DE60220754T2 - Beschichteter gegenstand mit einer wie rostfreier stahl erscheinenden polymerschicht - Google Patents

Beschichteter gegenstand mit einer wie rostfreier stahl erscheinenden polymerschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60220754T2
DE60220754T2 DE2002620754 DE60220754T DE60220754T2 DE 60220754 T2 DE60220754 T2 DE 60220754T2 DE 2002620754 DE2002620754 DE 2002620754 DE 60220754 T DE60220754 T DE 60220754T DE 60220754 T2 DE60220754 T2 DE 60220754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nitrogen
heat
refractory metal
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002620754
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220754D1 (de
Inventor
Guocun Broomfield CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Technologies Inc
Original Assignee
Vapor Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Technologies Inc filed Critical Vapor Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60220754D1 publication Critical patent/DE60220754D1/de
Publication of DE60220754T2 publication Critical patent/DE60220754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0015Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0073Reactive sputtering by exposing the substrates to reactive gases intermittently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12812Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Gegenstände, insbesondere Messinggegenstände, die mit einer mehrschichtigen dekorativen und schützenden Beschichtung, die das Aussehen oder die Farbe von rostfreiem Stahl hat, beschichtet sind.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die gegenwärtige Praxis mit verschiedenen Messinggegenständen wie Armaturen, Armaturenschilder, Türknäufe, Türklinken, Türschilder und dergleichen besteht darin, zunächst die Oberfläche des Gegenstands zu einem Hochglanz zu schwabbeln und zu polieren und dann eine schützende organische Beschichtung, wie eine, die aus Acrylaten, Urethanen, Epoxiden und dergleichen besteht, auf diese polierte Oberfläche aufzubringen. Dieses System hat den Nachteil, daß der Schwabbel- und Poliervorgang, insbesondere wenn der Gegenstand eine komplexe Form aufweist, arbeitsaufwendig ist. Zudem sind die bekannten organischen Beschichtungen nicht immer so beständig wie gewünscht und sind für Säureangriffe anfällig. Es wäre daher recht vorteilhaft, wenn Messinggegenstände oder gewiß andere Gegenstände, entweder aus Kunststoff, Keramik oder Metall, mit einer Beschichtung versehen werden könnten, die dem Gegenstand ein dekoratives Aussehen verleiht sowie Verschleißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit bereitstellt. Es ist in der Technik bekannt, daß eine mehrschichtige Beschichtung auf einen Gegenstand aufgebracht werden kann, die ein dekoratives Aussehen verleiht sowie Verschleißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit bereitstellt. Diese mehrschichtige Beschichtung enthält eine dekorative und schützende Farbschicht aus einem hitzebeständigen Metallnitrid wie einem Zirkoniumnitrid oder einem Titannitrid. Diese Farbschicht lie fert, wenn es sich um Zirkoniumnitrid handelt, eine Messingfarbe und, wenn es sich um Titannitrid handelt, eine Goldfarbe.
  • Die US-Patentschriften Nr. 5,922,478 ; 6,033,790 ; 6,004,684 ; 5,879,532 und 5,654,108 , unter anderem, beschreiben eine Beschichtung, die einen Gegenstand mit einer dekorativen Farbe, wie poliertes Messing, und außerdem Verschleißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit bereitstellt. Es wäre sehr von Vorteil, wenn eine Beschichtung bereitgestellt werden könnte, die im wesentlichen dieselben Eigenschaften wie die Beschichtungen, die Zirkoniumnitrid oder Titannitrid enthalten, bereitstellten, anstatt messingfarben oder goldfarben zu sein jedoch die Farbe von rostfreiem Stahl aufweisen. Die vorliegende Erfindung stellt eine solche Beschichtung bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Gegenstand, wie einen Kunststoff-, Keramik- oder Metallgegenstand, mit einer dekorativen und schützenden mehrschichtigen Beschichtung ausgerichtet, die auf mindestens einem Abschnitt seiner Oberfläche abgeschieden ist. Genauer gesagt ist sie auf einen Gegenstand oder ein Substrat, insbesondere einen Metallgegenstand wie Aluminium, Messing oder Zink, ausgerichtet, auf dessen Oberfläche mehrere übereinander liegende Schichten aus bestimmten spezifischen Arten von Materialien abgeschieden sind. Die Beschichtung ist dekorativ und stellt zudem Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Abriebfestigkeit bereit. Die Beschichtung liefert das Aussehen von rostfreiem Stahl, d.h. weist einen Farbton von rostfreiem Stahl auf. Folglich ahmt eine Oberfläche des Gegenstands mit der Beschichtung darauf eine Oberfläche von rostfreiem Stahl nach.
  • Zunächst wird auf der Oberfläche des Gegenstands eine polymere Grundierungsschicht abgeschieden. Auf der polymeren Grundierungsschicht wird dann durch Aufdampfen, wie Abscheidung aus der Dampfphase (PVD-Verfahren), eine Sandwich- oder mehrlagige Schicht abgeschieden. Genauer gesagt besteht eine erste Schicht, die direkt auf der Oberfläche des Substrats abgeschieden wird, aus einem Polymer. Über der polymeren Schicht wird eine aufgedampfte schützende Sandwich- oder mehrlagige Schicht angeordnet, die aus Schichten besteht, die aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung bestehen, abwechselnd mit Schichten, die eine stickstoff- und sauerstoffhaltige hitzebeständige Metallverbindung oder eine stickstoff- und sauerstoffhaltige hitzebeständige Metall-Legierungsverbindung enthalten. Über der Sandwich- oder mehrlagigen Schicht ist eine Farbschicht, die aus einer stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metallverbindung oder einer stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metall-Legierungsverbindung besteht. Die stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metallverbindungen oder stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metall-Legierungsverbindungen sind die Reaktionsprodukte aus einem hitzebeständigen Metall oder einer hitzebeständigen Metall-Legierung, Sauerstoff und Stickstoff, wobei der Stickstoff- und Sauerstoffgehalt niedrig, d.h. substöchiometrisch ist. Der gesamte Stickstoff- und Sauerstoffgehalt dieser stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metallverbindungen oder stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metall-Legierungsverbindung beträgt von etwa 4 bis etwa 32 Atomprozent, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 28 Atomprozent, wobei der Stickstoffgehalt mindestens etwa 3 Atomprozent, vorzugsweise mindestens etwa 4 Atomprozent beträgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, nicht maßstabgerecht, eines Abschnitts des Substrats mit einer mehrschichtigen Beschichtung, die eine polymere Grundierung, eine schützende Sandwich- oder mehrlagige Schicht auf der polymeren Grundierungsschicht und eine Farbschicht auf der mehrlagigen Schicht umfaßt;
  • 2 ist eine zu 1 ähnliche Ansicht, mit der Ausnahme, daß eine Erstschicht aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung zwischen der polymeren Schicht und der Sandwich- oder mehrlagigen Schicht vorliegt;
  • 3 ist eine zu 2 ähnliche Ansicht, mit der Ausnahme, daß eine Chromschicht zwischen der polymeren Schicht und der mehrlagigen Schicht vorliegt; und
  • 4 ist eine zu 1 ähnliche Ansicht, mit der Ausnahme, daß eine Schicht aus hitzebeständigem Metall oder hitzbeständiger Metall-Legierung auf der Farbschicht vorliegt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Der Gegenstand oder das Substrat 12 kann aus einem beliebigen Material bestehen, auf das eine plattierte Schicht aufgebracht werden kann, wie Kunststoff, z.B. ABS, Polyolefin, Polyvinylchlorid und Phenolformaldehyd, Keramik, Metall oder Metall-Legierung. In einer Ausführungsform besteht er bzw. es aus einem Metall oder einer Metall-Legierung, wie Kupfer, Stahl, Messing, Zink, Aluminium, Nickellegierungen und dergleichen.
  • In der vorliegenden Erfindung, wie in den 14 dargestellt, wird eine polymere oder harzreiche Schicht auf die Oberfläche des Gegenstands aufgebracht. Eine zweite Schicht oder eine Reihe von Schichten wird durch Aufdampfung auf die Oberfläche des Polymers aufgebracht. Die polymere Schicht dient unter anderem als Grundierung, die die Oberfläche des Gegenstands ebnet.
  • Die polymere Grundierungsschicht 13 kann sowohl aus thermoplastischem als auch aus duroplastischem polymerem oder harzreichem Material bestehen. Zu diesen polymeren oder harzreichen Materialien zählen die wohl bekannten, gebräuchlichen und im Handel erhältlichen Polycarbonate, Epoxyurethane, Polyacrylate, Polymethacrylate, Nylone, Polyester, Polypropylene, Polyepoxide, Alkyde und styrolhaltigen Polymere wie Polystyrol, Styrol/Acrylnitril (SAN), Styrol/Butadien, Acrylnitril/ Butadien/Styrol (ABS) und Mischungen und Copolymere davon.
  • Die Polycarbonate sind in den US-Patentschriften Nr. 4,579,910 und 4,513,037 beschrieben.
  • Nylone sind Polyamide, die durch Umsetzung von Diaminen mit Dicarbonsäuren hergestellt werden können. Die Diamine und Dicarbonsäuren, die im allgemeinen beim Herstellen von Nylonen eingesetzt werden, enthalten im allgemeinen von zwei bis etwa 12 Kohlenstoffatome. Nylone können auch durch zusätzliche Polymerisation hergestellt werden. Sie sind in "Polyamide Resins", D.E. Floyd, Reinhold Publishing Corp., New York, 1958, beschrieben.
  • Die Polyepoxide sind in "Epoxy Resins" von H. Lee und K. Neville, McGraw-Hill, New York, 1957, und in den US-Patentschriften Nr. 2,633,458; 4,988,572 ; 4,680,076 ; 4,933,429 und 4,999,388 beschrieben.
  • Die Polyester sind Polykondensationsprodukte einer aromatischen Dicarbonsäure und eines zweiwertigen Alkohols. Zu den aromatischen Dicarbonsäuren zählen Terephthalsäure, Isophthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und dergleichen. Zu zweiwertigen Alkoholen zählen die Niederalkandiole mit zwei bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Cyclohexandimethanol und dergleichen. Zu einigen veranschaulichenden, nicht einschränkenden Beispielen von Polyestern zählen Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylenisophthalat und Poly-(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat). Sie sind in den US-Patentschriften Nr. 2,645,319 ; 2,901,466 und 3,047,539 offenbart.
  • Die Polyacrylate und Polymethacrylate sind Polymere oder Harze, die aus der Polymerisation eines oder mehrerer Acrylate, wie beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat usw., sowie den Methacrylaten, wie beispielsweise Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat usw., resultieren. Copolymere der obigen Acrylat- und Methacrylatmonomere sind ebenfalls von dem Ausdruck "Polyacrylate oder Polymethacrylate", wie er hierin auftritt, umfaßt. Die Polymerisation der monomeren Acrylate und Methacrylate, um die bei der Ausübung der Erfindung geeigneten Polyacrylatharze bereitzustellen, kann mittels einer beliebigen der wohl bekannten Polymerisationstechniken durchgeführt werden.
  • Die Styrol/Acrylnitril- und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harze und ihre Herstellung sind unter anderem in den US-Patentschriften Nr. 2,769,804 ; 2,989,517 ; 2,739,142 ; 3,991,136 und 4,387,179 offenbart.
  • Die Alkydharze sind in "Alkyd Resin Technology", Patton, Interscience Publishers, NY, NY, 1962, und in den US-Patentschriften Nr. 3,102,866 ; 3,228,787 und 4,511,692 offenbart.
  • Die Epoxyurethane und ihre Herstellung sind unter anderem in den US-Patentschriften Nr. 3,963,663 ; 4,705,841 ; 4,035,274 ; 4,052,280 ; 4,066,523 ; 4,159,233 ; 4,163,809 ; 4,229,335 und 3,970,535 offenbart. Besonders geeignete Epoxyurethane sind jene, die mittels Elektrotauchlackierung auf den Gegenstand aufgebracht werden. Solche galvanisch abgeschiedenen Epoxyurethane sind in den oben erwähnten 3,963,663 ; 4,066,523 ; 4,159,233 ; 4,035,274 und 4,070,258 beschrieben.
  • Diese polymeren Materialien können gegebenenfalls die gebräuchlichen und wohl bekannten Füllstoffe, wie Glimmer, Talkum und Glasfasern, enthalten.
  • Die polymere Grundierungsschicht 13 kann mittels einer beliebigen der wohl bekannten und gebräuchlichen Verfahren, wie Eintauchen, Aufsprühen, Aufstreichen und Galvanisieren, auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht werden.
  • Die polymere Schicht 13 fungiert unter anderem dahingehend, die Oberfläche des Substrats zu ebnen, etwaige Kratzer oder Mängel in der Oberfläche des Substrats abzudecken und eine glatte und ebene Oberfläche zur Abscheidung der Folgeschichten, wie den aufgedampften Schichten, zu liefern.
  • Die polymere Grundierungsschicht 13 weist eine Dicke, die mindestens so effektiv ist, daß sie die Oberfläche des Gegen stands oder Substrats ausgleicht. Im allgemeinen beträgt diese Dicke mindestens etwa 0,12 μm, vorzugsweise mindestens etwa 2,5 μm und mehr bevorzugt mindestens etwa 5 μm. Der obere Dickenbereich sollte etwa 250 μm nicht übersteigen.
  • In einigen Fällen, je nach dem Substratmaterial und der Art der polymeren Grundierung, haftet die polymere Grundierung nicht ausreichend an dem Substrat. In einer solchen Situation wird eine Haftvermittlerschicht auf dem Substrat abgeschieden, um die Adhäsion der polymeren Grundierung an dem Substrat zu verbessern. Die Haftvermittlerschicht kann unter anderem aus halogenierten Polyolefinen bestehen. Die halogenierten Polyolefine sind gebräuchliche und wohl bekannte Polymere, die im allgemeinen im Handel erhältlich sind. Die bevorzugten halogenierten Polyolefine sind die chlorierten und bromierten Polyolefine, wobei die chlorierten Polyolefine mehr bevorzugt sind. Die halogenierten, insbesondere chlorierten Polyolefine, zusammen mit Verfahren zu dessen Herstellung, sind unter anderem in den US-Patentschriften Nr. 5,319,032 ; 5,840,783 ; 5,385,979 ; 5,198,485 ; 5,863,646 ; 5,489,650 und 4,273,894 offenbart.
  • Die Dicke der Haftvermittlerschicht ist eine Dicke, die dahingehend effektiv ist, die Adhäsion der polymeren Grundierungsschicht an dem Substrat zu verbessern. Im allgemeinen beträgt diese Dicke mindestens etwa 0,25 μm. Die obere Dicke ist nicht entscheidend und wird im allgemeinen von sekundären Abwägungen wie den Kosten und dem Aussehen bestimmt. Im allgemeinen sollte eine obere Dicke von etwa 125 μm nicht überschritten werden.
  • In einer Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, sind zwischen der polymeren Schicht 13 und den aufgedampften Schichten eine oder mehrere galvanisch hergestellte Schichten 21 ange ordnet. Diese galvanisch hergestellten Schichten beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Chrom, Zinn-Nickel-Legierung und dergleichen. Wenn die Schicht 21 aus Chrom besteht, kann sie mittels gebräuchlicher und wohl bekannter Chrom-Galvanisierungstechniken auf der Nickelschicht 13 abgeschieden werden. Diese Techniken, zusammen mit verschiedenen Chrom-Galvanisierbädern, sind in Brassard, "Decorative Electroplating – A Process in Transition", Metal Finishing, S. 105–108, Juni 1988; Zaki, "Chromium Plating", PF Directory, S. 146–160; und in den US-Patentschriften Nr. 4,460,438 ; 4,234,396 und 4,093,522 offenbart.
  • Chrom-Galvanisierbäder sind wohl bekannt und im Handel erhältlich. Ein typisches Chrom-Galvanisierbad enthält Chromsäure oder Salze davon und Katalysatorionen wie Sulfat oder Fluorid. Die Katalysatorionen können von Schwefelsäure oder deren Salzen und Hexafluorokieselsäure bereitgestellt werden. Die Bäder können bei einer Temperatur von etwa 44–47 °C (112–116 °F) betrieben werden. In der Regel wird beim Chrom-Galvanisieren eine Stromdichte von etwa 150 Ampere pro Quadratfuß bei etwa 5 bis 9 Volt eingesetzt.
  • Die Chromschicht weist im allgemeinen eine Dicke von mindestens etwa 0,05 μm, vorzugsweise mindestens etwa 0,12 μm und mehr bevorzugt mindestens etwa 0,2 μm auf. Im allgemeinen ist der obere Bereich der Dicke nicht entscheidend und wird von sekundären Abwägungen wie den Kosten bestimmt. Die Dicke der Chromschicht sollte jedoch im allgemeinen nicht etwa 1,5 μm, vorzugsweise etwa 1,2 μm und mehr bevorzugt etwa 1 μm nicht übersteigen.
  • Anstatt aus Chrom kann die Schicht 21 auch aus einer Zinn-Nickel-Legierung bestehen, das heißt einer Legierung von Nickel und Zinn. Die Schicht aus Zinn-Nickel-Legierung kann mittels gebräuchlicher und wohl bekannter Zinn-Nickel-Galvanisierungsverfahren auf der Oberfläche des Substrats abgeschieden werden. Diese Verfahren und Galvanisierbäder sind gebräuchlich und wohl bekannt und sind unter anderem in den US-Patentschriften Nr. 4,033,835 ; 4,049,508 ; 3,887,444 ; 3,772,168 und 3,940,319 offenbart.
  • Die Schicht aus Zinn-Nickel-Legierung besteht vorzugsweise aus etwa 60–70 Gewichtsprozent Zinn und etwa 30–40 Gewichtsprozent Nickel, mehr bevorzugt etwa 65 % Zinn und 35 % Nickel, was die atomare Zusammensetzung SnNi darstellt. Das Galvinisierbad enthält ausreichende Mengen an Nickel und Zinn, um eine Zinn-Nickel-Legierung der oben beschriebenen Zusammensetzung zu liefern.
  • Ein im Handel erhältliches Zinn-Nickel-Galvanisierungsverfahren ist das NiColloyTM-Verfahren, das von ATOTECH erhältlich ist und in deren technischem Informationsblatt Nr.: NiColloy, 30. Okt. 1994, beschrieben ist.
  • Die Dicke der Schicht aus Zinn-Nickel-Legierung 21 beträgt im allgemeinen mindestens etwa 0,25 μm, vorzugsweise mindestens etwa 0,5 μm und mehr bevorzugt mindestens etwa 1,2 μm. Der obere Dickenbereich ist nicht entscheidend und hängt im allgemeinen von wirtschaftlichen Abwägungen ab. Im allgemeinen sollte eine Dicke von etwa 50 μm, vorzugsweise etwa 25 μm und mehr bevorzugt etwa 15 μm nicht überschritten werden.
  • Über der polymeren Schicht oder galvanisch abgeschiedenen Schicht, falls vorhanden, wird durch Aufdampfung, wie Abscheidung aus der Dampfphase (PVD-Verfahren) oder Abscheidung aus der Gasphase (CVD-Verfahren), vorzugsweise Abscheidung aus der Dampfphase, mindestens eine Sandwich- oder mehrlagige Schicht 32 abgeschieden, die aus Schichten 34 besteht, die ein hitzebeständiges Metall oder eine hitzebeständige Metall-Legierung umfaßt, abwechselnd mit Schichten 36, die aus einer stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metallverbindung oder einer stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metall-Legierungsverbindung besteht.
  • Die hitzebeständige Metalle und hitzebeständige Metall-Legierungen umfassenden Schichten 34 enthalten Hafnium, Tantal, Titan, Zirkonium, Zirkonium-Titan-Legierung, Zirkonium-Hafnium-Legierung und dergleichen, vorzugsweise Hafnium, Titan, Zirkonium oder Zirkonium-Titan-Legierung.
  • Die stickstoff- und sauerstoffhaltige hitzebeständige Metallverbindungen und stickstoff- und sauerstoffhaltige hitzebeständige Metall-Legierungsverbindungen umfassenden Schichten 36 sind die Reaktionsprodukte aus einem hitzebeständigen Metall oder einer hitzebeständigen Metall-Legierung, Sauerstoff und Stickstoff. In diesen stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metallverbindungen und stickstoff- und sauerstoffhaltigen hitzebeständigen Metall-Legierungsverbindungen beträgt der gesamte Stickstoff- und Sauerstoffgehalt von etwa 4 bis etwa 32 Atomprozent, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 28 Atomprozent, wobei der Mindeststickstoffgehalt mindestens etwa 3 Atomprozent, vorzugsweise mindestens etwa 4 Atomprozent beträgt. Folglich beträgt beispielsweise der Stickstoffgehalt 6 Atomprozent und der Sauerstoffgehalt beträgt 20 Atomprozent, der Stickstoffgehalt beträgt 8 Atomprozent und der Sauerstoffgehalt beträgt 8 Atomprozent, der Stickstoffgehalt beträgt 15 Atomprozent und der Sauerstoffgehalt beträgt 2 Atomprozent. Sauerstoff liegt im allgemeinen in einer Menge von mindestens etwa 1 Atomprozent vor.
  • Der Stickstoffgehalt dieser Reaktionsprodukte trägt im allgemeinen unter anderem dazu bei, daß die Beschichtung ihre Farbe von rostfreiem Stahl hat. Der Stickstoffgehalt beträgt von mindestens etwa 3 Atomprozent bis etwa 22 Atomprozent, vorzugsweise von mindestens etwa 4 Atomprozent bis etwa 16 Atomprozent. Der Stickstoffgehalt sollte etwa 22 Atomprozent, vorzugsweise etwa 16 Atomprozent nicht übersteigen, oder die Beschichtung verliert ihr Aussehen von rostfreiem Stahl und beginnt, eine Nickelfarbe aufzuweisen. Folglich ist der Stickstoffgehalt dafür entscheidend, daß die Beschichtung eine Farbe von rostfreiem Stahl hat.
  • Die Reaktionsprodukte aus dem hitzebeständigen Metall oder der hitzebeständigen Metall-Legierung, Sauerstoff und Stickstoff bestehen im allgemeinen aus dem Oxid des hitzebeständigen Metalls oder dem Oxid der hitzebeständigen Metall-Legierung, dem Nitrid des hitzebeständigen Metalls oder dem Nitrid der hitzebeständigen Metall-Legierung und dem Oxynitrid des hitzebeständigen Metalls oder dem Oxynitrid der hitzebeständigen Metall-Legierung. Folglich umfassen beispielsweise die Reaktionsprodukte von Zirkonium, Sauerstoff und Stickstoff Zirkoniumoxid, Zirkoniumnitrid und Zirkoniumoxynitrid. Diese Metalloxide und Metallnitride, die Zirkoniumoxid und Zirkoniumnitrid-Legierungen beinhalten, und deren Herstellung und Abscheidung sind gebräuchlich und wohl bekannt und sind unter anderem in dem US-Pat. Nr. 5,367,285 offenbart, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die Sandwich- oder mehrlagige Schicht 32 weist im allgemeinen eine durchschnittliche Dicke von etwa 50 nm (500 Å) bis etwa 1 μm, vorzugsweise von etwa 0,1 μm bis etwa 0,9 μm und mehr bevorzugt von etwa 0,15 μm bis etwa 0,75 μm auf. Die Sandwich- oder mehrlagige Schicht enthält im allgemeinen von etwa 4 bis etwa 100 abwechselnde Schichten 34 und 36, vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 50 abwechselnde Schichten 34 und 36.
  • Jede der Schichten 34 und 36 weist im allgemeinen eine Dicke von mindestens etwa 1,5 nm (15 Å), vorzugsweise mindestens etwa 3,0 nm (30 Å) und mehr bevorzugt mindestens etwa 7,5 (75 Å) auf. Im allgemeinen sollten die Schichten 34 und 36 nicht dicker als etwa 0,38 μm, vorzugsweise etwa 0,25 μm und mehr bevorzugt etwa 0,1 μm sein.
  • Ein Verfahren zum Bilden der mehrlagigen Schicht 32 besteht darin, Sputtern oder kathodische Lichtbogenverdampfung einzusetzen, um eine Schicht 34 aus hitzebeständigem Metall wie Zirkonium oder Titan abzuscheiden, worauf reaktives Sputtern oder reaktive kathodische Lichtbogenverdampfung folgt, um eine Schicht 36 aus stickstoff- und sauerstoffhaltiger hitzebeständiger Metallverbindung oder stickstoff- und sauerstoffhaltiger hitzebeständiger Metall-Legierungsverbindung abzuscheiden.
  • Vorzugsweise wird die Durchflußgeschwindigkeit von Stickstoffgas und Sauerstoff bei der Aufdampfung, wie reaktives Sputtern, zwischen Null (es wird kein Gas eingeführt) bis zu der Einführung von Gas in einem gewünschten Wert variiert (gepulst), um mehrere abwechselnde Schichten aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung 36 und Reaktionsprodukten aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung, Stickstoff und Sauerstoff 34 in der Sandwichschicht 32 zu bilden.
  • Über der Sandwich- oder mehrlagigen Schicht 32 ist eine Farbschicht 38 aufgebracht. Die Farbschicht 38 besteht aus den Reaktionsprodukten aus einem hitzebeständigen Metall oder einer hitzebeständigen Metall-Legierung, Stickstoff und Sauerstoff. Die Farbschicht 38 besteht aus denselben stickstoffund sauerstoffhaltigen Verbindungen wie die Schichten 36, z.B. weist die Farbschicht 38 denselben Stickstoff- und Sauerstoffgehalt wie die Verbindungen auf, die die Schichten 36 umfassen. Die Farbschicht 38 weist eine Dicke auf, die mindestens so effektiv ist, daß sie eine Farbe, genauer gesagt, eine Farbe von rostfreiem Stahl bereitstellt. Im allgemeinen beträgt diese Dicke mindestens etwa 2,5 nm (25 Å) und mehr bevorzugt mindestens etwa 50 nm (500 Å). Der obere Dickenbereich ist im allgemeinen nicht entscheidend und hängt von sekundären Abwägungen wie den Kosten ab. Im allgemeinen sollte eine Dicke von etwa 0,75 μm, vorzugsweise etwa 0,65 μm und mehr bevorzugt etwa 0,5 μm nicht überschritten werden.
  • Ein Variieren des Umfangs des Sauerstoffgehalts in der Farbschicht 38 wird die Farbe von rostfreiem Stahl bläulicher oder gelblicher machen. Ein Erhöhen des Sauerstoffgehalts wird die Farbschicht mit einem bläulichen Farbton versehen. Ein Senken des Sauerstoffgehalts wird die Farbschicht mit einem gelblichen Farbton versehen.
  • Zusätzlich zu der Sandwich- oder mehrlagigen Schicht 32 und der Farbschicht 38 können gegebenenfalls zusätzliche aufgedampfte Schichten vorliegen. Diese zusätzlichen aufgedampften Schichten können eine Schicht beinhalten, die aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung besteht und zwischen der mehrlagigen Schicht 32 und der polymeren oder galvanisch abgeschiedenen Schicht abgeschieden ist. Zu den hitzebeständigen Metallen zählen Hafnium, Tantal, Zirkonium und Titan. Zu den hitzebeständigen Metall-Legierungen zählen Zirkonium-Titan-Legierung, Zirkonium-Hafnium-Legierung und Titan-Hafnium-Legierung. Die Schicht aus hitzebeständigem Metall oder die Schicht aus hitzebeständiger Metall-Legierung 31 fungiert im allgemeinen unter anderem als eine Erstschicht, die die Adhäsion der Sandwichschicht 32 an der polymeren oder galvanisch abgeschiedenen Schicht verbessert. Wie in den 24 dargestellt, wird die Schicht aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung 31 im allgemeinen zwischen der mehrlagigen Schicht 32 und der polymeren oder galvanisch abgeschiedenen Schicht angeordnet. Die Schicht 31 weist eine Dicke auf, die im allgemeinen mindestens so effektiv ist, daß die Schicht 31 als eine Erstschicht fungiert, d.h. die Adhäsion der mehrlagigen Schicht 32 an der darunter liegenden Schicht verbessert. Im allgemeinen beträgt diese Dicke mindestens etwa 6,0 nm (60 Å), vorzugsweise mindestens etwa 12,0 nm (120 Å) und mehr bevorzugt mindestens etwa 25,0 nm (250 Å). Der obere Dickenbereich ist nicht entscheidend und hängt im allgemeinen von Abwägungen wie den Kosten ab. Im allgemeinen sollte die Schicht 31 jedoch nicht dicker als etwa 1,2 μm, vorzugsweise etwa 0,5 μm und mehr bevorzugt etwa 0,25 μm sein.
  • Die Schicht aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung 31 wird mittels gebräuchlicher und wohl bekannter Aufdampfungstechniken, einschließlich Techniken zur Abscheidung aus der Dampfphase (PVD-Verfahren) wie kathodischer Lichtbogenverdampfung (cathodic arc evaporation, CAE) oder Sputtern, abgeschieden. Sputtertechniken und -gerätschaften sind unter anderem in J. Vossen und W. Kern, "Thin Film Processes II", Academic Press, 1991; R. Boxman et al., "Handbook of Vacuum Arc Science and Technology", Noyes Pub., 1995; und den US-Patentschriften Nr. 4,162,954 und 4,591,418 offenbart.
  • Kurz gesagt, bei dem Sputterabscheidungsverfahren werden ein Target aus hitzebeständigem Metall (wie Titan oder Zirkonium), bei dem es sich um die Kathode handelt, und das Substrat in eine Vakuumkammer gegeben. Die Luft in der Kammer wird evakuiert, um in der Kammer Vakuumbedingungen herzustellen. Ein Inertgas, wie Argon, wird in die Kammer eingeführt. Die Gasteilchen werden ionisiert und zu dem Target beschleunigt, um Titan- oder Zirkoniumatome herauszulösen. Das herausgelöste Target-Material wird dann in der Regel als ein Beschichtungsfilm auf dem Substrat abgeschieden.
  • Bei der kathodischen Lichtbogenverdampfung wird ein Lichtbogen von in der Regel mehreren hundert Ampere auf der Oberfläche einer Metallkathode, wie Zirkonium oder Titan, gezündet. Der Lichtbogen verdampft das Kathodenmaterial, das dann auf den Substraten kondensiert, wodurch eine Beschichtung gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das hitzebeständige Metall aus Titan, Hafnium oder Zirkonium und die hitzebeständige Metall-Legierung besteht aus Zirkonium-Titan-Legierung.
  • Die zusätzlichen aufgedampften Schichten können auch hitzebeständige Metallverbindungen und hitzebeständige Metall-Legierungsverbindungen enthalten, bei denen es sich nicht um die oben beschriebenen Reaktionsprodukte aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung, Sauerstoff und Stickstoff handelt. Zu diesen hitzebeständigen Metallverbindungen und hitzebeständigen Metall-Legierungsverbindungen zählen die Oxide des hitzebeständigen Metalls und die Oxide der hitzebeständigen Metall-Legierung, die Carbide des hitzebeständigen Metalls und die Carbide der hitzebeständigen Metall-Legierung, die Nitride des hitzebeständigen Metalls und die Nitride der hitzebeständigen Metall-Legierung und die Carbonitride des hitzebeständigen Metalls und die Carbonitride der hitzebeständigen Metall-Legierung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, wie in 4 dargestellt, wird eine Schicht 39, die aus Oxid eines hitzebeständigen Metalls oder Oxid einer hitzebeständigen Metall-Legierung besteht, über der Farbschicht 38 angeordnet. Die Oxide eines hitzebeständigen Metalls und die Oxide einer hitzebeständigen Metall-Legierung, aus denen die Schicht 39 besteht, beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Hafniumoxid, Tantaloxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid und ein Oxid einer Zirkonium-Titan-Legierung, vorzugsweise Titanoxid, Zirkoniumoxid und ein Oxid einer Zirkonium-Titan-Legierung. Diese Oxide und deren Herstellung sind gebräuchlich und wohl bekannt.
  • Die Schicht 39 ist dahingehend effektiv, die Beschichtung mit verbesserter chemischer Beständigkeit, wie Säure- oder Basenfestigkeit, zu versehen. Die Schicht 39, die Oxid eines hitzebeständigen Metalls oder Oxid einer hitzebeständigen Metall-Legierung enthält, weist im allgemeinen eine Dicke auf, die mindestens dahingehend effektiv ist, eine verbesserte chemische Beständigkeit bereitzustellen. Im allgemeinen beträgt diese Dicke mindestens etwa 10 Å, vorzugsweise mindestens etwa 25 Å und mehr bevorzugt mindestens etwa 4,0 nm (40 Å). Die Schicht 39 sollte dünn genug sein, so daß es die Farbe der darunter liegenden Farbschicht 38 verbirgt. Das soll heißen, die Schicht 39 sollte dünn genug sein, so daß sie nicht opak oder im wesentlichen transparent ist. Im allgemeinen sollte die Schicht 39 nicht dicker als etwa 0,10 μm, vorzugsweise etwa 25,0 nm (250 Å) und mehr bevorzugt etwa 10,0 nm (100 Å) sein.
  • Die Farbe von rostfreiem Stahl der Beschichtung kann durch einen designierten Standard der Farbe von rostfreiem Stahl kontrolliert oder vorher bestimmt werden. In dem Fall, in dem die Farbschicht 38 aus den Reaktionsprodukten aus einem hitzebeständigen Metall oder einer hitzebeständigen Metall-Legierung, Stickstoff und Sauerstoff besteht, kann die Farbe von rostfreiem Stahl kann durch eine Erhöhung oder Senkung des Verhältnisses von Stickstoff zu Sauerstoff in dem Gasgesamtfluß so eingestellt werden, daß sie geringfügig gelblicher oder bläulicher ist. Eine polierte oder geschliffene Oberflächenbeschaffenheit von rostfreien Stahlen kann genau angepaßt werden.
  • Damit die Erfindung einfacher verstanden werden kann, wird das folgende Beispiel bereitgestellt. Das Beispiel ist veranschaulichend und beschränkt die Erfindung nicht darauf.
  • BEISPIEL 1
  • Messingarmaturen werden in ein gebräuchliches Reinigungsmitteltauchbad gegeben, das die standardmäßigen und wohl bekannten Seifen, Detergentien, Dispergiermittel und dergleichen enthält und bei einem pH-Wert von 8,9–9,2 und einer Temperatur von 82–93 °C (180–200 °F) für etwa 10 Minuten gehalten wird. Die Messingarmaturen werden dann in gebräuchliches alkalisches Ultraschallreinigungsmittelbad gegeben. Das Ultraschallreinigungsmittelbad hat einen pH-Wert von 8,9–9,2, wird bei einer Temperatur von etwa 71–82 °C (160–180 °F) gehalten und enthält die gebräuchlichen und wohl bekannten Seifen, Detergentien, Dispergiermitteln und dergleichen. Nach der Ultraschallreinigung werden die Armaturen abgespült und getrocknet.
  • Eine polymere Grundierungszusammensetzung wird mittels einer standardmäßigen und gebräuchlichen Pistole mit hohem Volumen und niedrigem Druck auf die gereinigten und getrockneten Armaturen aufgebracht. Das Polymer besteht aus 35 Gewichtsprozent styrolisiertem Acrylharz, 30 Gewichtsprozent Melaminformaldehydharz und 35 Gewichtsprozent Bisphenol-A-Epoxidharz. Das Polymer wird in ausreichend Lösemitteln gelöst, um eine polymere Zusammensetzung bereitzustellen, die etwa 43 Gewichtsprozent Feststoffe enthält. Nachdem die Grundierung auf die Armaturen aufgebracht wurde, werden die Armaturen 20 Minuten stehen gelassen, damit das sie umgebende Lösemittel abdunstet. Die Armaturen werden dann zwei Stunden bei 191 °C (375 °C) gebrannt. Die resultierende gehärtete polymere Grundierung weist eine Dicke von etwa 20 μm auf.
  • Die mit Polymer beschichteten Armaturen werden in ein Gefäß zum Galvanisieren mit kathodischer Lichtbogenverdampfung gegeben. Das Gefäß ist im allgemeinen ein zylindrisches Gehäuse, das eine Vakuumkammer enthält, die darauf eingerichtet ist, mittels Pumpen evakuiert zu werden. Eine Quelle von Argongas ist an die Kammer durch ein regulierbares Ventil zum Variieren der Durchflußgeschwindigkeit von Argon in die Kammer angeschlossen. Darüber hinaus sind Quellen von Stickstoff- und Sauerstoffgas an die Kammer durch regulierbare Ventile zum Variieren der Durchflußgeschwindigkeiten von Stickstoff und Sauerstoff in die Kammer angeschlossen.
  • Eine zylindrische Kathode ist in der Mitte der Kammer angebracht und an negative Ausgänge einer variablen Gleichstromversorgung angeschlossen. Die positive Seite der Stromversorgung ist an die Kammerwand angeschlossen. Das Kathodenmaterial umfaßt Zirkonium.
  • Die beschichteten Armaturen sind auf Spindeln montiert, von denen 16 auf einem Ring um die Außenfläche der Kathode montiert sind. Der gesamte Ring dreht sich um die Kathode, während sich jede Spindel auch um seine eigene Achse dreht, was in einer so genannten Planetenbewegung resultiert, die für eine gleichmäßige Aussetzung der Armaturen, die um jede Spindel herum montiert sind, gegenüber der Kathode sorgt. Der Ring dreht sich in der Regel mit mehreren Umdrehungen pro Minute, während jede Spindel mehrere Umdrehungen pro Ringumdrehung vollführt. Die Spindeln sind von der Kammer elektrisch isoliert und mit drehbaren Kontakten versehen, so daß während der Beschichtung eine Vorspannung auf die Substrate angelegt werden kann.
  • Die Vakuumkammer wird auf einen Druck von etwa 1,33–0,013 mPa (10–5–10–7 Torr) evakuiert und auf etwa 100 °C erhitzt.
  • Die mit Polymer beschichteten Armaturen werden dann einer Lichtbogenplasmareinigung unter hoher Vorspannung unterzogen, bei der eine (negative) Vorspannung von etwa 500 Volt auf die galvanisch beschichteten Armaturen angelegt wird, während ein Lichtbogen von ungefähr 500 Ampere gezündet und auf der Kathode aufrechterhalten wird. Die Dauer der Reinigung beträgt ungefähr fünf Minuten.
  • Argongas wird mit einer Geschwindigkeit eingeführt, die dazu ausreicht, einen Druck von etwa 20 Pa (2 × 10–1 Millibar) aufrechtzuerhalten. Eine Erstschicht wird auf die Polymerschicht aufgebracht. Ein Stickstoff- und Sauerstofffluß wird periodisch mit einer Durchflußgeschwindigkeit in die Vakuumkammer eingeführt, wobei die Geschwindigkeit dazu ausreicht, einen Stickstoff- und Sauerstoffgehalt von jeweils etwa 6 bis 16 Atomprozent bereitzustellen. Dieser Stickstofffluß beträgt etwa 4 bis 20 % des Gesamtflusses von Argon, Stickstoff und Sauerstoff und der Sauerstofffluß beträgt etwa 4 bis 20 % des Gesamtflusses von Argon, Stickstoff und Sauerstoff. Die Lichtbogenentladung setzt sich während des Flusses bei ungefähr 500 Ampere fort. Die Stickstoff- und Sauerstoffdurchflußgeschwindigkeit wird gepulst, das soll heißen, sie wird periodisch von etwa 10 % bis 20 % des Gesamtflusses und einer Durchflußgeschwindigkeit von etwa Null geändert. Der Zeitraum der Stickstoff- und Sauerstoffpulsation beträgt eine bis zwei Minuten (30 Sekunden bis eine Minute ein, dann aus). Die Gesamtdauer der gepulsten Abscheidung beträgt etwa 15 Minuten, was in einem Stapel (mehreren Lagen) von etwa 10 bis 15 Schichten mit einer Dicke von etwa einem bis etwa 0,25 nm (2,5 Å) bis etwa 0,75 nm (7,5 Å) für jede Schicht resultiert.
  • Nachdem die mehrlagige Schicht abgeschieden wurde, wird der Stickstoff- und Sauerstoffdurchflußgeschwindigkeit bei einer Durchflußgeschwindigkeit angelassen, die dazu ausreicht, einen gesamten Stickstoff- und Sauerstoffgehalt von etwa 5 bis etwa 28 Atomprozent bereitzustellen, wobei diese Stickstoff- und Sauerstoffdurchflußgeschwindigkeit etwa 4 bis etwa 30 % des Gesamtflusses von Argon, Stickstoff und Sauerstoff für einen Zeitraum von etwa 5 bis 10 Minuten beträgt, um die Farbschicht auf der mehrlagigen Schicht zu bilden. Nachdem diese Farbschicht abgeschieden wurde, wird der Stickstofffluß gestoppt und ein Sauerstofffluß von ungefähr 0,1 Standardliter pro Minute wird für eine Dauer von dreißig Sekunden bis eine Minute fortgesetzt. Es wird eine dünne Schicht aus Zirkoniumoxid mit einer Dicke von ungefähr 5,0–12,5 nm (50 Å–125 Å) gebildet. Der Lichtbogen wird zum Ende dieser letzten Abscheidungsperiode gelöscht, die Vakuumkammer wird belüftet und die beschichteten Substrate werden herausgenommen.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der Erfindung zu Veranschaulichungszwecken beschrieben wurden, versteht es sich, daß es verschiedene Ausführungsformen und Modifikationen innerhalb des allgemeinen Schutzumfangs der Erfindung gibt.

Claims (11)

  1. Gegenstand, der auf mindestens einem Abschnitt seiner Oberfläche eine schützende und dekorative Beschichtung aufweist, die das Aussehen von rostfreiem Stahl hat, mit: einer Schicht bestehend aus Polymer; einer mehrlagigen Schicht bestehend aus Schichten bestehend aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung abwechselnd mit Schichten bestehend aus Reaktionsprodukten aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung, Stickstoff und Sauerstoff; einer Farbschicht bestehend aus Reaktionsprodukten aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung, Stickstoff und Sauerstoff; wobei der gesamte Stickstoff- und Sauerstoffgehalt der Reaktionsprodukte aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung, Stickstoff und Sauerstoff von 4 bis 32 Atomprozent beträgt, mit einem Stickstoffgehalt von mindestens 3 Atomprozent.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der gesamte Stickstoff- und Sauerstoffgehalt von 5 bis 28 Atomprozent beträgt, mit einem Stickstoffgehalt von mindestens 4 Atomprozent.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei eine Schicht bestehend aus hitzebeständigem Metalloxid oder hitzebeständigem Metall-Legierungsoxid auf der Farbschicht aufgebracht ist.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei eine Erstschicht aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung auf der Polymerschicht aufgebracht ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei eine Chromschicht auf der Polymerschicht aufgebracht ist.
  6. Gegenstand nach Anspruch 5, wobei eine Erstschicht aus hitzebeständigem Metall oder hitzebeständiger Metall-Legierung auf der Chromschicht aufgebracht ist.
  7. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das hitzebeständige Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hafnium, Zirkonium und Titan besteht.
  8. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die hitzebeständige Metall-Legierung eine Zirkonium-Titan-Legierung ist.
  9. Gegenstand nach Anspruch 3, wobei das hitzebeständige Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hafnium, Zirkonium und Titan besteht.
  10. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei das hitzebeständige Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hafnium, Zirkonium und Titan besteht.
  11. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei die hitzebeständige Metall-Legierung eine Zirkonium-Titan-Legierung ist.
DE2002620754 2001-04-05 2002-04-04 Beschichteter gegenstand mit einer wie rostfreier stahl erscheinenden polymerschicht Expired - Lifetime DE60220754T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/827,005 US6558816B2 (en) 2001-04-05 2001-04-05 Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel
US827005 2001-04-05
PCT/US2002/010336 WO2002081198A1 (en) 2001-04-05 2002-04-04 Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220754D1 DE60220754D1 (de) 2007-08-02
DE60220754T2 true DE60220754T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=25248080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002620754 Expired - Lifetime DE60220754T2 (de) 2001-04-05 2002-04-04 Beschichteter gegenstand mit einer wie rostfreier stahl erscheinenden polymerschicht

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6558816B2 (de)
EP (1) EP1296819B1 (de)
JP (1) JP2004537436A (de)
CN (1) CN1460060A (de)
AT (1) ATE365104T1 (de)
BR (1) BR0204757A (de)
CA (1) CA2408960C (de)
DE (1) DE60220754T2 (de)
DK (1) DK1296819T3 (de)
TW (1) TW592978B (de)
WO (1) WO2002081198A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558816B2 (en) * 2001-04-05 2003-05-06 Vapor Technologies, Inc. Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel
US6551722B2 (en) * 2001-04-11 2003-04-22 Masco Corporation Of Indiana Coated article having a stainless steel color
US20040038068A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Finch John G. Coated article with polymeric basecoat cured at low temperatures
US20040099369A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Sparks Darrell L. Composite sheet with mirror finish
SE528890C2 (sv) * 2005-02-17 2007-03-06 Sandvik Intellectual Property Metallsubstrat, artikel och förfarande
US9074357B2 (en) 2011-04-25 2015-07-07 Delta Faucet Company Mounting bracket for electronic kitchen faucet
US9057184B2 (en) 2011-10-19 2015-06-16 Delta Faucet Company Insulator base for electronic faucet
CN102877065B (zh) * 2012-09-26 2014-12-10 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种涂层沉积方法
US9333698B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Delta Faucet Company Faucet base ring
CN106457753B (zh) * 2014-03-07 2019-05-10 南澳大利亚大学 用于塑料基材的装饰涂层
US10697628B2 (en) 2017-04-25 2020-06-30 Delta Faucet Company Faucet illumination device

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639564A (en) 1993-02-05 1997-06-17 Baldwin Hardware Corporation Multi-layer coated article
US5641579A (en) 1993-02-05 1997-06-24 Baldwin Hardware Corporation Article having a decorative and protective multilayer coating
US5626972A (en) 1994-06-02 1997-05-06 Baldwin Hardware Corporation Article having a decorative and protective multilayer coating simulating brass
US5413874A (en) 1994-06-02 1995-05-09 Baldwin Hardware Corporation Article having a decorative and protective multilayer coating simulating brass
US5484663A (en) 1994-11-30 1996-01-16 Baldwin Hardware Corporation Article having a coating simulating brass
US5482788A (en) 1994-11-30 1996-01-09 Baldwin Hardware Corporation Article having a protective coating simulating brass
US5478660A (en) 1994-11-30 1995-12-26 Baldwin Hardware Corporation Article having a decorative and protective coating simulating brass
CA2176892C (en) 1995-05-22 2002-10-29 Stephen R. Moysan, Iii Article having a decorative and protective coating simulating brass
US5654108A (en) 1995-05-22 1997-08-05 Baldwin Hardware Corporation Article having a protective coating simulating brass
US5552233A (en) 1995-05-22 1996-09-03 Baldwin Hardware Corporation Article having a decorative and protective multilayer coating simulating brass
US5667904A (en) 1995-05-22 1997-09-16 Baldwin Hardware Corporation Article having a decorative and protective coating simulating brass
JPH08333602A (ja) * 1995-06-05 1996-12-17 Toyo Alum Kk 着色チタンフレーク、その製造方法および着色チタンフレークを含む樹脂組成物
US6196936B1 (en) * 1996-01-11 2001-03-06 Molecular Metallurgy, Inc. Coated golf club component
US6004684A (en) 1997-04-30 1999-12-21 Masco Corporation Article having a protective and decorative multilayer coating
US5948548A (en) 1997-04-30 1999-09-07 Masco Corporation Coated article
US5985468A (en) 1997-04-30 1999-11-16 Masco Corporation Article having a multilayer protective and decorative coating
US6033790A (en) 1997-04-30 2000-03-07 Masco Corporation Article having a coating
US5989730A (en) 1997-04-30 1999-11-23 Masco Corporation Article having a decorative and protective multi-layer coating
US5879532A (en) * 1997-07-09 1999-03-09 Masco Corporation Of Indiana Process for applying protective and decorative coating on an article
US6242100B1 (en) 1997-08-01 2001-06-05 Mascotech Coatings, Inc. Chrome coating having a top layer thereon
US6096426A (en) 1997-08-01 2000-08-01 Mascotech, Inc. Coating having the appearance of black chrome
US6103381A (en) 1997-08-01 2000-08-15 Mascotech, Inc. Coating having the appearance of black chrome with a silicone top layer
US6090490A (en) 1997-08-01 2000-07-18 Mascotech, Inc. Zirconium compound coating having a silicone layer thereon
US6268060B1 (en) 1997-08-01 2001-07-31 Mascotech Coatings, Inc. Chrome coating having a silicone top layer thereon
US6168242B1 (en) 1997-08-01 2001-01-02 Mascotech, Inc. Zirconium nitride coating having a top layer thereon
JP4129602B2 (ja) * 1998-04-01 2008-08-06 古河機械金属株式会社 皮接式健康維持用具及びその製造方法
US6154311A (en) * 1998-04-20 2000-11-28 Simtek Hardcoatings, Inc. UV reflective photocatalytic dielectric combiner having indices of refraction greater than 2.0
US6143424A (en) 1998-11-30 2000-11-07 Masco Corporation Of Indiana Coated article
US6132889A (en) 1999-07-30 2000-10-17 Vapor Technologies, Inc. Coated article
US6558816B2 (en) * 2001-04-05 2003-05-06 Vapor Technologies, Inc. Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel

Also Published As

Publication number Publication date
DK1296819T3 (da) 2007-10-29
EP1296819A4 (de) 2006-10-18
TW592978B (en) 2004-06-21
CA2408960C (en) 2005-11-08
US20020146595A1 (en) 2002-10-10
EP1296819A1 (de) 2003-04-02
WO2002081198A1 (en) 2002-10-17
US6764775B2 (en) 2004-07-20
ATE365104T1 (de) 2007-07-15
BR0204757A (pt) 2003-04-29
US20020146596A1 (en) 2002-10-10
DE60220754D1 (de) 2007-08-02
EP1296819B1 (de) 2007-06-20
CN1460060A (zh) 2003-12-03
US6558816B2 (en) 2003-05-06
CA2408960A1 (en) 2002-10-17
JP2004537436A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1289751B1 (de) Wie rostfreier stahl erscheinender gegenstand
US6803133B2 (en) Coated article
DE60220754T2 (de) Beschichteter gegenstand mit einer wie rostfreier stahl erscheinenden polymerschicht
US6770376B2 (en) Coated article with polymeric basecoat
US20040038068A1 (en) Coated article with polymeric basecoat cured at low temperatures
US7635528B1 (en) Coated article
US20020150798A1 (en) Coated article with polymeric basecoat having a stainless steel color
US20020081449A1 (en) Coated article
US20020146585A1 (en) Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel
CA2552357C (en) Coated article
US20020081450A1 (en) Coated article with polymeric basecoat
US20030113589A1 (en) Low pressure coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel
US20030113557A1 (en) Low pressure coated article with polymeric basecoat
US20020168528A1 (en) Coated article with polymeric basecoat
US20020146566A1 (en) Coated article with polymeric basecoat having the apearance of stainless steel
US20030113558A1 (en) Low pressure coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel
US6730362B2 (en) Coated article with polymeric basecoat cured at low temperatures
US20030113543A1 (en) Low pressure coated article with polymeric basecoat
US20020081436A1 (en) Coated article with polymeric basecoat
AU2002307069A1 (en) Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel
AU2002247469A1 (en) Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel
MXPA06008397A (en) Coated article
AU2002254510A1 (en) Coated article having the appearance of stainless steel
AU2002307071A1 (en) Coated article with polymeric basecoat having the appearance of stainless steel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition