DE60306721T2 - Oled-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Oled-Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60306721T2
DE60306721T2 DE60306721T DE60306721T DE60306721T2 DE 60306721 T2 DE60306721 T2 DE 60306721T2 DE 60306721 T DE60306721 T DE 60306721T DE 60306721 T DE60306721 T DE 60306721T DE 60306721 T2 DE60306721 T2 DE 60306721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
light source
layer
oled
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306721D1 (de
Inventor
c/o Eastman Kodak Company Ronald Steven Rochester Cok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global OLED Technology LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60306721D1 publication Critical patent/DE60306721D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306721T2 publication Critical patent/DE60306721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/035Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of plugging into a wall outlet, e.g. night light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/20Two-pole devices having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R33/205Two-pole devices having concentrically or coaxially arranged contacts secured to structure or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung organischer Leuchtdioden für die Flächenbeleuchtung.
  • Aus Leuchtdioden hergestellte Halbleiterbeleuchtungsvorrichtungen werden für Anwendungen immer wichtiger, die robust und langlebig sein sollen. Beispielsweise kommen Halbleiter-LEDs heute in zahlreichen Automobilanwendungen zum Einsatz. Diese Vorrichtungen werden üblicherweise durch Kombination mehrerer kleiner LED-Vorrichtungen gebildet, die eine in ein einzelnes Modul gerichtete Punktlichtquelle zusammen mit Glaslinsen bilden, die derart ausgelegt sind, dass sie das Licht wie für eine bestimmte Anwendung gewünscht steuern (siehe beispielsweise WO99/57945, veröffentlicht am 11. November 1999, die eine Halbleiterlampe beschreibt, die eine oder mehrere monolithische LED-Vorrichtungen umfasst, die eine Vielzahl von LED-Elementen 104 auf einem starren Substrat 102 enthalten, gekapselt mit einer Linse 106 und elektrisch mit einem Grundelement 210 verbunden). Diese Vielzahl von Vorrichtungen ist teuer und aufwändig zu fertigen und in Einflächenbeleuchtungsvorrichtungen zu integrieren. Außerdem liefern LED-Vorrichtungen Punktlichtquellen, von denen eine Vielzahl für die Flächenbeleuchtung verwendet wird.
  • Organische Leuchtdioden (OLEDs) werden durch Auftragen von organischen Halbleitermaterialien zwischen Elektroden auf einem Substrat hergestellt. Dieser Prozess ermöglicht die Schaffung von Lichtquellen mit einer erweiterten Flächenausdehnung auf einem einzelnen Substrat. In der Technik wird die Verwendung von Elektrolumineszenzmaterialien als Nebenprodukt der konventionellen Beleuchtung beschrieben (z.B. US-A-6,168,282 erteilt am 2. Januar 2001 an Chien). In diesem Fall ist dies wegen der begrenzten Lichtabgabe des Elektrolumineszenzmaterials für eine Primärbeleuchtung nicht geeignet.
  • EP1120838A2 , veröffentlicht am 1. August 2001, beschreibt ein Verfahren zur Anordnung mehrerer organischer Leuchtvorrichtungen auf einem Trägersubstrat zur Bildung einer Lichtquelle. Dieser Ansatz zur Anordnung mehrerer Lichtquellen auf einem Substrat erhöht die Komplexität und somit die Fertigungskosten der Flächenbeleuchtungslichtquelle.
  • Es wäre sinnvoll, dass eine Lichtquelle mit der vorhandenen Beleuchtungsinfrastruktur kompatibel ist, beispielsweise mit dem üblichen Schraubsockel (E26) und dem Bajonettsockel (B22). Außerdem sollte jede Leuchtvorrichtung vorzugsweise vom Verbraucher sicher und einfach zu minimalen Kosten ausgetauscht werden können.
  • Es besteht Bedarf nach einer verbesserten, auswechselbaren OLED-Beleuchtungsvorrichtung mit einer einfachen Konstruktion, die ein einzelnes Substrat verwendet, kompakt ist und mit der bestehenden Beleuchtungsinfrastruktur kompatibel ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Bereitstellen einer Beleuchtungsvorrichtung gelöst, die folgendes umfasst: eine Halbleiter-Flächenbeleuchtungsquelle, ein Substrat, eine auf dem Substrat angeordnete organische Leuchtdiodenschicht (OLED), wobei die organische Leuchtdiodenschicht erste und zweite Elektroden aufweist zum Übertragen elektrischer Energie auf die OLED-Schicht; eine verkapselnde Abdeckung auf der OLED-Schicht; und erste und zweite Leiter, die auf dem Substrat angeordnet und mit den ersten und zweiten Elektroden elektrisch verbunden sind und sich über die verkapselnde Abdeckung hinaus erstrecken, um mittels einer externen Energiequelle elektrischen Kontakt mit den ersten und zweiten Elektroden herzustellen; und einen Beleuchtungssockel zum entnehmbaren Aufnehmen und Haltern der Lichtquelle, wobei der Sockel erste elektrische Kontakte aufweist zum Herstellen einer direkten physischen und elektrischen Verbindung mit den ersten und zweiten Leitern der Lichtquelle, und zweite elektrische Kontakte zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer externen Energiequelle.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass sie eine preisgünstige, langlebige, hocheffiziente Lichtquelle bereitstellt, die auswechselbar, kompakt und mit der bestehenden Beleuchtungsinfrastruktur kompatibel ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Teils einer OLED-Flächenbeleuchtungslichtquelle nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer langgestreckten Lichtquelle und Kontakten an einem der beiden Enden;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer winkelartigen Fassung und Leitern, die an einer Kante der Lichtquelle angeordnet sind;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer winkelartigen Fassung und Leitern, die an gegenüberliegenden Kanten der Lichtquelle angeordnet sind;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Lichtquelle, die mit einem flexiblen Substrat versehen ist, das in dem Sockel in einer gekrümmten Konfiguration gehaltert wird;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Sockels mit der Konfiguration eines genormten Glühlampenschraubsockels gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Sockels mit der Konfiguration eines genormten Glühlampenschraubsockels gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Sockels mit einem Helligkeitsregelungsschalter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Sockels mit einem Ein-/Ausschalter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Sockels mit einem Standardstecker gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flächenbeleuchtungslichtquelle mit einem Gehäuse; und
  • 13 eine Schnittansicht einer Flächenbeleuchtungslichtquelle nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Figuren nicht maßstäblich sind, da die einzelnen Schichten zu dünn sind, und da die Dickenunterschiede der verschiedenen Elemente zu groß sind, um eine maßstäbliche Darstellung zu ermöglichen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer OLED-Lichtquelle nach dem Stand der Technik mit einer organischen Leuchtschicht 12, die zwischen zwei Elektroden angeordnet ist, also einer Kathode 14 und einer Anode 16. Die organische Leuchtschicht 12 strahlt Licht ab, wenn Spannung von einer Stromquelle 18 über den Elektroden angelegt wird. Die OLED-Lichtquelle 10 umfasst typischerweise ein Substrat 20, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff. Es sei darauf hingewiesen, dass die relative Lage der Anode 16 und der Kathode 14 in Bezug zum Substrat umgekehrt sein kann. Der Begriff OLED-Lichtquelle bezieht sich auf die Kombination aus der organischen Leuchtschicht 12, der Kathode 14, der Anode 16 und anderer nachstehend beschriebener Schichten.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine OLED-Lichtquelle 10 des in 1 gezeigten Typs und einen Sockel zur entfernbaren Aufnahme und Halterung der Lichtquelle 10.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Lichtquelle 10 ein Substrat 20, wobei das Substrat einen Körperabschnitt 20' und einen Zungenabschnitt 20'' bildet. Eine organische Leuchtschicht 12 ist zwischen einer Kathode 14 und einer Anode 16 angeordnet. Eine verkapselnde Abdeckung 22 ist über der Lichtquelle 10 auf dem Körperabschnitt 20' des Substrats 20 angeordnet.
  • Die Abdeckung 22 kann ein separates Element sein, wie eine hermetisch abgedichtete Deckplatte, die über den Schichten 12, 14 und 16 befestigt ist, oder sie kann über den Schichten 12, 14 und 16 als zusätzliche Schicht aufgetragen sein. Die organische Leuchtschicht 12 erstreckt sich durchgehend über dem Substrat, um eine durchgehende Leuchtfläche zu bilden. Erste und zweite Leiter 24, 26, die auf dem Substrat 20 angeordnet sind, sind mit den ersten und zweiten Elektroden 14 bzw. 16 elektrisch verbunden und erstrecken sich auf dem Zungenabschnitt 20'' über die verkapselnde Abdeckung 22 hinaus, um mittels einer (nicht gezeigten) externen Energiequelle elektrischen Kontakt mit den ersten und zweiten Elektroden herzustellen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet der Zungenabschnitt 20'' ein Ausrichtungsmerkmal, wie etwa die Stufe 28, um zu gewährleisten, dass die Beleuchtungsquelle in den Sockel in der richtigen Ausrichtung eingesetzt wird. Um Licht von der OLED-Lichtquelle 10 abstrahlen zu können, sind das Substrat 20, die Elektroden 14 und 16 sowie die Abdeckung 22 transparent. In Anwendungen, bei denen es nicht erforderlich ist, Licht von beiden Seiten des Substrats abzustrahlen, können entweder das Substrat, die Abdeckung, die Anode oder die Kathode oder mehrere dieser Komponenten opak oder reflektierend sein. Die Abdeckung und/oder das Substrat können zudem Lichtdiffusoren sein.
  • Der Sockel 34 bildet eine Öffnung 36 zur Aufnahme des Zungenabschnitts 20'' und umfasst erste elektrische Kontakte 40, die sich in der Öffnung 36 befinden, um eine elektrische Verbindung mit den ersten und zweiten Leitern 24 bzw. 26 der Lichtquellen herzustellen. Der Sockel 34 umfasst zudem zweite elektrische Kontakte 38, die elektrisch mit den ersten elektrischen Kontakten 40 verbunden sind, um eine elektrische Verbindung zu einer (nicht gezeigten) externen Stromquelle herzustellen.
  • In der Öffnung 36 können doppelte erste elektrische Kontakte 40' vorgesehen werden, so dass der Zungenabschnitt 20'' (für den Fall, dass er über kein Ausrichtungsmerkmal 28 verfügt) in beliebiger Ausrichtung in die Öffnungen 36 eingesetzt werden kann und dennoch einen einwandfreien Kontakt zur externen Stromquelle herstellt. Die Lichtquelle 10 wird physisch in den Sockel 34 eingesetzt oder aus diesem herausgenommen, indem der Zungenabschnitt des Substrats in den Sockel 34 gedrückt oder aus diesem herausgezogen wird. Die Lichtquelle und der Sockel 34 sind vorzugsweise mit einer (nicht gezeigten) Arretierung versehen, um die Lichtquelle 10 in dem Sockel 34 zu halten.
  • 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, worin das Substrat 20 mit einem langen, dünnen Körperabschnitt 20' mit zwei Zungen 20''a und 20''b versehen ist, die auf gegenüberliegenden Enden des Körperabschnitts 20' angeordnet sind. Ein Sockel 34 umfasst zwei Öffnungen 36' und 36'' zur Aufnahme und zum Haltern der Zungen. Wie in 3 gezeigt, befindet sich einer der Leiter 24 und 26 auf jeder Zunge.
  • 4 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung, wobei das Substrat 20 keinen Zungenabschnitt umfasst, und wobei die ersten und zweiten Leiter an der Kante des Substrats 20 angeordnet sind. Die Lichtquelle 10 umfasst ein Substrat 20 mit ersten und zweiten Leitern 24 und 26, die an der Kante des Substrats 20 angeordnet sind, welches an seinen Kanten in einem C-förmigen Sockel 34 so gehaltert wird, dass die elektrischen Kontakte 40 eine elektrische Verbindung mit den ersten und zweiten Leitern 24 und 26 herstellen. 5 zeigt eine alternative Anordnung, worin die ersten und zweiten Leiter 24 und 26 an gegenüberliegenden Kanten des Substrats 20 angeordnet sind, und worin der C-förmige Sockel 34 mit Kontakten 40 versehen ist, die sich in gegenüberliegenden Armen des Sockels 34 befinden. Die Lichtquelle 10 strahlt Licht ggf. von nur einer Seite ab (z.B. von der Seite, die dem Sockel abgewandt ist), wobei sich die ersten und zweiten Leiter auf der gegenüberliegenden Seite befinden.
  • Um die Kosten für Herstellung, Montage und Konstruktion zu minimieren und die Robustheit der Lichtquelle 10 zu maximieren, werden die Materialien erfindungsgemäß auf einem einzelnen, einstückigen Substrat 20 aufgebracht (anstatt diese auf separaten, fliesenförmigen Anzeigeelementen auf einem zweiten Substrat aufzubringen, wie nach dem Stand der Technik beschrieben).
  • Das Substrat 20 kann entweder starr oder flexibel sein. Starre Substrate, wie Glas, bieten eine höhere bauliche Festigkeit und sind im Allgemeinen plan und können neben rechtwinkligen Formen eine Vielzahl von Formen aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist zudem mit einem flexiblen Substrat verwendbar, wie beispielsweise Kunststoff, das in eine Vielzahl von Formen gebogen werden kann. Für den Fall, dass das Substrat flexibel ist, kann der Sockel 34 einen Träger zur Halterung des Substrats in einer gewünschten Konfiguration beinhalten; wie beispielsweise in 6 gezeigt, ist ein flexibles Substrat 20 zylinderförmig gebogen und wird von dem Sockel 34 gehaltert. Über eine Öffnung 36 im Sockel 34 wird elektrischer Strom an den Sockel angelegt und zu einer Zunge 20'' in dem Substrat geleitet. Alternativ hierzu kann der elektrische Kontakt zur Lichtquelle 10 über eine Kante des in 4 und 5 gezeigten flexiblen Substrats hergestellt werden. Der Sockel 34 kann mit Halterungsmerkmalen, wie beispielsweise Kanälen 37 versehen sein, die die Kanten der Lichtquelle 10 aufnehmen. Die elektrischen Kontakte der Lichtquelle können in den Kanälen vorhanden sein.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Beleuchtungsvorrichtung einen Stromwandler 42 umfassen, der den elektrischen Strom von der externen Stromquelle in eine zur Speisung der OLED-Lichtquelle 10 geeignete Form umwandelt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die externe Stromquelle eine Standardstromquelle, beispielsweise der übliche Haus- und Bürostrom mit Spannungen von 110 V in den USA und von 220 V in Großbritannien. Weitere Standards sind 24 V Gleichspannung, 12 V Gleichspannung oder auch 6 V Gleichspannung, beispielsweise für den Einsatz in Fahrzeugen.
  • Die OLED-Lichtquelle 10 benötigt ggf. eine gleichgerichtete Spannung mit einer bestimmten Wellenform und Größe; der Wandler 42 kann diese Wellenform mittels konventioneller Stromreglerschaltungen bereitstellen. Diese Wellenform kann die organischen Leuchtmaterialien periodisch umgekehrt vorspannen, um die Lebensdauer der OLED-Materialien in der Lichtquelle 10 zu verlängern. Der Wandler 42 befindet sich vorzugsweise in dem Sockel 34.
  • Der Sockel 34 kann zudem einen Schalter 46 zur Regelung der Stromversorgung der Lichtquelle 10 umfassen.
  • Die Helligkeit der Beleuchtungsvorrichtung kann geregelt werden, indem der an die OLED-Lichtquelle 10 angelegte Strom variiert wird. Von dem Wandler 42 können insbesondere die in der Technik bekannten Pulsbreitenmodulationsverfahren (siehe beispielsweise EP1094436A2 , veröffentlicht am 25. April 2001) verwendet und implementiert werden. Alternativ hierzu kann die Menge der an die Leuchtfläche bereitgestellten Energie reduziert werden, indem beispielsweise die Spannung reduziert oder indem der an die OLED-Lichtquelle 10 angelegte Strom begrenzt wird. Die Helligkeitsregelung kann durch ein Stellglied vorgenommen werden, beispielsweise einen drehbaren Schalter mit veränderlichem Widerstand, der in den Sockel integriert ist, wie beispielsweise als ein Ring 48 in 9 oder als ein Schieber 49 in 10 gezeigt.
  • Die OLED-Lichtquelle 10 kann als ein Standardelement bereitgestellt werden, und die Sockel 34 können an Märkte mit unterschiedlichen Stromsystemen angepasst werden. Die OLED-Lichtquellen 10 können mit unterschiedlichen Formen oder anderen Attributen versehen werden, die in bestimmten Anwendungen verwendbar sind, oder sie können mit einem gemeinsamen Sockel versehen werden, wodurch sich die Kosten verringern und wodurch sich der Nutzen der Beleuchtungsvorrichtung erhöht.
  • Der Sockel 34 kann Teil einer Beleuchtungsvorrichtung sein. Alternativ hierzu kann der Sockel 34 so angepasst werden, dass er von einem elektrischen Kontakt aufgenommen und mit einem Standardlichtsockel einen elektrischen Kontakt bildet, wie beispielsweise einem in 7 gezeigten herkömmlichen US-Standardschraubsockel oder einem in 8 gezeigten Bajonettsockel. In der Technik ist eine Vielzahl von genormten Lampenfassungen bekannt und mit dem erfindungsgemäßen Sockel verwendbar. Der Sockel 34 kann zudem Stifte 51 eines herkömmlichen Steckers umfassen und so ausgelegt sein, dass er sich direkt in eine Wandsteckdose oder in eine Steckdose einer Verlängerungsschnur stecken lässt, wie in 11 gezeigt.
  • Die Abdeckung, das Substrat oder eine der Elektroden können reflektierend sein oder mit einer reflektierenden Oberfläche versehen sein, so dass von der OLED-Schicht reflektiertes Licht von nur einer Seite der Lichtquelle 10 abgestrahlt wird.
  • Wie in 12 gezeigt, kann ein transparenter oder durchscheinender Schirm oder ein Gehäuse 50 um die OLED-Lichtquelle 10 bereitgestellt werden, um das Licht zu streuen und der Lichtquelle einen zusätzlichen physischen Schutz und/oder einen ästhetischen Reiz zu verleihen. Das Gehäuse 50 kann eine Vielzahl von Formen aufweisen, beispielsweise die Form einer genormten Glühlampe, wie in 12 gezeigt, oder eines Zylinders oder eines (nicht gezeigten) rechtwinkligen Kastens.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer großen Vielzahl herkömmlicher Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise in Tischleuchten, Stehleuchten, Kronleuchtern, Einbauleuchten oder Deckenleuchten. Die vorliegende Erfindung kann zudem in tragbaren Beleuchtungsvorrichtungen unter Einsatz von Gleichstromquellen verwendet werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die OLED-Schicht organische Leuchtdioden (OLEDs), die aus OLEDs mit kleinen Molekülen zusammengesetzt sind, wie beispielsweise, aber nicht abschließend, in US-A-4,769,292 beschrieben, erteilt am 6. September 1988 an Tang et al., sowie in US-A-5,061,569, erteilt am 29. Oktober 1991 an VanSlyke et al.
  • Es gibt zahlreiche Konfigurationen von OLED-Elementen, in denen die vorliegende Erfindung erfolgreich praktisch verwertbar ist. Eine typische, nicht als einschränkend zu verstehende Struktur wird in 13 gezeigt und umfasst eine Anodenschicht 103, eine Lochinjektionsschicht 105, eine Lochtransportschicht 107, eine Leuchtschicht 109, eine Elektronentransportschicht 111 und eine Kathodenschicht 113. Diese Schritte werden nachfolgend detaillierter beschrieben. Die gesamte kombinierte Dicke der organischen Schichten ist vorzugsweise kleiner als 500 nm. Zur Ansteuerung des OLED-Elements ist eine Spannungs-/Stromquelle 250 und zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit der Anode und der Kathode ist eine leitende Verdrahtung 260 erforderlich.
  • Das Substrat 20 ist vorzugsweise lichtdurchlässig, kann aber auch opak oder reflektierend sein. In diesem Fall sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Glas, Kunststoff, Halbleitermaterialien, Keramik und Leiterplattenmaterialien verwendbar.
  • Die Anodenschicht 103 ist gegenüber dem von der OLED-Schicht oder von den OLED-Schichten abgestrahlten Licht vorzugsweise transparent oder im Wesentlichen transparent. In der vorliegenden Erfindung verwendete, übliche transparente Anodenmaterialien sind Indium-Zinnoxid (ITO) und Indium-Zinkoxid (IZO) und Zinnoxid, aber es sind auch andere Metalloxide verwendbar, beispielsweise, aber nicht abschließend, aluminium- oder indiumdotiertes Zinkoxid, Magnesium-Indiumoxid und Nickel-Wolframoxid. Neben diesen Oxiden können Metallnitride, wie Galliumnitrid und Metallselenide, wie Zinkselenid, und Metallsulfide, wie Zinksulfid, in der Schicht 103 verwendet werden. Wenn die Anode nicht transparent ist, sind die Durchlässigkeitseigenschaften der Schicht 103 unwesentlich, so dass jedes leitende Material verwendbar ist, ob transparent, opak oder reflektierend. Leiter für diese Anwendung sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Gold, Iridium, Molybdän, Palladium und Platin. Typische Anodenmaterialien, ob lichtdurchlässig oder nicht, haben eine Austrittsfunktion von 4,1 eV oder höher. Die gewünschten Anodenmaterialien werden üblicherweise mithilfe geeigneter Mittel, wie beispielsweise durch Aufdampfen, Kathodenzerstäubung, chemisches Aufdampfen oder elektrochemische Mittel aufgebracht. Anoden können mithilfe bekannter fotolithografischer Verfahren strukturiert werden.
  • Es ist häufig sinnvoll, eine Lochinjektionsschicht 105 zwischen der Anode 103 und der Lochtransportschicht 107 vorzusehen. Das Lochinjektionsmaterial kann dazu dienen, die Filmbildungseigenschaft nachfolgender organischer Schichten zu verbessern und die Injektion von Löchern in der Lochtransportschicht zu ermöglichen. Geeignete Materialien zur Verwendung in der Lochinjektionsschicht sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Porphyrinverbindungen, wie in US-A-4,720,432 beschrieben, sowie mittels Plasmaabscheidung aufgebrachte Fluorkohlenstoffpolymere, wie in US-A-6,208,075 beschrieben. Alternative Lochinjektionsmaterialien, die in Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendbar sind, werden in EP 0 891 121 A1 und EP 1 029 909 A1 beschrieben.
  • Die Lochtransportschicht 107 enthält mindestens eine lochtransportierende Verbindung, z.B. ein aromatisches, tertiäres Amin, wobei das letztere als eine Verbindung zu verstehen ist, die mindestens ein dreiwertiges Stickstoffatom enthält, das nur an Kohlenstoffatome gebunden ist, von denen mindestens eines ein Mitglied eines aromatischen Rings ist. In einer Form kann das aromatische, tertiäre Amin ein Arylamin sein, wie ein Monoarylamin, Diarylamin, Triarylamin oder ein polymeres Arylamin. Beispiele monomerer Triarylamine werden von Klupfel et al in US-A-3,180,730 gezeigt. Andere geeignete Triarylamine, die durch ein oder mehrere Vinylradikale substituiert werden und/oder mindestens eine aktive wasserstoffhaltige Gruppe enthalten, werden von Brantley et al in US-A-3,567,450 und US-A-3,658,520 beschrieben. Eine bevorzugte Klasse aromatischer tertiärer Amine enthält mindestens zwei aromatische tertiäre Aminreste, wie in US-A-4,720,432 und US-A-5,061,569 beschrieben. Geeignet sind beispielsweise, aber nicht abschließend folgende aromatische tertiäre Amine:
    1,1-Bis(4-Di-p-Tolylaminophenyl)cyclohexan
    1,1-Bis(4-Di-p-Tolylaminophenyl)-4-Phenylcyclohexan
    4,4'-Bis(diphenylamino)quadriphenyl
    Bis(4-Dimethylamino-2-Methylphenyl)-Phenylmethan
    N,N,N-Tri(p-Tolyl)amin
    4-(Di-p-Tolylamin)-4'-[4(Di-p-Tolylamin)-styryl]stilben
    N,N,N',N'-Tetra-p-Tolyl-4-4'-Diaminobiphenyl
    N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'-Diaminobiphenyl
    N,N,N',N'-Tetra-1-Naphthyl-4,4'-Diaminobiphenyl
    N,N,N',N'-Tetra-2-Naphthyl-4,4'-Diaminobiphenyl
    N-Phenylcarbazol
    4,4'-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-(2-Naphthyl)amino]biphenyl
    4,4''-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamino]p-Terphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Naphthyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(3-Acenaphthenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    1,5-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamino]naphthalen
    4,4'-Bis[N-(9-Anthryl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4''-Bis[N-(1-Anthryl)-N-Phenylamino]-p-Terphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Phenanthryl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(8-Fluoranthenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Pyrenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Naphthacenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Perylenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(1-Coronenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    2,6-Bis(di-p-Tolylamino)naphthalen
    2,6-Bis[di-(1-Naphthyl)amino]naphthalen
    2,6-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-(2-Naphthyl)amino]naphthalen
    N,N,N',N'-Tetra(2-Naphthyl)-4,4''-Diamino-p-Terphenyl
    4,4'-Bis{N-Phenyl-N-[4-(1-Naphthyl)-Phenyl]amino}biphenyl
    4,4'-Bis[N-Phenyl-N-(2-Pyrenyl)amino]biphenyl
    2,6-Bis[N,N-Di(2-Naphthyl)amin]fluoren
    1,5-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamino]naphthalen
  • Eine weitere Klasse verwendbarer Lochtransportmaterialien umfasst polyzyklische, aromatische Verbindungen, wie in EP 1 009 041 beschrieben. Außerdem sind polymere Lochtransportmaterialien verwendbar, wie Poly(N-Vinylcarbazol) (PVK), Polythiophene, Polypyrrol, Polyanilin und Copolymere, wie Poly(3,4-Ethylendioxythiophen)/Poly(4-Styrolsulfonat), auch als PEDOT/PSS bezeichnet.
  • Wie ausführlicher in US-A-4,769,292 und US-A-5,935,721 beschrieben, umfasst die Leuchtschicht (LEL) 109 des organischen Elektrolumineszenzelements ein lumineszierendes oder fluoreszierendes Material, in dem Elektrolumineszenz als Ergebnis der Rekombination von Elektronen-/Lochpaaren in diesem Bereich entsteht. Die Leuchtschicht kann sich aus einem einzelnen Material zusammensetzen, besteht üblicherweise aber aus einem Wirtsmaterial, das mit einer oder mehreren Gastverbindungen dotiert ist, wobei Lichtemissionen primär von der Dotierung stammen und eine beliebige Farbe aufweisen können. Die Wirtsmaterialien in der Leuchtschicht können ein Elektronentransportmaterial sein, wie nachfolgend definiert, ein Lochtransportmaterial, wie zuvor definiert, oder ein anderes Material oder eine Kombination von Materialien, die die Loch-/Elektronen-Rekombination unterstützen. Die Dotierung ist üblicherweise aus stark fluoreszierenden Farbstoffen gewählt, aber es sind auch phosphoreszierende Verbindungen verwendbar, z.B. Übergangsmetallkomplexe, wie in WO 98/55561, WO 00/18851, WO 00/57676 und WO 00/70655 beschrieben. Die Dotierungen werden typischerweise mit 0,01 bis 10 Gew.-% in dem Wirtsmaterial aufgetragen. Iridiumkomplexe aus Phenylpyridin und dessen Derivaten sind besonders geeignete Lumineszenzdotierungen.
  • Polymermaterialien, wie Polyfluorene und Polyvinylarylene (z.B. Poly(p-Phenylenvinylen), PPV) sind ebenfalls als Wirtsmaterial verwendbar. In diesem Fall können kleine Moleküldotierungen molekular in dem polymeren Wirtsmaterial dispergiert sein, oder die Dotierung kann dem Wirtspolymer durch Copolymerisation einer kleineren Komponente zugesetzt werden.
  • Eine wichtige Beziehung zur Wahl eines Farbstoffs als Dotierungsmittel ist ein Vergleich des Energielückenpotenzials, das als die Energiedifferenz zwischen der höchst besetzten Molekülorbitale und der niedrigst besetzten Molekülorbitale des Moleküls definiert ist. Damit ein effizienter Energietransfer von dem Wirt zum Dotierungsmolekül erfolgen kann, ist es notwendig, dass die Energielücke der Dotierung kleiner als die des Wirtsmaterials ist.
  • Geeignete Wirts- und Leuchtmoleküle sind beispielsweise, aber nicht abschließend, die in den Anmeldungen US-A-4,769,292, US-A-5,141,671, US-A-5,150,006, US-A-5,151,629, US-A-5,405,709, US-A-5,484,922, US-A-5,593,788, US-A-5,645,948, US-A-5,683,823, US-A-5,755,999, US-A-5,928,802, US-A-5,935,720, US-A-5,935,721 und US-A-6,020,078 beschriebenen.
  • Metallkomplexe aus 8-Hydroxychinolin und ähnliche Oxinderivate bilden eine Klasse der verwendbaren Hostverbindungen, die Elektrolumineszenzanwendungen ermöglichen und dafür besonders geeignet sind. Verwendbare Oxinoid-Chelatverbindungen sind beispielsweise folgende:
    CO-1: Aluminiumtrisoxin[alias Tris(8-chinolinolat)aluminium(III)]
    CO-2: Magnesiumbisoxin[alias Bis(8-chinolinolat)magnesium(II)]
    CO-3: Bis[benzo{f}-8-chinolinolat]zink(II)
    CO-4: Bis(2-Methyl-8-Chinolinolat)aluminium(III)-μ-Oxo-bis(2-Methyl-8-Chinolinolat)aluminium(III)
    CO-5: Indiumtrisoxin[alias Tris(8-Chinolinolato)indium]
    CO-6: Aluminumtris(5-Methyloxin)[alias Tris(5-Methyl-8-Chinolinolat)aluminium(III)]
    CO-7: Lithiumoxin[alias(8-Chinolinolat)lithium(I)]
    CO-8: Galliumoxin[alias Tris(8-Chinolinolat)gallium(III)]
    CO-9: Zirconiumoxin[alias Tetra(8-Chinolinolat)zirconium(IV)]
  • Andere verwendbare Wirtsmaterialien sind beispielsweise, aber nicht abschließend: Derivate von Anthracen, z.B. 9,10-Di-(2-Naphthyl)anthracen und Derivate davon, Distyrylarylenderivate, wie in US-A-5,121,029 beschrieben, und Benzazolderivative, z.B. 2,2',2''-(1,3,5-Phenylen)tris[1-Phenyl-1H-Benzimidazol].
  • Geeignete fluoreszierende Dotierungen sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Derivate von Anthracen, Tetracen, Xanthen, Perylen, Rubren, Coumarin, Rhodamin, Chinacridon, Dicyanmethylenpyranverbindungen, Thiopyranverbindungen, Polymethinverbindungen, Pyrilium- und Thiapyriliumverbindungen, Fluorenderivate, Periflanthenderivate und Carbostyrylverbindungen.
  • Bevorzugte Dünnfilmmaterialien zur Verwendung in der Herstellung der Elektronentransportschicht 111 der erfindungsgemäßen organischen EL-Elemente sind Metallchelat-Oxinverbindungen, einschließlich der Chelate von Oxin selbst (auch als 8-Chinolinol oder 8-Hydroxychinolin bezeichnet). Derartige Verbindungen tragen zur Injektion und zum Transport von Elektronen bei, weisen eine hohe Leistungsfähigkeit auf und lassen sich leicht in Form von Dünnfilmen herstellen. Beispielhafte Oxinoidverbindungen wurden vorstehend aufgeführt.
  • Andere Elektronentransportmaterialien umfassen verschiedene Butadienderivate, wie in US-A-4,356,429 beschrieben, sowie verschiedene heterozyklische optische Aufheller, wie in US-A-4,539,507 beschrieben. Benzazole und Triazine sind ebenfalls geeignete Elektronentransportmaterialien.
  • In einigen Fällen können die Schichten 111 und 109 wahlweise zu einer einzelnen Schicht zusammengeführt werden, die gleichzeitig für Lichtemission und Elektronentransport dient. Diese Schichten können in kleinmolekularen OLED-Systemen sowie in polymeren OLED-Systemen zusammengeführt werden. Beispielsweise ist es in polymeren Systemen üblich, eine Lochtransportschicht einzusetzen, beispielsweise PEDOT-PSS mit einer polymeren Lichtemissionsschicht, wie PPV. In diesem System dient PPV als Funktion zur Unterstützung von Lichtemission und Elektronentransport.
  • Vorzugsweise ist die Kathode 113 transparent und kann nahezu jedes leitende, transparente Material umfassen. Alternativ hierzu kann die Kathode 113 opak oder reflektierend sein.
  • Geeignete Kathodenmaterialien haben gute filmbildende Eigenschaften, um einen guten Kontakt mit der zugrundeliegenden organischen Schicht herzustellen, ermöglichen die Elektroneninjektion bei niedriger Spannung und weisen eine gute Stabilität auf. Geeignete Kathodenmaterialien enthalten oft ein Metall oder eine Metalllegierung mit niedriger Austrittsarbeit (< 4,0 eV). Ein bevorzugtes Kathodenmaterial besteht aus einer Mg:Ag Legierung, wobei der Prozentsatz des Silbers im Bereich von 1 bis 20% liegt, wie in US-A-4,885,221 beschrieben. Eine weitere geeignete Klasse an Kathodenmaterialien sind Doppelschichten, die eine dünne Elektroneninjektionsschicht (EIL) und eine dickere Schicht aus leitendem Metall umfassen. Die EIL befindet sich zwischen der Kathode und der organischen Schicht (z.B. ETL). Hier umfasst die EIL vorzugsweise ein Metall oder ein Metallsalz mit niedriger Austrittsarbeit und wenn dies so ist, braucht die dickere Leitschicht keine niedrige Austrittsarbeit aufzuweisen. Eine derartige Kathode umfasst eine dünne Schicht aus LiF, gefolgt von einer dickeren Schicht aus Al, wie in US-A-5,677,572 beschrieben. Weitere geeignete Kathodenmaterialien umfassen beispielsweise, aber nicht abschließend, solche, die in US-A-5,059,861, 5,059,862 und 6,140,763 beschrieben werden.
  • Wenn die Kathodenschicht 113 transparent oder nahezu transparent ist, müssen die Metalle dünne oder transparente leitende Oxide sein oder eine Kombination aus diesen Materialen aufweisen.
  • Optisch transparente Kathoden werden detaillierter in US-A-4,885,211; US-A-5,247,190, JP 3,234,963 ; US-A-5,703,436; US-A-5,608,287; US-A-5,837,391; US-A-5,677,572; US-A-5,776,622; US-A-5,776,623; US-A-5,714,838; US-A-5,969,474; US-A-5,739,545; US-A-5,981,306; US-A-6,137,223; US-A-6,140,763; US-A-6,172,459, EP 1 076 368 sowie in US-A-6,278,236 beschrieben. Kathodenmaterialien werden in der Regel durch Aufdampfen, Kathodenzerstäubung oder chemisches Aufdampfen aufgebracht. Bei Bedarf kann die Strukturierung mittels zahlreicher bekannter Verfahren erfolgen, beispielsweise, aber nicht abschließend, durch Maskenabscheidung, durch integrierte Schattenmaskierung, wie in US-A-5,276,380 und EP 0 732 868 beschrieben, durch Laserablation und durch selektives chemisches Aufdampfen.
  • Die zuvor genannten organischen Materialien werden durch ein Dampfphasenverfahren, wie Sublimation, aufgebracht, können aber auch aus einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Lösungsmittel mit einem optionalen Bindemittel zur Verbesserung der Filmbildung aufgebracht werden. Wenn es sich bei dem Material um ein Polymer handelt, ist die Aufbringung aus einem Lösungsmittel sinnvoll, aber es sind auch andere Verfahren verwendbar, wie Kathodenzerstäubung oder thermische Übertragung aus einem Geberbogen. Das Material kann durch Sublimation aus einem Sublimatorschiffchen aufgedampft werden, das oft ein Tantalmaterial umfasst, wie z.B. in US-A-6,237,529 beschrieben, oder es kann zunächst auf eine Geberfolie aufgetragen und in Substratnähe sublimiert werden. Schichten, die eine Materialmischung enthalten, können separate Sublimatorschiffchen verwenden, oder die Materialien können vorgemischt und aus einem einzelnen Schiffchen oder einer Geberfolie aufgetragen werden. Die Abscheidung lässt sich auch mittels thermischer Farbstoffübertragung von einer Geberfolie erreichen (siehe US-A-5,851,709 und 6,066,357) sowie durch Tintenstrahlverfahren (siehe US-A-6,066,357).
  • Die erfindungsgemäßen OLED-Vorrichtungen verwenden verschiedene bekannte optische Effekte, um deren Eigenschaften bei Bedarf zu verbessern. Dies umfasst die Optimierung der Schichtendicke zur Erzielung einer maximalen Lichtdurchlässigkeit, die Bereitstellung dielektrischer Spiegelstrukturen, das Ersetzen reflektierender Elektroden mit lichtabsorbierenden Elektroden oder die Bereitstellung farbiger Neutraldichte- oder Farbumkehrfilter über der Vorrichtung. Filter können insbesondere über der Abdeckung des Substrats oder als Teil der Abdeckung oder des Substrats vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit: a) einer Halbleiterlichtquelle (10) zum Beleuchten eines Bereichs, mit i) einem Substrat (20); ii) einer organischen Leuchtdiodenschicht (OLED) (12), die sich auf dem Substrat befindet und eine erste und zweite Elektrode (14, 16) aufweist zum Übertragen elektrischer Energie auf die OLED-Schicht; iii) einer verkapselnden Abdeckung (22) auf der OLED-Schicht; und iv) einem ersten und zweiten Leiter (24, 26), die auf dem Substrat angeordnet und mit der ersten und zweiten Elektrode elektrisch verbunden sind und sich über die verkapselnde Abdeckung hinaus erstrecken, um mittels einer externen Energiequelle elektrischen Kontakt mit der ersten und zweiten Elektrode herzustellen; und b) einer Fassung (34) zum lösbaren Aufnehmen und Haltern der Lichtquelle, wobei die Fassung erste elektrische Kontakte (40) aufweist zum Herstellen einer direkten physikalischen und elektrischen Verbindung mit dem ersten und zweiten Leiter der Lichtquelle, und zweite elektrische Kontakte (38) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer externen Energiequelle.
  2. Halbleiterlichtquelle zum Beleuchten eines Bereichs zur Verwendung in der Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit: a) einem Substrat (20); b) einer organischen Leuchtdiodenschicht (OLED) (12), die sich auf dem Substrat befindet und eine erste und zweite Elektrode (14, 16) aufweist zum Übertragen elektrischer Energie auf die OLED-Schicht; c) einer verkapselnden Abdeckung (22) auf der OLED-Schicht; und d) einem ersten und zweiten Leiter (24, 26), die auf dem Substrat angeordnet und mit der ersten und zweiten Elektrode elektrisch verbunden sind und sich über die verkapselnde Abdeckung hinaus erstrecken, um mittels einer externen Energiequelle elektrischen Kontakt mit der ersten und zweiten Elektrode herzustellen; und e) worin das Substrat einen Gehäuseabschnitt (20') und einen oder mehrere Steckerabschnitte (20'') bildet, in denen eine Fassung (34) mit elektrischen Kontakten aufnehmbar ist, welche an eine externe Energiequelle angeschlossen sind, wobei der erste und zweite Leiter auf dem/den Steckerabschnitt(en) angeordnet ist, um direkten physikalischen und elektrischen Kontakt mit den elektrischen Kontakten in der Fassung herzustellen.
DE60306721T 2002-05-28 2003-05-16 Oled-Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60306721T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156276 2002-05-28
US10/156,276 US6819036B2 (en) 2002-05-28 2002-05-28 OLED lighting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306721D1 DE60306721D1 (de) 2006-08-24
DE60306721T2 true DE60306721T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=29419618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306721T Expired - Lifetime DE60306721T2 (de) 2002-05-28 2003-05-16 Oled-Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6819036B2 (de)
EP (1) EP1367675B1 (de)
JP (1) JP2004127910A (de)
KR (1) KR20030091810A (de)
DE (1) DE60306721T2 (de)
TW (1) TWI307252B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038251A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. OLED-Leuchtmittel für eine Leuchte
DE102010038252A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fassung für eine Leuchte mit OLED-Leuchtmittel
WO2013007234A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel mit wenigstens einer organischen, licht emittierenden diode
DE102011084814A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
DE102015117486A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Osram Oled Gmbh Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100490539B1 (ko) * 2002-09-19 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광소자 및 그 제조방법
JP4659618B2 (ja) * 2003-07-10 2011-03-30 株式会社イデアルスター 発光素子、及び発光装置
US20060020906A1 (en) * 2003-07-16 2006-01-26 Plut William J Graphics preservation for spatially varying display device power conversation
US7663597B2 (en) 2003-07-16 2010-02-16 Honeywood Technologies, Llc LCD plateau power conservation
US7602388B2 (en) 2003-07-16 2009-10-13 Honeywood Technologies, Llc Edge preservation for spatially varying power conservation
US7714831B2 (en) 2003-07-16 2010-05-11 Honeywood Technologies, Llc Background plateau manipulation for display device power conservation
US7583260B2 (en) 2003-07-16 2009-09-01 Honeywood Technologies, Llc Color preservation for spatially varying power conservation
US7580033B2 (en) 2003-07-16 2009-08-25 Honeywood Technologies, Llc Spatial-based power savings
US7786988B2 (en) 2003-07-16 2010-08-31 Honeywood Technologies, Llc Window information preservation for spatially varying power conservation
US20050249699A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Stoff Jesse A Immunodynamic complexes and methods for using and preparing such complexes
US20060012985A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Eastman Kodak Company Flat panel lighting for enclosed space illumination
KR101166664B1 (ko) * 2004-08-06 2012-09-13 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 고성능 발광 다이오드 램프 시스템
KR101058458B1 (ko) 2004-09-22 2011-08-24 엘지디스플레이 주식회사 저분자 유기 반도체물질을 이용한 액정표시장치용 어레이기판 및 그의 제조 방법
US11320129B1 (en) 2004-10-05 2022-05-03 Steven Michael Colby LED bulb including pulse generator and/or AC/DC converter
US9874332B1 (en) * 2013-01-15 2018-01-23 Steven Michael Colby Bulb including removable cover
US7329027B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 Eastman Kodak Company Heat conducting mounting fixture for solid-state lamp
US20060175967A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Miller Engineering Llc Animated miniature electroluminescent billboards with hidden conductors
US7602408B2 (en) 2005-05-04 2009-10-13 Honeywood Technologies, Llc Luminance suppression power conservation
US7760210B2 (en) 2005-05-04 2010-07-20 Honeywood Technologies, Llc White-based power savings
US7575332B2 (en) * 2005-06-21 2009-08-18 Eastman Kodak Company Removable flat-panel lamp and fixture
US7175296B2 (en) * 2005-06-21 2007-02-13 Eastman Kodak Company Removable flat-panel lamp and fixture
US7733017B2 (en) * 2005-07-08 2010-06-08 Peysakh Shapiro Display apparatus with replaceable electroluminescent element
JP4613762B2 (ja) * 2005-09-09 2011-01-19 セイコーエプソン株式会社 発光体ユニット
JP4797595B2 (ja) * 2005-11-24 2011-10-19 パナソニック電工株式会社 有機elパネル
JP4678287B2 (ja) * 2005-11-24 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 有機elパネルの壁面取付け方法および取付け構造ならびに有機elパネルシステム
KR100674212B1 (ko) * 2005-11-30 2007-01-24 주식회사 나모텍 소켓타입의 유기발광소자로 구성된 디스플레이장치 및 그제작방법
US8829328B2 (en) * 2005-12-05 2014-09-09 Global Oled Technology Llc Radiant energy transfer panel mountings
US20070187714A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Eastman Kodak Company OLED lighting apparatus and method
CN101469845B (zh) * 2007-12-29 2011-08-24 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 照明装置及其电源模组以及使用该照明装置的灯具
JP5005597B2 (ja) * 2008-03-26 2012-08-22 パナソニック株式会社 面状発光型照明器具
US8414304B2 (en) 2008-08-19 2013-04-09 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode lighting devices
WO2010022104A2 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode lighting systems
WO2010022105A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
WO2010022102A2 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. User configurable mosaic light emitting apparatus
US8115383B2 (en) * 2009-10-29 2012-02-14 Global Oled Technology Llc Electroluminescent area illumination with integrated mechanical switch
KR101072820B1 (ko) * 2009-12-02 2011-10-14 금호전기주식회사 조명 장치
KR101069144B1 (ko) * 2009-12-02 2011-09-30 금호전기주식회사 조명 패널 지지 구조 및 조명 장치
DE102010019679A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Lichtquelle mit einer Gasentladungslampe und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lichtquelle
JP5354386B2 (ja) * 2010-03-19 2013-11-27 東芝ライテック株式会社 発光装置および照明装置
US9046233B2 (en) 2010-09-27 2015-06-02 Au Optronics Corporation Assemblage structure for OLED lighting modules
CN102287628A (zh) * 2011-02-12 2011-12-21 鹤山市银雨照明有限公司 Led日光灯及其模组
KR101047904B1 (ko) 2011-04-08 2011-07-08 이규삼 표지판
KR101327285B1 (ko) 2011-04-12 2013-11-11 전명희 도로 표지판
US9007350B2 (en) 2011-08-10 2015-04-14 Honeywell International Inc. Redundant display assembly
DE102011082209A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel und verwendung
JP5919023B2 (ja) * 2012-02-16 2016-05-18 株式会社カネカ 有機elパネルの取り付け構造及び有機elパネルの取り付け装置
DE102012109158B4 (de) * 2012-09-27 2017-08-03 Osram Oled Gmbh Leuchtelement
US8764255B2 (en) 2012-10-10 2014-07-01 Universal Display Corporation Semi-rigid electronic device with a flexible display
BR112015024386A2 (pt) * 2013-03-27 2017-07-18 Koninklijke Philips Nv soquete para conectar eletricamente uma lâmina de oled, lâmina de oled, painel de lâmina de oled, e, fonte de luz
CN110375212A (zh) * 2013-03-27 2019-10-25 Oled工厂有限责任公司 改装有机发光二极管(oled)光源
US9093658B2 (en) 2013-06-07 2015-07-28 Universal Display Corporation Pre-stressed flexible OLED
WO2015098822A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3018588B1 (fr) * 2014-03-17 2018-04-27 Valeo Vision Module lumineux comportant plusieurs sources lumineuses surfaciques
US10244603B2 (en) * 2014-09-03 2019-03-26 Lg Display Co., Ltd. OLED stand
US9741956B2 (en) 2014-11-25 2017-08-22 Industrial Technology Research Institute Organic light-emitting diode apparatus
JP6632738B2 (ja) * 2016-02-26 2020-01-22 オーレッドワークス エルエルシー 平坦な照明モジュールのための着脱可能な電気接続部
KR20190060494A (ko) 2017-11-24 2019-06-03 권순현 영상 표시 기능이 있는 oled 조명 장치
KR102027385B1 (ko) 2017-11-24 2019-10-01 박진오 의료용 밴드 및 이를 이용한 환자 관리 시스템
JP2021178798A (ja) * 2020-05-15 2021-11-18 キヤノン株式会社 イリジウム錯体を含む組成物、それを有する有機発光素子、表示装置、撮像装置、電子機器、照明装置、移動体
KR102440466B1 (ko) * 2020-08-28 2022-09-06 함주형 밝기 조절 어댑터

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626742A (en) * 1984-03-26 1986-12-02 Microlite, Inc. Plug-compatible electroluminescent lamp
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
JPH0470823A (ja) * 1990-07-12 1992-03-05 Sharp Corp 投写機器用光量コントロール装置
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5667394A (en) * 1995-02-03 1997-09-16 Chien; Tseng Lu Electro-luminescent strip and connector set therefor
US6168282B1 (en) 1997-10-28 2001-01-02 Tseng-Lu Chien Electro-luminescent lighting arrangement for a lighting apparatus with a lamp holder
WO1999057945A1 (en) 1998-05-04 1999-11-11 Fiber Optic Designs, Inc. A lamp employing a monolithic led device
US6274978B1 (en) * 1999-02-23 2001-08-14 Sarnoff Corporation Fiber-based flat panel display
TW591584B (en) 1999-10-21 2004-06-11 Semiconductor Energy Lab Active matrix type display device
TWI273722B (en) 2000-01-27 2007-02-11 Gen Electric Organic light emitting device and method for mounting
US6538375B1 (en) * 2000-08-17 2003-03-25 General Electric Company Oled fiber light source
US6637916B2 (en) * 2000-10-05 2003-10-28 Muellner Hermann-Frank Lamp for vehicles
US6527400B2 (en) * 2001-05-01 2003-03-04 Kirkwood Tierney Electroluminescent supplementary-lighting device having three-dimensional configuration
GB0127090D0 (en) * 2001-11-10 2002-01-02 Image Portal Ltd Display

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038251A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. OLED-Leuchtmittel für eine Leuchte
DE102010038252A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fassung für eine Leuchte mit OLED-Leuchtmittel
WO2013007234A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel mit wenigstens einer organischen, licht emittierenden diode
DE102011084814A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
WO2013056876A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
US9599324B2 (en) 2011-10-19 2017-03-21 Osram Oled Gmbh Holder element for holding at least one flat surface-light lamp, set of a plurality of lampholders and a plurality of elongate holding bodies and luminaire
DE102015117486A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Osram Oled Gmbh Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
US10225933B2 (en) 2015-10-14 2019-03-05 Osram Oled Gmbh Organic light emitting diode and arrangement having an organic light emitting diode

Also Published As

Publication number Publication date
DE60306721D1 (de) 2006-08-24
KR20030091810A (ko) 2003-12-03
TW200307483A (en) 2003-12-01
US6819036B2 (en) 2004-11-16
EP1367675B1 (de) 2006-07-12
EP1367675A1 (de) 2003-12-03
US20030222558A1 (en) 2003-12-04
TWI307252B (en) 2009-03-01
JP2004127910A (ja) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306721T2 (de) Oled-Beleuchtungsvorrichtung
DE60306722T2 (de) Oled-lichtquelle für die flächenbeleuchtung mit biegbarem substrat auf einem träger
DE60306720T2 (de) Oled-flächenbeleuchtungsvorrichtung
EP1396676B1 (de) Seriell verbundene OLED-Anordnung zur Flächen-Beleuchtung
US6693296B1 (en) OLED apparatus including a series of OLED devices
EP1473772B1 (de) Farbige OLED-Anzeigevorrichtung mit verbessertem Leistungswirkungsgrad
US6771028B1 (en) Drive circuitry for four-color organic light-emitting device
EP1372200B1 (de) Organische lichtemittierende Anzeige mit Farbfiltern zur Kontrastverbesserung
EP1391918B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der relativen Größe der Teilpixel in einer farbigen elektrolumineszierenden Diodenanzeige mit verlängerter Lebensdauer
DE60301466T2 (de) Organische leuchtvorrichtung mit verbessertem lichtextraktionswirkungsgrad
EP1403908B1 (de) Organische elektrolumineszierende Lampe
EP1351323A2 (de) Trockenmittelstrukturen für oled Anzeigen
US20060006792A1 (en) Flat panel light emitting devices with two sided
US20090135582A1 (en) Electro-luminescent area illumination device
WO2005078817A2 (en) Manufacture of flat panel light emitting devices
US20040222746A1 (en) Reducing the effects of shorts in pixels of an active matrix organic electroluminescent device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBAL OLED TECHNOLOGY LLC, WILMINGTON, DEL., US