DE60301067T2 - Automatisches endoskopnachbehandlungsgerät - Google Patents

Automatisches endoskopnachbehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60301067T2
DE60301067T2 DE60301067T DE60301067T DE60301067T2 DE 60301067 T2 DE60301067 T2 DE 60301067T2 DE 60301067 T DE60301067 T DE 60301067T DE 60301067 T DE60301067 T DE 60301067T DE 60301067 T2 DE60301067 T2 DE 60301067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reprocessing
further characterized
liquid
pressure chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301067D1 (de
Inventor
Eric Halstead
Eugene Cantin
Michel Trachy
Christian Angers
Serge Coulombe
Maxime Nicole
J. Herbert KAISER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steris Inc
Original Assignee
Steris Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steris Inc filed Critical Steris Inc
Publication of DE60301067D1 publication Critical patent/DE60301067D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301067T2 publication Critical patent/DE60301067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Reinigens und Desinfizierens oder Sterilisierens von Geräten mit engen Lumen. Ihr besonderes Anwendungsgebiet ist das Reinigen und Desinfizieren von biegsamen Endoskopen und sie wird daher unter besonderem Bezug darauf beschrieben. Es ist aber zu beachten, dass die Erfindung auch auf die Behandlung anderer mit Hohlräumen versehener Geräte angewendet werden kann.
  • Flüssigkeitsbezogene mikrobielle Dekontaminationssysteme sind üblicherweise so gestaltet, dass die am Gegenstand befindlichen Mikroben durch ein flüssiges antimikrobielles Mittel entfernt oder getötet werden. Dies geschieht auf verschiedene Weise, sei es in einem Bad einer antimikrobiellen Flüssigkeit, durch Besprühen des Gegenstands mit einer antimikrobiellen Flüssigkeit, Eintauchen des Gegenstands in einen antimikrobiellen Dampf oder Ähnliches. Obwohl solche Systeme beim Abtöten der Mikroben auf den Außenflächen des zu dekontaminierenden Gegenstands gute Dienste leisten, bleibt die Dekontamination von Lumen problematisch. Um als kommerzielles Handelsprodukt dienen zu können, muss ein Sterilisationsgerät den Kontakt zwischen dem antimikrobiellen Mittel und den Mikroben abgesichert herstellen. Bei Gegenständen mit länglichen Hohlräumen, beispielsweise Endoskopen, ist es erstrebenswert, dass die antimikrobielle Flüssigkeit alle Oberflächen innerhalb des Lumens berührt. Üblicherweise wird dies dadurch erreicht, dass die antimikrobielle Flüssigkeit durch das Lumen gepumpt oder gesaugt wird. Um den Verschiedenheiten der Endoskope gerecht zu werden, beispielsweise bei der Länge des Einführungsrohrs oder der Verbindungsleitung, beim Typ und der Größe der Lumen und Ähnliches, werden Aufarbeitungsanlagen für Endoskope oftmals auf die Anwendung nur eines Endoskoptyps, allenfalls noch einer Familie gleichartiger Endoskope eingeschränkt.
  • Damit die Reinigungsflüssigkeit durch die Hohlräume des Endoskops gefördert werden kann, sind die Lumenanschlüsse am Gehäuse üblicherweise mit Steckern und Fittings versehen. An den Oberflächen der Verbindungsstellen können Mikroben an den Lumenanschlüsse zwischen den Fittings oder Steckern und dem Gehäuse eingeschlossen werden. Bei einem guten Reibungsschluss bleiben die Mikroben durch den Reibungsschluss vor dem antimikrobiellen Mittel geschützt. Dadurch entsteht die Möglichkeit, dass sich am Ende des Zyklusses noch lebensfähige Mikroben auf der Oberfläche neben den Lumenanschlüssen befinden und somit die Desinfektion oder Sterilisation zunichte machen.
  • Ein Möglichkeit, eingeschlossene Mikroben zu vermeiden, ist die Schaffung einer mit der zirkulierenden Flüssigkeit verbundenen Druckkammer, an die der Kopf des Endoskops angeschlossen wird. Das Einführungsrohr des Endoskops wird durch eine Rohrleitung mit einer Öffnung in der Druckkammerwand verbunden.
  • US-A-5288467 ist die Offenlegung eines Reinigungs- und Desinfektionsapparats für medizinische Geräte. Der Reinigungsbehälter besitzt ein Gestell, das zwei gleiche Druckbehälter aufnehmen kann, die jeder mit einem Deckel versehen sind, die geöffnet werden können und im geschlossenen Zustand einen dichten Abschluss des jeweiligen Druckbehälters bilden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Endoskopeinführungsrohre kann es zu einer übermäßigen Flüssigkeitsleckage um das Einführungsrohr herum durch die Öffnung kommen, was zu einem Druckverlust in der Kammer führen würde. Der reduzierte Druck ist dann möglicherweise zu gering, um die Reinigungslösung durch die Lumen im Endoskopkopf zu drücken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue und verbesserte Apparatur und Methode dar, durch die die oben erwähnten und weitere Probleme ausgeräumt werden können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Aufarbeitung eines mit einem rohrförmigen Geräteteil ausgerüsteten medizinischen Geräts vorgestellt. Das System besteht aus einem Behälter, der eine Druckkammer darstellt, in die ein Teil des medizinischen Geräts eingesteckt wird. Der Behälter besitzt einen ersten Gehäuseteil, der einen ersten Abschnitt des Druckbehälters und einen ersten Kanal bildet. Ein zweiter Gehäuseteil bildet einen zweiten Abschnitt des Druckbehälters und einen zweiten Kanal. Zusammen bilden der erste und der zweite Kanal den Ausgang aus der Druckkammer, wenn die Gehäuseteile geschlossen sind. In diesen Ausgang wird das rohrförmige Geräteteil des medizinischen Geräts hineingesteckt. Eine flexible Dichtungseinheit sorgt dafür, dass zwischen dem hineingesteckten rohrförmigen Geräteteil und der flexible Dichtungseinheit ein begrenzter Durchfluss der Verarbeitungsflüssigkeit vom Druckkammerausgang möglich ist. Eine Pumpe versorgt die Druckkammer mit komprimierter Wiederaufarbeitungsflüssigkeit, so dass die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit durch das Lumen und zwischen dem rohrförmigen Geräteteil und der flexiblen Dichtungseinheit hindurchfließt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Methode vorgestellt zur Wiederaufarbeitung eines medizinischen Geräts mit einem rohrförmigen Geräteteil. Die Methode umfasst die Positionierung eines medizinischen Geräts, so dass ein Teil des medizinischen Geräts innerhalb einer Druckkammer angeordnet ist, die aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil besteht, und dass das rohrförmige Geräteteil des medizinischen Geräts durch einen Ausgang der Druckkammer hindurchreicht. Der Ausgang wird durch das erste und zweite Gehäuseteil gebildet. Eine Wiederaufarbeitungsflüssigkeit strömt in die Kammer und um das rohrförmige Geräteteil herum und aus der Kammer heraus. Der Fluss der Flüssigkeit zwischen Ausgang und rohrförmigem Geräteteil ist durch ein flexibles Dichtungssystem begrenzt, das einen begrenzten Fluss der Wiederaufarbeitungsflüssigkeit zwischen dem flexiblen Dichtungssystem und dem rohrförmigen Geräteteil zulässt, wenn das rohrförmige Geräteteil darin eingesteckt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Methode zur Wiederaufarbeitung eines Endoskops vorgestellt. Die Methode umfasst die Positionierung eines Endoskops, so dass ein Kopf des Endoskops innerhalb einer Druckkammer angeordnet ist, die aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil besteht, und dass ein rohrförmiges Geräteteil des Endoskops durch einen Ausgang aus der Druckkammer hindurchreicht. Eine Wiederaufarbeitungsflüssigkeit strömt in die Kammer und in das Lumen des rohrförmigen Geräteteils und zwischen dem rohrförmigen Geräteteil und dem Ausgang hindurch. Die Methode umfasst des weiteren, dass der Fluss der Flüssigkeit zwischen Ausgang und rohrförmigem Geräteteil durch eine Mehrzahl flexibler Dichtungsflossen begrenzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter zur Aufnahme eines Endoskopkopfes vorgestellt. Der Behälter umfasst eine Kammer, die den Endoskopkopf aufnimmt. Ein Rohr führt aus der Kammer heraus, in das das Einführungsrohr des Endoskops gesteckt werden kann. Ein Ausgang aus der Kammer dient der Aufnahme der Verbindungsleitung. Eine Vielzahl von Dichtungsflossen ist eingerichtet, wobei jede aus einem an dem Ausgang befestigten Basisteil und einer aus dem Basisteil herausreichenden Zarge besteht. Die Zarge definiert einen Schlitz durch den die jeweilige Verbindungsleitung gesteckt wird. Die Schlitze der einzelnen Zargen werden vom fernen Ende zum Öffnungsende des Ausgangs hin immer kleiner.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein System zur Wiederaufarbeitung medizinischer Geräte vorgestellt. Das System umfasst eine Wiederaufarbeitungskammer und einen in die Wiederaufarbeitungskammer zu stellenden und dadurch eine innere Kammer definierenden Behälter, der speziell der Aufnahme zumindest eines Teils des medizinischen Geräts dient. Ein Pumpe versorgt die innere Kammer so mit der Wiederaufarbeitungsflüssigkeit, dass die Oberflächen des Geräts damit in Berührung kommen. Ein Halterung ist in dem Behälter angebracht, der einen speziellen Indikatorstreifen aufnehmen kann. Dieser Indikatorstreifen zeigt eine merkliche Veränderung, wenn er der Wiederaufarbeitungsflüssigkeit ausgesetzt wird.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass damit die Innen- und Außenoberflächen eines zu reinigenden Endoskops in einem einzigen Wiederaufarbeitungsgerät gereinigt und desinfiziert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil zumindest einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist, dass das Wiederaufarbeitungsgerät verschiedene Endoskope unterschiedlicher Größen aufnehmen kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist der geregelte und sichere Durchfluss durch die Lumen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit in einer geregelten Weise über alle in dem Wiederaufarbeitungsgerät untergebrachten Oberflächen des Endoskops abfließt.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden jedem, der übliche Kenntnisse in dieser Technik besitzt, beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Anwendungen offenbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung kann mit verschiedenen Komponenten und Anordnungen von Komponenten sowie in verschieden Schritten und Schrittfolgen realisiert werden. Die Zeichnungen dienen lediglich dem Zweck, eine bevorzugte Ausführung darzustellen, und sollen daher nicht als Einschränkung der Erfindung gedeutet werden.
  • 1 ist eine seitliche Schnittdarstellung eines automatisierten Wiederaufarbeitungsgeräts für Endoskope gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Perspektivdarstellung des Gestells des Wiederaufarbeitungsgeräts für Endoskope aus 1 und zeigt zwei geschlossene Endoskopkopfbehälter;
  • 3 ist eine Perspektivdarstellung eines geöffnete Endoskopkopfbehälters;
  • 4 ist eine seitliche Schnittdarstellung des Endoskopkopfbehälters aus 3;
  • 5 ist eine vergrößerte Perspektivdarstellung des unteren Teils des Endoskopkopfbehälters aus 3 und zeigt den darin platzierten Endoskopkopf;
  • 6 ist eine Perspektivdarstellung des geschlossenen Endoskopkopfbehälters aus 3;
  • 7 ist eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsflusses durch die Lumen in einem in dem Endoskopkopfbehälter befindlichen Endoskopkopf;
  • 8 ist eine vergrößerte Perspektivdarstellung der Ausgangsöffnung aus 3;
  • 9 ist eine Perspektivdarstellung eines Teilausschnitts der Ausgangsöffnung aus 8;
  • 10 ist die schematische Darstellung eines durch die Ausgangsöffnung geführten Lichtleiterkabels;
  • 11 ist die schematische Darstellung eines größeren durch die Ausgangsöffnung aus 10 geführten Lichtleiterkabels;
  • 12 ist eine vergrößerte Perspektivdarstellung des Endoskopkopfbehälters aus 3 und zeigt den Indikatorstreifen und die Halterung für den Indikatorstreifen;
  • 13 ist eine Perspektivdarstellung eines Teilschnitts durch die Halterung des Indikatorstreifens aus 12;
  • 14 ist eine Perspektivdarstellung einer anderen Ausführung einer Patronenhalterung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine Perspektivdarstellung eines Teilschnitts durch die geschlossene Patronenhalterung aus 14;
  • 16 ist eine Perspektivdarstellung des hinteren Teils der Patronenhalterung aus 14;
  • 17 ist eine schematische Darstellung des Wiederaufarbeitungsgeräts aus 1 mit einer geöffneten Patrone in einer Patronenhalterung;
  • 18 ist eine Perspektivdarstellung der teilweise geschlossenen Ausgangsöffnung aus 3; und
  • 19 ist eine Perspektivdarstellung einer anderen Ausführung der Halterung eines Indikatorstreifens aus 13.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird hier ein automatisiertes Wiederaufarbeitungsgerät 10 für Endoskope dargestellt, das für eine rollende Aufnahme eines beräderten Wagens oder Gestells 12 in eine Wasch- und Desinfizierkammer 14 eingerichtet ist. Der Innenraum der Wiederaufarbeitungskammer 14 hat vorzugsweise ein von 10 bis 15 Litern umfassendes Volumen. Die Größe des Wiederaufarbeitungsgeräts ist darauf abgestimmt, dass es unter Theken oder andere Arbeitsflächen passt. Es werden jedoch auch höher liegende Anordnungen und andere Größen des Wiederaufarbeitungsgeräts erwogen.
  • Obwohl das Wiederaufarbeitungsgerät 10 hier mit besonderem Bezug sowohl auf Reinigungs- als auch Desinfektionsschritte (hier allgemein als Wiederaufarbeitung bezeichnet) beschrieben wird, wird auch erwogen, dass diese Schritte wahlweise kombiniert, zusätzliche Schritte eingefügt oder der eine oder andere der Schritte ausgelassen werden kann. Obwohl üblicherweise die Desinfizierung, also die Zerstörung oder Inaktivierung der gefährlichen Mikroorganismen, gewünscht ist, wird auch erwogen höhere Ebenen der antimikrobiellen Behandlung zu erreichen, beispielsweise die Sterilisation (also die Zerstörung oder Inaktivierung aller Mikroorganismen, egal ob gefährlich oder nicht), oder auch niedrigere Ebenen, beispielsweise die hygienische Reinigung. Die verschiedenen Dekontaminationsebenen können durch Anpassung der ausgewählten Chemikalien, der Konzentration der Chemikalien, der Zykluszeiten oder Ähnliches erreicht werden.
  • Unter Bezugnahme auch auf 2 ist der abgebildete Rollwagen 12 so eingerichtet, dass er zwei üblicherweise rechtwinklig zueinander stehende Endoskopkopf-Aufnahmebehälter 16, 16' enthält, obwohl auch erwogen wird, dass entweder weniger oder auch mehr Behälter untergebracht werden können. Obwohl das Wiederaufarbeitungsgerät insbesondere für die Wiederaufarbeitung von Endoskopen geeignet ist, ist es ebenfalls für die Wiederaufarbeitung verschiedenster mit Lumen versehener Geräte geeignet. Der Begriff „Endoskop" wird hier umfassend für die Begriffe Endoskop, Laparoskop, Bronchoskop, Koloskop, Gastroskop, Duodenoskop und andere ähnliche mit Lumen versehene Geräte verwendet.
  • Wie in den 2 bis 6 dargestellt besitzt jeder Endoskopkopf-Aufnahmebehälter 16, 16' ein zweiteiliges Schalengehäuse 20, das gezielt zur Aufnahme eines Endoskopkopfes 22 geöffnet werden kann. Der Kopf bietet über die darin enthaltenen Öffnungen oder Anschlüsse den Zugang zu vielen der innen verlaufenden Lumen des Endoskops, wie im Folgenden noch genauer beschrieben werden wird. Ein oberer Teil 24 des Schalengehäuses 20 ist mittels zwei oder mehr drehbaren Verbindungselementen, beispielsweise durch Scharniere 28, die an den benachbarten Seiten 30 und 32 der oberen und unteren Teile (3) angebracht sind, mit dem unteren Teil verbunden. Ein Schließmechanismus 34 sorgt während des Wiederaufarbeitungszyklusses für einen leckdichten (oder beinahe leckdichten) Verschluss der beiden Gehäuseteile 24, 26 des Behälters. Beispielsweise besteht ein Schließmechanismus aus Spannverschlüssen mit Verriegelungslaschen (vier davon sind in 2 und 4 dargestellt), die entlang einer Seite 38 entweder des oberen oder unteren Teils und den entsprechenden Schließhaken 40 entlang der entsprechenden Seite 42 des anderen Teils verteilt sind. Obwohl das Gehäuse so beschrieben wird, dass es aus zwei Teilen besteht, wir auch erwogen, das es ersatzweise mehr als zwei Teile haben kann.
  • Unter weiterem Bezug auf 3, stellt jedes der Gehäuseteile 24, 26 eine Mulde 52, 54 dar, die zusammen, wenn die Teile geschlossen sind, einen Hohlraum oder eine Druckkammer 56 (4) bilden und zwar von angemessener Größe und Form, um den Endoskopkopf 22 aufzunehmen. Endoskopköpfe variieren sowohl in ihrer Größe als auch Form. Der Hohlraum ist vorzugsweise so geformt, dass er zumindest einen Endoskopkopftyp, besser noch, eine Mehrzahl unterschiedlicher Endoskopkopftypen aufnehmen kann. Die Köpfe werden genügend locker gehalten, dass Flüssigkeit über alle Flächen fließen kann. Ausbuchtungen und Einbuchtungen minimieren die unmittelbaren Kontaktflächen und verhindern übermäßige Verschiebungen.
  • Wie in den 2 und 7 dargestellt, ist die Ausgangsöffnung 58 an einem Ende der Druckkammer 56 an ein langes Rohr 60 angeschlossen, das ausreichend dimensioniert ist, um einen Schlauch, beispielsweise das vom Endoskopkopf abgehenden Einführungsrohr 62 des Endoskops, aufzunehmen. Das Rohr 60 besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Material, beispielsweise aus Polyäthylen oder einem fiberverstärktes Polyvinylchlorid. Wie in 1 dargestellt, wird das Rohr 60 in der Wiederaufarbeitungskammer 14 so aufgerollt, dass das Einführungsrohr nicht über den Biegeradius hinaus gebogen wird, dem es noch vernünftig widerstehen kann. Das vom Gehäuse 20 entfernt liegende Ende 64 des Rohrs hat eine Öffnung 66, die so geformt ist, dass die aus dem Gehäuse fließende Flüssigkeit durch das Rohr und um das Einführungsrohr 62 des Endoskops herum fließt, bevor sie am offenen Ende das Rohr 60 verlässt (7). Das Ende des Rohrs 60 und, wahlweise, auch Zwischenteile werden an Festpunkten des Gestells 12 befestigt, um die Lage und Form des Rohrs zu fixieren.
  • Da die Einführungsrohre 62 verschiedene Größen und Durchmesser haben, bieten unterschiedliche Rohre auch unterschiedliche Widerstände gegenüber dem Flüssigkeitsfluss durch das Rohr 60. Um bei einem gleichmäßigen und geregelten Fluss durch das Rohr 60 einen bestimmten Flüssigkeitsdruck innerhalb des Gehäuses aufrechterhalten zu können, ist es wünschenswert, die Durchflussrate der Flüssigkeit durch das Rohr 60 regeln zu können. In der bevorzugten Ausführung wird dies durch eine biegsame Drossel, beispielsweise ein am besten in 3 und 4 dargestellter, konisch zu laufender elastomerer Dichtring 70, der vorzugsweise in dem Schalengehäuse oder am Ende 72 des Rohrs 60 Nahe des Gehäuses oder aber im Rohr selbst verankert ist. Wie in 3 und 4 dargestellt, sitzt der Dichtring 70 in einem genuteten U-förmigen Kanal 74 am Ende des unteren Schalenteils. Wenn der Behälter 16, 16' geschlossen ist, fügt sich ein entsprechend genuteter U-förmiger Kanal 76 im oberen Schalenteil über den Dichtring. Die zwei genuteten Kanäle 74, 76 bilden zusammen den Kammerausgang 58. Ersatzweise kann sich der Kammerausgang 58 auch vollständig in dem einen oder dem anderen Gehäuseteil 24, 26 befinden. Der Dichtring ist dehnbar, um somit Rohre verschiedener Durchmesser aufnehmen zu können. Ersatzweise kann der Dichtring 70 auch am entfernten Ende 64 oder auch in Zwischenbereichen des Rohrs 60 platziert werden. Wahlweise kann eine Vielzahl von austauschbaren Dichtringen 70 zur Verfügung gestellt werden, um somit einen größeren Bereich der Einführungsrohre unterschiedlicher Durchmesser abzudecken. Die Steigung der Verjüngung des Dichtrings, der Durchmesser der Abschlussöffnung und die Dicke und Elastizität des elastomeren Materials werden so gewählt, dass Einführungsrohre sowohl mit einem kleinen Durchmesser als auch mit einem großen Durchmesser dicht genug abgeschlossen werden, um einen begrenzten Durchfluss zwischen Dichtring 70 und Endoskoprohr 62 zuzulassen, aber nicht so dicht, dass dieser Fluss gestoppt wird. Beispielsweise, wie in 3 und 4 dargestellt, weist der Dichtring zwei Einengungen 78, 79 auf.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 7, besitzt das Gehäuse auch einen Ausgang 80, durch den ein flexibles rohrförmiges Teil des Endoskops, beispielsweise das Lichtleiterverbindungskabel 82, hindurchgeführt wird (7). Die Lichtleiterverbindung 84 und das Ende des entsprechenden Kabels 82 werden dann so in einem horizontalen Maschenkorb 85 des Wagen 12 ausgelegt, dass ihre Außenflächen in dem Wiederaufarbeitungsgerät gereinigt und desinfiziert werden (2). Ein Teil des Ausgangs 80 wird durch das obere Gehäuseteil, ein anderer Teil durch das untere Gehäuseteil gebildet. Wie es am besten in 3 zu sehen ist, stellt das untere Ausgangsteil 86 einen U-förmigen, vorzugsweise halbzylindrischen von der Mulde 54 des unteren Gehäuseteils 26 ausgehenden Kanal 88 dar. Ein entsprechender halbzylindrischer Kanal 90 bildet das obere Ausgangsteil 92 im oberen Gehäuseteil 24. Die halbzylindrischen Kanäle 88, 90 passen im geschlossenen Zustand des Gehäuses dicht aufeinander und bilden somit den fast zylindrischen Ausgang 80 (6).
  • Wie es am besten in 3 zu sehen ist, sind Rillen 100, 102 in die Passkanten 104, 106 eines der beiden Ausgangsteile 86, 92 eingearbeitet, in die die aus den entsprechenden Passkanten 112, 114 des anderen Ausgangsteils heraus ragenden Dichtungselemente 108, 110 eingreifen. Wenn die Spannverschlüsse 34 verriegelt sind, wird jedes der Dichtungselemente 108, 110 in die entsprechende Rille gepresst, wodurch der Ausgang 80 der Länge nach leckdicht abgeschlossen wird. Ein gleiches Dichtungselement 116 läuft um die Mulde 52 des oberen Teils herum und wird dichtschließend in der entsprechenden Rille 118 in dem unteren Teil aufgenommen. Die aus dem Gehäuse abfließende Flüssigkeit fließt somit nur durch das Rohr 60 oder den Ausgang 80.
  • Unter Bezugnahme auch auf 8, wird in dem Ausgang 80 ein mehrere Größen aufnehmender Begrenzer, beispielsweise eine Dichtungsbaugruppe 120, eingebaut. Die Dichtungsbaugruppe begrenzt den Fluss der Wiederaufarbeitungsflüssigkeit aus dem Gehäuse in die Hauptkammer 14 des Wiederaufarbeitungsgeräts. Die Dichtungsbaugruppe befindet sich teilweise in dem unteren Kanal 88 und teilweise in dem oberen Kanal 90. Genauer gesagt, ist ein erster Teil 122 der Dichtungsbaugruppe in den Kanal 88 und ein zweiter Teil 124 in den Kanal 90 eingesetzt. In einer bevorzugte Ausführung und unter Bezugnahme auf 8, besteht jeder Teil der Dichtungsbaugruppe aus einer Mehrzahl von dicht beieinander liegenden oder sich überlappenden U-förmigen Dichtungsflossen 126, 128, 130 (drei davon sind in 2, 3 und 8 dargestellt), die beispielsweise aus einem flexiblen Silikonmaterial geformt sind. Jede Dichtungsflosse besteht aus einem Sockelteil 132, der mit Kontakt zur Kanalwand eingesetzt ist, und aus einer gebogenen U-förmigen konisch zulaufenden Zarge 134, die vom Sockelteil aus in den Kanal 88, 90 hineinreicht. Die Zarge 134 steht somit schräg von der Kanalwand 88, 90 weg, so dass sie zumindest teilweise die Strömung der Flüssigkeit aus der Kammer 56 unterbricht. Die Zarge 134 der einen Dichtungsflosse kann den Sockelteil 132 der stromabwärts liegenden Dichtungsflosse zum Teil überlappen. Wie in 9 dargestellt, werden die Sockelteile 132 und Dichtungsflossen 134 vorzugsweise zusammen als ein Bauteil 122, 124 geformt, das heißt, dass alle Sockelteile miteinander verbunden sind; es wird aber auch erwogen, jede der Dichtungsflossen 126, 128, 130 einzeln herzustellen und sie dadurch einzeln austauschbar zu machen.
  • Die Zargen 134 sind gebogen, wobei der Mittelpunkt 136 jeder Zarge stromabwärts von den Zargenkanten 138, 140 liegt. Der aus den Sockelteilen 132 bestehende Gesamtsockel ist dem entsprechenden Kanal 88, 90 vorzugsweise mit Schrauben 124, Bolzen oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln befestigt, so das die betreffenden Teile 122, 124 der Dichtungsbaugruppe entfernt und/oder ersetzt werden können, wie es im Folgenden noch genauer beschrieben wird. Ersatzweise können die Dichtungsflossen durch Schweißen, Kleben oder auf andere Weise mit dem Kanal 88, 90 oder miteinander verbunden werden, um somit die betreffende Teile 122, 124 der Dichtungsbaugruppe zu bilden.
  • Ein U-förmiger Schlitz 144, 146, 148 wird in jeder Zarge 134 um den Mittelpunkt herum gebildet und diese Schlitze werden entlang dem Ausgang 80 axial angeordnet. Die Zargen 134 der Dichtungsflossen eines Kanals 88 überlappen, berühren oder verzahnen sich mit den Zargen der entsprechenden Dichtungsflossen im anderen Kanal 90, so dass die Schlitzpaare 144, 144' und 146, 146' und 148, 148' eine Serie von fast kreisförmigen Öffnungen 150 bilden (4 und 6). Vorzugsweise werden die Schlitze und somit die kreisförmigen Öffnungen 150 vom vorderen Ende 154 zum hinteren Ende 156 des Ausgangs 80 hin immer kleiner, wie in 8 dargestellt. Dies ermöglicht, dass verschieden starke Lichtleiterkabel 82 aufgenommen werden können unter Erhalt des im Gehäuse 20 herrschenden Drucks innerhalb bestimmter Toleranzen. Das beispielhaft in 10 dargestellte relativ dünne Lichtleiterkabel 82 berührt nur die äußeren Dichtungsflossen 130, 130' während das beispielhaft in 11 dargestellte stärkere Lichtleiterkabel 82' alle oder jedenfalls mehrere der Dichtungsflossen 126, 128, 130 berührt. Die Dichtungsflossen in 10 und 11 sind vereinfachend als Flügel dargestellt und es wird auch eine vierte Dichtungsflosse 158 gezeigt. Da die Dichtungsflossen 126, 128, 130, 158 biegsam sind, werden die Zargen 134 nach außen um die Öffnung 150 herum aufgespreizt und erlauben somit, dass das Lichtleiterkabel 82, 82' eingeführt werden kann. In jedem Fall kann der Druck innerhalb des Gehäuses leicht auf dem Wert von etwa 17 kPa, besser noch, etwa 70 kPa gehalten werden. Die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit leckt aus dem Gehäuse durch die Zargenöffnung heraus, wodurch sichergestellt ist, dass alle Außenflächen von den Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeiten (hier allgemein als Wiederaufarbeitungsflüssigkeit bezeichnet) berührt werden.
  • Wahlweise sind eine, mehrere Zargen oder der gesamte Zargensatz 126, 128, 130 austauschbar. Beispielsweise wird ein Zargensatz für mittelstarke oder dicke Lichtleiterverbindungskabel eingesetzt, während für ein kleineres Kabel, beispielsweise das eines Bronchoskops, eine oder mehrere Zargen durch eine oder mehrere Zargen mit kleineren Schlitzen 144, 146, 148 ersetzt werden. Dies wird leicht dadurch erreicht, indem eine oder mehrere der Zargenschrauben 142 gelöst und sodann geeignete Austauschzargen eingesetzt werden. Wahlweise können andere Befestigungssysteme eingesetzt werden, bei denen andere äußere Befestigungsmittel oder aber die Flexibilität der Dichtungsteile 122, 124 genutzt werden, um sie mittels einer Schnappverbindung oder durch Passreibung in dem betreffenden Kanal 88, 90 zu fixieren.
  • Wie in 1, 3 und 7 dargestellt, fließt die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit durch die entweder im unteren oder oberen Teil 24, 26 des Gehäuses 20 gebildete Öffnung 160 in das Gehäuse 20. Ein Schlauch 162 wird gezielt mit dem Verteilerrohr 153 verbunden. Das Verteilerohr 163 ist vorzugsweise über eine Reibungssteckverbindung mit der Flüssigkeitsausgangsöffnung 164 auf der Rückseite der Kammer 14 verbunden. Die Ausgangsöffnung 164 ist an das Flüssigkeitsverteilsystem 165 des Wiederaufarbeitungsgeräts angeschlossen. Die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeiten werden durch das Flüssigkeitsverteilsystem 165 mittels der Pumpe 166 unter Druck in den Schlauch 162 gefördert. Dieselbe Pumpe 156 fördert die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit unter Druck von dem Flüssigkeitsverteilsystem 165 wahlweise auch zu den Düsen 168, die sich in der Reinigungskammer 14 befinden (1). Die Düsen 168 bestehen vorzugsweise aus beispielsweise in den oberen und unteren Sprühschienen oder -köpfen 169, 169' geformten Löchern. Die Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeiten werden unter ausreichendem Druck in das Gehäuse 20 gefördert, so dass im Gehäuse ein Druck aufrechterhalten bleibt, der über dem Umgebungsdruck innerhalb der Wiederaufarbeitungskammer 14 liegt. Der Druck innerhalb des Gehäuses 20 liegt so niedrig, dass die empfindlichen Teile des Endoskops nicht beschädigt werden, aber ausreichend hoch, so dass die Flüssigkeiten durch die Lumen des zu reinigenden Endoskops gedrückt werden. Innerhalb des Gehäuses 20 ist ein Überdruck von etwa 70 kPa gegenüber dem Druck in der Wiederaufarbeitungskammer 14 für die meisten Endoskoptypen ausreichend, obwohl bei einigen Endoskoptypen mit sehr engen Lumen ein höherer Druck wünschenswert ist.
  • Wie in 7 dargestellt, fließt ein Teil der in das Gehäuse 20 fließenden Wiederaufarbeitungsflüssigkeit um den Endoskopkopf 22 herum und reinigt und desinfiziert somit dessen Außenflächen. Etwas dieser Flüssigkeit verlässt das Gehäuse 20 durch das Rohr 60, weitere Flüssigkeit durch den Ausgang 80. Ein Teil der in das Gehäuse strömenden Flüssigkeit fließt über die im Kopf 22 befindlichen Einlassstutzen 172, 174, 176 usw. in die Lumen 170 des Endoskops hinein und durch die Lumen hindurch zu den betreffenden, beispielsweise am Ende des Einführungsrohrs 62 oder im Lichtleiterkabelanschluss 84 angebrachten Auslassstutzen 180, 182, 184, 186 usw. Wahlweise sind einer oder mehrere der Einlass- oder Auslassstutzen des Endoskops mit einem (nicht dargestellten) Adapter versehen, der ein Ventil mechanisch betätigt, das normalerweise eine Flüssigkeitszirkulation verhindern würde, Wahlweise sind einer oder mehrere der Stutzen mit einem (nicht dargestellten) Stopfen versehen, durch die der Fluss der Flüssigkeit durch den betreffenden Stutzen verhindert oder reduziert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit durch alle zu reinigenden oder zu desinfizierenden Lumen fließt. Eine andere Möglichkeit ist, zusätzliche Einlassstutzen, Strahldüsen oder Ablenkplatten so anzuordnen, dass zusätzlich Flüssigkeit dahin gelenkt oder der Druck dort erhöht wird, wo sich schwierig zu durchdringende Lumen befinden.
  • Um sicherzustellen, dass der Druck innerhalb des Gehäuses 20 über den gesamten Dekontaminationszyklus in einem bestimmten Druckbereich bleibt (das heißt, ausreichend hoch, um einen Lumen-Durchfluss aufrechtzuerhalten, aber nicht so hoch, das Schäden entstehen können), wird ein Druckentlastungsventil oder ein Drucksensor, beispielsweise ein Druckwandler 188, so montiert, dass er den Druck innerhalb des Gehäuses 20 bestimmen kann. Beispielsweise wird der Druckwandler 188, wie in den 1, 14 und 16 dargestellt, außerhalb der Wiederaufarbeitungskammer 14 montiert und bestimmt den Druck innerhalb des Gehäuses 20 über Verbindungsrohre 190, 191. Das Verbindungsrohr 191 wird automatisch mit einem (nichts dargestellten) Kammerwandanschluss verbunden, sobald das Gestell 12 vollständig in die Wiederaufarbeitungskammer 14 eingeschoben worden ist. Der Druckwandler ist an ein Regelsystem 192 angeschlossen, das den gemessenen Druck überwacht und unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Algorithmus, einer Vergleichstabelle oder von Ähnlichem weiter verarbeitet. Wenn der gemessene Druck unter einen vorher bestimmten Mindestwert abfällt oder über einen vorher bestimmten Maximalwert ansteigt, sorgt das Regelsystem 192 für die entsprechende Gegenmaßnahme. Eine solche Gegenmaßnahme kann das Auslösen eines Alarms 194, beispielsweise einer Sirene oder eines Blinklichts, sein, wodurch dem Betriebspersonal angezeigt wird, dass der Druck außerhalb des gewünschten Bereichs liegt. Oder das Regelsystem kann den Zyklus ganz unterbrechen. Bei einer anderen Ausführung steuert das Regelsystem 192 die Pumpe 166, um dadurch den Druck innerhalb des Gehäuses 20 so zu erhöhen oder abzusenken, dass er wieder im vorbestimmten Bereich liegt. In einer wiederum anderen Ausführung steuert das Regelsystem 192 einen im Einlassschlauch eingebauten regelbaren Strömungsbegrenzer 196, beispielsweise ein Magnetventil, und verringert oder vergrößert damit den Flüssigkeitszufluss in das Gehäuse entsprechend dem gemessenen Druck.
  • Wahlweise wird eine Halterung 200 für eine Indikatorstreifen in das Gehäuse 20 eingebaut (12 und 13). Dadurch wird sichergestellt, dass die Halterung 200 jedes Mal im Wiederaufarbeitungsgerät platziert ist, wenn der Endoskopkopfbehälter 16, 16' eingesetzt wird. Die Halterung 200 wird mit einem Indikatorstreifen bestückt, beispielsweise mit einem biologischen oder chemischen Indikatorstreifen, der gegenüber einem oder mehreren der beim Reinigen und Desinfizieren des Endoskops eingesetzten Chemikalien empfindlich reagiert. Beispielsweise kann der Indikatorstreifen mit einer Chemikalie imprägniert sein, die ihre Farbe dann ändert oder eine andere physikalisch oder chemisch bestimmbare Änderung zeigt, wenn sie über eine genügend lange Zeit einer Konzentration der Wiederaufarbeitungschemikalie ausgesetzt war, und diese Zeit als angemessen betrachtet wird, dass das im Wiederaufarbeitungsgerät befindliche Endoskop oder ein anderes Gerät gereinigt oder desinfiziert worden ist.
  • In der in den 12 und 13 beispielsweise dargestellten Ausführung, besitzt die Halterung eine Klammer 204, die mit einer Schraube oder anderem Befestigungsmittel an der Außenseite des Gehäuses montiert ist und ein Ende des Indikatorstreifens fixiert. Um dem Fluss der Wiederaufarbeitungsflüssigkeit Widerstand zu bieten, ist das imprägnierte Ende des Indikatorstreifens halbtief in einer Bohrung 206 platziert, die am unteren, gegengebohrten Ende enger wird. Die Bohrung befindet sich in einem Block 208, der außen an dem Gehäuse 20 montiert ist. Die Lösung fließt durch die Bohrung 206 und berührt dabei das chemische oder biologische Indikatormaterial am Ende des Streifens. Die Bohrung schützt den Indikatorstreifen vor den starken Sprühstrahlen der Sprüharme, durch die sonst das Indikatormaterial von dem Streifen gewaschen und dadurch ein ungenaues Resultat entstehen würde. Zu gleicher Zeit ist der Indikatorstreifen den Feuchtbedingungen innerhalb der Kammer ausgesetzt und wird von Tropfen berührt, die durch die Bohrung gelangen.
  • 19 zeigt eine andere Ausführung der Klammer 204'. Die Klammer besteht aus einem federvorgespannten Rückhalteelement 205, das über Drehstifte drehbar mit der Halterung 206 verbunden ist. Die Halterung wird mittels (nicht dargestellten) Schrauben, einem Kleber oder einem anderem geeigneten Befestigungsmittel am Gehäuse befestigt. Die Feder 207 drückt das untere Teil 208 des Rückhalteelements nach Außen, wodurch das obere Teil 209 des Rückhalteelements gegen die Halterung drückt und dadurch mit der Halterung zusammen eine Klemmvorrichtung bildet, in der ein Ende der Indikatorstreifens 202 fixiert werden kann.
  • Der Endoskopkopfbehälter 16, 16' wird vorzugsweise aus einem temperaturbeständigen Kunststoff oder aus Edelstahl und die Dichtungselements aus einem laugen- und säurebeständigen Material geformt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 sowie 14 bis 17, wird eine Tassen- oder Patronenhalterung 210 in der Wiederaufarbeitungskammer 14 montiert und dabei vorzugsweise auf dem Wagen 12 fixiert. 2 zeigt eine erste Ausführung der Patronenhalterung. Die in 14 bis 17 dargestellte Patronenhalterung 210' hat eine etwas andere Form. Die Halterung 210, 210' wird mit eine Patrone oder Dosiertasse 212 bestückt, in der sich eine bestimmte, reproduzierbare Menge eines Konzentrats der Wiederaufarbeitungslösung befindet. Bei einer Ausführung ist in dieser Quelle ein Reinigungskonzentrat und/oder ein Desinfektionskonzentrat enthalten. Bei der in 17 dargestellten Ausführung ist eine verlängerbare Flüssigkeitseinlassleitung 214 fließtechnisch mit dem Einlass 216 an der Halterung verbunden und führt durch die Wand 217 der Kammer zu der Pumpe 166. Bei der in den 1 und 14 bis 16 dargestellten Ausführung, ist die Flüssigkeitseinlassleitung 214' an der Hinterwand 218 des Patronenhalters 210' montiert und verbindet sich automatisch mit dem an der Hinterwand 217 der Wiederaufarbeitungskammer 14 montierten Verbindungselement 219 sobald das Gestell vollständig in die Wiederaufarbeitungskammer eingeschoben worden ist. Bei dieser Ausführung fungiert die Rückwand 218 der Patronenhalterung 210' als Rohrverteiler sowohl für die Druckprüfverbindung (über die Verbindungsleitungen 190, 191) als auch für die Wasserverbindungen der Wiederaufarbeitungskammer 14.
  • Zumindest ein Teil des Wassers, das in das Wiederaufarbeitungsgerät fließt, fließt auch durch die Patrone 212 und vermischt sich mit dem Reinigungs- und Desinfektionskonzentrat oder dem Reagenzmittel zu Bildung der Reinigungs- und Desinfektionslösung. Die Lösung fließt aus der Patronenhalterung 210, 210' durch eine oder mehrere Ausgänge 220 heraus in die Wiederaufarbeitungskammer 14 und sammelt sich in einem Sumpf 221 am Boden der Wiederaufarbeitungskammer. Die Pumpe 166 zirkuliert die Lösung durch die Düsen 168, die Endoskopkopfbehälter 16, 16' und die Dosiertassenhalterung 210, 210', wie oben beschrieben.
  • Wie in den 14 bis 17 dargestellt, besteht eine bevorzugte Ausführung der Halterung 210' aus einem Deckel 222, der drehbar mit dem Patronenaufnahme- oder Basisteil 224 über ein Scharnier 225 oder über ein anderes geeignetes Drehelement verbunden ist, wobei besagtes Basisteil teilweise ein Teil der Hinterwand 218 der Halterung darstellt. Die Zuflussöffnung 216 der Halterung befindet sich, wie in 15 dargestellt, vorzugsweise in dem Deckel 222, obwohl auch erwogen wird, die Zuflussöffnung in den Boden 224 zu verlegen. Die Auslassöffnungen 220 der Halterung befinden sich in dem Bodenteil der Halterung. Ein ringförmiger Rand 226 ragt von dem Deckel 222 hervor und liegt auf der oberen Öffnung 228 des Basisteils auf. Ein radial herausstehender Rand oder Flansch 229 der Dosiertasse 212 wird zwischen dem Rand 226 und dem entsprechenden auf dem Basisteil befindlichen ringförmigen Rand 230 festgeklemmt, wenn der Deckel 222 geschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung besitzt die Patrone 212 einen äußeren, aus einem relativ festen Material geformten Tassenteil 231, der eine erste innere Kammer 232 darstellt. Eine zweite innere Kammer 234 befindet sich innerhalb des inneren Tassenteils 236, der in der bevorzugten Ausführung aus einem für Wasser und die zirkulierende Reinigungs- und Desinfektionslösung durchlässigen, porösen Material geformt ist. Ein poröser Deckel bildet den oberen Abschluss 238 und ist auf seinem Umfang dicht mit den Flanschen der inneren und äußeren Tassenteile versiegelt, wodurch der Flansch 229 und die zwei Kammern 232, 234 gebildet werden.
  • Die erste Kammer 232 enthält eine abgemessene Menge eines ersten Behandlungsstoffes und die zweite Kammer eine abgemessene Menge eines zweiten Behandlungsstoffes. Im Fall einer porösen inneren Dosiertasse werden beide Stoffe vorzugsweise in fester Form vorliegen, beispielsweise als Puder oder feinst zerkleinerter Feststoff, die sich dann schnell im Wasser verteilen und auflösen. Beispielsweise sind der erste und zweite Behandlungsstoff Reagenzien, die mit Wasser reagieren und dabei eine desinfizierende Lösung bilden. Die desinfizierende Lösung enthält ein Oxidationsmittel, vorzugsweise eine Persäure, beispielsweise Peressigsäure. Beispielsweise enthält dann die erste Kammer einen Peroxy-Donator, zum Beispiel ein Perborat wie das Natriumperborat, und die zweite Kammer eine Acetyl-Donator, zum Beispiel die Acetylsalicylsäure. Diese Stoffe reagieren mit Wasser und bilden in der bevorzugten Ausführung das Oxidationsmittel, nämlich die Peressigsäure. Eine oder weitere Kammern können zusätzlich andere Zusatzstoffe enthalten. Beispielsweise werden Netzmittel eingesetzt, um das Entfernen von Schmutz zu erleichtern und das Eindringen der Desinfektionslösung in Ritzen und Spalte zu verbessern; Maskierungsmittel werden zugegeben, um der Härte des Wassers zu begegnen; Korrosionshemmer reduzieren die Korrosion des Endoskops und der Teile des Wiederaufarbeitungsgeräts durch die Desinfektionslösung; durch Puffer wird ein für eine optimale Desinfektion geeigneter pH-Wert der Desinfektionslösung eingestellt.
  • In anderen Ausführungen enthält die Patrone 212 ein flüssiges oder festes Desinfektionskonzentrat, ein flüssiges oder festes Reinigungskonzentrat, sowohl Reinigungs- als auch Desinfektionskonzentrate, oder eine Kombination aus Reinigungs- und Desinfektionskonzentraten.
  • Die Halterung 210, 210' enthält wahlweise einen Öffnungsmechanismus 250, der die Patrone öffnet und dadurch die Desinfektionslösung freisetzt. In der bevorzugten Ausführung besteht der Öffnungsmechanismus aus einem oder mehreren, aus dem Boden 224 der Halterung hervorragenden Zapfen 250, 250'. In einer Ausführung sorgt ein Paar dieser Zapfen 250, 250' dafür, dass, wie in 15 dargestellt, beim Schließen des Deckels 222 der Halterung ein entfernbarer Schnappverschluss-Bodendeckel 252 des äußeren Tassenteils 231 der Patrone aufgestoßen und nach oben geschoben wird. Es wird auch erwogen, dass der Öffnungsmechanismus die Dosiertasse 212 durchsticht oder aufschneidet.
  • Der Deckel 222 wird durch einen Schnappverschluss 254, der den Deckel 222 fest in seiner Lage über dem Unterteil 224 verklemmt, geschlossen gehalten (15). Beispielsweise ist die Lasche 256 am Unterteil 224 befestigt und hakt in den Verschlusshaken 258 am Deckel ein (15).
  • Sodann fließt Wasser durch den porösen Deckel 238 der Patrone und vermischt sich mit dem zweiten Reagenzmittel in der oberen Kammer 234. Wasser und das gelöste zweite Reagenzmittel fließen dann durch den porösen Teil 236 des zweiten Tassenteils und in die untere Kammer 232 hinein, wo sich nun das erste Reagenzmittel auflöst und mit dem zweiten Reagenzmittel reagiert und die Desinfektionslösung bildet. Die Desinfektionslösung fließt aus der Patrone heraus und zwar durch eine Öffnung 260, die beim Entfernen oder andersgearteten Öffnen des Bodendeckels 252 entstanden ist.
  • Ersatzweise besteht der Öffnungsmechanismus 250 aus einem (nicht dargestellten) Presskolben, der gezielt angetrieben wird und dabei einen spitzen Gegenstand durch den Patronenboden und wahlweise auch durch ein oder mehrere Bodenteile der einen oder mehren weiteren Kammern in der Patrone treibt. In einer Ausführung setzt der spitze Gegenstand gezielt ein (entweder flüssiges oder festes) Reinigungskonzentrat frei, das sich mit dem Wasser vermischt und damit eine Reinigungslösung bildet; erst danach setzt er ein (entweder flüssiges oder festes) Desinfektionskonzentrat oder, wie oben beschrieben, die entsprechenden Reagenzmittel frei, die in Wasser reagieren und die Desinfektionslösung bilden. Das Reinigungskonzentrat ist vorzugsweise ein flüssiges Waschmittel und/oder enzymatischer Reiniger. Das Reinigungskonzentrat enthält wahlweise auch andere Zusätze, beispielsweise Tenside, Puffer, Chelierungsmittel, Korrosionshemmer und Ähnliches. Das Waschmittel dient dazu, Schmutz von den Teilen in der Kammer zu entfernen, der sonst zu einer Verringerung des Eindringens und der Wirksamkeit der Desinfektionslösung führen könnte.
  • Wenn das Endoskop oder andere zu reinigenden Gegenstände mit Prionen (eiweißähnlicher infektiöser Stoff) kontaminiert oder möglicherweise kontaminiert sind, muss die Reinigungslösung alkalisch (pH-Wert vorzugsweise 10 oder höher) sein und auch Tenside enthalten, um diese Stoffe von dem Endoskop besser zu entfernen.
  • In einer anderen Ausführung ist das Reinigungskonzentrat räumlich getrennt von dem Desinfektionskonzentrat oder -reagenzmittel gehalten. Beispielsweise kann das Reinigungskonzentrat in ein besonderes Fach in dem Wiederaufarbeitungsgerät abgefüllt werden, in das Wasser eingeleitet wird, oder es kann aus einem Vorratsbehälter 262 abgezapft werden (17).
  • In einer weiteren Ausführung ist der Boden der Patrone aus einem porösen Material geformt, das für Wasser und Lösungen durchlässig ist.
  • Wie am besten in 1 und 17 dargestellt, ist in dem Flüssigkeitsverteilsystem 165 ein Heizgerät 264 eingebaut, das die zirkulierende Flüssigkeit auf eine für eine effektive Reinigung oder Desinfektion günstige Temperatur erwärmt. Bei der Desinfektion mit Peressigsäure liegt die bevorzugte Temperatur bei etwa 45 bis 55°C, am günstigsten bei etwa 48°C. Das Flüssigkeitsverteilsystem 165 führt die versprühte Flüssigkeit und die Flüssigkeit, die durch den Endoskopkopf-Aufnahmebehälter 16 geflossen ist, von dem Sumpf 221 auf direktem Weg zu dem oberen Sprühkopf und über die Sammelleitung 163 zu dem unteren Sprühkopf. Zumindest ein Teil der versprühten Flüssigkeit wird von der Sammelleitung 163 aus auch zu der Patronenhalterung 210 geleitet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Behandlungsstoffe gründlich in der Flüssigkeit vermischt und alle festen Stoffe aufgelöst werden, bevor die Flüssigkeit zu den Düsen 168 und dem Endoskopkopf-Aufnahmebehälter 16, 16' zurückgeleitet wird.
  • Wie in 17 dargestellt, wird das zufließende Wasser durch ein in die Wasserleitung 266 eingebautes mikroporiges Filter 265 geleitet, durch das Schmutzteilchen und Mikroorganismen herausgefiltert werden. Ein Ventil 268 in der Zuflussleitung 266 des Wasser schließt, sobald die gewünschte Wassermenge zugeflossen ist.
  • Ein typischer Reinigungs- und Desinfektionszyklus läuft wie folgt ab. Eine Einmalgebrauchspatrone 212 wird in die Patronenhalterung 210 eingesetzt und der Halterungsdeckel 222 geschlossen und verriegelt. Der Kopf 22 eines zu reinigenden Endoskops wird in eines der Teile 24, 26 des Endoskopkopfaufnahmebehälters so eingefügt, dass das Einführungsrohr 62 des Endoskops in das Rohr 60 hineinragt und sein Lichtleiterkabel 82 im Kanal 88 im unteren Gehäuseteil 26 herausgeführt wird. Der Kopfaufnahmebehälter 16, 16' wird geschlossen und die Schnappverschlüsse 34 werden verriegelt, wodurch die Dichtungen 108, 110, 116 in den entsprechenden Rillen 100, 102, 118 gepresst und abgedichtet werden. Das Gestell 12 ist auf Rädern 270 montiert und kann somit auf den an den Seiten der Kammer 14 montierten (nicht dargestellten) Schienen 272 in das Wiederaufarbeitungsgerät hinein und wieder herausgerollt werden. Der Schlauch 162 wird, beispielsweise mittels einer Steckverbindung, an den Ausgang 164 der Sammelleitung 163 angeschlossen. Andere zu reinigenden Gegenstände werden in den Korb 85 auf dem Gestell 12 platziert. Eine Tür 276 des Wiederaufarbeitungsgeräts 10 wird zugemacht und damit die Zugangsöffnung 278 zu der Wiederaufarbeitungskammer 14 geschlossen (17). Das Gestell 12 steht beim Beladen auf der geöffneten Tür 276.
  • Der Reinigungs- und Desinfektionszyklus kann einen Vorreinigungsschritt, einen Reinigungs- und Desinfektionsschritt und einen oder mehrere Spülschritte umfassen. Bei dem Vorreinigungsschritt wird reines Wasser in das Wiederaufarbeitungsgerät geleitet und zu den Düsen 168 an den Sprühstangen 169, 169' zirkuliert, um die Oberflächen der zu reinigenden Geräte abzusprühen, und zu dem Gehäuse 20, um den Endoskopkopf 22 und die Lumen von gröberer Verschmutzung zu befreien. Nach einer genügend langen Zirkulierungsdauer zur Entfernung des größten Teils der losen Verschmutzung auf dem Endoskop und auf den anderen zu reinigenden Gegenständen, wird eine mit dem Sumpf 221 verbundenes Abflussventil 290 geöffnet und die Vorreinigungsflüssigkeit in die Abflussleitung 292 geleitet. Danach wird das Abflussventil geschlossen. Wahlweise kann dem Wasser in dem Vorreinigungsschritt ein Waschmittel zugesetzt werden.
  • Danach wird frisches Wasser in das Wiederaufarbeitungsgerät geleitet und durch die Heizung 264 auf eine Temperatur zwischen 45 und 60°C erwärmt. Das erwärmte Wasser wird mit dem Reinigungs- und Desinfektionskonzentrat oder den Reagenzmitteln zur Bildung der Desinfektionslösung vermischt. Die Lösung wird über das Flüssigkeitsverteilsystem zu den Düsen 168 und dem Endoskopkopf-Aufnahmebehälter genügend lange zirkuliert, um die äußeren und inneren Oberflächen des Endoskops und die anderen Gegenstände in dem Wiederaufarbeitungsgerät zu desinfizieren. Das Abflussventil 290 im Sumpf wird erneut geöffnet und die Desinfektionslösung in die Abflussleitung 292 geleitet.
  • Danach wird frisches Wasser in das Wiederaufarbeitungsgerät geleitet, um das Endoskop und die anderen Gegenstände abzuspülen. Bei diesem Schritt wird vorzugsweise vorbehandeltes Wasser eingesetzt, um die Gefahr einer Rekontaminierung zu verringern. Beispielsweise wird bei dem Spülschritt abgekochtes, mikrofiltriertes, destilliertes, deionisiertes oder auf andere Weise vorbehandeltes Wasser eingesetzt. Wahlweise wird dem Spülwasser eine leicht verdampfende Flüssigkeit zugesetzt, beispielsweise Alkohol, um dadurch das Entfernen des Wassers zu beschleunigen. Abschließend wird ein Lufttrocknungszyklus eingesetzt. Unter Bezugnahme auf 1 wird frische Luft durch einen Ventilator 294 in die Kammer und direkt in den Endoskopkopf-Aufnahmebehälter 16, 16' geleitet, um somit verbliebene Flüssigkeit aus den Lumen des Endoskops zu entfernen. Vorzugsweise wird die einfließende Luft oder ein anderes Trocknungsgas durch einen Filter, beispielsweise einen Hochleistungsschwebstofffilter 296, geschickt, um unerwünschte Teilchen und Mikroorganismen heraus zu filtern. Die Luft kann zur Beschleunigung des Trocknungsvorgangs erwärmt werden, allerdings nicht über eine Temperatur hinaus, bei der das Endoskop beschädigt werden könnte.
  • Wahlweise werden andere Schritte in den Zyklus eingefügt oder einer oder mehrere Schritte ausgelassen oder miteinander kombiniert. Beispielsweise können getrennte Reinigungs- und Desinfektionsschritte ausgeführt werden, in dem getrennte Kammern in der Dosiertasse gezielt einzeln geöffnet werden, um somit zuerst das Reinigungskonzentrat und erst danach das Desinfektionskonzentrat freizusetzen. Ersatzweise kann das eine oder andere Konzentrat an anderer Stelle im Wiederaufarbeitungsgerät enthalten sein. Einer oder mehrere Leckprüfschritte können in den Zyklus eingebaut werden. Beispielsweise wird das Endoskop, bevor es in den Kopfaufnahmebehälter 16, 16' gepackt wird, einer Leckprüfung unterzogen, um die Dichtheit von den Lumen, die dicht sein müssen, sicherzustellen, so dass kein Wasser an empfindliche Teile gelangt und bei der Aufarbeitung keine Schäden entstehen. Wahlweise kann der Leckprüfschritt auch erst nach der Platzierung des Endoskops im Kopfaufnahmebehälter 16, 16' erfolgen, entweder bevor oder nach Einführung des Behälters in die Weideraufarbeitungskammer 14. Eine weitere Leckprüfung kann nach der Wiederaufarbeitung erfolgen, um sicherzustellen, dass das Endoskop bei der Wiederaufarbeitung nicht beschädigt worden ist.

Claims (32)

  1. Ein System zur Wiederaufarbeitung eines medizinischen Geräts mit einem röhrenförmigen Geräteteil (82), wobei das System aus einem Behälter (16, 161) besteht, durch den eine Druckkammer (56) abgegrenzt wird, in die ein Hohlteil (22) des medizinischen Geräts eingeführt wird, und besagtes System dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behälter Folgendes enthält: eine erste Gehäusehälfte (26), die einen ersten Teil der Druckkammer und einen ersten Kanal (88) abgrenzt, eine zweite Gehäusehälfte (24), die einen zweiten Teil der Druckkammer und einen zweiten Kanal (90) abgrenzt, wobei der erste und zweite Kanal bei geschlossener Position der Gehäusehälften, gemeinsam einen aus der Druckkammer herausführenden Auslassstutzen (80) bilden, in dem das röhrenförmige Geräteteil des medizinischen Geräts aufgenommen wird, und eine flexible Dichtungsbaugruppe (120), die einen begrenzten Teilstrom der durch den Druckkammer-Auslassstutzen hindurchströmenden Wiederaufarbeitungsflüssigkeit zwischen der flexiblen Dichtungsbaugruppe und dem im Auslassstutzen aufgenommenen röhrenförmigen Geräteteil erlaubt.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitseinlassstutzen (160) fließtechnisch mit der Druckkammer so verbunden ist, dass er die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit in die Druckkammer leitet.
  3. Das System gemäß Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass es eine Pumpe (166) enthält, mittels der die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit unter Druck so in die Druckkammer gefördert wird, dass die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit (auch) zwischen dem röhrenförmigen Geräteteil und der flexiblen Dichtungsbaugruppe hindurchfließt.
  4. Das System gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbaugruppe aus einem, dem ersten Kanal zugeordneten ersten Dichtungsabschnitt (122) und aus einem, dem zweiten Kanal zugeordneten zweiten Dichtungsabschnitt (124) besteht, und besagte Dichtungsabschnitte bei geschlossener Position der Gehäusehälften einander überlappen.
  5. Das System gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbaugruppe aus einer Mehrzahl von, in den Auslassstutzen hinein ragenden Dichtungsflossen (126, 128, 130) besteht, und durch jede der Dichtungsflossen ein Schlitz (144, 144', 146, 146', 148, 148') zur Aufnahme eines röhrenförmigen Geräteteils gebildet wird.
  6. Das System gemäß Anspruch 5, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Mehrzahl von Dichtungsflossen dem ersten Kanal zugeordnet ist und eine zweite Mehrzahl von Dichtungsflossen dem zweiten Kanal zugeordnet ist.
  7. Das System gemäß Anspruch 6, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Mehrzahl von Dichtungsflossen bei geschlossener Position der Gehäusehälften aufeinandertreffen und zwar so, dass die Schlitze paarweise die Öffnungen (150) bilden, durch die die röhrenförmigen Geräteteile hindurch gesteckt werden können.
  8. Das System gemäß Anspruch 7, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, entlang des Auslassstutzens gelegenen Öffnungen unterschiedlich groß sind.
  9. Das System gemäß Anspruch 8, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Öffnungen vom nahe der Druckkammer gelegenen Ende (154) des Auslassstutzens aus immer kleiner werden.
  10. Das System gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsflossen gebogen sind und der Mittelpunkt (136) einer jeden Dichtungsflosse stromabwärts von der Kante (138, 140) der Dichtungsflosse liegt.
  11. Das System gemäß Anspruch 10, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz an dem Mittelpunkt entsteht.
  12. Das System gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass jede der Dichtungsflossen aus einem Sockelteil (132) und einem Zargenteil (134) besteht und der Zargenteil in den Auslassstutzen hineinreicht.
  13. Das System gemäß Anspruch 12, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Sockelteilen miteinander verbunden sind und dadurch einen ersten Dichtungsabschnitt (122) bilden.
  14. Das System gemäß Anspruch 13, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsabschnitt in dem ersten Kanal eingepasst ist und ein zweiter Dichtungsabschnitt (124) in dem zweiten Kanal eingepasst ist.
  15. Das System gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsflossen ungefähr U-förmig sind und sich nach außen, vom Behälter weg, verjüngen.
  16. Das System gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckkammeröffnung (58) durch zumindest eine der beiden Gehäusehälften, der ersten und zweiten Gehäusehälfte, gebildet wird und ein Rohr (60) mit der Druckkammeröffnung verbunden ist, in das ein zweites röhrenförmiges Geräteteil (62) des medizinischen Geräts hineingeführt werden kann.
  17. Das System gemäß Anspruch 16, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsbegrenzer (70) zumindest in eines der beiden, das Rohr und die Gehäuseöffnung eingebaut ist, um den Flüssigkeitsstrom zwischen dem Rohr und dem zweiten röhrenförmigen Geräteteil zu begrenzen.
  18. Das System gemäß Anspruch 17, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsbegrenzer aus einer flexiblen Dichtung mit einem kegelförmigen Abschnitt (78, 79) besteht.
  19. Das System gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass in die fließtechnisch mit der Druckkammer in Verbindung stehenden Patronen-Halterung (210, 210') wahlweise eine Patrone (212) eingesetzt wird, die ein Konzentrat des Wiederaufarbeitungsmittels enthält, das beim Vermischen mit einer Flüssigkeit die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit ergibt.
  20. Das System gemäß Anspruch 19, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Patronen-Halterung in die selbe Gestelleinheit (12) eingebaut ist, in der auch der Behälter montiert ist.
  21. Das System gemäß Anspruch 19 und 20, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Patronen-Halterung aus Folgendem besteht: ein Patronen-Einschubteil (224) mit einem Zapfen (250, 250') an seinem unterm Ende, ein schwenkbarer Deckel (222), der im geschlossenen Zustand die Patrone in den Zapfen hineindrückt, ein Einlassstutzen (216) für die Flüssigkeit, und ein Auslassstutzen (220) für die Flüssigkeit.
  22. Das System gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Halterung (200) für ein Anzeigemittel besitzt, die wahlweise mit einem Anzeigemittel bestückt werden kann und dieses Anzeigemittel eines ist, das eine merkliche Veränderung zeigt, wenn es der Wiederaufarbeitungsflüssigkeit ausgesetzt wird.
  23. Das System gemäß Anspruch 22, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel ein Papierstreifen ist, auf dem zumindest ein chemischer Indikator und ein biologischer Indikator aufgetragen ist, und die Halterung Folgendes umfasst: eine Bohrung (206) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Anzeigestreifens, und diese Bohrung eine obere und eine untere Öffnung besitzt, so dass die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit durch die obere Öffnung in die Bohrung hineinfließen, den Anzeigestreifen umströmen und aus der Bohrung durch die untere Öffnung wieder hinausfließen kann.
  24. Das System gemäß Anspruch 23, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter eine Klammer (204, 204') zum Befestigen des oberen Endes des Anzeigestreifens angebracht ist, und das Anzeigemittel auf dem innerhalb der Bohrung befindlichen Teils des Streifens aufgetragen ist.
  25. Eine Methode zur Wiederaufarbeitung eines medizinischen Geräts, das ein röhrenförmiges Geräteteil (82) mit einem Hohlraum enthält, und besagte Methode folgende Schritte umfasst: das Positionieren des medizinischen Geräts, so dass ein Teil (22) des medizinischen Geräts sich in einer, durch die erste und zweite Gehäusehälfte (26, 24) abgegrenzten Druckkammer (56) befindet, und dass das röhrenförmige Geräteteil des medizinischen Geräts durch den, ebenfalls durch die erste und zweite Gehäusehälfte abgegrenzten Druckkammer-Auslassstutzen (80) geführt wird; das Fördern einer Wiederaufarbeitungsflüssigkeit in die Druckkammer hinein und, um das röhrenförmige Geräteteil herum, wieder aus der Druckkammer heraus, und das Beschränken des Flüssigkeitsdurchflusses zwischen Auslassstutzen und röhrenförmigem Geräteteil mittels einer flexible Dichtungsbaugruppe (120), die einen begrenzten Durchfluss der Wiederaufarbeitungsflüssigkeit zwischen sich und dem darin eingeführten röhrenförmigen Geräteteil erlaubt.
  26. Die Methode gemäß Anspruch 25, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Positionierens des medizinischen Geräts das Folgende umfasst: das Positionieren des medizinischen Geräts in der ersten Gehäusehälfte und des röhrenförmigen Geräteteils in dem, die erste Gehäusehälfte verlängernden ersten Kanal (88), in dem sich die Dichtungsbaugruppe mit einer ersten Mehrzahl von Dichtungsflossen (126, 128, 130) befindet; das Schließen der zweiten Gehäusehälfte über der ersten Gehäusehälfte, wodurch sich die Druckkammer bildet; der die besagte zweite Gehäusehälfte verlängernde zweite Kanal (90), in dem sich eine zweite Mehrzahl von Dichtungsflossen (126, 128, 130) befindet, bildet mit dem ersten Kanal zusammen den Auslassstutzen und zwar so, dass die erste und zweite Mehrzahl der Dichtungsflossen einander überlappen und somit eine Mehrzahl von Öffnungen bilden, die in dem Auslassstutzen im allgemeinen axial ausgerichtet sind.
  27. Die Methode gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 25 und 26, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Öffnung (58) und das medizinische Gerät ein zweites röhrenförmiges Geräteteil (62) besitzt und die Methode des weiteren folgende Schritte umfasst: das Einführen des zweiten röhrenförmigen Geräteteils durch die flexible Dichtung (70) hindurch in die Öffnung; und das Begrenzen des Flüssigkeitsdurchflusses zwischen der Öffnung und dem zweiten röhrenförmigen Geräteteil mittels einer Dichtung.
  28. Die Methode gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 27, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Förderns einer Wiederaufarbeitungsflüssigkeit das Folgende umfasst: das Leiten von Wasser durch eine Patrone (212), wodurch sich das Wasser mit dem Konzentrat des Wiederaufarbeitungsmittels in der Patrone vermischt und somit die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit bildet.
  29. Die Methode gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 28, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederaufarbeitungsflüssigkeit unter anderem Peressigsäure enthält.
  30. Die Methode gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 29, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Förderns einer Wiederaufarbeitungsflüssigkeit in die Druckkammer Folgendes umfasst: das Einleiten einer ersten Wiederaufarbeitungsflüssigkeit in die Druckkammer, wobei die Flüssigkeit eine Reinigungslösung zum Entfernen von Prionen enthält; das Ablassen der ersten Wiederaufarbeitungsflüssigkeit aus der Druckkammer; und das Einleiten eines mikrobiellen Dekontaminationsmittels in die Druckkammer, die Prionen zerstören kann.
  31. Die Methode gemäß Anspruch 30, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslösung eine Lauge ist.
  32. Ein eine Wiederaufarbeitungskammer (14) enthaltendes System (10) zur Wiederaufarbeitung eines medizinischen Geräts, und besagtes System gekennzeichnet ist, durch den Behälter gemäß eines beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24, und dass dieser Behälter in die Wiederaufarbeitungskammer eingebracht wird; eine Pumpe (166), die eine Wiederaufarbeitungsflüssigkeit in die Druckkammer des Behälters fördert, um die Oberflächen des Geräts zu umspülen; und der Behälter eine Halterung (200) für ein Anzeigemittel besitzt, die wahlweise mit einem Anzeigemittel (202) bestückt werden kann und dieses Anzeigemittel eines ist, das eine merkliche Veränderung zeigt, wenn es der Wiederaufarbeitungsflüssigkeit ausgesetzt wird.
DE60301067T 2002-04-04 2003-04-04 Automatisches endoskopnachbehandlungsgerät Expired - Lifetime DE60301067T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US115847 2002-04-04
US10/115,847 US6919057B2 (en) 2002-04-04 2002-04-04 Automated endoscope reprocessor
PCT/US2003/010207 WO2003084578A1 (en) 2002-04-04 2003-04-04 Automated endoscope reprocessor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301067D1 DE60301067D1 (de) 2005-08-25
DE60301067T2 true DE60301067T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=28673852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301067T Expired - Lifetime DE60301067T2 (de) 2002-04-04 2003-04-04 Automatisches endoskopnachbehandlungsgerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6919057B2 (de)
EP (1) EP1492573B1 (de)
JP (1) JP4184980B2 (de)
KR (1) KR100591093B1 (de)
CN (1) CN1308040C (de)
AT (1) ATE299714T1 (de)
AU (1) AU2003222186B2 (de)
CA (1) CA2480780C (de)
DE (1) DE60301067T2 (de)
DK (1) DK1492573T3 (de)
ES (1) ES2246471T3 (de)
HK (1) HK1074012A1 (de)
WO (1) WO2003084578A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962344A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
US7351386B2 (en) 2002-04-04 2008-04-01 Steris Inc Cartridge holder for automated reprocessor
US6984331B2 (en) * 2003-05-14 2006-01-10 Steris Inc. Filter cleaning and decontaminating system
US7314966B2 (en) * 2003-08-01 2008-01-01 Steris Inc. Method for deactivating and maintaining items in a deactivated state
US7569182B2 (en) * 2003-08-01 2009-08-04 American Sterilizer Company Filter assembly for a reprocessor
SE527021C2 (sv) * 2004-04-27 2005-12-06 Getinge Disinfection Ab Desinficeringsutrustning med anslutningsanordning
SE526860C2 (sv) * 2004-04-27 2005-11-15 Getinge Disinfection Ab Spolningsanordning till desinficeringsanordning
US20070060791A1 (en) * 2005-05-06 2007-03-15 Melissa Kubach Computer systems and software for operating an endoscope integrity tester
US8109871B2 (en) 2005-05-06 2012-02-07 Minntech Corporation Endoscope integrity tester including context-sensitive compensation and methods of context-sensitive integrity testing
US20070095394A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Minntech Corporation Spout assembly for endoscope reprocessor
EP2049159A4 (de) * 2006-08-11 2011-08-17 Univ Queensland Gerüst-behandlung vorrichtung und verfahren
DE102010002031A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen,insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
WO2011030679A1 (ja) * 2009-09-14 2011-03-17 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡洗浄具及び内視鏡洗浄装置
ES2893168T3 (es) 2010-03-09 2022-02-08 Smart Medical Systems Ltd Endoscopio con globo y metodos de fabricacion y de uso de este
US8668880B2 (en) 2010-03-31 2014-03-11 American Sterilizer Company Apparatus for releasing a dry chemistry into a liquid sterilization system
JP5433591B2 (ja) * 2011-01-18 2014-03-05 シャープ株式会社 洗浄処理装置および洗浄処理方法
JP2014510582A (ja) 2011-03-07 2014-05-01 スマート・メディカル・システムズ・リミテッド バルーン付き内視鏡装置およびその方法
ITUD20110029A1 (it) * 2011-03-07 2012-09-08 Steelco Spa Macchina e relativo procedimento di lavaggio
FR2975914B1 (fr) * 2011-06-06 2014-07-11 Soluscope Sas Machine de traitement d'un appareil medical
ITUD20110089A1 (it) * 2011-06-14 2012-12-15 Steelco Spa Apparecchiatura di protezione per il lavaggio di strumenti medicali endoscopici, quali sonde transesofagee o simili
ITVI20110237A1 (it) 2011-08-31 2013-03-01 I M S S R L Macchina per la sanificazione a freddo di dispositivi medicali
JP5494608B2 (ja) * 2011-10-06 2014-05-21 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 設置装置および設置方法、滅菌装置および滅菌方法。
CN102512698B (zh) * 2011-12-28 2014-02-26 王立飞 医用内镜清洗干燥及低温灭菌的装置与方法
US9579157B2 (en) * 2012-09-13 2017-02-28 Covidien Lp Cleaning device for medical instrument and method of use
ITBO20120678A1 (it) * 2012-12-18 2014-06-19 Medical Devices Group S R L Macchina sterilizzatrice per riprocessare un endoscopio
EP2792294B1 (de) * 2013-02-13 2017-07-12 Olympus Corporation Endoskopwaschungs- und desinfektionsvorrichtung
PT2999552T (pt) 2013-05-21 2018-12-27 Smart Medical Systems Ltd Sistema de endoscópico por reprocessamento e respetivo método
US10238760B2 (en) 2014-04-22 2019-03-26 Gregory John Dobbyn System and method for probe cleaning and disinfecting
US11395897B1 (en) 2014-06-27 2022-07-26 Orlando Morejon Connector assembly for a medical ventilator system
KR102422504B1 (ko) 2014-08-14 2022-07-20 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 내시경 기구를 세척하기 위한 시스템 및 방법
KR101646080B1 (ko) * 2014-08-19 2016-08-08 주식회사 텍코드 요관경 기구
CN110584577A (zh) 2014-12-22 2019-12-20 智能医疗系统有限公司 气囊内窥镜再处理系统和方法
US10314667B2 (en) * 2015-03-25 2019-06-11 Covidien Lp Cleaning device for cleaning medical instrument
JP6962818B2 (ja) 2015-04-03 2021-11-05 スマート・メディカル・システムズ・リミテッド 内視鏡システム
CN107454850B (zh) * 2015-04-09 2023-05-02 3M创新有限公司 用于自动内窥镜后处理器的过程质询装置
EP3294346B1 (de) * 2015-05-12 2020-12-23 Cedars-Sinai Medical Center Endoskopreinigungsvorrichtung
CN105617440B (zh) * 2016-01-19 2018-01-12 牛会平 一种内镜的清洗消毒方法
GB201605358D0 (en) * 2016-03-30 2016-05-11 Meditech Endoscopy Ltd Instrument tip protector
WO2018037727A1 (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 オリンパス株式会社 洗浄器具及び内視鏡システム
IT201700115532A1 (it) * 2017-10-13 2019-04-13 Cisa Production S R L Contenitore per il lavaggio, la disinfezione/sterilizzazione e la conservazione di endoscopi
IT201700115546A1 (it) * 2017-10-13 2019-04-13 Cisa Production S R L Contenitore per il lavaggio, la disinfezione/sterilizzazione e la conservazione di endoscopi
US10967084B2 (en) * 2017-12-15 2021-04-06 Asp Global Manufacturing Gmbh Flow restrictor
CN107899047A (zh) * 2017-12-31 2018-04-13 桐城市湃腾机械设计有限公司 一种医疗器械
WO2019150601A1 (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 オリンパス株式会社 内視鏡用洗浄具
CA3100579A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Medivators Inc. Cleaning adapter with and without safety tag
EP3813637A2 (de) * 2018-06-27 2021-05-05 ASP Global Manufacturing GmbH Behandlungssystem mit dedizierten druckspeichern
EP3620180A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Ecolab USA, Inc. Desinfektions-/sterilisationsmaschine für medizinische vorrichtungen wie etwa endoskope
US11850320B2 (en) 2018-12-20 2023-12-26 Asp Global Manufacturing Gmbh Liquid-chemical sterilization system with biological indicator
US11547289B1 (en) * 2019-12-17 2023-01-10 Eric Picone Endoscopic cleaning and lubrication system
CN112958548A (zh) * 2021-02-02 2021-06-15 韩娟 一种胃镜术后用可全方位烘干的清洗设备

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731222A (en) * 1986-02-06 1988-03-15 Innovative Medical Technologies Automated liquid sterilization system
US5552115A (en) * 1986-02-06 1996-09-03 Steris Corporation Microbial decontamination system with components porous to anti-microbial fluids
US5580530A (en) * 1987-07-30 1996-12-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Device for vapor sterilization of articles having lumens
US4943414A (en) * 1987-07-30 1990-07-24 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method for vapor sterilizaton of articles having lumens
US5288467A (en) * 1988-06-06 1994-02-22 Hans Biermaier Cleaning and disinfecting machine for medical equipment and instruments, anesthetic tubes, catheters, and endoscopes
EP0603563A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-29 F. Gehrig + Co. Ag Verfahren zur Prüfung und Reinigung von Endoskopen sowie Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
CH688083A5 (de) * 1993-12-30 1997-05-15 Hans Biermaier Reinigungs- und Desinfektionsmaschine fuer medizinische Geraete, die enge Kanaele aufweisen, insbesondere fuer Endoskope.
JPH10305011A (ja) * 1995-10-31 1998-11-17 Yasuo Iwaki 内視鏡処置具とそれを用いた内視鏡の洗浄・消毒・乾燥方法
US5641464A (en) * 1995-12-01 1997-06-24 B & B Medical Technologies, Inc. Stethoscope cleansing device and method
US5753195A (en) * 1996-01-02 1998-05-19 Kew Import/Export Inc. Cleaning and sterilizing mechanism
US5711921A (en) * 1996-01-02 1998-01-27 Kew Import/Export Inc. Medical cleaning and sterilizing apparatus
US5736355A (en) * 1996-05-13 1998-04-07 Steris Corporation Self contained biological indicator
US5749385A (en) * 1996-11-26 1998-05-12 Steris Corporation Method and apparatus for loosely retaining instruments in a washing system rack assembly
US5871692A (en) * 1997-01-14 1999-02-16 Steris Corporation Method and apparatus for cleaning, decontaminating, and sterilizing catheters
US5928948A (en) * 1997-03-10 1999-07-27 Steris Corporation Method for the assessment and validation of cleaning processes
US5846484A (en) * 1997-03-20 1998-12-08 Osteotech, Inc. Pressure flow system and method for treating a fluid permeable workpiece such as a bone
US6066294A (en) * 1997-08-21 2000-05-23 Ethicon, Inc. Multi-compartment sterilization system
US6027572A (en) * 1997-06-23 2000-02-22 Princeton Trade And Technologt, Inc Cleaning method for removing biofilm and debris from lines and tubing
US5858305A (en) * 1997-06-25 1999-01-12 Steris Corporation Apparatus and method for sterilizing medical devices
US5834313A (en) * 1997-09-19 1998-11-10 Johnson & Johnson Medical, Inc. Container monitoring system
US6013227A (en) * 1997-12-17 2000-01-11 Johnson & Johnson Medical, Inc. Lumen device reprocessor without occlusion
US6254312B1 (en) * 1998-06-18 2001-07-03 Rmt, Inc. Stabilization of arsenic-contaminated materials
US6041794A (en) * 1998-07-23 2000-03-28 Ethicon, Inc. Connector without occlusion
AU6273899A (en) * 1998-10-01 2000-04-17 Minntech Corporation Reverse flow cleaning and sterilizing device and method
US6814932B2 (en) 2000-03-31 2004-11-09 Steris Inc. Device support activation system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2480780A1 (en) 2003-10-16
CA2480780C (en) 2007-01-09
JP4184980B2 (ja) 2008-11-19
CN1308040C (zh) 2007-04-04
CN1649630A (zh) 2005-08-03
EP1492573A1 (de) 2005-01-05
US20030190256A1 (en) 2003-10-09
DE60301067D1 (de) 2005-08-25
ATE299714T1 (de) 2005-08-15
WO2003084578A1 (en) 2003-10-16
AU2003222186B2 (en) 2006-06-01
US6919057B2 (en) 2005-07-19
HK1074012A1 (en) 2005-10-28
AU2003222186A1 (en) 2003-10-20
KR20040099397A (ko) 2004-11-26
EP1492573B1 (de) 2005-07-20
JP2005521519A (ja) 2005-07-21
DK1492573T3 (da) 2005-11-21
ES2246471T3 (es) 2006-02-16
KR100591093B1 (ko) 2006-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301067T2 (de) Automatisches endoskopnachbehandlungsgerät
DE60301210T2 (de) Kartuschenhalter für dekontaminierungssysteme
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE60106393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum flüssig-reinigen und -sterilisieren
DE3819257C1 (de)
US5882589A (en) Sealed endoscope decontamination, disinfection and drying device
DE60020419T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Endoskopen
DE60306345T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und kontrolle des kreislaufs von flüssigkeiten in endoskopkanälen
EP0483059B1 (de) Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE60109747T2 (de) Dreiteilige verpackung für reinigungs- und sterilisierungsmittel und sequentielles schneidewerkzeug
DE102013019382A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
DE60022238T2 (de) Vorratsbehälter für Desinfektionslösung
DE102008021663A1 (de) Reinigungsschlauch für Sonden
WO2008113590A1 (de) Verfahren zum maschinellen aufbereiten eines wiederverwendbaren medizinprodukts
EP2614840B1 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
CH675064A5 (de)
EP0379053B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Whirlpoolwanne oder dgl. insbesondere zur Reinhaltung des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne oder dgl.
DE10209993B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern
DE202015004957U1 (de) Endoskop-Reinigungsvorrichtung
DE602004005452T2 (de) Verfahren und einheit zur reinigung von mit organischem material verunreinigten teilen
DE102012022144A1 (de) Sterilverbinder zur Fluidführung sowie Verbindungselemente desselben
IT201900013233A1 (it) Dispositivo di posizionamento e supporto per strumenti endoscopici da sottoporre a lavaggio
DE202014106195U1 (de) Berührungsloser Sterilisierungskatheter
DE4219244A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für Endoskope und Verfahren zu dessen Betrieb unter Verbesserung der Desinfektionseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1492573

Country of ref document: EP

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE