DE60313736T2 - Prothese implantierbar in darmgefässe - Google Patents

Prothese implantierbar in darmgefässe Download PDF

Info

Publication number
DE60313736T2
DE60313736T2 DE60313736T DE60313736T DE60313736T2 DE 60313736 T2 DE60313736 T2 DE 60313736T2 DE 60313736 T DE60313736 T DE 60313736T DE 60313736 T DE60313736 T DE 60313736T DE 60313736 T2 DE60313736 T2 DE 60313736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
tubular
mandrel
filaments
stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313736D1 (de
Inventor
Jonathan S. Plymouth Stinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Scimed Inc
Original Assignee
Boston Scientific Scimed Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Scimed Inc filed Critical Boston Scientific Scimed Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60313736D1 publication Critical patent/DE60313736D1/de
Publication of DE60313736T2 publication Critical patent/DE60313736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0078Quadric-shaped hyperboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/06Vascular grafts; stents

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft radial expandierbare Prothesen wie beispielsweise Stents und Stentgrafts, die in Körperlumen positioniert werden können, und insbesondere Prothesen, die für Darmgefäße und andere Körperlumen mit natürlicher Krümmung bestimmt sind.
  • Verschiedene Behandlungs- und Diagnoseverfahren umfassen die intraluminale Platzierung und Implantation selbst expandierender medizinischer Prothesen. Solche Vorrichtungen sind beschrieben in US-Patent Nr. 4,655,771 (Wallsten). Die Vorrichtungen nach Wallsten sind schlauchartige Strukturen, die aus helikal gewundenen und geflochtenen Strängen oder Gewindeelementen gebildet sind. Die Stränge können aus körperverträglichen Metallen gebildet sein, z. B. rostfreiem Edelstahl, kobaltbasierten Legierungen oder titanbasierten Legierungen. Alternativ können die Stränge aus Polymeren wie beispielsweise PET und Polypropylen gebildet sein. In jedem Fall sind die Stränge flexibel, um eine elastische radiale Komprimierung der Prothese durch ihre axiale Verlängerung zu erlauben.
  • Typischerweise wird die Prothese von einem Katheter oder einer anderen geeigneten Abgabevorrichtung in ihrem radial komprimierten Zustand gehalten, wenn sie verwendet wird, um die Prothese intraluminal zu einer beabsichtigten Behandlungsstelle zur Abgabe aus dem Katheter zu transportieren. Bei ihrer Abgabe führt die Prothese eine radiale Selbstexpansion durch, während ihre axiale Länge kürzer wird.
  • Die Prothese ist angelegt, um in das umliegende Gewebe zu greifen, bevor sie in ihren freien unbelasteten Zustand expandiert, um so mittels einer elastischen Rückstellkraft mittels einer leichten radialen Komprimierung eine akute Fixierung zu bieten. Der Stent oder die andere Vorrichtung kann eine leichte radiale Vergrößerung des Lumens an der Behandlungsstelle verursachen, aber dennoch weiterhin eine selbst fixierende, radial nach außen gerichtete Kraft ausüben, so lange sein bzw. ihr Radius kleiner als der Radius im freien Zustand bleibt.
  • Für viele Anwendungen gilt diese Neigung zur Selbstexpansion als Vorteil im Vergleich zu Ballon-expandierbaren Vorrichtungen, die typischerweise aus plastisch verformbaren Metallen hergestellt sind. Im Vergleich zu Ballon-expandierbaren Vorrichtungen kann eine selbst expandierende Vorrichtung außerdem ohne einen Ballon oder eine andere Expansionsvorrichtung angelegt werden.
  • Radial selbst expandierende Prothesen können in anderen Konfigurationen als den in dem oben erwähnten Patent an Wallsten erörterten verflochtenen Helizes bereit gestellt sein, z. B. als einzelne Spindel oder in einer sich schlängelnden Konfiguration alternierender Schleifen, die so angelegt sind, dass sie eine radiale Selbstexpansion ohne nennenswerte axiale Verkürzung zulassen.
  • In jedem Fall hängt die radial nach außen wirkende Rückstellkraft, die von einer gegebenen Vorrichtung bei Komprimierung auf einen bestimmten Radius, der kleiner ist als ihr Radius im freien Zustand, ausgeübt wird, von der Art der Stränge und Geometrie der Vorrichtung ab. Insbesondere führen Stränge mit größerem Durchmesser, eine größere Anzahl von Strängen und Stränge, die aus einem Metall oder einem anderen Material mit einem höheren Elastizitätsmodul gebildet sind, zu einer höheren Ruckstellkraftstärke. In Strukturen, die helikale Stränge anwenden, kann die Rückstellkraft durch Erhöhung des strangüberkreuzenden Winkels erhöht werden, d. h. indem die Stränge in einem geringeren Kantenwinkel gewunden sind.
  • Die radial selbst expandierenden Prothesen können also maßgeschneidert werden, um ihre Fixierung in vielen verschiedenen Arten und Größen von Körperlumen zu ermöglichen. Gleichzeitig sind Praktiker auf Probleme gestoßen, wenn sie diese Prothesen in Körperlumen mit natürlicher Krümmung verwendet wurden, wie beispielsweise dem Kolon, dem Zwölffingerdarm, dem Darmbeinbogen und dem Aortenbogen, dem Hohlvenenbogen, dem Brachialbogen und den Eileitern. Zur Veranschaulichung des Problems zeigt 1 schematisch ein gekrümmtes Gefäß mit einer Okklusion 2. Wie in 2 zu sehen ist, wurde zwischen Gefäße ein Stent 3 angelegt, um die Durchgängigkeit des Gefäßes zu erhalten, vielleicht nachdem ein Angioplastie-Ballon verwendet worden ist, um das Gefäß in dem Bereich der Okklusion zu vergrößern. Die von dem Stent 3 ausgeübte Radialkraft ist ein Schlüsselfaktor bei der Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit des Gefäßes und bei der Fixierung des Stents in dem Gefäß.
  • 2 zeigt die Tendenz von Stent 3, das natürlich gekrümmte Gefäß gerade zu richten, was einen Knick in dem Gefäß (in diesem Fall dem Kolon) in der Nähe der Stentenden verursacht, wie in 4 und 5 angezeigt. Das Ergebnis ist eine unerwünschte Verengung des Gefäßes und im Fall eines starken Knicks eine Obstruktion. Der Ursprung dieses Problems ist die axiale Steifigkeit (Mangel an axialer Flexibilität) des Stents.
  • Die axiale Steifigkeit kann verringert werden, indem der Durchmesser der Stränge, aus denen der Stent besteht, unter Anwendung eines Strangmaterials mit einem geringeren Elastizitätsmodul reduziert wird oder indem die Anzahl der beteiligten Stränge reduziert wird. Das Problem mit diesen „Lösungen" ist, dass jede die von dem Stent beim Eingreifen in das umliegende Gewebe, wie in 2 gezeigt, ausgeübte, radial nach außen gerichtete Rückstellkraft mit dem Ergebnis verringert, dass der Stent nicht das erforderliche Maß an Lumendurchgängigkeit und feiner Fixierung bereit stellt.
  • In Verbindung mit aus helikal gewundenen Strängen gebildeten Prothesen, wie beispielsweise dem Stent 3, kann die axiale Flexibilität durch Erhöhung des strangüberkreuzenden Winkels der Helizes verbessert werden. Dieser Ansatz mag zunächst attraktiv erscheinen, weil die axiale Steifigkeit reduziert werden kann, ohne die radial nach außen gerichtete Rückstellkraft zu verringern. Wie oben erwähnt, steigert eine Erhöhung des strangüberkreuzenden Winkels die radial nach außen gerichtete Kraft. Die Schwierigkeit liegt in der Tatsache, dass bei Erhöhung des strangüberkreuzenden Winkels auch das Maß der axialen Verkürzung des Stents, die durch eine bestimmte radiale Expansion stattfindet, steigt. Dies erhöht die Notwendigkeit einer akkuraten Anpassung der Größe des beabsichtigten Stents an das zu behandelnde Lumen, in Anbetracht der verstärkten negativen Auswirkungen einer übermäßigen radialen Expansion des Stents, sobald dieser angelegt ist. Ein verwandtes Problem ist die verringerte Toleranz für Fehler einer axialen Positionierung des Stents vor seiner Abgabe aus dem Katheter oder einer anderen Abgabevorrichtung zur radialen Selbstexpansion.
  • Andere Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, die ein einzelnes erstes geflochtenes Segment und mehrere zweite Segmente mit verschiedener Steifigkeit umfassen, sind in US5575818 und WO01/35864 beschrieben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine medizinische Vorrichtung bereit zu stellen, die in einem gekrümmten Körperlumem angelegt werden kann, um die Lumendurchgängigkeit zu erhalten, wobei axial verlaufende Segmente der Vorrichtung individuell maßgeschneidert sind, um entweder gradueller gekrümmte oder stärker gekrümmte Regionen des Lumens zu unterstützen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer in einen Körper einführbaren schlauchartigen Struktur mit diskreten axial verlaufenden Segmenten in einer Anordnung von Segmenten mit einer relativ hohen axialen Steifigkeit im Wechsel mit Segmenten mit einer relativ hohen axialen Flexibilität bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine in einen Körper einführbare Prothese bereit zu stellen, die, wenn sie in umliegendes Gewebe eingreift, nachdem sie angelegt ist, alternierende Regionen bereitstellt, die im Bezug auf axiale Flexibilität, radiale Steifigkeit oder beides selektiv variieren.
  • Noch eine weitere Aufgabe besteht daraus, ein Verfahren zum Herstellen einer in einen Körper einführbaren Prothese bereit zu stellen, um selektiv diskrete Segmente zu bilden, die mindestens ein Segment mit relativ hoher Radialkraft und axialer Steifigkeit und mindestens ein Segment mit relativ geringer Radialkraft und axialer Steifigkeit umfassen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Prothese bereit gestellt, die in Körperlumen mit natürlicher Krümmung einführbar ist, einschließlich:
    Eine in einen Körper einführbare schlauchartige Wand, die mehrere erste geflochtene Segmente mit schlauchartiger Wand und mehrere zweite Segmente mit schlauchartiger Wand in alternierender Reihenfolge aufweist, wobei die ersten und zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand entsprechende Nenndurchmesser aufweisen, wenn sie sich in einem entspannten Zustand befinden, und radial gegen eine elastische Rückstellkraft auf einen vorbestimmten Durchmesser komprimierbar sind;
    wobei die ersten und zweiten Wandsegmente einen entsprechenden axialen Steifigkeitsgrad aufweisen, wenn sie radial auf den vorbestimmten Durchmesser komprimiert werden, wobei die ersten Segmente mit schlauchartiger Wand einen relativ hohen ersten axialen Steifigkeitsgrad aufweisen und wobei die zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand einen zweiten axialen Steifigkeitsgrad aufweisen, der niedriger ist als der erste axiale Steifigkeitsgrad, wobei die zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand im Vergleich zu den ersten Segmente mit schlauchartiger Wand angepasst sind, um sich leichter an eine Krümmung eines Körperlumens anzupassen, in welchem die schlauchartige Wand angelegt ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine in einen Körper einführbare Vorrichtung bereit gestellt. Die Vorrichtung umfasst eine schlauchartige Struktur, die mindestens einen flexiblen Strang aufweist, der selektiv geformt ist, um mehrere diskrete schlauchartige Segmente der schlauchartigen Struktur zu definieren. Entlang den ersten Segmenten weist der Strang eine erste Anzahl von Filamenten auf. Entlang den zweiten Segmenten weist der Strang eine zweite Anzahl von Filamenten auf, die kleiner ist als die erste Anzahl. Infolgedessen hat die schlauchartige Struktur eine erste axiale Steifigkeit entlang der ersten Region, die höher ist als die zweite axiale Steifigkeit entlang der zweiten Region.
  • Die schlauchartige Struktur kann gebildet werden, indem einer oder mehrere flexible Stränge in die gewünschte schlauchartige Form gewunden werden, wobei jeder flexible Strang ein Komposit ist, der entlang seiner gesamten Länge die erste Anzahl von Filamenten aufweist. Dann wird mindestens eines der Filamente aus der schlauchartigen Struktur entlang der zweiten Region entfernt, wobei die zweite Anzahl von Filamenten an Ort und Stelle bleibt. Die Entfernung des Filaments kann durch selektives Schneiden, selektives Erhitzen zum Schmelzen oder zur Ablation bestimmter Filamente an vorbestimmten Punkten oder durch selektives Lösen löslicher Filamente entlang der zweiten Region erreicht werden. Wenn die Filamente selektiv erhitzt oder gelöst werden sollen, weist der Kompositstrang verschiedene Filamenttypen auf, wobei ein Typ empfindlich gegenüber Erhitzen oder löslich ist und ein anderer Typ nicht.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine in Körperlumen mit natürlicher Krümmung einführbare Prothese bereit gestellt. Die Prothese umfasst eine in einen Körper einführbare schlauchartige Wand, die eine alternierende Abfolge mehrerer erster und mehrerer zweiter Segmente mit schlauchartiger Wand enthält. Jedes der Wandsegmente weist einen Nenndurchmesser auf, wenn es sich in einem entspannten Zustand befindet, und ist radial gegen eine elastische Rückstellkraft auf einen vorbestimmten Durchmesser komprimierbar. Bei Kompression auf den vorbestimmten Durchmesser haben die Wandsegmente einen entsprechenden Grad an axialer Steifigkeit, wobei jedes der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand einen relativ hohen Grad an axialer Steifigkeit aufweist und wobei jedes der zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand einen Grad an axialer Steifigkeit aufweist, der geringer ist als der der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand. Deshalb passen sich die zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand im Vergleich zu den ersten Segmenten mit schlauchartiger Wand einfacher an eine Krümmung eines Körperlumens an, in welchem die schlauchartige Wand angelegt wird.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein in einen Körper einführbarer Stent bereit gestellt. Der Stent weist eine Stentstruktur auf, die aus mindestens einem flexiblen Kompositstrang gebildet ist und zum Anlegen an einer Stelle in dem Körperlumen angepasst ist, um eine radial nach außen gerichtete Kraft gegen umliegendes Gewebe an der Stelle auszuüben. Der Kompositstrang umfasst mindestens ein biologisch stabiles Filament und mindestens ein biologisch resorbierbares Filament und ist angepasst, um die radial nach außen gerichtete Kraft bei Anlegen mit einer Anfangsstärke auszuüben, die aus einer Kombination der mindestens einen biologisch stabilen Filaments und dem mindestens einen biologisch resorbierbaren Filaments entsteht. Das mindestens eine biologisch resorbierbare Filament ist in situ resorbierbar, um damit die radial nach außen gerichtete Kraft auf eine zweite Stärke zu reduzieren, die nur aus dem mindestens einen biostabilen Filament resultiert.
  • Die Stentstruktur weist entlang ihrer Länge mehrere diskrete Regionen auf, einschließlich mehrerer erster Regionen, entlang denen der mindestens eine Strang das mindestens eine biologisch stabile Filament und das mindestens eine biologisch resorbierbare Filament enthält und mehrere zweite Regionen, entlang denen der mindestens eine Strang nur das mindestens eine biologisch stabile Filament enthält.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer in Körperlumen mit natürlicher Krümmung einführbaren Prothese bereit gestellt, einschließlich:
    Flechten von mindestens ersten und zweiten flexiblen biologisch verträglichen und thermisch formbaren Strängen um einen Modellierungsdorn, um eine schlauchartige Wand auszubilden;
    Formen entlang der schlauchartigen Wand mehrerer erster Segmente mit schlauchartiger Wand und mehrerer zweiter Segmente mit schlauchartiger Wand in einer alternierenden Abfolge, wobei die ersten und zweiten Segmente entsprechende Nenndurchmesser aufweisen, wenn sie sich in einem entspannten Zustand befinden, und radial gegen eine elastische Rückstellkraft zu einer Konfiguration mit reduziertem Durchmesser komprimierbar sind, in welcher die ersten und zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand einen vorbestimmten Durchmesser aufweisen, wobei die ersten Segmente mit schlauchartiger Wand einen relativ hohen ersten axialen Steifigkeitsgrad aufweisen und wobei die zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand einen zweiten axialen Steifigkeitsgrad aufweisen, der niedriger ist als der erste axiale Steifigkeitsgrad, um sich leichter an eine Krümmung entlang von Körperlumen anzupassen, und
    Erhitzen der schlauchartigen Wand, während die schlauchartige Wand in einer ausgewählten Form gehalten wird, auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um der schlauchartigen Wand die ausgewählte Form durch Wärmeeinwirkung zu verleihen.
  • Der Hitzefixierungsdorn kann einen einheitlichen Durchmesser aufweisen oder kann alternativ diskrete Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen.
  • Des Weiteren ist nach der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer in einen Körper einführbaren Prothese mit Segmenten bereit gestellt, die unterschiedliche axiale Steifigkeit und Radialkraft aufweisen. Das Verfahren umfasst:
    • a. Bereitstellen eines flexiblen Strangs, bei dem es sich um ein Komposit aus mindestens zwei biologisch verträglichen Filamenten handelt;
    • b. Selektives Winden des Stranges, um eine schlauchartige Struktur mit einer ausgewählten Form zu bilden, und
    • c. Selektives Entfernen mindestens eines der Filamente aus dem mindestens einen Strang entlang mehrerer vorbestimmter axial verlängerter Regionen der schlauchartigen Struktur, wobei die schlauchartige Struktur entlang der vorbestimmten Region einen reduzierten axialen Steifigkeitsgrad und eine reduzierte Radialkraftstärke im Vergleich zu einer verbleibenden Region der schlauchartigen Struktur aufweist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst eine medizinische Vorrichtung, die in einem gekrümmten Körperlumen anlegbar ist, um die Durchgängigkeit des Lumens aufrecht zu erhalten, axial verlaufende Segmente, die individuell maßgeschneidert sind, um entweder eher gradueller gekrümmte oder stärker gekrümmte Regionen des Lumens zu stützen. Segmente mit höherer axialer Steifigkeit können entlang relativ gerader Regionen des Lumens bereit gestellt sein, wobei Segmente mit relativ hoher axialer Flexibilität entlang den stärker gekrümmten Regionen bereit gestellt sind. Die Vorrichtungen können Segmente mit unterschiedlichen Kantenwinkeln oder Flechtwinkeln beinhalten, wobei Segmente mit höherer axialer Flexibilität auch eine höhere Radialkraftstärke ausüben. Die Vorrichtungen können aus Strängen gebildet sein, die eine unterschiedliche Anzahl an Filamenten entlang verschiedener Segmente beinhalten, so dass die axial flexibleren Segmente eine schwächere Radialkraftstärke ausüben. Stränge, die mehrere Filamente beinhalten, können auch mindestens ein biologisch resorbierbares Filament beinhalten, wodurch ein Grad an Radialkraft und axialer Steifigkeit bereitgestellt wird, der in situ abnimmt.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN
  • Zum weiteren Verständnis des Obigen und anderer Merkmale und Vorteile wird auf die folgende ausführliche Beschreibung und auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines gekrümmten Körpergefäßes mit einer Okklusion ist;
  • 2 eine schematische Ansicht eines in dem Gefäß implantierten herkömmlichen Stents ist;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Stents ist, der nach der vorliegenden Erfindung hergestellt und in einem gekrümmten Körpergefäß, von dem ein Abschnitt weg geschnitten ist, um den Stent zu zeigen, implantiert ist;
  • 4 ein Aufriss eines anderen Stents ist, der nach der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 5 ein Seitenaufriss eines Stents einer alternativen Ausführungsform ist;
  • 6 den Stent von 5, implantiert in ein Körpergefäß veranschaulicht;
  • 7 ein Seitenaufriss eines Stents einer weiteren alternativen Ausführungsform ist;
  • 8 eine vergrößerte Teilansicht des Stents in 7 ist, die einen einzelnen Strang des Stents zeigt;
  • 9 ein Seitenaufriss eines Stents einer weiteren alternativen Ausführungsform ist;
  • 10 ein Seitenaufriss des in 9 gezeigten Stents ist, nachdem ein biologisch resorbierbarer Bestandteil des Stents in situ resorbiert worden ist;
  • 11 ein Seitenaufriss eines Stents einer alternativen Ausführungsform ist, der aus einem einzelnen Strang besteht;
  • 12 und 13 Stadien in einem Verfahren zur Herstellung eines Stents veranschaulichen, der ähnlich ist wie der in 4 gezeigte;
  • 14 und 15 Stadien in einem Verfahren zur Herstellung eines Stents veranschaulichen, der ähnlich ist wie der in 5 gezeigte;
  • 16 ein Flechtstadium eines Verfahrens zum Herstellen eines Stents veranschaulicht, der ähnlich ist wie der in 5 gezeigt;
  • 17 und 18 Stadien in einem Verfahren zur Herstellung eines Stents veranschaulichen, der ähnlich ist wie der in 7 gezeigte; und
  • 19 ein Stadium eines Verfahrens zur Herstellung eines Stents veranschaulicht, der ähnlich ist wie der in 7 gezeigte.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in 3 ein in einen Körper einführbarer Stent 16 gezeigt, der in einem Körpergefäß mit natürlicher Krümmung implantiert ist, insbesondere dem Kolon 18. Das Kolon hat eine Gewebewand 20, welche den Stent über seine gesamte Länge umgibt, obgleich ein Teil der Gewebewand in der Figur weggeschnitten ist, um den Stent zu zeigen.
  • Der Stent 16 ist ein radial selbst expandierender Stent, der aus helikal gewundenen, miteinander verflochtenen flexiblen Strängen gebildet ist. Entsprechend ist der Stent elastisch auf eine Konfiguration mit verringertem Radius und erweiterter Länge verformbar, um seine intraluminale Abgabe an die Behandlungsstelle im Kolon zu erleichtern. Befindet er sich an der Behandlungsstelle wird der Stent aus einem Katheter oder einer anderen Abgabevorrichtung (nicht gezeigt) freigesetzt und führt eine Selbstexpansion in ein Eingreifen mit der Gefäßwand 20 durch. Bei Eingreifen in die Wand wird ein vorbestimmter Durchmesser des Stents 16 erhalten, der geringer ist als ein Durchmesser des Stents, wenn er sich in einem freien Zustand befindet, d. h., wenn er keiner externen Belastung ausgesetzt ist. Entsprechend bewahrt der Stent, wie in 3 gezeigt, eine interne elastische Rückstellkraft und übt diese Kraft radial nach außen gegen die Gefäßwand 20 aus. Diese Kraft wirkt gegen obstruktives Gewebe, um eine Durchgängigkeit des Lumens im Kolon zu bewahren. Die Kraft neigt außerdem dazu, die Stentstränge in die Gefäßwand einzubetten und so die Stentmigration zu verhindern. Währenddessen übt die Gefäßwand 20 eine dagegen wirkende radial nach innen gerichtete Kraft aus, um den Stent festzuhalten.
  • Der Stent 16 ist aus mehreren diskreten Segmenten zusammengesetzt, einschließlich zweier verschiedener Typen von Segmenten 22 und 24, die in der Figur mit „A" bzw. „B" bezeichnet sind. Die Stentsegmente weisen verschiedene Eigenschaften auf, wenn der Stent 16 wie gezeigt bei einem vorbestimmten Durchmesser gehalten wird. Insbesondere haben die Stentsegmente 22 im Vergleich zu den Stentsegmenten 24 eine höhere axiale oder längsgerichtete Steifigkeit. Die Segmente 24 haben eine höhere axiale Flexibilität und passen sich daher einfacher an die Krümmung des Kolons 18 an. Stentsegmente 22 verringern die axiale Verkürzung des Stents, wenn der Stent nach seiner Freisetzung aus einer Abgabevorrichtung radial selbst expandiert.
  • Wie in 3 zu sehen ist, sind die Segmente 22 und 24 in alternierender Abfolge angeordnet. Die Stentsegmente 22 sind entlang den geraderen, gradueller gekrümmten Regionen des Kolons 18 angelegt, während die Stentsegmente 24 ent lang den stärker gekrümmten Abschnitten des Gefäßes positioniert sind. Entsprechend kooperieren die Segmente 22 und 24, um die Stentfixierungskraft zu liefern. Die Segmente 24 vermeiden das Problem des Abknickens, das entsteht, wenn ein Stent mit übermäßiger axialer Steifigkeit dazu neigt, eine natürlich gekrümmte Region des Kolons oder eines anderen Gefäßes zu begradigen. Die Segmente 22 dienen dazu, die Gesamtverkürzung des Stents zu verringern, welche die Positionierung des Stents während des Anlegens über eine Läsion hinweg verkomplizieren würde.
  • Wie in 3 gezeigt, können die Segmente in Bezug auf ihre Länge variieren. In manchen Anwendungen sind die Segmente 22 länger als die Segmente 24, wie gezeigt, während in anderen Anwendungen die Segmente 24 länger sind. Obgleich nur zwei Arten von Segmenten gezeigt sind, ist es möglich, Segmente bereitzustellen, die drei oder mehr verschiedene Radialkraftstärken oder axiale Steifigkeitsgrade aufweisen.
  • 4 veranschaulicht einen Stent 16 einer alternativen Ausführungsform, der durch helikales Winden und Verflechten mehrerer elastischer biologisch verträglicher Stränge 28 gebildet ist. Die Stränge sind flexibel und vorzugsweise aus einer kobaltbasierten Legierung gebildet, die unter dem Markennamen Elgiloy verkauft wird. Geeignete alternative Metalle umfassen rostfreien Federbandstahl und Titan/Nickel-Legierungen. Auch bestimmte Polymere sind geeignet, einschließlich PET, Polypropylen, PEEK, HDPB, Polysulfon, Acetyl, PTFE, FEP und Polyurethan.
  • Der Stent 26 besteht aus einer alternierenden Abfolge von Segmenten 30, in denen die Stränge einen Überkreuzungswinkel von 150 Grad bilden, und Segmenten 32, in denen die Stränge einen Überkreuzungswinkel von 130 Grad bilden. Der strangüberkreuzende Winkel bzw. Flechtwinkel kann praktischerweise als ein Winkel angesehen werden, der von einer Ebene durchschnitten wird, die eine zentrale Längsachse des Stents beinhaltet, d. h. eine horizontale Achse, wie in 4 zu sehen ist. Der Kantenwinkel ist der Winkel, bei dem die Stränge in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Achse gewunden sind. Die Kantenwinkel der Segmente 30 und 32 betragen daher 15 Grad bzw. 25 Grad. In 4a bezeichnet „p" den Kantenwinkel und „a" den strangüberkreuzenden Winkel.
  • Der höhere strangüberkreuzende Winkel in den Segmenten 30 ergibt einen höheren Grad an radial nach außen gerichteter Kraft, die von diesen Segmenten ausgeübt wird, im Vergleich zu den Segmenten 32, wenn der Stent bei einem vorbestimmten Durchmesser gehalten wird. Die Segmente 30 weisen außerdem eine höhere axiale Flexibilität auf. Dagegen durchlaufen die Segmente 32 eine geringere axiale Verkürzung, wenn Stent 26 nach Freisetzung aus einer Abgabevorrichtung radial selbst expandiert. In Stent 26 liefern daher die Endsegmente und das zentrale Segment die größere Stentfixierungskraft, wobei sie sich dennoch leichter an eine etwaige Krümmung des Gefäßes anpassen, in dem der Stent 26 implantiert wird. Diese Konfiguration ist besonders in Fällen nützlich, bei denen in stärker gekrümmten Regionen des Gefäßes Okklusionen vorhanden sind.
  • 5 zeigt einen Stent 34 einer alternativen Ausführungsform, der wie Stent 26 aus helikal gewundenen und verflochtenen flexiblen und biologisch verträglichen Strängen 36 gebildet ist. Der Stent liefert eine alternierende Abfolge von Stentsegmenten 38 mit einem strangüberkreuzenden Winkel von 130 Grad und Stentsegmente 40 mit einem strangüberkreuzenden Winkel von 150 Grad. Darüber hinaus sind die Segmente 40 gebildet, um größere Durchmesser als die Segmente 38 aufzuweisen, wenn sich der Stent 34 in freiem Zustand befindet.
  • In 6 ist der Stent 34 gezeigt, nachdem er in einem von einer Gefäßwand 44 definierten Gefäß 42 angelegt worden ist. Obgleich das Gefäß 42 eigentlich gekrümmt ist, ist es in 6 in geraden Linien gezeigt, um auf die Art und Weise, wie der Stent 34 radial komprimiert wird und dadurch bei einem vorbestimmten Durchmesser gehalten wird, Aufmerksamkeit zu lenken. Insbesondere werden die Segmente 40, die im freien Zustand größer sind als die Segmente 38, zusammen mit den Segmenten 38 auf den vorbestimmten Durchmesser radial komprimiert. Entsprechend üben die Segmente 40 im Vergleich zu den Segmenten 30 von Stent 26 und unter der Annahme, dass andere Strukturparameter gleich sind, ein höheres Maß an radial nach außen gerichteter Kraft auf, um den Stent zu fixieren und eine verstopfte Region des Gefäßes zu erweitern. Wie zuvor haben die Segmente 40 des Stents 34 eine höhere axiale Flexibilität und passen sich daher leichter an die Gefäßkrümmung an.
  • 7 veranschaulicht einen anderen Stent 46 einer alternativen Ausführungsform, der aus flexiblen, helikal gewundenen und verflochtenen Strängen 48 gebildet ist. Die Stränge sind gewunden, um einen strangüberkreuzenden Winkel zu liefern, der über die gesamte Stentlänge im Wesentlichen derart konstant bleibt, dass alternierende Stentsegmente 50 und 52 den gleichen strangüberkreuzenden Winkel aufweisen.
  • Segmente 50 und 52 werden auf der Basis der Aufmachung der Stränge voneinander unterschieden. Insbesondere beinhaltet entlang der Segmente 50 jeder der Stränge zwei Filamente, die als 54 und 56 bezeichnet sind. Entlang der Segmente 52 dagegen beinhaltet jeder Strang nur Filament 54. Da Filament 54 und 56 sowohl zur Radialkraft als auch zur axialen Steifigkeit entlang der Segmente 50 beitragen, üben diese Segmente im Vergleich zu den Segmenten 52 eine höhere Radialkraftstärke aus und weisen einen höheren axialen Steifigkeitskrad auf.
  • Entlang der Segmente 50 können die Filamente 54 und 56 einfach Seite an Seite bereit gestellt sein und in einem Muster von „Ein Paar darüber"/„Ein Paar darunter" geflochten sein. In bevorzugteren Versionen sind die Filamente 54 und 56 mindestens leicht in die Form eines Seils oder Kabels verdreht, wie in 8 zu sehen ist. Die Filamente 54 und 56 können, wie gezeigt, den gleichen Durchmesser aufweisen. Zur Erhöhung des Kontrastes zwischen der von den Segmenten 50 gezeigten Radialkraft und axialen Steifigkeit im Vergleich zu den Segmenten 52 kann aber Filament 54 einen größeren Durchmesser als Filament 56 aufweisen. Zur Verringerung des Kontrastes kann Filament 56 mit dem größeren Durchmesser bereitgestellt werden. Ähnliche Ergebnisse können erreicht werden, indem in jedem Strang mehr als zwei Filamente bereitgestellt sind. Wenn beispielsweise der Strang entlang der Segmente 50 aus drei Filamenten zusammengesetzt ist, kann der Strang entlang der Segmente 52 aus entweder einem oder zwei der Filamente bestehen, um den Kontrast zwischen alternierenden Segmenten zu erhöhen oder zu verringern.
  • Die Auswahl von Filamentmaterialen bietet ein großes Maß an Kontrolle über die Stenteigenschaften. In der Version des in 7 und 8 gezeigten Stents 46 handelt es sich bei beiden Filamenten um Drähte, die beispielsweise aus der oben erwähnten Elgiloy-Legierung oder aus rostfreiem Federbandstahl gebildet sind. In anderen Versionen dieses Stents sind beide Filamente aus einem Polymer wie beispielsweise PET gebildet.
  • Eine weitere Alternativ besteht darin, Filamente zu verwenden, die aus einem biologisch resorbierbaren Material gebildet sind, aus denen flexible Filamente gebildet werden können. Geeignete Materialien umfassen Poly(alphahydroxysäure) wie beispielswiese Polylactid [Poly-L-lactid (PLLA), Poly-D-lactid (PDLA)], Polyglycolid (PGA), Polydioxanon, Polycaprolacton, Polygluconat, Polymilchsäure-Polyetholenoxid-Copolymere, Poly(hydroxybutyrat), Polyanhydrid, Polyphosphoester, Poly(aminosäure) und verwandte Copolymere. Diese Materialien weisen in vivo charakteristische Abbauraten auf. PGA wird relativ schnell biologisch resorbiert, beispielsweise innerhalb von Wochen bis Monaten. Dagegen wird PLA über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren biologisch resorbiert.
  • In jedem Fall beinhalten die Stränge vorzugsweise sowohl biologisch resorbierbare als auch biologisch stabile Filamente. Sobald ein Stent, in dem diese Filamente verwendet werden, implantiert ist, beginnt der Abbau der biologisch resorbierbaren Filamente, wobei die Radialkraft des Stents und die axiale Steifigkeit des Stents in situ allmählich abnehmen, wobei schließlich ein Punkt erreicht wird, an dem die Radialkraft und die axiale Steifigkeit des Stents entlang allen Segmenten äquivalent sind zu der Radialkraft und axialen Steifigkeit eines Stents, der nur die biologisch stabilen Filamente enthält. In einem bestimmten Beispiel dieser Version von Stent 46 ist Filament 54 aus PET (Dacron) gebildet, während Filament 56 aus einem der oben erwähnten biologisch resorbierbaren Materialien gebildet ist.
  • In weiteren Versionen von Stent 46 handelt es sich bei Filament 54 um einen Draht, der aus einem Metall wie beispielsweise der Elgiloy-Legierung gebildet ist, und Filament 56 ist aus einem Polymer wie PET gebildet.
  • Die Verwendung verschiedener Materialien zur Bildung der Filamente 54 und 56 ermöglicht im Allgemeinen die Herstellung von Stent 46 mittels anderer Verfahren als denen, die zur Verfügung stehen, wenn alle Filamente von der gleichen Art sind. Bei allen Prothesen werden Stränge gebildet, indem zuerst alle beabsichtigten Filamente in Stränge gewunden werden, woraufhin die Stränge verflochten werden, um eine schlauchartige Zwischenstruktur zu bilden, in welcher jeder Strang über seine gesamte Länge einheitlich ist. Dann werden die Segmente 52 gebildet, indem Anteile von Filament 56 (oder der Filamente 56 in Fall von Strängen mit mehreren Filamenten) entlang einer Region des Stents entfernt werden, die mit den Segmenten 52 korrespondieren. Wenn die Filamente 54 und 56 aus dem gleichen Material bestehen, wird dieses selektive Entfernen erreicht, indem jedes Filament 56 an ausgewählten Punkten entlang der Stentlänge geschnitten wird, um die Anteile jedes Filaments 56, die entfernt werden sollen, zu trennen. Das Schneiden und Entfernen ist arbeitsintensiv und kostspielig.
  • Handelt es sich bei Filament 54 um ein Metall und bei Filament 56 um ein Polymer, sind die polymeren Filamente gegenüber Wärmebehandlungen oder chemischen Behandlungen empfindlich, die auf die metallischen Filamente vernachlässigbaren Einfluss haben. Entsprechend können die polymeren Filamente durch Laserablation oder sonstiges Aussetzen gegenüber Wärme entfernt oder gelöst werden, wie unten ausführlicher erläutert ist.
  • 9 zeigt einen weiteren Stent 58 einer alternativen Ausführungsform, der durch helikales Winden und Verflechten mehrerer flexibler biologisch verträglicher Stränge 60 gebildet wird. Jeder der Stränge ist aus zwei Filamenten zusammengesetzt: ein Filament 62, das aus einem biologisch stabilen Polymer wie PET gebildet ist, und einem Filament 64, das aus einem biologisch resorbierbaren Polymer gebildet ist. Stent 58 ist besonders in Umständen nützlich, wenn der Arzt einen Stent implantieren möchte, der zunächst ein hohe Radialkraft ausübt und eine hohe axiale Steifigkeit aufweist, aber auch erwartet, dass die Striktur nach einer vorbestimmten Zeit, z. B. nach etwa einem Monat, neu modelliert wird und die anfängliche Radialkraftstärke und der anfängliche axiale Steifigkeitsgrad nicht mehr erforderlich sind. Sobald der Stent 58 implantiert ist, verringern sich seine Radialkraft und axiale Steifigkeit in vivo allmählich aufgrund des Abbaus des biologisch resorbierbaren Polymers. Schließlich sind im Wesentlichen alle biologisch resorbierbaren Filamente 64 resorbiert, und es bleibt ein Stent 58, der aus den Strängen 60 zusammengesetzt ist, welche im Wesentlichen aus den Filamenten 62 bestehen, wie in 10 zu sehen ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass die Kantenwinkel bzw. strangüberkreuzenden Winkel klein gehalten werden können, was den Grad der axialen Kontraktion verringert, wenn der Stent während der Abgabe aus dem Katheter radial expandiert.
  • 11 veranschaulicht einen Stent 66 einer weiteren alternativen Ausführungsform, der aus einem einzelnen helikal gewundenen Strang 68 besteht. Entlang einem ersten Segment des Stents beinhaltet der Strang die Filamente 70 und 72, die vorzugsweise in Form eines Kabels oder Seils verdreht sind, wie in 8 veranschaulicht ist. Entlang einem zweiten Segment des Stents beinhaltet Strang 68 nur Filament 70. Filament 70 kann aus Metall oder einem biologisch stabilen Polymer gebildet sein. Filament 72 kann aus einem Metall, einem biologisch stabilen Polymer oder einem biologisch resorbierbaren Polymer gebildet sein. Falls gewünscht, kann Strang 66 mehrere Filamente 70 und mehrere Filamente 72 enthalten.
  • Zur Herstellung von Stents mit axialen Steifigkeitsgraden und radialen Steifigkeitsgraden, die selektiv entlang der Stentlänge variieren, können verschiedene Verfahren verwendet werden. 12 veranschaulicht eine Flechtvorrichtung 74, die verwendet wird, um mehrere Stränge 76 auf einem Modellierungsdorn 78 gleichzeitig zu winden und zu verflechten. Während nur einige Stränge gezeigt sind, kann ein beispielhaftes Verfahren 36 Stränge umfassen, d. h. 36 einzelne Spulen (nicht gezeigt), aus denen die Stränge gleichzeitig ausgegeben werden.
  • Beim Winden wird der helikale Abstand der Stränge periodisch verändert, um eine schlauchartige Zwischenstruktur mit Segmenten wie in 80 gezeigt zu ergeben, in welcher der strangüberkreuzende Winkel 150 Grad beträgt, im Wechsel mit Segmenten 82 mit einem strangüberkreuzenden Winkel von 130 Grad.
  • Die schlauchartige Struktur wird aus dem Modellierungsdorn 78 genommen und über einen schlauchartigen Hitzefixierungsdorn 84 (13) gegeben, der einen konstanten Durchmesser aufweist, welcher vorzugsweise gleich ist wie der Durchmesser des Modellierungsdorns. Der Dorn 84 wird ausreichend erwärmt, um die Temperatur der schlauchartigen Struktur auf mindestens eine Hitzefixierungstemperatur zu erhöhen, um die gewünschte Form durch Wärmeeinwirkung zu verleihen, was zu einem vorrichtungsartigen Stent 26 (4) führt. Tabelle 1 führt Struktureigenschaften eines Stents dieser Art auf, bei dem 36 Elgiloy-Stränge, jeder mit einem Durchmesser von 0,17 mm, auf einem Modellierungsdorn mit einem Durchmesser von 22 mm gewunden und thermisch auf einem Hitzefixierungsdorn mit einem Durchmesser von 22 mm geformt werden. Die Druck- und Steifigkeitsgrade in Tabelle 1 charakterisieren den Stent bei radialer Komprimierung auf einen Durchmesser von 20 mm. TABELLE 1
    Strangüberkreuzender Winkel, Grad Radialdruck, Pa Steifigkeit in der Längsrichtung, N/m
    50 14 34,1
    70 60 30,1
    100 314 22,6
    125 886 16,4
    130 1280 14,3
    135 1388 13,4
    140 2138 10,5
    150 2992 8,6
    155 3198 7,5
  • Tabelle 1 veranschaulicht den allgemeinen Punkt, dass Stentsegmente, die mit höheren strangüberkreuzenden Winkeln gewunden sind, höhere axiale Flexibilität (d. h. geringere Steifigkeit in der Längsrichtung) und einen höheren Grad an radial nach außen gerichteter Kraft aufweisen, wenn sie radial komprimiert werden. Unter besonderer Beachtung von Stent 26 üben die Stentsegmente 30, die mit 150 Grad gewunden sind, im Vergleich zu den Stentsegmenten 32, die mit 130 Grad gewunden sind, eine mehr als doppelt so hohe radial nach außen gerichtete Kraft (2.992 Pa gegenüber 1.280 Pa) auf und haben eine etwas mehr als halb so große Steifigkeit in der Längsrichtung. Eine Toleranz von 5 Grad in Bezug auf den strangüberkreuzenden Winkel führt dazu, dass die Stärke des radialen Nenndrucks insbesondere, aber auch der Grad der Nennsteifigkeit in der Längsrichtung, in einem Bereich erheblicher Breite liegt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst alternative Verfahren. 14 und 15 beziehen sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Stentsegmenten mit verschiedenen strangüberkreuzenden Winkeln, bei denen die Kontrollparameter der Flechtausrüstung konstant bleiben. Als Ergebnis hat die anfängliche Flechtstruktur über ihre gesamte Länge einen konstanten strangüberkreuzenden Winkel. Insbesondere zeigt 14 eine Flechtvorrichtung 86, die verwendet wird, um mehrere Stränge 88 auf einem Modellierungsdorn 90 mit konstantem Durchmesser gleichzeitig zu winden und zu verflechten. Die resultierende schlauchartige Zwischenstruktur hat einen konstanten strangüberkreuzenden Winkel.
  • Die schlauchartige Struktur wird vom Modellierungsdorn abgenommen und auf einen Hitzefixierungsdorn gesetzt, der keinen konstanten Durchmesser aufweist, wie beispielsweise der in 15 gezeigte Hitzefixierungsdorn 92, wobei Abschnitte 94 mit größerem Durchmesser sich mit Abschnitten 96 mit kleinerem Durchmesser abwechseln. Wenn die schlauchartige Struktur den Dorn 92 umgibt, werden ihre gegenüber liegenden Enden voneinander weg gezogen, um die Struktur radial zusammenzuziehen und in einen engeren Kontakt mit dem Dorn 92 zu ziehen. Dann werden Klemmen (nicht gezeigt) um die schlauchartige Struktur geschlossen, die bewirken, dass sich diese noch enger an die Kontur des Dorns anpasst.
  • In einem bestimmten Beispiel hat der Modellierungsdorn 90 einen Durchmesser von 23 Millimetern, die Abschnitte 94 des Hitzefixierungsdorns haben einen Durchmesser von 23 Millimetern und die Abschnitte 96 des Hitzefixierungsdorns haben einen Durchmesser von 22 Millimetern. Der strangüberkreuzende Winkel der schlauchartigen Struktur beträgt 150 Grad. Wenn sie um den Hitzefixierungsdorn gezogen und geklammert werden, nehmen Anteile der schlauchartigen Struktur entlang der Dornabschnitte 94 im Wesentlichen den gleichen Durchmesser an, bei dem die Struktur geformt wurde. Infolgedessen bleibt der strangüberkreuzende Winkel bei etwa 150 Grad. Entlang kleineren Dornabschnitten 96 wird die schlauchartige Struktur auf einen kleineren Durchmesser von 22 Millimetern zusammengezogen, mit dem Ergebnis, dass der strangüberkreuzende Winkel auf etwa 130 Grad verringert wird.
  • Wenn sich die schlauchartige Struktur an den Hitzefixierungsdorn anpasst, erhöht die Wärme des Dorns die Temperatur der Struktur auf mindestens eine Hitzefixierungstemperatur, wobei der Struktur durch Wärmeeinwirkung die Dornform verliehen wird. Das Ergebnis ist ein Stent, der ähnlich ist wie Stent 34 (5), mit drei Stentsegmenten 38 mit kleinerem Durchmesser mit einem strangüberkreuzenden Winkel von 130 Grad und zwei Stentsegmenten 40 mit größerem Durchmesser mit einem strangüberkreuzenden Winkel von 150 Grad.
  • Tabelle 2 führt verschiedene Strukturparameter für einen Stent, der aus 36 Strängen aus Elgiloy-Legierung mit einem Durchmesser von 0,17 Millimetern gebildet ist, für verschiedene Dorndurchmesser und strangüberkreuzende Winkel auf. Tabelle 2 veranschaulicht den Einfluss auf den Überkreuzungswinkel, wenn die Struktur auf einen reduzierten Durchmesser gezogen wird, und zeigt außerdem die resultierenden Druck- und Steifigkeitsgrade. TABELLE 2
    Durchmesser des Modellierungsdorn, mm Anfänglicher Überkreuzungswinkel, Grad Durchmesser des Hitzefixierungsdorns, mm Uberkreuzungswinkel nach der Hitzefixierung, Grad Radialdruck, Pa Steifigkeit in der Längerichtung, N/m
    24 130 22 112 561 19,3
    24 130 24 130 1239 16,1
    24 130 22 106 421 21
    24 130 25 130 1154 17
    24 140 22 119 778 17,4
    24 140 24 140 1741 12,9
    24 130 22 130 1280 14,3
    24 130 21 116 494 17
    24 150 22 135 1595 12,8
    24 150 23 150 2679 9,2
  • 16 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform des vorherigen Prozesses, in der eine Flechtvorrichtung 98 verwendet wird, um mehrere Stränge 100 auf einen Modellierungsdorn 102 zu winden und zu verflechten. Der Dorn 102 weist mehrere Abschnitt 104 mit größerem Durchmesser in einer alternierenden Abfolge mit Abschnitten 106 kleineren Durchmessers auf. Die resultierende schlauchartige Zwischenstruktur umfasst alternierende Segmente größeren Durchmessers und Segmente kleineren Durchmessers.
  • Die Stränge 100 sind gewunden, um einen strangüberkreuzenden Winkel bereit zu stellen, der über die Länge der schlauchartigen Zwischenstruktur konstant ist. Falls gewünscht, können die Stränge alternativ gewunden sein, um höhere strangüberkreuzende Winkel entlang den Segmenten mit größerem Durchmesser bereit zu stellen.
  • Nach einer Version dieses Prozesses wird die schlauchartige Zwischenstruktur von dem Modellierungsdorn 102 entfernt und über einen Hitzefixierungsdorn angelegt, der ähnlich ist wie der Dorn 92, der in 15 gezeigt ist, mit alternierenden Abschnitten größeren und kleinen Durchmessers, die zu den entsprechenden Abschnitten des Modellierungsdorns korrespondieren. Es wird ausreichend Wärme angewandt, um der schlauchartigen Struktur durch Wärmeeinwirkung die gewünschte Form zu verleihen, was einen Stent ergibt, der ähnlich ist wie Stent 34 (5).
  • Nach einer anderen Version dieses Prozesses werden die Stränge 100 derart um den Modellierungsdorn 102 gewunden, dass die resultierende schlauchartige Zwischenstruktur Segmente größeren Durchmessers und Segmente kleineren Durchmessers in alternierender Abfolge aufweist. Dann wird die schlauchartige Zwischenstruktur jedoch auf einen Hitzefixierungsdorn konstanten Durchmessers gezogen oder radial zusammengezogen. Segmente größeren Durchmessers der Struktur werden im Vergleich zu Segmenten kleineren Durchmessers der Länge nach um eine größere Strecke gezogen, um ihren Durchmesser auf den Durchmesser des Hitzefixierungsdorns zu reduzieren. Es können Klemmen verwendet werden, insbesondere um die Segmente größeren Durchmessers, um sicherzustellen, dass die schlauchartige Zwischenstruktur sich enger an den Dorn anpasst. Entsprechend erscheint der resultierende Stent mit konstantem Durchmesser ähnlich dem Stent 26 in 4, wobei alternierende Segmente relativ hohe und relativ niedrige strangüberkreuzende Winkel aufweisen. Die Segmente des fertigen Stents mit niedrigem strangüberkreuzendem Winkel korrespondieren mit den Segmenten größeren Durchmessers der schlauchartigen Zwischenstruktur.
  • 17 und 18 veranschaulichen anfängliche Stadien eines Verfahrens zum Herstellen eines Stents, der ähnlich ist wie Stent 46 (7). In 17 werden ein erstes Filament 108 von einer Spule 110 und ein zweites Filament 112 von einer Spule 114 gleichzeitig auf eine Spindel 116 gewunden, um einen Strang mit gepaarten Filamenten 118 bereitzustellen. Die Spindel 116 ist eine von mehreren (z. B. 36) Spindeln, die in eine Flechtvorrichtung 120 geladen sind, um die Stränge mit gepaarten Filamenten gleichzeitig auf einen Modellierungsdorn 122 mit konstantem Durchmesser zu winden.
  • In einem spezifischen Bespiel handelt es sich bei jedem der Filamente 108 und 112 um einen Draht aus Elgiloy-Legierung mit einem Durchmesser von 0,14 mm. Ein aus gepaarten Strängen gebildeter Stent 118 hat eine ähnliche Radialkraftstärke und einen ähnlichen axialen Steifigkeitsgrad wie ein Stent, der aus derselben Anzahl von Einzeldrahtsträngen mit einem Durchmesser von 0,17 mm gebildet ist, unter der Annahme eines gleichen Überkreuzungswinkels, welcher in diesem Beispiel 130 Grad beträgt.
  • In einer Variante dieses Prozesses können Stränge aus gepaarten Filamenten, die leicht verdreht sind, um ein Kabel oder ein Seil bereit zu stellen, erworben werden, anstatt den in 17 veranschaulichten Spindelbeladungsschritt durchzuführen.
  • In jedem Fall wird die schlauchartige Zwischenstruktur nach dem Flechten von dem Modellierungsdorn entfernt und auf einen Hitzefixierungsdorn, der vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie der Modellierungsdorn aufweist, z. B. 22 mm, angelegt. Wie zuvor wird die schlauchartige Zwischenstruktur auf eine Temperatur erwärmt, die ausreichend ist, um dem Stent durch Wärmeeinwirkung die gewünschte Form zu verleihen.
  • Wenn er von dem Hitzefixierungsdorn entfernt wird, weist der Stent auf seiner gesamten Länge im Wesentlichen denselben strangüberkreuzenden Winkel auf sowie den gleichen Grad an radial nach außen gerichteter Kraft und axialer Flexibilität. In diesem Stadium werden Filamente 112 an ausgewählten Punkten, die Verbindungspunkten zwischen separaten Stentsegmenten entsprechen, entlang der Länge des Stents geschnitten. Nach dem Schneiden wird jedes Filament 112 in alternierende erste und zweite Filamentsegmente getrennt. Die ersten Segmente werden von dem Stent entfernt, um Segmente zu bilden, entlang denen die Stränge 118 nur die Filamente 108 aufweisen, beispielsweise die Segmente 52 von Stent 46. Die zweiten Filamentsegmente bleiben an Ort und Stelle, wobei sie Stentsegmente liefern, entlang denen der Strang sowohl die Filamente 108 als auch 112 beinhaltet.
  • Tabelle 3 zeigt die Stärke der radial nach außen gerichteten Kraft und den axialen Steifigkeitsgrad von Stents, die 36 Stränge aus Elgiloy-Legierung aufweisen. Es ist die Stärke bzw. der Grad für die verschiedenen Segmente angegeben, entlang denen jeder Strang zwei Filamente bzw. nur ein Filament enthält. TABELLE 3
    Filamentdurchmesser, mm Radialdruck, Pa (2 Drähte) Steifigkeit in der Längsrichtung, N/m (2 Drähte) Radialdruck, Pa (1 Draht) Steifigkeit in der Längsrichtung, N/m (1 Draht)
    0,34 40952 456 20476 228
    0,17 2560 28,6 1280 14,3
    0,15 1552 17,4 776 8,7
    0,12 636 7,0 318 3,5
  • Die Stentsegmente, entlang denen der Strang zwei Drähte enthält, üben daher im Vergleich zu den Stentsegmenten, entlang denen der Strang einen einzelnen Draht aufweist, die doppelte radial nach außen gerichtete Kraft aus und haben die doppelte Steifigkeit in Längsrichtung, wenn ein auf einem Dorn mit einem Durchmesser von 22 mm geformter Stent radial auf einen Durchmesser von 20 mm komprimiert wird. Wie oben erwähnt, können die beiden Filamente des Strangs, falls gewünscht, verschiedene Durchmesser aufweisen, um die Beziehung der alternierenden Stentsegmente sowohl in Bezug auf die Radialkraft als auch auf die axiale Steifigkeit zu verändern.
  • Tabelle 4 zeigt den Grad der radial nach außen gerichteten Kraft und der axialen Steifigkeit in Stents, die aus einem biologisch stabilen Polymer wie beispielsweise PET konstruiert sind. Es ist der Grad für Stentsegmente angegeben, entlang denen der Strang aus einzelnen Filamenten besteht, sowie für alternierende Segmente, in denen der Strang zwei Filamente des gegebenen Durchmessers aufweist. Obwohl in der Tabelle nicht gezeigt, würden Filamente unterschiedlicher Durchmesser eine kumulative Radialdruckstärke und einen kumulativen Steifigkeitsgrad in Längsrichtung liefern, wenn sie im Strang vorhanden wären. Beispielsweise würde ein Stentsegment, entlang dem die Stränge jeweils ein Filament mit einem Durchmesser von 0,35 mm und ein Filament mit einem Durchmesser von 0,4 mm enthalten, einen Radialdruck von 1.520 Pa ausüben und eine Steifigkeit in Längsrichtung von 16,6 N/m aufweisen. In diesem Beispiel werden die 36 polymeren Stränge auf einem Modellierungsdorn mit einem Durchmesser von 22 mm in einem strangüberkreuzenden Winkel von 130 Grad gewunden und verflochten und auf einem Hitzefixierungsdorn mit dem gleichen Durchmesser wärmebehandelt. Als Ergebnis hat der fertige Stent einen Flechtwinkel von 130 Grad. TABELLE 4
    Filamentdurchmesser, mm Radialdruck, Pa (2 Filamente) Steifigkeit in der Längsrichtung, N/m (2 Filamente) Radialdruck, Pa (1 Filament) Steifigkeit in der Längsrichtung, N/m (1 Filament)
    0,24 234 2,6 117 1,3
    0,3 586 6,4 293 3,2
    0,35 1108 12,2 554 6,1
    0,4 1932 21 966 10,5
    0,5 4928 52,4 2464 26,2
  • Alle Radialdruckstärken und Steifigkeitsgrade in Längsrichtung werden unter radialer Komprimierung des Stents auf einen Durchmesser von 20 mm produziert. Auf Basis von Tabelle 4 nähert sich ein Stentsegment, in dem jeder Strang aus einem Paar polymerer Filamente besteht, am meisten den Radialdruckstärken und Steifigkeitsgraden in Längsrichtung eines Stentsegments mit Strängen aus Elgiloy-Legierung (Durchmesser 0,17 mm) an, wenn der Durchmesser jedes Filaments im Bereich von 0,35-0,40 mm liegt.
  • Wie zuvor erwähnt, können die Stränge aus gepaarten Filamenten, die Stents wie den Stent 46 bilden, aus Filamenten bestehen, die aus verschiedenen Materialien gebildet sind: z. B. aus einem Filament 54, das aus der Elgiloy-Legierung zusammengesetzt ist, und einem Filament 56, das aus einem biologisch stabilen Polymer wie beispielsweise PET zusammengesetzt ist. In solchen Fällen unterliegt die Stentherstellung einer Einschränkung, die nicht vorhanden ist, wenn beide Filamente gleich sind.
  • Dagegen sind bestimmte Herstellungsoptionen verfügbar, die nicht anwendbar sind, wenn die Filamente die gleichen sind.
  • Die Einschränkung bezieht sich auf das Stadium der Hitzefixierung. Insbesondere werden Metalle wie die Elgiloy-Legierung typischerweise bei Temperaturen hitzefixiert, die nicht nur die Hitzefixierungstemperaturen der biologisch stabilen Polymere übersteigen, sondern auch die Schmelztemperaturen der biologisch stabilen Polymere. Entsprechend kann eine geflochtene schlauchartige Zwischenstruktur, die sowohl die Metall- als auch die Polymerfilamente enthält, nicht so einfach auf einem Hitzefixierungsdorn hitzefixiert werden, wie wenn alle Filamente entweder metallisch oder polymer sind.
  • Zur Lösung dieses Problems beginnt ein alternatives Verfahren mit der Auswahl einer Kobalt-Chrom-Molybdän(CoCrMo)-Legierung als Metall für die Filamente 54, die weniger als etwa 5 Gewichtsprozent Nickel als das metallische Filamentmaterial enthält. Mehrere solche Legierungen sind in US-Patent Nr. 5,891,091 (Stinson) beschrieben, das an den Rechtsnachfolger dieser Anmeldung übertragen wurde. Filamente, die aus diesen Legierungen zusammengesetzt sind, können durch kaltes Arbeiten ohne Hitzebehandlung geformt werden. Nachdem entsprechend wie oben beschrieben eine schlauchartige Zwischenstruktur auf einem Hitzefixierungsdorn angelegt ist, wird die Temperatur der Zwischenstruktur hitzefixiert, indem sie nur auf die untere Hitzefixierungstemperatur der polymeren biologisch stabilen Filamente erhöht wird, nicht auf die viel höhere Hitzefixierungstemperatur der Metallfilamente.
  • Nach einem anderen geeigneten alternativen Prozess werden die metallischen Filamente hitzefixiert und neigen daher dazu, die gewünschte helikale Form anzunehmen, bevor sie mit den biologisch stabilen polymeren Filamenten kombiniert werden. Die polymeren Filamente können ebenfalls vorgeformt sein oder können alternativ bei den viel niedrigeren Hitzefixierungstemperaturen, die für das Polymer gelten, hitzefixiert werden, nachdem sie mit den metallischen Filamenten kombiniert wurden. Das Vorformen erfolgt wie in US-Patent Nr. 5,758,562 (Thompson) beschrieben, as an den Rechtsnachfolger dieser Anmeldung übertragen wurde.
  • Wenn andererseits die Filamente 54 und 56 aus verschiedenen Materialien gebildet sind, können alternative Verfahren des selektiven Entfernens von Anteilen der Filamente 56 angewandt werden, die nicht zur Verfügung stehen, wenn die Filamente gleich sind. 19 veranschaulicht eine schlauchartige Zwischenstruktur 124 nach einem Hitzefixierungsstadium. Über die gesamte Länge der Struktur hinweg sind die helikal gewundenen und verflochtenen Stränge 126 jeweils aus einem metallischen Filament und einem biologisch stabilen polymeren Filament zusammengesetzt. Die schlauchartige Struktur ist benachbart zu einem Laser 128 angelegt, der einen Laserstrahl 130 entweder im Dauerstrichmodus (Continuous Wave, CW) oder im gepulsten Modus erzeugt. In jedem Fall wird der Strahl 130 veranlasst, selektiv an ausgewählten Punkten entlang der Länge des schlauchartigen Stents auf die polymeren Filamente aufzutreffen.
  • Die ausgewählten Punkte können mit Verbindungsstellen zwischen Segmenten mit hoher Radialkraft und Segmenten mit geringer Radialkraft korrespondieren, in welchem Fall die Filamente 56 durch Laserablation getrennt werden, um später aus beabsichtigten Segmenten mit geringer Radialkraft entfernt zu werden. Alternativ kann der Stent 124 derart axial relativ zu dem Laserstrahl bewegt werden, dass Längenanteile von Filamenten 56 entlang beabsichtigter Abschnitte mit geringer axialer Steifigkeit vollständig durch Laserablation entfernt werden. In jedem Fall hat die Laserablation vernachlässigbaren Einfluss auf benachbarte metallische Filamente 54. Um weiter sicherzustellen, dass die Laserablation Filamente nur entlang beabsichtigter Segmente mit geringer axialer Steifigkeit entfernt, können die Filamente 56 entlang der beabsichtigten Segmente mit höherer axialer Steifigkeit während der Laserbehandlung maskiert oder abgeschirmt werden.
  • Die Laserablationsprozesse können automatisiert werden, wodurch die Herstellungskosten im Vergleich zu Situationen, die ein Schneiden der Filamente erfordern, wesentlich reduziert werden.
  • In einem alternativen Prozess können Längenanteile der polymeren Filamente entlang der beabsichtigten Segmente mit geringer axialer Steifigkeit unter Verwendung einer Lösung gelöst werden, in welcher die metallischen Filamente stabil bleiben. Auch hier könnte gewünscht sein, die polymeren Filamente entlang von Segmenten mit höherer axialer Steifigkeit zu maskieren oder abzuschirmen.
  • In einer weiteren Alternative, die ähnlich ist wie die Laserablation, wird Stent 124 selektiv, d. h. spezifisch entlang beabsichtigter Segmente mit geringer axialer Steifigkeit, Wärme ausgesetzt, die ausreichend ist, um die polymeren Filamente zu schmelzen. Zwischen benachbarten Stellen kann wärmereflektierendes oder wärmeisolierendes Abschirmungsmaterial eingefügt werden um sicherzustellen, dass die polymeren Filamente nur entlang den beabsichtigten Segmenten geschmolzen werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können daher Stents, Stent-Grafts und andere in Körpergefäße implantierbare Vorrichtungen selektiv entlang ihrer Länge sowohl im Hinblick auf axiale Steifigkeit als auch auf Radialkraft variiert werden, um in jedem Fall eine optimale Kombination aus Fixierung und Konformität mit der Krümmung des Körpergefäßes zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich können solche Vorrichtungen eine höhere Anfangsstärke an Radialkraft und einen höheren Anfangsgrad an axialer Steifigkeit bieten, die in vivo allmählich zurückgeht. Je nach Herstellungsansatz können Vorrichtungen mit Segmenten konfiguriert werden, die benachbarte Segmente sowohl im Hinblick auf Radialkraft als auch auf axiale Steifigkeit übertreffen oder alternativ benachbarte Segmente im Hinblick auf Radialkraft und axiale Flexibilität übertreffen. Bei helikal gewundenen Vorrichtungen können die Kantenwinkel und strangübergreifenden Winkel niedriger gehalten werden, um den Grad der axialen Kontraktion, die eine radiale Expansion begleitet, zu verringern.

Claims (40)

  1. In Körperlumen (1) einführbare Prothese mit einer natürlichen Krümmung, einschließlich: einer in einen Körper einführbaren schlauchartigen Wand (16, 26, 34, 46, 66), welche mehrere erste geflochtene Segmente mit schlauchartiger Wand (22, 32, 38, 50, 82) und mehrere zweite Segmente mit schlauchartiger Wand (24, 30, 40, 52, 80) in einer alternierenden Abfolge aufweist, wobei die ersten und zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand entsprechende Nenndurchmesser aufweisen, wenn sie sich in einem entspannten Zustand befinden, und radial gegen eine elastische Rückstellkraft auf einen vorbestimmten Durchmesser komprimierbar sind; wobei die ersten und zweiten Wandsegmente einen entsprechenden axialen Steifigkeitsgrad aufweisen, wenn sie radial auf den vorbestimmten Durchmesser komprimiert werden, wobei die ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (22, 32, 38, 50, 82) einen relativ hohen ersten axialen Steifigkeitsgrad aufweisen und wobei die zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (24, 30, 40, 52, 80) einen zweiten axialen Steifigkeitsgrad aufweisen, der niedriger ist als der erste axiale Steifigkeitsgrad, wobei die zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (24, 30, 40, 52, 80) im Vergleich zu den ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (22, 32, 38, 50, 82) angepasst sind, um sich leichter an eine Krümmung eines Körperlumens anzupassen, in welchem die schlauchartige Wand angelegt ist.
  2. Prothese nach Anspruch 1, wobei alle der ersten axialen Steifigkeitsgrade im Wesentlichen gleich sind.
  3. Prothese nach Anspruch 1, wobei alle der zweiten axialen Steifigkeitsgrade im Wesentlichen gleich sind.
  4. Prothese nach Anspruch 1, wobei: die ersten und zweiten Segmente eine entsprechende Radialkraftstärke aufweisen, wenn sie radial auf den vorbestimmten Durchmesser komprimiert werden, wobei die ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (22, 32, 38, 50, 82) eine relativ niedrige erste Radialkraftstärke aufweisen und die zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (24, 30, 40, 52, 80) eine zweite Radialkraftstärke aufweisen, die größer ist als die erste Radialkraftstärke.
  5. Prothese nach Anspruch 4, wobei alle ersten Radialkraftstärken im Wesentlichen gleich sind und alle zweiten Radialkraftstärken im Wesentlichen gleich sind.
  6. Prothese nach Anspruch 1, wobei: die in einen Körper einführbare schlauchartige Wand (16, 26, 34, 46, 66) aus mindestens einem flexiblen Strang (28, 36, 48, 68, 76, 88, 100, 118, 126) zusammengesetzt ist.
  7. Prothese nach Anspruch 6, wobei: der mindestens eine flexible Strang (28, 36, 48, 68, 76, 88, 100, 118, 126) mehrere flexible Stränge umfasst, die helikal in entgegen gesetzten Richtungen gewunden sind, um viele Strangüberkreuzungen auszubilden, welche strangüberkreuzende Winkel definieren.
  8. Prothese nach Anspruch 7, wobei: die strangüberkreuzenden Winkel entlang der zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (30, 40, 80) größer sind als die strangüberkreuzenden Winkel entlang der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (32, 42, 82).
  9. Prothese nach Anspruch 7, wobei: die strangüberkreuzenden Winkel entlang der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (22, 32, 38, 50, 82) im Wesentlichen gleich sind und die strangüberkreuzenden Winkel entlang der zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (24, 30, 40, 52, 80) im Wesentlichen gleich sind.
  10. Prothese nach Anspruch 7, wobei: die Nenndurchmesser der zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (40) größer sind als die Nenndurchmesser der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (38).
  11. Prothese nach Anspruch 10, wobei: die Nenndurchmesser der zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand im Wesentlichen gleich sind und die Nenndurchmesser der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand im Wesentlichen gleich sind.
  12. Prothese nach Anspruch 7, wobei: die strangüberkreuzenden Winkel entlang der zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (52) im Wesentlichen gleich sind wie die strangüberkreuzenden Winkel entlang der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (50).
  13. Prothese nach Anspruch 6, wobei: der mindestens eine flexible Strang (48, 68) eine erste Anzahl von Filamenten entlang jedem der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand und eine zweite Anzahl von Filamenten entlang jedem der zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand aufweist, wobei die zweite Anzahl kleiner ist als die erste Anzahl.
  14. Prothese nach Anspruch 13, wobei: die Filamente (54, 56, 70, 72) entlang den ersten Segmente mit schlauchartiger Wandn erste und zweite unterschiedliche Typen von Filamenten aufweisen.
  15. Prothese nach Anspruch 14, wobei: der erste Filamenttyp aus der Gruppe von Filamenttypen ausgewählt ist, die besteht aus: metallischen Filamenten und biologisch stabilen nicht metallischen Filamenten, und der zweite Filamenttyp aus der Gruppe von Filamenttypen ausgewählt ist, die besteht aus: metallischen Filamenten, biologisch stabilen, nicht metallischen Filamenten und biologisch abbaubaren Filamenten.
  16. Prothese nach Anspruch 15, wobei: der zweite Filamenttyp aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus biologisch resorbierbaren Filamenten besteht.
  17. Prothese nach Anspruch 6, wobei: der mindestens eine flexible Strang (28, 36, 48, 68, 76, 88, 100, 118, 126) mehrere biologisch stabile Filamente und mehrere biologisch resorbierbare Filamente aufweist.
  18. Prothese nach Anspruch 6, wobei: der mindestens eine flexible Strang (28, 36, 48, 68, 76, 88, 100, 118, 126) einen ersten Satz von flexiblen Filamenten (54, 70) aufweist, die im Wesentlichen die Länge der schlauchartigen Struktur umspannen, und einen zweiten Satz von flexiblen Filamenten (56, 72) aufweist, die nur entlang der ersten Segmente mit schlauchartiger Wandn verlaufen.
  19. Prothese nach Anspruch 6, wobei: der mindestens eine Strang (48, 68) ein Kabel aufweist, das mindestens zwei Filamente (54, 56, 70, 72) entlang den ersten Segmenten mit schlauchartiger Wand aufweist.
  20. Prothese nach Anspruch 1, wobei: die Segmente mit schlauchartiger Wand entsprechende Radialkraftstärken aufweisen, wenn sie radial auf den vorbestimmten Durchmesser komprimiert werden, und die Radialkraftstärken der ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (50) sind höher als die Radialkraftstärken der zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (52).
  21. Prothese nach Anspruch 20, wobei: alle der ersten Radialkraftstärken im Wesentlichen gleich sind und alle der zweiten Radialkraftstärken im Wesentlichen gleich sind.
  22. Prothese nach Anspruch 1, wobei: die Nenndurchmesser der ersten und zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand im Wesentlichen gleich sind.
  23. Prothese nach Anspruch 1, wobei: die schlauchartige Wand (16, 26, 34, 46, 66) Endsegmente an ersten und zweiten gegenüber liegenden Enden davon aufweist, welche aus der Gruppe von Endsegmenten ausgewählt sind, die besteht aus: zwei ersten Segmenten, zwei zweiten Segmenten und einem ersten und einem zweiten Segment.
  24. Prothese nach Anspruch 1, wobei: die ersten und zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand entlang der alternierenden Abfolge nebeneinander liegen.
  25. Prothese nach Anspruch 1, wobei: jedes der ersten und zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand eine Achsenlänge von mindestens einem Zentimeter aufweisen.
  26. Verfahren zum Fertigen einer in Körperlumen einführbaren Prothese (1) mit natürlicher Krümmung, einschließlich: Flechten von mindestens ersten und zweiten flexiblen biologisch verträglichen und thermisch formbaren Strängen (28, 26, 48, 68, 76, 88, 100, 118, 126) um einen Modellierungsdorn (90, 102, 122), um eine schlauchartige Wand (16, 26, 34, 46, 66) auszubilden; Formen entlang der schlauchartigen Wand mehrerer erster Segmente mit schlauchartiger Wand (22, 32, 38, 50, 82) und mehrerer zweiter Segmente mit schlauchartiger Wand (24, 30, 40, 52, 80) in einer alternierenden Abfolge, wobei die ersten und zweiten Segmente entsprechende Nenndurchmesser aufweisen, wenn sie sich in einem entspannten Zustand befinden, und radial gegen eine elastische Rückstellkraft zu einer Konfiguration mit reduziertem Durchmesser komprimierbar sind, in welcher die ersten und zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand einen vorbestimmten Durchmesser aufweisen, wobei die ersten Segmente mit schlauchartiger Wand (22, 32, 38, 50, 82) einen relativ hohen ersten axialen Steifigkeitsgrad aufweisen und wobei die zweiten Segmente mit schlauchartiger Wand (24, 30, 40, 52, 80) einen zweiten axialen Steifigkeitsgrad aufweisen, der niedriger ist als der erste axiale Steifigkeitsgrad, um sich leichter an eine Krümmung entlang von Körperlumen anzupassen, und Erhitzen der schlauchartigen Wand, während die schlauchartige Wand in einer ausgewählten Form gehalten wird, auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um der schlauchartigen Wand die ausgewählte Form durch Wärmeeinwirkung zu verleihen.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei: der Modellierungsdorn (90, 122) einen konstanten Durchmesser aufweist, und Flechten der Stränge um den Modellierungsdorn das Winden der Stränge in alternierenden ersten und zweiten Kantenwinkeln, welche respektive den ersten und zweiten Segmenten mit schlauchartiger Wand entsprechen, umfasst, wobei die zweiten Kantenwinkel kleiner sind als die ersten Kantenwinkel.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei: Flechten der Stränge das Winden mindestens erster und zweiter flexibler biologisch verträglicher und thermisch formbarer Stränge helikal um den Modellierungsdorn in entgegen gesetzter Richtung umfasst, um viele Kreuzungen der Stränge zu bilden.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, des Weiteren umfassend: Platzieren der schlauchartigen Wand auf einen Hitzefixierungsdorn (92), der eine alternierende Abfolge erster Dornsegmente und zweiter Dornsegmente mit entsprechenden ersten Durchmessern und zweiten Durchmessern, die größer als die ersten Durchmesser sind, aufweist, nachdem die Stränge um den Modellierungsdorn (90, 102, 122) geflochten worden sind; und wobei das Erhitzen der schlauchartigen Wand bewirkt, dass sich die schlauchartige Wand an den Hitzefixierungsdorn anpasst, wodurch die alternierende Abfolge erster und zweiter Segmente mit schlauchartiger Wand entsprechend der alternierenden Abfolge erster und zweiter Hitzefixierungsdornsegmente ausgebildet wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei: Flechten der Stränge das Winden mindestens erster und zweiter flexibler biologisch verträglicher und thermisch formbarer Stränge helikal um den Modellierungsdorn in entgegen gesetzter Richtung umfasst, um viele Kreuzungen der Stränge zu bilden.
  31. Verfahren nach Anspruch 26, wobei: der Modellierungsdorn (102) eine alternierende Abfolge erster Modellierungsdornsegmente und zweiter Modellierungsdornsegmente mit entsprechenden ersten Modellierungsdorndurchmessern und zweiten Modellierungsdorndurchmessern, welche kleiner sind als die ersten Modellierungsdorndurchmesser sind, aufweist, und Flechten der Stränge um den Modellierungsdorn die alternierende Abfolge erster und zweiter Segmente mit schlauchartiger Wand entsprechend der Abfolge erster und zweiter Modellierungsdornsegmente ausbildet.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei: Erhitzen der schlauchartigen Wand bewirkt, dass sich die schlauchartige Wand an einen Hitzefixierungsdorn mit einem im Wesentlichen konstanten Durchmesser anpasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei: Erhitzen der schlauchartigen Wand das Anpassen der schlauchartigen Wand an einen Hitzefixierungsdorn mit einer alternierenden Abfolge erster Hitzefixierungsdornsegmente und zweiter Hitzefixierungsdornsegmente mit entsprechenden ersten Hitzefixierungsdorndurchmessern und zweiten Hitzefixierungsdorndurchmessern, welche kleiner sind als die ersten Hitzefixierungsdorndurchmesser sind, umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei: Flechten der Stränge das Winden mindestens erster und zweiter flexibler biologisch verträglicher und thermisch formbarer Stränge helikal um den Modellierungsdorn in entgegen gesetzter Richtung umfasst, um viele Kreuzungen der Stränge zu bilden.
  35. Verfahren nach Anspruch 26, wobei: mindestens ein flexibler biologisch verträglicher und thermisch formbarer Strang (48, 68) erste und zweite Filamente (54, 56, 70, 72) aufweist, und Formen der alternierenden Abfolge erster und zweiter Segmente mit schlauchartiger Wand das selektive Entfernen des zweiten Filaments (56, 72) entlang mehrerer vorbestimmter Regionen der schlauchartigen Wand entsprechend den zweiten Segmenten mit schlauchartiger Wand umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei: selektives Entfernen des zweiten Filaments (56, 72) das Schneiden des zweiten Filaments an mehreren ausgewählten Punkte entlang des Stranges umfasst, um die Längen des zweiten Filaments zu trennen, welche entlang den vorbestimmten Regionen verlaufen, anschließend Entfernen der abgetrennten Längen des zweiten Filaments von der schlauchartigen Wand (46, 66).
  37. Verfahren nach Anspruch 35, wobei: das erste Filament eine erste Schmelztemperatur aufweist und das zweite Filament eine zweite Schmelztemperatur aufweist, die niedriger ist als die erste Schmelztemperatur, und selektives Entfernen des zweiten Filaments das Erhitzen der schlauchartigen Wand an ausgewählten Punkten auf eine Temperatur umfasst, die höher ist als die zweite Temperatur und niedriger als die erste Temperatur.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei: Erhitzen der schlauchartigen Wand an ausgewählten Punkten Laserablation des zweiten Filaments umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 35, wobei: das erste Filament im Wesentlichen unlöslich ist und das zweite Filament löslich ist, und selektives Entfernen des zweiten Filaments das Auflösen des zweiten Filaments entlang den vorbestimmten Regionen umfasst.
  40. Verfahren nach Anspruch 35, wobei: Flechten der Stränge das Winden mindestens erster und zweiter Stränge helikal um den Modellierungsdorn in entgegen gesetzter Richtung umfasst, wobei jeder Strang erste und zweite Filamente beinhaltet.
DE60313736T 2002-01-04 2003-01-03 Prothese implantierbar in darmgefässe Expired - Lifetime DE60313736T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38640 2002-01-04
US10/038,640 US20030135265A1 (en) 2002-01-04 2002-01-04 Prostheses implantable in enteral vessels
PCT/US2003/000181 WO2003057079A1 (en) 2002-01-04 2003-01-03 Prosthesis implantable in enteral vessels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313736D1 DE60313736D1 (de) 2007-06-21
DE60313736T2 true DE60313736T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=21901061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313736T Expired - Lifetime DE60313736T2 (de) 2002-01-04 2003-01-03 Prothese implantierbar in darmgefässe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030135265A1 (de)
EP (1) EP1465552B1 (de)
JP (1) JP4651943B2 (de)
AT (1) ATE361727T1 (de)
AU (1) AU2003206388A1 (de)
CA (1) CA2471941A1 (de)
DE (1) DE60313736T2 (de)
WO (1) WO2003057079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016301B3 (de) * 2012-08-16 2013-12-12 Admedes Schuessler Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats
US11237007B2 (en) * 2019-03-12 2022-02-01 Here Global B.V. Dangerous lane strands

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7351421B2 (en) * 1996-11-05 2008-04-01 Hsing-Wen Sung Drug-eluting stent having collagen drug carrier chemically treated with genipin
DE69732229T2 (de) * 1997-07-17 2005-12-29 Schneider (Europe) Gmbh Stent sowie Herstellungsverfahren dafür
US7727221B2 (en) 2001-06-27 2010-06-01 Cardiac Pacemakers Inc. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
JP4512369B2 (ja) * 2002-01-31 2010-07-28 ラディ・メディカル・システムズ・アクチェボラーグ ステント
US7001425B2 (en) * 2002-11-15 2006-02-21 Scimed Life Systems, Inc. Braided stent method for its manufacture
US8083791B2 (en) 2003-04-14 2011-12-27 Tryton Medical, Inc. Method of treating a lumenal bifurcation
US8109987B2 (en) 2003-04-14 2012-02-07 Tryton Medical, Inc. Method of treating a lumenal bifurcation
US7717953B2 (en) 2004-10-13 2010-05-18 Tryton Medical, Inc. Delivery system for placement of prosthesis at luminal OS
US20050038501A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Moore James E. Dynamic stent
US20050096725A1 (en) 2003-10-29 2005-05-05 Pomeranz Mark L. Expandable stent having removable slat members
US7632299B2 (en) * 2004-01-22 2009-12-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
US7195644B2 (en) * 2004-03-02 2007-03-27 Joint Synergy, Llc Ball and dual socket joint
WO2005089674A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Medtronic Vascular Inc. Radially crush-resistant stent
US8747453B2 (en) * 2008-02-18 2014-06-10 Aga Medical Corporation Stent/stent graft for reinforcement of vascular abnormalities and associated method
US8398670B2 (en) * 2004-03-19 2013-03-19 Aga Medical Corporation Multi-layer braided structures for occluding vascular defects and for occluding fluid flow through portions of the vasculature of the body
US8313505B2 (en) * 2004-03-19 2012-11-20 Aga Medical Corporation Device for occluding vascular defects
US8777974B2 (en) 2004-03-19 2014-07-15 Aga Medical Corporation Multi-layer braided structures for occluding vascular defects
US9039724B2 (en) * 2004-03-19 2015-05-26 Aga Medical Corporation Device for occluding vascular defects
US20050222671A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Schaeffer Darin G Partially biodegradable stent
US20060206200A1 (en) 2004-05-25 2006-09-14 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
EP1750619B1 (de) 2004-05-25 2013-07-24 Covidien LP Flexible gefässverschlussvorrichtung
CA2758946C (en) 2004-05-25 2014-10-21 Tyco Healthcare Group Lp Vascular stenting for aneurysms
US8623067B2 (en) 2004-05-25 2014-01-07 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US7147659B2 (en) * 2004-10-28 2006-12-12 Cordis Neurovascular, Inc. Expandable stent having a dissolvable portion
US7156871B2 (en) * 2004-10-28 2007-01-02 Cordis Neurovascular, Inc. Expandable stent having a stabilized portion
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8118836B2 (en) * 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US20060149366A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Jamie Henderson Sintered structures for vascular graft
US7857843B2 (en) * 2004-12-31 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Differentially expanded vascular graft
US7806922B2 (en) * 2004-12-31 2010-10-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Sintered ring supported vascular graft
US8025694B2 (en) * 2005-02-25 2011-09-27 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Modular vascular prosthesis and methods of use
US8002818B2 (en) * 2005-02-25 2011-08-23 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Modular vascular prosthesis having axially variable properties and improved flexibility and methods of use
US20070038290A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Bin Huang Fiber reinforced composite stents
CA2857815C (en) * 2005-12-30 2016-10-11 C.R. Bard Inc. Stent with bio-resorbable connector and methods
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8152833B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Embolic protection systems having radiopaque filter mesh
US8157837B2 (en) 2006-03-13 2012-04-17 Pneumrx, Inc. Minimally invasive lung volume reduction device and method
US9402633B2 (en) 2006-03-13 2016-08-02 Pneumrx, Inc. Torque alleviating intra-airway lung volume reduction compressive implant structures
US8888800B2 (en) 2006-03-13 2014-11-18 Pneumrx, Inc. Lung volume reduction devices, methods, and systems
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
US8048168B2 (en) 2006-06-16 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Partially soluble implantable or insertable medical devices
US8052743B2 (en) 2006-08-02 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with three-dimensional disintegration control
CA2663220A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Medical devices and methods of making the same
EP2068782B1 (de) 2006-09-15 2011-07-27 Boston Scientific Limited Biologisch erodierbare endoprothesen
EP2081616B1 (de) 2006-09-15 2017-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodierbare endoprothesen und herstellungsverfahren dafür
US8002821B2 (en) 2006-09-18 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible metallic ENDOPROSTHESES
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
DE602007010669D1 (de) 2006-12-28 2010-12-30 Boston Scient Ltd Hren dafür
KR100847432B1 (ko) * 2007-03-14 2008-07-21 주식회사 에스앤지바이오텍 내강 확장용 스텐트
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
US9034007B2 (en) 2007-09-21 2015-05-19 Insera Therapeutics, Inc. Distal embolic protection devices with a variable thickness microguidewire and methods for their use
EP2186492B1 (de) 2007-09-27 2012-08-15 Terumo Kabushiki Kaisha Stent und dilatator für lebende organe
JP5242979B2 (ja) * 2007-09-27 2013-07-24 テルモ株式会社 生体内留置用ステントおよび生体器官拡張器具
US8118857B2 (en) 2007-11-29 2012-02-21 Boston Scientific Corporation Medical articles that stimulate endothelial cell migration
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US8353943B2 (en) * 2008-08-29 2013-01-15 Cook Medical Technologies Llc Variable weave graft with metal strand reinforcement for in situ fenestration
US8394138B2 (en) 2008-09-05 2013-03-12 Cook Medical Technologies Llc Multi-strand helical stent
US8632605B2 (en) 2008-09-12 2014-01-21 Pneumrx, Inc. Elongated lung volume reduction devices, methods, and systems
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
US9149377B2 (en) * 2008-10-10 2015-10-06 Veryan Medical Ltd. Stent suitable for deployment in a blood vessel
EP2174623A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Veryan Medical Limited Zum Einsatz in ein Blutgefäss geeigneter Stent
WO2010041040A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Veryan Medical Limited A stent suitable for deployment in a blood vessel
KR20100042478A (ko) * 2008-10-16 2010-04-26 (주) 태웅메디칼 굴곡 변형성을 갖는 스텐트의 제조방법과 그 스텐트
AU2009318772B2 (en) 2008-11-24 2016-05-19 The Medical Research, Infrastructure, And Health Services Fund Of The Tel Aviv Medical Center External stent
US8151682B2 (en) 2009-01-26 2012-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Atraumatic stent and method and apparatus for making the same
US8641753B2 (en) 2009-01-31 2014-02-04 Cook Medical Technologies Llc Preform for and an endoluminal prosthesis
WO2010101901A2 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-buffering medical implants
EP2432422A4 (de) * 2009-05-18 2018-01-17 PneumRx, Inc. Querschnittsmodifikation während des einsatzes einer verlängerten vorrichtung zur reduzierung des lungenvolumens
US8366763B2 (en) 2009-07-02 2013-02-05 Tryton Medical, Inc. Ostium support for treating vascular bifurcations
US9925031B2 (en) 2009-12-28 2018-03-27 Cook Medical Technologies Llc Endoluminal device with kink-resistant regions
US8668732B2 (en) 2010-03-23 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
WO2011136963A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Duodenal metabolic stent
EP2642946B1 (de) 2010-11-24 2023-08-16 Poseidon Medical Inc. Stütze zur behandlung von gefässverzweigungen
US11484318B2 (en) 2011-01-17 2022-11-01 Artio Medical, Inc. Expandable body device and method of use
JP6546718B2 (ja) 2011-01-17 2019-07-17 メタクティブ・メディカル・インコーポレイテッドMetactive Medical, Inc. ブロックステントデバイスおよび使用方法
US10052218B2 (en) 2011-04-18 2018-08-21 Vascular Graft Solutions Ltd. Devices and methods for deploying implantable sleeves over blood vessels
US9186266B2 (en) * 2011-04-18 2015-11-17 Vascular Graft Solutions Ltd. External support for elongated bodily vessels
AU2012203620B9 (en) 2011-06-24 2014-10-02 Cook Medical Technologies Llc Helical Stent
US9039752B2 (en) 2011-09-20 2015-05-26 Aga Medical Corporation Device and method for delivering a vascular device
US8621975B2 (en) 2011-09-20 2014-01-07 Aga Medical Corporation Device and method for treating vascular abnormalities
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
CN104114128A (zh) 2011-12-19 2014-10-22 维斯拉生物医药有限公司 内腔假体和胃肠植入装置
JP6356612B2 (ja) * 2012-01-17 2018-07-11 メタクティブ・メディカル・インコーポレイテッドMetactive Medical, Inc. 拡張式本体デバイスおよび使用方法
EP2841024B1 (de) * 2012-04-26 2017-05-03 Tryton Medical, Inc. Stütze zur behandlung von gefässverzweigungen
US9114001B2 (en) 2012-10-30 2015-08-25 Covidien Lp Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device
US9452070B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Covidien Lp Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device
US9943427B2 (en) 2012-11-06 2018-04-17 Covidien Lp Shaped occluding devices and methods of using the same
US9157174B2 (en) 2013-02-05 2015-10-13 Covidien Lp Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel
US10716549B2 (en) 2013-03-05 2020-07-21 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Medical device for treating a target site
US20140277397A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 DePuy Synthes Products, LLC Variable porosity intravascular implant and manufacturing method
US8679150B1 (en) 2013-03-15 2014-03-25 Insera Therapeutics, Inc. Shape-set textile structure based mechanical thrombectomy methods
US8715315B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment systems
US8715314B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment measurement methods
JP2016515008A (ja) * 2013-03-15 2016-05-26 メリット・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 食道ステント
WO2014150288A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment devices and methods
KR101498584B1 (ko) * 2013-05-15 2015-03-04 주식회사 스텐다드싸이텍 이동방지용 스텐트
EP3494933A1 (de) * 2013-09-13 2019-06-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Geflochtene gerüste
US10085861B2 (en) 2013-11-08 2018-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoluminal device
CN104720941A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 微创神通医疗科技(上海)有限公司 管道支架及其制备方法
CZ201455A3 (cs) * 2014-01-23 2015-11-04 Ella- Cs, S.R.O. Samoexpandabilní stent
US9750603B2 (en) 2014-01-27 2017-09-05 Medtronic Vascular Galway Stented prosthetic heart valve with variable stiffness and methods of use
RU2721288C2 (ru) 2014-09-17 2020-05-18 Метэктив Медикал, Инк. Медицинское устройство для лечения мешотчатых аневризм
EP3193780A1 (de) * 2014-09-18 2017-07-26 Boston Scientific Scimed Inc. Vorrichtung zur ermöglichung der normalen funktion des magenpförtnermuskels für bariatrische stents
DE102014115337A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Nasib Dlaikan-Campos Stent zum Schienen einer Vene und System zum Setzen eines Stents
US10202714B2 (en) * 2014-10-30 2019-02-12 Federal-Mogul Powertrain Llc Braided textile sleeve with self-sustaining expanded and contracted states and method of construction thereof
JP2018507056A (ja) 2015-03-05 2018-03-15 メリット・メディカル・システムズ・インコーポレイテッドMerit Medical Systems,Inc. 人工血管展開装置及び使用方法
WO2016163339A1 (ja) * 2015-04-07 2016-10-13 二プロ株式会社 ステント
JP6558569B2 (ja) * 2015-05-21 2019-08-14 ニプロ株式会社 ステント
JP6960110B2 (ja) * 2015-05-21 2021-11-05 ニプロ株式会社 ステント
US10519578B2 (en) * 2015-10-29 2019-12-31 Federal-Mogul Powertrain Llc Self-wrapping, braided textile sleeve with self-sustaining expanded and contracted states and method of construction thereof
US10443166B2 (en) * 2015-10-30 2019-10-15 Federal-Mogul Powertrain Llc Braided textile sleeve with integrated opening and self-sustaining expanded and contracted states and method of construction thereof
US10208410B2 (en) * 2015-11-13 2019-02-19 Federal-Mogul Powertrain Llc Braided textile sleeve with axially collapsible, anti-kinking feature and method of construction thereof
CN108697423A (zh) 2016-02-16 2018-10-23 伊瑟拉医疗公司 抽吸装置和锚定的分流装置
JP2018007802A (ja) * 2016-07-13 2018-01-18 マイクロポート ニューロテック (シャンハイ) シーオー., エルティーディー.Microport Neurotech (Shanghai) Co., Ltd. 管腔ステント及びその製造方法
GB2552361B (en) 2016-07-21 2019-12-25 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device and method
US10799378B2 (en) 2016-09-29 2020-10-13 Merit Medical Systems, Inc. Pliant members for receiving and aiding in the deployment of vascular prostheses
EP3573676B1 (de) 2017-01-25 2021-06-02 B. Braun Melsungen AG Endoluminale vorrichtung
US11628078B2 (en) 2017-03-15 2023-04-18 Merit Medical Systems, Inc. Transluminal delivery devices and related kits and methods
US10744009B2 (en) 2017-03-15 2020-08-18 Merit Medical Systems, Inc. Transluminal stents and related methods
US10271977B2 (en) * 2017-09-08 2019-04-30 Vesper Medical, Inc. Hybrid stent
US11628076B2 (en) 2017-09-08 2023-04-18 Vesper Medical, Inc. Hybrid stent
US11357650B2 (en) 2019-02-28 2022-06-14 Vesper Medical, Inc. Hybrid stent
US11065009B2 (en) 2018-02-08 2021-07-20 Covidien Lp Vascular expandable devices
US11065136B2 (en) * 2018-02-08 2021-07-20 Covidien Lp Vascular expandable devices
WO2019208467A1 (ja) 2018-04-27 2019-10-31 川澄化学工業株式会社 ステント
EP3597155A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Cook Medical Technologies LLC Stent mit einem stentkörper und lösbarem ankerabschnitt
EP3982877A1 (de) 2019-06-17 2022-04-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Umhüllte endoprothese mit verbessertem verzweigungszugang
CA3158078A1 (en) * 2019-11-12 2021-05-20 Microvention, Inc. Stent delivery system and method

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE445884B (sv) * 1982-04-30 1986-07-28 Medinvent Sa Anordning for implantation av en rorformig protes
US5171262A (en) * 1989-06-15 1992-12-15 Cordis Corporation Non-woven endoprosthesis
US5015253A (en) * 1989-06-15 1991-05-14 Cordis Corporation Non-woven endoprosthesis
US5545208A (en) * 1990-02-28 1996-08-13 Medtronic, Inc. Intralumenal drug eluting prosthesis
US5064435A (en) * 1990-06-28 1991-11-12 Schneider (Usa) Inc. Self-expanding prosthesis having stable axial length
US5500013A (en) * 1991-10-04 1996-03-19 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
FR2683449A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Cardon Alain Endoprothese pour implantation transluminale.
AU8012394A (en) * 1993-10-01 1995-05-01 Emory University Self-expanding intraluminal composite prosthesis
FR2714815B1 (fr) * 1994-01-10 1996-03-08 Microfil Ind Sa Prothèse élastique pour élargir un conduit, notamment un vaisseau sanguin.
US5449373A (en) * 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
US5575818A (en) * 1995-02-14 1996-11-19 Corvita Corporation Endovascular stent with locking ring
BE1009278A3 (fr) * 1995-04-12 1997-01-07 Corvita Europ Tuteur auto-expansible pour dispositif medical a introduire dans une cavite d'un corps, et dispositif medical muni d'un tel tuteur.
US6287336B1 (en) * 1995-10-16 2001-09-11 Medtronic, Inc. Variable flexibility stent
US5824040A (en) * 1995-12-01 1998-10-20 Medtronic, Inc. Endoluminal prostheses and therapies for highly variable body lumens
CA2248718A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 Divysio Solutions Ulc. Expandable stent and method for delivery of same
CA2192520A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-05 Ian M. Penn Expandable stent and method for delivery of same
US6592617B2 (en) * 1996-04-30 2003-07-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Three-dimensional braided covered stent
US5718159A (en) * 1996-04-30 1998-02-17 Schneider (Usa) Inc. Process for manufacturing three-dimensional braided covered stent
US6048360A (en) * 1997-03-18 2000-04-11 Endotex Interventional Systems, Inc. Methods of making and using coiled sheet graft for single and bifurcated lumens
EP0975279B1 (de) * 1997-04-15 2007-05-02 Schneider (Usa) Inc. Prothese mit ausgewählt geschweissten gekreuzten Fäden
US5836966A (en) * 1997-05-22 1998-11-17 Scimed Life Systems, Inc. Variable expansion force stent
CA2424551A1 (en) * 1997-05-27 1998-11-27 Schneider (Usa) Inc. Stent and stent-graft for treating branched vessels
FR2765097B1 (fr) * 1997-06-25 1999-08-06 Braun Celsa Sa Implant a resistance radiale a l'ecrasement variable, implantable dans un conduit anatomique
US6245103B1 (en) * 1997-08-01 2001-06-12 Schneider (Usa) Inc Bioabsorbable self-expanding stent
US6371982B2 (en) * 1997-10-09 2002-04-16 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Graft structures with compliance gradients
US6626939B1 (en) * 1997-12-18 2003-09-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent-graft with bioabsorbable structural support
US5938697A (en) * 1998-03-04 1999-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Stent having variable properties
US6217609B1 (en) * 1998-06-30 2001-04-17 Schneider (Usa) Inc Implantable endoprosthesis with patterned terminated ends and methods for making same
ATE407641T1 (de) * 1999-02-01 2008-09-15 Univ Texas Gewebte, zwei und dreiwegige stents und herstellungsverfahren dafür
US6585758B1 (en) * 1999-11-16 2003-07-01 Scimed Life Systems, Inc. Multi-section filamentary endoluminal stent
US6325822B1 (en) * 2000-01-31 2001-12-04 Scimed Life Systems, Inc. Braided stent having tapered filaments
US6790227B2 (en) * 2001-03-01 2004-09-14 Cordis Corporation Flexible stent
US7029494B2 (en) * 2002-02-08 2006-04-18 Scimed Life Systems, Inc. Braided modular stent with hourglass-shaped interfaces
US7001425B2 (en) * 2002-11-15 2006-02-21 Scimed Life Systems, Inc. Braided stent method for its manufacture
US6846323B2 (en) * 2003-05-15 2005-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular stent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016301B3 (de) * 2012-08-16 2013-12-12 Admedes Schuessler Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats
EP2698130A1 (de) 2012-08-16 2014-02-19 Admedes Schuessler GmbH Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats und Körperimplantat
US11237007B2 (en) * 2019-03-12 2022-02-01 Here Global B.V. Dangerous lane strands

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005514106A (ja) 2005-05-19
WO2003057079A1 (en) 2003-07-17
EP1465552B1 (de) 2007-05-09
JP4651943B2 (ja) 2011-03-16
ATE361727T1 (de) 2007-06-15
DE60313736D1 (de) 2007-06-21
AU2003206388A1 (en) 2003-07-24
US20030135265A1 (en) 2003-07-17
EP1465552A1 (de) 2004-10-13
CA2471941A1 (en) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313736T2 (de) Prothese implantierbar in darmgefässe
DE69838121T2 (de) Abzweigender Stent-Transplantat
DE69333161T2 (de) Stent für den Oesophagus
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
EP2134302B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses
DE69632844T2 (de) Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren
EP1527751B1 (de) Geflochtenes rohrförmiges Implantat
EP2415424B1 (de) Stent mit Führungsdraht
DE69934244T2 (de) Spiralförmiger stent
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE69832218T2 (de) Stent-Transplantat mit einer geflochtenen Manschette aus Polymermaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69913507T2 (de) Netzstent und stenteinführungssystem
DE69433268T2 (de) Stent
DE60126502T2 (de) Geflochtene, verzweigte, implantierbare vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69736150T2 (de) Herstellungverfahren einer dreidimensionalen geflochtenen Prothese
DE60311967T2 (de) Geflochtener modularer stent mit sanduhrförmigen schnittstellen
DE60118191T2 (de) Geflochtener stent mit sich verjüngenden fäden
EP3209248B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
EP2698130B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats
DE19633901A1 (de) Gefäßstütze in Form einer Schlauchabschnitts-artigen Stützstruktur
EP0691108A1 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
EP2922496A1 (de) GEFÄßIMPLANTAT MIT ASYMMETRISCHEN STENTFEDERN
EP0682922B1 (de) Selbstexpandierender Stent für Hohlorgane
DE10301600A1 (de) Kombination von Stents
DE102021127510A1 (de) Stent

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition