DE60204209T2 - Lackierbares material - Google Patents

Lackierbares material Download PDF

Info

Publication number
DE60204209T2
DE60204209T2 DE2002604209 DE60204209T DE60204209T2 DE 60204209 T2 DE60204209 T2 DE 60204209T2 DE 2002604209 DE2002604209 DE 2002604209 DE 60204209 T DE60204209 T DE 60204209T DE 60204209 T2 DE60204209 T2 DE 60204209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product according
sealant
sealant material
elastomer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002604209
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204209D1 (de
Inventor
J. Michael CZAPLICKI
Renee Bradley
Jeff Bradley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & L Products Inc Romeo
L&L Products Inc
Original Assignee
L & L Products Inc Romeo
L&L Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & L Products Inc Romeo, L&L Products Inc filed Critical L & L Products Inc Romeo
Application granted granted Critical
Publication of DE60204209D1 publication Critical patent/DE60204209D1/de
Publication of DE60204209T2 publication Critical patent/DE60204209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/287Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Materialien, auf die Farbe aufgebracht werden kann und insbesondere Dichtungsmaterialien zum Bedecken einer Oberfläche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dichtungsmaterialien werden oft auf Oberflächen zum Abdichten oder zum anderweitigen Bedecken der Oberfläche angewendet, einschließlich jeglicher damit in Beziehung stehender Verbindungsstellen. Momentan existiert eine große Anzahl an Dichtungsmaterialien, die diese Zwecke für unterschiedliche Produkte erfüllen. Unter bestimmten Umständen jedoch kann es wünschenswert sein, dass Dichtungsmaterialien andere zusätzliche Zwecke in Abhängigkeit von den Komponenten oder Produkten erfüllen, auf die die Dichtungsmaterialien angewendet werden.
  • Beispielsweise sind in manchen Industriezweigen, wie etwa der Möbel-, Haushaltsgeräte- oder Automobilindustrie Verbindungsstellen typischerweise Teil einer sichtbaren Oberfläche und demzufolge für den Anwender oder Konsumenten sichtbar. Demgemäß besteht eine wünschenswerte Eigenschaft eines Dichtungsmittels zum Bedecken der Verbindungsstelle darin, eine im Allgemeinen glatte oder kontinuierliche beziehungsweise gesteuert strukturierte Oberfläche zur Verfügung zu stellen, die in kosmetischer Hinsicht ansprechend ist. Wenn das Dichtungsmittel nicht bereits einen Farbstoff enthält, eine Farbe aber wünschenswert ist, kann vorzugsweise auf das Dichtungsmaterial eine Farbe aufgebracht werden.
  • Bestimmte Montagevorgänge in den vorher erwähnten und in anderen Industriezweigen bedingen, dass ein Dichtungsmittel zusammen mit dem Produkt, auf das es aufgebracht werden soll, erwärmt wird. Beispielsweise werden einige Grundier- oder Lackiervorgänge bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Demnach besteht ein anderes wünschenswertes Merkmal bei bestimmten Dichtungsmitteln darin, dass sie für eine gewünschte Anwendung ein attraktives Temperaturansprechverhalten zeigen. Beispielsweise treten bei einer Metallregaleinheit, bei der auf eine Verbindungsstelle ein Dichtungsmittel angewendet wurde, bei der Anwendung von Wärme darauf in vorteilhafter Weise keine zufällige Bildung von Schlamm, Blasen, Rippen oder Ähnlichem auf, was eine Nachbehandlung mit Versäuberungsprozessen bedingen würde.
  • Des Weiteren kann es in bestimmten Anwendungen auch wünschenswert sein, dass das Dichtungsmaterial selbstnivellierend ist oder anderweitig in einer vorgegebenen Weise während oder nach der Anwendung des Materials fließt, so dass das Dichtungsmittel ordnungsgemäß funktioniert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung entspricht den obigen Ansprüchen durch das Bereitstellen eines verbesserten Dichtungsmittelmaterials, auf das Farbe aufbringbar ist und durch das Bereitstellen von Produkten, welche dasselbe aufweisen, einschließlich:
    • (a) eines Epoxidharzmaterials;
    • (b) einer Epoxid-/Elastomermischung;
    • (c) eines Rheologiemodifizierers;
    • (d) eines Blähmittels;
    • (e) eines Härtemittels;
    • (f) eines Füllstoffs.
  • Das hierin offenbarte Dichtungsmittelmaterial und die Verfahren zu seiner Verwendung sind insbesondere dazu geeignet, ein Aufbringen von Farbe auf das Material unter Verwendung üblicher, im Stand der Technik offenbarter, Beschichtungstechniken zu ermöglichen.
  • Das Dichtungsmittelmaterial kann auf eine Oberfläche oder auf Verbindungsstellen innerhalb oder zwischen einer oder mehreren Oberflächen angewendet werden. In einigen Anwendungen kann das Dichtungsmittelmaterial zum Verbinden einer ersten Oberfläche mit einer zweiten Oberfläche verwendet werden. Das Dichtungsmittelmaterial ist extrudierbar, spritzgussfähig oder auf eine andere Technik gemäß dem Stand der Technik verarbeitbar. Gemäß einem bestimmten vorteilhaften Aspekt wird das Dichtungsmittelmaterial zum Abdichten oder anderweitigem Bedecken sichtbarer Verbindungs stellen oder Flanschen auf Produkten wie etwa Kühlschranktüren, Herdoberseiten, Geschirrspülern, Gefriergeräten, Mikrowellenherden, Tischplatten, Tischschubladen, Stuhlstoßabsorbern, Aktenschränken, Regalen oder Ähnlichem verwendet.
  • Das Dichtungsmittelmaterial wird alternativ auf eine Vielzahl von Komponenten eines Kraftfahrzeugs wie etwa Bördelränder, Treibstoffeinfüllklappen, Treibstoffeinfüllbauteilen, Nummernschildern, Türen, Türrahmen, Rinnen, Fahrzeuggitterbauteilen, Stoßfängerschützern, Konsolen, Namenschildern, Plaketten oder Ähnlichem angewendet. Darüber hinaus wird bei bestimmten Ausführungsformen das Dichtungsmittelmaterial auf ein Substrat einer Komponente wie etwa eine separate vorgeformte Dichtung angewendet, zum Beispiel in eine gewünschte Konfiguration spritzgegossen.
  • Eine zusätzliche, besonders attraktive Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, in manchen Anwendungen das Dichtungsmittelmaterial selbst ohne ein separates hergestelltes Unterstützungssubstrat einzusetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Eigenschaften und erfinderischen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen klarer, wobei im Folgenden eine kurze Beschreibung der Zeichnungen folgt:
  • 1 veranschaulicht eine Schnittansicht eines beispielhaften Dichtungsmittelmaterials, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung gebildet;
  • 2 veranschaulicht eine Schnittansicht des Dichtungsmittelmaterials der 1, nachdem ein Abschnitt des Dichtungsmittelmaterials gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ausgehärtet wurde;
  • 3 veranschaulicht eine Schnittansicht des Dichtungsmittelmaterials der 12, auf ein Beispielsubstrat angewendet;
  • 4 veranschaulicht eine Schnittansicht des Dichtungsmittelmaterials der 13, nachdem das Material auf das Substrat geflossen ist;
  • 5 veranschaulicht ein Beispiel, wie ein Extruder eingesetzt werden kann, um das Dichtungsmittelmaterial der vorliegenden Erfindung zu bilden und/oder anzuwenden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung gründet auf einem verbesserten Dichtungsmittelmaterial sowie auf Produkten, die dieses enthalten, einschließlich:
    • (a) bis zu ungefähr 80% eines Epoxidharzes;
    • (b) bis zu ungefähr 40% eines Epoxids/Elastomers;
    • (c) bis zu ungefähr 40% eines Rheologiemodifizierers;
    • (d) bis zu ungefähr 5% eines Blähmittels;
    • (e) bis zu ungefähr 7% eines Härtemittels und
    • (f) eines Füllstoffs.
  • Prozentangaben beziehen sich hier auf Gewichtsprozent, soweit nicht anders angegeben.
  • Epoxidharz
  • Der Begriff Epoxidharz wird hier verwendet, um beliebige konventionelle dimerartige, oligomerartige oder polymerartige Epoxidmaterialien zu bezeichnen, die zumindest eine Epoxidfunktionsgruppe umfassen. Die Materialien auf Polymerbasis können Epoxide sein, die Materialien mit einem oder mehreren Oxiranringen enthalten, die mittels einer ringöffnenden Reaktion polymerisierbar sind. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Dichtungsmittelmaterial bis zu ungefähr 80% eines Epoxidharzes. In besonders bevorzugter Weise umfasst das Dichtungsmittelmaterial zwischen ungefähr 10% und 50% an Gewicht Epoxid enthaltende Materialien.
  • Die Epoxid enthaltenden Materialien können aliphatisch, cykloaliphatisch, aromatisch oder Ahnliches sein. Das Epoxid kann als Festkörper (z. B. als Pellets, Brocken, Stücke oder Ähnliches) oder als Flüssigkeit (z. B. als Epoxidharz) gestellt werden. Das Epoxid kann ein Ethylen-Copolymer oder Terpolymer enthalten, das ein Alphaolefin besitzen kann. Als Copolymer oder Terpolymer setzt sich das Polymer aus zwei oder drei unterschiedlichen Monomeren zusammen, d. h. kleinen Molekülen mit hoher chemischer Reaktivität, die in der Lage sind, sich mit ähnlichen Molekülen zu verbinden. Vorzugsweise wird ein Epoxidharz dem Dichtungsmittelmaterial zugefügt, um die Fließeigenschaften des Materials zu erhöhen. Ein beispielhaftes Epoxidharz kann ein Phenolharz sein, das ein novalacartiges oder andersartiges Harz sein kann. Andere bevorzugte Epoxid enthaltende Materialien können ein Bisphenol-A-Epichlorohydrin-Ether-Polymer oder ein Bisphenol-A-Epoxidharz umfassen, die mit einem Butadien- oder einem anderen Polymer additiv modifiziert sein können.
  • Epoxid/Elastomer
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können ein oder mehrere der Epoxid enthaltenden Materialien dem Dichtungsmittelmaterial als ein Epoxid/Elastomerhybrid zur Verfügung gestellt werden, z. B. als Gemisch oder als Copolymer, das vorausgehend hergestellt wurde. Das Epoxid/Elastomerhybrid kann in einer Menge von bis zu ungefähr 40 Gewichtsprozent des Dichtungsmittelmaterials enthalten sein. Besonders bevorzugt beträgt der Epoxid/Elastomerhybridanteil etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent, und noch bevorzugter etwa 20 Gewichtsprozent des Dichtungsmittelmaterials.
  • Im Gegenzug umfasst das Hybrid selbst im Allgemeinen Epoxid und Elastomer in einem Verhältnis von ungefähr 1 : 5 zu 5 : 1 Teilen, und noch bevorzugter Epoxid und Elastomer in einem Verhältnis von ungefähr 1 : 3 bis 3 : 1 Teilen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Epoxid/Elastomerhybrid vorzugsweise ungefähr 40 bis 80% eines Epoxidharzes (wie obenstehend offenbart) und ungefähr 20 bis 60% einer Elastomerverbindung. Die Elastomerverbindung kann ein beliebiges geeignetes thermoplastisches Elastomer, ein thermisch aushärtendes Elastomer oder eine Mischung daraus gemäß dem Stand der Technik sein.
  • Beispielhafte Elastomere umfassen, ohne Begrenzung, Naturkautschuk, Styrolbutadienkautschuk, Polyisopren, Polyisobutylen, Polybutadien, Isoprenbutadien-Copolymer, Neopren, Nitrilkautschuk, Butylkautschuk, Polysulfidelastomer, Acrylelastomer, Acrylnitrilelastomere, Silikonkautschuk, Polysiloxane, Polyesterkautschuk, Diisocyanat ver bundenes Kondensationselastomer, EPDM ("EPDM = Ethylene-Propylene Diene Rubbers"/Ethylen-Propylen-Dienkautschuk), chlorosulfoniertes Polyethylen, fluorierte Kohlenwasserstoffe und Ähnliches. In einer Ausführungsform wird wiederverwerteter Reifenkautschuk verwendet.
  • Das Epoxid/Elastomerhybrid wird, wenn es dem Dichtungsmittelmaterial zugegeben wird, vorzugsweise zugegeben, um die strukturellen Eigenschaften des Dichtungsmittelmaterials wie etwa Festigkeit, Zähigkeit, Steifigkeit, Biege-E-Moduls oder Ähnliches zu modifizieren. Zusätzlich kann das Epoxid/Elastomerhybrid ausgewählt werden, um das Dichtungsmittelmaterial kompatibler mit Beschichtungen wie etwa Farbe auf Wasserbasis, Grundiersystemen oder anderen üblichen Beschichtungen zu machen.
  • Rheologie-Modifizierer
  • Vorzugsweise umfasst das Dichtungsmittelmaterial ein oder mehrere Materialien zum Steuern der rheologischen Eigenschaften des Dichtungsmittelmaterials über einen Temperaturbereich (z. B. bis zu ungefähr 250°C). Wenn der Rheologie-Modifizierer eingesetzt wird, ist er vorzugsweise in einer Menge von bis zu ungefähr 40% vorhanden, besonders bevorzugt zwischen ungefähr einem und ungefähr 20%, und noch bevorzugter weniger als ungefähr 10%. Selbstverständlich sind genauso höhere Mengen möglich.
  • In einer Ausführungsform kann ein beliebiger geeigneter Rheologie-Modifizierer gemäß dem Stand der Technik verwendet werden und demzufolge kann der Rheolgie-Modifizierer organisch oder anorganisch, flüssig oder fest, oder auf andere Weise vorliegen. In einer bestimmten bevorzugten Ausführungsform ist der Rheologie-Modifizierer ein Polymer und insbesondere eines, das auf einer Olefin-(z. B. ein Ethylen, ein Butylen, ein Propylen oder Ähnliches), eine Styrol-(z. B. ein Styrol-Butadien enthaltender Kautschuk), eine Acryl- oder eine nicht gesättigte Carboxylsäure oder ihre Ester basiert (wie etwa Acrylate, Metacrylate oder Mischungen daraus; z. B. Ethylen-Methyl-Acrylatpolymer). Der Rheologie-Modifizierer kann in einem im Allgemeinen homogenen Zustand oder geeignet mit anderen Zutaten verbunden zur Verfügung gestellt werden.
  • Es kann möglich sein, bestimmte Acetate (z. B. EVA) gemäß der vorliegenden Erfindung für bestimmte Anwendungen zu verwenden. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Rheologie-Modifizierer (oder das gesamte Dichtungsmittel) im Wesentlichen frei von einem Acetat im Hinblick auf die Neigung zur Zersetzung bei höheren Temperaturen und einer begleitenden möglichen schädlichen Freisetzung von Acetatsäure auf einer mit Farbe versehenen Oberfläche.
  • Blähmittel
  • Es können ein oder mehrere Blähmittel dem Dichtungsmittelmaterial zum Erzeugen inerter Gase hinzugefügt werden, die wie gewünscht eine offene und/oder geschlossene zellulare Struktur innerhalb des Dichtungsmittelmaterials bilden. Auf diese Weise kann es möglich sein, die Dichte von Produkten zu erniedrigen, die aus dem Material hergestellt werden. Zusätzlich hilft die Materialausdehnung dabei, die Dichtungsfähigkeit zu verbessern.
  • Das Blähmittel kann eine oder mehrere Stickstoff enthaltende Gruppen wie etwa Amide, Amine und Ähnliches umfassen. Beispiele geeigneter Blähmittel umfassen Azodicarbonamid, Dinitrosopentamethylentetraamin, Azodicarbonamid, Di nitrosopentamethylentetraamin, 4,4i-Oxi-Bis-(Benzensylphonylhydrazid), Trihydrazinotriazin und N,Ni-Dimethyl-N,Ni-Dinitrosoterephtalamid. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können dem Material 10 modifizierte und unmodifizierte Azocarbonamide in Partikelform zur Verfügung gestellt werden, wobei die Partikel Größen von beispielsweise 120 und 180 Mikrometer aufweisen. In vorteilhafter Weise können die Azocarbonamide das Dichtungsmittelmaterial beim Selbstnivellieren unterstützen (d. h. Bilden einer Oberfläche oder Beibehalten der Oberfläche 24 in einem im Wesentlichen flachen Zustand).
  • Es kann auch ein Beschleuniger für die Blähmittel in dem Dichtungsmittelmaterial zur Verfügung gestellt werden. Verschiedene Beschleuniger können verwendet werden, um die Rate zu erhöhen, mit der die Blähmittel inerte Gase bilden. Ein bevorzugter Blähmittelbeschleuniger ist ein Metallsalz oder ein Oxid, z. B. ein Metalloxid wie etwa Zinkoxid.
  • Die Mengen der Blähmittel und Blähmittelbeschleuniger können in weiten Bereichen innerhalb des Dichtungsmittelmaterials in Abhängigkeit von der Art der gewünschten Zellstruktur, des gewünschten Ausdehnungsgrades des Dichtungsmittelmaterials, der gewünschten Ausdehnungsrate und Ähnlichem variieren. Beispielhafte Bereiche für die Mengen an Blähmitteln und Blähmittelbeschleunigern in dem Dichtungsmittelmaterial reichen von ungefähr 0 Gewichtsprozent bis ungefähr 5 Gewichtsprozent und sind vorzugsweise in dem Dichtungsmittelmaterial in Gewichtsprozentanteilen.
  • Härtemittel
  • Ein oder mehrere Härtemittel und/oder Härtemittelbeschleuniger können dem Dichtungsmittelmaterial zugegeben werden. Die Menge der Dichtungsmittelbeschleuniger kann, ähnlich denen der Blähmittel, in einem weiten Bereich innerhalb des Dichtungsmittelmaterials in Abhängigkeit von der Art der gewünschten Zellstruktur, des gewünschten Ausdehnungsgrades des Dichtungsmittelmaterials, der gewünschten Ausdehnungsrate, den gewünschten Struktureigenschaften des Dichtungsmittelmaterials und Ähnlichem variieren. Beispielhafte Bereiche für die Härtemittel oder Härtemittelbeschleuniger, die in dem Dichtungsmittelmaterial vorhanden sind, reichen von ungefähr 0 Gewichtsprozent bis ungefähr 7 Gewichtsprozent.
  • Vorzugsweise unterstützen die Härtemittel das Dichtungsmittelmaterial beim Aushärten durch das Querverbinden der Polymere, Epoxidharze (z. B. durch das Reagieren von Härtemittelmengen in stöchiometrischer Übermenge mit den Epoxidgruppen der Harze) oder beidem. Es ist für die Härtemittel auch bevorzugt, das thermische Aushärten des Dichtungsmittelmaterials zu unterstützen. Verwendbare Härtemittelklassen sind Materialien, die aus aliphatischen oder aromatischen Aminen oder ihren entsprechenden Addukten, Amidoaminen, Polyamiden, cycloaliphatischen Aminen (z. B. Anhydride, Polycarboxylpolyester, Isocyanate, Harze auf Phenolbasis (wie etwa Phenol- oder Cresol-Novolakharze, Copolymere wie etwa diejenigen aus Phenolterpen, Polyvinylphenol, oder Bisphenol-A-Formaldehyd-Copolymere, Bishydroxyphenylalkane oder Ähnliche) oder Mischungen daraus ausgewählt werden. Besonders bevorzugte Härtemittel umfassen modifizierte und unmodifizierte Polyamine wie etwa Triethylentetraamin, Diethylentriamin-Tetraethylenpentamin, Cyanoguanidin und Ähnliche. Ein Beschleuniger für die Härtemittel (z. B. Methylendiphenyl-bis-Harnstoff) kann auch zum Bereiten des Dichtungsmittelmaterials zur Verfügung gestellt werden.
  • Füllstoff
  • Das Dichtungsmittelmaterial kann auch einen oder mehrere Füllstoffe enthalten, einschließlich, ohne auf bestimmte Materialien (z. B. Pulver) beschränkt zu sein, Kugeln, Mikrokugeln oder Ähnliches. Vorzugsweise umfasst der Füllstoff ein Material mit relativ geringer Dichte, das im Allgemeinen mit den anderen in dem Dichtungsmittelmaterial vorhandenen Komponenten nicht reaktiv ist.
  • Beispiele von Füllstoffen umfassen Silika, Kieselgur, Glas, Ton, Talkum, Pigmente, Farbstoffe, Glaskugeln oder -blasen, Glas, keramische Kohlenstofffasern, Antioxidationsmittel und Ähnliches. Derartige Füllstoffe, insbesondere Tone, können das Dichtungsmittelmaterial beim Selbstnivellieren während des Fließens des Materials unterstützen. Die Tone, die als Füllstoffe eingesetzt werden können, können Tone aus den Kaolinit-, Illit-, Chlorit-, Smektit- oder Sepiolitgruppen enthalten. Beispiele von geeigneten Füllstoffen umfassen, ohne Beschränkung, Talkum, Wurmstein, Pyrophyllit, Saukonit, Saponit, Nontronit, Montmorillonit und Mischungen daraus. Die Tone können auch kleinere Anteile an anderen Inhaltstoffen wie etwa Karbonate, Feldspate, Glimmer und Quarze enthalten. Die Füllstoffe können auch Ammoniumfluoride wie etwa Dimethylammoniumchlorid und Dimethylbenzylammoniumchlorid enthalten. Es kann auch Titaniumdioxid eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können ein oder mehrere mineral- oder steinartige Füllstoffe wie etwa Calziumcarbonat, Natriumcarbonat oder Ähnliches als Füllstoffe verwendet werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können Silikatmineralien wie etwa Glimmer als Füllstoffe verwendet werden. Man hat herausgefunden, dass zusätzlich zum Ausüben der normalen Funktionen als Füllstoff, Silikatmineralien und insbesondere Glimmer.
  • Wenn sie eingesetzt werden, können die Füllstoffe in dem Dichtungsmittelmaterial einen Bereich von 10% bis 90% des Gewichtes des Dichtungsmittelmaterials ausmachen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das Dichtungsmittelmaterial zwischen ungefähr 0% bis ungefähr 3% des Gewichts umfassen und besonders bevorzugt, etwas weniger als ein 1% des Gewichts in Tonen oder ähnlichen Füllstoffen. Pulverisierte (z. B. ungefähr 0,01 bis ungefähr 50, und besonders bevorzugt ungefähr 1 bis 25 Mikrometer mittlerer Partikeldurchmesser) mineralartige Füllstoffe können zwischen ungefähr 5% und 70% des Gewichtes umfassen, besonders bevorzugt ungefähr 40% bis ungefähr 60% und noch bevorzugter und näherungsweise 55% des Gewichts des Dichtungsmittelsmaterials. Mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Dichtungsmittelmaterial näherungsweise 7% des Gewichts an Glimmer enthalten.
  • Andere Zusätze
  • Andere Zusätze, Wirkstoffe oder Leistungsmodifizierer können nach Bedarf in Dichtungsmittelmaterial enthalten sein, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, ein UV-beständiger Wirkstoff, ein Flammschutzmittel, ein Schlagzähigkeitsmodifizierer, ein Temperaturverhaltenstabilisierer, ein Farbstoff, ein Verarbeitungshilfsstoff, ein Gleitmittel, eine Verstärkung (z. B. geschnittenes oder zu sammenhängendes Glas, Keramik, Aramide oder Karbonfasern oder Ähnliches).
  • Es können auch andere Polymere in das Dichtungsmittelmaterial eingefügt werden, z. B. durch Copolymerisation, durch Mischen oder auf andere Weise. Beispielsweise enthalten, ohne Beschränkung, andere Polymere, die zum Einfügen in das Dichtungsmittelmaterial geeignet sein können, halogenierte Polymere, Polycarbonate, Polyketone, Urethane, Polyester, Silane, Sulfone, Allyle, Olefine, Styrole, Acrylate, Methacrylate, Epoxide, Silikone, Phenole, Kautschuke, Polyphenylenoxide, Terphtalate oder Mischungen daraus. Andere mögliche polymerartige Materialien können, ohne Beschränkung, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyolefin, Polyacrylat, Poly(ethylenoxid), Poly(ethylenimin), Polyester, Polyurethan, Polysiloxan, Polyether, Polyphosphazin, Polyamid, Polyimid, Polyisobutylen, Polyacrylnitril, Poly(vinylchlorid), Poly(methylmetacrylat), Poly(vinylacetat), Poly(vinylidenchloride), Polytetrafluorethylen, Polyisopren, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polymetacrylat und Polyacetal umfassen.
  • Bei dem Bestimmen geeigneter Komponenten für das Dichtungsmittelmaterial kann es wichtig sein, das Material so zu bilden, dass es lediglich zu geeigneten Zeitpunkten oder Temperaturen aktiv wird (z. B. Fließen, Schaumbilden oder anderweitige Zustandsänderungen). Beispielsweise ist es in den meisten Anwendungen unerwünscht, dass das Material bei Raumtemperatur oder anderweitig bei der Umgebungstemperatur in einer Produktionsumgebung reaktiv ist. Üblicherweise wird das Dichtungsmittelmaterial bei höheren Verarbeitungstemperaturen aktiviert, um zu fließen. Beispielsweise können Temperaturen, wie etwa diejenigen, die in einem Automo bilmontagewerk angetroffen werden, geeignet sein, insbesondere, wenn das Dichtungsmittelmaterial zusammen mit den anderen Komponenten bei erhöhten Temperaturen oder bei höheren angewandten Energieniveaus verarbeitet wird, z. B. während Lackiervorbereitungsschritten. Temperaturen, die in vielen Beschichtungsvorgängen angetroffen werden, reichen beispielsweise bis ungefähr 250°C oder höher.
  • Die vorliegenden Materialien zeigen eine Fähigkeit zum Fließen und zum Selbstnivellieren, um dann als im Allgemeinen glatte Oberfläche zu dienen, die mit Farbe versehen werden kann, innerhalb eines Temperaturbereichs bis zu ungefähr 100°C, bevorzugt bis ungefähr 175°C und noch bevorzugter bis ungefähr 250°C und noch bevorzugter bis ungefähr 325°C.
  • Die Bildung des Dichtungsmittelmaterials kann gemäß einer Vielzahl neuer oder bekannter Techniken durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Dichtungsmittelmaterial als ein Material mit im Wesentlichen homogener Zusammenstellung gebildet. Es ist jedoch bedacht worden, dass verschiedene Kombiniertechniken verwendet werden können, um die Konzentration bestimmter Komponenten an bestimmten Stellen des Dichtungsmittelmaterials zu erhöhen oder zu erniedrigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Dichtungsmittelmaterial durch das Bereitstellen der Komponenten des Materials in fester Form wie etwa Pellets, Brocken oder Ähnlichem, in flüssiger Form oder einer Kombination daraus gebildet. Die Komponenten werden üblicherweise in einem oder mehreren Behältern wie etwa großen Eimern oder anderen Behältern kombiniert. Vorzugsweise können die Behälter dazu verwendet werden, die Komponenten durch Rotieren oder anderweitige Bewegung des Behälters zu vermischen. Danach kann Wärme, Druck oder eine Kombination daraus angewendet werden, um die Komponenten zu erweichen oder zu verflüssigen, so dass die Komponenten durch Rühren oder auf andere Weise zu einer einzelnen homogenen Zusammensetzung gemischt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Dichtungsmittelmaterial durch Erwärmen einer oder mehrerer Komponenten gebildet werden, die im Allgemeinen leichter zu erweichen oder zu verflüssigen ist, wie etwa Dipolymer basierte Materialien, um diese Komponenten in einen mischbaren Zustand überzuführen. Danach können die verbleibenden Komponenten mit den erweichten Komponenten gemischt werden.
  • In Abhängigkeit von den verwendeten Komponenten kann es wichtig sein, sicherzustellen, dass die Temperatur der Komponenten unterhalb bestimmter Aktivierungstemperaturen bleibt, die bewirken könnten, dass das Dichtungsmittelmaterial aktiviert wird (z. B. Gase bildet, fließt oder anderweitig aktiviert wird), aushärtet (z. B. Härten, Versteifen oder anderweitige Zustandsänderungen) oder beides. Besonders, wenn das Dichtungsmittelmaterial ein Blähmittel enthält, ist es üblicherweise wünschenswert, die Temperatur des Dichtungsmittelmaterials unterhalb einer Temperatur zu halten, die das Blähmittel während der Bildung des Dichtungsmittelmaterials oder vor der Anbringung des Dichtungsmittelmaterials auf einer Oberfläche aktiviert.
  • In Situationen, in denen es wünschenswert ist, das Dichtungsmittelmaterial bei einer niedrigeren Temperatur zu halten, kann es wünschenswert sein, die Komponenten in einem halbfesten oder viskoelastischen Zustand unter Verwendung von Druck oder einer Kombination aus Druck und Wärme zu halten, um die Komponenten des Dichtungsmittelma terials miteinander zu mischen. Es sind verschiedene Maschinen konstruiert worden, um Wärme, Druck oder beides auf Materialien anzuwenden. Eine bevorzugte Maschine ist ein Extruder. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können verschiedene Komponenten in eine, zwei oder mehrere Vormischungen vorgemischt werden und an einer oder an verschiedenen Stellen in einen Einzel- oder Doppelschneckenextruder eingebracht werden. Danach mischen die Wärme und der Druck, die durch den Extruder zur Verfügung gestellt werden, das Dichtungsmittelmaterial zu einer einzelnen, im Allgemeinen homogenen Zusammensetzung und macht dies vorzugsweise ohne eine Aktivierung des Materials.
  • Als Beispiel und unter Bezugnahme auf 5 kann eine erste Mischung 60 von Komponenten einem Halsabschnitt 54 des Extruders 40 zur Verfügung gestellt werden. Jede der Komponenten wird vorzugsweise in fester Form wie etwa als Brocken, Pellets oder als Pulver zur Verfügung gestellt, das kräftig in einer Trommel oder einem anderen Mischaufnahmebehälter zusammengemischt werden kann. Die erste Mischung 60 kann beliebige der oben diskutierten Komponenten umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erste Mischung 60 eine Kombination aus einer oder mehreren Komponenten, die aus einem Epoxidharz, einem Epoxid/Elastomer, einem Füllstoff, einem anderen Polymer oder einer Mischung daraus gewählt werden können.
  • Wenn die erste Mischung 60 in den Extruder 40 eingeführt wird, mischt die Extruderschnecke 70 die Komponenten, um ein viscoelastisches Material zu bilden, das stufenweise von dem Halsabschnitt 54 des Extruders 40 fort und durch den Zwischenabschnitt 58 des Extruders bewegt wird. Nach einem wesentlichen Mischen der ersten Mischung 60 wird ein Seitenstrom zur Verfügung gestellt, der vorzugsweise flüssig ist, um das Mischen der Komponenten in den Extruder 40 zu verstärken. Der Seitenstrom stellt vorzugsweise ein Epoxid in Harzform zur Verfügung, das mit den anderen Komponenten verbunden werden kann, oder auch nicht. Alternativ kann der Seitenstrom ein beliebiges der oben diskutierten Polymermaterialien enthalten.
  • In Richtung des Mundstückabschnitts 48 des Extruders 40 wird eine zweite Mischung 90 mit der ersten Mischung 60 und dem Material des Seitenstroms kombiniert. Wiederum wird jede der Komponenten vorzugsweise in fester Form wie etwa als Brocken, Pellets oder Pulver zur Verfügung gestellt, das in einer Trommel oder einem anderen Mischaufnahmebehälter kräftig zusammengemischt werden kann. Darüber hinaus besteht die zweite Mischung 90 aus einer Kombination von einer oder mehreren der gleichen Komponenten, die in der ersten Mischung 60 zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich sind jedoch beliebige Blähmittel, Blähmittelbeschleuniger, Härtemittel oder Härtemittelbeschleuniger vorzugsweise der zweiten Mischung 90 zugefügt.
  • Wenn die erste Mischung 60, der Seitenstrom und die zweite Mischung 90 kombiniert und vermischt sind, bilden sie das Dichtungsmittelmaterial, das von dem Extruder 40 ausgestoßen werden kann. Das Dichtungsmittelmaterial kann dann transportiert und auf Substrate angewendet werden, oder unter bestimmten Umständen kann das Material direkt auf eine Oberfläche angebracht werden, wenn es den Extruder 40 verlässt. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene andere Techniken verwendet werden können, um das Dichtungsmittelmaterial aus den verschiedenen Komponenten zu bilden.
  • Die 14 veranschaulichen ein Beispiel eines Dichtungsmittelmaterials 10, das auf ein Substrat 12 angewendet wird. Das Dichtungsmittelmaterial 10 kann auf eine Vielzahl von Substraten angewendet werden. Zur beispielhaften Erläuterung jedoch und ohne die Erfindung beschränken zu wollen, ist das Material 10 so gezeigt, dass es auf die Komponenten 14, 16 angewendet wird (z. B. überlappende Paneele), um eine Verbindungsstelle 18 zu bilden. Die Verbindungsstelle 18, wie abgebildet, wird aus überlappenden gebogenen Abschnitten der zwei Komponenten 14, 16 gebildet. In einer Ausführungsform ist das Substratmaterial aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff (z. B. verstärkter Kunststoff) gebildet.
  • Das Dichtungsmittelmaterial 10 kann anfänglich einer Vielzahl von Formen, Größen, Mustern, Dicken und Ähnlichem gebildet sein und kann unter Verwendung einer Vielzahl von Herstellungstechniken, wie etwa Spritzgießen, Extrudieren, thermisches Aushärten und Ähnlichem gebildet werden. Alternativ kann das Dichtungsmittelmaterial anfänglich in einem im Wesentlichen flüssigen Zustand gebildet sein, wobei das Material 10 durch dessen Behälter oder durch ein Substrat geformt wird, auf das das Material angewendet wurde. Vorzugsweise ist das Dichtungsmittelmaterial 10 anfänglich als einzelne homogene Zusammenstellung gebildet, die durch Schmelzen fließbar wird, wobei jedoch in alternativen Ausführungsformen das Dichtungsmittelmaterial 10 eine Schicht oder ein Mehrschichtprodukt bilden kann. Das Dichtungsmittelmaterial 10 kann grifftrocken kurz nach seiner anfänglichen Bildung sein, um die Handhabung des Materials 10, das Verpacken und Ähnliches zu erleichtern, es ist jedoch auch möglich, dass das Material 10 feucht, klebrig oder beides ist. In einer bevorzugten Ausführungsform, die in 1 gezeigt wird, wurde das Dichtungsmittelmaterial 10 in einem viscoelastischen Zustand als ein länglicher Streifen extrudiert, der im Querschnitt gezeigt ist. Selbstverständlich sind andere Querschnittsformen (z. B. mit einer asymmetrischen Form hinsichtlich der Längsachse, einer symmetrischen Form hinsichtlich der Längsachse, variierenden Formen entlang der Längsachse, Längskanälen oder Durchgängen, oder Ähnlichem) in Betracht gezogen und können wie gewünscht oder wie nötig für eine beliebige ausgewählte Anwendung gebildet werden. Es kann auch möglich sein, das Dichtungsmittelmaterial mit einem Streifen oder Draht zu Koextrudieren (z. B. um einen verkapselten oder laminierten Streifen oder Draht zu bilden, wie etwa zum Herstellen einer Antenne für ein Kommunikationssystem). Spritzgegossene oder gestanzte Produkte können auch aus dem Dichtungsmittelmaterial der vorliegenden Erfindung gebildet werden.
  • Wenn das Dichtungsmittelmaterial 10 in einer gewünschten Konfiguration gebildet worden ist, kann das Material aktiviert werden, ausgehärtet werden oder beides, um eine Dichtung in einer gewünschten Konfiguration zu bilden. Die Aktivierung des Dichtungsmittelmaterials, das Aushärten des Materials oder beides kann in einem einzelnen Schritt oder in mehreren Schritten stattfinden und kann eine Vielzahl von Reizen einsetzen, um die Aktivierung oder Aushärtung zu bewirken. Die Aktivierung, wie es hier verwendet wird, bezeichnet im Allgemeinen das Herbeiführen eines Fließens, Schäumens oder im Allgemeinen eines Erweichens des Dichtungsmittelmaterials 10 und kann dadurch bewirkt werden, dass das Dichtungsmittelmaterial 10 einer Vielzahl von Reizen wie etwa Wärme, Licht, Elektrizität, Druck, Feuchtig keit und Ähnlichem ausgesetzt wird. Das Aushärten, wie es hier verwendet wird, bezeichnet im Allgemeinen ein jegliches Versteifen, Erhärten, Festwerden oder Ähnliches des Dichtungsmittelmaterials und kann durch das Aussetzen einer Vielzahl von Reizen wie etwa Kühlen, Licht und Ähnliches bewirkt werden.
  • Die Aktivierung des Materials kann zu einem gewissen Grad ein Schäumen oder eine Blasenbildung in Situationen umfassen, in denen das Dichtungsmittelmaterial ein Blähmittel enthält. Ein derartiges Schäumen oder eine Blasenbildung kann das Dichtungsmittelmaterial beim Benetzen eines Substrates und beim Bilden einer engen Verbindung mit dem Substrat unterstützen. Alternativ sollte jedoch erkannt werden, dass das Dichtungsmittelmaterial aktiviert werden kann, um ohne Schäumen oder Blasenbildung zu fließen und dennoch im Wesentlichen das Substrat benetzt, um eine gewünschte Dichtung zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Dichtungsmittelmaterial vor der Anwendung des Dichtungsmittelmaterials auf ein Substrat aktiviert werden, so dass das Dichtungsmittelmaterial in einem im Wesentlichen fließfähigen Zustand sich befindet, wenn es auf das Substrat angewendet wird. In einer derartigen Situation kann das Aushärten des Materials während oder nach dem Zeitpunkt erfolgen, zu dem das Dichtungsmittelmaterial auf das Substrat angewendet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Dichtungsmittelmaterial 10 eine Aktivierung in einem einzelnen Schritt durchlaufen, eine Aushärtung in einem einzelnen Schritt durchlaufen oder beides. In der Ausführungsform wird das Dichtungsmittelmaterial üblicherweise angrenzend (z. B. in direktem Kontakt damit oder nahe daran) einem Substrat angeordnet, auf dem das Dichtungsmittelmaterial eine Dichtung bilden soll. Danach wird das Dichtungsmittelmaterial 10 dadurch aktiviert, dass es einem Reiz ausgesetzt wird, wie etwa Energie in Form von Wärme, Licht oder Anderweitigem, der das Dichtungsmittelmaterial 10 so aktiviert, dass es über das Substrat fließt. Dann wird, nachdem eine gewünschte Menge an Fließen veranlasst wurde, das Dichtungsmittelmaterial im Wesentlichen über das gesamte Volumen hin ausgehärtet, um eine Dichtung auf dem Substrat zu bilden.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen kann das Dichtungsmittelmaterial 10 eine selektive Mehrschrittaktivierung, eine Mehrschrittaushärtung oder beides durchlaufen. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Dichtungsmittelmaterials 10 einem Reiz ausgesetzt werden, um zumindest teilweise einem Abschnitt des Dichtungsmittelmaterials 10 auszuhärten, z. B. eine Aushärtung bis zu einer vorgegebenen Tiefe (z. B. in der Größenordnung von ungefähr 1 Mil bis ungefähr 2 mm), oder um in bestimmten Bereichen entlang oder innerhalb der Masse des Materials auszuhärten. In 2 ist das Dichtungsmittelmaterial 10 mit einem teilweise ausgehärtetem Abschnitt 20 veranschaulicht, der gebildet wurde durch das Aussetzen zumindest eines Abschnitts der Oberfläche 24 des Dichtungsmittelmaterials einem ultraviolettem Licht (UV), UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Infrarotlicht, Wärme oder Ähnlichem aus einer Reizquelle, um den teilweise ausgehärteten Abschnitt 20 quer zu verbinden oder anderweitig auszuhärten. Wie man sieht, bildet der Rest des Dichtungsmittelmaterials 10 einen zweiten Abschnitt 26, der zu einem späteren Zeitpunkt oder an einem anderen Ort ausgehärtet werden kann.
  • Alternativ kann der teilweise ausgehärtete Abschnitt 20 dadurch gebildet werden, dass eine Oberfläche des Dichtungsmittelmaterials 10 einem Reiz (z. B. Wärme) ausgesetzt wird, der zuerst den Abschnitt 20 aktiviert (z. B. erweicht) und dann der Abschnitt 20 einem weiteren Reiz (z. B. Kühlen) zum Aushärten ausgesetzt wird. Vorzugsweise reicht die Menge an Wärme aus, die dazu verwendet wird, den Abschnitt 20 zu aktivieren, um den Abschnitt 20 zu erweichen, ohne ein wesentliches Fließen zu bewirken. Auf diese Weise kann das Dichtungsmittelmaterial 20 im Allgemeinen die Form aufrechterhalten, in der es ursprünglich gebildet wurde, bis es später aktiviert wird, um über ein Substrat zu fließen.
  • Der teilweise ausgehärtete Abschnitt 20 kann bis zu den meisten beliebigen Tiefen innerhalb des Dichtungsmittelmaterials 10 in Abhängigkeit von dem auf den Abschnitt 20 angewendeten Reiz, der Länge der Aussetzungszeit für den Reiz und Ähnlichem gebildet werden. Darüber hinaus kann die Länge oder die Tiefe des selektiv oder teilweise ausgehärteten Abschnitts 20 an verschiedenen Stellen des Dichtungsmittelmaterials 10 nach Wunsch oder in Abhängigkeit von dem Substrat, auf das das Material 10 angewendet wird, variiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, die vorliegenden Materialien bei Nichtvorhandensein eines Fotoinitiators auszuhärten. Demnach ist, während in einigen Anwendungen Fotoinitiatoren eingesetzt sein können, in einer bevorzugten Ausführungsform die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen frei von Fotoinitiatoren.
  • Das Aushärten oder das teilweise Aushärten des Dichtungsmittelmaterials kann auch dadurch bewirkt werden, dass eine Säurehärtung zum Herbeiführen einer Homopolymerisation auf oder innerhalb des Materials oder mit einer geeigneten Flüssigkeit zum Herbeiführen der Initiierung einer Kondensationsreaktion bewirkt werden kann. Beispielhafterweise kann eine teilweise Aushärtung einer Oberfläche des Dichtungsmittelmaterials mit einer beliebigen geeigneten Säure durchgeführt werden, aber in bevorzugter Weise mit einer milden Säure (wie etwa Phosphorsäure, Zitronensäure oder Ähnlichem). Es kann auch dadurch durchgeführt werden, dass es mit einem wasserlöslichem oder zu 100% auf Amin basierendem flüssigen Härtemittel beschichtet wird, das für eine Kondensationspolymerisation geeignet ist. Bei jeder Herangehensweise kann die Flüssigkeit optional nach der Anwendung ausgespült werden.
  • Vor oder nach der Bildung des teilweise ausgehärteten Abschnitts 20 wird das Dichtungsmittelmaterial 10 üblicherweise benachbart dem Substrat 12 angeordnet, so dass der Abschnitt 26 des Substrates 12, der unter Schmelzen fließfähig wird, über einen Abschnitt des Substrats 12 fließen kann. In 3 wird der Streifen des Dichtungsmittelmaterials 10 in dem Kanal 18 so angeordnet, dass sich eine Länge des Streifens entlang einer Länge des Kanals 18 erstreckt und dass eine Breite des Streifens im Allgemeinen eine Breite des Kanals 18 überspannt. Vorzugsweise liegt der Abschnitt 26, der auf ein Schmelzen hin fließfähig wird, direkt benachbart dem überlappenden Abschnitt der Paneele 14, 16 und der teilweise ausgehärtete Abschnitt 20 des Dichtungsmittelmaterials 10 zeigt aus dem Kanal 18 heraus.
  • Wenn das Dichtungsmittelmaterial 10 wie gewünscht arrangiert ist, wird das Material 10 Wärme oder einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, wie etwa von einem E-Coat-Prozess oder anderen Lackierbetriebszyklen, wodurch bewirkt wird, dass der fließfähige Abschnitt 26 einen Abschnitt des Substrats 12 bedeckt. In 4 ist das Dichtungsmittelmaterial 10 gezeigt, nachdem es auf einen fließfähigen Zustand erhitzt wurde, der es dem Material 10 erlaubt, in einen innigen Kontakt mit den überlappenden Abschnitten der Paneele 14, 16 zu treten.
  • Das Dichtungsmittelmaterial der vorliegenden Erfindung kann in einer beliebigen geeigneten Dicke eingesetzt werden (z. B. von ungefähr 1 Mil bis ungefähr 10 mm, und bevorzugt ungefähr zwischen 1 bis 5 mm).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird weiterhin eine abgedichtete Verbindungsstelle, die gemäß der vorliegenden Erfindung vorbereitet ist, weiterhin mit einer Deckschicht (z. B. eine Farbe) und optional mit einer Grundierung (zwischen der Deckschicht und der Verbindungsstelle), einer klaren Schicht (z. B. ein Polyurethan, ein Acryl wie etwa einer Beschichtung auf Glycidyl-Methacrylat-Basis (GMA, oder eine Mischung daraus) über der Deckschicht oder mit einer Mischung daraus beschichtet. Vorzugsweise ist eine derartige Beschichtung eine Beschichtung auf Wasserbasis, obwohl Beschichtungen auf Lösungsmittelbasis auch verwendet werden können. In einer Ausführungsform umfasst die Beschichtung eine zweikomponentige Polyurethanbeschichtung. In einer anderen Ausführungsform wird die Beschichtung als Pulverbeschichtung angewendet. Vorzugsweise wird ein Elektrobeschichtungsprozess verwendet, um eine Be schichtungsschicht aufzubringen, wie etwa bei der Grundierung.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde offenbart. Ein Durchschnittsfachmann würde jedoch erkennen, dass bestimmte Modifikationen mit der Lehre dieser Erfindung einhergehen können. Demzufolge sollten die folgenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Geltungsbereich und den Inhalt der Erfindung zu bestimmen.

Claims (21)

  1. Produkt, umfassend: a) eine erste Kraftfahrzeugkomponente; b) eine zweite Kraftfahrzeugkomponente, die an die erste Komponente angrenzt; c) ein Dichtungsmittel über der ersten Komponente und der zweiten Komponente, wobei das Dichtungsmittelmaterial i) zwischen 10 und 50% eines Epoxidharzes; ii) zwischen 10 und 30% eines Copolymers oder einer Mischung aus einem Epoxidmaterial und einem Elastomer; iii) bis zu 40% eines Rheologie-Modifizierers; iv) bis zu 5% eines Blähmittels; v) ein Härtemittel; und vi) einen Füllstoff umfasst; d) optional eine Grundierungsschicht über dem Dichtungsmittel; e) optional eine Farbschicht über der Grundierung.
  2. Produkt gemäß Anspruch 1, das zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent an Füllstoff umfasst.
  3. Produkt gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Härtemittel in einer Menge von bis zu 7% vorhanden ist.
  4. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei a) für die erste Kraftfahrzeugkomponente Aluminium, Stahl oder verstärkter Kunststoff gewählt wird; b) für die zweite Kraftfahrzeugkomponente an die erste Komponente angrenzendes/angrenzender Aluminium, Stahl oder verstärkter Kunststoff gewählt wird; c) das Dichtungsmittel: i) zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent eines Epoxidharzes; ii) zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent eines Copolymers oder einer Mischung aus einem Epoxidmaterial und einem Elastomer mit einem Verhältnis von ungefähr 1 : 3 bis 3 : 1 zwischen Epoxid und Elastomer; iii) zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent eines Rheologie-Modifizierers; iv) bis zu 5 Gewichtsprozent eines Azocarbonamid-Blähmittels; v) ein Härtemittel in einer Menge von bis zu 7%, das ein Amin umfasst; und vi) zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent eines mineralischen Füllstoffs umfasst; und das weiterhin umfasst d) eine Grundierungsschicht über dem Dichtungsmittel; e) eine Schicht Polyurethanfarbe über der Grundierung; und f) eine klare Deckschicht über der Farbe.
  5. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungsmittel im Wesentlichen keinen Photoinitiator aufweist.
  6. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungsmittel im Wesentlichen kein Ethylenvinylacetat-Copolymer aufweist.
  7. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungsmittel teilweise ausgehärtet wurde.
  8. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllstoff ein mineralischer Füllstoff ist.
  9. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungsmittel bei erhöhten Temperaturen selbstnivellierend ist, um eine glatte Oberfläche zur Verfügung zu stellen, auf die Farbe aufgebracht werden kann.
  10. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Kraftfahrzeugkomponente Platten oder Rinnen sind.
  11. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Komponente zusammen einen Bördelrand bilden.
  12. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Rheologie-Modifizierer umfasst, das ein Polymer ist.
  13. Produkt gemäß Anspruch 12, bei dem das Polymer auf einem Olefin basiert.
  14. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Härtemittel ein Amin ist.
  15. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Härtemittel ein Amidoamin ist.
  16. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Härtemittel ein Polyamin ist.
  17. Produkt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Härtemittel ein cycloaliphatisches Amin ist.
  18. Produkt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei die teilweise Aushärtung durch das Verwenden einer Säurehärtung bewirkt wird, um eine Homopolymerisation auf oder innerhalb des Materials hervorzurufen.
  19. Produkt gemäß einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei die teilweise Aushärtung durch das Verwenden einer Flüssigkeit bewirkt wird, um die Einleitung einer Kondensationsreaktion zu bewirken.
  20. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Copolymer oder die Mischung aus einem Epoxidmaterial und einem Elastomer eine Mischung aus einem Epoxid und einem thermoplastischen Elastomer umfasst.
  21. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Copolymer oder die Mischung aus einem Epoxidmaterial und einem Elastomer eine Mischung aus einem Epoxid und einem Gemisch aus einem thermisch aushärtenden Elastomer und einem thermoplastischen Elastomer umfasst.
DE2002604209 2001-08-24 2002-07-29 Lackierbares material Expired - Fee Related DE60204209T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US939245 2001-08-24
US09/939,245 US6682818B2 (en) 2001-08-24 2001-08-24 Paintable material
PCT/US2002/023957 WO2003018688A1 (en) 2001-08-24 2002-07-29 Paintable material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204209D1 DE60204209D1 (de) 2005-06-23
DE60204209T2 true DE60204209T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=25472811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002604209 Expired - Fee Related DE60204209T2 (de) 2001-08-24 2002-07-29 Lackierbares material

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6682818B2 (de)
EP (1) EP1326922B1 (de)
AT (1) ATE295868T1 (de)
DE (1) DE60204209T2 (de)
ES (1) ES2239247T3 (de)
WO (1) WO2003018688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102238A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verkleben und Abdichten von Naht- und Fügestellen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02007795A (es) * 2000-02-11 2005-06-06 L & L Products Inc Sistema estructural de refuerzo para vehiculos automotrices.
US6482486B1 (en) * 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
US6620501B1 (en) * 2000-08-07 2003-09-16 L&L Products, Inc. Paintable seal system
EP1336097A4 (de) * 2000-10-13 2006-02-01 Fluidigm Corp Probeninjektionssystem auf der basis einer mikrofluidischen einrichtung für analytische einrichtungen
US7473715B2 (en) * 2001-05-02 2009-01-06 Zephyros, Inc. Two component (epoxy/amine) structural foam-in-place material
US6787579B2 (en) * 2001-05-02 2004-09-07 L&L Products, Inc. Two-component (epoxy/amine) structural foam-in-place material
US6682818B2 (en) * 2001-08-24 2004-01-27 L&L Products, Inc. Paintable material
US20030050352A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Symyx Technologies, Inc. Foamed Polymer System employing blowing agent performance enhancer
US6729425B2 (en) * 2001-09-05 2004-05-04 L&L Products, Inc. Adjustable reinforced structural assembly and method of use therefor
US6887914B2 (en) * 2001-09-07 2005-05-03 L&L Products, Inc. Structural hot melt material and methods
US6774171B2 (en) * 2002-01-25 2004-08-10 L&L Products, Inc. Magnetic composition
US6846559B2 (en) * 2002-04-01 2005-01-25 L&L Products, Inc. Activatable material
US7004536B2 (en) * 2002-07-29 2006-02-28 L&L Products, Inc. Attachment system and method of forming same
US6811864B2 (en) * 2002-08-13 2004-11-02 L&L Products, Inc. Tacky base material with powder thereon
US20040076831A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-22 L&L Products, Inc. Synthetic material and methods of forming and applying same
US20040056472A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 L&L Products, Inc. Fuel fill assembly and method of forming same
DE10302298A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Henkel Kgaa Hitzehärtbare, thermisch expandierbare Zusammensetzung mit hohem Expansionsgrad
US20040204551A1 (en) * 2003-03-04 2004-10-14 L&L Products, Inc. Epoxy/elastomer adduct, method of forming same and materials and articles formed therewith
US8080308B2 (en) * 2003-03-11 2011-12-20 H.B. Fuller Company One-part moisture curable hot melt silane functional poly-alpha-olefin sealant composition
NZ569215A (en) * 2003-03-11 2009-05-31 Fuller H B Licensing Financ A moisture curable sealant composition
US20040197571A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Yuji Hiroshige Thermosetting composition, and sealing article and sealing structure using the same
US7125461B2 (en) * 2003-05-07 2006-10-24 L & L Products, Inc. Activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same
US7199165B2 (en) * 2003-06-26 2007-04-03 L & L Products, Inc. Expandable material
US20050016677A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 L&L Products, Inc. Two-component adhesive material and method of use therefor
US20050159531A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 L&L Products, Inc. Adhesive material and use therefor
US20050221046A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 L&L Products, Inc. Sealant material
US20050230027A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 L&L Products, Inc. Activatable material and method of forming and using same
US20050241756A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 L&L Products, Inc. Adhesive material and structures formed therewith
US8070994B2 (en) 2004-06-18 2011-12-06 Zephyros, Inc. Panel structure
US7521093B2 (en) * 2004-07-21 2009-04-21 Zephyros, Inc. Method of sealing an interface
US7838589B2 (en) * 2004-07-21 2010-11-23 Zephyros, Inc. Sealant material
US7438782B2 (en) * 2006-06-07 2008-10-21 Zephyros, Inc. Activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same
WO2008112992A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Zephyros, Inc. Sealant material
JP4575940B2 (ja) * 2007-08-21 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 シーラーおよびシール方法
GB0806434D0 (en) 2008-04-09 2008-05-14 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
GB0916205D0 (en) 2009-09-15 2009-10-28 Zephyros Inc Improvements in or relating to cavity filling
CN103153604B (zh) 2010-03-04 2016-04-13 泽菲罗斯公司 结构复合层压板
GB201207481D0 (en) 2012-04-26 2012-06-13 Zephyros Inc Applying flowable materials to synthetic substrates
EP3024903B1 (de) 2013-07-26 2021-09-08 Zephyros Inc. Verbesserungen an oder in zusammenhang mit wärmehärtbaren klebefolien
GB201417985D0 (en) 2014-10-10 2014-11-26 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
JP2020037306A (ja) * 2018-09-03 2020-03-12 トヨタ自動車株式会社 車体部材の製造方法及び車体部材の接合部のシール構造
CN109517491A (zh) * 2018-12-03 2019-03-26 北京雷铂犀牛科技有限公司 智能金属表面涂料

Family Cites Families (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868796A (en) 1973-04-04 1975-03-04 Ford Motor Co Side door intrusion protection
US3862796A (en) * 1973-04-24 1975-01-28 Eastman Kodak Co Plastic-glass eyeloupe
US4427481A (en) 1978-02-27 1984-01-24 R & D Chemical Company Magnetized hot melt adhesive and method of preparing same
JPS6044187B2 (ja) 1979-09-08 1985-10-02 日産自動車株式会社 自動車用板材及びその製造方法
JPS57151361A (en) 1981-03-16 1982-09-18 Nissan Motor Reinforcing material and reinforcing panel
JPS57151357A (en) 1981-03-16 1982-09-18 Nissan Motor Reinforcing material and reinforcing panel
JPS58132068A (ja) 1982-01-30 1983-08-06 Nitto Electric Ind Co Ltd 補強用の接着性シ−ト
US4605460A (en) 1983-10-03 1986-08-12 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Method of laminating high barrier shrink film
US4538380A (en) 1983-11-16 1985-09-03 Profile Extrusions Company Low friction weather seal
EP0236291B1 (de) 1986-02-21 1991-04-17 Austria Metall Aktiengesellschaft Rammschutzträger, insbesondere zur Verstärkung von Kraftfahrzeugtüren
US4693775A (en) 1986-03-06 1987-09-15 United Technologies Automotive, Inc. Hot melt, synthetic, magnetic sealant
US4749434A (en) 1986-12-29 1988-06-07 United Technologies Automotive, Inc. Hot melt magnetic sealant, method of making and method of using same
US4724243A (en) 1986-12-29 1988-02-09 United Technologies Automotive, Inc. Hot melt magnetic sealant, method of making and method of using same
US4769166A (en) 1987-06-01 1988-09-06 United Technologies Automotive, Inc. Expandable magnetic sealant
US4922596A (en) 1987-09-18 1990-05-08 Essex Composite Systems Method of manufacturing a lightweight composite automotive door beam
US4898630A (en) 1987-11-18 1990-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Thermosetting highly foaming sealer and method of using it
US4923902A (en) 1988-03-10 1990-05-08 Essex Composite Systems Process and compositions for reinforcing structural members
US4995545A (en) 1988-03-10 1991-02-26 Essex Composite Systems Method of reinforcing a structure member
US4900771A (en) 1989-01-26 1990-02-13 Aster, Inc. Hot applied plastisol compositions
US4978562A (en) 1990-02-05 1990-12-18 Mpa Diversified Products, Inc. Composite tubular door beam reinforced with a syntactic foam core localized at the mid-span of the tube
US5124186A (en) 1990-02-05 1992-06-23 Mpa Diversified Products Co. Composite tubular door beam reinforced with a reacted core localized at the mid-span of the tube
JPH0459820A (ja) 1990-06-29 1992-02-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd 射出成形可能なエポキシ樹脂組成物
US5266133A (en) 1993-02-17 1993-11-30 Sika Corporation Dry expansible sealant and baffle composition and product
US6228449B1 (en) 1994-01-31 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Sheet material
US6485589B1 (en) * 1993-04-15 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Melt-flowable materials and method of sealing surfaces
US7575653B2 (en) 1993-04-15 2009-08-18 3M Innovative Properties Company Melt-flowable materials and method of sealing surfaces
US5783272A (en) 1993-08-10 1998-07-21 Dexter Corporation Expandable films and molded products therefrom
US5932680A (en) 1993-11-16 1999-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moisture-curing polyurethane hot-melt adhesive
US6312668B2 (en) 1993-12-06 2001-11-06 3M Innovative Properties Company Optionally crosslinkable coatings, compositions and methods of use
US6455150B1 (en) 1993-12-09 2002-09-24 Karen A. Sheppard Multi-layer oriented heat sealable film structure of improved machinability
JPH09507873A (ja) 1993-12-27 1997-08-12 ヘンケル コーポレーション 自己分散型硬化性エポキシ樹脂と、それを伴って製造される分散液、およびそれから製造される塗料
US6004492A (en) 1994-01-14 1999-12-21 Compsys, Inc. Method of making composite spring and damper units
US5470886A (en) 1994-03-31 1995-11-28 Ppg Industries, Inc. Curable, sprayable compositions for reinforced thin rigid plates
ATE197165T1 (de) 1994-04-15 2000-11-15 Sika Ag Zweikomponentige klebe-, dichtungs- oder beschichtungsmasse und deren verwendung
US5884960A (en) 1994-05-19 1999-03-23 Henkel Corporation Reinforced door beam
US5577784A (en) 1994-09-01 1996-11-26 Davidson Textron Inc. Vehicle bumper
US6056526A (en) * 1994-11-30 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Molding tool for sealant material
JP3954119B2 (ja) 1995-01-21 2007-08-08 イイダ産業株式会社 加熱発泡充填補強材及び同加熱発泡充填補強材を用いた閉断面構造部材補強構造
DE19502381A1 (de) 1995-01-26 1996-08-01 Teroson Gmbh Strukturelle Rohbauklebstoffe auf Kautschukbasis
DE19518673A1 (de) 1995-05-20 1996-11-21 Henkel Teroson Gmbh Heißhärtende geschäumte Kautschukmassen mit hoher Strukturfestigkeit
US6165588A (en) 1998-09-02 2000-12-26 Henkel Corporation Reinforcement of hollow sections using extrusions and a polymer binding layer
JPH11512776A (ja) 1995-10-05 1999-11-02 ヘンケル コーポレーション 熱硬化性樹脂組成物
ES2198503T3 (es) 1995-11-18 2004-02-01 Vantico Ag Composiciones reactivas de resina, pulverizables.
US5985435A (en) 1996-01-23 1999-11-16 L & L Products, Inc. Magnetized hot melt adhesive articles
JP3492847B2 (ja) 1996-04-26 2004-02-03 日本プラスト株式会社 ポリオレフィン製自動車内装用部品
US6482496B1 (en) 1996-07-03 2002-11-19 Henkel Corporation Foil backed laminate reinforcement
US6232433B1 (en) 1996-10-02 2001-05-15 Henkel Corporation Radiation curable polyesters
WO1998015597A1 (en) 1996-10-08 1998-04-16 Hitachi Chemical Company, Ltd. Phase-separation structure, resin composition comprising said structure, molding material for sealing electronic component, and electronic component device
US5648401A (en) 1996-10-09 1997-07-15 L & L Products, Inc. Foamed articles and methods for making same
DE19644855A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Henkel Teroson Gmbh Schwefelfreie expandierende, heißhärtende Kautschuk-Formteile
US5806919A (en) 1996-11-04 1998-09-15 General Motors Corporation Low density-high density insert reinforced structural joints
CA2242975A1 (en) 1996-11-20 1998-06-18 Sika Chemie Gmbh Epoxy resin-amine addition products for use as emulsifiers for epoxy resins; aqueous based epoxy resin dispersions and process for producing the same
DE29621997U1 (de) 1996-12-19 1998-02-19 Baedje K H Meteor Gummiwerke Dichtungssystem für den Dachrahmen eines Hardtops oder Coupes oder eines Faltverdecks
US5931474A (en) 1997-02-24 1999-08-03 Raychem Corporation Cavity sealing article and method
SE508853C2 (sv) 1997-03-10 1998-11-09 Perstorp Ab Skummad laminerad plastartikel samt förfarande för dess framställning
US5851626A (en) 1997-04-22 1998-12-22 Lear Corporation Vehicle acoustic damping and decoupling system
US6174932B1 (en) 1998-05-20 2001-01-16 Denovus Llc Curable sealant composition
ES2184264T3 (es) 1997-05-21 2003-04-01 Denovus L L C Composiciones espumantes que contienen epoxi y uso de las mismas.
US6444713B1 (en) 1997-05-21 2002-09-03 Denovus Llc Foaming compositions and methods for making and using the compositions
US6479560B2 (en) 1997-05-21 2002-11-12 Denovus Llc Foaming compositions and methods for making and using the composition
US6277898B1 (en) 1997-05-21 2001-08-21 Denovus Llc Curable sealant composition
DE19729982A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Sika Chemie Gmbh Thixotrope Zwei-Komponenten-Polyurethansysteme
DE19730425A1 (de) 1997-07-16 1999-01-21 Henkel Teroson Gmbh Heißhärtende wäschefeste Rohbau-Versiegelung
US5964979A (en) 1997-08-15 1999-10-12 3M Innovative Properties Company Sealing method and article
US5948508A (en) 1997-08-15 1999-09-07 3M Innovative Properties Company On-line paintable insert
US6451231B1 (en) 1997-08-21 2002-09-17 Henkel Corporation Method of forming a high performance structural foam for stiffening parts
JPH1160900A (ja) 1997-08-26 1999-03-05 Nissan Motor Co Ltd 車体補強用エポキシ樹脂系組成物および車体の補強方法
US6162504A (en) 1997-12-04 2000-12-19 Henkel Corporation Adhesives and sealants containing adhesion promoter comprising waste powder prime
US6103309A (en) * 1998-01-23 2000-08-15 Henkel Corporation Self-levelling plastisol composition and method for using same
US6740379B1 (en) * 1998-03-13 2004-05-25 3M Innovative Properties Company Adhesive tape for adhering inserts to a page of a magazine
US6372334B1 (en) 1998-03-30 2002-04-16 Henkel Corporation Reinforcement laminate
US6197403B1 (en) 1998-04-06 2001-03-06 Hp Pelzer (Automotive Systems), Inc. Integral sound absorber and water deflector door panel
US6136398A (en) 1998-05-01 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Energy cured sealant composition
US6057382A (en) 1998-05-01 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
AU4007499A (en) 1998-05-22 1999-12-13 Magna International Of America, Inc. Exterior panels for motor vehicles
US6544449B1 (en) 1998-05-22 2003-04-08 Magna Interior Systems Inc. Process for making decorative automotive interior trim articles with integral in-mold coated polyurethane aromatic elastomer covering
US6455476B1 (en) 1998-06-09 2002-09-24 Henkel Corporation Composition and process for lubricated plastic working of metals
US6350791B1 (en) 1998-06-22 2002-02-26 3M Innovative Properties Company Thermosettable adhesive
ZA991856B (en) 1998-08-27 1999-09-22 Henkel Corp Storage-stable compositions useful for the production of structural foams.
US6103784A (en) 1998-08-27 2000-08-15 Henkel Corporation Corrosion resistant structural foam
US6376564B1 (en) 1998-08-27 2002-04-23 Henkel Corporation Storage-stable compositions useful for the production of structural foams
EP1109713A4 (de) 1998-09-09 2003-02-12 Henkel Corp Dreidimensionalen verbundlaminatbalken
US6136944A (en) 1998-09-21 2000-10-24 Shell Oil Company Adhesive of epoxy resin, amine-terminated polyamide and polyamine
JP4205786B2 (ja) 1998-10-05 2009-01-07 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物およびその射出成形体
DE19845607A1 (de) 1998-10-06 2000-04-20 Henkel Teroson Gmbh Schlagfeste Epoxidharz-Zusammensetzungen
US6486256B1 (en) * 1998-10-13 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Composition of epoxy resin, chain extender and polymeric toughener with separate base catalyst
US6387470B1 (en) * 1998-11-05 2002-05-14 Sika Corporation Sound deadening and structural reinforcement compositions and methods of using the same
JP4572006B2 (ja) 1998-12-08 2010-10-27 日東電工株式会社 粘着剤組成物およびその製造方法と粘着シ―ト類
US6133335A (en) 1998-12-31 2000-10-17 3M Innovative Properties Company Photo-polymerizable compositions and articles made therefrom
DE19909270A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Henkel Teroson Gmbh Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper
US6747074B1 (en) * 1999-03-26 2004-06-08 3M Innovative Properties Company Intumescent fire sealing composition
US6316099B1 (en) * 1999-03-31 2001-11-13 3M Innovative Properties Company Multi-layered sealant
US6391931B1 (en) 1999-04-28 2002-05-21 3M Innovative Properties Co Uniform small cell foams and a continuous process for making same
US6753379B1 (en) * 1999-11-05 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Heat activated adhesive
USH2047H1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Henkel Corporation Reinforcement laminate
US6263635B1 (en) 1999-12-10 2001-07-24 L&L Products, Inc. Tube reinforcement having displaceable modular components
JP5184729B2 (ja) * 1999-12-20 2013-04-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 周囲温度安定一液性硬化性エポキシ接着剤
US6467834B1 (en) * 2000-02-11 2002-10-22 L&L Products Structural reinforcement system for automotive vehicles
US6482486B1 (en) * 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
US6437055B1 (en) 2000-04-07 2002-08-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating from gelled epoxy-polyester and amine
EP1287069A4 (de) * 2000-05-16 2004-09-29 Sika Corp Schalldämmende und strukturelle verstärkungszusammensetzungen sowie verfahren zu deren verwendung
US6440257B1 (en) 2000-05-18 2002-08-27 Hexcel Corporation Self-adhesive prepreg face sheets for sandwich panels
JP2004508965A (ja) * 2000-06-06 2004-03-25 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 油性の金属表面に対する改良された接着性を有するエポキシ・ベースの強化パッチ
US6319964B1 (en) 2000-06-30 2001-11-20 Sika Corporation Acoustic baffle with predetermined directional expansion characteristics
US6620501B1 (en) * 2000-08-07 2003-09-16 L&L Products, Inc. Paintable seal system
US6634698B2 (en) * 2000-08-14 2003-10-21 L&L Products, Inc. Vibrational reduction system for automotive vehicles
US6419305B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-16 L&L Products, Inc. Automotive pillar reinforcement system
US6561571B1 (en) * 2000-09-29 2003-05-13 L&L Products, Inc. Structurally enhanced attachment of a reinforcing member
US6471285B1 (en) * 2000-09-29 2002-10-29 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6451876B1 (en) 2000-10-10 2002-09-17 Henkel Corporation Two component thermosettable compositions useful for producing structural reinforcing adhesives
US6455146B1 (en) 2000-10-31 2002-09-24 Sika Corporation Expansible synthetic resin baffle with magnetic attachment
US6489400B2 (en) 2000-12-21 2002-12-03 3M Innovative Properties Company Pressure-sensitive adhesive blends comprising ethylene/propylene-derived polymers and propylene-derived polymers and articles therefrom
US20020123575A1 (en) 2000-12-28 2002-09-05 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Resin composite material
US6455634B1 (en) 2000-12-29 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive adhesive blends comprising (meth)acrylate polymers and articles therefrom
US6682818B2 (en) * 2001-08-24 2004-01-27 L&L Products, Inc. Paintable material
US6742258B2 (en) * 2001-11-30 2004-06-01 3M Innovative Properties Company Method of hydroforming articles and the articles formed thereby
US6787593B2 (en) * 2002-03-27 2004-09-07 Lear Corporation Sound-deadening composites of metallocene copolymers for use in vehicle applications
US20040016564A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 3M Innovative Properties Company Expanded insulating sleeve with edge support
US7094843B2 (en) * 2002-08-19 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Epoxy compositions having improved shelf life and articles containing the same
US7008680B2 (en) * 2003-07-03 2006-03-07 3M Innovative Properties Company Heat-activatable adhesive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102238A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verkleben und Abdichten von Naht- und Fügestellen
US11027496B2 (en) 2018-02-01 2021-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adhesive bonding and sealing of seams and joints

Also Published As

Publication number Publication date
ES2239247T3 (es) 2005-09-16
ATE295868T1 (de) 2005-06-15
DE60204209D1 (de) 2005-06-23
US20040048078A1 (en) 2004-03-11
WO2003018688A1 (en) 2003-03-06
EP1326922B1 (de) 2005-05-18
US20030049453A1 (en) 2003-03-13
EP1326922A1 (de) 2003-07-16
US6682818B2 (en) 2004-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204209T2 (de) Lackierbares material
DE60308001T2 (de) Aktivierbares material
DE602004007787T2 (de) Aktivierbares material für abdichtung, ablenkung oder strukturelle verstärkung und verfahren zu seiner herstellung.
DE102007041865A1 (de) Handhabungsschicht und mit ihr gebildete adhäsive Teile
DE102007050875A1 (de) Klebende Materialien, mit diesen erzeugte klebende Teile und ihre Verwendungen
EP1930231B1 (de) Verstärkungsbauteil
DE69827497T2 (de) Abdichtungsverfahren und gegenstand
EP2512903B1 (de) Verbundbauteil
EP1590403B2 (de) Hitzehärtbare, thermisch expandierbare zusammensetzung mit hohem expansionsgrad
DE69922762T2 (de) Gegen Korrosion und Abschiefern geschützte Beschichtungen für hochzugfesten Stahl
DE60201491T2 (de) Massabweichungstolerante strukturaussteifung und deren anwendung
US20050269840A1 (en) Sealant material
EP1346002B1 (de) Mehrschichtige metall-sandwich-materialien mit epoxidbasisierten klebersystemen
US20050221046A1 (en) Sealant material
DE4230526A1 (de) Fuellstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19524297A1 (de) Verbesserte Doppelgelenkmanschette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2553036A1 (de) Verstärkungselement zur verstärkung in hohlräumen von strukturellen bauteilen
WO1995035345A1 (de) Akustisch wirksame plastisole
DE60015754T2 (de) Gefertigte verbundene struktur
DE3006018C2 (de) Verfahren zur Endbehandlung der beim Verbinden von zwei wärmegehärteten glasfaserverstärkten Kunststofformkörpern hergestellten Verklebungsnaht
DE10062860A1 (de) Kautschuk-Zusammensetzungen mit plastisolartigem Fliessverhalten
EP0279777B2 (de) Klebstoffilm
DE60214030T2 (de) Dichtungsmaterial für flanschprofil
DE4313762C1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Trägermaterials, um dessen Steinschlagbeständigkeit zu verbessern
DE19915314A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee