DE60313305T2 - Reversible, thermofixierte, elastische fasern, herstellungsverfahren und daraus hergestellte artikel - Google Patents

Reversible, thermofixierte, elastische fasern, herstellungsverfahren und daraus hergestellte artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60313305T2
DE60313305T2 DE60313305T DE60313305T DE60313305T2 DE 60313305 T2 DE60313305 T2 DE 60313305T2 DE 60313305 T DE60313305 T DE 60313305T DE 60313305 T DE60313305 T DE 60313305T DE 60313305 T2 DE60313305 T2 DE 60313305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
polymer
temperature
heat
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313305D1 (de
Inventor
Rajen M. Lake Jackson PATEL
Rona L. Houston REID
Antonio Batistini
Selim Houston BENSASON
Thoi H. Lake Jackson HO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60313305D1 publication Critical patent/DE60313305D1/de
Publication of DE60313305T2 publication Critical patent/DE60313305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/30Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising olefins as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4358Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/06Jute
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/04Silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/601Nonwoven fabric has an elastic quality

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen elastischer Fasern, Stoffen und anderen Gegenständen mit neuen Thermofixiereigenschaften. Diese Fasern können verwendet werden, um gewebte oder gestrickte Stoffe oder ungewebte bzw. Vliesmaterialien herzustellen. In einer noch anderen Hinsicht betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung umhüllter Fasern, umfassend einen elastischen Kern und eine unelastische Hülle, während unter einem noch anderen Aspekt die Erfindung solche Fasern betrifft, bei welchen der Kern ein quervernetztes Polymer, z.B. ein Olefinpolymer, ist und die Hülle eine natürliche Faser, z.B. Baumwolle oder Wolle, ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fasern mit ausgezeichneter Elastizität sind erforderlich zum Herstellen einer Vielzahl von Stoffen, die wiederum verwendet werden, zum Herstellen einer Vielzahl von dauerhaften Gegenständen, wie etwa z.B. Sportkleidung, Möbelpolsterung und Hygieneartikel. Elastizität ist ein Leistungsattribut und ist ein Maß der Eignung eines Stoffes sich an den Körper eines Trägers oder an den Rahmen eines Gegenstandes anzupassen. Vorzugsweise wird der Stoff seine Anpassung während wiederholter Anwendung, z.B. während wiederholter Ausdehnungen und Zusammenziehungen am Körper und bei anderen erhöhten Temperaturen (wie etwa denjenigen, die während des Waschens und Trocknens des Stoffes auftreten) beibehalten.
  • Fasern werden typischerweise als elastisch charakterisiert wenn sie einen hohen Prozentanteil elastischer Erholung (d.h. eine geringe bleibende Verformung) nach Anwendung einer Vorspannkraft zeigen. Idealerweise sind elastische Materialien gekennzeichnet durch eine Kombination aus drei wichtigen Eigenschaften: (i) eine niedere bleibende Verformung, (ii) eine niedere Spannung oder Belastung bei Beanspruchung bzw. Verformung und (iii) eine niedere Spannungs- oder Belastungsrelaxation. In anderen Worten sind elastische Materialien dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Eigenschaften aufweisen (i) eine niedere Spannungs- oder Belastunganforderung (d.h. eine niedere Vorspannungskraft) um das Material zu dehnen, (ii) keine oder niedere Relaxation der Spannung oder Entlastung wenn das Material gestreckt bzw. gedehnt wird, und (iii) vollständige oder hohe Rückgewinnung der ursprünglichen Abmessungen nachdem das Dehnen, Vorspannen oder die Streckkraft nicht weiter angewendet wird.
  • Thermofixierung ist das Verfahren des Unterziehens einer Faser oder eines Gegenstands, der aus der Faser hergestellt ist, z.B. ein Stoff, unter Formzwang einer erhöhten Temperatur, typischerweise einer Temperatur, die höher ist als jede Temperatur, die die Faser oder der Gegenstand wahrscheinlich beim nachfolgenden Bearbeiten (z.B. Färben) oder nachfolgender Anwendung (z.B. Waschen, Trocknen und/oder Bügeln) erfährt. Der Zweck der Thermofixierung einer Faser oder eines Gegenstands ist es Formstabilität zu verleihen, z.B. Verhinderung oder Inhibierung von Dehnung oder Schrumpfung. Die strukturellen Mechanismen der Thermofixierung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich Fasermorphologie, Faserkohäsionswechselwirkungen und thermische Übergänge.
  • Elastische Fasern, sowohl umhüllte als auch nichtumhüllte, werden während des Strickens, Webens und dgl. typischerweise gedehnt bzw. gestreckt, d.h. sie erfahren eine Vorspannkraft, die zu einer Dehnung oder Verlängerung der Faser führt. Ein großes Dehnungsausmaß, selbst bei Umgebungstemperatur, erzeugt eine bleibende Verformung, d.h. ein Teil der Dehnung, die erfolgt ist, geht nicht zurück wenn die Vorspannkraft entfernt wird. Das Unterziehen der gedehnten bzw. gestreckten Faser unter Wärme kann die bleibende Verformung erhöhen, woraus eine Faser resultiert, die „thermofixiert" ist. Die Faser nimmt so eine neue relaxierte bzw. entspannte Länge an, die länger ist als ihre ursprüngliche Länge vor der Streckung. Basierend auf der Erhaltung des Volumens wird das neue Denier, d.h. der Faserdurchmesser, um einen Faktor der bleibenden Verformung erniedrigt, d.h. das neue Denier ist gleich dem ursprünglichen Denier, dividiert durch das Verhältnis der bleibenden Verformung bzw. bleibenden Verstreckung. Dies ist bekannt als „Redenieren" („Redenieren") und wird als ein wichtiges Leistungsattribut elastischer Fasern und Stoffe, die aus Fasern hergestellt sind, erachtet. Die Verfahren der Thermofixierung und des Redenierens einer Faser oder eines Gegenstands sind vollständiger beschrieben in den Thermofixierungsversuchen, die in den bevorzugten Ausführungsformen angegeben sind.
  • Spandex ist ein segmentiertes elastisches Polyurethanmaterial, von dem bekannt ist, dass es nahezu ideale elastische Eigenschaften zeigt. Jedoch zeigt Spandex schlechte Beständigkeit unter Umweltbedingungen gegenüber Ozon, Chlor und hohen Temperaturen, im Besonderen in der Gegenwart von Feuchtigkeit. Solche Eigenschaften, im Besonderen das Fehlen einer Beständigkeit gegenüber Chlor, bewirkt, dass Spandex verschiedene Nachteile in Kleidungsanwendungen aufwirft, wie etwa bei Badebekleidung und weißen Bekleidungen, die wünschenswerterweise in der Gegenwart von Chlorbleiche gewaschen werden.
  • Darüber hinaus wird aufgrund seiner harte Domäne/weiche Domäne-Segmentstruktur eine Spandexfaser nicht reversibel thermofixieren. Bei Spandex umfasst Thermofixierung das Brechen und die Neubildung von molekularen Bindungen. Die Faser behält keine „Erinnerung" an ihre ursprüngliche Länge und folglich hat sie keine Antriebskraft, um sie in ihre Orientierung vor dem Erwärmen zurückzuführen. Das Thermofixieren ist nicht reversibel.
  • Elastische Fasern und andere Materialien, die Polyolefine umfassen, einschließlich homogen verzweigte lineare oder im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefininterpolymere, sind bekannt, z.B. USP 5,272,236, 5,278,272, 5,322,728, 5,380,810, 5,472,775, 5,645,542, 6,140,442 und 6,225,243. Diese Materialien sind ebenfalls dafür bekannt, dass sie gute Beständigkeit gegenüber Ozon, Chlor und hoher Temperatur zeigen, insbesondere in der Gegenwart von Feuchtigkeit. Jedoch ist ebenfalls bekannt, dass Polyolefinpolymermaterialien beim Unterziehen unter erhöhte Temperaturen schrumpfen, d.h. bei Temperaturen über Umgebungs- oder Raumtemperatur.
  • Das Konzept zum Quervernetzen von Polyethylen zum Erhöhen seiner Hochtemperaturstabilität ist bekannt. WO 99/63021 und US 6,500,540 beschreiben elastische Gegenstände, umfassend im Wesentlichen gehärtete, bestrahlte oder quervernetzte (oder härtbare, bestrahlbare oder quervernetzbare) homogen verzweigte Ethyleninterpolymere, gekennzeichnet durch eine Dichte von weniger als 0,90 g/cm3 und optional enthaltend mindestens ein Stickstoffstabilisierungsmittel. Diese Gegenstände sind geeignet in Anwendungen, worin gute Elastizität beibehalten werden muss bei erhöhten Verarbeitungstemperaturen und nach dem Waschen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird eine revertierte, thermofixierbare elastische Faser beschrieben. Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Herstellen einer revertierten, thermofixierten elastischen Faser, worin
    • a) eine Faser, die ein thermoplastisches Polymer umfasst, gestreckt wird unter Anwendung einer Vorspannkraft;
    • b) die Faser auf mindestens die niedrigste Temperatur erhitzt wird, bei welcher zumindest ein Teil der Kristallite des Polymers geschmolzen wird (die „Thermofixierungstemperatur");
    • c) die Faser unter die Thermofixierungstemperatur gekühlt wird;
    • d) die Vorspannkraft entfernt wird;
    • e) die Faser erneut über die Thermofixierungstemperatur ohne eine Vorspannkraft erhitzt wird, so dass die Faser auf oder nahezu auf ihre Länge vor dem Strecken zurückkehrt.
  • Die Faser kann ein Gemisch von Polymeren umfassen. Sie kann eine Homophil-, Bikomponenten- oder Multikomponentenkonfiguration aufweisen; und sie kann zu einem Garn geformt werden. Das Polymer kann z.B. ein thermoplastischs Urethan oder Olefin sein.
  • Die Faser kann in der Form eines Garns sein, umfassend einen elastischen Faserkern, umfassend ein im Wesentlichen quervernetztes, temperaturstabiles Olefinpolymer und eine unelastische Faserhülle bzw. Faserummantelung.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Herstellen eines revertierten, thermofixierten Garns, wobei das Garn umfasst:
    • A. eine elastische Faser, umfassend ein temperaturstabiles Polymer mit einem Schmelzpunkt; und
    • B. eine unelastische Faser; wobei das Verfahren umfasst: (a) Strecken der elastischen Faser durch Anwenden einer Streckkraft auf die Faser; (b) Überführen der gestreckten elastischen Faser aus (a) und der unelastischen Faser in ein Garn; (c) Wickeln des Garns aus (b) auf eine Spule; (d) Erhitzen des Garns aus (c) auf eine Temperatur über einer Temperatur, bei welcher mindestens ein Teil der Kristallite des Polymers geschmolzen wird; und (e) Kühlen des Garns aus (d) auf eine Temperatur unter der Temperatur von Schritt (d); (f) Entfernen der Streckkraft von der Faser und (g) Erhitzen des Garns ohne eine Streckkraft über eine Temperatur, bei welcher zumindest ein Teil der Kristallite geschmolzen wird, so dass die Länge des Garns, das in Schritt (g) erhalten wird, geringer ist als die Länge des in Schritt (f) erhaltenen Garns.
  • In einer anderen Ausführungsform liefert die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines thermofixierten Stoffes, umfassend eine revertierte, thermofixierte, ummantelte Faser, wobei die umhüllte bzw. ummantelte Faser umfasst:
    • A. Einen Kern, umfassend eine elastische Faser, umfassend ein im Wesentlichen quervernetztes, temperaturstabiles Olefinpolymer; und
    • B. Eine Hülle, umfassend eine unelastische Faser.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Hervorbringen eines revertierten, thermofixierten elastischen Materials, z.B. einer Folie oder eines nichtgewebten Stoffes, umfassend:
    • A. Ein elastisches Material, umfassend ein im Wesentlichen quervernetztes, temperaturstabiles Olefinpolymer; und
    • B. Ein unelastisches Material.
  • Repräsentativ für die Olefinpolymere, die als die elastische Faser in dieser Erfindung verwendet werden können, sind homogen verzweigte Ethylenpolymere und die homogen verzweigten, im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere. Beispiele der unelastischen Fasern, die als Hülle verwendet werden können, sind die Naturfasern, z.B. Baumwolle oder Wolle.
  • Umhüllte Fasern umfassen einen Kern und eine Hülle. Für die Zwecke dieser Erfindung umfasst der Kern ein oder mehrere elastische Fasern und die Hülle umfasst ein oder mehrere unelastische Fasern. Zum Zeitpunkt des Aufbaus der umhüllten Faser und ihrer entsprechenden nichtgestreckten Zustände ist die Hülle länger, typischerweise wesentlich länger als die Kernfaser. Die Hülle umgibt den Kern auf eine herkömmliche Art, typischerweise in einer Spiralumhüllungskonfiguration. Nicht umhüllte Fasern sind Fasern ohne eine Hülle. Für die Zwecke dieser Erfindung ist eine geflochtene Faser oder ein geflochtenes Garn, d.h. eine Faser, die aus zwei oder mehr Fasersträngen oder Filamenten (elastisch und/oder unelastisch) mit etwa gleicher Länge in ihren entsprechenden ungestreckten Zuständen miteinander verwunden oder umeinander verwickelt, eine nichtumhüllte Faser. Diese Garne können jedoch sowohl als der Kern als auch die Hülle der umhüllten Faser verwendet werden. Für die Zwecke dieser Erfindung sind Fasern, die aus einem elastischen Kern, der in eine elastische Umhüllung eingewickelt ist, keine umhüllten Fasern.
  • Die vollständige oder wesentliche Reversibilität der Thermofixierungsstreckung, die einer Faser oder einem Gewebe, das aus der Faser hergestellt ist, verliehen wird, kann eine nützliche Eigenschaft sein. Wenn z.B. eine umhüllte Faser thermofixiert werden kann vor dem Färben und/oder Weben sind die Färbe- und/oder Web-Verfahren aufgrund dessen effizienter, dass die Faser weniger dazu neigt während den Verwindungsschritten sich zu strecken bzw. dehnen. Dies kann umgekehrt nützlich sein bei Färbe- und Webschritten, worin die Faser zuerst auf eine Spule gewickelt wird. Wenn das Färben und/oder Weben abgeschlossen ist, kann die umhüllte Faser oder der Stoff, der die umhüllte Faser umfasst, relaxiert werden. Diese Technik verringert nicht nur die Menge an Fasern, die erforderlich ist für einen speziellen Webschritt, sondern wird ebenfalls vor einem nachfolgenden Schrumpfen schützen.
  • In einer alternativen Ausführungsform dieser Erfindung wird eine elastische reversible thermofixierte, nicht umhüllte Faser mit einer (einem) harten (d.h. unelastischen) Faser oder Garn zusammengestrickt oder gewebt, z.B. nebeneinander bei einem Stricken oder in einer oder beiden Richtungen beim Webens, um eine Faser zu erzeugen, die reversibel thermofixiert ist. In einer anderen alternativen Ausführungsform kann die reversible thermofixierte Faser zu einer nichtgewebten Schicht gemacht werden, dann zu einer unelastischen Folie oder einem nichtgewebten Gegenstand laminiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer vorgestreckten umhüllten Faser, umfassend einen elastischen Kern und eine unelastische Hülle.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer nachgestreckten umhüllten Faser, umfassend einen elastischen Kern und eine unelastische Hülle.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Färben und Weben einer gestreckten und relaxierten umhüllten Faser.
  • 4 zeigt Ladungs-Dehnungskurven für Lycra, thermofixiert bei 200 °C für 1 min.
  • 5 zeigt die Wirkung der Thermofixierungstemperatur auf die Belastungsdehnungskurven für Lycra, thermofixiert für 1 Minute bei 3-fachem Streckverhältnis bei 190, 200 und 210 °C.
  • 6 ist ein Graph des verwendeten Streckverhältnisses für AFFINITY, thermofixiert bei 200 °C für 1 min.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Allgemeine Definitionen
  • „Faser" bedeutet ein Material, worin das Verhältnis von Länge zu Durchmesser größer als 10 ist. Die Faser wird typischerweise klassifiziert entsprechend ihres Durchmessers. Filamentfaser ist im Allgemeinen so definiert, dass sie einen Einzelfaserdurchmesser von größer als 15 Denier, üblicherweise größer als 30 Denier, aufweist. Fein-Denier-Faser betrifft im Allgemeinen eine Faser mit einem Durchmesser von weniger als 15 Denier. Mikrodenierfaser ist im Allgemeinen definiert als eine Faser mit einem Durchmesser von weniger als 100 Mikro-Denier.
  • „Filamentfaser" oder „Monofilamentfaser" bedeutet einen einzelnen, kontinuierlichen Materialstrang mit unendlicher (d.h. nicht vorbestimmter) Länge, im Gegensatz zu einer „Stapelfaser", die ein diskontinuierlicher Materialstrang mit endlicher Länge (d.h. ein Strang, der geschnitten worden ist oder auf andere Art und Weise in Segmente einer vorbestimmten Länge aufgeteilt wurde) ist. „Multifilamentfaser" bedeutet eine Faser, umfassend zwei oder mehrere Monofilamente.
  • „Photoinitiator" bedeutet eine chemische Zusammensetzung, die beim Aussetzen unter UV-Strahlung Radikalstellen auf einem Polymer erzeugt.
  • „Photoquervernetzer" bedeutet eine chemische Zusammensetzung, die in der Gegenwart eines Radikal-erzeugenden Initiators eine kovalente Quervernetzung zwischen zwei Polymerketten bildet.
  • „Photoinitator/Quervernetzer" bedeutet eine chemische Zusammensetzung, die bei Aussetzen an UV-Strahlung zwei oder mehrere reaktive Spezies erzeugt (z.B. freie Radikale, Carbene, Nitrene, usw.), die eine kovalente Quervernetzung zwischen zwei Polymerketten bilden können.
  • „UV-Strahlung", „UV-Licht" und ähnliche Ausdrücke bedeuten den Strahlungsbereich über das elektromagnetische Spektrum von 150 bis 700 Nanometer Wellenlänge. Für die Zwecke dieser Erfindung umfasst UV-Strahlung sichtbares Licht.
  • „Temperaturstabil" und ähnliche Ausdrücke bedeuten, dass die Faser oder eine andere Struktur oder ein anderer Gegenstand im Wesentlichen ihre Elastizität beibehalten werden während wiederholter Streckungen bzw. Extensionen und Zusammenziehungen nach dem Behandeln bei 200 °C, z.B. bei Temperaturen, wie etwa denjenigen, die während des Herstellens, Verarbeitens (z.B. Färben) und/oder Reinigens eines Stoffes oder einer anderen Struktur oder einem anderen Gegenstand, die aus der Faser hergestellt werden, zur Anwendung kommen.
  • „Elastisch" bedeutet, dass eine Faser mindestens 50 Prozent ihrer Strecklänge nach dem ersten und nach dem vierten Ziehen auf 100% Spannung (das Doppelte der Länge) zurückgewinnt. Elastizität kann auch durch die „bleibende Verformung" der Faser beschrieben werden. Die bleibende Verformung ist das umgekehrte der Elastizität. Eine Faser wird bis zu einem bestimmten Punkt gestreckt und nachfolgend losgelassen auf die ursprüngliche Position vor dem Strecken und dann erneut gestreckt. Der Punkt, an welchem die Faser eine Last zu ziehen beginnt, wird als die prozentuale bleibende Verformung bezeichnet. „Elastische Materialien" werden in der Technik ebenfalls als „Elastomere" und als „elastomer" bezeichnet. Elastisches Material (manchmal als ein elastischer Gegenstand bezeichnet) umfasst das Polymer an sich als auch, ohne darauf begrenzt zu sein, das Polymer in der Form einer Faser, einer Folie, eines Streifens, eines Bandes, einer Bahn, eines Blatts, einer Beschichtung, eines Formteils und dgl. Das bevorzugte elastische Material ist eine Faser. Das elastische Material kann entweder gehärtet oder ungehärtete, bestrahlt oder unbestrahlt und/oder quervernetzt oder nichtquervernetzt sein. Für Wärmereversibilität wird die elastische Faser vorzugsweise quervernetzt oder gehärtet.
  • „Nichtelastisches Material" bedeutet ein Material, z.B. eine Faser, das nicht elastisch ist, wie oben definiert.
  • „Wärmehärtung" bzw. „Thermofixierung" und ähnliche Ausdrücke bedeuten ein Verfahren, worin Fasern, Garne oder Stoffe auf eine letztendliche Kräuselung oder molekulare Konfiguration erhitzt werden, um Veränderungen der Form während der Anwendung zu minimieren. Eine „thermofixierte Faser" oder ein anderer thermofixierter Gegenstand ist eine Faser oder ein Gegenstand, auf welche bzw. welchen ein Thermofixierungsverfahren angewendet worden ist. In einer Ausführungsform ist eine „thermofixierte" Faser oder ein anderer Gegenstand, umfassend ein thermoplastisches Polymer, gestreckt worden unter einer Vorstreckkraft, erwärmt worden auf mindestens die niedrigste Temperatur, bei welcher mindestens ein Teil der Kristallite des Polymers geschmolzen wird (hier nachfolgend bezeichnet als „Thermofixierungstemperatur"), gekühlt worden auf unter die Thermofixierungstemperatur und dann wurde die Vorstreckkraft entfernt. Eine „revertierte thermofixierte Faser" ist eine thermofixierte Faser, die wieder erwärmt wurde über die Thermofixierungstemperatur des Polymers ohne eine Vorspannkraft bzw. Vorstreckkraft und die auf oder nahezu auf ihre Vorstrecklänge bzw. Länge vor dem Stecken zurückkehrt. Eine „reversibel thermofixierbare Faser" oder eine „revertierbar thermofixierbare Faser" ist eine Faser (oder eine andere Struktur, z.B. eine Folie), bei der, falls thermofixiert, dann die Thermofixierungseigenschaft der Faser revertiert werden kann beim Erhitzen der Faser, in der Abwesenheit einer Vorstreckkraft, auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt des Polymers, aus welchem die Faser hergestellt ist.
  • „Bestrahlt" oder „angestrahlt" bedeutet dass das elastische Polymer oder die elastische Polymerzusammensetzung oder der Formgegenstand, der aus dem elastischen Polymer oder der elastischen Polymerzusammensetzung besteht, mindestens 3 Megarad (oder dem Äquivalent von 3 Megarad) Strahlungsdosis unterzogen wurde, unabhängig davon ob dies zu einer gemessenen Abnahme des Prozentanteils von Xylol-extrahierberen Substanzen führte (d.h. einer Zunahme an unlöslichem Gel). Vorzugsweise resultiert wesentliches Quervernetzen aus der Bestrahlung. „Bestrahlt" oder „angestrahlt" kann ebenfalls die Verwendung von UV-Strahlung mit einem geeigneten Dosisgrad zusammen mit optionalen Photoinitatoren und Photoquervernetzern, um ein Quervernetzen zu induzieren, betreffen.
  • „Wesentlich quervernetzt" und ähnliche Ausdrücke bedeuten, dass das Polymer, geformt oder in der Form eines Gegenstands, Xylol-extrahierbare Substanzen von weniger oder gleich 70 Gewichtsprozent (d.h. größer als oder gleich 30 Gewichtsprozent Gelgehalt), vorzugsweise weniger als oder gleich 40 Gewichtsprozent (d.h. mehr als oder gleich 60 Gewichtsprozent Gelgehalt) aufweist. Xylol-extrahierbare Substanzen (und Gelgehalt) werden bestimmt gemäß ASTM D-2765.
  • „Gehärtet" und „wesentlich gehärtet" bedeuten, dass das Polymer, geformt oder in der Form eines Gegenstands, einer Behandlung unterzogen oder ausgesetzt wurde, die wesentliches Quervernetzen induzierte.
  • „Härtbar" und „quervenetzbar" bedeutet, dass das Polymer, geformt oder in der Form eines Gegenstands, nicht gehärtet oder quervernetzt ist und keiner Behandlung ausgesetzt oder unterzogen wurde, die wesentliches Quervernetzen induzierte (wenngleich das Polymer, geformt oder in der Form eines Gegenstands, Additiv(e) umfasst oder Funktionalität umfasst, welche wesentliches Quervernetzen bei Aussetzen oder Unterziehen einer solchen Behandlung bewirkt (bewirken)).
  • „Homofilamentfaser" bedeutet eine Faser, die eine einzelne Polymerregion oder -domäne über ihre Länge aufweist und die keine anderen verschiedenen Polymerregionen bzw. Polymerbereiche aufweist (wie dies der Fall bei einer Zweikomponentenfaser ist).
  • „Zweikomponentenfaser" bedeutet eine Faser, die zwei oder mehrere verschiedene Polymerbereiche oder Domänen über ihre Länge aufweist. Zweikomponentenfasern sind ebenfalls bekannt als konjugierte oder Mehrkomponentenfasern. Die Polymere sind üblicherweise verschieden voneinander, wenngleich zwei oder mehrere Komponenten das gleiche Polymer umfassen können. Die Polymere sind im Wesentlichen in verschiedenen Zonen über den Querschnitt der Zweikomponentenfaser angeordnet und erstrecken sich üblicherweise kontinuierlich entlang der Länge der Zweikomponentenfaser. Die Konfiguration einer Zweikomponentenfaser kann z.B. eine Hülle/Kern- (oder Umhüllung/Kern)-Anordnung (worin ein Polymer von einem anderen umgeben ist), eine Seitean-Seite-Anordnung, eine Kuchenanordnung oder eine „Inseln-im-See"-Anordnung sein. Zweikomponentenfasern sind weiter beschrieben in USP 6,225,243, 6,140,442, 5,382,400, 5,336,552 und 5,108,820.
  • „Schmelzblasfasern" sind Fasern, die gebildet werden durch Extrudieren einer geschmolzenen thermoplastischen Polymerzusammensetzung durch eine Vielzahl von feinen, üblicherweise kreisförmige, Düsenkapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in umgebende Hochgeschwindigkeitsgasströme (z.B. Luft), die dazu dienen, die Durchmesser der Fäden oder Filamente zu verringern. Die Filamente oder Fäden werden durch die Hochgeschwindigkeitsgasströme getragen und auf einer Sammeloberfläche abgesetzt, um ein Gewebe aus statistisch verteilten Fasern mit mittleren Durchmessern, im Allgemeinen kleiner als 10 Mikrometer, zu bilden.
  • „Schmelzspinnfasern" sind Fasern, die gebildet werden durch Schmelzen mindestens eines Polymers und dann Ziehen der Faser im geschmolzenen Zustand auf einen Durchmesser (oder eine andere Querschnittsform), die kleiner ist als der Durchmesser (oder die andere Querschnittsform) der Düse.
  • „Spinngebundene Fasern" sind Fasern, die gebildet werden durch Extrudieren einer geschmolzenen thermoplastischen Polymerzusammensetzung als Filamente durch mehrere feine, üblicherweise kreisförmige, Düsenkapillaren einer Spinndüse. Der Durchmesser der extrudierten Filamente wird rasch verringert und dann werden die Filamente auf einer Sammeloberfläche abgelegt, um ein Gewebe aus statistisch verteilten Fasern mit einem mittleren Durchmesser zu bilden, der im Allgemeinen zwischen etwa 7 und etwa 30 Mikrometer ist.
  • „Nichtgewebt" bedeutet ein Gewebe oder einen Stoff mit einer Struktur aus einzelnen Fasern oder Fäden, die statistisch ineinandergelegt sind, jedoch nicht auf eine identifizierbare Art, wie im Falle eines gestrickten Stoffs. Die elastische Faser der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um nichtgewebte Strukturen als auch Verbundstrukturen aus elastischem nichtgewebtem Gewebe in Kombination mit nicht elastischen Materialien herzustellen.
  • „Garn" bedeutet einen kontinuierlichen Strang aus Textilfasern, Filamenten oder Material in einer Form, die geeignet ist zum Stricken, Weben oder andersartigem ineinander verwickeln, um einen Textilstoff zu bilden. Die kontinuierliche Länge kann zwei oder mehr Fasern umfassen, die verwickelt oder auf andere Art und Weise miteinander verknüpft werden. Ein „umhülltes" Garn oder eine umhüllte Faser bedeutet eine Verbindungsstruktur, die unterscheidbare innere („Kern") und äußere („Hülle") faserförmige Elemente enthält, die verschieden sein können. Eines, keines oder beide aus dem Kern oder der Hülle der umhüllten Fasern dieser Erfindung können ein Garn umfassen. Wenn der Kern ein Garn ist, sollten alle Monofilamente, die das Kerngarn bilden, elastisch sein.
  • Polymere
  • Jedes temperaturstabile, elastische Polymer, das reversible Thermofixierbarkeit zeigt, kann in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden. Entsprechend sollte das Polymer einen Kristallschmelzpunkt haben, um anwendbar in dieser Erfindung zu sein. Die bevorzugte Klasse geeigneter Polymere sind quervernetzte thermoplastische Polyolefine.
  • Während eine Vielzahl von Polyolefinpolymeren in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden kann, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polypropylencopolymere, Ethylen/Styrol-Interpolymere (ESI) und katalytisch modifizierte Polymere (CMP), z.B. teilweise oder vollständig hydriertes Polystyrol oder Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymere, Polyvinylcyclohexan, EPDM, sind Ethylenpolymere bevorzugte Polyolefinpolymere. Homogen verzweigte Ethylenpolymere sind mehr bevorzugt und homogen verzweigte, im Wesentlichen lineare Ethyleninterpolymere sind besonders bevorzugt.
  • „Polymer" bedeutet eine polymere Verbindung, hergestellt durch Polymerisieren von Monomeren, entweder vom gleichen oder von einem verschiedenen Typ. Der generische Ausdruck „Polymer" umfasst die Ausdrücke „Homopolymer", „Copolymer", „Terpolymer" als auch „Interpolymer".
  • „Interpolymer" bedeutet ein Polymer, hergestellt durch die Polymerisation von mindestens zwei verschiedenen Typen von Monomeren. Der generische Ausdruck „Interpolymer" umfasst den Ausdruck „Copolymer" (der üblicherweise verwendet wird, um ein Polymer, das aus zwei verschiedenen Monomeren hergestellt ist, zu beschreiben) als auch den Ausdruck „Terpolymer" (der üblicherweise verwendet wird, um ein Polymer, das aus drei verschiedenen Typen von Monomeren hergestellt wird, zu beschreiben).
  • „Polyolefinpolymer" bedeutet ein thermoplastisches Polymer, das von einem oder mehreren einfachen Olefinen abgeleitet ist. Das Polyolefinpolymer kann ein oder mehrere Substituenten tragen, z.B. eine funktionelle Gruppe, wie etwa ein Carbonyl, Sulfid, usw. Für die Zwecke dieser Erfindung umfassen „Olefine" aliphatische und aromatische Verbindungen mit einer oder mehreren Doppelbindungen. Repräsentative Olefine umfassen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, 4-Methyl-1-penten, Butadien, Cyclohexen, Dicyclopentadien, Styrol, Toluol, α-Methylstyrol und dgl.
  • „Katalytisch modifiziertes Polymer" bedeutet ein hydriertes aromatisches Polymer, wie etwa diejenigen, die in USP 6,172,165 gelehrt werden. Beispielhafte CMPs umfassen die hydrierten Blockcopolymere aus einer Vinyl-aromatischen Verbindung und einem konjugierten Dien, z.B. ein hydriertes Blockcopolymer aus Styrol und einem konjugierten Dien.
  • Die bevorzugten Polymere, die in dieser Erfindung verwendet werden, sind Ethyleninterpolymere von Ethylen mit mindestens einem C3-C20-α-Olefin und/oder C4-C18 Diolefin und/oder Alkenylbenzol. Copolymere aus Ethylen und einem C3-C12-α-Olefin sind besonders bevorzugt. Geeignete ungesättigte Comonomere, die geeignet sind zum Polymerisieren mit Ethylen, umfassen z.B. ethylenisch ungesättigte Monomere, konjugierte oder nichtkonjugierte Diene, Polyene, Alkenylbenzole usw. Beispiele solcher Comonomere umfassen C3-C20-α-Olefine, wie etwa Propylen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen und dgl. Bevorzugte Comonomere umfassen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten und 1-Octen und 1-Octen ist besonders bevorzugt. Andere geeignete Monomere umfassen Styrol, Halogen- oder Alkyl-substituierte Stryrole, Vinylbenzocyclobutan, 1,4- Hexadien, 1,7-Octadien und Naphthene (z.B. Cyclopenten, Cycaohexen und Cycloocten).
  • Vorzugsweise weist das Ethyleninterpolymer einen Schmelzindex von weniger als 50, mehr bevorzugt weniger als 10 Gramm/10 Minuten (g/10 min) auf, gemäß Bestimmung durch ASTM D-1238, Bedingung 190°C/2, 16 Kilogramm (kg).
  • Das bevorzugte Ethyleninterpolymer weist eine Differentialscanningkalorimetrie (DSC)-Kristallinität von weniger als 26, vorzugsweise weniger als oder gleich 15 Gewichtsprozent (Gew.-%) auf. Die bevorzugten homogen verzweigten Ethylenpolymere (wie etwa, ohne darauf begrenzt zu sein, im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere) zeigen ein einziges Schmelzsignal zwischen -30 und 150 °C, gemäß Bestimmung unter Verwendung von DSC, im Gegensatz zu herkömmlichen Ziegler-Katalysatorpolymerisierten heterogen verzweigten Ethylenpolymeren (z.B. LLDPE und ULDPE oder VLDPE) auf, die zwei oder mehrere Schmelzpunkte haben. Das einzelne Schmelzsignal wird bestimmt unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters, das standardisiert ist mit Indium und entionisiertem Wasser. Das DSC-Verfahren verwendet Probengrößen von 5-7 mg, eine „erste Erhitzung" bis 180 °C, wobei die Temperatur für 4 Minuten gehalten wird, ein Abkühlen mit 10°C/min auf –30 °C, wobei die Temperatur für 3 Minuten gehalten wird und ein Erhitzen mit 10 °C/min auf 150 °C, um eine „zweite Hitze bzw. zweite Wärme" bereitzustellen in einer Wärmefluss/Temperatur-Kurve. Die Gesamtschmelzwärme des Polymers wird berechnet aus der Fläche unter der Kurve.
  • „Homogen verzweigtes Ethylenpolymer" bedeutet ein Ethylen/α-Olefininterpolymer, worin das (die) Comonomer(e) statistisch verteilt ist (sind) innerhalb eines gegebenen Polymermoleküls und worin im Wesentlichen alle Polymermoleküle das gleiche Verhältnis von Ethylen zu Cornonomer aufweisen. Der Ausdruck betrifft ein Ethyleninterpolymer, das hergestellt wird unter Verwendung von sogenannten homogenen oder Einstellen-Katalysatorsystemen, die in der Technik als Ziegler-Vanadium-, -Hafnium- und -Zirkonium-Katalysatorsysteme, Metallocenkatalysatorsysteme oder Katalysatorsysteme mit gespannter Geometrie bekannt sind. Diese Polymere haben eine enge Kurzkettenverzweigungsverteilung und es liegt keine Langkettenverzweigung vor. Solche „linearen", einheitlich verzweigten oder homogenen Polymere umfassen diejenigen, die hergestellt werden, wie in USP 3,645,992 beschrieben, und diejenigen, die unter Verwendung sogenannter Einstellenkatalysatoren in einem diskontinuierlichen Reaktor mit relativ hohen Ethylenkonzentrationen hergestellt werden (wie beschrieben in USP 5,026,798 und 5,055,438), und diejenigen, die hergestellt werden unter Verwendung von Katalysatoren mit gespannter Geometrie in einem diskontinuierlichen Reaktor, die ebenfalls relativ hohe Olefinkonzentrationen aufweisen (wie beschrieben in USP 5,064,802 und EP 0 416 815 A2 ). Geeignete homogen verzweigte lineare Ethylenpolymere zur Verwendung in der Erfindung werden vertrieben unter der Bezeichnung TAFMER von der Mitsui Chemical Corporation und unter der Bezeichnung EXACT und EXCEED von der Exxon Chemical Company.
  • Das homogen verzweigte Ethylenpolymer hat vor Bestrahlung, Härtung oder Quervernetzung eine Dichte bei 23 °C von weniger als 0,90, vorzugsweise weniger als oder gleich 0,89 und mehr bevorzugt weniger als oder gleich 0,88 g/cm3. Das homogene verzweigte Ethylenpolymer hat vor Bestrahlung, Härtung oder Quervernetzung bei 23 °C eine Dichte von größer als 0,855, vorzugsweise größer als oder gleich 0,860 und mehr bevorzugt größer als oder gleich 0,865 g/cm3, gemäß Messung entsprechend ASTM D792. Bei Dichten, die höher sind als 0,89 g/cm3 ist die Schrumpffestigkeit bei einer erhöhten Temperatur (im Besonderen geringe prozentuale Spannungs- oder Belastungsrelaxation) geringer als wünschenswert. Ethyleninterpolymere mit einer Dichte von weniger als 0,855 g/cm3 sind nicht bevorzugt, da sie eine geringe Zugfestigkeit, sehr niederen Schmelzpunkt und Handhabungsprobleme zeigen können, z.B. Blocken und Klebrigkeit (zumindest vor dem Quervernetzen).
  • Die homogen verzweigten Ethylenpolymere, die in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden, weisen weniger als 15, vorzugsweise weniger als 10, mehr bevorzugt weniger als 5 und am meisten bevorzugt etwa Null (0) Gewichtsprozent des Polymers auf, mit einem Ausmaß an Kurzkettenverzweigung von weniger als oder gleich 10 Methyl/1000 Gesamtkohlenstoffe. In anderen Worten enthält das Ethylenpolymer keinen messbaren Polymeranteil mit hoher Dichte (es enthält keinen Anteil mit einer Dichte von gleich oder größer als 0,94 g/cm3), z.B. gemäß Bestimmung unter Verwendung einer Temperaturerhöhungselutionsfraktionierung (TREF) (ebenfalls bekannt als analytische Temperaturerhöhungselutionsfraktionierung (ATREF))-Technik oder entsprechend Infrarot- oder 13C-kernmagnetische Resonanz (NMR)-Analyse. Die Zusammensetzungs-(Monomer)-Verteilung (CD) eines Ethyleninterpolymers (ebenfalls häufig als Kurzkettenverzweigungsverteilung (SCBD) bezeichnet) kann leicht bestimmt werden durch TREF, wie z.B. beschrieben von Wild et al., Journal of Polymer Science, Poly. Phys. Ed., Band 20, S. 441 (1982) oder in USP 4,798,081 oder 5,008,204; oder von L. D. Cady, „The Role of Comonomer Type and Distribution in LLDPE Product Performance," SPE Regional Technical Conference, Quaker Square Hilton, Akron, Ohio, 1.-2. Oktober, S. 107-119 (1985). Die Zusammensetzungsverteilung des Ethyleninterpolymers kann auch bestimmt werden unter Verwendung von 13C NMR-Analyse, entsprechend Techniken, die beschrieben sind in USP 5,292,845, 5,089,321 und 4,798,081 und von J. C. Randall, Rev. Macromol. Chem. Phys. C29, S.201-317. Die Zusammensetzungsverteilung und andere Information bezüglich der Zusammensetzung können ebenfalls bestimmt werden unter Verwendung von Kristallisationsanalysefraktionierung, wie etwa CRYSTAF-Fraktionanalyse-Einheit, kommerziell erhältlich von PolymerChar, Valencia, Spanien.
  • Die im Wesentlichen linearen Ethylenpolymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind eine einzigartige Klasse von Verbindungen, die weiter beschrieben ist in USP 5,272,236, 5,278,272, 5,668,800, 5,986,028 und 6,025,448.
  • Im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere unterscheiden sich wesentlich von der Klasse von Polymeren, die üblicherweise bekannt sind als homogen verzweigte lineare Ethylenpolymere, die oben beschrieben sind, und zum Beispiel beschrieben sind in USP 3,645,992. Als wesentlichen Unterschied weisen im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere kein lineares Polymergrundgerüst im herkömmlichen Sinne des Ausdrucks „linear" auf, wie das der Fall für homogen verzweigte lineare Ethylenpolymere ist.
  • Das bevorzugte homogen verzweigte, im Wesentlichen lineare Ethylenpolymer zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist:
    • (a) ein Schmelzflussverhältnis, I10/I2 ≥ 5,63;
    • (b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, gemäß Bestimmung durch Gelpermeationschromatographie und definiert durch die Gleichung: (Mw/Mn) ≤ (I10/I2) – 4,63;
    • (c) eine Gasextrusionsrheologie, sodass die kritische Scherrate beim Einsetzen von Oberflächenschmelzbruch für das im Wesentlichen lineare Ethylenpolymer mindestens 50 Prozent größer ist als die kritische Scherrate beim Einsetzen des Oberflächenschmelzbruchs für ein lineares Ethylenpolymer, worin das im Wesentlichen lineare Ethylenpolymer und das lineare Ethylenpolymer das gleiche Comonomer oder die gleichen Comonomere umfassen, wobei das lineare Ethylenpolymer ein I2 und ein Mw/Mn innerhalb von zehn Prozent des im Wesentlichen linearen Ethylenpolymers aufweisen, und worin die entsprechenden kritischen Scherraten des im Wesentlichen linearen Ethylenpolymers und des linearen Ethylenpolymers gemessen werden bei der gleichen Schmelztemperatur, unter Verwendung eines Gasextrusionsrheometers;
    • (d) ein einzelnes DSC-Schmelzsignal zwischen –30 und 150 °C; und
    • (e) eine Dichte, die kleiner oder gleich 0,890 g/cm3 ist.
  • Die Bestimmung der kritischen Scherrate und der kritischen Scherbelastung im Hinblick auf Schmelzbruch als auch andere Rheologieeigenschaften, wie etwa „rheologischer Verarbeitungsindex" (PI), wird durchgeführt unter Verwendung eines Gasextrusionsrheometers (GER). Das Gasextrusionsrheometer ist beschrieben von M. Shida, R.N. Shroff und L.V. Cancio in Polymer Engineering Science, Band 17, Nr. 11, S. 770 (1977) und in Rheometers for Molten Plastics von John Dealy, herausgegeben von Van Nostrand Reinhold Co. (1982) auf S. 97-99. Für im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere ist der PI weniger als oder gleich 70 Prozent desjenigen eines herkömmlichen linearen Ethylenpolymers mit einem I2, Mw/Mn und einer Dichte, die jeweils innerhalb von zehn Prozent des im Wesentlichen linearen Ethylenpolymers liegen.
  • In denjenigen Ausführungsformen der Erfindung, worin mindestens ein homogen verzweigtes Ethylenpolymer verwendet wird, ist Mw/Mn vorzugsweise weniger als 3,5, mehr bevorzugt weniger als 3,0, am meisten bevorzugt weniger als 2,5 und im Besonderen im Bereich von 1,5 bis 2,5 und am meisten bevorzugt im Bereich von 1,8 bis 2,3.
  • Das Polyolefin kann mit anderen Polymeren gemischt werden. Geeignete Polymere zum Mischen mit dem Polyolefin sind kommerziell erhältlich von mehreren Zuliefern und umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, andere Polyolefine, wie etwa ein Ethylenpolymer (z.B. Polyethylen mit geringer Dichte (LDPE), ULDPE, Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), LLDPE, HDPE, homogen verzweigtes, lineares Ethylenpolymer, im Wesentlichen lineares Ethylenpolymer, Pfropf-modifiziertes Ethylenpolymer ESI, Ethylenvinylacetatinterpolymer, Ethylenacrylsäureinterpolymer, Ethylenethylacetatinterpolymer, Ethylenmethacrylsäureinterpolymer, Ethylenmethacrylsäureionomer und dgl.), Polycarbonat, Polystyrol, Polypropylen (z.B. Homopolymerpolypropylen, Polypropylencopolymer, statistisches Blockpolypropyleninterpolymer und dgl.), thermoplastisches Polyurethan, Polyamid, Polymilchsäureinterpolymer, thermoplastisches Blockpolymer (z.B. Styrolbutadiencopolymer, Styrolbutadienstyroltriblockcopolymer, Styrolethylenbutylenstyroltriblockcopolymer und dgl.), Polyetherblockcopolymer (z.B. PEBAX), Copolyesterpolymer, Polyester/Polyetherblockpolymere (z.B. HYTEL), Ethylenkohlenmonoxidinterpolymer (z.B. Ethylen/Kohlenmonoxid-Copolymer (ECO), Ethylen/Acrylsäure/Kohlenmonoxid (EAACO)-Terpolymer, Ethylen/Methacrylsäure/Kohlenmonoxid (EMAACO)-Terpolymer, Ethylen/Vinylacetat/Kohlenmonoxid (EVACO)-Terpolymer und Styrol/Kohlenmonoxid (SCO)), Polyethylenterephthalat (PET), chloriertes Polyethylen und dgl. und Gemische davon. In anderen Worten kann das Polyolefin, das in der Praxis dieser Erfindung verwendet wird, ein Gemisch sein aus zwei oder mehreren Polyolefinen oder ein Gemisch aus einem oder mehreren Polyolefinen mit einem oder mehreren Polymeren, die von einem Polyolefin verschieden sind. Wenn das Polyolefin, das in der Praxis dieser Erfindung verwendet wird, ein Gemisch aus einem oder mehreren Polyolefinen mit einem oder mehreren Polymeren, die verschieden von einem Polyolefin sind, ist, umfassen die Polyolefine mindestens 1, vorzugsweise mindestens 50 und mehr bevorzugt mindestens 90 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gemisches.
  • In einer Ausführungsform wird das Ethyleninterpolymer mit einem Polypropylenpolymer gemischt. Geeignete Polypropylenpolymere zur Verwendung in der Erfindung umfassen sowohl elastische als auch nichtelastische Polymere, einschließlich statistische Blockpropylenethylenpolymere. Geeignete Polypropylenpolymere sind erhältlich von mehreren Herstellern, wie etwa z.B. von Montell Polyolefins und Exxon Chemical Company. Geeignete Polypropylenpolymere von Exxon werden vertrieben unter der Bezeichnung ESCORENE und ACHIEVE.
  • Geeignete Pfropf-modifizierte Polymere zur Verwendung in dieser Erfindung sind in der Technik allgemein bekannt und umfassen die verschiedenen Ethylenpolymere, die ein Maleinanhydrid und/oder einen anderen Carbonyl enthaltenden, ethylenisch ungesättigten organischen Rest aufweisen. Repräsentative Pfropf-modifizierte Polymere sind beschrieben in USP 5,883,188, wie etwa ein homogen verzweigtes Ethylenpolymer, das Pfropfmodifiziert ist mit Maleinanhydrid.
  • Geeignete Polymilchsäure-(PLA)-Polymere zur Verwendung in der Erfindung sind in der Literatur allgemein bekannt (siehe z.B. D. M. Bigg et al., „Effect of Copolymer Ratio on the Crystallinity and Properties of Polylactic Acid Copolymers", ANTEC ,96, S. 2028-2039; WO 90/01521; EP 0515203A und EP 0 748 846 A2 . Geeignete Polymilchsäurepolymere sind kommerziell erhältlich von Cargill Dow unter der Bezeichnung EcoPLA.
  • Geeignete thermoplastische Polyurethanpolymere zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell erhältlich von The Dow Chemical Company unter der Bezeichnung PELLATHANE.
  • Geeignete Polyolefinkohlenmonoxidinterpolymere können hergestellt werden unter Verwendung allgemein bekannter freies Radikal-Hochdruck-Polymerisationsverfahren. Jedoch können sie auch hergestellt werden unter Verwendung herkömmlicher Ziegler-Natta-Katalyse oder unter Verwendung sogenannter homogener Katalysatorsysteme, wie etwa denjenigen, die hier beschrieben sind und auf welche oben Bezug genommen wird.
  • Geeignete durch freie Radikale initiierte Carbonyl enthaltende Hochdruck-Ethylenpolymere, wie etwa Ethylenacrylsäureinterpolymere, können hergestellt werden durch eine beliebige Technik, die im Stand der Technik bekannt ist, einschließlich den Verfahren, die gelehrt werden von Thomson und Waples in USP 3,520,861, 4,988,781; 4,599,392 und 5,384,373.
  • Geeignete Ethylenvinylacetatinterpolymere zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell erhältlich von verschiedenen Zulieferern, einschließlich Exxon Chemical Company und Du Pont Chemical Company.
  • Geeignete Ethylen/Alkylacrylatinterpolymere sind kommerziell erhältlich von verschiedenen Zulieferern. Geeignete Ethylen/Acrylsäureinterpolymere sind kommerziell erhältlich von The Dow Chemical Company unter der Bezeichnung PRIMACOR. Geeignete Ethylen/Methacrylsäureinterpolymere sind kommerziell erhältlich von der Du Pont Chemical Company unter der Bezeichnung NUCREL.
  • Chloriertes Polyethylen (CPE), insbesondere chlorierte, im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere, können hergestellt werden durch Chlorieren von Polyethylen entsprechend allgemein bekannter Techniken. Bevorzugtes chloriertes Polyethylen umfasst gleich oder mehr als 30 Gewichtsprozent Chlor. Geeignete chlorierte Polyethylene zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell erhältlich von The Dow Chemical Company unter der Bezeichnung TYRIN.
  • Das Gemisch aus dem Polyolefin mit einem oder mehreren dieser anderen Polymere muss natürlich ausreichend Elastizität beibehalten, sodass es Thermofixierungs-reversibel ist. Wenn beide, das Polyolefin als auch das Gemischpolymer, die gleiche Elastizität aufweisen, dann können die relativen Mengen von jedem stark variieren, z.B. 0:100 bis 100:0 Gewichtsprozent. Wenn das Gemischpolymer eine geringe oder keine Elastizität aufweist, wird die Menge des Gemischpolymers im Gemisch abhängen vom Ausmaß, zu welchem es die Elastizität des Polyolefins vermindert. Für Gemische, worin das Polyolefin ein homogen verzweigtes Ethylenpolymer, im Besonderen ein im Wesentlichen lineares homogen verzweigtes Ethylenpolymer, und das Gemischpolymer ein unelastisches Polymer ist, z.B. ein kristallines Polypropylen oder PLA, ist das typische Gewichtsverhältnis des Polyolefins zum Gemischpolymer zwischen 99:1 und 90:10.
  • In ähnlicher Weise kann die unelastische Hüllfaser gemischt werden mit einem oder mehreren der Gemischpolymere, die oben beschrieben sind, jedoch bei Mischung, wird sie typischerweise bevorzugt und vorzugsweise gemischt mit einer anderen nicht elastischen Faser, z.B. einem kristallinen Polypropylen oder PLA. Beim Mischen mit einer elastischen Faser ist dann die Menge an elastischer Faser im Gemisch begrenzt, um keine ungewünschte Elastizität der umhüllten Faser zu verleihen.
  • Quervernetzen
  • In der Praxis dieser Erfindung kann Quervernetzen, Härtung oder Bestrahlung des elastischen Polymers oder von Gegenständen, die das elastische Polymer umfassen, durchgeführt werden mit in der Technik bekannten Mitteln, einschließlich, ohne darauf begrenzt zu sein, Elektronenbestrahlung, Beta-, Gamma-, UV- und Coronabestrahlung; kontrollierte thermische Erhitzung; Peroxiden, Allylverbindungen; und Silicium (Silan)- und Azidkopplung und Gemischen davon. Silan, Elektronenstrahlen und UV-Bestrahlung (mit und ohne die Verwendung von Photoinitiatoren, Photoquervernetzern und/oder Photoinitiator/Quervernetzern) sind die bevorzugten Techniken zum Wesentlichen Quervernetzen oder Härten des Polymers oder Gegenstands, der das Polymer umfasst. Geeignete Quervernetzungs-, Härtungs- und Bestrahlungstechniken werden in USP 6,211,302, 6,284,842, 5,824,718, 5,525,257 und 5,324,576, EP 0 490 854 und in der vorläufigen US-Patentanmeldung, eingereicht von Parvinder Walia et al., am 5. Februar 2003, gelehrt.
  • Additive
  • Antioxidantien, z.B. Irgafos 168, Irganox 1010, Irganox 3790 und Chimassorb 944, hergestellt von der Ciba Geigy Corp., können zu dem Ethylenpolymer zugegeben werden, um gegenüber einem übermäßigen Abbau während des Formungs- oder Herstellungsschritts zu schützen und/oder um das Ausmaß des Pfropfens oder Quervenetzens (d.h. Inhibieren einer übermäßigen Gelierung) zu steuern. Verfahrensadditive, z.B. Calciumstearat, Wasser, Fluorpolymere, usw., können ebenfalls für solche Zwecke verwendet werden, wie etwa zur Deaktivierung von restlichem Katalysator und/oder zur verbesserten Verarbeitbarkeit. Tinuvin 770 (von Ciba-Geigy) kann ebenfalls als ein Lichtstabilisator verwendet werden.
  • Das Polyolefinpolymer kann gefüllt oder ungefüllt sein. Falls es gefüllt ist, sollte die Menge des vorliegenden Füllers keine Menge überschreiten, die nachteilig entweder die Wärmebeständigkeit oder Elastizität bei einer erhöhten Temperatur beeinflusst, überschreiten. Beim Vorliegen ist die Menge des Füllers typischerweise zwischen 0,01 und 80 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Polyolefinpolymers (oder falls ein Gemisch aus einem Polymer und einem oder mehreren Polymeren vorliegt, dann das Gesamtgewicht des Gemisches). Repräsentative Füller umfassen Kaolinton, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid, Silica und Calciumcarbonat. In einer bevorzugten Ausführungsform, worin ein Füller vorliegt, ist der Füller beschichtet mit einem Material, das eine Tendenz, die der Füller ansonsten haben würde, zum Stören der Quervernetzungsreaktion, verhindern oder verzögern wird. Stearinsäure ist ein Beispiel einer solchen Füllerbeschichtung.
  • Herstellung von Fasen und anderen Gegenständen
  • Die Kernfaser kann eine Homofilament- oder Zweikomponentenfaser sein, die durch ein beliebiges Verfahren hergestellt wird. Herkömmliche Verfahren zum Herstellen einer Homophilfaser umfassen Schmelzspinnen oder Schmelzblasen, unter Verwendung von Systemen, wie etwa offenbart in USP 4,340,563, 4,663,220, 4,668,566 oder 4,322,027 und Gelspinnen, unter Verwendung des Systems, das in USP 4,413,110 offenbart wird. Die Fasern können schmelzgesponnen werden in den Endfaserdurchmesser, direkt, ohne zusätzliches Ziehen, oder sie können schmelzgesponnen werden in einen höheren Durchmesser und nachfolgend heiß oder kalt gezogen werden auf den gewünschten Durchmesser, unter Verwendung herkömmlicher Faserziehtechniken.
  • Zweikomponentenfasern weisen das Ethylenpolymer in mindestens einem Teil der Faser auf. Zum Beispiel kann in einer Hülle/Kern-Zweikomponentenfaser (d.h. eine Faser, worin die Hülle konzentrisch den Kern umgibt), das Ethylenpolymer in entweder der Hülle oder dem Kern sein. Typischerweise und bevorzugt ist das Ethylenpolymer die Hüllkomponente der Zweikomponentenfaser, jedoch falls sie die Kernkomponente ist, muss die Hüllkomponente so sein, dass sie nicht des Quervernetzen des Kerns verhindert, z.B. falls UV-Bestrahlung verwendet wird, um den Kern querzuvernetzen, wobei dann die Hüllkomponente transparent oder transluzent für UV-Strahlung sein sollte, sodass ausreichend UV-Strahlung durch sie hindurchdringt, um im Wesentlichen das Kernpolymer querzuvernetzen. Verschiedene Polymere können ebenfalls unabhängig als die Hülle und der Kern in der gleichen Faser verwendet werden, vorzugsweise wenn beide Komponenten elastisch sind. Andere Typen von Zweikomponentenfasern sind ebenfalls im Bereich der Erfindung und umfassen solche Strukturen, wie etwa Seite-an-Seite-konjugierte Fasern (z.B. Fasern mit getrennten Bereichen von Polymeren, worin das Polyolefin der vorliegenden Erfindung mindestens einen Teil der Faseroberfläche umfasst).
  • Die Form der Faser ist nicht begrenzt. Zum Beispiel weist eine typische Faser einen kreisförmigen Querschnitt auf, jedoch weisen manchmal Fasern verschiedene Formen auf, wie etwa trilobale Form oder eine flache (d.h. „bandartige") Form. Die elastische Kernfaser dieser Erfindung ist nicht durch die Form der Faser begrenzt.
  • Der Faserdurchmesser kann auf verschiedene Arten gemessen und beschrieben werden. Im Allgemeinen wird der Faserdurchmesser in Denier pro Filament gemessen. Denier ist ein Ausdruck im Textilbereich, der definiert ist als die Gramm Faser pro 9000 Meter der Faserlänge. Für die elastischen Kernfasern dieser Erfindung kann der Durchmesser bei geringem Einfluss auf die Elastizität der Faser variiert werden. Das Faserdenier kann jedoch eingestellt werden, um der Einsetzbarkeit des fertigen Gegenstands zu entprechen, und würde so vorzugsweise von 1 bis 20.000 Denier/Filament für ein kontinuierliches gewickeltes Filament sein. Nichtsdestotrotz ist das Denier vorzugsweise größer als 20 und kann vorteilhafterweise etwa 40 Denier oder etwa 70 Denier sein. Diese Bevorzugungen beruhen auf der Tatsache, dass typischerweise strapazierfähige Kleidung Fasern mit einem Denier von größer als 40 verwendet.
  • Umhüllte Faser
  • Die umhüllten Fasern dieser Erfindung umfassen einen Kern und eine Hülle. Für die Zwecke dieser Erfindung umfasst der Kern eine oder mehrere elastische Fasern und die Hülle umfasst eine oder mehrere unelastische Fasern. Wie oben angegeben, umfasst die elastische Faser ein homogen verzweigtes Ethylenpolymer. Typische Hüllfasern umfassen natürliche Fasern, wie etwa Baumwolle, Jute, Wolle, Seide und dgl., oder synthetische Fasern, wie etwa Polyester (z.B. PET oder PBT) oder Nylon. Die umhüllte Faser kann auf jede typische Art hergestellt werden.
  • 1 zeigt eine umhüllte Faser in einem Zustand vor dem Strecken. Die Faser umfasst einen elastischen Kern, der umgeben ist von einer unelastischen, spiralförmig gewickelten Hülle. In diesem Zustand ist die Hüllfaser wesentlich länger als die Kernfaser.
  • 2 zeigt die Hüllfaser von 1 in einem gestreckten oder gedehnten Zustand. Hier wurde der Längenunterschied zwischen den Kern- und Hüllfasern verringert durch das Verlängern der Kernfaser. Während die Hüllfaser sich um kein nennenswertes Ausmaß, wenn überhaupt, streckt, hebt das Strecken der Kernfaser einen Teil oder das Gesamte des Durchhangs, der inhärent in der Wicklung aus der Hülle um den Kern, besteht, auf.
  • Wärmehärten der umhüllten Faser umfasst (i) Strecken der Kernfaser durch die Anwendung einer Vorstreckkraft, (ii) Erhitzen der Kernfaser auf mindestens eine Temperatur, bei welcher mindestens ein Teil der Kristallite des Ethylenpolymers, das die Kernfaser umgibt, geschmolzen wird, (iii) Halten der Kernfaser über der Temperatur von Schritt (ii) bis etwas oder das Gesamte des Ethylenpolymers geschmolzen ist, (iv) Kühlen der geschmolzenen Kernfaser auf eine Temperatur unter der Temperatur von Schritt (ii) und (v) Entfernen der Vorspannkraft von der Faser. Die umhüllte Faser ist nun in einem „entspannten Zustand" und in Abhängigkeit von dem Streckungsausmaß, das von der vorgestreckten Faser entfernt wird, wird sie sich als eine harte Faser oder nahezu harte Faser verhalten. Wenn die gestreckte thermofixierte umhüllte Faser erneut erwärmt bzw. erhitzt wird auf eine Temperatur über der Temperatur, bei welcher mindestens ein Teil der Kristallite des Olefinpolymers geschmolzen werden, jedoch ohne eine Vorstreckkraft, dann wird die umhüllte Faser auf oder nahezu auf ihre Länge vor der Streckung zurückkehren. Die Faser wird dann als eine revertierte thermofixierte Faser bezeichnet.
  • Für die bevorzugten Polyethylenkernfasern sollte die Temperatur von Schritt (ii) mindestens 30 °C, mehr bevorzugt mindestens 40 °C und am meisten bevorzugt mindestens 50 °C sein.
  • Wenn sie einmal thermofixiert und relaxiert bzw. entspannt ist, verhält sich die umhüllte Faser ziemlich wie eine harte Faser und dies macht sie gut verwendbar für ein wirkungsvolles Zetteln, Weben oder Stricken. 3 liefert eine Darstellung einer Ausführungsform des Färbens und Webens einer gestreckten und relaxierten umhüllten Faser. Nachdem die umhüllte Faser thermofixiert und relaxiert bzw. entspannt wurde, wird sie auf einer Spule aufgenommen. Von der Spule wird sie zur Vorbereitung des Färbens auf einen perforierten Konus übergeführt, gefärbt durch eine herkömmliche Technik und dann im Webschritt verwendet. Typischerweise wird die gefärbte umhüllte Faser in der Schussfadenrichtung insertiert, wobei sich eine Schussfadenstreckung ergibt. Sie kann optional angeordnet werden in der Webkettenrichtung bzw. Kettrichtung. Sie kann ebenfalls sowohl in Webketten- als auch Schussfadenrichtungen angeordnet werden, wobei sich eine bilaterale Streckung bzw. Reckung ergibt. Während des Schussfadenwebens ergibt die steife oder „gefrorene" Faser zum Teil ein effizienteres Weben aufgrund des Fehlens einer Streckung und der Verringerung des Garnausschusses entlang der Ränder. Bei der Herstellung von gestrickten Stoffen können die thermofixierte (oder steife oder gefrorene) Fasern oder Garne in den Stoff mit oder ohne die Anwendung von Spannung auf die Faser oder das Garn eingebracht werden.
  • Ein Stoff, der das thermofixierte umhüllte Garn der Erfindung enthält, wird erhalten, wobei der Stoff einer Temperatur unterzogen werden kann, bei welcher zumindest ein Teil der Kristallite des thermofixierten umhüllten Garns geschmolzen werden, um die Thermofixierung zu revertieren. Vorzugsweise wird die erhöhte Temperatur angewendet als Teil eines Nasstextilverarbeitungsschrittes, wie etwa Entschlichten, Entschweißen oder Merzerisieren. Vorzugsweise ist die Temperatur des ersten Schritts nachdem die Rohware gebildet ist, kleiner als 70 °C, mehr bevorzugt zwischen 40 und 60 °C. Es ist entdeckt worden, dass das revertieren des Thermofixierens unter solch relativ niedrigen Temperaturen zu einer Faser führt, die die Rückkehr in Richtung ihrer Länge vor dem Strecken maximiert. Nachdem das Thermofixieren revertiert worden ist, kann die Faser höheren Temperaturen unterzogen werden, ohne übermäßigen Abbau der Elastizität.
  • Alternativ kann die umhüllte Faser auf eine Spule oder einen Kegel in einem gestreckten Zustand gewickelt werden. Während nachfolgender Verfahren, wie etwa Färben, ist die Temperatur des Färbebades ausreichend, um eine Faser zu thermofixieren. Die thermofixierten Fasern können dann aus der Färbeflotte entnommen werden und direkt für eine andere Verarbeitung verwendet werden, wie etwa Weben oder Stricken. Im Falle von Lycra-Fasern können, da sie nicht thermofixieren während des Färbens, die Fasern schrumpfen und der Kegel kann brechen und es muss eine Überführung auf verschiedene Spulen zum Weben und Stricken erfolgen. Die reversibel thermofixierte Faser oder das reversibel thermofixierte Garn der Erfindung verbessert wesentlich das Herstellen von elastischem Stoff, da die Elastizität des Garns thermofixiert bzw. thermofixiert werden kann, wodurch es erlaubt wird, dass es verarbeitet wird (gefärbt, gewebt, gestrickt, usw.) als ein unelastisches Garn und dann die Elastizität zurückgewonnen werden kann nach einem solchen Bearbeiten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen und sie nicht begrenzen. Verhältnisse, Teile und Prozentanteile sind bezüglich des Gewichts, es sei denn es ist anders angegeben.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Materialien
    • • ENGAGE Polyethylen (0,87 g/cm3, 5 MI), stabilisiert mit 2000 ppm ChimassorbTM 944, 2000 ppm CyanoxTM 1790, 500 ppm Irganox 1076 und 800 ppm Pepq., 70 Denier, gesponnen unter Verwendung einer 8-Enden-Spinnvorrichtungsanlage. e-Strahlung eingestrahlt mit einer Dosis von 22,4 Mrad, in N2, unter externem Kühlen.
    • • Lycra 162C, 70 Denier.
  • Thermofixierungsversuche
  • Faserproben mit etwa 10 bis 20 cm Länge wurden von den Spulen abgeschnitten und an einem Ende angeklebt auf einer mit TeflonTM beschichteten Folie. Das freie Ende wurde dann von dem fixierten Ende weg bewegt bis eine gewünschte Streckung erreicht war und dann auf die Folie geklebt. Die tatsächliche Streckung wurde gemessen aus der Trennung von zwei Referenzmarkierungen, die etwa 5 cm entfernt im Mittelteil der Faser vor dem Strecken angebracht wurden. Das angewendete Streckungsverhältnis, Xapp, ist definiert als
    Figure 00320001
    Xapp war 1,5, 2, 3 und 4 in dieser Untersuchung (dies entspricht 50, 100, 200 und 300% Dehnung bzw. Streckung). Die Folie wurde dann in einen Konvektionsofen eingebracht, äquilibriert bei der gewünschten Thermofixierungstemperatur im Bereich von 180 bis 210 °C. Nach einer Behandlungszeit von 1, 2 oder 3 Minuten wurde die Folie aus dem Ofen entnommen und auf einer Oberfläche bei Raumtemperatur angeordnet. Die Fasern erreichten Raumtemperatur in wenigen Sekunden. Die Klebebänder, die beide Enden der Faser hielten, blieben im Verlauf des Versuchs intakt, jedoch trat ein geringes Herausgleiten auf als die Fasern gestreckt wurden, im Besonderen auf hohe Streckverhältnisse. Dieses Herausgleiten beeinflusste die Ergebnisse nicht, da die Faserdehnung ausgehend von Referenzmarkierungen gemessen wird.
  • Nachdem die Fasern Raumtemperatur erreichten, wurden die Folien gerollt, sodass die Faserenden sich näherkommen, wobei eine Erholung ohne Einschränkung erlaubt wird. Die Fasern wurden von den Folien nach 5 Minuten Erholungszeit entfernt und die „Umform"-Streckung („set" stretch), definiert als
    Figure 00330001
    wurde gemessen. Das neue Denier der Faser ist:
    Figure 00330002
  • Die Redeniereffizienz (Prozent) kann definiert werden als:
    Figure 00330003
  • Für Lycra wurden ebenfalls jeweils in einem Versuch zwei andere Effekte betrachtet: Der Effekt des Thermofixierenshärtens in der Gegenwart von Wasser und der Effekt der Anwendung der Streckung im Ofen anstelle einer Streckung bei Raumtemperatur. Alle obigen Versuche wurden mit 5 Wiederholungen durchgeführt und die tabellarisch dargestellten Ergebnisse sind Mittelwerte. Die Belastungsdehnungskurven wurden mit dem Standardprotokoll, bei einer Rate von 500% min–1, erhalten.
  • Freie Schrumpfung
  • Die freie (ohne Spannung) Schrumpfung von sowohl thermofixierten als auch Kontrollfasern wurde gemessen durch Eintauchen von Faserproben mit etwa 20 cm Ausgangslänge in ein Wasserbad, das bei 90 °C gehalten wurde. Die Schrumpfungslänge wurde gemessen nachdem die Faser Raumtemperatur erreichte. Die prozentuale Schrumpfung ist definiert als:
    Figure 00340001
  • Für thermofixierte Fasern ist die verbleibende Streckung nach Schrumpfung Xfinal
    Figure 00340002
  • Die Gesamteffizienz (Prozent) des Thermofixierungsverfahrens kann definiert werden als:
    Figure 00340003
  • Die Gesamteffizienz ist gleich der Redeniereffizienz wenn die Schrumpfung Null ist.
  • Beispielberechnung
    • • Eine 10 cm lange Faser, ursprünglich 100 Denier, wird auf 20 cm gestreckt. Xapp = 2
    • • Die gestreckte Faser wird thermofixiert und die zurückerhaltene Länge wird als 15 cm gemessen. Xset = 1,5 Neues Denier = 66,7 EffREDEN = 50%.
    • • Die 15 cm lange Faser wird dann Wasser bei 90 °C ausgesetzt und schrumpft auf 14 cm. S = 6,7% Xfinal = 1,4 Eff = 40%.
  • Schrumpfungskraftmessungen
  • Für Proben mit erzwungener Länge wurde die Schrumpfkraft in Wasser bei 90 °C unter Verwendung einer Vorrichtung für orientierte Schrumpffolien gemessen. Für diese Versuche wurden Bündel aus 10 Fasern verwendet, um eine Kraft zu erhalten, die groß genug ist, dass sie genau mit dem Instrument gemessen werden kann. Für thermofixierte Proben wurden die Fasern bei Xapp gehalten, um den Zwang zu simulieren, der auf die elastische Faser durch den Stoff einwirkt. Nach Eintauchen in Wasser nahm die Kraftaanzeige in allen Proben rasch auf einen stabilen Wert ab. Dieser Wert bei 10 Sekunden Behandlungszeit wurde aufgezeichnet. Eine weitere Relaxation der Rückzugskraft mit der Zeit ist plausibel für Lycra jedoch nicht wahrscheinlich für AFFINITY-Fasern, da die letzteren quervernetzt sind.
  • ERGEBNISSE UND DISKUSSION
  • Thermofixierung und Redenieren
  • Daten, die für Thermofixierungsversuche gesammelt wurden, sind in Tabelle I(a) für Lycra und in Tabelle I(b) für AFFINITY zusammengestellt. Die folgenden Beobachtungen werden gemacht:
    • • Für beide Fasern ist nur ein teilweises Redenieren möglich. Die Redeniereffizienz von AFFINITY ist höher als die von Lycra bei äquivalenten Bedingungen.
    • • Die Redeniereffizienz nimmt mit erhöhter Streckung für sowohl AFFINITY als auch Lycra ab.
    • • Die Redeniereffizienz nimmt mit längerer Thermofixierungszeit für Lycra zu, wird jedoch nicht wesentlich bei AFFINITY beeinflusst.
    • • Die Redeniereffizienz nimmt wesentlich bei verringerter Temperatur für Lycra ab, jedoch nicht für AFFINITY.
    • • Das Redenieren wird nicht beeinflusst durch das Vorliegen von Wasser für Lycra. Ebenfalls ergab das Anwenden der Streckung bei einer Thermofixierungstemperatur keine verschiedenen Ergebnisse von der Raumtemperatur-Streckung und nachfolgendem Thermofixieren. Die Daten für diese Beobachtung sind in Tabelle 1 nicht angegeben.
  • Belastungs-Dehnungskurven
  • Die Belastungs-Dehnungskurven, die für die thermofixierten Fasern erhalten werden, sind in den 4 bis 6 gezeigt. 4 zeigt die Wirkung des angewendeten Streckungsverhältnisses für Lycra, das bei 200 °C für 1 min thermofixiert wurde. Wie aus 4 ersichtlich, ist die signifikanteste Konsequenz der Thermofixierung die schrittweise Abnahme der Streckbarkeit mit zunehmender Streckung. Die Bruchbelastung nahm ebenfalls ab, während die verringerte Belastung pro tatsächlichem Denier zunahm mit der angewendeten Streckung. Jedoch aus Sicht der Stoffleistungsfähigkeit ist die Belastung in Gramm pro Faser die relevante Messgröße, unabhängig vom Denier. Interessanterweise nahm das Ausgangsmodul (initiale Modul) mit erhöhter Streckung zu, während das Gegenteil jenseits 100% Dehnung zutraf.
  • 5 zeigt die Wirkung der Thermofixierungstemperatur für Lycra, das 1 Minute bei 3-fachem Streckverhältnis thermofixiert wurde. Fasern, die 190, 200 und 210 °C unterzogen wurden, hatten alle etwa die gleiche Bruchdehnung. Die Bruchbelastung nahm mit zunehmender Temperatur ab.
  • Schließlich zeigt 6 die Wirkung des angewendeten Streckverhältnisses für AFFINITY, das bei 200 °C für 1 min thermofixiert wurde. Während die allgemeinen Merkmale ähnlich denjenigen von Lycra (4) sind, ist die Bruchdehnung auf etwa 100% Spannung für 4-fache Streckung verringert. Dies ist nicht unerwartet, da die Streckbarkeit von Kontroll-AFFINITY-Fasern geringer ist als die von Lycra, um etwa 200%.
  • Während Streck-Thermofixierung im Allgemeinen das Modul von sowohl AFFINITY als auch Lycra erhöhte, wird das mechanische Konditionieren der Fasern durch zyklisches Belasten die Belastungen signifikant sogar nach einem Zyklus verringern.
  • Freie Schrumpfung-Versuche
  • Die Schrumpfung ohne Beanspruchung von Fasern ist geeignet zum Veranschaulichen des Schrumpfpotenzials, das in der Faser mit oder ohne Wärmebehandlungen verbleibt. Jedoch beziehen sich die vorhergehenden Versuche nicht direkt auf Stoffschrumpfung, worin elastische Fasern durch die Textilstruktur und Abmessung eingeschränkt sind. Ein Faser-Versuch, der aussagekräftiger ist in dieser Hinsicht, sind die hier angegebenen Schrumpfkraftversuche.
  • Hinsichtlich AFFINITY-Fasern wird in diesen Versuchen festgestellt, dass eine nichtquervernetzte AFFINITY-Faser um etwa 80 bis 90% schrumpft, wenn sie 90 °C warmem Wasser ausgesetzt wird. Die Schrumpfung liegt aufgrund der Orientierung der Ketten vor und hängt von Faserspinnbedingungen ab. Entropie-Zurückziehen der Ketten auf ihre ungestörte Abmessung erzeugt eine makroskopische Schrumpfung aufgrund des Vorliegens von Verschlingungen. Es ist festzuhalten, dass das Modul des verstrickten Netzwerks sehr kurzlebig ist und Quervernetzung ist erforderlich, um das Modul in der Schmelze beizubehalten.
  • Fasern, die mit 22,4 Mrad Dosis bestrahlt werden, schrumpfen nur um etwa 35 bis 40% wenn sie Wasser bei 90 °C (Reihe 1 von Tabelle IIa) ausgesetzt werden. Der Schrumpfungsgrad reflektiert die Zwänge bzw. Einschränkungen, die hervorgebracht werden durch die Quervernetzungsverbindungen, die vollständiges Zurückziehen bzw. vollständige Retraktion von orientierten Ketten verhindern. In anderen Worten bedeutet dies, dass die orientierten Ketten, die unter Entropiespannung sind, das quervernetzte Netzwerk, das im orientierten Zustand gebildet wird, in einen Kompressionszustand überführen. Der Leichtigkeitsgrad der quervernetzten Schmelze wird durch die Ausgewogenheit dieser beiden Kräfte diktiert. Dieser Effekt ist allgemein bekannt in der Literatur für Gummis, die in orientiertem Zustand sind.
  • Thermofixierung der quervernetzten AFFINITY-Schmelze mit 1-facher Streckung (Reihe 2 von Tabelle IIa) verändert den Schrumpfungsgrad nicht im Vergleich mit einer nichtthermofixierten Faser, wie es angegeben wird durch die Xfinal-Werte. Dies ist so, da das quervernetzte Netzwerk permanent ist und nicht verändert werden kann durch Wärmebehandlung. Ähnlich verändert eine 3-fache Streckung während der Thermofixierung (Reihe 3 von Tabelle IIa) ebenfalls nicht den Endschrumpfungsgrad, basierend auf ursprünglichen Faserabmessungen. Wenn z.B. eine 10 cm lange Faser wärmebehandelt wird, während sie bei 10 cm (1-fache Streckung) gehalten wird, verringert das Unterziehen unter 90 °C die Länge auf 6,5 cm (35% Schrumpfung), genauso wie bei der nichtthermofixierten Faser. Wenn die Faser auf 30 cm (3-fache Streckung) gestreckt und thermofixiert wird, ist die resultierende Länge 25 cm (2,5-mal eingestellte Streckung), jedoch bei Unterziehen unter 90 °C schrumpft die Faser auf 6,5 cm Länge. Dies bedeutet, dass keine Thermofixierung auftritt, wenngleich Redenieren möglich ist.
  • Ergebnisse der freien Schrumpfung sind für Lycra in Tabelle II(b) angegeben. Die Schrumpfung ist minimal für 1,5-fache Streckung, jedoch bei 3-facher Streckung ist sie 20% von der Thermofixierungsabmessung. Dies würde eine Gesamtthermofixierungseffizienz von 34% ergeben, was eher gering ist. Thermofixierungseffizienzen und Redenier-Werte, die in unserem Labor gemessen wurden, waren signifikant niedriger als die, die in einem kürzlichen AATCC Symposium3 angegeben wurden, wobei 90% Effizienz beansprucht wird (vermutlich bei 1,5-facher Streckung). Die Quelle dieser Diskrepanz ist zur Zeit nicht bekannt.
  • Schrumpfkraftversuche
  • In Schrumpfkraftversuchen wird die Rückzugskraft bei 90 °C für gestreckte Fasern gemessen, die an beiden Enden gespannt werden. Diese Tests sind relevant für Schrumpfung von Stoffen während der Anwendung, da die Abmessungen der elastischen Faser sich nicht wesentlich verändern werden wenn sie im Stoff sind, solange der Stoff formstabil ist. Während dieser Faserversuch einen Anhaltspunkt über die Größenordnung der Rückzugskraft ergibt, ist zu diesem Zeitpunkt unbekannt wieviel Faserschrumpfung diese Kraft erzeugen wird.
  • Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle III angegeben und werden wie folgt zusammengefasst:
    • • Für 3-fach gestreckte quervernetzte AFFINITY-Fasern verringert die Thermofixierung die Rückzugskraft nicht, die etwa 2,5 g pro Faser ist.
    • • Für Lycra, das 3-fach gestreckt ist, ohne Thermofixierung, ist die Rückzugskraft bei 90 °C größer als die von AFFINITY. Im Unterschied zu AFFINITY verringert Thermofixierung bei Lycra die Rückzugskraft.
    • • Die Rückzugskraft für Lycra, das 3-fach gestreckt und thermofixiert wurde für 1 min bei 200 °C ist etwa die gleiche wie die für AFFINITY. Längere Thermofixierungszeiten sind erforderlich, um die Rückzugskraft in Lycra zu verringern.
  • Die Trends für Lycra sind in Übereinstimmung mit dem Erwarteten: Umso effizienter das Redenieren ist, umso geringer ist die Schrumpfung. Für AFFINITY-Fasern ist die Rückzugskraft eine Eigenschaft des quervernetzten Netzwerks, von dem nicht erwartet wird, dass es sich weiter relaxiert, solange das Netzwerk intakt bleibt.
  • Stoffversuche
  • Stoffe wurden wie folgt hergestellt:
    Der Stoffaufbau, der für diesen Versuch verwendet wurde, einschließlich entweder Rohgarn oder Garne, die kegelgefärbt wurden bei 80 bis 90 °C, war:
    Webekammbreite: 168 cm
    Gesamtanzahl von Enden: 6136
    Garnnummer-Webkette: 60/1 Meter Baumwolle pro Gramm oder „metrische Zahl" oder „Nm" (100% Baumwolle)
    Anzahl von Enden/cm = 36
    Garnnummer-Schußfaden: 85/1 Nm + 78 dtex XLATM bei 4,5X
    Anzahl von Schüssen/cm = 28
    Aufbau: flaches Gewebe (1:1)
    Anzahl von Zähnen: 1825
    Enden/Zahn: 2
  • Die Stoffe wurden dann erhitzt, um die Thermofixierung zu revertieren. Das Verfahren zum Erwärmen des Stoffes war entweder ein Auskochverfahren bei 100 °C für fünfzehn Minuten, gefolgt von Luftttrocknen, oder ein Waschverfahren bei 60 °C, gefolgt von Trommelheißtrocknen. Die in Tabelle IV dargestellten Ergebnisse zeigen, dass Stoffe, worin die Thermofixierung revertiert worden ist unter milderen Temperaturen eine geringere Breite oder einen höheren Streckgrad aufweisen. Tabelle I Redenier-Effizienz und Auskoch-Effizienz verschiedener elastischer Fasern
    Figure 00420001
    Tabelle I(a) Thermofixierung von Lcyra
    Figure 00430001
    Tabelle I(b) Thermofixierung von Affinity
    Figure 00440001
    Tabelle II(a) Freie Schrumpfung A-Versuche bei 90 °C für quervernetzte Affinity-Fasern
    Figure 00440002
    Tabelle II(b) Freie Schrumpfung-Versuche bei 90 °C für Lycra
    Figure 00450001
    Tabelle III Schrumpfungskraftversuche für quervernetztes Affinity und Lycra
    Figure 00450002
    • * erwartet zwischen 2,3 und 2,8 g/Faser.
    Tabelle IV Wirkung der Temperatur während des Revertierens der Thermofixierung
    Figure 00460001

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen einer revertierten, thermofixierten elastischen Faser; worin: a) eine Faser, die ein thermoplastisches Polymer umfasst, gestreckt wird unter Anwendung einer Vorspannkraft; b) die Faser auf mindestens die niedrigste Temperatur erhitzt wird, bei welcher zumindest ein Teil der Kristallite des Polymers geschmolzen wird (die „Thermofixierungstemperatur"); c) die Faser unter die Thermofixierungstemperatur gekühlt wird; d) die Vorspannkraft entfernt wird; e) die Faser erneut über die Thermofixierungstemperatur ohne eine Vorspannkraft erhitzt wird, so dass die Faser auf oder nahezu auf ihre Länge vor dem Strecken zurückkehrt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Faser ein temperaturstabiles Polymer umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Polymer ein thermoplastisches Urethanpolymer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Polymer ein Olefinpolymer ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Polymer ein homogen verzweigtes Ethylenpolymer ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Polymer ein homogen verzweigtes im Wesentlichen lineares Ethylenpolymer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Polymer Ethylen und mindestens ein C3-C20-α-Olefin umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Faser ein oder mehrere zusätzliche Fasern umfasst, um ein Gemisch aus Fasern zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die mindestens eine revertierte, thermofixierte elastische Faser ein temperaturstabiles Polymer umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Polymer ein thermoplastisches Urethanpolymer ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Polymer ein Olefinpolymer ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Polymer ein homogen verzweigtes Ethylenpolymer ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Polymer ein homogen verzweigtes im Wesentlichen lineares Ethylenpolymer ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Faser in der Form eines Garns ist, umfassend einen elastischen Faserkern, umfassend ein im Wesentlichen quervernetztes, temperaturstabiles Olefinpolymer; und eine unelastische Faserhülle.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die elastische Faser eine Homofilamentfaser ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, worin die elastische Faser eine Zweikomponentenfaser ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, worin die elastische Faser eine Mehrkomponentenfaser ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, worin die elastische Faser ein thermoplastisches Urethanpolymer umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, worin die elastische Faser ein Ethylenpolymer umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin das Polymer ein homogen verzweigtes Ethylenpolymer ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin das Polymer ein homogen verzweigtes, im Wesentlichen lineares Ethylenpolymer ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, worin die unelastische Faser ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Baumwolle, Wolle, Jute, Seide, PET, PBT und Nylon.
  23. Verfahren zum Herstellen eines revertierten, thermofixierten Garns, wobei das Garn umfasst: A. eine elastische Faser, umfassend ein temperaturstabiles Polymer mit einem Schmelzpunkt; und B. eine unelastische Faser; wobei das Verfahren umfasst: (a) Strecken der elastischen Faser durch Anwenden einer Streckkraft auf die Faser; (b) Überführen der gestreckten elastischen Faser aus (a) und der unelastischen Faser in das Garn; (c) Wickeln des Garns aus (b) auf eine Spule; (d) Erhitzen des Garns aus (c) auf eine Temperatur über einer Temperatur, bei welcher mindestens ein Teil der Kristallite geschmolzen wird; (e) Kühlen des Garns aus (d) auf eine Temperatur unter der Temperatur von Schritt (d); (f) Entfernen der Streckkraft von der Faser und (g) Erhitzen des Garns ohne eine Streckkraft über eine Temperatur, bei welcher zumindest ein Teil der Kristallite geschmolzen wird, so dass die Länge des Garns, das in Schritt (g) erhalten wird, geringer ist als die Länge des in Schritt (f) erhaltenen Garns.
  24. Verfahren zum Herstellen von Kettbäumen, wobei das Verfahren die Einbeziehung eines nach Anspruch 23 hergestellten Garns umfasst.
DE60313305T 2002-03-11 2003-03-11 Reversible, thermofixierte, elastische fasern, herstellungsverfahren und daraus hergestellte artikel Expired - Lifetime DE60313305T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36311702P 2002-03-11 2002-03-11
US363117P 2002-03-11
PCT/US2003/007591 WO2003078705A1 (en) 2002-03-11 2003-03-11 Reversible, heat-set, elastic fibers, and method of making and articles made from same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313305D1 DE60313305D1 (de) 2007-05-31
DE60313305T2 true DE60313305T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=28041729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327478T Expired - Lifetime DE60327478D1 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Reversible thermofixierte elastische Fasern, Herstellungsverfahren und daraus hergestellte Artikel
DE60313305T Expired - Lifetime DE60313305T2 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Reversible, thermofixierte, elastische fasern, herstellungsverfahren und daraus hergestellte artikel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327478T Expired - Lifetime DE60327478D1 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Reversible thermofixierte elastische Fasern, Herstellungsverfahren und daraus hergestellte Artikel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7955539B2 (de)
EP (1) EP1485527B1 (de)
JP (3) JP4400915B2 (de)
KR (1) KR20040089730A (de)
CN (1) CN100378259C (de)
AT (2) ATE360108T1 (de)
AU (1) AU2003213844B2 (de)
BR (2) BRPI0308532A8 (de)
CA (1) CA2478694A1 (de)
DE (2) DE60327478D1 (de)
ES (2) ES2281630T3 (de)
IL (1) IL163971A0 (de)
MX (1) MXPA04008844A (de)
TW (1) TWI336334B (de)
WO (1) WO2003078705A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3877064B2 (ja) 2002-07-18 2007-02-07 東洋紡績株式会社 弾性布帛及びその製造方法
US7799255B2 (en) * 2003-06-30 2010-09-21 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Melt spun elastic tape and process
BRPI0417168A (pt) * 2003-12-03 2007-03-06 Dow Global Technologies Inc processo para embobinar uma fibra elástica em torno de um núcleo, pacote melhorado para fibras elásticas, processo para formar uma fibra elástica e tela
CA2576384A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Dow Global Technologies Inc. Stretch fabrics with improved heat-setting properties
US20090011672A1 (en) * 2005-03-04 2009-01-08 Dow Global Technologies Inc. Washable wool stretch fabrics with dimensional stability
KR101319131B1 (ko) * 2005-03-17 2013-10-17 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 에틸렌/알파-올레핀 공중합체로부터 제조된 섬유
TWI378107B (en) * 2005-03-17 2012-12-01 Dow Global Technologies Llc Fibers made from copolymers of propylene /α-olefins
CN101193665B (zh) 2005-05-04 2012-03-28 斯恩蒂斯有限公司 连接件
US7695812B2 (en) * 2005-09-16 2010-04-13 Dow Global Technologies, Inc. Fibers made from copolymers of ethylene/α-olefins
JP2009523194A (ja) * 2005-10-21 2009-06-18 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 向上した耐化学薬品性および耐久性を有する耐炎および耐熱性伸縮生地
AU2007218038A1 (en) 2006-02-15 2007-08-30 Dow Global Technologies Llc Crosslinked polyethylene elastic fibers
CN101636530B (zh) 2006-11-30 2013-04-17 陶氏环球技术有限责任公司 包含交联乙烯聚合物的弹性纤维的织物
US20100184348A1 (en) * 2006-12-20 2010-07-22 Imerys Pigments, Inc. Spunlaid Fibers Comprising Coated Calcium Carbonate, Processes For Their Production, and Nonwoven Products
ATE477923T1 (de) * 2007-01-16 2010-09-15 Dow Global Technologies Inc Elastische fasern und kleidungsstücke aus olefinblockpolymeren
EP2150385B8 (de) 2007-06-03 2012-03-21 Imerys Pigments, Inc. Gesponnene fasern mit beschichtetem kalziumkarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und vliesprodukte
BRPI0906807B1 (pt) * 2008-01-21 2019-02-19 Imerys Pigments, Inc. Fibra monofilamentar
US20100035045A1 (en) * 2008-01-21 2010-02-11 Imerys Pigments, Inc. Fibers comprising at least one filler and processes for their production
US20110059287A1 (en) * 2008-01-21 2011-03-10 Imerys Pigments, Inc. Fibers comprising at least one filler, processes for their production, and uses thereof
WO2010036381A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Hampidjan, Hf Lower cost, higher efficiency trawl construction
WO2010144653A2 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Flexible, abrasion resistant textile sleeve and method of construction thereof
US8925592B2 (en) 2009-06-11 2015-01-06 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Flexible, abrasion resistant textile sleeve and method of construction thereof
EP2374917B1 (de) * 2010-04-07 2013-02-13 Dow Global Technologies LLC Kunstrasengarn
MY164850A (en) * 2010-06-15 2018-01-30 Lubrizol Advanced Mat Inc Melt spun elastic fibers having flat modulus
KR101198371B1 (ko) * 2010-07-09 2012-11-07 태영화학공업 주식회사 손으로 찢어지는 점착테이프 및 그 제조방법
EP2819591B1 (de) 2012-03-01 2020-02-12 Synthes GmbH Chirurgische naht mit weichem kern
EP2816146B1 (de) * 2012-04-25 2017-07-05 Marusho Shoten Co., Ltd. Elastischer verbundzwirn und verfahren zu seiner herstellung sowie aus dem elastischen verbundzwirn hergestelltes stapeltextilprodukt
JP6056402B2 (ja) * 2012-11-15 2017-01-11 ソニー株式会社 光記録媒体用基板の製造方法
CN104120529A (zh) * 2014-07-24 2014-10-29 太仓天龙化纤有限公司 橡胶复合弹力丝制法
KR102536089B1 (ko) * 2014-12-24 2023-05-25 인비스타 텍스타일스 (유.케이.) 리미티드 저융점 섬유를 포함하는 용이하게 경화 가능한 스트레치 원단
TW201823537A (zh) * 2016-10-26 2018-07-01 英商英威達紡織(英國)有限公司 含有彈性體纖維及聚酯之雙成份長絲的伸縮針織織物
DE102018000659A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Twd Fibres Gmbh Multikomp-Garn
CA3092758A1 (en) * 2018-03-02 2019-09-06 Mesomat Inc. Nanomaterial-coated fibers
CN108914306B (zh) * 2018-08-23 2020-03-10 中原工学院 一种同轴多层包覆结构的柔性导电纱线的制备方法
US11758991B1 (en) 2018-09-13 2023-09-19 Apple Inc. Stretchable strands for fabric items
EP3640376A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-22 Evonik Operations GmbH Gereckte aromatische polyether
IT201800009802A1 (it) * 2018-10-25 2020-04-25 Candiani Spa Filati elasticizzati a base di cotone per tessuti elasticizzati ad elevata compatibilita’ ambientale
CN111424334A (zh) * 2019-01-10 2020-07-17 全程兴业股份有限公司 双组合弹性纤维复合材料及包含该复合材料的弹性复丝纤维与制法
CN110331482A (zh) * 2019-07-12 2019-10-15 武汉纺织大学 一种提高涤棉混纺纱线强力的处理方法
US20220195799A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Ashot Aroian Reflective Rope Ladder
CN113782261B (zh) * 2021-09-16 2022-09-30 中国科学院力学研究所 一种编织可拉伸导线及其制备方法

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037512A (en) * 1933-07-11 1936-04-14 Kahlisch Gustav Method of producing cross-wound warp beams and apparatus therefor
US2919534A (en) * 1955-11-02 1960-01-05 Deering Milliken Res Corp Improved textile materials and methods and apparatus for preparing the same
US3315328A (en) * 1963-08-05 1967-04-25 Du Pont Process for preparing fabrics
US3325676A (en) * 1963-11-26 1967-06-13 Ibm Electrostatic writing and printing device using an electrostatic actuator
US3325876A (en) * 1964-08-05 1967-06-20 Du Pont Method for producing elastic yarns and fabrics
US3487628A (en) * 1966-09-30 1970-01-06 Du Pont Core-spun yarns,fabrics and process for the preparation thereof
CA849081A (en) 1967-03-02 1970-08-11 Du Pont Of Canada Limited PRODUCTION OF ETHYLENE/.alpha.-OLEFIN COPOLYMERS OF IMPROVED PHYSICAL PROPERTIES
US3520861A (en) 1968-12-26 1970-07-21 Dow Chemical Co Copolymers of ethylene
USRE28117E (en) * 1971-10-14 1974-08-13 Production op torque yarn
US3879928A (en) * 1973-11-01 1975-04-29 Perfect Thread Company Inc Process for the manufacture of yarn and the resulting product
US4340563A (en) 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4322027A (en) 1980-10-02 1982-03-30 Crown Zellerbach Corporation Filament draw nozzle
US4413110A (en) 1981-04-30 1983-11-01 Allied Corporation High tenacity, high modulus polyethylene and polypropylene fibers and intermediates therefore
US4599392A (en) 1983-06-13 1986-07-08 The Dow Chemical Company Interpolymers of ethylene and unsaturated carboxylic acids
JPS61194221A (ja) * 1985-02-18 1986-08-28 Chisso Corp 弾性複合繊維およびこれを用いた布
AT384738B (de) * 1985-02-20 1987-12-28 Frass Michael Dr Beatmungstubus
US4663220A (en) 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
US4668566A (en) 1985-10-07 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric made with poly-propylene and polyethylene
US4798081A (en) 1985-11-27 1989-01-17 The Dow Chemical Company High temperature continuous viscometry coupled with analytic temperature rising elution fractionation for evaluating crystalline and semi-crystalline polymers
US4796081A (en) * 1986-05-02 1989-01-03 Advanced Micro Devices, Inc. Low resistance metal contact for silicon devices
US5055438A (en) 1989-09-13 1991-10-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Olefin polymerization catalysts
US4988781A (en) 1989-02-27 1991-01-29 The Dow Chemical Company Process for producing homogeneous modified copolymers of ethylene/alpha-olefin carboxylic acids or esters
US4798880A (en) * 1987-12-30 1989-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex formed with a mixture of diamines
US5008204A (en) 1988-02-02 1991-04-16 Exxon Chemical Patents Inc. Method for determining the compositional distribution of a crystalline copolymer
WO1990001521A1 (en) 1988-08-08 1990-02-22 Battelle Memorial Institute Degradable thermoplastic from lactides
JP3194231B2 (ja) 1989-02-27 2001-07-30 ザ ダウ ケミカル カンパニー エチレン/α―オレフィンカルボン酸またはエステルの均一変性コポリマーの製造方法
JP2682130B2 (ja) 1989-04-25 1997-11-26 三井石油化学工業株式会社 柔軟な長繊維不織布
NZ235032A (en) 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US6025448A (en) 1989-08-31 2000-02-15 The Dow Chemical Company Gas phase polymerization of olefins
JPH03104948A (ja) * 1989-09-12 1991-05-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 被覆弾性糸の製造方法
US5026798A (en) 1989-09-13 1991-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
US5064802A (en) 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
US5116662A (en) * 1989-12-15 1992-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material
WO1992000408A1 (en) * 1990-06-22 1992-01-09 Kanebo Ltd. Composite elastic filament with rough surface, production thereof, and fibrous structure comprising the same
US5272236A (en) 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
JPH04174733A (ja) * 1990-11-02 1992-06-22 Nisshinbo Ind Inc 編地用カバリング糸
SE500503C2 (sv) 1990-12-07 1994-07-04 Inst Polymerutveckling Ab Förfarande och bestrålningsenhet för kontinuerlig tvärbindning av polyeten
US5089321A (en) 1991-01-10 1992-02-18 The Dow Chemical Company Multilayer polyolefinic film structures having improved heat seal characteristics
CA2067451A1 (en) 1991-05-24 1993-10-29 Gregory B. Kharas Polylactide blends
US5278272A (en) 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
US6194532B1 (en) 1991-10-15 2001-02-27 The Dow Chemical Company Elastic fibers
US6448355B1 (en) 1991-10-15 2002-09-10 The Dow Chemical Company Elastic fibers, fabrics and articles fabricated therefrom
US5783638A (en) 1991-10-15 1998-07-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear ethylene polymers
US5525695A (en) 1991-10-15 1996-06-11 The Dow Chemical Company Elastic linear interpolymers
US5292845A (en) 1992-01-23 1994-03-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Ethylene/alpha-olefin/7-methyl-1,6-octadiene copolymer rubber and composition of the same
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5336552A (en) 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
US5322728A (en) 1992-11-24 1994-06-21 Exxon Chemical Patents, Inc. Fibers of polyolefin polymers
US5883188A (en) 1993-04-28 1999-03-16 The Dow Chemical Company Paintable olefinic interpolymer compositions
US5340902A (en) * 1993-06-04 1994-08-23 Olin Corporation Spandex fibers made using low unsaturation polyols
US5472775A (en) 1993-08-17 1995-12-05 The Dow Chemical Company Elastic materials and articles therefrom
US5324576A (en) 1993-08-25 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyolefin meltblown elastic webs
DE4424476A1 (de) 1994-07-12 1996-01-18 Bayer Ag Mittel zur Wasserbehandlung
US5645542A (en) 1994-12-29 1997-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric absorbent structure
US5824718A (en) 1995-04-20 1998-10-20 The Dow Chemical Company Silane-crosslinkable, substantially linear ethylene polymers and their uses
PT859612E (pt) 1995-09-21 2003-10-31 Pharma Pass Ii Llc Composicao farmaceutica contendo um omeprazol acid-labil e um processo para a sua preparacao
US6214145B1 (en) * 1996-07-24 2001-04-10 Dupont Toray Co., Ltd. Coalesced multifilament spandex and method for its preparation
US6172165B1 (en) 1997-07-24 2001-01-09 The Dow Chemical Company Process for hydrogenating aromatic polymers
WO1999010426A1 (en) 1997-08-27 1999-03-04 The Dow Chemical Company COUPLING OF BLENDS OF α-OLEFIN/VINYL AROMATIC MONOMER OR HINDERED ALIPHATIC VINYL MONOMER INTERPOLYMERS WITH POLYOLEFINS
CA2301836C (en) 1997-08-27 2009-02-03 The Dow Chemical Company Rheology modification of elastomers
US6399003B1 (en) * 1997-09-03 2002-06-04 Dupont-Toray Co. Ltd. Process for making melt-spun spandex
JP3968738B2 (ja) * 1997-09-03 2007-08-29 オペロンテックス株式会社 ポリウレタン糸の製法
EP0977790B1 (de) * 1997-09-03 2001-11-14 Du Pont-Toray Company, Ltd. Herstellungsverfahren für spandex und das so hergestellte spandex
AR018359A1 (es) * 1998-05-18 2001-11-14 Dow Global Technologies Inc Articulo resistente al calor , configurado, irradiado y reticulado, libre de un agente de reticulacion de silano
BR9911213B1 (pt) 1998-06-01 2010-11-16 método para manufaturar artigo moldado reticulado por irradiação, interpolìmero moldado, artigo de higiene pessoal e de controle de infecções contendo dito interpolìmero.
US6225243B1 (en) 1998-08-03 2001-05-01 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Elastic nonwoven fabric prepared from bi-component filaments
JP2000109534A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Toyobo Co Ltd ポリウレタンおよび弾性繊維
KR20020088430A (ko) * 2000-04-04 2002-11-27 바텔리 메모리얼 인스티튜트 폴리우레탄 및 이로부터 수득되는 탄성 섬유
MXPA02011021A (es) * 2000-05-11 2003-03-10 Dow Chemical Co Metodo para fabricar articulos elasticos que tienen una mejor resistencia al calor.

Also Published As

Publication number Publication date
TWI336334B (en) 2011-01-21
JP2009287164A (ja) 2009-12-10
JP4824803B2 (ja) 2011-11-30
ES2281630T3 (es) 2007-10-01
CN100378259C (zh) 2008-04-02
WO2003078705A1 (en) 2003-09-25
KR20040089730A (ko) 2004-10-21
AU2003213844A1 (en) 2003-09-29
JP4824802B2 (ja) 2011-11-30
EP1485527A1 (de) 2004-12-15
ES2322625T3 (es) 2009-06-23
AU2003213844B2 (en) 2008-10-02
CN1671895A (zh) 2005-09-21
ATE430213T1 (de) 2009-05-15
EP1485527B1 (de) 2007-04-18
JP2005520066A (ja) 2005-07-07
BR0308532A (pt) 2005-02-01
JP2010059597A (ja) 2010-03-18
BRPI0308532B1 (pt) 2015-10-13
BRPI0308532A8 (pt) 2018-02-06
IL163971A0 (en) 2005-12-18
ATE360108T1 (de) 2007-05-15
DE60327478D1 (de) 2009-06-10
MXPA04008844A (es) 2004-12-13
US20050165193A1 (en) 2005-07-28
DE60313305D1 (de) 2007-05-31
TW200304917A (en) 2003-10-16
CA2478694A1 (en) 2003-09-25
US7955539B2 (en) 2011-06-07
JP4400915B2 (ja) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313305T2 (de) Reversible, thermofixierte, elastische fasern, herstellungsverfahren und daraus hergestellte artikel
DE69935912T2 (de) Artikel mit elastizität bei hoher temperatur hergestellt aus bestrahlten und vernetzten ethylenpolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE60217500T2 (de) Elastische, hitze- und feuchtigkeitsbeständige bikomponenten- und bikonstituentenfasern
DE69132180T3 (de) Heiss-verschweissbare Faser mit hoher Festigkeit
DE3315360C2 (de) Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern
DE60108603T3 (de) Verfahren zur herstellung von polytrimethylenterephthalat-stapelfasern und polytrimethylenterephthalat-stapelfasern, -garne und -flächengebilde
DE69721753T2 (de) Polyprophylenfasern und daraus hergestellte produkte
EP0132110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfäden
DE3125254C2 (de)
DE2801164C2 (de)
DE60100458T2 (de) Polypropylenfasern
DE60008361T2 (de) Polypropylenfasern
DE2402444A1 (de) Garne mit mattem aussehen auf der basis von synthetischen polymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2009971C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix/Fibrillen-Typs
DE60100509T3 (de) Polypropylenfasern
DE1660652B2 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional gekräuselter Polyester-Hohlfäden
EP1860214B1 (de) Reversible thermofixierte elastische Fasern, Herstellungsverfahren und daraus hergestellte Artikel
DE60218483T2 (de) Aus filamenten bestehender maschineller nähfaden
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
DE4034919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestreckten seils
JP4081338B2 (ja) ポリプロピレン系流体撹乱加工繊維及びその製造方法
DE19823142C2 (de) Elastische Fäden, Folien, textile Flächengebilde und Hybridstrukturen mit hohem Schrumpfvermögen bei niedrigen Temperaturen und hoher Temperaturstabilität und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2936304B2 (ja) ポリプロピレン系異収縮混繊糸及びその製造方法
DE1660476A1 (de) Verbundfasern aus Polypropylen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition