DE60211064T2 - Druckkopfdüsengruppierung - Google Patents

Druckkopfdüsengruppierung Download PDF

Info

Publication number
DE60211064T2
DE60211064T2 DE60211064T DE60211064T DE60211064T2 DE 60211064 T2 DE60211064 T2 DE 60211064T2 DE 60211064 T DE60211064 T DE 60211064T DE 60211064 T DE60211064 T DE 60211064T DE 60211064 T2 DE60211064 T2 DE 60211064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printhead
ink
fluid
drop generators
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211064D1 (de
Inventor
Matthew D. San Diego Giere
Clayton L. San Marcos Holstun
James A. San Diego Feinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60211064D1 publication Critical patent/DE60211064D1/de
Publication of DE60211064T2 publication Critical patent/DE60211064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04525Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits reducing occurrence of cross talk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/1404Geometrical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2103Features not dealing with the colouring process per se, e.g. construction of printers or heads, driving circuit adaptations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Druckköpfe und insbesondere auf Barriere-/Öffnungsstrukturentwürfe zur verbesserten Leistungsfähigkeit.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Eine exemplarische Anwendung für die in dem vorliegenden Dokument offenbarten Verfahren ist die des Tintenstrahldruckens. Beispielsweise arbeiten Thermotintenstrahldrucker dadurch, dass sie ein kleines Tintenvolumen durch eine Mehrzahl kleiner Düsen oder Öffnungen in einer Oberfläche auswerfen, die in der Nähe eines Mediums gehalten wird, auf das Markierungen oder ein Druck aufgebracht werden sollen bzw. soll. Diese Düsen sind derart in der Oberfläche angeordnet, dass das Auswerfen eines Tintentröpfchens aus einer bestimmten Anzahl von Düsen relativ zu einer bestimmten Position des Mediums zur Erzeugung eines Abschnitts eines gewünschten Schriftzeichens oder Bildes führt. Ein gesteuertes Neupositionieren des Substrats oder des Mediums und ein weiteres Auswerfen von Tintentröpfchen setzt die Erstellung weiterer Pixel des gewünschten Schriftzeichens oder Bildes fort. Tinten ausgewählter Farben können mit einzelnen Anordnungen von Düsen gekoppelt sein, so dass ein ausgewähltes Abfeuern der Öffnungen ein mehrfarbiges Bild seitens des Tintenstrahldruckers erzeugen kann.
  • Das Auswerfen des Tintentröpfchens bei einem herkömmlichen Thermotintenstrahldrucker ist eine Folge eines raschen thermischen Erhitzens der Tinte auf eine Temperatur, die den Siedepunkt des Tintenlösungsmittels überschreitet und eine Dampfphasenblase aus Tinte erzeugt. Ein rasches Erhitzen der Tinte kann dadurch erzielt werden, dass ein Recht eckpuls eines elektrischen Stroms durch einen Widerstand geleitet wird, üblicherweise 0,5 bis 5 Mikrosekunden lang. Jede Düse ist mit einer kleinen eindeutig bestimmten Tintenabfeuerungskammer gekoppelt, die mit Tinte gefüllt ist und die den einzeln adressierbaren Heizelementwiderstand aufweist, der thermisch mit der Tinte gekoppelt ist. Während die Blase entsteht und sich ausdehnt, verdrängt sie ein Tintenvolumen, das aus der Düse hinausgedrückt und auf das Medium aufgebracht wird. Dann fällt die Blase zusammen, und das verdrängte Tintenvolumen wird mittels Tintenspeisungskanälen aus einem größeren Tintenreservoir wieder aufgefüllt.
  • Nach der Deaktivierung des Heizwiderstands und nach dem Auswerfen von Tinte aus der Abfeuerungskammer fließt Tinte zurück in die Abfeuerungskammer, um das Volumen, das durch die ausgeworfene Tinte geleert wurde, zu füllen. Es ist wünschenswert, dass die Tinte die Kammer so rasch wie möglich wieder auffüllt, wodurch ein sehr rasches Abfeuern der Düsen des Druckkopfes ermöglicht wird. Der Tintenfluss in die Kammer erfolgt durch einen Eintrittskanal.
  • Die EP0913257 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen einer hochfrequenten Tintenausstoßung und Wiederauffüllung der Tintenkammer. Die Vorrichtung umfasst ein Substrat, auf dem sich eine Barriereschicht und eine Anzahl von Tintenausstoßelementen befinden. Ein flexibles Band, in dem eine Anzahl von Düsen geformt ist, überlagert diese Anordnung. Tinte wandert um die Ränder des Substrats herum von einer Tintenkammer in Tintenausstoßkammern, in denen die Tintenausstoßelemente angeordnet sind, von denen sie ausgeworfen wird. Jedes Tintenausstoßelement kann in einer Spalte von Elementen durch Halbinseln von jedem anderen Tintenausstoßelement getrennt sein. Alle Tintenausstoßelemente in einer derartigen Spalte können nicht gleichzeitig mit Energie versorgt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Es wird ein Fluidausstoßdruckkopf gemäß Anspruch 1 beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels derselben gemäß der Veranschaulichung in den beiliegenden Zeichnungen noch offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Druckkassette, die jeglichen der hierin beschriebenen Druckköpfe beinhalten kann;
  • 2 eine isometrische weggeschnittene Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines Druckkopfes gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine isometrische Ansicht der Unterseite des in 2 gezeigten Druckkopfes;
  • 4 eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 4-4 der 2 genommen ist;
  • 5 eine diagrammatische Ansicht eines Teils des Druckkopfes der 1, die einen Aspekt der Erfindung veranschaulicht;
  • 6 eine diagrammatische Querschnittsansicht, die entlang der Linie 6-6 der 5 genommen ist;
  • 7 ein vereinfachtes schematisches Diagramm, das einen weiteren Aspekt der Erfindung veranschau licht, in einer diagrammatischen Draufsicht auf einen Teil des Druckkopfes;
  • 8 eine schematische Darstellung eines repräsentativen Ausführungsbeispiels der Architektur eines Tintenstrahldruckkopfes, das Aspekte der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 9 eine vereinfachte diagrammatische Querschnittsansicht, die entlang der Linie 9-9 der 8 genommen ist;
  • 10 eine schematische Veranschaulichung benachbarter Düsenpaare mit jeweiligen verbundenen Tintenspeisungspfaden;
  • 11 ein schematisches Druckkopfdiagramm, das ein Überspringungsabfeuerungsmuster zeigt;
  • 12 ein stark vereinfachtes schematisches Diagramm, das ein Drucksystem veranschaulicht, das einen oder mehrere der Druckköpfe einsetzen kann, die Aspekte der Erfindung verkörpern; und
  • 13 eine schematische Darstellung einer alternativen Druckkopfarchitektur, um ein 2400npi-Düsenarray zu ermöglichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Art von Tintenstrahldruckkassette 10, die die Druckkopfstrukturen der vorliegenden Erfindung beinhalten kann. Die Druckkassette 10 der 1 ist der Typ, der eine beträchtliche Tintenmenge in seinem Körper 12 enthält, eine andere geeignete Druckkassette kann jedoch ein Typ sein, der Tinte von einem externen Tintenvorrat empfängt, der entweder an dem Druck kopf angebracht oder über eine Schlauchleitung mit dem Druckkopf verbunden ist.
  • Die Tinte wird an einen Druckkopf 14 geliefert. Der Druckkopf 14 leitet die Tinte in Tintenabfeuerungskammern, wobei jede Kammer ein Tintenausstoßelement enthält. Elektrische Signale werden an Kontakte 16 geliefert, um die Tintenausstoßelemente einzeln dahin gehend mit Energie zu versorgen, ein Tintentröpfchen durch eine zugeordnete Düse 18 auszustoßen. Die Struktur und Funktionsweise herkömmlicher Druckkassetten sind hinreichend bekannt.
  • Bei einer beispielhaften Anwendung bezieht sich die Erfindung auf den Druckkopfabschnitt einer Druckkassette oder einen Druckkopf, der dauerhaft in einem Drucker installiert sein kann und somit von dem Tintenzufuhrsystem, das Tinte an den Druckkopf liefert, unabhängig ist. Die Erfindung ist ferner unabhängig von dem jeweiligen Drucker, in den der Druckkopf integriert ist.
  • Obwohl eine exemplarische Anwendung für die vorliegende Erfindung Drucksysteme sind, muss man verstehen, dass die Erfindung nicht auf Drucksysteme beschränkt ist, da sie auch bei Nicht-Druckanwendungen und vor allem bei Anwendungen nützlich sein kann, die das Ausstoßen von präzise gesteuerten Fluidtröpfchen nutzen, z.B. medizinische Anwendungen zum Ausstoßen von Tröpfchen eines Medikaments.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Druckkopfes der 1, die entlang der Linie 2-2 in 1 genommen ist. Ein Druckkopf weist üblicherweise viele Düsen, z.B. 300 oder mehr Düsen, und zugeordnete Tintenausstoßkammern auf. Viele Druckköpfe können auf einem einzigen Siliziumwafer gebildet und anschließend unter Verwendung herkömmlicher Techniken voneinander getrennt werden.
  • Bei 2 sind auf einem Siliziumsubstrat 20 verschiedene Dünnfilmschichten 22 gebildet, die im Folgenden manchmal als „Membran" bezeichnet werden. Die Dünnfilmschichten 22 umfassen eine widerstandsbehaftete Schicht zum Bilden von Widerständen 24. Andere Dünnfilmschichten erfüllen verschiedene Funktionen, beispielsweise ein Liefern einer elektrischen Isolierung von dem Substrat 20, ein Liefern eines wärmeleitfähigen Pfades von den Heizwiderstandselementen zu dem Substrat 20, und ein Liefern von elektrischen Leitern an die Widerstandselemente. Ein elektrischer Leiter 25 ist gezeigt, der zu einem Ende eines Widerstands 24 führt. Ein ähnlicher Leiter führt zu dem anderen Ende des Widerstands 24. Bei einem tatsächlichen Ausführungsbeispiel würden die Widerstände und Leiter in einer Kammer durch überlagernde Schichten verdeckt.
  • Tintenspeisungslöcher 26 sind vollständig durch die Dünnfilmschichten 22 hindurch gebildet.
  • Eine Öffnungsschicht 28 ist über der Oberfläche der Dünnfilmschichten 22 aufgebracht und geätzt, um Tintenausstoßkammern 30, eine Kammer pro Widerstand 24, zu bilden. Düsen 34 können unter Verwendung einer Maske und herkömmlicher Photolithographieverfahren mittels Laserablation gebildet werden.
  • Das Siliziumsubstrat 20 wird geätzt, um einen Graben 36 zu bilden, der sich entlang der Länge der Reihe von Tintenspeisungslöchern 26 erstreckt, so dass Tinte 38 von einem Tintenreservoir in die Tintenspeisungslöcher 26 eintreten kann, um Tinte an die Tintenausstoßkammern 30 zu liefern.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist jeder Druckkopf etwa einen halben Zoll lang und enthält vier versetzte Düsenreihen, wobei jede Reihe 304 Düsen enthält, was pro Druckkopf insgesamt 1.216 Düsen ergibt. Die Düsen in jeder Reihe weisen einen Abstand von 600 dpi auf, und die Reihen sind versetzt, um unter Verwendung beider Reihen eine Druckauflösung von 2.400 dpi zu liefern. Der Druckkopf kann somit bei einer Einfachdurchlaufauflösung von 2.400 Punkten pro Zoll (dpi – dots per Inch) entlang der Richtung der Düsenreihen drucken, oder kann bei mehreren Durchläufen mit einer höheren Auflösung drucken. Höhere Auflösungen können auch entlang der Bewegungsrichtung des Druckkopfes gedruckt werden.
  • Im Betrieb wird ein elektrisches Signal an den Heizwiderstand 24 geliefert, der einen Teil der Tinte verdampft, um eine Blase in einer Tintenausstoßkammer 30 zu bilden. Die Blase treibt ein Tintentröpfchen durch eine zugeordnete Düse 34 auf ein Medium. Anschließend wird die Tintenausstoßkammer mittels Kapillarwirkung wieder aufgefüllt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Druckkopfes der 2, die den Graben 36 und Tintenspeisungslöcher 26 zeigt. Bei dem bestimmten Ausführungsbeispiel der 3 liefert ein einziger Graben 36 einen Zugang zu zwei Reihen von Tintenspeisungslöchern 26.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Größe jedes Tintenspeisungslochs 26 geringer als die Größe einer Düse 34, so dass Partikel in der Tinte durch die Tintenspeisungslöcher 26 gefiltert werden und eine Düse 34 nicht verstopfen. Das Verstopfen eines Tintenspeisungslochs 26 hat eine geringe Auswirkung auf die Wiederauffüllgeschwindigkeit einer Kammer 30, da es mehrere Tintenspeisungslöcher 26 gibt, die Tinte an jede Kammer 30 liefern. Bei einem Ausführungsbeispiel gibt es mehr Tintenspeisungslöcher 26 als Tintenausstoßkammern 30.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der 2. 4 zeigt die einzelnen Dünnfilmschichten. Bei dem bestimmten Ausführungsbeispiel der 4 beträgt die Dicke des gezeigten Abschnitts des Siliziumsubstrats 20 etwa 10 Mikrometer.
  • Eine Feldoxidschicht 40, die eine Dicke von 1,2 Mikrometern aufweist, wird unter Verwendung herkömmlicher Verfahren ü ber dem Siliziumsubstrat 20 gebildet. Eine Schicht aus Phosphorsilicatglas (PSG) 42, die eine Dicke von 0,5 Mikrometern aufweist, wird anschließend über die Oxidschicht 40 aufgebracht.
  • Eine Schicht aus Bor-PSG oder Bor-TEOS (BTEOS) kann statt der Schicht 42 verwendet werden, jedoch auf ähnliche Weise wie die Schicht 42 geätzt sein.
  • Eine widerstandsbehaftete Schicht aus z.B. Tantalaluminium (TaAl), die eine Dicke von 0,1 Mikrometern aufweist, wird anschließend über der PSG-Schicht 42 gebildet. Andere bekannte widerstandsbehaftete Schichten können ebenfalls verwendet werden. Wenn die widerstandsbehaftete Schicht geätzt wird, bildet sie Widerstände 24. Die PSG- und die Oxidschicht 42 und 40 liefern eine elektrische Isolierung zwischen den Widerständen 24 und dem Substrat 20, liefern einen Ätzstopp beim Ätzen des Substrats 20 und liefern eine mechanische Stütze für den Überhangsabschnitt 45. Die PSG- und die Oxidschicht isolieren ferner Transistorengatter aus Polysilizium (nicht gezeigt), die dazu verwendet werden, Energieversorgungssignale zu den Widerständen 24 zu koppeln.
  • Bei einem Druckkopftyp ist es schwierig, die rückseitige Maske (zum Bilden des Grabens 36) perfekt mit den Tintenspeisungslöchern 26 auszurichten. Somit ist der Herstellungsprozess dahin gehend entworfen, einen variablen Überhangsabschnitt 45 zu liefern, statt zu riskieren, dass das Substrat 20 die Tintenspeisungslöcher 26 beeinträchtigt.
  • Nicht in 4, sondern in 2 gezeigt ist eine strukturierte Metallschicht, z.B. eine Aluminium/Kupfer-Legierung, die die widerstandsbehaftete Schicht überlagert, um eine elektrische Verbindung zu den Widerständen zu liefern. Bahnen sind in das AlCu und TaAl geätzt, um eine erste Widerstandsabmessung (z.B. eine Breite) zu definieren. Eine zweite Widerstandsabmessung (z.B. eine Länge) wird durch Ätzen der AlCu-Schicht definiert, um zu bewirken, dass ein widerstandsbehafteter Abschnitt an zwei Enden von AlCu-Bahnen kontaktiert wird. Dieses Verfahren des Bildens von Widerständen und elektrischen Leitern ist in der Technik hinreichend bekannt.
  • Über den Widerständen 24 und der AlCu-Metallschicht ist eine Schicht aus Siliziumnitrid (Si3N4) 46 gebildet, die eine Dicke von 0,5 Mikrometern aufweist. Diese Schicht liefert eine Isolierung und Passivierung. Bevor die Nitridschicht 46 aufgebracht wird, wird die PSG-Schicht 42 geätzt, um die PSG-Schicht 42 aus dem Tintenspeisungsloch 26 zurückzuziehen, damit sie nicht mit Tinte in Kontakt steht. Dies ist wichtig, da die PSG-Schicht 42 in Bezug auf bestimmte Tinten und auf das zum Bilden des Grabens 36 verwendete Ätzmittels anfällig ist.
  • Ein Zurückätzen einer Schicht, um die Schicht vor Tinte zu schützen, kann auch für die Polysilizium- und Metallschichten in dem Druckkopf gelten.
  • Über der Nitridschicht 46 ist eine Schicht 48 aus Siliziumcarbid (SiC) gebildet, die eine Dicke von 0,25 Mikrometern aufweist, um eine zusätzliche Isolierung und Passivierung zu liefern. Die Nitridschicht 46 und die Carbidschicht 48 schützen nun die PSG-Schicht 42 vor der Tinte und dem Ätzmittel. Statt Nitrid und Carbid können auch andere dielektrische Schichten verwendet werden.
  • Die Carbidschicht 48 und die Nitridschicht 46 werden geätzt, um Abschnitte der AlCu-Bahnen bezüglich eines Kontakts mit anschließend gebildeten Masseleitungen (aus dem Feld der 4 heraus) freizulegen.
  • Auf der Carbidschicht 48 ist eine Haftschicht 50 aus Tantal (Ta) gebildet, die eine Dicke von 0,6 Mikrometern aufweist. Das Tantal fungiert auch als Blasenhohlraumbildungsbarriere über den Widerstandselementen. Diese Schicht 50 kontaktiert die leitfähigen AlCu-Bahnen durch die Öffnungen in der Nitrid-/Carbidschicht.
  • Gold (nicht gezeigt) wird über die Tantalschicht 50 aufgebracht und geätzt, um Masseleitungen zu bilden, die mit bestimmten der AlCu-Bahnen elektrisch verbunden sind. Derartige Leiter können herkömmlicher Art sein.
  • Die AlCu- und Goldleiter können mit auf der Substratoberfläche gebildeten Transistoren gekoppelt sein. Derartige Transistoren sind in der US-Patentschrift 5,648,806 beschrieben. Die Leiter können an Elektroden entlang Rändern des Substrats 20 enden.
  • Eine (nicht gezeigte) flexible Schaltung weist Leiter auf, die mit den Elektroden auf dem Substrat 20 gebondet sind und zum Zweck einer elektrischen Verbindung mit dem Drucker in Kontaktanschlussflächen 16 enden (1).
  • Die Tintenspeisungslöcher 26 werden durch Ätzen, z.B. Plasmaätzen, durch die Dünnfilmschichten hindurch gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel wird eine einzige Speisungslochmaske verwendet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden mehrere Maskierungs- und Ätzschritte verwendet, während die verschiedenen Dünnfilmschichten gebildet werden.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass die Tintenspeisungslöcher anhand eines Dünnfilmstrukturierungsprozesses gebildet werden können, was die Fähigkeit zur Bildung von kleinen und sehr präzise platzierten Speisungslöchern liefert. Dies ist wichtig dafür, den hydraulischen Durchmesser der Speisungslöcher sowie die Entfernung zwischen den Speisungslöchern und den zugeordneten Widerständen präzise abzustimmen. Im Gegensatz dazu ist ein Bilden von Tintenspeisungslöchern anhand eines Ätzens durch Silizium nicht so präzise.
  • Die Öffnungsschicht 28 wird anschließend aufgebracht und gebildet, worauf das Ätzen des Grabens 36 folgt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Grabenätzung vor der Herstellung der Öffnungsschicht durchgeführt. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Öffnungsschicht 28 unter Verwendung eines aufgeschleuderten Epoxids, das als SU8 bezeichnet und von Micro-Chem, Newton, MA, vermarktet wird, hergestellt werden. Exemplarische Verfahren zum Herstellen der Barriere-/Öffnungsschicht 28 unter Verwendung von SU8 oder anderen Polymeren sind in der US 6,162,589 beschrieben. Die Öffnungsschicht beträgt bei einem Ausführungsbeispiel etwa 20 Mikrometer. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Schicht 28 aus zwei separaten Schichten gebildet sein, d.h. einer Barriereschicht wie z.B. einer Trockenfilmphotoresist-Barriereschicht und einer Metallöffnungsschicht wie z.B. einer Nickel/Gold-Öffnungsplatte, die auf einer Außenoberfläche der Barriereschicht gebildet ist. Andere Ausführungsbeispiele der Barriere-/Öffnungsschicht 28 können ebenfalls verwendet werden.
  • Falls notwendig, kann ein rückseitiges Metall aufgebracht werden, um Wärme von dem Substrat 20 besser zu der Tinte zu leiten.
  • Repräsentative Abmessungen der Elemente für ein exemplarisches Ausführungsbeispiel können wie folgt lauten: Tintenspeisungslöcher 26 betragen 10 Mikrometer × 20 Mikrometer; Tintenausstoßkammern 30 betragen 20 Mikrometer × 40 Mikrometer; Düsen 34 haben einen Durchmesser von 16 Mikrometern; Heizwiderstände 24 betragen 15 Mikrometer × 15 Mikrometer; und ein Verteilerstück 32 weist eine Breite von etwa 20 Mikrometern auf. Die Abmessungen variieren je nach der verwendeten Tinte, der Betriebstemperatur, der Druckgeschwindigkeit, der gewünschten Auflösung und anderen Faktoren.
  • Es versteht sich, dass der Druckkopf der 14 ein exemplarischer Druckkopf ist, dass die Erfindung jedoch mit anderen Arten von Druckköpfen oder unter Verwendung von anderen Parametern oder Materialien als den in Bezug auf 14 oben beschriebenen eingesetzt werden kann.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Druckkopfes, die einen Aspekt der Erfindung veranschaulicht. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung verwenden Gruppen von Tropfengeneratoren, von denen jeder Düsen aufweist (bei diesem Beispiel Paare von Tropfengeneratoren und Düsen) gemeinsame Tintenpfade, sind jedoch auf der oberen Oberfläche des Substrats von den übrigen Tropfengeneratoren in der Spalte, die das Barriere-/Öffnungsmaterial 28 verwendet, fluidisch getrennt. Somit sind die Düsen 34A und 34B zu einer ersten Untergruppe gruppiert, die die Tintenspeisungslöcher 26A und 26B gemeinsam verwenden. Desgleichen sind die Düsen 34C und 34D zu einer zweiten Untergruppe gruppiert, die Tintenspeisungslöcher 26C und 26D gemeinsam verwenden. Die Gruppierung wird bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel dadurch bewerkstelligt, dass ein unter der Oberfläche befindlicher Hohlraum in der Barriere/Öffnungsschicht 28 neben der Dünnfilmschicht 22 gebildet wird, so dass die den Hohlraum definierende Seitenwand die gruppierten Düsen und die gemeinsam verwendeten Tintenspeisungslöcher einschließt. Somit weist eine in der Barriereschicht 28 gebildete Seitenwand 28B einen Umfang auf, der sich um die Düsen und die Tintenspeisungslöcher der ersten Untergruppe herum erstreckt, und eine in der Barriereschicht gebildete Seitenwand 28C weist einen Umfang auf, der sich um die Düsen und die Tintenspeisungslöcher der zweiten Untergruppe herum erstreckt.
  • 6 ist eine diagrammatische Querschnittsansicht, die entlang der Linie 6-6 der 5 genommen ist und ferner den unter der Oberfläche liegenden Hohlraum 28C1 veranschaulicht, der die zweite Untergruppe bildet. Die Düsen jeder Untergruppe sind von Düsen der anderen Untergruppen oben auf dem Substrat 20 fluidisch getrennt, sind jedoch üblicherweise mit dem Speisungsschlitz 36 auf der Unterseite des Substrats verbunden.
  • 7 ist ein vereinfachtes schematisches Diagramm, das einen weiteren Aspekt veranschaulicht. 7, eine diagrammatische Draufsicht auf einen Teil eines Druckkopfes, zeigt eine spaltenartige Gruppe von Tropfengeneratoren, die auf dem Substrat gebildet ist, wobei jeder Tropfengenerator eine Düse und einen Widerstand umfasst. Bei diesem vereinfachten Diagramm liegen drei Tropfengeneratoren 29A29C vor, die eine Düse 24A und einen Widerstand 34A, eine Düse 24B und einen Widerstand 34B bzw. eine Düse 24C und einen Widerstand 34C umfassen. Bezüglich dieses Aspekts können die Tropfengeneratoren in Untergruppen gruppiert werden, wie oben unter Bezugnahme auf 5-6 beschrieben wurde, um eine fluidische Trennung von anderen Untergruppen zu liefern, oder sie werden vielleicht auch nicht in Untergruppen gruppiert, je nach der Anwendung. Man wird sehen, dass die Tropfengeneratoren in der spaltenartigen Gruppe bezüglich einer vertikalen Achse versetzt sind und eine variierende Entfernung von dem Innenrand 36A des in dem Substrat gebildeten Tintenspeisungsschlitzes aufweisen. Somit ist der Tropfengenerator 29A bei diesem Beispiel am weitesten von dem Innenrand 36A entfernt angeordnet, und der Tropfengenerator 29C ist am nächsten bei dem Innenrand angeordnet. Diese variierenden Entfernungen können Unterschiede bezüglich des Tintenflusses zwischen den entsprechenden Tintenspeisungsöffnungen und den jeweiligen Tropfengeneratoren bewirken. Um dazu beizutragen, die variierenden Entfernungen zu versetzen, weisen die den jeweiligen Tropfengeneratoren zugeordneten Tintenspeisungslöcher 26 eine variierende Öffnungsgeometrie auf. Für den Tropfengenerator 29A, der mit der größten Entfernung von dem Innenrand des Tintenspeisungsschlitzes angeordnet ist, weist das Tintenspeisungsloch in einer Richtung, die sich von der Arrayachse 31 zu dem Tropfengenerator erstreckt, eine relativ längere Ausdehnung oder Länge auf. Entsprechend weist das Tintenspeisungsloch 26-3 für den Tropfengenerator 29C eine relativ kürzere Länge auf. Jedoch weist jedes der Tintenspeisungslöcher im Wesentlichen denselben hydraulischen Durchmesser auf, um einen im Wesentlichen konstanten flui dischen Druckabfall zwischen dem Tintenspeisungsschlitz und den Tintenspeisungsöffnungen aufrechtzuerhalten. Der hydraulische Durchmesser einer Öffnung ist als das Verhältnis der Querschnittsfläche der Öffnung zu ihrem benetzten Umfang definiert.
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines repräsentativen Ausführungsbeispiels der Architektur des Tintenstrahldruckkopfes 14, das Aspekte dieser Erfindung verkörpert. Zwei Tropfengenerator- oder Düsenspalten 60, 70 mit einem Abstand von 600 Düsen pro Zoll (npi – nozzles per Inch) sind durch die Barrierestruktur 28 und die Membran der Dünnfilmschichten 22 auf dem Substrat gebildet. Die Membran weist eine Mittelachse 98 auf, und die Spalten sind auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelachse angeordnet. Der Druckkopf 14 kann bei einem Drucksystem mit einem sich bewegenden Druckkopfwagen, der entlang einer Bewegungsachse (Y-Achse) getrieben wird, verwendet werden. Die Spalten 60, 70 sind um die Mittelachse herum relativ zueinander versetzt, um ein 1200npi-Düsenarray zu erzeugen. Der Druckkopf 14 kann auch bei anderen Drucksystemen, z.B. bei einer im Wesentlichen feststehenden Seitenbreite-Druckkopfkonfiguration, verwendet werden, bei denen die Druckmedien relativ zu dem Druckkopf bewegt werden, um die relative Bewegung zwischen dem Druckkopf und dem Druckmedium zu bewirken.
  • Übersprechen bezieht sich auf unerwünschte fluidische Interaktionen zwischen benachbarten Düsen. Auf Grund bestimmter Aspekte der in 8 veranschaulichten Architektur ist die Vermeidung eines Übersprechens eine Herausforderung. Erstens platziert die Tatsache, dass Düsen innerhalb einer Düsenspalte in einem Abstand einer hohen Dichte, z.B. einem 600npi-Abstand, angeordnet sind, die Düsen in eine größere Nähe als bei vielen bisherigen Architekturen. Damit hängt zusammen, dass die höhere Düsendichte ohne eine Verringerung von Abfeuerungsfrequenzzielen ein Erfordernis hoher Tintenflussraten und somit einer hohen Wiederauffüllung er zeugt. Traditionell sind vom Gesichtspunkt des Übersprechens her betrachtet die einzigen Nachbarn diejenigen Düsen, die in benachbarten Positionen innerhalb einer Düsenspalte angeordnet sind, da Düsenspalten allgemein durch eine ausreichende Entfernung getrennt sind, so dass sie nicht fluidisch interagieren. Bei der veranschaulichten Architektur finden sich benachbarte Düsen sowohl innerhalb der Düsenspalten als auch in der Düse, die auf der gegenüberliegenden Seite des Speisungsschlitzes oder Grabens 36 angeordnet ist. Folglich kann eine Verringerung des Übersprechens in zwei Dimensionen statt lediglich einer Dimension betrachtet werden.
  • Um die Nähe „innerhalb einer Spalte" anzugehen, werden in die Abfeuerungssequenz üblicherweise Überspringungsmuster eingebaut, so dass benachbarte Düsen nicht nacheinander abgefeuert werden, wodurch die zeitliche Trennung von Abfeuerungen maximiert wird. Zusätzlich zu dieser zeitlichen Verbesserung kann eine fluidische Trennung, üblicherweise in Form von Halbinseln, die sich zwischen benachbarten Düsen erstrecken, dazu verwendet werden, das Übersprechen weiter zu verringern. Diese Verringerung des Übersprechens erfolgt auf Kosten der Wiederauffüllung; es wurde gezeigt, dass entlang der Länge des Halbleiterstücks ein beträchtlicher Tintenfluss erfolgt. Als solches verringern Merkmale des Verringerns des Übersprechens das Potential eines lateralen Flusses, und sie können Wiederauffüllgeschwindigkeiten potentiell verlangsamen, was für Entwürfe einer hohen Düsendichte, z.B. 600 npi oder mehr, besonders problematisch ist.
  • Dünnfilmmembranen sind anfällig dafür, Risse zu bekommen, da sie sehr dünn sind (in der Größenordnung von 1–2 μm). Inhärente Beanspruchungen in den Dünnfilmen, Herstellungsbeanspruchungen oder ein Fallenlassen der Druckköpfe können eine Rissbildung initiieren. Da die Risse, wenn sie erst einmal entstanden sind, sich zu elektrisch funktionellen Regionen des Halbleiterstücks ausbreiten können, ist es wünschenswert, dass man verhindert, dass sie überhaupt erst entstehen.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass die Druckkopfarchitekturen partikeltolerant sind. Partikeltolerante Architekturen (PTA = particle tolerant architectures) verbessern die Zuverlässigkeit, indem sie Verunreinigungssubstanzen einfangen, während sie gleichzeitig einen Tintenfluss in die Abfeuerungskammern ermöglichen.
  • Die Architektur der 8 weist eine Reihe von Vorteilen auf. Abweichend von der Tradition, wie allgemein in Bezug auf 5 und 6 oben beschrieben wurde, verwenden Untergruppen von Tropfengeneratordüsen gemeinsame Tintenpfade, sind jedoch von den übrigen Düsen in der Spalte unter Verwendung der in dem Barriere-/Öffnungsmaterial 28 gebildeten Hohlräume getrennt. Wie in 8 veranschaulicht ist, umfasst die Spalte 60 somit ein spaltenartiges Array von Tropfengeneratoren 63A, 63B, 63C, ... 63N, und die Spalte 70 umfasst ein spaltenartiges Array von Tropfengeneratoren 73A, 73B, 73C, ... 73N. Jeder Tropfengenerator umfasst eine Düse, eine Abfeuerungskammer und einen Abfeuerungswiderstand. Die Tropfengeneratoren 63A, 63B umfassen jeweilige Düsen 62A, 62B und Abfeuerungskammern 64A, 64B und sind gemäß einem Aspekt der Erfindung dahin gehend angeordnet, eine Untergruppe von Tropfengeneratoren oder Düsenuntergruppe zu bilden, bei diesem beispielhaften Fall ein Paar. Man sollte verstehen, dass die Tropfengeneratoren bei anderen Ausführungsbeispielen zu Dreier-, Vierer- oder sogar noch größeren Untergruppen gruppiert sein können. Überdies ist es nicht notwendig, dass alle Untergruppen dieselbe Anzahl von Düsen aufweisen.
  • Die exemplarische Tropfengenerator-Untergruppe, 63A, 63B, wird durch einen getrennten Tintenspeisungspfad 65 gespeist, der einen Pfadzweig 65A, der die Abfeuerungskammer 64A speist, und einen Pfadzweig 65B, der die Abfeuerungskammer 64B speist, aufweist. Der Speisungspfad für jede Un tergruppe in einer Spalte ist von den Speisungspfaden für die anderen Tropfengeneratoren in der Spalte fluidisch getrennt. Ein Paar von Tintenspeisungslöchern 66A speist den ersten Pfadzweig 65A, und ein Paar von Tintenspeisungslöchern 66B speist den zweiten Pfadzweig 65B. Der Tintenspeisungspfad wird durch einen Hohlraum oder eine Öffnung, der bzw. die in der Barrierestruktur 28 gebildet ist, die einen Seitenwandumfang 68 aufweist, und die in der Dünnfilmschicht 22 gebildeten Tintenspeisungslöcher definiert. Die Barriereöffnung ermöglicht ein „gemeinsames Verwenden" der Tintenspeisungslöcher 66A, 66B, während sie die Düsenuntergruppe 62A, 62B von den Tintenspeisungspfaden der anderen Düsen in der Spalte 60 trennt.
  • Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel werden die Gruppierungs- und Tintenpfadkonfiguration für die anderen Tropfengeneratordüsen in der Spalte 60 und für die Düsenpaare in der zweiten Spalte 70 kopiert. Somit umfassen die Tropfengeneratoren 73A, 73B der Spalte 70 Düsen 72A bzw. 72B und Abfeuerungskammern 74A bzw. 74B, um eine Tropfengenerator- oder Düsenuntergruppe zu bilden. Die Untergruppe wird durch einen Tintenspeisungspfad 75 gespeist, der einen Pfadzweig 75A, der die Abfeuerungskammer 74A speist, und einen Pfadzweig 75B, der die Abfeuerungskammer 74B speist, aufweist. Ein Paar von Tintenspeisungslöchern 76A speist den ersten Pfadzweig 75A, und ein Paar von Tintenspeisungslöchern 76B speist den zweiten Pfadzweig 75B. Der Tintenspeisungspfad wird durch einen Hohlraum, der einen in der Barrierestruktur 28 gebildeten Seitenwandumfang 78 aufweist, und die in der Dünnfilmschicht 22 gebildeten Tintenspeisungslöcher definiert. Die Barriereöffnung ermöglicht ein „gemeinsames Verwenden" der Tintenspeisungslöcher 76A, 76B, während sie das Düsenpaar 72A, 72B von den Tintenspeisungspfaden der anderen Düsen in der Spalte 70 trennt.
  • Die Barrierestruktur 28 definiert ferner einen zentralen Rippenabschnitt 28A, der die zwei Spalten von Düsen 60, 70 teilt, wodurch eine fluidische Spaltentrennung und ein Dünnfilmmembranträger geliefert wird. 9 veranschaulicht in einer vereinfachten diagrammatischen Querschnittsansicht den zentralen Rippenabschnitt 28A der Barrierestruktur 28 und exemplarische Tintenspeisungslöcher 66B, 76B, die durch die Dünnfilmstruktur 22 hindurch gebildet sind, um eine fluidische Kommunikation mit dem Tintenspeisungsschlitz oder Graben 36 zu liefern. Beispielhafte Düsen 62A, 72A sind auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Rippenabschnitts über den jeweiligen Abfeuerungskammern 64B, 74B gezeigt.
  • Die Verbindung von Düsentintenspeisungspfaden liefert Vorteile bezüglich des Widerauffüllens und der Partikeltoleranz, die nicht verwirklicht werden würden, wenn vereinzelte Düsen, das Ultimative bei der Verringerung des Übersprechens, verwendet würden. Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist das elektrische Druckkopflayout derart entworfen, dass der Druckkopf nicht benachbarte Düsen gleichzeitig abfeuern darf. Üblicherweise wird die Düsenabfeuerungsreihenfolge durch die auf dem Halbleiterstück befindliche Steuerschaltungsanordnung bestimmt. Bei manchen Thermotintenstrahlanwendungen ist die Halbleiterstück-Schaltungsanordnung derart entworfen, dass die Abfeuerungsreihenfolge programmierbar ist. Bei anderen Anwendungen ist die Abfeuerungsreihenfolge bei dem Entwurf der auf dem Halbleiterstück befindlichen Schaltungsanordnung „fest verdrahtet". In beiden Fällen ist das physische Layout der Abfeuerungswiderstände auf der Bewegungsachse versetzt, um während des Druckens eine vertikale Geradlinigkeit zu ermöglichen. Alternativ dazu kann der Druckertreiber oder die Druckersteuerung dahin gehend konfiguriert sein, nicht zu ermöglichen, dass benachbarte Düsen gleichzeitig abgefeuert werden. Da jegliche Düse lediglich während eines geringen Prozentsatzes der Zeit wieder aufgefüllt wird, liefern Tintenauffülllöcher, die einer getrennten Abfeuerungskammer zugeordnet sind, lediglich während eines geringen Prozentsatzes der Zeit einen Tintenfluss und arbeiten somit nicht mit einer Spitzeneffizienz.
  • Wenn Düsentintenspeisungspfade fluidisch verbunden sind, kann eine Düse unter Verwendung von Tinte, die durch die Tintenspeisungslöcher gezogen wird, die verbundenen Düsen zugeordnet sind, wieder aufgefüllt werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Tintenspeisungslöcher effizienter genutzt werden, und was die Wiederauffüllgeschwindigkeiten erhöht. Dieses Merkmal ist in 10 veranschaulicht, die schematisch das Düsenpaar 72A, 72B mit verbundenen Tintenspeisungspfaden 75A, 75B veranschaulicht. Wenn die Düse 72A abgefeuert wird, fließt Tinte von den Tintenauffülllöchern 76A zu der Abfeuerungskammer 74A, wie durch Pfeile 77A gezeigt ist, und ferner von dem zweiten Tintenauffüllloch 76B, wie durch Pfeil 77B gezeigt ist. Wenn die Düse 72B abgefeuert wird, fließt Tinte von den Tintenauffülllöchern 76B zu der Abfeuerungskammer 74B, wie durch Pfeile 79A gezeigt ist, und ferner von dem ersten Tintenauffüllloch 76A, wie durch Pfeil 79B gezeigt ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich daraus, dass die Verwendung verbundener Düsen einen gewissen Grad an Partikeltoleranz liefert; in dem Fall, in dem die Tintenspeisungslöcher, die einer bestimmten Düse zugeordnet sind, blockiert werden, kann das Wiederauffüllen beibehalten oder ergänzt werden, indem Tinte von benachbarten Tintenspeisungslöchern herangezogen wird, was ermöglicht, dass die Düse den Betrieb fortsetzt.
  • Ein weiteres Merkmal ist die Verwendung eines durchgehenden Barriere-/Öffnungsmaterialmerkmals, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Rippe 28A geliefert wird, entlang der Mittelachse 98 der Membran, das den Effekt aufweist, Düsen auf gegenüberliegenden Seiten der Achse fluidisch zu trennen. Über die fluidische Trennung hinaus weist dieses mittige Rippenmerkmal den Vorteil auf, dass die durchgehende Ausdehnung des Barriere-/Öffnungsmaterials der Membran, die die Dünnfilmstruktur 22 und die Barriere/Öffnungsschicht 28 umfasst, zusätzliche Festigkeit und Steifheit verleiht, wodurch deren Robustheit bezüglich einer Rissbildung erhöht wird.
  • Die Architektur der 8 kann mehrere Vorteile vom Gesichtspunkt der Herstellung her liefern. Während eines exemplarischen Barriere-/Öffnungsmaterialentwicklungsprozesses für eine Barriere-/Öffnungsstruktur 28, die unter Verwendung eines Polymermaterials wie z.B. SU8 hergestellt wird, wird ein unvernetztes Barriere-/Öffnungsmaterial durch ein Entwicklerfluid beseitigt, wobei der gesamte Fluss durch die Düsenbohrungen erfolgt. Als solches wird die Verarbeitung dadurch vereinfacht, dass das Volumen des unvernetzten Barriere-/Öffnungsmaterials verringert wird. Über den durch das verringerte Volumen verwirklichten Nutzen hinaus liegt auch ein auf die Konfiguration bezogener Nutzen vor. Da das Entwicklungsfluid in dem Beispiel des SU8-Materials aufgeschleudert wird, ermöglichen Entwürfe, bei denen alle Düsen fluidisch verbunden sind, dass das Entwicklerfluid an der Länge des Halbleiterstücks entlangfließt. Dies hat den Effekt, dass ermöglicht wird, dass das Fluid ohne weiteres zu den Rändern des einzelnen Halbleiterstücks sowie zu den Rändern des Wafers fließt. Dies hat zur Folge, die Variabilität von Barriere/Öffnungsmaterialmerkmalen sowohl innerhalb eines Halbleiterstücks als auch über einen Wafer hinweg zu erhöhen. Dadurch, dass die Kontinuität von Düsenverbindungen entlang der Länge des Halbleiterstücks durchbrochen wird, ist diese Quelle der Variabilität verringert. Die Herstellungsausbeute während dieser exemplarischen Verarbeitung zum Bilden der Barriere-/Öffnungsstruktur 28 kann dadurch verbessert werden, dass vereinzelte Teilsätze von Düsen erzeugt werden. Wenn die Abfeuerungskammern alle verbunden sind, ist es schwieriger, Rückstände des Materials, das die Schicht 28 bildet, effektiv aus den Düsen, die sich an den Enden des Halbleiterstücks befinden, herauszuwaschen.
  • Ein weiterer Vorteil dessen, dass die Düsen einer Spalte in Untergruppen konfiguriert werden, besteht in der Verringe rung des Übersprechens. Da die einzige Verbindung zwischen nicht gruppierten Düsen außerhalb einer bestimmten Gruppierung durch das Tintenreservoir erfolgt, ist das Potential für eine fluidische Interaktion mit Düsen außerhalb einer bestimmten Gruppierung minimiert. Ein Übersprechen zwischen Düsen in einer beliebigen bestimmten Gruppierung wird dadurch minimiert, dass das verwendete Überspringungsabfeuerungsmuster eine Situation erzeugt, in der Düsen innerhalb einer Untergruppe niemals nacheinander abfeuern. Das Überspringungsabfeuerungsmuster wird unter Bezugnahme auf das schematische Druckkopfdiagramm der 11 beschrieben.
  • Üblicherweise werden Überspringungsmuster in die Abfeuerungssequenz eingebaut, so dass die Düsen innerhalb eines Grundelements nicht nacheinander abgefeuert werden, d.h. um ein Abfeuern innerhalb eines Grundelements zeitlich zu verteilen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Düsenpaare unter Verwendung des Barriere-/Öffnungsmaterials getrennt, wie in 8 gezeigt ist. Da das Überspringungsmuster vorab bestimmt wird, erfolgt das Paaren von Widerständen auf eine Weise, die gewährleistet, dass eine Barrierestruktur vorliegt, die nacheinander abfeuernde Kammern trennt.
  • Ein Grundelement ist eine Gruppe von Düsen in einer gegebenen Spalte. 11 veranschaulicht ein Grundelement 100, das acht Düsen 62A62H umfasst, wobei eine entsprechende Abfeuerungssequenz 6, 3, 8, 5, 2, 7, 4, 1 vorliegt. Die Verbindung von Tintenspeisungspfaden kann über das gezeigte Ausführungsbeispiel hinaus optimiert werden, indem die Anzahl verbundener Kammern in Abhängigkeit von dem Versetzungsmuster ausgewählt wird. Bei einer „Keine-Überspringung"-Konfiguration, d.h. wenn die Abfeuerungsreihenfolge innerhalb eines Grundelements aufeinander folgend ist (1, 2, 3, 4, ...) und benachbarte Düsen nacheinander abfeuern, ist eine getrennte Kammer wünschenswert, da unmittelbare Nachbarn nacheinander abfeuern und eine fluidische Trennung benötigen. Bei einem „Überspringe 1"-Muster, z.B. einer Abfeuerungsreihenfolge von 1, 3, 5, 7, 2, 4, 6, 8 in dem Grundelement feuern unmittelbare Nachbarn niemals nacheinander ab. Somit ermöglicht die zeitliche Trennung der Düsen die Verbindung von Düsentintenspeisungspfaden in Paaren; da Abfeuerungen der verbundenen Düsen zeitlich getrennt sind, ist das Potential, dass ein Übersprechen Probleme verursacht, verringert, und die Wiederauffüll- und Partikeltoleranzvorteile verbundener Tintenspeisungspfade können erlangt werden. Durch Erweiterung desselben Prinzips können das Wiederauffüllverhalten und die Partikeltoleranz für einen Entwurf maximiert werden, indem die Tintenspeisungspfade so vieler Düsen wie möglich verbunden werden, ohne dass Düsen, die nacheinander abfeuern, verbunden werden. Für die üblicherweise verwendeten einheitlichen Überspringungsmuster gilt:
    Maximale Anzahl verbundener Düsen = Anzahl von Düsen, die zwischen aufeinander folgenden Abfeuerungen übersprungen werden, + 1.
  • Figure 00220001
  • Bei 11 ist die Abfeuerungsreihenfolge von Düsen innerhalb eines Grundelements 100 veranschaulicht. Dieser Entwurf verwendet ein Überspringe-2-Abfeuerungsmuster. Das Überspringungsmuster wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch das elektrische Layout des Druckkopfes bestimmt und kann somit nicht allein durch Prüfung der Barriere/Öffnungsstruktur bestimmt werden. Die gepaarte Düse feuert bezüglich ihres Düsenpaares niemals sequentiell ab. 11 demonstriert ferner die Gelegenheit des Verbindens von Dü sen auf dem Substrat in Dreiergruppen ohne den Verlust einer zeitlichen Trennung, wobei die Gruppe 110A die Düsen 62A, 62B, 62C umfasst, die Gruppe 110B die Düsen 62D, 62E, 62F umfasst, und die Gruppe 110C die Düsen 62G, 62H, 62I umfasst. Für Konfigurationen mit einem uneinheitlichen Überspringungsmuster gilt dasselbe Prinzip des fluidischen Trennens von nacheinander abfeuernden Düsen und des gleichzeitigen Maximierens eines gemeinsamen Verwendens von Tintenspeisungspfaden, es wird jedoch dadurch verkompliziert, dass es an manchen Stellen notwendig sein wird, die Anzahl von Düsen, die gemeinsame Tintenspeisungspfade verwenden, zu verringern.
  • 12 ist ein stark vereinfachtes schematisches Diagramm, das ein Drucksystem 300 veranschaulicht, das einen oder mehrere der Druckköpfe 10, die Aspekte der Erfindung verkörpern, verwenden kann. Das System umfasst einen Wagenantrieb 302 zum Treiben eines Wagens entlang einer Wagenbewegungsachse. In dem Wagen sind der Druckkopf bzw. die Druckköpfe 10 angebracht. Ein Medienantriebssystem 304 positioniert ein Druckmedium relativ zu einer Druckzone und kann das Druckmedium von einer Eingabemedienquelle zu einer Medienausgabeposition oder einem Medienausgabefach treiben. Eine Druckauftragsquelle 306, die üblicherweise außerhalb des Drucksystems vorliegt, liefert Auftragsdaten zum Drucken von Aufträgen. Eine Steuerung 308 spricht auf die Druckauftragsquelle an und steuert das Wagenantriebs- und das Medienantriebssystem dahin gehend, die Druckaufträge zu drucken. Die Steuerung liefert ferner ein Abfeuern von Signalen an den Druckkopf bzw. an die Druckköpfe 10 dahin gehend, den Betrieb des Druckkopfes bzw. der Druckköpfe zu steuern. Der Druckkopf 10 umfasst allgemein eine Druckkopfelektronik 10A, die auf die Abfeuerungssignale von der Steuerung dahin gehend anspricht, die Tropfengeneratorwiderstände, die die Tropfengeneratoren 10B umfassen, mit Energie zu versorgen. Eine Fluidquelle 10C liefert ein Fluid, z.B. flüssige Tinte, an die Tropfengeneratoren. Die Fluidquelle kann ein in dem Gehäuse des Druckkopfes 10 ent haltenes Fluidreservoir sein. Ein externer Fluidvorrat 310 kann optional vorgesehen sein, um den Fluidvorrat 10C durch einen Fluidpfad 312 hindurch wieder aufzufüllen, wobei der Fluidpfad 312 eine Fluidleitung sein kann, die während Druckvorgängen mit dem Druckkopf verbunden ist, oder eine intermittierende Verbindung sein kann, die lediglich während Wiederauffüllvorgängen verwendet wird.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen liefern die Druckkopfelektronik 10A und die Steuerung 308 zusammen das Überspringungsabfeuerungsmuster, und bei typischeren Ausführungsbeispielen ist die eingebaute Druckkopfelektronik dahin gehend konfiguriert, die Überspringungsabfeuerungsmuster zu liefern. Die Druckkopfelektronik 10A ist bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel dahin gehend angepasst, das Überspringungsabfeuerungsmuster zu implementieren, um zu gewährleisten, dass Abfeuerungspulse an die Tropfengeneratoren geliefert werden, derart, dass die Tropfengeneratoren in einer spaltenartigen Gruppe (d.h. einem Grundelement) zeitlich gesehen einzeln aktiviert werden, und so dass nicht zwei Tropfengeneratoren in derselben Untergruppe, z.B. in demselben Paar, nacheinander aktiviert werden. Eine Druckkopfelektronik, die für den Zweck geeignet oder ohne weiteres anpassbar ist, ist beispielsweise in der anhängigen Anmeldung 09/798,330, PROGRAMMABLE NOZZLE FIRING ORDER FOR INKJET PRINTHEAD ASSEMBLY, Schloeman et al., die am 2. März 2001 eingereicht wurde; in der anhängigen Anmeldung 09/253,377, Barbou et al., SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING FIRING OPERATIONS OF AN INKJET PRINTHEAD, die am 19. Februar 1999 eingereicht wurde; in der US 5,648,806 und in der US 5,648,805 beschrieben.
  • Die Architektur der 8 ermöglicht eine „intelligente" Beseitigung eines Düsenübersprechens, indem Überspringungsmuster mit dem Entwurf der Barriere/Öffnungsschichtstruktur kombiniert werden. Die Architektur sieht eine erhöhte Toleranz bezüglich eines Blockierens von Düsenspeisungslöchern vor, indem sie eine gemeinsame Ver wendung ermöglicht. Ferner ermöglicht die Architektur verbesserte Herstellungsausbeuten auf Grund einer Membranversteifung, die durch die Konfiguration der Barriere/Öffnungsstruktur geliefert wird. Überdies kann die Architektur eine höhere Einheitlichkeit von Merkmalen der Barriere-/Öffnungsstruktur innerhalb eines Halbleiterstücks und über einen Wafer hinweg ermöglichen.
  • Düsen innerhalb eines Grundelements sind auf der Bewegungsachse (Y-Achse) versetzt, um die vertikale Geradlinigkeit zu verbessern, wie in 8 veranschaulicht ist. Um einheitliche Wiederauffüllraten für alle Kammern in einem versetzten Entwurf zu fördern, sollten die Entfernung zwischen dem vorderen Rand der Tintenspeisungslöcher und der Mitte des Abfeuerungswiderstands, die Querschnittsfläche der Tintenspeisungslöcher und der benetzte Umfang der Tintenspeisungslöcher als Konstanten für alle Abfeuerungskammern auf dem Druckkopf gehalten werden. Eine Entfernung D1 (10) veranschaulicht diese Entfernung von dem vorderen Rand eines Tintenspeisungsloches 76A zu der Mitte der Abfeuerungskammer für die Düse 72A.
  • Außerdem ist es zum Zweck einer verbesserten Herstellbarkeit und Ausbeute wünschenswert, den hinteren Rand der Tintenspeisungslöcher zu der Mittellinie 98 der Membran hin zu verlängern. Um zu gewährleisten, dass die Widerstandsdünnfilme während des Ätzens des Grabens nicht „unterschnitten" werden, wird außerdem eine Beabstandung D2 (8), bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel z.B. 20 μm, zwischen dem Rand des innersten Widerstands und dem äußersten Tintenspeisungsloch aufrechterhalten. Wenn die Dünnfilme 22 unterschnitten werden sollten, würde unter den Widerständen kein Silizium vorliegen, und die Widerstände wären anfällig für eine Überhitzung. Um die Herstellbarkeit zu verbessern, ist es außerdem wünschenswert, eine Entfernung D3 (8) von etwa 80 μm oder mehr zwischen dem vorderen Rand des äußersten Tintenspeisungsloches und dem vorderen Rand des äußersten Tintenspeisungsloches auf der gegenüberliegenden Seite der Membran (d.h. Membranbreite) aufrechtzuerhalten. Diese Entwurfsziele können alle bei dem in 8 gezeigten exemplarischen Ausführungsbeispiel erzielt werden, das eine Entfernung D3 von 76,1 μm implementiert. Die minimale Entfernung D3 von 80 μm wird für exemplarische Ausführungsbeispiele in Anbetracht der Herstellbarkeit und Ausbeute gewählt. Es ist inhärent schwierig, einen typischen Grabenätzvorgang zum Bilden des Tintenspeisungsschlitzes mit großer Präzision zu steuern. Eine größere minimale Entfernung D3, z.B. 80 μm, liefert einen größeren Spielraum. Ein Verringern der nominellen minimalen Entfernung würde es schwieriger machen, die angestrebte Grabendurchbruchsöffnung zu erzielen, und wenn der Graben beträchtlich überätzt wird, ist unter der Dünnfilmschicht eventuell kein Silizium mehr übrig.
  • Obwohl Dünnfilmmembranen anfällig für eine Rissbildung sind, liefern schmale Membranen einen Spielraum gegen eine Rissbildung. Tests haben gezeigt, dass Membranen einer Breite von unter ~100 um zuverlässiger sind als Membranen einer Breite von ungefähr 400 um. Eine exemplarische Breite der in 8 gezeigten Membran beträgt ungefähr 76 um. Außerdem verleiht die Barriererippe 28A, die entlang der Mitte der Membran verläuft, der zarten Membran zusätzliche Festigkeit, wodurch ihre Robustheit gegenüber einer Rissbildung erhöht wird.
  • Die Barriere-/Öffnungsstruktur 28 und die Dünnfilmschichten 22 sind derart entworfen, dass für jeden Tropfengenerator die mehreren Tintenpfade durch die Dünnfilme 22 und die Barriere-/Öffnungsschicht 28 hindurch erzeugt werden können. Für das exemplarische Ausführungsbeispiel der 8 liegen zwei Tintenspeisungslöcher pro Abfeuerungskammer vor. Wenn diese beiden Löcher durch Verunreinigungssubstanzen verstopft werden, könnte zusätzlich Tinte durch benachbarte Tintenspeisungslöcher hindurch in die Abfeuerungskammer eingespeist werden.
  • Der Druckkopf der 8 kann dahin gehend entworfen sein, einheitliche Wiederauffüllraten für versetzte Entwürfe einer hohen Düsenpackungsdichte zu ermöglichen. Dies kann durch Speisungsloch-Querschnittsflächen-, Benetzte-Tintenspeisungslochumfangs- und Tintenpfadlängenparameter bewerkstelligt werden, die nominell als Konstanten für alle Abfeuerungskammern gehalten werden. Diese Parameter sind alle in 10 gezeigt. Beispielsweise ist die Querschnittsfläche des Speisungslochs 76A die Fläche A innerhalb des benetzten Umfangs 76A1, die durch die Wand des Speisungslochs definiert ist. Die Querschnittsfläche des Speisungslochs 76B ist die Fläche B innerhalb des benetzten Umfangs 76B1, die durch die Wand des Speisungslochs definiert ist. Die Fläche A ist gleich der Fläche B, und die Länge des gesamten benetzten Umfangs 76A1 ist gleich der Länge des gesamten benetzten Umfangs 76B1. Überdies ist die Entfernung zwischen dem inneren Rand beider Speisungslöcher und der Mitte der jeweiligen Abfeuerungskammern gleich, d.h. D1.
  • Die Druckkopfarchitektur kann Druckköpfe mit einer hohen Düsenpackungsdichte ermöglichen, die sich in geringeren Kosten pro Düse niederschlagen. Überdies ermöglicht die Druckkopfarchitektur zwei Pegel von Partikeltoleranz, d.h. von der Verwendung mehrerer Tintenspeisungslöcher pro Abfeuerungskammer sowie von vereinzelten Gruppierungen von Tropfengeneratoren.
  • Eine Mehrzahl von Dünnfilmmembranen kann auf einem einzigen Halbleiterstück gebildet sein, wobei Düsenspalten auf den jeweiligen Membranen versetzt sind, um sehr hohe Düsendichten zu erzeugen. 13 ist eine schematische Veranschaulichung einer alternativen Druckkopfarchitektur eines Druckkopfes 200 mit zwei Membranen 210, 220 und vier Düsenspalten 230236, um ein 2400npi-Düsenarray zu ermöglichen. Somit sind auf der Membran 210 Düsenspalten 230, 232 gebildet, und auf der Membran 220 sind Düsenspalten 234, 236 gebildet. 13 veranschaulicht lediglich ein Düsengrund element für jede Spalte, und somit wird man verstehen, dass jede Spalte zusätzliche Düsengrundelemente umfasst. 13 ist nicht maßstabsgetreu, sondern veranschaulicht, wie die vier Düsen relativ zueinander versetzt sind und wie ein Überspringungsmuster funktioniert. Jede Spalte weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Breitenabmessung (entlang der Y-Achse) von 1/1200 Zoll auf, und jedes Grundelement weist acht versetzte Düsen auf. Beispielsweise weist das Grundelement 2 (Spalte 230) geradzahlige Düsen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 auf, wobei die Y-Achse-Positionen der Düsen innerhalb der Spalte wie veranschaulicht versetzt sind.
  • Die zwei Membranen 210, 220 sind um die Mittelachse 202 des Substrats für den Druckkopf herum angeordnet, und jede wird durch einen in dem Substrat gebildeten Graben mit Tinte gespeist. Die Membran 210 wird durch einen Graben gespeist, der eine Mitte entlang der Linie 204 aufweist, und die Membran 220 wird durch einen Graben gespeist, der eine Mitte entlang der Linie 206 aufweist. Für dieses Ausführungsbeispiel beträgt die Entfernung (D4) zwischen der Mitte des Halbleiterstücks 202 und der Mitte jedes Grabens (204, 206) 950 μm. Überdies beträgt die Spaltenbeabstandung auf jeder Membran 169,3 μm. Diese Abmessungen gelten selbstverständlich für eine bestimmte Implementierung und variieren je nach anwendungsspezifischen Parametern und Entwurfsauswahlen.
  • Jede Zelle weist eine Abmessung in der vertikalen Achse (X-Achse) von 1/2400 Zoll auf; die Zellen auf der horizontalen Achse (Y-Achse) sind nicht maßstabsgetreu. Ferner ist zu beachten, dass die Düsen der Spalte 230 auf der X-Achse um 1/1200 Zoll relativ zu den Düsen der Spalte 232 auf der Membran 210 versetzt sind. Desgleichen sind die Düsen der Spalte 234 um 1/1200 Zoll auf der X-Achse relativ zu den Düsen der Spalte 236 auf der Membran 220 versetzt. Ferner sind die Düsen der Spalte 234 in der X-Richtung um 1/2400 Zoll von den Düsen der Spalte 230 und 232 versetzt. Somit erzeugt das Grundelementversetzungsmuster in der X-Richtung eine Düsenbeabstandung aller Düsen in den vier Spalten von 1/2400 npi.
  • Bei einer typischen Anwendung kann der Druckkopf an einem Wagen angebracht sein, der entlang einer Bewegungsachse (Y-Achse) getrieben wird. Die Düsen in jedem Grundelement sind entlang der Y-Achse versetzt. Die Düsen in jedem Grundelement werden mit einem Überspringungsmuster abgefeuert, wie oben erörtert wurde. Beispielsweise kann ein Überspringe-2-Muster verwendet werden. Für ein Überspringe-2-Muster wird die Düse 2 abgefeuert, die Düsen 4 und 6 werden übersprungen, Düse 8 wird abgefeuert, Düsen 10 und 12 werden übersprungen, Düse 14 wird abgefeuert, Düsen 16 und 2 werden übersprungen, Düse 4 wird abgefeuert, Düsen 6 und 8 werden übersprungen, Düse 10 wird abgefeuert, Düsen 12 und 14 werden übersprungen, Düse 16 wird abgefeuert, Düsen 2 und 4 werden übersprungen, Düse 6 wird abgefeuert, Düsen 8 und 10 werden übersprungen, und Düse 12 wird abgefeuert. Die Überspringe-2-Abfeuerungsreihenfolge für das Grundelement 2 beträgt 2, 8, 14, 4, 10, 16, 6, 12.
  • Die Untergruppierung von Düsen innerhalb einer Spalte, wie sie oben in Bezug auf 5 und 6 beschrieben wurde, und die Überlegungen bezüglich der Entfernung zwischen den Speisungslöchern und der Mitte von Widerständen und bezüglich der effektiven hydraulischen Durchmesser der Speisungslöcher, die oben in Bezug auf 7 beschrieben wurden, können auf die Architektur der 13 angewandt werden, was einen Druckkopf mit einer sehr hohen Düsenpackungsdichte ermöglicht.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der 8 und 13 spaltenartige Gruppen (Grundelemente) verwenden, bei denen die Druckkopfelektronik zeitlich gesehen immer nur eine Düse innerhalb jeder Gruppe abfeuert, können Aspekte der Erfindung auch bei Anwendungen eingesetzt werden, bei denen manche oder alle Düsen in einem gegebenen Grundelement gleichzeitig abgefeuert werden.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele die möglichen spezifischen Ausführungsbeispiele, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen können, lediglich veranschaulichen sollen. Gemäß diesen Prinzipien können Fachleute ohne weiteres andere Anordnungen ersinnen, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung, wie er in den beigehängten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (18)

  1. Ein Fluidausstoßdruckkopf (14), der folgende Merkmale aufweist: ein Substrat (20), das eine Oberfläche und einen Fluidversorgungsschlitz (36), der durch das Substrat bis zu der Oberfläche gebildet ist, aufweist; eine spaltenartige Gruppe von Tropfengeneratoren (63A63N), die auf der Oberfläche gebildet sind und die zu Untergruppen (63A63B, 63C63D ...) angeordnet sind, von denen jede zumindest zwei Tropfengeneratoren umfasst, wobei jede Untergruppe von anderen Untergruppen auf der Oberfläche fluidisch getrennt ist und dabei gemeinsam mit denselben einen Fluidspeisungspfad zu dem Fluidversorgungsschlitz verwendet; und eine Druckkopfelektronik (10A), die derart Abfeuerungspulse an die Tropfengeneratoren liefert, dass nicht zwei Tropfengeneratoren in derselben Untergruppe nacheinander aktiviert werden.
  2. Ein Druckkopf gemäß Anspruch 1, bei dem die Druckkopfelektronik (10A) die Tropfengeneratoren (63A63N) in der spaltenartigen Gruppe von Tropfengeneratoren zeitlich gesehen einzeln aktiviert.
  3. Ein Druckkopf gemäß Anspruch 2, bei dem die spaltenartige Gruppe von Tropfengeneratoren (63A, 63B, 63C) ein Grundelement (110) ist und das Substrat eine Mehrzahl von in einer Spalte angeordneten Grundelementen (110A, 110B, 110C) aufweist.
  4. Ein Druckkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede Untergruppe eine Kammer und zumindest zwei Abfeuerungswiderstände (24) umfasst.
  5. Ein Druckkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Substrat eine Mehrzahl von in demselben gebildeten Fluidspeisungslöchern aufweist, um Tinte an jede der Untergruppen von Tropfengeneratoren zu liefern.
  6. Ein Druckkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Substrat eine Dünnfilmschicht (22) umfasst, die den Fluidspeisungsschlitz (36) überlagert, wobei die Dünnfilmschicht Öffnungen (66A, 66B, ...) aufweist, die jede der Untergruppen mit dem Fluidspeisungsschlitz koppeln.
  7. Ein Druckkopf gemäß Anspruch 6, der ferner eine Fluidversorgung (10C) umfasst, die mit dem Fluidspeisungsschlitz (36) fluidisch gekoppelt ist, um den Speisungsschlitz mit Fluid zu versorgen.
  8. Ein Druckkopf gemäß Anspruch 7, bei dem die Fluidversorgung (10C) ein Vorrat an flüssiger Tinte ist.
  9. Ein Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Dünnfilmschicht (22) eine Mehrzahl von Dünnfilmen umfasst, wobei die Dünnfilmschicht in jedem der Tropfengeneratoren Heizwiderstände (24) bildet.
  10. Ein Druckkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckkopf in einem Fluidzufuhrsystem verwendet wird, wobei das System eine Vorrichtung (302) zum Bewirken einer relativen Bewegung zwischen dem Druckkopfsubstrat (20) und einem Druckmedium aufweist.
  11. Ein Verfahren zum Steuern eines Druckkopfs, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Druckkopfs (14), der eine Substratoberfläche mit einer spaltenartigen Gruppe von Tropfengeneratoren (63A63N) aufweist, die auf der Oberfläche gebildet sind und die zu Untergruppen (63A63B, 63C63D) angeordnet sind, von denen jede mehr als einen Tropfengenerator aufweist; Speisen der Untergruppen mit Fluid durch einen Schlitz (36), der durch das Substrat gebildet ist; fluidisches Trennen jeder Untergruppe von anderen Untergruppen auf der Oberfläche und dabei Verwenden, gemeinsam mit denselben, eines Fluidspeisungspfades zu dem Fluidversorgungsschlitz; und Liefern elektrischer Signale an den Druckkopf, um die Tropfengeneratoren dahingehend zu aktivieren, Fluidtropfen auszustoßen, so dass nicht zwei Tropfengeneratoren in derselben Untergruppe nacheinander aktiviert werden.
  12. Ein Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner folgenden Schritt umfasst: Liefern eines Fluids von einer gemeinsamen Fluidquelle (10C) an die Untergruppen.
  13. Ein Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, das ferner ein Liefern eines Ersatzfluids an die Fluidquelle umfasst.
  14. Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem das Fluid eine flüssige Tinte ist.
  15. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, das ferner ein Liefern von Tinte an jede Untergruppe durch eine Öffnung (64) in einer Dünnfilmschicht (22) umfasst.
  16. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, das ferner ein Liefern von Tinte an jede Untergruppe durch mehrere Öffnungen (64) in einer Dünnfilmschicht (22) umfasst.
  17. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, das ferner ein Liefern von Tinte an jede Untergruppe durch mehrere Öffnungen in der Substratoberfläche umfasst.
  18. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem das Liefern elektrischer Signale an den Druckkopf ferner die Tropfengeneratoren derart aktiviert, dass nicht zwei Tropfengeneratoren in derselben Untergruppe gleichzeitig aktiviert werden.
DE60211064T 2001-06-06 2002-05-21 Druckkopfdüsengruppierung Expired - Lifetime DE60211064T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/876,506 US6922203B2 (en) 2001-06-06 2001-06-06 Barrier/orifice design for improved printhead performance
US876506 2001-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211064D1 DE60211064D1 (de) 2006-06-08
DE60211064T2 true DE60211064T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=25367876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211064T Expired - Lifetime DE60211064T2 (de) 2001-06-06 2002-05-21 Druckkopfdüsengruppierung
DE60225491T Expired - Lifetime DE60225491T2 (de) 2001-06-06 2002-05-21 Druckkopfdüsengruppierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225491T Expired - Lifetime DE60225491T2 (de) 2001-06-06 2002-05-21 Druckkopfdüsengruppierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6922203B2 (de)
EP (2) EP1647401B1 (de)
KR (2) KR100896393B1 (de)
CN (1) CN1273300C (de)
DE (2) DE60211064T2 (de)
TW (1) TW530009B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4069832B2 (ja) 2003-08-14 2008-04-02 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
JP2005205721A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Sony Corp 液体吐出ヘッド及び液体吐出装置
US7488056B2 (en) * 2004-04-19 2009-02-10 Hewlett--Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device
US7290860B2 (en) 2004-08-25 2007-11-06 Lexmark International, Inc. Methods of fabricating nozzle plates
EP2032366B1 (de) 2006-06-01 2010-08-11 Telecom Italia S.p.A. Tintenstrahldruckkopf
US7771012B2 (en) * 2007-05-31 2010-08-10 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting head and liquid ejecting apparatus
JP5315697B2 (ja) * 2007-05-31 2013-10-16 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、及び、液体噴射装置
US8714716B2 (en) 2010-08-25 2014-05-06 Illinois Tool Works Inc. Pulsed air-actuated micro-droplet on demand ink jet
US9016837B2 (en) * 2013-05-14 2015-04-28 Stmicroelectronics, Inc. Ink jet printhead device with compressive stressed dielectric layer
CN105934344B (zh) 2014-01-31 2018-01-12 惠普发展公司,有限责任合伙企业 交错的基元
US10780698B2 (en) 2016-06-29 2020-09-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inverted TIJ
JP6527901B2 (ja) * 2017-03-23 2019-06-05 株式会社東芝 インクジェット式記録ヘッド
JP6942537B2 (ja) * 2017-06-29 2021-09-29 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド
US11034151B2 (en) 2018-03-12 2021-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nozzle arrangements
US11305537B2 (en) 2018-03-12 2022-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nozzle arrangements and supply channels
WO2019177572A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nozzle arrangements and feed holes
EP3710276B1 (de) * 2019-02-06 2021-12-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Matrize für einen druckkopf
CA3126057C (en) 2019-02-06 2023-08-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die for a printhead
WO2020162911A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die for a printhead
PT3710260T (pt) 2019-02-06 2021-08-19 Hewlett Packard Development Co Matriz para uma cabeça de impressão
CN113272147B (zh) 2019-04-29 2022-09-06 惠普发展公司,有限责任合伙企业 流体喷射装置、打印杆和用于制造流体喷射装置的方法
CN111993791B (zh) * 2020-08-25 2022-03-04 苏州锐发打印技术有限公司 带有封闭式双道进墨液滴喷射器的喷墨器件及系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746935A (en) * 1985-11-22 1988-05-24 Hewlett-Packard Company Multitone ink jet printer and method of operation
US5025271A (en) * 1986-07-01 1991-06-18 Hewlett-Packard Company Thin film resistor type thermal ink pen using a form storage ink supply
CA2023022A1 (en) * 1989-12-21 1991-06-22 William B. Weiser Multi-color ink jet printing process and color pen for minimizing banding and color bleed and ink jet nozzle plate for use therewith
EP0440490B1 (de) 1990-02-02 1995-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung
US5648805A (en) 1992-04-02 1997-07-15 Hewlett-Packard Company Inkjet printhead architecture for high speed and high resolution printing
US5648806A (en) 1992-04-02 1997-07-15 Hewlett-Packard Company Stable substrate structure for a wide swath nozzle array in a high resolution inkjet printer
JP3116592B2 (ja) 1992-09-02 2000-12-11 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録装置
JP3152841B2 (ja) * 1993-07-26 2001-04-03 キヤノン株式会社 プリントヘッド、プリント装置およびプリントヘッドの駆動方法
EP0636481B1 (de) * 1993-07-26 1998-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und damit versehene Flüssigkeitsstrahldruckvorrichtung
US6000787A (en) * 1996-02-07 1999-12-14 Hewlett-Packard Company Solid state ink jet print head
US6310639B1 (en) * 1996-02-07 2001-10-30 Hewlett-Packard Co. Printer printhead
US6162589A (en) 1998-03-02 2000-12-19 Hewlett-Packard Company Direct imaging polymer fluid jet orifice
EP0897804A3 (de) 1997-08-15 2000-05-03 Xerox Corporation Flüssige Tinte verwendender Druckkopf
US6193345B1 (en) 1997-10-30 2001-02-27 Hewlett-Packard Company Apparatus for generating high frequency ink ejection and ink chamber refill
TW403833B (en) * 1998-06-15 2000-09-01 Ind Tech Res Inst Ink pathway design
US6286941B1 (en) * 1998-10-26 2001-09-11 Hewlett-Packard Company Particle tolerant printhead
US6318846B1 (en) 1999-08-30 2001-11-20 Hewlett-Packard Company Redundant input signal paths for an inkjet print head
US6582062B1 (en) * 1999-10-18 2003-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Large thermal ink jet nozzle array printhead

Also Published As

Publication number Publication date
CN1273300C (zh) 2006-09-06
DE60211064D1 (de) 2006-06-08
KR100896394B1 (ko) 2009-05-08
US6922203B2 (en) 2005-07-26
TW530009B (en) 2003-05-01
EP1647401A3 (de) 2006-05-03
EP1647401A2 (de) 2006-04-19
EP1264693A2 (de) 2002-12-11
DE60225491D1 (de) 2008-04-17
KR100896393B1 (ko) 2009-05-08
CN1389348A (zh) 2003-01-08
KR20080036173A (ko) 2008-04-25
KR20020093574A (ko) 2002-12-16
EP1264693B1 (de) 2006-05-03
EP1264693A3 (de) 2003-02-05
EP1647401B1 (de) 2008-03-05
US20030001913A1 (en) 2003-01-02
DE60225491T2 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222323T2 (de) Druckkopf mit hoher Düsen-Packungsdichte
DE60211064T2 (de) Druckkopfdüsengruppierung
US6543879B1 (en) Inkjet printhead assembly having very high nozzle packing density
DE60018862T2 (de) Tropfenerzeugungsdruckkopf mit hoher Auflösung
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE60006198T2 (de) Tintenstrahltropfenerzeuger mit geteilten Widerständen zum Verringern der Stromverdichtung
DE60028308T2 (de) Vollintegrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf mit einer rückgeätzten Phosphosilikatglasschicht
DE60208088T2 (de) Zweistufiges Ätzen eines Grabens für einen vollständig integrierten Tintenstrahldruckkopf
EP2209635B1 (de) Schlitzrippen in druckkopfmatrize
US8888252B2 (en) Print head slot ribs
DE60208617T2 (de) Druckkopf mit einer Dünnfilmmembran mit einem schwebenden Teil
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE60203083T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit mittels einer Dünnschichtstruktur und einer Düsenschicht definierten Tintenzufuhrkanäle
DE60306472T2 (de) Monolithischer Tintenstrahldruckkopf mit konischer Düse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60118113T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf, dazugehöriges Herstellungsverfahren, und Tintenausstossverfahren
DE60127519T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes mit halbkugelförmigen Tintenkammern
DE60131062T2 (de) Struktur eines Tintenzuführkanals für vollintegrierten Tintenstrahldruckkopf
DE69814486T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem piezoelektrischen Substrat
DE60204251T2 (de) Tintenzuführkanal-Ätzverfahren für einen vollintegrierten Thermotintenstrahldruckkopf
US20090213198A1 (en) Ink Jet Print Head Which Prevents Bubbles From Collecting
WO2020145969A1 (en) Fluid feed hole port dimensions
KR20050074790A (ko) 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOU, US

8364 No opposition during term of opposition