DE60206727T2 - Intraokulares Ringsystem und Bausatz mit künstlichen Linsen - Google Patents

Intraokulares Ringsystem und Bausatz mit künstlichen Linsen Download PDF

Info

Publication number
DE60206727T2
DE60206727T2 DE60206727T DE60206727T DE60206727T2 DE 60206727 T2 DE60206727 T2 DE 60206727T2 DE 60206727 T DE60206727 T DE 60206727T DE 60206727 T DE60206727 T DE 60206727T DE 60206727 T2 DE60206727 T2 DE 60206727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
ring
lens
intraocular
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206727D1 (de
Inventor
Toshiyuki Nagamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60206727D1 publication Critical patent/DE60206727D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206727T2 publication Critical patent/DE60206727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1629Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing longitudinal position, i.e. along the visual axis when implanted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1648Multipart lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1694Capsular bag spreaders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/169Surrounding optic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0062Kits of prosthetic parts to be assembled in various combinations for forming different prostheses

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ausgleichende intraokulare Linse zur Implantierung in eine Linsenkapsel (oder einen Kapselbeutel) des menschlichen oder natürlichen Auges in einem chirurgischen Eingriff im Anschluss an die extrakapsuläre Kataraktextraktion. Insbesondere ist die Erfindung auf ein neuartiges intraokulares Ringsystem und einen neuartigen Bausatz mit künstlichen Linsen zur Implantation in der Linsenkapsel oder dem Kapselbeutel gerichtet, die so ausgelegt sind, dass dem Auge eine optimale Anpassung zum Erlangen von Nah- und Fernsicht ermöglicht wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein menschliches Auge weist eine Linse auf, die mit Anpassungsfähigkeit ausgestattet ist, d. h. einer natürlichen Fokalfunktion in der Linse zum Einstellen von deren Fokus auf ein Objekt, das aus einer weiten Entfernung in einen nahen Abstand bewegt wird oder umgekehrt, so dass ein Mensch mit den Augen eine klare Sicht auf das sich bewegende Objekt behalten kann.
  • Es wird allgemein geglaubt, dass die Anpassung des menschlichen Auges auf den folgenden Aktionen basiert: Wenn das Auge auf ein in weiter Entfernung befindliches Objekt schaut, wird eine Linse im Auge, die im Wesentlichen als künstliche optische Linse dient, in einem abgeflachten Zustand gehalten. Wenn das Auge nun seinen Blick von dem Objekt in weiter Entfernung zu einem in nahem Abstand befindlichen neuen Objekt wendet, wird ein die Augenlinse umschreibender ringförmiger Ziliarmuskel (ein zirkulärer Strahlenkörpermuskel (bei 50 in 21)) zusammengezogen und bewirkt eine Relaxation der Zinn-Strahlenzone (siehe Bezeichnung 42 in 21), weil die Linse über die Zonula (mehrfache dünne, fibröse Bindegewebe) mit einem Strahlenkörper (bei 50 in 21) verbunden ist. Eine derartige Zonula-Relaxation erlaubt, dass die Augenlinse in eine Kugelform aufgetrieben wird und aufgrund des elastischen Eigen-Expansionsvermögens der Linse ihre Dicke verstärkt, wodurch die Brechkraft der Linse erhöht und so ein Fokus auf dem Objekt in Nahdistanz richtig eingestellt wird, wodurch eine klare Sicht davon erreicht wird.
  • Wenn das Auge dagegen den Blick von dem in der Nähe befindlichen Objekt zu einem weit entfernten Objekt wendet, sind die Aktionen umgekehrt: Der oben erwähnte ringförmige Ziliarmuskel wird dann entspannt und bewirkt den Zug der Augenlinse über die Zonula, wodurch die Augenlinse nach außen gedehnt wird, mit dem Ergebnis, dass die Linse von der Kugelform in eine abgeflachte Gestalt umgeformt wird, wodurch die Brechkraft der Linse herabgesetzt und so der Fokus auf dem weit entfernten Objekt richtig eingestellt wird.
  • Die Augenlinse ist normalerweise lichtdurchlässig, aber aus den ein oder anderen Gründen unterliegt die Linse selbst einer Opakifikation. In diesem Fall wird in das Auge gelangendes Licht von der lichtundurchlässig gewordenen Augenlinse gestreut, bevor es die Retina erreicht, und daher kann kaum ein genaues Bild an Retina oder Fundus ausgebildet werden, was zu einer verdunkelten oder verschwommenen Sicht führt. In den meisten Fällen ist dieses Symptom das, was allgemein als "Katarakt" bekannt ist. Die Beschaffenheit der Katarakt variiert gemäß unterschiedlicher Ursachen, wie z. B. Altersstar, angeborener Star, Zuckerstar, traumatischer Star und Glasbläserstar aufgrund einer durch Infrarotstrahlenexposition verursachten Berufskrankheit. Die letzten Jahre zeugen von einer erhöhten Anzahl von Kataraktpatienten.
  • Es erfolgt nun eine kurze Erläuterung betreffend die Augenlinse. Die Augenlinse hat die Form einer bikonvexen Linse und weist eine lichtdurchlässige, dünne äußere Gelenkkapsel mit einer elastischen Eigenschaft auf, welche die Gesamtheit einer inneren Linsenmatrix bedeckt. Eine derartige äußere Kapselmembran ist das, was als "Linsenkapsel" bezeichnet wird. Ophthalmologisch gesagt, ist die Linsenkapsel geteilt in einen der Augenhornhaut zugewandten, nach vorne gerichteten Abschnitt (siehe die Bezeichnung 52 in 21), d. h. das, was als "vordere Kapsel" bezeichnet wird, und einen dem Glaskörper zugewandten rückwärtigen Abschnitt (siehe die Bezeichnung 53 in 21), d. h. das, was als "hintere Kapsel" bezeichnet wird.
  • Die Grenze zwischen diesen vorderen und hinteren Kapseln ist der sog. "Äquator", der entlang dem Außenumfang der Linsenkapsel verläuft. An die Peripherie der weitgehend dem Äquator entsprechenden Linsenkapsel ist die Zonula angeformt, welche die Augenlinse und den Strahlenkörper verbindet.
  • Die typische Behandlung für die vorstehende Augenlinsenkrankheit oder Katarakt schließt eine intraokulare Linsenimplantation zum Ersetzen einer lichtundurchlässig gewordenen natürlichen Linse ein. Diese Verfahrensweise zieht normalerweise die Schritte nach sich, einen Einschnitt in die vordere Kapsel der Linse vorzunehmen, um eine kreisförmige Öffnung darin zu formen, dann eine innere Matrix über eine derartige kreisförmige Öffnung aus der Linsenkapsel zu extrahieren, so dass eine leere Kapsel oder der sog. Kapselbeutel verbleibt, und danach eine intraokulare Linse in diesen Kapselbeutel zu implantieren.
  • Herkömmliche intraokulare Linsen liefern jedoch keine ausreichende Anpassung, da sie nicht imstande sind, die Dicke der Linse selbst zu vergrößern und zu verkleinern, und garantieren keine exakte Hin- und Herbewegung der Linse in die vordere und hintere Augenrichtung. Doch fast alle herkömmlichen intraokularen Linsen sind nicht dazu ausgelegt, einen optimalen Fokus auf nahe und weit entfernte Objekte zu erzielen, und in den meisten Fällen verlassen sie sich immer noch auf einen Fixfokus, was dazu führt, dass ein Träger der intraokularen Linsen eine Brille braucht. Als Folge davon kann erwähnt werden, dass die herkömmlichen intraokularen Linsen nicht in einem befriedigenden Grad mit Strahlenkörper und Zonula arbeiten können und daher bisher noch keinen optimalen Fokus auf jedes in nahem oder weitem Abstand befindliche Objekt erreicht haben, was das Problem aufwirft, dass der Linsenträger keine befriedigende klare Sicht auf verschiedene Objekte in allen Entfernungsbereichen haben kann und postoperativ auf unerwartete Umstände und Unannehmlichkeiten stößt.
  • US-A-4 842 601 offenbart ein intraokulares Ringsystem und einen Bausatz mit künstlichen Linsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 8.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Mit den oben genannten Unzulänglichkeiten im Blick, ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines intraokularen Ringsystems, das eine derartige Struktur aufweist, die seine ideale Implantation in eine Linsenkapsel bzw. Kapselbeutel des natürlichen Auges erlaubt und dabei eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Formänderungen der Linsenkapsel aufgrund Kontraktion und Relaxation des Strahlenkörpers über die Zonula erreicht und auch das Nachkataraktproblem verhindert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Bausatzes mit künstlichen Linsen, der wirksam zur Implantation in eine Linsenkapsel bzw. Kapselbeutel des natürlichen Auges verwendet werden kann, um eine geeignete Anpassung des Auges mit einer hohen Empfindlichkeit gegenüber Formänderungen der Linsenkapsel aufgrund Kontraktion und Relaxation des Strahlenkörpers über die Zonula zu verwirklichen, und dabei das Nachkataraktproblem verhindert.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem intraokularen Ringsystem gemäß Anspruch 1 bzw. einem Bausatz mit künstlichen Linsen gemäß Anspruch 8.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Andere verschiedene Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachstehenden Beschreibungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine beispielhafte Ausführung eines Bausatzes mit künstlichen Linsen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Vorderansicht des Bausatzes mit künstlichen Linsen;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Bausatzes mit künstlichen Linsen;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung einer intraokularen Linse zur Verwendung in dem Bausatz mit künstlichen Linsen oder intraokularen Ringsystem der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Vorderansicht der intraokularen Linse;
  • 6 ist eine Seitenansicht der intraokularen Linse;
  • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine beispielhafte Ausführung eines intraokularen Ringsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Seitenansicht des in 7 gezeigten intraokularen Ringsystems;
  • 9 ist eine Vorderansicht des intraokularen Ringsystems;
  • 10 ist eine schematische Perspektive des intraokularen Ringsystems von der Unterseite her gesehen;
  • 11(A) ist eine Draufsicht eines in dem intraokularen Ringsystem verwendeten elastischen Vorspannelementes;
  • 11(B) ist eine oberste Draufsicht des elastischen Vorspannelementes in 11(A);
  • 12(A) ist eine fragmentarische Schnittansicht, die eine Eingriffsbeziehung zwischen einem Abspannabschnitt des elastischen Vorspannelementes und einem in dem intraokularen Ringsystem ausgebildeten Befestigungshohlraum zeigt;
  • 12(B) ist eine fragmentarische Schnittansicht, die Eingriffsbeziehungen zwischen zwei Abspannabschnitten des elastischen Vorspannelementes und zwei in dem intraokularen Ringsystem ausgebildeten Befestigungshohlräumen zeigt;
  • 13 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Alternative eines intraokularen Ringsystems zeigt;
  • 14 ist eine Seitenansicht eines solchen alternativen intraokularen Ringsystems, wie in 13 gezeigt;
  • 15 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine andere Alternative eines intraokularen Ringsystems zeigt;
  • 16 ist eine fragmentarische Schnittansicht des in 15 gezeigten intraokularen Ringsystems und zeigt eine darin vorgesehene Schraubenfeder;
  • 17 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine andere alternative Ausführungsform des intraokularen Ringsystems zeigt;
  • 18 ist eine schematische, auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die eine beispielhafte Ausführung eines in dem intraokularen Ringsystem vorgesehenen Führungselementes zeigt, und zeigt ein zylindrisches Führungselement und eine Führungsstange;
  • 19 ist eine fragmentarische Schnittansicht, welche zur Erläuterung die Aktion solch einer in 18 gezeigten Ausführungsform eines Führungselementes zeigt;
  • 20 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die außerdem noch eine andere alternative Ausführungsform des intraokularen Ringsystems zeigt, wobei eine Vielzahl von dünnen Plattenmaterialien als Führungselement verwendet wird;
  • 21 ist eine teilweise unvollständige Schnittansicht, die den Zustand zeigt, wo eine zusammengesetzte Einheit des Bausatzes mit künstlichen Linsen in einem Kapselbeutel des natürlichen Auges implantiert ist;
  • 22 ist ein schematisches Diagramm, das zur Erläuterung den Zustand zeigt, wo der Kapselbeutel über die zusammengesetzte Bausatzeinheit mit künstlichen Linsen abgeflacht wird, wenn der Kapselbeutel durch Zug des Strahlenkörpers über die Zonula gestreckt wird; und
  • 23 ist ein Diagramm, das zur Erläuterung den Zustand zeigt, wo der Kapselbeutel über die zusammengesetzte Bausatzeinheit mit künstlichen Linsen zu sphärischer Form aufgetrieben wird, wenn der Kapselbeutel durch Zonula-Relaxation aus dem gestreckten Zustand entlassen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis einschließlich 23 steht das Bezugszeichen 2 allgemein für einen Bausatz mit künstlichen Linsen im Kern und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, der zur Implantation in einer Linsenkapsel oder einem Kapselbeutel eines natürlichen bzw. menschlichen Auges verwendet werden kann.
  • Insbesondere 1 bis 3 veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform des Bausatzes mit künstlichen Linsen, die in der vorliegenden Erfindung lediglich zu Beispielszwecken vorgelegt wird, und die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Der Bausatz 2 mit künstlichen Linsen setzt sich grundsätzlich aus einer intraokularen Linse 24 und einem intraokularen Ringsystem 4 zusammen, in dem die Linse 24 beweglich gelagert ist. Wie später noch beschrieben wird, soll dieser Bausatz 2 mit künstlichen Linsen innerhalb einer Linsenkapsel der natürlichen Augenlinse implantiert werden oder in den meisten Fällen innerhalb eines Kapselbeutels 34 implantiert werden (siehe 21), der eine leere Linsenkapsel ist, aus der eine innere Linsenmatrix z. B. durch extrakapsuläre Kataraktextraktion aus einer natürlichen Linsenkapsel extrahiert wurde. Natürlich ist es wesentlich, dass ein Zentrum der intraokularen Linse 24 und ein Zentrum des Ringsystems 4 in einer konzentrischen Beziehung zueinander stehen sollten, und dass ihre Mittelachsen beim Platzieren der Linseneinheit 2 im Kapselbeutel 34 mit einer optischen Achse l des Augapfels E konzentrisch sind, wie aus 21 ersichtlich ist. Nachstehend erfolgt nun die Beschreibung für den Fall, wo der Bausatz 2 zusammengesetzt und in dem Kapselbeutel 34 platziert oder implantiert werden soll.
  • 7 bis 11(B) zeigen eine beispielhafte Ausführung des intraokularen Ringsystems 4. In dieser Ausführungsform setzt sich das Ringsystem 4 aus einem vorderen Ringelement 6, einem hinteren Ringelement 8 und einer Vielzahl von elastischen Vorspannelementen 16 zusammen, die zwischen dem vorderen und hinteren Ringelement 6, 8 vorgesehen sind. Unter Bezugnahme auf 21 sollte verständlich sein, dass das vordere Ringelement 6 auf einer Seite anzuordnen ist, die der vorderen Kapsel 36 der natürlichen Augenlinse bzw. des Kapselbeutels 34 zugewandt ist, während das hintere Ringelement 8 auf einer Seite anzuordnen ist, die der hinteren Kapsel 38 der Augenlinse bzw. des Kapselbeutels 34 zugewandt ist. Diese zwei Ringelemente 6, 8 sind über die elastischen Vorspannelemente 16 in einer gegenseitig konzentrischen Beziehung zusammengesetzt. Bei Platzieren des Linsenbausatzes 2 in dem Kapselbeutel 34 sollen die Zentren (oder Mittelachsen) der zwei Ringelemente 6, 8 wieder weitgehend in einer konzentrischen Beziehung zur optischen Achse l stehen.
  • Sowohl das vordere als auch das hintere Ringelement 6, 8 sind in den Figuren so veranschaulicht, dass sie eine perfekte kreisförmige Gestaltung annehmen, aber im Allgemeinen können sie zur optimalen Implantation in dem Kapselbeutel 34 in jeder gewünschten Form analog zu einem Kreis ausgebildet sein. Die beiden Ringelemente 6 und 8, ein Hauptteil des intraokularen Ringsystems 4, können vorzugsweise aus einem weichen, elastischen Material geformt sein, wie z. B. Acryl oder Silicium, das leicht und federnd verformt werden kann. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass ein optischer Bereich 26 der intraokularen Linse 24, der mit in das intraokulare Ringsystem 4 aufgenommen werden soll, ebenso aus dem vorstehenden weichen, elastischen Material ausgebildet sein kann. Dies ist so, weil die moderne Verfahrensweise bei der intraokularen Linsenimplantation in den meisten Fällen das Falten oder Rollen einer elastischen intraokularen Linse zu einem kleinen Stück einbezieht, das dann in einen Kapselbeutel eingesetzt wird, so dass es sich darin federnd in eine ursprüngliche Linsenform entfaltet, und zu diesem Zweck kann sowohl die intraokulare Linse 24 als auch das intraokulare Ringsystem 4 vorzugsweise aus dem weichen, elastischen Material geformt sein. Wo kein weiches, elastisches Material verwendet wird, können die entsprechenden Abschnitte des intraokularen Ringsystems 4 jedoch in jeder gewünschten Struktur oder Gestalt ausgebildet sein (nicht gezeigt), die sich falten oder rollen und dann in die ursprüngliche Gestalt zurückbringen lässt.
  • Bevorzugte Abmessungen des vorderen und hinteren Ringelementes 6, 8 sind gewöhnlich so, dass die Außendurchmesser dieser zwei Ringelemente 6, 8 im Bereich von 7,0 mm bis 8,0 mm festgelegt werden können, während die Innendurchmesser derselben (6, 8) im Bereich von 6,0 mm bis 7,0 mm festgelegt werden können, und die höhenartige Dicke jedes Ringelementes 6 oder 8, wie z. B. aus der Seitenansicht gemäß 3 ersichtlich, im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm liegen kann. Diese Parameter werden bei der Gestaltung der zwei Ringelemente 6, 8 zur Implantation in einer Augenlinse bzw. einem Kapselbeutel 34 normaler Größe für wirkungsvoll befunden. Natürlich ist dies nicht limitativ, und die Abmessungen der Ringelemente 6, 8 können nach Wunsch festgelegt werden, sofern sie den Zwecken der vorliegenden Erfindung dienen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das vordere Ringelement 6 durch vier erste Sektor-Ringabschnitte 6A und vier zweite Sektor-Ringabschnitte 6B auf solche Art und Weise ausgebildet, dass diese ersten und zweiten Sektor-Ringabschnitte 6A, 6B auf abwechselnd versetzte Art in gleichen Abständen angeordnet sind. Anders ausgedrückt, jeder zweite Sektor-Ringabschnitt 6B ist von den angrenzenden zwei ersten Sektor-Ringabschnitten 6A, die sich horizontal entlang dem Kreisumfang des vorderen Ringelementes 6 erstrecken, vertikal abgesetzt, wodurch in der Gesamtheit vier allgemein "U"-förmige Ringabschnitte (d. h. 6B) abgegrenzt werden, die in gleichen Abständen von den jeweiligen vier ersten Sektor-Ringabschnitten 6A in einer vertikalen Richtung entlang der Zentralachse des Ringelementes 6 vorstehen, wie aus den Figuren hervorgeht. Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird der zweite Sektor-Ringabschnitt 6B nachstehend als "allgemein U-förmiger Ringabschnitt 6B'' bezeichnet.
  • Jeder erste Sektor-Ringabschnitt 6A weist eine erste Endfläche 6Au und entgegengesetzt dazu eine zweite Endfläche 6Ab auf. Die erste Endfläche 6Au steigt zur Mitte (oder Zentralachse) des vorderen Ringelementes 6 hin (d. h. in einer Richtung von der äußeren gewölbten Wand davon zur inneren gewölbten Wand davon) allmählich flach an (mit einem relativ kleinen Neigungswinkel), wie aus 1 und 3 ersichtlich ist. Diese Endfläche 6Au kann flach ausgebildet sein, aber es empfiehlt sich, dass deren abgeflachte Ausbildung es erlaubt, das Ringelement 6 weich innerhalb des Kapselbeutels 34 in gemäßigtem und engem Kontakt mit und entlang den allgemein konkaven inneren Rändern des Kapselbeutels 34 zu platzieren (was dazu dient, eine Beschädigung dieses Kapselbeutels 34 per se zu verhindern).
  • Andererseits ist die zweite Endfläche 6Ab flach, in der eine erste Befestigungsnut 13 ausgebildet ist, die sich dort entlang auf eine gewölbte Art und Weise erstreckt, wie am besten aus 8, 9 und 10 ersichtlich ist. In dieser Hinsicht ist, wie in 8 angedeutet, in dem ersten Sektor-Ringabschnitt 6A ein sphärischer Befestigungshohlraum 14 an einer Stelle auf halbem Wege und angrenzend an die Befestigungsnut 13 ausgebildet. Der sphärische Befestigungshohlraum 14 steht mit der Nut 13 am Halsabschnitt (N) davon in Verbindung (siehe 12(A)) und ist geeignet, durch Anklipsen einen kugelförmigen (oder mit hantelförmigem Kopf versehenen) Abspannteil 18 des elastischen Vorspannelementes 16 aufzunehmen und sicher festzuhalten, wie später noch spezifiziert wird.
  • Die Bezeichnung 10 steht für eine in jedem der allgemein U-förmigen Ringabschnitte 6B definierte Lagerausnehmung, die geeignet ist, einen haptischen Abschnitt 28 der intraokularen Linse 24 darin aufzunehmen und zu lagern, wie noch beschrieben wird.
  • Demgemäß ist ersichtlich, dass vier Sektor-Ringabschnitte 6A in einer in gleichen Abständen voneinander beabstandeten Form entlang dem Außenumfang eines Kreises angeordnet sind, wobei ihre jeweiligen vier ersten Endflächen 6Au auf gleicher Höhe miteinander entlang diesem Kreisumfang liegen, während vier Lagerausnehmungen 10 sich mit den jeweiligen vier Sektor-Ringabschnitten 6A abwechseln und somit in einem diametral zugewandten Verhältnis zueinander bezüglich des Zentrums des Ringsystems 4 abgegrenzt sind.
  • Das hintere Ringelement 8 ist so gezeigt, dass es einfach eine kreisförmige Ringgestaltung und einen Außen- und einen Innendurchmesser gleich denjenigen des vorderen Ringelementes 6 aufweist. Im Gegensatz zu dem vorderen Ringelement 6 weist das hintere Ringelement 8 eine erste flache Endfläche 8A und entgegengesetzt dazu eine zweite abgeflachte Endfläche 8B auf, wobei die zweite Endfläche 8B in ihrem Verlauf zum Zentrum (Achse) des vorderen Ringelementes 6 (d. h. in einer Richtung von der äußeren gewölbten Wand davon zur inneren gewölbten Wand davon) nach unten abflacht, wie aus 1 und 3 ersichtlich ist. Natürlich kann die zweite Endfläche 8B flach ausgebildet sein. Aber die dargestellte abgeflachte Ausbildung davon ist vorzuziehen, um eine weiche Platzierung des Ringelementes 8 innerhalb des Kapselbeutels 34 in einem gemäßigten und engen Kontakt mit und entlang den allgemein konkaven inneren Rändern des Kapselbeutels 34 zu erlauben. Dies vermeidet dann auf vorteilhafte Weise eine Beschädigung des Kapselbeutels 34. Folglich geht aus 3 hervor, dass die abgeflachten Endflächen 6Au bzw. 8B des vorderen und hinteren Ringelementes 6, 8 bei ihrer Annäherung an einen Mittelpunkt der beiden Ringelemente 6, 8 in einer Richtung weg voneinander abgeflacht sind.
  • In jeder der ersten flachen Endflächen 8A des hinteren Ringelementes 8 sind vier zweite Befestigungsnuten 12 in gleichen Abständen angeordnet, so dass sich jede von ihnen auf eine gewölbte Art und Weise dort entlang erstreckt. Wie in 8 angedeutet, ist ein sphärischer Befestigungshohlraum 15 in dem hinteren Ringelement 8 an einer Steile in der Mitte der Befestigungsnut 12 und daran angrenzend ausgebildet. Der sphärische Befestigungshohlraum 15 steht mit der Nut 12 am Halsabschnitt (N) davon in Verbindung (siehe 12(A)) und ist geeignet, einen kugelförmigen Abspannteil 15 des elastischen Vorspannelementes 16 durch Anklipsen aufzunehmen und sicher festzuhalten, wie später noch spezifiziert wird. Zu diesem Zweck ist der sphärische Befestigungshohlraum 15 etwas größer als der kugelförmige Abspannteil 18.
  • Wie dargestellt, ist das elastische Vorspannelement 16 zwischen dem vorderen und hinteren Ringelement 6, 8 angeordnet. Mit besonderem Bezug auf 11(A) und 11(B) weist das elastische Vorspannelement 16 eine allgemeine Achterfigur-Gestaltung auf, die so gezeigt ist, dass sie ein Paar einteilige kugelförmige (oder mit hantelförmigem Kopf versehene) Abspannteile 18, 18 aufweist, die jeweils in einem und einem anderen entgegengesetzten distalen Ende davon ausgebildet sind. Der Zweck dieses Vorspannelementes 16 besteht darin, das vordere und das hintere Ringelement 6, 8 auf federnde Art voneinander wegzuhalten. Mit anderen Worten, wenn eine zusammengesetzte Einheit des vorliegenden Bausatzes 2 mit künstlichen Linsen in einem Kapselbeutel 34 implantiert ist wie in 21, wirkt das elastische Vorspannelement 16 zur Vorspannung des vorderen Ringelementes 6 in einer Richtung zur vorderen Kapsel 36, während es das hintere Ringelement 8 in einer Richtung zur hinteren Kapsel 38 vorspannt. Folglich sollte gut verständlich sein, dass die vier abgeflachten Endflächen 6Au des vorderen Ringelementes 6 in einer engen Anschmiegung an den inneren Rand der vorderen Kapsel 36 gehalten sind, während die gesamte abgeflachte Endfläche 88 des hinteren Ringelementes 8 in einer engen Anschmiegung an den inneren Rand der hinteren Kapsel 38 gehalten ist, wodurch der Kapselbeutel 34 normalerweise in einer geeigneten bikonvexen Gestalt gehalten wird und dabei im Wesentlichen auf dieselbe Art und Weise wie bei einer natürlichen Augenlinse entlang der optischen Achse l verstellbar abgeflacht und aufgetrieben werden kann. Natürlich kann die vertikale Länge des allgemein achterfigurförmigen elastischen Vorspannelementes 16 zwischen dem vorderen und hinteren Ringelement 6, 8 so sein, dass der Kapselbeutel 34 normalerweise für den einzelnen Patienten angepasst federnd zu einer geeigneten bikonvexen Gestalt aufgetrieben wird.
  • Wie am besten aus 11(B) ersichtlich, kann der gesamte Körper des Vorspannelementes 16 leicht verzogen sein, so dass er eine gewölbte Gestalt annimmt, deren Krümmung der oben erwähnten ersten und zweiten gewölbten Befestigungsnut 13, 12 entspricht, weil die zwei entgegengesetzten distalen Endabschnitte des Vorspannelementes 16 in und entlang den jeweiligen ersten und zweiten gewölbten Befestigungsnuten 13, 12 eingepasst werden müssen. Dies ist vorzuziehen, um eine Kollision mit ruckfreier Kontraktion und Expansion des Vorspannelementes 16 per se zu vermeiden.
  • Die Vorspann- oder Rückdruckkraft des Vorspannelementes 16 kann abhängig von der Elastizität des Kapselbeutels 34 des Auges des einzelnen Patienten oder anderen beim chirurgischen Eingriff gestellten Bedingungen auf einen geeigneten Grad voreingestellt sein.
  • Wie gezeigt, sind die vier achterfigurförmigen Vorspannelemente 16 in gleichen Abständen zwischen dem vorderen und dem hinteren Ringelement 6, 8 angeordnet, so dass jedes der Vorspannelemente 16 zwischen jedem vorderen Ringelementsektor-Ringabschnitt 6A und der entsprechenden örtlichen Fläche des hinteren Ringelementes 8 angeordnet ist.
  • Die Gestaltung des elastischen Vorspannelementes 16 gemäß der Erfindung ist auf die Achterfigurform in 11(A) beschränkt, kann aber beispielsweise eine allgemeine "O"-Gestaltung sein (siehe 13, die lediglich illustrativen Zwecken dient), die einen Durchmesser gleich der vertikalen Länge des vorher erwähnten allgemein achterfigurförmigen Vorspannelementes 16 aufweist. In dieser Hinsicht kann das achterfigurförmige oder "O"-förmige Vorspannelement vorzugsweise aus einem weichen, elastischen Material wie Polypropylen geformt sein.
  • Wie aus 8 und 12(A) verständlich wird, ist die Fixierung der vier Vorspannelemente 16 (in Achterfigurform) zwischen dem vorderen und dem hinteren Ringelement 6, 8 derart, dass zwei entgegengesetzte, gewölbte distale Endabschnitte jedes Vorspannelementes 16 jeweils in die ersten und zweiten Befestigungsnuten 13, 12 eingepasst und eingeklinkt sind, während die zwei kugelförmigen Abspannteile 18, 18 jedes Vorspannelementes 16 durch Anklipsen in dem sphärischen Befestigungshohlraum 14 des vorderen Ringelementes 6 bzw. des sphärischen Befestigungshohlraums 15 des hinteren Ringelementes 8 verankert sind. Auf diese Weise sind die beiden Ringelemente 6, 8 über die vier Vorspannelemente 16 gegen Trennung voneinander miteinander verbunden und bilden dadurch ein intraokulares Ringsystem 4, worin die Vorspannelemente 16 selbst am Verrücken aus ihren jeweiligen Befestigungspunkten gehindert werden. Als Alternative zu solchen Verankerungs- und Befestigungsmitteln können beliebige geeignete Kupplungs- und Passteile oder Eingriffteile vorgesehen sein, um die Vorspannelemente 16 sicher zwischen dem vorderen und dem hinteren Ringelement 6, 8 anzuordnen.
  • Die ersten und zweiten Befestigungsnuten 12, 13 können abhängig von der Gestaltung des elastischen Vorspannelementes 16 in einer zweckmäßigen Gestaltung und Größe ausgebildet sein. Im Falle der dargestellten Achterfigurform mit gewölbten distalen Endabschnitten ist es vorzuziehen, zwei Nutvergrößerungen in den jeweiligen zwei äußersten Enden jeder Befestigungsnut auszubilden, um dadurch den beiden seitlichen gewölbten Abschnitten des Vorspannelementes 16 zu erlauben, nach außen vorstehend und teilweise in den jeweiligen zwei Nutvergrößerungen gelagert zu werden, wenn das Vorspannelement 16 einer elastischen Depression oder Kontraktion unterliegt. Wie am besten in 8 angedeutet ist, kann nämlich jede erste Befestigungsnut 13 mit einem Paar Nutvergrößerungen 13A, 13A in den jeweiligen zwei äußersten Enden davon ausgebildet sein, während andererseits jede zweite Befestigungsnut 12 mit einem Paar Nutvergrößerungen 12A, 12A in den jeweiligen zwei äußersten Enden davon ausgebildet sein kann. Durch diese Art der Gestaltung sind die Vorspannelemente 16 entlang einer Geradeausrichtung ohne Kollision mit den Nuten 12, 13 frei zusammenziehbar und dehnbar, was auf vorteilhafte Weise die geradlinige konzentrische Verlagerung sowohl des vorderen als auch des hinteren Ringelementes 6, 8 sicherstellt. Dies ist auf jede Gestaltung des elastischen Vorspannelementes mit gewölbten Endabschnitten anwendbar, einschließlich der "O"-Form (ähnlich der einteiligen "O"-Form wie in 13). Wenn das intraokulare Ringsystem 4 in dem Kapselbeutel 34 implantiert ist, stellt folglich eine solche geradlinige Vorspannanordnung sicher, dass eine geradlinige Verschiebung dieser zwei Ringelemente 6, 8 in einer konzentrischen Beziehung mit dem Kapselbeutel 34 entlang der optischen Achse l erlaubt ist.
  • Wie in diesem Zusammenhang durch die gedachten Linien in 11(A) angedeutet und aus 12(B) verständlich ist, kann ein Paar kugelförmige (mit hantelförmigem Kopf versehene) Abspannabschnitte 18, 18 an jedem der zwei distalen gewölbten Endabschnitte des Vorspannelementes 16 ausgebildet sein. Auch ein Paar sphärische Befestigungshohlräume 14 kann in dem vorderen Ringelement 6 (d. h. in jedem Sektor-Ringsegment 6A) ausgebildet sein, während ein anderes Paar sphärische Befestigungshohlräume 15 in dem hinteren Ringelement 8 mit solchen Abmessungen ausgebildet sein kann, dass die entsprechenden beiden kugelförmigen Abspannabschnitte 18, 18 durch Anklipsen aufgenommen und sicher eingeklinkt werden. Dies ist nicht limitativ, sondern es kann eine gewünschte Anzahl solcher Befestigungselemente (14, 15, 18) vorgesehen sein, um eine robustere und stabilere Struktur des intraokularen Ringsystems 4 zu erzielen.
  • Es wird festgestellt, dass das elastische Vorspannelement 16, gleichgültig ob in Achterfigurform oder Ringform, direkt und einstückig zwischen dem vorderen und dem hinteren Ringelement 6, 8 ohne Verwendung der vorher erwähnten Verankerungs- oder Befestigungsmittel (z. B. bei 14, 15 und 18) ausgebildet sein kann. In dieser Hinsicht, wie beispielsweise in 13 und 14 vorgeschlagen, kann das elastische Vorspannelement 16 mit einer allgemein "O"-förmigen Gestaltung ausgebildet und einstückig zwischen dem vorderen und dem hinteren Ringelement 6, 8 angeordnet sein. In dieser Alternative sind vier allgemein "O"-förmige elastische Vorspannelemente 16 einstückig zwischen den jeweiligen vier ersten Sektor-Ringabschnitten 6A des vorderen Ringelementes 6 und der flachen Oberfläche 8A des hinteren Ringelementes 8 angeordnet. Das heißt, wie gezeigt, ist jedes dieser vier Vorspannelemente 16 an einem Endabschnitt davon einstückig und zusammenhängend mit jedem ersten Sektor-Ringabschnitt 6A des vorderen Ringelementes 6 ausgebildet und an einem anderen Endabschnitt davon einstückig und zusammenhängend mit der flachen Oberfläche 8A des hinteren Ringelementes ausgebildet. Natürlich ist der Durchmesser jedes allgemein "O"-förmigen Vorspannelementes 16 derart abgestuft, dass der Kapselbeutel 34 normalerweise federnd in eine für den einzelnen Patienten geeignete bikonvexe Gestalt aufgetrieben wird, wie früher beschrieben.
  • Alternativ, und nicht als Teil der Erfindung, kann das elastische Vorspannelement 16 auch eine Schraubenfeder sein, wie in 15 und 16 vorgeschlagen. Gemäß dieser besonderen Ausführungsform sind vier Anordnungen von zwei sich geradlinig erstreckenden Schraubenfedern 16 in gleichen Abständen zwischen dem vorderen und dem hinteren Ringelement 6, 8 angeordnet, so dass die paarweise angeordneten Schraubenfedern 16 jeweils zwischen jedem allgemein U-förmigen Ringsektor 6B und der entsprechenden örtlichen Fläche des hinteren Ringelementes 8 angeordnet sind. Wie am besten in 16 gezeigt ist, ist ferner anstelle der vorher erwähnten ersten Befestigungsnut 12 ein erstes Befestigungsloch 12 in der Endfläche 8A des hinteren Ringelementes 8 ausgebildet, während andererseits anstelle der vorher erwähnten zweiten Befestigungsnut 13 ein zweites Befestigungsloch 13 in der Endfläche 6Ab jedes ersten Sektor-Ringabschnitts 6A ausgebildet ist. Wie gezeigt, ist demgemäß jede Schraubenfeder 16 an ihrem einen Ende fest in dem ersten Befestigungsloch 12 angebracht, während sie an ihrem anderen Ende fest in dem zweiten Befestigungsloch 13 angebracht ist. Die Schraubenfeder 16 kann z. B. aus einem geeigneten metallischen Werkstoff mit elastischer Eigenschaft geformt sein. Natürlich ist die vertikale Länge jeder Schraubenfeder 16 so abgestuft, dass der Kapselbeutel 34 normalerweise federnd zu einer geeigneten bikonvexen Gestalt aufgetrieben wird, die für den einzelnen Patienten geeignet ist, wie früher beschrieben.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann zur Unterstützung der geradlinigen Koaxialbewegung des vorderen und hinteren Ringelementes 6, 8 ein Führungsmittel 22 mit in dem intraokularen Ringsystem 4 aufgenommen sein. Es wird Bezug auf 17 bis 19 genommen, die eine beispielhafte Ausführung der allgemein mit den eingeklammerten Bezeichnungen (22) angedeuteten Führungseinrichtung veranschaulichen, die zwischen dem vorderen und hinteren Ringelement 6, 8 angeordnet ist. Wie aus jeder der 17, 18 und 19 verständlich ist, sind in dieser besonderen Ausführungsform vier Anordnungen à zwei Führungsmittel 22, 22 in gleichen Abständen zwischen den zwei Ringelementen 6, 8 derart angeordnet, dass jedes der paarweise angeordneten Führungsmittel 22, 22 zwischen jedem allgemein U-förmigen Ringabschnitt 6B und der entsprechenden örtlichen Fläche der hinteren Ringelement-Endfläche 8A angeordnet ist. Wie am besten in 18 und 19 gezeigt, umfasst jedes der dargestellten Führungsmittel 22 grundsätzlich ein Führungsstangenelement 22A und ein zylindrisches Führungselement 22B mit einem darin ausgebildeten Durchgangsloch 22Bh und schließt ferner einen zylindrischen Hohlraum 6H ein, der in dem vorderen Ringelement 6 (d. h. in dem allgemein U-förmigen Ringabschnitt 6B) ausgebildet ist. Wie aus 19 verständlich wird, ist das Führungsstangenelement 22A an seinem einen Endabschnitt fest in einem in dem hinteren Ringelement 8 ausgebildeten Befestigungsloch 8H angebracht und springt vertikal daraus hervor. Jedes der zylindrischen Führungselemente 22B hat einen allgemein gleichen Außendurchmesser wie der Innendurchmesser des zylindrischen Hohlraums 6H und weist auch eine allgemein gleiche Gesamtlänge wie der Hohlraum 6H auf. Das zylindrische Führungselement 22B ist ortsfest in dem zylindrischen Hohlraum 6H vorgesehen. Ein anderer Endabschnitt des Führungsstangenelementes 22A ist verschiebbar in dem Durchgangsloch 22Bh des zylindrischen Führungselementes 22B eingesetzt. Demgemäß werden das vordere und hintere Ringelement 6, 8 durch das Führungsmittel 22 in ihrer exakten konzentrischen, geradlinigen Verschiebung zueinander hin und voneinander weg positiv unterstützt, wie in 18 durch den Pfeil angedeutet. Es wird festgestellt, dass dieses Führungsmittel 22 in jeder anderen geeigneten Gestaltung ausgebildet sein kann, sofern es zur Führung der beiden Ringelemente 6, 8 in konzentrischer Geradeausrichtung dient. Darüber hinaus kann es so angeordnet sein, dass eine sich geradlinig erstreckende Schraubenfeder ähnlich der früher beschriebenen (16) in dem zylindrischen Führungsdurchgangsloch 2Bh und Hohlraum 6H befestigt ist, um eine elastische Vorspannkraft an das Führungsstangenelement 22A anzulegen und dadurch für jedes von mehrfachen Führungsmitteln 22 zusammengefasst sowohl Vorspann- als auch Führungswirkung in einem eingegrenzten Weißschen Bezirk zu erzielen.
  • 20 zeigt ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel des allgemein mit der eingeklammerten Bezeichnung (22) angedeuteten Führungsmittels, gemäß dem das Führungsmittel ein elastisches, dünnes Plattenmaterial 48 sein kann, das ein in der Mitte davon ausgebildetes kreisrundes Loch 48H aufweist. Das elastische, dünne Plattenmaterial 48 an sich kann aus einem dünnen Streifen aus lichtdurchlässigem Kunststoff mit einer geeigneten elastischen, biegbaren Eigenschaft bestehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Paar hin und zurück elastische dünne Plattenmaterialien 48A, 48B vorgesehen. Insgesamt vier Sätze solcher paarweise angeordneten Plattenmaterialien 48A, 48B sind derart zwischen das vordere und hintere Ringelement 6, 8 geschaltet, dass die vier Sätze der paarweise angeordneten Plattenmaterialien 48A, 48B jeweils an den vier ersten Sektor-Ringabschnitten 6A angeordnet sind. Wie aus 20 hervorgeht, ist jedes auswärts elastische dünne Plattenmaterial 48A fest an der oberen Region davon an der auswärts gewölbten Seitenfläche des entsprechenden der vier ersten Sektor-Ringabschnitte 6A des vorderen Ringelementes 6 angebracht und ist ebenfalls an der unteren Region davon an der auswärts gewölbten Seitenfläche des hinteren Ringelementes 8 fest angebracht. Andererseits ist jedes einwärts elastische, dünne Plattenmaterial 48B an der oberen Region davon fest an der einwärts gewölbten Seitenfläche des entsprechenden der vier ersten Sektor-Ringabschnitte 6A angebracht und dabei an der unteren Region davon fest an der einwärts gewölbten Seitenfläche des hinteren Ringelementes 8 angebracht. Das Vorsehen der Löcher 48H ist wirkungsvoll, weil es erlaubt, dass die zwei Plattenmaterialien 48A und 48B leicht und weich in einer Richtung weg voneinander nach außen biegbar sind und auch einen sanften Luft- und Kammerwasserfluss zwischen dem paarweise angeordneten Plattenmaterial 48A, 48B sicherstellt.
  • Es wird nun auf 4, 5 und 6 Bezug genommen, wo ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der intraokularen Linse dargestellt ist, wie allgemein mit 24 bezeichnet, die in dem oben beschriebenen intraokularen Ringsystem 4 gelagert werden soll. Die intraokulare Linse 24 setzt sich grundsätzlich aus einem optischen Bereich 26 und einem Paar haptische Abschnitte 28, 28 zusammen. Wie gezeigt, hat der optische Bereich 26 eine allgemein bikonvexe Linsengestaltung mit einem Umfangsende, und die zwei haptischen Abschnitte 28, 28 sind einstückig mit dem Umfangsende des optischen Bereiches 26 verbunden und springen in einer diametral entgegengesetzten Richtung bezüglich des Zentrums des optischen Bereiches 26 nach außen daraus hervor. Sowohl die optischen als auch die haptischen Abschnitte 26, 28 können vorzugsweise aus einem weichen, elastischen Material wie Acryl oder Silicium geformt sein. Aber dies ist nicht limitativ und jeder andere geeignete Werkstoff kann unter Berücksichtigung der Bedingungen und Anforderungen beim Implantieren der Linse 24 im Auge eines Patienten zu deren Formen verwendet werden. Ferner müssen die optischen und haptischen Abschnitte 26, 28 nicht notwendigerweise aus demselben Material sein, sondern können jeweils aus einem unterschiedlichen geeigneten Werkstoff bestehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die intraokulare Linse 24 jeder normalerweise verfügbare Typ sein kann, der in dem intraokularen Ringsystem 4 montiert werden kann und die biegbaren haptischen Abschnitte 28 aufweist, die später noch beschrieben werden. Hinsichtlich des optischen Bereiches 26 ist dieser nicht auf den dargestellten beschränkt, sondern kann mit jeder beliebigen geeigneten Linsengestaltung geformt sein, die eine geeignete Dicke aufweist, um eine optimale Brechkraft auf der Basis diagnostischer Daten bezüglich der Augen des einzelnen Patienten zu erreichen.
  • Die dargestellten beiden haptischen Abschnitte 28 weisen jeweils allgemein eine "T"-Form auf, die grundsätzlich umfasst: einen Basisabschnitt 28B, der einstückig mit dem Umfangsende des optischen Bereiches 26 verbunden ist; ein kreisförmig gebogenes distales Ende 28E; und einen allgemein geradlinigen Körperabschnitt 28A, der zwischen dem Basisabschnitt 28B und dem kreisförmig gebogenen distalen Ende 28E definiert ist, wobei ersichtlich ist, dass der Körperabschnitt 28A eine divergent verbreiterte Region nahe dem distalen Ende 28E aufweist. Vorzugsweise ist in der so divergent verbreiterten Region des Körperabschnitts 28A in der Nähe des kreisförmig gebogenen distalen Endes 28E ein allgemein dreieckiges oder ausschnittförmiges Loch 28H ausgebildet. Ferner ist das kreisförmig gebogene distale Ende 28E vorzugsweise so ausgebildet, dass es sich eine gewisse Strecke entlang dem Umfang eines Kreises erstreckt, dessen Zentrum am Zentrum des optischen Bereiches 26 liegt. Bei dieser Struktur sind die beiden Endabschnitte des haptischen Abschnitts 28 mit einer geeigneten Elastizität vorgesehen, um gemäß einer unterschiedlichen Gestalt und Größe des Kapselbeutels 34 federnd verformbar zu werden, so dass die ganze intraokulare Linse 24 innerhalb eines unterschiedlichen Kapselbeutels 34 des unterschiedlichen Auges eines Patienten weich positioniert und gehalten werden kann. In dieser Hinsicht ist die komplette Größe der zwei haptischen Abschnitte 28 vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser des Kapselbeutels 34, um eine positive elastische Anbringung des ersteren (28) an der Innenseite des letzteren (34) zu erreichen. Darüber hinaus erhöht jedes kreisförmig gebogene distale Ende 28E aufgrund seiner Umfangsverlängerung eine Fläche zum Kontakt mit und entlang dem inneren Rand des Kapselbeutels 34 entsprechend dessen Äquator 40. Dies lässt zu, dass die Gesamtheit des intraokularen Linsenelementes 24 verstellbar und stabil in jeden unterschiedlichen Durchmesser eines Kapselbeutels 34 eingepasst werden kann, und macht auch die Federfunktion der beiden haptischen Abschnitte 28 empfindlicher gegen eine durch Zonula-Kontraktion und -Relaxation (bei 42 in 21) verursachte Konturänderung des Kapselbeutels 34.
  • Wie aus 4 bis 6 ersichtlich ist, weist jeder haptische Abschnitt 28 eine biegbare Fläche 28F auf, die an einer Stelle angrenzend an den Basisabschnitt 288 davon derart abgegrenzt ist, dass der haptische Abschnitt 28 per se in Vertikalrichtung bezüglich des optischen Bereiches 26 federnd gebogen oder gefaltet werden kann. Zur Erleichterung der Mühelosigkeit einer solchen Biegebewegung ist in unmittelbarer Nähe zum Basisabschnitt 28B ein biegbares Mittel vorgesehen. Als so ein biegbares Mittel ist z. B. ein quer verlaufender Einschnitt 30 in einer Seite dieser biegbaren Fläche 28F angrenzend an den Basisabschnitt 28B in einer derartigen Form ausgebildet, dass er einen allgemein negativ V-förmigen Querschnitt annimmt und sich quer zum haptischen Abschnitt 28 erstreckt. Demgemäß sollte gut verständlich sein, dass die beiden haptischen Abschnitte 28, wenn sie in einer Richtung einwärts des optischen Bereiches 26 zueinander hingedrückt werden, an ihren jeweiligen Einschnitten 30 schnell in eine Richtung bezüglich des optischen Bereiches 26 gebogen werden (d. h. eine Richtung zu einer Seite, wo diese bestimmten Einschnitte 30 gelegen sind), was wiederum bewirkt, dass sich dieser optische Bereich 26 in derselben Richtung verschiebt wie diese Richtung (wie aus 23 ersichtlich ist). Wenn die zwei haptischen Abschnitte 28 dagegen aus diesem gebogenen Zustand in eine Richtung weg voneinander nach außen gezogen werden, werden sie auf derselben geradlinigen horizontalen Linie von dem optischen Bereich 24 nach außen verlängert (wie aus 22 ersichtlich ist). Es wird darauf hingewiesen, dass der Einschnitt 30 lediglich ein Beispiel für biegbare Mittel zum Erleichtern der Mühelosigkeit ist, mit der die biegbare Fläche 28F des haptischen Abschnitts 28 gebogen wird, um die Verlagerung des optischen Bereiches 26 zu bewirken, und solche biegbaren Mittel können auf jede andere geeignete Art und Weise verkörpert sein, einschließlich Gelenken oder dergleichen.
  • In dem geradlinigen Körperabschnitt 28A des haptischen Abschnitts 28 ist vorzugsweise ein Verstärkungskernelement 32 eingebettet. Das Vorsehen eines solchen Kernelementes 32 dient wirksam zum Verstärken des haptischen Abschnitts 28 und Verhindern, dass er zusammen mit der oben genannten Biegebewegung der biegbaren Fläche 28F gebogen wird. Dies trägt auch wirksam dazu bei, die meiste an den haptischen Abschnitt 28 angelegte Kraft direkt zu dem Einschnitt 30 zu übertragen und dadurch eine ruckfreiere Biegebewegung des haptischen Abschnitts 28 bezüglich des Einschnitts 30 zu induzieren. Das Kernelement 32 ist vorzugsweise aus einem so steifen Material wie Hartkunststoff oder metallischer Werkstoff ausgebildet. Der Bausatz 2 mit künstlichen Linsen kann vorzugsweise ein Fibronektin oder eine fibronektinartige Substanz einschließen. Es ist nämlich vorzuziehen, eine geeignete Menge von geeignetem Fibronektin oder fibronektinartiger Substanz im Voraus auf die haptischen Abschnitte 28 aufzubringen, so dass die beiden haptischen Abschnitte 28 beim praktischen chirurgischen Eingriff zum Platzieren des intraokularen Linsenelementes 24 im Kapselbeutel 34 über das Fibronektin oder die fibronektinartige Substanz fest an und entlang den inneren Randzonen des Kapselbeutels 34 entsprechend dem Äquator 40 davon verklebt werden können, wobei das Fibronektin oder die fibronektinartige Substanz eine biologische Faserverklebung des haptischen Abschnitts 28 mit diesen Äquatorregionen des Kapselbeutels 34 induziert. Der Ausdruck "fibronektinartige Substanz" ist hier als eine Substanz definiert, die ein Fibronektin, eine fibronektinverwandte Substanz oder irgendeine andere Substanz enthält, die dieselbe Faserverklebungswirkung wie die Fibronektine zeigt. Wie unter Bezugnahme auf 2 mit den Buchstaben Fb angedeutet, kann ein geeignetes Fibronektin oder eine fibronektinartige Substanz auf die Teilendregion jedes haptischen Abschnitts 28 aufgebracht werden. Oder das Fibronektin oder die fibronektinartige Substanz kann alternativ, wie durch die Buchstaben Fb' angedeutet, auf weitgehend jeden ganzen haptischen Abschnitt 28 aufgebracht werden. Ob das Fibronektin (oder die fibronektinartige Substanz) auf die Teilendregion des haptischen Abschnitts 28 aufgebracht werden sollte oder im Wesentlichen auf die Gesamtheit desselben, ist von den Bedingungen und Abmessungen der Linsenkapsel des Patienten abhängig, um eine optimale Verklebung des haptischen Abschnitts 28 mit der Kapselbeutel-Äquatorregion (bei 40) sicherzustellen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bilden das oben beschriebene intraokulare Ringsystem 4 und die intraokulare Linse 24 einen Bausatz 2 mit künstlichen Linsen, der zur Implantation im Kapselbeutel 34 verwendbar ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel können die zwei haptischen Abschnitte 28 in den entsprechend ausgewählten zwei der vier Lagerausnehmungen 10 des intraokularen Ringsystems 4 an ihren Platz gesetzt werden. Obwohl nicht gezeigt, ist es auf Wunsch natürlich möglich, nur zwei Lagerausnehmungen 10 in dem Ringsystem 4 abzugrenzen, um die zwei haptischen Abschnitte 28 aufzunehmen bzw. zu lagern. Aber die dargestellte Ausbildung von vier Lagerausnehmungen 10 in gleichen Abständen ist dieser Ausbildung von nur zwei Lagerausnehmungen 10 überlegen. Dies ist so, weil es beim Zusammensetzen von Linse 24 und Ringsystem 4 innerhalb des Kapselbeutels 34 leichter und schneller geht, die zwei haptischen Abschnitte 28 der Linse 24 in die entsprechenden zwei der vier Ausnehmungen 10 fallen zu lassen und einzusetzen als in die nur zwei jeweiligen Ausnehmungen 10, aufgrund Tatsache, dass im Falle von vier solchen Ausnehmungen 10 der Abstand zwischen den angrenzenden zwei Ausnehmungen 10 ziemlich klein ist und daher ein geringerer Drehbewegungsgrad der Linse 24 auf dem Ringsystem 4 erforderlich ist, um die zwei haptischen Abschnitte 28 in ausgewählten zwei der vier Ausnehmungen 10 fallen zu lassen bzw. einzusetzen. Anzahl und Gestaltung der Lagerausnehmungen 10 sind jedoch nicht limitativ und können abhängig von der Gestaltung der darin aufzunehmenden haptischen Abschnitte 28 verändert werden.
  • In diesem Zusammenhang wird nun eine kurze Beschreibung eines Nachstars vorgenommen. Im Falle eines extrakapsulären Kataraktextraktionsverfahrens geschieht es mit großer Häufigkeit, dass postoperativ eine Opakifikation entlang dem Kapselbeutel 34 auftritt, und die Opakifikation kann bis zu einer Pupillenregion des Auges fortschreiten (d. h. einer Stelle angrenzend an das Zentrum des Kapselbeutels 34), was zu einer verminderten Sehschärfe führen kann. Dieses Symptom ist wird "Nachstar" genannt. Derart verminderte Sehschärfe aufgrund des Nachstars ist ein ernstes Problem unter Augenärzten, aber es gibt keine wirksame Maßnahme, um den Nachstar zu verhindern.
  • Der Nachstar kann in die folgenden zwei typischen Fälle eingeteilt werden: "fibröse Opakifikation" und "Elschnig-Körperchen". Die fibröse Opakifikation (oder Fibrose) ist ein Zustand, wo die hintere Kapselfläche des Kapselbeutels 34 aufgrund der Produktion von extrazellulärer Matrix wie Kollagen weiß und trübe wird. Mit anderen Worten, nach der Kataraktoperation wird ein Teil der Epithelzellen der natürlichen Augenlinse in Myofibroblastzellen umgewandelt, die wiederum eine große Menge der extrazellulären Matrix erzeugen, die sich aus fibrösen Bindegeweben zusammensetzt (einschließlich "Typ I"-Kollagen und "Typ II"-Kollagen). So verursacht die so erzeugte extrazelluläre Matrix die fibröse Opakifikation (Fibrose) in einem Teil der hinteren Kapsel 38. Deutlicher ausgedrückt, wird bei der Kataraktoperation zuerst an der vorderen Linsenkapsel 36 zirkulär bezüglich deren Zentrum ein Einschnitt gemacht (d. h. vordere Kapseleröffnung), wobei die vordere Kapsel 36 eine Linsenepithelzelle darauf aufweist (die Linsenepithelzelle ist nur in der vorderen Kapsel vorhanden). Folglich wird in der vorderen Kapsel 36 ein ringförmiger Rand abgegrenzt (siehe 44E in 21), der in der Tat ein Ort ist, wo die Linsenepithelzelle in eine Myofibroblastzelle umgewandelt wird. Da die vordere Kapsel 36 aufgrund des zirkulären Einschnitts im frühen postoperativen Stadium schlaff und davon nach innen gefaltet ist, beginnt die ganze vordere Kapsel 36, durch Fibrin und andere Faktoren zart an der hinteren Kapsel 38 anzuhaften. In den meisten Fällen tritt eine solche Adhäsion in der Äquatorregion des Kapselbeutels 34 auf und entwickelt sich zum ringförmigen Rand 44E der vorderen Kapsel 36 hin, wonach unter dem Einfluss der so ausgebildeten Adhäsion der Linsenepithelzellen-Rest in der vorderen Kapsel 36 während der Umwandlung in die Myofibroblastzelle proliferiert, und auch einige andere Zellen unterliegen der abweichenden Entwicklung. Diese umgewandelten und abweichend entwickelten Zellen erzeugen eine große Menge von fibrösen extrazellulären Matrices, die dazu neigen, diesen ringförmigen Rand 44E bei 40 an und entlang der Kapselbeutel-Äquatorregion stark anzukleben. Auf diese Weise wird aus einer solchen verwachsenen Region oder fibrösen extrazellulären Matrices eine fibröse Opakifikation (oder Fibrose) hervorgebracht und entwickelt sich daraus exzessiv zur Pupillenfläche oder dem Iriszentrum hin (bei 51 in 21), woraus eine verminderte Sehschärfe der Augen des Patienten resultiert.
  • Andererseits wird bei einer solchen Adhäsion des gesamten ringförmigen Randes 44E der vorderen Kapsel 36 am inneren Rand der hinteren Kapsel 38 ein ringförmiger, geschlossener Raum in einer ringwulstartigen Form zwischen der vorderen und hinteren Kapsel 36, 38 definiert. In dem ringförmigen, geschlossen Raum wird allmählich eine neue natürliche Augenlinse gebildet. Der Haupt-Gewebebestandteil der neuen natürlichen Augenlinse umfasst in dem Raum regenerierte Linsenfaserzellen. Wenn die natürliche Augenlinse diesen geschlossenen Raum einnimmt, proliferieren deren mehrfache Linsenfaserzellen weiter und passieren die Adhäsionsfläche, an welcher die ringförmigen Ränder 44E der vorderen Kapsel mit der hinteren Kapsel 38 verwachsen sind. Zuletzt erreichen die Linsenfaserzellen eine Humorkammer außerhalb der hinteren Kapsel 38 und werden dem Kammerwasser in der vorderen Kammer ausgesetzt. Ist ein gewisser Einfluss des Kammerwassers gegeben, werden die Linsenfaserzellen zu einer Vielzahl der sog. "Eischnig-Körperchen" aufgetrieben, einem anderen Fall des Nachstars. Die Elschnig-Körperchen zerstreuen in das Auge einfallendes Licht und mindern die Sehschärfe.
  • Zur Vermeidung der beiden vorstehenden Nachstararten ist es wichtig, die Adhäsion des vorderen Kapselrands 44E an der hinteren Kapsel 38 zu verhindern. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung arbeitet das intraokulare Ringsystem 4 wirksam zu diesem Zweck. Das Ringsystem 4 wird nämlich kurz nach Vollendung der vorderen Kapseleröffnung durch die kreisförmige Öffnung hindurch eingesetzt (siehe 44 in 21) und im Inneren des Kapselbeutels 34 platziert, woraufhin die vordere und die hintere Kapsel 36, 38 aufgrund der elastischen Vorspannelemente 16 durch das jeweilige vordere und hintere Ringelement 6, 8 unter Vorspannung voneinander getrennt werden, wodurch die kreisförmige Öffnung 44 und ihr ringförmiger Rand 44E von der vorderen Kapsel 36 weggehalten werden, wie aus 21 verständlich wird. Somit wird kein solches oben erwähntes biologisches Adhäsionsproblem zwischen der vorderen und der hinteren Kapsel 36, 38 festgestellt. Darüber hinaus würde die fibröse Opakifikation, falls überhaupt, innerhalb einer sehr begrenzten, kleinen Region um den ringförmigen Rand 44E auftreten und wird sich somit niemals von dort zur vorderen Kapsel 38 ausbreiten. Das intraokulare Ringsystem 4 der vorliegenden Erfindung stellt daher sicher, dass eine verminderte Sehschärfe aufgrund fibröser Opakifikation verhindert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorzuziehen, Nuten und Löcher in dem vorderen Ringelement 6 zu formen, um eine freie Zirkulation von Kammerwasser zuzulassen, obwohl dies nicht gezeigt ist. Angesichts eines engen Kontaktes zwischen dem vorderen Ringelement 6 und der entsprechenden Innenrandfläche der vorderen Kapsel 36 erlauben diese Nuten und Löcher dann die Zirkulation einer geeigneten Menge des Kammerwassers zwischen dem Ring 6 und der vorderen Kapsel 36, wodurch eine mögliche Zunahme abweichend entwickelter Zellen und andere Faktoren ausgeschaltet werden, die eine große Menge fibröser extrazellulärer Matrices produzieren können. In diesem Fall wird daher keinerlei biologische Adhäsion zwischen dem ringförmigen Rand 44E und sowohl der vorderen als auch der hinteren Kapsel 36, 38 bewirkt, und es wird auch kein geschlossener Raum in dem Kapselbeutel 34 geformt, wobei der geschlossene Raum ein Ort ist, der die Regeneration von fibrösen Linsezellen und zufällige Ausbildung von Elschnig-Körperchen darin erlaubt, wie oben erwähnt. Ein solches Vorsehen von Nuten und Löchern ist ein Mittel der Wahl, um eine verminderte Sehschärfe aufgrund der Elschnig-Körperchen wirksam zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 21 bis 23 wird nun eine charakteristische Beschreibung dessen vorgenommen, wie der Bausatz 4 mit künstlichen Linsen zur Implantation in dem Kapselbeutel 34 verwendet wird und wie er bei der Anpassung des Auges darin wirkt.
  • 21 veranschaulicht den Zustand, wo der Bausatz 4 mit künstlichen Linsen zur Implantation in einer Augenlinse des menschlichen Auges verwendet wird. In einem menschlichen Auge E ist eine Augenlinse oder ein Kapselbeutel 34 an der gesamten Äquatorregion 40 von Natur aus mit der Zonula 42 verbunden, die ihrerseits von Natur aus mit dem ringförmigen Ziliarmuskel 50 verbunden ist. Die Bezeichnungen 51 und 52 bezeichnen eine Augenhornhaut bzw. Iris. Die Bezeichnung 53 bezeichnet einen Glaskörper.
  • Als Erstes wird eine vordere Kapseleröffnung durchgeführt, indem ein zirkulärer Einschnitt an der vorderen Kapsel 36 der Augenlinse vorgenommen wird, um eine kreisförmige Öffnung 44 darin auszubilden. Dann wird über die Öffnung 44 eine innere Matrix aus der Augenlinse extrahiert, was eine leere Linsenkapsel oder einen Kapselbeutel 34 hinterlässt. Nun wird ein Bausatz 2 der vorliegenden Erfindung mit künstlichen Linsen bereitgestellt, wobei es sich um eine normal verfügbare Ausführungsform komplett mit intraokularem Ringsystem 34 sowie intraokularer Linse 24 handelt. Zuerst wird das intraokulare Ringsystem 34 aus einem derartigen Bausatz 2 entnommen und durch die Öffnung 44 ins Innere des Kapselbeutels 34 eingesetzt. Und dann wird die ebenfalls aus dem Bausatz 2 entnommene intraokulare Linse 24 mit einem Paar von biegbaren haptischen Abschnitten 28 gleichermaßen durch die Öffnung 44 in den Kapselbeutel 34 eingesetzt und auf dem Ringsystem 34 darin platziert. An dieser Stelle sollte ein Chirurg die intraokulare Linse 24 allgemein konzentrisch zum Ringsystem 34 so drehen, dass die zwei haptischen Abschnitte 28 der ersteren jeweils fallen gelassen und in einem ausgewählten, diametral gegenüberliegenden Paar Lagerausnehmungen 10 des letzteren aufgenommen werden. Danach werden die beiden haptischen Abschnitte 28 aufgrund des auf einen Teil oder ein im Wesentlichen Ganzes jedes haptischen Abschnitts 28 aufgebrachten Fibronektins oder der fibronektinartigen Substanz, wie durch Fb oder Fb' in 2 angedeutet, fest und einstückig, wie bei F angedeutet, an die inneren Randzonen des Kapselbeutels 34 entsprechend der Äquatorregion 40 davon unter der biologischen Klebewirkung angeklebt, die durch das Fibronektin oder die fibronektinartige Substanz induziert wird.
  • Auf diese Weise werden sowohl die intraokulare Linse 24 als auch das Ringsystem 4 zusammengesetzt und an ihrer Position innerhalb des Kapselbeutels 34 in einer konzentrischen Beziehung zueinander gehalten, wobei ihre Achsen sich entlang der optischen Achse l erstrecken, wie aus 21 ersichtlich ist.
  • Es wird nun auf 22 und 23 Bezug genommen, wo das vordere Ringelement 6 bei der so zusammengesetzten Einheit aus intraokularem Ringsystem 4 und Linse 24 in dem Kapselbeutel 34 durch das elastische Vorspannelement 16 in Kontakt mit dem inneren Rand der vorderen Kapsel 36 gedrückt wird, während gleichzeitig das hintere Ringelement 8 durch das Vorspannelement 16 in Kontakt mit dem inneren Rand der hinteren Kapsel 38 gedrückt wird. Insbesondere werden die zwei abgeflachten Endflächen 6Au, 8B des hinteren und vorderen Ringelementes 6, 8 jeweils in passgenauem Kontakt mit und entlang den allgemein konkaven inneren Rändern der hinteren und vorderen Kapsel 36, 38 unter Vorspannung gehalten. Mit dieser Struktur des Ringsystems 4 wird der Kapselbeutel 34 in einer geeigneten bikonvexen Gestalt gehalten und kann dabei in einer konzentrischen Beziehung mit der optischen Achse f abgeflacht und aufgetrieben werden, was den vorderen ringförmigen Kapselrand 44E von der hinteren Kapsel 8 positiv weghält, wie oben beschrieben. Zur selben Zeit werden die beiden gewölbten Enden 28E der zwei haptischen Abschnitte 28 jeweils sicher mit und entlang den inneren Randzonen des Kapselbeutels 34 entsprechend der Äquatorregion 40 davon kontaktiert.
  • In 22 wird der mit der Zonula 42 verbundene Kapselbeuteläquator 40 bei Traktion des Kapselbeutels 34 über die Zonula 42 aufgrund der Relaxation des Strahlenkörpers 50 radial und nach außen gezogen, wie durch die Pfeile➀ angedeutet, was wiederum die haptischen Abschnitte 28 der Linse 24 in diametral entgegengesetzte Richtungen zieht. Wie aus den anderen Pfeilen verständlich ist, werden folglich die vordere und hintere Kapsel 36, 38 zueinander hin verlagert, wodurch der Kapselbeutel 34 abgeflacht wird, was folglich den Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Ringelement 6, 8 verringert, während die elastischen Vorspannelemente 16 federnd niedergedrückt werden, mit dem Ergebnis, dass die zwei in den Lagerausnehmungen 10 des vorderen Ringelementes 6 aufgenommenen haptischen Abschnitte 28 nach außen verlängert und weitgehend auf dieselbe Linie mit der Äquatorregion 40 gebracht werden (d. h. eine im Wesentlichen gerade Linie), weil diese beiden bestimmten haptischen Abschnitte 28 bezüglich ihrer jeweiligen beiden biegbaren Abschnitte 28F oder der jeweiligen beiden Einschnitte 30 angelenkt sind. Gleichzeitig damit wird der optische Bereich 26 geradlinig entlang der optischen Achse f in einer Richtung hinter den Kapselbeutel 34 bewegt (d. h. zur hinteren Kapsel 38 hin) und an einer Stelle auf allgemein gleicher Ebene mit dem Äquator 40 angeordnet. Demgemäß hat das Auge E eine geeignete Anpassung zum Einstellen seines Fokus auf ein fernes oder weit entferntes Objekt vorgenommen.
  • Wenn die Zonula 42 unter Bezugnahme auf 23 nun umgekehrt entspannt wird, wie durch➁ angedeutet (aufgrund der Kontraktion des Strahlenkörpers 50), arbeitet der Kapselbeutel 34, der an der Äquatorregion 40 davon nach außen gestreckt wurde, wie oben beschrieben, nun darauf hin, sich zu seinem Zentrum hin zusammenzuziehen, was den Durchmesser seines Äquators 40 verringert. In diesem Moment wird die Vorspannkraft des elastischen Vorspannelementes 16 nach außen aus dem niedergedrückten Zustand befreit und drängt das vordere und hintere Ringelement 6, 8 in eine Richtung weg voneinander, was dazu beiträgt, den Kapselbeutel 34 positiv in eine geeignete Kugelform zu kontrahieren. Wie durch weitere Pfeile angedeutet, werden folglich die beiden haptischen Abschnitte 28 bezüglich ihrer jeweiligen biegbaren Abschnitte 28F oder Einschnitte 30 in einer Richtung aufeinander zu gebogen und somit näher zum Zentrum des optischen Bereiches 26 verlagert. Dies bewirkt gleichzeitig, dass sich der optische Bereich 26 geradlinig entlang der optischen Achse l zu einer Stelle vor dem Kapselbeutel 34 verschiebt (d. h. zur vorderen Kapsel 36 hin). So hat das Auge E eine geeignete Anpassung vorgenommen, um seinen Fokus auf ein nahes Objekt einzustellen.
  • In diesem Zusammenhang hilft vorzugsweise das Vorsehen des vorher beschriebenen Führungsmittels 22 in dem intraokularen Ringsystem 4 bei der exakten geradlinigen Verschiebung der Linse 24 entlang der optischen Achse l.
  • Auf die vorstehenden Arten arbeitet die so implantierte Einheit aus intraokularer Linse 24 und Ringsystem 4 im Auge E fein und präzise unter Ansprechen auf die Kontraktion und Relaxation der Zonula 42 sowie eine Formänderung des ganzen Kapselbeutels 34, wodurch der optische Bereich 26 schnell einer geeigneten Brechkraftveränderung unterzogen wird und seinen Fokus weich auf ein gerade betrachtetes nahes oder weit entferntes Objekt umstellt.
  • Es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern beliebige andere Modifikationen, Ersetzungen und Zusätze darauf angewendet werden können, ohne vom Schutzbereich der anhängenden Ansprüche abzuweichen.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von den obigen Beschreibungen wird gewürdigt, dass das intraokulare Ringsystem 4 und der Bausatz 2 mit künstlichen Linsen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung folgende Wirkungen und Vorteile aufweisen:
    • (1) Das intraokulare Ringsystem 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein vorderes Ringelement 6, ein hinteres Ringelement 8, ein sicher zwischen diesen zwei Ringelementen 6, 8 eingesetztes elastisches Vorspannelement 16 und Lagerabschnitte 10 umfasst. Der Bausatz 2 mit künstlichen Linsen umfasst eine neuartige Kombination aus einem solchen intraokularen Ringsystem 4 und einer intraokularen Linse 24, so dass die zwei biegbaren haptischen Abschnitte 28 der intraokularen Linse 24 beim Implantieren einer zusammengesetzten Einheit aus Ringsystem 4 und Linse 24 in der Linsenkapsel bzw. dem Kapselbeutel 34 jeweils beweglich in den Lagerabschnitten 10 des intraokularen Ringsystems 4 aufzunehmen sind.
    • (2) Die zusammengesetzte Einheit aus intraokularem Ringsystem 4 und Linse 24 ist im Wesentlichen in die ganze Innenfläche des Kapselbeutels 34 eingepasst und stellt eine weit erhöhte Empfindlichkeit auf jeden Formwechsel des Kapselbeutels 34 bereit, der durch Kontraktion und Relaxation des Strahlenkörpers 50 über die an den Kapselbeutel 34 angrenzende Zonula 42 verursacht wird und dient dabei nicht nur zur Aufrechterhaltung einer optimale Gestaltung des Kapselbeutels 34, sondern verhindert auch Nachstare, wie sie früher entwickelt wurden. Ferner wird der optische Abschnitt 26 entlang der optischen Achse l auf Formwechsel des Kapselbeutels 34 reagierend präzise nach vorn und hinten bewegt. So kann das Auge, in dem diese zusammengesetzte Einheit aus intraokularem Ringsystem 4 und Linse 24 implantiert ist, sich selbst nach einer extrakapsulären Kataraktextraktion nicht nur selbst auf unterschiedliche Entfernungen so natürlich und weich einstellen wie eine natürliche Augenlinse vor der Katarakt, sondern wird auch vor Nachstaren bewahrt.
    • (3) Zudem gewährleistet das Führungsmittel 22 eine exakte geradlinige Verschiebung sowohl des vorderen als auch des hinteren Ringelementes 6, 8, was die geradlinige Verlagerung der intraokularen Linse 24 konzentrisch mit dem Kapselbeutel 34 entlang der optischen Achse l genau macht, wodurch eine optimale Anpassung des Auges oder der Augen ohne Defokussierungsproblem verwirklicht wird.

Claims (10)

  1. Intraokulares Ringsystem, das umfasst: – ein erstes Ringelement (6) mit einem Zentrum; – ein zweites Ringelement (8) mit einem Zentrum; – ein erstes Befestigungsmittel (13), das in dem ersten Ringelement (6) vorgesehen ist; – ein zweites Befestigungsmittel (12), das in dem zweiten Ringelement (8) vorgesehen ist; – wenigstens zwei Ausnehmungen (10), die in dem ersten Ringelement (6) definiert sind; und – ein Vorspannmittel (16), das zwischen dem ersten Ringelement (6) und dem zweiten Ringelement (8) vorgesehen ist; wobei – das erste und das zweite Ringelement (6, 8) durch die Vorspannmittel (16) federnd gelagert sind, so dass das Zentrum des ersten Ringelementes (6) in einer konzentrischen Beziehung zu dem Zentrum des zweiten Ringelementes (8) steht, und – das Vorspannmittel (16) mit und zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel (12, 13) befestigt ist und das erste und das zweite Ringelement (8) federnd in entgegengesetzter Richtung zueinander beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Vorspannmittel (16) wenigstens zwei elastische Elemente umfasst, die jeweils eine allgemeine Achterfigur-Gestaltung aufweisen, und – jedes der wenigstens zwei elastischen Elemente an einem Endabschnitt davon durch das erste Befestigungsmittel (13) an dem ersten Ringelement (6) befestigt ist, während es an einem anderen Endabschnitt davon durch das zweite Befestigungsmittel (12) an dem zweiten Ringelement (8) befestigt ist.
  2. Intraokulares Ringsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Befestigungsmittel (13) wenigstens zwei erste Nuten umfasst, die in dem ersten Ringelement (6) ausgebildet sind, und wenigstens einen ersten Befestigungshohlraum (14) umfasst, der in jeder der wenigstens zwei ersten Nuten ausgebildet ist, wobei das erste Befestigungsmittel (13) ferner wenigstens einen ersten in jedem der wenigstens zwei elastischen Elemente definierten Abspannabschnitt (18) einschließt, – das zweite Befestigungsmittel (12) wenigstens zwei zweite Nuten umfasst, die in dem zweiten Ringelement (8) ausgebildet sind, und wenigstens einen zweiten Befestigungshohlraum (15) umfasst, der in jeder der wenigstens zwei zweiten Nuten ausgebildet ist, wobei das zweite Befestigungsmittel (12) ferner wenigstens einen zweiten in jedem der wenigstens zwei elastischen Elemente definierten Abspannabschnitt (18) einschließt, und – der wenigstens eine erste Abspannabschnitt (18) und der wenigstens eine zweite Abspannabschnitt (18) in sicherem Eingriff mit dem wenigstens einen ersten Befestigungshohlraum (14) bzw. dem wenigstens einen zweiten Befestigungshohlraum (15) sind, während die wenigstens zwei elastischen Elemente jeweils teilweise in die wenigstens zwei ersten Nuten und auch jeweils teilweise in die wenigstens zwei zweiten Nuten eingepasst sind.
  3. Intraokulares Ringsystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der wenigstens zwei ersten Nuten eine Nutvergrößerung (12A) ausgebildet ist, während in jeder der wenigstens zwei zweiten Nuten eine andere Nutvergrößerung (13A) ausgebildet ist, wodurch ermöglicht wird, dass jedes der wenigstens zwei elastischen Elemente in einer Geradeausrichtung ohne Kollision mit den wenigstens zwei ersten Nuten und den wenigstens zwei zweiten Nuten frei zusammenziehbar und dehnbar ist.
  4. Intraokulares Ringsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Führungsmittel (22) umfasst, das zwischen dem ersten und dem zweiten Ringelement (6, 8) vorgesehen ist, zur Unterstützung einer geradlinigen Koaxialbewegung des ersten und des zweiten Ringelementes (6, 8) geeignet ist und wenigstens ein zylindrisches Führungselement (22B) umfasst, das in einem der ersten und zweiten Ringelemente (6, 8) vorgesehen ist, und wenigstens eine Führungsstange (22A) umfasst, die verschiebbar in dem zylindrischen Führungselement (22B) eingesetzt ist, wobei die wenigstens eine Führungsstange (22A) in einem anderen der ersten und zweiten Ringelemente (6, 8) vorgesehen ist.
  5. Intraokulares Ringsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Führungsmittel (48) umfasst, das zwischen dem ersten und dem zweiten Ringelement (6, 8) vorgesehen ist, zur Unterstützung einer geradlinigen Koaxialbewegung des ersten und des zweiten Ringelementes (6, 8) geeignet ist und eine Vielzahl von elastischen, dünnen Plattenelementen (48A, 48B) umfasst, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ringelement (6, 8) vorgesehen sind, wobei die vielfachen elastischen, dünnen Plattenelemente (48A, 48B) jeweils aus einem Streifen von dünnem Kunststoff geformt sind, in jedem der Vielzahl von elastischen, dünnen Plattenelementen (48A, 48B) ein Loch (48H) ausgebildet ist und die Vielzahl von elastischen, dünnen Plattenelementen (48A, 488) jeweils ein Paar elastische, dünne Plattenelemente umfasst, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ringelement (6, 8) angeordnet sind, so dass eines des Paars elastischer, dünner Plattenelemente (48A, 488) am äußeren Rand des ersten und des zweiten Ringelementes (6, 8) angesetzt ist und ein anderes des Paars elastischer, dünner Plattenelemente am inneren Rand des ersten und des zweiten Ringelementes (6, 8) angesetzt ist.
  6. Intraokulares Ringsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringelement (6) eine Seite (6Ab) und eine entgegengesetzt zu der einen Seite (6Ab) gerichtete andere Seite (6Au) aufweist, wobei das zweite Ringelement (8) ebenfalls eine Seite (8A) und eine entgegengesetzt zu der einen Seite (8A) gerichtete andere Seite (8B) aufweist, die wenigstens zwei Ausnehmungen (10) in der einen Seite (6Ab) des ersten Ringelementes (6) definiert sind, das Vorspannmittel (16) zwischen der einen Seite (6Ab) des ersten Ringelementes (6) und der einen Seite (8A) des zweiten Ringelementes (8) vorgesehen ist und die jeweils anderen Seiten (6Au, 8B) des ersten und des zweiten Ringelementes (6, 8) in einer Richtung weg voneinander abgeflacht sind, wenn die anderen Seiten (6Au, 8B) zu dem jeweiligen Zentrum des ersten und des zweiten Ringelementes (6, 8) hin verlaufen.
  7. Intraokulares Ringsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Implantation in einer Linsenkapsel (34) einer natürlichen Linse in Kombination mit einer intraokularen Linse (24) mit einem optischen Bereich (26) und einem haptischen Mittel (28), wobei die Linsenkapsel (34) eine vordere Kapsel (36), eine hintere Kapsel (38) und einen zwischen der vorderen und der hinteren Kapsel (36, 38) definierten Äquator (40) aufweist, in dem intraokularen Ringsystem (4) das erste Ringelement (6) ein Lagermittel (10) zum Lagern des haptischen Mittels (28) der intraokularen Linse (24) darin aufweist und eine Seite (6Au) aufweist, die geeignet ist, mit der vorderen Kapsel (36) kontaktiert zu werden, und eine andere Seite (6Ab) entgegengesetzt zu der einen Seite (6Au); und das zweite Ringelement (8) eine Seite (8B) aufweist, die geeignet ist, mit der hinteren Kapsel (38) kontaktiert zu werden, und eine andere Seite (8A) entgegengesetzt zu der einen Seite (8B).
  8. Bausatz mit künstlichen Linsen zur Implantation in eine Linsenkapsel (34) des natürlichen Auges, wobei die Linsenkapsel (34) einen Äquator (40) aufweist, umfassend eine intraokulare Linse (24) mit einem optischen Bereich (26) und ein haptisches Mittel (28), das an einem peripheren Ende des optischen Bereiches (26) vorgesehen ist, wobei das haptische Mittel (28) zum Kontaktieren einer inneren Randzone der Linsenkapsel (34) entsprechend dem Äquator (40) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Bausatz mit künstlichen Linsen (2) ein intraokulares Ringsystem (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, in dem die intraokulare Linse (24) in einer konzentrischen Beziehung damit gelagert ist, und – das intraokulare Ringsystem (4) ferner ein Lagermittel (10) zum Lagern des haptischen Mittels (28) der intraokularen Linse (24) darin einschließt.
  9. Bausatz mit künstlichen Linsen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das haptische Mittel (28) wenigstens zwei haptische Abschnitte umfasst, die jeweils angrenzend an deren Basisfläche (28B) ein biegbares Mittel (28F) einschließen, wobei das biegbare Mittel (28F) geeignet ist, jeden der wenigstens zwei haptischen Abschnitte (28) in einer Vertikalrichtung bezüglich des optischen Bereiches (26) an der Basisfläche (28B) biegbar zu machen.
  10. Bausatz mit künstlichen Linsen gemäß Anspruch 9, wobei das biegbare Mittel (28F) einen Einschnitt (30) umfasst, der in einer Seite jedes der wenigstens zwei haptischen Abschnitte (28) in unmittelbarer Nähe zu der Basisfläche (28B) ausgebildet ist.
DE60206727T 2001-12-14 2002-12-06 Intraokulares Ringsystem und Bausatz mit künstlichen Linsen Expired - Lifetime DE60206727T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001380870 2001-12-14
JP2001380870 2001-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206727D1 DE60206727D1 (de) 2005-11-24
DE60206727T2 true DE60206727T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=19187264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206727T Expired - Lifetime DE60206727T2 (de) 2001-12-14 2002-12-06 Intraokulares Ringsystem und Bausatz mit künstlichen Linsen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US7037338B2 (de)
EP (3) EP1647241A2 (de)
DE (1) DE60206727T2 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US20030078658A1 (en) * 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
US8062361B2 (en) * 2001-01-25 2011-11-22 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance
US7198640B2 (en) * 2001-01-25 2007-04-03 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with separation member
US20060184244A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Nguyen Tuan A Biasing system for intraocular lens
US20030078657A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Materials for use in accommodating intraocular lens system
US6761737B2 (en) * 2001-01-25 2004-07-13 Visiogen, Inc. Translation member for intraocular lens system
US6884261B2 (en) * 2001-01-25 2005-04-26 Visiogen, Inc. Method of preparing an intraocular lens for implantation
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
IL145015A0 (en) * 2001-08-21 2002-06-30 Nun Yehoshua Ben Accommodating lens
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US6972033B2 (en) * 2002-08-26 2005-12-06 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens assembly with multi-functional capsular bag ring
US7125422B2 (en) * 2002-10-25 2006-10-24 Quest Vision Technology, Inc. Accommodating intraocular lens implant
US7662180B2 (en) * 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US7615056B2 (en) 2003-02-14 2009-11-10 Visiogen, Inc. Method and device for compacting an intraocular lens
US6986787B1 (en) * 2003-03-12 2006-01-17 Baker Jr David Littleton Accomodative intraocular lens
US7628810B2 (en) 2003-05-28 2009-12-08 Acufocus, Inc. Mask configured to maintain nutrient transport without producing visible diffraction patterns
US20040249455A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Tran Son Trung Accommodative intraocular lens system
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US7645300B2 (en) * 2004-02-02 2010-01-12 Visiogen, Inc. Injector for intraocular lens system
IL161706A0 (en) * 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device
WO2006040759A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol), and aiol assemblies including same
US8377123B2 (en) 2004-11-10 2013-02-19 Visiogen, Inc. Method of implanting an intraocular lens
CA2601351A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol) assemblies, and discrete components therfor
US20070016293A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Alcon, Inc. Accommodative intraocular lens system
US20070027541A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular devices and methods for implantation thereof
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US20070100446A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Donald Horvatich Intraocular lens
US8377125B2 (en) 2006-04-05 2013-02-19 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US20070260308A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Alcon, Inc. Accommodative intraocular lens system
US20090198247A1 (en) * 2006-08-25 2009-08-06 Nulens Ltd. Intraocular lens implantation kit
US8403984B2 (en) 2006-11-29 2013-03-26 Visiogen, Inc. Apparatus and methods for compacting an intraocular lens
AU2007338100B2 (en) * 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US20080161912A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-03 Alcon, Inc. Intraocular Lens
USD702346S1 (en) 2007-03-05 2014-04-08 Nulens Ltd. Haptic end plate for use in an intraocular assembly
US8273123B2 (en) * 2007-03-05 2012-09-25 Nulens Ltd. Unitary accommodating intraocular lenses (AIOLs) and discrete base members for use therewith
US8480734B2 (en) 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US8425595B2 (en) 2008-03-12 2013-04-23 Visiogen, Inc. Method for inserting an intraocular lens
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
ES2377456T3 (es) * 2008-07-24 2012-03-27 Nulens Ltd Cápsulas de lente intraocular acomodativa (LIOA)
EP2358305A4 (de) * 2008-11-26 2014-02-26 Anew Optics Inc Intraokulare linsenoptik
CN102292051A (zh) * 2008-11-26 2011-12-21 安纽光学公司 用于人工晶状体的触觉装置
US10010405B2 (en) 2008-11-26 2018-07-03 Anew Aol Technologies, Inc. Haptic devices for intraocular lens
US8858626B2 (en) * 2009-02-10 2014-10-14 Novartis Ag Accommodative intraocular lens system
US9078744B2 (en) * 2009-02-11 2015-07-14 Novartis Ag Single optic accommodative intraocular lens system
US20100228260A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Anew Optics, Inc. Injector for intraocular lens
AU2010266022B2 (en) 2009-06-26 2015-04-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Accommodating intraocular lenses
WO2011017322A1 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
US10004593B2 (en) 2009-08-13 2018-06-26 Acufocus, Inc. Intraocular lens with elastic mask
CA2770735C (en) 2009-08-13 2017-07-18 Acufocus, Inc. Masked intraocular implants and lenses
US20120296424A1 (en) * 2010-01-26 2012-11-22 Nir Betser Accomodating intraocular lens
US8869975B2 (en) * 2010-02-12 2014-10-28 Presbibio, Llc Lens holder apparatus and system and method
EP2579813B1 (de) * 2010-06-10 2016-03-16 Ram Srikanth Mirlay Kontaktlinse mit scharnier und kontaktlinse mit pendel mit mehrfach-optikanordnung
WO2011154972A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Ram Srikanth Mirlay Hinged intraocular lens (iol) and pendulum intraocular lens (iol) with multi optics assembly
US9220590B2 (en) 2010-06-10 2015-12-29 Z Lens, Llc Accommodative intraocular lens and method of improving accommodation
US9585745B2 (en) 2010-06-21 2017-03-07 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
US9918830B2 (en) 2010-06-21 2018-03-20 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
US10736732B2 (en) 2010-06-21 2020-08-11 James Stuart Cumming Intraocular lens with longitudinally rigid plate haptic
US20110313521A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Angelopoulos Robert D Intraocular rings and associated systems and methods
US8523942B2 (en) 2011-05-17 2013-09-03 James Stuart Cumming Variable focus intraocular lens
US9351825B2 (en) 2013-12-30 2016-05-31 James Stuart Cumming Semi-flexible posteriorly vaulted acrylic intraocular lens for the treatment of presbyopia
US8734512B2 (en) 2011-05-17 2014-05-27 James Stuart Cumming Biased accommodating intraocular lens
US9295544B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
US9295545B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
WO2012051118A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 University Of Miami Islet storing intraocular implant, method of using the same and kit including the same
US9295546B2 (en) 2013-09-24 2016-03-29 James Stuart Cumming Anterior capsule deflector ridge
EP2713952A4 (de) * 2011-06-03 2015-08-05 Anew Iol Technologies Inc Linse mit kapseltrübungsblockierung
CA2857306C (en) 2011-12-02 2017-07-25 Acufocus, Inc. Ocular mask having selective spectral transmission
US20130184816A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-18 Anew Optics, Inc. Intraocular lens rings
US8900300B1 (en) 2012-02-22 2014-12-02 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular bag and method of inserting the same
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
US9364318B2 (en) 2012-05-10 2016-06-14 Z Lens, Llc Accommodative-disaccommodative intraocular lens
CA2875873C (en) 2013-03-11 2022-06-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same
US9204962B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Acufocus, Inc. In situ adjustable optical mask
US9427922B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Acufocus, Inc. Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask
JP2015131105A (ja) * 2013-12-13 2015-07-23 株式会社Frontier Vision 調節眼内レンズ
US9615916B2 (en) 2013-12-30 2017-04-11 James Stuart Cumming Intraocular lens
EP3116442A1 (de) 2014-03-10 2017-01-18 Amo Groningen B.V. Intraokularlinse zur verbesserung der gesamtsicht bei lokalem verlust der retinafunktion
US10333068B2 (en) 2014-03-31 2019-06-25 Merck Patent Gmbh White light emission
CA2946356C (en) 2014-04-21 2022-09-20 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
EP4029474A1 (de) 2014-06-19 2022-07-20 Omega Ophthalmics LLC Prothesenkapselvorrichtungen
US11109957B2 (en) 2014-09-22 2021-09-07 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US11938018B2 (en) 2014-09-22 2024-03-26 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens (IOPCL) for treating age-related macular degeneration (AMD) or other eye disorders
US10299910B2 (en) 2014-09-22 2019-05-28 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
US10159562B2 (en) 2014-09-22 2018-12-25 Kevin J. Cady Intraocular pseudophakic contact lenses and related systems and methods
US10945832B2 (en) 2014-09-22 2021-03-16 Onpoint Vision, Inc. Intraocular pseudophakic contact lens with mechanism for securing by anterior leaflet of capsular wall and related system and method
EP3042634B1 (de) * 2015-01-06 2017-09-27 Infinitevision Optics Mehrkomponenten-Intraokularlinse
US9358103B1 (en) 2015-02-10 2016-06-07 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
JP6023283B1 (ja) * 2015-07-27 2016-11-09 株式会社中京メディカル 眼内装着物及び眼内装着物の保持部材
EP3359987B1 (de) 2015-10-05 2024-02-28 AcuFocus, Inc. Verfahren zum formen von intraokularlinsen
WO2017070288A1 (en) * 2015-10-21 2017-04-27 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Intraocular devices and methods for correction of aphakia, restoration of accommodation, and treatment of glaucoma
CA3005891C (en) 2015-11-24 2023-12-12 Acufocus, Inc. Toric small aperture intraocular lens with extended depth of focus
EP3426191A1 (de) 2016-03-11 2019-01-16 Amo Groningen B.V. Intraokulare linsen zur verbesserung der peripheren sicht
US11096778B2 (en) * 2016-04-19 2021-08-24 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
IL245775A0 (en) 2016-05-22 2016-08-31 Joshua Ben Nun Hybrid accommodative intraocular lens
JP2019520886A (ja) 2016-06-06 2019-07-25 オメガ・オフサルミックス・エルエルシーOmega Ophthalmics LLC 人工水晶体嚢装置、システムおよび方法
JP7074960B2 (ja) 2016-08-24 2022-05-25 カール ツァイス メディテック アーゲー デュアルモード調節型-非調節型眼内レンズ
EP3528747B1 (de) 2016-10-21 2021-09-15 Omega Ophthalmics LLC Kapselprothesenvorrichtungen
US11395732B2 (en) 2017-07-05 2022-07-26 Acufocus, Inc. Protective lens holder
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen
EP3773334A4 (de) 2018-04-06 2021-12-29 Omega Ophthalmics LLC Prothesenkapselvorrichtungen, systeme und verfahren
WO2019217471A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Acufocus, Inc. Intraocular implant with removable optic
GB2578639A (en) 2018-11-02 2020-05-20 Rayner Intraocular Lenses Ltd Hybrid accommodating intraocular lens assemblages including discrete lens unit with segmented lens haptics
WO2021209955A1 (en) * 2020-04-16 2021-10-21 Alcon Inc. Multi-part iol with stable iol base design to support a second optic
US11364107B2 (en) 2020-10-12 2022-06-21 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
JP2023549680A (ja) * 2020-10-28 2023-11-29 スパイグラス ファーマ インコーポレイテッド 毛様溝インプラント及び毛様溝インプラントを使用する方法
US20240058115A1 (en) * 2021-01-13 2024-02-22 Kim Dae Yune Support structure for artificial eye lens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842601A (en) * 1987-05-18 1989-06-27 Smith S Gregory Accommodating intraocular lens and method of implanting and using same
US5282851A (en) * 1987-07-07 1994-02-01 Jacob Labarre Jean Intraocular prostheses
CS271606B1 (en) * 1988-04-11 1990-10-12 Sulc Jiri Intraocular optical system
JP2718961B2 (ja) 1988-11-04 1998-02-25 株式会社メニコン 眼内レンズ
US5326347A (en) * 1991-08-12 1994-07-05 Cumming J Stuart Intraocular implants
US5275623A (en) * 1991-11-18 1994-01-04 Faezeh Sarfarazi Elliptical accommodative intraocular lens for small incision surgery
DE4340205C1 (de) * 1993-11-25 1995-04-20 Dieter W Klaas Intraokularlinse mit einer Akkomodationseinrichtung
US6013101A (en) * 1994-11-21 2000-01-11 Acuity (Israel) Limited Accommodating intraocular lens implant
US7662179B2 (en) * 1999-04-09 2010-02-16 Sarfarazi Faezeh M Haptics for accommodative intraocular lens system
US6488708B2 (en) * 1999-04-09 2002-12-03 Faezeh Sarfarazi Open chamber, elliptical, accommodative intraocular lens system
US6616692B1 (en) * 1999-04-30 2003-09-09 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
FR2804860B1 (fr) 2000-02-16 2002-04-12 Humanoptics Ag Implant cristallinien accomodatif
US6464725B2 (en) * 2001-01-23 2002-10-15 Bernt Christian Skotton Two-lens adjustable intraocular lens system
US6761737B2 (en) * 2001-01-25 2004-07-13 Visiogen, Inc. Translation member for intraocular lens system
US6443985B1 (en) * 2001-08-27 2002-09-03 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
US20060178742A1 (en) 2006-08-10
US20080281417A1 (en) 2008-11-13
US7674288B2 (en) 2010-03-09
US20030114927A1 (en) 2003-06-19
EP1647241A2 (de) 2006-04-19
DE60206727D1 (de) 2005-11-24
EP1321112A1 (de) 2003-06-25
EP1321112B1 (de) 2005-10-19
EP1649832A2 (de) 2006-04-26
US7462193B2 (en) 2008-12-09
US7037338B2 (en) 2006-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206727T2 (de) Intraokulares Ringsystem und Bausatz mit künstlichen Linsen
DE69829866T2 (de) Sklerotische prothese für die behandlung von altersweitsichtigkeit und anderen augenkrankheiten
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE69916097T2 (de) Multifokale akkomodationsfähige intraokularlinse
DE69836597T2 (de) Akkommodationsfähige Intraokularlinse
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE60027290T2 (de) Skleraprothese zur behandlung der weitsichtigkeit und anderer augenkrankheiten
DE69433855T3 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
CN100569197C (zh) 由两个光学元件组成的可变光焦度晶状体及其应用
DE69633110T2 (de) Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE60108847T2 (de) Knollenförmige klappe und stent zur behandlung von gefässrückfluss
DE60307816T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE60029475T2 (de) Phakische intraokularlinse
DE4403326C1 (de) Intraokulare Linsenanordnung zur Astigmatismuskorrektur
DE60214348T2 (de) Schneidegerät für sklerotikaimplantate
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
DE3018011A1 (de) Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer
DE19501444A1 (de) Intraoculare Hinterkammerlinse bzw. Zwei-Linsen-System mit derartiger Hinterkammerlinse
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation