DE60205075T2 - Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung - Google Patents

Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60205075T2
DE60205075T2 DE60205075T DE60205075T DE60205075T2 DE 60205075 T2 DE60205075 T2 DE 60205075T2 DE 60205075 T DE60205075 T DE 60205075T DE 60205075 T DE60205075 T DE 60205075T DE 60205075 T2 DE60205075 T2 DE 60205075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
drops
stream
ink drops
volumes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205075D1 (de
Inventor
David L. Rochester Jeanmaire
Gilbert Allen Rochester Hawkins
Jr. Charles F. Rochester Faisst
Gregory J. Rochester Garbacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60205075D1 publication Critical patent/DE60205075D1/de
Publication of DE60205075T2 publication Critical patent/DE60205075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • B41J2/09Deflection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/031Gas flow deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/033Continuous stream with droplets of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/16Nozzle heaters

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet digital gesteuerter Druckvorrichtungen und insbesondere auf kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker, bei denen der flüssige Tintenstrom in Tropfen aufgebrochen wird, von denen einige selektiv umgelenkt werden.
  • Der digital gesteuerte Druck wird herkömmlicherweise mittels einer von zwei Technologien bewerkstelligt. Bei der ersten, allgemein als "Drop-on-demand"-Tintenstrahldruck (DOD-Druck) bezeichneten Technologie werden Tintentropfen zum Aufbringen auf ein Aufzeichnungsmedium mittels eines (thermischen, piezoelektrischen, usw.) Druckbetätigungselements erzeugt. Die selektive Aktivierung des Betätigungselements bewirkt die Ausbildung und das Ausstoßen eines fliegenden Tintentropfens, der den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Druckmedium überwindet und auf das Druckmedium auftrifft. Die Druckbilder werden dadurch erzeugt, dass man die Ausbildung einzelner Tintentropfen so steuert, wie dies für die Erzeugung des gewünschten Bildes erforderlich ist. Ein geringfügiger Unterdruck in jedem Kanal verhindert normalerweise, dass die Tinte ungewollt aus der Düse austritt, und sorgt außerdem für die Ausbildung eines leicht konkaven Meniskus an der Düse, was dazu beiträgt, die Düse sauber zu halten.
  • Bei herkömmlichen DOD-Tintenstrahldruckern wird der Tintenstrahl-Tropfen an den Düsen des Druckkopfs mittels eines Druckbetätigungselements erzeugt. Normalerweise verwendet man hierzu eine von zwei Arten von Betätigungselementen, d.h. thermische oder piezoelektrische Betätigungselemente. Bei thermischen Betätigungselementen heizt ein an geeigneter Position angeordnetes Heizelement die Tinte auf, wodurch eine bestimmte Menge der Tinte die Phase ändert und den Zustand einer gasförmigen Dampfblase annimmt, wodurch der innere Tintendruck so stark steigt, dass ein Tintentropfen ausgestoßen wird. Bei piezoelektrischen Betätigungselementen wird ein elektrisches Feld an ein piezoelektrisches Material angelegt, dessen Eigenschaften eine mechanische Spannung im Material erzeugen, wodurch ein Tintentropfen ausgestoßen wird. Die am häufigsten hergestellten piezoelektrischen Materialien sind Keramikmaterialien, etwa Bleizirconattitanat, Bariumtitanat, Bleititanat und Bleimetaniobat.
  • Die zweite Technologie, üblicherweise "Dauerstrom"- oder "kontinuierlicher" Tintenstrahldruck genannt, arbeitet mit einem unter Druck stehenden Tintenvorrat, der einen kontinuierlichen Strom von Tintentropfen erzeugt. Bei herkömmlichen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern sind elektrostatische Ladeeinrichtungen in der Nähe des Punkts angeordnet, an dem ein Strahl der Arbeitsflüssigkeit in einzelne Tintentropfen aufbricht. Die Tintentropfen werden elektrisch geladen und dann durch Ablenkelektroden mit hoher Potentialdifferenz auf eine gewünschte Position gerichtet. Soll der Tropfen nicht drucken, wird er in einen Tintenauffangmechanismus (Auffang-, Abfangeinrichtung, Rinne, usw.) gerichtet und entweder in den Prozess zurückgeführt oder entsorgt. Soll der Tropfen drucken, wird er nicht umgelenkt, so dass er auf ein Aufzeichnungsmedium auftreffen kann. Alternativ ist es auch möglich, umgelenkte Tintentropfen auf das Aufzeichnungsmedium auftreffen zu lassen, während die nicht umgelenkten Tintentropfen im Auffangmechanismus gesammelt werden.
  • US-A-1 941 001, erteilt am 26. Dezember 1933 an Hansell, und US-A-3 373 437, erteilt am 12. März 1968 an Sweet et al., beschreiben jeweils eine Anordnung kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldüsen, bei der zu druckende Tintentropfen selektiv geladen und in Richtung des Aufzeichnungsmediums umgelenkt werden. Diese Technik ist als kontinuierliche Tintenstrahltechnik mit binärer Ablenkung bekannt.
  • US-A-3 878 519, erteilt am 15. April 1975 an Eaton, beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Synchronisieren der Tropfenausbildung in einem Flüssigkeitsstrom durch elektronische Umlenkung mittels eines Ladetunnels und Ablenkplatten.
  • US-A-4 346 387, erteilt am 24. August 1982 an Hertz, beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Ladung von Tropfen, die durch Aufbrechen eines unter Druck stehenden Flüssigkeitsstroms an einem Tropfenausbildungspunkt gebildet werden, der in dem einen elektrischen Potentialgradienten aufweisenden elektrischen Feld liegt. Die Tropfenausbildung erfolgt an einem Punkt des Feldes, der der gewünschten vorgegebenen Ladung ent spricht, die am Punkt der Tropfenausbildung an die Tropfen angelegt werden soll. Neben Ladetunnels werden für die tatsächliche Ablenkung der Tropfen Ablenkplatten verwendet.
  • US-A-4 638 328, erteilt am 20. Januar 1987 an Drake et al., beschreibt einen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckkopf, bei dem durch eine Vielzahl von Düsen geleitete Tintenströme mittels konstanter Wärmeimpulse so bewegt werden, dass die Tintenströme in einem festen Abstand von den Düsen zu Tropfen aufgebrochen werden. An diesem Punkt werden die Tropfen dann einzeln mittels einer Ladeelektrode geladen und mittels in der Bewegungsbahn der Tropfen vorgesehener Ablenkplatten umgelenkt.
  • Da herkömmliche kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker mit elektrostatischen Ladevorrichtungen und Ablenkplatten arbeiten, erfordern sie zahlreiche Komponenten und im Betrieb sehr viel Platz. Dies führt zu komplizierten kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahl-Druckköpfen und Druckern mit hohem Energiebedarf, die schwierig herzustellen und schwer zu steuern sind.
  • US-A-3 709 432, erteilt am 9. Januar 1973 an Robertson, beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stimulieren eines Strahls einer Arbeitsflüssigkeit, wobei die Arbeitsflüssigkeit durch Einsatz von Wandlern in gleichmäßig beabstandete Tintentropfen aufgebrochen wird. Die Länge der Strahlen vor dem Aufbrechen in Tropfen wird durch Steuerung der den Wandlern zugeführten Stimulationsenergie geregelt, wobei eine Stimulierung mit hohen Amplituden zu kurzen Strahlen und geringe Amplituden zu langen Strahlen führen. An einem Punkt zwischen den Enden der langen und der kurzen Strahlen wird ein Luftstrom quer zur Bewegungsbahn der Flüssigkeit erzeugt. Der Luftstrom beeinflusst die Bewegungsbahnen der Strahlen, bevor sie in Tropfen aufbrechen, stärker als die Bewegungsbahnen der Tintentropfen selbst. Durch Steuerung der Strahlenlänge können so die Flugbahnen der Tintentropfen gesteuert oder von einer Bahn in eine andere umgelenkt werden. Auf diese Weise können einige Tintentropfen in eine Auffangrichtung gelenkt, andere auf ein Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden.
  • Dieses Verfahren beruht nicht auf elektrostatischen Mitteln zur Beeinflussung der Flugbahn der Tropfen, sondern auf der präzisen Steuerung der Aufbrechpunkte der Strahlen und der Positionierung des Luftstroms zwischen diesen Aufbrechpunkten. Ein System dieser Art ist schwer zu steuern und herzustellen. Außerdem ist der physische Abstand bzw. die Trennung zwischen den beiden Tropfenbahnen nur klein, was die Steuerung und die Herstellung weiter erschwert.
  • US-A-4 190 844, erteilt am 26. Februar 1980 an Taylor, beschreibt einen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker mit einer ersten Druckluft-Ablenkeinrichtung zum Ablenken nicht druckender Tintentropfen zu einer Auffangeinrichtung und einer zweiten Druckluft-Ablenkeinrichtung, die die druckenden Tintentropfen in Schwingungen versetzt. Dabei tritt aus einem Druckkopf ein Strom einer Arbeitsflüssigkeit aus, der in einzelne Tintentropfen aufbricht. Die Tintentropfen werden dann mittels einer ersten Druckluft-Ablenkeinrichtung, einer zweiten Druckluft-Ablenkeinrichtung oder beider Einrichtungen selektiv abgelenkt. Die erste Druckluft-Ablenkeinrichtung ist eine solche mit zwei Zuständen, d.h. "ein/aus" oder "offen/geschlossen", bei der eine Membran eine Düse in Abhängigkeit von einem oder zwei getrennten elektrischen Signalen, die sie von einer zentralen Steuereinheit erhält, entweder öffnet oder schließt. Dadurch wird bestimmt, ob der Tintentropfen gedruckt oder nicht gedruckt wird. Die zweite Druckluft-Ablenkeinrichtung arbeitet kontinuierlich und weist eine Membran auf, die in Abhängigkeit von einem sich verändernden elektrischen Signal, das sie von der zentralen Steuereinheit erhält, den Öffnungsgrad einer Düse bestimmt. Dadurch werden die druckenden Tintentropfen in Schwingungen versetzt, so dass Zeichen jeweils einzeln gedruckt werden können. Wird nur die erste Druckluft-Ablenkeinrichtung eingesetzt, werden die Zeichen zeilenweise erzeugt und durch wiederholte Durchgänge des Druckkopfs aufgebaut.
  • Dieses Verfahren beruht nicht auf elektronischen Mitteln zur Beeinflussung der Bewegungsbahn der Tropfen, sondern auf der präzisen Steuerung und dem präzisen Timing der ersten Druckluft-Ablenkeinrichtung ("offen/geschlossen") für die Erzeugung der druckenden und der nicht druckenden Tintentropfen. Ein solches System ist schwer herzustellen und präzise zu steuern, was zumindest zu dem vorstehend besprochenen Aufbau von Tintentropfen führt. Außerdem ist die physische Trennung bzw. der Abstand zwischen den beiden Tropfenbahnen wegen des erforderlichen präzisen Timings unbeständig, was die Schwierigkeit der Steuerung von druckenden und nicht druckenden Tintentropfen erhöht und zu einer schlechten Kontrolle der Tintentropfen-Flugbahn führt.
  • Darüber hinaus führt die Verwendung zweier Druckluft-Ablenkeinrichtungen zu einem komplizierteren Aufbau des Druckkopfs und zu einer größeren Anzahl von Komponenten. Die zusätzlichen Komponenten und der komplizierte Aufbau erfordern sehr viel Platz zwischen dem Druckkopf und dem Medium und verlängern damit die Tintentropfen-Flugbahn. Die Verlängerung der Tintentropfen-Flugbahn vermindert jedoch die Platzierungsgenauigkeit des Tropfens und damit die Qualität des gedruckten Bildes. Auch hier besteht ein Bedarf, die Länge der Flugbahn, die der Tropfen zurücklegen muss, bevor er auf das Druckmedium auftrifft, zu minimieren, wenn man Bilder hoher Qualität erhalten will.
  • US-A-6 079 821, erteilt am 27. Juni 2000 an Chwalek et al., beschreibt einen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker, bei dem durch Betätigung asymmetrischer Heizelemente aus einem Strahl einer Arbeitsflüssigkeit einzelne Tintentropfen gebildet und umgelenkt werden. Dabei weist ein Druckkopf einen unter Druck stehenden Tintenvorrat sowie ein asymmetrisches Heizelement auf, durch dessen Betätigung druckende und nicht druckende Tintentropfen erzeugt werden können. Druckende Tintentropfen bewegen sich entlang einer Flugbahn für druckende Tintentropfen und treffen schließlich auf ein Aufzeichnungsmedium auf, während nicht druckende Tintentropfen sich entlang einer Flugbahn für nicht druckende Tintentropfen bewegen und schließlich auf eine Auffangoberfläche auftreffen. Die nicht druckenden Tintentropfen werden durch einen in der Auffangeinrichtung ausgebildeten Kanal zum Abtransport der Tinte in den Prozess zurückgeführt oder entsorgt. Diese Vorrichtung arbeitet bei Einsatz für ihren beabsichtigten Verwendungszweck zwar außerordentlich gut, der Tropfenablenkwinkel ist aber relativ klein.
  • US 4 068 241 A beschreibt ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, mit dem große und kleine Tropfen in einem abwechselnden Muster erzeugt werden können. Wird ein aus einer Düse ausgestoßener Tintenstrahl mechanischen Vibrationen einer bestimmten Stärke ausgesetzt, bewegt sich die Spitze des Tintenstrahls synchron zur Vibration und löst sich in zwei unterschiedliche Arten von Tintentropfen auf, nämlich abwechselnd relativ großen und relativ kleinen. Das Tintenstrahlgerät ist derart aufgebaut, dass große Tintentropfen auf ihrer Bewegungsbahn abgefangen werden, so dass sie nicht auf eine Aufzeichnungsfläche gelangen können. Kleine, für den Druck nicht benötigte Tropfen werden durch Variieren der Stärke der Vibration mit den großen Tropfen vereinigt.
  • US 6 203 150 B1 beschreibt eine Flüssigkeitssammelvorrichtung. Die Flüssigkeitssammelvorrichtung besteht aus einer Flüssigkeitssammeleinrichtung und einer Flüssigkeitsleitung zum Ableiten der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitssammeleinrichtung. Zwischen der Flüssigkeitssammeleinrichtung und der Flüssigkeitsleitung ist eine poröse Flüssigkeits-Absorptionseinrichtung angeordnet. Eine Pumpe pumpt die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsleitung und erzeugt in dieser einen Druck, der ausreicht, Flüssigkeit durch die Flüssigkeitssammeleinrichtung anzusaugen, der aber nicht ausreicht, eine Gas/Flüssigkeits-Fläche durch die Flüssigkeits-Absorptionseinrichtung hindurch anzusaugen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Tintenstrahldruckkopf mit verbesserten Tintentropfen-Umlenkwinkeln und verbesserten Möglichkeiten zum Entfernen nicht zu druckender Tintentropfen bereitzustellen. Diese Aufgaben werden durch die in den beiliegenden Ansprüchen definierte Erfindung erreicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht des Druckkopfs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2(a)2(f) eine Frequenzsteuerung eines in der bevorzugten Ausführungsform gemäß 1 verwendeten Heizelements;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Tintenstrahldruckers gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Tintenstrahldruckers gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Tintenstrahldruckers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Beschreibung richtet sich insbesondere auf jene Elemente, die Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind oder direkter mit ihre zusammenwirken. Es versteht sich, dass hier nicht besonders dargestellte oder beschriebene Elemente in unterschiedlicher, dem Fachmann bekannter Art ausgebildet sein können.
  • In 1 ist eine Druckvorrichtung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Druckvorrichtung 10 umfasst einen Druckkopf 12, mindestens einen Tintenvorrat 14 und eine Steuerung 16. Wenn auch die Druckvorrichtung 10 der Klarheit halber nur schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt ist, wird es für den Fachmann doch leicht sein, die jeweilige Größe und die Verbindungen der Elemente der bevorzugten Ausführungsform zu bestimmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Druckkopf 12 mittels bekannter Halbleiter-Fertigungstechniken (Fertigungstechniken für CMOS-Schaltungen, Fertigungstechniken für mikro-elektromechanische Strukturen (MEMS), usw.) aus einem Halbleitermaterial (Silikon, usw.) hergestellt. Der Druckkopf 12 kann jedoch aus beliebigen Materialien mittels beliebiger, dem Fachmann bekannter herkömmlicher Fertigungstechniken hergestellt sein.
  • In 1 ist zu erkennen, dass an dem Druckkopf 12 mindestens eine Düse 18 ausgebildet ist. Zwischen der Düse 18 und dem Tintenvorrat 14 besteht eine Flüssigkeitsverbindung in Form eines ebenfalls im Druckkopf 12 ausgebildeten Tintenkanals 19. Der Druckkopf 12 kann noch weitere Tintenvorräte in der Art des Tintenvorrats 14 und entsprechende Düsen 18 aufweisen, um einen Farbdruck mit drei oder mehr Tintenfarben zu ermöglichen. Außerdem ist mittels des einen Tintenvorrats 14 und der Düse 18 ein Schwarz/Weiß-Druck oder ein Einfarbendruck möglich.
  • Angrenzend an die Düse 18 ist ein Mechanismus 21 zum Ausbilden von Tropfen vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform besteht der Mechanismus 21 zum Ausbilden von Tropfen aus einem Heizelement 20. Allerdings kann der Mechanismus 21 zum Ausbilden von Tropfen auch aus einem piezoelektrischen Betätigungselement, einem thermischen Betätigungselement, usw., bestehen.
  • Das Heizelement 20 ist am Druckkopf 12 zumindest teilweise um eine entsprechende Düse 18 herum ausgebildet oder angeordnet. Die Anordnung des Heizelements 20 in einem radialen Abstand vom Rand der entsprechenden Düse 18 ist zwar möglich, vorzugsweise wird das Heizelement 20 jedoch dicht an der entsprechenden Düse 18 konzentrisch angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Heizelement 20 im Wesentlichen kreisförmig oder ringförmig ausgebildet. Das Heizelement 20 kann jedoch auch in Form eines Teils eines Rings, Quadrats, usw., ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Heizelement 20 ein über Leiter 24 mit elektrischen Kontaktflecken 22 elektrisch verbundenes elektrisches Widerstandsheizelement.
  • Die Leiter 24 und die elektrischen Kontaktflecke 22 können zumindest teilweise am Druckkopf 12 ausgebildet oder angebracht sein und stellen die elektrische Verbindung zwischen der Steuerung 16 und dem Heizelement 20 her. Alternativ kann die elektrische Verbindung zwischen der Steuerung 16 und dem Heizelement 20 auch in jeder anderen bekannten Weise hergestellt werden. Ferner kann die Steuerung 16 eine relativ einfache Einrichtung (eine Stromversorgung für das Heizelement 20, usw.) oder eine relativ komplexe Vorrichtung (logische Steuerung, programmierbarer Mikroprozessor, usw.) sein und zahlreiche Komponenten (Heizelement 20, Tropfen bildender Mechanismus 10, usw.) in der gewünschten Weise steuern.
  • In 2 sind Beispiele der von der Steuerung 16 an das Heizelement 20 übermittelten elektrischen Aktivierungs-Kurvenformen dargestellt. Grundsätzlich ergibt eine hohe Aktivierungsfrequenz des Heizelements 20 Tropfen 26 kleinen Volumens, während eine niedrige Aktivierungsfrequenz des Heizelements 20 Tropfen 28 großen Volumens ergibt. Entsprechend der jeweiligen Anwendung können großvolumige Tropfen 28 oder kleinvolumige Tropfen 26 zum Drucken verwendet werden, während kleinvolumige Tropfen 26 oder großvolumige Tropfen 28 aufgefangen und recycelt oder abgeführt werden.
  • In 2(a) ist die elektrische Wellenform der Betätigung des Heizelements 20 für den Fall, dass gedruckt werden soll, schematisch dargestellt. Die durch den Tintenausstoß aus der Düse 18 in Verbindung mit der Betätigung dieses Heizelements entstehenden einzelnen großvolumigen Tropfen 28 sind in 2(b) schematisch dargestellt. Der Aktivierungsimpuls 32 des Heizelements 20 ist normalerweise 0,1 bis 5 Mikrosekunden, bei diesem Beispiel 1,0 Mikrosekun den, lang. Die Verzögerungszeit 34 zwischen den einzelnen Aktivierungen des Heizelements 20 beträgt 42 Mikrosekunden. In 2(c) ist die elektrische Wellenform der Betätigung des Heizelements 20 für den Fall, dass nicht gedruckt werden soll, schematisch dargestellt. Der Aktivierungsimpuls 32 ist 1,0 Mikrosekunden lang, die Verzögerungszeit 36 zwischen den einzelnen Aktivierungsimpulsen beträgt 6,0 Mikrosekunden. Die in 2(d) schematisch dargestellten kleinvolumigen Tropfen 26 sind das Ergebnis der Aktivierung des Heizelements 20 mit dieser nicht zum Drucken bestimmten Wellenform.
  • 2(e) zeigt eine schematische Darstellung der elektrischen Wellenform für die Aktivierung des Heizelements 20 bei gemischten Bilddaten, wobei ein Übergang von einem nicht druckenden Zustand zu einem druckenden Zustand und zurück zu einem nicht druckenden Zustand zu erkennen ist. In 2(f) ist der so erhaltene Tropfenstrom dargestellt. Dabei ist natürlich eine unabhängige Steuerung der Aktivierung des Heizelements 20 in Abhängigkeit von der erforderlichen und durch die entsprechende Düse 18 ausgestoßenen Tintenfarbe, der Bewegung des Druckkopfs 12 relativ zum Druckmedium W und dem zu druckenden Bild möglich. Außerdem kann das Volumen der kleinvolumigen Tropfen 26 und der großvolumigen Tropfen 28 entsprechend den jeweiligen Druckerfordernissen, etwa der Art der Tinte und des Druckmediums oder dem Format und der Größe des Bildes, eingestellt werden.
  • In 3 ist zu sehen, dass der Betrieb des Druckkopfs 12 in der Weise, dass wie vorstehend beschrieben eine bildweise Modulation der Tropfenvolumina erfolgt, mit einem System 39 gekoppelt ist, das die Tropfen entsprechend ihrem Tropfenvolumen in druckende bzw. nicht druckende Bewegungsbahnen aufteilt. Dabei wird die Tinte durch eine Düse 18 im Druckkopf 12 ausgestoßen, so dass ein Strahl aus Arbeitsflüssigkeit 55 entsteht, der sich im Wesentlichen senkrecht zum Druckkopf 12 entlang der Achse X bewegt. Der Streckenbereich, in dem der Arbeitsflüssigkeitsstrahl 55 ungestört ist, ist mit r1 bezeichnet. Das Heizelement 20 (Mechanismus 21 zur Ausbildung von Tropfen) wird entsprechend den Bilddaten selektiv mit unterschiedlichen Frequenzen aktiviert, wodurch der Arbeitsflüssigkeitsstrahl 55 in einen Strom einzelner Tintentropfen 26, 28 aufgebrochen wird. Häufig wachsen dabei Tropfen zu größeren Tropfen 28 zusammen. Dieser Bereich, in dem der Strahl aufgebrochen wird und Tropfen zusammenwachsen, ist mit r2 bezeichnet. Dem Bereich r2 folgt der Bereich r3, in dem die Tropfenausbildung abgeschlossen ist, so dass die Tropfen 26, 28 in dem Abstand vom Druckkopf 12, in dem das System 39 Anwendung findet, im Wesentlich in zwei Klassen vorliegen: Kleinen Tropfen 26 und großen Tropfen 28. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfasst das System eine Kraft 46, die im Wesentlichen durch einen senkrecht zur Achse X gerichteten Gasstrom erzeugt wird. Die Kraft 46 wirkt auf einer Länge L, die höchstens gleich der Länge r3 ist. Die großen Tropfen 28 weisen eine größere Masse und einen größeren linearen Impuls auf als die kleinvolumigen Tropfen 26. Durch die Einwirkung der Gaskraft 46 auf den Strom der Tintentropfen teilen sich die Tintentropfen entsprechend ihren Tropfenvolumina und ihrer Masse auf. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gases kann derart eingestellt werden, dass ein ausreichend großer Abstand D zwischen der Bewegungsbahn S der kleinen Tropfen und der Bewegungsbahn K der großen Tropfen entsteht und große Tropfen 28 auf ein Druckmedium W auftreffen können, während kleine Tropfen 26 von einer im Folgenden noch zu beschreibenden Tropfenauffangeinrichtung aufgefangen werden. Durch geringfügige Veränderung der Position der Tropfenauffangeinrichtung kann jedoch auch dafür gesorgt werden, dass die kleinen Tropfen 26 auf das Druckmedium W auftreffen und die großen Tropfen 28 aufgefangen werden.
  • Die Größe des Abstandes D zwischen großen Tropfen 28 und kleinen Tropfen 26 hängt nicht nur von deren jeweiliger Größe ab, sondern auch von der Geschwindigkeit, Dichte und der Viskosität des die Kraft 46 erzeugenden Gasstroms, der Geschwindigkeit und Dichte der großen Tropfen 28 und der kleinen Tropfen 26 und der Länge der Strecke (in 3 mit L bezeichnet), in der die großen Tropfen 28 und die kleinen Tropfen 26 mit dem Gasstrom 46 zusammenwirken. Dabei können Gase unterschiedlicher Dichten und Viskositäten, etwa Luft, Stickstoff, usw. mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Druckvorrichtung 10. Hier werden aus der aus dem Druckkopf 12 im Wesentlichen entlang der Bahn X in einem Strom ausgestoßenen Tinte großvolumige Tintentropfen 28 und kleinvolumige Tintentropfen 26 gebildet. Eine Tropfenumlenkeinrichtung 40 weist eine obere Kammer 42 und eine untere Kammer 44 auf, die eine laminare Gasströmung in der Tropfenumlenkeinrichtung 40 begünstigen. Von der Pumpe 60 kommende Pressluft tritt in die obere, der unteren Kammer 44 gegenüberliegende Kammer 42 ein und erzeugt eine laminare Gasströmung, wobei sie den sich entlang der Bahn X bewegenden Tropfenstrom gegen Störungen durch die Außenluft schützt. Mit der unteren Kammer 44 ist eine Saugpumpe 68 verbunden, die die Gasströmung ableitet. In der Mitte befindet sich die Tropfen umlenkeinrichtung 40 nahe der Bewegungsbahn X. Durch die Einwirkung der aus der Gasströmung stammenden Kraft 46 werden die Tintentropfen in eine Bahn S für kleine Tropfen und eine Bahn K für große Tropfen aufgeteilt.
  • Eine an einer Wand der unteren Kammer 44 in der Nähe der Bahn X angeordnete Tintenauffangeinrichtung 48 unterbricht die Bewegungsbahn der sich entlang der Bahn S bewegenden kleinvolumigen Topfen 26, während die sich entlang der Bahn K für die großvolumigen Tropfen bewegenden großvolumigen Tropfen 28 sich weiter in Richtung auf das Aufzeichnungsmedium W auf der Druckwalze 58 bewegen können. Die kleinvolumigen Tropfen 26 treffen auf das poröse Element 50 in der Tintenauffangeinrichtung 48 auf. Dabei kann das poröse Element 50 aus einem Drahtsieb, einem Gewebe, gesintertem Edelstahl oder einem keramikähnlichen Material bestehen. Die kleinen Tropfen 26 werden durch Kapillarkräfte in die Hohlräume des porösen Materials 50 gesaugt und bilden daher keine großen Tropfen auf der Oberfläche des porösen Elements 50 aus. Mit der Rückseite des porösen Elements 50 ist eine Tintenrückgewinnungsleitung 52 verbunden, die mit einem gegenüber der unteren Kammer 44 geringeren Gasdruck arbeitet. Der geringere Druck in der Leitung 52 reicht aus, die zurückzuführende Tinte anzusaugen, ist jedoch nicht so hoch, als dass eine wesentliche Menge Luft durch das poröse Element 50 strömen würde. Auf diese Weise wird die Schaumbildung in der zurückgewonnenen Tinte minimiert. Die Tintenrückgewinnungsleitung 52 steht ferner mit einem Rückgewinnungsbehälter 54 in Verbindung, der die Rückgewinnung der nicht zum Drucken verwendeten Tintentropfen mittels einer Tintenrückführleitung 56 für die spätere Wiederverwendung erleichtert. Der Tintenrückgewinnungsbehälter 54 kann ein offenzelliges Schwamm- oder Schaummaterial 64 aufweisen, das bei Anwendungen, bei denen sich der Druckkopf 12 schnell bewegt, das Schwappen der Tinte verhindert. Mit dem Tintenrückgewinnungsbehälter 54 kann ferner eine mit einer Unterdruckquelle verbundene Unterdruckleitung 62 verbunden sein, die in der Tintenrückgewinnungsleitung 52 einen Unterdruck erzeugt und dadurch die vorstehend beschriebene Trennung und Ableitung der Tintentropfen verbessert.
  • Der Gasdruck im Tropfenumlenksystem 40 wird in Verbindung mit der Auslegung der Kammern 42, 44 so angepasst, dass im Druckkopf in der Nähe der Tintenableitstruktur 48 ein positiver Gasdruck gegenüber dem Umgebungsdruck in der Nähe der Druckwalze 58 herrscht. So werden Staub und Papierfasern aus der Umgebung davon abgehalten, sich der Tintenauffangein richtung 48 zu nähern und daran anzuhaften, und sie können auch nicht in die untere Kammer 44 gelangen.
  • Im Betrieb wird in bekannter Weise ein Aufzeichnungsmedium W auf einer Druckwalze 58 in Querrichtung zur Achse x transportiert. Der Transport des Aufzeichnungsmediums W ist mit der Bewegung des Druckmechanismus 10 und/oder der Bewegung des Druckkopfs 12 koordiniert. Dies kann in bekannter Weise mittels einer Steuerung 16 bewerkstelligt werden. Das Aufzeichnungsmedium W kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien, etwa Papier, Vinyl, Stoff oder Fasermaterialien, usw., ausgewählt werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Aus der aus dem Druckkopf 12 im Wesentlichen entlang der Ausstoßbahn X in einem Strom ausgestoßenen Tinte werden großvolumige Tintentropfen 28 und kleinvolumige Tintentropfen 26 ausgebildet. Eine Tropfenumlenkeinrichtung 40 weist eine obere Kammer 42 und eine untere Kammer 44 auf, die eine laminare Gasströmung in der Tropfenumlenkeinrichtung 40 begünstigen. Von der Pumpe 60 kommende Pressluft tritt in die obere, der unteren Kammer 44 gegenüberliegende Kammer 42 ein und erzeugt eine laminare Gasströmung, wobei sie den sich entlang der Bahn X bewegenden Tropfenstrom gegen Störungen durch die Außenluft schützt. Mit der unteren Kammer 44 ist eine Saugpumpe 68 verbunden, die die Gasströmung ableitet. In der Mitte befindet sich die Tropfenumlenkeinrichtung 40 nahe der Bewegungsbahn X. Durch die Einwirkung der aus der Gasströmung stammenden Kraft 46 werden die Tintentropfen in eine Bahn S für kleine Tropfen und eine Bahn K für große Tropfen unterteilt.
  • Eine an einer Wand der unteren Kammer 44 in der Nähe der Bahn X angeordnete Tintenauffangeinrichtung 48 unterbricht die Bewegungsbahn der sich entlang der Bahn S bewegenden kleinvolumigen Topfen 26, während die sich entlang der Bahn K für die großvolumigen Tropfen bewegenden großvolumigen Tropfen 28 sich weiter in Richtung auf das Aufzeichnungsmedium W auf der Druckwalze 58 bewegen können. Die kleinvolumigen Tropfen 26 treffen auf das poröse Element 50 in der Tintenauffangeinrichtung 48 auf. Dabei kann das poröse Element 50 aus einem Drahtsieb, einem Gewebe, gesintertem Edelstahl oder einem keramikähnlichen Material bestehen. Die kleinen Tropfen 26 werden durch Kapillarkräfte in die Hohlräume im Materi als gesaugt und bilden daher keine großen Tropfen auf der Oberfläche des porösen Elements 50 aus. Aufgrund der Schwerkraft bewegt sich ein gleichmäßiger Strom der vom porösen Element 50 aufgefangenen Tinte im Wesentlichen durch das Innere des porösen Elements 50 abwärts und tritt in den Tintenrückgewinnungsbehälter 54 ein. Anschließend wird die Tinte über die Leitung 56 zur Wiederverwendung aus dem Behälter 54 abgeleitet.
  • Alternativ ist es auch möglich, die sich entlang der Bahn K bewegenden großen Tropfen 28 durch das poröse Element 50 abzufangen, indem man das poröse Element 50 derart anordnet, dass die sich entlang der Bahn K bewegenden Tropfen aufgefangen werden und die sich entlang der Bahn S bewegenden Tropfen auf das Druckmedium W auftreffen können. Das Abfangen der sich entlang der Bahn K bewegenden Tropfen könnte auch ohne eine größere Veränderung der Position des porösen Elements 50 dadurch erleichtert werden, dass man eine negative Gasströmung 46 erzeugt, die in einer der Richtung der Kraft 46 in 4 und 5 entgegengesetzten Richtung wirkt. Denn durch die Umkehr der Richtung der Kraft 46 würde sich die Bewegungsbahn S im Wesentlichen im selben Umlenkwinkel, jedoch in entgegengesetzter Richtung, ausbilden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Drucken eines Bildes mit: einem Mechanismus zum Ausbilden von Tintentropfen, der wahlweise einen sich entlang einer ersten Bahn bewegenden Strom von Tintentropfen mit einer Vielzahl von Volumina erzeugt; und einer Tropfenumlenkeinrichtung (39; 40), die in einem Winkel bezüglich des Stroms von Tintentropfen angeordnet ist und eine Gasströmung (46) aufweist, die mit dem Strom von Tintentropfen derart zusammenwirkt, dass Tintentropfen mit der einen aus der Vielzahl von Volumina sich entlang einer zweiten Bahn zu bewegen beginnen und Tintentropfen mit der anderen aus der Vielzahl von Volumina sich entlang einer dritten Bahn zu bewegen beginnen; und einer Auffangeinrichtung (48), die mindestens einen Abschnitt aufweist, der aus einem porösen Material (50) besteht, welches zumindest teilweise in der ersten, zweiten oder dritten Bahn angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Ausbilden von Tintentropfen ein Heizelement (20) aufweist, das in der Nähe des Stroms von Tintentropfen angeordnet ist und das mit einer Vielzahl von Frequenzen wahlweise von einer Steuereinrichtung (16) betätigbar ist derart, dass der Strom von Tintentropfen mit der Vielzahl von Volumina erzeugt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Tintenrückgewinnungsleitung (52), die in Strömungsverbindung mit dem porösen Material steht und einen Gasdruck hat, derart, dass Tinte vom porösen Material zur Tintenrückgewinnungsleitung strömt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Heizelement eine Form hat, die teilweise kreisrund oder kreisrund ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Gasströmung eine Unterdruckströmung ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Gasströmung eine Überdruckströmung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin die Gasströmung im wesentlichen rechtwinklig zum Strom von Tintentropfen positioniert ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckers, mit den Schritten: Bereitstellen eines Mechanismus um Ausbilden von Tintentropfen, der wahlweise einen sich entlang einer ersten Bahn bewegenden Strom von Tintentropfen mit einer Vielzahl von Volumina erzeugt; und Bereitstellen einer Tropfenumlenkeinrichtung, die in einem Winkel bezüglich des Stroms von Tintentropfen angeordnet ist und eine Gasströmung aufweist, die mit dem Strom von Tintentropfen derart zusammenwirkt, dass Tintentropfen mit der einen aus der Vielzahl von Volumina sich entlang einer zweiten Bahn zu bewegen beginnen und Tintentropfen mit der anderen aus der Vielzahl von Volumina sich entlang einer dritten Bahn zu bewegen beginnen; und Bereitstellen einer Auffangeinrichtung, die mindestens einen Abschnitt aufweist, der aus einem porösen Material besteht, welches zumindest teilweise in der ersten, zweiten oder dritten Bahn angeordnet ist; worin das Bereitstellen des Mechanismus zum Ausbilden von Tintentropfen das Anordnen eines Heizelements aufweist, das in der Nähe des Stroms von Tintentropfen angeordnet ist und das mit einer Vielzahl von Frequenzen wahlweise von einer Steuereinrichtung betätigbar ist derart, dass der Strom von Tintentropfen mit der Vielzahl von Volumina erzeugt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, mit dem Schritt des Bereitstellens einer Tintenrückgewinnungsleitung, die in Strömungsverbindung mit dem porösen Material steht und einen Gasdruck hat, derart, dass Tinte vom porösen Material zur Tintenrückgewinnungsleitung strömt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die Gasströmung eine Unterdruckströmung ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die Gasströmung eine Überdruckströmung ist.
DE60205075T 2001-10-31 2002-10-21 Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung Expired - Lifetime DE60205075T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US999356 2001-10-31
US09/999,356 US6851796B2 (en) 2001-10-31 2001-10-31 Continuous ink-jet printing apparatus having an improved droplet deflector and catcher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205075D1 DE60205075D1 (de) 2005-08-25
DE60205075T2 true DE60205075T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=25546238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205075T Expired - Lifetime DE60205075T2 (de) 2001-10-31 2002-10-21 Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6851796B2 (de)
EP (1) EP1308278B1 (de)
DE (1) DE60205075T2 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252372B2 (en) * 2004-03-08 2007-08-07 Fujifilm Corporation Liquid ejection apparatus and ejection control method
US7273269B2 (en) * 2004-07-30 2007-09-25 Eastman Kodak Company Suppression of artifacts in inkjet printing
US7261396B2 (en) * 2004-10-14 2007-08-28 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printer having adjustable drop placement
US7249829B2 (en) * 2005-05-17 2007-07-31 Eastman Kodak Company High speed, high quality liquid pattern deposition apparatus
GB0607954D0 (en) * 2006-04-21 2006-05-31 Novartis Ag Organic compounds
US7777395B2 (en) * 2006-10-12 2010-08-17 Eastman Kodak Company Continuous drop emitter with reduced stimulation crosstalk
US7682002B2 (en) * 2007-05-07 2010-03-23 Eastman Kodak Company Printer having improved gas flow drop deflection
US7868906B2 (en) * 2007-05-11 2011-01-11 Eastman Kodak Company Thermal printer with reduced donor adhesion
US20080284835A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Panchawagh Hrishikesh V Integral, micromachined gutter for inkjet printhead
US7828420B2 (en) 2007-05-16 2010-11-09 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with modified actuator activation waveform
DE102007031658A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Kba-Metronic Ag Erzeugung und Ablenkung von Tintentropfen in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
US8091990B2 (en) * 2008-05-28 2012-01-10 Eastman Kodak Company Continuous printhead contoured gas flow device
JP5183311B2 (ja) * 2008-06-12 2013-04-17 リコーエレメックス株式会社 液吐出不良検出装置、およびインクジェット記録装置
US8322207B2 (en) * 2008-09-25 2012-12-04 Silverbrook Research Pty Ltd Tack adhesion testing device
US8017450B2 (en) * 2008-09-25 2011-09-13 Silverbrook Research Pty Ltd Method of forming assymetrical encapsulant bead
US7915091B2 (en) * 2008-09-25 2011-03-29 Silverbrook Research Pty Ltd Method of controlling satellite drops from an encapsulant jetter
US20100075465A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Silverbrook Research Pty Ltd Method of reducing voids in encapsulant
US7946691B2 (en) * 2008-11-05 2011-05-24 Eastman Kodak Company Deflection device including expansion and contraction regions
US8091992B2 (en) * 2008-11-05 2012-01-10 Eastman Kodak Company Deflection device including gas flow restriction device
US8220908B2 (en) * 2008-11-05 2012-07-17 Eastman Kodak Company Printhead having improved gas flow deflection system
US20100124329A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Lyman Dan C Encrypted communication between printing system components
US7967423B2 (en) * 2008-12-12 2011-06-28 Eastman Kodak Company Pressure modulation cleaning of jetting module nozzles
US8128196B2 (en) * 2008-12-12 2012-03-06 Eastman Kodak Company Thermal cleaning of individual jetting module nozzles
US8091983B2 (en) * 2009-04-29 2012-01-10 Eastman Kodak Company Jet directionality control using printhead nozzle
US7938517B2 (en) * 2009-04-29 2011-05-10 Eastman Kodak Company Jet directionality control using printhead delivery channel
US20100277522A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Yonglin Xie Printhead configuration to control jet directionality
US8142002B2 (en) * 2009-05-19 2012-03-27 Eastman Kodak Company Rotating coanda catcher
US8490282B2 (en) * 2009-05-19 2013-07-23 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a porous catcher
US7938522B2 (en) * 2009-05-19 2011-05-10 Eastman Kodak Company Printhead with porous catcher
US20100295912A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Yonglin Xie Porous catcher
US8337003B2 (en) * 2009-07-16 2012-12-25 Eastman Kodak Company Catcher including drag reducing drop contact surface
US8167406B2 (en) * 2009-07-29 2012-05-01 Eastman Kodak Company Printhead having reinforced nozzle membrane structure
US8182068B2 (en) * 2009-07-29 2012-05-22 Eastman Kodak Company Printhead including dual nozzle structure
US20110205306A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Vaeth Kathleen M Reinforced membrane filter for printhead
US8523327B2 (en) 2010-02-25 2013-09-03 Eastman Kodak Company Printhead including port after filter
US20110204018A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Vaeth Kathleen M Method of manufacturing filter for printhead
US8277035B2 (en) 2010-04-27 2012-10-02 Eastman Kodak Company Printhead including sectioned stimulator/filter device
US8562120B2 (en) 2010-04-27 2013-10-22 Eastman Kodak Company Continuous printhead including polymeric filter
US8287101B2 (en) 2010-04-27 2012-10-16 Eastman Kodak Company Printhead stimulator/filter device printing method
US8534818B2 (en) * 2010-04-27 2013-09-17 Eastman Kodak Company Printhead including particulate tolerant filter
US8919930B2 (en) 2010-04-27 2014-12-30 Eastman Kodak Company Stimulator/filter device that spans printhead liquid chamber
US8806751B2 (en) 2010-04-27 2014-08-19 Eastman Kodak Company Method of manufacturing printhead including polymeric filter
US8267504B2 (en) 2010-04-27 2012-09-18 Eastman Kodak Company Printhead including integrated stimulator/filter device
US8376496B2 (en) 2010-06-09 2013-02-19 Eastman Kodak Company Color consistency for a multi-printhead system
US8317293B2 (en) 2010-06-09 2012-11-27 Eastman Kodak Company Color consistency for a multi-printhead system
US8382258B2 (en) 2010-07-27 2013-02-26 Eastman Kodak Company Moving liquid curtain catcher
US8398221B2 (en) * 2010-07-27 2013-03-19 Eastman Kodak Comapny Printing using liquid film porous catcher surface
US8444260B2 (en) 2010-07-27 2013-05-21 Eastman Kodak Company Liquid film moving over solid catcher surface
US8398222B2 (en) 2010-07-27 2013-03-19 Eastman Kodak Company Printing using liquid film solid catcher surface
WO2012018498A1 (en) 2010-07-27 2012-02-09 Eastman Kodak Company Printing using liquid film porous catcher surface
WO2012014379A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection head and liquid ejection apparatus
US8465140B2 (en) 2010-08-31 2013-06-18 Eastman Kodak Company Printhead including reinforced liquid chamber
US8465141B2 (en) 2010-08-31 2013-06-18 Eastman Kodak Company Liquid chamber reinforcement in contact with filter
US8616673B2 (en) 2010-10-29 2013-12-31 Eastman Kodak Company Method of controlling print density
US8851638B2 (en) 2010-11-11 2014-10-07 Eastman Kodak Company Multiple resolution continuous ink jet system
EP2699423A1 (de) 2011-04-19 2014-02-26 Eastman Kodak Company Kontinuierliches ausstosssystem mit wandler mit nachgiebiger membran
US8398210B2 (en) 2011-04-19 2013-03-19 Eastman Kodak Company Continuous ejection system including compliant membrane transducer
US8529021B2 (en) 2011-04-19 2013-09-10 Eastman Kodak Company Continuous liquid ejection using compliant membrane transducer
US8469496B2 (en) * 2011-05-25 2013-06-25 Eastman Kodak Company Liquid ejection method using drop velocity modulation
US8465129B2 (en) * 2011-05-25 2013-06-18 Eastman Kodak Company Liquid ejection using drop charge and mass
US8657419B2 (en) * 2011-05-25 2014-02-25 Eastman Kodak Company Liquid ejection system including drop velocity modulation
US8469495B2 (en) 2011-07-14 2013-06-25 Eastman Kodak Company Producing ink drops in a printing apparatus
US8419175B2 (en) 2011-08-19 2013-04-16 Eastman Kodak Company Printing system including filter with uniform pores
EP2756044B1 (de) 2011-09-16 2018-05-30 Eastman Kodak Company Tintenzusammensetzung für den kontinuierlichen tintenstrahldrucker
CN103842914B (zh) 2011-09-27 2016-01-20 伊斯曼柯达公司 利用大颗粒的喷墨印刷
US8740323B2 (en) 2011-10-25 2014-06-03 Eastman Kodak Company Viscosity modulated dual feed continuous liquid ejector
US8864255B2 (en) 2011-12-22 2014-10-21 Eastman Kodak Company Method for printing with adaptive distortion control
US8814292B2 (en) 2011-12-22 2014-08-26 Eastman Kodak Company Inkjet printer for semi-porous or non-absorbent surfaces
US8764180B2 (en) 2011-12-22 2014-07-01 Eastman Kodak Company Inkjet printing method with enhanced deinkability
US8761652B2 (en) 2011-12-22 2014-06-24 Eastman Kodak Company Printer with liquid enhanced fixing system
US8770701B2 (en) 2011-12-22 2014-07-08 Eastman Kodak Company Inkjet printer with enhanced deinkability
US8857937B2 (en) 2011-12-22 2014-10-14 Eastman Kodak Company Method for printing on locally distorable mediums
US8807730B2 (en) 2011-12-22 2014-08-19 Eastman Kodak Company Inkjet printing on semi-porous or non-absorbent surfaces
US8454134B1 (en) 2012-01-26 2013-06-04 Eastman Kodak Company Printed drop density reconfiguration
US8714674B2 (en) 2012-01-26 2014-05-06 Eastman Kodak Company Control element for printed drop density reconfiguration
US8807715B2 (en) 2012-01-26 2014-08-19 Eastman Kodak Company Printed drop density reconfiguration
US8714675B2 (en) 2012-01-26 2014-05-06 Eastman Kodak Company Control element for printed drop density reconfiguration
US8764168B2 (en) 2012-01-26 2014-07-01 Eastman Kodak Company Printed drop density reconfiguration
US8752924B2 (en) 2012-01-26 2014-06-17 Eastman Kodak Company Control element for printed drop density reconfiguration
US8596750B2 (en) 2012-03-02 2013-12-03 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printer cleaning method
US8801129B2 (en) 2012-03-09 2014-08-12 Eastman Kodak Company Method of adjusting drop volume
US8684483B2 (en) 2012-03-12 2014-04-01 Eastman Kodak Company Drop formation with reduced stimulation crosstalk
US8714676B2 (en) 2012-03-12 2014-05-06 Eastman Kodak Company Drop formation with reduced stimulation crosstalk
US8939551B2 (en) * 2012-03-28 2015-01-27 Eastman Kodak Company Digital drop patterning device and method
US8936353B2 (en) 2012-03-28 2015-01-20 Eastman Kodak Company Digital drop patterning device and method
US8632162B2 (en) 2012-04-24 2014-01-21 Eastman Kodak Company Nozzle plate including permanently bonded fluid channel
US8585189B1 (en) * 2012-06-22 2013-11-19 Eastman Kodak Company Controlling drop charge using drop merging during printing
US8888256B2 (en) 2012-07-09 2014-11-18 Eastman Kodak Company Electrode print speed synchronization in electrostatic printer
JP5997538B2 (ja) * 2012-08-07 2016-09-28 株式会社日立産機システム インクジェット記録装置
US8721041B2 (en) * 2012-08-13 2014-05-13 Xerox Corporation Printhead having a stepped flow path to direct purged ink into a collecting tray
US8756830B2 (en) 2012-10-11 2014-06-24 Eastman Kodak Company Dryer transporting moistened medium through heating liquid
US8756825B2 (en) 2012-10-11 2014-06-24 Eastman Kodak Company Removing moistening liquid using heating-liquid barrier
US9096079B2 (en) 2012-10-11 2015-08-04 Eastman Kodak Company Dryer impinging heating liquid onto moistened medium
US8904668B2 (en) 2012-10-11 2014-12-09 Eastman Kodak Company Applying heating liquid to remove moistening liquid
US8826558B2 (en) 2012-10-11 2014-09-09 Eastman Kodak Company Barrier dryer transporting medium through heating liquid
US8684514B1 (en) 2012-10-11 2014-04-01 Eastman Kodak Company Barrier dryer with porous liquid-carrying material
US9074816B2 (en) 2012-10-11 2015-07-07 Eastman Kodak Company Dryer with heating liquid in cavity
US8843047B2 (en) 2012-10-29 2014-09-23 Eastman Kodak Company Toner fixer impinging heating liquid onto barrier
US8805261B2 (en) 2012-10-29 2014-08-12 Eastman Kodak Company Toner fixer impinging heating liquid onto medium
US8849170B2 (en) 2012-10-29 2014-09-30 Eastman Kodak Company Toner fixer with liquid-carrying porous material
US8798515B2 (en) 2012-10-29 2014-08-05 Eastman Kodak Company Transported medium heating-liquid-barrier toner fixer
US8824944B2 (en) 2012-10-29 2014-09-02 Eastman Kodak Company Applying heating liquid to fix toner
US8818252B2 (en) 2012-10-29 2014-08-26 Eastman Kodak Company Toner fixer transporting medium through heating liquid
US8938195B2 (en) 2012-10-29 2015-01-20 Eastman Kodak Company Fixing toner using heating-liquid-blocking barrier
US8740366B1 (en) 2013-03-11 2014-06-03 Eastman Kodak Company Printhead including coanda catcher with grooved radius
US8746863B1 (en) 2013-03-11 2014-06-10 Eastman Kodak Company Printhead including coanda catcher with grooved radius
US8857954B2 (en) 2013-03-11 2014-10-14 Eastman Kodak Company Printhead including coanda catcher with grooved radius
US8777387B1 (en) 2013-03-11 2014-07-15 Eastman Kodak Company Printhead including coanda catcher with grooved radius
US9393809B2 (en) 2014-06-26 2016-07-19 Eastman Kodak Company Inkjet printing method for printing on non-porous media
US9199462B1 (en) 2014-09-19 2015-12-01 Eastman Kodak Company Printhead with print artifact supressing cavity
US9248646B1 (en) 2015-05-07 2016-02-02 Eastman Kodak Company Printhead for generating print and non-print drops
US9505220B1 (en) 2015-06-11 2016-11-29 Eastman Kodak Company Catcher for collecting ink from non-printed drops
US9346261B1 (en) 2015-08-26 2016-05-24 Eastman Kodak Company Negative air duct sump for ink removal
US11110540B2 (en) * 2016-05-02 2021-09-07 Electronics And Telecommunications Research Institute Extruder for metal material and 3D printer using the same
US9623689B1 (en) 2016-05-24 2017-04-18 Eastman Kodak Company Modular printhead assembly with common center rail
US9566798B1 (en) 2016-05-24 2017-02-14 Eastman Kodak Company Inkjet printhead assembly with repositionable shutter
US9527319B1 (en) 2016-05-24 2016-12-27 Eastman Kodak Company Printhead assembly with removable jetting module
US9789714B1 (en) 2016-10-21 2017-10-17 Eastman Kodak Company Modular printhead assembly with tilted printheads
US9969178B1 (en) 2016-11-07 2018-05-15 Eastman Kodak Company Inkjet printhead assembly with repositionable shutter mechanism
US9962943B1 (en) 2016-11-07 2018-05-08 Eastman Kodak Company Inkjet printhead assembly with compact repositionable shutter
US10052868B1 (en) 2017-05-09 2018-08-21 Eastman Kodak Company Modular printhead assembly with rail assembly having upstream and downstream rod segments
US10035354B1 (en) 2017-06-02 2018-07-31 Eastman Kodak Company Jetting module fluid coupling system
US10315419B2 (en) 2017-09-22 2019-06-11 Eastman Kodak Company Method for assigning communication addresses
US10308013B1 (en) 2017-12-05 2019-06-04 Eastman Kodak Company Controlling waveforms to reduce cross-talk between inkjet nozzles
US10207505B1 (en) 2018-01-08 2019-02-19 Eastman Kodak Company Method for fabricating a charging device
CN114889325B (zh) * 2022-04-21 2023-09-08 杭州电子科技大学 一种高精度压电式喷墨打印机喷头及其制备方法
CN114889326B (zh) * 2022-04-21 2023-05-12 杭州电子科技大学 一种高精度热泡式喷墨打印机喷头及其加工方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941001A (en) 1929-01-19 1933-12-26 Rca Corp Recorder
US3373437A (en) 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
US3709432A (en) 1971-05-19 1973-01-09 Mead Corp Method and apparatus for aerodynamic switching
US3878519A (en) 1974-01-31 1975-04-15 Ibm Method and apparatus for synchronizing droplet formation in a liquid stream
JPS5269628A (en) 1975-12-08 1977-06-09 Hitachi Ltd Ink jet recorder
GB1521874A (en) 1977-03-01 1978-08-16 Itt Creed Printing apparatus
CA1158706A (en) 1979-12-07 1983-12-13 Carl H. Hertz Method and apparatus for controlling the electric charge on droplets and ink jet recorder incorporating the same
US4638328A (en) 1986-05-01 1987-01-20 Xerox Corporation Printhead for an ink jet printer
JP2658204B2 (ja) * 1988-06-30 1997-09-30 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録装置
US5812167A (en) * 1996-02-22 1998-09-22 Scitex Digital Printing, Inc. Cylindrical catcher assembly
GB9621525D0 (en) 1996-10-16 1996-12-04 Domino Printing Sciences Plc Liquid collection
US6079821A (en) 1997-10-17 2000-06-27 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with asymmetric heating drop deflection
US6254225B1 (en) 1997-10-17 2001-07-03 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with asymmetric heating drop deflection
US6554410B2 (en) * 2000-12-28 2003-04-29 Eastman Kodak Company Printhead having gas flow ink droplet separation and method of diverging ink droplets
US6517197B2 (en) * 2001-03-13 2003-02-11 Eastman Kodak Company Continuous ink-jet printing method and apparatus for correcting ink drop replacement
US6575566B1 (en) * 2002-09-18 2003-06-10 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printhead with selectable printing volumes of ink

Also Published As

Publication number Publication date
US6851796B2 (en) 2005-02-08
EP1308278A1 (de) 2003-05-07
US20030081082A1 (en) 2003-05-01
EP1308278B1 (de) 2005-07-20
DE60205075D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205075T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE60311181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Gleichförmigkeit einer Gasströmung in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE60109125T2 (de) Druckkopf mit tintentropfentrennung mittels eines gasstroms und verfahren zum trennen von tintentropfen
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
DE60111817T2 (de) Tintenstrahlgerät mit verstärkter tropfenumlenkung durch asymmetrische beheizung
DE60224136T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung
DE60225973T2 (de) Kontinuierliche Tintenstrahldruckvorrichtung mit integriertem Reiniger
DE60220846T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE60220970T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung mit Düsengruppen
DE60115589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den kontinuierlichen Tintenstrahldruck mit Tropfenmaskierung
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE3012720C2 (de)
DE2164614C3 (de) Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Farbe auf einer Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE60027526T2 (de) Verbesserung der Umlenkung für kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker
DE60028627T2 (de) Bilderzeugendes System mit einem eine Vielzahl von Tintenkanalkolben aufweisenden Druckkopf und Verfahren zum Zusammensetzen des Systems und des Druckkopfs
DE102006045060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen
DE60300182T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung
DE60221092T2 (de) Tintenstrahldrucker mit reduziertem übersprechen
DE2425679B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60028332T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit genuteter Ablenkeinrichtung
DE60109603T2 (de) Kontinuierlicher binär strukturierter tintenstrahldruckkopf
EP1832423A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tintentropfenanzahl in einem Tintentropfenstrahl eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition