DE60211444T2 - Automobilteile aus einer polypropylenharzzusammensetzung - Google Patents

Automobilteile aus einer polypropylenharzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60211444T2
DE60211444T2 DE60211444T DE60211444T DE60211444T2 DE 60211444 T2 DE60211444 T2 DE 60211444T2 DE 60211444 T DE60211444 T DE 60211444T DE 60211444 T DE60211444 T DE 60211444T DE 60211444 T2 DE60211444 T2 DE 60211444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
polypropylene resin
resin composition
block copolymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211444D1 (de
Inventor
c/o MITSUI CHEMICALS Koji Sodegaura-shi KAWAI
c/o MITSUI CHEMICALS Masahiro Sodegaura-shi YAMASHITA
c/o MITSUI CHEMICALS Yasushi Sodegaura-shi TOHI
c/o MITSUI CHEMICALS Keita Sodegaura-shi ITAKURA
c/o MITSUI CHEMICALS Ikunori Sodegaura-shi SAKAI
c/o MITSUI CHEMICALS Mikio Sodegaura-shi HASHIMOTO
c/o MITSUI CHEMICALS Takeshi Sodegaura-shi MINODA
c/o MITSUI CHEMICALS Masamichi Sodegaura-shi NAITO
c/o MITSUI CHEMICALS Toru Sodegaura-shi TAKAOKA
c/o MITSUI CHEMICALS Nobuo Sodegaura-shi KAWAHARA
c/o MITSUI CHEMICALS Hiromu Sodegaura-shi KANEYOSHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60211444D1 publication Critical patent/DE60211444D1/de
Publication of DE60211444T2 publication Critical patent/DE60211444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugteil, das eine Polypropylenharzzusammensetzung umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Polypropylenharze werden für den täglichen Einsatz gedachte kleinere Waren, Küchenutensilien, Verpackungsfolien, elektrische Haushaltgerätschaften, mechanische Teile, elektrische Komponenten, Kraftfahrzeugteile und auf anderen verschiedenen Gebieten eingesetzt. Die Polypropylenharze werden mit verschiedenen Additiven in Übereinstimmung mit dem erforderlichen Leistungsvermögen eingebracht. Insbesondere werden bei der Verwendung in Kraftfahrzeugteilen Zusammensetzungen, die ein Polypropylenharz, in das ein α-Olefin-Copolymerkautschuk und ein anorganischer Füllstoff wie Talk eingebracht ist, umfassen, in großen Mengen eingesetzt, da geformte Artikel eine ausgezeichnete Ausgewogenheit von Starrheit und Schlagfestigkeit zeigen. Zum Beispiel diskutiert die US-5 874 505 eine Polypropylenzusammensetzung, die ein stereoreguläres Polypropylen umfasst, welches eine Ausgewogenheit von Starrheit und Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit und Zähigkeit zeigt, wenn es als Formungsmaterialien eingesetzt wird. Ein weiteres Beispiel wird in der JP 11171925 diskutiert, welches ein Polymer auf Polypropylenbasis mit hoher Transparenz und Schlagfestigkeit sowie Starrheit, Wärmebeständigkeit, Formbarkeit und Glanz bereitstelle. Die WO 99/67303 diskutiert eine Propylenpolymerzusammensetzung, die in der Lage ist, eine Folie oder einen geformten Artikel bereitzustellen, welche/welcher ausgezeichnet bezüglich Transparenz und Starrheit ist.
  • Kraftfahrzeugteile für innere und äußere Verkleidungen bzw. Bereiche werden häufig durch Spritzgießen im Hinblick auf die Produktivität gebildet. Wenn ein Spritzgießen der oben erwähnten Polypropylenharzzusammensetzung durchgeführt wird, tritt eine Vielzahl von periodisch gestreiften Mustern, die als Fließmarkierungen oder Tigermarkierungen bekannt sind, auf der Oberfläche von spritzgegossenen Artikeln in Richtungen, die quer zu der Richtung des Injektionsflusses verlaufen, auf wobei diese periodisch gestreiften Muster auffällig sind. Wenn Fließmarkierungen, die auf der Oberfläche eines geformten Artikels auftreten, auffällig sind, würde sich das Aussehen des geformten Artikels verschlechtern. Somit würde der Bedarf bestehen, ein Beschichten oder andere Maßnahmen auszuführen, um zu erreichen, dass die Fließmarkierungen verschwinden. Zur Eliminierung der Fließmarkierungen des geformten Artikels, der aus der obigen Polypropylenharzzusammensetzung erhalten wird, oder um die Fließmarkierungen unauffällig zu machen, werden verschiedene Verfahren angewandt. Zum Beispiel ein Verfahren, bei dem eine Metallform zur Anwendung kommt, deren Temperatur variiert werden kann und ein Harz in die Metallform injiziert wird, die bei einer hohen Temperatur gehalten wird. Gleichwohl weist dieses Verfahren bei der Produktion insofern ein Problem auf, als dass eine spezielle Metallform erforderlich ist, und insofern als dass der Formungszyklus verlängert wird.
  • Außerdem wird in Bezug auf Kraftfahrzeugteile für innere Bereiche die Oberfläche davon mit einem Muster versehen, welches als eine Prägung zum Zwecke der Dekorierung der Oberfläche oder zur Senkung des Oberflächenglanzes bekannt ist. Diese Prägung wird durch Transferieren eines Musters, das auf der Innenseite der Metallform zum Spritzgießen vorgesehen ist, auf die Oberfläche des geformten Artikels zum Zeitpunkt des Spritzgießens ausgebildet. Wenn ein Spritzgießen der obigen Polypropylenharzzusammensetzung durchgeführt wird, würden insofern Probleme entstehen, als dass die Übertragung des Prägungsmusters, welches auf der Innenoberfläche der Metallform vorgesehen ist, schlecht ist, wodurch es nicht gelingt, den Glanz zu senken, und insofern, als dass die Transferierbarkeit unterschiedlich zwischen der Nähe eines Anschnitts der Metallform und einer Position, die entfernt von dem Anschnitt liegt, ist, wodurch ein Glanzunterschied hervorgerufen wird.
  • Bei dem Spritzgießen werden Pellets von fester Harzzusammensetzung in einem erhitzten Zylinder erhitzt und geschmolzen (weichgemacht) und die geschmolzene Harzzusammensetzung wird in eine Metallform (Höhlung) injiziert und aufgefüllt. Das Erhitzen und Schmelzen der Harzzusammensetzung, die verwendet wird, um einen spritzgeformten Artikel in dem nachfolgenden Formungszyklus zu erhalten, werden während des Kühlens nach der Beendigung der Injektion und Beladung durchgeführt. Für ein Abkürzen des Formungszyklus zum Erhalt eines spritzgeformten Artikels ist es notwendig, die Kühlungszeit zu verkürzen. Es würde kein Problem bestehen, das Erhitzen und Schmelzen der Harzzusammensetzung, die bei dem anschließenden Injizieren und Beladen erforderlich ist, während der verkürzten Kühlzeit vervollständigt werden könnten. Jedoch wenn das Erhitzen und Schmelzen nicht während der Kühlzeit vervollständigt werden könnte, kann das anschließende Injizieren und Beladen nicht ausgeführt werden. Dies verursacht, dass ein Verkürzen der Kühlzeit nicht praktikabel ist. Die oben erwähnte Polypropylenharzzusammensetzung macht eine verlängerte Heiz/Schmelz-Zeit (Weichmachungszeit) erforderlich und wirkt gegen ein Verkürzen der Kühlzeit. Deshalb weist die oben genannte Polypropylenharzzusammensetzung insofern ein Nachteil auf, als dass der Formungszyklus nicht verkürzt werden kann.
  • Eine Zusammensetzung, die ein Polypropylenharz (Propylen-Homopolymer, Propylen-Blockcopolymer), hergestellt in Gegenwart eines Metallocenkatalysators, einen α-Olefin-Copolymerkautschuk und einen anorganischen Füllstoff umfasst, ist bekannt, wie eine, die in der offen gelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 10(1998)-1573 beschrieben ist. Gleichwohl tritt bei der Herstellung des Polypropylenharzes in Gegenwart eines Metallocenkatalysators eine 1,3-Insertion oder 2,1-Insertion von Propylen in einem Anteil von etwa 1 auf. Somit ist die Kristallinität des Polypropylenharzes niedrig, sodass der Schmelzpunkt davon etwa 150°C beträgt, wobei dieser Schmelzpunkt niedriger als die 160°C des Polypropylenharzes sind, welches in Gegenwart eines Titankatalysators hergestellt wird. Ferner ist das Polypropylenharz, welches in Gegenwart eines Metallocenkatalysators hergestellt wird, schlechter gegenüber dem Polypropylenharz, welches in Gegenwart eines Titankatalysators hergestellt wird, und zwar bezüglich der Zugfestigkeitseigenschaften, der Biegefestigkeitseigenschaften, Starrheit etc. Demzufolge sind die mechanischen Festigkeitseigenschaften der Zusammensetzung, umfassend das Polypropylenharz, hergestellt in Gegenwart eines Metallocenkatalysators, einen α-Olefin-Copolymerkautschuk und einen anorganischen Füllstoff, schlecht im Vergleich zu jenen Zusammensetzungen, welche das Polypropylenharz, hergestellt in Gegenwart eines Titankatalysators, ein α-Olefin-Copolymerkautschuk und einen anorganischen Füllstoff umfassen. Deshalb kam die frühere Zusammensetzung nicht zum praktischen Einsatz.
  • Die Erfinder haben ausführliche und intensive Untersuchungen im Hinblick auf das Lösen der obigen Probleme durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde herausgefunden, dass es im Wesentlichen keine 1,3-Insertion oder 2,1-Insertion von Propylen in das Propylen-Homopolymer oder Propylen-Blockcopolymer, welches in Gegenwart eines spezifizierten Metallocenkatalysators hergestellt wird, gibt, sodass der Schmelzpunkt des Propylen-Homopolymeren oder Propylen- Blockcopolymeren hoch ist, und sodass der geformte Artikel davon ausgezeichnet bezüglich der Starrheit, Zugfestigkeitseigenschaften und Biegefestigkeitseigenschaften ist. Es wurde ferner herausgefunden, dass die Polypropylenharzzusammensetzung, welche auf dem Propylen-Homopolymer oder Propylen-Blockcopolymer basiert, ein ausgezeichnetes Leistungsvermögen als eine Zusammensetzung für Kraftfahrzeugteile besitzt. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Erkenntnisse vervollständigt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die obigen Probleme des Standes der Technik zu lösen, insbesondere um ein Kraftfahrzeugteil bereitzustellen, insbesondere ein spritzgegossenes Kraftfahrzeugteil, welches bezüglich der Fließstellen verbessert ist und ein ausgezeichnetes Aussehen und eine ausgezeichnete Prägeübertragung besitzt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeugteil, insbesondere in spritzgegossenes Kraftfahrzeugteil, bereitzustellen, welches eine ausgezeichnete Ausgewogenheit von Starrheit und Schlagbeständigkeit aufweist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Automobilteil bereitgestellt, welches eine Polypropylenharzzusammensetzung umfasst, wobei die Polypropylenharzzusammensetzung 30 bis 80 Gew.-% eines Propylen-Homopolymers (A1), 15 bis 40 Gew.-% eines Elastomers (B) und 5 bis 30 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs (C) umfasst, wobei das Propylen-Homopolymer (A 1) Folgendes aufweist:
    • (i) eine Schmelzflussgeschwindigkeit bzw. einen Schmelzdurchfluss (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg nach ASTM D 1238) von 20 bis 300 g/10 min,
    • (ii) ein Verhältnis von unregelmäßigen Positionseinheiten, die aus der 2,1-Insertion oder 1,3-Insertion eines Propylenmonomers resultieren, relativ zu allen Propylenstruktureinheiten, die mittels eines 13C-NMR-Spektrums bestimmt werden, jeweils von 0,2 % oder weniger und
    • (iii) eine durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmte Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 1 bis 3.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeugteil bereitgestellt, umfassend eine Polypropylenharzzusammensetzung, wobei die Polypropylenharzzusammensetzung ein Propylen-Blockcopolymer (A2) und einen anorganischen Füllstoff (C), gegebenenfalls zusammen mit einem Elastomer (B), umfasst, wobei das Propylen-Blockcopolymer (A2) ein Propylen-Homopolymersegment und Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment umfasst,
    wobei das Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2) Folgendes aufweist:
    • (i) eine Schmelzflussgeschwindigkeit (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg nach ASTM D 1238) von 20 bis 300 g/10 min,
    • (ii) ein Verhältnis von unregelmäßigen Positionseinheiten, die aus der 2,1-Insertion oder 1,3-Insertion eines Propylenmonomers resultieren, relativ zu allen Propylenstruktureinheiten, die mittels 13C-NMR-Spektrum bestimmt werden, jeweils von 0,2 % oder weniger und
    • (iii) eine durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmte Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 1 bis 3.
    und wobei beruhend auf dem Gesamtgewicht des Propylen-Blockcopolymers (A2), des Elastomers (B) und des anorganischen Füllstoffs (C) in der Polypropylenharzzusammensetzung das Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2) in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-% enthalten ist, das Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2) plus das Elastomer (B) in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% enthalten ist und der anorganische Füllstoff (C) in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% enthalten ist.
  • In den Kraftfahrzeugteilen, die eine Polypropylenharzzusammensetzung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen, ist es bevorzugt, dass das Elastomer (B) mindestens ein Elastomer ist, welches unter einem Propylen/α-Olefin-Randomcopolymer (B-1), einem Ethylen/α-Olefin-Randomcopolymer (B-2), einem Ethylen/α-Olefin/nicht-konjugiertem Polyen-Randomcopolymer (B-3) und einem hydrierten Blockcopolymer (B-4) ausgewählt wird.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der anorganische Füllstoff (C) Talk ist.
  • Vorzugsweise zeigt bei der Kreuzfraktionierungschromatographie (CFC) die Polypropylenharzzusammensetzung ein Eluat von 100 bis 135°C mit Orthodichlorbenzol ein Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsmittlerem bzw. gewichtsdurchschnittlichem Molekulargewicht (Mw) zu zahlenmittlerem Molekulargewicht (Mn) von 1 bis 3.
  • Außerdem ist es besonders bevorzugt, dass das Kraftfahrzeugteil ein Spritzgussartikel ist, bei dem das Reflexionsvermögen (Einfallswinkel: 90°, Reflexionswinkel: 90° und Bereich, in dem die Messung durchgeführt wird: 4 mmØ) in Abständen von 5 mm in einer Einspritzströmungsrichtung über eine Länge von 50 bis 150 mm von einem Strömungsende aus durch eine Reflexionsdifferenz zwischen benachbarten Messpunkten die Formel: Δ Reflexionsdifferenz < 0,5 erfüllt wird.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Das Kraftfahrzeugteil, welches eine Polypropylenharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, wird im Detail unten beschrieben.
  • Bei dem Kraftfahrzeugteil, welches eine Polypropylenharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, umfasst die Polypropylenharzzusammensetzung ein Propylen-Homopolymer (A1), ein Elastomer (B) und einen anorganischen Füllstoff (C), oder umfasst ein Propylen-Blockcopolymer (A2) und einen anorganischen Füllstoff (C), gegebenenfalls zusammen mit einem Elastomer (B).
  • Propylen-Homopolymer (A1)
  • Das Propylen-Homopolymer (A1) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein kristallines Polypropylenharz, welches Folgendes zeigend charakterisiert ist:
    • (i) eine Schmelzflussgeschwindigkeit (MFR, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 20 bis 300 g/10 min, vorzugsweise 20 bis 250 g/10 min, noch stärker bevorzugt 30 bis 220 g/10 min und optimal von 40 bis 200 g/10 min,
    • (ii) ein Verhältnis von unregelmäßigen Positionseinheiten, die aus der 2,1-Insertion oder 1,3-Insertion vom Propylenmonomer resultieren, relativ zu allen Propylen-Struktureinheiten, die mittels eines 13C-NMR-Spektrums bestimmt werden, jeweils von 0,2 oder weniger, vorzugsweise 0,1 % oder weniger, und noch stärker bevorzugt 0,05 % oder weniger, und
    • (iii) eine durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmte Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 1 bis 3, vorzugsweise von 1 bis 2,5 und noch stärker bevorzugt 1 bis 2,3.
  • Ferner besitzt das Propylen-Homopolymer (A1) vorzugsweise die folgenden Charakteristika (iv), (v) und (vi).
    • (iv) Der lösliche Gehalt in n-Decan (Gew.-% an Substanz, die in n-Decan gelöst wird, wenn das Propylen-Homopolymer mit n-Decan bei 150°C 2 h lang behandelt worden ist und auf Raumtemperatur gekühlt worden ist) des Propylen-Homopolymers (A1) beträgt 2 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 1 Gew.-% oder weniger.
    • (v) Die Pentad-Isotaktizität, bestimmt mittels eines 13C-NMR-Spektrums, des Propylen-Homopolymers (A1) beträgt 90 % oder mehr, vorzugsweise 93 % oder mehr und noch stärker bevorzugt 94 % oder mehr.
  • Die isotaktische Pentad-Fraktion (mmmm-Fraktion) gibt das Verhältnis der Anwesenheit von isotaktischen Ketten zu Pentadeinheiten in der Molekülkette vom Propylen-Blockcopolymer (A), gemessen mittels 13C-NMR, an. Das heißt, die isotaktische Pentadfraktion (mmmm-Fraktion) ist die Fraktion bzw. der Anteil an Propylenmonomereinheit, der im Zentrum einer Kette vorliegt, die aus fünf Propylenmonomereinheiten besteht, die kontinuierlich miteinander meso-gebunden sind. Spezifisch ist die isotaktische Pentadfraktion (mmmm-Fraktion) ein Wert, der als Fraktion der mmmm-Peaks unter allen Absorptionspeaks in der Methylkohlenstoffregion, gemessen aus einem 13C-NMR-Spektrum, berechnet wird.
    • (vi) Bei der Messung mittels eines Differentialscanningkalorimeters (DSC) ist es im Allgemeinen bevorzugt, dass die Temperatur (Tm) an der Position des maximalen Peaks der erhaltenen endothermen Kurve im Bereich von 155 bis 170°C, insbesondere von 157 bis 165°C und noch spezieller von 158 bis 163°C liegt.
  • Das Propylen-Homopolymer (A1) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird zum Beispiel in Gegenwart eines spezifizierten Metallocenkatalysators hergestellt. Eine Metallocenverbindungs-Katalysatorkomponente zum Bilden dieses Metallocenkatalysators wird durch die folgende allgemeine Formel (1) oder (2) repräsentiert:
    Figure 00080001
    worin:
    R3 aus Kohlenwasserstoffgruppen und siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen gewählt wird;
    R1, R2, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 identisch zueinander oder verschieden voneinander sein können und jedes davon aus einem Wasserstoffatom, Kohlenwasserstoffgruppen und siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen gewählt wird,
    mit der Maßgabe, dass unter den Gruppen, die durch R1 bis R12 repräsentiert werden, Nachbargruppen miteinander verbunden sein können unter Bildung eines Ringes, und mit der Maßgabe, dass in der allgemeinen Formel (1) eine Gruppe, die aus jenen von R1, R4, R5 und R12 gewählt wird, mit einer Gruppe, die durch R13 oder R14 repräsentiert wird, gebunden sein kann, um dadurch einen Ring zu bilden;
    A eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert, welche eine ungesättigte Bindung und/oder einen aromatischen Ring enthalten kann, mit der Maßgabe, dass A zwei oder mehrere Ringstrukturen enthalten kann, einschließlich eines Ringes, der mittels eines durch Y angegebenen Atoms gebildet wird;
    Y ein Kohlenstoffatom oder ein Siliciumatom ist;
    M ein Metall bedeutet, das aus jenen der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente gewählt wird;
    j eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; und
    Q unter Halogenatomen, Kohlenwasserstoffgruppen, anionischen Liganden und neutralen Liganden gewählt wird, die zur Koordination mit einem freien bzw. einsamen Elektronenpaar in der Lage sind, mit der Maßgabe, dass wenn j 2 oder größer ist, die Qs identisch oder verschieden voneinander sein können.
  • Eine andere Metallocenverbindungs-Katalysatorkomponente zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Metallocenverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1a) oder (2a) repräsentiert wird:
    Figure 00090001
    worin:
    R3 aus Kohlenwasserstoffgruppen und siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen gewählt wird;
    R1, R2, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 identisch miteinander oder verschieden voneinander sein können und jedes davon aus einem Wasserstoffatom, Kohlenwasserstoffgruppen und siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen gewählt wird,
    mit der Maßgabe, dass in Bezug auf die Verbindung der allgemeinen Formel (1a), worin R3 eine tert-Butylgruppe oder eine Trimethylsilylgruppe bedeutet und worin R13 und R14 gleichzeitig für Methyl- oder Phenylgruppen stehen, R6 und R11 nicht gleichzeitig für Wasserstoff atome stehen, mit der Maßgabe, dass unter den durch R1 bis R12 angegebenen Gruppen benachbarte Gruppen miteinander unter Bildung eines Ringes verbunden sein können, und mit der Maßgabe, dass der in der allgemeinen Formel (1a) eine Gruppe, die aus R1, R4, R5 und R12 gewählt wird, mit einer Gruppe verbunden sein kann, die durch R13 oder R14 angegeben wird, um dadurch einen Ring zu bilden;
    A für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, welche eine ungesättigte Bindung und/oder einen aromatischen Ring enthalten kann, mit der Maßgabe, dass A zwei oder mehrere Ringstrukturen enthalten kann, einschließlich eines Ringes, der dadurch mit einem durch Y repräsentiertes Atom gebildet wird;
    Y für ein Kohlenstoffatom oder ein Siliciumatom steht;
    M für ein Metall steht, welches aus jenen der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente gewählt wird;
    j eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; und
    Q aus Halogenatomen, Kohlenwasserstoffgruppen, anionischen Liganden und neutralen Liganden gewählt wird, wobei die Liganden zur Koordination mit einem freien Elektronenpaar in der Lage sind, mit der Maßgabe, dass, wenn j 2 oder größer ist, die Qs identisch zueinander oder unterschiedlich voneinander sein können.
  • Noch eine weitere Metallocenverbindungs-Katalysatorkomponente besteht aus einer Metallocenverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1b) oder (2b):
    Figure 00100001
    worin:
    R21 und R22 identisch zueinander oder unterschiedlich voneinander sein können und jedes davon aus Kohlenwasserstoffgruppen und siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen gewählt wird;
    R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 identisch zueinander oder verschieden voneinander sein können und jedes davon aus einem Wasserstoffatom, Kohlenwasserstoffgruppen und siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen gewählt wird, mit der Maßgabe, dass unter den durch R5 bis R12 angegebenen Gruppen benachbarte Gruppen miteinander zur Bildung eines Ringes verbunden sein können;
    A für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, welche eine ungesättigte Bindung und/oder einen aromatischen Ring enthalten kann, mit der Maßgabe, dass A zwei oder mehrere Ringstrukturen enthalten kann, einschließlich eines Ringes, der dadurch mit einem durch Y repräsentierten Atom gebildet wird;
    M für ein Metall steht, welches unter jenen der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente gewählt wird;
    Y für ein Kohlenstoffatom oder ein Siliciumatom steht;
    j eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; und
    Q aus Halogenatomen, Kohlenwasserstoffgruppen, anionischen Liganden und neutralen Liganden, die zur Koordination mit einem freien Elektronenpaar in der Lage sind, gewählt werden, mit der Maßgabe, dass, wenn j 2 oder größer ist, die Qs identisch zueinander oder verschieden voneinander sein können.
  • Bevorzugte Beispiele der obigen Kohlenwasserstoffgruppen schließen eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen ein.
  • R3 kann eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe sein, die ein Heteroatom wie Schwefel oder Sauerstoff enthält, wie eine Thienylgruppe oder eine Furylgruppe.
  • Zum Beispiel können Kohlenwasserstoffgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1,1-Diethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1,1,2,2-Tetramethylpropyl, sec-Butyl, tert-Butyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,1,3-Trimethylbutyl, Neopentyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexyl, 1-Methyl-1-cyclohexyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 2-Methyl-2-adamantyl, Menthyl, Norbornyl, Benzyl, 2-Phenyl ethyl, 1-Tetrahydronaphthyl, 1-Methyl-1-tetrahydronaphthyl, Phenyl, Naphthyl und Tolyl, erwähnt werden.
  • Bevorzugte Beispiele der obigen siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen schließen eine Arylsilyl- oder Alkylsilylgruppe mit 1 bis 4 Siliciumatomen und 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ein.
  • Speziell können Gruppen wie Trimethylsilyl, tert-Butyldimethylsilyl und Triphenylsilyl erwähnt werden.
  • R3 steht bevorzugterweise für einen sterisch sperrigen Substituenten, noch stärker bevorzugt für einen Substituenten mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen.
  • In der obigen allgemeinen Formel 1 oder 2 können R1, R2, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 R12, R13 und R14 identisch zueinander oder verschieden voneinander sein, und jede davon wird aus einem Wasserstoffatom, Kohlenwasserstoffgruppen und siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen gewählt. Bevorzugte Beispiele der Kohlenwasserstoffgruppen und siliciumhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen sind wie oben erwähnt.
  • In Bezug auf R1 bis R4 als Substituenten des Cyclopentadienylrings können benachbarte Substituenten mit einander verbunden sein, wodurch sie dadurch einen Ring bilden. Beispiele für solche substituierten Cyclopentadienylgruppen schließen Indenyl, 2-Methylindenyl, Tetrahydroindenyl, 2-Methyltetrahydroindenyl und 2,4,4-Trimethyltetrahydroindenyl ein.
  • In Bezug auf R5 bis R12 als Substituenten des Fluorenringes können Nachbarsubstituenten miteinander unter Bildung eines Ringes verbunden sein. Beispiele für solche substituierten Fluorenylgruppen schließen Benzofluorenyl, Dibenzofluorenyl, Octahydrodibenzofluorenyl und Octamethyloctahydrodibenzofluorenyl ein.
  • In Bezug auf R5 bis R12 als Substituenten des Fluorenringes ist es bevorzugt, dass diese Substituenten symmetrisch vom Blickwinkel der Leichtigkeit bei der Synthese sein können. Das heißt, es ist bevorzugt, dass die Gruppe R5 mit der Gruppe R12, die Gruppe R6 mit der Gruppe R11, die Gruppe R7 mit der Gruppe R10, und die Gruppe R8 mit der Gruppe R9 identisch ist. Es ist besonders bevorzugt, nicht substituiertes Fluoren, 3,6-disubstituiertes Fluoren, 2,7- disubstituiertes Fluoren oder 2,3,6,7-tetrasubstituiertes Fluoren anzuwenden. Die 3-Position, 6-Position, 2-Position und 7-Position des Fluorenringes entspricht R7, R10, R6 bzw. R11.
  • In der obigen allgemeinen Formel (1) oder (2) steht Y für ein Kohlenstoffatom oder ein Siliciumatom.
  • In der Metallocenverbindung der obigen allgemeinen Formel (1) sind R13 und R14 mit Y verbunden, um dadurch eine substituierte Methylengruppe oder substituierte Silylengruppe als ein Verbrückungsrest zu bilden. Vorzugsweise kann der Verbrückungsrest zum Beispiel Methylen, Dimethylmethylen, Diethylmethylen, Diisopropylmethylen, Methyl-tert-butyl-methylen, Di-tert-butylmethylen, Dicyclohexylmethylen, Methylcyclohexylmethylen, Methylphenylmethylen, Diphenylmethylen, Methylnaphthylmethylen, Dinaphthylmethylen oder Dimethylsilylen, Diisopropylsilylen, Methyl-tert-butylsilylen, Dicyclohexylsilylen, Methylcyclohexylsilylen, Methylphenylsilylen, Diphenylsilylen, Methylnaphthylsilylen oder Dinaphthylsilylen sein.
  • In der Metallocenverbindung der obigen allgemeinen Formel (1) kann ein Substituent, der unter jenen von R1, R4, R5 und R12 gewählt wird, mit einem Substituenten, der durch R13 oder R14 des Verbrückungsrestes repräsentiert wird, gebunden werden, um dadurch einen Ring zu bilden. Als Beispiele für solche Strukturen werden Strukturen, in welchen R1 und R14 miteinander gebunden sind, um einen Ring zu bilden, unten gezeigt. In der Metallocenverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1c) vereinigen sich der Verbrückungsrest und die Cyclopentadienylgruppe miteinander, wodurch ein Tetrahydropentalengerüst gebildet wird. In der Metallocenverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1d) vereinigen sich der Verbrückungsrest und die Cyclopentadienylgruppe miteinander, wodurch ein Tetrahydroindenylgerüst gebildet wird. In entsprechender Weise kann der Verbrückungsrest mit der Fluorenylgruppe verbunden sein, um dadurch einen Ring zu bilden.
  • Figure 00140001
  • In der Metallocenverbindung der obigen allgemeinen Formel (2) steht A für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche eine ungesättigte Bindung und/oder einen aromatischen Ring enthalten kann. Y ist mit diesem A verbunden, um dadurch zum Beispiel eine Cycloalkylidengruppe oder eine Cyclomethylensilylengruppe zu bilden.
  • A kann zwei oder mehrere Ringstrukturen enthalten, einschließlich eines Ringes, der mit Y gebildet wird.
  • Bevorzugte Beispiele davon schließen Cyclopropyliden, Cyclobutyliden, Cyclopentyliden, Cyclohexyliden, Cycloheptyliden, Bicyclo[3,3,1]nonyliden, Norbornyliden, Adamantyliden, Tetrahydronaphthyliden, Dihydroindanyliden, Cyclodimethylensilylen, Cyclotrimethylensilylen, Cyclotetramethylensilylen, Cyclopentamethylensilylen, Cyclohexamethylensilylen und Cycloheptamethylensilylen ein.
  • In der obigen allgemeinen Formel (1) oder (2) steht M für ein Metall, das aus jenen der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente gewählt wird. Zum Beispiel kann es Titan, Zirconium oder Hafnium sein.
  • In der obigen allgemeinen Formel (1) oder (2) ist j eine ganze Zahl von 1 bis 4.
  • In der obigen Formel (1) oder (2) wird Q aus Halogenatomen, Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, anionischen Liganden und neutralen Liganden, die zur Koordination mit einem freien Elektronenpaar in der Lage sind, gewählt. Wenn j 2 oder größer ist, können die Qs identisch zueinander oder verschieden voneinander sein.
  • Beispiele für die Halogenatome schließen Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppen sind wie die vorstehend erwähnten.
  • Beispiele für die anionischen Liganden schließen Alkoxygruppen wie Methoxy, tert-Butoxy und Phenoxy; Carboxylatgruppen, wie Acetat und Benzoat; und Sulfonatgruppen wie Mesylat und Tosylat ein.
  • Beispiele für die neutralen Liganden, die zur Koordination mit einem freien Elektronenpaar in der Lage sind, schließen Organophosphorverbindungen wie Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Triphenylphosphin und Diphenylmethylphosphin; und Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan ein.
  • Es ist bevorzugt, dass mindestens eines der Qs ein Halogen oder eine Alkylgruppe ist.
  • Beispiele für die Metallocenverbindungen der allgemeinen Formel (1) oder (2) gemäß der vorliegenden Erfindung werden unten dargelegt.
  • Als Erstes wird die Ligandenstruktur, ausschließlich MQj (Metallanteil), jeder Metallocenverbindung in drei Reste eingeteilt, nämlich Cp (Cyclopentadienylringanteil), Brücke (Verbrückungsanteil) und Flu (Fluorenylringanteil), und zwar zum Zwecke der Angabe auf den Tabellen. Spezifische Beispiele für die Strukturen der einzelnen Reste und spezifische Beispiele der Ligandenstrukturen, die durch Kombinationen davon erhalten werden, werden unten dargelegt.
  • Spezifische Beispiele für Cp
    Figure 00160001
  • Spezifische Beispiele der Brücke
    Figure 00170001
  • Spezifische Beispiele für Flu
    Figure 00180001
  • Als ein spezifisches Beispiel der Metallocenverbindung mit einer bevorzugten Ligandenstruktur kann die Verbindung folgender Formel erwähnt werden:
    Figure 00180002
  • MQj kann zum Beispiel ein Beliebiges von ZrCl2, ZrBr2, ZrMe2, Zr(OTs)2, Zr(OMs)2, Zr(OTf)2, TiCl2, TiBr2, TiMe2, Ti(OTs)2, Ti(OMs)2, Ti(OTf)2, HfCl2, HfBr2, HfMe2, Hf(OTs)2, Hf(OMs)2 und Hf(OTf)2 sein. In diesen stehen die Ts für eine p-Toluolsulfonylgruppe; Ms steht für eine Methansulfonylgruppe; und Tf steht für eine Trifluormethansulfonylgruppe.
  • Ferner können als Metallocenverbindungen, in denen ein Substituent des Cp-Ringes mit einem Substituenten des Verbrückungsrestes gebunden ist, um dadurch einen Ring zu bilden, Verbindungen der folgenden Formeln erwähnt werden:
    Figure 00190001
  • Bevorzugte Beispiele der Metallocenverbindungen der allgemeinen Formel (1) oder (2) gemäß der vorliegenden Erfindung schließen Folgende ein:
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R1, R13 und R14 Methyl bedeutet; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R2, R4, R5, R7, R8, R9, R10 und R12 Wasserstoff repräsentiert; jedes von R6 und R11 für tert-Butyl steht; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 Methyl bedeutet; R3 für 1-Methyl-1-cyclohexyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 Methyl bedeutet; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R8, R9 und R12 für Wasserstoff steht; R6 und R7 miteinander verbunden sind, um dadurch einen Ring zu bilden, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; R10 und R11 miteinander verbunden sind, um dadurch einen Ring zu bilden, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 für Methyl steht; R3 für Trimethylsilyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R8, R9 und R12 für Wasserstoff steht; R6 und R7 miteinander verbunden sind, wodurch ein Ring gebildet wird, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; R10 und R11 miteinander verbunden sind, wodurch ein Ring gebildet wird, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 für Methyl steht; R3 für 1,1-Dimethylpropyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 für Methyl steht; R3 für 1-Ethyl-1-methylpropyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 tert-Butyl bedeutet; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 für Methyl steht; R3 für 1,1,3-Trimethylbutyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 für Methyl steht; R3 für 1,1-Dimethylbutyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 für Methyl steht; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R7, R8, R9, R10 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R6 und R11 für tert-Butyl steht; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R3, R13 und R14 für Phenyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R8, R9 und R12 für Wasserstoff steht; R6 und R7 miteinan der verbunden sind, wodurch ein Ring gebildet wird, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; R10 und R11 miteinander verbunden sind, wodurch ein Ring gebildet wird, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; M für Zirconium steht, Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin R3 Trimethylsilyl bedeutet; jedes von R13 und R14 für Phenyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R8, R9 und R12 für Wasserstoff steht; R6 und R7 miteinander verbunden sind, wodurch ein Ring gebildet wird, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; R10 und R11 miteinander verbunden sind, wodurch ein Ring gebildet wird, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin R13 Methyl bedeutet; R14 für Phenyl steht; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 Ethyl bedeutet; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (2), worin R1 Methyl bedeutet; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R2, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 für Wasserstoff steht; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; j 2 ist; und A für -(CH2)5- steht;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (2), worin R1 für Methyl steht; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M für Zirconium steht; Y Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; j 2 ist; und A für -(CH2)5- steht;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (2), worin R3 für Trimethylsilyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R7, R8, R9, R10 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R6 und R11 für tert- Butyl steht; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; j 2 ist; und A für -(CH2)5- steht;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (2), worin R3 Trimethylsilyl bedeutet; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht, jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M für Zirconium steht; Y für Kohlenstoff steht; Q für Chlor bedeutet; j 2 ist; und A für -(CH2)5- steht;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (2), worin R3 für tert-Butyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 tert-Butyl bedeutet; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; j 2 ist; und A für -(CH2)4- steht;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (2), worin R3 für 1,1-Dimethylpropyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M Zirconium bedeutet, Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; j 2 ist; und für -(CH2)5- steht;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (2), worin R3 für tert-Butyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R8, R9 und R12 für Wasserstoff steht; R6 und R7 miteinander verbunden sind, um dadurch einen Ring zu bilden, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; R10 und R11 sind miteinander verbunden, wodurch ein Ring gebildet wird, wie durch die Formel -(C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2)- angegeben; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet, Q Chlor bedeutet; j 2 ist; und A für -(CH2)4- steht;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R1, R13 und R14 für Methyl steht; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 für Methyl steht; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R1, R13 und R14 für Methyl steht; R3 für tert-Butyl steht; jedes von R2, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 für Wasserstoff steht; M für Zirconium steht; Y Kohlenstoff steht; Q für Chlor steht; und j 2 ist;
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 Methyl bedeutet; R3 für Trimethylsilyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; und j 2 ist; und
    Metallocenverbindung der allgemeinen Formel (1), worin jedes von R13 und R14 Phenyl bedeutet; R3 für Trimethylsilyl steht; jedes von R1, R2, R4, R5, R6, R8, R9, R11 und R12 für Wasserstoff steht; jedes von R7 und R10 für tert-Butyl steht; M Zirconium bedeutet; Y Kohlenstoff bedeutet; Q Chlor bedeutet; und j 2 ist.
  • Diese Metallocenverbindungen können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Diese Metallocenverbindungen können in Form eines teilchenförmigen Trägers verwendet werden.
  • Als teilchenförmiger Träger kann ein anorganischer Träger, wie SiO2, Al2O3, B2O3, MgO, ZrO2, CaO, TiO2, ZnO, SnO2, BaO oder ThO, oder ein organischer Träger, wie Polyethylen, Propylen-Blockcopolymer, Poly-1-buten, Poly-4-methyl-1-penten oder Styrol/Divinylbenzol-Copolymer, verwendet werden. Diese teilchenförmigen Träger können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein Aluminoxan als ein Cokatalysator für den obigen Metallocenkatalysator verwendet werden. Wie in dem Fachbereich, zu welchem die vorliegende Erfindung gehört, bekannt ist, kann das Aluminoxan zum Beispiel durch die folgenden Verfahren hergestellt werden.
    • (1) Ein Verfahren umfasst das Hinzusetzen einer Organoaluminiumverbindung wie eines Trialkylaluminiums zu einer Kohlenwasserstoffmediumsuspension einer Verbindung, die adsorbiertes Wasser enthält, oder ein Kristallisationswasser enthaltendes Salz, zum Beispiel Mag nesiumchloridhydrat, Kupfersulfathydrat, Aluminiumsulfathydrat, Nickelsulfathydrat oder Cer(I)-chloridhydrat, um dadurch eine Reaktion davon zu bewirken.
    • (2) Ein weiteres Verfahren umfasst das Erzeugen von Wasser, Eis, Dampf, um so direkt auf eine Organoaluminiumverbindung wie ein Trialkylaluminium in einem Medium wie Benzol, Toluol, Ethylether oder Tetrahydrofuran zu wirken.
    • (3) Ein weiteres Verfahren umfasst das Umsetzen eines organischen Zinnoxids wie Dimethylzinnoxid oder Dibutylzinnoxid mit einer Organoaluminiumverbindung wie einem Trialkylaluminium in einem Medium wie Decan, Benzol oder Toluol.
  • Die Organoaluminiumverbindung zur Verwendung bei der Herstellung eines Aluminoxans kann zum Beispiel eine Beliebige Trialkylaluminiumverbindung wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisopropylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-sec-butylaluminium, Tri-tert-Butylaluminium, Tripentylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium und Tridecylaluminium; Tricycloalkylaluminiumverbindungen wie Tricyclohexylaluminium und Tricyclooctylaluminium; Dialkylaluminiumhalogenide wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumbromid und Disisobutylaluminiumchlorid; Dialkylaluminiumhydride wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid; Dialkylaluminiumalkoxide, wie Dimethylaluminiummethoxid und Diethylaluminiumethoxid; und Dialkylaluminiumaryloxide wie Diethylaluminiumphenoxid sein. Von diesen sind Trialkylaluminiumverbindungen und Tricycloalkylaluminiumverbindungen bevorzugt. Trimethylaluminium ist besonders bevorzugt.
  • Als Organoaluminiumverbindung zur Verwendung bei der Herstellung eines Aluminoxans kann ein Isoprenylaluminium zur Anwendung kommen.
  • Das Lösungsmittel zur Verwendung in einer Aluminoxanlösung oder Suspension kann ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, zum Beispiel ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol, Cumol oder Cymen; ein aliphatischer Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan, Hexadecan oder Octadecan; ein alicyclischer Kohlenwasserstoff wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cyclooctan oder Methylcyclopentan; eine Erdölfraktion wie Benzin, Kerosin oder Gasöl; oder ein Halogenid, zum Beispiel ein Chlorid oder Bromid des oben erwähnten aromatischen Kohlenwasserstoffs, aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder alicyclischen Kohlenwasserstoffs sein.
  • Darüber hinaus kann ein Ether wie Ethylether oder Tetrahydrofuran zum Einsatz kommen. Von diesen Lösungsmitteln sind der aromatische Kohlenwasserstoff und aliphatischer Kohlenwasserstoff bevorzugt. Die Organoaluminiumoxyverbindung kann eine kleine Menge einer Komponente, die aus einer organischen Verbindung eines anderen Metalls als Aluminium besteht, enthalten. Als Beispiele für ionisierte ionische Verbindungen können eine Lewis-Säure, eine ionische Verbindung, eine Boranverbindung und eine Carboranverbindung erwähnt werden.
  • Als Lewis-Säure kann eine Verbindung der Formel BR3, worin R für eine Phenylgruppe, die nicht substituiert oder mit einem Fluoratom, einer Methylgruppe oder einer Trifluormethylgruppe substituiert ist, bedeutet oder für ein Fluoratom steht. Diese Verbindung kann zum Beispiel Trifluorboron, Triphenylboron, Tris(4-fluorphenyl)boron, Tris(3,5-difluorphenyl)boron, Tris(4-fluormethylphenyl)boron, Tris(pentafluorphenyl)boron, Tris(p-tolyl)boron, Tris(o-tolyl)boron oder Tris(3,5-dimethylphenyl)boron sein.
  • Als ionische Verbindung kann zum Beispiel ein Trialkyl-substiuiertes Ammoniumsalz, ein N,N-Dialkylaniliniumsalz, ein Dialkylammoniumsalz oder ein Triarylphosphoniumsalz erwähnt werden. Spezifisch kann das substituierte Ammoniumsalz zum Beispiel Triethylammoniumtetra(phenyl)boron, Tripropylammoniumtetra(phenyl)boron oder Tri(n-butyl)-ammoniumtetra(phenyl)boron sein. Das Dialkylammoniumsalz kann zum Beispiel Di(1-propyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)boron oder Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)boron sein. Als andere ionische Verbindungen können zum Beispiel Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Ferroceniumtetra(pentafluorphenyl)borat erwähnt werden.
  • Als Boranverbindung kann zum Beispiel Decaboran (14), Bis[tri(n-butyl)ammonium]nonaborat, Bis[tri(n-butyl)ammonium]decaborat oder ein Salz vom Metallborananion wie Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(dodecahydridododecaborat)-Nickelsäure(III)-Salz erwähnt werden.
  • Als Carboranverbindung kann zum Beispiel 4-Carbanonaboran (14), 1,3-Dicarbanonaboran (13) oder ein Salz vom Metallcarborananion wie Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(undecahydrido-7-carbaundecaborat)-Nickelsäure(IV)-Salz erwähnt werden.
  • Diese ionisierten ionischen Verbindungen können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die oben erwähnten Organoaluminiumoxyverbindungen und ionisierten ionischen Verbindungen können in einer Form auf dem obigen teilchenförmigen Träger verwendet werden.
  • Zum Zeitpunkt der Herstellung dieses Katalysators kann die folgende Organoaluminiumverbindung in Kombination mit der Organoaluminiumoxyverbindung oder ionisierten ionischen Verbindung verwendet werden.
  • Eine Verbindung mit mindestens einer Al-Kohlenstoffbindung in ihrem Molekül kann als Organoaluminiumverbindung verwendet werden. Als diese Verbindung kann zum Beispiel eine Organoaluminiumverbindung der folgenden allgemeinen Formel genannt werden: (R1)mAl(O(R2))nHpXq worin R1 und R2 miteinander identisch oder voneinander verschieden sein können und jedes davon für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit im Allgemeinen 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen bedeuten; X für ein Halogenatom steht; und m, n, p und q Zahlen sind, welche die folgenden Beziehungen erfüllen 0 < m ≤ 3, 0 ≤ n < 3, 0 ≤ p < 3 bzw. 0 ≤ q < 3, mit der Maßgabe, dass m + n + p + q = 3 ist.
  • Das Propylen-Homopolymer (A1) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Homopolymerisation von Propylen in Gegenwart des obigen Metallocenkatalysators.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Propylen-Homopolymers (A1) wird die Polymerisation im Allgemeinen bei etwa –50 bis 200°C, vorzugsweise bei etwa 50 bis 100°C, unter atmosphärischem Druck bis 100 kg/cm2, vorzugsweise von etwa 2 bis 50 kg/cm2, durchgeführt. Die Polymerisation von Propylen kann durch ein beliebiges von Satz-, halb kontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden.
  • Propylen-Blockcopolymer (A2)
  • Das Propylen-Blockcopolymer (A2) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein Blockcopolymer, welches Propylen-Homopolymersegment und Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment umfasst. Der α-Olefingehalt vom Propylen-Blockcopolymer (A2) als ein Ganzes liegt im Bereich von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%.
  • Das Propylen-Blockcopolymer (A2) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst Propylen-Homopolymersegment, welches in n-Decan bei Raumtemperatur unlöslich ist, gegebenenfalls zusammen mit Polyethylensegment und Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment, welches in n-Decan bei Raumtemperatur löslich ist.
  • Das Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymeren (A2) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist durch Folgendes gekennzeichnet:
    • i) eine Schmelzflussgeschwindigkeit (MFR, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 20 bis 300 g/10 min, vorzugsweise 20 bis 250 g/10 min, noch stärker bevorzugt 30 bis 220 g/10 min und optimal von 40 bis 200 g/10 min,
    • (ii) ein Verhältnis von unregelmäßigen Positionseinheiten, die aus der 2,1-Insertion oder 1,3-Insertion vom Propylenmonomer resultieren, relativ zu allen Propylen-Struktureinheiten, die mittels eines 13C-NMR-Spektrums bestimmt werden, jeweils von 0,2 % oder weniger, vorzugsweise 0,1 % oder weniger, und noch stärker bevorzugt 0,05 % oder weniger, und
    • (iii) eine durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmte Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 1 bis 3, vorzugsweise von 1 bis 2,5 und noch stärker bevorzugt 1 bis 2,3.
  • Ferner besitzt das Propylen-Homopolymersegment vorzugsweise die folgenden Charakteristika (iv), (v) und (vi).
    • (iv) Der in n-Decan lösliche Gehalt (Gew.-% an Substanz, die in n-Decan gelöst wird, wenn das Propylen-Homopolymer mit n-Decan bei 150°C 2 h lang behandelt worden ist und auf Raumtemperatur gekühlt worden ist) des Propylen-Homopolymersegments beträgt 2 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 1 Gew.-% oder weniger.
    • (v) Die Pentad-Isotaktizität, bestimmt mittels eines 13C-NMR-Spektrums, des Propylen-Homopolymersegments beträgt 90 % oder mehr, vorzugsweise 93 % oder mehr und noch stärker bevorzugt 95 % oder mehr. Die isotaktische Pentad-Fraktion (mmmm-Fraktion) gibt das Verhältnis der Anwesenheit von isotaktischen Ketten zu Pentadeinheiten in der Molekülkette vom Propylen-Blockcopolymer (A2), gemessen mittels 13C-NMR, an. Das heißt, die isotaktische Pentadfraktion (mmmm-Fraktion) ist die Fraktion bzw. der Anteil an Propylenmonomereinheit, der im Zentrum einer Kette vorliegt, die aus fünf Propylenmonomereinheiten besteht, die kontinuierlich miteinander meso-gebunden sind. Spezifisch ist die isotaktische Pentadfraktion (mmmm-Fraktion) ein Wert, der als Fraktion der mmmm-Peaks unter allen Absorptionspeaks in der Methylkohlenstoffregion, gemessen in einem 13C-NMR-Spektrum, berechnet wird.
    • (vi) Bei der Messung mittels eines Differentialscanningcalorimeters (DSC) ist es im Allgemeinen bevorzugt, dass die Temperatur (Tm) an der Position des maximalen Peaks der erhaltenen endothermen Kurve im Bereich von 155 bis 170°C, insbesondere von 155 bis 165°C und noch spezieller von 157 bis 163°C liegt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Propylen-Blockcopolymer (A2) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eine Komponente enthält, welche in n-Decan bei Raumtemperatur löslich ist, nämlich ein Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 3 bis 30 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, und doch noch bevorzugter 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht an Propylen-Blockcopolymer (A2).
  • Die Komponente, welche in n-Decan bei Raumtemperatur löslich ist, des Propylen-Blockcopolymeren (A2) enthält vorzugsweise Einheiten, die von einem anderen α-Olefin als Propylen abgeleitet sind, in einer Menge von 30 bis 60 Mol-%, noch stärker bevorzugt 35 bis 55 Mol-%.
  • Das obige α-Olefin anders als Propylen ist zum Beispiel ein anderes α-Olefin als Propylen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Ethylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen oder 4-Methyl-1-penten.
  • Die Schmelzflussgeschwindigkeit (MFR, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) des Propylen-Blockcopolymeren (A2) liegt im Allgemeinen im Bereich von 10 bis 150 g/10 min, vorzugsweise von 20 bis 120 g/10 min, noch stärker bevorzugt von 30 bis 100 g/10 min und optimalerweise von 40 bis 90 g/10 min.
  • Das Propylen-Blockcopolymer (A2) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird mit der Hilfe von zum Beispiel dem spezifizierten Metallocenkatalysator, welcher vorstehend mit Bezug auf das Propylen-Homopolymer (A1) beschrieben wurde, hergestellt.
  • Das Propylen-Blockcopolymer (A2) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem in Gegenwart des obigen Metallocenkatalysators eine Polymerisation vom Propylen durchgeführt wird, um dadurch ein Propylen-Homopolymersegment zu bilden, und eine Copolymerisation von Ethylen und Propylen durchgeführt wird, um dadurch ein Ethylen/Propylen-Copolymersegment in einer willkürlichen Sequenz zu bilden.
  • Bei den Verfahren zur Herstellung des Propylen-Blockcopolymeren (A2) wird die Polymerisation im Allgemeinen bei etwa –50 bis 200°C, vorzugsweise bei etwa 50 bis 100°C, unter atmosphärischen Druck bis 100 kg/cm2, vorzugsweise von etwa 2 bis 50 kg/cm2, durchgeführt. Die (Co)polymerisation von Propylen kann mittels einem beliebigen von Satz-, halb kontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden.
  • Elastomer (B)
  • Das Elastomer (B) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges eines Propylen/α-Olefin-Randomcopolymeren (B-1), eines Ethylen/α-Olefin-Randomcopolymeren (B-2), eines Ethylen/α-Olefin/nicht-konjugierten Polyen-Randomcopolymeren (B-3), eines hydrierten Blockcopolymeren (B-4), anderer elastischer Polymere und Mischungen von diesen sein.
  • Das obige Propylen/α-Olefin-Randomcopolymer (B-1) ist ein Randomcopolymerkautschuk aus Propylen und Ethylen oder einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Das α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen kann zum Beispiel ein Beliebiges von 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und 1-Eicosen sein. Diese α-Olefine und Ethylen können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Unter diesen wird Ethylen besonders bevorzugt eingesetzt.
  • Bei dem Propylen/α-Olefin-Randomcopolymer (B-1) ist es bevorzugt, dass das Molverhältnis von Propylen zu α-Olefin (Propylen/α-Olefin) im Bereich von 90/10 bis 55/45, insbesondere von 80/20 bis 55/45, liegt.
  • Die Schmelzflussgeschwindigkeit (MFR, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) des Propylen/α-Olefin-Randomcopolymeren (B-1) beträgt vorzugsweise 0,1 g/10 min oder mehr, stärker bevorzugt liegt sie im Bereich von 0,3 bis 20 g/10 min.
  • Das obige Ethylen/α-Olefin-Randomcopolymer (B-2) ist ein Randomcopolymerkautschuk von Ethylen und einem a-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Das α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen kann zum Beispiel ein Beliebiges von Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und 1-Eicosen sein. Diese α-Olefine können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Unter diesen werden Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen besonders bevorzugt angewandt.
  • In dem Ethylen/α-Olefin-Randomcopolymer (B-2) ist es bevorzugt, dass das Molverhältnis von Ethylen zu α-Olefin (Ethylen/α-Olefin) im Bereich von 95/5 bis 60/40, insbesondere von 90/10 bis 70/30, liegt.
  • Die Schmelzflussgeschwindigkeit (MFR, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) des Ethylen/α-Olefin-Randomcopolymeren (B-2) beträgt bevorzugterweise 0,1 g/10 min oder mehr, stärker bevorzugt liegt sie im Bereich von 0,3 bis 20 g/10 min.
  • Das obige Ethylen/α-Olefin/nicht-konjugiertes Polyen-Randomcopolymer (B-3) ist ein Randomcopolymerkautschuk aus Ethylen, einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem nicht-konjugiertem Polyen.
  • Beispiele für geeignete α-Olefine mit jeweils 3 bis 20 Kohlenstoffatomen sind wie oben erwähnt.
  • Das nicht-konjugierte Polyen kann zum Beispiel ein Beliebiges sein von: cyclischen Dienen wie 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Propyliden-5-norbornen, Dicyclopentadien, 5-Vinyl-2-norbornen, 5-Methylen-2-norbornen, 5-Isopropyliden-2-norbornen und Norbornadien;
    Ketten nicht-konjugierter Diene wie 1,4-Hexadien, 4-Methyl-1,4-hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 5-Methyl-1,5-heptadien, 6-Methyl-1,5-heptadien, 6-Methyl-1,7-octadien und 7-Methyl-1,6-octadien; und
    Trienen wie 2,3-Diisopropyliden-5-norbornen.
  • Von diesen werden 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien und 5-Ethyliden-2-norbornen bevorzugt verwendet.
  • In dem Ethylen/α-Olefin/nicht-konjugiertes Polyen-Randomcopolymer (B-3) ist es bevorzugt, dass das Molverhältnis von Ethylen/α-Olefin/nicht-konjugiertes Polyen im Bereich von 90/5/5 bis 30/45/25, insbesondere von 80/10/10 bis 40/40/20, liegt.
  • Die Schmelzflussgechwindigkeit (MFR, gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) des Ethylen/α-Olefin/nicht-konjugiertes Polyen-Randomcopolymer (B-3) beträgt bevorzugterweise 0,05 g/10 min oder mehr, noch stärker bevorzugt liegt es im Bereich von 0,1 bis 20 g/10 min.
  • Als ein spezifisches Beispiel des Ethylen/α-Olefin/nicht-konjugierten Polyen-Randomcopolymeren (B-3) kann das Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer (EPDM) oder dergleichen erwähnt werden.
  • Das obige hydrierte Blockcopolymer (B-4) ist ein Produkt der Hydrierung vom Blockcopolymer mit einer Blockform, repräsentiert durch die folgende Formel (1) oder (2), worin das Hydrierungsverhältnis 90 Mol-% oder mehr, vorzugsweise 95 Mol-% oder mehr, beträgt. X(XY)n (1) (XY)n (2)worin:
  • X
    eine Blockpolymereinheit repräsentiert, abgeleitet von einem Monovinyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff;
    Y
    eine Blockpolymereinheit repräsentiert, die von einem konjugierten Dien abgeleitet, und
    n
    eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Der Monovinyl-substituierte aromatische Kohlenwasserstoff zum Aufbau des Polymerblocks, repräsentiert durch X der obigen Formel (1) oder (2), kann zum Beispiel ein Beliebiges von Styrol und Derivaten davon, wie Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Chlorstyrol, Niederalkyl-substituierten Styrolen und Vinylnaphthalin, sein. Diese können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Das konjugierte Dien zum Aufbau des Polymerblocks, repräsentiert durch Y der obigen Formel (1) oder (2), kann zum Beispiel jedes beliebige Butadien, Isopren und Chloropren sein. Diese können einzeln oder in Kombination verwendet werden. In den Formeln ist n eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2.
  • Das hydrierte Blockcopolymer (B-4) kann zum Beispiel ein Styrol-Blockcopolymer, wie Styrol/Ethylen/Buten/Styrol-Blockcopolymer (SEBS), Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol-Blockcopolymer (SEPS) oder Styrol/Ethylen/Propylen-Blockcopolymer (SEP) sein.
  • Das Blockcopolymer vor der Hydrierung kann zum Beispiel durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem die Blockcopolymerisation in Gegenwart eines Lithiumkatalysators oder eines Ziegler-Katalysators in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird. In Bezug auf die Details dieses Verfahrens kann zum Beispiel auf die japanische Patentveröffentlichung Nr. 40(1965)-23798 Bezug genommen werden.
  • Die Hydrierung des Blockcopolymers kann in Gegenwart eines bekannten Hydrierungskatalysators in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. In Bezug auf die Details dieser Hydrierung kann zum Beispiel auf die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 42(1967)-8704, 43(1968)-6636 und 46(1971)-20814 Bezug genommen werden.
  • Wenn Butadien als konjugiertes Dienmonomer verwendet wird, ist der Anteil an 1,2-Bindung im Polybutadienblock vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 30 bis 60 Gew.-%.
  • Im Handel verfügbare Blockcopolymere können als hydriertes Blockcopolymer (B-4) verwendet werden. Zum Beispiel kann KRATON G1657 (Handelsname, hergestellt von Shell Chemical Co., Ltd.), Septon 2004 (Handelsname, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) oder Tuftec H1052 (Handelsname, hergestellt von Asahi Chemical Co., Ltd.) verwendet werden.
  • Die obigen Elastomere (B) können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Anorganischer Füllstoff (C)
  • Der anorganische Füllstoff (C) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel ein Beliebiger von Talk, Ton, Calciumcarbonat, Glimmer, Silicaten, Carbonaten und Glasfaser sein. Von diesen sind Talk und Calciumcarbonat bevorzugt. Talk ist besonders bevorzugt. Die mittlere Teilchengröße von Talk liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 μm, stärker bevorzugt von 1 bis 3 μm. Diese anorganischen Füllstoffe (C) können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Polypropylenharzzusammensetzung
  • Die Polypropylenharzzusammensetzung, welche das obige Propylen-Homopolymer (A1) enthält, umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht an Propylen-Homopolymer (A1), Elastomer (B) und anorganischen Füllstoff (C) 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 78 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 42 bis 75 Gew.-% und optimalerweise 45 bis 70 Gew.-% an Propylen-Homopolymer (A1); 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 17 bis 35 Gew.-% und optimalerweise 20 bis 35 Gew.-% an Elastomer (B); und 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 25 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 8 bis 23 Gew.-% und optimalerweise 10 bis 20 Gew.-% an anorganischem Füllstoff (C).
  • Die Propylen-Harzzusammensetzung, welche das obige Propylen-Blockcopolymer (A2) enthält, umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht an Propylen-Blockcopolymer (A2) und anorganischem Füllstoff (C), oder basierend auf dem Gesamtgewicht an Propylen-Blockcopolymer (A2), Elastomer (B) und anorganischem Füllstoff (C), 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 78 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 42 bis 75 Gew.-% und optimalerweise 45 bis 70 Gew.-% an Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymeren (A2); 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 17 bis 35 Gew.-%, und optimalerweise 20 bis 35 Gew.-% der Summe an Elastomer (B) und Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2); und 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 25 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 8 bis 23 Gew.-% und optimalerweise 10 bis 20 Gew.-% an anorganischem Füllstoff (C). Es ist bevorzugt, dass, wie vorstehend erwähnt, das Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment (Komponente, die in n-Decan bei Raumtemperatur löslich ist) des Propylen-Blockcopolymeren (A2) in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 3 bis 30 Gew.-%, noch spezieller 5 bis 25 Gew.-% und doch noch spezieller 5 bis 15 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gewicht an Propylen-Blockcopolymer (A2). Das Elastomer (B) ist vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 39,7 Gew.-%, noch bevorzugter 0 bis 33,8 Gew.-%, doch noch bevorzugter von 0 bis 32,9 Gew.-% und optimal von 9,5 bis 32,8 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht an Propylen-Blockcopolymer (A2), Elastomer (B) und anorganischem Füllstoff (C).
  • Bei der Kreuzfraktionierungschromatographie (CFC) von diesen Polypropylenharzzusammensetzungen ist es bevorzugt, dass ein Eluat von 100 bis 135°C mit Orthodichlorbenzol ein Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsmittlerem Molekulargewicht (Mw) zu zahlenmittlerem Molekulargewicht (Mn) von 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2,5, aufweist. Wenn das Verhältnis (Mw/Mn) innerhalb dieser Bereiche liegt, kann das Auftreten von Fließmarkierungen verhindert werden, und es kann ein spritzgeformter Artikel von ausgezeichneter Prägeübertragung erhalten werden. Ferner kann die Weichmachungszeit verkürzt werden, sodass die Kühlzeit verkürzt werden kann, um dadurch ein Verkürzen des Formungszyklus ermöglicht wird.
  • Die Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, erhalten durch Mischen der obigen Komponenten (A), (B) und (C) in dem obigen Mengenverhältnis ist ausgezeichnet bezüglich der Fluidität zum Zeitpunkt des Formens und ermöglicht die Bereitstellung eines geformten Artikels, welcher ausgezeichnet bezüglich der Ausgewogenheit von Eigenschaften, wie Biegemodul, Schlagfestigkeit, Härte und Versprödungstemperatur, ist. Demgemäß kann die Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise als ein Harzrohmaterial zum Spritzgießen verwendet werden, ermöglicht das Verhindern des Auftretens von Fließmarkierungen und ermöglicht den Erhalt eines spritzgeformten Artikels mit ausgezeichneter Prägeübertragung. Ferner kann bezüglich der Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Weichmachungszeit verkürzt werden, sodass die Kühlzeit verkürzt werden kann, um dadurch ein Verkürzen des Formungszyklus zu ermöglichen.
  • Die Komponenten der Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind nicht auf das obige Polypropylenharz (Propylen-Homopolymer (A1) oder Propylen-Blockcopolymer (A2)), Elastomer (B) und anorganischen Füllstoff (C) beschränkt, und je nach Notwendigkeit können in die Polypropylenharzzusammensetzung Additive, wie einen thermischen Stabilisator, ein Antistatikmittel, ein Verwitterungsstabilisator, ein Lichtstabilisator, ein Veralterungsresistenzmittel, ein Antioxidationsmittel, ein Metallsalz von Fettsäure, ein Weichmacher, ein Dispergiermittel, ein Füllstoff, ein Färbemittel, ein Gleitmittel und ein Pigment, in einer Menge eingebracht werden, die für das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht schädlich ist.
  • Als obiges Antioxidationsmittel können beliebige herkömmliche phenolische, schwefelhaltige und phosphorhaltige Antioxidationsmittel hinzugesetzt werden.
  • Die Antioxidationsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Menge an einzubringendem Antioxidationsmittel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-Teil, noch stärker bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der Summe von Polypropylenharz ((A1) oder (A2)), Elastomer (B) und anorganischem Füllstoff (C).
  • Als oben erwähnter Lichtstabilisator kann zum Beispiel ein Lichtstabilisator aus gehindertem Amin (HALS) oder ein Ultraviolettlicht-Absorber erwähnt werden.
  • Der Lichtstabilisator aus gehindertem Amin ist zum Beispiel ein Beliebiger von Folgendem:
    Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidin)-1,2,3,4-butantetracarboxylat (Molekulargewicht = 847),
    Adekastab LA-52 [Molekulargewicht = 847, Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidin)-1,2,3,4-butantetracarboxylat],
    Adekastab LA-62 (Molekulargewicht = ungefähr 900),
    Adekastab LA-67 (Molekulargewicht = ungefähr 900),
    Adekastab LA-63 (Molekulargewicht = ungefähr 2 000),
    Adekastab LA-68LD (Molekulargewicht = ungefähr 1 900), (alle diese Adekastabe sind Handelsnamen für Produkte der Asahi Denka Kogyo K.K.) und
    Chimassorb 944 (Molekulargewicht = 72 5000, Handelsname, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals).
  • Der Ultraviolettlicht-Absorber kann zum Beispiel ein Beliebiger von Tinuvin 326 (Molekulargewicht = 316), Tinuvin 327 (Molekulargewicht = 357) und Tinuvin 120 (Molekulargewicht = 438) sein (alle diese Tinuvine sind Handelsnamen für Produkte von Ciba Specialty Chemicals).
  • Diese Lichtstabilisatoren können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Menge an Lichtstabilisator aus gehindertem Amin oder Ultraviolettlicht-Absorber, die einzubringen ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-Teil, noch stärker bevorzugt von 0,1 bis 0,6 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der Summe aus Polypropylenharz ((A1) oder (A2)), Elastomer (B) und anorganischem Füllstoff (C).
  • Das oben erwähnte Metallsalz von Fettsäure dient als ein Neutralisator für den in der Polypropylenharzzusammensetzung enthaltenden Katalysator und dient als ein Dispergiermittel für den Füllstoff (einschließlich anorganischem Füllstoff (C)), Pigment etc., compoundiert in die Polypropylenharzzusammensetzung. Somit kann ein geformter Artikel mit ausgezeichneten Eigenschaften, zum Beispiel Festigkeit, die für innere Verkleidungen von Kraftfahrzeugen erforderlich ist, aus der Polypropylenharzzusammensetzung, in die Fettsäuremetallsalz eingebracht ist, hergestellt werden.
  • Das Metallsalz von Fettsäure kann zum Beispiel ein Beliebiges von Calciumstearat, Magnesiumstearat, Lithiumstearat und Zinkstearat sein.
  • Die Menge an Fettsäuremetallsalz, die einzubringen ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-Teil, noch bevorzugter zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der Summe aus Polypropylenharz ((A1) oder (A2)), Elastomer (B) und anorganischem Füllstoff (C). Wenn die Menge an Fettsäuremetallsalz innerhalb der obigen Bereiche liegt, kann das Fettsäuremetallsalz nicht nur in befriedigender Weise als ein Neutralisator oder Dispergiermittel fungieren, sondern kann auch die Menge an Sublimation aus einem geformten Artikel verringert werden.
  • Bekannte Pigmente können als das obige Pigment verwendet werden, welche zum Beispiel anorganische Pigmente wie Metalloxide, Sulfide und Sulfate; und organische Pigmente wie Phthalocyanin, Chinacridon und Benzidinpigmente einschließen.
  • Die Menge an Pigment, die einzubringen ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen, noch bevorzugter von 0,05 bis 5 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der Summe aus Polypropylenharz ((A1) oder (A2)), Elastomer (B) und anorganischem Füllstoff (C).
  • Die Polypropylenharzzusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, indem das obige Polypropylenharz ((A 1) oder (A2)), Elastomer (B) und anorganischer Füllstoff (C) zusammen mit Additiven durch die Verwendung von Mischgerätschaften, wie einem Banbury-Mischer, einem Einschneckenextruder, einem Doppelschneckenextruder oder einem Doppelschneckenextruder mit hoher Geschwindigkeit, gemischt oder schmelzgeknetet werden.
  • Kraftfahrzeugteil
  • Das Kraftfahrzeugteil der vorliegenden Erfindung ist somit aus der auf diese Weise erhaltenen Polypropylenharzzusammensetzung aufgebaut.
  • Wenn das Automobilteil der vorliegenden Erfindung ein Spritzgussartikel ist, ist es bevorzugt, bei dem Messen von Glanzwerten (Reflexionsvermögen) (Einfallswinkel: 90°, Reflexionswinkel: 90° und Bereich, in dem die Messung durchgeführt wird: 4 mmØ) der Oberfläche vom Spritzgussartikel in Abständen von 5 mm in einer Einspritzströmungsrichtung des Spritzgussartikels eine Reflexionsdifferenz (Glanzdifferenz) zwischen benachbarten Messpunkten die folgende Formel erfüllt: Δ Reflexionsdifferenz ≤ 0,5.
  • Wenn die Reflexionsdifferenz 0,5 oder weniger beträgt, wird es schwierig, Fließmarkierungen auf der Oberfläche vom Spritzgussartikel visuell festzustellen. Das heißt, dieser Spritzgussartikel besitzt ein ausgezeichnetes Aussehen und ist zur Verwendung als ein Automobilteil von kommerziellem Wert geeignet. Das Verfahren zum Messen der Reflexionsdifferenz (Glanzdifferenz) wird später im Beispielabschnitt beschrieben werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird weitergehend unten mit Bezug auf die folgenden Beispiele, welche in keiner Weise den Umfang der Erfindung beschränken, veranschaulicht.
  • Beispiel A1
  • [Synthese einer Metallocenverbindung]
  • <Synthese von Dimethylmethylen(3-tert-butyl-5-methylcyclopentadienyl)(3,6,di-tert-butylfluorenyl)zirconiumdichlorid>
  • (1) Synthese von 4,4'-Di-t-butyldiphenylmethan
  • Ein 300 ml großer Zweihalskolben wurde ausreichend mit Stickstoff gespült. 38,4 g (289 mMol) an AlCl3 wurden in den Kolben gegeben, und 80 ml CH3NO2 wurden hinzugesetzt, um dadurch das AlCl3 zu lösen. Auf diese Weise wurde die Lösung (1) erhalten. Ein 500 ml großer Dreihalskolben, der mit einem Tropftrichter und einem Magnetrührer ausgestattet war, wurde ausreichend mit Stickstoff gespült. 25,6 g (152 mMol) Diphenylmethan und 43,8 g (199 mMol) 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol wurden in den Kolben gegeben, und 80 ml CH3NO2 wurden hinzugesetzt, um sie dadurch zu lösen. Die Lösung wurde unter Rühren bzw. Bewegung unter Einsatz eines Eisbades gekühlt, und die Lösung (1) wurde während eines Zeitraumes von 35 min hinzugetropft. Danach wurde die Reaktionsmischung bei 12°C 1 h lang gerührt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde in 500 ml Eiswasser gegossen, und das Reaktionsprodukt wurde mit 800 ml Hexan extrahiert. Die dadurch erhaltene organische Schicht, welche das Reaktionsprodukt enthielt, wurde mit 600 ml einer 5%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das MgSO4 wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Das so erhaltene Öl wurde auf –78°C mit dem Ergebnis gekühlt, dass ein Feststoff präzipierte. Der präzipitierte Feststoff wurde mittels Filtration rückgewonnen und mit 300 ml Ethanol gewaschen. Der gewaschene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet. Dadurch wurde 4,4'-Di-t-butyldiphenylmethan mit einer Ausbeute von 18,9 g erhalten.
  • (2) Synthese von 2,2'-Diiod-4,4'-di-t-butyldiphenylmethan
  • 1,95 g (6,96 mMol) 4,4'-Di-t-butyldiphenylmethan, 0,78 g (3,48 mMol) HIO4, 1,55 g (6,12 mMol) I2 und 0,48 ml konzentrierte H2SO4 wurden in einen 200 ml großen Kolben gegeben, der mit einem Magnetrührer ausgestattet war. 17,5 ml Essigsäure und 3,75 ml Wasser wurden dem Inhalt des Kolbens hinzugesetzt, und es wurde bei 90°C unter Rühren erhitzt. Auf diese Weise wurde eine Reaktion 5 h lang durchgeführt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde in 50 ml Eiswasser gegossen, und das Reaktionsprodukt wurde mit (C2H5)2O extrahiert. Die auf diese Weise erhaltene organische Schicht, welche das Reaktionsprodukt enthielt, wurde mit 100 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von NaHSO4 gewaschen. Na2CO3 wurde zu der gewaschenen organischen Schicht hinzugesetzt und gerührt, und das Na2CO3 wurde abfiltriert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit 800 ml Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das MgSO4 wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Auf diese Weise wurde gelbes Öl erhalten. Das gelbe Öl wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt. Als ein Ergebnis wurde 2,2'-Diiod-4,4'-di-t-butyldiphenylmethan mit einer Ausbeute von 3,21 g erhalten.
  • (3) Synthese von 3,6-Di-t-butylfluoren
  • 3,21 g (6,03 mMol) 2,2'-Diiod-4,4'-di-t-butyldiphenylmethan und 2,89 g (47,0 mMol) Kupferpulver wurden in einen 50 ml großen Zweihalskolben gegeben und bei 230°C erhitzt. Eine Reaktion wurde unter Rühren 5 h lang durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Aceton extrahiert, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Auf diese Weise wurde rötlich braunes Öl erhalten. Hellgelbes Öl wurde aus dem rötlich braunen Öl mittels Säulenchromatographie erhalten. Fraktionen, welche nicht umgesetzte Rohmaterialien enthielten, wurden noch einmal auf die Säule gegeben, wodurch nur das gewünschte Produkt gewonnen wurde. Weißer Feststoff aus 3,6-Di-t-butylfluoren wurde mittels Umkristallisation mit Methanol erhalten. Die Ausbeute betrug 1,08 g.
  • (4) Synthese von 1-tert-Butyl-3-methylcyclopentadien
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurde entwässerter Diethylether (350 ml) zu einer tert-Butylmagnesiumchlorid/Diethylether-Lösung mit einer Konzentration von 2,0 Mol/l (450 ml, 0,90 Mol) gegeben, um dadurch eine Lösung zu erhalten. Eine Lösung von 3-Methylcyclopentenon (43,7 g, 0,45 mMol) in entwässertem Diethylether (150 ml) wurde in die obige Lösung getropft, während ihre Temperatur durch Kühlen mit Eis bei 0°C gehalten wurde. Die Mischung wurde 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von Ammoniumchlorid (80,0 g, 1,50 Mol) in Wasser (350 ml) wurde in die Reaktionsmischung getropft, während ihre Temperatur durch Kühlen mit Eis bei 0°C gehalten wurde. Wasser (2 500 ml) wurde zu der erhaltenen Lösung gegeben und gerührt. Eine organische Schicht, welche das Reaktionsprodukt enthielt, wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Eine 10%ige wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung (82 ml) wurde zu der organischen Schicht gegeben, während ihre Temperatur bei 0°C durch Kühlen mit Eis gehalten wurde, und sie wurde bei Raumtemperatur 6 h lang gerührt. Die organische Schicht der Reaktionsmischung wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat, Wasser und eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumchlorid der Reihe nach gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat (Trocknungsmittel) getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat abdestilliert. Auf diese Weise wurde eine Flüssigkeit erhalten. 14,6 g hellgelbe Flüssigkeit (1-tert-Butyl-3-methylcyclopentadien) wurde durch Vakuumdestillation (45 bis 47°C/10 mmHg) der obigen Flüssigkeit erhalten. Der analytische Wert davon war wie folgt:
    1H-NMR (bei 270 MHz in CDCl3 mit TMS als Referenz) δ 6,31 + 6,13 + 5,94 + 5,87 (s + s + t + d, 2H), 3,04 + 2,95 (s + s, 2H), 2,17 + 2,09 (s + s, 3H), 1,27 (d, 9H).
  • (5) Synthese von 3-tert-Butyl-5,6,6-trimethylfulven
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurde entwässertes Aceton (55,2 g, 950,4 mMol) in eine Lösung von 1-tert-Butyl-3-methylcyclopentadien (13,0 g, 95,6 mMol) in entwässertem Methanol (130 ml) getropft, während ihre Temperatur durch Kühlen mit Eis bei 0°C gehalten wurde. Ferner wurde Pyrrolidin (68,0 g, 956,1 mMol) hinzugetropft und bei Raumtemperatur 4 Tage lang gerührt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde mit Diethylether (400 ml) verdünnt, und 400 ml Wasser wurden hinzugesetzt. Eine organische Schicht, welche das Reaktionsprodukt enthielt, wurde abgetrennt und mit einer wässrigen 0,5 N Chlorwasserstoffsäurelösung (150 ml × 4), Wasser (200 ml × 3) und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid (150 ml) der Reihe nach gewaschen. Die gewaschene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat (Trocknungsmittel) getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat abdestilliert. Auf diese Weise wurde eine Flüssigkeit erhalten. 10,5 g gelbe Flüssigkeit (3-tert-Butyl-5,6,6-trimethylfulven) wurde mittels Vakuumdestillation (70 bis 80°C/0,1 mmHg) der obigen Flüssigkeit erhalten. Der analytische Wert davon war wie folgt:
    1H-NMR (bei 270 MHz in CDCl3 mit TMS als Referenz) δ 6,23 (s, 1H), 6,05 (d, 1H), 2,23 (s, 3H), 2,17 (d, 6H), 1,17 (s, 9H).
  • (6) Synthese von 2-(3-tert-Butyl-5-methylcyclopentadienyl)-2-(3,6-di-tert-butylfluorenyl)-propan
  • In einer Stickstoffatmosphäre unter Kühlung mit Eis wurde eine Hexanlösung von n-Butyllithium (2,1 ml, 3,4 mMol) in eine Lösung von 3,6-Di-tert-butylfluoren (0,9 g, 3,4 mMol) in THF (30 ml) getropft und bei Raumtemperatur 6 h lang gerührt, um dadurch eine rote Lösung zu erhalten. Ferner wurde unter Kühlung mit Eis eine Lösung von 3-tert-Butyl-5,6,6-trimethylfluven (0,6 g, 3,5 mMol) in THF (15 ml) in die rote Lösung in einer Stickstoffatmosphäre getropft. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h lang gerührt, und 30 ml Wasser wurden hinzugesetzt. Eine organische Schicht, die das Reaktionsprodukt enthielt, wurde mittels Extraktion mit Diethylether abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Eine Filtration wurde durchgeführt, und das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat im Vakuum entfernt. Auf diese Weise wurde ein Feststoff erhalten. Dieser Feststoff wurde einer Umkristallisation aus heißem Methanol unterzogen, wodurch 1,2 g hellgelber Feststoff (2-(3-tert-Butyl-5-methylcyclopentadienyl)-2-(3,6-di-tert-butylfluorenyl)propan) erhalten wurde. Der Analysewert davon war wie folgt:
    1H-NMR (bei 270 MHz in CDCl3 mit TMS als Referenz) δ 7,72 (d, 2H), 7,18-7,05 (m, 4H), 6,18-5,99 (s + s, 1 H), 4,32,18 (s + s, 1 H), 3,00-2,90 (s + s, 2H), 2,13-1,98 (t + s, 3H), 1,38 (s, 18H), 1,19 (s, 9H), 1,10 (d, 6H).
  • (7) Synthese von Dimethylmethylen(3-tert-butyl-5-methylcyclopentadienyl)(3,6-di-tert-butylfluorenyl)zirconiumdichlorid
  • Unter Kühlung mit Eis wurde eine Hexanlösung von n-Butyllithium (3,6 ml, 5,8 mMol) in eine Lösung von 2-(3-tert-Butyl-5-methylcyclopentadienyl)-2-(3,6-di-tert-butylfluorenyl)-propan (1,3 g, 2,8 mMol) in Diethylether (40 ml) in einer Stickstoffatmosphäre getropft und bei Raumtemperatur 16 h lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionsmischung im Vakuum entfernt, wodurch ein rötlich-orangefarbiger Feststoff erhalten wurde. 150 ml Dichlormethan wurden dem Feststoff bei –78°C hinzugesetzt und gerührt, um dadurch den Feststoff zu lösen. Anschließend wurde die erhaltene Lösung zu einer Suspension von Zirconiumtetrachlorid(THF)-Biskomplex (1,0 g, 2,7 mMol) in Dichlormethan (10 ml), die auf –78°C heruntergekühlt war, gegeben, bei –78°C 6 h lang und bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionsmischung im Vakuum entfernt, wodurch ein orangefarbiger Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde einer Extraktion mit Toluol, einer Celite-Filtration, einer Entfernung des Lösungsmittels aus dem Filtrat im Vakuum und einer Umkristallisation aus Diethylether unterzogen. Dadurch wurden 0,18 g orangefarbiger Feststoff (Dimethylmethylen(3-tert-butyl-5-methylcyclopentadienyl(3,6-di-tert-butylfluorenyl)zirconiumdichlorid) erhalten. Der Analysewert davon war wie folgt:
    1H-NMR (bei 270 MHz in CDCl3 mit TMS als Referenz) δ 7,98 (dd, 2H), 7,90 (d, 1 H), 7,69 (d, 1 H), 7,32-7,25 (m, 2H), 6,01 (d, 1 H), 5,66 (d, 1H), 2,54 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 2,28 (s, 1H), 1,43 (d, 18H), 1,08 (s, 9H).
  • [Herstellung von auf Silica geträgertem Methylaluminoxan]
  • 20 g Silica (Handelsname H-121, hergestellt von Asahi Glass Co., Ltd., getrocknet bei 150°C in Stickstoff während 4 h) und 200 ml Toluol wurden in einen 500 ml großen Reaktor, der ausreichend mit Stickstoff gespült worden war, gegeben. Unter Rühren wurden 60 ml Methylaluminoxan (hergestellt von Albemarle Corporation, 10 Gew.-% Toluollösung) in einer Stickstoffatmosphäre hineingetropft. Anschließend wurde diese Mischung bei 110°C 4 h lang umgesetzt. Das Reaktionssystem wurde sich abkühlen gelassen, wodurch eine feste Komponente präzipitierte. Die Überstandslösung wurde mittels Dekantierung entfernt. Anschließend wurde die feste Komponente drei Mal mit Toluol und drei Mal mit Hexan gewaschen. Als ein Ergebnis wurde Methylaluminoxan, welches auf Silica geträgert wurde, erhalten.
  • [Herstellung vom Propylen-Homopolymer (A1-1)]
  • 20 mMol, bezüglich Aluminium, an Methylaluminoxan, geträgert auf Silica, wurden in einen 1 000 ml großen Zweihalskolben, der ausreichend mit Stickstoff gespült worden war, gegeben und in 500 ml Heptan suspendiert. Eine Toluollösung von 54 mg (0,088 mMol) an Dimethylmethylen(3-tert-butyl-5-methylcyclopentadienyl)(3,6-di-tert-butylfluorenyl)zirconiumdichlorid wurde zu der Suspension gegeben. Anschließend wurde Triisobutylaluminium (80 mMol) hinzugesetzt und 30 min lang gerührt, um dadurch eine Katalysatorsuspension zu erhalten.
  • Diese Katalysatorsuspension wurde in einen Autoklaven mit 2001 Innenvolumen, welcher mit Stickstoff ausreichend gespült worden war, gegeben. 40 kg flüssiges Propylen und 30 N l Wasserstoff wurden hinzugesetzt, und es wurde eine Polymerisation bei 70°C unter einem Druck von 3,0 bis 3,5 MPa 60 min lang durchgeführt. Nach Beendigung der Polymerisation wurde Methanol hinzugesetzt, um dadurch die Polymerisation zu beenden. Nicht umgesetztes Propylen wurde ausgespült, wodurch man Propylen-Homopolymer (A1-1) erhielt. Das Propylen-Homopolymer (A1-1) wurde bei 80°C im Vakuum 6 h lang getrocknet. Die Ausbeute an Propylen-Homopolymer (A1-1) nach dem Trocknen belief sich auf 17 kg.
  • Das dadurch erhaltene Propylen-Homopolymer (A1-1) besaß einen Schmelzpunkt (Tm) von 158°C, einen MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 42 g/10 min, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 140 000, ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) von 70 000, ein Verhältnis von Mw/Mn von 2,0 und einen in n-Decan löslichen Gehalt von 0,2 Gew.-%. In Bezug auf die Stereoregularität des Propylen-Homopolymers (A1-1) lag die mmmm-Fraktion bei 95,8 %, und es wurde weder eine 2,1-Insertion noch eine 1,3-Insertion detektiert.
  • [Herstellung einer Polypropylenharzzusammensetzung]
  • Das auf diese Weise erhaltene Propylen-Homopolymer (A1-1), Propylen/Ethylen-Copolymerkautschuk (B-1) [PER; Ethylengehalt = 41 Mol % und MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) = 2,0 g/10 min], Ethylen/1-Buten-Copolymerkautschuk (B-2-a) [EBR; Ethylengehalt = 82 Mol-% und MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) = 7 g/10 min], Talk (C-1) [anorganischer Füllstoff Handelsname K-1, hergestellt von Hayashi Kasei], Irganox 1010 (Handelsname) [Antioxidationsmittel, hergestellt von Ciba Geigy], Irgafos 168 (Handelsname) [Antioxidationsmittel, hergestellt von Ciba Geigy], Sanol LS-770 (Handelsname) [HALS-Lichtstabilisator, hergestellt von Sankyo Co., Ltd.] und Tinuvin 120 (Handelsname) [Ultraviolettlicht-Absorber, hergestellt von der Ciba Geigy] wurden miteinander in den in Tabelle 1 angegebenen Verhältnissen mittels eines Taumelmischers vermischt. Die Mischung wurde mit Hilfe eines Doppelschneckenextruders schmelzgeknetet und pelletisiert.
  • Es wurde ein Spritzgießen der so erhaltenen Polypropylenharzzusammensetzung zu einer Platte (100 mm × 350 mm × 2 mm Dicke) mit Hilfe einer Spritzgußmaschine [Modell M-200A II-SJ-MJ, hergestellt von Meiki Seisakusho] durchgeführt. Auf der Platte wurden Fließmarkierungen visuell inspiziert. Die Platte wurde als "o" evaluiert, wenn Fließmarkierungen kaum festzustellen waren, "Δ", wenn Fließmarkierungen leicht festzustellen waren, und als "x", wenn Fließmarkierungen sehr deutlich auftraten.
  • Ferner wurde unter Verwendung der Spritzgußmaschine und der gleichen Metallform die Weichmachungszeit gemessen, indem der Schneckenrückdruck auf 700 kg/cm2 eingestellt wurde.
  • Weiterhin wurde unter Verwendung der gleichen Spritzgußmaschine eine Platte mit geprägter Oberfläche (140 mm × 360 mm × 3 mm Dicke) spritzgegossen. Der Glanz der Oberfläche, die einen Prägetransfer erfahren hat, wurde gemessen (der Glanz von der geprägten Oberfläche wurde gemäß ASTM D523 gemessen, wobei der Winkel des Lichteinfalls 60° betrug). Der Glanz wurde an zwei Positionen gemessen, nämlich an der Position (Stelle A), die 80 mm von einem Ende stromaufwärts der Plattenmitte entfernt war, und einer Position (Stelle B), die 80 mm von einem Ende stromabwärts der Plattenmitte entfernt war.
  • Ferner wurden ASTM-Teststücke mit Hilfe einer Spritzgußmaschine (Modell NN220a, hergestellt von Niigata Seikosho) spritzgegossen, und verschiedene Eigenschaften wurden gemessen. Außerdem wurde die Polypropylenharzzusammensetzung spritzgegossen, und das Auftreten von Fließmarkierungen wurde inspiziert, indem die Glanzdifferenz (Reflexionsdifferenz) auf der Oberfläche vom spritzgegossenen Stück gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgelistet.
  • Die Eigenschaften wurden in folgender Weise gemessen.
  • [Zugeigenschaften]
  • In Bezug auf die Zugeigenschaften wurde ein Zugtest gemäß ASTM D638-84 durchgeführt. Die Zugdehnung wurde unter den folgenden Bedingungen gemessen.
  • Testbedingungen
    • Teststück: Hantelprüfkörper Nr. 1, spezifiziert in ASTM D638-84,
    • Spannfutterabstand: 114 mm,
    • Temperatur: 23°C, und
    • Zugrate: 10 mm/min und 20 mm/min.
  • [Biegeeigenschaften]
  • In Bezug auf die Biegeeigenschaften wurde der Biegemodul gemessen, indem ein Biegetest gemäß ASTM D790 unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurde.
  • Testbedingungen
    • Teststück: 6,4 mm (Dicke) × 12,7 mm (Breite) × 127 mm (Länge),
    • Spanne: 100 mm,
    • Biegerate: 2 mm/min und
    • Messtemperatur: 23°C.
  • [Izod-Schlagfestigkeit]
  • Die Izod-Schlagfestigkeit wurde gemessen, indem ein Schlagtest gemäß ASTM D256 unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurde.
  • Testbedingungen
    • Teststück: 12,7 mm (Breite) × 6,4 mm (Dicke) × 64 mm (Länge),
    • Kerbung: (spannende) Bearbeitung und
    • Messtemperatur: 23°C und –30°C.
  • Die Spritzgußbedingungen zum Erhalt von Teststücken, die bei der Fließmarkierungsinspektion, der Evaluierung der Prägeübertragung, gemessenen Weichmachungszeit und ASTM-Tests verwendet wurden, waren wie folgt:
  • Spritzgußbedingungen
  • Fließmarkierungsinspektion:
    • Harztemperatur 230°c, Metallformtemperatur 40°C, Einspritzrate 25 %, Spritzdruck 65 % und Kühlzeit 20 s;
  • Prägeübertragungsevaluierung:
    • Harztemperatur 220°C, Metallformtemperatur 40°C, Einspritzrate 20 %, Spritzdruck 80 % und Kühlzeit 15 s;
  • Messung der Weichmachungszeit:
    • Harztemperatur 210°C, Metallformtemperatur 40°C, Einspritzrate 30 %, Spritzdruck 50 % und Kühlzeit 20 s; und
  • ASTM-Tests:
    • Harztemperatur 210°C, Metallformtemperatur 40°C, Einspritzrate 40 %, Spritzdruck 40 % und Kühlzeit 20 s.
  • [Reflexionstest]
  • Bei einer spritzgegossenen Platte (100 mm × 350 mm × 2 mm Dicke, ein Anschnitt), wurden die Reflexionsvermögen (Messgerät: Modell FW-098, hergestellt von der Nippon Denshoku Kogyo Co., Ltd., Einfallswinkel: 90°) in Intervallen von 5 mm in der Richtung des Spritzflusses über eine Länge von 50 bis 150 mm vom Fließende gemessen.
  • Beispiel A2
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 hergestellt, außer dass die Mischverhältnisse von Propylen-Homopolymer (A1-1), Propylen/Ethylen-Copolymerkautschuk (B-1), Ethylen/1-Buten-Copolymerkautschuk (B-2-a) und Talk (C-1) und die Typen und Mischverhältnisse von Additiven so abgeändert worden, wie es in der Tabelle 2 spezifiziert ist. Die erhaltene Polypropylenharzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 evaluiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel A1
  • [Synthese der Metallocenverbindung]
  • Synthese von Dimethylsilylenbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirconiumdichlorid Dimethylsilylenbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirconiumdichlorid wurde in der Weise synthetisiert, wie es in Organometallics, 13, 954 (1994) beschrieben ist.
  • [Herstellung von Propylen-Homopolymer (A1-2)]
  • Propylen-Homopolymer (A1-2) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass 70 mg Dimethylsilylenbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirconiumdichlorid als Metallocenverbindung verwendet wurde.
  • Die Ausbeute an Propylen-Homopolymer (A1-2) betrug 16,3 kg. Dieses Propylen-Homopolymer (A1-2) besaß einen Schmelzpunkt (Tm) von 150°C, einen MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 40 g/10 min, ein Verhältnis von Mw/Mn von 2,3 und einen in n-Decan löslichen Gehalt bei Raumtemperatur von 0,6 Gew.-%. In Bezug auf die Stereoregularität des Propylen-Homopolymeren (A1-2) lag die mmmm-Fraktion bei 95,7 % und die Anteile der 2,1-Insertion und 1,3-Insertion bei 0,80 % bzw. 0,05 %. Der Anteil der 2,1-Insertion war größer als der Anteil der 1,3-Insertion.
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde aus dem erhaltenen Propylen-Homopolymer (A1-2) in gleicher Weise wie in Beispiel A1 hergestellt. Die Eigenschaften davon wurden evaluiert und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel A2
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde aus dem gleichen Propylen-Homopolymer (A1-2), wie im Vergleichsbeispiel A1 verwendet, in gleicher Weise wie in Beispiel A2 hergestellt. Die Eigenschaften davon wurden evaluiert, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel A3
  • Die Eigenschaften vom kommerziell verfügbaren Propylen-Homopolymer (A1-3) [Handelsname J108, hergestellt von Grand Polymer], hergestellt in Gegenwart von Titan, geträgert auf Magnesiumchloridkatalysator (Ziegler-Natta-Katalysator) zur Verwendung in diesem Vergleichsbeispiel A3 waren wie folgt.
  • Das Propylen-Homopolymer (A1-3) besaß einen Schmelzpunkt (Tm) von 160°C, einen MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 40 g/10 min, ein Verhältnis von Mw/Mn von 4,4 und einen in n-Decan löslichen Gehalt bei Raumtemperatur von 2,0 % Gew.-%. Der Wert des Mw/Mn-Verhältnisses war groß. In Bezug auf die Stereoregularität des Propylen-Homopolymeren (A1-3) lag die mmmm-Fraktion bei 96,5 %, und es wurde weder eine 2,1-Insertion noch eine 1,3-Insertion nachgewiesen.
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde aus dem Propylen-Homopolymer (A1-3) in gleicher Weise wie in Beispiel A1 hergestellt. Die Eigenschaften davon wurden evaluiert, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel A4
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde aus dem gleichen Propylen-Homopolymer (A1-3), wie im Vergleichsbeispiel A3 verwendet, in gleicher Weise wie im Beispiel A2 hergestellt. Die Eigenschaften davon wurden evaluiert, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 1
    Figure 00480001
    • (Anmerkung) Mengeneinheit vom Additiv: phr basiert auf dem Gesamtgewicht von Propylen-Homopolymer, Talk, PER und EBR. (Tabelle wird fortgesetzt)
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00490001
    Tabelle 2
    Figure 00500001
    • (Anmerkung) Mengeneinheit vom Additiv: phr basiert auf dem Gesamtgewicht von Propylen-Homopolymer, Talk, PER und EBR.
  • Beispiel B1
  • [Herstellung vom Propylen-Blockcopolymer (A2-1)]
  • 20 mMol, bezüglich Aluminium, an Methylaluminoxan, geträgert auf Silica, wie im Beispiel A 1 beschrieben, wurden in einen 1 000 ml großen Zweihalskolben, der ausreichend mit Stickstoff gespült worden war, gegeben und in 500 ml Heptan suspendiert. Eine Toluollösung von 54 mg (0,088 mMol) Dimethylmethylen(3-tert-butyl-5-methylcyclopentadienyl)(3,6-di-tert-butylfluorenyl)zirconiumdichlorid, wie in Beispiel A1 beschrieben, wurde der Suspension hinzugesetzt. Anschließend wurden Triisobutylaluminium (80 mMol) hinzugesetzt, und es wurde 30 min gerührt, um dadurch eine Katalysatorsuspension zu erhalten.
  • 5 kg Propylen und 3 l Wasserstoff wurden in einen Autoklaven mit einem Innenvolumen von 201, der ausreichend mit Stickstoff gespült worden war, gegeben. Die obige Katalysatorsuspension wurde hinzugesetzt, und es wurde eine Massenhomopolymerisation bei 70°C unter einem Druck von 3,0 bis 3,5 MPa 40 min lang durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Homopolymerisation wurde das Belüftungsventil geöffnet, wodurch der Druck von nicht umgesetztem Propylen vermindert wurde, bis der Innendruck des Polymerisationsreaktors dem atmosphärischen Druck entsprach. Sofort nach Beendigung der Druckreduktion wurde eine Copolymerisation von Ethylen und Propylen durchgeführt. Speziell wurde eine Mischung aus Ethylen- und Propylengasen (25 Mol-% Ethylen und 75 Mol-% Propylen) kontinuierlich in den Polymerisationsreaktor gegeben, während die Offenheit des Abzugs des Polymerisationsreaktors reguliert wurde, so dass der Innendruck des Polymerisationsreaktors ein 1 MPa betrug. Die Polymerisation wurde bei 70°C 60 min lang ausgeführt. Eine kleine Menge an Methanol wurde hinzugesetzt, um dadurch die Polymerisation zu beenden. Nicht umgesetztes Gas wurde aus dem Polymerisationsreaktor ausgespült.
  • Die Ausbeute an Propylen-Blockcopolymer (A2-1) lag bei 2,9 kg. Dieses Propylen-Blockcopolymer (A2-1) zeigte einen MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 31 g/10 min und einen in n-Decan bei Raumtemperatur löslichen Gehalt (Gehalt an Propylen/Ethylen-Randomcopolymersegment) von 11 Gew.-%. In Bezug auf die in n-Decan bei Raumtemperatur lösliche Komponente lag die Grenzviskosität [η], gemessen in Decalin bei 135°C, bei 2,2 dl/g, und der Ethylengehalt betrug 41 Mol-%.
  • Das Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymeren (A2-1) besaß einen Schmelzpunkt (Tm) von 158°C, eine MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 42 g/10 min, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 140 000, ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) von 70 000, ein Verhältnis von Mw/Mn von 2,0 und einen in n-Decan löslichen Gehalt von 0,2 Gew.-%. In Bezug auf die Stereoregularität des Propylen-Homopolymersegments lag die mmmm-Fraktion bei 95,8 %, und es wurde weder eine 2,1-Insertion noch eine 1,3-Insertion nachgewiesen.
  • Es wurden die Menge, Zusammensetzung, Molekulargewicht, Stereoregularität etc. vom Polymer, das in jedem Schritt erhalten worden war, in folgender Weise identifiziert. Als Erstes wurde das Propylen-Blockcopolymer (A2-1) mit n-Decan von 150°C 2 h lang behandelt und auf Raumtemperatur gekühlt. Die dadurch präzipitierte feste Komponente wurde mittels Filtration abgetrennt. Die erhaltene feste Komponente wurde als Propylen-Homopolymer, welches in der ersten Stufe hergestellt worden war, angesehen. Ferner wurde die Komponente, welche durch Konzentrieren des Filtrats im Vakuum und Trocknen des Konzentrats erhalten wurde, als in n-Decan lösliche Komponente angesehen. In Bezug auf die so erhaltenen Komponenten wurden verschiedene Analysen gemäß gängigen Verfahren durchgeführt.
  • [Herstellung einer Polypropylenharzzusammensetzung]
  • Das auf diese Weise erhaltene Propylen-Blockcopolymer (A2-1), Ethylen/1-Buten-Copolymerkautschuk (B-2-b) [EBR; Ethylengehalt = 70 Mol-% und MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) = 1,8 g/10 min], Talk (C-1) [anorganischer Füllstoff, Handelsname K-1, hergestellt von Hayashi Kasei], Irganox 1010 (Handelsname) [Antioxidationsmittel, hergestellt von Ciba Geigy], Irgafos 168 (Handelsname) [Antioxidationsmittel, hergestellt von Ciba Geigy], Sanol LS-770 (Handelsname) [HALS-Lichtstabilisator, hergestellt von Sankyo Co., Ltd.] und Tinuvin 120 (Handelsname) [Ultraviolettlicht-Absorber, hergestellt von Ciba Geigy] wurden in den in Tabelle 3 angegebenen Verhältnissen mittels eines Taumelmischers gemischt. Die Mischung wurde mit Hilfe eines Doppelschneckenextruders schmelzgeknetet und pelletisiert. Es wurde ein Spritzgießen der so erhaltenen Polypropylenharzzusammensetzung zu einer Platte (100 mm × 350 mm × 2 mm Dicke) mit Hilfe einer Spritzgußmaschine [Modell M-200A II-SJ-MJ, hergestellt von Meiki Seisakusho] durchgeführt. Auf der Platte wurden Fließmarkierungen visuell inspiziert.
  • Ferner wurde unter Verwendung der gleichen Spritzgußmaschine und der gleichen Metallform die Weichmachungszeit gemessen, indem der Schneckenrückdruck auf 700 kg/cm2 eingestellt wurde.
  • Weiterhin wurde unter Verwendung der gleichen Spritzgußmaschine eine Platte mit geprägter Oberfläche (140 mm × 360 mm × 3 mm Dicke) spritzgegossen. Der Glanz der Oberfläche, welcher eine Prägeübertragung erfahren hat, wurde gemessen. Der Glanz der geprägten Oberfläche wurde gemäß ASTM D523 gemessen, wobei der Winkel des Lichteinfalls 60° war. Der Glanz wurde an zwei Positionen gemessen, nämlich Position (Stelle A), die 80 mm von einem Ende stromaufwärts der Plattenmitte entfernt war und einer Position (Stelle B), die 80 mm von einem Ende stromabwärts der Plattenmitte entfernt war.
  • Noch weiterhin wurden ASTM-Teststücke mit Hilfe einer Spritzgußmaschine (Modell NN220a, hergestellt von Niigata Seikosho) spritzgegossen, und verschiedene Eigenschaften wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgelistet.
  • Die Verfahren des Messens von Zugeigenschaften, Biegeeigenschaften und der Izod-Schlagfestigkeit waren, wie es in Beispiel A1 beschrieben wurde.
  • Ebenfalls waren die Spritzgußbedingungen zur Fließmarkierungsinspektion, die Prägetransferevaluierung, die Weichmachungszeitmessung und die ASTM-Teststücke so, wie es in Beispiel A 1 beschrieben wurde.
  • Beispiel B2
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel B1 hergestellt, außer dass die Mischverhältnisse vom Propylen-Blockcopolymer (A2-1), Ethylen/1-Buten-Copolymerkautschuk (B-2-b) und Talk (C-1) und die Typen und Mischungsanteile von Additiven so abgeändert wurden, wie es in der Tabelle 4 angegeben ist. Die erhaltene Polypropylenharzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie im Beispiel B 1 evaluiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel B1
  • [Herstellung vom Propylen-Blockcopolymer (A2-2)]
  • Das Propylen-Blockcopolymer (A2-2) wurde in gleicher Weise wie im Beispiel B 1 hergestellt, außer dass 70 mg Dimethylsilylenbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirconiumdichlorid, wie in Beispiel A1 beschrieben, als Metallocenverbindung verwendet wurde.
  • Das so erhaltene Propylen-Blockcopolymer (A2-2) zeigte einen MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 30 g/10 min und einen in n-Decan bei Raumtemperatur löslichen Gehalt (Gehalt an Propylen/Ethylen-Randomcopolymersegment) von 11,0 Gew.-%. In Bezug auf die in n-Decan bei Raumtemperatur lösliche Komponente lag die Grenzviskosität [η], gemessen in Decalin bei 135°C, bei 2,2 dl/g, und der Ethylengehalt betrug 41 Mol-%.
  • Das Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymeren (A2-2) besaß einen Schmelzpunkt (Tm) von 150°C, einen MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 40 g/10 min, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 141 000, ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) von 60 000, ein Verhältnis von Mw/Mn von 2,3 und einen in n-Decan löslichen Gehalt von 0,6 Gew.-%. In Bezug auf die Stereoregularität des Propylen-Homopolymersegments betrug die mmmm-Fraktion 95,9 %, und die Anteile der 2,1-Insertion und 1,3-Insertion beliefen sich auf 0,80 % bzw. 0,05 %.
  • [Herstellung einer Polypropylenharzzusammensetzung]
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde aus dem erhaltenen Propylen-Blockcopolymer (A2-2) in gleicher Weise wie in Beispiel B 1 hergestellt. Die Eigenschaften davon wurden evaluiert, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel B2
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde aus dem gleichen Propylen-Blockcopolymer (A2-2), wie es im Vergleichsbeispiel B1 verwendet wurde, in gleicher Weise wie in Beispiel B2 hergestellt. Die Eigenschaften davon wurden evaluiert, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel B3
  • Die Eigenschaften von im Handel verfügbarem Propylen/Ethylen-Blockcopolymer (A2-3) [Handelsname J707, hergestellt von Grand Polymer], hergestellt in Gegenwart von Titan, geträgert auf Magnesiumchloridkatalysator (Ziegler-Natta-Katalysator) zur Verwendung in diesem Vergleichsbeispiel B3, waren wie folgt.
  • Das Propylen/Ethylen-Blockcopolymer (A2-3) zeigte einen MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 27 g/10 min und einen in n-Decan bei Raumtemperatur löslichen Gehalt (Gehalt an Propylen/Ethylen-Randomcopolymersegment) von 11,5 Gew.-%. In Bezug auf die in n-Decan bei Raumtemperatur lösliche Komponente betrug die Grenzviskosität [η], gemessen in Decalin bei 135°C, 2,8 dl/g, und der Ethylengehalt belief sich auf 41 Mol-%.
  • Das Propylen-Homopolymersegment des Propylen/Ethylen-Blockcopolymeren (A2-3) besaß einen Schmelzpunkt (Tm) von 160°C, einen MFR (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238) von 40 g/10 min und ein Verhältnis von Mw/Mn von 4,4. In Bezug auf die Stereoregularität des Polymeren der in Decan löslichen Komponente belief sich die mmmm-Fraktion auf 96,5 %, und es wurde weder eine 2,1-Insertion noch eine 1,3-Insertion nachgewiesen.
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde aus dem Propylen-Blockcopolymer (A2-3) in gleicher Weise wie im Beispiel B1 hergestellt. Die Eigenschaften davon wurden evaluiert, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgelistet.
  • Vergleichsbeispiel B4
  • Eine Polypropylenharzzusammensetzung wurde aus dem gleichen Propylen-Blockcopolymer (A2-3), wie im Vergleichsbeispiel B3 verwendet, in gleicher Weise wie in Beispiel B2 hergestellt. Die Eigenschaften davon wurden evaluiert, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 aufgelistet. Tabelle 3
    Figure 00560001
    • (Anmerkung 1) Der Gehalt an Propylen/Ethylen-Randomcopolymersegment in den Propylen-Blockcopolymeren (A2-1), (A2-2) und (A2-3) lag bei 6,82 Gew.-%, 6,82 Gew.-% bzw. 7,13 Gew.-%.
    • (Anmerkung 2) Mengeneinheit vom Additiv: phr basiert auf dem Gesamtgewicht von Propylen-Blockcopolymer, Talk und EBR.
    Tabelle 4
    Figure 00570001
    • (Anmerkung 1) Der Gehalt an Propylen/Ethylen-Randomcopolymersegment in den Propylen-Blockcopolymeren (A2-1), (A2-2) und (A2-3) lag bei 7,15 Gew.-%, 7,15 Gew.-% bzw. 7,15 Gew.-%.
    • (Anmerkung 2) Mengeneinheit vom Additiv: phr basiert auf dem Gesamtgewicht von Propylen-Blockcopolymer, Talk und EBR.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bereitstellung eines Kraftfahrzeugteils (einschließlich eines Spritzgußartikels), welches eine ausgezeichnete Ausgewogenheit an Starrheit und Schlagfestigkeit besitzt, wobei die Wahrscheinlichkeit von Fließmarkierungen gering ist, und selbst wenn Fließmarkierungen auftreten, sie nicht auffallend sind, und welches eine ausgezeichnete Prägeübertragung auf der Oberfläche des geformten Artikels realisiert und ausgezeichnet bezüglich des Aussehens ist.
  • Die Polypropylenharzzusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst ein spezifiziertes Propylen-Homopolymer (A1) oder ein spezifiziertes Propylen-Blockcopolymer (A2), ein Elastomer (B) und einen anorganischen Füllstoff (C) in einem spezifizierten Verhältnis, so dass die Weichmachungszeit verkürzt werden kann, um dadurch eine Verkürzung des Formungszyklus zur Herstellung eines Spritzgußartikels zu ermöglichen. Deshalb ermöglicht die Polypropylenharzzusammensetzung in effizienter Weise die Herstellung eines spritzgegossenen Kraftfahrzeugteils, das die obigen Effekte aufzeigt.
  • Folglich kann die Polypropylenharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit Hilfe der obigen Charakteristika angemessene Anwendung bei Kraftfahrzeugteilen finden, zum Beispiel bei Verkleidungsteilen im Inneren von Kraftfahrzeugen, wie Türverkleidungen und einem Armaturenbrett, und Verkleidungsteilen für das Äußere von Kraftfahrzeugen, wie einem Seitenschutzbrecher, einer Stoßstange, einer weichen Schalterfront (facia) und einem Kotflügel.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeugteil, umfassend eine Polypropylenharzzusammensetzung, wobei die Polypropylenharzzusammensetzung 30 bis 80 Gew.-% eines Propylen-Homopolymers (A1), 15 bis 40 Gew.-% eines Elastomers (B) und 5 bis 30 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs (C) umfasst, wobei das Propylen-Homopolymer (A1) folgendes aufweist: (i) einen Schmelzdurchfluss (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg nach ASTM D 1238) von 20 bis 300 g/10 min, (ii) ein Verhältnis von unregelmäßigen Positionseinheiten, die aus der 2,1-Insertion oder 1,3-Insertion eines Propylenmonomers resultieren, zu allen Propylen-Struktureinheiten, die mittels eines 13C-NMR-Spektrum bestimmt werden, jeweils von 0,2 % oder weniger und (iii) eine durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmte Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 1 bis 3.
  2. Kraftfahrzeugteil, umfassend eine Polypropylenharzzusammensetzung, wobei die Polypropylenharzzusammensetzung ein Propylen-Blockcopolymer (A2) und einen anorganischen Füllstoff (C) umfasst, wobei das Propylen-Blockcopolymer (A2) ein Propylen-Homopolymersegment und Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment umfasst, wobei das Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2) folgendes aufweist: (i) einen Schmelzdurchfluss (gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg nach ASTM D 1238) von 20 bis 300 g/10 min, (ii) ein Verhältnis von unregelmäßigen Positionseinheiten, die aus der 2,1-Insertion oder 1,3-Insertion eines Propylenmonomers resultieren, zu allen Propylenstruktureinheiten, die mittels 13C-NMR-Spektrum bestimmt werden, jeweils von 0,2 % oder weniger und (iii) eine durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmte Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 1 bis 3, und wobei beruhend auf dem Gesamtgewicht des Propylen-Blockcopolymers (A2) und des anorganischen Füllstoffs (C) in der Polypropylenharzzusammensetzung das Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2) in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-% enthalten ist, das Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2) in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% enthalten ist und der anorganische Füllstoff (C) in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% enthalten ist.
  3. Kraftfahrzeugteil, umfassend eine Polypropylenharzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Polypropylenharzzusammensetzung weiter ein Elastomer (B) enthält und wobei beruhend auf dem Gesamtgewicht des Propylen-Bockcopolymers (A2), des Elastomers (B) und des anorganischen Füllstoffs (C) in der Polypropylenharzzusammensetzung das Propylen-Homopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2) in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-% enthalten ist, das Propylen/α-Olefin-Randomcopolymersegment des Propylen-Blockcopolymers (A2) plus das Elastomer (B) in einer Gesamtmenge von 15 bis 40 Gew.-% enthalten ist und der anorganische Füllstoff (C) in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% enthalten ist.
  4. Kraftfahrzeugteil, umfassend eine Polypropylenharzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das Elastomer (B) mindestens ein Elastomer ist, das aus einem Propylen/α-Olefin-Randomcopolymer (B-1), einem Ethylen/α-Olefin-Randomcopolymer (B-2), einem Ethylen/α-Olefin/nicht konjugierten Polyen-Randomcopolymer (B-3) und einem hydrierten Blockcopolymer (B-4) ausgewählt ist.
  5. Kraftfahrzeugteil, umfassend eine Polypropylenharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der anorganische Füllstoff (C) Talk ist.
  6. Kraftfahrzeugteil, umfassend eine Polypropylenharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei bei der Kreuzfraktionierchromatographie (CFC) der Polypropylenharzzusammensetzung ein Eluat von 100 bis 135°C mit Orthodichlorbenzol ein Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsdurchschnittlichem Molekulargewicht (Mw) zu zahlendurchschnittlichem Molekulargewicht (Mn) von 1 zu 3 aufweist.
  7. Kraftfahrzeugteil, umfassend eine Polypropylenharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem es sich um einen Spritzgussartikel handelt, wobei bei Messung der Reflexionsvermögen (Einfallswinkel: 90°, Reflexionswinkel: 90° und Bereich, in dem die Messung durchgeführt wird: 4 mmϕ) in Abständen von 5 mm in einer Einspritzströmungsrichtung über eine Länge von 50 bis 150 mm von einem Strömungsende aus durch eine Reflexionsdifferenz zwischen benachbarten Messpunkten die Formel: Δ Reflexionsdifferenz ≤ 0,5 erfüllt wird.
DE60211444T 2001-03-15 2002-03-08 Automobilteile aus einer polypropylenharzzusammensetzung Expired - Lifetime DE60211444T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001074880 2001-03-15
JP2001074884 2001-03-15
JP2001074880 2001-03-15
JP2001074884 2001-03-15
PCT/JP2002/002186 WO2002074855A1 (fr) 2001-03-15 2002-03-08 Partie d'automobile fabriquee a partir d'une composition de resine de polypropylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211444D1 DE60211444D1 (de) 2006-06-22
DE60211444T2 true DE60211444T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=26611381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211444T Expired - Lifetime DE60211444T2 (de) 2001-03-15 2002-03-08 Automobilteile aus einer polypropylenharzzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7081493B2 (de)
EP (1) EP1302508B1 (de)
JP (2) JP5000070B2 (de)
KR (2) KR100541582B1 (de)
CN (1) CN1200034C (de)
DE (1) DE60211444T2 (de)
TW (1) TWI257407B (de)
WO (1) WO2002074855A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2394304T3 (es) 2002-10-15 2013-01-30 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Sistema de múltiples catalizadores para la polimerización de olefinas y polímeros producidos a partir de éstos
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
KR100901949B1 (ko) * 2003-01-15 2009-06-10 삼성토탈 주식회사 내후안정성이 우수한 난연성 폴리프로필렌 수지조성물
JP4943835B2 (ja) * 2003-01-16 2012-05-30 オード マイケル ヤコブズ イアン 優れた耐環境応力亀裂性を持つ物品を形成するための方法、組成物及びブレンド
EP1985638B1 (de) * 2003-03-28 2010-02-17 Mitsui Chemicals, Inc. Propylen-Copolymer, Polypropylen-Zusammensetzung, Verwendung davon, Übergangsmetallverbindungen und Katalysatoren zur Olefin-Polymerisation
EP1647575B1 (de) * 2003-06-24 2009-07-29 Prime Polymer Co., Ltd. Polypropylenharzzusammensetzung
EP1493759A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Total Petrochemicals Research Feluy Polymerisationsverfahren
WO2005030867A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic resin composition and injection molded articles comprising the same
US20050197464A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Kraton Polymers U.S. Llc Polymeric compositions containing block copolymers having high flow and high elasticity
JP5080967B2 (ja) 2004-03-03 2012-11-21 クレイトン・ポリマーズ・リサーチ・ベー・ベー 高い流動及び高い弾性を有するブロック共重合体
US7214749B2 (en) * 2004-07-09 2007-05-08 The Texas A&M University Systems Catalyst system for high activity and stereoselectivity in the homopolymerization and copolymerization of olefins
EP1616901A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Färbende Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2006124520A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Prime Polymer:Kk ウエルド外観及びフローマーク外観に優れる射出成形体を与えるポリプロピレン樹脂組成物
CN100390256C (zh) 2004-11-26 2008-05-28 三井化学株式会社 合成润滑油和润滑油组合物
EP1829903B1 (de) * 2004-12-22 2013-02-13 Mitsui Chemicals, Inc. Propylenpolymer, das polymer enthaltende zusammensetzung und daraus erhaltene formkörper
US7560523B2 (en) * 2005-08-25 2009-07-14 Cornell Research Foundation, Inc. Production of isotactic and regiorandom polypropylene based polymer and block copolymers
US7514509B2 (en) * 2005-12-16 2009-04-07 Fina Technology, Inc. Catalyst compositions and methods of forming isotactic polyproyplene
JP5167120B2 (ja) * 2006-03-29 2013-03-21 三井化学株式会社 プロピレン系ランダムブロック共重合体、該共重合体を含む樹脂組成物およびそれからなる成形体
KR101107825B1 (ko) * 2006-08-11 2012-02-08 가부시키가이샤 프라임 폴리머 포장 재료용 프로필렌계 수지 조성물
JP5260846B2 (ja) * 2006-08-11 2013-08-14 三井化学株式会社 包装材料用プロピレン系樹脂組成物
WO2008088022A1 (ja) * 2007-01-18 2008-07-24 Prime Polymer Co., Ltd. 応力耐久成形体用のプロピレン単独重合体、および該重合体を含む組成物、並びにこれらから得られる応力耐久成形体
EP1988122A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Total Petrochemicals Research Feluy Gemisch zur Verwendung in einer Automobilanwendung
JP5602352B2 (ja) * 2007-09-21 2014-10-08 住友化学株式会社 光安定化ポリプロピレン
US20090096130A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-16 Advanced Composites, Inc. Thermoplastic polyolefin material with high surface gloss
US20090088510A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Advanced Composites, Inc. Thermoplastic polyolefin material with high surface gloss
JP2009114249A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Mitsui Chemicals Inc プロピレン系樹脂組成物からなる自動車部品
KR100957310B1 (ko) * 2008-07-11 2010-05-12 현대모비스 주식회사 저수축 및 치수안정성 폴리프로필렌 복합 수지 조성물
WO2010022567A1 (zh) * 2008-08-29 2010-03-04 金发科技股份有限公司 一种耐低温冲击聚丙烯组合物及其制备方法与作为汽车内饰件的应用
US20100267882A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Advanced Composites, Inc. Polyolefin Compositions
JP5695081B2 (ja) * 2009-12-22 2015-04-01 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 膜用ポリオレフィン組成物
US20120135903A1 (en) 2010-05-11 2012-05-31 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition
WO2014088035A1 (ja) * 2012-12-07 2014-06-12 日本ポリプロ株式会社 繊維強化ポリプロピレン系樹脂組成物及びその成形体
JP6136389B2 (ja) * 2013-03-12 2017-05-31 日本ポリプロ株式会社 プロピレン・エチレンブロック共重合体組成物および用途
RU2636316C2 (ru) * 2013-07-08 2017-11-22 Прайм Полимер Со., Лтд. Композиция пропиленовой смолы
KR101834104B1 (ko) 2014-01-15 2018-03-02 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 프로필렌계 내충격성 공중합체
CN104292622B (zh) * 2014-09-25 2016-07-06 广东银禧科技股份有限公司 一种低流痕、低熔接痕的聚丙烯组合物及其制备方法
KR101783084B1 (ko) 2014-12-03 2017-09-28 주식회사 엘지화학 저 비중, 저 선팽창 폴리프로필렌 수지 조성물, 및 성형품
CA2975803C (en) * 2016-09-02 2023-06-20 University Of Guelph Toughened polyolefin and biocarbon based light-weight biocomposites and method of making the same.
KR102187583B1 (ko) * 2017-03-10 2020-12-11 현대자동차주식회사 폴리프로필렌 수지 조성물 및 이의 성형품
CN110997795B (zh) 2017-06-27 2022-10-04 埃克森美孚化学专利公司 高劲度聚丙烯抗冲共聚物
CN110997738B (zh) 2017-06-27 2022-08-16 埃克森美孚化学专利公司 高冲击聚丙烯抗冲共聚物
WO2020189676A1 (ja) * 2019-03-19 2020-09-24 三井化学株式会社 プロピレン系樹脂組成物、成形体およびプロピレン重合体

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136313C (de) 1962-01-29
US3333024A (en) 1963-04-25 1967-07-25 Shell Oil Co Block polymers, compositions containing them and process of their preparation
DE1222260B (de) 1963-12-26 1966-08-04 Shell Int Research Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Block-Mischpolymerisaten
US3465063A (en) 1965-10-06 1969-09-02 Shell Oil Co Hydrogenated diolefin block copolymers
JPS62265314A (ja) 1986-05-13 1987-11-18 Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd 嫌気硬化性組成物
JPH0632951A (ja) * 1992-07-15 1994-02-08 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物およびその射出成形体
CA2143429C (en) * 1993-06-30 1999-01-26 Takao Nomura Polypropylene composition
JP3213481B2 (ja) * 1994-07-07 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 自動車内装用ポリプロピレン樹脂組成物
JP3238575B2 (ja) * 1994-08-02 2001-12-17 チッソ株式会社 自動車内装用樹脂組成物
EP0751160B1 (de) * 1995-06-26 1998-12-09 Japan Polyolefins Co., Ltd. Propylenblockcopolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Propylenharzzusammensetzung diese enthaltend
JP3338247B2 (ja) * 1995-09-20 2002-10-28 三菱化学株式会社 熱可塑性重合体組成物
JPH09124736A (ja) 1995-10-27 1997-05-13 Ube Ind Ltd ポリプロピレン共重合体およびその組成物
JP3260268B2 (ja) 1995-12-18 2002-02-25 宇部興産株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
JP3492847B2 (ja) * 1996-04-26 2004-02-03 日本プラスト株式会社 ポリオレフィン製自動車内装用部品
JP3711175B2 (ja) 1996-06-14 2005-10-26 三井化学株式会社 ポリプロピレン樹脂組成物およびその用途
JPH10100187A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂成形品
TW442528B (en) * 1996-12-02 2001-06-23 Chisso Corp Polypropylene composition
JP3309786B2 (ja) * 1996-12-02 2002-07-29 チッソ株式会社 ポリプロピレン組成物
JP4041181B2 (ja) 1997-01-31 2008-01-30 日本ポリオレフィン株式会社 プロピレン系重合体の製造方法
US6759475B2 (en) * 1997-04-24 2004-07-06 Mitsui Chemicals, Inc. Resin composition based on crystalline polypropylene
DE19821718A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Sumitomo Chemical Co Harzmasse auf Polypropylenbasis und spritzgeformter Gegenstand daraus
JP3683409B2 (ja) * 1997-05-28 2005-08-17 三井化学株式会社 自動車内外装用ポリプロピレン樹脂組成物
JP3845187B2 (ja) 1997-12-11 2006-11-15 三菱化学株式会社 プロピレン系重合体
JP3330315B2 (ja) * 1997-12-26 2002-09-30 日本ポリケム株式会社 ポリプロピレン組成物
EP0926195A1 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Japan Polychem Corporation Propylenharzzusammensetzung
JPH11209532A (ja) * 1998-01-27 1999-08-03 Mitsui Chem Inc プロピレン系重合体組成物および射出成形品
JP3992349B2 (ja) 1998-02-12 2007-10-17 日本ポリプロ株式会社 プロピレン系樹脂組成物
JP4058159B2 (ja) 1998-04-21 2008-03-05 日本ポリプロ株式会社 射出成形用プロピレン系樹脂組成物
JP2000000838A (ja) * 1998-06-18 2000-01-07 Sumitomo Chem Co Ltd 外観が良好な樹脂射出成形体
DE69941915D1 (de) * 1998-06-25 2010-02-25 Idemitsu Kosan Co Propylenpolymer und Zusammensetzung damit, Formobjekt und Laminat damit sowie Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymer und einer Zusammensetzung damit
JP4864176B2 (ja) * 1999-02-19 2012-02-01 トータル・ペトロケミカルズ・リサーチ・フエリユイ ポリオレフィン製造
JP2000256520A (ja) * 1999-03-10 2000-09-19 Idemitsu Petrochem Co Ltd プロピレン系樹脂組成物及びそれを用いた自動車用内装部材
WO2001034701A1 (fr) * 1999-11-11 2001-05-17 Japan Polychem Corporation Composition de resine de propylene et son procede de moulage
JP2001181473A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Japan Polychem Corp 成形性、物性に優れるポリプロピレン系樹脂組成物
JP3873652B2 (ja) * 2000-04-28 2007-01-24 住友化学株式会社 熱可塑性樹脂組成物及びその射出成形体
EP1361250B1 (de) * 2000-11-10 2006-10-04 Japan Polychem Corporation Formbarkeitsmodifikator für polypropylenharz und diesen enthaltende polypropylenharzzusammensetzung
US6777497B2 (en) * 2001-03-07 2004-08-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Polypropylene-based resin composition, process for producing the same and injection molded article
US7351478B2 (en) * 2001-03-16 2008-04-01 Fina Technology, Inc. Heat-seal films and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002074855A1 (fr) 2002-09-26
US20030187121A1 (en) 2003-10-02
KR100500519B1 (ko) 2005-07-12
KR100541582B1 (ko) 2007-04-16
DE60211444D1 (de) 2006-06-22
CN1458958A (zh) 2003-11-26
EP1302508A4 (de) 2005-03-16
US7619030B2 (en) 2009-11-17
JP2010174254A (ja) 2010-08-12
TWI257407B (en) 2006-07-01
US20060194914A1 (en) 2006-08-31
WO2002074855A8 (fr) 2002-10-31
CN1200034C (zh) 2005-05-04
JP5210344B2 (ja) 2013-06-12
EP1302508B1 (de) 2006-05-17
KR20050053637A (en) 2005-06-08
EP1302508A1 (de) 2003-04-16
JP5000070B2 (ja) 2012-08-15
KR20030005340A (ko) 2003-01-17
JPWO2002074855A1 (ja) 2004-07-08
US7081493B2 (en) 2006-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211444T2 (de) Automobilteile aus einer polypropylenharzzusammensetzung
DE69432609T2 (de) Zusammensetzung von Propylen-Polymeren
DE60034308T2 (de) Metallocene, ein Verfahren zur deren Herstellung, Olefinpolymerisationskatalysator, und ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69823836T2 (de) Statistisches propylen/ethylen copolymer, formmaterial und geformter gegenstand
DE69909689T2 (de) Propylenharzzusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE60022326T2 (de) Ethylen(co)polymere und deren verwendung
US7553887B2 (en) Resin composition for automotive parts
DE19752860B4 (de) Polypropylenmasse
DE10125356A1 (de) Metallocen-Verbindung, Olefin-Polymerisationskatalysator, der die Verbindung enthält und Verfahren zur Erzeugung eines Olefin-Polymers unter Verwendung des Katalysators
DE112015001658B4 (de) Vernetztes Copolymer und Harzzusammensetzung
JP3530143B2 (ja) ポリオレフィン樹脂組成物
DE10335341B4 (de) Metallocen-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung von Olefin-Polymeren unter Verwendung von Katalysatoren, die die Verbindungen enthalten, und Olefin-Polymere, die durch die Verfahren erzeugt sind
DE10123750A1 (de) Elastomeres Polypropylen
DE60104253T2 (de) Herstellung thermoplastischer Zusammensetzungen aus Hoch- und minderisotaktischem Polypropylen
DE69817095T2 (de) Propylenpolymer-zusammensetzung und unter wärme geformter gegenstand
JP4463446B2 (ja) ポリオレフィン樹脂組成物
JP2008231266A (ja) ポリプロピレン組成物およびその成形体
JP2008115262A (ja) プロピレン系樹脂組成物からなる自動車部品
DE19905292A1 (de) Copolymermasse auf Olefinbasis
DE19836410A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Sternpolymeren, thermoplastischen Elastomeren und Polyarylenethern
DE60019824T2 (de) Statistisches Ethylen-1-buten-Copolymer und dieses enthaltende Polypropylenharzzusammensetzung
EP0931100B1 (de) Katalysatorsysteme, enthaltend metallkomplexe mit adamantanähnlicher struktur
JP2002275330A (ja) ポリプロピレン容器
JP5159733B2 (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物およびその製造方法
JP2012207154A (ja) プロピレン系樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition