DE60223654T2 - Resistzusammensetzung - Google Patents

Resistzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60223654T2
DE60223654T2 DE2002623654 DE60223654T DE60223654T2 DE 60223654 T2 DE60223654 T2 DE 60223654T2 DE 2002623654 DE2002623654 DE 2002623654 DE 60223654 T DE60223654 T DE 60223654T DE 60223654 T2 DE60223654 T2 DE 60223654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
blocked
resist composition
polymer
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002623654
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223654D1 (de
Inventor
Isamu Yokohama-shi KANEKO
Shinji Yokohama-shi OKADA
Yasuhide Yokohama-shi KAWAGUCHI
Yoko Yokohama-shi TAKEBE
Shun-ichi Yokohama-shi Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60223654D1 publication Critical patent/DE60223654D1/de
Publication of DE60223654T2 publication Critical patent/DE60223654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0046Photosensitive materials with perfluoro compounds, e.g. for dry lithography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0395Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having a backbone with alicyclic moieties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue fluorierte Resistzusammensetzung. Genauer gesagt bezieht sie sich auf eine chemisch verstärkte Resistzusammensetzung, die zur Feinverarbeitung unter Einsatz ferner Ultraviolettstrahlen wie KrF- oder ArF-Excimerlaser, oder Vakuumultraviolettstrahlen wie F2-Excimerlaser, nützlich ist.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren wuchs mit dem Fortschritt feiner Schaltungsmuster im Verfahren zur Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen der Wunsch nach einem Photoresistmaterial mit hoher Auflösung und hoher Empfindlichkeit. Mit dem Feinerwerden der Schaltungsmuster wurde auch eine kurze Wellenlänge einer Lichtquelle für einen Belichtungsapparat wichtig. Beispielsweise sind in einer Lithographieanwendung unter Einsatz eines Excimerlasers von 250 nm oder kürzer ein Polyvinylphenolharz, ein alicyclisches Acrylharz oder ein Polynorbornenharz vorgeschlagen worden, jedoch konnten keine adäquate Auflösung und Empfindlichkeit erhalten werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Resistzusammensetzung, die über eine besonders hervorragende Transparenz gegenüber Strahlung und Trockenätzeigenschaften verfügt, als ein chemisch verstärkter Resist und ein Resistmuster mit hervorragender Empfindlichkeit, Auflösung, Ebenheit, Wärmebeständigkeit usw. ergibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist die folgende Erfindung, die zur Lösung der oben beschriebenen Probleme geschaffen wurde.
    • 1) Eine Resistzusammensetzung, umfassend ein Fluorpolymer (A), welches ein Fluorpolymer mit Wiederholungseinheiten ist, gebildet durch Cyclopolymerisation eines fluorierten Diens, dargestellt durch die Formel (1), und welches blockierte saure Gruppen aufweist, vorausgesetzt, daß in einem Fall, in dem Q eine zweiwertige organische Gruppe mit einer Gruppe ist, die in eine blockierte saure Gruppe umgewandelt werden kann, die Gruppe in eine blockierte saure Gruppe nach Cyclopolymerisation umgewandelt wird, eine Säure bildende Verbindung (B), die unter Bestrahlung mit Licht eine Säure erzeugt, und ein organisches Lösungsmittel (C): CF2=CR1-Q-CR2=CH2 (1)wobei jede der Gruppen R1 und R2, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Methylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe ist, und Q eine zweiwertige organische Gruppe mit einer blockierten sauren Gruppe, die zum Bilden einer sauren Gruppe durch eine Säure befähigt ist, oder eine Gruppe, die in eine derartige blockierte saure Gruppe ungewandelt werden kann, ist.
    • 2) Die Resistzusammensetzung nach 1), wobei Q eine zweiwertige organische Gruppe ist, die durch die Formel (2) dargestellt ist: -R3-C(R5)(R6)-R4- (2)wobei jede der Gruppen R3 und R4, die unabhängig voneinander sind, eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, eine Alkylengruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen ist, die ein etherisches Sauerstoffatom aufweisen können, oder eine Fluoralkylengruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen, die ein etherisches Sauerstoffatom aufweisen können, R5 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Alkylgruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen oder eine Fluoralkylgruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen ist, und R6 eine blockierte saure Gruppe, eine saure Gruppe oder eine einwertige organische Gruppe mit einer blockierten sauren Gruppe oder einer sauren Gruppe ist.
    • 3) Die Resistzusammensetzung nach 1) oder 2), wobei die saure Gruppe eine saure Hydroxylgruppe ist und die blockierte saure Gruppe eine blockierte saure Hydroxylgruppe ist.
    • 4) Resistzusammensetzung nach 1), 2) oder 3), wobei das fluorierte Dien ein fluoriertes Dien ist, welches durch die Formeln (4) oder (5) dargestellt ist: CF2=CFCF2C(-X2)-(CF3)CH2CH=CH2 (4) CF2=CFCF2CH(-(CH2)pC(CF3)2-X2)CH2CH=CH2 (5)wobei X2 O(t-C4H9), OCH2OCH3, OCOO(t-C4H9), OCH(CH3)OC2H5 oder eine 2-Tetrahydropyranyloxygruppe ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
    • 5) Ein Verfahren zur Bildung eines Musters, umfassend das Beschichten der Resistzusammensetzung, wie in 1), 2), 3) oder 4) definiert, auf ein Substrat, anschließendes Entfernen des organischen Lösungsmittels (C), um einen dünnen Film eines Resists zu bilden, umfassend das Fluorpolymer (A) und die Säure-bildende Verbindung (B), und anschließendes Bestrahlen des dünnen Films mit Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge von höchstens 200 nm, die zum Erzeugen einer Säure aus der Säure-bildenden Verbindung (B) befähigt sind, um ein Muster zu bilden.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Es wird in betracht gezogen, daß durch die Cyclopolymerisation des fluorierten Diens, dargestellt durch die Formel (1) (nachstehend als fluoriertes Dien (1) bezeichnet), die folgenden Wiederholungseinheiten (a) bis (c) gebildet werden. Aus den Ergebnissen der spektroskopischen Analysen usw. geht hervor, daß das cyclisierte Polymer des fluorierten Diens (1) ein Polymer mit einer Struktur, umfassend die Wiederholungseinheiten (a), die Wiederholungseinheiten (b) oder beide als die Hauptwiederholungseinheiten, ist. Hier steht die Hauptkette dieses cyclisierten Polymers für eine Kohlenstoffkette, gebildet durch Kohlenstoffatome, die polymerisierbare ungesättigte Bindungen bilden (im Falle des fluorierten Diens (1) die vier Kohlenstoffatome, die polymerisierbare ungesättigte Doppelbindungen bilden).
  • Figure 00040001
  • In der Formel (1) ist jeder von R1 und R2, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Methylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe. R1 ist bevorzugt ein Fluoratom oder eine Trifluormethylgruppe. R2 ist bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe. Q ist eine zweiwertige organische Gruppe mit einer blockierten sauren Gruppe, die eine saure Gruppe bilden kann (nachstehend einfach als blockierte saure Gruppe bezeichnet), oder eine Gruppe, die in eine solche blockierte saure Gruppe umgewandelt werden kann (nachstehend als Präkursorgruppe bezeichnet). Für den Fall, daß Q eine zweiwertige organische Gruppe mit der Präkursorgruppe ist, werden die Präkursorgruppen in dem Polymer nach der Cyclopolymerisation des fluorierten Diens (1) in die blockierten sauren Gruppen umgewandelt.
  • Das Fluorpolymer (A) in der vorliegenden Erfindung verfügt über blockierte saure Gruppen. Für den Fall, daß das fluorierte Dien (1) eine blockierte saure Gruppe aufweist, kann das Fluorpolymer (A) durch deren Cyclopolymerisation erhalten werden. Für den Fall, daß das fluorierte Dien (1) die Präkursorgruppen aufweist, kann das Fluorpolymer (A) durch Umwandeln der Präkursorgruppen in dem Polymer, erhalten durch deren Cyclopolymerisation, in blockierte saure Gruppen erhalten werden. Die Präkursorgruppe kann eine saure Gruppe oder eine Gruppe, die in eine saure Grup pe umgewandelt werden kann, sein. Die saure Gruppe kann in eine blockierte saure Gruppe umgewandelt werden, indem sie mit einem Blockierungsmittel umgesetzt wird. Die Gruppe, die in eine saure Gruppe umgewandelt werden kann, kann eine andere blockierte saure Gruppe als die gewünschte blockierte saure Gruppe sein. Durch die Umwandlung des blockierten Teils kann sie in die gewünschte blockierte saure Gruppe umgewandelt werden. Das Blockierverhältnis des Fluorpolymers (A) (d. h. das Verhältnis blockierter saurer Gruppen zu allen blockierten sauren Gruppen und nicht-blockierten sauren Gruppen) beträgt bevorzugt 10 bis 100 mol-%, besonders bevorzugt 10 bis 90 mol-%.
  • In Q entspricht der minimale Abstand zwischen den Bindungen an seinen beiden Enden bevorzugt 2 bis 6 Atomen, besonders bevorzugt 2 bis 4 Atomen, was durch die Anzahl an Atomen dargestellt wird (die Atomkette, die diesen minimalen Abstand bildet wird, nachstehend als die Hauptkette bezeichnet). Die Atome, die die Hauptkette bilden, können nur aus Kohlenstoffatomen oder Kohlenstoffatomen und anderen zweiwertigen oder höherwertigen Atomen bestehen. Die anderen zweiwertigen oder höherwertigen Atome als die Kohlenstoffatome können zum Beispiel ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und ein Stickstoffatom, substituiert durch eine einwertige Gruppe, sein. Ein Sauerstoffatom ist besonders bevorzugt. Solch ein Sauerstoffatom oder dergleichen kann an einem oder beiden der zwei Enden vorliegen oder kann zwischen Kohlenstoffatomen in Q vorliegen.
  • In der Hauptkette in Q liegt mindestens ein Kohlenstoffatom vor und an ein Kohlenstoffatom, das die Hauptkette in Q bildet, ist eine blockierte saure Gruppe, eine Präkursorgruppe oder eine organische Gruppe, die eine blockierte saure Gruppe oder eine Präkursorgruppe enthält, gebunden. Neben einer solch speziellen Gruppe sind Wasserstoffatome oder Halogenatome (besonders bevorzugt Fluoratome) an die Kohlenstoffatome usw., die die Hauptkette bilden, gebunden, und ferner können eine Alkylgruppe, eine Fluoralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder andere organische Gruppen daran gebunden sein. Die Kohlenstoffzahl einer solchen organischen Gruppe beträgt bevorzugt höchstens 6.
  • Die saure Gruppe kann zum Beispiel eine saure Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Sulfongruppe, besonders bevorzugt eine saure Hydroxylgruppe und eine Carboxylgruppe, am stärksten bevorzugt eine saure Hydroxylgruppe sein. Die saure Hydroxylgruppe ist eine Hydroxylgruppe, die Azidität zeigt, und sie kann beispielsweise eine Hydroxylgruppe, die direkt an den Ring einer Arylgruppe gebunden ist (eine phenolische Hydroxylgruppe), eine Hydroxylgruppe, die an ein Kohlenstoffatom mit einer daran gebundenen Perfluoralkylgruppe (bevorzugt einer C1-2-Perfluoralkylgruppe) gebunden ist, eine Hydroxylgruppe, die an eine Difluormethylengruppe gebunden ist, oder eine Hydroxylgruppe, die an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, sein. Besonders bevorzugt ist eine Hydroxylgruppe, die an ein Kohlenstoffatom mit einer oder zwei daran gebundenen Perfluoralkylgruppen gebunden ist. Für den Fall, daß die Perfluoralkylgruppe eine Trifluormethylgruppe ist, ist zum Beispiel eine Hydroxylgruppe in einer zweiwertigen Gruppe der folgenden Formel (d-1) (d. h., eine Hydroxylgruppe in einer Hydroxytrifluormethylmethylengruppe) oder eine Hydroxylgruppe in einer einwertigen Gruppe der folgenden Formel (d-2) oder (d-3) (d. h., eine Hydroxylgruppe in einer 1-Hydroxy-1-trifluormethyl-2,2,2-trifluorethylgruppe oder einer 1-Hydroxy-1-methyl-2,2,2-trifluorethylgruppe) bevorzugt.
  • Figure 00060001
  • Die blockierte saure Gruppe kann durch die Umsetzung eines Blockierungsmittels zu der sauren Gruppe, wie oben beschrieben, erhalten werden. Die blockierte saure Gruppe ist eine Gruppe, die durch eine Säure, die durch die Säure-bildende Verbindung (B) erzeugt wird, die die Säure unter Bestrahlung mit Licht erzeugt, in der Resistzusammensetzung in eine saure Gruppe umgewandelt werden kann. Für den Fall, daß die saure Gruppe eine Carboxylgruppe oder eine Sulfongruppe ist, kann ein Blockierungsmittel wie ein Alkanol zum Austausch des Wasserstoffatoms durch eine Alkylgruppe oder dergleichen in der sauren Gruppe zur Bildung einer blockierten sauren Gruppe umgesetzt werden.
  • Ist die saure Gruppe eine saure Hydroxylgruppe, ist die blockierte saure Gruppe bevorzugt eine blockierte saure Gruppe, die durch Austausch des Wasserstoffatoms durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine cyclische Ethergruppe oder dergleichen in der sauren Hydroxylgruppe erhalten werden kann. Eine bevorzugte Alkylgruppe für den Austausch des Wasserstoffatoms in der Hydroxylgruppe kann eine C1-6-Alkylgruppe sein, die einen Substituenten aufweisen kann (wie eine Arylgruppe oder eine Alkoxygruppe). Spezielle Beispiele solch einer Alkylgruppe umfassen eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen (wie eine tert-Butylgruppe (t-C4H9)), eine Arylgruppe-substituierte Alkylgruppe mit einer Gesamtkohlenstoffzahl von 7 bis 20 (wie eine Benzylgruppe, eine Triphenylmethylgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe oder eine 3,4-Dimethoxybenzylgruppe) und eine Alkoxyalkylgruppe mit einer Gesamtkohlenstoffzahl von höchstens 8 (wie eine Methoxymethylgruppe, eine (2-Methoxyethoxy)methylgruppe oder eine Benzyloxymethylgruppe). Eine bevorzugte Alkoxycarbonylgruppe für den Austausch des Wasserstoffatoms der Hydroxylgruppe kann beispielsweise eine Alkoxycarbonylgruppe mit einer Gesamtkohlenstoffzahl von höchstens 8 oder eine tert-Butoxycarbonylgruppe (-COO(t-C4H9)) sein. Eine bevorzugte Acylgruppe für den Austausch des Wasserstoffatoms der Hydroxylgruppe kann eine Acylgruppe mit einer Gesamtkohlenstoffzahl von höchstens 8 sein und kann beispielsweise eine Pivaloylgruppe, eine Benzoylgruppe oder eine Acetylgruppe sein. Eine bevorzugte cyclische Ethergruppe für den Austausch des Wasserstoffatoms der Hydroxylgruppe kann beispielsweise eine Tetrahydropyranylgruppe sein.
  • Zur Blockierung der sauren Hydroxylgruppe wird beispielsweise ein Alkohol, eine Carbonsäure oder ein aktives Derivat hiervon umgesetzt. Das aktive Derivat hiervon kann beispielsweise ein Alkylhalogenid, ein Säurechlorid, ein Säureanhydrid, ein Chlorkohlensäureester, ein Dialkyldicarbonat (wie Di-tert-butyldicarbonat) oder 3,4-Dihydro-2H-pyran sein. Spezielle Beispiele für das Reagens, das zur Blockierung einer Hydroxylgruppe von Nutzen ist, werden in Handbook of Reagents for Organic Synthesis: Activating Agents and Protecting Groups, verfaßt von A. J. Pearson und W. R. Roush, veröffentlicht von John Wiley & Sons (1999), offenbart.
  • Als die saure Gruppe ist eine saure Hydroxylgruppe besonders bevorzugt, und als die blockierte saure Gruppe ist eine blockierte saure Hydroxylgruppe bevorzugt. Genauer gesagt ist als die blockierte saure Hydroxylgruppe O(t-C4H9), OCH2OCH3, OCOO(t-C4H9), OCH(CH3)OC2H5 oder eine 2-Tetrahydropyranyloxygruppe bevorzugt.
  • Q ist bevorzugt eine zweiwertige organische Gruppe der folgenden Formel (2). Demgemäß ist das fluorierte Dien (1) bevorzugt eine Verbindung der folgenden Formel (3) (worin R1 und R2 wie oben definiert sind). -R3-C(R5)(R6)-R4- (2) CF2=CR1-R3-C(R5)(R6)-R4-CR2=CH2 (3)worin jeder von R3 und R4, die unabhängig voneinander sind, eine Einzelbindung, ein Sauerstoffatom, eine Alkylengruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, die ein etherisches Sauerstoffatom aufweisen kann, oder eine Fluoralkylengruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, die ein etherisches Sauerstoffatom aufweisen kann, ist, R5 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Alkylgruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen oder eine Fluoralkylgruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen ist, und R6 eine blockierte saure Gruppe, eine saure Gruppe oder eine einwertige organische Gruppe mit einer blockierten saure Gruppe oder einer sauren Gruppe ist.
  • Die Alkylengruppe für R3 oder R4 ist bevorzugt (CH2)m, und die Fluoralkylengruppe ist bevorzugt (CF2)m (wobei m und n jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 sind). In der Kombination von R3 und R4 sind bevorzugt beide Alkylengruppen oder Fluoralkylengruppen (wobei in einem solchen Fall m + n bevorzugt 2 oder 3 ist), oder einer von diesen ist eine Alkylengruppe oder eine Fluoralkylengruppe, und der andere eine Einzelbindung oder ein Sauerstoffatom. Die Alkylgruppe für R5 ist bevorzugt eine Methylgruppe und die Fluoralkylgruppe für R5 ist bevorzugt eine Trifluormethylgruppe.
  • R6 ist im Falle einer einwertigen organischen Gruppe bevorzugt eine organische Gruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, und die Komponente ohne die blockierte saure Gruppe oder die saure Gruppe ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe. Besonders bevorzugt ist eine C2-6-Alkyl gruppe, eine C2-6-Fluoralkylgruppe oder eine C7-9-Phenylalkylgruppe, die eine blockierte saure Gruppe oder eine Säuregruppe aufweist (vorausgesetzt, daß in der Phenylalkylgruppe die blockierte saure Gruppe oder dergleichen an die Phenylgruppe gebunden ist). Genauer gesagt können die folgenden Gruppen für R6 genannt werden (worin k eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und X eine blockierte Säuregruppe oder eine Säuregruppe ist).
    -(CH2)k-X, -(CH2)kC(CF3)2-X, -(CH2)kC(CH3)2-X, -(CH2)kC(CF3)(CH3)-X, -(CH2)kCH(CH3)-X und -(CH2)kC6H4-X.
  • Verbindungen der folgenden chemischen Formeln können als bevorzugte Beispiele für das fluorierte Dien (1) genannt werden. CF2=CF(CF2)aC(-Y)(CF3)(CH2)bCH=CH2, CF2=CF(CF2)aC(-Y)(CF3)(CF2)bCH=CH2, CF2=CF(CH2)aC(-Y)(CF3)(CH2)bCH=CH2, CF2=CF(CH2)aC(-Y)(CF3)(CF2)bCH=CH2, CF2=CF(CF2)aC(-Y)(CF3)(CF2)bC(CH3)=CH2, CF2=C(CF3)(CF2)aC(-Y)(CF3)(CF2)bCH=CH2 und CF2=CF(CF2)aCH(-Z)(CH2)bCH=CH2.
  • In den obigen Formeln ist Y X1 oder -R7-X1, Z -R7X1, worin X1 OH, O(t-C4H9), OCH2OCH3, OCOO(t-C4H9), OCH(CH3)OC2H5 oder eine 2-Tetrahydropyranyloxygruppe ist, und R7 (CH2)pC(CF3)2, (CH2)pC(CF3)(CH3) oder (CH2)pC6H4 ist. Ferner ist jeder von a und b, die unabhängig voneinander sind, eine ganze Zahl von 0 bis 3 (vorausgesetzt, daß a + b 1 bis 3 ist), und p eine ganze Zahl von 1 bis 3. Am stärksten bevorzugt ist X1 O(t-C4H9), OCH2OCH3, OCOO(t-C4H9), OCH(CH3)OC2H5 oder eine 2-Tetrahydropyranyloxygruppe, und R7 ist am stärksten bevorzugt (CH2)pC(CF3)2. Jeder von a und b ist am stärksten bevorzugt 1.
  • Das am stärksten bevorzugte fluorierte Dien (1) ist eine Verbindung der folgenden Formel (4) oder (5). CF2=CFCF2C(-X2)(CF3)CH2CH=CH2 (4) CF2=CFCF2CH(-(CH2)pC(CF3)2X2)CH2CH=CH2 (5) worin X2 O(t-C4H9), OCH2OCH3, OCOO(t-C4H9), OCH(CH3)OC2H5 oder eine 2-Tetrahydropyranyloxygruppe ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Das Fluorpolymer (A) enthält als wesentliche Komponenten Wiederholungseinheiten, gebildet durch die Cyclopolymerisation des fluorierten Diens, dargestellt durch die Formel (1), es kann aber auch monomere Einheiten, die aus anderen radikalpolymerisierbaren Monomeren stammen, in einem Bereich, der seine Merkmale nicht beeinträchtigt, enthalten. Der Anteil der anderen monomeren Einheiten beträgt bevorzugt höchstens 30 mol-%, besonders bevorzugt höchstens 15 mol-%. Ferner kann das Fluorpolymer (A) mindestens zwei Arten fluorierter Dieneinheiten, dargestellt durch die Formel (1), enthalten.
  • Solche anderen monomeren Einheiten können beispielsweise monomere Einheiten sein, die z. B. aus alpha-Olefinen wie Ethylen, Propylen und Isobutylen, fluorierten Olefinen wie Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen, fluorierten cyclischen Monomeren wie Perfluor(2,2-dimethyl-1,3-dioxol), cyclopolymerisierbaren Perfluordienen wie Perfluor(butenylvinylether), (Meth)acrylaten wie Methylacrylat und Ethylmethacrylat, Vinylcarboxylaten wie Estern wie Vinylacetat, Vinylbenzoat und Vinyladamantylat, Alkylvinylether wie Ethylvinylether und Cyclohexylvinylether, cyclischen Olefinen wie Cyclohexen, Norbornen und Norbornadien, Maleinsäureanhydrid, Vinylchlorid usw. stammen.
  • Ferner kann ergänzend auch ein Monomer mit einer blockierten sauren Gruppe verwendet werden. Als ein solches Monomer kann beispielsweise ein (Meth)acrylat wie tert-Butylacrylat, tert-Butylmethacrylat oder Tetrahydropyranylacrylat, ein Alkylvinylether wie tert-Butylvinylether, CH2=CHCH2C(CF3)2OCO2-t-C4H9 oder CH2=CHCH2C(CF3)2OCH(CH3)OC2H5 genannt werden.
  • Das Molekulargewicht des Fluorpolymers (A) mit einer cyclischen Struktur ist nicht besonders eingeschränkt, so lange es einheitlich in einem organischen Lösungsmittel, das nachstehend beschrieben wird, gelöst und einheitlich auf ein Substrat beschichtet werden kann. Für gewöhnlich beträgt sein zahlenmittleres Molekulargewicht, berechnet als Polystyrol, geeigneterweise jedoch 1.000 bis 100.000, bevor zugt 2.000 bis 20.000. Ist das zahlenmittlere Molekulargewicht kleiner als 1.000 wird es wahrscheinlich zu einem Problem dahingehend kommen, daß das erhältliche Resistmuster schlecht sein wird, die Filmrückstandsmenge nach der Entwicklung gering sein wird oder sich die dimensionale Stabilität während der Wärmebehandlung des Musters verschlechtern wird. Wenn andererseits das zahlenmittlere Molekulargewicht 100.000 übersteigt, werden wahrscheinlich die Beschichtungseigenschaften der Zusammensetzung schlecht sein oder sich die Entwicklungsfähigkeit verschlechtern.
  • Das Fluorpolymer (A) kann durch Homopolymerisierung oder Copolymerisierung des oben erwähnten Monomers in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators erhalten werden. Im Übrigen kann das Fluorpolymer unter Verwendung des entsprechenden nicht-blockierten Monomers erzeugt und dann die sauren Gruppen in dem Fluorpolymer mit einem Blockierungsmittel zum Erhalt des Fluorpolymers (A) blockiert werden. Der Polymerisationsinitiator ist nicht besonders eingeschränkt, so lange die Polymerisationsreaktion radikalisch verlaufen kann. Er kann zum Beispiel ein Radikal-erzeugendes Mittel, Licht oder ionisierende Strahlung sein. Besonders bevorzugt ist er ein Radikal-erzeugendes Mittel und es können zum Beispiel ein Peroxid, eine Azoverbindung oder ein Persulfat genannt werden.
  • Auch das Polymerisationsverfahren ist nicht besonders eingeschränkt, und als Beispiele können die sogenannte Massepolymerisation, in der Monomere wie sie sind polymerisiert werden, Lösungspolymerisation, die in einem Fluorkohlenwasserstoff, einem Chlorkohlenwasserstoff, einem fluorierten Chlorkohlenwasserstoff, einem Alkohol, einem Kohlenwasserstoff oder einem anderen organischen Lösungsmittel, das die Monomere auflösen kann, durchgeführt wird, Suspensionspolymerisation, die in einem wäßrigen Medium in Abwesenheit oder Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels durchgeführt wird, oder Emulsionspolymerisation, die durch die Zugabe eines Emulgators zu dem wäßrigen Medium durchgeführt wird, erwähnt werden.
  • Die Säure-bildende Verbindung (B), die unter Bestrahlung mit Licht eine Säure bildet, wird die blockierten Gruppen in dem Polymer durch die Wirkung der durch die Belichtung gebildeten Säure spalten. Im Ergebnis werden die belichteten Teile des Resistfilms durch einen Alkalientwickler schnell löslich, wodurch ein positives Resistmuster gebildet wird. Als eine solche Säure-bildende Verbindung (B), die unter Bestrahlung mit Licht eine Säure bildet, kann eine Säure-bildende Verbindung eingesetzt werden, die üblicherweise für ein chemisch verstärktes Resistmaterial verwendet wird. Als Beispiele können ein Oniumsalz, eine halogenierte Verbindung, eine Diazoketonverbindung, eine Sulfonverbindung oder eine Sulfoverbindung erwähnt werden. Folgendes kann als Beispiele für solch eine Säure-bildende Verbindung (B) genannt werden.
  • Das Oniumsalz kann zum Beispiel ein Iodoniumsalz, ein Sulfoniumsalz, ein Phosphoniumsalz, ein Diazoniumsalz oder ein Pyridiniumsalz sein. Spezielle Beispiele für ein bevorzugtes Oniumsalz umfassen Diphenyliodoniumtriflat, Diphenyliodoniumpyrensulfonat, Diphenyliodoniumdodecylbenzolsulfonat, Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtriflat, Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumdodecylbenzolsulfonat, Triphenylsulfoniumtriflat, Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat, 1-(Naphthylacetomethyl)thioraniumtriflat, Cyclohexylmethyl(2-oxocyclohexyl)sulfoniumtriflat, Dicyclohexyl(2-oxocyclohexyl)sulfoniumtriflat, Dimethyl(4-hydroxynaphthyl)sulfoniumtosylat, Dimethyl(4-hydroxynaphthyl)sulfoniumdodecylbenzolsulfonat, Dimethyl(4-hydroxynaphthyl)sulfoniumnaphthalinsulfonat, Triphenylsulfoniumkamphersulfonat und (4-Hydroxyphenyl)benzylmethylsulfoniumtoluolsulfonat.
  • Die halogenierte Verbindung kann zum Beispiel eine Halogenalkylgruppe-enthaltende Kohlenwasserstoffverbindung oder eine Halogenalkylgruppe-enthaltende heterocyclische Verbindung sein. Genauer gesagt kann sie zum Beispiel ein (Trichlormethyl)-s-triazinderivat wie Phenyl-bis(trichlormethyl)-s-triazin, Methoxyphenyl-bis(trichlormethyl)-s-triazin oder Naphthyl-bis(trichlormethyl)-s-triazin oder 1,1-Bis(4-chlorphenyl)-2,2,2-trichlorethan sein.
  • Die Sulfonverbindung kann zum Beispiel β-Ketosulfon, β-Sulfonylsulfon oder eine α-Diazoverbindung einer solchen Verbindung sein. Genauer gesagt kann sie zum Beispiel 4-Trisphenacylsulfon, Methylphenacylsulfon oder Bis(phenylsulfonyl)methan sein. Die Sulfonverbindung kann zum Beispiel ein Alkylsulfonsäureester, ein Alkylsul fonsäureimid, ein Halogenalkylsulfonsäureester, ein Arylsulfonsäureester oder ein Iminosulfonat sein. Genauer gesagt kann sie zum Beispiel Benzointosylat oder 1,8-Naphthalindicarbonsäureimidtriflat sein. In der vorliegenden Erfindung können solche Säure-bildenden Verbindungen (B) allein oder in Kombination als ein Gemisch aus zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Das organische Lösungsmittel der Komponente (C) ist nicht besonders eingeschränkt, so lange es sowohl Komponente (A) als auch (B) auflösen kann. Es kann zum Beispiel ein Alkohol wie Methylalkohol oder Ethylalkohol, ein Keton wie Aceton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, ein Acetat wie Ethylacetat oder Butylacetat, ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Xylol, ein Glycolmonoalkylether wie Propylenglycolmonomethylether oder Propylenglycolmonoethylether oder ein Glycolmonoalkyletherester wie Propylenglycolmonomethyletheracetat oder Carbitolacetat sein.
  • Die Anteile der jeweiligen Komponenten in der Resistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung gestalten sich üblicherweise so, daß pro 100 Masseteile des Fluorpolymers (A) die Säure-bildende Verbindung (B) 0,1 bis 20 Masseteile und das organische Lösungsmittel (C) 50 bis 2.000 Masseteile ausmachen. Bevorzugt machen pro 100 Masseteile des Fluorpolymers (A) die Säure-bildende Verbindung (B) 0,1 bis 10 Masseteile und das organische Lösungsmittel (C) 100 bis 1.000 Masseteile aus.
  • Ist die Menge an der Säure-bildenden Verbindung (B) kleiner als 0,1 Masseteil werden wahrscheinlich die Empfindlichkeit und die Entwicklungsfähigkeit schlecht sein, und übersteigt sie 10 Masseteile wird sich wahrscheinlich die Transparenz gegenüber Strahlung verschlechtern, wodurch nur schwer ein akkurates Resistmuster erhalten werden kann.
  • In die Resistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls beispielsweise ein Säure-spaltbares Additiv zur Verbesserung des Musterkontrastes, ein oberflächenaktives Mittel zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaft, eine Stickstoff-enthaltende basische Verbindung zur Einstellung des Säure-bildenden Musters, ein Mittel zur Förderung der Haftung zur Verbesserung der Haftung an das Substrat oder ein Lagerungsstabilisator zur Erhöhung der Lagerstabilität der Zusammensetzung eingeführt werden. Ferner wird die Resistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugt so eingesetzt, daß die jeweiligen Komponenten einheitlich gemischt werden, gefolgt von der Filtration mit einem Filter von 0,1 bis 2 μm.
  • Zur Bildung eines Resistfilms wird die Resistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf ein Substrat wie einen Silikonwafer beschichtet, gefolgt von Trocknen. Als das Beschichtungsverfahren können beispielsweise Aufschleudern, Kontaktverfahren oder Walzenlackieren eingesetzt werden. Zur Bildung eines Musters wird der gebildete Resistfilm über eine Maske mit einem darauf gezogenen Muster mit Licht bestrahlt, gefolgt von einer Entwicklungsbehandlung.
  • Die Lichtstrahlen zur Bestrahlung können beispielsweise UV-Strahlen wie der G-Linie mit einer Wellenlänge von 436 nm oder der l-Linie mit einer Wellenlänge von 365 nm, oder ferne UV-Strahlen oder Vakuum-UV-Strahlen wie von einem KrF-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 248 nm, einem ArF-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 193 nm oder einem F2-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 157 nm sein. Die Resistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Resistzusammensetzung, die insbesondere für eine Anwendung von Nutzen ist, bei der UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von höchstens 250 nm, insbesondere UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von höchstens 200 nm (wie ArF-Laser oder F2-Laser) als die Lichtquelle verwendet werden.
  • Als die Entwicklungsbehandlungslösung können beispielsweise verschiedene wäßrige Alkalilösungen eingesetzt werden. Als solche können beispielsweise Alkali, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid oder Triethylamin genannt werden.
  • BEISPIELE
  • Nunmehr wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen ausführlich beschrieben. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, daß die vorliegende Erfindung keineswegs durch diese speziellen Beispiele eingeschränkt ist. Hierin stellt THF Tetrahydrofuran und PTFE Polytetrafluorethylen dar.
  • Herstellungsbeispiel für das fluorierte Dien (1)
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung von CF2=CFCF2C(CF3)(OH)CH2CH=CH2
  • In einen 2-l-Reaktor aus Glas wurden 108 g CF2ClCFClCF2C(O)CF3 und 500 ml dehydratisiertes THF geladen und auf 0°C abgekühlt. Hierzu wurde tropfenweise in einer Stickstoffatmosphäre über einen Zeitraum von etwa 5,5 Stunden eine verdünnte Lösung mit 200 ml einer 2M THF-Lösung von CH2=CHCH2MgCl, weiter verdünnt mit 200 ml dehydratisiertem THF, gegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei 0°C 30 Minuten und bei Raumtemperatur 17 Stunden gerührt, woraufhin 200 ml 2N Salzsäure tropfenweise zugegeben wurden. Für die Flüssigkeitstrennung wurden 200 ml Wasser und 300 ml Diethylether zugegeben, und eine Diethyletherschicht wurde als eine organische Schicht erhalten. Zum Erhalt einer rohen Flüssigkeit wurde die organische Schicht über Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von Filtration. Die rohe Flüssigkeit wurde mit einem Verdampfer konzentriert, gefolgt von Destillation unter vermindertem Druck, wodurch 85 g CF2ClCFClCF2C(CF3)(OH)CH2CH=CH2 (60 bis 66°C/0,7 kPa) erhalten wurden.
  • Dann wurden in einen 500-ml-Reaktor aus Glas 81 g Zink und 170 ml Dioxan geladen und das Zink wurde mit Iod aktiviert. Der Reaktor wurde auf 100°C erwärmt, und eine Lösung, hergestellt durch das Verdünnen von 84 g CF2ClCFClCF2C(CF3)(OH)CH2CH=CH2, synthetisiert wie oben beschrieben, mit 50 ml Dioxan, wurde über einen Zeitraum von 1,5 Stunden zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei 100°C 40 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und mit einer kleinen Menge Dioxan gewaschen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck destilliert, wodurch 30 g CF2=CFCF2C(CF3)(OH)CH2CH=CH2 (36 bis 37°C/1 kPa) erhalten wurden.
  • NMR-Spektrum
    • 1H NMR (399,8 MHz, Lösungsmittel: CDCl3, Standard: Tetramethylsilan) δ (ppm): 2,74 (d, J = 7,3, 2H) 3,54 (breites s, 1H), 5,34 (m, 2H), 5,86 (m, 1H).
    • 19F NMR (376,2 MHz, Lösungsmittel: CDCl3, Standard: CFCl3) δ (ppm): -75,7 (m, 3F), -92,2 (m, 1F), -106,57 (m, 1F), -112,6 (m, 2F), -183,5 (m, 1F).
  • Ferner wurde das Hydroxylgruppe-enthaltende fluorierte Dien, das wie oben beschrieben erhalten wurde, mit Zink-tert-butyldicarbonat umgesetzt, um so die Hydroxylgruppe in eine tert-Butoxycarbonyloxygruppe umzuwandeln.
  • Herstellungsbeispiele für das Fluorpolymer (A)
  • Herstellungsbeispiel 2
  • 13,7 g 1,1,2,3,3-Pentafluor-4-trifluormethyl-4-tert-butoxycarbonyloxy-1,6-heptadien [CF2=CFCF2C(CF3)(OCOO-t-C4H9)CH2CH=CH2] und 23 g Methylacetat wurden in einen druckfesten Reaktor aus Glas mit einem Fassungsvermögen von 50 cm3 geladen. Dann wurden 0,30 g Perfluorbenzoylperoxid als Polymerisationsinitiator zugegeben. Das Innere des Systems wurde gefrierentlüftet und dann wurde 6 Stunden in einem Schüttelgefäß mit konstanter Temperatur (70°C) polymerisiert. Nach der Polymerisation wurde die Reaktionslösung zur Ausfällung des Polymers tropfenweise in Hexan gegeben, gefolgt vom Vakuumtrocknen bei 80°C für 16 Stunden. Im Ergebnis wurden 10,0 g eines nicht-kristallinen Polymers mit einer fluorierten cyclischen Struktur in seiner Hauptkette (nachstehend als Polymer 1A bezeichnet) erhalten. Das Molekulargewicht von Polymer 1A wurde durch GPC gemessen, wobei, berechnet als Polystyrol, das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) 12.200, und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) 36.600 betrug, wobei Mw/Mn = 3,00. Die Glasübergangstemperatur betrug 155°C und das Polymer war ein weißes Pulver bei Raumtemperatur.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • 10 g 1,1,2,3,3-Pentafluor-4-trifluormethyl-4-hydroxy-1,6-heptadien [CF2=CFCF2C(CF3)(OH)CH2CH=CH2] und 23 g Methylacetat wurden in einen druckfesten Reaktor aus Glas mit einem Fassungsvermögen von 50 cm3 geladen. Dann wurden 0,24 g Perfluorbenzoylperoxid als Polymerisationsinitiator zugegeben. Das Innere des Systems wurde gefrierentlüftet und dann wurde 6 Stunden in einem Schüttelgefäß mit konstanter Temperatur (70°C) polymerisiert. Nach der Polymerisation wurde die Reaktionslösung zur Ausfällung des Polymers tropfenweise in He xan gegeben, gefolgt vom Vakuumtrocknen bei 150°C für 12 Stunden. Im Ergebnis wurden 8 g eines nicht-kristallinen Polymers mit einer fluorierten cyclischen Struktur in seiner Hauptkette (nachstehend als Polymer 2A bezeichnet) erhalten. Das Molekulargewicht von Polymer 2A wurde durch GPC gemessen, wobei, berechnet als Polystyrol, das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) 14.200 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) 41.300 betrug, wobei Mw/Mn = 2,91. Die Glasübergangstemperatur betrug 148°C und das Polymer war ein weißes Pulver bei Raumtemperatur.
  • In einen 300-ml-Dreihalskolben wurden 0,65 g Natriumhydrat (60%) und 16 ml THF gegeben und mit einem Magnetrührer kräftig gerührt, woraufhin der Kolben in ein Eisbad getaucht wurde. Eine Lösung mit 4 g Polymer 2A (Hydroxylgruppenkonzentration: 6,3 Masse-%), gelöst in 40 ml THF, wurde tropfenweise zugegeben. Nachdem die Polymerlösung vollständig zugegeben war, wurde der Kolben, als das Schäumen nachließ, aus dem Eisbad genommen und zurück auf Raumtemperatur gebracht. Eine Lösung mit 3,56 g Di-tert-butyldicarbonat, die bereits in 16 ml THF gelöst war, wurde in den Kolben gegeben, gefolgt von Rühren über Nacht bei Raumtemperatur. Als Eiswasser zur Behandlung des überschüssigen Natriumhydrids zugegeben wurde, viel ein Polymer aus. Dieses Polymer wurde zweimal mit Wasser gewaschen und dann wurde dieses Polymer in Aceton gelöst. Diese Polymerlösung wurde mit Hexan ausgeflockt, und das ausgeflockte Polymer wurde zweimal mit Hexan gewaschen. Das erhaltene Polymer wurde bei 70°C 16 Stunden in einem Vakuumtrockner getrocknet, wodurch 2,5 g eines Polymers erhalten wurden, das mit tert-Butoxycarbonylgruppen blockierte Hydroxylgruppen aufweist (nachstehend als Polymer 2B bezeichnet). Durch 1H-NMR (tert-Butylgruppe der tert-Butoxycarbonylgruppe: 1,52 ppm (9H)) wurde bestätigt, daß 65% der Hydroxylgruppen blockiert waren.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • In einen 300-ml-Dreihalskolben wurden 0,01 g Kobaltdichlorid (wasserfrei) und 30 ml Acetonitril gegeben und mit einem Magnetrührer kräftig gerührt. Eine Polymerlösung mit 4 g Polymer 2A, erhalten in Herstellungsbeispiel 3 (Hydroxylgruppenkonzentration: 6,3 Masse-%) und 1,6 g Ethylvinylether, gelöst in 70 ml Dimethylsulfoxid, wurde tropfenweise zu der Kobaltdichloridlösung gegeben. Zu diesem Zeitraum wurde die Reaktionslösung bei Raumtemperatur gehalten. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und das ausgefällte Polymer wurde rückgewonnen und zweimal mit Wasser gewaschen. Dieses Polymer wurde in Aceton gelöst und mit Hexan ausgeflockt. Das ausgeflockte Polymer wurde zweimal mit Hexan gewaschen. Das erhaltene Polymer wurde bei 80°C 16 Stunden in einem Vakuumtrockner getrocknet, wodurch 1,8 g eines Polymers, blockiert mit 1-Ethoxyethylgruppen, erhalten wurden (nachstehend als Polymer 2C bezeichnet). Durch 1H-NMR (Methin der Ethoxyethylgruppe: 4,13 ppm (1H)) wurde bestätigt, daß 60% der Hydroxylgruppen blockiert waren.
  • BEISPIEL 1
  • 1 g Polymer 1A und 0,05 g Trimethylsulfoniumtriflat wurden in 7 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gelöst, gefolgt von Filtration mittels eines PTFE-Filters mit einem Porendurchmesser von 0,2 μm, um so eine Resistzusammensetzung zu erhalten. Die obige Resistzusammensetzung wurde auf ein Siliciumsubstrat, das mit Hexamethyldisilazan behandelt war, geschleudert, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 80°C für 2 Minuten, um so einen Resistfilm mit einer Dicke von 0,3 μm zu bilden. Das Absorptionsspektrum dieses Films wurde durch ein UV-Strahlen-Photometer gemessen, wobei die Durchlässigkeit von Licht mit 193 nm 78% und die Durchlässigkeit von Licht mit 157 nm 38% betrug.
  • Das Substrat mit dem darauf gebildeten obigen Resistfilm wurde in einem mit Stickstoff gespülten Belichtungstestapparat plaziert, und eine Maske mit einem durch Chrom auf einer Quarzplatte gezogenen Muster wurde eng darauf gelegt. ArF-Excimerlaserstrahlen wurden durch die Maske gestrahlt, woraufhin nach einer Belichtung bei 100°C für 2 Minuten eine Wärmebehandlung durchgeführt wurde. Die Entwicklung wurde bei 23°C für 3 Minuten mit einer wäßrigen Tetramethylammoniumhydroxidlösung (2,38 Masse-%) durchgeführt, gefolgt von Waschen mit reinem Wasser für eine Minute. Im Ergebnis wurden bei einer Belichtung von 19 mJ/cm2 nur die exponierten Teile des Resistfilms gelöst und durch den Entwickler entfernt, wodurch ein positives Muster mit einer 0,25 μm Linieauflösung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 2
  • 1 g Polymer 2B, hergestellt in Herstellungsbeispiel 3, und 0,05 g Trimethylsulfoniumtriflat wurden in 7 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gelöst, gefolgt von Filtration mittels eines PTFE-Filters mit einem Porendurchmesser von 0,2 μm, um so eine Resistzusammensetzung zu erhalten. Die obige Resistzusammensetzung wurde auf ein mit Hexamethyldisilazan behandeltes Siliciumsubstrat geschleudert, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 80°C für 2 Minuten, um so einen Resistfilm mit einer Dicke von 0,3 μm zu bilden. Das Absorptionsspektrum dieses Films wurde mit einem UV-Strahlen-Photometer gemessen, wobei die Durchlässigkeit für Licht mit 193 nm 69% und die Durchlässigkeit für Licht mit 157 nm 45% betrug.
  • Das Substrat mit dem darauf gebildeten obigen Resistfilm wurde in einem mit Stickstoff gespülten Belichtungstestapparat plaziert, und eine Maske mit einem durch Chrom auf einer Quarzplatte gezogenen Muster wurde eng darauf gelegt. ArF-Excimerlaserstrahlen wurden durch die Maske gestrahlt, woraufhin nach einer Belichtung bei 100°C für 2 Minuten eine Wärmebehandlung durchgeführt wurde. Die Entwicklung wurde bei 23°C für 3 Minuten mit einer wäßrigen Tetramethylammoniumhydroxidlösung (2,38 Masse-%) durchgeführt, gefolgt von Waschen mit reinem Wasser für eine Minute. Im Ergebnis wurden bei einer Belichtung von 30 mJ/cm2 nur die exponierten Teile des Resistfilms gelöst und durch den Entwickler entfernt, wodurch ein positives Muster mit einer 0,25 μm Linieauflösung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 3
  • 1 g Polymer 2C, hergestellt in Herstellungsbeispiel 4, und 0,05 g Trimethylsulfoniumtriflat wurden in 7 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gelöst, gefolgt von Filtration mittels eines PTFE-Filters mit einem Porendurchmesser von 0,1 μm, um so eine Resistzusammensetzung zu erhalten. Die obige Resistzusammensetzung wurde auf ein mit Hexamethyldisilazan behandeltes Siliciumsubstrat geschleudert, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 80°C für 2 Minuten, um so einen Resistfilm mit einer Dicke von 0,3 μm zu bilden. Das Absorptionsspektrum dieses Films wurde mit einem UV-Strahlen-Photometer gemessen, wobei die Durchlässigkeit für Licht mit 193 nm 82% und die Durchlässigkeit für Licht mit 157 nm 51% betrug.
  • Das Substrat mit dem darauf gebildeten obigen Resistfilm wurde in einem mit Stickstoff gespülten Belichtungstestapparat plaziert, und eine Maske mit einem durch Chrom auf einer Quarzplatte gezogenen Muster wurde eng darauf gelegt. ArF-Excimerlaserstrahlen wurden durch die Maske gestrahlt, woraufhin nach einer Belichtung bei 100°C für 2 Minuten eine Wärmebehandlung durchgeführt wurde. Die Entwicklung wurde bei 23°C für 3 Minuten mit einer wäßrigen Tetramethylammoniumhydroxidlösung (2,38 Masse-%) durchgeführt, gefolgt von Waschen mit reinem Wasser für eine Minute. Im Ergebnis wurden bei einer Belichtung von 18 mJ/cm2 nur die exponierten Teile des Resistfilms gelöst und durch den Entwickler entfernt, wodurch ein positives Muster mit einer 0,25 μm Linieauflösung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 4
  • Die Ätzbeständigkeit der Resistfilme der Beispiele 1 bis 3 wurde gemessen. Tabelle 1
    Resistfilm Ätzbeständigkeit
    Beispiel 1 ⦿
    Beispiel 2 ⦿
    Beispiel 3 O
  • Ätzbeständigkeit: Die Ätzrate wurde mit einem Argon/Octafluorcyclobutan/Sauerstoff-Mischgasplasma gemessen, wobei, wenn ein Novolakharz mit 1 bewertet wurde, wird eines mit einer Bewertung von 1,0 oder weniger durch ⦿ dargestellt, eines mit einer Bewertung von mehr als 1,0 und weniger als 1,2 durch O und eines mit einer Bewertung von mindestens 1,2 durch X.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Herstellung von CF2=CFCF2C(CF3)(OCH2OCH3)CH2CH=CH2
  • In einen 10-l-Reaktor aus Glas wurden 758 g CF2ClCFClCF2C(O)CF3 und 4,5 l dehydratisiertes THF geladen und auf 0°C abgekühlt. Hierzu wurden in einer Stickstoffatmosphäre über einen Zeitraum von etwa 10,5 Stunden tropfenweise 1,4 l einer 2M-THF-Lösung von CH2=CHCH2MgCl gegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei 0°C für 30 Minuten und bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt, woraufhin 350 g Chlormethylmethylether tropfenweise zugege ben wurden. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 92 Stunden weiter gerührt. 1,5 l Wasser wurden zugegeben, gefolgt von Flüssigkeitstrennung. Die organische Schicht wurde mit einem Verdampfer konzentriert, und die rohe Flüssigkeit wurde zweimal mit 1,5 l Wasser gewaschen. Dann wurde sie unter vermindertem Druck destilliert, wodurch 677 g CF2ClCFClCF2C(CF3)(OCH2OCH3)CH2CH=CH2 (53 bis 55°C/0,17 kPa) erhalten wurden.
  • Dann wurden in einen 3-l-Reaktor aus Glas 577 g Zink und 1,3 l Dioxan geladen, und das Zink wurde mit Iod aktiviert. Dann wurde der Reaktor auf 100°C erwärmt und 677 g CF2ClCFClCF2C(CF3)(OCH2OCH3)CH2CH=CH2, wie oben beschrieben synthetisiert, wurden über einen Zeitraum von 2 Stunden tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei 100°C 47 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und mit einer kleinen Menge Dioxan gewaschen. Dem Filtrat wurden 2,5 l Wasser und 1,5 l Diethylether zugegeben, gefolgt von Flüssigkeitstrennung. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von Filtration, wodurch eine rohe Flüssigkeit erhalten wurde. Die rohe Flüssigkeit wurde mit einem Verdampfer konzentriert, gefolgt von Destillation unter vermindertem Druck, wodurch 177 g CF2=CFCF2C(CF3)(OCH2OCH3)CH2CH=CH2 (43 bis 45°C/0,6 kPa) erhalten wurden.
  • NMR-Spektrum
    • 1H NMR (399,8 MHz, Lösungsmittel: CDCl3, Standard: Tetramethylsilan) δ (ppm) 3,16 (breit, 2H), 3,44 (s, 3H), 4,95 (m, 2H), 5,22 (m, 2H), 5,92 (m, 1H).
    • 19F NMR (376,2 MHz, Lösungsmittel: CDCl3, Standard: CFCl3) δ (ppm): -72,5 (m, 3F), -92,9 (m, 1F), -106,8 (m, 1F), -109,7 (m, 2F), -183,0 (m, 1F).
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Herstellung von CF2=CFCF2C(CF3)(OH)CH=CH2
  • In einen 2-l-Reaktor aus Glas wurden 104 g CF2ClCFClCF2C(O)CF3 und 600 ml dehydratisiertes THF geladen und auf 0°C abgekühlt. Hierzu wurden in einer Stickstoffatmosphäre über einen Zeitraum von 7 Stunden tropfenweise 370 ml einer 1M-THF-Lösung von CH2=CHMgBr gegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zu gabe wurde das Gemisch bei 0°C für 30 Minuten und bei Raumtemperatur 15 Stunden gerührt, woraufhin 200 ml 2N-Salzsäure tropfenweise zugegeben wurden. 200 ml Wasser und 300 ml Diethylether wurden zur Flüssigkeitstrennung zugegeben und eine Diethyletherschicht wurde als eine organische Schicht erhalten. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von Filtration, wodurch eine rohe Flüssigkeit erhalten wurde. Die rohe Flüssigkeit wurde mit einem Verdampfer konzentriert, gefolgt von der Destillation unter vermindertem Druck, wodurch 85 g CF2ClCFClCF2C(CF3)(OH)CH=CH2 (43 bis 45°C/0,6 kPa) erhalten wurden.
  • Dann wurden in einen 500-ml-Reaktor aus Glas 80 g Zink und 200 ml Dioxan geladen und das Zink wurde mit Iod aktiviert. Dann wurde der Reaktor auf 100°C erwärmt, und 80 g CF2ClCFClCF2C(CF3)(OH)CH=CH2, hergestellt wie oben beschrieben, wurden über einen Zeitraum von 1 Stunde tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei 100°C 40 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und mit einer kleinen Menge Dioxan gewaschen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck destilliert, wodurch 37 g CF2=CFCF2C(CF3)(OH)CH=CH2 (40 bis 42°C/2,4 kPa) erhalten wurden.
  • NMR-Spektrum
    • 1H NMR (399,8 MHz, Lösungsmittel: CDCl3, Standard: Tetramethylsilan) δ (ppm): 4,89 (breites s, 1H), 5,71 (m, 1H), 5,96 (m, 2H).
    • 19F NMR (376,2 MHz, Lösungsmittel: CDCl3, Standard: CFCl3) δ (ppm): -74,1 (m, 3F), -91,9 (m, 1F), -106,7 (m, 1F), -113,1 (m, 2F), -182,9 (m, 1F).
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Eine Lösung mit 5 g Polymer 2A, erhalten in Herstellungsbeispiel 3 (Hydroxylgruppenkonzentration: 6,3 Masse-%), gelöst in 25 ml THF, und eine Lösung mit 0,30 g Natriumhydroxid in 8,5 ml Methanol wurden in einen 200-ml-Kolben gegeben und über Nacht kräftig mit einem Magnetrührer gerührt, woraufhin das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. Dann wurden 25 ml THF zugegeben, und des weiteren wurde eine Lösung mit 0,60 g Chlormethylmethylether, gelöst in 10 ml THF, zugegeben. Das Polymer wurde schrittweise gelöst, wodurch eine weiße trübe Lösung erhalten wurde.
  • Die obige Lösung wurde für einige Tage bei Raumtemperatur gerührt und dann wurden 110 ml Diethylether und 100 ml reines Wasser zur Flüssigkeitstrennung zugegeben. Die Ölschicht wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Feststoff wurde in 30 ml Diethylether gelöst, gefolgt von Filtration mit einem Filter von 0,45 μm. Dem Filtrat wurde Hexan zugegeben, um das Polymer auszuflocken, und das ausgeflockte Polymer wurde zweimal mit Hexan gewaschen. Das erhaltene Polymer wurde 16 Stunden mit einem Vakuumtrockner getrocknet (höchstens 1,7 kPa, 80°C), wodurch 4,6 g eines Polymers, blockiert mit Methoxymethylgruppen (nachstehend als MOM-Gruppen bezeichnet), erhalten wurden (Polymer 7A). Durch 1H-NMR (-O-CH2-O- der MOM-Gruppe: 4,7 bis 5,4 ppm (2H)) wurde bestätigt, daß 18 mol-% der Hydroxylgruppen des Polymers 7A blockiert waren (das Blockierungsverhältnis betrug 18%).
  • Herstellungsbeispiel 8
  • 5,0 g eines Polymers (nachstehend als Polymer 8A bezeichnet), blockiert mit MOM-Gruppen, wurden auf dieselbe Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, außer daß 5 g Polymer 2A, 0,44 g Natriumhydroxid und 0,89 g Chlormethylmethylether verwendet wurden. Das Blockierungsverhältnis von Polymer 8A betrug 40%.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • 4,3 g eines Polymers (nachstehend als Polymer 9A bezeichnet), blockiert mit MOM-Gruppen, wurden auf dieselbe Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, außer daß 5 g Polymer 2A, 0,59 g Natriumhydroxid und 1,19 g Chlormethylmethylether verwendet wurden. Das Blockierungsverhältnis von Polymer 9A betrug 58%.
  • Herstellungsbeispiel 10
  • 4,97 g eines Polymers (nachstehend als Polymer 10A bezeichnet), blockiert mit MOM-Gruppen, wurden auf dieselbe Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, außer daß 5 g Polymer 2A, 0,75 g Natriumhydroxid und 1,49 g Chlormethylmethylether verwendet wurden. Das Blockierungsverhältnis von Polymer 10A betrug 78%.
  • Herstellungsbeispiel 11
  • 4,4 g eines Polymers (nachstehend als Polymer 11A bezeichnet), blockiert mit Benzyloxymethylgruppen (nachstehend als BOM-Gruppen bezeichnet), wurden auf dieselbe Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, außer daß 5 g Polymer 2A, 0,44 g Natriumhydroxid und 1,88 g Chlormethylbenzylether verwendet wurden. Durch 1H-NMR (-O-CH2-O- der BOM-Gruppe: 4,6 bis 5,4 ppm (2H)) wurde bestätigt, daß das Blockierungsverhältnis von Polymer 11A 56% betrug.
  • Herstellungsbeispiel 12
  • 4,1 g eines Polymers (Polymer 12A), blockiert mit Mentyloxymethylgruppen (nachstehend als MM-Gruppen bezeichnet), wurden auf dieselbe Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, außer daß 5 g Polymer 2A, 0,44 g Natriumhydroxid und 2,46 g Chlormethylbenzylether verwendet wurden. Durch 1H-NMR (-O-CH2-O- der MM-Gruppe: 4,8 bis 5,4 ppm (2H)) wurde bestätigt, daß das Blockierungsverhältnis von Polymer 12A 35% betrug.
  • Herstellungsbeispiel 13
  • 5,1 g eines Polymers (nachstehend als Polymer 13A bezeichnet), blockiert mit 2-Methoxyethoxymethylgruppen (nachstehend als MEM-Gruppen bezeichnet), wurden auf dieselbe Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, außer daß 5 g Polymer 2A, 0,44 g Natriumhydroxid und 1,05 g 2-Methoxyethoxymethylchlorid verwendet wurden. Durch 1H-NMR (-O-CH2-O- der MEM-Gruppe: 4,7 bis 5,4 ppm (2H)) wurde bestätigt, daß das Blockierungsverhältnis von Polymer 13A 45% betrug.
  • Herstellungsbeispiel 14
  • 5,0 g eines Polymers (nachstehend als Polymer 14A bezeichnet), blockiert mit Ethoxymethylgruppen (nachstehend als EOM-Gruppen bezeichnet), wurden auf dieselbe Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, außer daß 5 g Polymer 2A, 0,44 g Natriumhydroxid und 1,05 g Chlormethylmethylether verwendet wurden. Durch 1H-NMR (-O-CH2-O- der MEM-Gruppe: 4,7 bis 5,4 ppm (2H)) wurde bestätigt, daß das Blockierungsverhältnis von Polymer 14A 36% betrug.
  • Herstellungsbeispiel 15
  • 5 g des Hydroxygruppe-enthaltenden fluorierten Diens (nachstehend als Dien 1 bezeichnet), erhalten in Herstellungsbeispiel 1, 5,7 g des fluorierten Diens (nachstehend als Dien 5 bezeichnet), erhalten in Herstellungsbeispiel 5, und 23 g Methylacetat wurden in einen druckfesten Reaktor aus Glas mit einem Fassungsvermögen von 50 cm3 gegeben. Dann wurden 0,24 g Perfluorbenzoylperoxid als Polymerisationsinitiator zugegeben. Das Innere des Systems wurde gefrierentlüftet und dann wurde 6 Stunden in einem Schüttelgefäß mit konstanter Temperatur (70°C) polymerisiert. Nach der Polymerisation wurde die Reaktionslösung tropfenweise in Hexan gegeben, um so das Polymer auszufällen, gefolgt von Vakuumtrocknen bei 150°C für 12 Stunden. Im Ergebnis wurden 8,5 g eines nicht-kristallinen Polymers (nachstehend als Polymer 15A bezeichnet) mit einer fluorierten cyclischen Struktur in seiner Hauptkette erhalten. Die Zusammensetzung der Monomereinheiten in Polymer 15A, gemessen durch 19F-NMR und 1H-NMR, war Dien-1-Einheiten/Dien-5-Einheitenten = 52/48 (Molverhältnis).
  • Das Molekulargewicht des obigen Polymers 15A, berechnet als Polystyrol, gemessen durch GPC unter Verwendung von THF als Lösungsmittel, gestaltete sich so, daß das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) 12.000 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) 34.800 betrug, wobei Mw/Mn = 2,90. Die Tg des obigen Polymers 15A, gemessen durch Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) betrug 129°C, und die 10-%-Gewichtsreduktions-Temperatur des obigen Polymers 15A, gemessen durch Thermogravimetrieanalyse (TGA), betrug 363°C. Polymer 15A war ein weißes pulverförmiges Polymer bei Raumtemperatur und es war in Aceton, THF, Ethylacetat, Methanol und 2-Perfluorhexylethanol löslich und in Dichlorpentafluorpropan, Perfluor(2-butyltetrahydrofuran) und Perfluor-n-octan unlöslich.
  • Durch 19F-NMR und 1H-NMR wurde bestätigt, daß es ein cyclisiertes Polymer mit derselben Wiederholungsstruktur wie das cyclisierte Polymer, das in den Herstellungsbeispielen 2 und 3 erhalten wurde, war.
  • Herstellungsbeispiel 16
  • Ein Hydroxylgruppe-enthaltendes Fluorpolymer wurde durch Polymerisierung des Hydroxylgruppe-enthaltenden fluorierten Diens, hergestellt in Herstellungsbeispiel 6, auf dieselbe Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 3 erzeugt. Das Molekulargewicht dieses Polymers, berechnet als Polystyrol, gemessen durch GPC unter Verwendung von THF als Lösungsmittel, gestaltete sich so, daß das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) 10.000 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) 25.800 betrug, wobei Mw/Mn = 2,58. Die Tg, gemessen durch Differential-Scanning-Kalorimetrie, betrug 149°C, und das Polymer war ein weißes pulverförmiges Polymer bei Raumtemperatur. Ferner betrug die 10-%-Gewichtsreduktions-Temperatur, gemessen durch die Thermogravimetrieanalyse (TGA), 365°C. Das erhaltene Polymer war in Aceton, THF, Ethylacetat, Methanol und 2-Perfluorhexylethanol löslich und in Dichlorpentafluorpropan, Perfluor(2-butyltetrahydrofuran) und Perfluor-n-octan unlöslich.
  • Das obige Polymer wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 behandelt, um so ein Polymer zu erzeugen, in dem ein Teil der Hydroxylgruppen blockiert ist. Genauer gesagt, wurden 4,8 g eines Polymers (nachstehend als Polymer 16A bezeichnet), blockiert mit MOM-Gruppen, auf dieselbe Art und Wiese wie in Herstellungsbeispiel 7 erhalten, außer daß 5 g von dem obigen Polymer, 0,40 g Natriumhydroxid und 0,8 g Chlormethylmethylether verwendet wurden. Das Blockierungsverhältnis von Polymer 16A betrug 36%.
  • Beispiele 5 bis 14
  • 1 g von einem der Polymere 7A bis 16A, hergestellt in den Herstellungsbeispielen 7 bis 16, und 0,05 g Trimethylsulfoniumtriflat wurden in 10 g Propylenglycolmonomethyletheracetat gelöst, gefolgt von Filtration mit einem PTFE-Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 μm, um so eine Resistzusammensetzung zu erhalten.
  • Die obige Resistzusammensetzung wurde auf ein Siliciumsubstrat, behandelt mit Hexamethyldisilazan, geschleudert, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 80°C für 2 Minuten, um so einen Resistfilm mit einer Dicke von 0,3 μm zu erhalten. Das Substrat mit dem darauf gebildeten obigen Resistfilm wurde in einem mit Stickstoff gespülten Belichtungstestapparat plaziert, und eine Maske mit einem durch Chrom auf einer Quarzplatte gezogenen Muster wurde eng darauf gelegt. ArF-Excimerlaserstrahlen wurden durch die Maske gestrahlt, woraufhin nach einer Belichtung bei 100°C für 2 Minuten eine Wärmebehandlung durchgeführt wurde. Die Entwicklung wurde bei 23°C für 3 Minuten mit einer wäßrigen Tetramethylammoniumhydroxidlösung (2,38 Masse-%) durchgeführt, gefolgt von Waschen mit reinem Wasser für eine Minute. Die Lichtdurchlässigkeit des Resistfilms und die Entwicklungstestergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Polymer Durchlässigkeit von Licht mit 193 nm (%) Durchlässigkeit von Licht mit 157 nm (%) Belichtung (mJ/cm2) Linien- und Abstandsbreite (L & S = 1/1)
    7A 85 55 14 0,25
    8A 82 51 18 0,25
    9A 80 48 20 0,25
    10A 76 47 22 0,25
    11A 40 30 25 0,28
    12A 67 48 20 0,25
    13A 83 49 20 0,25
    14A 81 50 20 0,25
    15A 80 51 18 0,30
    16A 83 55 17 0,30
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Resistzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere hinsichtlich der Transparenz gegenüber Strahlung und der Trockenätzeigenschaften als ein chemisch verstärkter Resist hervorragend, und kann ferner ohne weiteres ein Resistmuster mit hervorragender Empfindlichkeit, Auflösung, Ebenheit, Wärmebeständigkeit usw. bilden.

Claims (9)

  1. Resistzusammensetzung, umfassend ein Fluorpolymer (A), welches ein Fluorpolymer mit Wiederholungseinheiten ist, gebildet durch Cyclopolymerisation eines fluorierten Diens, dargestellt durch die Formel (1), und welches blockierte saure Gruppen aufweist, vorausgesetzt, daß in einem Fall, in dem Q eine zweiwertige organische Gruppe mit einer Gruppe ist, die in eine blockierte saure Gruppe umgewandelt werden kann, die Gruppe in eine blockierte saure Gruppe nach Cyclopolymerisation umgewandelt wird, eine Säure-bildende Verbindung (B), die unter Bestrahlung mit Licht eine Säure erzeugt, und ein organisches Lösungsmittel (C): CF2=CR1-Q-CR2=CH2 (1)wobei jede der Gruppen R1 und R2, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Methylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe ist, und Q eine zweiwertige organische Gruppe mit einer blockierten sauren Gruppe, die zum Bilden einer sauren Gruppe durch eine Säure befähigt ist, oder eine Gruppe, die in eine derartige blockierte saure Gruppe ungewandelt werden kann, ist.
  2. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei Q eine zweiwertige organische Gruppe ist, die durch die Formel (2) dargestellt ist: -R3-C(R5)(R6)-R4- (2)wobei jede der Gruppen R3 und R4, die unabhängig voneinander sind, eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, eine Alkylengruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen ist, die ein etherisches Sauerstoffatom aufweisen können, oder eine Fluoralkylengruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen, die ein etherisches Sauerstoffatom aufweisen können, R5 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Alkylgruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen oder eine Fluoralkylgruppe mit höchstens drei Kohlenstoffatomen ist, und R6 eine blockierte saure Gruppe, eine saure Gruppe oder eine einwertige organische Gruppe mit einer blockierten sauren Gruppe oder einer sauren Gruppe ist.
  3. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die saure Gruppe eine saure Hydroxylgruppe ist und die blockierte saure Gruppe eine blockierte saure Hydroxylgruppe ist.
  4. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das fluorierte Dien ein fluoriertes Dien ist, welches durch die Formeln (4) oder (5) dargestellt ist: CF2=CFCF2C(-X2)(CF3)CH2CH=CH2 (4) CF2=CFCF2CH(-(CH2)pC(CF3)2-X2)CH2CH=CH2 (5)wobei X2 O(t-C4H9), OCH2OCH3, OCOO(t-C4H9), OCH(CH3)OC2H5 oder eine 2-Tetrahydropyranyloxygruppe ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  5. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Fluorpolymer (A) ein Copolymer ist, umfassend Wiederholungseinheiten, gebildet durch Cyclopolymerisation eines fluorierten Diens, dargestellt durch die Formel (1), und Wiederholungseinheiten, gebildet durch Polymerisation von anderen Monomeren, wobei das Verhältnis der Wiederholungseinheiten, die durch Polymerisation von anderen Monomeren gebildet sind, höchstens 30 Mol.-% beträgt.
  6. Resistzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, die eine Resistzusammensetzung für die Belichtung durch Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge von höchstens 200 nm ist.
  7. Resistzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge von höchstens 200 nm ArF-Excimerlaserstrahlen oder F2-Excimerlaserstrahlen sind.
  8. Verfahren zur Bildung eines Musters, umfassend das Beschichten der Resistzusammensetzung, wie in Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 definiert, auf ein Substrat, anschließendes Entfernen des organischen Lösungsmittels (C), um einen dünnen Film eines Resists zu bilden, umfassend das Fluorpolymer (A) und die Säure-bildende Verbindung (B), und anschließendes Bestrahlen des dünnen Films mit Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge von höchstens 200 nm, die zum Erzeugen einer Säure aus der Säure-bildenden Verbindung (B) befähigt sind, um ein Muster zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge von höchstens 200 nm ArF-Excimerlaserstrahlen oder F2-Excimerlaserstrahlen sind.
DE2002623654 2001-02-09 2002-01-31 Resistzusammensetzung Expired - Fee Related DE60223654T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001034023 2001-02-09
JP2001034023 2001-02-09
JP2001219570 2001-07-19
JP2001219570 2001-07-19
PCT/JP2002/000794 WO2002065212A1 (fr) 2001-02-09 2002-01-31 Composition de reserve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223654D1 DE60223654D1 (de) 2008-01-03
DE60223654T2 true DE60223654T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=26609221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002623654 Expired - Fee Related DE60223654T2 (de) 2001-02-09 2002-01-31 Resistzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6818258B2 (de)
EP (1) EP1365290B1 (de)
JP (1) JP3800538B2 (de)
KR (1) KR100776551B1 (de)
CN (1) CN1221861C (de)
DE (1) DE60223654T2 (de)
TW (1) TWI240146B (de)
WO (1) WO2002065212A1 (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3800538B2 (ja) 2001-02-09 2006-07-26 旭硝子株式会社 レジスト組成物
JP4117468B2 (ja) * 2001-02-09 2008-07-16 旭硝子株式会社 含フッ素化合物、含フッ素ポリマー及びその製造方法
JP2004004561A (ja) * 2002-02-19 2004-01-08 Sumitomo Chem Co Ltd ポジ型レジスト組成物
JP4010160B2 (ja) * 2002-03-04 2007-11-21 旭硝子株式会社 レジスト組成物
JP2003330196A (ja) * 2002-03-05 2003-11-19 Jsr Corp 感放射線性樹脂組成物
JP2004004703A (ja) * 2002-04-03 2004-01-08 Sumitomo Chem Co Ltd ポジ型レジスト組成物
JP3856122B2 (ja) * 2002-04-05 2006-12-13 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
US6866983B2 (en) * 2002-04-05 2005-03-15 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resist compositions and patterning process
JP4186054B2 (ja) * 2002-04-05 2008-11-26 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
JPWO2004018534A1 (ja) * 2002-08-21 2005-12-08 旭硝子株式会社 含フッ素化合物、含フッ素ポリマー及びその製造方法
US20040224251A1 (en) * 2002-09-25 2004-11-11 Kouji Toishi Positive resist composition
JPWO2004042475A1 (ja) * 2002-11-07 2006-03-09 旭硝子株式会社 レジスト組成物
AU2003277582A1 (en) * 2002-11-07 2004-06-07 Asahi Glass Company, Limited Fluoropolymer
KR20050098955A (ko) * 2003-02-21 2005-10-12 에이제트 일렉트로닉 머트리얼즈 유에스에이 코프. 원자외선 리소그래피용 포토레지스트 조성물
US20040166434A1 (en) 2003-02-21 2004-08-26 Dammel Ralph R. Photoresist composition for deep ultraviolet lithography
JP4012480B2 (ja) * 2003-03-28 2007-11-21 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 微細パターン形成補助剤及びその製造法
JP2005099646A (ja) 2003-03-28 2005-04-14 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 液浸露光プロセス用レジスト組成物および該レジスト組成物を用いたレジストパターン形成方法
JP4386710B2 (ja) 2003-04-28 2009-12-16 東京応化工業株式会社 ホトレジスト組成物、該ホトレジスト組成物用低分子化合物および高分子化合物
JP2005060664A (ja) * 2003-07-31 2005-03-10 Asahi Glass Co Ltd 含フッ素化合物、含フッ素ポリマーとその製造方法およびそれを含むレジスト組成物
US7163982B2 (en) 2003-08-13 2007-01-16 Daiki Industries, Ltd. Process for preparing fluorine-containing polymer and method of forming fine pattern using same
JP2005097531A (ja) * 2003-08-21 2005-04-14 Asahi Glass Co Ltd 含フッ素共重合体とその製造方法およびそれを含むレジスト組成物
JP4265766B2 (ja) * 2003-08-25 2009-05-20 東京応化工業株式会社 液浸露光プロセス用レジスト保護膜形成用材料、該保護膜形成材料からなるレジスト保護膜、および該レジスト保護膜を用いたレジストパターン形成方法
CN100384799C (zh) * 2003-10-31 2008-04-30 旭硝子株式会社 含氟化合物、含氟聚合物及其制造方法
KR20060132793A (ko) 2003-10-31 2006-12-22 아사히 가라스 가부시키가이샤 함불소 화합물, 함불소 폴리머와 그 제조 방법
JP2005162861A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Asahi Glass Co Ltd 含フッ素ポリマー
JP4600289B2 (ja) * 2004-01-15 2010-12-15 Jsr株式会社 液浸用上層膜形成組成物
WO2005081063A1 (ja) * 2004-02-20 2005-09-01 Daikin Industries, Ltd. 液浸リソグラフィーに用いるレジスト積層体
US7473512B2 (en) 2004-03-09 2009-01-06 Az Electronic Materials Usa Corp. Process of imaging a deep ultraviolet photoresist with a top coating and materials thereof
JP4407358B2 (ja) * 2004-04-14 2010-02-03 旭硝子株式会社 含フッ素ポリマーおよびレジスト組成物
WO2005108446A1 (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Asahi Glass Company, Limited 含フッ素共重合体とその製造方法およびそれを含むレジスト組成物
WO2006011427A1 (ja) * 2004-07-30 2006-02-02 Asahi Glass Company, Limited 含フッ素化合物、含フッ素ポリマー、レジスト組成物、およびレジスト保護膜組成物
US7595141B2 (en) 2004-10-26 2009-09-29 Az Electronic Materials Usa Corp. Composition for coating over a photoresist pattern
US20060177772A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Abdallah David J Process of imaging a photoresist with multiple antireflective coatings
US20060249332A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 General Electric Company Oil supply and scavenge system
WO2006132287A1 (ja) * 2005-06-08 2006-12-14 Asahi Glass Company, Limited 含フッ素共重合体とその製造方法およびそれを含むレジスト組成物
JPWO2007119804A1 (ja) * 2006-04-13 2009-08-27 旭硝子株式会社 液浸露光用レジスト組成物
US20070298349A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Ruzhi Zhang Antireflective Coating Compositions Comprising Siloxane Polymer
US7704670B2 (en) * 2006-06-22 2010-04-27 Az Electronic Materials Usa Corp. High silicon-content thin film thermosets
US7638262B2 (en) 2006-08-10 2009-12-29 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective composition for photoresists
US7416834B2 (en) 2006-09-27 2008-08-26 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating compositions
US7666575B2 (en) * 2006-10-18 2010-02-23 Az Electronic Materials Usa Corp Antireflective coating compositions
US7824844B2 (en) * 2007-01-19 2010-11-02 Az Electronic Materials Usa Corp. Solvent mixtures for antireflective coating compositions for photoresists
US8026040B2 (en) 2007-02-20 2011-09-27 Az Electronic Materials Usa Corp. Silicone coating composition
CN101646696B (zh) * 2007-03-30 2012-07-04 旭硝子株式会社 新的含氟化合物、含氟聚合物及其制造方法
US7923200B2 (en) * 2007-04-09 2011-04-12 Az Electronic Materials Usa Corp. Composition for coating over a photoresist pattern comprising a lactam
JP5069494B2 (ja) * 2007-05-01 2012-11-07 AzエレクトロニックマテリアルズIp株式会社 微細化パターン形成用水溶性樹脂組成物およびこれを用いた微細パターン形成方法
US8017296B2 (en) * 2007-05-22 2011-09-13 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition comprising fused aromatic rings
US20090035704A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Hong Zhuang Underlayer Coating Composition Based on a Crosslinkable Polymer
US8039201B2 (en) * 2007-11-21 2011-10-18 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US20090162800A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 David Abdallah Process for Imaging a Photoresist Coated over an Antireflective Coating
TWI452419B (zh) * 2008-01-28 2014-09-11 Az Electronic Mat Ip Japan Kk 細微圖案光罩及其製造方法、及使用其之細微圖案形成方法
JP5228995B2 (ja) * 2008-03-05 2013-07-03 信越化学工業株式会社 重合性モノマー化合物、パターン形成方法並びにこれに用いるレジスト材料
US7989144B2 (en) * 2008-04-01 2011-08-02 Az Electronic Materials Usa Corp Antireflective coating composition
US20090253081A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 David Abdallah Process for Shrinking Dimensions Between Photoresist Pattern Comprising a Pattern Hardening Step
US20090253080A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Dammel Ralph R Photoresist Image-Forming Process Using Double Patterning
US7932018B2 (en) * 2008-05-06 2011-04-26 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition
US7745077B2 (en) * 2008-06-18 2010-06-29 Az Electronic Materials Usa Corp. Composition for coating over a photoresist pattern
US8221965B2 (en) * 2008-07-08 2012-07-17 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating compositions
US20100015550A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Weihong Liu Dual damascene via filling composition
US20100040838A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Abdallah David J Hardmask Process for Forming a Reverse Tone Image
US20100119980A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Rahman M Dalil Antireflective Coating Composition Comprising Fused Aromatic Rings
US20100119979A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Rahman M Dalil Antireflective Coating Composition Comprising Fused Aromatic Rings
US20100151392A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Rahman M Dalil Antireflective coating compositions
US8084186B2 (en) * 2009-02-10 2011-12-27 Az Electronic Materials Usa Corp. Hardmask process for forming a reverse tone image using polysilazane
US20100316949A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Rahman M Dalil Spin On Organic Antireflective Coating Composition Comprising Polymer with Fused Aromatic Rings
US8551686B2 (en) * 2009-10-30 2013-10-08 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective composition for photoresists
US8486609B2 (en) * 2009-12-23 2013-07-16 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US8445181B2 (en) 2010-06-03 2013-05-21 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US8852848B2 (en) 2010-07-28 2014-10-07 Z Electronic Materials USA Corp. Composition for coating over a photoresist pattern
US20120122029A1 (en) 2010-11-11 2012-05-17 Takanori Kudo Underlayer Developable Coating Compositions and Processes Thereof
US8465902B2 (en) 2011-02-08 2013-06-18 Az Electronic Materials Usa Corp. Underlayer coating composition and processes thereof
WO2012125786A2 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Arkema Inc. High melting fluoropolymers
WO2012125788A2 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Arkema Inc. Synthesis of 2,3,3,3-tetrafluoropropene containing fluoropolymers
US8906590B2 (en) 2011-03-30 2014-12-09 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US8623589B2 (en) 2011-06-06 2014-01-07 Az Electronic Materials Usa Corp. Bottom antireflective coating compositions and processes thereof
US8568958B2 (en) 2011-06-21 2013-10-29 Az Electronic Materials Usa Corp. Underlayer composition and process thereof
JP5889568B2 (ja) 2011-08-11 2016-03-22 メルク、パテント、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングMerck Patent GmbH 酸化タングステン膜形成用組成物およびそれを用いた酸化タングステン膜の製造法
US8691915B2 (en) 2012-04-23 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolymers and polymer blends having improved refractive indices
US8906592B2 (en) 2012-08-01 2014-12-09 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Antireflective coating composition and process thereof
US9315636B2 (en) 2012-12-07 2016-04-19 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Stable metal compounds, their compositions and methods
US9291909B2 (en) 2013-05-17 2016-03-22 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Composition comprising a polymeric thermal acid generator and processes thereof
US9152051B2 (en) 2013-06-13 2015-10-06 Az Electronics Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Antireflective coating composition and process thereof
US9201305B2 (en) 2013-06-28 2015-12-01 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Spin-on compositions of soluble metal oxide carboxylates and methods of their use
US9296922B2 (en) 2013-08-30 2016-03-29 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Stable metal compounds as hardmasks and filling materials, their compositions and methods of use
US9418836B2 (en) 2014-01-14 2016-08-16 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Polyoxometalate and heteropolyoxometalate compositions and methods for their use
US9409793B2 (en) 2014-01-14 2016-08-09 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Spin coatable metallic hard mask compositions and processes thereof
US9274426B2 (en) 2014-04-29 2016-03-01 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Antireflective coating compositions and processes thereof
US9499698B2 (en) 2015-02-11 2016-11-22 Az Electronic Materials (Luxembourg)S.A.R.L. Metal hardmask composition and processes for forming fine patterns on semiconductor substrates
US10241409B2 (en) 2015-12-22 2019-03-26 AZ Electronic Materials (Luxembourg) S.à.r.l. Materials containing metal oxides, processes for making same, and processes for using same
EP3559746B1 (de) 2016-12-21 2021-03-31 Merck Patent GmbH Zusammensetzung aus aufschleudermaterialien mit metalloxidnanopartikeln und einem organischen polymer
SG11202001741PA (en) 2017-09-06 2020-03-30 Merck Patent Gmbh Spin-on inorganic oxide containing composition useful as hard masks and filling materials with improved thermal stability

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970988A (en) * 1955-10-14 1961-02-07 Minnesota Mining & Mfg New fluorine-containing polymers and preparation thereof
JPS5718710A (en) * 1980-07-08 1982-01-30 Asahi Glass Co Ltd Copolymer capable of giving elastomer containing fluorine having improved cold and oil resistance
JP2952962B2 (ja) * 1989-05-31 1999-09-27 旭硝子株式会社 汚染防止保護器具
US5260492A (en) * 1992-12-21 1993-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated monomers and polymers
IT1269517B (it) * 1994-05-19 1997-04-01 Ausimont Spa Polimeri e copolimeri fluorurati contenenti strutture cicliche
US5475071A (en) * 1994-09-27 1995-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partially fluorinated polymers and process therefor
JPH0943856A (ja) * 1995-07-26 1997-02-14 Asahi Glass Co Ltd 含フッ素重合体膜にパターンを形成する方法
JPH09202855A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Nitto Denko Corp 紫外線感光性含フッ素シリコーン組成物
JPH1195431A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Hitachi Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物、それを用いた樹脂膜の製造法及び物品
JP3984701B2 (ja) * 1998-04-24 2007-10-03 岡本化学工業株式会社 平版印刷版用感光性組成物
IL141803A0 (en) * 1998-09-23 2002-03-10 Du Pont Photoresists, polymers and processes for microlithography
AU4678100A (en) 1999-05-04 2000-11-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polymers, photoresists and processes for microlithography
US6468712B1 (en) 2000-02-25 2002-10-22 Massachusetts Institute Of Technology Resist materials for 157-nm lithography
JP2001302725A (ja) * 2000-04-26 2001-10-31 Asahi Glass Co Ltd 含フッ素ジエン、その製造方法およびその重合体
JP3800538B2 (ja) 2001-02-09 2006-07-26 旭硝子株式会社 レジスト組成物
JP2003330196A (ja) * 2002-03-05 2003-11-19 Jsr Corp 感放射線性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR100776551B1 (ko) 2007-11-16
CN1221861C (zh) 2005-10-05
US6818258B2 (en) 2004-11-16
TWI240146B (en) 2005-09-21
US20040033439A1 (en) 2004-02-19
WO2002065212A1 (fr) 2002-08-22
JPWO2002065212A1 (ja) 2004-06-17
CN1493020A (zh) 2004-04-28
KR20040024544A (ko) 2004-03-20
JP3800538B2 (ja) 2006-07-26
EP1365290B1 (de) 2007-11-21
EP1365290A4 (de) 2005-07-27
DE60223654D1 (de) 2008-01-03
EP1365290A1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223654T2 (de) Resistzusammensetzung
DE60315085T2 (de) Resistzusammensetzung
DE69926532T2 (de) Photoresists, polymere und verfahren für die mikrolithographie
DE602006000961T2 (de) Positive lichtempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Strukturformung damit
DE112004003061B4 (de) Verwendung einer Positivresist-Zusammensetzung
DE69936750T2 (de) Photoresist-Zusammenstetzungen, die Gemische ionischer und nicht-ionischer Fotosäureerzeuger umfassen
DE112011100590B4 (de) Sulfonamid-enthaltende Fotoresist-Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung
KR101348223B1 (ko) 포지티브 레지스트 조성물 및 이것을 사용한 패턴형성방법
TWI453541B (zh) 正型光阻組成物及使用它之圖案製作方法
DE69933825T2 (de) Chemisch verstärkte Positivresistzusammensetzung
EP0380007B1 (de) Strahlungsempfindliche Polymere
DE69929879T2 (de) Herstellung von acetal-derivatisierten hydroxylaromatischen polymeren und ihre verwendung in strahlungsempfindlichen formulierungen
DE69926963T2 (de) Chemisch verstärkte Positivphotoresistzusammensetzungen
DE69927104T2 (de) Polymer für lichtempfindichen Resist und dieses Polymer enthaltende Resistzusammensetzung
DE112015003339B4 (de) Negativresistzusammensetzungen und Verfahren zum Erzeugen eines Resistbildes
US7498393B2 (en) Fluorinated compound, fluoropolymer, resist composition, and composition for resist protective film
DE4409220A1 (de) Musterbildungsmaterial und Musterbildungsverfahren
DE10063064A1 (de) Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung
KR20060132793A (ko) 함불소 화합물, 함불소 폴리머와 그 제조 방법
DE10259298A1 (de) Fluor enthaltendes photoempfindliches Polymer mit Hydrat-Struktur und dieses umfassende Resist-Zubereitung
DE60101105T2 (de) Monomere,Polymere,Verfahren zu ihrer Synthese und Photoresistcompositionen
DE102005060061A1 (de) Polymer für die Immersionslithographie, Photoresistzusammensetzung, die selbiges enthält, Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE112010004291T5 (de) Zweischichtige Systeme, welche eine untere Schicht auf Polydimethylglutarimid-Basis umfassen, und Zusammensetzungen daraus
DE60211883T2 (de) Polycyclische, fluor enthaltende polymere und photoresist für mikrolithographie
DE60108874T2 (de) Resistzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee