DE69233109T2 - Transgene tiermodelle fur alzheimer-krankheit - Google Patents

Transgene tiermodelle fur alzheimer-krankheit Download PDF

Info

Publication number
DE69233109T2
DE69233109T2 DE69233109T DE69233109T DE69233109T2 DE 69233109 T2 DE69233109 T2 DE 69233109T2 DE 69233109 T DE69233109 T DE 69233109T DE 69233109 T DE69233109 T DE 69233109T DE 69233109 T2 DE69233109 T2 DE 69233109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
app
app770
transgenic
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233109D1 (de
Inventor
Samuel Wadsworth
Benjamin Snyder
B. Vermuri REDDY
Cha-Mer Wei
Paul Leibowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Elan Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Pharmaceuticals LLC filed Critical Elan Pharmaceuticals LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69233109D1 publication Critical patent/DE69233109D1/de
Publication of DE69233109T2 publication Critical patent/DE69233109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New breeds of animals
    • A01K67/027New breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New breeds of animals
    • A01K67/027New breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • A01K67/0278Humanized animals, e.g. knockin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4711Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/90Stable introduction of foreign DNA into chromosome
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2207/00Modified animals
    • A01K2207/15Humanized animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/20Animal model comprising regulated expression system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0306Animal model for genetic diseases
    • A01K2267/0312Animal model for Alzheimer's disease
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/008Vector systems having a special element relevant for transcription cell type or tissue specific enhancer/promoter combination

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wird eine Technologie zur Erzeugung transgener Tiere beschrieben, die aufgrund der Expression des Alzheimer-Vorläuferproteins oder einer modifizierten Version von diesem Symptome der menschlichen Alzheimer-Krankheit zeigen.
  • Die Alzheimer-Krankheit (AK) ist eine degenerative Erkrankung des Gehirns, die erstmals 1907 von Alois Alzheimer beschrieben wurde, nachdem er einen seiner Patienten untersucht hatte, der an einer drastischen Verminderung seiner kognitiven Fähigkeiten litt und eine generalisierte Demenz zeigte („The early story of Alzheimer's Disease", herausgegeben von Bick K., Amaducci L. und Pepeu G. (Raven Press, New York, 1987). Sie stellt den wichtigsten Grund für eine Demenz bei älteren Personen dar. AK-Patienten haben starke Probleme bezüglich eines Gedächtnisverlustes und intellektueller Fähigkeiten, und diese Probleme nehmen bis zu dem Punkt zu, an dem sich die Patienten nicht mehr wie normale Individuen verhalten können. Mit dem Verlust der intellektuellen Fähigkeiten weisen die Patienten Veränderungen ihrer Persönlichkeit auf, zeigen ein gestörtes Sozialverhalten und werden schizophren („A guide to the understanding of Alzheimer's Disease and related disorders", herausgegeben von Jorm A. F. (New York University Press, New York, 1987). Die AK ist sowohl für die Opfer als auch für deren Familien verheerend, da es keine wirksame Behandlung zur Linderung oder Verhinderung der unvermeidlichen Neurodegeneration gibt. Die häufigsten Probleme bei Alzheimer-Patienten sind die Unfähigkeit, sich ohne fremde Hilfe anzuziehen, die den ganzen Tag anhaltende Ruhelosigkeit, die Inkontinenz sowie Schlafstörungen. Die Familienangehörigen berichten über Verlegenheit, Angst, Depressionen und ein gestörtes Sozialleben.
  • Die Auswirkungen der AK auf die Gesellschaft und die nationalen Ökonomien sind enorm. Es wird erwartet, dass die geistig beeinträchtige Gruppe älterer Menschen in den Vereinigten Staaten von Amerika bis zum Jahr 2000 um 41% zunehmen wird. Sie kostet die Systeme des Gesundheitswesen, die eine institutionelle und begleitende Betreuung der Patienten bereit stellen müssen, mit jährlichen Kosten von 40 Milliarden Dollar große Summen (Jorm, 1987; Fisher, LM: New York Times, 23. August 1989 D1, "Alzheimer's Disease", herausgegeben von Reisberg, B. (The Free Press, New York & London, 1983). Diese Faktoren implizieren, dass Vorbeugungsmaßnahmen getroffen werden müssen, um die Häufigkeit der AK durch die Bereitstellung von Fördermitteln für die AK-Forschung zu senken.
  • Auf makroskopischer Ebene sind die Gehirne von AK-Patienten gewöhnlich kleiner, wobei sie manchmal weniger als 1 000 Gramm wiegen. Auf mikroskopischer Ebene gehören zu den histopathologischen Symptomen der AK Bündel von Neurofibrillen (neurofibrillary tangles, NFT), neuritische Plaques und die Degeneration von Neuronen. AK-Patienten weisen eine Degeneration von Nervenzellen im frontalen und temporalen Cortex der Großhirnrinde auf, der pyramidalen Neuronen des Hippocampus, der Neuronen der medialen, medial-zentralen und kortikalen Nuclei der Mandelkerne, der noradrenergen Neuronen im Locus coeruleus und der Neuronen des basalen cholinergen Systems des Vorderhirns. Der Verlust von Neuronen im cholinergen System führt zu einem konsistenten Mangel an cholinergen präsynaptischen Markern bei der AK (Reisberg, 1983; „Alzheimer's Diseaese and related disorders, research and development", herausgegeben von Kelly W. E. (Charles C. Thomas, Springfield, Illinois, 1984).
  • Die AK ist mit neuritischen Plaques assoziiert, die einen Durchmesser von bis zu 200 μm im Cortex, Hippocampus, Subiculum, Hippocampus-Gyrus und in den Mandelkernen haben. Einer der Hauptbestandteile der neuritischen Plaques ist Amyloid, das durch Kongorot anfärbbar ist (Reisberg, 1983; Kelly, 1984). Die Amyloid-Plaques liegen extrazellulär, sind im Hellfeld pink oder rostfarben und in polarisiertem Licht doppelbrechend. Die Plaques bestehen aus Polypeptidfibrillen und kommen oft um Blutgefäße herum vor, wodurch sie die Blutversorgung verschiedener Neuronen im Gehirn vermindern.
  • Es wurden verschiedene Faktoren, wie eine genetische Veranlagung, infektiöse Agenzien, Toxine, Metalle und Kopfverletzungen, als mögliche Mechanismen der AK-Neuropathie vorgeschlagen. Die verfügbaren Informationen deuten jedoch stark auf zwei verschiedene Typen einer genetischen Veranlagung für die AK hin. Erstens haben molekulare Analysen Hinweise auf Mutationen im Gen des Amyloid-Vorläuferproteins (amyloid precursor protein, APP) bei bestimmten, mit der AK geschlagenen Familien geliefert (Goate et al., Nature 349, 704–706 (1991); Murrell, J. et al., Science 254, 97–99 (1991); Chartier-Harlin, M.-C. et al., Nature 353, 844–846 (1991)). Zweitens liegt bei bestimmten anderen Familien mit einer klaren genetischen Veranlagung für die AK die Mutation auf dem Chromosom 21 vor, ist aber vom APP-Locus verschieden (Tanzi, R. E. et al., Nature 331, 528–530 (1988)).
  • Amyloid-Plaques kommen in großer Häufigkeit bei AK-Patienten und bei Personen mit Down Syndrom, die das Alter von 40 Jahren erreichen, vor. Die Plaques kommen auch im normalen alternden Gehirn vor, allerdings in geringerer Zahl. Diese Plaques bestehen aus dem Amyloid-β-Peptid (β-Peptid) (Glenner und Wong et al., Biochem. Biophvs. Res. Comm. 120, 885–890 (1984)), das auch den Haupt-Proteinbestandteil in zerebrovaskuären Ablagerungen und den neurofibrillären Bündeln ausmacht. Das β-Peptid ist ein filamentäres Material, dass in Beta-Faltblattstruktur vorliegt und ein Molekulargewicht von 4,2–4,5 Kilodalton hat. Es ist ein hydrophobes Peptid aus 39–42 Aminosäuren. Die Bestimmung seiner Aminosäuresequenz führte zur Klonierung der APP-cDNA (Kang et al., Nature 325, 733–735 (1987); Goldgaber et al., Science 235, 877–880 (1987); Robakis et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 84, 4190–4194 (1987); Tanzi et al., Nature 331, 528–530 (1988)) und der genomischen APP-DNA (Lemaire et al., Nucl. Acids Res. 17, 517–522 (1989); Yoshikai et al., Gene 87, 257–263 (1990). Es wurden drei Formen von APP-cDNAs isoliert (APP695, APP751 und APP770), und sie entstehen aus einer einzigen Vorläufer-RNA durch alternatives Splicing. Das Gen erstreckt sich über mehr als 175 kb und hat 18 Exons (Yoshikai et al., 1990). Das APP enthält drei extrazelluläre Domänen, einen Transmembran-Bereich und eine zytoplasmatische Domäne. Das β-Peptid besteht aus 28 Aminosäuren gerade außerhalb der Membran und 14 Resten der hydrophoben Transmembran-Domäne. Somit ist das β-Peptid ein Spaltprodukt des APP, das natürlichennreise im Gehirn und in anderen Geweben, wie dem Herzen, den Nieren und der Milz, vorkommt. Ablagerungen des β-Peptids finden sich üblicherweise jedoch nur im Gehirn, obwohl Joachim et al., Nature 341, 226–228 (1989) über Ablagerungen von β-Peptid außerhalb des Gehirns, in der Haut, dem Darm und subcutanen Geweben, bei den meisten AK-Patienten berichteten.
  • Die größeren alternativen Formen des APP (APP751, APP770) bestehen aus dem gesamten APP695 plus einer oder zwei zusätzlichen Domäne(n). Das APP751 besteht aus dem gesamten APP695 plus zusätzlichen 56 Aminosäuren, die eine Homologie zur Kunitz-Familie von Serinprotease-Inhibitoren (KP1) zeigen (Tanzi et al., 1988; Weidemann et al., Cell 57, 115–126 (1989); Kitaguchi et al., Nature 331, 530–532 (1988); Tanzi et al., Nature 329, 156 (1987)). Das APP770 enthält APP751 und eine weitere Domäne von 19 Aminosäuren, die homolog zum Zelloberflächenantigen OX-2 von Neuronen ist (Weidemann et al., Cell 57, 115-126 (1989); Kitaguchi et al., 1988). Das APP wird posttranslational durch die Entfernung der Leadersequenz und durch die Anfügung von Sulfat- und Zuckergruppen modifiziert.
  • Van Broeckhaven et al., Science 248, 1120–1122 (1990) haben gezeigt, dass das APP-Gen in zwei niederländischen Familien eng mit der erblichen Hirnblutung mit Amyloidose (hereditary cerebral hemorrhage with amyloidosis, HCHWA-D) verknüpft ist. Das wurde durch die Identifizierung einer Punktmutation im codierenden Bereich des APP bei zwei niederländischen Patienten bestätigt (Levy et al., Science 248, 1124–1128 (1990). Die Mutation bewirkte einen Ersatz einer Glutaminsäure durch ein Glutamin in der Position 22 des β-Peptids (Position 618 des APP695). Außerdem sind bestimmte Familien bezüglich der Alzheimer-Krankheit genetisch prädisponiert, ein Leiden, das als familiäre Alzheimer-Krankheit (FAK) bezeichnet wird, und zwar über Mutationen, die zu einem Austausch der Aminosäure in der Position 717 des Proteins der vollen Länge führen (Goate et al., 1991; Murrell et al., 1991; Chartier-Harlin et al., 1991). Diese Mutationen co-segregieren mit der Krankheit innerhalb der Familien, und sie fehlen in Familien mit spät eintretender AK.
  • Es gibt keine anerkannten Tiermodelle zur Untersuchung der AK, obwohl alternde nichthumane Primaten anscheinend Amyloid-Plaques aus β-Peptid im Gehirnparenchym und in den Wänden einiger Hirnhaut- und Hirnrindengefäße entwickeln. Zwar können ältere Primaten und Hunde als Tiermodelle dienen, aber sie sind teuer im Unterhalt und erfordern eine lange Studiendauer. Es gibt bei Tieren keine Spontanmutationen, die der AK so ähnlich sind, dass sie als experimentelle Modelle nützlich wären. Es sind verschiedene Modelle vorgeschlagen worden, bei denen einige AK-artige Symptome durch eine Elektrolyse, eine Transplantation von AK-Gehirnproben, Aluminumchlorid, Kainsäure oder Cholinanaloge induziert werden können (Kisner et al., Neurobiol. Aginq 7, 287–292 (1986); Mistry, J. S. et al., J. Med. Chem. 29, 337–343 (1986)). Flood et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. 88, 3363–3366 (1986) berichteten über amnestische Wirkungen vier synthetischer Peptidhomologe des β-Peptids bei Mäusen. Da keines von ihnen entweder irgendwelche Symptome, die Biochemie oder die Pathogenese mit der AK gemeinsam hat, ist es unwahrscheinlich, dass sie viele nützliche Informationen bezüglich der Ätiologie oder der Behandlung liefern werden.
  • Es sind transgene Mäuse mit dem mit der β-Galactosidase von E. coli verknüpften humanen APP-Promotor (Wirak, D. O. et al., The EMBO J. 10, 289–296 (1991)) sowie transgene Mäuse, die die humane APP751-cDNA (Quon, D. et al., Nature 352, 239–241 (1991)) oder ein Subfragment der cDNA einschließlich des β-Peptids exprimieren (Wirak, D. O. et al., Science 253, 323–325 (1991); Sandhu, F. A. et al., J. Biol. Chem. 266, 21331–21334 (1991); Kawabata, S., Nature 354, 476–478 (1991)) erzeugt worden. Die in den verschiedenen Studien erhaltenen Ergebnisse hängen offenbar von der verwendeten Quelle des Promotors und der für das Protein codierenden Sequenz ab. Zum Beispiel fanden Wirak et al. (1991), dass bei transgenen Mäusen, die eine Form des β-Peptids exprimieren, intrazelluläre Ablagerungen von „amyloidartigem" Material, das mit Antikörpern reagierte, die gegen APP hergestellt worden waren, beobachtet wurden, aber sie fanden keine anderen histopathologischen Krankheitssymptome. Die intrazelluläre Natur des mit dem Antikörper reagierenden Materials und das Fehlen anderer Symptome legen nahe, dass das betreffende transgene Tier kein richtiges Modellsystem für die Alzheimer-Krankheit ist. Kawabata et al. (1991) berichten von der Erzeugung von Amyloid-Plaques, neurofibrillären Bündeln und dem Tod neuronaler Zellen in ihren transgenen Tieren. In allen diesen Studien wurde das gleiche Peptidfragment, das β-Peptid plus die 56 verbleibenden C-terminalen Aminosäuren des APP, exprimiert. Wirak et al. (1991) verwendeten den humanen APP-Promotor, während Kawabata et al. (1991) den humanen thy-1-Promotor verwendeten. Bei den transgenen Mäusen, die die APP751-cDNA vom Neuronen-spezifischen Enolase-Promotor exprimieren, von Quon, D. et al., Nature 352, 239–241 (1991), wurden extrazelluläre Ablagerungen eines Materials, dass mit einem Antikörper reagierte, der gegen APP hergestellt worden war, beobachtet. Was nicht gezeigt wurde war, ob die Ablagerungen das APP751 der vollen Länge oder das β-Peptid oder beide enthielten, wodurch eine Korrelation der Ablagerungen mit den bei der Alzheimer-Krankheit vorliegenden ausgeschlossen wurde. Quon et al. (1991) stellen auch fest, dass das von der APP695-cDNA codierte Protein, das vom Neuronen-spezifischen Enolase-Promotor exprimiert wurde, keine extrazellulären, immunreaktiven Ablagerungen bildet. Diese Ergebnisse lassen es möglich erscheinen, dass, obwohl das β-Peptid im APP695-Vorläufer enthalten ist, die Verwendung des Neuronen-spezifischen Enolase-Promotors in Verbindung mit der APP695-cDNA möglicherweise kein effektives Modell der Alzheimer-Krankheit darstellt. Weiterhin ist das Vorkommen von APP-immunreaktiven Ablagerungen in diesem speziellen transgenen Modell nicht mit dem Alter oder der Gendosis korreliert.
  • Die Alzheimer-Krankheit ist ein komplexes Syndrom, das pathologische Aspekte und Verhaltensaspekte beinhaltet. Ein nützliches Krankheitsmodell sollte diese Komplexizität berücksichtigen. Es werden multiple Proteine von dem Gen exprimiert, wobei bestimmte Formen in einem gegebenen Gewebe dominieren. Im Gehirn herrscht die 695-Form vor, aber die mRNAs anderer Formen kommen ebenfalls vor (Golde et al., Neuron 4, 253–267 (1990)). Es ist nicht bekannt, ob sich das Verhältnis der verschiedenen Formen mit dem Alter des Individuums ändert. Die verschiedenen Proteinformen resultieren aus einem alternativen Splicing, so dass die Kl-Domäne und/oder die OX-2-Domäne im reifen Protein vorliegen kann bzw. können oder auch nicht. Außerdem resultiert das β-Peptid aus der posttranslationalen Prozessierung des Vorläuferproteins. Dieser Prozess kann sich mit der Zeit beim Älterwerden des Individuums verändern, und er kann durch Mutationen beeinflusst werden, die die Struktur des β-Peptids nicht direkt beeinflussen, zum Beispiel bei der familiären Alzheimer-Krankheit (FAK) durch die Mutationen in der Aminosäureposition 717 des Protein der vollen Länge (Groate et al., 1991; Murrell et al., 1991; Chartier-Harlin et al., 1991). Auf der Basis dieser Überlegungen erfordert die Erzeugung universeller Tiermodelle für die Alzheimer-Krankheit die Konstruktion von Tiermodellen, die die Wirkungen bekannter Mutationen auf den Phänotyp berücksichtigen, der aus der Expression dieser Formen resultiert, sowie die Möglichkeit, dass sich das Verhältnis der verschiedenen Formen über die Lebenszeit des Tiers ändert.
  • WO 92/06187 betrifft einen transgenen Nager, der für das Studium der Alzheimer-Krankheit nützlich ist, und der ein Transgen aufweist, das einen Säugetier-Metallothionein-1-Promotor umfasst, der funktionsfähig mit einer für das APP codierenden Nucleotidsequenz verknüpft ist, die funktionsfähig mit einem 3'-untranslatierten Bereich des Säugetier-Wachstumshormons verknüpft ist.
  • WO 92/13069 betrifft eine für das APP codierende DNA, die eine Aminosäuresubstitution beim Rest 717 des APP770 aufweist.
  • EP 0 451 700 betrifft transgene Mäuse, die ein APP-Minigenkonstrukt tragen.
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Nager-Modell für die Alzheimer-Krankheit bereit zu stellen, das mittels einer Transgen-Technologie konstruiert wurde.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, transgene Nager bereit zu stellen, die akkurat die Expression verschiedener Formen des Amyloid-Vorläuferproteins wiederspiegeln.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, transgene Nager bereit zu stellen, die durch bestimmte genetische Abnormalitäten bezüglich der Expression des Amyloid-Vorläuferproteins charakterisiert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird die Konstruktion von Modellen mit transgenen Nagern zur Testung potenzieller Behandlungen der Alzheimer-Krankheit beschrieben. Die Modelle sind durch eine größere Ähnlichkeit mit den Bedingungen charakterisiert, die bei der natürlich auftretenden Alzheimer-Krankheit vorliegen, basierend auf der Fähigkeit zur Steuerung der Expression einer oder mehrerer der drei Formen des β-Amyloid-Vorläuferproteins (APP) APP695, APP751 und APP770 oder von Subfragmenten von diesen sowie verschiedener Punktmutationen, die auf natürlich vorkommenden Mutationen basieren, wie den FAK-Mutationen der Aminosäure 717, sowie vorhergesagten Mutationen im APP-Gen. Die APP-Genkonstrukte werden hergestellt unter Verwendung des natürlich vorkommenden APP-Promotors des Menschen, der Maus oder der Ratte sowie induzierbarer Promotoren, wie des Metallothionein-Promotors der Maus, der durch den Zusatz von Schwermetallen wie Zink zum Wasser oder zur Nahrung des Tiers reguliert werden kann. Eine Neuronen-spezifische Expression von Konstrukten wird über die Verwendung des Neuronen-spezifischen Enolase-Promotors der Ratte erreicht.
  • Die Konstrukte werden in die Nager-Embryonen mittels Standard-Techniken, wie einer Mikroinjektion oder Techniken der Verwendung embryonaler Stammzellen von Nagern, eingeführt. Es können auch Modelle, die auf Zellkulturen basieren, mittels zweier Methoden hergestellt werden. Es können Zellkulturen aus den transgenen Nagern isoliert werden, oder sie können aus etablierten Zellkulturen unter Verwendung der gleichen Konstrukte mittels Standardtechniken der Zelltransfektion präpariert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Konstrujkte sind diejenigen gemäß Anspruch 11.
  • Die Promotoren können aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus dem Promotor des humanen APP-Gens, dem Promotor des APP-Gens der Maus, dem Promotor des APP-Gens der Ratte, dem Promotor des Metallothionein-Gens, dem Neuronen-spezifischen Promotor des Enolase-Gens der Ratte, dem Promotor des humanen β-Actin-Gens, dem Promotor des Gens der B-Kette des humanen platelet derived growth factor (PDGF-B), dem Promotor des Gens des Natriumkanals der Ratte, dem Promotor des Gens des basischen Myelin-Proteins der Maus, dem Promotor des Gens der humanen Kupfer-Zink-Superoxiddismutase und dem Promotor des regulatorischen Gens der Säugetier-POU-Domäne.
  • Die erfindungsgemäßen transgenen Nager oder Säugetierzellen sind diejenigen gemäß Anspruch 1.
  • Diese Konstrukte können in die transgenen Nager eingeführt und dann durch das Verpaaren der Tiere, die die verschiedenen Konstrukte exprimieren, kombiniert werden.
  • Die transgenen Nager oder die transgenen Säugetierzellen werden für das Screening von Verbindungen eingesetzt, die den pathologischen Verlauf der Alzheimer-Krankheit verändern, wie er anhand ihrer Wirkung auf die Menge und die Histopathologie des APP und des β-Peptids in den Tieren sowie anhand von Verhaltensänderungen bestimmt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die als Kästen dargestellten Abschnitte in den Zeichnungen geben die für Aminosäuren codierenden Bereiche der Konstrukte an. Ausgefüllte Abschnitte bezeichnen die verschiedenen Domänen des Proteins, wie es in der Legende der Figur angegeben ist. Linien bezeichnen Sequenzen in den Klonen, die 5'- oder 3'-untranslatierte Sequenzen, flankierende genomische Sequenzen oder Introns sind. Die Unterbrechung in the Linie links von den Konstrukten in den 7 und 8 zeigt das Vorliegen einer langen DNA-Sequenz an.
  • 1a ist eine schematische Darstellung der für die APP770-cDNA codierenden Sequenz.
  • 1b ist eine schematische Darstellung der für die APP770-cDNA codierenden Sequenz, die eine Mutation in der Position 717 enthält.
  • 2a ist eine schematische Darstellung der für die APP751-cDNA codierenden Sequenz.
  • 2b ist eine schematische Darstellung der für die APP751-cDNA codierenden Sequenz, die eine Mutation in der Position 717 enthält.
  • 3a ist eine schematische Darstellung der für APP695 codierenden Sequenz.
  • 3b ist eine schematische Darstellung der für die APP695-cDNA codierenden Sequenz, die eine Mutation in der Position 717 enthält.
  • 4a ist eine schematische Darstellung einer für den carboxyterminalen Teil des APP codierenden Sequenz.
  • 4b ist eine schematische Darstellung einer für den carboxyterminalen Teil des APP codierenden Sequenz, die eine Mutation in der Position 717 enthält.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer für den β-Peptid-Teil des APP codierenden Sequenz.
  • 6a ist eine schematische Darstellung einer codierenden Sequenz aus einer Kombination aus genomischer DNA und cDNA, die ein alternatives Splicing der KI- und OX2-Exons ermöglicht.
  • 6b ist eine schematische Darstellung einer codierenden Sequenz aus einer Kombination aus genomischer DNA und cDNA, die eine Mutation in der Position 717 enthält und ein alternatives Splicing der KI- und OX2-Exons ermöglicht.
  • 7a ist eine schematische Darstellung einer für das humane APP YAC codierenden Sequenz.
  • 7b ist eine schematische Darstellung einer für das humane APP YAC codierenden Sequenz, die eine Mutation in der Position 717 enthält.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer genetischen Veränderung des APP-Gens der Maus durch eine homologe Rekombination, die in den Exon-9-Teil des Gens dirigiert wurde, zwischen dem APP-Gen der Maus in einer ES-Zelle der Maus und einem Vektor, der die humane APP-cDNA (entweder der Wildtyp- oder der mutierten FAK-Form) trägt. Als Ergebnis dieses Rekombinationsereignisses sind die Sequenzen des von Haus aus vorliegenden chromosomalen APP-Gens der Maus jenseits des Rekombinationspunkts im Exon 9 durch die analogen humanen Sequenzen ersetzt.
  • Die 1 bis 5 sowie 7 und 8 dienen lediglich einer Veranschaulichung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Konstrukte und die transgenen Nager und Säugetierzellen werden mittels der unten beschriebenen Methoden und Materialien erzeugt.
  • Herkunft der Materialien
  • Restriktionsendonucleasen werden von herkömmlichen kommerziellen Quellen, wie New England Biolabs (Beverly, Massachusetts), Promega Biological Research Products (Madison, Wisconsin) und Stratagene (La Jolla, Kalifornien) etc. bezogen. Radioaktive Materialien werden von herkömmlichen kommerziellen Quellen, wie Dupont/NEN oder Amersham, bezogen. Speziell konstruierte Oligonukleotide für die ortsspezifische Mutagenese können von einem beliebigen der verschiedenen kommerziellen Anbieter derartiger Materialien bezogen werden, beispielsweise von Bio-Synthesis Inc., Lewisville, Texas. Kits zur Durchführung der ortsspezifischen Mutagenese können von kommerziellen Vertreibern, wie Promega Biological Research Products, Stratagene etc., bezogen werden. cDNA-Klone der, einschließlich der APP695-, APP751- und APP770-Formen der APP-mRNA, wurden direkt von Dr. Dmitry Goldgaber, NIH, bezogen. DNA-Bibliotheken können von kommerziellen Vertreibern, wie Stratagene, La Jolla, Kalifornien, oder Clontech, Palo Alto, Kalifornien, bezogen werden. PC12- und 3T3-Zellen wurden von der ATCC (Nr. CRL1721 bzw. Nr. CCL92) bezogen. Eine weitere PC12-Zellline wurde von Dr. Charles Marotta der Harvard Medical School, Massachusetts General Hospital und McLean Hospital, bezogen. Für die jeweiligen Zelllinien geeignete Standard-Zellkulturmedien wurden von den üblichen kommerziellen Quellen, wie Gibco/BRL, bezogen. Maus-Stammzellen, Stamm D3, wurden von Dr. Rolf Kemler (Doetschman et al., J. Embryol. Exp. Morphol. 87, 27 (1985)) bezogen. Lipofectin für die Transfektion von DNA und das Mittel G418 für die Selektion stabiler Transformanten können von Gibco/BRL bezogen werden.
  • Isolierung des humanen APP-Promotors
  • Es wurde eine Cosmid-Bibliothek, die aus humaner plazentarer DNA im pWE15-Cosmidvektor konstruiert worden war, durch die Hybridisierung mit einer 32P-markierten Sonde gescreent, die durch Nicktranslation (Maniatis et al., Molecular Cloning: a laboratory manual (Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York 1989)) des APP770-cDNA-Klons hergestellt worden war. Klone, die mit der Sonde hybridisierten, wurden gepickt, gereinigt und durch Restriktionskartierung, Hybridisierung und DNA-Sequenzierung charakterisiert. Aus einem derartigen Klon, der einen langen 5'-flankierenden Bereich enthielt, wurde ein DNA-Restriktionsfragment von Notl bis Nrul von ungefähr 25 kb isoliert. Dieses Fragment hört 2 Nucleotide vor dem Initiator-Methionincodon des für das Alzheimer-Protein codierenden Bereichs auf. Dieses Fragment, oder ein Subfragment davon, ist die Quelle des humanen APP-Promotors für die hier beschriebenen Konstrukte. Analoge DNA-Fragmente, die mittels der gleichen Methoden aus genomischen Bibliotheken der Maus oder der Ratte isoliert wurden, sind die Quelle der Promotoren der Maus oder der Ratte.
  • Definition der APP-cDNA-Klone
  • Der cDNA-Klon APP-695 hat die durch Kang et al., Nature 325, 733–735 ((1987), beschriebene Form der cDNA und repäsentiert die häufigste Form des Alzheimer-Proteins im Gehirn. Der cDNA-Klon APP-751 hat die durch Ponte, P., Nature 331, 525–527 (1988) beschriebene Form. Der cDNA-Klon APP-770 hat die durch Kitaguchi et al., Nature 331, 530-532 (1988) beschriebene Form. Diese Form enthält gegenüber der 695-Form ein Insert von 225 Nucleotiden. Das Insert von 225 Nucleotiden codiert für die Kl-Domäne und für die OX-Domäne.
  • Definition des genomischen APP-Locus
  • Die Charakterisierung von Phagen- und Cosmid-Klonen der humanen genomischen DNA-Klone, die in der Tabelle unten aufgeführt sind, etablierte ursprünglich eine minimale Größe von wenigstens 100 kb für das Alzheimer-Gen. Es liegen insgesamt 18 Exons im APP-Gen vor (Lemaire et al., Nucl. Acid Res. 17, 517–522 (1989); Yoshikai et al., 1990). Zusammen zeigen diese Ergebnisse, dass die minimale Größe des Alzheimer-Gens bei 175 kb liegt.
  • 1. Tabelle der Alzheimer-Cosmid-und-Lambda Klone
    Figure 00100001
  • Konstruktion von Transgenen
  • Die Klone, die verschiedene Teile der humanen APP-Gensequenz tragen und in den 15 gezeigt sind, wurden auf analoge Weise konstruiert. Zuerst wird das Signal des SV40-Virus für die polyA-Anfügung als ein Fragment von 253 Basenpaaren von BclI bis BamHI (Reddy et al., Science 200, 494–502 (1978)) in einen modifizierten Vektor aus der pUC-Reihe kloniert. Als nächstes werden die für die cDNA codierenden Sequenzen (770, 751 oder 695) eingefügt. Die Korrektheit der Orientierung und des Inhalts der insertierten Fragmente wird mittels einer Kartierung mit Restriktionsendonukleasen und einer limitierten Sequenzierung bestimmt.
  • Die Klone, die verschiedene carboxyterminale Teile der humanen APP-Gensequenz tragen und in den 4 und 5 gezeigt sind, werden über mehrere Schritte zusätzlich zu den oben angegebenen konstruiert. Zuerst wir ein APP770-cDNA Klon mit Asp718 verdaut, die nach der Position 56 spaltet (Zählweise von Kang et al., 1987). Die resultierende 5'-Verlängerung wird mittels des Klenow-Enzyms aufgefüllt (Maniatis et al., 1989) und an ein Hexanucleotid mit der Sequenz AGATCT, der Erkennungsstelle für BglII, ligiert. Nach der Spaltung mit BglII, die auch nach der Position 1769 spaltet, und der erneuten Ligation bleibt der Leserahmen des Proteins für die Translation erhalten. Das auf diese Weise codierte, verkürzte Protein enthält die Leader-Sequenz, gefolgt von ungefähr 6 Aminosäuren, die dem β-Peptid vorangehen, und gefolgt vom β-Peptid und den 56 terminalen Aminosäuren des APP. Der Klon in der 5 wird über die Einführung des Nucleotids 1913 im Klon der 4a in Form eines T (Zählweise von Kang et al., 1987) durch ortsspezifische Mutagenese erzeugt, wodurch ein Terminationscodon direkt nach dem letzten Aminosäurecodon des β-Peptids erzeugt wird. Alle in den 15 gezeigten Klone der APP-cDNA-Sequenz enthalten ein einzige Nrul-Stelle 2 Nucleotide stromaufwärts des Initiator-Methionincodons, die für die Anbringung der verschiedenen verwendeten Promotoren verwendet wird, um jedes Konstrukt zu vervollständigen. Das Obige, was sich auf die 1 bis 5 bezieht, dient lediglich der Veranschaulichung.
  • Es werden auch Expressionsklone, die mit diesen identisch sind, aber Mutationen bei der Aminosäure 717 des Proteins der vollen Länge, dem Ort der FAK-Mutation, tragen, konstruiert. Die Mutationen bei der Aminosäure 717 werden durch ortsspezifische Mutagenese (Vincent et al., Genes & Devel. 3, 334–347 (1989)) erzeugt, und sie schließen Mutationen des Wildtyp-Val-Codons zu einem der Codons Ile, Phe, Gly, Tyr, Leu, Ala, Pro, Trp, Met, Ser, Thr, Asn und Gln ein.
  • Die bevorzugte Methode zur Konstruktion der Expressionsklone aus der Kombination aus cDNA/genomischer DNA in der 6 sieht folgendermaßen aus. Die Tagl-Stelle in der Position 860 (Zählweise von Kang et al., 1987) in einem APP770-cDNA Klon wird durch ortsspezifische Mutagenese in eine Xhol-Stelle umgewandelt. Die Spaltung des resultierenden Plasmids mit Xhol schneidet an der neuen Xhol-Stelle und einer bereits existierenden Stelle bei 930 und setzt die für KI und OX-2 codierende Sequenz frei.
  • Das so erzeugte Plasmid dient als der Akzeptor für die Kassette für das alternative Splicing von KI und OX-2. Die Kassette für das alternative Splicing wird durch eine Reihe von Klonierungsschritten erzeugt. Zuerst wird die Tagl-Stelle in der Position 860 (Zählweise von Kang et al., 1987) im genomischen Klon, der das Exon 6 und das angrenzende stromabwärts liegende Intron enthält, durch ortsspezifische Mutagenese in eine Xhol-Stelle überführt. Die Spaltung des resultierenden Plasmids mit Xhol schneidet an der neuen Xhol-Stelle und an der Xhol-Stelle innerhalb des angrenzenden Introns. Dieses Fragment wird in die Xhol-Stelle eines Plasmid-Vektors kloniert. Als zweites wird der genomische Klon, der das Exon 9 und das angrenzende stromaufwärts liegende Intron enthält, mit Xhol (Position 930) gespalten und in die Xhol-Stelle eines Plasmidvektors kloniert. Diese zwei Fragmente mit dem Exon/Intron-Übergang werden durch Spaltung mit Xhol und entweder BamHI oder BglII aus ihrem jeweiligen Plasmid- Rückgrat frei gesetzt und in die Xhol-Stelle eines Plasmidvektors kloniert. Das resultierende Xhol-Fragment wird entweder mit BamHI oder BglII gespalten, und das genomische BamHI-Segment von 6,6 kb (Kitaguchi et al., 1988), das den für KI und OX-2 codierenden Bereich zusammen mit den flankierenden Intron-Sequenzen enthält, wird eingefügt. Nach der Spaltung mit Xhol wird dieses DNA-Segment in die Xhol-Stelle der oben konstruierten modifizierten APP770-cDNA eingefügt. Diese Klonierungsschritte erzeugen einen Expressionklon aus einer Kombination aus cDNA/genomischer DNA, der es Zellen in einem transgenen Nager ermöglicht, den Einschluss der KI- und OX-2-Domänen über einen natürlichen Mechanismus des alternativen Splicing zu regulieren. Ein analoges Gen, das eine Mutation bei der Aminosäure 717 trägt, wird über die Verwendung der oben beschriebenen mutierten Form der APP770-cDNA konstruiert.
  • Aktivität von Genpromotoren
  • Es werden verschiedene Promotorsequenzen zur Steuerung der Expression der für APP codierenden Sequenzen verwendet. Es wird angenommen, dass die Fähigkeit zur Steuerung der Expression des APP-Gens in transgenen Nagern nützlich für die Untersuchung der Rolle der verschiedenen APP-Genprodukte für die AK ist. Es wird angenommen, dass die Fähigkeit zur Steuerung der Expression des APP-Gens in kultivierten Zellen nützlich für die Untersuchung der Expression und der Prozessierung der verschiedenen APP-Genprodukte ist und möglicherweise die Basis für Arzneimittel-Screeningverfahren auf der Basis von Zellkulturen bereit stellt.
  • Der Metallothionein-Promotor (MT-Promotor) ist gut charakterisiert, wurde in transgenen Nagern eingesetzt, und seine Expression kann über die Modulation der Spiegel von Zink und Glucocorticoidhormonen reguliert werden (Palmiter et al., Nature 300, 611–615 (1982)).
  • Der humane APP-Promotor ist auch bezüglich der Expression im ZNS charakterisiert (Wirak et al., 1991). Es wird angenommen, dass dieser Promotor nützlich für für die akkurate Reproduktion der zeitlichen und räumlichen Expression von humanen APP-Sequenzen im ZNS transgener Nager ist. Zusätzlich zum humanen APP-Promotor wird der APP-Promotor von Maus und Ratte zusammen mit den verschiedenen, für das APP codierenden Wildtyp-Sequenzen und mutierten Sequenzen verwendet. Es wurde zwar gezeigt, dass der humane APP-Promotor Aktivität in den richtigen Bereichen des Gehirns transgener Mäuse zeigt (Wirak et al., 1991), aber es wird angenommen, dass die Verwendung eines APP-Promotors der Maus in einer transgenen Maus oder eines APP-Promotors der Ratte in einer transgene Ratte ein noch genaueres Muster der Expression im ZNS transgener Tiere liefert.
  • Als eine Alternative für die Steuerung der Expression des humanen APP in Neuronen wird der für Rattenneuronen spezifische Promotor des Enolase-Gens verwendet. Von diesem Promotor wurde gezeigt, dass er die Expression codierender Sequenzen in Neuronen steuert (Forss-Petter et al., Neuron 5, 197–197 (1990)).
  • Zu weiteren Alternativen für die Verwendung bei der Steuerung der Expression des humanen APP in Neuronen gehören der Promotor des humanen β-Actin-Gens (Ray et al., Genes and Development 5, 2265–2273 (1991)), der Promotor des Gens der B-Kette des humanen plafelet derived growth factor (PDGF-B) (Sasahara et al., Cell 64, 217–227 (1991)), der Promotor des Gens des Natriumkanals der Ratte (Maue et al., Neuron 4, 223–231 (1990)), der Promotor des Gens der humanen Kupfer-Zink-Superoxiddismutase (Ceballos-Picot et al., Brain Res. 552, 198–214 (1991)) sowie Promotoren für Mitglieder der Genfamilie der regulatorischen Säugetier-POU-Domäne (Xi et al., Nature 340, 35–42 (1989)). Die POU-Domäne ist der Bereich einer Ähnlichkeit der vier Säugetier-Transkriptionsfaktoren Pit-1, Oct-1, Oct-2 und unc-86, und sie repräsentiert einen Teil der DNA-bindenden Domäne. Für diese Promotoren ist bekannt oder wird angenommen, dass sie zu einer Expression spezifisch in den Neuronen transgenerTiere führen.
  • Die Expression des humanen APP in nicht-neuronalen Gehirnzellen kann durch den Promotor des basischen Myelinproteins der Maus (Readhead et al., Cell 48, 703–712 (1987)) gesteuert werden.
  • Künstliche Hefe-Chromosomen (lediglich zu illustrativen Zwecken)
  • Die in der 7 gezeigten Konstrukte werden wie folgt konstruiert. Große Abschnitte humaner genomischer DNA können, wenn sie in bestimmte Vektoren kloniert werden, als autonom replizierende Einheiten in der Hefezelle vermehrt werden. Derartige Vektor-getragene Abschnitte werden als künstliche Hefe-Chromosomen bezeichnet (yeast artificial chromosomes, YAC; Burke et al., Science 236, 806 (1987)). Eine humane YAC-Bibliothek mit einer durchschnittlichen Insert-Größe von 250 000 Basenpaaren (Bereich von 180 000 bis 500 000 Basenpaare) ist im Handel erhältlich (Clontech, Palo Alto, Kalifornien). Ein YAC-Klon des Alzheimer-Gens kann direkt durch das Screenen der Bibliothek mit der humanen APP770-cDNA isoliert werden. Die Anwesenheit aller essentiellen Genbereiche im Klon kann durch PCR-Analyse bestätigt werden.
  • Der YAC-APP-Klon, der in der 7a gezeigt ist, wird in embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) von Nagern über eine Selektion für eine Neomycin-Resistenz, die durch den YAC-Vektor codiert wird, etabliert. ES-Zellen, die den YAC-APP-Klon enthalten, werden zur Erzeugung transgener Mäuse mittels der unten unter „Transgene Mäuse" und „Verfahren unter Verwendung embryonaler Stammzellen von Nagern" beschriebenen etablierten Methoden verwendet. Das YAC-APP-Gen, das eine Mutation bei der Aminosäure 717 (7b) trägt, wird über die Erzeugung einer YAC-Bibliothek unter Verwendung der genomischen DNA ein Person, die von der Mutation der Aminosäure 717 betroffen ist, erzeugt. Der Klon wird in ES-Zellen von Nagern wie oben beschrieben identifiziert und etabliert.
  • Genetische Veränderung des APP-Gens der Maus (lediglich zu illustrativen Zwecken
  • Die Homologie der Nucleotidsequenz des humanen Alzheimer-Proteins und desjenigen der Maus beträgt ungefähr 85%. Innerhalb des für das β-Peptid codierenden Bereichs gibt es drei Aminosäuren, die sich bei den beiden Sequenzen unterscheiden. Der Val-Rest, der bei der Aminosäure 717 mutiert ist, ist bei Maus, Ratte und Mensch konserviert. Wildtyp-Nager entwickeln keine Alzheimer-Krankheit, und sie entwickeln im ZNS auch keine Ablagerungen oder Plaques, die denjenigen analog sind, die bei menschlichen Alzheimer-Patienten vorliegen. Deshalb ist es möglich, dass die humane Form, aber nicht die Nager-Form des β-Peptids imstande ist, die Krankheit zu verursachen. Eine homologe Rekombination (Capecchi, M. R., Science 244, 1288–1292 (1989)) kann dazu verwendet werden, das Alzheimer-Gen der Maus in situ in ein Gen umzuwandeln, das für das humane β-Peptid codiert. Diese Rekombination wird zu einer Stelle stromabwärts der KI- und OX-2-Domänen dirigiert, beispielsweise innerhalb des Exons 9, so dass die nätürlichen Mechanismen des alternativen Splicing, die in allen Zellen des transgenen Tiers vorhanden sind, zur Expression des letztendlichen Genprodukts eingesetzt werden können.
  • Es wird sowohl die Wildtyp-Form (8, Schema „a") als auch die mutierte Form (8, Schema „b") der humanen cDNA zur Erzeugung transgener Modelle verwendet, die entweder die Wildtyp-Form oder die mutierte Form des APP exprimieren. Der Rekombinationsvektor wird aus einer humanen APP-cDNA (695- oder 770-Form) konstruiert, die bezüglich der Aminosäure 717 entweder den Wildtyp oder die Mutante repräsentiert. Die Spaltung des Rekombinationsvektors, beispielsweise an der Xhol-Stelle im Exon 9, fördert eine homologe Rekombination innerhalb der direkt angrenzenden Sequenzen (Capecchi, 1989). Das endogene APP-Gen, das aus diesem Ereignis resultiert, ist bis zum Punkte der Rekombination, in diesem Beispiel in Exon 9, normal und besteht danach aus der humanen cDNA-Sequenz.
  • Mutierte Formen des APP Proteins
  • Es werden auch Expressionsklone konstruiert, die mit diesen identisch sind, aber Mutationen der Aminosäure 717 des Proteins der vollen Länge, dem Ort der FAK-Mutationen, tragen. Mutationen der Aminosäure 717 werden durch ortsspezifische Mutagenese erzeugt (Vincent et al., 1989), und sie schließen Mutationen des Wildtyp-Val-Codons zu einem der folgenden Codons Ile, Phe, Gly, Tyr, Leu, Ala, Pro, Trp, Met, Ser, Thr, Asn und Gln ein. Mutationen des Val-717 zu Ile, Phe und Gly wurden beschrieben (Goate et al., 1991; Murrell et aI., 1991; Chartier-Harlin et al., 1991). Keine dieser natürlich vorkommenden Mutationen beinhaltet eine geladene oder großräumige Aminosäure. Deshalb wird angenommen, dass der Ersatz des Val-717 durch die anderen aufgeführten Aminosäuren auch das FAK-Syndrom fördern und Eigenschaften haben könnte, die für Tiermodelle der AK sind nützlich.
  • Präparation von Konstrukten für Transfektionen und Mikroinjektionen
  • DNA-Klone für die Mikroinjektion werden mit geeigneten Enzymen, wie SalI, Notl etc., gespalten, und die DNA-Fragmente werden einer Elektrophorese in 1%-igen Agarosegelen in TBE-Puffer (Maniatis et al., 1989) unterzogen. Die DNA-Banden werden durch Färben mit Ethidiumbromid sichtbar gemacht, ausgeschnitten und in Dialysetaschen, die 0,3 M Natriumacetat, pH 7,0, enthalten, gegeben. Die DNA wird in die Dialysetaschen elektroeluiert, mit Phenol-Chloroform (1 : 1) extrahiert und mit zwei Volumina Ethanol gefällt. Die DNA wird wieder in 1 ml Puffer mit niedriger Salzkonzentration (0,2 M NaCl, 20 mM TrisTM, pH 7,4, und 1 mM EDTA) gelöst und über eine Elutip-DTM-Säule gereinigt. Die Säule wird zuerst mit 3 ml Puffer mit hoher Salzkonzentration (1 M NaCl, 20 mM TrisTM, pH 7,4, und 1 mM EDTA) vorbehandelt, gefolgt von einer Waschung mit 5 ml Puffer mit niedriger Salzkonzentration. Die DNA-Lösungen werden dreimal durch die Säule geschickt, um die DNA an die Säulenmatrix zu binden. Nach einer Waschung mit 3 ml Puffer mit niedriger Salzkonzentration wird die DNA mit 0,4 ml Puffer mit hoher Salzkonzentration eluiert und mit zwei Volumina Ethanol gefällt. Die DNA-Konzentrationen werden anhand der Absorption bei 260 nm mittels eines UV-Spektralphotometers gemessen. Für die Mikroinjektion werden die DNA-Konzentrationen mit 5 mM TrisTM, pH 7,4, und 0,1 mM EDTA auf 3 μg/ml eingestellt. Weitere Methoden zur Reinigung von DNA für eine Mikroinjektion werden auch beschrieben bei Hogan et al., Manipulating the mouse embryo (Cold Spring Harbor Laboratory, Gold Spring Harbor, New York (1986), bei Palmiter et al., Nature 300, 611 (1982), in „The Qiagenologist, Application Protocols", 3. Auflage, veröffentlicht von Qiagen, Inc., Chatsworth, Kalifornien, und bei Maniatis et al., Molecular Cloning: a laboratory manual (Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York 1989).
  • Konstruktion transgener Nager
  • Herkunft der Nager
  • Nager, die für Experimente unter Einsatz transgener Techniken geeignet sind, können von kommerziellen Standard-Quellen, wie Charles River (Wilmington, Massachusetts), Taconic (Germantown, New York), Harlan Sprague Dawley (Indianapolis, Indiana) etc. bezogen werden. Es werden weibliche Swiss-Webster-Mäuse für die Gewinnung von Embyonen und den Embryotransfer bevorzugt. B6D2F1-Männchen können für die Verpaarung eingesetzt werden, und vasektomierte Swiss-Webster-Männchen können zur Stimulation einer Pseudoträchtigkeit eingesetzt werden. Vasektomierte Mäuse und Ratten können von den Lieferfirmen bezogen werden.
  • Verfahren der Mikroinjektion
  • Die Verfahren zur Manipulation der Nager-Embryonen und zur Mikroinjektion von DNA werden detailliert bei Hogan et al., Manipulating the mouse embryo, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York (1986) beschrieben.
  • Transgene Mäuse
  • Bei weiblichen, sechs Wochen alten Mäusen wird eine Superovulation ausgelöst, indem ihnen eine Injektion von 5 IU (0,1 ml, i.p.) Gonadotropin aus dem Serum trächtiger Stuten (pregnant mare serum gonadotropin, PMSG; Sigma) verabreicht wird, an die sich 48 Stunden später eine Injektion von 5 IU (0,1 ml, i.p.) humanem Choriongonadotropin (hCG; Sigma) anschließt. Die Weibchen werden unmittelbar nach der hCG-Injektion mit den Männchen zusammengesetzt. Einundzwanzig Stunden nach dem hCG werden die verpaarten Weibchen durch CO2-Asphyxie oder durch Genickbruch getötet, und aus den ausgeschnitten Eileitern werden Embryonen gewonnen und in Dulbeccos Phosphate-gepufferte Saline mit 0,5% Rinderserumalbumin (bovine serum albumin, BSA; Sigma) gegeben Umgebende Kumufuszellen werden mit Hyaluronidase (1 mg/ml) entfernt. Pronukleäre Embryonen werden dann gewaschen und bis zum Zeitpunkt der Injektion in Earle's Balanced Salt Solution mit 0,5% BSA (EBSS) in einen Inkubator mit einer Temperatur von 37,5°C und einer feuchten Atmosphäre aus 5% CO2 und 95% Luft gegeben.
  • Weibliche adulte Mäuse, die sicht nicht in einer bestimmten Zyklusphase befinden, werden mit vasektomierten Männchen verpaart. Es können Swiss-Webster-Mäuse oder andere vergleichbare Stämme für diesen Zweck verwendet werden. Die Empfänger-Weibchen werden zum gleichen Zeitpunkt wie die Donor-Weibchen verpaart. Zum Zeitpunkt des Embryotransfers werden die Empfänger-Weibchen durch eine intraperitoneale Injektion von 0,015 ml einer 2,5%-igen Lösung von Avertin pro Gramm Körpergewicht anästhesiert. Die Eileiter werden durch einen dorsalen Schnitt längs der Mittellinie frei gelegt. Dann wird ein Schnitt direkt über dem Eileiter durch die Körperwand gelegt. Die Eileiter-Bursa wird dann mit einer Uhrmacher-Pinzette zerrissen. Die Embryonen, die transferiert werden sollen, werden in DPBS gegeben und in die Spitze einer Transferpipette verbracht (ungefähr 10–12 Embryonen). Die Pipettenspitze wird in das Infundibulum eingeführt, und die Embryonen werden transferiert. Nach dem Transfer wird der Schnitt mit zwei Nähten geschlossen.
  • Transgene Ratten
  • Das Verfahren zur Erzeugung transgener Ratten ist demjenigen für Mäuse ähnlich (Hammer et al., Cell 63, 1099–1112 (1990)). Dreißig Tage alte weibliche Ratten erhalten eine subkutane Injektion von 20 IU PMSG (0,1 ml), und 48 Stunden später wird jedes Weibchen mit einem Männchen, das seine Männlichkeit bereits unter Beweis gestellt hat, zusammengesetzt. Zur gleichen Zeit werden 40–80 Tage alte Weibchen in Käfigen mit vasektomierten Männchen.
  • zusammengesetzt. Diese Weibchen werden die Ziehmütter für den Embryotransfer sein. Am nächsten Morgen werden die Weibchen auf Vaginalpröpfe untersucht. Weibchen, die sich mit vasektomierten Männchen gepaart haben, werden bis zum Zeitpunkt des Transfers aufbewahrt. Donor-Weibchen, die sich gepaart haben, werden getötet (CO2-Asphyxie), und ihre Eileiter werden entnommen, in DPBS (Dulbeccos Phosphat-gepufferte Saline) mit 0,5% BSA gegeben, und die Embryonen werden gesammelt. Die Embryonen umgebende Kumuluszellen werden mit Hyaluronidase (1 mg/ml) entfernt. Die Embryonen werden dann gewaschen und bis zum Zeitpunkt der Mikroinjektion in EBSS (Earle's Balanced Salt Solution) mit 0,5% BSA in einen Inkubator mit einer Temperatur von 37,5°C gegeben.
  • Wenn die Embryonen injiziert werden sollen werden die lebenden Embryonen für den Transfer in die Ziehmütter in DPBS gegeben. Die Ziehmütter werden mit Ketamin (40 mg/kg, i.p.) und Xylazin (5 mg/kg, i.p.) anästhesiert. Es wird ein dorsaler Schnitt längs der Mittellinie durch die Haut und das Ovar geführt, und der Eileiter wird durch einen Schnitt durch die Muskelschicht direkt über dem Ovar frei gelegt. Die Ovar-Bursa wird zerrissen, die Embryonen werden in die Transferpipette aufgenommen, und die Spitze der Transferpipette wird in das Infundibulum eingeführt. Es werden ungefähr 10–12 Embryonen durch das Infundibulum in jeden Eileiter der Ratte transferiert. Der Schnitt wird dann mit Nähten geschlossen, und die Ziehmütter werden einzeln weiter gehalten.
  • Verfahren unter Verwendung embryonaler Stammzellen (ES-Zellen) von Nagern
  • Einführung von cDNA in ES-Zellen von Nagern:
  • Methoden zur Kultivierung von ES-Zellen und die anschließende Erzeugung von transgenen Nagern sowie zur Einführung von DNA in Nager-ES-Zellen durch eine Vielzahl von Methoden, wie eine Elektroporation, eine Calciumphosphat/DNA-Fällung und eine direkte Injektion, werden detailliert in Teratocarcinomas and embryonic stem cells a practical approach, Hrsg. E. J. Robertson (IRL Press 1987) beschrieben. Die Selektion des gewünschten Klons der das Transgen enthaltenden ES-Zellen wird über eines von verschiedenen Verfahren erreicht. In Fällen, die eine zufällige Integration des Gens beinhalten, wird ein APP-Klon mit einem Gen copräzipitiert, das für die Neomycin-Resistenz codiert. Die Transfektion wird mittels eines von verschiedenen Verfahren durchgeführt, die detailliert bei Lovell-Badge in Teratocarcinomas and embryonic stem cells, a practical approach, Hrsg. E. J. Robertson (IRL Press 1987) oder bei Potter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 81, 7161 (1984) beschrieben wurden. Die Calciumphosphat/DNA-Fällung, die direkte Injektion und die Elektroporation sind die bevorzugten Methoden. Bei diesen Verfahren werden 0,5 × 106 ES-Zellen in Gewebekulturplatten ausplattiert und in einem letztendlichen Volumen von 100 μl mit einer Mischung des linearisierten APP-Klons und 1 mg pSV2neo-DNA transfiziert (Southern und Berg, J. Mol. Appl. Gen. 1, 327–341 (1982)), die in Gegenwart von 50 mg Lipofectin gefällt werden. Die Zellen werden mit Selektionsmedium gefüttert, das 10% fötales Kälberserum in DMEM enthält, das mit G418 (zwischen 200 und 500 μg/ml) supplementiert ist. Kolonien G418-resistenter Zellen werden mittels Klonierungsringen isoliert und dann vermehrt. Die DNA G418-resistenter Klone wird extrahiert, und Southern-Blot-Experimente unter Verwendung einer APP770-cDNA Sonde werden eingesetzt, um diejenigen Klone zu identifizieren, die die APP-Sequenzen tragen. Bei einigen Experimenten werden PCR-Verfahren zur Identifizierung interessanter Klone verwendet.
  • DNA-Moleküle, die in Nager-ES-Zellen eingeführt wurden, können auch über den Prozess der homologen Rekombination, wie es von Capecchi (1989) beschrieben wurde, in das Chromosom integriert werden. Die direkte Injektion führt zu einer sehr effizienten Integration. Die gewünschten Klone werden über eine PCR der DNA identifiziert, die aus Pools der injizierten ES-Zellen präpariert wurde. Positive Zellen in den Pools werden durch PCR nach der Zellklonierung identifiziert (Zimmer und Gruss, Nature 338, 150–153 (1989)). Die Einführung von DNA durch Elektroporation ist weniger effizient und erfordert einen Selektionsschritt. Methoden zur positiven Selektion des Rekombinationsereignisses (d. h. der neo-Resistenz) und eine duale Positiv-Negativ-Selektion (d. h. der neo-Resistenz und der Gancyclovir-Resistenz) und die anschließende Identifizierung der gewünschten Klone durch PCR wurden von Joyner et al., Nature 338, 153–156 (1989) und von Capecchi (1989) beschrieben.
  • Gewinnung der Nager-Embryonen und Injektion von Nager-ES-Zellen
  • Weibliche Mäuse im natürlichen Zyklus oder im superovulierten Zustand, die mit Männchen verpaart wurden, werden zur Gewinnung von Embryonen für die Implantation von Nager-ES-Zellen verwendet. Es ist wünschenswert, den C57B-Stamm für diesen Zweck einzusetzen, wenn Mäuse verwendet werden. Mausembryonen des geeigneten Alters werden ungefähr 3,5 Tage nach der erfolgreichen Verpaarung gewonnen. Die verpaarten Weibchen werden durch CO2-Asphyxie oder Genickbruch getötet, und die Embryonen werden aus den herausgeschnittenen Uterushörnern gespült und in Dulbecco's modified essentiell medium plus 10% Kälberserum für die Injektion der ES-Zellen gegeben. Ungefähr 10–20 ES-Zellen werden mittels einer Mikronadel aus Glas mit einem Innendurchmesser von ungefähr 20 μm in Blastocysten injiziert.
  • Transfer von Nager-Embryonen in pseudoträchtige weibliche Mäuse
  • Weibliche adulte Mäuse im natürlichen Zyklus werden mit vasektomierten Männchen verpaart. Es können Mäuse-Stämme wie Swiss-Webster, ICR oder andere für diesen Zweck verwendet werden.
  • Die Empfänger-Weibchen werden so verpaart, dass die Verpaarung 2,3 bis 3,5 Tage zurück liegt, wenn sie für die Implantation der Blastocysten, die Nager-ES-Zellen enthalten, benötigt werden. Zum Zeitpunkt des Embryotransfers werden die Empfänger-Weibchen durch eine intraperitoneale Injektion von 0,015 ml einer 2,5%-igen Lösung von Avertin pro Gramm Körpergewicht anästhesiert. Die Ovarien werden durch einen Schnitt in die Körperwand direkt über dem Eileiter frei gelegt, und das Ovar und der Uterus werden nach außen geholt. Es wid mit einer 25-Gauge-Nadel in ein Uterushorn ein Loch gestochen, durch das die Blastocysten transferiert werden. Nach dem Transfer werden das Ovar und der Uterus in den Körper zurück gedrückt, und der Schnitt wird mit zwei Nähten geschlossen. Diese Prozedur wird auf der gegenüber liegenden Seite wiederholt, wenn weitere Transfers vorgenommen werden sollen.
  • Identifizierung transgener Mäuse und Ratten
  • Schwanzproben(1–2 cm) werden drei Wochen alten Tiere entnommen. Die DNA wird präpariert und sowohl mittels Southern Blots als auch PCR analysiert, um die transgenen Ausgangstiere (F0) und ihre Nachkommen (F1 und F2) zu identifizien.
  • Pathologie-Studien
  • Die verschiedenen F0-, F1- und F2-Tiere, die das mikroinjizierte Transgen tragen, werden durch CO2-Asphyxie getötet und immunhistologisch bezüglich neuritischer Plaques und neurofibrillärer Bündel (NFTs) im Gehirn analysiert. Die Gehirne von Mäusen und Ratten jeder transgenen Linie werden in 4% Paraformaldehyd fixiert und mit einem Kryostaten geschnitten. Die Schnitte werden mit Antikörpern gegen das APP und/oder das β-Peptid gefärbt. Sekundäre, mit Fluorescein, Rhodamin, Meerrettich-Peroxidase oder alkalischer Phosphatase konjugierte Antikörper werden zum Nachweis der primären Antikörper verwendet. Diese Experimente ermöglichen die Identifizierung von Amyloid-Plaques und die Lokalisierung dieser Plaques in spezifischen Bereichen des Gehirns. Plaques im Größenbereich von 9 bis 50 μm kommen charakteristischerweise in den Gehirnen von AK-Patienten in der Großhirnrinde vor, aber sie können auch in der tieferen grauen Substanz, einschlielich des Mandelkerns, des Corpus striatum und des Diencephalon beobachtet werden. Schnitte werden auch mit anderen Antikörpern gefärbt, die Alzheimer-Plaques anzeigen, indem sie Antigene wie Alz-50, tau, A2B5, Neurofilamente, die Neuronen-spezifische Enolase sowie andere erkennen, die charakteristisch für Alzheimer-Plaques sind (Wolozin et al., Science 232, 648 (1986); Hardy und Allsop, Trends in Pharm. Sci. 12, 383–388 (1991); Selkoe, Ann. Rev. Neurosci. 12, 463–490 (1989); Arai et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 87, 2249–2253 (1990); Majocha et al., Amer. Assoc. Neuropathology Abs. 99, 22 (1988); Masters et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 82, 4245–4249; Majocha et al., Can. J. Biochem. Cell Biol. 63, 577–584 (1985)). Die Färbung mit Thioflavinen und Kongorot wird ebenfalls durchgeführt, um die Kolokalisation der β-Peptid-Ablagerungen in neuritischen Plaques und der NFTs zu analysieren.
  • Analyse der APP-und β-Peptid-Expression
  • mRNA: Die mRNA wird mittels der Methode der Extraktion mit saurem Guanidinium-Thiocyanat-Phenol : Chloroform (Chomczynski und Sacchi, Anal. Biochem. 162, 156–159 (1987)) aus Zelllinien und Geweben transgenerTiere isoliert, um die Expressionsspiegel mittels Northern-Blots zu bestimmen.
  • Protein: Das APP und das β-Peptid werden über die Verwendung polyklonaler und monoklonaler Antikörper nachgewiesen, die für die extrazytoplasmatische Domäne, den β-Peptid-Bereich und den C-Terminus spezifisch sind.
  • Western-Blot-Analyse: Es werden Proteinfraktionen aus Gewebehomogenaten und Zelllysaten isoliert und einer Western-Blot-Analyse unterzogen, wie es von Harlow et al., Antibodies: A laboratory manual (Cold Spring Harbor, New York, 1988), Brown et al., J. Neurochem. 40, 299–308 (1983) und von Tate-Ostroff et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 86, 745–749 (1989) beschrieben wurde. Im Folgenden wird nur eine kurze Beschreibung gegeben.
  • Die Proteinfraktionen werden in Laemmli-Probenpuffer denaturiert und einer SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen. Die Proteine werden dann durch Elektroblotting auf Nitrocellulosefilter übertragen. Die Filter werden geblockt, mit primären Antikörpern inkubiert und zuletzt mit Enzym-konjugierten sekundären Antikörpern inkubiert. Die nachfolgende Inkubation mit dem geeigneten chromogenen Substrat zeigt die Position der APP-Proteine an.
  • Pathologie- und Verhaltensstudien
  • Pathologiestudien
  • Die Immunhistologie und die Thioflavin-S-Färbung werden wie hier an anderer Stelle beschrieben durchgeführt.
  • In-situ-Hybridisierungen: Radioaktiv oder enzymatisch markierte Sonden werden zum Nachweis von mRNA in situ verwendet. Die Sonden werden für ein besseres Eindringen in die Zellen auf eine Länge von ungefähr 100 Nukleotiden abgebaut. Die Prozedur von Chou et al., J. Psych. Res. 24, 27–50 (1990) für fixierte und paraffineingebettete Sonden wird im Folgenden kurz beschrieben, aber es können ähnliche Verfahren mit Proben, die als gefrorenes Material geschnitten wurden, durchgeführt werden. Paraffin-Objektträger für die In-situ-Hybridisierung werden mit Xylol entwachst, in einer abgestuften Ethanol-Reihe rehydratisiert und zuletzt in Phosphat-gepufferter Saline (PBS) gespült. Die Schnitte werden in frischem 4%-igem Paraformaldehyd nachfixiert. Die Objektträger werden zweimal für 5 Minuten mit PBS gewaschen, um den Paraformaldehyd zu entfernen. Dann werden die Schnitte durch die Behandlung mit einer Proteinase-K-Lösung von 20 μg/ml permeabilisiert. Die Schnitte werden erneut in 4%-igem Paraformaldehyd fixiert, und basische Moleküle, die zu einer Hintergrund-Bindung der Sonde führen könnten, werden in einer Lösung von 0,1 M Triethanolamin und 0,3 M Essigsäureanhydrid 10 Minuten acetyliert. Die Objektträger werden in PBS gewaschen, dann in einer abgestuften Ethanolreihe dehydriert und luftgetrocknet. Die Schnitte werden mit einer Antisense-Sonde hybridisiert, wobei eine Sense-Sonde als Kontrolle dient. Nach einer geeigneten Waschung werden gebundene radioaktive Sonden durch Autoradiographie oder durch enzymatisch markierte Sonden über eine Reaktion mit den geeigneten chromogenen Substraten nachgewiesen.
  • Verhaltensstudien
  • Es werden Verhaltensstudien eingesetzt, die so angelegt sind, dass sie Lern- und Gedächntnisdefizite erfassen. Ein Beispiel für einen derartigen Test ist der Wasserlabyrinth-Test nach Morris (Morris, Learn Motivat. 12, 239–260 (1981)). Bei diesem Verfahren wird der Nager in ein rundes, mit Wasser gefülltes Becken mit einer Rettungsplattform, die knapp unter der Oberfläche des Wassers liegt, gesetzt. Die Plattform trägt eine sichtbare Markierung, so dass der Nager sie über die Navigation in Richtung eines proximalen sichtbaren Hinweiszeichens finden kann. Alternativ wird eine komplexere Form des Tests, bei der keine formalen Hinweiszeichen zur Markierung der Lage der Plattform gegeben werden, mit den Nagern durchgeführt. Bei dieser Form muss der Nager die Lage der Plattform bezüglicher distaler sichtbarer Hinweiszeichen lernen.
  • Die Verfahren, die zur Testung transgener Mäuse eingesetzt werden, sind denjenigen für transgene Ratten ähnlich.
  • Screening von Verbindung bezüglich einer Behandlung der Alzheimer-Krankheit
  • Die transgenen Nager und Säugetierzellen werden für das Screening von Verbindungen bezüglich einer potenziellen Wirkung bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit mittels Standard-Verfahren eingesetzt. Die Verbindung wird den Nagern verabreicht oder dem Kulturmedium zugesetzt, und zwar für einen gewissen Zeitraum und in verschiedenen Dosierungen, und dann werden die Nager oder Säugerzellen bezüglich Veränderungen der APP-Expression, der Histopathologie und/oder des Verhaltens unter Einsatz der oben beschriebenen Verfahren untersucht.
  • Beispiel 1: Expression des pMTAPP-1 in NIH3T3- und PC12-Zellen
  • Der Klon pMTAPP-1 ist ein Beispiel für den in der 1 a gezeigten Expressionsvektor, wobei der verwendete Promotor der Metallothionein-Promotor ist. Stabille Zelllinien wurden durch das Transfizieren der NIH3T3- und PC12-Zelllinien (ATCC-Nr. CCL92 und CRL1721) gewonnen. 0,5 × 106 NIH3T3- oder PC12-Zellen wurden in 100-mm-Kulturschalen ausgesät und in einem letztendlichen Volumen von 100 μl mit einer Mischung von 5 mg des Sall-Fragments und 1 mg pSV2neo-DNA (46), die in Gegenwart von 50 mg Lipofectin (Gibco-BRL) gefällt wurden, transfiziert. Polylysin-beschichtete Platten wurden für die PC12-Zellen verwendet, die normalerweise nicht gut an Gewebekulturplatten anhaften. Die Zellen wurden mit Selektionsmedium gefüttert, das 10% fötales Kälberserum in DMEM oder RPMI enthielt und mit G418 supplementiert war. Es wurden fünfhundert mg/ml (biologisches Gewicht) und 250 mg/ml G418 zur Selektion von Kolonien der NIH3T3- bzw. PC12-Zellen eingesetzt. Fünfzehn Tage nach der Transfektion wurden die gegen G418 resistenten Zellkolonien mittels Klonierringen isoliert und in T-Flaschen vermehrt. Die Gegenwart von APP-cDNA in den Zellen wurde durch PCR mittels des Verfahrens von Mullis und Faloona, Methods Enzymol. 155, 335-350 (1987) nachgewiesen.
  • Die Expression des APP in 25 Kolonien jeder Zelllinie wurde mittels Immunfärbung analysiert (Majocha et al., 1988). Man ließ die Zellen bis zum subkonfluenten Zustand wachsen, und dann wurden sie in einer Lösung fixiert, die 4% Paraformaldehyd, 0,12 M NaCl und 20 mM Na3PO4, pH 7,0, enthielt. Sie wurden über Nacht mit einem primären monoklonalen Antikörper gegen eine synthetische β-Peptid-Sequenz (Masters et al., 1985), der von Dr. Ronald Majocha, Massachusetts General Hospital, Boston, Massachusetts, bereit gestellt worden war, inkubiert, gefolgt von einem generellen, mit Biotin konjugierten Anti-Maus-Antikörper (Jackson ImmunoResearch Labs, Pennsylvania). Dann wurde die Immunfärbung durch Zugabe von Avidin-Meerrettich-Peroxidase (HRP) (Vector Labs, Burlingame, Kalifornien) und Diaminobenzidin als Chromogen (Majocha et al., 1985) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass der pMTAPP-1-Vektor sowohl in den NIH3T3- als auch in den PC12-Zellen APP exprimierte.
  • Beispeel 2: Expression von pEAPP-1 in PC12-Zellen
  • pEAPP-1 ist ein Beispiel für den humanen, 25 kb langen Promotor des APP-Gens, der mit einer humanen APP770-cDNA verknüpft ist und deren Expression steuert, wie das Konstrukt in der 1A. Die DNA dieses Konstrukts wurde wie oben beschrieben in PC12-Zellen transfiziert. Bestimmte Klone der mit pEAPP-1 transfizierten Zellen zeigten einen Differenzierungsphänotyp, der morphologisch demjenigen ähnlich war, den mit mit nerve growth factor (NGF) behandelte PC12-Zellen zeigen. PC12-Zellen sind normalerweise ziemlich runde und flache Zellen. Die mit pEAPP-1 transfizierten haben zytoplasmatische Fortsätze, die Neuriten ähneln. Mit NGF behandelte PC12-Zellen entwickeln sehr lange neuritische Fortsätze. Dreizehn mit pEAPP-1 transfizierte PC12-Zellklone wurden selektiert und vermehrt. Acht dieser Zellklone zeigten den Phänotyp der spontanen Differenzierung, wobei die Klone 1-8, 1-1 und 1-4 diesen Phänotyp am stärksten ausprägten. Die Färbung pEAPP-1-transfizierter PC12-Zellen mit einem Antikörper gegen das β-Peptid wie oben beschrieben ergab, dass diejenigen Zellen, die die Differenzierung zeigten, auch APP exprimierten. Da mit dem pMTAPP1-Klon transfizierte PC12-Zellen diesen Phänotyp nicht zeigen, auch wenn die APP770-cDNA exprimiert wird, legen diese Ergebnisse nahe, dass die Expression von APP770 vom humanen Promotor neuartige Eigenschaften bezüglich der Physiologie der Zelle zur Folge hat.
  • Beispiel 3: Expression von pMTA4 in PC12-Zellen
  • pMTA4 ist ein Beispiel für den in der 4A gezeigten Konstrukttyp, wobei der verwendete Promotor der Metallothionein-Promotor ist. Das von diesem Konstrukt codierte Protein unterscheidet sich leicht von dem in der 4 dargestellten. Ein APP770-cDNA-Klon wurde mit Asp718 verdaut, die nach der Position 56 spaltet (Zählweise nach Kang et al., 1987). Die resultierende 5'-Verlängerung wurde mittels des Klenow-Enzyms gefüllt (Maniatis). Die gleiche DNA-Präparation wurde auch mit EcoRI gespalten, die auch nach der Position 1795 schneidet, und die resultierende 5'-Verlängerung wurde mittels des Klenow-Enzyms gefüllt (Maniatis). Die Selbstligation dieses Moleküls ergibt einen Expressionsklon, bei dem das codierte verkürzte Protein die Leadersequenz enthält, gefolgt von einer verkürzten Version des β-Peptids, die mit der Sequenz Phe-Arg-Val-Gly-Ser des β-Peptids beginnt, gefolgt von den 56 terminalen Aminosäuren des APP. Die DNA dieses Konstrukts wurde wie oben beschrieben in PC12-Zellen transfiziert.
  • Beispiel 4: Erzeugung von transgenen Mäusen, die das APP unter der Kontrolle des MT-1-Promotors exprimieren
  • Transgene Mäuse wurden durch die Mikroinjektion der DNA des pMTAPP1-Vektors in pronukleäre Mausembryonen hergestellt. pMTAPP1 ist ein Beispiel für den in der 1a gezeigten Konstrukttyp, der funktionsfähig mit dem Metallothionein-Promotor verknüpft ist. Die Verfahren zur Mikroinjektion in Mausembryonen werden in „Manipulating the mouse embryo" von B. Hogan et al. (1986) beschrieben. Im Folgenden wird nur eine kurze Beschreibung des Verfahrens gegeben.
  • Mäuse wurden von Taconic Laboratories (German Town, New York) bezogen. Weibliche Swiss-Webster-Mäuse wurden für die Gewinnung und Implantation von Mausembryonen verwendet. Es wurden B6D2F-Männchen für die Verpaarung eingesetzt, und vasektomierte Swiss-Webster-Männchen wurden zur Stimulation der Pseudoträchtigkeit verwendet.
  • Gewinnung von Mausembryonen: Bei weiblichen, 4 bis 8 Wochen alten Mäusen wurde eine Superovulation ausgelöst, indem ihnen eine Injektion von 5 IU (0,1 ml, i.p.) von Gonadotropin aus dem Serum trächtiger Stuten (pregnant mare serum gonadotropin, PMSG; Sigma) verabreicht wurde, an die sich 48 Stunden später eine Injektion von 5 IU (0,1 ml, i.p.) von humanem Choriongonadotropin (hCG; Sigma) anschloss. Die Weibchen wurden unmittelbar nach der hCG-Injektion mit den Männchen zusammengesetzt. Mausembryonen wurden aus den ausgeschnittenen Eileitern verpaarter Weibchen 21 Stunden nach der Applikation von hCG gewonnen und in Dulbeccos Phosphat-gepufferte Saline mit 0,5% Rinderserumalbumin (BSA; Sigma) gegeben Umgebende Kumuluszellen wurden mit Hyaluronidase (1 mg/ml) entfernt. Pronukleäre Mausembryonen wurden dann gewaschen und bis zum Zeitpunkt der Injektion in Earle's Balanced Salt Solution mit 0,4% BSA (EBSS) in einen Inkubator mit einer Temperatur von 37,5°C und einen feuchten Atmosphäre aus 7 CO2, 5% CO2 und 88% N2 gegeben.
  • Mikroinjektion: Über Elutip-DTM gereinigte SalI-DNA wurde für die Mikroinjektion in einer Konzentration von 3 mg/ml in 5 mM Tris (pH 7,4) und 0,1 mM EDTA gelöst. Die Mikronadeln und Haltepipetten wurden aus Fisher-Koagulationsröhrchen (Fisher) mittels eines Pipettenpullers (DKl, Modell 720) ausgezogen. Die Haltepipetten wurden dann bei ungefähr 70 μm (Außendurchmesser) gebrochen und mittels einer Narishige-Mikroschmiede (Modell MF-83) auf einen Innendurchmesser von ungefähr 30 μm feuerpoliert. Die Pipetten wurden an Narishige-Mikromanipulatoren befestigt, die an einem Nikon-Diaphot-Mikroskop angeschlossen waren. Die luftgefüllte Injektionspipette wurde durch die Spitze mit DNA-Lösung gefüllt, nachdem die Spitze an der Haltepipette abgebrochen wurde. Die Mausembryonen wurden in Gruppen von 30 bis 40 Stück für die Mikromanipulation in Tropfen von 100 μl EBBS unter Paraffinöl gegeben. Ein Mausembryo wurde ausgerichtet und mit der Haltepipette gehalten. Die Injektionspipette wurde dann in den männlichen Pronucleus (üblicherweise den größeren) eingeführt. Wenn die Pipette die Membran nicht sofort durchbrach wurde der Tisch angetippt, um die Penetration zu unterstützen. Der Kern wurde dann injiziert, und die Injektion wurde über die Schwellung des Kerns verfolgt. Nach der Injektion wurde die Gruppe der Mausembryonen bis zum Transfer in Empfänger-Weibchen in EBSS gegeben.
  • Transfer: Weibliche adulte Mäuse, die sich nicht in einer bestimmten Zyklusphase befanden, wurden mit vasektomierten Swiss-Webster-Männchen verpaart. Die Empfänger-Weibchen wurden zum gleichen Zeitpunkt wie die Donor-Weibchen verpaart. Zum Zeitpunkt des Embryotransfers wurden die Weibchen mit Avertin anästhesiert. Die Eileiter wurden durch einen dorsalen Schnitt längs der Mittellinie freigelegt. Dann wurde ein Schnitt direkt über dem Eileiter durch die Körperwand gelegt. Die Eileiter-Bursa wurde dann mit einer Uhrmacher-Pinzette zerrissen. Die Mausembryonen, die transferiert werden sollen, wurden in DPBS gegeben und in die Spitze einer Transferpipette gebracht (ungefähr 10–12 Embryonen). Die Pipettenspitze wurde in das Infundibulum eingeführt, und die Mausembryonen wurden transferiert. Nach dem Transfer wurde der Schnitt mit zwei Nähten geschlossen.
  • Analyse der Mäuse bezüglich einer Integration des Transgens: Im Alter von drei Wochen wurden Schwanzproben von ungefähr 1 cm Länge für die DNA-Analyse abgeschnitten. Die Schwanzproben wurden durch eine Schüttelinkubation über Nacht bei 55°C in Gegenwart von 0,7 ml 5 mM Tris, pH 8,0, 100 mM EDTA, 0,5% SDS und 350 μg Proteinase K verdaut. Das verdaute Material wurde einmal mit dem gleichen Volumen Phenol und einmal mit dem gleichen Volumen Phenol : Chloroform (1 : 1-Mischung) extrahiert. Die Überstände wurden mit 70 μl 3 M Natriumacetat (pH 6,0) gemischt, und die DNAs wurden durch die Zugabe des gleichen Volumens an 100%-igem Ethanol gefällt. Die DNAs wurden in einer Microfuge abzentrifugiert, einmal mit 70% Ethanol gewaschen, getrocknet und in 100 μl TE-Puffer (10 mM Tris, pH 8,0, und 1 mM EDTA) gelöst.
  • 10–20 μl der DNAs wurden mit BamHI restriktionsverdaut, einer Elektrophorese auf 1%-igen Agarosegelen unterzogen, auf Nitrocellulosepapier geblotted und mit einem 32Pmarkierten APP-cDNA-Fragment hybridisiert. Transgene Tiere wurden über eine Autoradiographie der hybridisierten Nitrocellulosefilter identifiziert. Die DNAs wurden auch durch PCR analysiert, die unter Verwendung synthetischer Primer zur Erzeugung eines Fragments von 800 Basenpaaren durchgeführt wurde.
  • Insgesamt wurden 671 pronucleäre Mausembryonen mikroinjiziert, die zu 73 lebenden und 6 toten Nachkommen führten. Über die DNA-Analyse wurden 9 transgene Mäuse (5 Weibchen und 4 Männchen) identifiziert, die zur Erzeugung von transgenen F1- und F2-Tieren weiter gezüchtet wurden. Diese Tiere können bezüglich der Expression von APP-mRNA und -Protein in verschiedenen Geweben und bezüglich Abnormalitäten hinsichtlich des Verhaltens und der Pathologie wie oben beschrieben analysiert werden.

Claims (13)

  1. Transgenes Nagetier oder transgene Säugetierzelle, das bzw. die ein genetisches Konstrukt enthält, das einen Promotor aufweist, der funktionsfähig mit einem Expressionsklon aus einer Kombination von cDNA/genomischer DNA verknüpft ist, wobei der genannte Expressionsklon eine cDNA-Sequenz enthält, die für APP770 codiert, oder eine cDNA-Sequenz, die für APP770 mit einer natürlich vorkommenden Mutation codiert, wobei eine genomische APP-DNA-Sequenz, die besteht aus dem Exon 6 und einem Teil des angrenzenden, stromabwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, den für KI und OX-2 codierenden Bereichen und jeweils einem Teil ihrer stromaufwärts und stromabwärs liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, und dem Exon 9 und einem Teil des angrenzenden, stromaufwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, den entsprechenden Bereich der cDNA-Sequenz ersetzt, die für APP770 codiert, oder der cDNA, die für APP770 mit einer natürlich vorkommenden Mutation codiert, und wobei das Konstrukt in Säugetierzellen transkribiert und alternativ gespleißt wird, so dass mRNA-Moleküle gebildet werden, die für APP695, APP751 und APP770 codieren und in diese translatiert werden.
  2. Transgenes Nagetier oder transgene Säugetierzellen nach Anspruch 1, wobei der Promotor aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus dem humanen APP-Promotor, dem APP-Promotor der Maus, dem APP-Promotor der Ratte, dem Metallothionein-Promotor, dem Neuronen-spezifischen Enolase-Promotor der Ratte, dem Promotor des humanen p-Actin-Gens, dem Promotor des Gens des humanen plafelet derived growth factor 8 (PDGF-B), dem Promotor des Gens des Natriumkanals der Ratte, dem Promotor des Gens des basischen Myelin-Proteins der Maus, dem Promotor des Gens der humanen Kupfer-Zink-Superoxiddismutase und dem Promotor des regulatorischen Gens der Säugetier-POU-Domäne.
  3. Transgenes Nagetier oder transgene Säugetierzellen nach Anspruch 1, wobei das Konstrukt in das Chromosom des Nagetiers oder der Säugetierzelle integriert ist.
  4. Kultivierte Zellen des transgenen Nagetiers nach Anspruch 3.
  5. Nagetier nach Anspruch 1, wobei das Codon, das für den Valinrest in der Position 717 des Wildtyp-APP770-Proteins codiert, so mutiert ist, dass es für eine Aminosäure codiert, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ile, Phe, Gly, Tyr, Leu, Ala, Pro, Trp, Met, Ser, Thr, Asn und Gln besteht.
  6. Nagetier nach Anspruch 1, wobei der Promotor der APP-Promotor dieser Nagetier-Spezies ist.
  7. Verfahren zur Erstellung eines transgenen Modells der Alzheimer-Krankheit, das das Einführen eines genetischen Konstrukts in Nagetierzellen oder Nagetierembryonen umfasst, wobei das Konstrukt einen Promotor aufweist, der funktionsfähig mit einem Expressionsklon aus einer Kombination von cDNA/genomischer DNA verknüpft ist, wobei der genannte Expressionsklon eine cDNA-Sequenz enthält, die für APP770 codiert, oder eine cDNA-Sequenz, die für APP770 mit einer natürlich vorkommenden Mutation codiert, wobei eine genomische APP-DNA-Sequenz, die besteht aus dem Exon 6 und einem Teil des angrenzenden, stromabwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, den für KI und OX-2 codierenden Bereichen und jeweils einem Teil ihrer stromaufwärts und stromabwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, und dem Exon 9 und einem Teil des angrenzenden, stromaufwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, den entsprechenden Bereich der cDNA-Sequenz ersetzt, die für APP770 codiert, oder der cDNA, die für APP770 mit einer natürlich vorkommenden Mutation codiert, und wobei das Konstrukt in Säugetierzellen transkribiert und alternativ gespleißt wird, so dass mRNA-Moleküle gebildet werden, die für APP695, APP751 und APP770 codieren und in diese translatiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das transgene Modell ein Nagetier mit Veränderungen im Verhalten ist.
  9. Verfahren zur Testung, ob eine Verbindung für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit nützlich sein könnte, das umfasst das Bestimmen in einem transgenen Nagetier oder einer transgenen Säugetierzelle, das bzw. die einer Verbindung ausgesetzt wurde, die getestet werden soll, und das bzw. die ein genetisches Konstrukt in das Chromosom integriert enthält, wobei das Konstrukt einen Promotor aufweist, der funktionsfähig mit einem Expressionsklon aus einer Kombination von cDNA/genomischer DNA verknüpft ist, wobei der genannte Expressionsklon eine cDNA-Sequenz enthält, die für APP770 codiert, oder eine cDNA-Sequenz, die für APP770 mit einer natürlich vorkommenden Mutation codiert, wobei eine genomische APP-DNA-Sequenz, die besteht aus dem Exon 6 und einem Teil des angrenzenden, stromabwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, den für KI und OX-2 codierenden Bereichen und jeweils einem Teil ihrer stromaufwärts und stromabwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, und dem Exon 9 und einem Teil des angrenzenden, stromaufwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, den entsprechenden Bereich der cDNA-Sequenz ersetzt, die für APP770 codiert, oder der cDNA-Sequenz, die für APP770 mit einer natürlich vorkommenden Mutation codiert, und wobei das Konstrukt im transgenen Nagetier oder der transgenen Säugetierzelle transkribiert und alternativ gespleißt wird, so dass mRNA gebildet wird, die in APP695, APP751 und APP770 translatiert wird, ob eine veränderte Expression oder Prozessierung von APP vorliegt, wobei das Vorliegen einer veränderten Expression oder Prozessierung des APP eine Wirkung der Verbindung auf die Alzheimer-Krankheit anzeigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 unter Verwendung transgener Nagetiere, das außerdem die Bestimmung umfasst, ob die Histopathologie oder das Verhalten der transgenen Nagetiere nach der Verabreichung der Verbindung verändert ist.
  11. Genetisches Konstrukt, das einen Promotor aufweist, der funktionsfähig mit einem Expressionsklon aus einer Kombination aus cDNA/genomischer DNA verknüpft ist, wobei der Expressionsklon eine cDNA-Sequenz enthält, die für APP770 oder für APP770 mit einer natürlich vorkommenden Mutation codiert, wobei eine genomische APP-DNA-Sequenz, die besteht aus dem Exon 6 und einem Teil des angrenzenden, stromabwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, den für KI und OX-2 codierenden Bereichen und jeweils einem Teil ihrer stromaufwärts und stromabwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, und dem Exon 9 sowie einem Teil des angrenzenden, stromaufwärts liegenden Introns, der für ein Spleißen ausreicht, den Bereich der cDNA-Sequenz ersetzt, der für APP770 oder für APP770 mit einer natürlich vorkommenden Mutation codiert, und wobei das Konstrukt in Säugetierzellen transkribiert und alternativ gespleißt wird, so dass mRNA-Moleküle gebildet werden, die für APP695, APP751 und APP770 codieren und in diese translatiert werden.
  12. Genetisches Konstrukt nach Anspruch 11, wobei der Promotor aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus dem humanen APP-Promotor, dem APP-Promotor der Maus, dem APP-Promotor der Ratte, dem Metallothionein-Promotor, dem Neuronen-spezifischen Enolase-Promotor der Ratte, dem Promotor des humanen β-Actin-Gens, dem Promotor des Gens des humanen platelet derived growth factor B (PDGF-B), dem Promotor des Gens des Natriumkanals der Ratte, dem Promotor des Gens des basischen Myelin-Proteins der Maus, dem Promotor des Gens der humanen Kupfer-Zink-Superoxiddismutase und dem Promotor des regulatorischen Gens der Säugetier-POU-Domäne.
  13. Genetisches Konstrukt nach Anspruch 11, wobei das Konstrukt zur Integration in das Chromosom einer Säugetierzelle fähig ist.
DE69233109T 1992-01-07 1992-12-29 Transgene tiermodelle fur alzheimer-krankheit Expired - Lifetime DE69233109T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81758492A 1992-01-07 1992-01-07
US817584 1992-01-07
US91546992A 1992-07-16 1992-07-16
US915469 1992-07-16
PCT/US1992/011276 WO1993014200A1 (en) 1992-01-07 1992-12-29 Transgenic animal models for alzheimer's disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233109D1 DE69233109D1 (de) 2003-07-31
DE69233109T2 true DE69233109T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=27124190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233109T Expired - Lifetime DE69233109T2 (de) 1992-01-07 1992-12-29 Transgene tiermodelle fur alzheimer-krankheit

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5720936A (de)
EP (1) EP0620849B1 (de)
JP (3) JPH07506720A (de)
AT (1) ATE243746T1 (de)
AU (1) AU671093B2 (de)
CA (1) CA2127450C (de)
DE (1) DE69233109T2 (de)
DK (1) DK0620849T3 (de)
ES (1) ES2204899T3 (de)
IL (1) IL104304A (de)
PT (1) PT620849E (de)
WO (1) WO1993014200A1 (de)

Families Citing this family (184)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586226A (en) * 1990-05-16 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Control method and device for a unicolor printer
US5912410A (en) * 1990-06-15 1999-06-15 Scios Inc. Transgenic non-human mice displaying the amyloid-forming pathology of alzheimer's disease
ATE286971T1 (de) * 1991-01-21 2005-01-15 Elan Pharm Inc Prüfung und modell für alzheimers-krankheit
AU671093B2 (en) * 1992-01-07 1996-08-15 Elan Pharmaceuticals, Inc. Transgenic animal models for alzheimer's disease
US6610493B1 (en) 1993-06-17 2003-08-26 Brigham And Women's Hospital Screening compounds for the ability to alter the production of amyloid-β peptide
US6264915B1 (en) 1992-09-13 2001-07-24 The President And Fellows Of Harvard College Process for detecting potential carcinogens
US5436153A (en) * 1992-12-02 1995-07-25 Sprecher; Cindy A. Human amyloid protein precursor homolog and Kunitz-type inhibitor
WO1994012637A2 (en) * 1992-12-02 1994-06-09 Zymogenetics, Inc. Novel human amyloid protein precursor homologue and kunitz-type inhibitors
JPH09507746A (ja) 1993-10-27 1997-08-12 アテナ ニューロサイエンシズ,インコーポレイティド Swedish変異を有するAPP対立遺伝子を含有するトランスジェニック動物
JPH07132033A (ja) * 1993-11-12 1995-05-23 Hoechst Japan Ltd アルツハイマー病モデルトランスジェニック動物
CA2182311A1 (en) 1994-01-27 1995-08-03 Karen Hsiao Transgenic non-human mammals with progressive neurologic disease
US5877399A (en) 1994-01-27 1999-03-02 Johns Hopkins University Transgenic mice expressing APP-Swedish mutation develop progressive neurologic disease
FR2716460B1 (fr) * 1994-02-21 2002-08-09 Rhone Poulenc Rorer Sa Modèle animal de la maladie d'Alzheimer, préparation et utilisations.
US6025183A (en) * 1994-02-28 2000-02-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Transgenic animal assay system for anti-cholinesterase substances
WO1995034640A1 (en) * 1994-06-13 1995-12-21 Henry Ford Health System A novel neuronal-neonatal gene: neuronatin
WO1996006927A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Merck & Co., Inc. Transgenic animal expressing a familial form of human amyloid precursor protein
US6114133A (en) * 1994-11-14 2000-09-05 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods for aiding in the diagnosis of Alzheimer's disease by measuring amyloid-β peptide (x-≧41)
US7427392B1 (en) 1994-11-14 2008-09-23 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods for aiding in the diagnosis of alzheimer's disease by measuring amyloid-β peptide (x-≧41) and tau
JP2000504202A (ja) * 1994-12-05 2000-04-11 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド 本来のアミロイド前駆体タンパク質欠失トランスジェニック動物
US6187992B1 (en) 1994-12-05 2001-02-13 Merck & Co., Inc. Transgenic mouse having a disrupted amyloid precursor protein gene
US5777194A (en) * 1995-04-26 1998-07-07 Cephalon, Inc. Gene-targeted mice with humanized Aβ sequence and Swedish FAD mutation
US5777093A (en) * 1995-05-16 1998-07-07 Ramot-University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. cDNAs associated with ataxia-telangiectasia
US5728807A (en) * 1995-05-16 1998-03-17 Ramot-University Authority For Applied Research And Industrial Development, Ltd. Mutated proteins associated with ataxia-telangiectasia
US5858661A (en) * 1995-05-16 1999-01-12 Ramot-University Authority For Applied Research And Industrial Development Ataxia-telangiectasia gene and its genomic organization
US6187991B1 (en) 1995-05-23 2001-02-13 Pfizer Inc Transgenic animal models for type II diabetes mellitus
US6717031B2 (en) * 1995-06-07 2004-04-06 Kate Dora Games Method for selecting a transgenic mouse model of alzheimer's disease
WO1996040896A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Athena Neurosciences, Inc. Method for identifying alzheimer's disease therapeutics using transgenic animal models
WO1996040895A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Athena Neurosciences, Inc. Method for identifying alzheimer's disease therapeutics using transgenic animal models
US5894078A (en) * 1996-02-26 1999-04-13 Advanced Bioconcept, Inc. Transgenic mouse expressing C-100 app
US6140309A (en) * 1996-03-12 2000-10-31 University Of South Florida Vasoactive effects and free radical generation by β-amyloid peptides
WO1997046664A1 (en) 1996-06-06 1997-12-11 University Of Washington Perlecan transgenic animals and methods of identifying compounds for the treatment of amyloidoses
CA2259123C (en) 1996-07-01 2003-10-21 Jim A. Wright Oligonucleotides from the untranslated regions of ribonucleotide reductase and their use to modulate cell growth
US20010016951A1 (en) 1996-07-24 2001-08-23 Bernd Sommer Transgenic animal model for alzheimer disease
WO1998003643A2 (en) * 1996-07-22 1998-01-29 Smithkline Beecham Pharma Gmbh Transgenic animals with mutant human app or a4ct sequences
PT920495E (pt) * 1996-07-24 2008-08-18 Novartis Pharma Gmbh Modelo animal transgénico para doença de alzheimer
EP0963432A4 (de) 1996-08-29 2002-11-20 Univ California Kuz, eine neue familie von metalloproteasen
US6566089B1 (en) * 1996-09-04 2003-05-20 Tularik Inc. Cell-based drug screens for regulators of gene expression
AU4867097A (en) * 1996-10-10 1998-05-05 Institut Pasteur Transgenic or mutated animal as model for a neuron deficit
US5898094A (en) * 1996-10-21 1999-04-27 University Of South Florida Transgenic mice expressing APPK670N,M671L and a mutant presenilin transgenes
US7973156B2 (en) 1997-08-21 2011-07-05 Quark Pharmaceuticals Inc. Hypoxia-regulated genes
TWI239847B (en) 1997-12-02 2005-09-21 Elan Pharm Inc N-terminal fragment of Abeta peptide and an adjuvant for preventing and treating amyloidogenic disease
US20080050367A1 (en) 1998-04-07 2008-02-28 Guriq Basi Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US7790856B2 (en) 1998-04-07 2010-09-07 Janssen Alzheimer Immunotherapy Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US6913745B1 (en) 1997-12-02 2005-07-05 Neuralab Limited Passive immunization of Alzheimer's disease
US6743427B1 (en) 1997-12-02 2004-06-01 Neuralab Limited Prevention and treatment of amyloidogenic disease
US6787523B1 (en) 1997-12-02 2004-09-07 Neuralab Limited Prevention and treatment of amyloidogenic disease
US6710226B1 (en) 1997-12-02 2004-03-23 Neuralab Limited Transgenic mouse assay to determine the effect of Aβ antibodies and Aβ Fragments on alzheimer's disease characteristics
US6750324B1 (en) 1997-12-02 2004-06-15 Neuralab Limited Humanized and chimeric N-terminal amyloid beta-antibodies
DE69939367D1 (de) 1998-01-12 2008-10-02 Felder Robin A G protein-verwandte kinasemutanten in der essentiellen hypertonie
WO1999043697A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 The Board Of Regents Of The University And Community College System Of Nevada On Behalf Of The University Of Nevada-Reno Manganese superoxide dismutase exon 3-deleted isoforms and nucleic acid molecules encoding the isoforms
US20030147882A1 (en) 1998-05-21 2003-08-07 Alan Solomon Methods for amyloid removal using anti-amyloid antibodies
US6548261B1 (en) 1998-12-30 2003-04-15 Case Western Reserve University Alzheimer model for drug screening
EP1026251A3 (de) * 1999-02-03 2000-09-06 Pfizer Products Inc. Transgene Tiere welche das menschliche p25 Gen exprimieren
AU4078900A (en) 1999-04-06 2000-10-23 Harrington Arthritis Research Center Methods for tracking the progression of alzheimer's disease and identifying treatments using transgenic mice
WO2000071671A2 (en) 1999-05-26 2000-11-30 New York University New mutant genes in familial british dementia and familial danish dementia
US6787637B1 (en) 1999-05-28 2004-09-07 Neuralab Limited N-Terminal amyloid-β antibodies
UA81216C2 (en) 1999-06-01 2007-12-25 Prevention and treatment of amyloid disease
US6787318B1 (en) 1999-06-01 2004-09-07 Roskamp Research Institute, Llc Assay for evaluating the therapeutic effectiveness of agents in reducing Alzheimer's disease pathology
US6541244B1 (en) * 1999-06-07 2003-04-01 Cedars-Sinai Medical Center Suppressor of cytokine signaling (SOCS)-3 promoter and methods for its use in genetic therapy in humans
AU5602100A (en) * 1999-06-09 2000-12-28 Arch Development Corporation Recombinant prion-like genes and proteins and materials and methods comprising same
US6875582B1 (en) 1999-08-19 2005-04-05 Omniscience Pharmaceuticals, Inc. Methods and targets of antibiotic resistance
US6864355B1 (en) 2000-05-02 2005-03-08 Yale University Inhibition of NF-κB activation by blockade of IKKβ-NEMO interactions at the NEMO binding domain
US6762029B2 (en) 1999-12-23 2004-07-13 Portola Pharmaceuticals, Inc. Methods of identifying agents that modulate P2Y12 receptor activity
US20020012965A1 (en) 2000-01-12 2002-01-31 Strittmatter Stephen M. Nogo receptor-mediated blockade of axonal growth
US7385106B2 (en) 2000-01-24 2008-06-10 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Plants tolerant of environmental stress conditions, methods of generating same and novel polynucleotide sequence utilized thereby
US6982361B1 (en) * 2000-02-25 2006-01-03 The Regents Of The University Of California Method of screening a compound for anxiolytic activity in an Apolipoprotein e knockout animal
EP1265849B1 (de) 2000-03-23 2006-10-25 Elan Pharmaceuticals, Inc. Verbindungen und verfahren zur behandlung der alzheimerschen krankheit
US6992081B2 (en) 2000-03-23 2006-01-31 Elan Pharmaceuticals, Inc. Compounds to treat Alzheimer's disease
AU2001264563A1 (en) 2000-04-12 2001-10-30 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US6846813B2 (en) * 2000-06-30 2005-01-25 Pharmacia & Upjohn Company Compounds to treat alzheimer's disease
EP1666452A2 (de) 2000-06-30 2006-06-07 Elan Pharmaceuticals, Inc. Verbindungen zur Behandlung der Alzheimerischen Krankheit
PE20020276A1 (es) 2000-06-30 2002-04-06 Elan Pharm Inc COMPUESTOS DE AMINA SUSTITUIDA COMO INHIBIDORES DE ß-SECRETASA PARA EL TRATAMIENTO DE ALZHEIMER
US20030096864A1 (en) * 2000-06-30 2003-05-22 Fang Lawrence Y. Compounds to treat alzheimer's disease
KR20030058959A (ko) * 2000-06-30 2003-07-07 엘란 파마슈티칼스, 인크. 알츠하이머병을 치료하기 위한 화합물
HUP0300810A2 (hu) 2000-07-20 2003-08-28 M.G.V.S. Ltd. Mesterséges értranszplantátum, valamint ennek létrehozása és alkalmazása
US20040037828A1 (en) 2002-07-09 2004-02-26 Bar-Ilan University Methods and pharmaceutical compositions for healing wounds
US7494817B2 (en) * 2000-09-06 2009-02-24 Transnet Yx, Inc. Methods for genotype screening using magnetic particles
US20050272085A1 (en) * 2000-09-06 2005-12-08 Hodge Timothy A Methods for forensic and congenic screening
US20030082605A1 (en) * 2000-09-06 2003-05-01 Hodge Timothy A. Genomic DNA detection method and system thereof
US7011943B2 (en) * 2000-09-06 2006-03-14 Transnetyx, Inc. Method for detecting a designated genetic sequence in murine genomic DNA
US20030087286A1 (en) * 2000-09-06 2003-05-08 Hodge Timothy A. Isolation of eukaryotic genomic DNA using magnetically responsive solid functionalized particles
US20050266494A1 (en) * 2000-09-06 2005-12-01 Hodge Timothy A System and method for computer network ordering of biological testing
US20050239125A1 (en) * 2000-09-06 2005-10-27 Hodge Timothy A Methods for genotype screening
US6900367B2 (en) * 2000-09-29 2005-05-31 Novartis Transgenic Drosophila melanogaster expressing a β42 in the eye
US7700751B2 (en) 2000-12-06 2010-04-20 Janssen Alzheimer Immunotherapy Humanized antibodies that recognize β-amyloid peptide
US20020170078A1 (en) * 2001-03-08 2002-11-14 Isabelle Mansuy Calcineurin-related transgenic mammals, compositions and methods
US7081561B2 (en) 2001-03-16 2006-07-25 The Regents Of The University Of California Gene-targeted animal model of apolipoprotein E4 domain interaction and uses thereof
AU2002314914A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-16 Elan Pharmaceuticals, Inc. Hydroxy alkyl amine derivatives as beta-secretase inhibitors and their use for the treatment of alzheimer's disease and similar diseases
JP2004532894A (ja) 2001-06-13 2004-10-28 イーラン ファーマスーティカルズ、インコーポレイテッド アルツハイマー病を治療するためのアミンジオール
BR0210721A (pt) * 2001-06-27 2004-07-20 Elan Pharm Inc Composto, sal ou éster farmaceuticamente aceitável, método para fabricar um composto, e, método para tratar um paciente que tem, ou para evitar que o paciente adquira uma doença ou condição
US20070213407A1 (en) * 2001-06-29 2007-09-13 Elan Pharmaceuticals And Pharmacia & Upjohn Company Llc Compounds to treat Alzheimer's disease
CA2453444A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 Elan Pharmaceuticals, Inc. Diaminediols for the treatment of alzheimer's disease
WO2003006453A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 Elan Pharmaceuticals, Inc. Aminediols for the treatment of alzheimer's disease
US7297553B2 (en) * 2002-05-28 2007-11-20 Nanosphere, Inc. Method for attachment of silylated molecules to glass surfaces
EA200400135A1 (ru) * 2001-08-31 2004-08-26 Ньюрочем ( Интернэшнл) Лимитед Применение производных амидинов для лечения амилоидоза
US20060014186A1 (en) * 2001-09-04 2006-01-19 Hodge Timothy A Methods for genotype screening of a strain disposed on an adsorbent carrier
US7244755B2 (en) 2001-10-04 2007-07-17 Pharmacia & Upjohn Company Hydroxypropylamines
BR0214035A (pt) * 2001-11-08 2005-04-26 Elan Pharm Inc Composto
EP1448177A1 (de) * 2001-11-19 2004-08-25 Elan Pharmaceuticals, Inc. Aminodiole zur behandlung von alzheimische krankheit
US8178128B2 (en) 2001-12-05 2012-05-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Nanoparticles containing polymeric nucleic acid homologs
EP1997829A1 (de) 2001-12-21 2008-12-03 Human Genome Sciences, Inc. Albumin Fusionsproteine
US6992176B2 (en) 2002-02-13 2006-01-31 Technion Research & Development Foundation Ltd. Antibody having a T-cell receptor-like specificity, yet higher affinity, and the use of same in the detection and treatment of cancer, viral infection and autoimmune disease
CA2477002A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Merck & Co., Inc. Assays to monitor amyloid precursor protein processing
MY139983A (en) 2002-03-12 2009-11-30 Janssen Alzheimer Immunotherap Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
AU2003303141A1 (en) * 2002-04-30 2004-07-22 Elan Pharmaceuticals, Inc. Hydroxypropyl amides for the treatment of alzheimer's disease
UY27967A1 (es) * 2002-09-10 2004-05-31 Pfizer Acetil 2-hindroxi-1,3-diaminoalcanos
US7718787B2 (en) 2002-10-18 2010-05-18 Lg Life Sciences Limited Gene families associated with cancers
CA2507484A1 (en) 2002-11-27 2004-06-17 Elan Pharmaceuticals, Inc. Substituted ureas and carbamates
US7341847B2 (en) * 2003-04-02 2008-03-11 Agency For Science, Technology And Research Promoter construct for gene expression in neuronal cells
CL2004000848A1 (es) * 2003-04-21 2005-01-28 Elan Pharmaceuticals Inc Pharm Compuestos derivados de fenacil-2-hidroxi-3-diaminoalcanos, inhibidores de la enzima betasecretasa, utiles para preparar un medicamento para tratar alzheimer, sindrome de down, hemorragia cerebral hereditaria con amiloidosis de tipo holandes, y otras
EP1615892A2 (de) 2003-04-21 2006-01-18 Elan Pharmaceuticals, Inc. Benzamid-2-hydroxy-3-diaminoalkane
IL155666A (en) * 2003-04-29 2013-12-31 Neurim Pharma 1991 Insomnia treatment
BRPI0410348A (pt) * 2003-05-14 2006-05-30 Torreypines Therapeutics Inc compostos e usos dos mesmos na modulação de amilóide-beta
SI1633189T1 (sl) 2003-05-19 2017-12-29 Prothena Biosciences Limited Skrajšani fragmenti alfa-sinukleina pri bolezni Lewyjevih telesc
US7358331B2 (en) 2003-05-19 2008-04-15 Elan Pharmaceuticals, Inc. Truncated fragments of alpha-synuclein in Lewy body disease
TWI306458B (en) 2003-05-30 2009-02-21 Elan Pharma Int Ltd Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
CA2553973A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treatment of amyloidosis using aspartyl-protease inihibitors
US7262223B2 (en) * 2004-01-23 2007-08-28 Neurochem (International) Limited Amidine derivatives for treating amyloidosis
EP1735293A2 (de) * 2004-03-09 2006-12-27 Elan Pharmaceuticals, Inc. Substituierte hydroxyethylamine als aspartylproteaseinhibitoren
CA2558034A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-22 Elan Pharmaceuticals, Inc. Substituted hydroxyethylamine aspartyl protease inhibitors
WO2005087215A1 (en) 2004-03-09 2005-09-22 Elan Pharmaceuticals, Inc. Substituted urea and carbamate, phenacyl-2-hydroxy-3-diaminoalkane, and benzamide-2-hydroxy-3-diaminoalkane aspartyl-protease inhibitors
US20050239832A1 (en) * 2004-03-09 2005-10-27 Varghese John Methods of treatment of amyloidosis using bi-cyclic aspartyl protease inhibitors
SE0400707D0 (sv) 2004-03-22 2004-03-22 Bioarctic Neuroscience Ab Transgenic animal model
KR100574544B1 (ko) * 2004-04-01 2006-04-27 주식회사 뉴로테크 돌연변이 βCTF99를 발현하는 알츠하이머병 유발형질전환 마우스
US7544855B2 (en) * 2004-04-23 2009-06-09 Buck Institute Transgenic mouse whose genome comprises an APP having a mutation at amino acid 664
WO2005110422A2 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of diseases associated with altered level of amyloid beta peptides
JP4476050B2 (ja) * 2004-06-30 2010-06-09 株式会社ニデック 視野計
WO2006010095A2 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Elan Pharmaceuticals Inc. Oxime derivative substituted hydroxyethylamine aspartyl protease inhibitors
JP2008505929A (ja) * 2004-07-09 2008-02-28 エラン ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド オキシム誘導体ヒドロキシエチルアミン系のアスパラギン酸プロテアーゼ阻害薬
US8426429B2 (en) * 2004-08-06 2013-04-23 Jansssen Pharmaceutica N.V. 2-amino-quinazoline derivatives useful as inhibitors of β-secretase (BACE)
US8383637B2 (en) * 2004-08-06 2013-02-26 Jansssen Pharmaceutica N.V. 2-amino-quinazoline derivatives useful as inhibitors of β-secretase (BACE)
US8436006B2 (en) * 2004-08-06 2013-05-07 Jansssen Pharmaceutica N.V. 2-amino-quinazoline derivatives useful as inhibitors of β-secretase (BACE)
GB0419124D0 (en) * 2004-08-27 2004-09-29 Proteome Sciences Plc Methods and compositions relating to Alzheimer's disease
EP1802574A2 (de) * 2004-08-27 2007-07-04 Elan Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur behandlung von amyloidose mit ethanolcyclicaminderivat-aspartylproteasehemmern
US7833513B2 (en) 2004-12-03 2010-11-16 Rhode Island Hospital Treatment of Alzheimer's Disease
CA2590337C (en) 2004-12-15 2017-07-11 Neuralab Limited Humanized amyloid beta antibodies for use in improving cognition
US20090124993A1 (en) 2005-02-17 2009-05-14 Burkly Linda C Treating neurological disorders
EP1746092A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Exonhit Therapeutics SA Verbindungen und Methoden zur Behandlung von Erkrankungen die in Verbindung mit beta-Amyloidpeptiden stehen
US20080293680A1 (en) * 2005-08-03 2008-11-27 Stefan Peters Substituted Ethane-1,2-Diamines for the Treatment of Alzheimer's Disease II
EP1915339A1 (de) * 2005-08-11 2008-04-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhibitoren der beta-sekretase zur behandlung der alzheimer- erkrankung
WO2007017509A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verbindungen zur behandlung der alzheimer erkrankung
CA2618474A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for treating alzheimer's disease
WO2007017511A2 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verbindungen zur behandlung der alzheimer erkrankung
WO2007047305A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating amyloidosis using cyclopropyl derivative aspartyl protease inhibitors
WO2007047306A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating amyloidosis using aryl-cyclopropyl derivative aspartyl protease inhibitors
WO2007088418A1 (en) 2006-01-31 2007-08-09 Multi Gene Vascular Systems, Inc. Drug-eluting intravascular prostheses and methods of use
WO2007092839A2 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Janssen Pharmaceutica N.V. Macrocycle derivatives useful as inhibitors of beta-secretase (bace)
WO2007092846A2 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Janssen Pharmaceutica N.V. 2-AMINO-3,4-DIHYDRO-QUINOLINE DERIVATIVES USEFUL AS INHIBITORS OF β-SECRETASE (BACE)
US7868022B2 (en) * 2006-02-06 2011-01-11 Janssen Pharmaceutica Nv 2-amino-quinoline derivatives useful as inhibitors of β-secretase (BACE)
US8784810B2 (en) 2006-04-18 2014-07-22 Janssen Alzheimer Immunotherapy Treatment of amyloidogenic diseases
WO2009017467A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Elan Pharma International Limited Treatment of amyloidogenic diseases
US9505823B2 (en) * 2006-08-07 2016-11-29 TEV A Biopharmaceuticals USA, Inc. Albumin-insulin fusion proteins
US9155749B2 (en) 2006-09-14 2015-10-13 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations
US8454948B2 (en) 2006-09-14 2013-06-04 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations
FI3851447T3 (fi) 2006-10-12 2023-11-15 Bellus Health Inc Menetelmiä, yhdisteitä, koostumuksia ja vehikkeleitä 3-amino-1-propaanisulfonihapon vapauttamiseksi
PL381605A1 (pl) 2007-01-25 2008-08-04 Instytut Biologii Doświadczalnej Im. M. Nenckiego Polskiej Akadmii Nauk Transgeniczne zwierzę i sposób jego otrzymywania
WO2008112903A2 (en) 2007-03-13 2008-09-18 The Children's Hospital Of Philadelphia Genetic alterations on chromosome 16 and methods of use thereof for the diagnosis and treatment of type 1 diabetes
WO2008152507A2 (en) 2007-03-16 2008-12-18 Multigene Vascular Systems, Inc. Compositions and methods for treating ophthalmic disorders
AU2008234530B2 (en) 2007-03-29 2013-03-28 Technion Research & Development Foundation Ltd. Antibodies, methods and kits for diagnosing and treating melanoma
LT2191001T (lt) 2007-04-09 2016-10-10 University Of Florida Research Foundation, Inc. Raav vektoriaus kompozicijos, turinčios tirozin-modifikuotų kapsidės baltymų ir jų panaudojimo būdai
US8003097B2 (en) 2007-04-18 2011-08-23 Janssen Alzheimer Immunotherapy Treatment of cerebral amyloid angiopathy
WO2009007300A2 (en) 2007-07-06 2009-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted amino-quinazolinones, medicaments comprising said compound, their use and their method of manufacture
JO3076B1 (ar) 2007-10-17 2017-03-15 Janssen Alzheimer Immunotherap نظم العلاج المناعي المعتمد على حالة apoe
JP2011510989A (ja) * 2008-01-28 2011-04-07 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ β−セクレターゼ(BACE)の阻害物質として有用な6−置換−チオ−2−アミノ−キノリン誘導体
AU2009209147B2 (en) * 2008-01-29 2013-03-14 Janssen Pharmaceutica Nv 2-amino-quinoline derivatives useful as inhibitors of beta-secretase (BACE)
WO2009105590A2 (en) 2008-02-19 2009-08-27 The Children's Hospital Of Philadelphia Identification of pediatric onset inflammatory bowel disease loci and methods of use thereof for the diagnosis and treatment of the same
EP2116260A1 (de) 2008-04-16 2009-11-11 Freie Universität Berlin Screening-Verfahren von geeigneten Wirkstoffen zur Vorbeugung und Behandlung von Alzheimer (AD)
CA2724475C (en) 2008-05-16 2019-05-07 The Children's Hospital Of Philadelphia Genetic alterations on chromosomes 21q, 6q and 15q and methods of use thereof for the diagnosis and treatment of type i diabetes
US9067981B1 (en) 2008-10-30 2015-06-30 Janssen Sciences Ireland Uc Hybrid amyloid-beta antibodies
US20110023152A1 (en) * 2008-12-04 2011-01-27 Sigma-Aldrich Co. Genome editing of cognition related genes in animals
EP2499282B1 (de) 2009-11-09 2015-04-22 NeuroGenetic Pharmaceuticals, Inc. Gamma-sekretase-modulierende verbindungen, verfahren zu ihrer identifikation und verwendungen dafür
PL3486320T3 (pl) 2010-04-23 2022-05-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Kompozycje RAAV-cyklazy guanylanowej i sposoby leczenia wrodzonej amaurozy-1 Lebera (LCA1)
WO2011159758A2 (en) 2010-06-15 2011-12-22 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations
US10449177B2 (en) 2010-08-19 2019-10-22 Buck Institute For Research On Aging Methods of treating mild cognitive impairment (MCI) and related disorders
WO2013142370A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Varghese John APP SPECIFIC BACE INHIBITORS (ASBIs) AND USES THEREOF
EP3653609B1 (de) 2013-02-12 2024-04-03 Buck Institute for Research on Aging Hydantoine als modulatoren von bace-vermittelter app-verarbeitung
EP3060144A1 (de) 2013-10-24 2016-08-31 Medgenics Medical Israel, Ltd Mikroorganen zur verzögerten freisetzung eines therapeutischen polypeptids und verfahren zur verwendung davon
US10704098B2 (en) 2014-10-29 2020-07-07 The Children's Hospital Of Philadelphia Diagnosis and treatment of genetic alterations associated with eosinophilic esophagitis
US11168369B2 (en) 2014-11-25 2021-11-09 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Method of identifying and treating a person having a predisposition to or afflicted with a cardiometabolic disease
US10683552B2 (en) 2014-11-25 2020-06-16 Presidents And Fellows Of Harvard College Clonal haematopoiesis
JP2018523488A (ja) 2015-08-21 2018-08-23 ザ・チルドレンズ・ホスピタル・オブ・フィラデルフィアThe Children’S Hospital Of Philadelphia 自己免疫疾患の治療及び診断のために組み合わせて使用するための組成物及び方法
KR20180090778A (ko) 2015-08-27 2018-08-13 난트뉴로, 엘엘씨 App-선택적 bace 억제를 위한 조성물 및 그의 용도
JP7027341B2 (ja) 2016-05-12 2022-03-01 バック・インスティテュート・フォー・リサーチ・オン・エイジング Appの正常なプロセシングを促進する化合物
KR20220109346A (ko) * 2021-01-28 2022-08-04 주식회사 에이브레인 신경 퇴행성 질환의 치료를 위한 유전자 요법

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636991A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-24 Transgene Gmbh Verfahren zur uebertragung organischer und/oder anorganischer substanzen auf ei- und/oder somazellen von tieren sowie entsprechende zusammensetzungen
AU7879987A (en) * 1986-08-28 1988-03-24 Immunex Corp. Expression of heterologous proteins by transgenic lactating mammals
US4954437A (en) * 1986-09-15 1990-09-04 Integrated Genetics, Inc. Cell encoding recombinant human erythropoietin
US5220013A (en) * 1986-11-17 1993-06-15 Scios Nova Inc. DNA sequence useful for the detection of Alzheimer's disease
AU611122B2 (en) * 1986-11-17 1991-06-06 Scios Nova Inc. Recombinant alzheimer's amyloid protein
US4994384A (en) * 1986-12-31 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Multiplying bovine embryos
EP0279582A3 (de) * 1987-02-17 1989-10-18 Pharming B.V. DNA-Sequenzen die Proteine zwecks effizienter Abscheidung zur Milchdrüse leiten
WO1989006689A1 (en) * 1988-01-13 1989-07-27 The Mclean Hospital Corporation Genetic constructs containing the alzheimer brain amyloid gene
AU6275190A (en) * 1989-09-14 1991-04-18 Norina Bautechnik Gmbh Floor with electrical resistance heating
US5221607A (en) * 1989-09-18 1993-06-22 Scios Nova Inc. Assays and reagents for amyloid deposition
EP0451700A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Miles Inc. Rekombinante APP Minigene zur Expression in Transgen-Mäusen als Alzheimer-Krankheitsmuster
ES2217250T3 (es) * 1990-06-15 2004-11-01 Scios Inc. Mamifero transgenico, no humano que muestra la patologia de formacion amiloides de la enfermedad de alzheimer.
JPH06502071A (ja) * 1990-09-28 1994-03-10 ジ・アップジョン・カンパニー アルツハイマーのアミロイド前駆遺伝子を有するトランスジェニック動物
ATE286971T1 (de) * 1991-01-21 2005-01-15 Elan Pharm Inc Prüfung und modell für alzheimers-krankheit
US5672805A (en) * 1991-07-18 1997-09-30 The Regents Of The University Of California Transgenic mice expressing the neurotoxic C-terminus of β-amyloid precursor protein
AU2765992A (en) * 1991-10-03 1993-05-03 Indiana University Foundation Method for screening for alzheimer's disease
AU671093B2 (en) * 1992-01-07 1996-08-15 Elan Pharmaceuticals, Inc. Transgenic animal models for alzheimer's disease
EP0561087B1 (de) * 1992-03-20 1999-08-04 N.V. Innogenetics S.A. Mutierte Form von dem Beta-Amyloidprecursor Proteine Gen
US5604102A (en) * 1992-04-15 1997-02-18 Athena Neurosciences, Inc. Methods of screening for β-amyloid peptide production inhibitors
DK1298436T3 (da) * 1992-10-26 2010-10-25 Elan Pharm Inc Fremgangsmåde til identificering af inhibitorforbindelser for frisætning af beta-amyloidpeptid (BAP)
WO1994023049A2 (en) * 1993-04-02 1994-10-13 The Johns Hopkins University The introduction and expression of large genomic sequences in transgenic animals
JPH09507746A (ja) * 1993-10-27 1997-08-12 アテナ ニューロサイエンシズ,インコーポレイティド Swedish変異を有するAPP対立遺伝子を含有するトランスジェニック動物
WO1995014769A1 (en) * 1993-11-29 1995-06-01 University Of South Florida TRANSGENIC MOUSE PREPARED USING YEAST ARTIFICIAL CHROMOSOMES (YACs) AND HOMOLOGOUS RECOMBINATION

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007267742A (ja) 2007-10-18
EP0620849B1 (de) 2003-06-25
DK0620849T3 (da) 2003-10-20
EP0620849A1 (de) 1994-10-26
US5811633A (en) 1998-09-22
PT620849E (pt) 2003-11-28
AU3336093A (en) 1993-08-03
ES2204899T3 (es) 2004-05-01
IL104304A0 (en) 1993-05-13
CA2127450A1 (en) 1993-07-22
IL104304A (en) 2004-09-27
DE69233109D1 (de) 2003-07-31
WO1993014200A1 (en) 1993-07-22
AU671093B2 (en) 1996-08-15
CA2127450C (en) 2007-04-17
JPH07506720A (ja) 1995-07-27
ATE243746T1 (de) 2003-07-15
US5720936A (en) 1998-02-24
JP2004089187A (ja) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233109T2 (de) Transgene tiermodelle fur alzheimer-krankheit
DE69533583T2 (de) Nicht humane, transgenische säugetiere mit sich entwickelnder neurologischer krankheit
DE69133372T2 (de) Transgenes, nicht-menschliches säugetier das die amyloidbildende pathologie der alzheimerschen krankheit zeigt
DE69929324T2 (de) TRANSGENE Mäuse MIT VERÄNDERTER APOLIPOPROTEIN E-EXPRESSION UND TESTVERFAHREN.
DE60320258T2 (de) Transgenes tier welches das trunkierte alzheimer tau protein exprimiert
DE69233477T2 (de) Transgene nicht-menschliche tiere ohne prionprotein
DE69233468T3 (de) Prüfung und modell für alzheimers-krankheit
DE69534310T2 (de) Ptc gene und ihre verwendung
DE69233173T2 (de) Herstellung eines Interesse-Proteins in der Milch eines Transgen-Säugetieres
EP0904349A1 (de) Transgene nichthumane säuger mit fortgeschrittener neurologischer erkrankung
WO1997048792A9 (en) Transgenic non-human mammals with progressive neurologic disease
JP2001517065A (ja) トランスジェニック動物モデルを用いてアルツハイマー病治療薬を同定する方法
JP4290329B2 (ja) 遺伝子変異動物
US5604131A (en) cDNA-genomic DNA hybrid sequence encoding APP770 containing a genomic DNA insert of the KI and OX-2 regions
EP0981602A1 (de) Transgenes tier exprimierend nicht-natives wildtyp und familiäre alzheimer krankheit mutiertes presenilin-1 protein ohne ein hintergrundsniveau von nativen presenilin 1
WO1993010232A1 (de) Lymphoides cd30-antigen
Barlow et al. Testing the role of the cell-surface molecule Thy-1 in regeneration and plasticity of connectivity in the CNS
DE60118913T2 (de) Transgenes tiermodell für neurodegenerative erkrankungen
US20010016951A1 (en) Transgenic animal model for alzheimer disease
DE60215594T2 (de) Auswertung von Agenzien zur Behandlung von Schizophrenie
DE60209570T2 (de) Screening-verfahren unter verwendung eines fisch-modells zur beurteilung der sehkraft
KR100517831B1 (ko) PS2 돌연변이 유전자 및 APPsw 유전자를 발현하는 이중 형질전환 치매 마우스
DE60223205T2 (de) Transgenes Tiermodell für Alzheimer-Erkrankung
US20080060090A1 (en) Transgenic Mice Inducing Alzheimer's Disease Expressing Mutant Betactf99
DE60122816T2 (de) Genort, beteiligt an der Regulation der Haarpigmentierung, Vestibularfunktion und Fruchtbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 620849

Country of ref document: EP