DE60221180T2 - Lithographischer Apparat - Google Patents

Lithographischer Apparat Download PDF

Info

Publication number
DE60221180T2
DE60221180T2 DE60221180T DE60221180T DE60221180T2 DE 60221180 T2 DE60221180 T2 DE 60221180T2 DE 60221180 T DE60221180 T DE 60221180T DE 60221180 T DE60221180 T DE 60221180T DE 60221180 T2 DE60221180 T2 DE 60221180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
additional
radiation
support structure
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221180D1 (de
Inventor
Johannes Catharinus Hubertus Mulkens
Marco Hugo Petrus Moers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASML Netherlands BV filed Critical ASML Netherlands BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60221180D1 publication Critical patent/DE60221180D1/de
Publication of DE60221180T2 publication Critical patent/DE60221180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70558Dose control, i.e. achievement of a desired dose
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70208Multiple illumination paths, e.g. radiation distribution devices, microlens illumination systems, multiplexers or demultiplexers for single or multiple projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70466Multiple exposures, e.g. combination of fine and coarse exposures, double patterning or multiple exposures for printing a single feature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen lithographischen, abtastenden Projektionsapparat mit:
    • – einem Bestrahlungssystem zur Bereitstellung eines Projektionsstrahls der Strahlung;
    • – einer Tragkonstruktion zum Tragen einer Bemusterungsvorrichtung, wobei die Bemusterungsvorrichtung dazu dient, den Projektionsstrahl gemäß einem gewünschten Muster zu bemustern;
    • – einem Substrattisch zum Halten eines Substrats; und
    • – einem Projektionssystem, um den gemusterten Strahl auf einen Zielabschnitt des Substrats zu projizieren
  • Der Begriff "Bemusterungsvorrichtung", wie er hier verwendet wird, sollte weitumfassend interpretiert werden als eine Vorrichtung, die dazu verwendet werden kann, um einen hereinkommenden Projektionsstrahl der Strahlung entsprechend einem Muster, das in einem Zielabschnitt des Substrates erzeugt werden soll, mit einem gemusterten Querschnitt zu versehen; der Begriff "Lichtventil" oder "Lichtverstärkerröhre" kann in diesem Zusammenhang ebenfalls verwendet werden. Im allgemeinen wird das Muster einer bestimmten Funktionsschicht in einem Baustein entsprechen, der in dem Zielabschnitt geschaffen wird, wie eine integrierte Schaltung oder ein anderer Baustein (siehe unten). Beispiele für solche Bemusterungsvorrichtungen sind:
    • – Eine Maske. Das Konzept einer Maske ist in der Lithographie wohl bekannt und es umfasst Maskenarten wie binäre Masken, alternierende Phasenverschiebung und gedämpfte Phasenverschiebung sowie verschiedene hybride Mas kenarten. Je nach dem Maskenmuster verursacht die Platzierung einer solchen Maske in dem Projektionsstrahl der Strahlung eine selektive Übertragung (bei einer lichtdurchlässigen Maske) oder eine Reflexion (bei einer reflektierenden Maske) der Strahlung, die auf die Maske auftrifft. Im Falle einer Maske handelt es sich bei der Tragstruktur im allgemeinen um einen Maskentisch, der dafür sorgt, dass die Maske an einer gewünschten Position in dem hereinkommenden Projektionsstrahl der Strahlung gehalten werden kann, und dass sie in Bezug auf den Strahl bewegt oder verschoben werden kann, wenn dies gewünscht wird.
    • – Eine programmierbare Spiegelanordnung. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist eine matrixadressierbare Oberfläche mit einer viskoelastischen Kontrollschicht und einer reflektierenden Oberfläche. Das Grundprinzip hinter einem solchen Apparat besteht darin, dass (beispielsweise) adressierte Bereiche der reflektierenden Oberfläche einfallendes Licht als gebeugtes Licht reflektieren, während nicht adressierte Bereiche einfallendes Licht als nicht gebeugtes Licht reflektieren. Wenn man einen entsprechenden Filter verwendet, kann das nicht gebeugte Licht aus dem reflektierten Strahl herausgefiltert werden, so dass lediglich das gebeugte Licht zurückbleibt; auf diese Art und Weise wird der Strahl entsprechend dem Adressiermuster der matrix-adressierbaren Oberfläche gemustert. In einer alternativen Ausführungsart einer programmierbaren Spiegelanordnung wird eine Matrixanordnung kleinster Spiegel verwendet, die jeweils einzeln um eine Achse herum geneigt werden können, indem ein entsprechend eingegrenztes, elektrisches Feld oder piezoelektrische Betätigungselemente verwendet werden. Auch hier sind die Spiegel wieder matrix-adressierbar, so dass adressierte Spiegel einen hereinkommenden Projektionsstrahl der Strahlung in einer anderen Richtung reflektieren werden als nicht adressierte Spiegel; auf diese Art und Weise wird der reflektierte Strahl entsprechend dem Adressiermuster der matrix-adressierbaren Spiegel gemustert. Die erforderliche Matrix-Adressierung kann unter Verwendung geeigneter elektronischer Einrichtungen durchgeführt werden. In beiden der oben genannten Situationen können die Bemusterungsvorrichtungen eine programmierbare Spiegelanordnung oder mehrere programmierbare Spiegelanordnungen umfassen. Weitere Informationen über Spiegelanordnungen, wie sie hier genannt worden sind, sind beispielsweise aus dem US-amerikanischen Patent US 5,296,891 und US 5,523,193 und aus den PCT-Patentanmeldungen WO 98/38597 und WO 98/33096 erhältlich. Im Falle einer programmierbaren Spiegelanordnung kann es sich bei der Tragstruktur beispielsweise um einen Rahmen oder einen Tisch handeln, der je nach Bedarf fest oder beweglich sein kann.
    • – Eine programmierbare LCD-Anordnung. Ein Beispiel für eine solche Konstruktion wird in dem US-Patent US 5,229,872 genannt. Wie oben, kann es sich bei der Tragstruktur in diesem Fall beispielsweise um einen Rahmen oder um einen Tisch handeln, der je nach Bedarf fest oder beweglich sein kann.
  • Aus Gründen der Einfachheit kann der Rest dieses Textes an bestimmten Stellen speziell zu Beispielen mit einer Maske und einem Maskentisch geführt werden; doch die allgemeinen Prinzipien, die in diesen Fällen besprochen werden, sollten in dem weitreichenderen Kontext der oben dargestellten Bemusterungsvorrichtungen gesehen werden.
  • Lithographische Projektionsapparate können beispielsweise bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen (ICs) verwendet werden. In einem solchen Fall können die Bemusterungsvorrichtungen ein Schaltkreismuster erzeugen, das einer einzelnen Schicht des integrierten Schaltkreises (ICs) entspricht, und dieses Muster kann dann auf einen Zielabschnitt (beispielsweise mit einem oder mehreren Plättchen) auf einem Substrat (Silizium-Wafer) abgebildet werden, das mit einer Schicht strahlungsempfindlichem Material (Resist) überzogen wurde. Im allgemeinen besitzt ein einzelnes Wafer ein ganzes Netz aneinander angrenzender Zielabschnitte, die nacheinander und einer nach dem anderen über das Projektionssystem bestrahlt werden. Bei den aktuellen Apparaten, in denen die Bemusterung durch eine Maske auf einem Maskentisch erfolgt, kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Geräten unterscheiden. Bei einer Art von lithographischem Projektionsapparat wird jeder Zielabschnitt bestrahlt, indem das gesamte Maskenmuster in einem Durchgang dem Zielabschnitt ausgesetzt wird; ein solches Gerät wird im allgemeinen Wafer Stepper genannt. Bei einem alternativen Apparat – der allgemein als Step-and-Scan-Apparat bezeichnet wird – wird jeder Zielabschnitt bestrahlt, indem das Maskenmuster unter dem Projektionsstrahl in einer bestimmten Bezugsrichtung (der Abtastrichtung) zunehmend abgetastet wird, während gleichzeitig der Substrattisch parallel oder antiparallel zu dieser Richtung abgetastet wird; da das Projektionssystem im allgemeinen einen Vergrößerungsfaktor M (im allgemeinen < 1) besitzt, beträgt die Geschwindigkeit V, mit der der Substrattisch abgetastet wird, Faktor M mal die Geschwindigkeit, mit der der Maskentisch abgetastet wird. Weitere Informationen in Bezug auf lithographische Vorrichtungen wie die hierin beschriebene können beispielsweise in dem Dokument US 6,046,792 nachgelesen werden.
  • In einem Herstellungsverfahren, bei dem ein lithographischer Projektionsapparat verwendet wird, wird ein Muster (beispielsweise in einer Maske) auf ein Substrat abgebildet, das zumindest teilweise von einer Schicht strahlungsempfindlichem Material (Resist) bedeckt ist. Vor diesem Abbildungsschritt kann das Substrat verschiedenen Verfahren unterzogen werden, wie einer Vorbereitung, einem Resist-Überzug und einem soft bake. Nach der Belichtung kann das Substrat weiteren Verfahren unterzogen werden, wie einem bake nach der Belichtung (PEB), Entwickeln, hard bake und Messung/Prüfung der abgebildeten Merkmale. Diese Reihe von Verfahren wird als Grundlage dafür verwendet, um eine einzelne Schicht eines Bausteins, z.B. einer integrierten Schaltung (IC), zu bemustern. Eine solche bemusterte Schicht kann dann verschiedenen Verfahren unterzogen werden wie Ätzen, Ionen-Implantation (Dotieren), Metallisieren, Oxidation, chemisch-mechanisches Polieren etc., die alle dazu dienen, eine einzelne Schicht fertigzustellen. Wenn mehrere Schichten erforderlich sind, muss das ganze Verfahren oder eine Variante dieses Verfahrens für jede neue Schicht wiederholt werden. Schließlich wird eine Reihe von Bausteinen auf dem Substrat (Wafer) vorhanden sein. Diese Bausteine werden dann durch eine Technik wie Dicing oder Sawing (Auseinanderschneiden) voneinander getrennt. Danach können die einzelnen Bausteine auf einem Träger montiert werden, mit Stiften verbunden werden, etc. Weitere Informationen über solche Verfahren sind beispielsweise in dem Buch "Microchip Fabrication: A Practical Guide to Semiconductor Processing", [Mikrochipherstellung: Ein praktischer Leitfaden für die Halbleiterverarbeitung], 3. Auflage, von Peter van Zant, McGraw Hill Publishing Co., 1997, ISBN 0-07-067250-4 zu finden.
  • Aus Gründen der Einfachheit kann das Projektionssystem nachfolgend auch als "Linse" bezeichnet werden; doch dieser Begriff sollte umfassend interpretiert werden und beinhaltet verschiedene Arten von Projektionssystemen, wie beispielsweise lichtbrechende Optik, reflektierende Optik und Katadioptriksysteme. Das Bestrahlungssystem kann auch Komponenten umfassen, die nach einer dieser Konstruktionen für das Lenken, Gestalten oder Steuern des Projektionsstrahls der Strahlung arbeiten, und diese Komponenten können nachstehend ebenfalls zusammen oder einzeln als "Linse" bezeichnet werden. Der lithographische Apparat kann außerdem derart ausgeführt sein, dass er zwei oder mehr Substrattische (und/oder zwei oder mehr Maskentische) besitzt. Bei diesen "mehrstufigen" Vorrichtungen können die zusätzlichen Tische parallel genutzt werden oder an einem Tisch oder an mehreren Tischen können Vorbereitungsschritte durchgeführt werden, während ein anderer Tisch oder mehrere andere Tische für die Belichtung verwendet werden. Zweistufige lithographische Apparate werden beispielsweise in den Dokumenten US 5,969,441 und WO 98/40791 beschrieben.
  • Es sind lithographische Projektionsapparate und Verfahren bekannt, bei denen für die Anwendung von Dipolbeleuchtung beispielsweise in zwei Ausrichtungen zwei Masken und zwei Belichtungen verwendet werden, die den kritischen Merkmalen in den beiden Ausrichtungen angepasst sind. Ein weiteres Beispiel für diesen Ansatz mit zwei Masken und zwei Belichtungen ist die Anwendung von Dipolbeleuchtung für das Drucken dichter Merkmale mit kleinen Abständen und die Anwendung ringförmiger Beleuchtung zum Drucken halbdichter bis isolierter Merkmale mit Abständen, die größer sind als die Abstände der dichten Merkmale. Wie in dem vorherigen Beispiel, werden die beiden entsprechenden Belichtungen nacheinander durchgeführt, so dass man eine kombinierte Belichtung erhält. Beide Beispiele dieser "Doppelbelichtungs"-Anwendungen haben besondere Vorteile. In dem ersten Beispiel kann die Auflösung in den beiden Ausrichtungen gegenüber der Auflösung, die man beispielsweise bei einer einzelnen Belichtung mit Quadrupolbeleuchtung erhalten kann, verbessert werden. In dem zweiten Beispiel können die Verfahren zur Naheffekt-Korrektur für die beiden Belichtungen unabhängig voneinander ausgewählt werden. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad kann dazu verwendet werden, das Problem der Veränderung der Abmessung von gedruckten Merkmalen in Abhängigkeit von dem Abstand zu verringern. Weitere Informationen über diese Anwendungen von Doppelbelichtung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen 00308528.9 , veröffentlicht als EP 109 1252 A , und 00310368.6 erhältlich. Während diese Apparate und Verfahren zwar von der im Vergleich zu herkömmlichen Apparaten und Verfahren verbesserten Leistung profitieren, so besteht doch ein Nachteil darin, dass sie doppelt so viele Belichtungen benötigen wie herkömmliche Apparate und Verfahren, was ihre Durchsatzleistung demzufolge im wesentlichen halbiert.
  • US 6,153,357 offenbart einen lithographischen Step and Repeat Apparat, bei dem Licht aus einer Lichtquelle in zwei Strahlen aufgeteilt wird, die durch separate Teile einer Maske bemustert werden (er besitzt nämlich ein Bestrahlungssystem zur Bereitstellung eines ersten Projektionsstrahls der Strahlung und Einrichtungen zur Bereitstellung eines zusätzlichen Projektionsstrahls der Strahlung). Die beiden bemusterten Strahlen werden in überlappender Deckung kombiniert bzw. gemischt und durch ein Projektionssystem auf das Substrat auf einem Substrattisch projiziert. Durch Veränderung der einzelnen optischen Längen für die beiden Strahlen zum Erreichen der Maske wird eine Phasendifferenz zwischen ihnen eingeführt.
  • EP 855 623 A offenbart einen lithographischen, abtastenden Projektionsapparat gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • JP 3-183115 A offenbart einen 1:1 abtastenden, lithographischen Apparat, bei dem zwei Masken mit demselben Muster zu voting (?) Zwecken gleichzeitig abgetastet werden.
  • Es ist eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, einen lithographischen Projektionsapparat sowie Verfahren bereitzustellen, bei denen zwei verschiedene Maskenbelichtungen kombiniert werden können, ohne dass die Durchsatzleistung erheblich reduziert wird.
  • Diese und weitere Zielsetzungen werden erfindungsgemäß mit einem lithographischen Apparat gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Zur leichteren Bezugnahme werden wir nachfolgend das Bestrahlungssystem als "erstes Bestrahlungssystem" und das zusätzliche Bestrahlungssystem als "zweites Bestrahlungssystem" bezeichnen. In ähnlicher Art und Weise werden wir das Projektionssystem der Strahlung, die Bemusterungsvorrichtungen und das Muster als "erstes Projektionssystem der Strahlung", "erste Bemusterungsvorrichtung" und "erstes Muster" bzw. den zusätzlichen Projektionsstrahl der Strahlung, die zusätzlichen Bemusterungsvorrichtungen und das zusätzliche Muster als "zweiten Projektionsstrahl der Strahlung", "zweite Bemusterungsvorrichtungen" bzw. "zweites Muster" bezeichnen.
  • Dieser Apparat ist vorteilhaft, da er es ermöglicht, dass zwei verschiedene Muster gleichzeitig auf das Substrat projiziert werden können, wobei die Leistungsvorteile doppelter Belichtungsverfahren bereitgestellt werden, ohne dass sich die Durchsatzzeit für das Verfahren wesentlich erhöht.
  • Ein einzelner, langhubiger Stellantrieb wird zur Positionierung der Tragkonstruktion und ein erster und zweiter kurzhubiger Stellantrieb werden zur Positionierung der ersten bzw. zweiten Bemusterungsvorrichtung gegenüber der Tragkonstruktion verwendet. Dadurch wird gewährleistet, dass Überlagerungsfehler zwischen dem ersten und dem zweiten Strahl vermieden werden können, und es ermöglicht eine separate Anpassung jeder Bemusterungsvorrichtung, um beispielsweise fehlerhafte Oberflächen jeder Bemusterungsvorrichtung zu berücksichtigen.
  • Durch die Verwendung einer einzelnen Tragkonstruktion zum Halten der ersten Bemusterungsvorrichtung und der zweiten Bemusterungsvorrichtung können die erste und zweite Bemusterungsvorrichtung mit Hilfe eines einzelnen Stellantriebes gleichzeitig in Abtastrichtung übertragen werden. Dadurch reduzieren sich mögliche Ausrichtungsfehler der beiden Belichtungen zueinander sowie die Komplexität des Apparates selbst, da nicht zwei separate Abtast-Tragkonstruktionen synchronisiert werden müssen, und die Kosten des Apparates werden gesenkt, da nicht zwei Konstruktionen vorhanden sein müssen.
  • Die beiden Bemusterungsvorrichtungen können derart an der Tragkonstruktion gehalten werden, dass die Hauptseite der ersten und zweiten Bemusterungsvorrichtung im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet ist, um die Projektion der beiden bemusterten Strahlen auf das Substrat zu erleichtern.
  • In dem Projektionssystem des Apparates werden vorzugsweise der erste und zweite bemusterte Strahl kombiniert und der kombinierte Strahl wird auf den Zielabschnitt des Substrates projiziert. Dadurch können viele der Komponenten des Projektionssystems gemeinsam verwendet werden, was die Kosten und die Möglichkeit von Fehlern reduziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsart handelt es sich bei dem ersten und zweiten Projektionsstrahl, der von separaten Bestrahlungssystemen geliefert wird, um eben polarisierte Strahlen, die beim Durchqueren der ersten bzw. zweiten Bemusterungsvorrichtung kombiniert sind, wobei ein polarisierender Strahlmischer verwendet wird. Das Layout kommerziell erhältlicher, polarisierender Strahlmischer sieht normalerweise so aus, dass die Strahlen, die kombiniert werden sollen, zueinander orthogonal sind. So kann es sein, dass die Bestrahlungssysteme und die Be musterungsvorrichtungen vorzugsweise derart angeordnet werden, dass sich die bemusterten Strahlen in orthogonal zueinander angeordneten Richtungen in Richtung Strahlmischer ausbreiten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bausteins gemäß Anspruch 12 bereitgestellt.
  • Auch wenn in diesem Text speziell auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Apparates bei der Herstellung von ICs (integrierten Schaltungen) Bezug genommen wird, so wird doch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Apparat viele weitere Anwendungsmöglichkeiten besitzt. So kann er beispielsweise bei der Herstellung von integrierten optischen Systemen, Führungs- und Erfassungsmodellen für Magnetblasenspeicher, LCD-Tafeln, Dünnschicht-Magnetköpfen etc. verwendet werden. Der Fachmann wird wissen, dass im Kontext dieser alternativen Anwendungen die Verwendung der Begriffe "Retikel", "Wafer" oder "Chip" bzw. "Plättchen" (engl. die) in diesem Text als durch die allgemeineren Begriffe "Maske", "Substrat" bzw. "Zielabschnitt" ersetzt angesehen werden sollte.
  • In diesem Dokument umfassen die Begriffe "Bestrahlung" und "Strahl" sämtliche Arten elektromagnetischer Strahlung, einschließlich Ultraviolettstrahlung (z.B. mit einer Wellenlänge von 365, 248, 193, 157 oder 126 nm) und EUV-Strahlung (Extrem-Ultraviolettstrahlung, z.B. mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 5 und 20 nm), sowie Teilchenstrahlen wie beispielsweise Ionenstrahlen oder Elektronenstrahlen.
  • Es werden nun Ausführungsarten der Erfindung nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die schematischen Begleitzeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen lithographische Projektion gemäß einer Ausführungsart der Erfindung;
  • 2 eine schematische Anordnung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Tragkonstruktion für die Bemusterungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Ausführungsart, bei der der erste und zweite Projektionsstrahl der Strahlung von einer einzelnen Strahlungsquelle geliefert wird;
  • 5 einen Strahlenteiler mit einer Vielzahl parallel angeordneter Strahlenteiler.
  • Ausführungbeispiel 1
  • 1 zeigt einen lithographischen Projektionsapparat gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Art und Weise. Der Apparat umfasst:
    • • ein Bestrahlungssystem Ex, IL, um einen Projektionsstrahl PB der Strahlung (z.B. Extremultraviolettstrahlung) zu liefern. In diesem speziellen Fall umfasst das Bestrahlungssystem auch eine Strahlungsquelle LA;
    • • einen ersten Objekttisch (Maskentisch) MT mit einem Maskenhalter zum Halten einer Maske MA (z.B. ein Retikel), der mit ersten Positionierelementen verbunden ist, um die Maske in Bezug auf Teil PL korrekt zu positionieren;
    • • einen zweiten Objekttisch (Substrattisch) WT mit einem Substrathalter zum Halten eines Substrats W (z.B. Silizium-Wafer mit Resist-Überzug), der mit zweiten Positionierelementen verbunden ist, um das Substrat in Bezug auf Teil PL korrekt zu positionieren;
    • • ein Projektionssystem ("Linse") PL (z.B. ein lichtbrechendes Linsensystem) zur Abbildung eines bestrahlten Abschnittes der Maske MA auf einen Zielabschnitt C (z.B. mit einem Plättchen/Chip oder mehreren Plättchen/Chips; engl.: die) des Substrates W.
  • Wie hier veranschaulicht, handelt es sich um einen Transmissionsapparat (d.h. er besitzt eine lichtdurchlässige Maske). Doch im allgemeinen kann es sich beispielsweise auch um einen Reflexionssapparat handeln (beispielsweise mit einer reflektierenden Maske). Alternativ kann der Apparat auch eine andere Art von Bemusterungsvorrichtung verwenden, wie beispielsweise eine programmierbare Spiegelanordnung der Art, wie sie oben beschrieben worden ist.
  • Die Quelle LA (z.B. ein Excimer-Laser) erzeugt einen Projektionsstrahl der Strahlung. Dieser Strahl wird entweder direkt oder nach Durchlaufen einer Aufbereitungseinrichtung, wie beispielsweise eines Strahl-Expanders Ex, in eine Beleuchtungseinrichtung (Illuminator) IL eingeführt. Der Illuminator IL kann Verstelleinrichtungen AM für die Einstellung der äußeren und/oder inneren radialen Reichweite (im allgemeinen als σ-outer bzw. σ-inner bezeichnet) der Intensitätsverteilung in dem Strahl besitzen. Zusätzlich besitzt er im allgemeinen noch verschiedene andere Komponenten, wie einen Integrator IN und einen Kondensator CO. Auf diese Art und Weise besitzt der Strahl PB, der auf die Maske MA auftrifft, eine gewünschte Gleichmäßigkeit und Intensitätsverteilung in seinem Querschnitt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sollte darauf hingewiesen werden, dass sich die Strahlungsquelle LA innerhalb des Gehäuses des lithographischen Projektionsapparates befinden kann (wie das oft der Fall ist, wenn es sich bei der Quelle LA beispielsweise um eine Quecksilberlampe handelt), doch dass sie sich ebenso auch in einer Entfernung von dem lithographischen Projektionsapparat befinden kann, wobei der Projektionsstrahl der Strahlung, der erzeugt wird, in den Apparat hineingeführt wird (z.B. mit Hilfe geeigneter Richtspiegel); diese letztere Anordnung wird oft dann ge wählt, wenn es sich bei der Strahlungsquelle LA um einen Excimer-Laser handelt. Die gegenwärtige Erfindung und Ansprüche umfassen diese beiden Anordnungen.
  • Der Strahl PB fängt anschließend die Maske MA ab, die auf einem Maskentisch MT gehalten wird. Nachdem er die Maske MA durchquert hat, verläuft der Strahl PB durch die Linse PL, die den Strahl PB auf einen Zielabschnitt C des Substrates W fokussiert. Mit Hilfe der zweiten Positionierelemente (und der interferometrischen Messeinrichtung IF) kann der Substrattisch WT exakt bewegt werden, z.B. um verschiedene Zielabschnitte C in dem Strahlengang PB zu positionieren. In ähnlicher Art und Weise können die ersten Positionierelemente dazu verwendet werden, um die Maske MA in Bezug auf den Strahlengang PB exakt zu positionieren, z.B. nach dem mechanischen Abruf der Maske MA aus einer Maskenbibliothek oder während einer Abtastung (scan). Die Bewegung der Objekttische MT, WT erfolgt mit Hilfe eines langhubigen Moduls (grobe Positionierung) und eines kurzhubigen Moduls (Feinpositionierung), die in 1 nicht ausdrücklich dargestellt sind.
  • Der dargestellte Apparat kann im folgenden Modus verwendet werden:
    Im Scan-Modus kann der Maskentisch MT mit einer Geschwindigkeit v in eine vorgegebene Richtung (die sogenannte "Scan-Richtung", z.B. die y-Richtung) bewegt werden, so dass der Projektionsstrahl PB dazu gebracht wird, ein Maskenbild abzutasten; gleichzeitig wird der Substrattisch WT mit einer Geschwindigkeit V = Mv in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei M die Vergrößerung der Linse PL ist, die kleiner als 1 (meistens M = 1/4 oder 1/5) ist. Auf diese Art und Weise kann ein relativ großer Zielabschnitt C belichtet werden, ohne dass die Auflösung beeinträchtigt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Anordnung eines erfindungsgemäßen Apparates gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Sie wird im allgemeinen wie oben, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, betrieben, und wird deshalb hier nicht wiederholt.
  • Der in 2 gezeigte Apparat besitzt ein erstes Bestrahlungssystem 1 und ein zweites Bestrahlungssystem 11, das einen ersten Projektionsstrahl der Strahlung 4 bzw. einen zweiten Projektionsstrahl der Strahlung 14 liefert. Jedes der Bestrahlungssysteme 1 und 11 besitzt ein Element IL und kann ein Element Ex besitzen, wie oben beschrieben und in 1 gezeigt wurde. Die Bestrahlungssysteme 1 und 11 sind nicht unbedingt identisch. Wenn die Strahlung durch eine einzelne Quelle erzeugt wird, kann es beispielsweise sein, dass die optischen Strahlenganglängen zwischen der Quelle und den Eingängen der beiden Bestrahlungssysteme nicht gleich sind, was an diesen Eingängen zu unterschiedlichen Querschnitten des Projektionsstrahls führt. Diese Differenz kann ihrerseits beispielsweise die Verwendung von Strahl-Expandern wie Ex in 1 erforderlich machen, welche verschiedene Strahl-Expansionsfaktoren aufweisen, um die Differenz im Querschnitt auszugleichen. Doch im allgemeinen kann es sich bei den beiden Bestrahlungssystemen im wesentlichen um die gleichen handeln. Jedes Bestrahlungssystem kann Verstelleinrichtungen, wie beispielsweise Element AM in 1 aufweisen, um die Werte für σ-inner und σ-outer einzustellen, oder ein verstellbares Element, um beispielsweise einen Multipol-Beleuchtungsmodus zu erzeugen. Die Einstellungen der Anpassungen des ersten Bestrahlungssystems können sich von den Einstellungen der Anpassungen des zweiten Bestrahlungssystems unterscheiden, um die lithographische Qualität des projizierten Bildes des ersten bzw. zweiten Musters unabhängig voneinander zu optimieren.
  • Die Projektionsstrahlen 4, 14 werden von einer ersten Maske 2 bzw. einer zweiten Maske 12 bemustert, um die bemusterten Projektionsstrahlen der Strahlung 24, 224 zu erzeugen. In dem Projektionssystem 20 verlaufen der erste und zweite Projektionsstrahl der Strahlung durch die Linsen 3 bzw. 13 und sie werden in einem polarisierenden Strahlmischer 21 (bei dem es sich um einen polarisierenden Strahlteiler handelt, der umgekehrt verwendet wird) kombiniert. Die Linsen 3 und 13 können jeweils dazu verwendet werden, um Anomalien der bemusterten Strahlen 24 bzw. 224 auszugleichen (oder, wenn möglich, zu korrigieren), was den Vorteil hat, dass der Ausgleich (oder die Korrektur) des ersten, bemusterten Strahls durchgeführt werden kann, ohne dass der zweite, bemusterte Strahl unbedingt betroffen ist, und umgekehrt. Doch wenn solche Ausgleichseinrichtungen nicht erforderlich sind, kann auf die Linsen 3 und 13 verzichtet werden, so dass der polarisierende Strahlmischer vor den Linsenelementen 23 in dem Projektionssystem angeordnet ist.
  • Um die Strahlmischungseigenschaft eines polarisierenden Strahlmischers optimal auszunutzen (d.h. den Verlust an Strahlungsenergie zu reduzieren), wird die elektromagnetische Strahlung der bemusterten Strahlen 24 und 224 linear polarisiert, so dass beispielsweise das elektrische Feld von Strahl 24 im wesentlichen parallel zu der Ebene von 2 ausgerichtet ist ("P-Polarisation"), und das elektrische Feld von Strahl 224 im wesentlichen senkrecht zu der Ebene von 2 ausgerichtet ist ("S-Polarisation").
  • Ein weiterer Vorteil der Polarisationszustände der bemusterten Strahlen tritt in Verbindung mit Dipol-Beleuchtung auf. Wenn eine Dipol-Belichtung unter Verwendung linear polarisierter, elektromagnetischer Strahlung durchgeführt wird, bei der das elektrische Feld im wesentlichen senkrecht zu der Achse ausgerichtet ist, die die beiden (Haupt-)Pole in dem Dipol-Muster miteinander verbindet, und bei der diese Achse dann im wesentlichen senkrecht zu den Maskenmerkmalen verläuft, die in der Belichtung abgebildet werden, verläuft das elektrische Feld im wesentlichen parallel zu diesen Merkmalen. Dies kann die Effizienz der Belichtung erheblich erhöhen und unter anderem einen deutlich erhöhten Bildkontrast erzeugen; siehe in diesem Zusammenhang die europäische Patentanmeldung Nummer 00308528.9 , die als EP 1091252 A veröffentlicht worden ist.
  • Doch es kann sein, dass man den Zustand der Polarisierung verändern möchte, nachdem die beiden bemusterten Strahlen kombiniert worden sind. Es kann beispielsweise sein, dass kreisförmig polarisierte, bemusterte Strahlen weniger empfindlich sind für polarisierungsabhängige Abbildungseigenschaften des Projektionssystems. Die gegenwärtige Ausführungsart sieht deshalb hinter dem polarisierenden Strahlmischer eine λ/4 Platte 22 ("Vierteiwellenplatte") vor. Mit ihren Hauptachsen, die in Bezug auf die S- und P-Polarisierungs-Richtungen bei 45 Grad ausgerichtet sind, verwandelt diese Platte den kombinierten, bemusterten Strahl in einen im wesentlichen kreisförmig polarisierten, bemusterten Strahl 2224, bevor er durch das restliche optische System 23 verläuft und auf dem Substrat 25 abgebildet wird.
  • Die Bestrahlungssysteme 1 und 11 können (entweder entfernte oder integrierte) Strahlungsquellen umfassen, die linear polarisiertes Licht erzeugen. Dies kann derart ausgenutzt werden, dass es die oben genannten S- und P-Polarisationszustände der bemusterten Strahlen bewirkt. Diese linearen Polarisationszustände können auch mit Hilfe von linearen Polarisierungsfiltern bewirkt werden, die an geeigneten Stellen in dem ersten und zweiten Projektionsstrahl angeordnet sind.
  • Wie in 3 gezeigt, werden die beiden Masken 2, 12 auf einem kombinierten Maskentisch 30 montiert. Die erste Maske 2 wird horizontal an einem ersten Abschnitt 30a des Maskentisches montiert und die zweite Maske 12 wird vertikal an einem zweiten Abschnitt 30b des Maskentisches montiert. So können beide Masken zusammen abgetastet werden, was die Gefahr der Fehlausrichtung zwischen den beiden Belichtungen reduziert. Zum Bewegen des Maskentisches 30 wird ein einzelner, langhubiger Stellantrieb verwendet, während separate, kurzhubige Stellantriebe die Position jeder der Masken 2, 12 gegenüber dem Maskentisch 30 einstellen.
  • Um sicherzustellen, dass (angesichts der Tatsache, dass der Belichtungsaufbau an dem Substrat aufgrund der durch beide bemusterten Strahlen zugeführten Energie eine einzelne Abtastgeschwindigkeit beinhaltet) die Belichtungsdosierungen der beiden Belichtungen jeweils innerhalb der Toleranz liegen, gehören variable Dämpfungseinrichtungen zu den Bestrahlungssystemen 1 und 11. Mit diesen variablen Dämpfungseinrichtungen kann die Belichtungsdosis der Strahlung, die auf den Zielabschnitt des Substrates auftrifft, für jeden der beiden bemusterten Projektionsstrah len der Strahlung unabhängig voneinander abgestimmt werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass eine Änderung der Abtastgeschwindigkeit die Belichtungsdosis für jeden bemusterten Projektionsstrahl der Strahlung in der gleichen Art und Weise beeinflusst.
  • Da der zweite, bemusterte Strahl gleichzeitig mit dem ersten bemusterten Strahl auf das Substrat projiziert wird, sollte gegenseitige Kohärenz zwischen den beiden Strahlen so niedrig wie möglich sein, um die Interferenz zwischen den beiden projizierten Bildern zu minimieren. Das Konzept der Kohärenz beinhaltet die Kohärenzlänge entlang der Ausbreitungsrichtung der Strahlung (nachfolgend "zeitliche Kohärenz" genannt) und die Kohärenzlänge in einer Richtung senkrecht zu der Ausbreitungsrichtung (nachfolgend "räumliche Kohärenz" genannt). Die räumliche Kohärenz stellt im allgemeinen kein Problem dar, da Strahlungsquellen wie Excimer-Laser oder Quecksilberdampflampen meistens Licht mit geringer räumlicher Kohärenz erzeugen. Die räumliche Kohärenz ist beispielsweise meistens so gering, dass das Speckle-Phänomen, das in direktem Zusammenhang mit der räumlichen Kohärenz steht, in der optischen Lithographie kein Problem darstellt. Um das Auftreten von zeitlicher Kohärenz zu vermeiden, ist die Verwendung von zwei separaten Strahlungsquellen – eine für jedes Bestrahlungssystem – in der aktuellen Ausführungsart vorgesehen.
  • In einer anderen Ausführungsart handelt es sich bei dem polarisierenden Strahlmischer um einen Platten-Strahlteiler oder einen Pellicle-Strahlteiler, der als Strahlmischer verwendet wird. Kubusförmige, polarisierende Strahlmischer wie Element 21 in 2 sind normalerweise aus zwei prismaförmigen Komponenten hergestellt (von denen mindestens eine auf der Hypotenusefläche mit einem dielektrischen, strahlmischenden Überzug versehen ist), die an den Hypotenuseflächen zusammengeklebt sind. Diese Klebestelle kann Probleme verursachen, wie Instabilität infolge Einwirkung der Strahlung oder Ausgasen, was Kontamination verursacht. Außerdem kann das Vorhandensein eines kubusförmigen Elementes in dem Gang, der von dem bemusterten Strahl durchquert wird, spezielle Abbildungsfehler verursachen, die in dem Projektionssystem korrigiert (oder zumindest minimiert) werden müssen. Durch die Verwendung eines Platten-Strahlmischers oder eines Pellicle-Strahlmischers werden diese Probleme vermindert. Diese Strahlmischer besitzen ein einzelnes, planarparalleles Substrat mit einem Strahlmischer-Überzug, so dass kein optisches Klebestellen-Interface vorhanden ist. Außerdem kann das Trägersubstrat sehr dünn sein (bei einem Pellicle-Strahlmischer beispielsweise in der Größenordnung von Mikronen), um das Auftreten von nicht tolerierbaren, optischen Abbildungsfehlern zu vermeiden.
  • Eine weitere Ausführungsart ist in 4 in schematischer Art und Weise dargestellt. Hier werden die Projektionsstrahlen der Strahlung 4 und 14, die jeweils durch die Bestrahlungssysteme 1 und 11 geliefert werden, durch eine einzige Strahlungsquelle LA erzeugt. Der Projektionsstrahl der Strahlung 41, der der Quelle LA entstammt, wird durch einen Strahlteiler 212 in einen ersten Projektionsstrahl der Strahlung 42 geteilt, der zu dem Bestrahlungssystem 1 geliefert wird, und einen zweiten Projektionsstrahl der Strahlung 43, der die Elemente 213 und 214 durchquert, und zu dem Bestrahlungssystem 2 geliefert wird. Bei den Elementen 213 und 214 kann es sich beispielsweise um Klappspiegel handeln, wie in 4 gezeigt.
  • Eine mögliche nachteilige Auswirkung, die durch die zeitliche Kohärenz zwischen den bemusterten Strahlen 24 und 224 (in 4) verursacht wird, wird durch die unterschiedliche Länge der Strahlengänge der beiden Strahlen zwischen dem Teiler 212 bzw. den Bemusterungsvorrichtungen 2, 12 vermieden.
  • Bei dem Strahlteiler 212 kann es sich um einen polarisierenden Strahlteiler (beispielsweise einen polarisierenden Platten-Strahlteiler oder einen polarisierenden Würfel-Strahlteiler) handeln. Die Tatsache, dass Excimer-Laser im allgemeinen linear polarisiertes Licht erzeugen, lässt sich dann wie folgt ausnutzen: durch drehbare Positionierung der Polarisierung des Lasers in einem Winkel von 45 Grad zu den Richtungen X, Y, wie in 4 gezeigt, versieht der Strahlteiler 212 die Projektionsstrahlen der Strahlung 42 bzw. 43 mit P- und S-Polarisierung, während ein Verlust an Strahlungsenergie minimiert wird. Außerdem kann die Verwendung von linearen Polarisatoren, wie sie oben erwähnt wurden, auf diese Art und Weise vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsart besitzt der Strahlteiler 212 eine Vielzahl von Strahlteilern 50, die parallel angeordnet sind, wie in Figur zu sehen ist. Jeder Strahlteiler 50 besitzt ein unterschiedliches Verhältnis zwischen der Energie, mit der der übertragene Strahl versehen wird, und der Energie, mit der der reflektierte Strahl versehen wird. Durch Bewegen des Strahlteilers 212 in eine Richtung parallel zu der Strahlteilungsfläche, die in 5 mit dem Pfeil 51 angezeigt wird, kann das Verhältnis zwischen der Belichtungsdosis des bemusterten Projektionsstrahls der Strahlung 24 und des bemusterten Projektionsstrahls der Strahlung 224 angepasst werden, ohne die Energie des kombinierten, bemusterten Strahls 2224 wesentlich zu verändern. Diese Verstelleinrichtung kann gleichzeitig dazu verwendet werden, die erforderliche Belichtungsdosis für beide bemusterten Strahlen mit einer einzigen Abtastgeschwindigkeit einzustellen. Die Verwendung variabler Dämpfer, wie oben erwähnt, für diesen Zweck, kann auf diese Art und Weise vermieden werden. Folglich kann die erforderliche Belichtungsdosis mit einer höheren Abtastgeschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Auch wenn wir oben spezifische Ausführungsarten der Erfindung beschrieben haben, wird klar sein, dass die Erfindung auch auf andere Art und Weise als in der beschriebenen Art verwendet werden kann. Mit der Beschreibung soll die Erfindung, die durch die Ansprüche definiert wird, nicht eingeschränkt werden.

Claims (12)

  1. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat, der umfasst: – ein Bestrahlungssystem (1) zur Bereitstellung eines Projektionsstrahls (4); – eine Haltestruktur (30) zum Halten eines Musterbildungsmittels (2), wobei das Musterbildungsmittel (2) dazu dient, den Projektionsstrahl (4) gemäß einem gewünschten Muster zu prägen, wobei die besagte Haltestruktur (30) weiterhin dazu dient, ein zusätzliches Musterbildungsmittel (12) zu halten; – einen Substrattisch (WT), um ein Substrat (W; 25) zu halten; – ein Projektionssystem (PL; 20) mit einer Vergrößerung kleiner als 1, um den geprägten Strahl (24) auf einen Zielabschnitt des Substrates (W; 25) zu projizieren; – langhubige Steuerungsmittel zur Positionierung der Haltestruktur (30); und – erste kurzhubige Steuerungsmittel zur Positionierung des Musterbildungsmittels (2) relativ zur Haltestruktur (30); und – zweite kurzhubige Steuerungsmittel zur Positionierung des zusätzlichen Musterbildungsmittels (12) relativ zur Haltestruktur (30); gekennzeichnet durch: – ein Mittel (11), so eingerichtet, einen zusätzlichen Projektionsstrahl (14) auf benanntes zusätzliches Musterbildungsmittel (12) derart zu liefern, dass das benannte zusätzliche Musterbildungsmittel (12) den zusätzlichen Projektionsstrahl (14) gemäß eines zusätzlichen Musters prägt; und – Mittel (PL; 20), so eingerichtet, beide geprägten Projektionsstrahlen (24, 224) gleichzeitig auf das Substrat (W; 25) in überlappender Deckung miteinander zu projizieren.
  2. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat gemäß Anspruch 1, wobei die benannte Haltestruktur (30) beide Musterbildungsmittel (2, 12) derart hält, dass die Hauptansicht jedes Musterbildungsmittels substantiell rechtwinklig zur Hauptansicht des anderen Musterbildungsmittels ist.
  3. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat gemäß eines vorhergehenden Anspruchs, wobei das benannte Projektionssystem (20) beide geprägten Strahlen (24, 224) kombiniert und den kombinierten Strahl auf einen Zielabschnitt des Substrates projiziert.
  4. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat gemäß eines vorangehenden Anspruchs, wobei der benannte zusätzliche Projektionsstrahl (14) durch ein zusätzliches Strahlungssystem (11) geliefert wird.
  5. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat gemäß eines vorhergehenden Anspruchs, wobei beide Projektionsstrahlen (4, 14) eben polarisierte Strahlen sind.
  6. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat gemäß Anspruch 5, wobei die Projektionsstrahlen (4, 14) kombiniert werden durch Verwendung eines polarisierenden Strahlmischers (21).
  7. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat gemäß Anspruch 6, wobei der benannte polarisierende Strahlmischer (21) Teil des Projektionssystems (20) ist; und das benannte Projektionssystem weiterhin ein λ/4-Plättchen (22) umfasst.
  8. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat gemäß eines vorhergehenden Anspruchs, worin die Projektionsstrahlen im wesentlichen inkohärent zueinander sind.
  9. Ein lithographischer abtastender Projektionsapparat gemäß eines vorhergehenden Anspruchs, worin beide Musterbildungsmittel (2, 12) Masken sind.
  10. Ein Apparat gemäß eines vorhergehenden Anspruchs, wobei mindestens ein Strahlungssystem (1, 11) eine Strahlungsquelle (LA) umfasst.
  11. Ein Apparat gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, der weiterhin eine einzelne Strahlungsquelle (LA) zur Lieferung eines Stahls zum Strahlungssystem (1) und des zusätzlichen Strahlungssystems (11) umfasst.
  12. Ein Geräteherstellungsverfahren, das einen lithographischen abtastenden Projektionsapparat verwendet, die Schritte umfassend: – das Bereitstellen eines Substrates (W; 25), das zumindest teilweise bedeckt ist durch eine Lage von strahlungssensitivem Material; – das Bereitstellen eines Projektionsstrahls (4) durch ein Strahlungssystem; – das Halten eines Musterbildungsmittels (2) auf einer Haltestruktur (30) und seiner Verwendung, um dem Projektionsstrahl ein Muster in seinem Querschnitt aufzuprägen; – Projizieren des geprägten Strahls (24) mit einem Projektionssystem (PL; 20) mit einer Vergrößerung kleiner als 1 auf einen Zielabschnitt der Lage strahlungssensitiven Materials; – Halten eines zusätzlichen Musterbildungsmittels (12) auf besagter Haltestruktur (30); – Positionierung der Haltestruktur (30) mit einer langhubigen Steuerung; – Positionierung des Musterbildungsmittels (2) relativ zu der Haltestruktur (30) mit einer ersten kurzhubigen Steuerung; und – Positionierung des zusätzlichen Musterbildungsmittels (12) relativ zur Haltestruktur (30) mit einer zweiten kurzhubigen Steuerung; gekennzeichnet durch: – Bereitstellen eines zusätzlichen Projektionsstrahls (14) auf besagte zusätzliche Musterbildungsmittel (12) um den zusätzlichen Projektionsstrahl (14) gemäß eines zusätzlichen Musters, das unterschiedlich zum Muster des Musterbildungsmittels (2) ist, zu prägen; und – Projizieren des zusätzlichen geprägten Strahls (224) auf die Lage strahlungssensitivem Materials gleichzeitig mit dem geprägten Strahl.
DE60221180T 2001-05-04 2002-05-03 Lithographischer Apparat Expired - Lifetime DE60221180T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01304075A EP1255162A1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Lithographischer Apparat
EP01304075 2001-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221180D1 DE60221180D1 (de) 2007-08-30
DE60221180T2 true DE60221180T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=8181946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221180T Expired - Lifetime DE60221180T2 (de) 2001-05-04 2002-05-03 Lithographischer Apparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6819405B2 (de)
EP (1) EP1255162A1 (de)
JP (1) JP3949517B2 (de)
KR (1) KR100586912B1 (de)
DE (1) DE60221180T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553562B2 (en) * 2001-05-04 2003-04-22 Asml Masktools B.V. Method and apparatus for generating masks utilized in conjunction with dipole illumination techniques
US7090964B2 (en) * 2003-02-21 2006-08-15 Asml Holding N.V. Lithographic printing with polarized light
US7221812B2 (en) * 2004-02-28 2007-05-22 Magiq Technologies, Inc. Compact optics assembly for a QKD station
DE102004013886A1 (de) 2004-03-16 2005-10-06 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Mehrfachbelichtung, Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage und Projektionssystem
KR100598981B1 (ko) * 2004-10-01 2006-07-12 주식회사 하이닉스반도체 노광 장치
US7271874B2 (en) * 2004-11-02 2007-09-18 Asml Holding N.V. Method and apparatus for variable polarization control in a lithography system
JP4488926B2 (ja) * 2005-02-21 2010-06-23 株式会社東芝 マスクパターンデータ形成方法、フォトマスク、及び半導体デバイスの製造方法
US7548302B2 (en) * 2005-03-29 2009-06-16 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7317506B2 (en) * 2005-03-29 2008-01-08 Asml Netherlands B.V. Variable illumination source
US7209217B2 (en) * 2005-04-08 2007-04-24 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method utilizing plural patterning devices
US7782442B2 (en) * 2005-12-06 2010-08-24 Nikon Corporation Exposure apparatus, exposure method, projection optical system and device producing method
KR20080071555A (ko) * 2005-12-06 2008-08-04 가부시키가이샤 니콘 노광 장치, 노광 방법, 투영 광학계 및 디바이스 제조방법
WO2007077875A1 (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Nikon Corporation 露光装置及び露光方法、並びにデバイス製造方法
WO2007094431A1 (ja) * 2006-02-16 2007-08-23 Nikon Corporation 露光装置、露光方法及びデバイス製造方法
JPWO2007094470A1 (ja) * 2006-02-16 2009-07-09 株式会社ニコン 露光装置、露光方法及びデバイス製造方法
JP4957281B2 (ja) * 2006-02-16 2012-06-20 株式会社ニコン 露光装置、露光方法及びデバイス製造方法
EP1986223A4 (de) * 2006-02-16 2010-08-25 Nikon Corp Belichtungsvorrichtung, belichtungsverfahren und bauelementeherstellungsverfahren
EP1986222A4 (de) * 2006-02-16 2010-09-01 Nikon Corp Belichtungsvorrichtung, belichtungsverfahren und bauelementeherstellungsverfahren
US8023103B2 (en) * 2006-03-03 2011-09-20 Nikon Corporation Exposure apparatus, exposure method, and method for producing device
WO2007100087A1 (ja) * 2006-03-03 2007-09-07 Nikon Corporation 露光装置及びデバイス製造方法
US20070242254A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-18 Nikon Corporation Exposure apparatus and device manufacturing method
EP2009678A4 (de) * 2006-04-17 2011-04-06 Nikon Corp Optische beleuchtungsvorrichtung, belichtungsvorrichtung und bauelementeherstelllungsverfahren
JP4947269B2 (ja) * 2006-04-27 2012-06-06 株式会社ニコン 測定検査方法、測定検査装置、露光装置及びデバイス製造処理装置
JPWO2008007632A1 (ja) * 2006-07-12 2009-12-10 株式会社ニコン 照明光学装置、露光装置、およびデバイス製造方法
KR20090033165A (ko) * 2006-07-12 2009-04-01 가부시키가이샤 니콘 조명 광학 장치, 노광 장치, 및 디바이스 제조 방법
WO2009061196A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus and method of compensating perturbation factors
US20090305171A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Nikon Corporation Apparatus for scanning sites on a wafer along a short dimension of the sites

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456371A (en) * 1982-06-30 1984-06-26 International Business Machines Corporation Optical projection printing threshold leveling arrangement
JPS6035516A (ja) * 1983-08-08 1985-02-23 Hitachi Ltd 露光方法及び装置
JPS60107835A (ja) * 1983-11-17 1985-06-13 Hitachi Ltd 投影露光装置
US4878086A (en) * 1985-04-01 1989-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Flat panel display device and manufacturing of the same
US5298365A (en) * 1990-03-20 1994-03-29 Hitachi, Ltd. Process for fabricating semiconductor integrated circuit device, and exposing system and mask inspecting method to be used in the process
JPH0635516A (ja) * 1992-07-17 1994-02-10 Yaskawa Electric Corp プログラマブル・コントローラにおける複数プログラムの一括イネーブル・ディセーブル処理方法
KR100300618B1 (ko) * 1992-12-25 2001-11-22 오노 시게오 노광방법,노광장치,및그장치를사용하는디바이스제조방법
US5447304A (en) * 1993-11-15 1995-09-05 Vargas; Florencio A. Removable basketball net assembly
JPH1032156A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Mitsubishi Electric Corp 位相シフトマスクを用いた露光装置およびパターン形成方法
TW440925B (en) * 1997-01-21 2001-06-16 Univ New Mexico Methods and apparatus for integrating optical and interferometric lithography to produce complex patterns
US5923403A (en) * 1997-07-08 1999-07-13 Anvik Corporation Simultaneous, two-sided projection lithography system
EP1364257A1 (de) 2001-02-27 2003-11-26 ASML US, Inc. Gleichzeitige abbildung von zwei retikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE60221180D1 (de) 2007-08-30
KR100586912B1 (ko) 2006-06-07
KR20030006953A (ko) 2003-01-23
US6819405B2 (en) 2004-11-16
JP3949517B2 (ja) 2007-07-25
JP2003045797A (ja) 2003-02-14
US20020180943A1 (en) 2002-12-05
EP1255162A1 (de) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221180T2 (de) Lithographischer Apparat
DE60120282T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung eines Artikels und damit hergestellter Artikel
DE60209652T2 (de) Verfahren zur Messung der Aberration eines lithographischen Projektionssystems
DE60035567T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit System zur Positionierung eines Reflektors
DE60309238T2 (de) Lithographische Maske, lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60223102T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE69936687T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbelichtung
DE60112355T2 (de) Verfahren zum Entwurf und Verfahren zur Verwendung einer Phasenverschiebungsmaske
DE60219562T2 (de) Lithographische Mustererzeugung unter Verwendung einer Maske mit gedämpften Phasenschiebern hoher Transmission und mehrfache Belichtung mit optimierter Kohärenz
DE60033775T2 (de) Lithographischer Apparat mit einem System zur Positionsdetektion
DE60130160T2 (de) Verfahren zur Aberrationsmessung in einem optischen Abbildungssystem
DE60202230T2 (de) Naheffektkorrektur mittels nicht aufgelöster Hilfsstrukturen in Form von Leiterstäben
DE602005004949T2 (de) Lithographischer Apparat und Methode zur Herstellung einer Vorrichtung
DE602004007608T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60128975T2 (de) Mikrolithographischer Projektionsapparat
DE602004011458T2 (de) Substratverarbeitungsverfahren
DE60120825T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, sowie durch dieses Verfahren hergestellte Vorrichtung
DE102004013886A1 (de) Verfahren zur Mehrfachbelichtung, Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage und Projektionssystem
DE60319635T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60320202T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102015209051B4 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
CN100565346C (zh) 光刻装置以及器件制造方法
DE60219544T2 (de) Methode zur Naheffekt-Korrektur mit teilweise strahlungsdurchlässigen, nicht aufgelösten Hilfsstrukturen
DE102009045219A1 (de) Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie
DE60218414T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels, dabei hergestellter Artikel und lithographischer Apparat dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition