DE60313435T2 - Ventil zur verwendung in mikrofluiden strukturen - Google Patents

Ventil zur verwendung in mikrofluiden strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE60313435T2
DE60313435T2 DE2003613435 DE60313435T DE60313435T2 DE 60313435 T2 DE60313435 T2 DE 60313435T2 DE 2003613435 DE2003613435 DE 2003613435 DE 60313435 T DE60313435 T DE 60313435T DE 60313435 T2 DE60313435 T2 DE 60313435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
fluid
substrate
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003613435
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313435D1 (de
Inventor
Steve T. Sunnyville CHO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hospira Inc
Original Assignee
Hospira Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hospira Inc filed Critical Hospira Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60313435D1 publication Critical patent/DE60313435D1/de
Publication of DE60313435T2 publication Critical patent/DE60313435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0015Diaphragm or membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0046Electric operating means therefor using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0048Electric operating means therefor using piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0051Electric operating means therefor using electrostatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0086Medical applications
    • F16K2099/0088Implanted devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2191By non-fluid energy field affecting input [e.g., transducer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2202By movable element
    • Y10T137/2213Electrically-actuated element [e.g., electro-mechanical transducer]

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein MEMS-Technologie (MEMS: Micro-Electro-Mechanical System), die zur Herstellung von Mikrofluid-Systemen geeignet ist. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung ein Mikrofluid-Ventil zur Steuerung der Fluidströmung in einem Mikrofluid-System. Das Mikrofluid-Ventil schließt eine Membran ein, die gesteuert wird, um sich zwischen einer ersten Position zum Bereitstellen einer kleinen Öffnung und einer zweiten Position zum Bereitstellen einer großen Öffnung zu bewegen. Die kleine Öffnung verhindert eine Fluidströmung durch das Ventil aufgrund erhöhter Kapillar- und Eintritts-Widerstandskräfte zwischen dem Fluid und dem Ventil in der kleinen Öffnung. Die große Öffnung ermöglicht eine Fluidströmung durch das Ventil aufgrund verringerter Kapillar-Kräfte zwischen dem Fluid und dem Ventil in der großen Öffnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • MEMS-Technologie integriert elektrische und mechanische Komponenten auf einem gemeinsamen Siliziumsubstrat durch Anwendung von Mikrofabrikations-Technologie. Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise (integrated circuits, IC), wie z. B. Fotolithographie-Verfahren und andere mikroelektronische Verfahren, formen die elektrischen Komponenten. Die IC-Herstellungsverfahren nutzen typischerweise Materialien wie Silizium, Glas und Polymere. Mikro-Materialbearbeitungsverfahren, die mit den IC-Verfahren kompatibel sind, ätzen selektiv Bereiche des ICs fort oder fügen ihm zur Bildung der mechanischen Komponenten neue strukturelle Schichten hinzu. Die Integration von Mikroelektronik auf Siliziumbasis in Mikro-Materialbearbeitungs-Technologie ermöglicht es, komplette elektromechanische Systeme auf einem einzigen Chip herzustellen. Solche Einzelchip-Systeme integrieren die Rechenfähigkeit von Mikroelektronik in die mechanischen Mess- und Steuerungsfähigkeiten von Mikro- Materialbearbeitung, um intelligente Geräte bereitzustellen.
  • Eine Art von MEMS ist ein Mikrofluid-System. Mikrofluid-Systeme schließen Komponenten wie z. B. Kanäle, Behälter, Mischer, Pumpen, Ventile, Kammern, Hohlräume, Reaktionskammern, Heizvorrichtungen, Fluid-Verbindungen, Diffusoren, Düsen und andere Mikrofluid-Komponenten ein. Diese Mikrofluid-Komponenten haben typischerweise Maße zwischen wenigen Mikrometern und wenigen hundert Mikrometern. Diese geringen Maße minimieren die physische Größe, den Stromverbrauch, die Reaktionszeit und die Verluste des Mikrofluid-Systems. Solche Mikrofluid-Systeme können winzige tragbare Geräte bereitstellen, die sich entweder außerhalb oder innerhalb des menschlichen Körpers befinden.
  • Anwendungen für Mikrofluid-Systeme schließen genetische, chemische, biochemische, pharmazeutische, biomedizinische, Chromatographie-, IC-Kühlungs-, Tintenstrahldrucker-Kopf-, medizinische, radiologische, Umwelt- sowie jede Art von Vorrichtung ein, die zum Betrieb flüssigkeits- oder gasgefüllte Hohlräume benötigt. Eine solche Anwendung kann Verfahren beinhalten, die Analyse, Synthese und Reinigung betreffen. Die medizinischen Anwendungen schließen Diagnose und Patienten-Organisation, wie z. B. implantierte Arzneimittelverabreichungs-Systeme, ein. Die Anwendungen im Umweltschutz schließen die Erkennung gefährlicher Materialien oder Zustände, wie z. B. Luft- oder Wasserschadstoffe, chemischer Wirkstoffe, biologischer Organismen oder radiologischer Zustände, ein. Die genetischen Anwendungen schließen das Testen und/oder die Analyse von DNA ein.
  • Beispiele für Mikrofluid-Systeme, die mit MEMS-Technologie hergestellt werden, sind offenbart in den U.S.-Patenten Nr. 5,962,081 (Ohman u. a.), 5,971,355 (Biegelsen u. a.), 6,048,734 (Burns u.a.), 6,056,269 (Johnson u. a.), 6,073,482 (Moles), 6,106,245 (Cabuz), 6,109,889 (Zengerle u. a.), 6,227,809 (Forster u. a.), 6,227,824 (Stehr), 6,126,140 (Johnson u. a.), 6,136,212 (Mastrangelo u. a.), 6,143,248 (Kellogg u. a.) und 6,265,758 (Takahashi) und in einem Fachblatt mit dem Titel "Preliminary Investigation of Micropumping Based On Electrical Control of Interfacial Tensions" von Hirofumi Matsumoto und James E. Colgate des Department of Mechanical Engineering der Northwestern University, Evanston, IL, IEEE, 1990, Seiten 105–110, CH2832-4/90/0000-0105. Beispiele für Systeme, die unter Anwendung von Elektrobenetzung und Oberflächenspannung konstruiert werden, sind offenbart in einem Fachblatt mit dem Titel "Dynamics of Electrowetting Displays" von G. Beni und M.A. Tenan von Bell Laboratories, Holmdel, NJ, J. Appl. Phys. 52(10), Oktober 1981, Seiten 6011–6015, 0021-8979/81/106011-05, bzw. U.S.-Patent Nr. 4,417,786 (Beni u. a.).
  • In einem Mikrofluid-System steuern Mikrofluid-Ventile die Strömung des Fluids durch die Kanäle oder zwischen den anderen Mikrofluid-Komponenten, wie z. B. den Behältern, Mischern, Pumpen und Kammern. Es sind Mikrofluid-Ventile konstruiert worden, die Betätigungsverfahren wie z. B. elektrostatische, magnetische, piezoelektrische, bimorphe, thermopneumatische und druckempfindliche Kapillar-Kräfte nutzen. Zum Beispiel offenbart das U.S.-Patent Nr. 6,143,248 (Kellog u. a.) ein Mikrofluid-Ventil, das durch Drehung induzierten Fluiddruck nutzt, um Kapillar-Kräfte zwischen dem Fluid und der Mikrofluid-Komponente zu überwinden. Fluide, die das Material der Mikrofluid-Komponente, die sie enthält, ganz oder teilweise benetzen, begegnen einem Strömungswiderstand, wenn sie sich von einer Mikrofluid-Komponente mit einem kleinen Querschnitt zu einer mit einem großen Querschnitt bewegen, während diejenigen Fluide, welche diese Materialien nicht benetzen, beim Strömen von Mikrofluid-Komponenten mit einem großen Querschnitt zu denjenigen mit einem kleinen Querschnitt einem Widerstand begegnen. Dieser Kapillardruck variiert umgekehrt mit den Größen der benachbarten Mikrofluid-Komponenten, der Oberflächenspannung des Fluids und dem Kontaktwinkel des Fluids auf dem Material der Mikrofluid-Komponente. Durch Variieren der Schnittpunkt-Formen, Materialien und Querschnittsflächen der Mikrofluid-Komponenten wird das Ventil veranlasst, Fluidströmung bei einem bestimmten Druck auf das Fluid für eine bestimmte Anwendung zu induzieren. Die Betätigung dieser Mikrofluid-Komponente ist jedoch abhängig von einer externen Rotationskraft, um den induzierten Druck des Fluids auf die Mikrofluid-Komponente zu verändern. In manchen Mikrofluid-Anwendungen wäre es wünschenswert, ein Mikrofluid- Ventil zu haben, das die Fluidströmung in einem Mikrofluid-System mit einem relativ konstanten Fluiddruck aktiv steuert.
  • Daher besteht die Notwendigkeit eines Mikrofluid-Ventils, das die Fluidströmung in einem Mikrofluid-System mit einem relativ konstanten Fluiddruck aktiv steuert, basierend auf einer Änderung der Kapillar- und Eintritts-Widerstandskräfte zwischen dem Fluid und dem Ventil.
  • US-A-2001/0033796 offenbart eine mikrofabrizierte elastomere Struktur, die als Pumpe oder Ventil verwendet werden kann, worin ein erster und ein zweiter Strömungskanal vorzugsweise in einem Winkel zueinander angeordnet sind und eine kleine Substrat-Membran die Oberseite des ersten Strömungskanals von der Unterseite des zweiten Strömungskanals trennt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ventil gemäß Anspruch 1 ist ausgebildet, um die Strömung des Fluids in einem Mikrofluid-System zu steuern. Das Ventil schließt einen Eingangskanal ein, der ausgebildet ist, um ein Fluid aufzunehmen, das ein vordefiniertes Niveau von Druck auf das Ventil ausübt, und einen Ausgangskanal, der ausgebildet ist, um das Fluid bereitzustellen. Das Ventil schließt weiter einen rohrförmigen Körper ein, der eine Öffnung mit variabler Größe darin hat, ausgebildet, um zwischen einer ersten Öffnungsgröße und einer zweiten Öffnungsgröße, größer als die erste Öffnungsgröße, zu variieren. Die erste Öffnung verhindert die Strömung des Fluids durch das Ventil als Reaktion auf ein erstes Niveau von Kapillar-Kräften zwischen dem Fluid und dem Ventilkörper an der ersten Öffnung. Die zweite Öffnung ermöglicht die Strömung des Fluids durch das Ventil als Reaktion auf ein zweites Niveau von Kapillar-Kräften, niedriger als das erste Niveau von Kapillar-Kräften, zwischen dem Fluid und dem Ventil in der zweiten Öffnung.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind weiter mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin identische Bezugszeichen denselben Merkmalen oder Elementen, dargestellt in verschiedenen Zeichnungen, zugeordnet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen möglicherweise nicht maßstabsgetreu sind. Weiterhin können in der Beschreibung andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung explizit oder implizit beschrieben sein, die nicht spezifisch in den Zeichnungen dargestellt sind, und umgekehrt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Mikrofluid-System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt den stromaufwärts gelegenen Kanal, das Ventil und den stromabwärts gelegenen Kanal des Mikrofluid-Systems in 1.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Ventils entlang der Linie 3-3 in 2 mit einer Membran, die in einer neutralen Position angeordnet ist, um eine kleine Öffnung bereitzustellen.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Ventils entlang der Linie 4-4 wie in 2 dargestellt, wobei die Membran sich in einer vorgespannten Position befindet, um eine große Öffnung bereitzustellen.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ventils aus dem Bereich, der in 3 mit 5-5 bezeichnet ist, wobei sich die Membran in einer neutralen Position befindet, um die kleine Öffnung bereitzustellen.
  • 6 zeigt einen Graphen, der die Querschnittsfläche der Öffnung des Ventils im Verhältnis zur Fluidströmung durch das Ventil in 14 darstellt.
  • 7 stellt ein Steuersignal zum Steuern des Ventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 8 zeigt eine Halbleiterkonstruktion für das Ventil in 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Mikrofluid-System 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Mikrofluid-System 100 wird mit Hilfe der oben beschriebenen MEMS-Technologie konstruiert. Das Mikrofluid-System 100 schließt allgemein eine Fluidquelle 101, einen stromaufwärts gelegenen Kanal 103, ein Ventil 105, einen stromabwärts gelegenen Kanal 107, eine Fluid-Abflussstelle 109, eine Steuerung 111 und Fluid 119 ein. Die Fluidquelle 101 steht durch den stromaufwärts gelegenen Kanal 103 und den stromabwärts gelegenen Kanal 107 in Fluidverbindung mit der Fluid-Abflussstelle 109. Die Richtung der Fluidströmung 113 im Mikrofluid-System 100 verläuft von der Fluidquelle 101 zur Fluid-Abflussstelle 109. Das Ventil 105 reguliert die Strömung des Fluids 119 von der Fluidquelle 101 zur Fluid-Abflussstelle 109 als Reaktion auf ein Steuersignal 115 von der Steuerung 111. Das Ventil 105 hat einen Eingangskanal (nicht nummeriert), der in Fluidverbindung mit dem stromaufwärts gelegenen Kanal 103 steht, und einen Ausgangskanal (nicht nummeriert), der in Fluidverbindung mit dem stromabwärts gelegenen Kanal 107 steht. Das Ventil 105 kann die Fluidströmung zwischen zwei Mikrofluid-Komponenten steuern. Vorzugsweise steuert das Ventil 105 die Fluidströmung zwischen dem stromaufwärts gelegenen Kanal 103 und dem stromabwärts gelegenen Kanal 107. Alternativ kann das Ventil 105 die Fluidströmung zwischen der Fluidquelle 101 und einem Kanal 103 steuern.
  • Die Fluidquelle 101 enthält das Fluid 119 und stellt allgemein eine beliebige der oben beschriebenen Mikrofluid-Komponenten dar, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Behälter, Mischer und Kammern. In ähnlicher Weise nimmt die Fluid-Abflussstelle 109 das Fluid 119 auf und stellt generisch eine beliebige der oben beschriebenen Mikrofluid-Komponenten dar.
  • Der stromaufwärts gelegene Kanal 103 und der stromabwärts gelegene Kanal 107 befördern das Fluid 119 zwischen der Fluidquelle 101 und der Fluid-Abflussstelle 109. Der stromaufwärts gelegene Kanal 103 und der stromabwärts gelegene Kanal 107 können als zwei separate Kanäle ausgebildet sein, die durch das Ventil 105 verbunden sind, oder als ein eine Einheit bildender Kanal, in dem das Ventil 105 angeordnet ist. Das Fluid 119 strömt von der Fluidquelle 101 zur Fluid-Abflussstelle 109 als Reaktion auf Druck, der auf das Fluid 119 ausgeübt wird. Der Druck, der auf das Fluid 119 ausgeübt wird, kann von einer externen Quelle oder einer internen Quelle, bezogen auf das Mikrofluid-System 100, bereitgestellt werden. Beispiele für die externe Druckquelle schließen, ohne Beschränkung, Schwerkraft und Drehmechanismen ein. Ein Beispiel für die interne Druckquelle schließt, ohne Beschränkung, eine Pumpe ein. Vorzugsweise ist die Pumpe ein Bestandteil des Mikrofluid-Systems 100.
  • Die Steuerung 111 kann als ein integrierter Schaltkreis oder als diskrete Schaltkreise konstruiert sein. Die Steuerung 111 kann auf ein Softwareprogramm oder vordefinierte Schaltungsaufbau-Parameter reagieren. Vorzugsweise ist die Steuerung 111 ein integrierter Schaltkreis, der als Reaktion auf einen vordefinierten Satz von Befehlen arbeitet, die in ein Softwareprogramm integriert sind. Die Steuerung 111 kann einen internen oder externen Speicher, wie z. B. RAM und/oder ROM, haben.
  • Die Steuerung 111 erzeugt das Steuersignal 115, um das Ventil 105 zu steuern. Das Ventil 105 öffnet und schließt sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit, bei einem bestimmten Abstand und/oder zu einem bestimmten Zeitpunkt, um die Strömung von Fluid durch das Ventil 105 zu regulieren. Somit steuert die Steuerung 111, in Kombination mit dem Steuersignal 115, aktiv die Betätigung des Ventils 105.
  • Ein Rückkopplungssignal 117 wird zwischen eine beliebige Mikrofluid-Komponente, wie z. B. das Ventil 105, und die Steuerung 111 gekoppelt. Das Rückkopplungssignal 117 bietet der Steuerung einen Mechanismus, um den Betrieb des Mikrofluid-Systems 100 zu überwachen, um die Steuerung des Ventils 105 durch das Steuersignal 115 anzupassen.
  • Das Fluid 119 kann jeden geeigneten Zustand haben, der eine Fluidströmung ermöglicht, z. B. einen flüssigen Zustand oder einen gasförmigen Zustand. Das Fluid 119 stellt jede Zusammensetzung von Materie dar, die für Anwendungen des Mikrofluid-Systems 100 wie oben beschrieben geeignet ist. Beispiele für Fluide 119 schließen, ohne Beschränkung, chemische, Körper-, gefährliche, biologische und radiologische Fluide ein. Biologische Fluide können jede biologisch gewonnene Analysen-Probe sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Blut, Plasma, Serum, Lymphe, Speichel, Tränen, Hirn-Rückenmark-Flüssigkeit, Urin, Schweiß, Sperma und Pflanzen- und Gemüseextrakte.
  • Der Klarheit halber stellt das Mikrofluid-System 100 in 1 ein relativ einfaches System dar. In der Praxis kann das Mikrofluid-System 100 ein sehr komplexes System mit vielen und/oder doppelten Mikrofluid-Komponenten, wie z. B. mehreren Ventilen 105, sein. Das Mikrofluid-System 100, das komplexe oder parallele Funktionen ausführt, benötigt typischerweise viele Ventile, z. B. mehr als zehn, um den Transport von Fluiden durch verschiedene Teile des Mikrofluid-Systems 100 gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeiten zu steuern. In einem solchen komplexen Mikrofluid-System 100 kann jedes der Ventile 105 zur aktiven Steuerung der Ventile 105 zum richtigen Zeitpunkt einen unabhängig betätigten Aktor benötigen. Daher ist es wünschenswert, dass die Ventile 105 und ihre Aktoren kompakt, zuverlässig, leicht herzustellen und einfach in den Rest des Mikrofluid-Systems 100 zu integrieren sind.
  • 2 zeigt den stromaufwärts gelegenen Kanal 103, das Ventil 105 und den stromabwärts gelegenen Kanal 107, wie in 1 dargestellt, gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise hat das Ventil 105 eine Parallelflächner-Form, die ein sechsseitiges Polyeder bildet, dessen Flächen alle Parallelogramme sind, die in Paaren von parallelen Ebenen liegen. Vorzugsweise hat das Ventil 105 einen rechteckigen Querschnitt, der senkrecht zur Strömung des Fluids durch das Ventil angeordnet ist. Vorzugsweise haben auch der stromaufwärts gelegene Kanal 103 und der stromabwärts gelegene Kanal 107 dieselbe Form, zumindest dort, wo die zwei Kanäle mit dem Ventil 105 verbunden sind, um eine bequeme und passende mechanische Kopplung mit dem Ventil 105 zu erleichtern. Alternativ können der stromaufwärts gelegene Kanal 103, das Ventil 105 und der stromabwärts gelegene Kanal 107 jede geeignete Form haben, z. B. rund, oval, halbkreisförmig, zylindrisch u. Ä., die mit MEMS-Konstruktionsverfahren kompatibel und für die jeweilige Anwendung geeignet ist.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Ventils 105, wie in 2 dargestellt, mit einer Membran 131, die sich in einer neutralen Position befindet, um gemäß der bevorzugten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung eine kleine Öffnung 139 bereitzustellen. Das Ventil 105 schließt ein erstes, unteres Substrat 121, ein zweites, oberes Substrat 123, einen ersten Kontakt 127, einen zweiten, alternativen Kontakt 129 und ein Brücken-Element 130 ein. Das Brücken-Element 130 schließt die Membran 131, eine erste Seitenwand 133 und eine zweite Seitenwand 135 ein. Das Brücken-Element 130 hat in der Querschnittsansicht in 3 allgemein eine H-förmige Anordnung.
  • Die Querschnittsansicht des Ventils 105 hat allgemein eine rechteckige Form. Das Brücken-Element 130 ist in einer Sandwich-Anordnung zwischen dem ersten, unteren Substrat 121 und dem zweiten, oberen Substrat 123 angeordnet. Die erste Seitenwand 133 und die zweite Seitenwand 135 befinden sich an gegenüberliegenden Enden der Membran 131. Die Membran 131 befindet sich auf halber Höhe sowohl der ersten Seitenwand 133 als auch der zweiten Seitenwand 135. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Höhe 147 der ersten Seitenwand 133 und der zweiten Seitenwand 135 zwei bis fünfzehn Mikrometer, und stärker bevorzugt 3,3 Mikrometer.
  • Der erste Kontakt 127 befindet sich auf einer unteren Oberfläche (nicht nummeriert) des zweiten, oberen Substrats 123 und in der Mitte zwischen der ersten Seitenwand 133 und der zweiten Seitenwand 135. Ähnlich befindet sich der zweite, alternative Kontakt 127 auf einer oberen Oberfläche (nicht nummeriert) des ersten, unteren Substrats 121 und in der Mitte zwischen der ersten Seitenwand 133 und der zweiten Seitenwand 135. Die Dicke (nicht nummeriert) des ersten Kontakts 127 und des zweiten, alternativen Kontakts 129 ist relativ dünn im Vergleich zur Dicke 141 der Membran 131. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Dicke 141 der Membran 131 im Bereich von zwei bis fünf Mikrometern und beträgt vorzugsweise zwei Mikrometer.
  • Ein erster, unterer Bereich 137 unterhalb der Membran 131 wird von einem ersten, unteren Abstand 143 erzeugt, der sich zwischen einer unteren Oberfläche (nicht nummeriert) der Membran 131 und einer oberen Oberfläche (nicht nummeriert) des ersten, unteren Substrats 121 erstreckt, multipliziert mit einer Länge 149 der Membran 131, die sich zwischen der ersten Seitenwand 133 und der zweiten Seitenwand 135 erstreckt. In ähnlicher Weise wird ein erster, oberer Bereich 139 oberhalb der Membran 131 von einem ersten, oberen Abstand 145 erzeugt, der sich zwischen einer oberen Oberfläche (nicht nummeriert) der Membran 131 und einer unteren Oberfläche (nicht nummeriert) des zweiten, oberen Substrats 123 erstreckt, multipliziert mit der Länge 149 der Membran 131, die sich zwischen der ersten Seitenwand 133 und der zweiten Seitenwand 135 erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen der erste, untere Abstand 143 und der zweite, obere Abstand 145 jeweils im Bereich von 0,5 bis 5 Mikrometern und betragen vorzugsweise jeweils 0,65 Mikrometer. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Länge 149 der Membran 131 im Bereich von 5 bis 50 Mikrometern und beträgt vorzugsweise 40 Mikrometer. Somit ist die Länge 149 der Membran 131 relativ groß im Vergleich zur Höhe 147 der Seitenwände 133 und 135, der Dicke 141 der Membran 131 und der Höhe 143 und 145 der Bereiche 137 bzw. 139. Es wird darauf hingewiesen, dass die Berechnung des ersten unteren Bereichs 137 und des ersten oberen Bereichs 139 die Verkleinerung jedes Bereichs durch den ersten Kontakt 127 bzw. den zweiten, alternativen Kontakt 129 außer Acht lässt, da die Reduzierung im Vergleich zu jedem Bereich minimal ist.
  • Die Tiefe (nicht nummeriert) des Ventils 105 liegt im Bereich von 5 bis zu Hunderten von Mikrometern und beträgt vorzugsweise 100 Mikrometer. Je länger die Tiefe des Ventils 105, desto größer ist der Oberflächenbereich der Membran, der dem Fluid ausgesetzt wird, um erhöhte Oberflächenspannung zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105 zu verursachen.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Ventils 105 wie in 2 dargestellt, wobei sich die Membran 131 in einer vorgespannten Position befindet, um gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine relativ große Öffnung 151 bereitzustellen. Die Membran 131 hat eine geeignete Dicke 141, ein geeignetes Material und eine geeignete Konstruktion, um es der Membran 131 zu ermöglichen, sich entweder zu dem und gegen den ersten Kontakt 127 oder zu dem und gegen den zweiten, alternativen Kontakt 129 zu bewegen. Die Bewegung der Membran 131 kann auch als Neigen, Biegen, Dehnen, Vorspannen, Betätigen u. Ä. bezeichnet werden. Vorzugsweise steht die Membran 131 entweder mit dem ersten Kontakt 127 oder mit dem zweiten, alternativen Kontakt 129 in Berührung, wenn die Membran 131 bewegt wird. Alternativ kann die Membran 131 entweder den ersten Kontakt 127 oder den zweiten, alternativen, Kontakt 129 nicht berühren, wenn die Membran 131 bewegt wird.
  • Vorzugsweise bewegt sich die Membran 131 zwischen der neutralen, nicht vorgespannten Position, wie in 3 dargestellt, und der vorgespannten Position, zu dem und gegen den ersten Kontakt 127, wie in 4 gezeigt. Wenn die Membran zu dem und gegen den ersten Kontakt 127 vorgespannt wird, vergrößert sich der erste, untere Bereich 137 unterhalb der Membran 131, wie in 3 dargestellt, zu einem zweiten, unteren Bereich 151 mit einem zweiten, unteren Abstand 153, der sich zwischen der unteren Oberfläche (nicht nummeriert) der Membran 131 und der oberen Oberfläche (nicht nummeriert) des ersten, unteren Substrats 121 im mittleren Abschnitt der Membran 131 erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite, untere Abstand 153 1,30 Mikrometer. Somit ist der zweite, untere Abstand 153 vorzugsweise doppelt so groß wie der erste, untere Abstand 143.
  • Alternativ bewegt sich die Membran 131 zwischen der neutralen, nicht vorgespannten Position, wie in 3 dargestellt, und der vorgespannten Position, zu dem und gegen den zweiten, alternativen Kontakt 129, wie in 4 gezeigt. Wenn die Membran zu dem und gegen den zweiten, alternativen Kontakt 129 vorgespannt wird, vergrößert sich der zweite obere Bereich 139 oberhalb der Membran 131, wie in 3 dargestellt, zu einem zweiten oberen Bereich 152 mit einem zweiten oberen Abstand (nicht nummeriert, aber gleich dem zweiten unteren Abstand 153), der sich zwischen der oberen Oberfläche (nicht nummeriert) der Membran 131 und der unteren Oberfläche (nicht nummeriert) des zweiten, unteren Substrats 123 im mittleren Abschnitt der Membran 131 erstreckt.
  • Der zweite, alternative Kontakt 129 kann anstelle des ersten Kontakts 127 oder in Kombination mit ihm benutzt werden. Wenn der zweite, alternative Kontakt 129 anstelle des ersten Kontakts 127 verwendet wird, wird die Membran 131 in eine Abwärtsrichtung zu dem und gegen den zweiten, alternativen Kontakt 129 und nicht in eine Aufwärtsrichtung zu dem und gegen den ersten Kontakt 127 vorgespannt. Wenn der zweite, alternative Kontakt 129 in Kombination mit dem ersten Kontakt 127 verwendet wird, kann die Membran 131 abwechselnd oder periodisch in eine Abwärtsrichtung zu dem und gegen den zweiten, alternativen Kontakt 129 und in eine Aufwärtsrichtung zu dem und gegen den ersten Kontakt 127 vorgespannt werden. Das Vorspannen der Membran 131 in eine oder zwei Richtungen kann ihr eine längere Lebensdauer und/oder schnellere Reaktionszeiten verleihen, abhängig von Faktoren der Konstruktionsausführung wie der Dicke 141, dem Material und der Konstruktion des Ventils 105.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt sich die Membran 131 zwischen der neutralen, nicht vorgespannten Position, wie in 3 dargestellt, und der vorgespannten Position als Reaktion auf elektrostatische Kräfte zu dem und gegen den ersten Kontakt 127, wie in 4 gezeigt. Vorzugsweise haben der erste Kontakt 127 und/oder der zweite, alternative Kontakt 129 jeweils ein erstes elektrisches Potential, und die Membran 131 hat ein zweites elektrisches Potential. Vorzugsweise ist das erste elektrische Potential ein positives elektrisches Potential, und das zweite elektrische Potential ist ein negatives elektrisches Potential. Das positive elektrische Potential wird von der Steuerung 111 über das Steuersignal 115 an den ersten Kontakt 127 und/oder den zweiten, alternativen Kontakt 129 angelegt. Das negative elektrische Potential wird über die Steuerung 111 oder eine andere Quelle an die Membran 131 angelegt. Vorzugsweise wird das negative elektrische Potential konstant an die Membran 131 angelegt, und das positive elektrische Potential wird bei Bedarf an den ersten Kontakt 127 und/oder den zweiten, alternativen Kontakt 129 angelegt, um die Membran 131 zu bewegen. Das positive elektrische Potential, das an den ersten Kontakt 127 und/oder den zweiten, alternativen Kontakt 129 angelegt wird, zieht das negative elektrische Potential, das an die Membran 131 angelegt wird, an und veranlasst die Membran 131, sich zu dem und gegen den ersten Kontakt 127 und/oder den zweiten, alternativen Kontakt 129 zu bewegen. Alternativ können das positive und das negative elektrische Potential an den entsprechenden Elementen des Ventils 105 umgekehrt werden, um dasselbe Ergebnis zu erzielen. Alternativ können die elektrischen Potentiale der entsprechenden Elemente des Ventils 105 gleich, d. h. entweder positiv oder negativ, sein, um die Membran 131 vom ersten Kontakt 127 und/oder vom zweiten, alternativen Kontakt 129 abzustoßen, so dass sich die Membran 131 bewegt. Als weitere Alternative kann die Membran 131 durch andere Mechanismen bewegt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf magnetische, piezoelektrische, bimorphe, Formgedächtnislegierungs- und thermopneumatische Mechanismen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindert der erste, untere Bereich 137, der eine kleine Öffnung bereitstellt, die Strömung des Fluids 119 durch das Ventil 105 aufgrund erhöhter Kapillar-Kräfte zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105. Der zweite, untere Bereich 151, der eine größere Öffnung bereitstellt, ermöglicht die Strömung des Fluids 119 durch das Ventil 105 aufgrund reduzierter Kapillar-Kräfte zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105. Das Ventil 105 kann aufgrund der Änderung der Kapillar-Kräfte zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105 bei der Änderung der Öffnungsgröße als Reaktion auf die Bewegung der Membran 131 auch als Kapillar-Mikroventil betrachtet werden. Das Ventil 105 sorgt für das Starten und Anhalten der Fluidströmung, genaue Dosierung der Fluidströmung und Fluid-Partitionierung, worin Partikel vor der Freisetzung konzentriert werden.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ventils 105 wie in 3 dargestellt, wobei sich die Membran 131 in der neutralen Position befindet, um den ersten, unteren Bereich 137 bereitzustellen, der gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die kleine Öffnung bildet. Das Fluid 119 wird auf mikroskopischer Ebene vergrößert und als zwei Blasen 119A, 119B dargestellt. Eine Blase 119A des Fluids haftet an der Membran 131, und die andere Blase 119B haftet am ersten, unteren Substrat 121. Der erste, untere Bereich 137, der die kleine Öffnung bildet, hat eine geeignete Größe, so dass die Kapillar-Kräfte zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105 die Strömung des Fluids 119 durch das Ventil 105 verhindern, wenn sich die Membran 131 in der neutralen Position befindet.
  • Fluide können durch Interaktionen mit festen Substraten und Gasen charakterisiert werden. Diese Interaktionen schließen Grenzflächenspannung, oder die Energie pro Einheitsfläche an der Grenzfläche des Fluids 119 mit einer anderen Substanz, wie z.B. dem Ventil 105, ein. Eine Wirkung der Grenzflächenspannung ist Kapillarwirkung. Fluide widerstehen der Strömung durch einen kleinen Bereich aufgrund erhöhter Kapillarwirkung zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105. Eine Änderung der Querschnittsfläche im Strömungsweg des Fluids 119 macht es möglich, die Strömung des Fluids 119 zu regulieren. Konstruktions-Erwägungen für diese Art von Ventil 105 schließen Faktoren ein wie z. B. die Größe und Form der Querschnittsfläche der Fluidströmung, Material- und Oberflächeneigenschaften des Ventils 105, die Eigenschaften des Fluids 119, den Druck, der auf das Fluid 119 ausgeübt wird, usw. Diese Konstruktions-Erwägungen bestimmen die Fluid-Oberflächenspannung und Oberflächenenergie der Grenzfläche zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105.
  • Die Kapillar-Kräfte treten aufgrund der Wirkungen von Oberflächenenergie, d. h. der Energie von Interaktionen zwischen Materialien, auf. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Oberflächenenergie zwischen Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, und festen Materialien, wie z. B. dem Ventil 105. Wenn ein Kontaktwinkel 155 mehr als 90 Grad beträgt, befeuchtet die Flüssigkeit den Feststoff nicht und bildet Perlen auf der festen Oberfläche. Wenn ein Kontaktwinkel 155 weniger als 90 Grad beträgt, befeuchtet die Flüssigkeit den Feststoff und breitet sich auf der festen Oberfläche aus. Für ein bestimmtes Fluid 119 wird der Kontaktwinkel 155 bestimmt durch die Größe und Form der Querschnittsfläche der Fluidströmung, die Material- und Oberflächeneigenschaften des Ventils 105, den Druck, der auf das Fluid 119 ausgeübt wird, um die Fluidströmung entweder zu ermöglichen oder zu hemmen.
  • Sowohl MicroSensors: Principles and Applications, verfasst von Julian Gardner und veröffentlicht von Wiley and Sons im Jahre 1994, S. 167–169, als auch Fluid Mechanics, verfasst von F.M. White und veröffentlicht von McGraw Hill im Jahre 1986, S. 306, offenbaren die folgende Gleichung im Hinblick auf Fluidströmung: Strömung = Π R4 (p1-p2)/(8 μL),worin:
  • R
    = Radius des Rohrs,
    p1-p2
    = Druckabfall,
    μ
    = Viskosität des Fluids und
    L
    = Länge des Fluidkanals.
  • Die Querschnittsfläche A des Ventils 105 ist eher rechteckig als kreisförmig, aber die obige Gleichung bietet gute relative Strömungs-Näherungswerte, wenn der Radius R durch die Membran-Substrat-Abstände 143, 145 oder 153 ersetzt wird. Wenn die Fluidquelle ein hängender IV-Beutel und die Fluid-Abflussstelle ein Patient ist, ist der Druckabfall p1-p2 im Wesentlichen konstant, und die Konstruktion des Ventils zur Bereitstellung einer bestimmten Strömungsrate wird für den Fachmann leicht ersichtlich.
  • 6 zeigt einen Graphen, der die Querschnittsfläche der Öffnung A des Ventils 105 im Verhältnis zur Fluidströmung F durch das Ventil 105 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wenn die Membran 131 sich in ihrer neutralen, nicht vorgespannten Position befindet, wie in 3 dargestellt, verhindert der erste, untere Bereich 137, der die kleine Öffnung bereitstellt, die Strömung von Fluid 119 durch das Ventil 105 aufgrund hoher Kapillar-Kräfte zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105. In dieser Position ist die Querschnittsfläche des ersten, unteren Bereichs 137, der die kleine Öffnung bereitstellt, kleiner als ein vordefinierter Querschnittsflächen-Grenzwert, bei dem die Fluidströmung beginnt.
  • Wenn die Membran 131 zur einen oder anderen Seite vorgespannt wird, wie in 4 dargestellt, ermöglicht der zweite Bereich 151 oder 152, der die große Öffnung bereitstellt, die Strömung von Fluid 119 durch das Ventil 105 aufgrund reduzierter Kapillar-Kräfte zwischen dem Fluid 119 und dem Ventil 105. In diesem Fall ist die Querschnittsfläche des zweiten Bereichs 151 oder 152, der die große Öffnung bereitstellt, größer als der Querschnittsflächen-Grenzwert, bei dem die Fluidströmung beginnt. Je weiter die Membran 131 zu einer Seite hin bewegt wird, desto größer wird der zweite Bereich 151 oder 152, der die große Öffnung bereitstellt, bis er eine maximale Querschnittsfläche erreicht. Während der zweite Bereich 151 oder 152, der die Öffnung bestimmt, größer wird, lässt die Wirkung der Kapillar-Kräfte nach und ermöglicht es so der Fluidströmung zuzunehmen, wie durch die Linie 161 dargestellt. Obwohl die Linie 161 als gerade Linie dargestellt ist, kann sie auch andere Formen haben, z. B. parabolisch oder exponentiell, je nach Konstruktion des Ventils 105. Wenn die Membran 131 sehr schnell zu einer Seite hin bewegt wird, um einen zweiten Bereich 151 oder 152 mit der maximalen Querschnittsfläche zu bilden, nähert sich die Fluidströmung einer Sprungfunktion, wie durch die Linie 165 dargestellt. Bei der maximalen Querschnittsfläche erreicht die Fluidströmung durch das Ventil 105 ein maximales Niveau, wie durch die Linie 163 dargestellt.
  • 7 zeigt das Steuersignal zum Steuern des Ventils 105 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Steuersignal 115 ist als digitales Impulssignal mit einem Tastverhältnis 173, einer Impulsbreite 175, einem hohen Spannungspegel V2 und einem niedrigen Spannungspegel V1 dargestellt. Die Impulsbreite 175 entspricht der Dauer, während der das Steuersignal 115 den hohen Spannungspegel V2 erzeugt. Vorzugsweise ist V1 gleich 0 Volt und V2 ist gleich 5 Volt. Wenn das Steuersignal 115 den niedrigen Spannungspegel V1 erzeugt, befindet sich die Membran 131 in ihrer neutralen, nicht vorgespannten Position, wie in 3 dargestellt. Der erste, untere Bereich 137, der eine kleine Öffnung bereitstellt, verhindert die Strömung des Fluids 119 durch das Ventil 105. Je länger der niedrige Spannungspegel V1 anliegt, desto länger bleibt die Membran 131 in ihrer neutralen Position, und desto länger strömt das Fluid 119 nicht durch das Ventil 105. Wenn das Steuersignal 115 den hohen Spannungspegel V2 erzeugt, wird die Membran 131 zu einer Seite hin vorgespannt, wie in 4 dargestellt. Der zweite Bereich 151, der eine große Öffnung bereitstellt, ermöglicht die Strömung des Fluids 119 durch das Ventil 105. Je länger der hohe Spannungspegel V2 anliegt, desto länger bleibt die Membran 131 in ihrer vorgespannten Position und desto länger strömt Fluid 119 durch das Ventil 105. So bewegen die digitalen Impulse des Steuersignals 115 die Membran 131 zwischen ihren neutralen und vorgespannten Positionen, um die Strömung des Fluids 119 durch das Ventil 105 zu verhindern bzw. zu ermöglichen. Die Steuerung 111 kann das Tastverhältnis 173 des Steuersignals 115 entweder statisch oder dynamisch anpassen, um die Strömung des Fluids 119 durch das Ventil 105 anzupassen. Die Geschwindigkeit und der Regelbereich der Fluidströmung hängen von solchen Konstruktionsfaktoren ab wie der Reaktionszeit der Membran 131, dem Druck, der auf das Fluid 119 ausgeübt wird, den Kapillar-Kräften usw. Weiter können mehrere Ventile, die verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten haben und mit der Fluidquelle 101 verbunden sind, parallel angeordnet und unabhängig durch verschiedene von der Steuerung erzeugte Steuersignale gesteuert werden, um den Regelbereich der Fluidströmung zu vergrößern.
  • 8 stellt eine Halbleiterkonstruktion für das Ventil 105 dar. Vorzugsweise wird das Ventil 105 unter Anwendung von IC-Verfahren konstruiert wie oben beschrieben. Das Brücken-Element 130 kann mit typischem IC-Material hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Silizium, polykristallines Silizium, Dielektrika, wie Siliziumdioxid und Siliziumnitrid, Polymere. Vorzugsweise besteht das erste, untere Substrat 121 aus Silizium, das zweite, obere Substrat 123 besteht aus Glas, der erste Kontakt 127 besteht aus Metall, der zweite, alternative Kontakt 129 besteht aus Metall, wie z. B. Gold oder Aluminium, die Membran 131 besteht aus polykristallinem Silizium, die erste Seitenwand 133 besteht aus Siliziumdioxid, und die zweite Seitenwand 135 besteht aus Siliziumdioxid. Die Membran 131 besteht aus polykristallinem Silizium, da dieses Material flexibel ist, eine kurze Reaktionszeit hat und ermüdungsbeständig ist. Ein drittes elektrisches Potential V3 kann an die Membran 131 angelegt werden.
  • Vorteile des Ventils 105 schließen aufgrund der Halbleiterkonstruktion geringe Größe ein. Aufgrund der geringen Größe und der kurzen Distanz, über die sich die Membran 131 bewegen muss, um das Ventil 105 zu betätigen, verbraucht das Ventil nur minimalen Strom. Da sich die Membran 131 nur über eine kurze Distanz bewegt, ist die Reaktionszeit des Ventils 105 kurz, und die Dämpfungseffekte werden minimiert. Der geringe Energiebedarf ermöglicht es, die Steuerung 111 aus einer kleinen Batterie mit Strom zu versorgen. Die geringe Größe, der geringe Energiebedarf und die kurze Reaktionszeit des Ventils ermöglichen seine Integration in ein kleines tragbares Gerät. Ein solches kleines tragbares Gerät kann leicht von einer Person getragen oder sogar in eine Person implantiert werden.
  • Obwohl also die vorliegende Erfindung mit Bezug auf verschiedene erläuternde Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese spezifischen Ausführungsformen zu begrenzen.

Claims (4)

  1. Ein Ventil (105), das ausgebildet ist, um den Fluss des Fluids (119) in einem Mikrofluid-System (100) zu steuern, wobei das Ventil (105) folgendes umfasst: einen Eingangskanal, der ausgebildet ist, um ein Fluid (119) aufzunehmen, das ein vordefiniertes Niveau von Druck auf das Ventil (105) ausübt, und einen Ausgangskanal, der ausgebildet ist, um das Fluid (119) bereitzustellen, und einen rohrförmigen Körper mit einer Öffnung mit variabler Größe, die ausgebildet ist, um zwischen einer ersten Öffnungsgröße und einer zweiten Öffnungsgröße, die größer als die erste Öffnungsgröße ist, zu variieren, worin die erste Öffnungsgröße die Strömung des Fluids (119) durch das Ventil (105) als Reaktion auf ein erstes Niveau von Kapillar-Kräften zwischen dem Fluid (119) und dem rohrförmigen Körper bei der ersten Öffnungsgröße verhindert, und worin die zweite Öffnungsgröße die Strömung des Fluids (119) durch das Ventil (105) als Reaktion auf ein zweites Niveau von Kapillar-Kräften, das niedriger als das erste Niveau von Kapillar-Kräften ist, zwischen dem Fluid (119) und dem rohrförmigen Körper bei der zweiten Öffnung ermöglicht, ein erstes Substrat (121), das eben ist, ein zweites Substrat (123), das eben ist und das gegenüber dem ersten Substrat (121) und parallel zu ihm angeordnet ist, und ein Brücken-Element (130), das zwischen dem ersten Substrat (121) und dem zweiten Substrat (123) angeordnet ist und an sie angrenzt, wobei das Brücken-Element (130) eine H-Form in einer Querschnittsebene senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids (119) durch das Ventil (105) hat, wobei das Brücken-Element (130) folgendes einschließt: eine erste Seitenwand (133), die das erste Substrat (121) und das zweite Substrat (123) miteinander verbindet; eine zweite Seitenwand (135), die von der ersten Seitenwand (133) beabstandet ist und die das erste Substrat (121) und das zweite Substrat (123) miteinander verbindet; eine Membran (131), die eben ist und eine vorbestimmte Dicke hat, wobei die Membran (131) mit der ersten Seitenwand (133) und der zweiten Seitenwand (135) verbunden ist und sich dazwischen erstreckt, wobei die Membran (131) in einer neutralen ersten, nicht vorgespannten Position zwischen dem ersten Substrat (121) und dem zweiten Substrat (123) angeordnet und parallel dazu ist, wobei die Membran (131) ausgebildet ist, um sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position entweder zu dem ersten Substrat (121) oder zu dem zweiten Substrat (123) hin zu bewegen, wobei das Ventil (105) eine erste Öffnung (139) mit der ersten Öffnungsgröße bildet, die unterhalb der Membran (131) angeordnet ist, wenn die Membran (131) in der ersten Position ist, und eine erste Querschnittsfläche bestimmt, die gleich einem ersten Abstand zwischen einer Bodenfläche der Membran (131) und einer oberen Oberfläche des ersten Substrats (121) ist, multipliziert mit einer Länge der Membran (131), die sich zwischen der ersten Seitenwand (133) und der zweiten Seitenwand (135) erstreckt, wobei das Ventil (105) eine zweite Öffnung mit der zweiten Öffnungsgröße bildet, unterhalb der Membran (131) angeordnet ist, wenn die Membran (131) in der zweiten Position ist, und eine zweite Querschnittsfläche bestimmt, die gleich einem zweiten Abstand zwischen einer Bodenfläche der Membran (131) und einer oberen Oberfläche des ersten Substrats (121) ist, multipliziert mit der Länge der Membran (131), die sich zwischen der ersten Seitenwand (133) und der zweiten Seitenwand (135) erstreckt.
  2. Ein Ventil (105) gemäß Anspruch 1, worin die Membran (131) ausgebildet ist, um sich als Reaktion auf ein erstes Steuersignal mit einem ersten elektrischen Potential beziehungsweise einem zweiten elektrischen Potential zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu bewegen.
  3. Ein Ventil (105) gemäß Anspruch 2, worin das Ventil (105) weiter folgendes umfasst: einen ersten Kontakt (127), der auf dem ersten Substrat (121) zwischen dem ersten Substrat (121) und dem zweiten Substrat (123) angeordnet ist, wobei der erste Kontakt (127) elektrisch gekoppelt ist, um das erste Steuersignal zu empfangen, wobei die Membran (131) ein drittes elektrisches Potential hat, wobei das erste elektrische Potential am ersten Kontakt (127) mit dem dritten elektrischen Potential an der Membran (131) zusammenwirkt, um die Membran (131) in die erste Position zu bewegen, und das zweite elektrische Potential am ersten Kontakt (127) mit dem dritten elektrischen Potential an der Membran (131) zusammenwirkt, um die Membran (131) in die zweite Position zu bewegen.
  4. Ein Ventil (105) gemäß Anspruch 1, worin das erste Substrat (121) aus Silizium gebildet ist, das zweite Substrat (123) aus Glas gebildet ist, die erste Seitenwand (133) und die zweite Seitenwand (135) jeweils aus Siliziumdioxid gebildet ist und die Membran (131) aus polykristallinem Silizium gebildet ist.
DE2003613435 2002-02-14 2003-02-03 Ventil zur verwendung in mikrofluiden strukturen Expired - Fee Related DE60313435T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75416 2002-02-14
US10/075,416 US6561224B1 (en) 2002-02-14 2002-02-14 Microfluidic valve and system therefor
PCT/US2003/003154 WO2003068670A2 (en) 2002-02-14 2003-02-03 Microfluidic valve and system therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313435D1 DE60313435D1 (de) 2007-06-06
DE60313435T2 true DE60313435T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=22125583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003613435 Expired - Fee Related DE60313435T2 (de) 2002-02-14 2003-02-03 Ventil zur verwendung in mikrofluiden strukturen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6561224B1 (de)
EP (1) EP1476393B1 (de)
JP (1) JP4199127B2 (de)
AT (1) ATE360597T1 (de)
AU (1) AU2003208953B2 (de)
CA (1) CA2475805A1 (de)
DE (1) DE60313435T2 (de)
ES (1) ES2285102T3 (de)
WO (1) WO2003068670A2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561479B1 (en) * 2000-08-23 2003-05-13 Micron Technology, Inc. Small scale actuators and methods for their formation and use
EP1419511B1 (de) * 2001-08-20 2006-06-28 Honeywell International Inc. Thermischer schnappschalter
US6976590B2 (en) 2002-06-24 2005-12-20 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US6877528B2 (en) * 2002-04-17 2005-04-12 Cytonome, Inc. Microfluidic system including a bubble valve for regulating fluid flow through a microchannel
US6808075B2 (en) 2002-04-17 2004-10-26 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US20070065808A1 (en) * 2002-04-17 2007-03-22 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US9943847B2 (en) 2002-04-17 2018-04-17 Cytonome/St, Llc Microfluidic system including a bubble valve for regulating fluid flow through a microchannel
US7867193B2 (en) * 2004-01-29 2011-01-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
TW553734B (en) * 2002-11-18 2003-09-21 Rossmax Int Ltd Air pressure adjustment device
US20080257754A1 (en) * 2003-06-27 2008-10-23 Pugia Michael J Method and apparatus for entry of specimens into a microfluidic device
EP1498795A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Rossmax International LTD. Druckregelvorrichtung
US7315109B1 (en) * 2003-08-15 2008-01-01 Medrad, Inc. Actuators and fluid delivery systems using such actuators
US20050127207A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Micromechanical dispensing device and a dispensing system including the same
US20050127206A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Device and system for dispensing fluids into the atmosphere
US20050130747A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Video game system including a micromechanical dispensing device
US20050129568A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Environmental system including a micromechanical dispensing device
US7100453B2 (en) * 2003-12-30 2006-09-05 Honeywell International Inc. Modified dual diaphragm pressure sensor
US7867194B2 (en) 2004-01-29 2011-01-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
US20060002594A1 (en) * 2004-06-09 2006-01-05 Clarke Allan J Method for producing a pharmaceutical product
US8101244B2 (en) * 2004-06-09 2012-01-24 Smithkline Beecham Corporation Apparatus and method for producing or processing a product or sample
TWI356036B (en) * 2004-06-09 2012-01-11 Smithkline Beecham Corp Apparatus and method for pharmaceutical production
US20060002986A1 (en) * 2004-06-09 2006-01-05 Smithkline Beecham Corporation Pharmaceutical product
US20060018795A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 General Electric Company Fabrication methods and multifunctional substrate materials for chemical and biological analysis in microfluidic systems
US9260693B2 (en) 2004-12-03 2016-02-16 Cytonome/St, Llc Actuation of parallel microfluidic arrays
WO2006064949A1 (ja) 2004-12-17 2006-06-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha キャピラリーエレクトロウェッティング現象を用いたバルブ及びアクチュエータ
US7328882B2 (en) * 2005-01-06 2008-02-12 Honeywell International Inc. Microfluidic modulating valve
US20060153745A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Applera Corporation Fluid processing device for oligonucleotide synthesis and analysis
US7540469B1 (en) 2005-01-25 2009-06-02 Sandia Corporation Microelectromechanical flow control apparatus
US20060245933A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 General Electric Company Valve and pump for microfluidic systems and methods for fabrication
JP2007239737A (ja) * 2006-02-13 2007-09-20 Nidec Sankyo Corp ミキシングポンプ装置および燃料電池
JP5260836B2 (ja) * 2006-02-15 2013-08-14 パナソニック株式会社 燃料電池システム
US7505110B2 (en) * 2006-03-14 2009-03-17 International Business Machines Corporation Micro-electro-mechanical valves and pumps
US7598091B2 (en) 2006-04-04 2009-10-06 Micropoint Bioscience, Inc. Micromachined diagnostic device with controlled flow of fluid and reaction
US7632698B2 (en) 2006-05-16 2009-12-15 Freescale Semiconductor, Inc. Integrated circuit encapsulation and method therefor
KR100904310B1 (ko) 2006-06-12 2009-06-23 신병철 비전도성유체 내에서 밀도차에 의한 위치에너지를 갖는전도성액체의 이동을 일렉트로웨팅으로 통제하는 방법 및그에 따른 게이트 장치
US20080021364A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Industrial Technology Research Institute Fluidic device
US7959876B2 (en) * 2006-07-17 2011-06-14 Industrial Technology Research Institute Fluidic device
US7794665B2 (en) * 2006-07-17 2010-09-14 Industrial Technology Research Institute Fluidic device
US20080061163A1 (en) * 2006-08-28 2008-03-13 Xerox Corporation Device and system for dispensing fluids into the atmosphere
WO2008094672A2 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Membrane-based fluid control in microfluidic devices
WO2008124046A1 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Micropoint Bioscience Inc.. Micromachined electrowetting microfluidic valve
US8622987B2 (en) * 2008-06-04 2014-01-07 The University Of Chicago Chemistrode, a plug-based microfluidic device and method for stimulation and sampling with high temporal, spatial, and chemical resolution
US20100122733A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Mti Microfuel Cells, Inc. Pressure biased micro-fluidic valve
US8703358B2 (en) * 2008-11-20 2014-04-22 Mti Microfuel Cells, Inc. Fuel cell feed systems
DE112010005887T5 (de) * 2010-09-17 2013-09-12 Agency For Science, Technology And Research Mikrofluidische Vorrichtung zum Modifizieren eines Fluidflusses und mikrofluidisches System mit der mikrofluidischen Vorrichtung
JP6162047B2 (ja) 2011-02-02 2017-07-12 ザ チャールズ スターク ドレイパー ラボラトリー インク 薬物送達装置
WO2014062719A2 (en) 2012-10-15 2014-04-24 Nanocellect Biomedical, Inc. Systems, apparatus, and methods for sorting particles
CA2906730C (en) 2013-03-14 2023-03-21 Juan G. Santiago Capillary barriers for staged loading of microfluidic devices
CA2935707C (en) 2014-01-29 2018-10-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic valve
NL2014801B1 (en) * 2015-05-13 2017-01-27 Berkin Bv Fluid flow device, comprising a valve unit, as well as method of manufacturing the same.
CN109415722A (zh) 2016-01-29 2019-03-01 普瑞珍生物系统公司 用于核酸纯化的等速电泳
US11454563B2 (en) * 2016-08-05 2022-09-27 Encite Llc Micro pressure sensor
CA3071816A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Purigen Biosystems, Inc. Systems, devices, and methods for isotachophoresis
TWI636775B (zh) * 2017-10-27 2018-10-01 研能科技股份有限公司 微型泵浦
US11084031B1 (en) 2019-02-19 2021-08-10 Facebook Technologies, Llc Methods of fabricating microfluidic valves and systems
US11198125B1 (en) 2019-02-19 2021-12-14 Facebook Technologies, Llc Microfluidic valves, systems, and related methods
EP3845790B1 (de) 2019-12-30 2024-04-17 Imec VZW Mikrofluidische vorrichtung zur steuerung von pneumatischen mikroventilen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417786A (en) 1981-02-19 1983-11-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Devices based on surface tension changes
US5065978A (en) * 1988-04-27 1991-11-19 Dragerwerk Aktiengesellschaft Valve arrangement of microstructured components
US5082242A (en) * 1989-12-27 1992-01-21 Ulrich Bonne Electronic microvalve apparatus and fabrication
DE69111591T2 (de) * 1990-08-31 1996-02-29 Westonbridge Int Ltd Ventil mit positionsdetektor und damit versehener mikropumpe.
DE4119955C2 (de) * 1991-06-18 2000-05-31 Danfoss As Miniatur-Betätigungselement
US5176358A (en) * 1991-08-08 1993-01-05 Honeywell Inc. Microstructure gas valve control
JP3005972B2 (ja) 1992-05-19 2000-02-07 株式会社 セル・コーポレーション 閾動作式半導体型静電力装置
US6227809B1 (en) 1995-03-09 2001-05-08 University Of Washington Method for making micropumps
SE9502258D0 (sv) 1995-06-21 1995-06-21 Pharmacia Biotech Ab Method for the manufacture of a membrane-containing microstructure
US6048734A (en) 1995-09-15 2000-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Thermal microvalves in a fluid flow method
US6227824B1 (en) 1995-09-15 2001-05-08 HAN-SCHICKARD-GESELLSCHAFT FüR ANGEWANDTE FORSCHUNG E.V. Fluid pump without non-return valves
DE19546570C1 (de) 1995-12-13 1997-03-27 Inst Mikro Und Informationstec Fluidpumpe
US5810325A (en) * 1996-06-25 1998-09-22 Bcam International, Inc. Microvalve
US6136212A (en) 1996-08-12 2000-10-24 The Regents Of The University Of Michigan Polymer-based micromachining for microfluidic devices
US6143248A (en) 1996-08-12 2000-11-07 Gamera Bioscience Corp. Capillary microvalve
US5971355A (en) 1996-11-27 1999-10-26 Xerox Corporation Microdevice valve structures to fluid control
IL120858A (en) * 1997-05-19 2001-01-11 Q Core Ltd Magnetic flow controller
US6073482A (en) 1997-07-21 2000-06-13 Ysi Incorporated Fluid flow module
US6106245A (en) 1997-10-09 2000-08-22 Honeywell Low cost, high pumping rate electrostatically actuated mesopump
US6098661A (en) * 1997-12-19 2000-08-08 Xerox Corporation Unstable flap valve for fluid flow control
US6126140A (en) 1997-12-29 2000-10-03 Honeywell International Inc. Monolithic bi-directional microvalve with enclosed drive electric field
US6056269A (en) 1999-01-15 2000-05-02 Hewlett-Packard Company Microminiature valve having silicon diaphragm
CA2721172C (en) * 1999-06-28 2012-04-10 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003208953B2 (en) 2008-12-11
ATE360597T1 (de) 2007-05-15
WO2003068670A3 (en) 2004-07-01
WO2003068670A2 (en) 2003-08-21
EP1476393B1 (de) 2007-04-25
JP2005525514A (ja) 2005-08-25
EP1476393A2 (de) 2004-11-17
CA2475805A1 (en) 2003-08-21
US6561224B1 (en) 2003-05-13
ES2285102T3 (es) 2007-11-16
DE60313435D1 (de) 2007-06-06
JP4199127B2 (ja) 2008-12-17
AU2003208953A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313435T2 (de) Ventil zur verwendung in mikrofluiden strukturen
DE60103924T2 (de) Mikrofluidische durchflussregelvorrichtung
DE60018425T2 (de) Elastomerische Mikropumpen- oder Mikroventilsysteme
DE60301180T2 (de) Mikrofluidische Vorrichtung bestehend zumindest teilweise aus elastischem Material
EP1844936B1 (de) Mikroaktor, Verfahren zum Bewegen eines Fluids und Verfahren zum Herstellen eines Mikroaktors
EP0478565B1 (de) Mikroventil
EP2531760B1 (de) Mikrofluidisches bauelement zur handhabung eines fluids und mikrofluidischer chip
EP1458977B2 (de) Peristaltische mikropumpe
DE602004011126T2 (de) Durch eine Blase betätigtes Impulsventil
DE10334341A1 (de) Kaskadierte hydrodynamische Fokussierung in Mikrofluidikkanälen
US20070178582A1 (en) Microfabricated cellular traps based on three-dimensional micro-scale flow geometries
DE10062246C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen
EP0613535B1 (de) Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen
DE112018001955B4 (de) Anwendungsspezifisch ausgestaltbare Mikrofluidik-Einheit mit programmierbaren Mikrofluidik-Knoten
DE10157317A1 (de) Grundelement eines Mikrofluidik-Prozessors
DE112011104467B4 (de) Mikropumpe zur Erzeugung einer Fluidströmung, Pumpensystem und Mikrokanalsystem
WO2006066541A1 (de) Elektronisch steuerbare mikropumpe auf hydrogelbasis
DE4223067C2 (de) Mikromechanischer Durchflußbegrenzer in Mehrschichtenstruktur
DE10254312B4 (de) Variabler Flußwiderstand
WO2011138070A1 (de) Mikrofluidisches bauteil, insbesondere peristaltische mikropumpe, und verfahren zu dessen herstellung
DE102010061910A1 (de) Mikrofluidvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
JP3705266B2 (ja) マイクロ流体システム
DE112020006029T5 (de) Mikropumpe für mikrofluidische systeme und verfahren zum betrieb derselben
Hong et al. NOVEL THREE-DIMENSIONAL SURFACE MICROFLUIDICS ENABLED BY UNCONVENTIONAL FLUIDIC INTERFACES

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee