DE60204418T2 - "High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren - Google Patents

"High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60204418T2
DE60204418T2 DE60204418T DE60204418T DE60204418T2 DE 60204418 T2 DE60204418 T2 DE 60204418T2 DE 60204418 T DE60204418 T DE 60204418T DE 60204418 T DE60204418 T DE 60204418T DE 60204418 T2 DE60204418 T2 DE 60204418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hdl
sample
reagent pad
test
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204418D1 (de
Inventor
Ronald M. Jones
Thomas E. Worthy
Antony Nugent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alere San Diego Inc
Original Assignee
Cholestech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cholestech Corp filed Critical Cholestech Corp
Publication of DE60204418D1 publication Critical patent/DE60204418D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204418T2 publication Critical patent/DE60204418T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/60Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/92Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/04Endocrine or metabolic disorders
    • G01N2800/044Hyperlipemia or hypolipemia, e.g. dyslipidaemia, obesity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Lipoproteinen hoher Dichte (High Density Lipoproteins = HDL) zugeordnet dem Cholesterin einer Blutprobe und auf eine diagnostische Untersuchungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Der Anteil von Cholesterin im Blut steht bekanntermaßen in Verbindung mit dem Risiko koronarer, arterieller Erkrankungen. Cholesterin zirkuliert im Blut überwiegend in Protein gebundener Form. Die Proteine, die das Cholesterin transportieren, sind Lipoproteine, die sich basierend auf ihrer Dichte in drei Klassen unterteilen lassen. Die Lipoproteine sehr geringer Dichte (Very Low Density Lipoproteins = VLDL) sind triglyceridreiche Lipoproteine, die in der Leber synthetisiert werden und schließlich in Lipoproteine niedriger Dichte (Low Density Lipoproteins = LDL) umgewandelt werden, die den größten Teil des Plasmacholesterins im menschlichen Körper transportieren. Die Lipoproteine hoher Dichte (High Density Lipoproteins = HDL) sind Lipoproteine, die in den Katabolismus von trigylceridreichen Lipoproteinen und in das Entfernen des Cholesterins von den peripheren Geweben und in den Transport zur Leber involviert sind. Eine reziproke Beziehung zwischen den Niveaus des Serum-HDL und dem Risiko von koronaren Erkrankungen ist festgestellt worden. Das Risiko von koronaren Erkrankungen ist insbesondere erhöht, wenn der Anteil von Serumcholesterin in Verbindung mit HDL niedrig ist.
  • Im Hinblick auf die Bedeutung der Niveaus von relativem Serumcholesterin in der Risikoeinschätzung und im Umgang mit arterogenen Erkrankungen wurden beachtliche Anstrengungen unternommen, um große Bevölkerungsgruppen so wohl normaler als auch gefährdeter Individuen im Hinblick auf das Serumniveau von HDL, LDL sowie von Gesamtcholesterin und Triglyceriden zu untersuchen. Die Effektivität von Behandlungen von gefährdeten Individuen ist in regulären Untersuchungen des Serumniveaus des Cholesterins in den verschiedenen Lipoproteingruppen gezeigt worden.
  • Ein Verfahren zur spezifischen HDL-Cholesterinuntersuchung basiert auf dem gezielten Ausfällen von Nicht-HDL-Lipoproteinen in Serum durch polyanionische Verbindungen, wie beispielsweise Dextransulfat, Heparin und Phosphorwolframat bei Anwesenheit eines Kations der zweiten Hauptgruppe, wie beispielsweise Mg2+, Mn2+ und Cr2+. Die Genauigkeit und der Grad der Fällung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab einschließlich des Typs und der Konzentration des Polyanion/Metall-Agens. Im Allgemeinen ist die Ordnung der Fällung der Serumcholesterinpartikel mit zunehmender Konzentration des Polyanions VLDL, LDL und HDL. HDL bleibt für gewöhnlich löslich bei Konzentrationen von Heparin oder Dextransulfat, die vollständig Partikel niedrigerer Dichte ausfällen, obwohl geringe ApoE-Arten von HDL mit den Teilchen geringer Dichte mit ausgefällt werden können. Durch die gezielte Ausfällung von Teilchen geringer Dichte kann der Gehalt von HDL-Serumcholesterin bestimmt werden.
  • In einem typischen Lipiduntersuchungsverfahren wird Blut geringen Volumens abgezogen und zentrifugiert, um eine klare flüssige Plasma- oder Serumprobe herzustellen. Die Probenflüssigkeit wird dann zu gleichen Teilen auf verschiedene Untersuchungsröhrchen verteilt, um (a) das Gesamtserumcholesterin, (b) Triglyceride und (c) HDL-Cholesterin zu bestimmen. Die HDL-Probe wird ausgefällt, wie oben beschrieben, und die Teilchen geringerer Dichte werden durch Filtration oder Zentrifugation vor der Cholesterinbestimmung entfernt. Die Probe reagiert dann mit einem Enzymmix, der Cholesterinesterase, Cholesterinoxidase, Peroxidase und einen Farbstoff enthält, der bei Vorhandensein von H2O2 zu einem merklichen Farbprodukt oxidiert werden kann. Die Röhrchen können spektropho metrisch gelesen und die gewünschten Gesamt-HDL- und LDL-Werte bestimmt werden.
  • Trotz der Genauigkeit und der Verlässlichkeit, die mit der gerade beschriebenen Flüssigphasencholesterinuntersuchung erzielt werden kann, weist die Untersuchung eine Anzahl von Einschränkungen bei der Verwendung in weit verbreiteten Methoden auf. Erstens verwendet das Verfahren eine venöse Blutprobe, wobei ein ausgebildeter Techniker erforderlich ist, um die Blutprobe abzunehmen, zu fraktionieren und das behandelte Blut zu gleichen Teilen auf einzelne Untersuchungsröhrchen zu verteilen. Zumindest eines der Probenröhrchen (für die HDL-Bestimmung) muss mit einem Fällungsmittel behandelt werden und weiter verarbeitet werden, um das ausgefällte Material zu entfernen. Obwohl einige dieser Verfahrensschritte automatisiert werden können, sind für diesen Zweck konstruierte analytische Maschinen teuer und nicht weit verbreitet außerhalb von großen Hospitälern.
  • Die US-Patente 5,213,964, 5,213,965, 5,316,196 und 5,451,370 derselben Anmelderin offenbaren Verfahren und Untersuchungsvorrichtungen, die im Wesentlichen viele der oben erwähnten Probleme in Verbindung mit Flüssiguntersuchungsverfahren zum Messen von Serumcholesterinniveaus überwinden. In einer Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum Messen der Konzentration von HDL in Cholesterin einer Blutprobe konstruiert, wobei die Blutprobe ebenfalls LDL und VLDL-Partikel enthält. Die Vorrichtung enthält eine Siebmatrix, die in der Lage ist, lösliche und ausgefällte Lipoproteine abzutrennen, wenn eine flüssige Probe durch die Matrix wandert. Ein der Matrix zugeordnetes Reservoir ist derart konstruiert, dass ein Fällungsmittel freigegeben wird, um gezielt LDL und VLDL auszufällen, wenn eine flüssige Probe in und durch die Matrix gezogen wird. Dies gestattet die HDL-Trennung von den ausgefällten Lipoproteinen basierend auf der schnelleren HDL-Migration durch die Trennungsmatrix. Die dadurch von Nicht-HDL-Lipoproteinen befreite flüssige Probe wandert dann durch eine Testoberfläche, wo sie auf Cholesterin untersucht wird.
  • Es wurde festgestellt, dass die Behandlung von Blut mit Reagenzien, die bei der gezielten Ausfällung von Nicht-HDL-Blutlipoproteinen verwendet werden, in ein Binden eines Anteils des in der Probe enthaltenen HDL an nicht beschichtete Glasfasern resultiert und dass ein solches Binden des HDL an die Glasfasern während des Filterns oder des Transportes oft in verfälschte, niedrige HDL-Cholesterinwerte resultiert. Dieses Problem wird durch das US-Patent 5,451,370 derselben Anmelderin behandelt, in dem die Glasfasern in der Matrix zur Fällung/Sieben und Transport der gefilterten Probe mit einem hydrophilen Polymer oder mit einem silylgruppenhaltigen Reagens beschichtet werden.
  • In Ergänzung zu der Notwendigkeit einer solchen Beschichtung zur Minimierung des HDL-Verlustes stellen die Vorrichtungen, auf die oben Bezug genommen wurde, ebenfalls die Möglichkeit der Kontaminierung des Durchflusstransportpfades mit Fällungsmitteln bereit. Solche Reagenzien könnten Störungen in anderer Untersuchungschemie verursachen, die in anderen Bereichen der Mehrfachuntersuchungsvorrichtung genutzt wird. Die vorliegende Erfindung behandelt und überwindet diese Probleme.
  • Weitere Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von HDL-Cholesterin in Blutproben sind in der EP-A-0 408 223 und der EP 0 415 298 offenbart. Ähnlich der Lehre der EP-A-0 408 223 beschreibt die EP 0 415 298 ein kontinuierliches Verfahren, das auf einem Teststreifen ausgeführt wird und die folgenden Schritte und entsprechenden Elemente umfasst.
  • Die Blutprobe wird auf eine Trennungsschicht zum Trennen zellulärer Blutbestandteile aufgebracht. Angetrieben durch Kapillarkräfte oder Gravitation fließt die Probe durch einen weiteren Träger, der lösliche Fällungsreagenzien enthält. Die Fällungsreagenzien fällen, nachdem sie durch die vorbeiströmende Blutprobe gelöst worden sind, Nicht-HDL-Lipoproteine aus, die in der Blutprobe enthalten sind. In dem nächsten durchströmungsfähigen Träger werden gleichzeitig drei verschiedene Funktionen ausgeführt. Die ausgefällten Bestandteile werden aus der Blutprobe herausgefiltert, um ihr Stören bei der späteren HDL-Quantifizierung zu verhindern. Weiterhin wird die Blutprobe zu einer Position vor dem Träger zur HDL-Quantifizierung transportiert. Schließlich wird die Blutprobe in diesem Träger gespeichert, bis der Schritt zur HDL-Quantifizierung gestartet wird. Basierend auf der gleichzeitigen Ausführung dieser Funktionen und ihrer gegenseitigen Störung sind verschiedene Nachteile mit diesem Konzept verbunden, die die spätere HDL-Quantifizierung negativ beeinflussen. Der als ein Reservoir arbeitende Träger gestattet ein weiteres Wandern der ausgefällten Bestandteile zur Störung der Quantifizierung. Aufgrund der langfristigen Speicherung der Blutprobe wird das HDL durch die Trägerfasern festgehalten und der Träger wird teilweise durch die trocknende Blutprobe verstopft. Als eine weitere Konsequenz können imprägnierte Fällungsreagenzien und Zusatzreagenzien weitere Reaktionen basierend auf dem langfristigen Kontakt mit dem Blut hervorrufen. Schließlich wird die Blutprobe durch eine enzymatische Reaktion in der HDL-Quantifizierungsschicht ausgewertet, wo der Gehalt an HDL-Lipoproteinen bestimmt wird. Basierend auf der konzeptionellen Konfiguration des HDL-Testverfahrens und der entsprechenden Vorrichtung, die ein Speichern der Blutprobe vor der Quantifizierung enthält, werden die HDL-Ergebnisse fehlerhaft abgeschätzt.
  • Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, eine HDL-Untersuchungsvorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik die HDL-Bestimmung verbessert.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Das obige Problem wird durch eine Untersuchungs- bzw. Testvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 20 zum Trennen von Nicht-HDL-Lipoproteinen von biologischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise einer Blutprobe, gelöst, die ein vollständig unterschiedliches Konzept verglichen mit dem Stand der Technik realisieren.
  • Die genannte Untersuchungsvorrichtung zum Messen von Serumcholesterin in Verbindung mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) in einer flüssigen Blutprobe, die ebenfalls Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) oder Lipoproteine sehr niedriger Dichte (VLDL) enthält, umfasst eine Probenverteilungsmatrix zum Verteilen der flüssigen Blutprobe in der Untersuchungsvorrichtung und ein Reagenskissen mit einem Reagens zum effektiven und selektiven Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der flüssigen Blutprobe und ein HDL-Untersuchungselement, in dem die HDL-Konzentration untersucht werden kann und das in direktem Kontakt mit dem Reagenskissen steht, wobei das Reagenskissen von der Probenverteilungsmatrix beabstandet ist und in Flüssigkeitskontakt mit der Probenverteilungsmatrix gebracht werden kann.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik wird ein vollständig neues Konzept zum Bestimmen des HDL-Gehalts in biologischen Flüssigkeiten bereitgestellt. Als ein Hauptmerkmal wird die biologische Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Blutprobe, so schnell wie möglich verarbeitet. Zu diesem Zwecke sind ein Reagenskissen mit dem Reagens zum gezielten Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der flüssigen Blutprobe sowie das HDL-Untersuchungselement zur HDL-Quantifizierung in nahe beeinander angeordnet, um den zeitlichen Kontakt der Blutprobe mit den vorliegenden chemischen Reagenzien zu begrenzen. Aufgrund dieser Anordnung zeichnet sich die neue Untersuchung durch eine vollständig andere Dynamik des Probendurchflusses aus. Diese Durchflussdynamik gewährleistet einen optimierten Kontakt zwischen der Probe und den chemischen Reagenzien, die zeitlich so effektiv wie notwendig ist. Des Weiteren ist das Reagenskissen optimal angepasst, um das Entfernen, beispielsweise das Ausfällen und Separieren oder das Binden, von Nicht-HDL-Verbindungen zu unterstützen. Obwohl ein zeiteffektiver HDL-Test realisiert wurde, kann das Testverfahren an geforderte Umgebungsbedingungen angepasst werden. Das bedeutet, dass das Testverfahren nach dem Aufbringen der Probe und der Vorpräparation für eine gewünschte Zeit, beispielsweise zum Einstellen der umgebenden Atmosphäre oder zum Anpassen der Umgebungstemperatur zum Unterstützen des Tests, gestoppt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Konfiguration der Probenverteilungsmatrix derart konstruiert, um zusätzlich als ein Reservoir zu dienen, wenn dies erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Untersuchungsvorrichtung zum Messen von Serumcholesterin in Verbindung mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) in einer flüssigen Blutprobe mit enthaltenen Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL) oder Lipoproteinen sehr niedriger Dichte (VLDL) offenbart, umfassend eine Probenverteilungsmatrix zum effektiven Verteilen einer flüssigen Blutprobe von einer Probenauftragsregion innerhalb der Matrix zu einer oder mehreren Probensammelregionen innerhalb der Matrix, ein HDL-Untersuchungselement, in dem HDL-Konzentration untersucht werden können und das von der Probenverteilungsmatrix beabstandet ist, ein Reagenskissen, das zwischengeordnet ist zwischen dem HDL-Untersuchungselement und der Probenverteilungsmatrix und das von der Matrix beabstandet ist, wobei das Reagenskissen einen Reagens zum gezielten Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der flüssigen Probe enthält und Befestigungsmittel zum (a) Halten der Vorrichtung in einer Probenverteilungsposition, wobei das HDL-Untersuchungselement und das Reagenskissen von der Matrix beabstandet sind, und (b) zum Versetzen der Vorrichtung in eine Testposition, wodurch das HDL-Untersuchungselement platziert oder in Kontakt mit dem Reagenskissen gehalten wird und wodurch das Reagenskissen gleichzeitig mit oder nachfolgend zu diesem Kontakt mit der Matrix in Kontakt gebracht wird.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst die Vorrichtung einen Reaktionsbalken, der durch Befestigungsmittel an dem Hauptkörper befestigt ist, um ein Versetzen des Reaktionsbalkens zu realisieren zwischen einer Probenverteilungsposition, in der das HDL-Untersuchungselement und das Reagenskissen von der Probenverteilungsmatrix beabstandet sind, und einer Testposition, in der das HDL-Untersuchungselement, das in Kontakt mit dem Reagenskissen steht, in Kontakt mit der Probenverteilungsmatrix gebracht wird, und zusätzliche Testkissen, die zusammen mit dem Reagenskissen und dem HDL-Untersuchungselement an einer unteren Oberfläche des Reaktionsbalkens befestigt sind, so dass diese Kissen in Flüssigkeitskontakt mit der Probenverteilungsmatrix gebracht werden, wenn der Reaktionsbalken zu einer Testposition bewegt wird, und so dass dieser Flüssigkeitskontakt unterbrochen ist, wenn der Reaktionsbalken in die beabstandete Position versetzt wird.
  • Die oben genannte Kassette oder der Hauptkörper umfasst einen Reaktionsbalken (bzw. Reaktionsstange), der von dem Testkissen beabstandet (beabstandete Position) in die Testposition bewegt werden kann, beispielsweise durch Einsetzen der Vorrichtung in einen entsprechenden Analysierer. Basierend auf diesem Versetzen von der beabstandeten Position in die Testposition wird das HDL-Untersuchungselement sowie das Reagenskissen in einen Flüssigkeitskontakt mit der Probenverteilungsmatrix mit der Blutprobe gebracht, um das Entfernen des Nicht-HDL sowie die Bestimmung des HDL während des Durchflusses der flüssigen Blutprobe durch das Reagenskissen und das HDL-Untersuchungselement zu starten. Der Test wird dann automatisch abgeschlossen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Untersuchungsvorrichtung ist eine untere Oberfläche des HDL-Untersuchungselements an einer oberen Oberfläche des Reagenskissens befestigt.
  • Basierend auf dieser Konfiguration wird ein schneller Durchfluss der Probe realisiert, der den zeitlichen Kontakt der Blutprobe mit den entsprechenden Reagenzien limitiert. Weiterhin wird eine Platz sparende Anordnung gewährleistet, indem keine weiteren übereinander angeordneten Schichten zwischen dem HDL-Untersuchungselement und dem Reagenskissen verwendet werden.
  • Es ist weiterhin gemäß der Erfindung bevorzugt, dass die Probenverteilungsmatrix mit einem Siebkissen verbunden ist.
  • Diese Anordnung gestattet das Bereitstellen eines geeigneten Reservoirs für eine flüssige Blutprobe mittels eines Siebkissens und der Probenverteilungsmatrix sowie einen vorgeschalteten Filter zum Abfiltern der zellulären Blutbestandteile mittels des genannten Siebkissens.
  • Gemäß der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, dass die Vorrichtung einen Hauptkörper mit einem Behälter zum Aufnehmen der flüssigen Blutprobe umfasst, der im Flüssigkeitsausgleich mit dem Siebkissen und der Probenverteilungsmatrix steht, zu der die flüssige Blutprobe transportiert wird.
  • Die obige Vorrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer Kassette untergebracht, die den Hauptkörper bildet. Dieser Körper weist einen Behälter zum Aufnehmen beispielsweise der tropfenförmigen Blutprobe auf. Der Körper arbeitet mit der Probenverteilungsmatrix über die genannte Siebmatrix zusammen, so dass die Blutprobe von den zellulären Bestandteilen getrennt wird. Weiterhin wird eine Art von Kanalsystem bereitgestellt, das die Blutprobe von dem Behälter zu der Probenverteilungsmatrix transportiert.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der genannte Reaktionsbalken optisch transparent, enthält optisch transparente Fenster oder Öffnungen, durch die die Testkissen und das HDL-Untersuchungselement sichtbar sind. Entsprechend enthält das HDL-Untersuchungselement Reagenzien, die bei der Anwesenheit von HDL-Cholesterin eine Änderung in dem HDL-Untersuchungselement produzieren, die optisch detektiert werden kann. Daher wird der HDL-Gehalt in der Blutprobe bevorzugt unter Verwendung von Farbreaktionen bestimmt, die leichter ausgewertet werden können.
  • Bevorzugt werden das Reagenskissen sowie das HDL-Untersuchungselement wie eine asymmetrische polymerische Membran bereitgestellt, die eine Oberfläche kleinerer Poren und eine entgegengesetzte Oberfläche größerer Poren aufweisen, wobei die Oberfläche größerer Poren des HDL-Untersuchungselements in Richtung des Reagenskissens gerichtet ist.
  • Weiterhin gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Reagens zum gezielten Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der Blutprobe immobilisiert bzw. festgesetzt in dem Reagenskissen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das HDL-Untersuchungselement einen Biosensor. Bevorzugt ist der Biosensor wirkungsvoll, um die Produktion von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxyd elektrochemisch zu messen, die umgekehrt abhängig ist von der HDL-Konzentration im Cholesterin innerhalb der flüssigen Probe. Zusätzliche Untersuchungselemente können ebenfalls Biosensoren aufweisen, die wirkungsvoll bei der elektrochemischen Messung der Produktion von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxyd sind, die im Gegensatz abhängig ist von der Analytenkonzentration innerhalb der flüssigen Probe.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Messung des Serumcholesterins in Verbindung mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) in einer flüssigen Blutprobe bereit, die ebenfalls Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) oder Lipoproteine sehr niedriger Dichte (VLDL) enthält. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Aufbringen der flüssigen Blutprobe auf eine Probenverteilungsmatrix; Führen der flüssigen Blutprobe durch ein Reagenskissen, das ein wirksames Reagens enthält zum gezielten Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der flüssigen Blutprobe; und Bestimmen des Gehalts an HDL-Lipoproteinen in der flüssigen Blutprobe durch ein HDL-Untersuchungselement, in dem die HDL-Konzentration untersucht werden kann, wobei das Reagenskissen von der Probenverteilungsmatrix beabstandet ist und wobei der Flüssigkeitskontakt gezielt zwischen der Probenverteilungsmatrix und dem Reagenskissen, das mit dem HDL-Untersuchungselement verbunden ist, hergestellt werden kann.
  • Wie bereits oben beschrieben, realisiert die vorliegende Erfindung ein anderes Konzept verglichen mit dem Stand der Technik. Es ist durch die wesentlichen Merkmale gekennzeichnet, dass die Probenpräparation sowie die HDL-Bestimmung in getrennten Schritten ausgeführt werden. Der Präparationsschritt gewährleistet, dass die biologische Flüssigkeit, beispielsweise die Blutprobe, vorbereitet und an den nachfolgenden HDL-Bestimmungsschritt angepasst ist. Die Probenvorbereitung beinhaltet beispielsweise das Filtern von zellulären Blutbestandteilen sowie das Speichern der Blutprobe und das Anpassen der Blutprobe an die Testerfordernisse/-bedingungen, wie beispielsweise Temperatur, Druck und umgebende Atmosphäre. Der HDL-Bestimmungsschritt realisiert ein zeiteffizientes Entfernen, d.h. Ausfällen oder Binden, der Nicht-HDL-Bestandteile und zusätzlich eine verlässliche HDL-Quantifizierung. Durch diese Maßnahme wird der zeitliche Kontakt der Blutprobe mit den verschiedenen Reagenzien vermindert und jede chemische Störung mit der HDL-Bestimmung wird verhindert. Weiterhin wird die Blutprobe nicht in einem kleinporigen Träger zum Filtern gespeichert, weil der HDL-Bestimmungsschritt in einer kurzen Zeitspanne ausgeführt wird.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Messen des Serumcholesterins mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) in einer flüssigen Blutprobe offenbart, die ebenfalls Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) oder Lipoproteine sehr niedriger Dichte (VLDL) enthält. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: In-Kontakt-Bringen der Probe mit einer absorbierenden Probenverteilungsmatrix, durch die die Probe auf eine oder mehrere Probensammelorte verteilt wird; In-Kontakt-Bringen eines solchen Probensammelortes mit einer ersten Oberfläche eines Reagenskissens, in das die Probe transportiert wird, wobei das Reagenskissen ein Reagens wirksam zum gezielten Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen aus der Blutprobe enthält, wobei an der gegenüberliegenden Oberfläche des Reagenskissens ein gleichzeitiger Kontakt mit einem HDL-Untersuchungselement realisiert ist, in dem die HDL-Konzentration untersucht werden kann, so dass sich aufeinanderfolgende Proben volumina von diesem Reagenskissen zu dem HDL-Untersuchungselement bewegen und der Gehalt an HDL-Cholesterin in dieser Probe durch optische Bestimmung an dem HDL-Bestimmungselement festgestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Schritt zum Unterbrechen des Kontaktes zwischen dem Probensammelort und dem Reagenskissen eingearbeitet, wenn eine bestimmte Probenmenge übertragen worden ist.
  • Durch die obigen Maßnahmen wird einerseits eine effektive Probenverteilung realisiert und andererseits ist ein Überladen der entsprechenden Kissen verhindert.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst das Reagenskissen und das HDL-Untersuchungselement eine asymmetrische polymerische Membran mit einer Oberfläche kleinerer Poren und einer gegenüberliegenden Oberfläche größerer Poren, wobei das Reagenskissen derart orientiert ist, dass seine Oberfläche kleinerer Poren zu dem HDL-Untersuchungselement zeigt. Die Oberfläche größerer Poren des HDL-Untersuchungselements zeigt zu dem Reagenskissen.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Biosensor zur Bestimmung des HDL-Gehalts der flüssigen Blutprobe verwendet, der in dem HDL-Untersuchungselement, wie oben beschrieben, enthalten ist.
  • Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen klarer.
  • 3. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Mehrfachanalyten-Untersuchungsvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Mehrfachanalyten-Untersuchungsvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung konstruiert wurde; und
  • 3 ist eine Querschnittsansicht von zwei, in Kontakt stehenden, asymmetrischen Membranen zur Verwendung als Fällungsreagenskissen und HDL-Untersuchungselement in einer Ausführungsform der Erfindung, gezeigt in einer bevorzugten Orientierung.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • I. Untersuchungsvorrichtung
  • 1 und 2 illustrieren zwei Ausführungsformen einer Mehrfachanalyten-Untersuchungsvorrichtung 14, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie sie in 2 in einer Explosionsansicht gezeigt ist, konstruiert ist. Die Vorrichtung ist konstruiert insbesondere zur Bestimmung von Serumcholesterin in Verbindung mit HDL (auf das ebenfalls als mit HDL verknüpftes Cholesterin oder einfach HDL-Cholesterin Bezug genommen wird) unter Verwendung einer kleinvolumigen Blutprobe, typischerweise zwischen 10 bis 50 μl Blut. Andere Untersuchungen, wie beispielsweise auf den Gesamtcholesterin- oder den Triglyceridgehalt, können gleichzeitig an der gleichen Probe durchgeführt werden. Auf die Bestimmung des mit HDL verknüpften Cholesterins kann einfacherweise als Bestimmung von HDL oder als eine HDL-Untersuchung Bezug genommen werden.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Hauptkörper oder Unterstützer 15, der einen Behälter 16 definiert, der zum Aufnehmen einer Menge einer Blutprobe dimensio niert und in Größe eingestellt ist, die typischerweise zwischen ungefähr 25 bis 50 μl liegt. Der Behälter ist in Flüssigkeitskontakt mit einer Siebmatrix 22, die in einer gekerbten Region 20 ausgeformt in einer oberen Kante des Unterstützers untergebracht sein kann. Der Flüssigkeitskontakt kann direkt sein oder, wie es in der Vorrichtung gezeigt in 1 der Fall ist, bereitgestellt werden durch eine kapillare Leitung 18, die in der Platte am Grund des Behälters ausgebildet ist. Der Unterstützer ist bevorzugt eine Plastikplatte mit dem Behälter, der gekerbten Region und/oder der Kapillarleitung, die durch formende oder maschinelle Standardverfahren ausgebildet wird.
  • Das in der Region 20 getragene Siebkissen 22 wirkt, um teilweise große Substanzbestandteile (einschließlich Blutzellen) zu entfernen, wenn die Probe die Kissenmatrix in einer Richtung von unten nach oben durchläuft, wie es in der Figur gezeigt ist. Das Kissen 22 ist bevorzugt aus einer Glasfasermatrix aus einem Material gebildet, das konstruiert ist, um wässrige Flüssigkeit durch Oberflächenbenetzung zu ziehen und um die Bewegung der Blutzellen zu verzögern, wenn die Blutprobe durch die Matrix gezogen wird. D.h. das Kissen dient als ein chromatographisches Medium zum Trennen zellgroßer Bestandteile von löslichen Serumkomponenten auf der Grundlage unterschiedlicher Migrationsraten durch das Medium. Ein Beispiel gebendes Kissen ist ein Glasfaserfilter, wie beispielsweise ein GF/D oder PD008-Filter, geliefert durch Whatman, der eine Packungsdichte von ungefähr 0,16 g/cm3 aufweist. Das Kissen wird mit seitlichen Dimensionen von ungefähr 3 × 8 mm zugeschnitten und weist eine Dicke von ungefähr 1 mm auf. Das Kissen ist ausgelegt, um ein definiertes Volumen einer flüssigen Probe zu absorbieren, bevorzugt zwischen ungefähr 10 bis 25 μl. Das Siebkissen 22 kann zusätzlich Reagenzien zum Einfangen roter Blutzellen enthalten, wie beispielsweise Lezithin für rote Blutzellen spezifische Antikörper, Proteine von Oberflächenmembranen, Trombin oder Ionenaustauschagenzien.
  • Das Siebkissen 22 kontaktiert wiederum einen verlängerten Streifen oder eine Probenverteilungsmatrix 26, die sich entlang der oberen Kante der Platte 15 er streckt. Dieser Streifen kann ebenfalls durch Schaumpolsterungen 27 oder andere Unterstützer unterstützt werden, wie es in 2 gezeigt ist. Die Matrix 26 dient dem Verteilen der Probenflüssigkeit von einer zentralen Probenauftrageregion 28 des Streifens, der in Flüssigkeitskontakt mit dem Kissen 22 steht, zu gegenüberliegenden Probensammelregionen 30, 32, die an die Enden der Matrix angrenzen. Die Matrix wird bevorzugt aus Glasfasern gebildet. Die Packungsdichte und -dicke der Matrix sind derart gewählt, um Volumina der Probenflüssigkeit, beispielsweise 10 bis 25 μl, die der Probenauftrageregion des Streifens zugeführt werden, zu absorbieren und auf die Probensammelregionen des Streifens zu verteilen. Die Matrix hat eine bevorzugte Packungsdichte zwischen ungefähr 0,16 g/cm3 und 4,0 g/cm3. Ein exemplarisches Streifenmaterial ist ein F-165-25A-Glasfaserfilter, der bei Whatman erhältlich ist und eine Packungsdichte von ungefähr 0,2 g/cm3, eine Breite von ungefähr 3 mm, eine Länge von ungefähr 3 cm und eine Dicke von ungefähr 0,12 mm aufweist.
  • Da die Probe nicht die Glasfasern des Siebkissens und der Probenverteilungsmatrix bei Vorhandensein von Fällungs- oder Bindungsreagenzien kontaktiert, ist ein Beschichten, wie es in dem US-Patent 5,451,370 beschrieben ist, nicht erforderlich, um ein Anhaften des HDL zu verhindern. Wenn es jedoch gewünscht ist, können die Glasfasern beschichtet werden, beispielsweise mit 5 Gew.-% Polyvinylalkohol.
  • Die Vorrichtung 14 umfasst ebenfalls einen Reaktionsbalken (Reaktionsstange) 60, der aus einer verlängerten Unterstützung 62 und mehreren benetzbaren absorbierenden Reaktionstestkissen 66, 68, 70 und einem HDL-Untersuchungselement 64 besteht, die an der unteren Oberfläche der Unterstützung an den gezeigten Positionen getragen werden. Die Unterstützung 62 ist transparent oder umfasst transparente Fenster, beispielsweise Fenster 76 (2), die das Betrachten der Kissen und des HDL-Untersuchungselementes durch die Unterstützung gestatten. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Unterstützung 62 Öffnungen, durch die die Kissen betrachtet werden können. Die Reaktionstestkissen in dem Reaktionsbalken sind an der Unterstützung durch ein transparentes oder lichtdurchlässiges klebendes Material oder durch Ultraschall-Schweißen oder durch andere passende Verbindungsverfahren befestigt. Jedes in einer bestimmten Untersuchung verwendete Kissen enthält Analyt abhängige Reagenzien, die wirkungsvoll sind, um eine Analyt abhängige Veränderung in dem Kissen zu produzieren, die optisch entweder visuell oder durch einen Detektor in einer bekannten Weise festgestellt werden kann, wie weiter unten beschrieben wird. Alle oder jede integrale Teilmenge der Kissen kann für eine bestimmte Untersuchung genutzt werden.
  • Wünschenswerterweise sind die Reaktionstestkissen porös polymere Membranen, die bevorzugt eine Dicke von ca. 100 bis 150 μm und seitliche Abmessungen von ungefähr 3 mm aufweisen. Das Absorptionsvolumen jedes Kissens befindet sich bevorzugt zwischen ungefähr 0,5 bis 1 μl. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Reaktionskissen und insbesondere das HDL-Untersuchungselement 54, das für die HDL-Untersuchung verwendet wird, asymmetrische Membranen, d.h. Membrane mit einem Porositätsgradienten über die Dicke der Membran, wie es weiter unten beschrieben ist.
  • Der Reaktionsbalken ist an dem Unterstützer 15 durch Befestigungsmittel befestigt, die effektiv sind, um (a) die Vorrichtung in einer Probenverteilungsposition zu halten, wobei die Testkissen und die Reagenskissen von der Matrix beabstandet sind, und (b) um die Vorrichtung in eine Testposition zu bewegen, wo das HDL-Untersuchungselement in Kontakt mit dem Reagenskissen platziert ist (oder in Kontakt gehalten wird, wenn die zwei Kissen aneinander befestigt sind) und wo das Reagenskissen gleichlaufend oder nachfolgend in Kontakt mit der Matrix 26 an einem Probensammelort gebracht wird. Die Befestigungsmittel können ebenfalls zum Unterbrechen eines solchen Kontaktes genutzt werden, nachdem eine gewünschte Probenmenge in die Testkissen und das HDL-Untersuchungselement 64 eingetreten ist und/oder nach einer bestimmten Kontaktzeit, indem die Vorrichtung von der Testposition zu einer Position bewegt wird, in der die Testkissen, das HDL-Untersuchungselement 64 und die Reagenskissen von der Matrix beabstandet sind (die die gleiche wie die Probenverteilungsposition sein kann). Eine solche Bewegung kann durch die Überwachung des Reflektionsvermögens an der oberen Oberfläche des Testkissens gesteuert werden, die den Grad der Benetzung reflektiert, wie es in dem US-Patent 5,114,350 beschrieben ist. Wenn alternativ die Absorptionskapazität und die Rate der Probenaufnahme des Kissenmaterials bekannt sind, kann die Probenmenge mit ausreichender Genauigkeit einfach über die Verwendung einer vorbestimmten Kontaktzeit gesteuert werden.
  • Die Befestigungsmittel können beispielsweise ein Paar federnder Elemente umfassen, wie zum Beispiel elastomerische Blöcke 71, 72, die bewirken, dass die Kissen in eine Nicht-Übertragungs- oder Probenverteilungsposition vorgespannt sind, in der die Kissen von der Probenverteilungsmatrix beabstandet sind mit einem typischen Abstand von ungefähr 0,5 bis 1 mm. Durch Zusammendrücken oder Lösen der federnden Elemente kann ein Kontakt zwischen der Probenverteilungsmatrix 26 und dem Reagenskissen 74 und dem HDL-Untersuchungselement 64 gezielt hergestellt oder getrennt werden. Die Unterstützungsblöcke können mittels Federn oder einem kolbenähnlichen Vorgang komprimiert werden. Alternativ können externe mechanische Vorrichtungen in den Hauptkörper 15 und/oder die Unterstützung 62 eingreifen und einen zum anderen bewegen. Solche Vorrichtungen können konventionelle Komponenten, wie beispielsweise Klemmen, Kolben, Schrittmotoren, Schneckengetriebe oder dergl. umfassen. Ein beispielhaftes System ist der Cholestech-LDX®-Analysierer, ein in sich abgeschlossener, automatisierter Analysierer, der vorteilhaft bei der Verwendung mit den hierin beschriebenen Untersuchungsvorrichtungen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem HDL-Untersuchungselement 64, das an einer beliebigen Position platziert und zum Untersuchen von HDL verwendet wird, ein Reagenskissen 74 befestigt, wie es in den Figuren gezeigt ist. Alternativ kann ein solches Reagenskissen 74 auch in einer im Wesentlichen koplanaren Position zwischen dem HDL-Untersuchungselement 64, mit dem es in direktem Kontakt oder nicht stehen kann, und einer Probensammelregion der Matrix 26 unterstützt sein. Beispielsweise kann ein kompressibles Unterstützungselement das Reagenskissen oberhalb der Matrix unterstützen, so dass eine Bewegung des Reaktionsbalkens in Richtung des Hauptkörpers (oder umgekehrt) zuerst das HDL-Untersuchungselement 64 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Reagenskissens 74 bringen würde, und dann die untere Oberfläche des Reagenskissens in Kontakt mit der Probenverteilungsmatrix bringen würde. Das Reagenskissen hat eine bevorzugte Dicke von ungefähr 100 bis 150 μm, seitliche Abmessungen von ungefähr 3 mm und ein Absorptionsvolumen von ungefähr 0,5 bis 1,0 μl.
  • Das Reagenskissen 74, das bevorzugt in Kontakt mit dem HDL-Untersuchungselement 64 steht, enthält ein Reagens, das zum gezielten Entfernen von LDL- und VLDL-Teilchen aus der flüssigen Probe verwendet wird. Solche Reagenzien, die im Stand der Technik als Fällungsmittel bekannt sind, umfassen polyanionische Verbindungen, wie z.B. sulfonierte Polysacharide, Heparin oder Phosphorwolframat, bei Anwesenheit von Kationen der zweiten Hauptgruppe, wie beispielsweise Mg2+, Mn2+ und Cr2+. Ein bevorzugtes Reagens ist ein sulfoniertes Polysacharid, wie beispielsweise Dextransulfat, das ein typisches Molekulargewicht von 50.000 bis 500.000 Daltons aufweist, in Verbindung mit Magnesiumacetat oder Chlorid und gepuffert, um den neutralen pH-Wert aufrecht zu erhalten.
  • Das Reagenskissen ist wirksam, um gebundene oder ausgefällte Nicht-HDL-Lipoproteine innerhalb des Reagenskissens einzufangen festzuhalten und um zu verhindern, dass sie in das HDL-Untersuchungselement 64 eintreten. Während ein Glasfaserfilter für einen solchen Zweck genutzt werden kann, sollte ein solcher Glasfaserfilter beschichtet sein, um das Anbinden an HDL bei Vorhandensein der Reagenzien zu verhindern, wie es in dem oben zitierten US-Patent 5,451,370 beschrieben ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Reagenskissen 74 aus einer porösen polymerischen Membran, wie es weiter unten beschrieben ist.
  • Das Reagenskissen enthält Reagenzien zum selektiven Entfernen von Nicht-HDL-Lipoproteinen, wie oben beschrieben. In einer Ausführungsform ist eine Membran mit solchen Reagenzien imprägniert. Beispielsweise ist eine asymmetrische Polysulfonmembran, wie sie unten beschrieben ist, mit einer wässrigen Lösung mit Dextransulfat und einem Magnesiumsalz imprägniert und getrocknet, wie beispielsweise Magnesiumacetat. Ein Beispiel gebendes Verfahren zum Herstellen solcher Membranen zum Einbau in die Vorrichtung ist in Beispiel 1 beschrieben. In diesem Fall werden die löslichen Fällungsmittel in der Probenlösung freigesetzt, wenn sie in die Membran eindringt.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Reagenzien in der Membran immobilisiert oder festgesetzt. Bevorzugt wird das negativ geladene Reagens, beispielsweise Dextransulfat durch elektrostatische Kräfte und/oder kovalent an einer Membran mit positiv geladenen Oberflächengruppen immmobilisiert oder festgesetzt. Ein Beispiel gebendes Material für diesen Zweck ist eine Nylonmembran mit quaternären Ammoniumoberflächengruppen, wie beispielsweise die AM080-Membran der Fa. Cuno Corp. (Meridian, CT).
  • In diesem Fall wirkt die Membran als ein affines Trennungsmodul, so dass Nicht-HDL-Lipoproteine eher an das Reagens gebunden werden, das an der Membran befestigt ist, als ausgefällt zu werden, so dass sie dadurch von der flüssigen Probe getrennt werden.
  • Andere kommerzielle polymerische Membranen mit einer kationischen Oberfläche weisen die Immobilon-Ny+TM (Millipore Corp., Bedford, MA), Zetabind® (auch von der Cuno Corp.), GeneScreen® (NEN/DuPont, Boston, MA), Hybond N+ (Amersham, Piscataway, NJ) und Posidyne® (Pall Corp., Glen Cove, NY). U.S.-Patent 5,543,054 (Charkoudian et al.) beschreibt ein Verfahren zum kovalenten Binden negativ geladener Kohlenhydrate an eine Membran mit reaktiven Anteilen in der Nähe der positiv geladenen Anteile an ihrer Oberfläche. Die Memb ran ist beispielsweise ein poröses Polymer, z.B. Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Polypropylen, Polymethylmethakrylat, Polymethakrylat, Polysulfon oder Polystyren, das mit Hercules R-4308TM, einem Polyamido-Polyamine-Epichlorohydrin-Harz beschichtet ist.
  • In einer Ausführungsform besteht das Reagenskissen 74 aus einer asymmetrischen Membran, d.h. einer Membran mit einem Gradienten in der Porengröße über ihre Dicke. Eine asymmetrische Membran ist insbesondere bei der Verwendung in Verbindung mit Fällungsmitteln, die in löslicher Form in die Membran eingearbeitet sind, bevorzugt, um ein optimales Festhalten des Fällungsproduktes zu gewährleisten. Die Herstellung von asymmetrischen Membranen ist beispielsweise in den US-Patenten 4,620,563, 5,171,445, 5,886,059, 5,536,408, 5,562,826 und 4,774,192 und in D. R. Lloyd, "Materials Science of Synthetic Membranes", ACS Symposium 269: 1–21 (1985) beschrieben. Sie sind kommerziell in einer Vielzahl von Porengrößen und Porengrößenverhältnissen erhältlich. Die Herstellungsmaterialien umfassen Polysulfone, Polyethersulfone, Polyamide, Polyetheramide, Polyurethane, Zelluloseacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrene und modifizierte Polystyrene sowie Mischungen, Kopolymere und laminare Verbundstoffe. Eine Beispielgebende asymmetrische Membran ist eine Polysulfon- oder Polyethersulfonmembran, wie die FILTERITETM Membrane, die durch USF Filtration and Separations (San Diego, CA) bereitgestellt wird. Minimale Porengrößen befinden sich typischerweise in dem Bereich von 0,01 bis 1,0 μm mit maximal zu minimal Porenverhältnissen bis zu 100 oder mehr. Die Dicke beträgt typischerweise 100 bis 150 μm.
  • Die asymmetrische Membran ist bevorzugt mit ihrer großporigen Oberfläche in Richtung der Probenauftrageregion orientiert, d.h. sie ist in den 1 und 2 abwärts gerichtet und ihre kleinporige Oberfläche ist gerichtet auf und kontaktiert bevorzugt ein Reaktionstestkissen, beispielsweise das HDL-Untersuchungselement 64, das Reagenzien zum Untersuchen des HDL-Gehalts enthält, wie es weiter unten beschrieben ist. Diese Orientierung gestattet einen freien Zugang der Probe in das Kissen durch die größeren Poren und verhindert den Durchgang von ausgefälltem Material, das durch den Kontakt der Lösung mit dem löslichen Fällungsmittel gebildet wurde mittels der kleineren Poren, die für gewöhnlich in ihrem Durchmesser 1 μm oder kleiner sind. Diese Porengröße ist ebenfalls für nicht asymmetrische Membranen bevorzugt.
  • In einer Ausführungsform besteht das Reagenskissen 74 aus einer Einzelmembran. Die Erfindung beinhaltet ebenfalls die Verwendung von mehrfach gestapelten Membranen als Reagenskissen 74, d.h. bis zu ungefähr 6, wo zumindest eine oder bevorzugt jede Membran Reagenzien zum Binden oder Ausfällen von Nicht-HDL-Lipoproteinen enthält. Sie können immobilisierte oder festgehaltene Reagenzien, wie oben beschrieben, enthalten oder sie können mit löslichen Reagenzien imprägniert sein. Im letzteren Fall sind asymmetrische Membranen bevorzugt und sie sind bevorzugt derart orientiert, dass die Oberfläche mit kleineren Poren der obersten Membran in Richtung des HDL-Untersuchungselements 64 orientiert ist und dass die Oberfläche mit den größeren Poren der untersten Membran in Richtung der Probenauftrageregion orientiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das HDL-Untersuchungselement 64 ebenfalls eine polymerische Membran mit Reagenzien zum Untersuchen des HDL-Gehalts und sie kann eine asymmetrische Membran sein, wie oben beschrieben. Um eine gleichförmige Oberfläche zum optischen Abtasten und Quantifizieren der Untersuchungsergebnisse zu präsentieren, ist die für das HDL-Untersuchungselement 64 verwendete asymmetrische Membran mit ihrer kleinerporigen Oberfläche aufwärts zeigend orientiert und ihre größerporige Oberfläche ist in Richtung des Reagenskissens 74 gerichtet.
  • Alternativ kann eine für das HDL-Untersuchungselement 64 genutzte asymmetrische Membran mit ihrer größerporigen Oberfläche aufwärts gerichtet und mit ihrer kleinerporigen Oberfläche zu dem Reagenskissen gerichtet orientiert sein. Die Ori entierung ist für Untersuchungen geeigneter, in denen ein visuelles, qualitatives Lesen von der oberen Oberfläche durchgeführt wird.
  • Wenn gewünscht, können die HDL-Untersuchungsreagenzien, wie beispielsweise Peroxidase, in der Membran des HDL-Untersuchungselements immobilisiert oder festgesetzt sein gemäß gut bekannten Verfahren zur Enzymimmobilisierung. (Siehe z.B. U.S. Patent 4,999,287; U.S. Patent 5,419,902; Blum, L. J. et al., Anal. Lett. 20(2): 317–26 (1987); Kiang, S. W. et al., Clin. Chem. 22(8): 1378–82 (1976); Guilbault, G. G., Ed., Modern Monographs in Analytical Chemistry, Vol. 2: Analytical Uses of Immobilized Enzymes (1984); Torchilin, V. P., Progress in Clinical Biochemistry and Medicine, Vol. 11: Immobilized Enzymes in Medicine (1991). In einer anderen Ausführungsform kann ein Reagens, wie beispielsweise Katalase, in dem Reagenskissen 74 enthalten sein, das wirksam ist zum Abbauen jedes erzeugten Wasserstoffperoxyds, das von dem HDL-Untersuchungselement 64 abwärts diffundieren kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, in der jeweils zwei verbundene polymerische Membranen für das HDL-Untersuchungselement 64 und das Reagenskissen 74 genutzt werden, sind die geeigneten Reagenzien imprägniert oder immobilisiert und die Membranen werden als eine Zwei-Membran-Schicht in die Untersuchungsvorrichtung während der Herstellung eingebaut. Eine beispielhafte Zwei-Membran-Schicht, die zwei asymmetrische Membranen aufweist, ist im Querschnitt in 3 gezeigt, wobei eine bevorzugte Orientierung mit den größeren Poren mit dem Bezugszeichen 78 und den kleineren Poren mit dem Bezugszeichen 80 gezeigt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das HDL-Untersuchungselement 64 einen Biosensor, wie er beispielsweise in der PCT-Anmeldung WO 99/58966 (Dobson et al.) beschrieben ist. Dieses Dokument offenbart eine Biosensorvorrichtung im Mikromaßstab umfassend eine leitende Oberfläche, eine Schicht dielektrischen Materials der leitenden Oberfläche überla gert und eine Vielzahl von Poren, die sich durch die dielektrische Schicht erstrecken. Jede der Poren kann durch die Wirkung eines Biopolymers innerhalb der Pore in Kontakt mit der leitenden Oberfläche als eine Mikroelektrode durch Umwandeln einer chemischen Antwort in ein elektrisches Signal agieren. Bei der Verwendung wird eine Flüssigkeit mit einem zu untersuchenden Analyten auf die Poren aufgebracht, so dass sie in Kontakt mit dem Biopolymer ist. In der vorliegenden HDL-Untersuchungsvorrichtung kann dies durch das Platzieren des Reagenskissens 74 in Flüssigkeitskontakt mit dem HDL-Untersuchungselement 64, d.h. mit der Poren enthaltenden Oberfläche des Biosensors, erzielt werden.
  • Eine Gegenelektrode wird bereitgestellt, die in elektrischem Kontakt mit der leitenden Oberfläche über die Probenflüssigkeit steht. Eine Spannung wird zwischen der Gegenelektrode und der leitenden Oberfläche angelegt und der dazwischen fließende Strom wird gemessen. Der gemessene Strom zeigt an, welcher Gehalt eines gewählten Analyten in der untersuchten Flüssigkeit enthalten ist.
  • Die Mikroelektroden arbeiten bevorzugt als strommesstechnische (amperometrische) Biosensoren. Kurz gesagt funktioniert ein strommesstechnischer Biosensor durch die Produktion eines Stroms, wenn ein Potential zwischen zwei Elektroden angelegt wird. Ein Beispiel ist die Clark-Sauerstoffelektrode, die den durch die Reduktion des Sauerstoffs oder die Oxidation des Wasserstoffperoxyds produzierten Strom misst.
  • Die Abhängigkeit solcher Biosensoren von der gelösten Sauerstoffkonzentration kann durch die Verwendung von „Vermittlern" (Mediatoren) überwunden werden, die die Elektronen direkt an die Elektrode übertragen, wobei die Reduktion des Sauerstoffkosubstrats umgangen wird. Ferrozene repräsentieren eine allgemein genutzte Familie von Vermittlern.
  • Das Biopolymer innerhalb der Poren der Mikroelektrode ist typischerweise ein Enzym, beispielsweise für die Messung von HDL in Verbindung mit Cholesterin, Cholesterinoxidase. Cholesterin wird durch Cholesterinoxidase zu einem entsprechenden Keton oxidiert, wobei Wasserstoffperoxyd freigesetzt wird, das dann in Wasser und Sauerstoff durch das Enzym Peroxidase umgesetzt werden kann. Entweder Sauerstoff oder Wasserstoffperoxyd wird dann elektrochemisch an dem Biosensor gemessen.
  • II. Untersuchungsverfahren
  • Im Betrieb wird eine Blutprobe in dem Behälter 16 platziert und aufgrund kapillarer Wirkung durch die Siebmatrix 22 gesaugt, wo große Teilchen einschließlich roter Blutzellen entfernt werden und folglich in die Probenverteilungsmatrix 26 gelangen. Diese Schritte finden statt, während sich die Vorrichtung in einer Probenverteilungsposition befindet, derart, dass die Probenverteilungsmatrix nicht das Reagenskissen oder die Testkissen oder das HDL-Untersuchungselement kontaktiert. Wenn die Serumprobe die Probensammelorte erreicht, wie beispielsweise die Orte 30 und 32 angrenzend an die Enden der Matrix 26, wird die Vorrichtung auf eine Testposition eingestellt, bevorzugt durch das Bewegen des Reaktionsbalkens 60, um die Testkissen 66, 68 und 70 und das Reagenskissen/HDL-Untersuchungselement 74/64 (in der Ausführungsform gezeigt in den Figuren) in Kontakt mit der Matrix zu bringen. In dieser Position wird die Probenflüssigkeit in der Matrix durch kapillaren Fluss in jedes kontaktierte Kissen gezogen, wobei die Flüssigkeitsbewegung in einer Richtung normal zu den Kissenoberflächen stattfindet. Die Platte wird in dieser Position gehalten, bis ein gewünschter Grad der Benetzung der Kissen erzielt wurde. Die Platte wird dann bewegt, wenn es gewünscht ist, um den Kontakt zwischen der Probenverteilungsmatrix und den Testkissen/dem HDL-Untersuchungselement und dem Reagenskissen zu unterbrechen, wenn ein gewünschter Gehalt an Probenflüssigkeit in die Testkissen/das HDL-Untersuchungselement eingetreten ist und/oder nach einer geeigneten Kontaktzeit, beispielsweise wie in Beispiel 2 unten beschrieben.
  • In Ausführungsformen der Vorrichtung, in denen das Reagenskissen 74 nicht an dem HDL-Untersuchungselement 64 befestigt ist, wird zuerst das HDL- Untersuchungselement 64 durch die jeweilige Bewegung des Reaktionsbalkens und des Hauptkörpers zueinander, typischerweise durch das Bewegen des Reaktionsbalkens abwärts, mit dem Reagenskissens 74 in Kontakt gebracht, um die Anordnung der in den Figuren gezeigten Elemente anzunähern und die weitere Bewegung platziert dann das Reagenskissen in Kontakt mit der Probenverteilungsmatrix. Der Kontakt wird aufrechterhalten bis ein gewünschter Grad an Benetzung erzielt wurde, wie oben beschrieben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Reagenskissen 74 in direktem Kontakt mit dem HDL-Untersuchungselement 64. Das genannte Reagenskissen 74 und das HDL-Untersuchungselement 64 werden mit der Probenverteilungsmatrix 26 durch entsprechendes Bewegen des Reaktionsbalkens 60 in Richtung der Probenverteilungsmatrix 26 in Kontakt gebracht.
  • Das Probenserum tritt in das Reagenskissen 74 ein und kontaktiert Fällungs- oder Bindungsmittel, die in der Membran enthalten sind, so dass Nicht-HDL-Lipoproteine gezielt ausgefällt und im Falle von löslichen Mitteln durch Filtration zurückgehalten werden, oder an die Membran gebunden werden im Falle von immobilisierten Reagenzien. Die Membran ist daher wirksam, um Nicht-HDL-Lipoproteine festzuhalten, während der Durchgang von Serum mit Flüssigphasen-HDL zu dem HDL-Untersuchungselement 64 gestattet ist. Das HDL-Untersuchungselement 64 enthält Reagenzien zur Quantifizierung von HDL in Verbindung mit Cholesterin. Bevorzugt enthalten diese Cholesterinesterase zum Lösen freien Cholesterins von HDL, Cholesterinoxidase zum Produzieren von H2O2 durch Reaktion mit freiem Cholesterin, Peroxidase und ein gekoppeltes Farbsystem, das bei Anwesenheit von Peroxidase und H2O2 als Reaktionsprodukt in ein unterscheidbares Farbsignal umgewandelt wird.
  • Während des Betriebs, wenn die Probenflüssigkeit den HDL-Untersuchungspfad umfassend die Kissen 74 und 64 durchläuft, läuft ihr führender Rand in einer Aufwärtsrichtung durch das Kissen 74, wo Nicht-HDL-Lipoproteine reagieren und festgehalten werden, und direkt zu dem angrenzenden Untersuchungskissen 64, wo HDL mit den Untersuchungsreagenzien darin reagiert zur Messung von HDL in Verbindung mit Cholesterin. Weitere Bestandteile der Probe sind weiterhin in Kontakt mit dem Kissen 74 während dieser Zeit und bewegen sich von dem Kissen 74 zu dem Kissen 64 in gleicher Weise, bis die Aufnahmekapazität des Kissens 74 erreicht ist. Demgemäss erfolgt die Quantifizierung des HDL in Verbindung mit Cholesterin in dem HDL-Untersuchungselement gleichlaufend mit der Fällungs- oder Bindungsreaktion, die in dem Reagenskissen 74 stattfindet. Bevorzugt ist das von der Probenverteilungsmatrix über den HDL-Untersuchungspfad (umfassend das Kissen 74 und das Element 64) übertragene Volumen der Probenflüssigkeit gleich oder größer als die Absorptionskapazität des HDL-Untersuchungselements 64 und kleiner als oder gleich der kombinierten Absorptionskapazität des HDL-Untersuchungselements 64 und des Reagenskissens 74.
  • Die verbleibenden Testkissen enthalten ebenfalls Untersuchungsreagenzien, die eine Änderung in dem Kissen produzieren, die optisch entweder visuell oder durch einen Detektor in einer bekannten Weise bestimmt werden kann. Ein Vorteil der bestehenden Vorrichtung und des Verfahrens ist, dass der Probenverteilungspfad keine Nicht-HDL ausfällenden oder bindenden Reagenzien enthält, weil solche Reagenzien nur in dem Reagenskissen 74 vorhanden sind. Daher wird die Möglichkeit der Störung durch diese Reagenzien bei der Untersuchung von anderen als den HDL-Analyten eliminiert.
  • Bevorzugt enthält jedes der Testkissen Reagenskomponenten zum Umwandeln von H2O2 in ein Farbsignal als Reaktionsprodukt. Solche Komponenten umfassen Peroxidase und ein gekoppeltes Farbsystem, das durch die Peroxidase bei Anwesenheit von H2O2 in ein unterscheidbares Reaktionsprodukt als Farbsignal umgewandelt wird. Enzymatische Farbreaktionen, die eine Vielzahl von substratspezifischen Oxidasen zum enzymatischen Erzeugen von H2O2 und nachfolgender Oxidation einer Farbe zum Bilden eines farblichen Reaktionsproduktes verwenden, sind gut bekannt.
  • Bevorzugt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält jedes Testkissen und das HDL-Untersuchungselement Reagenskomponenten zum Produzieren von H2O über die Reaktion des Analyten mit einem Enzym, wobei das H2O2 nachfolgend ein Substratreagens in ein Reaktionsprodukt als Farbsignal umwandelt oder indem das H2O elektrochemisch, wie oben beschrieben, gemessen wird.
  • Eine Vorrichtung mit vier oder mehr Reaktionskissen kann zur gleichzeitigen Messung von HDL-Cholesterin (HDL), Glykose, Gesamtcholesterin (TCh) und Triglyceridlipid (TG) verwendet werden. Jedes Kissen enthält die Komponenten des oben beschriebenen allgemeinen Durchlaufs (Peroxidase und ein gekoppeltes Farbsystem), so dass das erzeugte H2O2 ein Reaktionsprodukt als ein unterscheidbares Farbsignal produziert. Das Testkissen für Gesamtcholesterin, das dem Serum ohne den Kontakt mit einem Fällungs- oder Bindungsreagens ausgesetzt ist, und das HDL-Untersuchungselement 64 umfassen jeweils in Ergänzung zu den allgemeinen Durchlaufkomponenten Cholesterinesterase zum Lösen veresterten Cholesterins in freier Cholesterinform aus den Serumlipoproteinen umfassend HDL-, LDL- und VLDL-Teilchen, und Cholesterinoxidase zum Produzieren von H2O2 durch die Reaktion mit freiem Cholesterin in der Probenflüssigkeit, wie oben beschrieben. Das Glykoseuntersuchungskissen umfasst Glykoseoxidase in Ergänzung zu den allgemeinen Durchlaufkomponenten. Das Triglyceridkissen umfasst in Ergänzung zu den allgemeinen Durchlaufkomponenten Lipase, L-Glycerolkinase und L-Glycerol-3-Phosphatoxidase zum Erzeugen von H2O2 aus Triglycerid über die Zwischenverbindung L-Glycerol-3-Phosphat. Die in das TG-Kissen gezogene Serumprobe wird nicht Fällungs- oder Bindungsreagenzien ausgesetzt und enthält daher alle Serumlipoproteine, so dass das TG-Signal das gesamte Serumtriglycerid repräsentiert.
  • Referenz-Standardkissen können ebenfalls verwendet werden, siehe beispielsweise das in dem US-Patent 5,114,350 derselben Anmelderin beschriebene System.
  • Wie oben erwähnt, ist ein Vorteil der bestehenden Vorrichtung und des Verfahrens, dass die Probenverteilungsmatrix keine Nicht-HDL-Fällungs- oder Bindungsreagenzien enthält, so dass die Reagenzien nur in dem Reagenskissen 74 vorhanden sind. Dadurch wird die Möglichkeit der Störung durch diese Reagenzien bei der Untersuchung von Analyten, wie beispielsweise Gesamtserumcholesterin und Gesamttriglycerid, eliminiert.
  • Beispiel 1: Vorbereitung einer Reagensmembran mit lösbaren Fällungsmitteln und HDL-Testmembran
  • Zum Präparieren einer Reagensmembran mit lösbaren Fällungsmitteln wird eine wässrige Lösung mit 1 mg/ml Dextransulfat (500.000 MW) und 12,5 mM Mg(OAc)2 auf einer asymmetrischen Polysulfonmembran mit einer Breite von 5,58·10–3 m (0,22 Inch) verteilt. Die Membrandicke beträgt 127 +/– 5 μm mit einem Blasenpunkt von 85 +/– 5 pse. Das Reagens wird mit einer Rate von 653,54 μl/m (16,6 μl/Inch) verteilt und die Membran wird für 20 min bei 50°C in einem kontinuierlichen Rollenprozess getrocknet. Längen von beispielsweise 30,48 m (100 Fuß) werden auf diese Weise produziert und geschnitten, um zu den Untersuchungsvorrichtungen zu passen.
  • Um eine HDL-Reaktionsmembran zu präparieren wird eine ähnlich asymmetrische Polysulfonmembran mit dem folgenden wässrigen Ansatz imprägniert: Cholesterinoxidase 36,5 Einheiten/ml, Cholesterinesterase: 215 Einheiten/ml, Peroxidase 200 Einheiten/ml, 4-Aminoantipyrine 1,88 μm/ml, und TOOS (3-[Ethyl(3-methylphenyl)amino]-2-hydroxy-propansulfonsäure) 12,05 μm/ml. Verteilungsrate und Trocknungszeit sind gleich der oben beschriebenen für die Reagensmembran.
  • Die zwei Membrane können getrennt (sequentiell) an dem Reaktionsbalken durch Ultraschall-Schweißen befestigt werden oder sie können gleichzeitig mit einem einzelnen Ultraschall-Schweißschritt befestigt werden.
  • Beispiel 2: Untersuchungsverfahren
  • Die folgenden Untersuchungen wurden in einem LDX®-Analysierer unter Verwendung des Reagenskissens und des HDL-Untersuchungselements, die im Wesentlichen wie in Beispiel 1 präpariert wurden, durchgeführt. Die Probe (35 μl Serum oder Vollblut) wurde auf den Probenbehälter aufgebracht und ihr wurde gestattet, sich für zwei Minuten durch die Probenverteilungsmatrix zu verteilen. Der Reaktionsbalken wurde dann für drei Sekunden mit der Matrix in Verbindung gebracht, was eine ausreichende Zeit zum Übertragen von ausreichend Serum ist, um das Reaktionskissen und das Testkissen/HDL-Untersuchungselement zu füllen (kombinierte Kapazität von ungefähr 1,5 μl), wobei nach dieser Zeit der Balken in seine Originalposition zurückbewegt wurde. Das Reflektionsvermögen wurde von der oberen Oberfläche des HDL-Untersuchungselements alle drei Sekunden für 150 Sekunden abgelesen, um das Fortschreiten der HDL-Untersuchungsreaktion zu überwachen. Der erhaltene minimale Reaktionswert wurde dann umgewandelt in mg/dL von HDL-Cholesterin gemäß einer zuvor festgelegten Kalibrierungskurve.
  • Die unten angegebenen Konzentrationswerte (mg/dL) wurden von fünf Serumproben, wie oben beschrieben, mit Hilfe eines Beckman-Referenz-Analysierers analysiert und zeigen eine exzellente Korrelation.
  • Figure 00290001

Claims (30)

  1. Eine Test-Vorrichtung zur Messung von mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) assoziiertem Serum-Cholesterin in einer Blutflüssigkeitsprobe, die ebenfalls Lipoproteine mit geringer Dichte (LDL) und Lipoproteine sehr geringer Dichte (VLDL) enthält, wobei die Vorrichtung umfasst: a. eine Probenverteilungsmatrix (26) zum Verteilen der Blutflüssigkeitsprobe in der Test-Vorrichtung (14); und b. ein Reagenzkissen (74), welches eine Reagenz beinhaltet, die geeignet ist, selektiv Nicht-HDL-Lipoproteine aus der Flüssigkeitsprobe zu entfernen; und c. ein HDL-Prüfelement (64), in dem die HDL-Konzentration geprüft werden kann, welches in direktem Kontakt mit dem Reagenzkissen (74) steht; dadurch gekennzeichnet dass d. das Reagenzkissen (74) von der Probenverteilungsmatrix (26) beabstandet ist und in Flüssigkeitskontakt mit der Probenverteilungsmatrix (26) gebracht werden kann.
  2. Die Test-Vorrichtung (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Probenverteilungsmatrix (26) geeignet ist, eine Blutflüssigkeitsprobe von einem Probenapplikationsbereich innerhalb der Probenver teilungsmatrix (26) zu einer oder mehreren Probensammelbereichen (30, 32) innerhalb der Probenverteilungsmatrix (26) zu verteilen; b. dass das HDL-Prüfelement (64) von der Probenverteilungsmatrix (26) beabstandet ist, c. dass das Reagenzkissen (74) zwischen dem HDL-Prüfelement (64) und der Probenverteilungsmatrix (26) angeordnet ist; und d. dass die Test-Vorrichtung (14) weiterhin Befestigungsmittel (71, 72) aufweist, welche geeignet sind (a) die Vorrichtung (14) in einer Probenverteilungsposition zu halten, wobei das HDL-Prüfelement (64) und das Reagenzkissen (74) von der Matrix (26) beabstandet sind, und (b) um die Vorrichtung (14) zu einer Testposition zu überführen, wobei das HDL-Prüfelement (64) in Kontakt mit dem Reagenzkissen (74) platziert oder gehalten wird, und das Reagenzkissen (74) gleichzeitig oder nach diesem Kontakt in Kontakt mit der Matrix (26) gebracht wird.
  3. Die Test-Vorrichtung (14) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin aufweist eine Reaktionsstange (60), welche mittels Befestigungsmitteln (71, 72) an dem Hauptkörper befestigt ist, um eine Verschiebung der Reaktionsstange (60) zwischen einer Probenverteilungsposition, in der das HDL-Prüfelement (64) und das Reagenzkissen (74) von der Probenverteilungsmatrix (26) beabstandet sind, und einer Testposition zu verschieben, in der das HDL-Prüfelement (64) in Kontakt mit dem Reagenzkissen (74) in Kontakt mit der Probenverteilungsmatrix (26) gebracht wird; und zusätzliche Testkissen (66, 68, 70), welche zusammen mit dem Reagenzkissen (74) und dem HDL-Prüfelement (64) an einer unteren Oberfläche der Reaktionsstange (60) be festigt sind, so dass die Kissen (66, 68, 70) in Flüssigkeitskontakt mit der Probenverteilungsmatrix (26) gebracht werden, wenn die Reaktionsstange (60) zu einer Testposition überführt wird, und dass der Flüssigkeitskontakt unterbrochen wird, wenn die Reaktionsstange (60) in die beabstandete Position verschoben wird.
  4. Die Test-Vorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Oberfläche des HDL-Prüfelementes (64) an einer oberen Oberfläche des Reagenzkissens (74) befestigt ist.
  5. Die Test-Vorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenverteilungsmatrix (26) mit einem Siebkissen (22) verbunden ist.
  6. Die Test-Vorrichtung (14) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Hauptkörper (15) aufweist, der eine Mulde (16) hat, um die Probe aufzunehmen, wobei die Mulde (16) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Siebkissen (22) und der Probenverteilungsmatrix (26) steht, zu der die Blutflüssigkeitsprobe transferiert wird.
  7. Die Test-Vorrichtung (14) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsstange (60) optisch transparent ist oder optisch transparente Fenster oder Öffnungen aufweist, durch die die Testkissen (66, 68, 70)/das HDL-Prüfelement (64) sichtbar sind.
  8. Die Test-Vorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenz ein sulfoniertes Polysaccharid umfasst.
  9. Die Test-Vorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-Prüfelement (64) Wirkstoffe beinhaltet, wel che bei der Anwesenheit von HDL-Cholesterin eine Veränderung in dem HDL-Prüfelement (64) erzeugen, welche optisch detektiert werden kann.
  10. Die Test-Vorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz-Kissen (74) eine poröse polymerische Membran aufweist.
  11. Die Test-Vorrichtung (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenzkissen (74) eine asymmetrische polymerische Membran ist, welche eine Oberfläche mit kleineren Poren aufweist, und eine gegenüber liegende Oberfläche mit größeren Poren.
  12. Die Test-Vorrichtung (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran so orientiert ist, dass ihre Oberfläche mit kleineren Poren dem HDL-Prüfelement (64) zugewandt ist.
  13. Die Test-Vorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-Prüfelement (64) eine poröse polymerische Membran ist.
  14. Die Test-Vorrichtung (14) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-Prüfelement (64) eine asymmetrische polymerische Membran ist, welche eine Oberfläche mit kleineren Poren und eine gegenüber liegende Oberfläche mit größeren Poren aufweist.
  15. Die Test-Vorrichtung (14) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran so orientiert ist, dass ihre Oberfläche mit den größeren Poren dem Reagenzkissen (74) zugewandt ist.
  16. Die Test-Vorrichtung (14) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das HDL-Prüfelement (64), als auch das Reagenzkissen (74) eine asymmetrische polymerische Membran ist, und dass die Membrane so laminiert sind, dass die Oberfläche des Reagenzkissens (74) mit den kleineren Poren eine Oberfläche des HDL-Prüfelements (64) mit größeren Poren kontaktiert.
  17. Die Test-Vorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenz in dem Reagenzkissen (74) immobilisiert ist.
  18. Die Test-Vorrichtung (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-Prüfelement (64) einen Biosensor aufweist.
  19. Die Test-Vorrichtung (14) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Biosensor (64) geeignet ist, die Produktion von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid zu messen, welche abhängig ist von der HDL-zugeordneten Cholesterin-Konzentration innerhalb des Elementes (64).
  20. Verfahren zur Messung von mit Lipoproteinen hoher Dichte (HDL) assoziiertem Serum-Cholesterin in einer Blutflüssigkeitsprobe, die ebenfalls Lipoproteine mit geringer Dichte (LDL) oder Lipoproteine mit sehr geringer Dichte (VLDL) enthält, aufweisend die folgenden Schritte: a. Aufbringen der Blutflüssigkeitsprobe auf eine Probenverteilungsmatrix (26); b. Führen der Blutflüssigkeitsprobe durch ein Reagenzkissen (74), welches eine Reagenz beinhaltet, die geeignet ist, um selektiv Nicht-HDL-Lipoproteine von der Blutflüssigkeitsprobe zu entfernen; und c. Bestimmen des Anteils von HDL-Lipoproteinen in der Blutflüssigkeitsprobe durch ein HDL-Prüfelement (64), in dem die HDL- Konzentration geprüft werden kann, welches mit dem Reagenzkissen (74) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass d. das Reagenzkissen (74) von der Probenverteilungsmatrix (26) beabstandet ist, und dass der Flüssigkeitskontakt zwischen der Probenverteilungsmatrix (26) und dem Reagenzkissen (74) selektiv herstellbar ist.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin die folgenden Schritte aufweist: a. Kontaktieren der Probe mit der absorbierenden Probenverteilungsmatrix (26), durch die die Probe zu einer oder mehreren Probensammelorten (30, 32) verteilt wird; b. In-Kontakt-Bringen mit solch einem Probensammelort (30, 32) einer ersten Oberfläche des Reagenzkissens (74), zu dem die Probe transferiert wird, welches eine Reagenz aufweist, die geeignet ist, um selektiv Nicht-HDL-Lipoproteine von der Flüssigkeitsprobe zu entfernen, wobei eine gegenüber liegende Oberfläche des Reagenzkissens (74) in gleichzeitigem Kontakt mit dem HDL-Prüfelement (64) steht, in dem die HDL-Konzentration geprüft werden kann, so dass sukzessive Probenvolumen von dem Reagenzkissen (74) zu dem HDL-Prüfelement (64) gelangen; und c. Bestimmen des Niveaus von HDL-Cholesterin in der Probe durch optische Detektion bei dem HDL-Prüfelement (64).
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin aufweist den Schritt des Unterbrechens des Kontaktes zwischen der Probenverteilungsmatrix (26) und dem Reagenzkissen (74), wenn eine gewünschte Menge der Probe transferiert wurde.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenzkissen (74) eine asymmetrische polymerische Membran aufweist mit einer Oberfläche mit kleineren Poren und einer gegenüber liegenden Oberfläche mit größeren Poren.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran so orientiert ist, dass ihre Oberfläche mit kleineren Poren dem HDL-Prüfelement (64) zugewandt ist.
  25. Das Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-Prüfelement (64) eine asymmetrische polymerische Membran ist, aufweisend eine Oberfläche mit kleineren Poren und eine gegenüber liegende Oberfläche mit größeren Poren.
  26. Das Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran so orientiert ist, dass ihre Oberfläche mit den größeren Poren dem Reagenzkissen (74) zugewandt ist.
  27. Das Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das HDL-Prüfelement (64) als auch das Reagenzkissen (74) eine asymmetrische polymerische Membran ist und dass die Membrane so laminiert sind, dass die Oberfläche des Reagenzkissens mit den kleineren Poren eine Oberfläche des HDL-Prüfelements (64) mit den größeren Poren kontaktiert.
  28. Das Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenz, welche geeignet ist, selektiv Nicht-HDL-Lipoproteine zu entfernen, in dem Reagenzkissen (74) immobilisiert ist.
  29. Das Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das HDL-Prüfelement (64) einen Biosensor aufweist.
  30. Das Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Biosensor (64) geeignet ist, die Produktion von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid zu messen, welche abhängig ist von der mit HDL-assoziierten Cholesterin-Konzentration innerhalb des Elementes (64).
DE60204418T 2002-01-18 2002-03-01 "High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren Expired - Lifetime DE60204418T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34992602P 2002-01-18 2002-01-18
US349926P 2002-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204418D1 DE60204418D1 (de) 2005-07-07
DE60204418T2 true DE60204418T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=23374556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204606A Expired - Fee Related DE10204606C1 (de) 2002-01-18 2002-02-05 Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte
DE60204418T Expired - Lifetime DE60204418T2 (de) 2002-01-18 2002-03-01 "High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204606A Expired - Fee Related DE10204606C1 (de) 2002-01-18 2002-02-05 Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6881581B2 (de)
EP (1) EP1329724B1 (de)
JP (1) JP4379588B2 (de)
KR (1) KR100990888B1 (de)
AT (1) ATE297018T1 (de)
AU (1) AU2003210544B2 (de)
CA (1) CA2473244C (de)
DE (2) DE10204606C1 (de)
DK (1) DK1329724T3 (de)
ES (1) ES2241911T3 (de)
HK (1) HK1057610A1 (de)
PT (1) PT1329724E (de)
WO (1) WO2003061569A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204606C1 (de) * 2002-01-18 2003-10-16 Cholestech Corp Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte
DE60207196T2 (de) 2002-04-09 2006-07-20 Cholestech Corp., Hayward Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte
TWI333545B (en) * 2003-04-02 2010-11-21 Cholestech Corp Adhered membranes retaining porosity and biological activity
US20050124019A1 (en) * 2003-11-04 2005-06-09 Jones Ronald M. Reagent-containing membranes and laminates and methods of their preparation
EP1530045B1 (de) * 2003-11-04 2008-03-05 Cholestech Corporation Reagenz-Membrane und -Laminate und Verfahren zur deren Herstellung
DE10352384A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Cholestech Corp., Hayward Reagenzien enthaltende Membrane und Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20060062688A1 (en) * 2004-02-03 2006-03-23 Polymer Technology Systems, Inc. Bodily fluid analysis system
US7625721B2 (en) * 2004-02-03 2009-12-01 Polymer Technology Systems, Inc. Non-precipitating bodily fluid analysis system
US7435577B2 (en) 2004-02-03 2008-10-14 Polymer Technology Systems, Inc. Direct measurement of chlolesterol from low density lipoprotein with test strip
WO2006033733A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-30 Polymer Technology Systems, Inc. Bodily fluid analysis system
US20060062690A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-23 Polymer Technology Systems, Inc. Apparatus and method of manufacturing bodily fluid test strip
US8445293B2 (en) 2005-02-09 2013-05-21 Rapid Pathogen Screening, Inc. Method to increase specificity and/or accuracy of lateral flow immunoassays
EP2049903B1 (de) * 2006-07-25 2015-09-09 Augurix S.A. Immunchromatographische vorrichtung zur diagnose von krankheiten in einer probe
US7749775B2 (en) 2006-10-03 2010-07-06 Jonathan Scott Maher Immunoassay test device and method of use
US8217025B2 (en) * 2006-11-17 2012-07-10 Harbor Therapeutics, Inc. Drug screening and treatment methods
WO2008086019A1 (en) 2007-01-09 2008-07-17 Cholestech Corporation Device and method for measuring ldl-associated cholesterol
US8609433B2 (en) * 2009-12-04 2013-12-17 Rapid Pathogen Screening, Inc. Multiplanar lateral flow assay with sample compressor
US8169006B2 (en) 2008-11-29 2012-05-01 Electronics And Telecommunications Research Institute Bio-sensor chip for detecting target material
KR101058743B1 (ko) * 2009-06-04 2011-08-24 주식회사 인포피아 콜레스테롤 측정 스트립 및 이를 이용한 콜레스테롤 검출 방법
US9695464B2 (en) * 2011-11-11 2017-07-04 Axis-Shield As Blood sample assay method
US9386948B2 (en) 2012-12-05 2016-07-12 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample transport
US10248765B1 (en) 2012-12-05 2019-04-02 Theranos Ip Company, Llc Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection, transport, and handling
JP2016512889A (ja) * 2013-03-15 2016-05-09 セラノス, インコーポレイテッド サンプルの収集およびサンプル分離の方法と機器
US10371606B2 (en) 2015-07-21 2019-08-06 Theraos IP Company, LLC Bodily fluid sample collection and transport
US11247208B2 (en) 2015-09-09 2022-02-15 Labrador Diagnostics Llc Methods and devices for sample collection and sample separation
JP6822125B2 (ja) * 2016-12-20 2021-01-27 株式会社リコー 検査装置及びその製造方法、並びに検査キット、検査装置用転写媒体、及び検査方法
US11857966B1 (en) 2017-03-15 2024-01-02 Labrador Diagnostics Llc Methods and devices for sample collection and sample separation

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246339A (en) * 1978-11-01 1981-01-20 Millipore Corporation Test device
SE456347B (sv) 1982-02-09 1988-09-26 Ird Biomaterial Ab Ytmodifierat fast substrat samt forfarande for framstellning derav
DE3566409D1 (en) * 1984-06-27 1988-12-29 Organon Teknika Bv Binder for low density lipoproteins
US4614077A (en) * 1985-04-17 1986-09-30 K.T. Mfg. Co., Ltd. Automatic tightening method and apparatus
US4839296A (en) 1985-10-18 1989-06-13 Chem-Elec, Inc. Blood plasma test method
JPS62186940A (ja) 1986-02-10 1987-08-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd リポ蛋白用吸着体
US5215666A (en) * 1987-01-12 1993-06-01 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic composite and methods of making the same
US4959324A (en) * 1989-03-16 1990-09-25 Chemtrak, Inc. Sample pad assay initiation device and method of making
US4999287A (en) * 1988-05-19 1991-03-12 Chemtrak Corporation Direct measuring assay strip and method of use thereof
US5215886A (en) 1987-06-22 1993-06-01 Patel P Jivan HDL determination in whole blood
US5171688A (en) * 1988-08-30 1992-12-15 Cholestech Corporation Self-corrected assay device
DE4002789C2 (de) * 1989-01-31 2001-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Fotografische Filmpatrone
US5114350A (en) * 1989-03-08 1992-05-19 Cholestech Corporation Controlled-volume assay apparatus
US5087556A (en) * 1989-05-17 1992-02-11 Actimed Laboratories, Inc. Method for quantitative analysis of body fluid constituents
CA2019865A1 (en) * 1989-07-12 1991-01-12 Yatin B. Thakore Device and method for separation of fluid components for component testing
US5135716A (en) * 1989-07-12 1992-08-04 Kingston Diagnostics, L.P. Direct measurement of HDL cholesterol via dry chemistry strips
US5149505A (en) * 1989-07-18 1992-09-22 Abbott Laboratories Diagnostic testing device
DE3929032C2 (de) * 1989-09-01 1998-09-03 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Bestimmung von HDL-Cholesterin mittels eines Schnelldiagnostikums mit integriertem Fraktionierschritt
EP0423784B1 (de) 1989-10-18 1997-01-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Trockenes analytisches Element zur quantitativen Analyse von in Vollblut enthaltenen Analyten
US5110724A (en) * 1990-04-02 1992-05-05 Cholestech Corporation Multi-analyte assay device
US5213964A (en) * 1990-07-16 1993-05-25 Cholestech Corporation High-density lipoprotein solid-base precipitation assay method
US5213965A (en) * 1990-07-16 1993-05-25 Cholestech Corporation Solid-phase precipitation assay device
US5258149A (en) * 1990-11-27 1993-11-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Process of making a membrane for high efficiency removal of low density lipoprotein-cholesterol from whole blood
EP0586740B1 (de) * 1992-09-11 1996-12-18 Siemens-Elema AB Vorrichtung zum Zurückhalten von Luftblasen
JPH08501633A (ja) 1992-09-24 1996-02-20 パーセプティブ バイオシステムズ インコーポレイテッド Ldlの定量
US5460974A (en) 1992-10-13 1995-10-24 Miles Inc. Method of assaying whole blood for HDL cholesterol
WO1994012879A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Aronowitz Jack L Dry reagent three element analyte detection system
US5401466A (en) * 1993-06-01 1995-03-28 Miles Inc. Device for the direct measurement of low density lipoprotein cholesterol
US5409664A (en) 1993-09-28 1995-04-25 Chemtrak, Inc. Laminated assay device
US5543054A (en) * 1993-11-24 1996-08-06 Millipore Corporation Method and apparatus for covalent immobilization of charge- conjugated carbohydrate molecules
US6107045A (en) 1994-06-30 2000-08-22 Oklahoma Medical Research Foundation Antibodies to lipoproteins and apolipoproteins and methods of use thereof
WO1996004556A1 (en) 1994-08-01 1996-02-15 Hsu James T Lipoprotein cholesterol assays
AU3752595A (en) 1994-11-14 1996-06-06 Spectral Diagnostics Inc. Method and device for determination of proteins employing antigen/antibody reactions
US5728352A (en) 1994-11-14 1998-03-17 Advanced Care Products Disposable electronic diagnostic instrument
US5695947A (en) 1995-06-06 1997-12-09 Biomedix, Inc. Amperometric cholesterol biosensor
US5633168A (en) 1995-06-07 1997-05-27 Glasscock; Larry M. Controlled dispersion flow analysis system
ES2165947T3 (es) 1995-07-21 2002-04-01 Wako Pure Chem Ind Ltd Metodo para medir la cantidad de un constituyente contenido en una lipoproteina especifica.
JPH105329A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 直接血液灌流に用いる吸着体用担体およびその小粒径化法
KR100241928B1 (ko) 1997-03-31 2000-03-02 박종근 다공성 박막 위에 전극이 일체로 형성된 정량장치 및 이를 이용한 정량방법
FI111217B (fi) 1997-06-19 2003-06-30 Nokia Corp Laite näytteiden ottamiseksi
GB9809918D0 (en) 1998-05-08 1998-07-08 Isis Innovation Microelectrode biosensor and method therefor
JP3441993B2 (ja) 1999-01-27 2003-09-02 松下電器産業株式会社 コレステロールセンサ
DE10032042A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Inventus Biotec Gesellschaft Fuer Innovative Bioanalytik, Biosensoren Und Diagnostika Mbh & Co. Kg Elektrochemischer Einwegbiosensor für die quantitative Bestimmung von Analytkonzentrationen in Flüssigkeiten
US6596112B1 (en) 2000-10-20 2003-07-22 Pall Corporation Laminates of asymmetric membranes
JP3686326B2 (ja) * 2000-11-08 2005-08-24 アークレイ株式会社 高密度リポタンパク質(hdl)コレステロール測定用試験片
US6844149B2 (en) 2001-06-29 2005-01-18 International Business Machines Corporation Method, system, and apparatus for measurement and recording of blood chemistry and other physiological measurements
AU2002364741A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-15 Polymer Technology Systems, Inc. Test strip and method for determining hdl cholesterol concentration from whole blood of plasma
DE10204606C1 (de) 2002-01-18 2003-10-16 Cholestech Corp Vorrichtung und Verfahren für Lipoproteine hoher Dichte
DE60207196T2 (de) 2002-04-09 2006-07-20 Cholestech Corp., Hayward Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte
EP1540353A4 (de) 2002-09-16 2007-01-24 Polymer Technology Systems Inc Teststreifen und verfahren zur bestimmung der ldl-cholesterinkonzentration aus vollblut
TWI333545B (en) 2003-04-02 2010-11-21 Cholestech Corp Adhered membranes retaining porosity and biological activity
US7772007B2 (en) 2004-04-02 2010-08-10 Cholestech Corporation Assay device for direct measurement of LDL cholesterol

Also Published As

Publication number Publication date
CA2473244A1 (en) 2003-07-31
US6881581B2 (en) 2005-04-19
KR100990888B1 (ko) 2010-11-01
PT1329724E (pt) 2005-10-31
EP1329724A2 (de) 2003-07-23
ES2241911T3 (es) 2005-11-01
EP1329724B1 (de) 2005-06-01
JP4379588B2 (ja) 2009-12-09
DE10204606C1 (de) 2003-10-16
JP2005515453A (ja) 2005-05-26
DK1329724T3 (da) 2005-10-03
EP1329724A3 (de) 2003-09-10
WO2003061569A2 (en) 2003-07-31
CA2473244C (en) 2012-02-21
KR20040090974A (ko) 2004-10-27
ATE297018T1 (de) 2005-06-15
DE60204418D1 (de) 2005-07-07
WO2003061569A3 (en) 2003-10-30
US20050208609A1 (en) 2005-09-22
HK1057610A1 (en) 2004-04-08
US7582484B2 (en) 2009-09-01
US20030166291A1 (en) 2003-09-04
AU2003210544B2 (en) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204418T2 (de) "High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
DE19781288B4 (de) Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut
DE60222809T2 (de) Biosensor
DE60115261T2 (de) Teststreifen mit positiv-geladenen membranen für tetrazolium basierte assays
EP0133895B1 (de) Erythrozyten-Rückhaltesubstrate
EP0597268B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von HDL-Cholesterin in Vollblut
DE69836272T2 (de) Versuchsanordnung zur bestimmung von analyten in körperflüssigkeiten
DE3929032C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von HDL-Cholesterin mittels eines Schnelldiagnostikums mit integriertem Fraktionierschritt
DE60207196T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte
EP2126587B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung des ldl-assoziierten cholesterols
AU2003210544A1 (en) High-density lipoprotein assay device and method
DE3029579A1 (de) Mittel zur abtrennung von plasma oder serum aus vollblut
KR20050119183A (ko) 고밀도 지질단백질과 결합된 혈청 콜레스테롤을 측정하기위한 분석 장치에 있어서 다공성 및 생물학적 활성을보유하는 접착된 막
DE60031204T2 (de) VERFAHREN und KIT ZUM NACHWEIS UND ZUR IDENTIFIZIERUNG VON KRISTALLEN IN BIOLOGISCHEN FLÜSSIGKEITEN
EP1637882A1 (de) Lateralflussmessvorrichtung und Messverfahren für Analyten
EP0790494B1 (de) Graphit-Vliese als funktionelle Schichten in diagnostischen Testkits
DE3903114A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines enzyms aus einem isoenzymgemisch sowie hierfuer geeigneter testtraeger und dessen verwendung
DE60316685T2 (de) Behälter zur aufnahme von proben, der eine hydrophile membran zur abtrennung von partikeln enthält
DE102013012678A1 (de) Flachfiltermedien zur abtrennung von plasma oder serum von vollblut
WO2003044531A2 (de) Funktionalisierte trägerkarte und deren verwendung zur schnellen diagnose eines infarktes auf der basis eines immunotests

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1329724

Country of ref document: EP

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1329724

Country of ref document: EP

Owner name: ALERE SAN DIEGO, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: CHOLESTECH CORP., HAYWARD, US

Effective date: 20121016

R082 Change of representative

Ref document number: 1329724

Country of ref document: EP

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20121016