DE60312912T2 - Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter, und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung - Google Patents

Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter, und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung Download PDF

Info

Publication number
DE60312912T2
DE60312912T2 DE60312912T DE60312912T DE60312912T2 DE 60312912 T2 DE60312912 T2 DE 60312912T2 DE 60312912 T DE60312912 T DE 60312912T DE 60312912 T DE60312912 T DE 60312912T DE 60312912 T2 DE60312912 T2 DE 60312912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ink
opening
section
sealing jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312912D1 (de
Inventor
Tatsuo Ohta-ku Nanjo
Masanori Ohta-ku Takenouchi
Hajime Ohta-ku Yamamoto
Eiichiro Ohta-ku Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60312912D1 publication Critical patent/DE60312912D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312912T2 publication Critical patent/DE60312912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17536Protection of cartridges or parts thereof, e.g. tape
    • B41J2/1754Protection of cartridges or parts thereof, e.g. tape with means attached to the cartridge, e.g. protective cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17533Storage or packaging of ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17536Protection of cartridges or parts thereof, e.g. tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/916Container including axially opposed removable closures

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND ZUGEHÖRIGER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Ummantelung zum Abdichten eines Flüssigkeitsbehälters, die zum Abdichten eines Flüssigkeitsbehälters zum Speichern von Aufzeichnungsflüssigkeit, z. B. Tinte, die dem Tintenstrahlkopf einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung zugeführt wird, dient und die entfernbar mit dem Flüssigkeitszuführkanal zu dem Tintenstrahlkopf verbindbar ist. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Öffnen eines Flüssigkeitsbehälters mit einer solchen Flüssigkeitsbehälter-Dichtungsummantelung. In mehr besonderer Weise betrifft sie eine Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter, die so aufgebaut ist, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie so ein Problem wie das Auftreten von Tintenspritzer zulässt, und ein Verfahren zum Entfernen einer derartigen Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter.
  • Herkömmlich nutzt ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf, der Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium ausstößt, um ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen, einen Tintenbehälter, aus dem durch ein Tintenzuführrohr oder dergleichen dem Aufzeichnungskopf Tinte zugeführt wird. Es sind verschiedene Arten austauschbarer Tintenbehälter vorgeschlagen worden, die von einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf unabhängig sind. Viele dieser austauschbaren Tintenbehälter weisen eine Kapsel und ein Stück eines Tinte aufsaugenden Elements auf, das in der Kapsel enthalten ist, um Tinte vorzuhalten. Sie sind mit dem Tintenzuführrohr, das zu einem Tintenstrahl- Aufzeichnungskopf führt, verbunden. Um die Tintenzufuhr zu dem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf zu erleichtern und auch um den Tintenaustritt aus der Belüftungsöffnung des Tintenbehälters, durch welche der Innenraum des Tintenbehälters mit der Umgebungsluft verbunden ist, zu verhindern, ist von einigen der Behälter bekannt geworden, dass sie so gebaut sind, dass der Tintengehalt des Tinte aufsaugenden Elements in der Umgegend der Tintenauslassöffnung des Tintenbehälters größer als in dem Rest des Tintenbehälters ist und in der Umgegend der Belüftungsöffnung kleiner als in dem Rest des Tintenbehälters ist.
  • Es besteht eine Möglichkeit, dass Tinte aus einem Tintenbehälter der vorstehend beschriebenen austauschbaren Ausführung durch seine Tintenauslassöffnung und/oder Belüftungsöffnung austritt. Folglich ist es eine übliche Praxis, dass eine Dichtungsummantelung, die die Tintenauslassöffnung und die Belüftungsöffnung abdichtet, um den Tintenbehälter herum angeordnet ist, um den Tintenaustritt zu verhindern. Gemäß dem Stand der Technik ist eine Dichtungsummantelung um den Tintenbehälter herum so angeordnet, dass die Tintenauslassöffnung und die Belüftungsöffnung des Tintenbehälters mit der Dichtungsummantelung abgedeckt sind. Um den Tintenbehälter dann hermetisch abgedichtet zu halten, ist die Dichtungsummantelung an dem Tintenbehälter entlang den Abschnitten um die Tintenauslassöffnung herum und dem Abschnitt um die Belüftungsöffnung herum angeklebt oder thermisch angeschweißt. Eine Dichtungsummantelung ist kostengünstig und doch imstande, einen Tintenbehälter zuverlässig hermetisch abgedichtet zu halten. Sie ist daher weithin zum Abdichten eines Tintenbehälters eingesetzt. Alles, was von einem Anwender verlangt ist, um einen mit einer Dichtungsummantelung versehenen Tintenbehälter zu öffnen, in mehr besonderer Weise um die Tintenauslassöffnung und die Belüftungsöffnung, die mit der Dichtungsummantelung versehen sind, zu öffnen, ist, die Dichtungsummantelung von der Umgegend der Tintenauslassöffnung und der Belüftungsöffnung abzuziehen, indem er direkt an der Dichtungsummantelung zieht.
  • Es besteht eine Möglichkeit, dass während des Transports eines Tintenbehälters sich eine Dichtungsummantelung auf Grund des Anwachsens des Innendrucks des Tintenbehälters, das durch die Veränderungen in den Umgebungsbedingungen verursacht ist, öffnet. Um einen solchen Zufall zu verhindern, ist eine herkömmliche Dichtungsummantelung daher an den Abschnitten um die Tintenauslassöffnung und die Belüftungsöffnung herum sehr fest an den Tintenbehälter geklebt oder thermisch geschweißt worden; in anderen Worten, die Haftfestigkeit zwischen der Dichtungsummantelung und dem Tintenbehälter ist um die Tintenauslassöffnung und die Belüftungsöffnung herum haltbar ausgeführt worden. Ein Anwender muss daher ein beträchtliches Maß an Muskelkraft aufbieten, um die Dichtungsummantelung zu entfernen.
  • Dies schafft das folgende Problem. Das bedeutet, um die Dichtungsummantelung von der Tintenauslassöffnung und der Belüftungsöffnung abzuziehen, muss ein Anwender mit einem beträchtlichen Maß an Muskelkraft an der Dichtungsummantelung ziehen, wie vorstehend beschrieben. Doch der beträchtliche Widerstand, der von der Haftfestigkeit zwischen der Dichtungsummantelung und dem Tintenbehälter kommt, verschwindet plötzlich in dem Moment, in dem die Dichtungsummantelung vollständig von den Abschnitten des Tintenbehälters um die Tintenauslassöffnung oder die Belüftungsöffnung herum getrennt ist. Demzufolge rückt die Hand des Anwenders plötzlich in der Richtung, in der sie die Dichtungsummantelung gezogen hat und die Dichtungsummantelung von dem Tintenbehälter weggerissen hat, aus. Es besteht daher die Mög lichkeit, dass die durch die Dichtungsummantelung abgedichtet gebliebene Tinte insbesondere aus der Tintenauslassöffnung ausspritzt, wodurch sie die Hand des Anwenders sowie die Umgebung beschmutzt.
  • Es sind zwei Tintenbestände, die verspritzt werden: der erste Tintenbestand, der zwischen dem Tinte aufsaugenden Element und der Dichtungsummantelung anzunehmen ist, und der zweite Tintenbestand, der an der Dichtungsummantelung selbst haftet.
  • Bezüglich 9(a), 9(b) und 9(c) unterliegt der erste Tintenbestand dem Druck, der in der Richtung wirkt, in der das Innenvolumen des Tintenbehälters 51 zunimmt, d. h. in der Richtung, in der die Tinte in dem Tintenbehälter herausgezogen wird. Der erste Tintenbestand wird auch durch die Massenträgheit beeinflusst, die durch die Bewegung der Dichtungsummantelung 52, die abrupt abgezogen wird, erzeugt wird. Demzufolge wird der Tintenbestand 54 zwischen dem Tintensaugelement 53 und der Dichtungsummantelung 52 durch die Dichtungsummantelung 52 plötzlich überdehnt. Als eine Folge zerreißt der Tintenbestand 54 mit einem Ruck. Doch da er mit einem Ruck zerreißt, spritzen Tintenspritzer, die nicht entweder auf dem Tinte aufsaugenden Element 53 oder der Dichtungsummantelung bleiben, heraus.
  • Bezüglich 10(a), 10(b) und 10(c) wird in dem Moment, in dem die Dichtungsummantelung 52 vollständig von der Tintenauslassöffnung 55 getrennt wird, durch die vorstehend beschriebene plötzliche Bewegung der Hand des Anwenders kurz an der Dichtungsummantelung 52 geruckt. Demzufolge wird manchmal der zweite Tintenbestand 54a bzw. der an der Oberfläche der Dichtungsummantelung haftende Tintenbestand durch den Stoß von der plötzlichen Bewegung der Dichtungsummantelung 52 herausgesprengt, wobei er verspritzt.
  • Bei einigen Tintenbehältern ist zum Zweck der Verhinderung, dass diese Tintenbestände verspritzt werden, an der Schweißnaht 64 die Kappe 62 an der Tintenauslassöffnung 61 angeschweißt, um zu sichern, dass die Tintenauslassöffnung 61 abgedichtet bleibt. Diese Ausführungsform des Tintenbehälters 63 ist in der folgenden Weise zu öffnen. Um die Schweißnaht 64 zwischen der Kappe 62 und der Tintenauslassöffnung 61 aufzubrechen, muss die Kappe 62 zunächst in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung, in der die Kappe 62 in dem letzten Stadium ihrer Entfernung zu drehen ist, gedreht werden. Danach ist die Kappe 62 zu entfernen. Daher wird der Innendruck des Tintenbehälters 63 nicht freigelassen, während die Kappe 62 eigentlich von der Tintenauslassöffnung getrennt wird. Ferner wird die Kappe 62 nach dem Aufbrechen der Schweißnaht 64 entfernt, was das Problem ausschaltet, dass die Kappe 62 abrupt von der Tintenauslassöffnung wegbewegt wird. In anderen Worten, die Art des Verspritzens von Tinte, die manchmal bei einem Tintenbehälter eintritt, der die in 10 gezeigt Dichtungsummantelung nutzt, tritt bei diesen Ausführungsformen eines Tintenbehälters nicht ein, da die Kappe 62 dieser Ausführungsform eines Tintenbehälters durch Drehen der Kappe 62 geöffnet wird.
  • Bei den Tintenbehältern mit einer Kappe, die, wie vorstehend ausgeführt, gebaut sind, muss die Kappe zum Öffnen „gedreht" werden. „Drehen" bedeutet „Drehen des Handgelenks, während die Kappe gehalten wird", was ein Vorgang ist, der für Kinder, ältere Leute oder Leute mit Schwierigkeiten mit ihren Händen oder Handgelenken ziemlich schwierig auszuführen ist. Außerdem ist die Kappe dieser Ausführungsform eines Tintenbehälters fest angeschweißt, um zu sichern, dass die Tinte mit der Kappe abgedichtet bleibt, was noch zu dem Grad der Schwierigkeit mit dem Drehen der Kappe hinzukommt. Daher ist eine Dichtungsummantelung für einen Tintenbehälter erwünscht, die so gebaut ist, dass ein Tintenbehälter leicht von jedermann geöffnet werden kann.
  • Dokument EP 792 749A offenbart einen Dichtungsaufbau und einen Flüssigkeitsbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein entsprechendes Öffnungsverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • ZUSAMMENFASSSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme erfolgt, und ihr Hauptziel ist, eine hochzuverlässige Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter bereitzustellen, die verhindern kann, dass während des Öffnens des Tintenbehälters Tinte aus der Tintenauslassöffnung des Tintenbehälters spritzt und doch von jedermann leicht entfernt werden kann, und ferner ein Verfahren zum Öffnen eines Flüssigkeitsbehälters, der mit einer derartigen Ummantelung versehen ist, zu bieten.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind ein Dichtungsaufbau und ein Flüssigkeitsbehälter, wie in Anspruch 1 beansprucht, bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind ein Öffnungsverfahren zum Öffnen eines Dichtungsaufbaus und ein Behälter, wie in Anspruch 9 beansprucht, bereitgestellt.
  • Ein Flüssigkeitsbehälter, der mit der vorstehend beschriebenen Dichtungsummantelung versehen ist, kann geöffnet werden, indem die nachfolgend beschriebenen Schritte befolgt werden.
  • Zunächst muss ein Anwender die Dichtungsummantelung abziehen, indem er ein Ende der Dichtungsummantelung auf dem Flüssigkeitsbehälter greift. Die Dichtungsummantelung haftet mit ihren zwei Haftabschnitten, die jeder einzeln auf beiden Seiten der Flüssigkeitsauslassöffnung hinsichtlich der Richtung, in der die Dichtungsummantelung zu entfernen ist, an dem Flüssigkeitsbehälter angeordnet sind. Somit wird zuerst ein (erster) der Haftabschnitte der Dichtungsummantelung abgezogen. Während dieser Abschnitt abgezogen wird, gestattet die Länge des ersten Haftabschnitts, was die Richtung betrifft, in der er abgezogen wird, dass ein Anwender das für ein Abziehen der Dichtungsummantelung erforderliche Maß an Muskelkraft erkennt, wodurch verhindert wird, dass die Dichtungsummantelung durch das Aufbringen eines Übermaßes an Kraft zu schnell abgezogen wird.
  • Am Ende des Abziehens des ersten Haftabschnitts verringert sich das Maß an Kraft, das zum Abziehen der Dichtungsummantelung erforderlich ist, plötzlich auf praktisch null. Doch der Anwender hat, wie vorstehend beschrieben, nicht ein Übermaß an Muskelkraft aufgeboten. Daher geschieht nicht, dass die Hand des Anwenders, die die Dichtungsummantelung greift, infolge des plötzlichen Abfalls des Widerstands sich ruckartig bewegt.
  • Der Abschnitt der Dichtungsummantelung, der der Flüssigkeitsauslassöffnung des Flüssigkeitsbehälters entspricht, ist nicht haftend. Somit wird am Ende des Abziehens des ersten Haftabschnitts die Flüssigkeitsauslassöffnung geöffnet. Wie vorstehend beschrieben, wird beim Vorgang des Abziehens des ersten Haftabschnitts die Dichtungsummantelung nicht abrupt abgezogen. Daher verspritzt die Flüssigkeit in oder haftend an der Flüssigkeitsauslassöffnung in dem Moment, in dem die Flüssigkeitsauslassöffnung geöffnet wird, nicht. Au ßerdem gibt der plötzliche Abfall des Widerstands, gegen den durch den Anwender die für das Abziehen der Ummantelung erforderliche Kraft ausgeübt wird, auf praktisch null dem Anwender das „Gefühl von Vollendung", dass die Flüssigkeitsauslassöffnung gerade geöffnet worden ist.
  • Darüber hinaus kann der wie vorstehend beschriebene Aufbau dieser Dichtungsummantelung auch verhindern, dass die Flüssigkeit auf der Dichtungsummantelung selbst spritzt, da der zweite Haftabschnitt der Dichtungsummantelung als das Abstoppmittel zum Verhindern, dass der Rest der Dichtungsummantelung abrupt in „einem schnellen Zug" abgezogen wird, funktioniert.
  • Ferner ist angestrebt, dass diese Dichtungsummantelung, die, wie vorstehend beschrieben, gebaut ist, eine Dichtungsvorrichtung aufweist, die so positioniert ist, dass, wenn die Dichtungsummantelung um einen Tintenbehälter herum angeordnet ist, sie den Flüssigkeitsspeicherabschnitt hermetisch abdichtet, und auch, dass hinsichtlich der spezifischen Richtung, in der die Dichtungsummantelung abzuziehen ist, der erste bzw. zweite Haftabschnitt der Dichtungsummantelung vor bzw. hinter dieser Dichtungsvorrichtung liegen.
  • Ferner ist angestrebt, dass bei einem Flüssigkeitsbehälter, der eine Belüftungsöffnung aufweist, die den Flüssigkeitsspeicherabschnitt mit der Umgebungsluft verbindet, die Belüftungsöffnung, was die spezifische Richtung betrifft, in der die Dichtungsummantelung abzuziehen ist, vor dem Dichtungselement liegt. Mit der Bereitstellung dieser baulichen Anordnung wird beim Abziehen der Dichtungsummantelung die Belüftungsöffnung offen sein, bevor die Flüssigkeitsauslassöffnung geöffnet wird. Daher kann, auch wenn es sich zufällig ergibt, dass der Innendruck des Flüssigkeitsbehälters infolge von Veränderungen in der Umgebungstemperatur höher geworden ist, verhindert werden, dass in dem Moment, in dem die Flüssigkeitsauslassöffnung geöffnet wird, Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsauslassöffnung spritzt.
  • Ferner kann der Flüssigkeitsbehälter, der mit der Dichtungsummantelung, wie vorstehend beschrieben, zu versehen ist, die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds aufweisen. Wenn der Flüssigkeitsbehälter eine rechtwinklige Parallelepipedform erhält, soll die Form flach sein, und die Flüssigkeitsauslassöffnung ist auf der Fläche, die nicht zu den größten Flächen zählt, positioniert. Ein derartiger Flüssigkeitsbehälter ist, was eine räumliche Auslastung betrifft, vorteilhaft, denn er nimmt, wenn er in zweien oder mehr parallel angeordnet ist, einen geringeren Umfang an Raum ein, verglichen mit einen Flüssigkeitsbehälter, der nicht die vorstehend beschriebene Form aufweist.
  • Es ist angestrebt, dass ein Flüssigkeitsbehälter, der, wie vorstehend beschrieben, geformt ist, mindestens quer über die Fläche mit der Tintenauslassöffnung und die anderen Flächen, die benachbart zur Fläche mit der Tintenauslassöffnung sind, mit der vorstehend beschriebenen Dichtungsummantelung bedeckt ist. Ferner entsprechen der erste und zweite Haftabschnitt der Dichtungsummantelung zum Abdecken dieses Flüssigkeitsbehälters in ihrer Position jeweils dem Paar Flüssigkeitsbehälterflächen, die benachbart zur Fläche mit der Flüssigkeitsauslassöffnung sind.
  • Ferner ist angestrebt, dass die Dichtungsummantelung so um den Tintenbehälter befestigt ist, dass der zweite Haftabschnitt der Dichtungsummantelung, d. h. der Haftabschnitt, der hinsichtlich der spezifischen Richtung, in der die Dichtungsummantelung abzuziehen ist, hinter der Flüssigkeitsaus lassöffnung positioniert ist, die Kante bedeckt, an der sich die Flüssigkeitsbehälterfläche mit der Flüssigkeitsauslassöffnung mit der dazu benachbarten Flüssigkeitsbehälterfläche schneidet. Mit der Bereitstellung dieser baulichen Anordnung ist möglich zu bewirken, dass der zweite Haftabschnitt sofort nach dem Öffnen der Tintenauslassöffnung als das vorstehend beschriebene Abstoppmittel funktioniert. Ferner ist, um zu bewirken, dass der zweite Haftabschnitt so schnell wie möglich nach dem Öffnen der Flüssigkeitsauslassöffnung als das Abstoppmittel funktioniert, angestrebt, dass die Flüssigkeitsauslassöffnung nahe an der Flüssigkeitsbehälterfläche angeordnet ist, die in ihrer Position dem zweiten Haftabschnitt der Dichtungsummantelung entspricht.
  • Ferner ist angestrebt, dass der Flüssigkeitsbehälter ein Dichtungselement zum Abdichten der Belüftungsöffnung, die den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters mit der Umgebungsluft verbindet, aufweist. Dieses Dichtungselement kann ein integraler Bestandteil der Dichtungsummantelung sein. Wenn es als ein integraler Bestandteil der Dichtungsummantelung ausgebildet ist, ist angestrebt, dass die Dichtungsummantelung mit einem Paar parallel geschnittenen Perforationen jeweils an den zwei Seiten des Dichtungselements, was die Richtung, in der die Dichtungsummantelung abgezogen wird, betrifft, versehen ist.
  • Was das Material für die Dichtungsummantelung betrifft, kann eine Folienschicht, vorzugsweise eine thermisch schrumpffähige Folienschicht, verwendet werden. Die Dichtungsummantelung kann vollständig um einen Flüssigkeitsbehälter herum gewickelt sein; sie kann die Form eines endlosen Bands haben. Ferner kann sie aus elastischem Material gebildet sein.
  • Was das Mittel zum Anfügen der Dichtungsummantelung an einen Flüssigkeitsbehälter betrifft, so können Kleben oder thermisches Schweißen eingesetzt werden.
  • Als die vorstehend beschriebene Dichtungsvorrichtung kann eine Kappe verwendet werden. Wenn eine Kappe als die Dichtungsvorrichtung verwendet ist, ist der Dichtungsabschnitt der Kappe aus einem elastischen Stoff oder Elastomer gebildet.
  • Der Haftabschnitt einer Dichtungsummantelung, der an einem Flüssigkeitsbehälter haftet, und die Vorrichtung zum Auftrennen der Dichtungsummantelung können einzeln auf den gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Tintenauslassöffnung angeordnet sein. Eine derartige Gestaltung kann ebenfalls die vorstehend beschriebenen Ziele der vorliegenden Erfindung erreichen.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Anbetracht der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen sichtbar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Zeichnung zur Veranschaulichung des Gesamtaufbaus der ersten Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 1(a) und 1(b) davon eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht von vorn darstellen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Tintenbehälters in 1 auf einer Ebene, die parallel zur größten Wand des Tintenbehälters ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Dichtungsummantelung zum Abdichten des Tintenbehälters in 1.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Tintenauslassöffnung des Tintenbehälters und die Kappe dazu zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Tintenauslassöffnung und der Kappe auf der Tintenauslassöffnung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tintenbehälters in 1 zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Abziehen der Dichtungsummantelung von dem Tintenbehälter in 1, wobei 1(a) dem Tintenbehälter vor dem Öffnen der Tintenauslassöffnung des Tintenbehälters entspricht; 1(b) dem Tintenbehälter nach dem Entfernen der Dichtungsummantelung entspricht; 1(c) dem Tintenbehälter sofort nach dem Beginn des Abziehens des in 1 gezeigten ersten Haftabschnitts entspricht und 1(d) dem Tintenbehälter während des fortgeschrittenen Stadiums des Abziehens des Haftabschnitts der Dichtungsummantelung entspricht.
  • 6 zeigt eine Draufsicht von vorn des Tintenbehälters in 1 während des Öffnens seiner Tintenauslassöffnung.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 7(a) den Tintenbehälter nach seinem Öffnen zeigt und 7(b) den Tintenbehälter zeigt, dessen Tintenauslassöffnung mit der Dichtungsummantelung abgedichtet ist.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung, dessen Tintenauslassöffnung mit der Dichtungsummantelung abgedichtet ist.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht der Tintenauslassöffnung eines Tintenbehälters gemäß dem Stand der Technik zur Veranschaulichung der Ursachen des Spritzens von Tinte, das eintritt, wenn der Tintenbehälter geöffnet wird.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht der Tintenauslassöffnung eines Tintenbehälters gemäß dem Stand der Technik zur Veranschaulichung der Ursachen des Spritzens von Tinte, das eintritt, wenn der Tintenbehälter geöffnet wird.
  • 11 zeigt eine Draufsicht der Kappe und deren Umgebung eines Beispiels eines Tintenbehälters gemäß dem Stand der Technik zur Veranschaulichung einer baulichen Anordnung, bei welcher die Kappe als die Vorrichtung zum Öffnen des Tintenbehälters verwendet ist.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tintenbehälters in 1 zur Veranschaulichung des Haftabschnitts der Dichtungsummantelung.
  • 13 zeigt eine Draufsicht von vorn des Tintenbehälters in 1, wobei 13(a) den Tintenbehälter zeigt, nachdem der erste Haftabschnitt der Dichtungsummantelung, so weit er konnte, in der Richtung, die parallel zur Flüssigkeitsbehälterfläche ist, die in ihrer Position dem ersten Haftabschnitt entspricht, abgezogen worden ist, und 13(b) den Tintenbehälter zeigt, nachdem die Dichtungsummantelung in der Richtung abgezogen worden ist, die nicht parallel zu ihr ist.
  • 14 zeigt eine Zeichnung der vierten Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 14(a) und 14(b) eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht von vorn sind.
  • 15 zeigt eine Zeichnung der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 15(a), 15(b), 15(c) und 15(d) eine perspektivische Ansicht, Seitenansicht, Vorderansicht bzw. vergrößerte Ansicht des Einschnittabstands-Änderungspunkts und seiner Umgegend einer der zwei Perforationen, an dem der Einschnittabstand der Perforation geändert wird, zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Ausführungsform 1)
  • 1 zeigt eine Zeichnung zur Veranschaulichung des Gesamtaufbaus der ersten Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 1(a) und 1(b) eine perspektivische Ansicht bzw. eine Vorderansicht des Behälters zeigen.
  • Der Tintenbehälter 100 in 1 weist auf: einen eigentlichen Tintenbehälter 101 zum Vorhalten von Tinte; eine Tintenauslassöffnung 102, durch die Tinte nach außen ausgespeist wird (z. B. zu einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf); eine Belüftungsöffnung 104, durch welche Luft eingeleitet oder ausgestoßen wird; ein Dichtungselement 105 zum Abdichten der Belüftungsöffnung 104 und eine Dichtungsummantelung 103 zum Abdecken der Gesamtheit des eigentlichen Tintenbehälters 101 als auch der Tintenauslassöffnung 102. Die Dichtungsummantelung 103 weist eine Kappe 121 zum Abdichten der Tintenauslassöffnung 102 und ein umhüllendes Element 120, das den eigentlichen Tintenbehälter 101 als auch die Kappe 121 umhüllt, auf. Das Dichtungselement 105 kann ein integraler Bestandteil des umhüllenden Elements 120 sein. Ferner weist das umhüllende Element 120 einen ersten und zweiten Abschnitt 110 bzw. 111 auf, die mit einem Haftmaterial beschichtet sind, die hier nachfolgend als erster und zweiter Haftabschnitt bezeichnet werden (1(b)).
  • Übrigens ist in 11, um den Aufbau des Tintenbehälters 100 zu zeigen, das umhüllende Element 120 als ein transparentes Element dargestellt, und sind die Haftabschnitte 110 und 111 schraffiert.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des eigentlichen Tintenbehälters 101 auf einer Ebene, die parallel zu dessen größter Wand ist. Wie aus dieser Zeichnung hervorgeht, weist der eigentliche Tintenbehälter 101 die Form eines Parallelepipeds auf und ist relativ flach. Der Innenraum (Flüssigkeitsspeicherabschnitt) weist zwei Kammern auf: eine Kammer 130, in welcher das Unterdruck erzeugende Element gehalten ist, und eine Tintenspeicherkammer 131, die neben der Kammer 130, die das Unterdruck erzeugende Element hält, befindlich ist. Das Unterdruck erzeugende Element absorbiert durch Erzeugung von Unterdruck Tinte und hält sie vor, und die Tintenspeicherkammer 131 enthält Tinte.
  • Die Trennwand, die die Kammer 130, die das Unterdruck erzeugenden Element hält, von der Tintenspeicherkammer 131 trennt, weist einen Durchgang auf, durch den die zwei Kammern miteinander in Verbindung sind und der an dem Rand der Kammer 130, die das Unterdruck erzeugende Element hält, gleich neben der unteren Wand des eigentlichen Tintenbehälters 101 befindlich ist. Die Kammer 130, die das Unterdruck erzeugende Element hält, weist die Tintenauslassöffnung 120 und die Belüftungsöffnung 104 auf. Die Tintenauslassöffnung 120 ist an deren unterer Wand angeordnet. Die Belüftungsöffnung 104 ist der Durchlass zwischen dem Innenraum des eigentlichen Tintenbehälters 101 und der Umgebungsluft und ist in dem Deckenabschnitt der Kammer 130, die das Unterdruckerzeugungselement hält, befindlich. Die Tintenauslassöffnung 102 ist mit einem zusammengedrückten Element 133 als ein Tintensaugelement gefüllt, damit effizient Tinte in das Tin tenzuführrohr, das zu dem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf führt, gesaugt wird.
  • Nachstehend erfolgt mit Bezug auf 2(b) die Beschreibung des Tintenzuführsystems des Tintenbehälters 100.
  • Wenn der Tintenbehälter 100 in eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung (nicht gezeigt) eingebaut wird, dringt das Tintensaugrohr 200 der Hauptbaugruppe der Bilderzeugungsvorrichtung in die Tintenauslassöffnung 102 ein, wobei es auf das zusammengedrückte Element 133 drückt. Einige der Tintensaugrohre 200 weisen einen Filter 201, der an der Öffnung des Tintensaugrohrs 200 befestigt ist, auf, wie in der Zeichnung gezeigt. Dann wird, wenn die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung betätigt wird, Tinte aus dem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf (nicht gezeigt) ausgestoßen, was eine solche Kraft erzeugt, die Tinte aus dem eigentlichen Tintenbehälter 101 saugt. Demzufolge wird die Tinte in der Tintenspeicherkammer 131 in die Kammer 130, die das Unterdruck erzeugende Element enthält, gezogen und dann durch das Unterdruck erzeugende Element 132 weiter in das Tintenzuführrohr 200 gezogen, wodurch sie dem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf zugeführt wird. Folglich fällt der Innendruck der Tintenspeicherkammer 131 ab, was einen Druckunterschied zwischen der Tintenspeicherkammer 131 und der Kammer 130, die das Unterdruckerzeugungselement enthält, schafft. Dieser Druckunterschied erhöht sich zeitweilig, wenn die Tinte dem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf infolge seiner Aufzeichnungsoperation kontinuierlich zugeführt wird. Doch da die Kammer 130, die das Unterdruck erzeugende Element hält, die Belüftungsöffnung 104 aufweist, durch welche die Kammer 130, die das Unterdruck erzeugende Element enthält, zur Umgebung hin offen ist, dringt durch die Kammer 130, die das Unterdruck erzeugende Element enthält, Umgebungsluft in die Tintenspei cherkammer 131 ein, die den Druckunterschied zwischen der Tintenspeicherkammer 131 und der Kammer 130, die das Unterdruck erzeugende Element hält, aufhebt. Während des Bilderzeugungsvorgangs wird die Schaffung und Neutralisierung des Druckunterschieds wiederholt, was ermöglicht, dass dem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf die Tinte gleichmäßig zugeführt wird.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Dichtungselements 105 zum Abdichten der Belüftungsöffnung 104.
  • Die Belüftungsöffnung 104 befindet sich in der Wand des eigentlichen Tintenbehälters 101, die der Wand des eigentlichen Tintenbehälters 101 mit der Tintenauslassöffnung 102 gegenüberliegt. Sie ist unmittelbar angrenzend an das Unterdruck erzeugende Element 132 geöffnet. Das Dichtungselement 105 zum Abdichten der Belüftungsöffnung 104 weist die Form eines Stücks Folie auf und befindet sich auf der Wand des eigentlichen Tintenbehälters 101, die die Belüftungsöffnung 104 aufweist, wobei es so daran angeklebt ist, dass es die Belüftungsöffnung 104 abdichtet. Das Dichtungselement 105 muss von dem eigentlichen Tintenbehälter 101 ab sein, wenn der Tintenbehälter 100 in die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung (nicht gezeigt) eingebaut wird. Daher ist das Dichtungselement 105 an dem eigentlichen Tintenbehälter 101 unter Verwendung eines solchen Haftmittels oder Verfahrens zum Schweißen befestigt, was ermöglicht, dass es, wenn erforderlich, von dem eigentlichen Tintenbehälter 101 abgezogen werden kann.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Dichtungsummantelung 103 zum Abdichten des eigentlichen Tintenbehälters 101, wie in 1 gezeigt. Die schraffierten Abschnitte in der Zeichnung stellen die Abschnitte der Dichtungsummante lung 103 dar, mit welchen die Dichtungsummantelung 103 an dem eigentlichen Tintenbehälter 101 befestigt ist. Die Dichtungsummantelung 103 weist die Form eines endlosen Bands oder Streifens, wie in 3 gezeigt, auf. Wie vorstehend beschrieben, weist die Dichtungsummantelung 103 die Kappe 121 und den umhüllenden Bandabschnitt 120 auf. Mit Hinweis auf 1 ist die Kappe 121 so positioniert, dass sie um die Tintenauslassöffnung 102 des eigentlichen Tintenbehälters 101 passt, wenn der eigentliche Tintenbehälter 101 mit der Dichtungsummantelung 103 umhüllt ist. Das Material für die Kappe 121 ist verschieden von dem Material für den umhüllenden Bandabschnitt 120. Die Kappe 121 ist ein Element, das auf die Tintenauslassöffnung 102 gedrückt wird, um den eigentlichen Tintenbehälter 101 abzudichten. Daher ist ein leicht biegsames Elastomer als das Material für die Kappe 121 erwünscht.
  • Die Kappe 121 dieser Ausführungsform ist aus zwei Materialien gebildet. D. h. der Abschnitt der Kappe 121, der in Kontakt mit der Tintenauslassöffnung 102 zum Abdichten des eigentlichen Tintenbehälters 101 gebracht wird, ist aus einem Elastomer gebildet, während der Abschnitt der Kappe 121, der den aus einem Elastomer gebildeten Abschnitt umgibt, aus Polypropylen gebildet ist (4).
  • Mit Hinweis auf 3 ist die Kappe 121 an dem umhüllenden Bandabschnitt 120 befestigt. Was das Verfahren zur Befestigung der Kappe 121 an dem umhüllenden Bandabschnitt 120 betrifft, ist der Polypropylenabschnitt der Kappe 121, der den Elastomerabschnitt der Kappe 121 umgibt, an dem umhüllenden Bandabschnitt 120 angeklebt oder angeschweißt. Wenngleich der umhüllende Bandabschnitt 120 und die Kappe 121 dieser Ausführungsform durch Schweißen oder unter Verwendung eines Haftmittels zusammengehalten sind, gibt es absolut kein Pro blem, wenn auch ein anderes Mittel als Schweißen oder Kleben, um den umhüllenden Bandabschnitt 120 und die Kappe 121 zusammenzuhalten, verwendet wird, sofern es sichert, dass die Kappe 121 durch den umhüllenden Bandabschnitt 120 sicher gehalten bleibt.
  • Der umhüllende Bandabschnitt 120 muss nicht nur imstande sein, die Gesamtheit des eigentlichen Tintenbehälters 101 vollständig zu umhüllen, während er die Kappe gegen die Tintenauslassöffnung 102, wie in 1 gezeigt, gedrückt halten kann, sondern er muss auch imstande sein, die Kappe 121 an der Tintenauslassöffnung 102 zu halten. In Anbetracht dieser Tatsache ist angestrebt, dass das Material für den umhüllenden Bandabschnitt 120 eine solche Folie ist, die thermisch geschrumpft werden kann, um der Außenkontur des eigentlichen Tintenbehälters 101 zu entsprechen. Offensichtlich kann der umhüllende Bandabschnitt 120 ein Band aus Folie sein, dessen eines Ende so an das andere angeschweißt sein kann, dass es, nachdem es um den eigentlichen Tintenbehälter 101 gehüllt ist, so dass die Kappe 121 abgedeckt ist und durch den umhüllenden Bandabschnitt 120 festgehalten ist, ein endloses Band bildet.
  • Mit Hinweis auf 1 und 3 bildet das Dichtungselement 105 einen integralen Bestandteil des umhüllenden Bandabschnitts 120, der sich in Gegenüberlage der Wand des eigentlichen Tintenbehälters 101 mit der Belüftungsöffnung 104 befindet. Das Dichtungselement 105 unterscheidet sich von dem Rest des umhüllenden Bandabschnitts 120 durch zwei gerade Perforationslinien 115, die parallel zueinander sind. Mit der Bereitstellung dieser baulichen Anordnung kann der umhüllende Bandabschnitt 120 durch einfaches Hochziehen des Dichtungselements 105 leicht abgezogen werden, was die Belüftungsöffnung 104 als auch die Tintenauslassöffnung freigibt. In an deren Worten, die Belüftungsöffnung 104 und die Tintenauslassöffnung 102 können durch eine einzige Aktion freigelegt werden.
  • Der umhüllende Bandabschnitt 120 ist an dem eigentlichen Tintenbehälter 101 durch die zwei Haftabschnitte des umhüllenden Bandabschnitts 120, d. h. durch den ersten und zweiten Haftabschnitt, die jeweils den zwei Seitenflächen des eigentlichen Tintenbehälters 101 entsprechen, zwischen denen die Fläche des Tintenbehälters 101 mit der Tintenauslassöffnung 102 befindlich ist (Flächen, die benachbart zur Fläche mit der Tintenauslassöffnung sind), befestigt. Da dieser erste und zweite Abschnitt beim Entfernen des umhüllenden Bandabschnitts 120 von dem eigentlichen Tintenbehälter 101 ablösbar sein müssen, sind sie an den eigentlichen Tintenbehälter 101 angeklebt oder angeschweißt.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Verfahrens zum Abdecken des eigentlichen Tintenbehälters 101 einschließlich der Tintenauslassöffnung mit der Dichtungsummantelung 103.
  • Der umhüllende Bandabschnitt 120 der Dichtungsummantelung 103 weist die Form eines Zylinders auf, der im Umfang größer als der Abschnitt des eigentlichen Tintenbehälters 101 ist, der durch den umhüllenden Bandabschnitt 120 zu umhüllen ist. Um den eigentlichen Tintenbehälter 101 mit der Dichtungsummantelung 103 zu umhüllen, wird der eigentliche Tintenbehälter 101 ins Innere des umhüllenden Bandabschnitts 120 gestellt. Dann werden der eigentliche Tintenbehälter 101 und die Dichtungsummantelung 103 im Verhältnis zueinander so positioniert, dass die Kappe 121 in Kontakt mit der Tintenauslassöffnung 102 kommt. Dann wird die Kappe 121 unter Verwendung einer Spannvorrichtung (nicht gezeigt), deren Aufbau frei wählbar ist, solang sie nicht den Elastomerabschnitt 121a der Kappe 121 beschädigt, auf die Tintenauslassöffnung 102 gedrückt gehalten.
  • Danach werden der erste und zweite Haftabschnitt 110 und 111, die mit einem Haftmittel beschichtet sind, auf die entsprechenden seitlichen Oberflächen des eigentlichen Tintenbehälters 101 gedrückt, damit der erste und zweite Haftabschnitt 110 und 111 daran haften. Während dieses Vorgangs muss Aufmerksamkeit darauf gelegt werden, dass keine Luft zwischen den Haftabschnitten 110 und 111 und den entsprechenden Oberflächen des eigentlichen Tintenbehälters 101 verbleibt. Nachfolgend wird, während die Kappe 121 mit der vorstehend beschriebenen Spannvorrichtung auf die Tintenauslassöffnung 102 gedrückt gehalten wird, der umhüllende Bandabschnitt 120, der aus schrumpffähiger Folie gebildet ist, thermisch geschrumpft, bis die Dichtungsummantelung 103 eng genug der Außenkontur des eigentlichen Tintenbehälters 101 entspricht, damit die sich ergebende Zugkraft der Dichtungsummantelung 103 die Tintenauslassöffnung durch die Kappe 121 abgedichtet halten kann. Danach wird der eigentliche Tintenbehälter 101 von der Spannvorrichtung freigegeben, was den Vorgang zum Abdecken des eigentlichen Tintenbehälters 101 mit der Dichtungsummantelung 103 beendet. 1 zeigt den Tintenbehälter 100 nach Abschluss dieses Vorgangs.
  • Nachstehend erfolgt mit Bezug auf 4 die Beschreibung des Verhältnisses zwischen der Tintenauslassöffnung 102 und der Kappe 121 nach dem thermischen Schrumpfen der Dichtungsummantelung 103. 4 zeigt eine Schnittansicht der Tintenauslassöffnung 102 und der Kappe 121 auf der Tintenauslassöffnung 102, um zu demonstrieren, wie die Tintenauslassöffnung 102 durch die Kappe 121 abgedichtet gehalten wird. In dieser Zeichnung weist der eigentliche Tintenbehälter 101 einen zylindrischen Abschnitt 150 auf, der von dem Rand der Tintenauslassöffnung 102 in einer Weise hervorsteht, dass er die Tintenauslassöffnung umgibt. Der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 150 ist etwa der gleiche wie der Durchmesser der Tintenauslassöffnung 102. Die Endoberfläche des zylindrischen Abschnitts 150 weist einen Vorsprung 151 auf, und der Elastomerabschnitt 121a der Kappe 121, mit dem die Halsrippe 150 den Kontakt herstellt, weist eine Nut 125 mit einem V-förmigen Querschnitt (die hier nachfolgend einfach als V-förmige Nut bezeichnet wird) auf, in die der Vorsprung 151 des zylindrischen Abschnitts 150 passt.
  • Mit Hinweis auf 4 dringt, wenn der Vorsprung 151 in die V-förmige Nut 125 gedrückt wird, der Vorsprung in die V-förmige Nut ein, wobei er auf den Elastomerabschnitt 121 drückt, als ob er die Nut 125 aufdehnt. Daher passt sich die schräge Oberfläche der V-förmigen Nut 125 der Kontur des Vorsprungs 151 an, wenn der Vorsprung 151 in die V-förmige Nut 125 hineingeht, was zwischen dem Vorsprung 151 und der schrägen Oberfläche der V-förmigen Nut 125 luftdicht abdichtet. Demzufolge ist die Tintenauslassöffnung 102 luftdicht abgedichtet.
  • Nachstehend erfolgt mit Bezug auf 5(a)5(d) und 6 die Beschreibung eines der Hauptziele der vorliegenden Erfindung, d. h. eines Verfahrens zum Öffnen eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung. 5(a) zeigt eine perspektivische Ansicht eines Tintenbehälters 100 gemäß der vorliegenden Erfindung vor dem Öffnen der Tintenauslassöffnung 102; 5(b) eine perspektivische Ansicht desselben während der Entfernung des Dichtungselements 105; 5(c) eine perspektivische Ansicht des Tintenbehälters kurz nach dem Beginn des Abziehens des ersten Haftabschnitts 110 des umhüllenden Bandabschnitts 120; und 5(d) zeigt eine perspektivische Ansicht desselben während des fortgeschrit tenen Stadiums des Abziehens des ersten Haftabschnitts 110 des umhüllenden Bandabschnitts. 6 zeigt eine Draufsicht von vorn des Tintenbehälters 100 gemäß der vorliegenden Erfindung während des Öffnens der Tintenauslassöffnung 102.
  • Diese Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der folgenden Reihenfolge zu öffnen. Zunächst ist das Dichtungselement 105, das die Belüftungsöffnung 104 abdeckt, zu entfernen, um die Belüftungsöffnung 104 freizulegen. Dieser Vorgang ist aus dem folgenden Grund zuerst auszuführen. Der Innendruck des eigentlichen Tintenbehälters 101 wird auf Grund von Veränderungen in den Umgebungsfaktoren, z. B. der Temperatur, manchmal höher als der Umgebungsdruck. Daher ist es möglich, dass Tinte aus den nicht abgedichteten Öffnungen des eigentlichen Tintenbehälters 101 herausspritzt, wenn der eigentliche Tintenbehälter 101 geöffnet wird. Diese Möglichkeit ist größer, wenn die Tintenauslassöffnungsseite des eigentlichen Tintenbehälters 101, wo der Tintengehalt in dem Unterdruckerzeugungselement 132 in dem eigentlichen Tintenbehälter 101 größer als in dem Rest des Unterdruckerzeugungselements 132 ist, zuerst geöffnet wird, als wenn die Belüftungsöffnungsseite des eigentlichen Tintenbehälters 101, wo der Tintengehalt in dem Unterdruckerzeugungselement 132 (2) in dem eigentlichen Tintenbehälter 101 geringer als in dem Rest des Unterdruckerzeugungselements 132 ist, zuerst geöffnet wird. Deshalb muss das Dichtungselement 105, das die Belüftungsöffnung 104 abdeckt, zuerst entfernt werden.
  • Zunächst entfernt ein Anwender das Dichtungselement 105, indem er die der Lasche 112 (5(a)) der Dichtungsummantelung 103, die sich über der entsprechenden seitlichen Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 hinaus erstreckt, ergreift. Da das Paar gerader Perforationen 115 zur Erleichte rung des Entfernens des Dichtungselements 105 an der Grenze zwischen dem Dichtungselement 105 und dem Rest der Dichtungsummantelung 103 liegt, ist es für den Anwender leicht, die Dichtungsummantelung 103 zu ziehen, um das Dichtungselement 105 zu entfernen. Indem er die Perforationen findet, kann sich der Anwender versichern, ob die Richtung, in der der Anwender dabei ist, das Dichtungselement 105 abzuziehen, richtig oder falsch ist. Wenn das Dichtungselement 105 durch den Anwender in der Richtung, die durch ein Pfeilzeichen A in der Zeichnung angegeben ist, gezogen wird, wird nicht nur das Dichtungselement 105 von dem eigentlichen Tintenbehälter 101 getrennt sondern auch der Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen 115 entfernt. Mit dem Entfernen des Dichtungselements 105 wird die Belüftungsöffnung 104 freigelegt. Ferner gibt die Entfernung des Abschnitts der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen 115 der Dichtungsummantelung 103 einen U-förmigen Querschnitt, gesehen von der Richtung parallel zu ihrer Oberfläche.
  • Es ist übrigens erwünscht, dass die Lasche 112 des Dichtungselements 105 mit einer klaren Markierung versehen ist, damit ein Anwender das Vorhandensein der Lasche 112 erkennen kann.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Abziehens der Dichtungsummantelung 103. Beim Entfernen des Dichtungselements 105 bleibt die Dichtungsummantelung 103 an dem eigentlichen Tintenbehälter 101 befestigt, wobei sie sich in Übereinstimmung mit der Außenkontur des eigentlichen Tintenbehälters 101 befindet und weshalb der vorstehend erwähnte U-förmige Querschnitt aufrechterhalten bleibt (5(b)). Der Anwender muss die Dichtungsummantelung 103 durch Ergreifen eines der Enden der Dichtungsummantelung 103, die an den zwei O berflächen des eigentlichen Tintenbehälters 101, die einander gegenüberliegen, wobei die Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 mit der Tintenauslassöffnung 102 zwischen ihnen vorhanden ist, haften geblieben sind, abziehen. Was die Breitenrichtung der Dichtungsummantelung 103 betrifft, haften der erste Haftabschnitt 110 der Dichtungsummantelung 103 (1(b)) und der zweite Haftabschnitt 111 der Dichtungsummantelung 103 an der in Bezug auf den eigentlichen Tintenbehälter 101 (1(b)) gegenüberliegenden Seite jeweils von einer Kante zur anderen an dem eigentlichen Tintenbehälter 101. Doch was die Längsrichtung der Dichtungsummantelung 103 betrifft, waren die Abschnitte der Dichtungsummantelung 103, die gleich neben den vorstehend erwähnten Perforationen 115 liegen, nicht haftend ausgeführt. Diese Abschnitte der Dichtungsummantelung 103 bilden die Lasche 116 zum Ergreifen der Dichtungsummantelung, um die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen. Diese Ausführungsform eines Tintenbehälters, d. h. des Tintenbehälters 100, ist so gebaut, dass es nicht notwendig ist, dass die Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen ist, klar angegeben ist; die Dichtungsummantelung 103 kann von beiden Enden aus abgezogen werden. Der Einfachheit der Beschreibung wegen ist die Uhrzeigerrichtung als die richtige Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen ist, angenommen.
  • Der erste Haftabschnitt 110 (1(b)) und der zweite Haftabschnitt 111 auf der in Bezug auf den eigentlichen Tintenbehälter 101 gegenüberliegenden Seite (1(b)) haften hinsichtlich der Breitenrichtung der Dichtungsummantelung 103 von einer Kante zur anderen, was es schwierig macht, die Dichtungsummantelung 103 ohne Verwendung der Lasche 112 abzuziehen und weshalb der Anwender gezwungen ist, die Dichtungsummantelung 103 zu entfernen, indem er vor allem die durch die vorliegende Erfindung definierte Lasche 112 nutzt.
  • Um die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen, ist zuerst der Haftabschnitt 110 in der Richtung, die durch ein Pfeilzeichen B, wie in 5(c) gezeigt, angegeben ist, zu ziehen. Ein Anwender muss wissen, dass die Dichtungsummantelung 103 allmählich abgezogen werden muss statt abrupt, da der erste Haftabschnitt 110 an die Oberfläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 über eine wesentlich Länge, was die Längsrichtung der Dichtungsummantelung 103 betrifft, angeklebt ist. Wenn der Anwender den ersten Haftabschnitt 110 allmählich abzieht, kann der Anwender das geeignete Maß an Kraft (Zug), das erforderlich ist, um die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen, erkennen, was ihn davon abhält, ein Übermaß an Kraft für ein abruptes Abziehen der Dichtungsummantelung 103 anzuwenden.
  • Wenn der erste Haftabschnitt 110 allmählich bis zu seinen unteren Kanten abgezogen ist, endet das Abziehen des ersten Haftabschnitts 110. In dem Moment, in dem das Abziehen des ersten Haftabschnitts 110 aufhört, wird die Haftstärke zwischen dem ersten Haftabschnitt 110 und der entsprechenden Oberfläche des eigentlichen Tintenbehälters 101, gegen die durch den Anwender eine Kraft zum Abziehen der Dichtungsummantelung 103 aufgebracht wird, null. Folglich kann ohne die Voraussicht des Endes des Abziehens der Dichtungsummantelung 103 die Hand des Anwenders in dem Moment, in dem das Abziehen des ersten Haftabschnitts 110 endet, jäh in der Richtung, die durch das Pfeilzeichen B angegeben ist, ausrücken. Dieses Problem, dass die Hand des Anwenders, die die Dichtungsummantelung 103 ergreift, abrupt in Pfeilrichtung ausrückt, kann dadurch verhindert werden, dass das Maß an Haftkraft zwischen dem ersten Haftabschnitt 110 und der entsprechenden Wand des eigentlichen Tintenbehälters 101 reguliert wird.
  • Mit Hinweis auf 6 wird nach Abschluss des Abziehens des ersten Haftabschnitts 110 die Kappe 121, die durch die Dichtungsummantelung 103 in der Position gehalten war, in der sie die Tintenauslassöffnung 102 abdichtet, von der Tintenauslassöffnung 102 in einer Weise entfernt, dass eine Drehung um die Kante (Drehpunkt C in 6) des zweiten Haftabschnitts 111, die der Tintenauslassöffnung 102 am nächsten ist, erfolgt, wobei die Tintenauslassöffnung 102 geöffnet wird. Wie vorstehend beschrieben, bleibt während dieses Vorgangs des Entfernens der Kappe 121 die Bewegung der Hand des Anwenders gut kontrolliert, d. h. die Hand des Anwenders bewegt sich nicht ruckartig. Daher tritt das Phänomen, dass die Tinte, statt an der Tintenauslassöffnung 102 und/oder der Kappe 121 haften zu bleiben, zwischen der Tintenauslassöffnung 102 und der Kappe 121 spritzt, wenn sie durch die plötzliche Bewegung der Dichtungsummantelung 103, die durch die ruckartige Bewegung der Hand des Anwenders verursacht ist, eine Beschleunigung erfährt, nicht auf. Ferner ermöglicht die plötzliche Reduktion der Kraft, die notwendig ist, um die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen, auf null, dass der Anwender den Abschluss des Öffnens der Tintenauslassöffnung 102 fühlt.
  • Ferner funktioniert, wenn dieses Öffnungsverfahren verwendet wird, der zweite Haftabschnitt 111 als das Abstoppmittel für ein Verhindern des abrupten Abziehens der Dichtungsummantelung 103, d. h. der Ursache des Spritzens der Tinte auf der Dichtungsoberfläche der Kappe 121, womit verhindert ist, dass die Tinte auf der Dichtungsoberfläche des Kappe 121 verspritzt wird. Mit Hinweis auf 6 ist, mit der Absicht zu bewirken, dass das Abstoppmittel oder der zweite Haftabschnitt funktionieren, sobald die Tintenauslassöffnung geöffnet ist, erwünscht, dass die untere Kante des Haftabschnitts 111 mit der Kante zwischen der Fläche des eigentli chen Tintenbehälters 101, an der der zweite Haftabschnitt 111 haftet, und der Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101, die die Tintenauslassöffnung 102 aufweist, übereinstimmt. Ferner muss, in der Absicht zu bewirken, dass der zweite Haftabschnitt 111 so schnell wie möglich nach dem Öffnen der Tintenauslassöffnung 102 als das Abstoppmittel funktioniert, die Tintenauslassöffnung 102 angrenzend zur Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101, an der der Haftabschnitt 111 haftet, angeordnet sein. Ferner muss, um zu sichern, dass der zweite Haftabschnitt 111 die Abziehaktion abstoppt, die Haftkraft zwischen dem zweiten Haftabschnitt 111 und der entsprechenden Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 größer als die zwischen dem ersten Haftabschnitt 110 und der entsprechenden Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 sein. Solange der zweite Haftabschnitt 111 zuverlässig als das Abstoppmittel schnell nach dem Abschluss des Abziehens des ersten Haftabschnitts 110 funktioniert, wird die Kappe 121 eng an der Tintenauslassöffnung 102 gehalten, wobei sie fast direkt der Tintenauslassöffnung 102 gegenüberliegt. Wenn daher die Tinte von der Kappe 121 spritzt, fliegt die verspritzte Tinte in die Kappe 121, worin sie eingeschlossen wird, wodurch verhindert wird, dass sie über die Kappe 121 und die Dichtungsummantelung 103 hinaus spritzt. Um zu veranlassen, dass der zweite Haftabschnitt 111 effektiver als das Abstoppmittel funktioniert, ist diese Ausführungsform eines Tintenbehälters, oder der Tintenbehälter 100, so gestaltet worden, dass die Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103, unmittelbar bevor die Tintenauslassöffnung 102 anfängt, geöffnet zu werden, gezogen wird, praktisch senkrecht zur Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101, die die Tintenauslassöffnung 102 aufweist, wird. Dies geschieht aus dem folgenden Grund. In dem Moment, in dem das Abziehen des ersten Haftabschnitts 110 der Dichtungsummantelung 103 abgeschlossen wird, wandelt sich die Kraft, die zum Abziehen des ersten Haftabschnitts 110 aufgebracht wird, in eine solche Kraft, die in der Richtung wirkt, das sie den zweiten Haftabschnitt 111 schneidet. Daher wird die vorstehend beschriebene Gestaltung verwendet, um es ziemlich schwer zu machen, den zweiten Haftabschnitt 111 zu entfernen. Nachstehend erfolgt mit Bezug auf 13(a) und 13(b) die Beschreibung dessen, was eintritt, wenn der erste Haftabschnitt durch einen Anwender auf verschiedene Weisen abgezogen wird. 13(a) zeigt den Tintenbehälter 100, dessen Dichtungsummantelung 103, soweit sie sich strecken kann, in der Richtung, die durch ein Pfeilzeichen E angezeigt ist, die parallel zur Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 ist, an der der erste Haftabschnitt 110 einmal haftend war, gestreckt ist. 13(b) zeigt den Tintenbehälter 100, dessen Dichtungsummantelung 103 in der Richtung, die durch ein Pfeilzeichen F angegeben ist, die nicht parallel zur Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 ist, an der der erste Haftabschnitt 110 einmal haftend war, gezogen wird. Auch wenn die Dichtungsummantelung 103, wie in 13(a) oder 13(b) gezeigt, abgezogen wird, reguliert das Vorhandensein des zweiten Haftabschnitts 111, der als das Abstoppmittel funktioniert, den Abstand (l) von der Kappe 121 zur Tintenauslassöffnung 102. Wenn eine herkömmliche Dichtungsummantelung (Band) als Dichtungsvorrichtung verwendet wurde, wurde der Abstand zwischen der Kappe 121 und der Tintenauslassöffnung 102 nach dem Öffnen der Tintenauslassöffnung 102 nicht reguliert. Im Vergleich dazu kann, wenn eine Dichtungsummantelung 103 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die Strecke (l/t), um die die Kappe 121 von der Tintenauslassöffnung 102 pro Zeiteinheit (t) wegbewegt wird, wesentlich kleiner sein, was möglich macht, das Spritzen von Tinte zu verhindern.
  • Mit der Bereitstellung dieser baulichen Anordnung bei dieser Ausführungsform funktioniert, sollte Tinte spritzen, die Dichtungsummantelung 103 selbst als ein Tintenfänger, wodurch die auf Spritzen von Tinte zurückzuführende Verschmutzung minimiert wird.
  • Der zweite Haftabschnitt 111 der Dichtungsummantelung 103 ist nach dem Öffnen der Tintenauslassöffnung 102 abzuziehen. Der zweite Haftabschnitt 111 haftet ebenfalls, was die Längsrichtung der Dichtungsummantelung 103 betrifft, wie der erste Haftabschnitt 110 quer über einen wesentlichen Bereich an dem eigentlichen Tintenbehälter 101. Daher muss der Anwender die Dichtungsummantelung 103 allmählich abziehen, während er die Kraft fühlt, die zum Abziehen des zweiten Haftabschnitts 111 der Dichtungsummantelung 103 notwendig ist. Während dieses Vorgangs des Abziehens des zweiten Haftabschnitts 111 ist die Dichtungsoberfläche der Kappe 121, auf welcher Tinte vorhanden ist, zu sehen. Daher wird der Anwender erinnert, dass der Haftabschnitt 111 der Dichtungsummantelung 103 auch sorgfältig abgezogen werden muss, bis die Dichtungsummantelung 103 vollständig entfernt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform haften der erste und zweite Haftabschnitt 110 und 111 quer über den gesamten Bereich, was die Breitenrichtung der Dichtungsummantelung 103 betrifft, an dem eigentlichen Tintenbehälter 101. Doch um das Maß an Kraft, das in dem Anfangsstadium des Abziehens der Dichtungsummantelung 103 notwendig ist, zu reduzieren, können sie in einem unterschiedlichen Muster wie z. B. das, das in 12 gezeigt ist, haftend sein; der Einsatz eines solchen Musters verursacht überhaupt kein Problem.
  • Die Tätigkeiten, die von einem Anwender verlangt sind, um die Tintenauslassöffnung 102 dieser Ausführungsform der vor liegenden Erfindung, d. h. des Tintenbehälters 100, zu öffnen, sind nur, das Dichtungselement 105 abzuziehen und die Dichtungsummantelung 103, wie in 5(a)5(d) gezeigt, abzuziehen. Bei beiden Tätigkeiten ist alles, was verlangt ist, um sie abzuziehen, die Lasche oder den laschenartigen Abschnitt zu ergreifen und sie/ihn zu ziehen; in anderen Worten, jeder kann leicht die Tintenauslassöffnung 102 öffnen.
  • (Ausführungsform 2)
  • Nachstehend erfolgt mit Bezug auf 7 die Beschreibung der zweiten Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt die zweite Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung. 7(a) zeigt eine perspektivische Ansicht des Tintenbehälters im unabgedichteten Zustand, und 7(b) zeigt eine perspektivische Ansicht des Tintenbehälters, dessen Tintenauslassöffnung mit der Dichtungsummantelung abgedichtet ist.
  • Der Tintenbehälter 100, der so, wie in 7 dargestellt, gebaut ist, ist ein Tintenbehälter, der drei Tinten unterschiedlicher Farbe in seinem eigentlichen Tintenbehälter 101 aufnehmen kann, wobei er drei Tintenauslassöffnungen 102 aufweist. Der Tintenbehälter 100 hat drei Kammern, die durch Rippen abgeteilt sind. Jede Kammer ist mit einem Element zur Erzeugung von Unterdruck (2) ausgefüllt, das eine Tinte hält, die sich in der Farbe von den Tinten in den anderen Kammern unterscheidet. Der eigentliche Tintenbehälter 101 weist die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds auf und ist in der senkrechten Abmessung größer als in der horizontalen Abmessung, wie in 7 gezeigt.
  • Die Dichtungsummantelung 103 ist aus Gummi gebildet und U-förmig. Diese Ausführungsform eines Tintenbehälters 100 ist relativ flach, und die Dichtungsummantelung 102 bedeckt den Tintenbehälter 100 über die drei Flächen: die Fläche mit der Tintenauslassöffnung 102 und das größte Flächenpaar, das die Fläche mit der Tintenauslassöffnung 102 zwischen sich hält (Flächen, die zur Fläche mit der Tintenauslassöffnung benachbart sind). Die Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 gelegt ist, muss nicht auf die Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 dieser Ausführungsform gelegt ist, beschränkt sein; z. B. kann die Dichtungsummantelung 103 quer über die Fläche mit der Tintenauslassöffnung und dem anderen Paar Flächen als dem Paar größter Flächen, das zur Fläche mit der Tintenauslassöffnung benachbart ist, angeordnet sein. Die Dichtungsummantelung 103 weist einen ersten und zweiten Haftabschnitt 110 und 111 auf, die so positioniert sind, dass sie sich, wenn die Dichtungsummantelung 103 auf dem Tintenbehälter 100 angeordnet ist, auf dem Flächenpaar (größtem Paar) des eigentlichen Tintenbehälters 101, das zur Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 mit der Tintenauslassöffnung 102 benachbart ist, befinden. Der erste und zweite Haftabschnitt 110 und 111 sind an den entsprechenden Oberflächen des eigentlichen Tintenbehälters 101 angeklebt. Die Dichtungsummantelung 103 ist aus elastischem Gummi gebildet. Daher kann die Dichtungsummantelung 103 im gestreckten Zustand an dem eigentlichen Tintenbehälter 101 angeklebt sein, so dass die Tintenauslassöffnung 102 durch die Kappe 121 luftdicht abgedichtet ist. Auch wenn dieser Tintenbehälter 100 drei Tintenauslassöffnungen hat, können alle drei Tintenauslassöffnungen 102 mit einer einzigen Kappe 121 abgedichtet sein, ohne ein Problem zu verursachen. Das Verfahren zum Öffnen der Tintenauslassöffnungen 102 ist das gleiche wie das Verfahren zum Öffnen der Tintenauslassöffnung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung; die Dichtungsummantelung 103 ist in der Richtung abzuziehen, die durch ein Pfeilzeichen D in 7(b) angegeben ist.
  • Wie die erste Ausführungsform kann diese Ausführungsform das Phänomen, dass die Tinte zwischen der Tintenauslassöffnung 102 und der Kappe 121 spritzt, statt an der Tintenauslassöffnung 102 und/oder der Kappe 121 haften zu bleiben, wenn sie durch die plötzliche Bewegung der Dichtungsummantelung 103, die durch die ruckartige Bewegung der Hand des Anwenders verursacht ist, beschleunigt wird, verhindern. Ferner funktioniert der zweite Haftabschnitt 111 als das Abstoppmittel zum zeitweiligen Anhalten der Abziehtätigkeit des Anwenders, was daher verhindert, dass die Tinte auf der Abdichtoberfläche der Kappe 121 spritzt.
  • (Ausführungsform 3)
  • Nachstehend erfolgt mit Bezug auf 8 die Beschreibung der dritten Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, deren Tintenauslassöffnung mit der Dichtungsummantelung abgedichtet ist.
  • Der in 8 gezeigte Tintenbehälter 100 weist zwei Kammern auf: eine Tintenspeicherkammer und eine Lagerungskammer für ein Element zur Erzeugung von Unterdruck, die mit einem Unterdruckerzeugungselement ausgefüllt ist. Die Wand der Tintenspeicherkammer weist eine Tintenauslassöffnung (nicht gezeigt) auf, deren Öffnung mit einem Filter (nicht gezeigt) besetzt ist.
  • Die Dichtungsummantelung 103 ist aus Folie gebildet und U-förmig. Diese Ausführungsform eines Tintenbehälters 100 ist relativ flach, und die Dichtungsummantelung 103 bedeckt den Tintenbehälter 100 quer über die drei Flächen: die Fläche mit der Tintenauslassöffnung 102 und das größte Flächenpaar (Flächen, die benachbart zur Fläche mit der Tintenauslassöffnung sind), das die Fläche, die die Tintenauslassöffnung 102 aufweist, zwischen sich hält. Jede Fläche des größten Flächenpaars weist eine Stufe auf. Die Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 auf dem eigentlichen Tintenbehälter 101 angeordnet ist, muss nicht auf die Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 dieser Ausführungsform angeordnet ist, beschränkt sein; z. B. kann die Dichtungsummantelung 103 quer über die Oberfläche mit der Tintenauslassöffnung und das andere Paar als das größte Flächenpaar, das zur Fläche mit der Tintenauslassöffnung benachbart ist, angeordnet sein. Die Dichtungsummantelung 103 weist einen ersten und zweiten Haftabschnitt 110 und 111 auf, die so positioniert sind, dass sie sich, wenn die Dichtungsummantelung 103 auf dem Tintenbehälter 100 angeordnet ist, auf dem Flächenpaar (größten Paar) des eigentlichen Tintenbehälters 101, das zur Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 mit der Tintenauslassöffnung 102 benachbart ist, befinden. Der erste Haftabschnitt 110 und der zweite Haftabschnitt 111, der gegenüber auf der anderen Seite des eigentlichen Tintenbehälters 101 liegt, sind mit Punktschweißen an den entsprechenden Oberflächen des eigentlichen Tintenbehälters 101 angeordnet. Das Verfahren zum Öffnen der Tintenauslassöffnungen 102 ist das gleiche wie das Verfahren zum Öffnen der Tintenauslassöffnung der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; die Dichtungsummantelung 103 ist in der Richtung abzuziehen, die durch ein Pfeilzeichen E in 8 angegeben ist.
  • Die Dichtungsummantelung 103 ist in der folgenden Weise abzuziehen. Mit Hinweis auf 8 ist zuerst der Haftabschnitt 110 in der Richtung, die durch das Pfeilzeichen E angegeben ist, abzuziehen. Ein Anwender muss wissen, dass die Dichtungsummantelung 103 allmählich statt abrupt abzuziehen ist, da der erste Haftabschnitt 110 mit Punktschweißen an der Oberfläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 an vielen Punkten 110a in einer geraden Linie in der Längsrichtung der Dichtungsummantelung 103 angeschweißt ist. Wenn der Anwender den ersten Haftabschnitt 110 allmählich abzieht, kann der Anwender das geeignete Maß an Kraft (Zug) erkennen, das erforderlich ist, um die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen, wobei er befähigt wird, nicht ein Übermaß an Kraft, das zu einem abrupten Abziehen der Dichtungsummantelung 103 führt, anzuwenden.
  • Wenn der erste Haftabschnitt 110 allmählich und kontinuierlich zu seinen unteren Kanten hin, die mit der unteren Kante des eigentlichen Tintenbehälters 101 übereinstimmen, abgezogen ist, endet das Abziehen des ersten Haftabschnitts 110. Zur gleichen Zeit, in der das Abziehen des ersten Haftabschnitts 110 endet, wird die Haftkraft zwischen dem ersten Haftabschnitt und der entsprechenden Oberfläche des eigentlichen Tintenbehälters 101, gegen die eine Kraft auf die Dichtungsummantelung 103 aufgebracht wird, um die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen, null. Folglich kann ohne die Aussicht auf den Ausfall des Widerstands von der Haftkraft zwischen dem ersten Haftabschnitt 110 und der entsprechenden Wand des eigentlichen Tintenbehälters 101 am Ende des Abziehens des ersten Haftabschnitts 110 der Dichtungsummantelung 103 infolge des Ausfalls des Widerstands zu dem Zeitpunkt, wenn das Abziehen des ersten Haftabschnitts 110 endet, die Hand des Anwenders jäh in der Richtung, die durch das Pfeilzeichen E angegeben ist, ausrücken. Dieses Problem, dass die Hand des Anwenders, die die Dichtungsummantelung 103 greift, plötzlich in der Pfeilrichtung ausrückt, kann durch Festlegen der Haftkraft zwischen dem ersten Haftabschnitt 110 und der entsprechenden Wand des eigentlichen Tintenbehälters 101 auf einem Niveau, bei dem ein Übermaß an Kraft zum Abziehen des ersten Haftabschnitts 110 nicht nötig ist, verhindert werden.
  • Mit Hinweis auf 6 wird die Kappe 121, die durch die Dichtungsummantelung 103 in der Position, in der sie die Tintenauslassöffnung 102 abdichtet, gehalten wurde, nach Beendigung des Abziehens des ersten Haftabschnitts 110 von der Tintenauslassöffnung 102 in einer Weise entfernt, dass eine Drehung um den Schweißpunkt (nicht gezeigt) des zweiten Haftabschnitts 111 ausgeführt wird, der am nächsten zur Tintenauslassöffnung 102 ist, wobei die Tintenauslassöffnung 102 geöffnet wird. Wie vorstehend beschrieben, bleibt während dieses Vorgangs des Entfernens der Kappe 121 die Bewegung der Hand des Anwenders wohl kontrolliert, und deshalb geschieht nicht, dass die Tintenauslassöffnung 102 abrupt geöffnet wird. Daher tritt das Phänomen, dass die Tinte zwischen der Tintenauslassöffnung 102 und der Kappe 121 durch die abrupte Bewegung der Dichtungsummantelung 103, die durch die ruckartige Bewegung der Hand des Anwenders verursacht ist, beschleunigt wird und spritzt, statt an der Tintenauslassöffnung 102 und/oder der Kappe 121 haften zu bleiben, nicht ein. Ferner macht es der plötzliche Abfall des Widerstands, der von der Haftkraft zwischen dem ersten Haftabschnitt 110 und dem eigentlichen Tintenbehälter 101 kommt, für den Anwender möglich, den Abschluss des Öffnens der Tintenauslassöffnung 102 zu fühlen.
  • Wie die erste und zweite Ausführungsform kann auch diese Ausführungsform verhindern, dass die Dichtungsummantelung 103 am Ende des Abziehens des ersten Haftabschnitts 110 während des Öffnens der Tintenauslassöffnung 102 ruckartig bewegt wird, wodurch das Phänomen, dass die Tinte zwischen der Tintenauslassöffnung 102 und der Kappe 121 durch das ruckartige Bewegen der Hand des Anwenders beschleunigt wird und spritzt, statt an der Tintenauslassöffnung 102 und/oder der Kappe 121 haften zu bleiben, verhindert wird. Ferner ist diese Ausführungsform auch imstande zu verhindern, dass die Tinte auf der Dichtungsoberfläche der Kappe 121 spritzt.
  • (Ausführungsform 4)
  • Nachstehend erfolgt mit Bezug auf 14 die Beschreibung der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung ist außer der Dichtungsummantelung 103 und dem Dichtungselement 105 ähnlich der ersten Ausführungsform. Daher wird diese Ausführungsform nur bezüglich der Dichtungsummantelung 103 und des Dichtungselements 105 und des Verfahrens zum Öffnen der Abschnitte, die durch die Dichtungsummantelung 103 und das Dichtungselement 105 abgedichtet sind, beschrieben. 14(a) zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform, und 14(b) zeigt eine Seitenansicht dieser Ausführungsform. 14(c) zeigt eine Draufsicht dieser Ausführungsform von vorn.
  • Zunächst erfolgt mit Bezug auf 14 die Beschreibung der Dichtungsummantelung 103 des Tintenbehälters 100. Die Dichtungsummantelung 103 weist einen umhüllenden Bandabschnitt 120 und eine Dichtungsummantelung 103, die aus den gleichen Materialien wie die Materialien für den umhüllenden Bandabschnitt 120 und die Dichtungsummantelung 103 der ersten Ausführungsform gebildet sind, auf. Sie ist um den eigentlichen Tintenbehälter herum gehüllt. Sie ist lang genug, dass sie, nachdem sie einmal um den eigentlichen Tintenbehälter 101 herum gehüllt worden ist, auf eine bestimmte Länge von dem eigentlichen Tintenbehälter 101 weg, etwa parallel zur Oberfläche des eigentlichen Tintenbehälters 101, d. h. senkrecht zu dem größten Flächenpaar des eigentlichen Tintenbehälters 101, gestreckt werden kann. Sie ist ausgebildet, indem ein Teil der Dichtungsummantelung 103 in der Form einer Lasche zurechtgeschnitten ist. Ferner ist diese Dichtungsummantelung 103 mit zwei geraden Perforationen 510 versehen, die sich jeweils von den zwei Enden (Reißbeginnpunkten 510) der Basisabschnitte des Lasche 500 in einer solchen Weise erstrecken, dass, wenn die Dichtungsummantelung 103 um den eigentlichen Tintenbehälter 101 gehüllt ist, die zwei Perforationen praktisch bis zur unteren Kante (Reißanhaltepunkte 512) des eigentlichen Tintenbehälters 101 reichen. Der erste und zweite Haftabschnitt 110 und 111 dieser Ausführungsform sind die gleichen wie jene der ersten Ausführungsform; sie sind so positioniert, dass, wenn die Dichtungsummantelung 103 um den eigentlichen Tintenbehälter 101 gehüllt ist, sie auf den zwei seitlichen Flächen (zwei Flächen, die benachbart zur Fläche mit der Tintenauslassöffnung sind) des eigentlichen Tintenbehälters 101 befindlich sind, die einander gegenüberliegen, wobei sie die Fläche mit der Tintenauslassöffnung 102 zwischen sich halten.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Dichtungselements 105. Das Dichtungselement 105 ist quadratisch und aus Folie gebildet. Es ist an dem eigentlichen Tintenbehälter 101 angeklebt, so dass es die Belüftungsöffnung 104 abdichtet. Das Dichtungselement 105 ist abzuziehen, bevor der Tintenbehälter 100 in eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung (nicht gezeigt) eingebaut wird. Daher ist ein halbdauerhaftes Haftmaterial oder thermisches Schweißen als Mittel zum Befestigen der Dichtungsummantelung 103 an dem eigentlichen Tintenbehälter 101 verwendet. Das Dichtungselement 105 ist unter Verwendung eines solchen Haftmittels oder Verfahrens zum thermischen Verschweißen an der Dichtungsummantelung befestigt, das die Haftkraft zwischen dem Dichtungselement 105 und der Dichtungsummantelung 103 größer macht als die Kraft, die notwendig ist, um das Dichtungselement 105 von der Belüftungsöffnung 104 zu entfernen. Dies ist ausgeführt, um zwei Ziele zu erreichen, d. h. das Öffnen des Tintenbehälters 100 und das Öffnen der Belüftungsöffnung durch eine einzige Handlung, d. h. dadurch dass einfach der Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen abgezogen wird. Die Beschreibung der Einzelheiten des Öffnens dieser Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt später.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Verfahrens zum Öffnen dieser Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Öffnungsverfahren wird bis zu dem Stadium beschrieben, in dem die Belüftungsöffnung geöffnet wird, und die Vorgänge danach werden nicht beschrieben, weil sie dieselben sind wie jene bei der ersten Ausführungsform.
  • Der Tintenbehälter ist in der folgenden Weise zu öffnen. Zuerst muss ein Anwender die Lasche 500 der Dichtungsummantelung 103 ergreifen und sie zum Abtrennen der Dichtungsummantelung 103 ziehen, während er die Dichtungsummantelung 103 in der Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 um den eigentlichen Tintenbehälter 101 gehüllt ist, abzieht. Die Dichtungsummantelung 103 ist mit den zwei Perforationen 510 versehen, an denen entlang die Dichtungsummantelung 103 leicht abreißbar ist. Die zwei Perforationen 510 erstrecken sich von den zwei Enden (Reißbeginnpunkten) des Basisabschnitts der Lasche 500. Daher reißt, wenn der Anwender die Lasche 500 ergreift und sie in der Richtung zieht, in der die Dichtungsummantelung 103 gehüllt ist, die Dichtungsummantelung 103 leicht an den Perforationen 510 entlang, was ermöglicht, dass der Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen leicht abgezogen werden kann. Während dieses Vorgangs kann der Anwender, indem er die Perforationen findet, sich selbst versichern, dass die Dichtungsummantelung 103 in der richtigen Richtung abgezogen wird.
  • Wenn der Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen zur Position des Dichtungselements 105 abgezogen wird, fängt das Dichtungselement 105 an, zusammen mit der Dichtungsummantelung 103 von dem eigentlichen Tintenbehälter 101 abgezogen zu werden, wobei es die Belüftungsöffnung 104 freigibt. Dies geschieht, weil die Haftkraft zwischen dem Dichtungselement 105 und der Dichtungsummantelung 103 größer als die zwischen dem Dichtungselement 105 und dem eigentlichen Tintenbehälter 101 ist, weshalb das Dichtungselement 105 an der Dichtungsummantelung 103 haften bleibt, wenn die Dichtungsummantelung 103 abgezogen wird. Das Dichtungselement 105 ist fest genug an den eigentlichen Tintenbehälter 101 geklebt, um die Belüftungsöffnung 104 abgedichtet zu halten. Daher muss, wenn die Dichtungsummantelung 103 zur Position des Dichtungselements 105 abgezogen wird, die Kraft, die auf die Dichtungsummantelung 103 zum Abziehen der Dichtungsummantelung 103 aufgebracht wird, erhöht werden. Folglich wird, wenn nicht eine bestimmte Maßnahme ergriffen wird, die Hand des Anwenders, die die Lasche 500 zieht, ruckartig und unkontrolliert ausrücken, wobei sie den Abschnitt der Dichtungsummantelung 103, der nach dem Dichtungselement 105 kommt, gleichzeitig mit dem vollständigen Abziehen des Dichtungselements 105 abrupt abzieht. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der erste Haftabschnitt 110 nahe an den Enden 512 der Perforationen 510, und der erste Haftabschnitt 110 funktioniert als das Abstoppmittel zum Kontrollieren der ruckartigen Bewegung der Hand des Anwenders. In anderen Worten, der erste Haftabschnitt 110 kann zeitweilig das Abziehen der Dichtungsummantelung 103 anhalten, um das folgende Problem zu verhindern. Wenn nämlich die Tintenauslassöffnung 102 geöffnet wird, während die Hand des Anwenders sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Geschwindigkeit, mit der sie begann, sich zu bewegen, wird infolge des plötzlichen Abfalls im Widerstand zu der Kraft, die durch die Hand des Anwenders auf die Lasche 500 aufgebracht wird, um den Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 mit dem Dichtungselement 105 abzuziehen, Tinte verspritzt. Mit dem Vorhandensein des ersten Haftabschnitts 110 ist verhindert, dass sich die ruckartige Bewegung der Hand des Anwenders fortsetzt.
  • Bis zu dem vorstehend beschriebenen Stadium kann dieses Öffnungsverfahren leicht durch jedermann ausgeführt werden, da alles, was getan werden muss, ist, die Lasche 500 zu greifen und die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen.
  • Danach werden der Vorgang des Abziehens des ersten Haftabschnitts 110, der Vorgang des Öffnens der Tintenauslassöffnung 102 und der Vorgang des Abziehens des zweiten Haftabschnitts 111 ausgeführt. Diese Vorgänge und deren Wirkungen sind die gleichen wie jene bei der ersten Ausführungsform; in anderen Worten, der Tintenbehälter 100 kann leicht ohne Verspritzen von Tinte geöffnet werden.
  • Übrigens ist der Einsatz des Dichtungselements 105 nicht zwingend. In anderen Worten, die Belüftungsöffnung 104 kann direkt durch die Dichtungsummantelung 103 abgedichtet sein.
  • (Ausführungsform 5)
  • Nachstehend erfolgt mit Bezug auf 15 die Beschreibung der fünften Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser Tintenbehälter 100 ist ähnlich der ersten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, außer dass die Dichtungsummantelung 103 dieses Tintenbehälters 100 sich von der der vierten Ausführungsform unterscheidet. Daher wird diese Ausführungsform nur bezüglich des Teils des Verfahrens zum Öffnen, der die Dichtungsummantelung 103 berührt, und des Abschnitts des eigentlichen Tintenbehälters 101, der mit der Dichtungsummantelung 103 abgedeckt ist, beschrieben. 15(a) zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung; 15(b) eine Seitenansicht desselben; 15(c) die Draufsicht desselben von vorn; und 15(d) zeigt eine vergrößerte Ansicht des Einschnittabstands-Änderungspunkts und seiner Umgegend der Perforationen dieser Ausführungsform einer Dichtungsummantelung 103.
  • Zuerst erfolgt mit Bezug auf 15 die Beschreibung der Dichtungsummantelung 103 selbst. Die Dichtungsummantelung 103 umfasst einen einhüllenden Bandabschnitt 120 und eine Kappe 121, die aus dem gleichen Material wie jene für die erste und vierte Ausführungsform gebildet ist. Sie ist in Gestalt einschließlich ihrer Lasche 500 ähnlich der vierten Ausführungsform. Die Dichtungsummantelung 103 ist mit einem Paar Perforationen 510, das sich von den Enden (Anfangspunkte der Perforation 511) der Basislinie der Lasche 500 aus in der Richtung parallel zur Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 um den eigentlichen Tintenbehälter 101 gehüllt ist, lang genug erstreckt, dass es die Umgegend (Endpunkte der Perforationen 512) der unteren Kante der Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101, die zur Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101, die die Belüftungsöffnung 104 auf weist, benachbart ist, erreicht, wobei es sich über die zwei Flächen erstreckt. Jede Perforation 510 weist zwei Abschnitte auf, die im Einschnittabstand unterschiedlich sind. Die zwei Abschnitte scheiden sich an einem Einschnittsabstands-Änderungspunkt 513. In anderen Worten, der Abschnitt zwischen dem Reißanfangspunkt 511 und dem Einschnittabstands-Änderungspunkt 513 und der Abschnitt zwischen dem Einschnittabstands-Änderungspunkt 513 und dem Reißendpunkt 512 sind im Einschnittabstand unterschiedlich, wie in 15(d) gezeigt. D. h., jeder Einschnittabstand 514 des Abschnitts der Perforation zwischen dem Anfangspunkt 511 und dem Einschnittabstands-Änderungspunkt ist kürzer, und jeder Einschnittabstand 515 des Rests der Perforation, d. h. des Abschnitts der Perforation zwischen dem Einschnittabstands-Änderungspunkt 513 und dem Reißendpunkt 512 ist größer. Daher kann die Dichtungsummantelung 103 leichter an dem ersteren als dem letzteren Abschnitt entlang gerissen werden. Das Dichtungselement 105 ist unter Verwendung eines solchen Haftmittels oder eines Verfahrens zum thermischen Schweißen, das die Haftkraft zwischen dem Dichtungselement 105 und der Dichtungsummantelung 103 größer als die Haftkraft zwischen dem Dichtungselement 105 und dem eigentlichen Tintenbehälter 101 (in mehr besonderer Weise dem Abschnitt, der die Belüftungsöffnung 104 umgibt) macht, zwischen den zwei Perforationen an dem Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 angeordnet. Der Haftabschnitt 600 ist so positioniert, dass die hintere Kante des Haftabschnitts 600, was die Richtung betrifft, in der die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen ist, fast mit dem Endpunkt 512 jeder Perforation übereinstimmt. Da der Haftabschnitt 600 beim Öffnen des Tintenbehälters 100 auch abzuziehen ist, ist er an dem eigentlichen Tintenbehälter 101 unter Verwendung eines Haftmittels oder eines Verfahren zum thermischen Schweißen, das ermöglicht, dass der Haftabschnitt 600 leicht abzuziehen ist, angeklebt.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Verfahrens zum Öffnen dieser Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung. Hierbei wird das Verfahren bis zu dem Stadium beschrieben, in dem das Reißen der Dichtungsummantelung 103 entlang den Perforationen abgeschlossen wird. Da die Vorgänge danach zum Öffnen des Tintenbehälters 100 die gleichen wie jene bei der ersten Ausführungsform sind, werden sie nicht beschrieben.
  • Der Tintenbehälter 100 wird in der folgenden Weise geöffnet. Zuerst muss ein Anwender, um das Öffnen der Dichtungsummantelung 103 zu beginnen, die Lasche 500 der Dichtungsummantelung 103 greifen und sie in der Richtung parallel zur Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 um den eigentlichen Tintenbehälter 101 gehüllt ist, ziehen; die Dichtungsummantelung 103 wird durch Reißen der Dichtungsummantelung 103 entlang den zwei Perforationen 510, die sich von dem Basisabschnitt (Reißanfangspunkt 511) der Lasche 500 aus erstrecken, abgezogen. Wenn die Lasche 500 in der Richtung parallel zur Richtung, in der die Dichtungsummantelung 103 gehüllt ist, gezogen wird, reißt die Dichtungsummantelung 103 leicht entlang den zwei Perforationen 510, was ermöglicht, dass der Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen leicht abzuziehen ist. Während dieses Vorgangs muss der Anwender das Vorhandensein der Perforationen an den Punkten, an denen die Dichtungsummantelung 103 gerissen wird, bestätigen, denn diese Bestätigung stellt für den Anwender sicher, dass die Dichtungsummantelung 103 ordnungsgemäß gerissen wird.
  • Sobald das Abziehen des Abschnitts der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen zu der Stelle des Dichtungselements 105 vorankommt, beginnt das Abziehen des Dichtungselements 105 zusammen mit dem Abschnitt der Dichtungs ummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen von dem eigentlichen Tintenbehälter 101, wobei die Belüftungsöffnung 104 freigegeben wird. Dies erfolgt, weil das Dichtungselement 105 an der Dichtungsummantelung 103 und dem eigentlichen Tintenbehälter 101 in einer solchen Weise haftet, dass die Haftkraft zwischen dem Dichtungselement 105 und der Dichtungsummantelung 103 größer ist als die zwischen dem Dichtungselement 105 und dem eigentlichen Tintenbehälter 101 (in mehr besonderer Weise dem Abschnitt um die Belüftungsöffnung 104 herum), weshalb das Dichtungselement 105 an der Dichtungsummantelung 103 festgehalten bleibt.
  • Das für das Abziehen des Dichtungselements 105 von dem eigentlichen Tintenbehälter 101 erforderliche Maß an Kraft ist größer als das Maß an Kraft, das für das Reißen der Dichtungsummantelung 103 an den zwei Perforationen entlang erforderlich ist. Daher wird der Anwender ein größeres Maß an Muskelkraft beim Abziehen des Dichtungselements 105 ausüben. Dann, sowie das Dichtungselement 105 vollständig abgezogen ist, verringert sich plötzlich das Maß an Kraft, das für das Abziehen der Dichtungsummantelung 103 erforderlich ist, wenn auch der Anwender noch Muskelkraft in dem Maß, das für das Abziehen des Dichtungselements 105 erforderlich ist, aufbringt. Wenn daher nicht eine bestimmte Maßnahme ergriffen wird, bewegt sich die Hand des Anwenders während des Abziehens der Dichtungsummantelung 103 ruckartig. Folglich wird der Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen nach dem Dichtungselement 105 weggerissen werden. Bei dieser Ausführungsform jedoch weist jede Perforation zwei Abschnitte auf, die im Einschnittabstand unterschiedlich sind. Ferner ist der Einschnittabstands-Änderungspunkt 513, der die Perforation in die zwei Abschnitte, die sich im Einschnittabstand unterscheiden, teilt, so positioniert, dass er sich auf der Fläche des eigentlichen Tin tenbehälters 101, die benachbart zur Fläche des eigentlichen Tintenbehälters 101 mit der Belüftungsöffnung 104 ist, befindet. Daher funktioniert der Abschnitt der Dichtungsummantelung 103, der dem Einschnittabstands-Änderungspunkt 513 entspricht, als das Abstoppmittel für ein zeitweiliges Anhalten des Öffnens des Tintenbehälters 100, was daher das Rucken an der Dichtungsummantelung 103, das sich aus der vorstehend beschriebenen ruckartigen Bewegung der Hand des Anwenders ergibt, verhindert. In mehr besonderer Weise sind die Einschnittabstände 514 in dem Abschnitt jeder Perforation zwischen dem Reißanfangspunkt 511 und dem Einschnittabstands-Änderungspunkt 513 relativ kurz, was es relativ leicht macht, die Dichtungsummantelung 103 an der Perforation entlang zu reißen, wohingegen die Einschnittabstände 515 in dem Abschnitt der Perforation zwischen dem Einschnittabstands-Änderungspunkt 513 und dem Endpunkt 512 relativ lang sind, was das Maß an Kraft erhöht, das für das Reißen der Dichtungsummantelung 103 an diesem Abschnitt der Perforation entlang erforderlich ist. Somit wird das abrupte Abziehen der Dichtungsummantelung 103 durch die vorstehend beschriebene ruckartige Bewegung der Hand des Anwenders durch den Unterschied zwischen den zwei Abschnitten der Perforation in dem Maß an Kraft, das für das Reißen der Dichtungsummantelung 103 an der Perforation entlang erforderlich ist, unterbrochen. In anderen Worten, die ruckartige Bewegung der Hand des Anwenders dauert niemals lang genug, um auch den Abschnitt der Dichtungsummantelung 103, der der Tintenauslassöffnung 102 entspricht, abzuziehen. Daher tritt das Problem, dass Tinte durch das abrupte Öffnen der Tintenauslassöffnung 102 verspritzt wird, nicht ein.
  • Nachdem das abrupte Reißen der Dichtungsummantelung 103 durch den Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 mit den Einschnittabstands-Änderungspunkten 513 der Perforationen unterbrochen ist, muss der Anwender erneut beginnen, den Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen, während er die Dichtungsummantelung 103 an den Perforationen entlang reißt, bis zu den Endpunkten der Perforationen 510 abzuziehen. Wie vorstehend beschrieben, ist ein relativ größeres Maß an Kraft erforderlich, um die Dichtungsummantelung 103 an dem Abschnitt der Perforation entlang zwischen dem Einschnittabstands-Änderungspunkt 513 und dem Endpunkt 512 zu reißen, und dieser Abschnitt ist lang genug gestaltet, was die Richtung betrifft, in der die Dichtungsummantelung 103 um den eigentlichen Tintenbehälter 101 gehüllt ist, um zu bewirken, dass der Anwender bemerkt, dass dieser Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 besonders sorgfältig abzuziehen ist, d. h. ohne Rucken. Dann, während der Anwender allmählich diesen Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 abzieht, fühlt der Anwender genau das Maß an Kraft, das notwendig ist, um den Rest der Dichtungsummantelung 103 abzuziehen, wodurch verhindert wird, dass er ein Übermaß an Kraft aufbringt; in anderen Worten, es ist verhindert, dass der Anwender den restlichen Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 ruckartig abzieht.
  • Wenn der Abschnitt der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen allmählich bis zu den Endpunkten 512 der Perforationen abgezogen wird, verliert das Dichtungselement 103 seine in sich geschlossene Form. Daher verschwindet der Widerstand gegen die Kraft, die durch den Anwender zum Abziehen auf die Dichtungsummantelung 103 aufgebracht wird plötzlich, was bewirkt hätte, dass die Hand des Anwenders sich ruckartig in der Richtung beschleunigt, in der der Anwender die Dichtungsummantelung 103 gezogen hat. Bei dieser Ausführungsform bringt der Anwender, wie vorstehend beschrieben, nicht ein Übermaß an Kraft auf die Dichtungsummantelung 103 auf. Daher beschleunigt sich die Hand des An wenders nicht ruckartig, auch wenn der Widerstand verschwindet. Nach dem Abschluss des Abziehens des Abschnitts der Dichtungsummantelung 103 zwischen den zwei Perforationen, ist die Tintenauslassöffnung 102 zu öffnen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist alles, was bis zu diesem Punkt des Verfahrens zum Öffnen dieser Ausführungsform eines Tintenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig ist, die Lasche 500 zu greifen und sie zu ziehen, um die Dichtungsummantelung 103 abzuziehen. Daher kann jeder leicht diese Aufgabe durchführen.
  • Danach sind der Vorgang des Öffnens der Tintenauslassöffnung 102 und der Vorgang des Abziehens des Haftabschnitts 600 auszuführen. Diese Vorgänge und deren Wirkungen sind die gleichen wie jene bei der ersten Ausführungsform; in anderen Worte, der Tintenbehälter 100 kann, ohne Tinte zu verspritzen, leicht geöffnet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung eine Flüssigkeitsbehälterummantelung zum Abdichten der Flüssigkeitsauslassöffnung eines Flüssigkeitsbehälters. Gemäß einem der charakteristischen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung ist eine Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Minimum von zwei Abschnitten (erste bis vierte Ausführungsform), durch welche sie an dem Flüssigkeitsbehälter angebracht ist, oder einer Kombination aus einem Haftabschnitt und einer Reißvorrichtung (fünfte Ausführungsform), die eines vorbestimmten Maßes an Kraft bedarf, um sie zu reißen, versehen, die einzeln in einer Weise angeordnet sind, dass sie die Flüssigkeitsauslassöffnung des Flüssigkeitsbehälters, was die Richtung, in der die Dichtungsummantelung abzuziehen ist, betrifft, zwischen sich halten. Die Länge des zuerst abzuziehenden Haftabschnitts (erste bis vierte Ausführungsform) oder die Länge der Reißvorrichtung Ausführungsform) machen es daher für den Anwender möglich, das Maß an Kraft zu erkennen, das zum Abziehen der Dichtungsummantelung notwendig ist, wodurch verhindert wird, dass die Dichtungsummantelung durch das Aufbringen eines Übermaßes an Kraft ruckartig abgezogen wird.
  • Beispielsgemäß ist der Abschnitt der Dichtungsummantelung, der in seiner Position der Flüssigkeitsauslassöffnung entspricht, nicht an der Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters angeklebt. Daher kann, sowie das Abziehen des ersten Haftabschnitts der Dichtungsummantelung (erste bis vierte Ausführungsform) oder der Reißeinrichtung (fünfte Ausführungsform) abgeschlossen ist, die Flüssigkeitsauslassöffnung geöffnet sein. Wie vorstehend beschrieben, geschieht während dieses Vorgangs nicht, dass die Dichtungsummantelung abrupt abgezogen wird. Daher tritt das Phänomen nicht ein, dass in oder um die Flüssigkeitsauslassöffnung herum befindliche Flüssigkeit verspritzt wird. Ferner wird die Flüssigkeitsauslassöffnung offen, wenn das zum Abziehen erforderliche Maß an Kraft sich plötzlich auf null reduziert, was dem Anwender das Gefühl des Abschlusses gibt, dass die Flüssigkeitsauslassöffnung gerade geöffnet worden ist.
  • Beispielsgemäß funktioniert bei dieser Dichtungsummantelung der zweite Haftabschnitt der Dichtungsummantelung (erste bis vierte Ausführungsform) oder der alleinige Haftabschnitt der Dichtungsummantelung (fünfte Ausführungsform) als das Abstoppmittel für ein zeitweiliges Anhalten der Abziehbewegung des Anwenders, was verhindert, dass das Dichtungselement abrupt in einem einzigen schnellen Zug abgezogen wird, wodurch verhindert wird, das die an der Dichtungsummantelung haftende Tinte verspritzt.
  • Beispielsgemäß kann die Dichtungsummantelung einfach durch Greifen der Lasche und Ziehen abgezogen werden. Daher kann ein Tintenbehälter, der mit der Dichtungsummantelung gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist, durch jedermann leicht geöffnet werden.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf die hierin offenbarten Strukturen beschrieben wurde, ist diese nicht auf die dargelegten Details beschränkt, und mit der Anmeldung ist beabsichtigt, solche Abwandlungen und Änderungen einzuschließen, welche unter den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Dichtungsaufbau und Flüssigkeitsbehälter (100) einschließlich eines Flüssigkeit haltenden Abschnitts (130, 131), der Flüssigkeit aufnimmt, eines Flüssigkeitszuführabschnitt (102) zum Zuführen der Flüssigkeit nach außen und einer Belüftungsöffnung (104) für eine Strömungsverbindung mit einer Umgebung, die aufweisen: ein umhüllendes Element (103) zum Bedecken und Abdichten des Flüssigkeitszuführabschnitts (102) und der Belüftungsöffnung (104), wobei das umhüllende Element (103) umfasst: einen Belüftungsöffnungs-Dichtungsabschnitt (105) zum Abdichten der Belüftungsöffnung (104) und einen Flüssigkeitszuführabschnitts-Dichtungsabschnitt zum Abdichten des Flüssigkeitszuführabschnitts (102), einen Verbindungsbereich (120) zum Bedecken einer Verbindungsseite des Flüssigkeitsbehälters (100), die den Belüftungsöffnungs-Dichtungsabschnitt (105) und den Flüssigkeitszuführabschnitts-Dichtungsabschnitt verbindet, wobei der Flüssigkeitszuführabschnitts-Dichtungsabschnitt ein Kappenelement (121) zum nicht haftenden Abdichten des Flüssigkeitszuführabschnitts (102) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (100) im Wesentlichen die Form eines Vielflächners aufweist, der im Wesentlichen durch eine Vielzahl Seiten gebildet ist, wobei das umhüllende Element (103) einen ersten Bereich (110) und einen zweiten Bereich (111), die gegenüberliegende Seiten bedecken, die die Seite mit der Belüftungsöffnung (104) bzw. die Seite mit dem Flüssigkeitszuführabschnitt (102) verbinden, aufweist, und wobei der erste Bereich (110) und der zweite Bereich (111) mit einem Haftmittel so beschichtet sind, dass sie einen ersten Abschnitt zur Erzeugung eines Widerstands gegen ein Öffnen und einen zweiten Abschnitt zur Erzeugung eines Widerstands gegen ein Öffnen umfassen, und die Belüftungsöffnung (104), der Flüssigkeitszuführabschnitt (102), der erste (110) und der zweite Bereich (111) an unterschiedlichen Seiten des Vielflächners bereitgestellt sind.
  2. Dichtungsaufbau gemäß Anspruch 1, wobei der erste und zweite Bereich (110, 111) des umhüllenden Elements (103) zum Teil an dem Flüssigkeitsbehälter (100) haften, um den ersten und zweiten Abschnitt zur Erzeugung eines Widerstands so bereitzustellen, dass ein Abziehwiderstand des Haftabschnitts einen Widerstand gegen das Öffnen ergibt.
  3. Dichtungsaufbau gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Bereich (110) des umhüllenden Elements (103) an dem Flüssigkeitsbehälter (100) haftet, um einen Widerstand gegen ein Abziehen bereitzustellen, und der zweite Bereich (111) des umhüllenden Elements (103) eine Perforation aufweist, um ein Maß an Widerstand gegen ein Reißen zu bieten, wobei der Wi derstand gegen ein Abziehen und der Widerstand gegen ein Reißen den Widerstand gegen ein Öffnen bilden.
  4. Dichtungsaufbau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das umhüllende Element (103) von der Belüftungsöffnung (104), dem ersten Abschnitt zur Erzeugung eines Öffnungswiderstands, der Flüssigkeitszuführöffnung (102) und dem zweiten Abschnitt zur Erzeugung eines Öffnungswiderstands in der aufgeführten Reihenfolge entfernt wird.
  5. Dichtungsaufbau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtungsabschnitt für den Flüssigkeitszuführabschnitt mit einem Kappenelement (121) versehen ist, das ein elastisches Element aufweist, das den Flüssigkeitszuführabschnitt (102) elastisch bedeckt, wobei der Flüssigkeitszuführabschnitt (102) durch das elastische Element unter Verwendung des umhüllenden Elements (103) abgedichtet wird.
  6. Dichtungsaufbau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtungsabschnitt für die Belüftungsöffnung (105) die Belüftungsöffnung (104) unter Anwendung von Kleben oder Verschweißen abdichtet.
  7. Dichtungsaufbau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Abschnitt zur Erzeugung eines Öffnungswiderstands sich bis zu einer Gegend einer Ecke, die durch die Seite mit dem Flüssigkeitszuführabschnitt (102) und die damit verbundene Seite gebildet ist, erstrecken.
  8. Dichtungsaufbau gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitszuführabschnitt (102) angrenzend an die Seite mit dem ersten und zweiten Abschnitt zur Erzeugung eines Öffnungswiderstands angeordnet ist.
  9. Öffnungsverfahren zum Öffnen eines Dichtungsaufbaus und eines Behälters gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt des Öffnens der Belüftungsöffnung (104) an dem Belüftungsöffnungs-Dichtungsabschnitt (105); einen Schritt des Trennens des ersten Widerstand erzeugenden Abschnitts (110) von der Seite des Flüssigkeitsbehälters (100), wo der erste Widerstand erzeugende Abschnitt (110) angeordnet ist; einen Schritt des Öffnens des Flüssigkeitszuführabschnitts (102) an dem Flüssigkeitszuführabschnitts-Dichtungsabschnitt, wo der Flüssigkeitszuführabschnitt (102) durch das Kappenelement (121) abgedichtet ist; und einen Schritt des Trennens des zweiten Widerstand erzeugenden Abschnitts (111) von der Seite des Flüssigkeitsbehälters (100), wo der zweite Widerstand erzeugende Abschnitt (111) angeordnet ist.
DE60312912T 2002-03-18 2003-03-17 Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter, und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung Expired - Lifetime DE60312912T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002074227 2002-03-18
JP2002074227 2002-03-18
JP2003036544A JP4250433B2 (ja) 2002-03-18 2003-02-14 液体収納容器の包装構造およびその開封方法
JP2003036544 2003-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312912D1 DE60312912D1 (de) 2007-05-16
DE60312912T2 true DE60312912T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=27791026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312912T Expired - Lifetime DE60312912T2 (de) 2002-03-18 2003-03-17 Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter, und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung
DE60330189T Expired - Lifetime DE60330189D1 (de) 2002-03-18 2003-03-17 Flüssigkeitsbehälter mit einer Dichtungsummantelung und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60330189T Expired - Lifetime DE60330189D1 (de) 2002-03-18 2003-03-17 Flüssigkeitsbehälter mit einer Dichtungsummantelung und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US7552837B2 (de)
EP (2) EP1598196B1 (de)
JP (1) JP4250433B2 (de)
KR (1) KR20030076320A (de)
CN (1) CN1217800C (de)
AT (2) ATE448947T1 (de)
DE (2) DE60312912T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4250433B2 (ja) * 2002-03-18 2009-04-08 キヤノン株式会社 液体収納容器の包装構造およびその開封方法
US20070246146A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Lexmark International, Inc. Perforated and/or pointed sealing film for easy peel inkjet printhead and ink tank system applications
US8066360B2 (en) * 2007-04-18 2011-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid cartridge for a fluid supply system
DE102007055161A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker
JP5191427B2 (ja) * 2009-03-24 2013-05-08 富士フイルム株式会社 液体供給用容器
JP5213973B2 (ja) 2011-02-18 2013-06-19 富士フイルム株式会社 画像記録用液体カートリッジ及び画像形成装置
US8777060B2 (en) * 2012-01-16 2014-07-15 Spiroflow Systems, Inc. Discharger for side-secured bag spout
CN105722684B (zh) 2013-09-18 2017-12-05 佳能株式会社 墨盒和喷墨打印机
KR101896816B1 (ko) 2013-09-18 2018-09-07 캐논 가부시끼가이샤 잉크 카트리지 및 잉크젯 프린터
JP6241355B2 (ja) * 2014-04-07 2017-12-06 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニット用の保護部材
JP2017081083A (ja) 2015-10-30 2017-05-18 キヤノン株式会社 液体吐出装置、ヘッド及び液体充填方法
JP6498098B2 (ja) 2015-10-30 2019-04-10 キヤノン株式会社 記録装置および液体収容部材
JP6602160B2 (ja) 2015-10-30 2019-11-06 キヤノン株式会社 液体吐出装置及びヘッド
JP6700719B2 (ja) 2015-10-30 2020-05-27 キヤノン株式会社 液体吐出装置及びヘッド
US9878554B1 (en) 2016-10-13 2018-01-30 Funai Electric Co., Ltd. Packaging system for fluidic ejection cartridge with controlled protective tape removal
JP7110038B2 (ja) 2018-09-06 2022-08-01 キヤノン株式会社 液体貯留容器および液体吐出装置
JP7292910B2 (ja) * 2019-03-19 2023-06-19 キヤノン株式会社 液体収納容器、液体吐出ヘッド及び液体吐出装置
JP2021183400A (ja) 2020-05-22 2021-12-02 キヤノン株式会社 液体カートリッジおよび液体吐出装置
JP2022054843A (ja) 2020-09-28 2022-04-07 キヤノン株式会社 液体容器および液体吐出装置

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325058A (en) * 1964-03-10 1967-06-13 Jr Junius Mosby West Electrically heated receptacles and disposable containers therefor
US5231416A (en) * 1988-11-09 1993-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Container for ink jet head and recovering method of ink jet head using container
US5430471A (en) * 1991-08-30 1995-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Liquid container, recording head using same and recording apparatus using same
JP3105047B2 (ja) 1991-11-18 2000-10-30 キヤノン株式会社 インク容器、これを用いた記録ヘッドユニットおよびこれを搭載する記録装置
GB2264997B (en) * 1992-02-24 1995-11-29 Canon Kk Valve,liquid container using same,recording head cartridge having liquid container and recording apparatus using liquid container
US6332675B1 (en) 1992-07-24 2001-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Ink container, ink and ink jet recording apparatus using ink container
CA2272165C (en) 1992-07-31 2003-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid storing container for recording apparatus
US6170939B1 (en) 1992-07-31 2001-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid storing container for recording apparatus
US5525475A (en) * 1992-08-12 1996-06-11 Ladouceur; Cynthia A. Diffusion through a membrane assaying apparatus and method
ES2119021T3 (es) 1993-05-25 1998-10-01 Canon Kk Estuche de embalaje y metodo para la apertura del mismo.
JP3165281B2 (ja) * 1993-05-25 2001-05-14 キヤノン株式会社 交換型インクジェット記録用インクカートリッジのパッケージおよびその開封方法
ES2236379T3 (es) 1993-07-20 2005-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Aparato para la impresion por chorros de tinta que utiliza un dispositivo de impresion con un cartucho para tinta que presenta un elemento inductor de tinta.
US5356029A (en) * 1993-08-25 1994-10-18 Kaneka Texas Corporation Bin-type bulk fluid container
DE69511461T2 (de) 1994-05-31 2000-04-13 Canon Kk Austauschbare Tintenpatrone mit Verschlussstruktur
JP3168116B2 (ja) * 1994-05-31 2001-05-21 キヤノン株式会社 交換型インクカートリッジ
USD378660S (en) * 1995-01-30 1997-04-01 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Container for liquid ink for a printing machine
JP3227388B2 (ja) 1995-08-02 2001-11-12 キヤノン株式会社 インク吸収体、該インク吸収体を用いたインクタンク、該インクタンクとインクジェット記録ヘッドとを一体化したインクジェットカートリッジ、インクタンクの製造方法、及び該インクタンクに用いられる繊維塊
JP3327807B2 (ja) * 1996-03-01 2002-09-24 キヤノン株式会社 インクタンクの包装構造および該包装構造が施されるインクタンク
JP3720586B2 (ja) 1997-07-30 2005-11-30 キヤノン株式会社 インクタンク、該インクタンクに用いられるインク吸収体、及びインクタンクの製造方法
US6146769A (en) * 1997-12-31 2000-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink/textile combination having improved durability
JP3669179B2 (ja) * 1998-10-15 2005-07-06 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ装置
JP3667127B2 (ja) 1998-12-24 2005-07-06 キヤノン株式会社 液体供給システムの液体残量検出方法
JP2001010078A (ja) 1999-04-27 2001-01-16 Canon Inc インクタンク、該インクタンクが取り付けられるホルダー、該ホルダーを備えたインクジェット記録装置、インクタンクのホルダーへの装着方法
US6443567B1 (en) 1999-04-27 2002-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting cartridge and recording device using same
JP2000309105A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Canon Inc 液体収納容器、液体供給システムおよび前記液体収納容器の製造方法
JP2001063097A (ja) 1999-04-27 2001-03-13 Canon Inc 液体供給システム及び該システムに用いられる液体供給容器
JP2001063098A (ja) 1999-04-27 2001-03-13 Canon Inc 液体収納容器、該液体収納容器に用いられる弁機構および液体供給容器
JP3450798B2 (ja) 1999-04-27 2003-09-29 キヤノン株式会社 液体供給システム、該システムに用いられる液体収納容器、該システムを用いたインクジェットヘッドカートリッジ
JP2001063090A (ja) 1999-04-27 2001-03-13 Canon Inc インクタンク、該インクタンクに用いられる弁ユニット、前記インクタンクの製造方法、前記インクタンクを備えたインクジェットヘッドカートリッジおよびインクジェット記録装置
JP2001063099A (ja) 1999-06-23 2001-03-13 Canon Inc インクタンク、インクタンクを搭載するインクジェット記録装置、およびインクタンクの包装パッケージ
US6471343B1 (en) 1999-06-24 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink supply system and ink jet recording apparatus
JP2001001546A (ja) 1999-06-24 2001-01-09 Canon Inc 液体供給システム及び該システムに用いられる液体供給容器
US6505923B1 (en) 1999-06-24 2003-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid supply system, liquid supply container and negative pressure generating member container used for the same system, and ink jet recording apparatus using the same system
US6450631B1 (en) 1999-06-24 2002-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Storing method of ink tank and ink jet head cartridge, and ink tank and storing container used in the same method
JP2001001542A (ja) 1999-06-24 2001-01-09 Canon Inc 液体供給方法および該液体供給方法に用いられる毛管力発生部材収納容器および液体供給容器
JP2001001544A (ja) 1999-06-24 2001-01-09 Canon Inc 液体供給方法、液体供給容器、負圧発生部材収納容器及び液体収納容器
US6796645B2 (en) 1999-12-06 2004-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Surface reformed fiber body, liquid container using fiber absorber, and method of producing fiber absorber for use in liquid ejection
JP4282043B2 (ja) 1999-12-06 2009-06-17 キヤノン株式会社 記録液体供給通路、記録液体収納容器、およびこれらを備える記録液体供給装置、並びにその表面改質方法
JP4789315B2 (ja) 2000-10-04 2011-10-12 キヤノン株式会社 インクタンクモジュールおよびインクジェット記録装置
US6540342B2 (en) 2000-10-05 2003-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Liquid container and method for disconnecting liquid container
JP4521981B2 (ja) 2000-11-09 2010-08-11 キヤノン株式会社 繊維集合体の製造方法
JP3697213B2 (ja) 2001-02-09 2005-09-21 キヤノン株式会社 液体収納容器、および液体の撹拌方法
CA2371040A1 (en) 2001-02-09 2002-08-09 Nobuyuki Hatasa Liquid container and recording apparatus
JP3796439B2 (ja) 2001-02-09 2006-07-12 キヤノン株式会社 液体収納容器
JP3774675B2 (ja) 2001-05-10 2006-05-17 キヤノン株式会社 パッケージ
JP2003103797A (ja) 2001-09-28 2003-04-09 Canon Inc 液体収納容器、液体収納容器の接続ユニット、並びにインクジェット記録装置
JP3667283B2 (ja) 2002-01-25 2005-07-06 キヤノン株式会社 液体収納容器
JP3919567B2 (ja) 2002-03-18 2007-05-30 キヤノン株式会社 液体収納容器の包装構造およびその開封方法
JP4250433B2 (ja) * 2002-03-18 2009-04-08 キヤノン株式会社 液体収納容器の包装構造およびその開封方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1346832A3 (de) 2004-04-28
EP1346832B1 (de) 2007-04-04
DE60312912D1 (de) 2007-05-16
ATE358587T1 (de) 2007-04-15
US20050257505A1 (en) 2005-11-24
EP1598196A2 (de) 2005-11-23
US7552837B2 (en) 2009-06-30
EP1598196A3 (de) 2007-10-03
US7207159B2 (en) 2007-04-24
KR20030076320A (ko) 2003-09-26
US20040003577A1 (en) 2004-01-08
CN1217800C (zh) 2005-09-07
EP1598196B1 (de) 2009-11-18
CN1445093A (zh) 2003-10-01
US20050257506A1 (en) 2005-11-24
ATE448947T1 (de) 2009-12-15
DE60330189D1 (de) 2009-12-31
JP2003341089A (ja) 2003-12-03
EP1346832A2 (de) 2003-09-24
US7303090B2 (en) 2007-12-04
JP4250433B2 (ja) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312912T2 (de) Dichtungsummantelung für einen Flüssigkeitsbehälter, und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE69629233T2 (de) Tintenbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE1492296C3 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behälterwand hindurch erstreckenden, beim Öffnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
EP0638427A2 (de) Vorrichtung, Kit und Verfahren zum Befüllen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE2729185B2 (de) Öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE2605695C2 (de) Windelverschluss
DE2807460C2 (de) Windelverschlußstreifen
EP0210428A2 (de) Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter
DE3238827A1 (de) Spendepumpe
EP1658871B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft in bei der künstlichen Ernährung verwendete Behälter
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
EP0081791A1 (de) Duftbeutel und Verfahren zum Herstellen
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
EP0676294A2 (de) Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers
DE2829073B1 (de) Getraenkebehaelter mit vorbestimmter Einsteckoeffnung fuer einen Trinkhalm
DE3545733A1 (de) Tuetenfoermige verpackung
DE2830184C2 (de) Flexibler Innenbehälter zum Füllen mit Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Füllen desselben
DE2824847A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition