DE60218464T2 - Einsetzeinrichtung für knochentransplantat - Google Patents

Einsetzeinrichtung für knochentransplantat Download PDF

Info

Publication number
DE60218464T2
DE60218464T2 DE2002618464 DE60218464T DE60218464T2 DE 60218464 T2 DE60218464 T2 DE 60218464T2 DE 2002618464 DE2002618464 DE 2002618464 DE 60218464 T DE60218464 T DE 60218464T DE 60218464 T2 DE60218464 T2 DE 60218464T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
und
manifold
chamber
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002618464
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218464D1 (de
Inventor
John Cumberland VOELLMICKE
Stephen Sharon CONNOLLY
Sudhakar South Easton KADIYALA
Scott Sudbury BRUDER
David Barrington URBAHNS
Kazuna Cos Cob Tanaka
Jeffrey Westport Kapec
Yukiko New York NAOI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Spine LLC
Original Assignee
DePuy Spine LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Spine LLC filed Critical DePuy Spine LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60218464D1 publication Critical patent/DE60218464D1/de
Publication of DE60218464T2 publication Critical patent/DE60218464T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4644Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4601Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for introducing bone substitute, for implanting bone graft implants or for compacting them in the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • A61B2017/00495Surgical glue applicators for two-component glue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4405Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for apophyseal or facet joints, i.e. between adjacent spinous or transverse processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/3071Identification means; Administration of patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0085Identification means; Administration of patients
    • A61F2250/0087Identification means; Administration of patients colour-coded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2031Separating means having openings brought into alignment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2037Separating means having valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • A61J1/2062Connecting means having multiple connecting ports with directional valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents

Description

  • Wenn eine posteriore oder posterior-laterale Fusion ausgewählter Wirbelsäulenfacettengelenke gewünscht ist, kann der Chirurg versuchen, die Fusion dieser Gelenke dadurch zu unterstützen, daß er eine gelförmige Verbindung, die Transplantatmaterial (wie beispielsweise körpereigene Knochenspäne für die Transplantation (Autotransplantat) und Thrombozytenkonzentrat (Platelet-rich Plasma (PRP)) umfaßt, an den Dornfortsätzen entlang neben den Facettengelenken anordnet. Die körpereigenen Knochenspäne für die Transplantation enthalten Matrixmoleküle und lebende Zellen wie beispielsweise Osteoblasten, und die Thrombozyten in dem PRP enthalten zusätzliche Wachstumsfaktoren, die die Fusion unterstützen.
  • Für die Herstellung dieses Gels sind Verfahren entwickelt worden. Bei einem konventionellen Verfahren für die Herstellung des knochenspan-/thrombozytenhaltigen Gels werden die Knochenspäne zum Beispiel in eine kleine Petrischale gelegt, und wird eine volumetrische Mischung von 10:1 aus PRP und Thrombin (einem Gerinnungsmittel) auf die Knochenspäne gesprüht. Das Fibrinogen im PRP reagiert mit dem Thrombin zu gerinnselbildendem Fibrin, wodurch ein geronnenes Gel gebildet wird. Dieses konventionelle Verfahren ist zwar von einigen Chirurgen übernommen worden, weist jedoch trotzdem einige Nachteile auf. Zum Beispiel weist das Gel, da es in einer flachen Schale und nicht in einer Spritze hergestellt wird, eine Form auf, die bei der Facettenfusion nicht bevorzugt wird. Da die Schale außerdem in der Regel ziemlich offen ist, befindet sich das Gel an einem relativ ungeschützten Ort. Die Sprühtechnik kann auch zu einem unebenen Gel führen, was die Wahrscheinlichkeit freier Zwischenräume erhöht. Da das Gel letztendlich aus der Schale entnommen werden muß, besteht außerdem das Risiko, daß die Gerinnsel in dem Gel zerstört werden. Dies ist unerwünscht, da sich dadurch die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß das Gel von der vorgesehenen Behandlungsstelle migriert.
  • Ein konventionelles Verfahren versucht, dieses Problem dadurch zu vermeiden, daß das Gel in einer Spritze hergestellt wird. 13a legt einen Verteiler A mit fünf Anschlüssen offen, der den PRP- und die Thrombin-Präkursor direkt in eine einzelne Aufnahmespritze R abgibt. Bei diesem Vorgang werden nach dem Zufallsprinzip zwei Eingangsanschlüsse Pi gewählt, die eine das PRP enthaltende Abgabespritze beziehungsweise eine Thrombin enthaltende Abgabespritze aufnehmen. Mit den nicht gewählten Anschlüssen verbundene Ventile V sind geschlossen, und die Präkursorflüssigkeiten in den Abgabespritzen D1 und D2 werden in die gewählten Eingangsanschlüsse abgegeben. Die Präkursorflüssigkeiten fließen durch Rohre im Inneren des Verteilers M und durch einen nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Auslaßanschluß Po in die Aufnahmespritze R, wo sie einen Gelblock aus Knochentransplantatmaterial bilden. Der Verteiler wird in der Regel durch abnehmbare Schenkel K und L stabilisiert, und seine Anschlüsse sind kollinear.
  • Ein Problem bei der Verwendung des konventionellen Verteilers aus 13a besteht darin, daß die Zufälligkeit der Anschlußauswahl in dem Verteiler mit den fünf Anschlüssen zu einer unerwünschten Gerinnung innerhalb des Verteilers fuhren kann. Bei dem in 13b gezeigten System werden zum Beispiel die beiden Eingangsanschlüsse B und C, die jeweils die das PRP enthaltende Spritze D beziehungsweise die das Thrombin enthaltende Spritze E aufnehmen, nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Die Ventile F und G der nicht gewählten Anschlüsse sind geschlossen, und die Flüssigkeiten in den Abgabespritzen D und E werden in die Anschlüsse B und C abgegeben. Wenn diese Präkursorflüssigkeiten durch das Rohr H fließen, laufen sie jeweils durch den Rohrabschnitt N, wodurch in dem Rohrabschnitt N für die Gerinnung günstige Bedingungen entstehen. Diese Bedingungen könnten das ungehinderte Fließen von Präkursorsubstanzen durch den Verteiler hemmen.
  • Da es außerdem üblich ist, daß mehrere Blöcke aus geronnenem Gel pro chirurgischer Operation hergestellt werden müssen, ist es wünschenswert, dass der Verteiler nicht nur bei der Herstellung des Gels für die erste Spritze frei von Gerinnseln ist, sondern auch während der Gelherstellung für weitere Spritzen. Der konventionelle Verteiler ist jedoch auch anfällig für das Gerinnen im Verlauf nachfolgender Operationen. Es soll zum Beispiel davon ausgegangen werden, daß die Anschlüsse nach dem Zufallsprinzip so ausgewählt werden, daß das oben erwähnte Problem des unverzüglichen Gerinnens bei der Herstellung des ersten Gels vermieden wird. Eine solche Auswahl ist in 13c gezeigt. Die Anschlüsse C und Z in 13c werden jeweils für die Abgabe der PRP- und der Thrombinflüssigkeit aus den Spritzen E beziehungsweise D in den Auslaßanschluß J ausgewählt, um den ersten Gelblock herzustellen. Bei der Herstellung dieses Gels werden jedoch die Rohrabschnitte N und O jeweils mit PRP beziehungsweise Thrombin kontaminiert. Wenn dann für die Herstellung des zweiten Gelblocks die Anschlüsse Q und B für die Abgabe der PRP- beziehungsweise der Thrombinflüssigkeit an den Auslaßanschluß J ausgewählt werden, dann wird der mit PRP kontaminierte Rohrabschnitt N und der mit Thrombin kontaminierte Rohrabschnitt P mit dem Thrombin aus Anschluß B beziehungsweise dem PRP aus Anschluß Q kombiniert, was ein unerwünschtes Gerinnen in den beiden Rohrabschnitten N und O verursacht. Diese Gerinnsel in dem Verteiler hemmen das Fließen von PRP und Thrombin bei den nachfolgenden Operationen.
  • Darüber hinaus bleibt, selbst wenn die drei aktiven Anschlüsse gezielt so gewählt werden, daß der Auslaßanschluß stets zwischen den beiden Eingangsanschlüssen liegt (z.B. das System in 13b gewählt und für alle vier Gelherstelloperationen verwendet wird), das Problem bestehen, daß das PRP und das Thrombin zwangsläufig im Rohrabschnitt S des Verteilers aufeinandertreffen, wodurch ein Gerinnen in dem Verteiler verursacht wird.
  • Somit besteht Bedarf für einen Verteiler, der sich für das Herstellen eines Gelblocks aus Knochentransplantatmaterial eignet und bei dem die Gerinnselbildung im Verteiler auf ein Minimum beschränkt ist.
  • Ein weiteres Problem bei dem in 13 gezeigten konventionellen Verteiler besteht in seiner Stabilität. Das Anlegen konventionell üblicher Kräfte an den Verteiler bei der Flüssigkeitsabgabe kann häufig trotz des Vorhandenseins der stabilisierenden Schenkel K und L zu einem Kippen des Verteilers führen. Daher wird ein stabilerer Verteiler benötigt.
  • Und schließlich sind die Rohre in dem Verteiler, der bei dem Prozeß in 13c verwendet wird, häufig relativ groß. So können ungefähr 0,4 cm3 Rohrleitung zwischen dem Eingangsanschluß Z und dem Auslaßanschluß J liegen. Da eine typische Abgabespritze nur etwa 1 cm3 Thrombin enthält, kommt möglicherweise eine beträchtliche Menge der Thrombinpräkursorsubstanz nicht bei der Aufnahmespritze R an. In diesem Fall können die 0,4 cm3 Volumenverlust mindestens 40% des PRP bedeuten. Darüber hinaus kann der prozentuale Volumenverlust sogar noch höher liegen, wenn die Thrombinabgabespritze nicht vollständig gefüllt ist oder kein angrenzender Auslaßanschluß gewählt wird. Auf ähnliche Weise kann der Volumenverlust an PRP bei einer typischen Spritze, die etwa 5 cm3 PRP abgibt, bei diesem Verteiler etwa 8% betragen.
  • US-Patent Nr. 5,935,437 legt eine Vorrichtung zum Filtern von Blutplasma aus Vollblut offen, die drei Spritzen, die miteinander über Rohre in einem Verteiler in Flüssigkeitsverbindung stehen, und eine Membran umfaßt, die sich in den Rohren befindet und gezielt Thrombozyten aus dem Blut entfernt. Whitmore beschreibt Poren in den Membranfiltern mit einer Größe von 0,2 und 0,55 Mikrometer (μm) und gibt an, daß durch die Porengröße Thrombozyten, die in der Regel einen Durchmesser von maximal ungefähr 2-3 μm aufweisen, ausgeschlossen werden können oder auch nicht.
  • Die US-Patente Nr. 4,735,616, 4,978,336 und 5,368,563 legen jeweils eine Vorrichtung offen, die sich für die Herstellung und Applikation von Fibrinkleber eignet. Jede Vorrichtung weist zwei Spritzen auf, von denen jede einen Kleberpräkursor enthält und auf einer ersten Seite eines Verteilers aufgenommen wird, und einen Auslaß auf der gegenüberliegende Seite des Verteilers, der für das Aufsprühen des Klebers oder der Klebervorstufen auf eine Zielstelle ausgelegt ist.
  • US-Patent Nr. 5,116,315 (Capozzi) beschreibt ein Spritzensystem, das ein Paar Spritzen, die biologische Flüssigkeiten über einen Verteiler mit zwei Anschlüssen für das Anbringen der Spritzen abgeben, und Flansche umfaßt, an denen entweder eine Sprühbaugruppe 20 oder eine Nadelbaugruppe 18 angebracht werden kann. Beide Baugruppen sind nicht dafür ausgelegt, die von den Spritzen abgegebenen Flüssigkeiten zu speichern, sondern dafür, die Flüssigkeiten durch eine Sprühöffnung auszutragen. Folglich scheint das von den Verteilerrohrleitungen 50 und 52 definierte Volumen viel größer zu sein als das von dem Mischbereich 84 der Sprühbaugruppe definierte Volumen. Das Volumen des Mischbereichs 84 scheint weniger als 1 cm3 zu betragen.
  • US-6,001,259 legt einen Plasmaseparator offen, der eine Filtereinheit mit einem ersten und einem zweiten Einlaß sowie einem Auslaß umfaßt. Die Filtereinheit umfaßt ein längliches, rohrförmiges Gehäuse. Dementsprechend definieren die Mittelpunkte des ersten und des zweiten Einlasses und der Auslaß eine gerade Linie.
  • WO 84/00340 legt eine Flüssigkeitstransferbaugruppe offen, die ein Gehäuse mit einem Wandmittel umfaßt, das einen hohlen Innenraum definiert. Die Einrichtung enthält eine Reihe von Zugangsanschlüssen in dem Wandmittel. Im Gebrauch verlaufen zumindest einige der Anschlüsse von dem Wandmittel aus nach oben und zumindest einige der Anschlüsse von dem Wandmittel aus nach unten.
  • US-4,048,995 legt eine Injektionsstelle mit einem Hauptgehäuseteil, einem ersten und einem zweiten Einlaß sowie einem Auslaß offen. Im Gebrauch verlaufen der erste und der zweite Einlaß von dem Hauptgehäuse aus nach oben, und der Auslaß verläuft von dem Hauptgehäuse aus nach unten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zum Mischen und Speichern von biologischen Flüssigkeiten bereitzustellen, die einen Verteiler umfaßt, der das Vermischen der Flüssigkeiten innerhalb des Verteilers auf ein Minimum beschränkt. Außerdem besteht besonders in dem Fall, dass die Flüssigkeiten Gelpräkursoren umfassen, die Notwendigkeit, das Gerinnen innerhalb des Verteilers auf ein Minimum zu beschränken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, umfassend eine Flüssigkeitsrückhaltekammer mit einer Öffnung und einen Verteiler, umfassend: a) einen Auslaßanschluß, angepaßt zur Befestigung an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, wobei der Anschluß mindestens eine Öffnung besitzt, b) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß, wobei jeder dieser Anschlüsse angepaßt ist zur Befestigung an einer Abgabespritze und wobei jeder dieser Eingangsanschlüsse eine Öffnung aufweist, und c) ein erstes und ein zweites Rohr, wobei jedes dieser Rohre eine sterile Innenfläche und sowohl Eingangs- als auch Ausgangsabschnitte aufweist, d) eine durchgängige Basis mit einer oberen und einer unteren Fläche, wobei jeder Anschluß auf der durchgängigen Basis angebracht ist und sich von der oberen Fläche nach oben erstreckt, der Eingangsabschnitt des ersten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des ersten Eingangsanschlusses steht, der Eingangsabschnitt des zweiten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des zweiten Eingangsanschlusses steht, der Ausgangsabschnitt jedes Rohres in Flüssigkeitsverbindung mit der mindestens einen Öffnung des Auslaßanschlusses steht, wobei jede Anschlußöffnung einen Mittelpunkt hat und wobei die drei Mittelpunkte ein Dreieck beschreiben.
  • 1a ist eine Querschnittsansicht eines Verteilers von der Seite.
  • 1b ist eine Querschnittsansicht des Verteilers aus 1a von oben.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Auslaßanschlusses eines Verteilers von der Seite.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Eingangsanschlusses eines Verteilers von der Seite.
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt der oberen Fläche eines Verteilers.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer Verteilervorrichtung von der Seite.
  • 6a ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt der oberen Fläche des Verteilers der vorliegenden Erfindung.
  • 6b ist eine schematische Darstellung der Winkel, die von den Anschlüssen aus 6a gebildet werden.
  • Die 7a und 7b sind Querschnittsansichten eines Verteilers von der Seite.
  • 8a ist eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Verteilers der vorliegenden Erfindung.
  • 8b ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts von 8a von der Seite.
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines Verteilers der vorliegenden Erfindung.
  • Die 9b und 9c sind Querschnitte bevorzugter Anschlüsse.
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines Verteilers der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht von 8a von der Seite.
  • 12a ist eine Perspektivansicht eines Verteilers der vorliegenden Erfindung.
  • 12b ist eine Draufsicht auf 12a.
  • 12c ist eine schematische Darstellung der Winkel, die von den Schenkeln in 12a gebildet werden.
  • Die 13a-c stellen Perspektivansichten eines Verteilers gemäß dem Stand der Technik dar, der Abgabe- und Aufnahmespritzen aufnimmt.
  • 14 ist eine Perspektivansicht des Rohrabschnitts einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, in dem ein Zwischenwirbelkäfig (intervertebral cage) angeordnet ist.
  • Die 15a-i sind Perspektivansichten verschiedener Bestandteile der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Die 16a und b sind Perspektivansichten einer Flüssigkeitsrückhaltekammer der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine Perspektivansicht einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, die einen Kolben umfaßt, und eines Rohrabschnittes einer Flüssigkeitsrückhaltekammer.
  • 18a ist eine Perspektivansicht eines Kolbens der vorliegenden Erfindung.
  • 18b ist eine Querschnittsansicht einer Abschlußkappe der vorliegenden Erfindung.
  • Die 19a-d sind Perspektivansichten eines zweiteiligen Verteilerverbindungsstücks.
  • 19e ist eine Querschnittsansicht des zweiteiligen Verteilerverbindungsstücks.
  • 20 ist eine Perspektivansicht eines Verteilers der vorliegenden Erfindung.
  • 21 ist eine Perspektivansicht eines Verteilers der vorliegenden Erfindung.
  • 21a ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts des Auslaßanschlusses in 21.
  • 22 ist eine Perspektivansicht eines Verbindungsstücks, das an dem Auslaßanschluß in 21a befestigt werden kann.
  • Die 23a und b sind Querschnittsansichten eines Verteilerverbindungsstücks der vorliegenden Erfindung von der Seite beziehungsweise von oben.
  • 23c ist eine Perspektivansicht einer Baugruppe mit zwei Lumen.
  • Die 24a und 24b sind Perspektivansichten einer Transplantatzange.
  • Die 25a-j stellen Schritte bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 26 und 27 sind Perspektivansichten der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Thrombin- und die PRP-Flüssigkeit hier insgesamt als "die Präkursorflüssigkeiten" bezeichnet. Durch die Bestimmung der „ersten X% eines Rohrs" wird die Eintrittsöffnung des dazugehörigen Eingangsanschlusses als Ausgangspunkt des Rohrs gewählt. „Anbringen/Befestigen" berücksichtigt Zwischenverbindungsstücke. Ein „Volumenverlustanteil" ist das Volumen eines Verteilerrohrs (vom Eingangsanschluß bis zum Auslaßanschluß) geteilt durch das Volumen der dazugehörigen Abgabespritze.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung stellt der „wirksame Durchmesser" eines Rohrs den Durchmesser des größten Partikels dar, die das Rohr passieren kann. So hat zum Beispiel ein Rohr mit einem nominalen Innendurchmesser von 1 mm, in dem sich eine Membran mit einer Porengröße von 10 μm befindet, einen wirksamen Durchmesser von 10 μm, weil Partikel, die größer als 10 μm sind, von der Membran aufgehalten werden.
  • Die Ausführungsformen, die in den 1 bis 5, 7, 13, 14 und 19 gezeigt und in bezug dazu beschrieben werden, fallen nicht in den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung und sind als Beispiele in diese Beschreibung aufgenommen worden, die zum Verständnis der Erfindung beitragen.
  • In 1a ist ein Verteiler 1 gezeigt, der folgendes umfaßt:
    • a) einen Auslaßanschluß 3, angepaßt zur Befestigung an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, wobei der Anschluß mindestens eine Öffnung 4 besitzt,
    • b) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß (9, 11), wobei jeder dieser Anschlüsse angepaßt ist zur Befestigung an einer Abgabespritze und wobei jeder dieser Eingangsanschlüsse eine Öffnung (10, 12) aufweist, und
    • c) ein erstes und ein zweites Rohr (21, 23), wobei jedes dieser Rohre eine sterile Innenfläche (25, 27) und sowohl Eingangs- (29, 31) als auch Ausgangs- (39, 39) abschnitte aufweist, der Eingangsabschnitt des ersten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des ersten Eingangsanschlusses steht, der Eingangsabschnitt des zweiten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des zweiten Eingangsanschlusses steht, der Ausgangsabschnitt jedes Rohres in Flüssigkeitsverbindung mit der mindestens einen Öffnung des Auslaßanschlusses steht.
  • Die Konfiguration des Auslaßanschlusses 3 umfaßt einen Innenring 5, einen koaxialen Außenring 7 und eine dazwischen liegende Innenfläche 6. Die Konfigurationen der Eingangsanschlüsse 9, 11 umfassen einen Innenring 13, 15, einen koaxialen Außenring 17, 19 und eine dazwischen liegende Innenfläche 18, 20. Beim Gebrauch können die Präkursorabgabespritzen an den Eingangsanschlüssen befestigt werden, indem man sie in der von den entsprechenden koaxialen Ringen gebildeten Vertiefung anordnet.
  • Bei dem in 1a dargestellten Verteiler teilen sich die Rohre den Ausgangsabschnitt 39, der in die Ausgangsöffnung 4 des Auslaßanschlusses mündet. Dies löst zwar die Gerinnungsprobleme für einen beträchtlichen Teil der Rohre, verhindert jedoch trotzdem nicht das Vermischen der Präkursorflüssigkeiten in dem Ausgangsrohrabschnitt 39, so daß weiterhin ein gewisses Risiko besteht, daß es in dem Verteiler zu einer Gerinnung kommt. Dementsprechend sind bei einigen Ausführungsformen mindestens 30% von mindestens einem der Rohre fest zugeordnet. Vorzugsweise sind mindestens 30% jedes Rohres auf diese Weise fest zugeordnet. Wenn die Länge der gemeinsam genutzten Rohrleitungen eingeschränkt wird, dann besteht ein relativ kurzer Weg, auf dem sich die Präkursorflüssigkeiten miteinander verbinden können, bevor sie den Verteiler verlassen, wodurch sich das Gerinnen innerhalb des Verteilers einschränken läßt. Der fest zugeordnete Anteil jedes Rohrs beträgt vorzugsweise mindestens 40%, besonders bevorzugt mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 90% und besonders bevorzugt mindestens 95%. In 1a ist ein erstes Rohr 21 vom Eingangsabschnitt 29 bis zum Abschnitt 33 „fest zugeordnet", während ein zweites Rohr 23 vom Eingangsabschnitt 31 bis zum Abschnitt 35 „fest zugeordnet" ist. Somit sind ungefähr die ersten 75% jedes Rohrs in 1 fest zugeordnet.
  • Somit kann eine Vorrichtung eine Flüssigkeitsrückhaltekammer mit einer Öffnung umfassen und einen Verteiler, der folgendes umfaßt:
    • a) einen Auslaßanschluß, angepaßt zur Befestigung an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, wobei der Anschluß mindestens eine Öffnung besitzt,
    • b) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß, wobei jeder dieser Anschlüsse angepaßt ist zur Befestigung an einer Abgabespritze und wobei jeder dieser Eingangsanschlüsse eine Öffnung aufweist, und
    • c) ein erstes und ein zweites Rohr, wobei jedes dieser Rohre eine sterile Innenfläche und sowohl Eingangs- als auch Ausgangsabschnitte aufweist, der Eingangsabschnitt des ersten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des ersten Eingangsanschlusses steht, der Eingangsabschnitt des zweiten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des zweiten Eingangsanschlusses steht, der Ausgangsabschnitt jedes Rohres in Flüssigkeitsverbindung mit der mindestens einen Öffnung des Auslaßanschlusses steht, die mindestens eine Öffnung des Auslaßanschlusses des Verteilers in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung in der Flüssigkeitsrückhaltekammer steht, wobei das erste und das zweite Rohr ein Rohrleitungsvolumen definieren und die Flüssigkeitsrückhaltekammer ein Rückhaltevolumen definiert, wobei das Rückhaltevolumen größer ist als das Rohrleitungsvolumen, wobei zumindest die ersten 30% des ersten Rohrs fest zugeordnet sind.
  • Das Bereitstellen fest zugeordneter Rohrleitungsabschnitte beschränkt zwar das unerwünschte Vermischen von flüssigen Vorstufen innerhalb des Verteilers auf ein Minimum, es besteht aber weiterhin ein gewisses Risiko, daß es in dem Verteiler zu einer Gerinnung kommt, insbesondere in dem gemeinsam genutzten Ausgangsrohrabschnitt 39. Daher wird bei einer weiteren Ausführungsform eines Verteilers (siehe 2) die gemeinsame Nutzung eines Ausgangsrohrabschnitts eliminiert, und die jeweiligen Rohre sind vollständig fest zugeordnet. Beim Gebrauch fließen die jeweiligen flüssigen Vorläufer in unterschiedliche Öffnungen in dem Auslaßanschluß 3, wodurch ein Vermischen der Präkursorflüssigkeiten in dem Verteiler verhindert wird. Insbesondere umfaßt der Auslaßanschluß 3 eine erste 45 und eine zweite 47 Öffnung, und der Ausgangsabschnitt 46 des ersten Rohrs mündet in die erste Öffnung 45 und der Ausgangsabschnitt 48 des zweiten Rohrs in die zweite Öffnung 47.
  • Somit kann die Vorrichtung vorzugsweise eine Flüssigkeitsrückhaltekammer mit einer Öffnung umfassen und einen Verteiler, der folgendes umfaßt:
    • a) einen Auslaßanschluß, angepaßt zur Befestigung an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, wobei der Anschluß mindestens eine Öffnung besitzt,
    • b) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß, wobei jeder dieser Anschlüsse angepaßt ist zur Befestigung an einer Abgabespritze und wobei jeder dieser Eingangsanschlüsse eine Öffnung aufweist, und
    • c) ein erstes und ein zweites Rohr, wobei jedes dieser Rohre eine sterile Innenfläche und sowohl Eingangs- als auch Ausgangsabschnitte aufweist, der Eingangsabschnitt des ersten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des ersten Eingangsanschlusses steht, der Eingangsabschnitt des zweiten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des zweiten Eingangsanschlusses steht, der Ausgangsabschnitt jedes Rohres in Flüssigkeitsverbindung mit der mindestens einen Öffnung des Auslaßanschlusses steht, die mindestens eine Öffnung des Auslaßanschlusses des Verteilers in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung in der Flüssigkeitsrückhaltekammer steht, wobei das erste und das zweite Rohr ein Rohrleitungsvolumen definieren und die Flüssigkeitsrückhaltekammer ein Rückhaltevolumen definiert, wobei das Rückhaltevolumen größer ist als das Rohrleitungsvolumen, wobei der Auslaßanschluß eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, die voneinander getrennt sind, und die erste Öffnung in Flüssigkeitsverbindung mit dem Ausgangsabschnitt des ersten Rohres und die zweite Öffnung in Flüssigkeitsverbindung mit dem Ausgangsabschnitt des zweiten Rohres steht.
  • Der Rohrleitungsdurchmesser und die Länge können so gewählt werden, daß das Volumen mindestens eines Verteilerrohres weniger als 0,3 cm3 und vorzugsweise weniger als 0,1 cm3 beträgt. Zum Zwecke der Erläuterung beginnt das zweite Verteilerrohr 23 an der Eingangsöffnung 12 und endet an der Ausgangsöffnung 4. Bei einigen Ausführungsformen der Vorrichtung, die eine Thrombinabgabespritze mit einem Volumen von 1 cm3 verwendet, weist die Rohrleitung, in der sich das Thrombin befindet, ein Volumen von etwa 0,05 cm3 auf. Somit liegt der Volumenverlustanteil bei dieser Ausführungsform bei ungefähr 5%, und der Verteiler wandelt auf effiziente Weise Thrombin in Gel um. Bei einigen Ausführungsformen der Vorrichtung, die eine PRP-Abgabespritze mit einem Volumen von 10 cm3 verwendet, weist die Rohrleitung, in der sich das PRP befindet, ein Volumen von etwa 0,5 cm3 auf. Somit liegt der Volumenverlustanteil wieder bei ungefähr 5%, und der Verteiler wandelt auf effiziente Weise PRP in Gel um. Der mit jedem Rohr verbundene Volumenverlustanteil beträgt vorzugsweise weniger als 35%, besonders bevorzugt weniger als 20% und ganz besonders bevorzugt weniger als 10%.
  • Im allgemeinen sollte der wirksame Durchmesser des Rohrabschnittes der vorliegenden Erfindung so groß sein, daß nukleierte menschliche Zellen hindurchpassen. Bei Anwendungen mit PRP wird davon ausgegangen, dass der wirksame Mindestdurchmesser mindestens etwa 10 μm beträgt. Bei bestimmten Anwendungen, wie denen, bei denen Knochenmarksaspirat verwendet wird, sind die Zellen darin jedoch ein wenig größer, und daher sollte der wirksame Durchmesser der Rohrleitung mindestens 100 μm, besonders bevorzugt mindestens 250 μm und ganz besonders bevorzugt mindestens 500 μm betragen.
  • Bei einigen Ausführungsformen von Verteilern weist das erste Rohr einen wirksamen Durchmesser von ungefähr 1,143 mm und das zweite Rohr einen wirksamen Durchmesser von ungefähr 0,635 mm auf.
  • Bei einigen Ausführungsformen von Verteilern beträgt der wirksame Durchmesser mindestens eines Rohrs 10 μm. Es wird davon ausgegangen, daß sich diese Größe für das Durchlassen von Flüssigkeiten wie PRP eignet. Bei anderen Ausführungsformen, die für das Mischen anderer Flüssigkeiten gedacht sind, verwendet man jedoch möglicherweise bevorzugt Rohrleitungen mit einem größeren wirksamen Durchmesser. Bei Anwendungen, die zum Beispiel für das Mischen von Knochenmarkaspirat (oder Suspensionen davon) gedacht sind, weist mindestens ein Verteilerrohr einen wirksamen Durchmesser von mindestens 40 μm auf.
  • Bei einigen Ausführungsformen von Verteilern kann es wünschenswert sein, die Durchmesser des ersten und des zweiten Rohrs so einzurichten, daß jedes Rohr in einem erwünschten vorgegebenen Verhältnis Flüssigkeiten abgibt. Im Fall von PRP und Thrombin zum Beispiel, in dem ein volumetrisches Mischungsverhältnis von 10:1 erwünscht ist, weist das Rohr, das das PRP abgibt, vorzugsweise einen größeren Durchmesser auf als das Rohr, das das Thrombin abgibt. Wenn die Durchmesser so eingeschränkt werden, kann eine gleichzeitige Betätigung der Abgabespritzenkolben die erwünschten Fließgeschwindigkeiten der entsprechenden Flüssigkeiten von 10:1 in die Flüssigkeitsrückhaltekammer erzeugen, wodurch das für das Mischen erwünschte Verhältnis von 10:1 bereitgestellt wird. Bei einigen Ausführungsformen von Verteilern besitzt das erste Rohr (vorzugsweise für das Abgeben von PRP) einen Durchmesser, der mindestens 20% größer (und besonders bevorzugt mindestens 50% größer) ist als der Durchmesser des zweiten Rohrs (das vorzugsweise Thrombin enthält). In einigen Fällen wird dies auf praktische Weise dadurch bereitgestellt, daß man das zweite Rohr sehr klein auslegt. Bei einer Ausführungsform besitzt das zweite Rohr zum Beispiel einen Innendurchmesser von weniger als 1 mm und besonders bevorzugt weniger als etwa 0,8 mm.
  • Bei einer anderen Ausführungsform eines Verteilers (siehe 3) weist mindestens ein Eingangsanschluß 9 ein Luer-Lock-Ansatzstück 16 auf, bei dem der Innenring 13 mindestens einen Flansch 18 besitzt, der sich von seiner Außenwand 14 erstreckt. Bei dem Luer-Lock-Ansatzstück handelt es sich um ein standardmäßiges Ansatzstück, das für das Verbinden der mit einem Gewinde versehenen Innenwand einer Spritze mit einem Anschluß verwendet wird, wodurch sich der Verteiler der vorliegenden Erfindung problemlos für die Verwendung in biomedizinischen Einsatzgebieten anpassen lässt.
  • Da sich die Konfigurationen der Eingangs- und Auslaßanschlüsse in 1 im wesentlichen gleichen, könnte die Gefahr bestehen, daß der Benutzer die Flüssigkeitsrückhaltekammer versehentlich an den Eingangsanschluß 9 ansteckt und die Präkursorflüssigkeiten durch den gemeinsam genutzten Rohrabschnitt 21 fließen. Daher muß der Auslaßanschluß visuell eindeutig identifizierbar sein. Somit kann die Vorrichtung vorzugsweise eine Flüssigkeitsrückhaltekammer mit einer Öffnung umfassen und einen Verteiler, der folgendes umfaßt:
    • a) einen Auslaßanschluß, angepaßt zur Befestigung an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, wobei der Anschluß mindestens eine Öffnung besitzt,
    • b) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß, wobei jeder dieser Anschlüsse angepaßt ist zur Befestigung an einer Abgabespritze und wobei jeder dieser Eingangsanschlüsse eine Öffnung aufweist, und
    • c) ein erstes und ein zweites Rohr, wobei jedes dieser Rohre eine sterile Innenfläche und sowohl Eingangs- als auch Ausgangsabschnitte aufweist, der Eingangsabschnitt des ersten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des ersten Eingangsanschlusses steht, der Eingangsabschnitt des zweiten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des zweiten Eingangsanschlusses steht, der Ausgangsabschnitt jedes Rohres in Flüssigkeitsverbindung mit der mindestens einen Öffnung des Auslaßanschlusses steht, die mindestens eine Öffnung des Auslaßanschlusses des Verteilers in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung in der Flüssigkeitsrückhaltekammer steht, wobei das erste und das zweite Rohr ein Rohrleitungsvolumen definieren und die Flüssigkeitsrückhaltekammer ein Rückhaltevolumen definiert, wobei das Rückhaltevolumen größer ist als das Rohrleitungsvolumen, wobei sich mindestens ein Anschluß visuell von den anderen Anschlüssen unterscheidet.
  • Bei einer Ausführungsform eines Verteilers (siehe 4) ist der Auslaßanschluß eindeutig erkennbar. Insbesondere unterscheidet sich der Durchmesser Do des Auslaßanschlusses von dem Durchmesser Di mindestens eines Eingangsanschlusses. Wenn die Abgabe- und Aufnahmeanschlüsse unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ist es für den Benutzer einfacher, den Anschluß zu identifizieren, der als Auslaßanschluß vorgesehen ist, und wird die Wahrscheinlichkeit einer falschen Wahl durch den Benutzer auf ein Minimum beschränkt.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die Abgabespritzen D1 und D2 relativ klein (1 und 10 cm3) und besitzen einen kleinen Zylinder (9,3 und 16 mm), während die Flüssigkeitsrückhaltekammer R relativ groß ist (15-30 cm3) und einen relativ großen Zylinder (20 mm) aufweist. Um diese Größenunterschiede berücksichtigen zu können, ist daher bei einer weiteren Ausführungsform der Durchmesser Do des Auslaßanschlusses größer als der Durchmesser Di jedes Eingangsanschlusses. Diese Ausführungsform bietet nicht nur den soeben oben beschriebenen Unterscheidungsvorteil, sondern ebenso eine erwünschte Übereinstimmung der Abmessungen mit bevorzugten Flüssigkeitsrückhaltekammern und Abgabespritzen. Das Verhältnis des Durchmessers Do des Auslaßanschlusses zum Durchmesser Di des Eingangsanschlusses beträgt vorzugsweise mindestens 2:1. Das Verhältnis beträgt besonders bevorzugt mindestens 3:1.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines Verteilers sind die Eingangsanschlüsse mit Luer-Lock-Ansatzstücken versehen, während der Auslaßanschluß kein Luer-Lock-Ansatzstück aufweist. Dies sorgt ebenfalls für einen Unterschied.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Befestigen der Flüssigkeitsrückhaltekammer an dem Aufnahmeanschluß durch eine umgekehrte Luer-Verbindung gekennzeichnet. Das heißt, bei einigen Ausführungsformen ist der Auslaßanschluß des Verteilers durch ein inneres Luer-Ansatzstück gekennzeichnet, und die Flüssigkeitsrückhaltekammer weist ein äußeres Luer-Ansatzstück auf. Diese Ausführungsform bietet zumindest einen Vorteil, indem sie weiter zwischen dem Auslaßanschluß und den Eingangsanschlüssen unterscheidet, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Wahl falscher Anschlüsse verringert wird.
  • In 4 sind auch die beiden Eingangsanschlüsse unterschiedlich markiert. Insbesondere ist der Eingangsanschluß 9 mit einem ersten Satz Buchstaben 201 (in diesem Fall „ROT") markiert, während der Eingangsanschluß 11 mit einem zweiten Satz Buchstaben 203 (in diesem Fall „GRÜN") markiert ist. Eine Unterscheidung kann durch beliebige konventionelle Mittel, wie beispielsweise Farbcodierung mit unterschiedlichen Farben oder eindeutige Buchstaben, erfolgen. Daher stellt bei dieser Konfiguration von 4 der größere Durchmesser des Aufnahmeanschlusses sicher, daß dieser Anschluß richtig als solcher identifiziert wird, und die unterschiedliche Markierung der Abgabeanschlüsse gewährleistet, daß diese bei nachfolgenden Operationen jeweils ordnungsgemäß für das Abgeben der gewünschten flüssigen Vorstufe verwendet werden.
  • Wenn mehrere Gelblöcke erzeugt werden sollen, dann ist es wünschenswert sicherzustellen, daß die Thrombin enthaltende Spritze jedesmal in den gleichen Eingangsanschluß eingeführt wird, damit eine durch die mehrmalige Verwendung verursachte Koagulation verhindert wird. Da herkömmliche Prozesse in der Regel PRP und Thrombin in einem Volumenverhältnis von etwa 10:1 verwenden, ist bei einigen Ausführungsformen der Abgabespritzenzylinder, der die Thrombinvorstufe enthält, in der Regel dünner als die Abgabespritze, die das PRP enthält.
  • Daher weist bei einigen Ausführungsformen ein Eingangsanschluß eine Konfiguration auf, die so ausgelegt ist, daß sie nur schmale Spritzen aufnimmt, und der andere Eingangsanschluß weist keine solche Einschränkung auf. Dies läßt sich erreichen, indem man den Eingangsanschluß für die Thrombinspritze mit einem Außenring 19 versieht, wodurch wie in 4 eine schmale Vertiefung 20 zwischen den koaxialen Ringen definiert wird. Der Durchmesser dieses Außenrings 19 wird so gewählt, daß die schmale Vertiefung zwar die Außenwand der dünneren, Thrombin enthaltenden Spritze aufnehmen kann, für die PRP enthaltende Spritze jedoch als Anschlag dient. Bei einer Ausführungsform weist außerdem jeder Eingangsanschluß 9 und 11 Außenringe mit unterschiedlichen Durchmessern 205 und 207 auf, die jeweils eine Befestigungsmöglichkeit für die Öffnungen der 10cm3- und der 1cm3-Spritzen bieten, wodurch sichergestellt wird, daß der Eingangsanschluß 11 nur für die Abgabe von Thrombin und der Eingangsanschluß 9 nur für die Abgabe von PRP verwendet wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Verteiler, wenn die PRP-Abgaberohrleitungen von den Thrombinabgaberohrleitungen im wesentlichen isoliert sind, mehr als drei Anschlüsse besitzen, ohne daß dies die Wahrscheinlichkeit einer Gerinnung in dem Verteiler wesentlich erhöht. Bei einer solchen Ausführungsform weist der Verteiler fünf Anschlüsse auf: einen Aufnahmeanschluß und vier Abgabeanschlüsse. Bei dieser Ausführungsform können zwei Sätze Abgabespritzen gleichzeitig benutzt werden, wodurch sich die für das Füllen einer Aufnahmespritze benötigte Zeit um die Hälfte verkürzt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden in dem Verteiler mehr als zwei Flüssigkeiten abgegeben und in der Flüssigkeitsrückhaltekammer vermischt. Bei einer Ausführungsform nehmen zum Beispiel drei Eingangsanschlüsse separat entsprechende Spritzen auf, die mit PRP, Knochenmarkaspirat beziehungsweise einem Gerinnungsmittel wie Thrombin gefüllt sind.
  • In 5 wird ein bevorzugtes Verfahren zur Verwendung eines Verteilers vorgestellt. Die Bohrungen 61 und 71 der Abgabespritzen 62 und 72 werden mit PRP beziehungsweise Thrombin gefüllt und in die entsprechenden Eingangsanschlüsse 9 und 11 eingeführt. Insbesondere werden die von den Spritzenöffnungen 63 und 73 gebildeten ringförmigen Wände 64 und 74 in die Vertiefung zwischen dem inneren (13, 15) und dem koaxialen äußeren (17, 19) Ring jedes Eingangsanschlusses eingeführt.
  • Auf ähnliche Weise wird auch eine Flüssigkeitsrückhaltekammer 82 mit einer leeren Bohrung 81 in den Eingangsanschluß 3 eingeführt. Insbesondere wird die von der Öffnung 83 gebildete ringförmige Wand 84 in die Vertiefung zwischen dem inneren 5 und dem koaxialen äußeren 7 Ring des Eingangsanschlusses 3 eingeführt.
  • Als nächstes werden die Kolben 65, 75 der Abgabespritzen 62, 72 gleichzeitig heruntergedrückt und die Präkursorflüssigkeiten durch die Öffnungen 63 und 73 über die Rohre 21, 23 in den Verteiler befördert. Die Flüssigkeiten fließen durch die Rohre, aus den Anschlußöffnungen 45, 47 heraus und in die Öffnung 83 der Flüssigkeitsrückhaltekammer 82 hinein (die wahlweise (nicht gezeigte) Knochenpartikel enthalten kann). Wenn die Flüssigkeiten in der Bohrung 81 aufeinandertreffen, beginnen sie zu gelieren und den gewünschten Block zu bilden. Wenn die Präkursorflüssigkeiten in den Abgabespritzen in die Flüssigkeitsrückhaltekammer abgegeben worden sind, wartet man vorzugsweise etwa 3-5 Minuten, damit die Präkursormaterialien in der Aufnahmespritze ausreichend gelieren können. Nach dem Ablauf dieser Wartezeit wird die Flüssigkeitsrückhaltekammer 82 aus dem Auslaßanschluß 3 entfernt. Dieser Prozeß wird je nach Bedarf ausreichend häufig wiederholt, um mehrere Gelblöcke herzustellen.
  • Beim Gebrauch hat sich herausgestellt, daß der Verteiler, wenn der konventionelle Verteileraufbau von 13a verwendet wird, leicht instabil wird und zum Kippen neigt. Außerdem kann der Benutzer, wenn sich die Abgabespritzen auf gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmespritze befinden, nicht ohne weiteres eine Hand dazu benutzen, alle Abgabespritzen gleichzeitig zu betätigen. Um dieses Problem zu beseitigen, sind die Verteileranschlüsse bei einigen Ausführungsformen nicht kollinear. Durch den nichtlinearen Aufbau entsteht ein stabileres System, das auf geeignete Weise einer leicht außermittigen Druckbelastung ohne Kippen widerstehen kann, und es ermöglicht ebenfalls eine gleichzeitige manuelle Betätigung der Abgabespritzenkolben. In den 6a und 6b wird eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für das Vermischen von biomedizinischen Flüssigkeiten bereitgestellt, die einen Verteiler umfaßt, der folgendes umfaßt:
    • a) einen Auslaßanschluß 3, angepaßt zur Befestigung an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, wobei der Anschluß mindestens eine Öffnung besitzt,
    • b) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß (9, 11), wobei jeder dieser Anschlüsse angepaßt ist zur Befestigung an einer Abgabespritze und wobei jeder dieser Eingangsanschlüsse eine Öffnung aufweist, und
    • c) ein erstes und ein zweites Rohr, wobei jedes dieser Rohre eine sterile Innenfläche und sowohl Eingangs- als auch Ausgangsabschnitte aufweist, der Eingangsabschnitt des ersten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des ersten Eingangsanschlusses steht, der Eingangsabschnitt des zweiten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des zweiten Eingangsanschlusses steht, der Ausgangsabschnitt jedes Rohres in Flüssigkeitsverbindung mit der mindestens einen Öffnung des Auslaßanschlusses steht, wobei jede Öffnung einen Mittelpunkt 2, 12, 14 aufweist, wobei die drei Mittelpunkte 2, 12 und 14 ein Dreieck beschreiben.
  • Es wird nun auf 6b verwiesen, in der das Dreieck vorzugsweise drei Winkel α, β und χ definiert, wobei es sich bei dem Winkel α um den Winkel handelt, der an dem Auslaßanschluß 3 gebildet wird. Der Winkel α beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 90 Grad, besonders bevorzugt zwischen etwa 5 und 45 Grad und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 10 und 30 Grad.
  • Der Verteiler in 1 löst zwar einige Probleme im Zusammenhang mit der Gerinnung auf effektive Weise, ist jedoch nicht sehr widerstandsfähig und neigt beim Gebrauch zum Verdrehen. Deshalb umfasst die Vorrichtung bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des weiteren eine Basis, die alle Anschlüsse durchgängig verbindet. Diese Basis verleiht dem System Steifigkeit und verhindert ein Verdrehen. Bei einigen Ausführungsformen, wie beispielsweise in 7a, weist die durchgängige Basis 90 eine obere Fläche 92 auf, wobei jeder Anschluß von der oberen Fläche 92 der Basis aus verläuft.
  • Deshalb umfaßt der Verteiler bei einigen Ausführungsformen des weiteren:
    • d) eine durchgängige Basis mit einer oberen und einer unteren Fläche, wobei jeder Anschluß auf der Basis angebracht ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen (wie beispielsweise in 7a) umfaßt die durchgängige Basis des weiteren eine untere Fläche 94, und bei den Rohren 21 und 23 handelt es sich um zwischen der oberen und der unteren Fläche der Basis ausgebildete Leitungen. Dieser Aufbau schützt die Rohre vor einer versehentlichen Punktion. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (wie beispielsweise in 7b) umfaßt die Basis 90 des weiteren eine untere Fläche 94, und sind die Rohre 21 und 23 auf der unteren Fläche der Basis ausgebildet. Die integrierte Basis ist vorzugsweise im wesentlichen kreisförmig.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen, wie beispielsweise in 7a, ist die Höhe H der Basis kleiner als das Doppelte der geringsten Breite B der Basis (d.h. H/B<2). Durch das derartige Einschränken der Höhe und der geringsten Breite der Basis des Verteilers erhöht sich die Stabilität der Vorrichtung. Besonders bevorzugt ist H/B<1 und ganz besonders bevorzugt H/B<0,5.
  • Deshalb umfaßt der Verteiler bei einigen Ausführungsformen des weiteren:
    • d) eine durchgängige Basis mit einer oberen und einer unteren Fläche, wobei jeder Anschluß auf der Basis angebracht ist, wobei die Basis eine Höhe und eine Breite aufweist und die Höhe der Basis weniger als das Doppelte der Breite der Basis beträgt.
  • Beim Gebrauch wurde ebenfalls festgestellt, dass bei Verwendung des Verteileraufbaus aus 5 die Griffe der Flüssigkeitsrückhaltekammer 82 (Griffe nicht mit gezeigt) manchmal mit den Abgabespritzen zusammenstoßen, wenn sie von dem Verteiler abgezogen werden. Wie dies in den 8a und 8b gezeigt wird, verläuft der Außenring des Auslaßanschlusses 3 bei bevorzugten Ausführungsformen dementsprechend von der oberen Fläche 92 der Basis aus in einem Versatzwinkel δ, der von einer Linie wegführt, die die Verlängerung eines Eingangsanschlusses definiert. Bei diesem Aufbau ist das Risiko eines versehentlichen Zusammenstoßes mit anderen Abgabespritzen minimal. Der Versatzwinkel δ beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 60 Grad. Wenn die Eingangsanschlüsse vertikal angeordnet sind, bietet der Bereich von 30-60 Grad der Flüssigkeitsrückhaltekammer ausreichend Abstand von den eingesteckten Abgabespritzen und beschränkt gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit eines unvollständigen Vermischens innerhalb der Flüssigkeitsrückhaltekammer auf ein Minimum.
  • Deshalb umfaßt der Verteiler bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung des weiteren:
    • d) eine durchgängige Basis mit einer oberen und einer unteren Fläche, wobei jeder Anschluß auf der Basis angebracht ist, wobei der Auslaßanschluß von der oberen Fläche der Basis aus in einem Versatzwinkel δ verläuft, der von den Eingangsanschlüssen wegführt.
  • Durch die aufragenden Anschlüsse der Vorrichtung kann diese auch leichter von einer fahrigen Hand umgeworfen werden. Daher ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 9a-c gezeigt, mindestens ein Anschluß 3 zumindest zum Teil zwischen der oberen 92 und der unteren Fläche der Basis ausgebildet. Das Merkmal des versteckten Anschlusses bei dieser Ausführungsform verringert die Wahrscheinlichkeit, daß die Vorrichtung versehentlich umgekippt wird.
  • Deshalb umfaßt der Verteiler bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung des weiteren:
    • d) eine durchgängige Basis mit einer oberen 92 und einer unteren Fläche, wobei jeder Anschluß auf der Basis angebracht ist, wobei mindestens ein Anschluß einen Innenring 871 und einen Außenring 873 sowie eine Innenfläche 875 dazwischen umfaßt und die Innenfläche 875 des mindestens einen Anschlusses unterhalb der oberen Fläche der Basis liegt. Der Außenring 873 erhebt sich vorzugsweise wie in 9b nicht über die obere Fläche der Basis.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann sich wie in 9c gezeigt der Außenring 873 von der oberen Fläche 92 der Basis aus erstrecken, ist die Innenfläche 875 unter die obere Fläche 92 der Basis abgesenkt, und erstreckt sich der Innenring 871 von der Innenfläche 875 aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berührt wie in 10 gezeigt zumindest ein Abschnitt eines Rohrs 21 die obere Fläche 92 der Basis, wodurch das Rohr von oben sichtbar wird. Wenn dieses freiliegende Rohr transparent ist, kann der Benutzer das Fließen der Präkursorflüssigkeiten in dem Rohr visuell überwachen.
  • Deshalb umfaßt der Verteiler bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung des weiteren:
    • d) eine durchgängige Basis mit einer oberen und einer unteren Fläche, wobei jeder Anschluß auf der Basis angebracht ist, wobei zumindest ein Abschnitt mindestens eines Rohrs auf der oberen Fläche der Basis ausgebildet ist.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Basis mit einer oberen und einer unteren Fläche sowohl die obere Fläche 92 als auch die untere Fläche 94 von den Anschlußöffnungen weg gekrümmt. Der Aufbau ist vorteilhaft, da er dem Benutzer zusätzliche Stabilität bietet und ein Verteilen der Abgabespritzen und der Flüssigkeitsrückhaltekammer ermöglicht.
  • Deshalb umfaßt der Verteiler bei einigen Ausführungsformen des weiteren:
    • d) eine durchgängige Basis mit einer oberen und einer unteren Fläche, wobei jeder Anschluß auf der Basis angebracht ist, wobei die obere Fläche konvex ist.
  • Der Verteiler in 12a stellt eine obere Fläche 92 der Basis dar, die einen mittleren Abschnitt 96 umfaßt, der eben ist und sich innerhalb eines ersten Dreiecks befindet, das von den Mittelpunkten der Anschlüsse beschrieben wird. Dieser Aufbau verbessert die Stabilität der Vorrichtung. Die Basis dieser Vorrichtung umfaßt auch drei Schenkel 97, 98 und 99, die sich von dem mittleren Abschnitt 96 in im wesentlichen der gleichen Richtung erstrecken wie das erste Dreieck, das von den Mittelpunkten 2, 12 und 14 gebildet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet jeder Schenkel außerdem ein Ende 101, 102 und 103, wobei die drei Enden 101-103 ein Dreieck Te beschreiben, bei dem die von dem Dreieck Te definierte Ebene zu dem ebenen Abschnitt 96 der oberen Fläche der Basis parallel ist.
  • Deshalb umfaßt der Verteiler bei einigen Ausführungsformen des weiteren:
    • d) eine durchgängige Basis mit einer oberen und einer unteren Fläche, wobei jeder Anschluß auf der Basis angebracht ist, wobei die obere Fläche folgendes umfaßt: i) einen mittleren Abschnitt, auf dem sich alle Anschlüsse befinden, und ii) drei Schenkel, die von dem mittleren Abschnitt aufragen.
  • Bei manchen Ausführungsformen (siehe 20) weist der Verteiler 309 zwei Sockel 550 auf, die für das Aufnehmen der Flüssigkeitsrückhaltekammer gedacht sind, damit sie leichter mit Transplantatmaterial wie Knochenpartikeln gefüllt werden können. Er weist des weiteren zwei Eingangsanschlüsse 555 auf, die mit Luer-Lock-Verbindungen ausgestattet sind, deren Form standardmäßigen Abgabespritzen entspricht. Und schließlich weist er einen Aufnahmeanschluß 560 auf, der so geformt ist, daß ein gewähltes Verteilerverbindungsstück daran angebracht werden kann.
  • Zusätzlich zu der oben angegebenen Verwendung kann das Gel auch im Zusammenhang mit orthopädischen Hilfsmitteln wie prothetischen Vorrichtungen und Fusionsimplantaten verwendet werden. Zu Fusionsimplantaten gehören Zwischenwirbelkäfige, intervertebrale Geflechtvorrichtungen, Marknägel, Schrauben und Fixierplatten. Die Vorrichtung kann vor der Gelierung in die Flüssigkeitsrückhaltekammer eingeführt werden. Wenn die Präkursorflüssigkeiten in die Flüssigkeitsrückhaltekammer fließen, treten sie auch in die freien Zwischenräume des Käfigs ein und bilden auch dort ein Gel, wodurch ein mit Gel gefüllter Käfig entsteht, der an der Stelle einer Bandscheibe angeordnet werden kann. In 14 ist daher eine Vorrichtung gezeigt, die folgendes umfaßt:
    • a) eine Flüssigkeitsrückhaltekammer, die eine Öffnung umfaßt und eine sterile Innenfläche aufweist, und
    • b) eine sterile orthopädische Vorrichtung, die in dem hohlen Rohr angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung kann optional eine Porosität aufweisen, die im vorhinein mit Knochenpartikeln wie Allotransplantat, Autotransplantat oder demineralisierter Knochenmatrix (Demineralized Bone Matrix = DBM) angefüllt werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen (siehe 15) umfaßt das Transplantatabgabesystem eine Anzahl von Bestandteilen, die der Herstellung und der Abgabe des Knochentransplantats dienen. Hierzu gehören: a) Flüssigkeitsrückhaltekammer 301, b) Abschlußkappen 302, c) Verteilerverbindungsstück 303, d) Sockel 304, e) Kolben 305, f) Trichterdeckel 306, g) Trichter 307 und h) Stopfen 308.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Abschnitt jedes Bestandteils in der Vorrichtung steril, und zwar insbesondere die oben erläuterten Teile. Besonders bevorzugt ist der gesamte Bestandteil steril. Dies läßt sich dadurch erzielen, daß der Bestandteil entweder in der Produktionsstätte sterilisiert oder für eine Endsterilisation gesorgt wird.
  • Die Flüssigkeitsrückhaltekammer 301 in 16 nimmt die von dem Verteiler abgegebenen Präkursorflüssigkeiten auf, und sie enthält das von den vermischten Präkursorflüssigkeiten gebildete Gel. Sie weist vorzugsweise einen Rohrabschnitt 401 auf, der einen oberen und einen unteren Endabschnitt 403 und 405 umfaßt, die jeweils eine obere beziehungsweise eine untere Öffnung 407 und 409 bilden. Sie kann außerdem das Knochenmaterial (Allotransplantat, Autotransplantat oder DBM) in dem Transplantat enthalten. Die Außenwand 411 der Kammer kann transparent sein und Volumeneinteilungen 413 aufweisen, die eine genaue Visualisierung des Inhalts ermöglichen. Der Rohrabschnitt ist vorzugsweise zylinderförmig. Bei einigen Ausführungsformen beträgt das Volumen des Rohrabschnittes zwischen 10 und 20 cm3 und besonders bevorzugt etwa 15 cm3. Der Rohrabschnitt kann ebenso Rippen 415 aufweisen, die an dem unteren Endabschnitt der Außenwand angeordnet sind, damit sich die Kammer einfacher mit der Hand halten läßt. Zu dem Rippenaufbau gehören mehrere aufeinanderfolgende Rippen, die sich immer stärker von der Kammerwand abheben, je näher sie an dem unteren Ende der Kammer liegen. Alternativ dazu kann der obere Endabschnitt der Außenwand wie in 17 gezeigt ein Paar Ringe 421 bilden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung weist eine „Flüssigkeitsrückhaltekammer" eine solche Form auf, daß sie die Präkursorflüssigkeiten speichern kann, während sich diese vermischen und gelieren, und sie ermöglicht vorzugsweise ein einfaches Entnehmen des Gels daraus in im wesentlichen unversehrter Form. Sie hat vorzugsweise einen Innendurchmesser von mindestens 10 mm (besonders bevorzugt mindestens 15 mm), damit sich das Gel leicht entnehmen läßt. Bei einigen Ausführungsformen beträgt der Innendurchmesser zwischen 10 mm und 20 mm. Sie besitzt außerdem vorzugsweise ein Volumen von mindestens 1 cm3, besonders bevorzugt mindestens 3 cm3, besonders bevorzugt mindestens 5 cm3 und ganz besonders bevorzugt mindestens 10 cm3, so daß sie große Mengen der vermischten Flüssigkeiten speichern kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird der Verteiler der vorliegenden Erfindung durch Spritzgießen einer oberen und einer unteren Verteilerhälfte hergestellt, die jeweils freiliegende Halbrohrformen aufweisen, und durch nachfolgendes Verschweißen der Hälften, wodurch die Rohrleitungen in dem Verteiler gebildet werden. Bei einer weiteren Ausführungsform werden die obere und die untere Verteilerhälfte spritzgegossen, dann werden an den entsprechenden Öffnungen separate verteilerinterne Rohrleitungen angebracht und danach die Hälften aneinander befestigt. Bei der zweiten Ausführungsform dienen die Verteilerhälften als Schutzgehäuse für die Rohrleitungen.
  • Die Flüssigkeitsrückhaltekammer der vorliegenden Erfindung kann wahlweise zusätzliche biokompatible, implantierbare Transplantatmaterialien enthalten. Zu besonders geeigneten Transplantatmaterialien gehören beispielsweise isolierte, mineralisierte Spongiosastücke, Pulver oder Granulate aus mineralisiertem Knochen, demineralisierte Spongiosastücke, Pulver oder Granulate aus demineralisiertem Knochen, mit Guanidin-HCl extrahierte, demineralisierte Knochenmatrix, gesinterte Knochenrinde oder Spongiosa, von Interpore unter dem Markennamen Interpore 500 beziehungsweise Interpore 200 vertriebenes korallines Hydroxylapatit und Keramikgranulate, wie beispielsweise das in dem von Zimmer vertriebenen Knochentransplantatersatz Collagraft enthaltene, oder Faserschwämme. Zu weiteren geeigneten Transplantatmaterialien gehören u.a. Keramikmaterialien, die Calciumphosphat umfassen, wie beispielsweise Hydroxylapatit oder Tricalciumphosphat, sowie demineralisierte Knochenmatrix oder mineralisierte Knochenmatrix. Weitere geeignete Transplantatmaterialien sind u.a. Biopolymere wie beispielsweise Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Polygalactinsäure, Polycaprolacton, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polysulfon, Polyethylen und Polypropylen. Weitere geeignete Transplantatmaterialien sind Hyaluronsäure, die gegebenenfalls unter Quervernetzung gereinigt wird, Bioglas, Gelatine und Collagen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Transplantatkammer des weiteren einen Trichter 417 umfassen, der sich am oberen Ende der Kammer befindet. Der Trichter erleichtert das Abgeben des Transplantatmaterials in den Rohrabschnitt 401. Der Trichter stellt auch ein zusätzliches Mischvolumen zur Verfügung, wodurch sichergestellt wird, daß das Transplantatmaterial vollständig vermischt wird. Das Volumen des Trichters kann zwischen 30 und 60 cm3 (vorzugsweise ungefähr 45 cm3) betragen. Der Trichter ist vorzugsweise transparent. Der Trichter ist zwar vorzugsweise mit dem Rohrabschnitt durchgängig ausgebildet, kann aber auch abnehmbar sein.
  • Daher kann eine Transplantatabgabekammer folgendes umfassen:
    • a) einen Rohrabschnitt 401, der ein oberes und ein unteres Ende 403 und 405 umfaßt, die eine obere beziehungsweise eine untere Öffnung 407 und 409 bilden, wobei der Rohrabschnitt eine sterile Innenwand 427 aufweist, und
    • b) einen Trichterabschnitt 417 mit:
    • i) einem unteren Ende 429, das an dem oberen Ende 403 des Rohrabschnittes angebracht ist und einen ersten Durchmesser aufweist, und
    • ii) einem oberen Ende 431 mit einem zweiten Durchmesser, wobei der erste Durchmesser kleiner ist als der zweite Durchmesser.
  • Das untere Ende 405 der Kammer kann so geformt sein, daß es mit dem oberen Ende des Verteilerverbindungsstücks verriegelt werden kann. Das untere Ende der Kammer kann zum Beispiel an seiner Außenwand 411 ein Außengewinde 419 aufweisen, das mit einem an einem Verteilerverbindungsstück ausgebildeten Innengewinde verriegelt werden kann. Alternativ dazu kann das Gewinde durch entsprechende Verriegelungszungen ersetzt werden.
  • Der Trichterabschnitt ist vorzugsweise wie in 16 gezeigt in den Rohrabschnitt integriert. Das obere Ende des Rohrabschnittes umfaßt vorzugsweise mehrere Rippen 415, wobei sich die Höhe der Rippen vorzugsweise vom oberen zum unteren Ende des Rohrabschnittes hin vergrößert.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die Kammer im vorhinein mit Transplantatmaterialien wie Knochenpartikeln gefüllt wird, ist an dem oberen und dem unteren Ende (wie in 17B gezeigt) eine abziehbare Folie 423 angebracht, die die Sterilität der Knochenpartikel darin gewährleistet.
  • Wenn die Kammer mit Transplantatmaterialien wie Knochenpartikeln gefüllt worden ist, ist es häufig sinnvoll, die Kammer zu schütteln, um vor dem Einleiten von Flüssigkeit eine homogene, gleichmäßige Verteilung der Knochenpartikel zu gewährleisten. Die Kammer umfaßt des weiteren vorzugsweise einen Deckel 306 mit einem Durchmesser, der dem zweiten Durchmesser des Trichters entspricht. Der Deckel umfaßt vorzugsweise eine Lippe, die sich von dem Umfang des Deckels aus erstreckt. Der Trichterdeckel 306 in 18 hilft dabei, die Knochenpartikel beim Schütteln in der Kammer zu halten. Der Deckel kann wahlweise eine Lippe 425 besitzen, durch die er straff auf das obere Ende des Trichters aufgesteckt und daran befestigt werden kann.
  • Der Kolben 305 in 17 hält die Transplantatmaterialien, wie beispielsweise Knochenpartikel, an Ort und Stelle, während sich die Kammer mit den Präkursorflüssigkeiten füllt, so daß die Partikel nicht aus der Kammer herausfließen. Der Kolben kann auch dazu verwendet werden, den Gelblock aus der Kammer zu schieben, wenn die Mischung aus Präkursor und Knochen geliert ist. Das untere Ende 433 des Kolbens kann eine Spitze 434 bilden, deren Radius 436 so bemessen ist, daß sie mit der Innenwand 427 der Kammer für eine Umfangsabdichtung sorgt. Die Spitze kann eine Porosität aufweisen, die so gewählt ist, daß Luft durch sie hindurchgelassen wird, was für einen Druckausgleich sorgt und das Einfließen der Präkursorflüssigkeiten in die Kammer vereinfacht. Die Spitze weist vorzugsweise mindestens eine radial verlaufende Quernut 435 auf, die dem Ausbilden eines quer verlaufenden Kanals 438 zwischen der Nut und der Innenwand der Kammer dient. Durch diesen Kanal kann Flüssigkeit um die Spitze herum die Innenwand hochfließen, wodurch dem Benutzer eine praktische visuelle Anzeige zur Verfügung steht, daß genügend Flüssigkeit in die Kammer geflossen ist. Bei einigen Ausführungsformen ist die Nut spiralförmig. Zur einfacheren Handhabung kann das obere Ende 437 des Kolbens einen Ring 439 bilden. Der Kolben besitzt vorzugsweise einen integrierten Aufbau.
  • Daher kann eine Transplantatabgabekammer mit einer Innenwand folgendes umfassen:
    • a) einen Rohrabschnitt 401, der ein oberes und ein unteres Ende 403 und 405 umfaßt, die eine obere beziehungsweise eine untere Öffnung 407 und 409 bilden, wobei das Rohr eine sterile Innenwand 427 aufweist, und
    • b) einen Kolben, der folgendes umfaßt: i) einen Stab 432 mit einem unteren Ende 433 und ii) eine Spitze 434, die am unteren Ende des Stabes angebracht und deren Radius so bemessen ist, daß sie mit der Innenwand 427 der Kammer für eine Umfangsabdichtung sorgt, wobei die Spitze mindestens eine radial verlaufende Quernut 435 aufweist, die zwischen der Nut und der Innenwand der Kammer eine quer verlaufende Pore bildet. Die Nut ist vorzugsweise spiralförmig.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfaßt die Spitze, wie in 18 gezeigt, i) eine obere Scheibe 460, die eine obere Ebene 461 bildet, einen vertieften Abschnitt 463 und ii) eine untere Scheibe 465, die eine untere Ebene 466 bildet. Die obere und die untere Öffnung bilden die Endpunkte der oben erläuterten, quer verlaufenden Porennut. Da sich diese speziellen Öffnungen in unterschiedlichen radialen Positionen an der Innenwand des Rohrs befinden, ist eine vollständige radiale Abdichtung durch die Spitzenradien gewährleistet. Alternativ dazu können die Ebenen durch quer verlaufende Durchgangslöcher ersetzt werden.
  • Wenn der Kolben aus 18a verwendet wird, bildet der vertiefte Abschnitt 463 zwischen dem oberen und dem unteren Radius der Spitze ein Totvolumen. Dieses Totvolumen ist ein nützliches Merkmal, da es als Vertiefung für überschüssige Präkursorflüssigkeit dient, die aus dem vorgesehenen Reaktionsbereich herausgeflossen ist. Durch das derartige Auffangen überschüssiger Flüssigkeiten verringert das Totvolumen die Wahrscheinlichkeit, daß die Präkursorflüssigkeiten die Flüssigkeitsrückhaltekammer insgesamt verlassen.
  • Die Abschlußkappen 302 in 15 können einfach dazu verwendet werden, die Transplantatmaterialien, wie beispielsweise Knochenpartikel, in der Kammer zu halten, wenn diese geschüttelt wird. Sie sind so geformt, daß sie mindestens eine Öffnung der Kammer verschließen können. Bei einigen Ausführungsformen weist die Abschlußkappe einen Vorsprung 441 auf, der so geformt ist, daß er von der Innenwand 427 des Kammerrohrs 301 aufgenommen wird. Bei anderen Ausführungsformen weist die Abschlußkappe eine Vertiefung 443 auf, die so geformt ist, daß sie die Außenwand 428 des Rohrs aufnimmt. Bei einigen Ausführungsformen weist die Abschlußkappe wie in 15 eine solche Form auf, daß sie sowohl von der Innenwand des Kammerrohrs aufgenommen werden als auch die Außenwand des Rohres aufnehmen kann, was ein Verschließen beider Enden des Rohres ermöglicht.
  • Daher kann eine Transplantatabgabekammer folgendes umfassen:
    • a) einen Rohrabschnitt 401, der ein oberes und ein unteres Ende 403 und 405 umfaßt, die eine obere beziehungsweise eine untere Öffnung 407 und 409 bilden, wobei das Rohr eine sterile Innenwand aufweist, und
    • b) eine Abschlußkappe, die so geformt ist, daß sie mindestens eine Öffnung der Kammer verschließt, wobei die Abschlußkappe an einem Ende des Rohrabschnittes angebracht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Kappe 302 einen Zylinderabschnitt 350 mit einem ersten und einem zweiten Ende 352, 354, der so geformt ist, daß er in den Rohrabschnitt der Flüssigkeitsrückhaltekammer paßt, und einen scheibenförmigen Abschnitt 360, der an dem ersten Ende 352 des Zylinders angebracht ist und eine Vertiefung 362 aufweist, die so geformt ist, daß sie die Außenwand der Flüssigkeitsrückhaltekammer aufnehmen kann. Der Zylinderabschnitt der Abschlußkappe ist vorzugsweise mit einem Gewinde versehen, und das untere Ende der Innenwand des Rohrabschnittes der Aufnahmekammer weist ein (nicht gezeigtes) entsprechendes Gewinde auf, so daß die Abschlußkappe auf die Aufnahmekammer geschraubt werden kann.
  • Der Verteiler 309 in 20 kann zusätzlich Sockelabschnitte 550 aufweisen, die so geformt sind, daß sie das untere Ende der Transplantatkammer aufnehmen können, während diese mit Transplantatmateralien wie beispielsweise Knochenpartikeln gefüllt wird. Bei einer Ausführungsform umfaßt der Sockelabschnitt in der oberen Fläche 92 der Basis eine Vertiefung 562, die so geformt ist, daß sie das untere Ende des Rohrabschnittes der Kammer und die daran befestigte Kappe aufnehmen kann. Alternativ dazu kann der Sockelabschnitt wie in 15 als autonomer Bestandteil bereitgestellt werden.
  • Daher kann ein Verteiler, der einem Transplantatabgaberohr Flüssigkeit zuführt, folgendes umfassen:
    • a) einen Auslaßanschluß mit mindestens einer Öffnung,
    • b) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß, von denen jeder mindestens eine Öffnung aufweist,
    • c) ein erstes und ein zweites Rohr, wobei jedes dieser Rohre eine sterile Innenfläche und sowohl ein erstes als auch ein zweites Ende aufweist, das erste Ende des ersten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des ersten Eingangsanschlusses steht, das erste Ende des zweiten Rohrs in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung des zweiten Eingangsanschlusses steht, das zweite Ende jedes Rohres in Flüssigkeitsverbindung mit mindestens einer Öffnung des Auslaßanschlusses steht,
    • d) eine Basis mit einer oberen Fläche, wobei der Auslaßanschluß auf der oberen Fläche der Basis angebracht ist, und
    • e) einen Transplantatsockel, der auf die obere Fläche der Basis aufgeformt ist und an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer befestigt werden kann.
  • Das Verteilerverbindungsstück 303 in 19a umfaßt einen Anschlußabschnitt 501, der so geformt ist, daß er in dem Verteiler aufgenommen werden kann, und einen Ringabschnitt 503, der so geformt ist, daß er die Außenwand der Flüssigkeitsrückhaltekammer aufnehmen kann. Dieses Verbindungsstück dient dazu, die Transplantatmaterialien, wie beispielsweise Knochenpartikel, beim Schütteln zurückzuhalten und beim Einleiten der Flüssigkeiten eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kammer und dem Auslaßanschluß des Verteilers herzustellen. Das Verbindungsstück weist ein Ventilmittel auf, das verhindert, daß beim Schütteln etwas durch es hindurchfließt, und, wenn Flüssigkeiten eingeleitet werden, diese durch es hindurchfließen läßt. Bei einer Ausführungsform weist sowohl der Anschlußabschnitt als auch der Ringabschnitt eine Öffnung auf, die so bemessen ist, daß die Präkursorflüssigkeiten hindurchfließen können. Beim Schütteln sind diese Öffnungen so ausgerichtet, daß sie nicht auf einer Linie liegen, was ein Fließen von einem Ende des Verbindungsstücks zum anderen verhindert. Beim Einleiten von Flüssigkeit sind die Öffnungen aufeinander ausgerichtet und lassen die Flüssigkeit durchfließen.
  • Der Ringabschnitt 503 des Verteilerverbindungsstücks ist in den 19b (von unten) und 19c (von oben) allein gezeigt und der Anschlußabschnitt 501 in 19d. Das in den 19b-19d dargestellte Verteilerverbindungsstück besitzt eine Mischkammer, aber kein Ventil, während das in 19e dargestellte Verteilerverbindungsstück ein Ventil, aber keine Mischkammer aufweist.
  • Das obere Ende 505 des Anschlußabschnittes 501 in 19e ist so geformt, daß es drehbar in dem unteren Ende 507 des Ringabschnittes aufgenommen werden kann. Der Anschlußabschnitt 501 dreht sich radial in Bezug zu dem unteren Ende des Ringabschnittes 507 und öffnet beziehungsweise schließt das Ventil, das von der Öffnung 509 und den Flüssigkeitsdurchlässen 511 gebildet wird. Somit kann das Ventil praktischerweise geschlossen werden, wenn geschüttelt werden soll, und offen sein, wenn der Anschlußabschnitt mit dem Verteiler verriegelt ist. Die Flüssigkeit fließt von den Abgabespritzen in den Anschlußeintrittsabschnitt 513 und tritt aus den Öffnungen 509 aus. Die obere Fläche des Anschlußabschnittes 515 liegt vorzugsweise an der unteren Fläche 517 des Ringabschnittes 503 an, so daß die Öffnungen 509 in dem Anschlußabschnitt an den Öffnungen 511 im Ringabschnitt 503 anliegen. Bei diesen Ausführungsformen kann die obere Fläche 519 des Ringabschnittes 503 Hauben 521 bilden, die die aus den Öffnungen 511 fließende Flüssigkeit in eine seitliche Richtung leiten.
  • Bei einigen Ausführungsformen (19b-d) kann jedoch ein Zwischenraum zwischen den entsprechenden Anschluß- und Ringöffnungen vorhanden sein, damit ein Mischbereich für die Flüssigkeiten zur Verfügung steht. Wenn eine Mischkammer vorhanden ist, kann die obere Fläche des Anschlußabschnittes 515 Hauben bilden, die die aus den Öffnungen 509 fließende Flüssigkeit in eine seitliche Richtung leiten. Hierdurch wird besser vermischt.
  • Daher kann ein Verbindungsstück für das Verbinden einer Flüssigkeitsrückhaltekammer und eines Flüssigkeitsabgabeverteilers folgendes umfassen:
    • a) einen Ringabschnitt 503 mit:
    • i) einem unteren Endabschnitt 507 mit einer Außenfläche 531, die so geformt ist, daß sie an einem Auslaßanschluß des Verteilers befestigt werden kann, und einer Innenfläche 517 und
    • ii) einem oberen Endabschnitt 535 mit einer Außenfläche 537, die so geformt ist, daß sie an der Flüssigkeitsrückhaltekammer befestigt werden kann, und einer Innenfläche 539, wobei die Innenfläche 517 des unteren Endabschnittes 507 und die Innenfläche 539 des oberen Endabschnittes 535 ein Abschnitt mit einer Dicke T definieren, durch die mindestens ein quer verlaufendes Loch 511 hindurchgeht, und
    • b) einen Anschlußabschnitt 501 mit:
    • i) einem unteren Endabschnitt 545, der steril ist und mindestens ein Rohr 547 mit einem oberen Ende 549 und einem unteren Ende 551 aufweist, wobei das untere Ende 551 so geformt ist, daß es an einem Auslaßanschluß 553 in dem Verteiler 555 befestigt werden und für die Flüssigkeitsverbindung mit einer Auslaßöffnung 557 sorgen kann, und
    • ii) einem oberen Endabschnitt 505, der so geformt ist, daß er in dem unteren Ende 507 des Ringabschnittes 503 aufgenommen werden kann, und eine obere Fläche 561 mit einer Öffnung 509 umfaßt, die mit dem oberen Ende 549 des Rohres 547 an dem unteren Endabschnitt 545 in Flüssigkeitsverbindung steht, wobei der obere Endabschnitt 505 des Anschlußabschnittes 501 in dem unteren Endabschnitt 507 des Ringabschnittes 503 aufgenommen wird.
  • Bei einer Ausführungsform bildet die obere Fläche 561 des oberen Endabschnittes 559 des Anschlußabschnittes 501 mindestens eine Haube 563 um ihre mindestens eine Öffnung. Bei einer anderen Ausführungsform liegt die obere Fläche 561 des oberen Endabschnittes 559 des Anschlußabschnittes 501 an der Innenfläche 533 des unteren Endabschnittes 507 des Ringabschnittes 503 an.
  • Das Verbindungsstück umfaßt des weiteren vorzugsweise ein Ventilmittel, das für die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem quer verlaufenden Loch 511 des Ringabschnittes 503 und der Öffnung 563 des Anschlußabschnittes 501 sorgt. Durch dieses Ventilmittel kann (wenn es geschlossen ist) Transplantatmaterial, wie beispielsweise Knochenpartikel, beim Vermischen in der Aufnahmekammer gehalten werden, und Präkursorflüssigkeiten können (wenn es geöffnet ist) in die Aufnahmekammer hineinfließen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der obere Endabschnitt 559 des Anschlußabschnittes 501 so geformt, daß er in dem unteren Endabschnitt 507 des Ringabschnittes 503 von einem Nut-Feder-Mechanismus (Feder 760, Nut 761) zwischen zwei Positionen radial gedreht werden kann. Diese gewählte Form ermöglicht vorzugsweise ein radiales Drehen des oberen Endabschnittes in eine erste Position, in der die quer verlaufenden Löcher 511 des Ringabschnittes 503 und die Öffnung 563 des Anschlußabschnittes 501 in Flüssigkeitsverbindung stehen, und in eine zweite Position, in der die quer verlaufenden Löcher 511 des Ringabschnittes 503 und die Öffnung 509 des Anschlußabschnittes 501 voneinander getrennt sind. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich ein herkömmliches Ventil zwischen dem quer verlaufenden Loch 511 des Ringabschnittes 503 und der Öffnung 563 des Anschlußabschnittes 501.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Verteilerverbindungsstück eine obere Fläche mit einer Öffnung umfassen, die für die Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Flüssigkeitsrückhaltekammer und einem Flüssigkeitsabgabeverteiler sorgt, wobei um die Öffnung herum eine Haube ausgebildet ist. Die Haube erstreckt sich vorzugsweise in einem Winkel von weniger als 90 Grad von der oberen Fläche und erzeugt eine Öffnung, die, wie in 19 gezeigt, der oberen Fläche des Verteilerverbindungsstücks zugewandt ist.
  • Das in 20 gezeigte System erzeugt zwar ein geeignetes Transplantat, weist jedoch einige Nachteile auf. Der Ausgangsanschluß 560 des Verteilers 309 muß zum Beispiel so konfiguriert sein, daß er nicht nur die Gegenfläche 525 des Ringabschnittes des Verteilerverbindungsstücks aufnimmt, sondern auch die Gegenfläche 569 des Anschlußabschnittes des Verbindungsstücks. Da die Gegenfläche des Anschlußabschnittes zwei voneinander unabhängige Rohre 565 und 567 aufweist, muß der Ausgangsanschluß 650 des Verteilers mit zwei Vertiefungen 573, 575 konfiguriert werden, die die Rohre 565, 567 aufnehmen. Wie in 20 gezeigt ist, macht dies einen komplizierten Anschlußaufbau bei dem Verteiler erforderlich. Außerdem kann es bei diesem Aufbau schwierig sein, Leistungsvorgaben einzuhalten, wenn die Bestandteile spritzgegossen werden.
  • Daher weist der Ausgangsabschnitt des Verteilers bei einer Ausführungsform, wie in 21 gezeigt, einen Aufbau mit zwei Lumen auf. Insbesondere umfaßt der Rohrabschnitt 601 mit zwei Lumen Ausgangsöffnungen 603, 605 mit einer gemeinsamen Fläche 604 und einem einzigen Außenrohr 602. Der Rohrabschnitt 601 mit zwei Lumen bietet den Vorteil, daß er die getrennte Abgabe der Flüssigkeiten in den Verteiler beibehält, aber lediglich eine einzige Vertiefung 609 in dem Ausgangsanschluß 611 des Verteilers benötigt, wenn er an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer befestigt werden soll. Auf ähnliche Weise braucht der Anschlußabschnitt 617 (siehe 22) bei dem entsprechenden Verteilerverbindungsstück 615 nur eine einzige Öffnung 619 zu haben, um das Rohr mit zwei Lumen aufnehmen zu können. Somit muß für zwei Flüssigkeitsverbindungen nur eine einzige physische Verbindung geschaffen werden.
  • Daher liegen die Ausgangsabschnitte jedes Verteilerrohrs bei bevorzugten Ausführungsformen als einzelner Rohrabschnitt mit zwei Lumen vor.
  • Bei einigen Ausführungsformen liegt das Anschlußrohr vorzugsweise außermittig, wodurch der bei dem Aufbau mit zwei Kappen beschriebene Ventilmechanismus verwendet werden kann.
  • Selbst bei dem Rohraufbau mit zwei Lumen kann der zweiteilige Aufbau des Verteilerverbindungsstücks jedoch potentiell für Funktionsfehler sorgen. Daher wird ein einstückiges Verteilerverbindungsstück 701 bereitgestellt (siehe 23a). Dieses einstückige Verteilerverbindungsstück umfaßt ein unteres Ende 703, das so geformt ist, daß es an dem Ausgangsanschluß des Verteilers befestigt werden kann, und ein oberes Ende 705, das so geformt ist, daß es an der Flüssigkeitsrückhaltekammer befestigt werden kann. Dieses einstückige Verteilerverbindungsstück umfaßt vorzugsweise ein unteres Ende 703, das so geformt ist, daß es in dem Ausgangsanschluß des Verteilers aufgenommen werden kann, und ein oberes Ende 705, das so geformt ist, daß es die Transplantatkammer aufnehmen kann. An dem unteren Ende 703 des Verbindungsstücks 701 ist eine Vertiefung 707 ausgebildet, die den Ausgangsanschluß des Verteilers aufnimmt. Die obere Fläche 709 des Verbindungsstücks in 23b umfaßt mindestens einen Schlitz 711, der die Klappen 714 und 716 erzeugt. Die obere Fläche 709 des Verbindungsstücks umfaßt vorzugsweise mindestens zwei Schlitze 711 und 713, deren Schnittpunkt 715 vier Klappen erzeugt. Wenn das untere Ende 703 dieses Verteilerverbindungsstücks an einem Verteilerausgangsanschluß mit zwei Lumen befestigt wird, ragt das obere Ende 602 des Rohres 601 mit zwei Lumen durch die auf der oberen Fläche gebildeten Schlitze 711 hindurch, was für eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Verteiler und der Transplantatkammer sorgt. Dieser Aufbau ist vorteilhaft, da er für die benötigte Flüssigkeitsverbindung sorgt und die mit einem zweiteiligen Aufbau verbundenen Probleme beseitigt.
  • Daher kann ein Verbindungsstück für das Verbinden einer Flüssigkeitsrückhaltekammer und eines Flüssigkeitsabgabeverteilers folgendes umfassen:
    • a) ein oberes Ende 705, das so geformt ist, daß es an der Transplantatabgabekammer befestigt werden kann (wobei die obere Fläche vorzugsweise einen Außenring 721 aufweist, der so geformt ist, daß er die Flüssigkeitsrückhaltekammer aufnehmen kann), und das steril ist und eine Innenfläche 709 umfaßt, die eine durchbrechbare Haut umfaßt, durch die ein Rohr hindurchgeschoben werden kann (und die vorzugsweise mindestens einen Schlitz 711 umfaßt, der die Klappen 714 und 716 erzeugt), und
    • b) ein unteres Ende 703, wobei die untere Fläche steril und so geformt ist, daß sie an einem Ausgangsanschluß eines Verteilers befestigt werden kann (und vorzugsweise eine Vertiefung aufweist, die so geformt ist, daß sie ein Rohr aufnehmen kann), und die durchbrechbare Haut freilegt.
  • Die durchbrechbare Haut umfaßt vorzugsweise mindestens zwei sich schneidende Schlitze, die vier Klappen erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen (siehe 23b) wird ein Ring 620 (vorzugsweise mit einer sich verjüngenden Außenfläche) über das Ende des Rohrs mit zwei Lumen gesteckt, der für die Steifigkeit und die Abstützung sorgt, die für das Durchbrechen der Innenfläche 709 des Verteilerverbindungsstücks nötig ist. Er sorgt mit der Innenfläche 709 des Verteilerverbindungsstücks auch für eine Flüssigkeitsabdichtung.
  • Die Transplantatzange 801 in 24a besitzt halbzylindrische Enden 807 und 815, die so geformt sind, daß sie die von der Kammer hergestellten zylinderförmigen Gelblöcke auf geeignete Weise ergreifen und anordnen können. Die Endabschnitte 807 und 815 sind vorzugsweise so geformt, daß sie der Form des in der Kammer hergestellten gelierten Transplantats entsprechen. Das Stück LAS mit der gebogenen Form ist, wie in 24b gezeigt, relativ lang, um der zylinderförmigen Geometrie des Gelblocks Rechnung zu tragen.
  • Daher kann die für die Handhabung von geliertem Transplantat geeignete Transplantatzange 801 folgendes umfassen:
    • a) eine erste Sprosse 803 mit i) einem unteren Ende 805, das eine erste gebogene Form 807 mit einer sterilen Innenfläche 821 bildet, und ii) einem oberen Ende 809 und
    • b) eine zweite Sprosse 811 mit i) einem unteren Ende 813, das eine zweite gebogene Form 815 mit einer sterilen Innenfläche 823 bildet, und ii) einem oberen Ende 817, wobei die oberen Enden 809, 817 miteinander verbunden sind, wobei jedes gebogene Stück eine Länge LAS und einen Durchmesser D aufweist und die Länge LAS jeder gebogenen Form mindestens doppelt (und vorzugsweise dreimal) so groß ist wie ihr Durchmesser D.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann aus beliebigen konventionellen biologisch verträglichen Materialien, zu denen Kunststoffe wie Polymere und Metalle gehören, hergestellt werden. Bei einigen Ausführungsformen ist die Vorrichtung jedoch als Einwegartikel ausgelegt, und daher wird ein preiswerter Kunststoff wie Polycarbonat verwendet. Die Bestandteile der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise steril.
  • BEISPIEL I
  • In einigen Fällen kann sich der Chirurg für die Verwendung von Autotransplantat (d.h. Knochen vom Patienten) als Quelle für Matrixzellen und Knochenwachstumsfaktor entscheiden, die die Wachstumsfaktoren in den Thrombozyten in dem PRP-Präkursor ergänzen und den Knochenwachstumsprozeß beschleunigen. Daher wird die Transplantatkammer 412 mit einem daran angebrachten Trichter 307 bei einer bevorzugten Ausführungsform (siehe 25) auf einem Sockel 304 angeordnet (Schritt 1), und der Zylinder der Kammer wird über den Trichter 307 mit Transplantatmaterialien wie beispielsweise Knochenpartikeln gefüllt (Schritt 2). Das Knochentransplantat kann bei Bedarf wahlweise gestampft werden. Als nächstes wird der Deckel 306 auf dem Trichter 307 angeordnet (Schritt 3), und die Kammerspritze wird umgedreht und geschüttelt, damit sich die Knochenpartikel gleichmäßig verteilen (Schritt 4). Die Spritze wird dann wieder in den Sockel eingeführt (Schritt 5), der Deckel entfernt und das Knochentransplantat in die Spritze gestampft (Schritt 6). Hier wird dann der Trichter entfernt (Schritt 7) und die Spritze aus dem Sockel entnommen (Schritt 8). Als nächstes wird die Abschlußkappe, die die erste Öffnung der Spritze abdeckt, durch ein Verteilerverbindungsstück 303 ersetzt (Schritt 8) und die Spritze in den Aufnahmeanschluß des Verteilerverbindungsstücks gesteckt (Schritt 9).
  • Wenn sich alle drei Spritzen in ihrem jeweiligen Anschluß befinden, werden die Kolben der Abgabespritzen gleichzeitig nach unten gedrückt (Schritt 10), wodurch die Präkursorflüssigkeiten durch den Verteiler in die Aufnahmespritze gedrückt werden, in der sie sich miteinander vermischen und ein geronnenes Fibringel bilden. Nach einem angemessenen Zeitraum, der ein ausreichendes Gelieren der flüssigen Vorstufen gewährleistet, wird ein Kolben von hinten in die Aufnahmespritze eingeführt (Schritt 11) und die Aufnahmespritze von dem Verteiler abgenommen (Schritte 12-13).
  • Als nächstes wird das Verteilerverbindungsstück abgenommen und der Kolben nach unten gedrückt, um die geronnene Mischung aus Gel und Knochentransplantat aus der Aufnahmespritze herauszudrücken (Schritte 14-15).
  • BEISPIEL II
  • In einigen Fällen kann sich der Chirurg dafür entscheiden, zusätzlich zum Autotransplantat von dem Patienten Allotransplantat (d.h. Knochen von einem anderen Menschen) als Quelle für Knochen, Matrix und Wachstumsfaktoren zu verwenden. Bei diesem Beispiel wird die Spritze im vorhinein mit Knochentransplantat (Allotransplantat) gefüllt und besitzt daher zunächst Abschlußkappen. Die vorgefüllte Spritze wird auf dem Sockel angeordnet, und die obere Abschlußkappe wird durch einen Trichter ersetzt. Dann werden die restlichen Schritte ab Schritt 3 in Beispiel I ausgeführt.
  • BEISPIEL III
  • In einigen Fällen kann sich der Chirurg dafür entscheiden, einfach Allotransplantat (Knochen von einem anderen Menschen) zu verwenden. Bei dieser Ausführungsform wird die Spritze im vorhinein mit Knochentransplantat (Allotransplantat) gefüllt und besitzt daher zunächst zwei Abschlußkappen. Eine Abschlußkappe wird durch ein Verteilerverbindungsstück ersetzt, und dann wird die vorgefüllte Spritze in einen Sockel gesteckt. Wenn die zweite Abschlußkappe entfernt worden ist und die Abgabespritzen auch in den Verteiler gesteckt worden sind, werden die restlichen Schritte von Beispiel I ausgeführt.
  • BEISPIEL IV
  • Bei einem bevorzugten Anwendungsverfahren für die vorliegende Erfindung wird folgendermaßen vorgegangen:
    • 1. Außenverpackung öffnen und sterile Innenverpackung auf einen sterilen Arbeitsbereich legen.
    • 2. Innenverpackung öffnen.
    • 3. Verteiler entnehmen und auf sterilen Arbeitsbereich legen.
    • 4. Transplantatkammer entnehmen und Deckel von ihr abnehmen, jedoch nicht die Abschlußkappe von der Kammer entfernen.
    • 5. Kappenende der Transplantatkammer in einen der Kammersockel im Verteiler stecken.
    • 6. Transplantatkammer mit der gewünschten Menge an Knochentransplantatmaterial(ien) füllen. Der zylinderförmige Abschnitt der Transplantatkammer hat eine Größe von ungefähr 15 cm3. Bei Bedarf kann der Deckel wieder auf der Transplantatkammer angeordnet werden, damit der Inhalt durch manuelles Schütteln der Transplantatkammer vermischt werden kann.
    • 7. Wenn die Kammer mit abgenommenem Deckel im Sockel steckt, Kolbenspitze durch Einschieben in den oberen Teil der Transplantatkammer auf der Säule aus Transplantatmaterial anordnen. Bei Bedarf kann mit Hilfe des Kolbens das Material in der Kammer komprimiert werden, damit so viel Luft wie möglich entfernt wird.
    • 8. Entnehmen der Transplantatkammer aus dem Sockel und Einführen in den Anschluß in der Mitte des Verteilers durch Ausrichten des Pfeils an der Abschlußkappe mit dem Pfeil an dem Verteiler und Drehen im Uhrzeigersinn.
    • 9. Zum Füllen der Transplantatkammer mit Flüssigkeit(en) die Ausgangsflüssigkeit(en) enthaltende(n) Spritze(n) an der (den) Luer-Lock-Verbindung(en) am Verteiler befestigen und Kolben herunterdrücken. Füllen, bis Flüssigkeit an der Spitze des Kolbens in der Transplantatkammer sichtbar ist.
    • 10. Transplantatkammer durch Drehen der Abschlußkappe im Verteiler entgegen dem Uhrzeigersinn vom Verteiler abnehmen. Zum Abgeben des Transplantatmaterials Abschlußkappe abnehmen.
    • 11. Mit Hilfe des Kolbens vorsichtig den Inhalt der Transplantatkammer in die gewünschte Transplantatstelle herausschieben.
  • BEISPIEL V
  • Bei einigen Ausführungsformen können die in der Flüssigkeitsrückhaltekammer enthaltenen vermischten Flüssigkeiten direkt in den Körper injiziert werden. In einem solchen Fall kann eine Öffnung in der Flüssigkeitsrückhaltekammer mit einer Nadel versehen werden, und ein Kolben kann dazu verwendet werden, die vermischten Flüssigkeiten aus der Flüssigkeitsrückhaltekammer durch die Nadel in den Patienten zu drücken.
  • BEISPIEL VI
  • Bei einigen konventionellen Wirbelsäulenoperationen werden zwei Zwischenwirbelkäfige verwendet. Deshalb kann die Vorrichtung bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zwei Flüssigkeitsrückhaltekammern und der Verteiler zwei Auslaßanschlüsse umfassen. Diese Vorrichtung ermöglicht das gleichzeitige Dosieren für die beiden Käfige, die bei der Operation verwendet werden sollen, wodurch Zeit gespart wird. Bei einer Ausführungsform verläuft ein erstes Rohr in dem Verteiler von einem einzelnen Eingangsanschluß aus und verzweigt sich in zwei Abschnitte, die für die Abgabe der Präkursorflüssigkeiten an jeden Auslaßanschluß sorgen, wodurch jeder Auslaßanschluß mit einem einzigen Eingangsanschluß versorgt wird.
  • BEISPIEL VII
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind zwar unter dem Gesichtspunkt erläutert worden, daß der Verteiler für das Abgeben von zwei Flüssigkeiten in eine Flüssigkeitsrückhaltekammer verwendet wird, er kann aber auch auf umgekehrte Weise verwendet werden. Das heißt, bei einigen Ausführungsformen kann der Verteiler dazu verwendet werden, Flüssigkeiten aus der Flüssigkeitsrückhaltekammer in die beiden an den Eingangsanschlüssen befestigten Abgabespritzen zu ziehen. Bei einer Ausführungsform kann eine in der Flüssigkeitsrückhaltekammer enthaltene Flüssigkeit durch einen Auslaßanschluß in dem Verteiler in den Verteiler, durch die Rohrleitungen und in die Abgabespritzen fließen. Bei einigen Ausführungsformen kann dies dadurch erzielt werden, daß die heruntergedrückten Kolben, die sich in den Abgabespritzen befinden, die an den Eingangsanschlüssen des Verteilers befestigt sind, herausgezogen werden. Bei einigen Ausführungsformen enthalten die Abgabespritzen daher zunächst zwei Flüssigkeiten, die Kolben in diesen Spritzen werden heruntergedrückt, wodurch die Flüssigkeiten durch den Verteiler in die Flüssigkeitsrückhaltekammer fließen und vermischt werden. Dann werden die heruntergedrückten Kolben angehoben, wobei das entstehende Vakuum dazu führt, daß die vermischten Flüssigkeiten in die Abgabespritzen zurückfließen. Bei einigen Ausführungsformen werden die Abgabespritzen dann mit Nadeln versehen, und die vermischten Flüssigkeiten können dann durch die Nadel in einen Patienten oder eine andere Stelle injiziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur bei Operationen im Fall von Wirbelsäulenversteifung verwendbar, sondern auch bei anderen Operationen, bei denen ein beliebiges gewünschtes Material abgegeben werden muß, das die Reparation von Knochen, Knorpel oder Sehnen fördert, einschließlich Transplantatmaterialien dafür. Hierzu gehören typischerweise Wirbelsäulenoperationen wie die posteriore Lendenwirbelfusion, die interkorporelle Fusion und das Auffüllen mit Beckenkammknochen, orthopädische Anwendungen wie Gelenksrevisionen, Oberarmknochenfrakturen, Hand- und Fußgelenksarthrodesen, Vorbeschichtungen für poröse Beschichtungen, orale und maxillofaziale Anwendungen wie Rekonstruktionen, die Anwendung bei Trepanationen und Eingriffen in der Unfallchirurgie wie der allgemeinen Fusionsaugmentation und der Auffüllung von Knochendefekten.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind zwar unter dem Gesichtspunkt ihrer Anwendung bei einem PRP-Thrombin-System für die Herstellung eines Gels erläutert worden, die Vorrichtung und der Verteiler der vorliegenden Erfindung können jedoch auch für das Vermischen und Rückhalten anderer biologischer Flüssigkeiten verwendet werden. Zu solchen Flüssigkeiten gehören Knochenmarkaspirat, autologes Blut und andere auf Plasma beruhende Substanzen. Zu den Flüssigkeiten können peripheres Blut, NaCl, Salzlösung und geeignete Pufferlösungen gehören. Die Flüssigkeiten können mit oder ohne zusätzliche Therapeutika verwendet werden. Es können auch andere Gerinnungsmittel als Thrombin verwendet werden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind zwar unter dem Gesichtspunkt ihrer Anwendung bei Knochentransplantaten erläutert worden, die Vorrichtung und der Verteiler der vorliegenden Erfindung können jedoch gleichermaßen auch für das Vermischen und Rückhalten anderer biologischer Flüssigkeiten verwendet werden, die bei anderen Transplantationsanwendungen verwendet werden sollen, wie beispielsweise Knorpel- und Sehnentransplantaten.

Claims (4)

  1. Vorrichtung, umfassend eine Flüssigkeitsrückhaltekammer (82) mit einer Öffnung (85) und einen Verteiler (1), umfassend a) einen Auslaßanschluß (3), angepaßt zur Befestigung an einer Flüssigkeitsrückhaltekammer, wobei der Anschluß mindestens eine Öffnung (4) besitzt, b) einen ersten (9) und einen zweiten (11) Eingangsanschluß, wobei jeder dieser Anschlüsse angepaßt ist zur Befestigung an einer Abgabespritze und wobei jeder dieser Eingangsanschlüsse eine Öffnung (10, 12) aufweist, und c) ein erstes (21) und ein zweites (23) Rohr, wobei jedes dieser Rohre eine sterile Innenfläche (25, 27) und Eingangs- (29, 31) als auch Ausgangs- (39, 39) abschnitte aufweist, d) eine durchgängige Basis (90) mit einer oberen (92) und einer unteren (94) Fläche, wobei jeder Anschluß auf der durchgängigen Basis angebracht ist und sich von der oberen Fläche nach oben erstreckt, der Eingangsabschnitt (28) des ersten Rohrs (21) in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung (10) des ersten Eingangsanschlusses (9) steht, der Eingangsabschnitt (31) des zweiten Rohrs (23) in Flüssigkeitsverbindung mit der Öffnung (12) des zweiten Eingangsanschlusses (11) steht, der Ausgangsabschnitt (39) jedes Rohres (21, 23) in Flüssigkeitsverbindung mit mindestens einer Öffnung (4) des Auslaßanschlusses (3) steht, wobei jede Anschlußöffnung (10, 12) einen Mittelpunkt hat und wobei die drei Mittelpunkte ein Dreieck beschreiben.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck einen Auslaßanschlußwinkel α von zwischen 5 und 90° beschreibt, wobei der Auslaßanschlußwinkel der Winkel zwischen den Geraden ist, die sich vom Mittelpunkt des Auslaßanschlusses (3) bis zu den Mittelpunkten des ersten (9) und des zweiten (11) Eingangsanschlusses erstrecken.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßanschlußwinkel α zwischen 5 und 45° beträgt.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßanschlußwinkel α zwischen 10 und 30° beträgt.
DE2002618464 2001-01-26 2002-01-24 Einsetzeinrichtung für knochentransplantat Expired - Fee Related DE60218464T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US771433 1985-08-30
US09/771,433 US7175336B2 (en) 2001-01-26 2001-01-26 Graft delivery system
PCT/US2002/002275 WO2002058762A2 (en) 2001-01-26 2002-01-24 Graft delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218464D1 DE60218464D1 (de) 2007-04-12
DE60218464T2 true DE60218464T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=25091796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002618464 Expired - Fee Related DE60218464T2 (de) 2001-01-26 2002-01-24 Einsetzeinrichtung für knochentransplantat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7175336B2 (de)
EP (1) EP1401515B1 (de)
AU (1) AU2002245324B2 (de)
BR (1) BR0206699A (de)
DE (1) DE60218464T2 (de)
WO (1) WO2002058762A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093067A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-16 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und verfahren zum mischen und lagern von polymethymethacrylat-knochenzement

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616660B1 (en) 1999-10-05 2003-09-09 Sherwood Services Ag Multi-port side-fire coagulator
US6475217B1 (en) * 1999-10-05 2002-11-05 Sherwood Services Ag Articulating ionizable gas coagulator
US7776594B2 (en) 2002-10-10 2010-08-17 Wright Medical Technology, Inc. Bone marrow infusion chamber and method
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
BRPI0413681A (pt) * 2003-08-21 2006-10-24 Mixpac Systems Ag dispositivo e processo para armazenar, misturar e dispensar componentes
GB0325126D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus with heat
US20090054893A1 (en) * 2004-02-03 2009-02-26 Sartor Joe D Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US8226643B2 (en) * 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US7909805B2 (en) 2004-04-05 2011-03-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US8062272B2 (en) 2004-05-21 2011-11-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
GB0409446D0 (en) 2004-04-28 2004-06-02 Smith & Nephew Apparatus
SE527528C2 (sv) * 2004-06-22 2006-04-04 Bone Support Ab Anordning för framställning av härdbar massa samt användning av anordningen
AU2005282392A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Smith & Nephew, Inc. Methods and devices for sterile field transfer
WO2006039223A2 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Usgi Medical Inc. Needle assembly for tissue manipulation
US7670384B2 (en) * 2004-10-14 2010-03-02 Biomet Manufacturing Corp. Bone graft composition comprising a bone material and a carrier comprising denatured demineralized bone
US20060083769A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Mukesh Kumar Method and apparatus for preparing bone
WO2006058153A1 (en) 2004-11-23 2006-06-01 Smith & Nephew, Inc. Composite mixer
US8348887B2 (en) * 2004-12-23 2013-01-08 Harvest Technologies Corporation Hydrating anhydrous graft materials
US7763078B2 (en) 2005-03-28 2010-07-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal device including lateral approach
US7749269B2 (en) 2005-03-28 2010-07-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal system and method including lateral approach
US7635343B2 (en) * 2005-04-21 2009-12-22 Arteriocyte Medical Systems, Inc. Fluid dispenser
US8777479B2 (en) 2008-10-13 2014-07-15 Dfine, Inc. System for use in bone cement preparation and delivery
US8540723B2 (en) 2009-04-14 2013-09-24 Dfine, Inc. Medical system and method of use
US7520888B2 (en) * 2006-02-14 2009-04-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Treatment of the vertebral column
US20070213717A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-13 Sdgi Holdings, Inc. Biological fusion in the vertebral column
US7691102B2 (en) * 2006-03-03 2010-04-06 Covidien Ag Manifold for gas enhanced surgical instruments
GB0707758D0 (en) * 2007-04-21 2007-05-30 Smith & Nephew A foam material for medical use and method for producing same
WO2008137428A2 (en) 2007-04-30 2008-11-13 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
WO2009031991A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Strathmore Industries Inc. Method and apparatus for aspiration
US20090076505A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Arts Gene H Electrosurgical instrument
ES2555204T3 (es) 2007-11-21 2015-12-29 T.J. Smith & Nephew Limited Dispositivo de succión y venda
GB0722820D0 (en) 2007-11-21 2008-01-02 Smith & Nephew Vacuum assisted wound dressing
WO2009066106A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11253399B2 (en) 2007-12-06 2022-02-22 Smith & Nephew Plc Wound filling apparatuses and methods
GB0723875D0 (en) 2007-12-06 2008-01-16 Smith & Nephew Wound management
GB0803564D0 (en) 2008-02-27 2008-04-02 Smith & Nephew Fluid collection
US9180416B2 (en) 2008-04-21 2015-11-10 Dfine, Inc. System for use in bone cement preparation and delivery
US8328804B2 (en) 2008-07-24 2012-12-11 Covidien Lp Suction coagulator
US20100042088A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Arts Gene H Surgical Gas Plasma Ignition Apparatus and Method
US8226642B2 (en) * 2008-08-14 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical gas plasma ignition apparatus and method
US8182480B2 (en) 2008-08-19 2012-05-22 Tyco Healthcare Group Lp Insulated tube for suction coagulator
US8454600B2 (en) 2009-02-18 2013-06-04 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8286339B2 (en) 2009-02-18 2012-10-16 Tyco Healthcare Group Lp Two piece tube for suction coagulator
US8460291B2 (en) 2009-02-18 2013-06-11 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8444641B2 (en) 2009-02-18 2013-05-21 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8821505B2 (en) * 2009-04-24 2014-09-02 Kyphon Sarl Minimally invasive cement delivery system retainer
US8753341B2 (en) 2009-06-19 2014-06-17 Covidien Lp Thermal barrier for suction coagulator
CN102892387B (zh) * 2010-03-16 2016-03-16 品尼高脊柱集团有限责任公司 椎间植入物以及移植物输送系统和方法
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US8486067B2 (en) 2010-05-17 2013-07-16 Depuy Synthes Products Llc Bone graft applicator
GB201011173D0 (en) 2010-07-02 2010-08-18 Smith & Nephew Provision of wound filler
US8968323B2 (en) 2010-11-22 2015-03-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone graft injection syringe
GB201020005D0 (en) 2010-11-25 2011-01-12 Smith & Nephew Composition 1-1
EP2643412B1 (de) 2010-11-25 2016-08-17 Smith & Nephew PLC Zusammensetzung i-ii sowie produkte und ihre verwendung
DE102011108010A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Heraeus Medical Gmbh Applikator-Kit
ES2675125T3 (es) * 2011-07-20 2018-07-06 Stryker Corporation Colector para llenar una pluralidad de cánulas
US20150159066A1 (en) 2011-11-25 2015-06-11 Smith & Nephew Plc Composition, apparatus, kit and method and uses thereof
US10070970B2 (en) 2013-03-14 2018-09-11 Pinnacle Spine Group, Llc Interbody implants and graft delivery systems
US20160120706A1 (en) 2013-03-15 2016-05-05 Smith & Nephew Plc Wound dressing sealant and use thereof
DE102015200424A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Voco Gmbh Mischkapsel zur Herstellung eines Dentalpräparats
AU2017204355B2 (en) 2016-07-08 2021-09-09 Mako Surgical Corp. Scaffold for alloprosthetic composite implant
AU2020308099A1 (en) * 2019-06-28 2022-02-24 H & M Innovations, Llc Harvesting cancellous bone and bone marrow using bone press apparatus

Family Cites Families (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE426856A (de) * 1937-04-14
US3223083A (en) 1960-09-09 1965-12-14 President And Directors Of Geo Method for adhesively securing together skin and other soft tissue and bone
US3179107A (en) * 1962-11-21 1965-04-20 Becton Dickinson Co Hypodermic unit with an improved mounting for a replaceable needle assembly
US3470893A (en) * 1968-03-04 1969-10-07 Illinois Tool Works Fluid distribution unit
US4048995A (en) * 1975-08-15 1977-09-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Injection site
US4040420A (en) * 1976-04-22 1977-08-09 General Dynamics Packaging and dispensing kit
US4150673A (en) * 1977-02-03 1979-04-24 Pharmachem Corporation Coded entry system for blood bag
US4109653A (en) * 1977-02-22 1978-08-29 George Kozam Successive delivery multiple barrel syringe
AT359652B (de) 1979-02-15 1980-11-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines gewebekleb- stoffes
US4274163A (en) * 1979-07-16 1981-06-23 The Regents Of The University Of California Prosthetic fixation technique
US4405249A (en) * 1980-03-28 1983-09-20 National Research Development Corporation Dispensing apparatus and method
AT366916B (de) 1980-04-02 1982-05-25 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes auf basis von menschlichen oder tierischenproteinen
US4539716A (en) * 1981-03-19 1985-09-10 Massachusetts Institute Of Technology Fabrication of living blood vessels and glandular tissues
US4820306A (en) * 1981-06-22 1989-04-11 Sterling Drug Inc. Method for augmentation of the alveolar ridge
US4551135A (en) 1981-06-22 1985-11-05 Sterling Drug Inc. Syringe for extrusion of semi-plastic material
US4447230A (en) * 1981-08-05 1984-05-08 Quest Medical, Inc. Intravenous administration set assembly
WO1984000340A1 (en) * 1982-07-09 1984-02-02 Baxter Travenol Lab A sterile fluid transfer system and an associated multiple access fluid transfer device
ZA837485B (en) * 1982-11-05 1984-06-27 Dentsply Int Inc Syringes
US4593685A (en) * 1983-10-17 1986-06-10 Pfizer Hospital Products Group Inc. Bone cement applicator
US4526909A (en) * 1984-01-09 1985-07-02 Regents Of The University Of California Polymethylmethacrylate delivery system for bone morphogenetic protein
JPS60129941U (ja) 1984-02-09 1985-08-31 テルモ株式会社 医療用器具
US4608199A (en) * 1984-03-20 1986-08-26 Arnold Caplan Bone protein purification process
US4609551A (en) * 1984-03-20 1986-09-02 Arnold Caplan Process of and material for stimulating growth of cartilage and bony tissue at anatomical sites
AT379311B (de) 1984-03-29 1985-12-27 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes
US4769011A (en) * 1985-03-28 1988-09-06 Interpore International, Inc. Syringe apparatus and method for the surgical implantation of granular substances
US4625722A (en) 1985-05-03 1986-12-02 Murray William M Bone cement system and method
GB8514055D0 (en) 1985-06-04 1985-07-10 Geistlich Soehne Ag Chemical substance
AT382783B (de) * 1985-06-20 1987-04-10 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes
US4632672A (en) 1985-10-07 1986-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self venting syringe plunger
US4751921A (en) * 1985-10-21 1988-06-21 University Of Iowa Research Foundation Bone cement syringe
US4653487A (en) * 1986-01-29 1987-03-31 Maale Gerhard E Intramedullary rod assembly for cement injection system
GB2188373B (en) * 1986-03-03 1989-06-21 P C Cox Pneumatic dispensers for viscous materials
US4801263A (en) * 1986-05-27 1989-01-31 Clark William C Osseous implant syringe
US4714457A (en) 1986-09-15 1987-12-22 Robert Alterbaum Method and apparatus for use in preparation of fibrinogen from a patient's blood
US4743229A (en) * 1986-09-29 1988-05-10 Collagen Corporation Collagen/mineral mixing device and method
DE3873628D1 (de) * 1987-06-10 1992-09-17 Wilhelm A Keller Doppel-austragkartusche fuer zweikomponentenmassen.
DE3727606A1 (de) * 1987-08-19 1989-05-03 Aesculap Ag Verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials
US4842581A (en) * 1987-09-11 1989-06-27 Davis Richard C Medical lavage apparatus
US4978336A (en) 1987-09-29 1990-12-18 Hemaedics, Inc. Biological syringe system
US4915688A (en) * 1987-12-03 1990-04-10 Baxter International Inc. Apparatus for administering solution to a patient
US4950296A (en) * 1988-04-07 1990-08-21 Mcintyre Jonathan L Bone grafting units
US5110604A (en) * 1988-06-30 1992-05-05 Collagen Corporation Processes for producing collagen matrixes and methods of using same
US4874368A (en) * 1988-07-25 1989-10-17 Micromedics, Inc. Fibrin glue delivery system
US5010009A (en) * 1988-08-22 1991-04-23 Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation & Telectronics Pty. Limited Material for cell attachment and growth
US5226877A (en) * 1989-06-23 1993-07-13 Epstein Gordon H Method and apparatus for preparing fibrinogen adhesive from whole blood
US5116315A (en) * 1989-10-03 1992-05-26 Hemaedics, Inc. Biological syringe system
US5104375A (en) * 1989-10-16 1992-04-14 Johnson & Johnson Medical, Inc. Locking holder for a pair of syringes and method of use
US4979942A (en) 1989-10-16 1990-12-25 Johnson & Johnson Medical, Inc. Two component syringe delivery system
US5112354A (en) * 1989-11-16 1992-05-12 Northwestern University Bone allograft material and method
EP0454816B1 (de) * 1989-11-21 1994-06-08 GIP Medizintechnik GmbH Injektionsvorrichtung
IT1236864B (it) * 1989-12-29 1993-04-22 Tecres Spa Procedimento per miscelare e somministrare direttamente in loco un cemento osseo a due componenti, e dispositivo che lo realizza
US5435645A (en) * 1989-12-29 1995-07-25 Tecres Spa Process and apparatus for the mixing and direct emplacement of a two-component bone cement
US5030215A (en) * 1990-01-03 1991-07-09 Cryolife, Inc. Preparation of fibrinogen/factor XIII precipitate
US5185001A (en) * 1990-01-18 1993-02-09 The Research Foundation Of State University Of New York Method of preparing autologous plasma fibrin and application apparatus therefor
DE4004134A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-29 Roland Wex Vorrichtung zum zusammenfuehren mehrerer infusionen und/oder injektionen
US4994065A (en) * 1990-05-18 1991-02-19 Zimmer, Inc. Apparatus for dispensing low viscosity semi-fluid material under pressure
US5269785A (en) 1990-06-28 1993-12-14 Bonutti Peter M Apparatus and method for tissue removal
DE9011685U1 (de) * 1990-08-10 1991-12-12 Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld, De
US5049135A (en) * 1990-09-18 1991-09-17 Code Blue Medical Corporation Medical lavage apparatus
US5197985A (en) * 1990-11-16 1993-03-30 Caplan Arnold I Method for enhancing the implantation and differentiation of marrow-derived mesenchymal cells
US5226914A (en) * 1990-11-16 1993-07-13 Caplan Arnold I Method for treating connective tissue disorders
US5486359A (en) * 1990-11-16 1996-01-23 Osiris Therapeutics, Inc. Human mesenchymal stem cells
US5286258A (en) * 1991-03-08 1994-02-15 Habley Medical Technology Corporation Multipharmaceutical delivery system
US5152763A (en) 1991-04-02 1992-10-06 Johnson Lanny L Method for grafting bone
DK68991D0 (da) * 1991-04-17 1991-04-17 Novo Nordisk As Manifold
ZA923086B (en) * 1991-04-29 1993-10-28 South African Medical Research A delivery system for biologicaly active growth or morphogenetic factors and a method for preparing such delivery system
US5232024A (en) * 1991-05-30 1993-08-03 Eli Williams Slide-valve manifold
DK166691D0 (da) 1991-09-30 1991-09-30 Unes As Flerkomponentsproejte
US5368563A (en) 1991-12-18 1994-11-29 Micromedics, Inc. Sprayer assembly for physiologic glue
US5431185A (en) * 1992-08-21 1995-07-11 Pacific Device Inc. Manifold for infusing medical fluids
ATE161196T1 (de) * 1992-09-18 1998-01-15 Haindl Hans Sicherheitsverbinder für die infusionstherapie
CA2153661A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-21 Anthony George Gristina Methods and compositions for the direct concentrated delivery of passive immunity
EP0607102B1 (de) 1993-01-15 1999-03-17 Wilhelm A. Keller Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
US5290259A (en) * 1993-02-18 1994-03-01 Ultradent Products, Inc. Double syringe delivery system
US5478323A (en) 1993-04-02 1995-12-26 Eli Lilly And Company Manifold for injection apparatus
US5411485A (en) * 1993-04-19 1995-05-02 Hyprotek Catheter access system and method
US5454792A (en) 1993-04-19 1995-10-03 Hyproteck, Inc. Linear slide valve for CVC access
AT400675B (de) 1993-10-18 1996-02-26 Immuno Ag Spritzengarnitur zur aufbewahrung und applikation eines mehrkomponentenmaterials, spritzenvorrichtung und betätigungseinrichtung hiefür sowie verfahren zum herstellen einer befüllten, sterilen spritzenvorrichtung
IS4223A (is) * 1993-11-03 1995-05-04 Astra Ab Tæki til að nota við blöndun lyfjablöndu saman við annað efni
US5558136A (en) * 1994-01-31 1996-09-24 Stryker Corporation Bone cement cartridge with secondary piston
AT400304B (de) * 1994-02-28 1995-12-27 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffes
US5474540A (en) 1994-03-25 1995-12-12 Micromedics, Inc. Fluid separation control attachment for physiologic glue applicator
GB9407135D0 (en) 1994-04-11 1994-06-01 Aberdeen University And Plasma Treatment of osteoporosis
DE59509633D1 (de) * 1994-06-28 2001-10-31 Aventis Behring Gmbh Vorrichtung zum Versprühen eines Gemischs aus zwei Komponenten
US5697932A (en) 1994-11-09 1997-12-16 Osteonics Corp. Bone graft delivery system and method
US5605541A (en) * 1994-12-07 1997-02-25 E. R. Squibb And Sons, Inc. Fibrin sealant applicatoor
US5810885A (en) * 1994-12-28 1998-09-22 Omrix Biopharm Sa Device for applying one or several fluids
AU697045B2 (en) 1995-01-16 1998-09-24 Baxter International Inc. Self-supporting sheet-like material of cross-linked fibrin for preventing post- operative adhesions
US5645729A (en) * 1995-02-13 1997-07-08 Uop Separations by simulated moving bed chromatography operating at low k' values using weakly interacting adsorbents as the stationary phase
US5674394A (en) 1995-03-24 1997-10-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Single use system for preparation of autologous plasma
US5947937A (en) * 1995-09-07 1999-09-07 Sharon Ventures, Inc. Method and apparatus for prevention of blood-type mismatches
US6217581B1 (en) * 1995-10-18 2001-04-17 John Thomas Tolson High pressure cement injection device for bone repair
US5700289A (en) 1995-10-20 1997-12-23 North Shore University Hospital Research Corporation Tissue-engineered bone repair using cultured periosteal cells
US5788976A (en) * 1996-02-12 1998-08-04 Wbk, Inc. Method for effecting bone repair
US5738662A (en) * 1996-02-21 1998-04-14 Pacific Device/Avail Medical Products, Inc. Retrograde flow checked manifold for infusing medical fluids
US5824078A (en) * 1996-03-11 1998-10-20 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Composite allograft, press, and methods
US5759169A (en) * 1996-03-13 1998-06-02 New York Blood Center Inc. Fibrin sealant glue-gun
DE19624446C1 (de) * 1996-06-19 1998-03-26 Ferton Holding Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement, sowie Verfahren zum Erzeugen von Stoßwellen
US5971972A (en) 1996-06-27 1999-10-26 Rosenbaum; Jay D. Failsafe intravenous transfusion system for typed blood
US5824084A (en) 1996-07-03 1998-10-20 The Cleveland Clinic Foundation Method of preparing a composite bone graft
US5975367A (en) 1996-09-27 1999-11-02 Thermogenesis Corp. Fibrin glue line and dot dispenser
US5759171A (en) * 1996-09-27 1998-06-02 Thermogenesis Corp. Sprayer for fibrin glue
US5718707A (en) * 1997-01-22 1998-02-17 Mikhail; W. E. Michael Method and apparatus for positioning and compacting bone graft
US5810773A (en) * 1997-03-25 1998-09-22 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Mixing arrangement and method
US6063055A (en) * 1997-04-14 2000-05-16 Biosurgical Corporation Turbulence mixing head for a tissue sealant applicator and spray head for same
US5910315A (en) * 1997-07-18 1999-06-08 Stevenson; Sharon Allograft tissue material for filling spinal fusion cages or related surgical spaces
US6042262A (en) * 1997-07-29 2000-03-28 Stryker Technologies Corportion Apparatus for storing, mixing, and dispensing two-component bone cement
US6021961A (en) * 1998-03-06 2000-02-08 Flexible Products Company Crossover-resistant plural component mixing nozzle
US6047861A (en) * 1998-04-15 2000-04-11 Vir Engineering, Inc. Two component fluid dispenser
US6019765A (en) * 1998-05-06 2000-02-01 Johnson & Johnson Professional, Inc. Morsellized bone allograft applicator device
JP2000126214A (ja) * 1998-09-16 2000-05-09 Sulzer Orthopedics Ltd 骨セメントの充填移送装置
US6086594A (en) * 1998-10-16 2000-07-11 Brown; Byron L. Cement pressurizing device
US6214012B1 (en) * 1998-11-13 2001-04-10 Harrington Arthritis Research Center Method and apparatus for delivering material to a desired location
US6120174A (en) * 1999-01-14 2000-09-19 Bristol-Myers Squibb Apparatus and method for mixing and dispensing bone cement
US6116773A (en) * 1999-01-22 2000-09-12 Murray; William M. Bone cement mixer and method
WO2000056254A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Parallax Medical, Inc. Non-compliant system for delivery of implant material
US6254268B1 (en) * 1999-07-16 2001-07-03 Depuy Orthopaedics, Inc. Bone cement mixing apparatus
US6221029B1 (en) * 1999-05-13 2001-04-24 Stryker Corporation Universal biopsy system
CA2287112C (en) * 1999-09-02 2008-02-19 Kieran Murphy Method and apparatus for strengthening vertebral bodies
US20010016703A1 (en) * 1999-12-29 2001-08-23 John Wironen System for reconstituting pastes and methods of using same
US20020010471A1 (en) * 2000-02-04 2002-01-24 Wironen John F. Methods for injecting materials into bone
DE10064202A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Pajunk Gmbh Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung
US7025771B2 (en) * 2000-06-30 2006-04-11 Spineology, Inc. Tool to direct bone replacement material
JP2002144300A (ja) * 2000-07-27 2002-05-21 Toshiba Tec Corp パイプジョイント及びその作製方法並びにそれを用いた流体デバイス
US6966581B2 (en) * 2003-05-02 2005-11-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Apparatus for distinguishing between tubing assemblies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093067A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-16 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und verfahren zum mischen und lagern von polymethymethacrylat-knochenzement
US10045806B2 (en) 2015-05-04 2018-08-14 Heraeus Medical Gmbh Device for the mixing and storing of polymethylmethacrylate bone cement
US11490940B2 (en) 2015-05-04 2022-11-08 Heraeus Medical Gmbh Device for the mixing and storing of polymethylmethacrylate bone cement

Also Published As

Publication number Publication date
US7175336B2 (en) 2007-02-13
AU2002245324B2 (en) 2005-11-03
EP1401515B1 (de) 2007-02-28
BR0206699A (pt) 2004-02-03
EP1401515A2 (de) 2004-03-31
WO2002058762A2 (en) 2002-08-01
DE60218464D1 (de) 2007-04-12
US20040167617A1 (en) 2004-08-26
WO2002058762A3 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218464T2 (de) Einsetzeinrichtung für knochentransplantat
AU2002245324A1 (en) Graft delivery system
DE69915373T2 (de) Kartusche zum spenden von flüssigen zusammensetzungen
US10143982B2 (en) Mixing system and valve assembly
DE60021633T2 (de) Hilfswerkzeug zum Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, Kneter zum Vorbereiten und Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, und Verfahren zur Verwendung derselben
EP3662990B1 (de) Vorrichtung zum mischen eines knochenzements mit hohlraum zum monomertransfer und verfahren
EP2730332B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen einer pastösen Masse
EP3542759A1 (de) Femoraler hüftgelenkspacer mit spülvorrichtung
WO1987005492A1 (en) Device and process for mixing and filling with bone cement
DE102018131268B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Knochenzements mit Hohlraum zum Monomertransfer
DE102017130084B4 (de) Knochenzementmischvorrichtung mit Abstandhalter in einer Ampullenaufnahme
EP2740468B1 (de) Verfahren zur Wirkstofffreisetzung und Wirkstofffreisetzungssysteme
EP3656432A1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
EP1259200B1 (de) Aufbereitungs- und applikationsvorrichtung für implantatmaterialien
EP0074368A1 (de) Pharmakahaltiges körperchen und seine verwendung als medizinisches und chirurgisches hilfsmittel.
EP3957280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spacern
EP1651286B1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials
DE102011117526B4 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung für medizinische Implantate
DE60106957T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssigkeiten
EP0554301B1 (de) Implantat und verfahren zu seiner herstellung
EP3808296A1 (de) Vorrichtung zur lokalen applikation von und/oder zum spülen mit fluiden
EP3939546B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spacern
CH708198A1 (de) System zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials, umfassend einen Behälter und ein Rückhalteelement.
WO2018077575A1 (de) Modulare austragvorrichtung mit trennelement
EP3881803B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spacern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee