DE602005005185T2 - Übergangsmetallkomplexe - Google Patents

Übergangsmetallkomplexe Download PDF

Info

Publication number
DE602005005185T2
DE602005005185T2 DE602005005185T DE602005005185T DE602005005185T2 DE 602005005185 T2 DE602005005185 T2 DE 602005005185T2 DE 602005005185 T DE602005005185 T DE 602005005185T DE 602005005185 T DE602005005185 T DE 602005005185T DE 602005005185 T2 DE602005005185 T2 DE 602005005185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition metal
optionally substituted
bis
pyridine
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005185D1 (de
Inventor
Eric Johannes De Boer
Harry Van Der Heijden
Quoc An On
Johan Paul Smit
Arie Van Zon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE602005005185D1 publication Critical patent/DE602005005185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005185T2 publication Critical patent/DE602005005185T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic System
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic System compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/02Iron compounds
    • C07F15/025Iron compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • C07F15/065Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • B01J2231/122Cationic (co)polymerisation, e.g. single-site or Ziegler-Natta type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/0244Pincer-type complexes, i.e. consisting of a tridentate skeleton bound to a metal, e.g. by one to three metal-carbon sigma-bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Übergangsmetallkomplexe auf der Grundlage von bestimmten Bis-arylimin-pyridin-Liganden und auf daraus hergestellte Katalysatorsysteme, wobei die Übergangsmetallkomplexe und die daraus hergestellten Katalysatorsysteme in nichtpolaren Medien hochlöslich sind, und auf die Verwendung von solchen Übergangsmetallkomplexen für die Dimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Übergangsmetallkomplexe auf Grundlage von Bisimin-pyridin-Liganden wurden in der Technik beschrieben, insbesondere zur Verwendung in Katalysatorsystemen zur Katalyse von Ethylen- und/oder Olefin-(Co-)Polymerisations- und -(Co-)Oligomerisierungsreaktionen, sowie auch zur Verwendung in Katalysatorsystemen zur Katalyse von Alpha-Olefindimerisierungsreaktionen.
  • In diesem Zusammenhang beschreiben eine Reihe von veröffentlichten Patentanmeldungen Katalysatorsysteme für die Polymerisation oder Oligomerisierung von 1-Olefinen, insbesondere Ethylen, welche Stickstoff-enthaltende Übergangsmetallverbindungen enthalten. Siehe beispielsweise die nachstehenden Patentanmeldungen, welche hierin durch Bezugnahme zur Gänze aufgenommen sind:
    WO 92/12162 , WO 96/27439 , WO 99/12981 , WO 00/50470 , WO 98/27124 , WO 99/02472 , WO 99/50273 , WO 99/51550 , EP-A-1,127,987 , WO 02/12151 , WO 02/06192 , WO 99/12981 , WO 00/24788 , WO 00/08034 , WO 00/15646 , WO 00/20427 , WO 01/58874 und WO 03/000628 .
  • Insbesondere die vor kurzem veröffentlichten Shell-Anmeldungen WO 01/58874 , WO 02/00339 , WO 02/28805 und WO 03/011876 , welche alle hierin durch Bezugnahme zur Gänze aufgenommen sind, offenbaren neue Klassen von Katalysatoren auf Grundlage von Bisimin-pyridin-Eisenverbindungen, welche in der Oligomerisierung von Olefinen, hauptsächlich Ethylen, hochwirksam sind, und welche lineare Alpha-Olefine im Bereich von C6-C30 mit einer Schulz-Flory-Verteilung erzeugen, wobei diese linearen Alpha-Olefine von hoher Reinheit sind.
  • In der anhängigen PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/EP03/10708 (nun als WO 2004/037415 veröffentlicht) wird ein Katalysatorsystem für die Oligomerisierung von Ethylen zu linearen Alpha-Olefinen beschrieben, wobei das Katalysatorsystem:
    • a) einen oder mehrere Bis-arylimin-pyridin-Eisen- oder Cobaltkatalysatoren;
    • b) eine erste Co-Katalysatorverbindung, welche aus Aluminiumalkylen, Aluminooxanen, und Mischungen davon ausgewählt ist; und
    • c) eine oder mehrere zusätzliche Co-Katalysatorverbindungen, welche eine oder mehrere Verbindungen der Formel ZnR'2 umfassen, wobei jedes R', das gleich oder unterschiedlich sein kann, aus Wasserstoff, wahlweise substituiertem C1-C20-Hydrocarbyl, Phenyl, Cl, Br, I, SR'', NR''2, OH, OR'', CN, NC ausgewählt ist, und wobei R'', das innerhalb des gleichen Moleküls gleich oder unterschiedlich sein kann, C1-C20-Hydrocarbyl ist, umfasst.
  • Die anhängige PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/EP03/10708 (nun als WO 2004/037415 veröffentlicht), beschreibt Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welche die nachstehende Formel:
    Figure 00030001
    besitzen, wobei X Kohlenstoff oder Stickstoff darstellt,
    n 0 oder 1 ist,
    m 0 oder 1 ist,
    Z ein n-koordiniertes Metallfragment darstellt,
    R1-R5, R7-R9 und R12-R14 jeder unabhängig Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe darstellen, oder jedwede zwei zueinander benachbarte R1-R3, R7-R9 und R12-R14 zusammengenommen einen Ring bilden können; R6 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe darstellt, oder zusammengenommen mit R7 oder R4 einen Ring ausbildet; R10 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe darstellt, oder zusammengenommen mit R9 oder R4 einen Ring ausbildet; R11 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe darstellt, oder zusammengenommen mit R5 oder R12 einen Ring ausbildet; und R15 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe darstellt, oder zusammengenommen mit R5 oder R14 einen Ring ausbildet.
  • In den Beispielen der anhängigen PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/EP03/10708 (nun als WO 2004/037415 veröffentlicht) ist der 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chloridkomplex, und Katalysatorsysteme bestehend aus 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid mit MAO und 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenyl-phenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid mit Methylaluminoxan (MAO) und Et2Zn-Co-Katalysatoren in einer Toluol-Lösung offenbart.
  • Das US-Patent No. 6,291,733 beschreibt ein Verfahren zur Dimerisierung von Alpha-Olefinen zu vorwiegend linearen internen Olefindimeren unter Verwenden einer Katalysatorzusammensetzung, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Eisenkomplex und eine Alkylaluminoxan-Co-Katalysatorzusammensetzung in molarem Überschuss. Die Reaktion dieses Verfahrens verläuft sogar bei Umgebungstemperatur rasch und liefert ein Dimerisierungsprodukt, das reich an linearen internen Olefindimeren ist.
  • Die Verwendung von einem Bis-arylimin-pyridin-Cobaltkomplex und einem modifizierten Methylaluminoxan-(MMAO)-Co-Katalysator in der Dimerisierung von Alpha-Olefinen ist in dem Artikel "Tridentate Cobalt Catalysts for Linear Dimerization and Isomerization of α-Olefins" von Brooke L. Small in Organometallics 2003, 22, 3178–3183 beschrieben. Die Verwendung eines molaren Überschusses des Alkylaluminoxan-Co-Katalysators in dieser Quellenangabe macht dieses Verfahren wirtschaftlich weniger günstig.
  • Obwohl Katalysatoren auf Grundlage von Bis-arylimin-pyridin-Komplexen nützliche Katalysatorvorläufer in Polymerisations-, Oligomerisierungs- und Dimerisierungsverfahren darstellen, leiden sie an dem Nachteil, dass sie, hauptsächlich bei Umgebungstemperaturen, eine geringe Löslichkeit in nichtpolaren Medien besitzen. Mit der geringen Löslichkeit von Bis-arylimin-pyridin-Komplexen in nichtpolaren Medien, wie Benzol, Toluol und Paraffin-Lösungsmitteln, hauptsächlich bei Umgebungstemperaturen, sind verschiedene Schwierigkeiten verbunden, einschließlich der Schwierigkeit eines richtigen Dosierens des Katalysatorsystems in die Reaktoren, hauptsächlich bei kontinuierlichem Betrieb, und einer Beschädigung der Reaktoranlage, hauptsächlich von Pumpen und Dichtungen, welche durch die abrasive Wirkung der suspendierten nicht löslichen Katalysatorteilchen verursacht werden kann.
  • Daher besteht ein Bedarf für Bis-arylimin-pyridin-Komplexe und Katalysatorsysteme, die diese Komplexe umfassen, welche mit Leichtigkeit in einem kontinuierlichen Verfahren, z. B. einem kontinuierlichen Polymerisations-, Oligomerisierungs- oder Dimerisierungsverfahren verwendet werden können. Insbesondere besteht ein Bedarf für Bis-arylimin-pyridin-Komplexe und Katalysatorsysteme, die solche Komplexe umfassen, welche in nichtpolaren Medien hochlöslich sind, ohne eine schädliche Wirkung für die katalytische Aktivität zu besitzen, wie sie von in der Technik bekannten Bis-arylimin-pyridin-Katalysatorzusammensetzungen gezeigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Übergangsmetallkomplex, auf der Grundlage von bestimmten Bis-arylimin-pyridin-Liganden, und ein Katalysatorsystem daraus bereit, welche in nichtpolaren Medien hochlöslich sind und eine gute katalytische Aktivität für kontinuierliche Polymerisations-, Oligomerisierungs- und Dimerisierungsverfahren zeigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Übergangsmetallkomplex bereitgestellt, welcher ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die nachstehende Formel (I) besitzt:
    Figure 00060001
    wobei R1-R5, R7-R9, R12 und R14 jeder unabhängig Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder jedwede zwei zueinander benachbarte R1-R3 und R7-R9 zusammengenommen einen Ring bilden können, und R6 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R7 oder R4 einen Ring ausbildet, R10 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R9 oder R4 einen Ring ausbildet, R11 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R12 oder R5 einen Ring ausbildet, R15 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R14 oder R5 einen Ring ausbildet, vorausgesetzt, dass R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, oder R13 zusammengenommen mit R12 oder R14 einen Ring ausbildet, oder R12 zusammengenommen mit R11 einen Ring ausbildet und R14 zusammengenommen mit R15 einen Ring ausbildet (bevorzugt wobei R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahl weise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind), und vorausgesetzt, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist;
    M ein Übergangsmetallatom, ausgewählt aus Ti, V, Cr, Mn, Ni, Pd, Rh, Ru, Mo, Nb, Zr, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir oder Pt; bevorzugt Ti, V, Cr, Mn, Ni, Pd oder Pt; stärker bevorzugt V, Cr, Mn, Ni oder Pd; hauptsächlich Cr, darstellt;
    n dem formalen Oxidationszustand des Übergangsmetallatoms M entspricht; und
    X Halogenid, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, Alkoxid, Amid oder Hydrid darstellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Übergangsmetallkomplex, welcher ein Bis -arylimin-pyridin-MXn-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden mit der vorstehenden Formel (I), bereitgestellt, wobei R1-15 und X wie vorstehend in Bezug auf Formel I definiert sind, und M ein Übergansmetallatom, hauptsächlich ein aus Fe und Co ausgewähltes, ist, wobei der Übergangsmetallkomplex nicht der 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)chloridkomplex ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Übergangsmetallkomplex, welcher ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die nachstehende Formel (I) besitzt:
    Figure 00080001
    wobei R1-R5, R7-R9, R12 und R14 jeder unabhängig Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder jedwede zwei zueinander benachbarte R1-R3 und R7-R9 zusammengenommen einen Ring bilden können, und R6 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R7 oder R4 einen Ring ausbildet, R10 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R9 oder R4 einen Ring ausbildet, R11 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R12 oder R5 einen Ring ausbildet, R15 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R14 oder R5 einen Ring ausbildet, vorausgesetzt, dass R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, oder R13 zusammengenommen mit R12 oder R14 einen Ring ausbildet, oder R12 zusammengenommen mit R11 einen Ring ausbildet und R14 zusammengenommen mit R15 einen Ring ausbildet (bevorzugt werden R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahl weise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt), und vorausgesetzt, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist;
    X Halogenid, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, Alkoxid, Amid oder Hydrid darstellt;
    M ein Übergangsmetallatom, ausgewählt aus Ti, V, Cr, Mn, Ni, Pd, Rh, Ru, Mo, Nb, Zr, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir oder Pt; bevorzugt Ti, V, Cr, Mn, Ni, Pd oder Pt; stärker bevorzugt V, Cr, Mn, Ni oder Pd; hauptsächlich Cr darstellt; oder M ein Übergangsmetallatom, besonders Fe oder Co, darstellt;
    NC ein nicht-koordinierendes Anion darstellt; und
    p + q dem formalen Oxidationszustand des Übergangsmetallatoms M entspricht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Übergangsmetallkomplex bereitgestellt, welcher (a) ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, der die vorstehende Formel (I) besitzt, wobei R1-15, X und n wie hierin vorstehend in Bezug auf Formel I beschrieben sind, und M ein Übergangsmetallatom, z. B. wie vorstehend beschrieben, aber bevorzugt Fe, Co oder Cr, darstellt oder (b) ein [Bis-arylamin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimine-pyridin-Liganden, welcher die vorstehende Formel (I) besitzt, wobei R1-15, X, p, [NC] und q wie hierin vorstehend in Bezug auf Formel (I) beschrieben sind, und M ein Übergangsmetallatom, z. B. wie vorstehend beschrieben, aber bevorzugt aus Fe, Co und Cr ausgewählt, darstellt, vorausgesetzt, dass im Liganden der Formel (I) in diesem Übergangsmetallkomplex R8 und wenigstens einer von R7 und R9 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Akyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, oder R8 zusammengenommen mit R7 oder R9 einen Ring ausbildet, oder R7 zusammengenommen mit R6 einen Ring ausbildet und R9 zusammengenommen mit R10 einen Ring ausbildet (bevorzugt wobei R8 und wenigstens einer von R7 und R9 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind), und vorausgesetzt, dass wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist. Ein Ligand der Formel I, welcher so eine Definition von R7, R8, R9, wie sie in diesem Absatz gegeben wird, besitzt, wird hierin auch als einer der Formel II beschrieben.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Katalysatorsystem bereitsgestellt, umfassend
    • (a) einen oder mehrere der Übergangsmetallkomplexe, welcher ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex ist, wobei das Bis-arylimin-pyridin die vorstehende Formel I besitzt, in welcher R1-15, X, n, wie hierin in Bezug auf Formel I beschrieben, definiert sind, und M ein Übergangsmetallatom, z. B. wie hierin in Bezug auf Formel I beschrieben, einschließlich Fe oder Co, darstellt, oder ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex ist, wobei das Bis-arylimin-pyridin die vorstehende Formel I besitzt, in welcher R1-15, X, p, q [NC] wie hierin in Bezug auf Formel I beschrieben, definiert sind, und M ein Übergangsmetallatom, z. B. wie hierin in Bezug auf Formel I beschrieben, einschließlich Fe oder Co, darstellt, und Gemische davon, und
    • (b)(i) für den Fall, dass ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex vorhanden ist, (1) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen und eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen, oder (2) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist ein Anion abzuziehen, und eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen; und/oder
    • (b)(ii) für den Fall dass ein [Bis-arylimin-pyridin MXp +][NC]q-Komplex vorhanden ist, eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen;
    mit der Maßgabe, dass, wenn das Übergangsmetallatom Fe oder Co ist, das Katalysatorsystem nicht eine oder mehrere Verbindungen der Formel ZnR'2 umfasst, wobei jedes R', das gleich oder unterschiedlich sein kann, aus Wasserstoff, wahlweise substituiertem C1-C20-Hydrocarbyl, Phenyl, Cl, Br, I, SR'' , NR''2, OH, OR'', CN, Isocyanid ausgewählt ist, wobei R'', welches innerhalb des gleiches Moleküls gleich oder unterschiedlich sein kann, C1-C20-Hydrocarbyl ist, und das Katalysatorsystem nicht ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex mit MAO ist;
    oder mit der Maßgabe, dass, wenn das Übergangsmetall Fe ist, das Katalysatorsystem nicht ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)chlorid-Komplex mit MAO oder ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)chlorid-Komplex mit MAO und ZnEt2 ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein modifiziertes Katalysatorsystem der Erfindung bereitgestellt, umfassend (b) und (a) einen oder mehrere der Übergangsmetallkomplexe, welcher ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-oder-[MXp +][NC]q-Komplex ist, wobei X, p, NC and q wie hierin in Bezug auf Formel I definiert und beschrieben sind, und M ein Übergangsmetallatom, beispielsweise wie hierin Bezug auf Formel I beschrieben, einschließlich Fe oder Co, ist, und R1-15 wie in Bezug auf Formel I definiert und beschrieben sind, unter der Maßgabe dass R7, R8 und R9 in Bezug auf die Liganden der Formel II wie vorstehend definiert sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Dimerisierungs- oder Co-Oligomerisierungsverfahren bereitgestellt, umfassend das Inkontaktbringen eines Olefin-Einsatzmaterials, das ein Alpha-Olefin mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung davon mit Ethylen ist, mit einer Katalysatorzusammensetzung umfassend:
    • (a) einen oder mehrere Übergangsmetallkomplexe ausgewählt aus:
    • (i) einem Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die nachstehende Formel (I) besitzt:
      Figure 00120001
      wobei R1-R5, R7-R9, R12 und R14 jeder unabhängig Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder jedwede zwei zueinander benachbarte R1-R3 und R7-R9 zusammengenommen einen Ring bilden können, und R6 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R7 oder R4 einen Ring ausbildet, R10 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R9 oder R4 einen Ring ausbildet, R11 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R12 oder R5 einen Ring ausbildet, R15 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R14 oder R5 einen Ring ausbildet, vorausgesetzt, dass R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, oder R13 zusammengenommen mit R12 oder R14 einen Ring ausbildet, oder R12 zusammengenommen mit R11 einen Ring ausbildet und R14 zusammengenommen mit R15 einen Ring ausbildet, (bevorzugt wobei R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind), und vorausgesetzt, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist; M ein Übergangsmetallatom, bevorzugt ein Gruppe-4- bis Gruppe-10-Übergangsmetall, bevorzugt Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Pd oder Pt, stärker bevorzugt V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni oder Pd, hauptsächlich Fe, Co oder Cr darstellt; n dem formalen Oxidationszustand des Übergangsmetallatoms M entspricht; und X Halogenid, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, Alkoxid, Amid oder Hydrid darstellt; und
    • (ii) einen Bis-arylimin-pyridin-[MXp +][NC]q-Komplex, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die nachstehende Formel (I) besitzt:
      Figure 00140001
      wobei R1-R5, R7-R9, R12 und R14 jeder unabhängig Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder jedwede zwei zueinander benachbarte R1-R3 und R7-R9 zusammengenommen einen Ring bilden können, und R6 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R7 oder R4 einen Ring ausbildet, R10 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R9 oder R4 einen Ring ausbildet, R11 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R12 oder R5 einen Ring ausbildet, R15 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R14 oder R5 einen Ring ausbildet, vorausgesetzt, dass R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, oder R13 zusammengenommen mit R12 oder R14 einen Ring ausbildet, oder R12 zusammengenommen mit R11 einen Ring ausbildet und R14 zusammengenommen mit R15 einen Ring ausbildet (bevorzugt sind R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig ausgewählt aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl), und vorausgesetzt, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist; X ein Halogenid, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, Alkoxid, Amid, oder Hydrid darstellt; M ein Übergangsmetallatom, bevorzugt ein Gruppe-4- bis Gruppe-10-Übergangsmetall, bevorzugt Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Pd oder Pt; stärker bevorzugt V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni oder Pd, hauptsächlich Fe, Co oder Cr; NC ein nicht-koordinierendes Anion darstellt; und p + q dem formalen Oxidationszustand des Übergangsmetallatoms M entspricht; und Gemische davon; und
    • (b)(i) für den Fall, dass ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex vorhanden ist, (1) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen, und eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen, oder (2) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist ein Anion abzuziehen, und eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridegruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen; und/oder
    • (b)(ii) für den Fall dass ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex vorhanden ist, eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen.
  • Wenn das Einsatzmaterial-Olefin ein Alpha-Olefin mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen ist, ist das Verfahren eine Dimerisierung, aber wenn das Einsatzmaterial-Olefin eine Mischung davon mit Ethylen ist, ist das Verfahren eine Co-Oligomerisierung.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Oligomerisierungsverfahren bereitsgestellt, umfassend das Inkontaktbringen eines Olefin-Einsatzmaterials, welches Ethylen ist, mit einer Katalysator-Systemzusammensetzung (hierin auch Katalysator genannt) umfassend:
    • (a) einen oder mehrere Übergangsmetallkomplexe, welcher ein Bis-arylimin-pyridine-MXn-Komplex mit dem Bis- arylimin-Pyridin der vorstehenden Formel I ist, wobei R1-15, X, n wie hierin in Bezug auf Formel I definiert und beschrieben sind und M ein Übergangsmetallatom, beispielsweise wie hierin in Bezug auf Formel I beschrieben, einschließlich Fe oder Co, ist, oder ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp][NC]q-Komplex mit dem Bis-arylimin-Pyridin der vorstehenden Formel I ist, wobei R1-15, X, P, q, [NC] wie hierin in Bezug auf Formel I definiert und beschrieben sind und M ein übergangsmetallatom, beispielsweise wie hierin in Bezug auf Formel I beschrieben (einschließlich Fe oder Co) ist, insbesondere in Bezug auf das Dimerisierungsverfahren, und Gemische davon; und
    • (b)(i) für den Fall, dass ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex vorhanden ist, (1) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen und eine wahlweise substitierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen, oder (2) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen, und eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen; und/oder
    • (b)(ii) für den Fall, dass ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp][NC]q-Komplex vorhanden ist, eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen,
    mit der Maßgabe, dass, wenn das Übergangsmetallatom Fe oder Co ist, das Katalysatorsystem nicht eine oder mehrere Verbindungen der Formel ZnR'2 umfasst, wobei jedes R', welches gleich oder unterschiedlich sein kann, aus Wasserstoff, wahlweise substituiertem C1-C20-Hydrocarbyl, Phenyl, Cl, Br, I, SR'', NR''2, OH, OR'', CN, NC ausgewählt wird, wobei R'', welches innerhalb des gleichen Moleküls gleich oder unterschiedlich sein kann, C1-C20-Hydrocarbyl ist, und das Katalysatorsystem nicht ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eiosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex mit MAO ist,
    oder mit der Maßgabe, dass, wenn das Übergangsmetall Fe ist, das Katalysatorsystem nicht ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)chlorid-Komplex mit MAO oder ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)chlorid mit MAO und ZnEt2 ist.
  • In einer Modifikation dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Oligomerisierungsverfahren bereitgestellt, umfassend das Inkontaktbringen eines Olefin-Einsatzmaterials, welches Ethylen ist, mit dem modifizierten Katalysatorsystem der Erfindung.
  • Die Übergangsmetallkomplexe und Katalysatorsysteme der vorliegenden Erfindung besitzen eine ausgezeichnete Löslichkeit in nichtpolaren Medien und können verwendet werden, um eine große Vielfalt an Oligomerisierungs-, Polymerisations- und Dimerisierungsreaktionen zu katalysieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung in einem nichtpolaren Medium, insbesondere in einem chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittel, hauptsächlich einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel von wenigstens 5 oder 10 mg ml–1 eines Übergangsmetallkomplexes bereitgestellt, welcher ein Bis-arylimin-pyridin-MXn oder -[MXp +] [NC]q-Komplex ist, jeweils umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Komplex der Formel I, wie vorstehend definiert und beschrieben, wobei jeder von R1-15, X, n, p, NC und q wie hierin definiert und beschrieben ist, und M ein Übergangsmetall, wie eines aus jedweder der Gruppen 4 bis 10 ist, insbesondere eines ausgewählt aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Pd, Rh, Ru, Mo, Nb, Zr, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir oder Pt, bevorzugt Fe, Co oder Cr und hauptsächlich Co oder Fe. Eine bevorzugte Lösung von wenigstens 10 mg ml–1, hauptsächlich wenigstens 50 mg ml–1, des Übergangsmetallkomplexes ist in Toluol, wobei das Metall M Eisen oder Cobalt ist, insbesondere der 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)chlorid-Komplex. Nach einem weiteren Lösungsaspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung in nichtpolarem Medium, insbesondere in chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmitteln, hauptsächlich einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel von wenigstens 5 oder 10 mg ml–1 eines Katalysatorsystems bereitgestellt, umfassend (a) den Übergangsmetallkomplex und die Komponente (b) wie vorstehend definiert. Die Katalysatorsystemlösung kann durch Mischen von Lösungen des Komplexes (a) und der Komponente (b) hergestellt werden und liegt wahlweise bei Anwesenheit oder Abwesenheit der zu dimerisierenden oder (co-)oligomerisierenden Recktanten vor. Der gleiche Komplex der vorliegenden Erfindung ist in der Katalysatorlösung wie in der vorstehenden Komplex-Lösung bevorzugt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Dimerisierungs-, Oligomerisierungs- oder Co-Oligomerisierungsverfahren der Erfindung mit dem Katalysatorkomplex, der Zusammensetzung oder dem System, welche sich in einer Lösung der vorliegenden Erfindung befinden, verwendet, hauptsächlich in einer oder mehreren aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol und einem Alken, wie 1-Hexen, cis/trans 2-Hexen oder 1-Octen.
  • Ebenso wird in dieser Erfindung ein Bis-arylimin-pyridin-Ligand bereitgestellt, welcher die nachstehende Formel (I) besitzt:
    Figure 00200001
    wobei R1-R5, R7-R9, R12 und R14 jeder unabhängig Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder jedwede zwei zueinander benachbarte R1-R3 und R7-R9 zusammengenommen einen Ring bilden können, und R6 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R7 oder R4 einen Ring ausbildet, R10 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R9 oder R4 einen Ring ausbildet, R11 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R12 oder R5 einen Ring ausbildet, R15 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R14 oder R5 einen Ring ausbildet, vorausgesetzt, dass R13 und wenigstens einer von R12 und R14 umabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, oder R13 zusammengenommen mit R12 oder R14 einen Ring ausbildet, oder R12 zusammengenommen mit R11 einen Ring ausbildet und R14 zusammengenommen mit R15 einen Ring ausbildet (wobei bevorzugt R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind), und vorausgesetzt, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist;
    wobei der Bis-arylimin-pyridin-Ligand nicht 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin ist.
  • Bevorzugt besitzen die Liganden wie vorstehend definiert und beschrieben die Formel II.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Übergangsmetallkomplexe, welche einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden mit der vorstehenden Formel (I) umfassen, wobei R1-15 wie in Bezug auf Formel I definiert und beschrieben sind. In einer Klasse von Komplexen sind R12, R13 and R14 alle unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt, mit der Maßgabe dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-(bevorzugt C3-25)-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-(bevorzugt C3-25)-Aryl ausgewählt, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  • In einer Klasse von Bis-arylimin-pyridin-Übergangsmetallkomplexen ist der Bis-arylimin-pyridin-Ligand, welcher die vorstehende Formel (I) besitzt, derart, dass R8 und wenigstens einer von R7 und R9 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, oder R8 zusammengenommen mit R7 oder R9 einen Ring bildet, oder R7 zusammengenommen mit R6 einen Ring bildet und R9 zusammengenommen mit R10 einen Ring bildet, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist. Bevorzugt sind R8 und wenigstens einer von R7 und R9 unabhängig aus wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt, oder sind unabhängig aus wahlweise substituiertem C3-25-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C6-Aryl ausgewählt, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  • In einer weiteren Klasse der Komplexe umfasst der Ligand der Formel I R7, R8 und R9, alle unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  • Für den Fachmann wird sofort ersichtlich, dass, wenn R8 und wenigstens einer von R7 und R9 unabhängig aus wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyl, substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R7, R8 and R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist, es nicht möglich ist, für R8 unabhängig Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, zu sein, oder für jedes zueinander benachbarte R7-R9 zusammengenommen einen Ring auszubilden.
  • Ein Typ an Übergangsmetallkomplex hierin ist ein Bis-arylimine-pyridin-MXn-Komplex umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden mit der Formel (I), wie hierin definiert, und wobei:
    M ein Übergangsmetallatom darstellt;
    n dem formalen Oxidationszustand des Übergangsmetallatoms M entspricht; bevorzugt ist n 1, 2 oder 3;
    X Halogenid, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, Alkoxid, Amid, oder Hydrid darstellt; bevorzugt Halogenid oder wahlweise substituiertes Hydrocarbyl; stärker bevorzugt Halogenid; hauptsächlich Chlor.
  • Der hierin offenbarte Bis-arylimine-pyridin-MXn-Komplex kann mit einer, ein nicht koordinierendes Anion erzeugenden, Spezies umgesetzt werden, um einen kationischen Komplex zu bilden, einen [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die hierin definierte Formel (I) besitzt, und wobei:
    NC ein nicht koordinierendes Anion darstellt; und
    p + q 2 oder 3 ist, dem formalen Oxidationszustand des Übergangsmetallatoms M entsprechend, p + q ist bevorzugt 2 oder 3.
  • Wie der Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex ist der, durch Reaktion des Bis-arylimine-pyridin-MXn-Komplexes mit einer, ein nicht koordinierendes Anion erzeugenden, Spezies gebildete kationische Komplex vorteilhaft in nichtpolaren Medien und chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmitteln, wie Benzol und Toluol hochlöslich. Ferner wird, wenn der kationische Komplex der vorliegenden Erfindung in einem Verfahren der Erfindung zur Dimerisierung, Co-Oligomerisierung oder Oligomerisierung verwendet wird, eine geringere Menge der Verbindung (b), welche in der Lage ist, eine substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen, benötigt.
  • Mit dem Begriff "nicht koordinierendes Anion" wird ein Anion bezeichnet, das im Wesentlichen nicht mit dem Metallatom M koordiniert. Nicht koordinierende Anionen (NC), welche geeignet eingesetzt werden können, umfassen sperrige Anionen, wie Tetrakis[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]borat (BArF), (C6F5)4B, und Anionen von Alkylaluminiumverbindungen, einschließlich R3AlX', R2AlClX', RAlCl2X' und "RAlOX'", wobei R Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe darstellt, und X' Halogenid, Alkoxid oder Sauerstoff darstellt. Ein bevorzugtes nicht koordinierendes Anion zur Verwendung hierin ist Tetrakis[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]borat (BArF).
  • Der Begriff "Hydrocarbylgruppe" in Bezug auf die R1- bis R15-Gruppen der vorstehenden Formel (I) bezeichnet eine Gruppe, welche nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthält. Sofern nicht anders angegeben, liegt die Zahl der Kohlenstoffatome bevorzugt im Bereich von 1 bis 30, hauptsächlich von 1 bis 6. Sofern nicht anders angegeben, kann die Hydrocarbylgruppe gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch oder cycloaromatisch (z. B. Phenyl) sein, sie ist aber bevorzugt aliphatisch. Geeignete Hydrocarbylgruppen umfassen primäre, sekundäre und tertiäre Kohlenstoffatomgruppen, wie nachstehend beschrieben.
  • Der Begriff "wahlweise substituiertes Hydrocarbyl" in Bezug auf die R1- bis R15-Gruppen der vorstehenden Formel (I) wird verwendet um Hydrocarbylgruppen zu beschreiben, welche wahl weise eine oder mehrere "inerte" Heteroatom-enthaltende funktionelle Gruppen enthalten. Mit "inert" wird bezeichnet, dass die funktionellen Gruppen das katalytische Verfahren, in welchem der Übergangsmetallkomplex eingesetzt werden kann, nicht in irgendeinem wesentlichen Ausmaß beeinträchtigen. Diese inerten Gruppen werden aus Halogeniden, wie Fluorid und Chlorid, Silanen, Stannanen, Ethern, Alkoxiden und Aminen mit hinreichender sterischer Abschirmung, welche alle den Fachleuten gut bekannt sind, ausgewählt. Einige Beispiele solcher Gruppen umfassen Methoxy, Trimethylsiloxy und Eicosanoxy. Das wahlweisubstituierte Hydrocarbyl kann primäre, sekundäre und tertiäre Kohlenstoffatomgruppen der nachstehend beschriebenen Art umfassen.
  • Der Begriff "inerte funktionelle Gruppe" in Bezug auf die R1- bis R15-Gruppen der vorstehenden Formel (I) bezeichnet eine andere Gruppe als wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, welche unter den Reaktionsbedingungen für jedwede(s) Reaktion oder Verfahren, in welchem der übergangsmetallkomplex eingesetzt werden kann, inert ist. Mit "inert" wird bezeichnet, dass die funktionelle Gruppe das katalytische Verfahren, in welchem der Übergangsmetallkomplex eingesetzt wird, nicht in irgendeinem wesentlichen Ausmaß beeinträchtigt. Die inerten funktionellen Gruppen der vorliegenden Erfindung werden aus Halogeniden, Ethern, und Aminen, wie tertiären Aminen, ausgewählt, bevorzugt ist die inerte funktionelle Gruppe ein Halogenid hauptsächlich Fluor und Chlor.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Primäre Kohlenstoffatomgruppe" eine -CH2-R Gruppe, wobei R aus Wasserstoff, einem wahlweise substituiertem Hydrocarbyl, oder einer inerten funktionellen Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, wie Fluor und Chlor, Silanen, Stannanen, Ethern, Alkoxiden und Aminen, mit hinreichender sterischer Abschirmung, ausgewählt wird. Beispiele von geeigneten primären Kohlenstoffatomgruppen um fassen, ohne darauf beschränkt zu sein, -CH3, -C2H5, -CH2Cl, -CH2OCH3, -CH2N(C2H5)2 und -CH2Ph. Sofern nicht anderes angegeben, sind primäre Kohlenstoffatomgruppen zur Verwendung hierin jene, wobei R aus Wasserstoff oder einem unsubstituierten C1-C6-Hydrocarbyl ausgewählt ist, bevorzugt, wobei R Wasserstoff oder ein C1-C3-Alkyl ist.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Sekundäre Kohlenstoffatomgruppe" eine -CH(R)2-Gruppe, wobei jedes R unabhängig aus einem wahlweise substituiertem Hydrocarbyl oder einer inerten funktionellen Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, wie Fluorid und Chlorid, Silanen, Stannanen, Ethern, Alkoxiden und Aminen, mit hinreichender sterischer Abschirmung, ausgewählt ist. Alternativ können die beiden R-Gruppen zusammen einen Doppelbindungsrest, z. B. =CH2, oder eine Cycloalkylgruppe darstellen. Beispiele von sekundären Kohlenstoffatomgruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, -CH(CH3)2, -CHCl2, -CHPh2, -CH=CH2 und Cyclohexyl. Sofern nicht anders angegeben, sind bevorzugte sekundäre Kohlenstoffatomgruppen zur Verwendung hierin jene, wobei R ein unsubstituiertes C1-C6-Hydrocarbyl ist, bevorzugt ein C1-C3-Alkyl.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Tertiäre Kohlenstoffatomgruppe" eine -C(R)3-Gruppe, wobei jedes R unabhängig aus einem wahlweise substituierten Hydrocarbyl oder einer inerten funktionellen Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, wie Fluorid und Chlorid, Silanen, Stannanen, Ethern, Alkoxiden und Aminen, mit hinreichender sterischer Abschirmung, ausgewählt ist. Alternativ können die drei R-Gruppen zusammen einen Dreifachbindungsrest, z. B -C≡CPh, oder ein Ringsystem, welches tertiäre Kohlenstoffatome, wie Adamantyl-Derivative enthält, darstellen. Beispiele von tertiären Kohlenstoffatomgruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, -C(CH3)3, -CCl3, -C≡CPh, 1-Adamantyl und -C(CH3)2(OCH3). Sofern nicht anders angegeben, sind bevorzugte tertiäre Kohlenstoffatomgruppen zur Verwendung hierin jene, wobei jedes R eine unsubstituierte C1-C6-Hydrocarbylgruppe darstellt, bevorzugt wobei jedes R eine C1-C3-Alkylgruppe darstellt, stärker bevorzugt wobei jedes R Methyl darstellt. Im Fall, dass jedes R eine Methylgruppe darstellt, ist die tertiäre Kohlenstoffatomgruppe tert-Butyl.
  • Die Ringe, welche aus jedwedem zueinander benachbarten Paar von R1-R3 und R7-R9 zusammengenommen gebildet werden können, R6 zusammengenommen mit R7, R10 zusammengenommen mit R9, R11 zusammengenommen mit R12 und R15 zusammengenommen mit R14, sind bevorzugt substituierte cyclische C5-C20-Hydrocarbylgruppen, stärker bevorzugt wahlweise substituierte cycloaliphatische oder aromatische C5-C20-Gruppen, noch stärker bevorzugt substituierte cycloaliphatische oder aromatische C5-C8-Gruppen, hauptsächlich eine cycloaliphatische oder aromatische C6-Gruppe. Die Ringe welche durch R6 zusammengenommen mit R4, R9 zusammengenommen mit R4, R11 zusammengenommen mit R5 und R15 zusammengenommen mit R5, gebildet werden können, sind bevorzugt wahlweise substituierte cyclische C6-C20-Hydrocarbylgruppen, stärker bevorzugt wahlweise substituierte cycloaliphatische C6-C20-Gruppen, noch stärker bevorzugt wahlweise substituierte cycloaliphatische C6-C8-Gruppen, hauptsächlich eine cycloaliphatische C6-Gruppe.
  • Der Begriff "wahlweise substituiertes C1-C30-Alkyl" in Bezug auf die R12-, R13- und R14-Gruppen und wo anwendbar die R7-, R8- und R9-Gruppen der vorstehenden Formel (I) bezeichnen eine lineare oder verzweigte C1- bis C30-Alkylgruppe, welche mit einer oder mehreren, den Fachleuten bekannten, "inerten" funktionellen Gruppen substituiert sein kann, insbesondere Halogenide, bevorzugt Fluor. Bevorzugte wahlweise substituierte Alkylgruppen umfassen von 3 bis 25 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt von 4 bis 20 Kohlenstoffatome. Bevorzugt ist die Alkylgruppe eine unsubstituierte Alkylgruppe. Beispiele von geeignetem "wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl" umfassen Octadecyl, Tetradecyl, Dodecyl, Decyl, Octyl, Hexyl, Pentyl, tert-Butyl und iso-Propyl, hauptsächlich tert-Butyl und iso-Propyl.
  • Der Begriff "wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy" in Bezug auf die R12-, R13- und R14-Gruppen, und wo anwendbar, die R7-, R8- und R9-Gruppen der vorstehenden Formel (I) bezeichnet eine substituierte C4-C30-Alkylgruppe, welche an ein Sauerstoffatom gebunden ist, wobei die Alkoxygruppe über das Sauerstoffatom an die Arylgruppe gebunden ist. Bevorzugt umfasst die wahlweise substituierte Alkyloxygruppe von 6 bis 30 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt von 8 bis 30 Kohlenstoffatome, und am stärker bevorzugt von 10 bis 25 Kohlenstoffatome. Bevorzugt ist die Alkyloxygruppe eine unsubstituierte Alkyloxygruppe. Beispiele von geeignetem "wahlweise substituiertem C4-C30-Alkoxy" umfassen Eicosanoxy (welches bevorzugt ist), Octadecyloxy, Hexadecyloxy, Tetradecyloxy, Dodecyloxy, Decyloxy, Hexyloxy, Pentyloxy, Butyloxy und tert-Butyloxy, hauptsächlich Eicosanoxy, Dodecyloxy, Pentyloxy und tert-Butyloxy.
  • Der Begriff "wahlweise substituiertes C5-C20-Aryl" in Bezug auf die R12-, R13- und R14-Gruppen, und wo anwendbar, die R7-, R8-und R9-Gruppen der vorstehenden Formel (I) bezeichnet eine Aryl- oder Heteroarylgruppe, umfassend von 5 bis 20 Ringatome, und wobei eines oder mehrere der Ringatome mit einem oder mehreren, den Fachleuten bekannten Substituenten substituiert sein kann, bevorzugt ausgewählt aus wahlweise substituiertem Hydrocarbyl, bevorzugt C1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, und "inerte" funktionelle Gruppen wie Halogenide. In einer Heteroarylgruppe sind eines oder mehrere der Ringatome ein Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, mit der Maßgabe, dass das Heteroatom bezüglich des katalytischen Verfahrens, in welchem der Übergangsmetallkomplex eingesetzt wird, inert ist. Bevorzugt sind die Heteroarylgruppen aromatisch, vollständig substituiert oder das Heteroatom ist vollständig vom Übergangsmetallatom abgeschirmt. Bevorzugte Heteroa rylgruppen sind 1-Pyrrolylgruppen. Bevorzugt sind alle Ringatome Kohlenstoffatome. Im Begriff "substituiertes C5-C20-Aryl" sind mono- und poly-aromatische Gruppen umfasst. Bevorzugte wahlweise substituierte C5-C20-Arylgruppen umfassen von 5 bis 10 Ringkohlenstoffatome, stärker bevorzugt 5 oder 6 Ringkohlenstoffatome. Bevorzugt sind die Arylgruppen unsubstituierte Arylgruppen, einschließlich 1-Pyrrolylgruppen. Am meisten bevorzugt sind wahlweise substituierte Phenylgruppen, hauptsächlich Phenyl.
  • Die Ringe welche von R13 zusammengenommen mit R12 oder R14, und wo anwendbar von R8 zusammengenommen mit R7 oder R9 gebildet werden können, sind bevorzugt wahlweise substituierte cyclische C5-C20-Hydrocarbylgruppen, stärker bevorzugt wahlweise substituierte C5-C10-Gruppen, noch stärker bevorzugt wahlweise substituierte C5-C8-Gruppen, hauptsächlich C5- und cyclische C5-Hydrocarbylgruppen. Vom Begriff cyclische Hydrocarbylgruppen sind in Bezug auf die Ringe, welche von R13 zusammengenommen mit R12 oder R14, und wo anwendbar von R8 zusammengenommen mit R7 gebildet werden können, cycloaliphatische, polycycloaliphatische, aromatische und polyaromatische Gruppen, bevorzugt cycloaliphatische oder aromatische Gruppen, umfasst.
  • In einer Klasse von Übergangsmetallkomplexen sind hierin R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist, und R8 und wenigstens einer von R7 und R9 unabhängig aus wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  • In einer weiteren Klasse von Übergangsmetallkomplexen sind hierin R12, R13 und R14 alle unabhängig aus wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  • In einer weiteren Klasse von Übergangsmetallkomplexen sind hierin R7, R8, R9, R12, R13 und R14 alle unabhängig aus wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist, und wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  • Der Bis-arylimin-pyridin-Ligand, welcher die vorstehende Formel (I) besitzt, kann entweder symmetrisch oder unsymmetrisch sein. Der Begriff "symmetrisch" wird in Bezug auf die vier meta-Positionen und die zwei para-Positionen der zwei Aryliminogruppen verwendet, und definiert diese derart, dass sowohl das Substitutionsmuster als auch die Substituenten selbst zwei gleich substituierte Aryliminogruppen schaffen.
  • Bevorzugte Übergangsmetallkomplexe der vorliegenden Erfindung umfassen Liganden gemäß der Formel (I), in welcher die folgenden R-Gruppen aufscheinen: R1-R3 sind Wasserstoff; und/oder R4 und R5 sind Methyl, Wasserstoff, Benzyl oder Phenyl, bevorzugt Methyl, Phenyl oder Wasserstoff, stärker bevorzugt Methyl.
  • Eine bevorzugte Klasse von Übergangsmetallkomplexen der vorliegenden Erfindung umfasst Liganden gemäß der Formel (I), in welcher die folgenden R-Gruppen aufscheinen: R12 und R14 sind unabhängig aus C1-C30-Alkyl und C5-C20-Aryl, bevorzugt C5-C20-Aryl, stärker bevorzugt Phenyl ausgewählt; R13 ist C4-C30- Alkyloxy, bevorzugt C10-C25-Alkyloxy, stärker bevorzugt Eicosanoxy.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Übergangsmetallkomplexen der vorliegenden Erfindung umfasst Liganden gemäß der Formel (I), in welcher die folgenden R-Gruppen aufscheinen: R12 und R14 sind unabhängig aus C1-C30-Alkyl und C5-C20-Aryl, bevorzugt C5-C20-Aryl, stärker bevorzugt Phenyl, ausgewählt; R13 ist C4-C30-Alkyloxy, bevorzugt C10-C25-Alkyloxy, stärker bevorzugt Eicosanoxy; R6 ist aus C1-C30-Alkyl, bevorzugt C1-C10-Alkyl, stärker bevorzugt C3-C6-Alkyl, am stärksten bevorzugt tert-Butyl oder iso-Propyl, ausgewählt; R8 und R10 sind Wasserstoff; und bevorzugt sind R7 und R9 Wasserstoff.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Übergangsmetallkomplexen der vorliegenden Erfindung, umfasst Liganden gemäß der Formel (I), in welcher die folgenden R-Gruppen aufscheinen: R12 und R14 sind unabhängig aus C1-C30-Alkyl und C5-C20-Aryl, bevorzugt C5-C20-Aryl, stärker bevorzugt Phenyl, ausgewählt; R13 ist C4-C30-Alkyloxy, bevorzugt C10-C25-Alkyloxy, stärker bevorzugt Eicosanoxy; R6 , R8 und R10 sind unabhängig aus C1-C30-Alkyl, bevorzugt C1-C10-Alkyl, stärker bevorzugt C1-C6-Alkyl, am stärksten bevorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder tert-Butyl, ausgewählt; und bevorzugt sind R7 und R9 Wasserstoff.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Übergangsmetallkomplexen der vorliegenden Erfindung, umfasst Liganden gemäß der Formel (I), in welcher die folgenden R-Gruppen aufscheinen: R12 und R14 sind unabhängig aus C1-C30-Alkyl und C5-C20-Aryl, bevorzugt C5-C20-Aryl, stärker bevorzugt Phenyl, ausgewählt; R13 ist C4-C30-Alkyloxy, bevorzugt C10-C25-Alkyloxy, stärker bevorzugt Eicosanoxy; R7 und R9 sind unabhängig aus C1-C30-Alkyl, bevorzugt C1-C10-Alkyl, stärker bevorzugt C3-C6-Alkyl, am stärksten bevorzugt iso-Propyl oder tert-Butyl, ausgewählt; und bevorzugt sind R6, R8 und R10 Wasserstoff.
  • Eine weitere Klasse von Übergangsmetallkomplexen der vorliegenden Erfindung, umfasst Liganden gemäß der Formel (I), in welcher die nachstehenden R-Gruppen aufscheinen: R7 und R9 sind unabhängig aus C1-C30-Alkyl und C5-C20-Aryl, bevorzugt C5-C20-Aryl, stärker bevorzugt Phenyl, ausgewählt; R8 ist C4-C30-Alkyloxy, bevorzugt C10-C25-Alkyloxy, stärker bevorzugt Eicosanoxy.
  • Eine weitere Klasse von Übergangsmetallkomplexen der vorliegenden Erfindung, umfasst Liganden gemäß der Formel (I), in welcher die folgenden R-Gruppen aufscheinen: R8 ist unabhängig aus C1-C30-Alkyl, bevorzugt C1-C10-Alkyl, stärker bevorzugt C3-C6-Alkyl, am stärksten bevorzugt iso-Propyl oder tert-Butyl, ausgewählt; und bevorzugt sind R6, R7, R9 und R10 Wasserstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6 und R10 Fluor darstellen, R7, R8, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6 und R10 Fluor darstellen, R7, R8, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6 und R10 Fluor darstellen, R7, R8, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6 und R10 Chlor darstellen, R7, R8, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen R6 und R10 Chlor darstellen, R7, R8, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6 und R10 Chlor darstellen, R7, R8, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6, R10, R11, R15 Wasserstoff darstellen, R7, R9, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R7, R9, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R7, R9, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6 tert-Butyl darstellt, R7, R8, R9, R10 R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6 tert-Butyl darstellt, R7, R8 R9, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6 tert-Butyl darstellt, R7, R8, R9, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R7 und R9 iso-Propyl darstellen, R6, R8, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R7 und R9 iso-Propyl darstellen, R6, R8 R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R7 und R9 iso-Propyl darstellen, R6, R8, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R7 iso-Propyl darstellt, R10 Methyl darstellt, R6, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R7 iso-Propyl darstellt, R10 Methyl darstellt, R6, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R7 iso-Propyl darstellt, R10 Methyl darstellt, R6, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Phenyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Fluor darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Fluor darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R10 und R15 Was serstoff darstellen, R12 und R14 Fluor darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Chlor darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Chlor darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6, R8 und R10 Methyl darstellen, R7, R9, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R12 und R14 Chlor darstellen, und R13 Eicosanoxy darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R7, R9, R12 und R14 Fluor darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R7, R9, R12 und R14 Fluor darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6, R10 R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R7, R9, R12 und R14 Fluor darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R7, R9, R12 und R14 Chlor darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R7 , R9, R12 und R14 Chlor darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6, R10, R11 und R15 Wasserstoff darstellen, R7, R9, R12 und R14 Chlor darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Methyl darstellen, R6, R9, R12 und R15 Wasserstoff darstellen, R7 und R14 iso-Propyl darstellen, R10 und R11 Methyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R5 Wasserstoff darstellen, R6, R9, R12 und R14 Wasser stoff darstellen, R7 und R15 iso-Propyl darstellen, R10 und R11 Methyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Übergangsmetallkomplex einen Liganden gemäß der Formel (I), wobei R1-R3 Wasserstoff darstellen, R4 und R5 Phenyl darstellen, R6, R9, R12 und R15 Wasserstoff darstellen, R7 und R14 iso-Propyl darstellen, R10 und R11 Methyl darstellen, und R8 und R13 Eicosanoxy darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Katalysatorsystem umfassend:
    • (a) einen oder mehrere hierin definierte Übergangsmetallkomplexe; und
    • (b) eine wie hierin definiert und beschriebene Co-Katalysatorverbindung (1) oder (2).
  • Das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung kann auch eine oder mehrere zusätzliche Co-Katalysatorverbindungen als wahlweise Komponente (c) umfassen.
  • Der Zweck der Co-Katalysatorverbindung(en) (b) ist es ein aktiviertes Katalysatorsystem zu bilden.
  • Eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion (X-Gruppe) abzuziehen und eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergansmetallatom (M) zu übertragen, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von –100°C bis +300°C, wird aus Alkylaluminiumverbindungen, wie Alkylaluminoxan und Alkylaluminiumhalogeniden, ausgewählt. Bevorzugte Verbindungen von diesem Typ sind Methylaluminoxan (MAO) und modifiziertes Methylaluminoxan (MMAO).
  • Eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine wahlweise substituierte Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom (M) zu übertragen, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von –100°C bis +300°C, wird aus Alkylaluminiumverbindungen, wie Alkylaluminoxanen, Alkyllithiumverbindungen, Grignards, Alkylzinn- und Alkylzinkverbindungen, wie Verbindungen der Formel ZnR'2 ausgewählt, wobei jedes R', welches gleich oder unterschiedlich sein kann, aus Wasserstoff, wahlweise substituiertem C1-C20-Hydrocarbyl, Phenyl, Cl, Br, I, SR'' , NR''2, OH, OR'', CN, NC(Isocyanid) ausgewählt wird, wobei R'', das im selben Molekül gleich oder unterschiedlich sein kann, C1-C20-Hydrocarbyl darstellt. R' stellt bevorzugt C1-C20-Hydrocarbyl, stärker bevorzugt C1-C20-Alkyl, noch stärker bevorzugt C1-C6-Alkyl dar. Geeignete Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und ähnliche. Hauptsächlich bevorzugt wird, dass die R'-Gruppe ein C1-C3-Alkyl darstellt, hauptsächlich Ethyl. Eine bevorzugte Verbindung dieses Typs ist Methylaluminoxan (MAO) und modifiziertes Methylaluminoxan (MMAO).
  • Ein Co-Katalysatorverbindung welche in der Lage ist, ein Anion (X-Gruppe) vom Übergangsmetallatom (M) abzuziehen, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von –100°C bis +300°C, wird aus starken neutralen Lewis-Säuren, wie SbF5, BF3 und Ar3B ausgewählt, wobei Ar eine stark Elektronen-entziehende Aryl-Gruppe, wie C6F5 oder 3,5-(CF3)2C6H3 oder aus Salzen mit nicht koordinierenden Anionen (NC), wie Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)-phenyl]borat (BArF), (C6F5)4B, und Anionen von Alkylaluminiumverbindungen, einschließlich R3AlX', R2AlClX', RAlCl2X' und "RAlOX'", ist, wobei R Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe darstellt, und X' Halogenid, Alkoxid oder Sauerstoff darstellt. Ein bevorzugtes Salz mit einem nicht koordinierenden Anion zur Verwendung hierin ist Natrium-Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)-phenyl]borat (Na+BArF).
  • Zusätzliche Co-Katalysatorverbindungen (c), welche zusätzlich zur (zu den) Co-Katalysatorverbindung(en) (b) verwendet werden können, umfassen, ohne notwendigerweise darauf beschränkt zu sein, neutrale Lewis-Donor-Moleküle.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "neutrales Lewis-Donor-Molekül" eine Verbindung, welche geeignet als Lewis-Base wirkt, wie Ether, Amine, Sulfide und organische Nitrile, beispielsweise Triethylamin oder 2,6-Di-tert-Butylpyridin.
  • Die Liganden und Übergangsmetallkomplexe der vorliegenden Erfindung können unter Verwenden der chemischen Verfahren, und der zu jenen in den Beispielen dargestellten äquivalenten Verfahren der vorliegenden Erfindung und den darin enthaltenen Zitaten, sowie den aus WO 01/58874 , WO 02/00339 , WO 02/28805 und WO 03/011876 bekannten Verfahren, und den darin berücksichtigten Zitaten, hergestellt werden.
  • Das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung kann durch Zusammenmischen des Übergangsmetallkomplexes oder eines Gemisches eines Übergangsmetallsalzes und des geeigneten Bis-arylimin-pyridin-Liganden der Formel (I), der Co-Katalysatorverbindung(en) (b), und wahlweise einer oder mehreren zusätzlichen Co-Katalysatorverbindung(en) (c), in jedweder Reihenfolge, gebildet werden.
  • Geeignet kann die Herstellung des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung in Gegenwart des Reaktionsgemisches oder in Gegenwart eines chemisch inerten Lösungsmittels, welches polar oder nichtpolar sein kann, ausgeführt werden. Bevorzugt wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung in Gegenwart des Reaktionsgemisches oder in Gegenwart eines chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittels, stärker bevorzugt in Gegenwart eines chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittels, hergestellt.
  • Die Verwendung eines chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittels bei der Herstellung des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung kann wegen der Einfachheit der Handhabung, der Lagerung und Verwendung des Katalysatorsystems, insbesondere zum genauen Dosieren der Katalysatorzusammensetzung, hauptsächlich während kontinuierlich betriebener Reaktionsverfahren, gewünscht sein. Beispiele von geeigneten chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmitteln umfassen o-, m- oder p-Xylol, Toluol, Benzol, Pentan, Isopentan, Heptan, Cyclohexan und Isooctan, bevorzugt ist das Lösungsmittel Toluol, Isopentan, Cyclohexan und Isooctan, hauptsächlich Toluol und Isooctan.
  • In einer Ausführungsform wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung durch Kombinieren einer Lösung des Übergangsmetallkomplexes, gelöst in einem chemisch inerten nicht-polaren Lösungsmittel, mit einer Lösung der Co-Katalysatorverbindung(en) (b) und wahlweise zusätzlicher Co-Katalysatorverbindung(en) (c), in einem chemisch inerten nicht-polaren Lösungsmittel, gebildet. Das Kombinieren dieser beiden getrennten Lösungen kann entweder in Gegenwart oder Abwesenheit der Reaktantenzusammensetzung ausgeführt werden.
  • Alternativ wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung durch Kombinieren einer Lösung, umfassend ein Gemisch eines Übergangsmetallsalzes und eines Bis-arylimin-pyridin-Liganden der Formel (I), welches in einem chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittel gelöst ist, mit einer Lösung der Co-Katalysatorverbindung(en) (b) und wahlweise zusätzlicher Co-Katalysatorverbindung(en) (c) in einem chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittel, gebildet. Das Kombinieren dieser beiden getrennten Lösungen kann entweder in Gegenwart oder Abwesenheit der Reaktantenzusammensetzung ausgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung durch Kombinieren einer Lösung des Übergangsmetall-Bis-arylimin-pyridin-Komplexes in einem chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittel mit der/den Co-Katalysatorverbindung(en) (b) und wahlweise zusätzlicher Co-Katalysatorverbindung(en) (c), welche im Reaktionsmedium vorhanden sind, gebildet.
  • Alternativ wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung durch Kombinieren eines Gemisches eines Übergangsmetallsalzes und eines Bis-arylimin-pyridin-Liganden der Formel (I) in einem chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittel mit der/den Co-Katalysatorverbindung(en) (b) und wahlweise zusätzlicher Co-Katalysatorverbindung(en) (c), welche im Reaktionsmedium vorhanden ist/sind, gebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung durch Kombinieren aller Komponenten des Katalysatorsystems in einem chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittel hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung durch Kombinieren aller Komponenten des Katalysatorsystems im Reaktionsmedium hergestellt.
  • Die Bis-arylimin-Liganden der Formel (I) des Übergangsmetallkomplexes und des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung sind hochlöslich in nichtpolaren Medien, wie nichtpolaren Lösungsmitteln, nichtpolaren Reaktantenzusammensetzungen und nichtpolaren Produktzusammensetzungen.
  • Mit dem Begriff "hochlöslich" wird bezeichnet, dass die spezielle Komponente (z. B. Bis-arylimin-pyridin-Ligand oder Bis-arylimin-pyridin-Übergangsmetallkomplex) in einem nichtpolaren Medium bei Umgebungstemperaturen eine klare und stabile Lösung bilden wird. Bevorzugt wird bezeichnet, dass die Komponente bei Umgebungstemperaturen eine Löslichkeit von wenigstens 1 mg ml–1, z. B. wenigstens 5 mg ml–1, stärker bevorzugt eine Löslichkeit von wenigstens 10 mg ml–1, z. B. wenigstens 25 mg ml–1, am stärksten bevorzugt wenigstens 50 mg ml–1, z. B. wenigstens 75 mg ml–1, hauptsächlich wenigstens 100 mg ml–1 besitzt. Typischerweise wird die Löslichkeit der Komponenten geringer als 5 g ml–1 sein.
  • Der Begriff "klare und stabile Lösung" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet eine Lösung, welche gelöste Teilchen mit Durchmessern von 0,1 bis 1 nm besitzt, die nicht durch mikroskopische oder ultramikroskopische Verfahren sichtbar gemacht werden können und die nicht durch (Ultra)-Filtration oder Dialyse abgetrennt werden können, oder eine kolloidale Lösung, welche Teilchen mit Durchmessern von 0,1 bis 0,001 μm besitzt, die keine Sedimentation aufweisen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Umgebungstemperaturen" jedwede (n) Temperatur oder Temperaturbereich im Bereich, worin die untere Temperatur wenigstens –20°C beträgt, stärker bevorzugt wenigstens 0°C und am stärksten bevorzugt wenigstens 10°C, und worin die obere Temperatur höchstens 120°C, stärker bevorzugt höchstens 50°C und am stärksten bevorzugt höchstens 40°C, beträgt.
  • Die Lösung der Erfindung liegt in einem nichtpolaren Medium, z. B. einem chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittel, vor. Die Löslichkeit der spezifischen Komponente (z. B. des Bis-arylimin-pyridin-Liganden, des Bis-arylimin-pyridin-Übergangsmetall-Komplexes, oder des sie umfassenden Katalysatorsystems) beträgt, wie vorstehend besonders beschrieben, bevorzugt wenigstens 5, 10 oder 25 mg ml–1, wie wenigstens 50 oder 75 mg ml–1, hauptsächlich wenigstens 100 mg ml–1. Beispiele der nichtpolaren Medien werden hierin gegeben, während Klassen der chemisch inerten nichtpolaren Lösungsmittel jene inerten Lösungsmittel sind, welche für die hierin erwähnte Co-Oligomerisierung oder Oligomerisierung verwendet werden können, nämlich Alkane (z. B. mit 5-8 Kohlenstoffatomen), Alkene (z. B. mit 5-8 Kohlenstoffatomen, hauptsächlich 1-Hexen, cis/trans 2-Hexen oder 1-Octen), Cycloalkane (z. B. mit 5-7 Kohlenstoffatomen) und aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. mit 6-8 Kohlenstoffatomen) und insbesondere jene, als chemisch inerte nichtpolare Lösungsmittel vorstehend genannten, hauptsächlich Toluol, Benzol oder ein Xylol.
  • Beispiele von nichtpolaren Reaktantenzusammensetzungen umfassen Alpha-Olefinzusammensetzungen, wie Ethylen, Propylen und lineare und verzweigte C4-C12-Alpha-Olefine, welche wahlweise Unreinheiten, wie interne Olefine, wie lineare und verzweigte interne C4-C12-Olefine, C2-C12-Paraffine und ähnliche, umfassen können. Die nichtpolaren Produktzusammensetzungen sind die erhaltenen Zusammensetzungen, welche mit der Polymerisation, der Co-Polymerisation, der Oligomerisierung, der Co-Oligomerisierung oder Dimerisierung hergestellt werden, oder Alpha-Olefine, welche das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung verwenden und wahlweise nicht umgesetztes Einsatzmaterial-Olefin umfassen.
  • Die Katalysatorsysteme der vorliegenden Erfindung sind besonders von Nutzen, wenn sie in den nachstehenden Reaktionen eingesetzt werden:
    Polymerisation oder Oligomerisierung;
    Co-Polymerisation oder Co-Oligomerisierung;
    Trimerisierung; und
    Dimerisierung.
  • Die Katalysatorsysteme der vorliegenden Erfindung sind besonders von Nutzen für die Polymerisation oder Oligomerisierung von Ethylen, die Co-Polymerisation oder Co-Oligomerisierung von Ethylen und einem Alpha-Olefin und die Dimerisierung von Alpha-Olefinen mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen unter kontinuierlichen Verfahrensbedingungen.
  • In einem bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung zur Oligomerisierung von Ethylen eingesetzt.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung in der Dimerisierung von Alpha-Olefinen eingesetzt.
  • Das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung kann für Polymerisations- und Oligomerisierungsreaktionen verwendet werden, wenn Ethylen oder Propen als Einsatzmaterial-Olefin verwendet wird.
  • Der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Einsatzmaterial-Olefin" bezieht sich auf die sich wiederholende(n) Einheit(en), welche sich verbinden können, wenn sie mit dem Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung unter Polymerisations-, Co-Polymerisations-, Oligomerisierungs-, Co-Oligomerisierungs-, Trimerisierungs- oder Dimerisierungsbedingungen in Kontakt gebracht werden.
  • Die Katalysatorsysteme der vorliegenden Erfindung können für Co-Polymerisations- und Co-Oligomerisierungsreaktionen verwendet werden, wenn Ethylen und ein Alpha-Olefin, mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, als Einsatzmaterial-Olefin verwendet werden, oder wenn Propen und ein Alpha-Olefin, mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen, als Einsatzmaterial-Olefin verwendet werden.
  • Die Katalysatorsysteme der vorliegenden Erfindung können für Dimerisierungsreaktionen verwendet werden, wenn ein Alpha-Olefin mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen als Einsatzmaterial-Olefin verwendet wird, hauptsächlich für die Dimerisierung von 1-Buten (z. B. im Raffinat II vorhanden) zu Octen.
  • Die Dimerisierungsreaktion der vorliegenden Erfindung umfasst die Bildung von Dimeren von mehr als einem Alpha-Olefin mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Alpha-Olefine im Einsatzmaterial-Olefin nicht die gleiche Zahl an Kohlenstoffatomen besitzen.
  • Wenn Propen als Einsatzmaterial-Olefin in der Dimerisierungsreaktion der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann das Dimerprodukt-Olefin ein Alpha-Olefin sein. Wenn ein Alpha-Olefin in der Dimerisierung von Propen hergestellt wird, kann das Alpha-Olefinprodukt-Olefin nachfolgend mit einem weiteren Propen-Einsatzmaterial-Olefin dimerisiert werden, welches die Bildung eines weiteren Alpha-Olefin-Dimerproduktes ergibt, das nachfolgend dimerisiert werden kann, oder das in der Dimerisierung von Propen hergestellte Alpha-Olefin kann mit jedwedem anderen vorhandenen Alpha-Olefin, das nicht Propen ist, dimerisieren und ein internes Olefinprodukt bilden, das nicht weiter dimerisiert werden kann.
  • Ein bevorzugtes Einsatzmaterial-Olefin, das in den Co-Polymerisations-, Co-Oligomerisierungs- und Dimerisierungsreaktionen verwendet wird, ist ein Alpha-Olefin, das wenigstens 4 Kohlenstoffatome besitzt. Das für die Co-Polymerisations-, Co-Oligomerisierungs- und Dimerisierungsreaktionen verwendete Einsatzmaterial-Olefin besitzt bevorzugt höchstens 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt höchstens 12 Kohlenstoffatome, am stärksten bevorzugt höchstens 8 Kohlenstoffatome und hauptsächlich höchstens 6 Kohlenstoffatome. Das Einsatzmaterial-Olefin der vorliegenden Erfindung kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugt ist das Einsatzmaterial-Olefin linear. Bevorzugt wird das Einsatzmaterial-Olefin, das in den Co-Polymerisations-, Co-Oligomerisierungs- und Dimerisierungsreaktionen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aus Propen, 1-Buten, 1-Penten und 1-Hexen und Mischungen davon ausgewählt.
  • Die Einsatzmaterial-Olefine, die in den Co-Polymerisations-, Co-Oligomerisierungs- und Dimerisierungsreaktionen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können Teil einer Reaktantenzusammensetzung sein. Diese Reaktantenzusammensetzung kann wahlweise andere lineare oder verzweigte Alpha-Olefine, lineare oder verzweigte interne Olefine, lineare oder verzweigte Paraffine und andere chemisch inerte Komponenten, wie Lösungsmittel, umfassen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Einsatzmaterial-Olefinzusammensetzung eine Olefinzusammensetzung, welche eine Destillationsfraktion einer Olefinzusammensetzung, die Alpha-Olefine, interne Olefine und Paraffine, die im gleichen Temperaturbereich sieden, umfasst, beispielsweise eine Raffinat-II-Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus 1-Buten und 2-Buten zusammengesetzt ist.
  • Die Oligomerisierungs- und/oder Co-Oligomerisierungsreaktionen der vorliegenden Erfindung können geeignet unter Verwenden der nachstehenden Bedingungen ausgeführt werden.
  • Gewöhnlich wird im Oligomerisierungs- oder Co-Oligomerisierungsreaktionsgemisch eine Menge des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung eingesetzt, damit von 10–4 bis 10–9 Gramm-Atom des Übergangsmetallatoms M pro Mol an umzusetzendem Ethylen- oder Ethylen- und Alpha-Olefin-Einsatzmaterialolefingemisch, mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, enthalten ist.
  • Die Oligomerisierungs- oder Co-Oligomerisierungreaktion kann am geeignetsten über einen Temperaturbereich von –100°C bis +300°C, bevorzugt im Bereich von 0°C bis 200°C und stärker bevorzugt im Bereich von 50°C bis 150°C, geführt werden.
  • Die Oligomerisierungs- oder Co-Oligomerisierungsreaktion kann geeignet bei einem Druck von 0,01 bis 15 MPa (0,1 bis 150 bar(a)), stärker bevorzugt von 1 bis 10 MPa (10 bis 100 bar(a)), und am stärksten bevorzugt von 1,5 bis 5 MPa (15 bis 50 bar(a)), ausgeführt werden.
  • Die optimalen, für ein bestimmtes Katalysatorsystem verwendeten, Bedingungen für Temperatur und Druck, um die Ausbeute an Oligomer oder Co-Oligomer zu maximieren und die konkurrierenden Reaktionen, wie Dimerisierung und Polymerisation, zu minimieren, können von einem Fachmann leicht ermittelt werden.
  • Die Bedingungen für Temperatur und Druck werden bevorzugt ausgewählt, um einen Produktschnitt mit einem Schulz-Flory K-Faktor im Bereich von 0,40 bis 0,90, am stärksten bevorzugt im Bereich von 0,60 bis 0,80, zu liefern. In der vorliegenden Erfindung gilt die Polymerisation als aufgetreten, wenn ein Produktschnitt einen K-Faktor von mehr als 0,9 besitzt.
  • Die Oligomerisierungs- oder Co-Oligomerisierungsreaktion kann, in Abhängigkeit von der Flüchtigkeit des Einsatzmaterial-Olefins und der Produktolefine, in der Gasphase oder flüssigen Phase oder gemischten Gas-Flüssigkeitsphase ausgeführt werden.
  • Die Oligomerisierungs oder Co-Oligomerisierungsreaktion kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, das auch der Träger für den Katalysator und/oder das Einsatzmaterial-Olefin sein kann, ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen Alkane, Alkene, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Beispielsweise umfassen Lösungsmittel, die gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet verwendet werden können, Heptan, Isooctan, Cyclohexan, Benol, Toluol, und Xylol.
  • Reaktionszeiten von 0,1 bis 10 Stunden wurden, in Abhängigkeit von der Aktivität des Katalysators, als geeignet festgestellt. Die Reaktion wird bevorzugt in Abwesenheit von Luft oder Feuchtigkeit ausgeführt.
  • Die Oligomerisierungs- oder Co-Oligomerisierungsreaktion kann in herkömmlicher Weise ausgeführt werden. Sie kann in einem Rührkesselreaktor ausgeführt werden, wobei das Olefin und der Katalysator oder die Katalysatorvorläufer kontinuierlich einem Rührkesselreaktor zugegeben werden, und das Einsatzmaterial-Olefin, das Produktolefin und der Katalysator aus dem Rührkessel mit dem Produkt entfernt, aufgetrennt, und das unverbrauchte Einsatzmaterial-Olefin und wahlweise der Katalysator in den Rührkessel zurückgeführt, werden.
  • Alternativ kann die Reaktion in einem Chargenreaktor ausgeführt werden, wobei die Katalysatorvorläufer oder das Katalysatorsystem und das Einsatzmaterial-Olefin in einen Autoklaven eingebracht werden und nachdem sie für eine angemessene Zeit miteinander umgesetzt wurden das Produkt aus dem Reaktionsgemisch mit herkömmlichen Mitteln, wie Destillation, entfernt wird.
  • Nach einer geeigneten Reaktionszeit kann die Oligomerisierungs- oder Co-Oligomerisierungsreaktion durch schnelles Abziehen des Ethylens, um das Katalysatorsystem zu deaktivieren, beendet werden.
  • Die erhaltenen Alpha-Olefine besitzen eine Kettenlänge von 4 bis 100 Kohlenstoffatome, bevorzugt 4 bis 30 Kohlenstoffatome, und am stärksten bevorzugt von 4 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • Die Produktolefine können geeignet durch Destillation gewonnen werden und weiter, wie gewünscht in Abhängigkeit von der Endverwendung der Olefine, durch Destillationsverfahren aufgetrennt werden.
  • Die löslichen Übergangsmetallkomplexe und Zusammensetzungen davon, des hierin beschriebenen Typs, werden bei der Dimerisierung von Alpha-Olefinen, die 3 oder mehr Kohlenstoffatome besitzen, der Co-Oligomerisierung dieses Alpha-Olefins und Ethylen und bei der Oligomerisierung von Ethylen, als besonders nützlich erachtet, in jedem Fall besonders mit den in Lösung befindlichen Übergangsmetallkomplexen und Katalysatorsystemen, hauptsächlich in aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol.
  • In den, in der vorstehenden Dimerisierungsreaktion verwendeten, Übergangsmetallkomplexen sind die R1-R15-Substituenten am Bis-arylimin-Liganden der Formel (I), X und NC wie hierin vorstehend definiert.
  • In bevorzugten, in der Dimerisierungsreaktion der vorliegenden Erfindung verwendeten, Übergangsmetallkomplexen wird M aus jedwedem Gruppe-4- bis Gruppe-10-Übergangsmetall ausgewählt. In einer Ausführungsform des Dimerisierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung wird M aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Pd oder Pt, stärker bevorzugt V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni oder Pd, hauptsächlich Fe, Co oder Cr, ausgewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Dimerisierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung wird M aus Ti, V, Cr, Mn, Ni, Pd, Rh, Ru, Mo, Nb, Zr, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir or Pt, bevorzugt Ti, V, Cr, Mn, Ni, Pd oder Pt, stärker bevorzugt V, Cr, Mn, Ni oder Pd, hauptsächlich Cr, ausgewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Dimerisierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung wird M aus Fe oder Co ausgewählt.
  • Die gegenwärtig verwendeten Verfahren zur Ethylen-Oligomerisierung stellen Alpha-Olefinausbeuten mit unerwünscht großen Mengen an Olefinen mit niederem Molekulargewicht her, die einen eingeschränkten Wert besitzen. Zusätzlich stellt das Fischer-Tropsch-Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen eine bestimmte Menge an niederwertigen niederen Olefinen her, die ebenfalls von eingeschränktem Wert sind (z. B. Raffinat II – eine Butenzusammensetzung umfassend 1-Buten). Daher sind Verfahren, welche diese Fraktionen in höherwerige Produkte, wie lineare Olefine mit höherem Molekulargewicht (z. B. Octen) umwandeln, gewünscht (d. h. Dimerisierung).
  • Die Dimerisierungsreaktionen der vorliegenden Erfindung sind besonders für jedwedes C3- bis C12-Alpha-Olefin geeignet, hauptsächlich Propen, 1-Buten, 1-Penten und 1-Hexene und Zusammensetzungen, die diese Alpha-Olefine enthalten (z. B. Raffinat II, welches 1-Buten und 2-Buten umfasst).
  • Die Dimerisierungsreaktion der vorliegenden Erfindung kann geeignet unter Verwenden der nachstehenden Bedingungen ausgeführt werden.
  • Üblicherweise wird im Dimerisierungsreaktionsgemisch eine Menge des Katalysatorsystems der vorliegenden Erfindung eingesetzt, damit von 10–3 bis 10–9 Gramm-Atom des Übergangsmetallatoms M pro Mol an umzusetzendem Einsatzmaterial-Olefin, mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, enthalten ist.
  • Die Dimerisierungsreaktion kann am stärksten geeignet über einen Temperaturbereich von –100°C bis +200°C, bevorzugt im Bereich von –50°C bis 150°C, stärker bevorzugt im Bereich von –10°C bis 120°C, am stärksten bevorzugt von 10°C bis 100°C, hauptsächlich von 20°C bis 90°C, geführt werden.
  • Die Dimerisierungsreaktion kann geeignet bei einem Druck von 0,01 bis 15 MPa (0,1 bis 150 bar(a)), stärker bevorzugt von 0,1 bis 10 MPa (1 bis 100 bar(a)), und am stärksten bevorzugt von 0,1 bis 5 MPa (1 bis 50 bar(a)), ausgeführt werden.
  • Die optimalen, für ein bestimmtes Katalysatorsystem verwendeten, Bedingungen für Temperatur und Druck, um die Ausbeute an linearen Dimeren zu maximieren und die konkurrierenden Reaktionen, wie Isomerisierung des Einsatzmaterial-Olefins, zu minimieren, können von einem Fachmann leicht ermittelt werden.
  • Die Dimerisierungsreaktion kann, in Abhängigkeit von der Flüchtigkeit des Einsatzmaterial-Olefins und der Produktolefine, in der Gasphase oder flüssigen Phase oder gemischten Gas-Flüssigkeitsphase ausgeführt werden.
  • Die Dimerisierungsreaktion kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, das auch der Träger für den Katalysator und/oder das Einsatzmaterial-Olefin sein kann, ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen Alkane, Alkene, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe. Beispielsweise umfassen Lösungsmittel die gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet verwendet werden können Heptan, Isooctan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol.
  • Reaktionszeiten von 0,1 bis 10 Stunden wurden, in Abhängigkeit von der Aktivität des Katalysators, als geeignet festgestellt. Die Reaktion wird bevorzugt in Abwesenheit von Luft oder Feuchtigkeit ausgeführt.
  • Die Dimerisierungsreaktion kann in einer herkömmlichen Weise ausgeführt werden. Sie kann in einem Rührkesselreaktor ausge führt werden, wobei das Einsatzmaterial-Olefin und das Katalysatorsystem oder die Katalysatorvorläufer kontinuierlich einem Rührkesselreaktor zugegeben werden, und das Einsatzmaterial-Olefin und das Katalysatorsystem mit dem Produktolefin aus dem Rührkesselreaktor entfernt werden, welche dann getrennt werden können, und das unverbrauchte Einsatzmaterial-Olefin und/oder das Katalysatorsystem wahlweise in den Rührkessel zurückgeführt werden.
  • Alternativ kann die Reaktion in einem Chargenreaktor ausgeführt werden, wobei das Katalysatorsystem oder die Katalysatorsystemvorläufer und das Einsatzmaterial-Olefin in einen Autoklaven eingebracht werden und nachdem sie für eine angemessene Zeit miteinander umgesetzt wurden, das Produkt aus dem Reaktionsgemisch mit herkömmlichen Mitteln, wie Destillation, entfernt wird.
  • Nach einer geeigneten Reaktionszeit kann die Dimerisierungsreaktion durch Kontakt der Katalysatorzusammensetzung mit Luft oder Beenden der Einsatzmaterial-Olefinzugabe beendet werden.
  • Die Produktolefine, welche durch das Dimerisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, umfassen bevorzugt wenigstens 6 Kohlenstoffatome und höchstens 30 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt höchstens 20 Kohlenstoffatome und am stärksten bevorzugt 16 Kohlenstoffatome. Nach einem Aspekt des Dimerisierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung ist das Produktolefin ein lineares Olefin, das von 6 bis 12 Kohlenstoffatome umfasst, bevorzugt Hexene, Octene, Decene und Dodecene, hauptsächlich Octene.
  • Die Produktolefine können geeignet durch Destillation gewonnen werden und weiter wie gewünscht, in Abhängigkeit von der beabsichtigten Endverwendung der Olefine, durch Destillationsverfahren aufgetrennt werden.
  • Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
  • Beispiele Allgemeine Verfahren und Beschreibung
  • Alle in den Präparaten verwendeten Chemikalien wurden von Aldrich bezogen und, sofern nicht anders angegeben, ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Alle Arbeiten mit den Katalysatorsystemen wurden unter Stickstoffatmosphäre ausgeführt. Alle verwendeten Lösungsmittel wurden unter Verwenden von Standardverfahren getrocknet.
  • Wasserfreies Toluol (99,9% Reinheit) wurde über 4 Å Molekularsieben getrocknet (End-Wassergehalt etwa 3 ppm). Isooctan (2,4,4-Trimethylpentan, 99,8% Reinheit) wurde durch verlängertes Spülen mit Stickstoff, gefolgt von Überströmen von 4 Å Molekularsieben getrocknet (End-Wassergehalt von etwa 1 ppm). Wasserfreies Heptan (99,8% Reinheit) wurde durch Überströmen von 4 Å Molekularsieben getrocknet (End-Wassergehalt von etwa 1 ppm).
  • Ethylen (99,5% Reinheit) wurde über eine Kolonne, welche 4 Å Molekularsiebe und BTS-Katalysator (BASF) enthielt, gereinigt, um den Wasser- und Sauerstoffgehalt auf < 1 ppm zu verringern. Propen (99,0% Reinheit) und 1-Buten (Güteklasse 2.0, d. h. 99,0% Reinheit) wurden von Hoek Loos N. V., Dieren, The Netherlands, 1-Penten (99% Reinheit) von Aldrich und 1-Hexen (> 99% Reinheit) von Shell Chemicals bezogen und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Um die Oligomerverteilung zu bewerten, wurden die erhaltenen Oligomere mit Gaschromatographie (GC), unter Verwenden eines HP 5890 series II-Gerätes und den nachstehenden chromatographischen Bedingungen, bestimmt:
    Säule: HP-1 (vernetztes Methylsiloxan), Filmdicke = 0,25 μm, interner Durchmesser = 0,25 mm, Länge 60 m (von Hewlett Packard); Einspritztemperatur: 325°C; Detektionstemperatur: 325°C; Anfangstemperatur: 40°C während 10 Minuten; Temperaturprogramm-Geschwindigkeit: 10,0°C/Minute; Endtemperatur: 325°C während 41,5 Minuten; interner Standard: n-Hexylbenzol.
  • Die Responsefaktoren für gerade und ungerade lineare α-Olefine, für die internen Hexene: cis- und trans-2-Hexen, und cis- und trans-3-Hexen, und für die verzweigten Hexene: 3-Methyl-1-penten und 2-Ethyl-1-buten bezogen auf n-Hexylbenzol (interner Standard) wurden unter Verwenden eines Standardeichgemischs bestimmt. Die Responsefaktoren der verzweigten und internen Heptene und Dodecene wurden als gleich zu jenen der entsprechenden geraden und ungeraden linearen α-Olefine angenommen.
  • Im Fall der Ethylenoligomerisierung wurden die Ausbeuten der C4-C30-Olefine aus der GC-Analyse erhalten, aus welcher der K-Faktor und die theoretische Ausbeute von C4-C100-Olefinen, d. h. vom Gesamt-Oligomerisierungsprodukt (Gesamtprodukt), durch Regressionsanalyse unter Verwenden der C6-C28-Daten bestimmt wurden.
  • Im Fall der Oligomerisierung oder Dimerisierung von Alpha-Olefinen, oder der Co-Oligomerisierung von Ethylen und Alpha-Olefinen wurden die Ausbeuten der verzweigten und internen geraden und ungeraden Olefine mit dem gleichen GC-Verfahren bestimmt.
  • Die in der GC-Analyse festgestellten relativen Mengen des linearen 1-Hexens unter allen Hexen-Isomeren, die relative Menge von 1-Hepten unter allen Hepten-Isomeren, die relative Menge von 1-Decen unter allen Decen-Isomeren und die relative Menge von 1-Dodecen unter allen Dodecen-Isomeren wird als Maß für die Selektivität des Katalysators gegenüber der Bildung linearer Alpha-Olefine verwendet.
  • Die NMR-Daten wurden bei Raumtemperatur mit einem Varian 300 MHz oder 400 MHz Gerät erhalten.
  • Die praktische Löslichkeit des Übergangsmetallkomplexes wurde bei Umgebungstemperatur in der inerten Atmosphäre des Trockenschranks bestimmt.
  • 1 mg fester Komplex wurde mit 0,5 ml D6-Benzol in einem NMR-Rohr (5 mm Außendurchmesser) in Kontakt gebracht und behutsam verwirbelt. Wenn sich nach 1 Minute Kontakt zwischen dem festen Komplex und dem Lösungsmittel unter Verwirbeln oder Rühren keine gefärbte Lösung ergibt und der Feststoff abgesetzt bleibt, wird weiteres Lösungsmittel schrittweise bis zu einem Endvolumen von 1,0 ml zugefügt. Wenn sich das Lösungsmittel nicht färbt und der Feststoff, sogar nach schrittweisem Erhöhen des D6-Benzol-Volumens auf 1,0 ml und Stehenlassen für 24 Stunden bei Umgebungstemperatur, abgesetzt bleibt, wird der Komplex als eine Löslichkeit von < 1 mg/ml aufweisend eingestuft. Wenn sich die Lösung färbt und 1 mg des Komplexes sich in etwa 1 ml Lösungsmittel löst, wird er als eine Löslichkeit von ca. 1 mg/ml aufweisend eingestuft. Gleichermaßen wird bei einer höheren Löslichkeit der Komplexe die Menge an Komplex auf 10 mg oder auf 100 mg gesteigert und die praktische Löslichkeit wird durch schrittweise (0,1 ml Schritte) Steigerung des D6-Benzols, ausgehend von 0,5 ml, geschätzt. Die Löslichkeit der Komplexe wurde in Toluol bei Raumtemperatur bestätigt, was Ergebnisse ähnlich zu jenen von D6-Benzol ergab. Die Löslichkeit dieser Übergangsmetallkomplexe wurde durch die Möglichkeit ihre NMR-Spektren zu messen bestätigt. Die Bildung von Ablagerungen bei Stehenlassen während 24 Stunden und auch in einigen Fällen bei Zentrifugieren (bei 2500 Upm während 30 Minuten) wurde überprüft und für Komplexe, die als eine Löslichkeit von mindestens 10 mg/ml aufweisend eingestuft sind, als nicht vorhanden festgestellt.
  • ÜBERGANGSMETALLKOMPLEX- UND KATALYSATORHERSTELLUNG
  • Beispiel 1 (Vergleichend)
  • Der 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-tert-butylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex (1) wurde gemäß dem in WO 02/28805 offenbarten Verfahren hergestellt und besitzt die nachstehende Formel:
    Figure 00580001
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D5-Benzol beträgt < 1 mg/ml bei 20°C.
  • Beispiel 2 (Vergleichend)
  • Der 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(3,5-di-tert-butylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex wurde gemäß dem nachstehenden Verfahren hergestellt: Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(3,5-di-tert-butylphenylimino)ethyl]pyridin,(B)
    Figure 00580002
  • 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-acetylpyridin (1,3 g, 4,64 mmol), hergestellt gemäß dem in WO 02/28805 offenbarten Verfahren, und 3,5-Di-tert-butylanilin (1 g, 4,87 mmol) wurden in 100 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4 Å Molekularsiebe zugegeben. Nach zweitägigem Stehen wurde das Gemisch filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Methanol gewaschen und aus Ethanol kristallisiert. Ausbeute 1,1 g (51%) an 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(3,5-di-tert-butylphenylimino)ethyl]pyridin.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,43 (d, 1H, Py-Hm), 8,37 (d, 1H, Py-Hm), 7,87 (t, 1H, Py-Hp), 7,16 (t, 1H, ArH), 6,89 (s, 2H, ArH), 6,69 (d, 2H, ArH), 2,42 (s, 3H, Me), 2,29 (s, 3H, Me), 2,22 (s, 3H, Me), 2,01 (s, 6H, Me), 1.33 (s, 18H, But) Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(3,5-di-tert-butylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex, (C)
    Figure 00590001
  • In einer inerten Atmosphäre wurden eine Lösung von 400 mg Diimin (0,855 mmol) in 20 ml Dichlormethan zu 100 mg FeCl2 (0,789 mmol) in 30 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wurde während 16 Stunden gerührt. Eine geringe Menge an Niederschlag wurde durch Zentrifugieren entfernt. Pentan (40 ml) wurde zur Lösung zugegeben. Der blaue Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 0,420 g (90%) des Eisenkomplexes C.
    1H-NMR (Cl2CDCDCl2, breite Signale) δ 78,6 (1H, Py-Hm), 76,8 (1H, Py-Hm), 29,7 (1H, Py-Hp), 20,9 (3H, Me), 18,3 (6H, Me), 15,2 (2H, ArH), 0,7 (18H, But), –4,1 (3H, MeC=N), –11,5 (1H, ArH), –15,6 (2H, o-ArH), –30,7 (3H, MeC=N).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf < 1 mg/ml bei 20°C geschätzt.
  • Beispiele 3–10
  • Alternativ waren die in den nachstehenden Versuchen verwendeten Katalysatoren 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]dichlorid-Komplex, 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]dichlorid-Komplex, 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]chlorid-Tetrakis[3,5-bis[trifluormethyl)phenyl]borat, 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Chrom[III]trichlorid-Komplex, 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]dichlorid-Komplex, 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]dichlorid-Komplex, 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Chrom[III]trichlorid-Komplex und 2-[1-(2-Tert-butylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]chlorid-Komplex, welche gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden: Herstellung von 4-Hydroxy-3,5-diphenylacetanilid
    Figure 00600001
  • Zu 4-Hydroxy-3,5-diphenylanilin (4 g, 15,3 mmol) in 30 ml Ethanol wurden 1,6 ml Essigsäureanhydrid zugegeben. Die Reaktion wurde während 16 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde in Wasser gegossen. Das pinkfarbene Produkt (6 g) wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet.
    1H-NMR (CDCl3, ausgewählte Daten) δ 5,31 (s, OH), 2,16 (s, Me). Herstellung von 4-Eicosanoxy-3,5-diphenylacetanilid
    Figure 00610001
  • Ein Gemisch von 4-Hydroxy-3,5-diphenylacetanilid (6 g), 1-Bromoeicosan und 10 g Kaliumcarbonat wurde in Aceton (70 ml) während 16 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Kristallisation aus Pentan ergab 7,2 g an 4-Eicosanoxy-3,5-diphenylacetanilid als ein weißer Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3, ausgewählte Daten) δ 3,13 (t, CH2O), 2,17 (s, Me). Herstellung von 4-Eicosanoxy-3,5-diphenylanilin
    Figure 00610002
  • Zu 4-Eicosanoxy-3,5-diphenylacetanilid (7,2 g) wurden 24 g NaOH in 30 ml H2O und 40 ml Ethanol zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde während 16 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gegossen. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und mit Wasser gewaschen. Die Kristallisation aus Ethanol ergabe 5,9 g (10,9 mmol) an 4-Eicosanoxy-3,5-diphenylanilin als ein weißer Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,27-7,63 (m, 10H, ArH), 6,67 (s, 2H, ArH), 3,60 (br s, 2H, NH2), 3,09 (t, 2H, CH2O), 0,8-1,4 (m, 39H, Alkyl). Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1- (4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin,(D)
    Figure 00620001
  • 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-acetylpyridin (3 g, 10,7 mmol), hergestellt gemäß dem in WO 02/28805 offenbarten Verfahren, und 4-Eicosanoxy-3,5-diphenylanilin (5,8 g, 10,7 mmol) wurden in 200 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4 Å Molekularsiebe zugefügt. Nach eintägigem Stehen wurde das Gemisch filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus kaltem Ethanol kristallisiert. Das Produkt D wurde nach Trocknen im Vakuum bei 60°C als gelber Sirup (6,5 g, 8,1 mmol, 76%) isoliert.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,45 (d, 1H, Py-Hm), 8,37 (d, 1H, Py-Hm), 7,89 (t, 1H, Py-Hp), 7,67 (d, 4H, ArH), 7,1-7,5 (m, 16H, ArH), 6,90 (s, 2H, ArH), 6,86 (s, 2H, ArH), 3,19 (t, 2H, CH2O), 2,51 (5, 3H, Me), 2,29 (s, 3H, Me), 2,22 (s, 3H, Me), 2,01 (s, 6H, Me), 0,8-1,4 (m, 39H, Alkyl). Beispiel 3 Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]dichlorid-Komplex, (E)
    Figure 00630001
  • In einer inerten Atmosphäre wurde eine Lösung von 5 g des vorstehend beschriebenen Diimins (D) in 20 ml Dichlormethan zu 788 mg FeCl2 in 30 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wurde während 16 Stunden gerührt. Die Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel in Vakuum entfernt. Das erhaltene grün-blaue Produkt wurde mit Pentan gewaschen, durch Filtration isoliert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 5 g (86%) an Eisen-Komplex E.
    1H-NMR (CD2Cl2, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 81,4 (1H, Py-Hm), 80,5 (1H, Py-Hm), 21,1 (3H, Me), 17,3 (6H, Me), 16,0 (2H, ArH), 0,21 (3H, Me), –13,8 (2H, ArH), –30,4 (3H, Me).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf etwa 50 mg/ml bei 20°C geschätzt. Beispiel 4 Herstellung von 2-[1-(2,4,6-trimethylphenylimino)ethyl-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]dichlorid-Komplex, (F)
    Figure 00640001
  • In einer inerten Atmosphäre wurde eine Lösung von 1,44 g (1,79 mmol) Diimin D (Mes/Sol20) in 10 ml Dichlormethan zu 220 mg CoCl2 (1,69 mmol) in 10 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wurde während 16 Stunden gerührt. Nach Filtration wurde die Lösung durch Entfernen eines Teils des Lösungsmittels im Vakuum konzentriert. Das Produkt wurde aus der erhaltenen Lösung (–5 ml) durch Zugabe von 15 ml Pentane ausgefällt. Der gelb-braune Feststoff wurde durch Zentrifugieren isoliert, mit Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 1,25 g (79%) an Cobalt-Komplex F.
    1H-NMR (CD2Cl2, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 106,5 (1H, Py-Hm), 105,6 (1H, Py-Hm), 12,8 (1H, Py-Hp), 11,8 (3H, Me), 3,4 (2H), 2,9 (4H), 0,1 (2H), –0,2 (2H), –0,7 (2H), –1,5 (2H), –1,8 (2H), –2,4 (2H), –10,5 (3H, Me), –16,6 (6H, Me), –60,9 (2H, ArH).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf 50 mg/ml bei 20°C geschätzt.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]chlorid-Tetrakis[3,5-bis[trifluoromethyl)phenyl]borat, (G)
  • In einer inerten Atmosphäre wurden 313 mg (0,353 mmol) an Natrium-Tetrakis[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]borat (ABCR GmbH & Co, Karlsruhe, Deutschland) zu einer Lösung von 330 mg (0,353 mmol) Cobalt-Komplex F in 20 ml Toluol zugegeben. Die Lösung wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Niederschlags durch Zentrifugieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das erhaltenen Öl wurde 3 Mal mit Pentan gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum wurde das Produkt als gelblicher Feststoff isoliert (560 mg, 90%).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf etwa 10 mg/ml bei 20°C geschätzt. Beispiel 6 Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Chrom[III]trichlorid-Komplex, (H)
    Figure 00650001
  • In einer inerten Atmosphäre wurde eine Lösung von 439 mg (0,54 mmol) Diimin D in 10 ml Dichlormethan zu 195 mg (0,52 mmol) Chrom[III]chlorid-Tetrahydrofuran-Komplex, CrCl3(THF)3, in 10 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wurde während 4 Stunden gerührt. Die Lösung wurde filtriert. Die Lösung wurde durch Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum konzentriert (5 ml). Pentan (20 ml) wurde zugegeben. Der erhaltene grüne Niederschlag wurde mit Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 0,4 g (80%) des Chrom-Komplexes H.
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf etwa 1 mg/ml bei 20°C geschätzt. Herstellung von 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethylpyridin, (J)
    Figure 00660001
  • Diacetylpyridin (1,43 g, 8,77 mmol) und 4-Eicosanoxy-3,5-diphenylanilin (9,5 g, 17,53 mmol) wurden in 400 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4 Å Molekularsiebe zugegeben. Nach einwöchigem Stehen wurden weiter 4 Å Molekularsiebe zugegeben und die Mischung wurde filtriert. Der größte Teil des Lösungsmittels wurde im Vakuum entfernt. Beim Stehen wurde ein roter Niederschlag gebildet. Das Produkt J wurde isoliert (5,52 g, 51%).
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,35 (d, 2H, Py-Hm), 7,88 (t, 1H, Py-Hp), 7,66 (d, 8H, ArH), 7,3-7,5 (m, 12H, ArH), 6,86 (s, 4H, ArH), 3,19 (t, 4H, CH2O), 2,50 (s, 6H, Me), 0,8-1,4 (m, 39H, Alkyl). Beispiel 7 Herstellung von 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]dichlorid-Komplex, (K)
    Figure 00670001
  • In einer inerten Atmosphäre wurde eine Lösung von 4 g (3,3 mmol) Diimin J in 20 ml Dichlormethan zu 419 mg (3,3 mmol) FeCl2 in 20 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wurde während 48 Stunden gerührt. Die Purpur-blaue Lösung wurde filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das erhaltene dunkle ölige Produkt wurde mit Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 3,5 g (79%) des Eisen-Komplexes K.
    1H-NMR (C6D6, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 70,5 (2H, Py-Hm), –13,4 (4H, ArH), –26,2 (6H, Me).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf etwa 100 mg/ml bei 20°C geschätzt. Beispiel 8 Herstellung von 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]dichlorid-Komplex, (L)
    Figure 00670002
  • In einer inerten Atmosphäre wurde eine Lösung von 40 mg (33 μmol) Diimin J in 2 ml Dichlormethan zu 4 mg COCl2 zugegeben. Das Gemisch wurde während 5 Stunden gerührt. Die Lösung wurde filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das Produkt wurde mit Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 25 mg des Cobalt-Komplexes L.
    1H-NMR (C6D6, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 103 (2H, Py-Hm), –10 (6H, Me), –50 (4H, ArH).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf etwa 100 mg/ml bei 20°C geschätzt. Beispiel 9 Herstellung von 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Chrom[III]trichlorid-Komplex, (M)
    Figure 00680001
  • In einer inerten Atmosphäre wurde eine Lösung 0,84 g (0,92 mmol) Diimin J in 10 ml Dichlormethan zu 0,25 g (0,66 mmol) CrCl3 (THF)3 in 10 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wurde während 4 Stunden gerührt. Die Lösung wurde filtriert. Die Lösung wurde durch Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum konzentriert (5 ml). Pentan (20 ml) wurde zugegeben. Der erhaltene grüne Niederschlag wurde mit Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 0,6 g (84%) des Chrom-Komplexes M.
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf etwa 50 mg/ml bei 20°C geschätzt. Herstellung von 2-[1-(2-Tert-butylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin, (N)
    Figure 00690001
  • 2-[1-(2-Tert-butylphenylimino)ethyl]-6-acetylpyridin (487 mg, 1,65 mmol), hergestellt gemäß des in WO 02/28805 beschriebenen Verfahrens, und 4-Eicosanoxy-3,5-diphenylanilin (900 mg, 1,65 mmol) wurden in 50 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4 Å Molekularsiebe zugegeben. Nach eintägigem Stehen wurde das Gemisch filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert. Das Produkt N wurde als gelber Feststoff (600 mg, 0,73 mmol, 44%) isoliert.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,38 (dd, 2H, Py-Hm), 7,90 (t, 1H, Py-Hp), 6,5-7,7 (m, 16H, ArH), 3,21 (t, 2H, CH2O), 2,52 (s, 3H, Me), 2,40 (s, 3H, Me), 1,37 (s, 9H, t-Bu), 0,8-1,35 (m, 39H, Alkyl). Beispiel 10 Herstellung von 2-[1-(2-Tert-butylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]chlorid-Komplex, (O)
    Figure 00690002
  • In einer inerten Atmosphäre wurde eine Lösung von 300 mg (0,365 mmol) Diimin N in 10 ml Dichlormethan zu 40 mg CoCl2 (0,308 mmol) in 5 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wurde während 16 Stunden gerührt. Nach Filtration wurde die Lösung durch Entfernen eines Teils des Lösungsmittels in Vakuum konzentriert. Das Produkt bildete nach Zugabe von 10 ml Pentan zur erhaltenen Lösung (–2 ml) ein Gallert. Ein gelblichbrauner Feststoff wurde durch Zentrifugieren, Waschen mit Pentan und Trocknen im Vakuum, isoliert. Ausbeute 234 mg (80%) des Cobalt-Komplexes O.
    1H-NMR (C6D6, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 113 (1H, Py-Hm), 112 (1H, Py-Hm), 18 (1H, Py-Hp), –10,8 (9H, t-Bu), –56,0 (2H, ArH), -85,6 (1H, ArH).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf etwa 50 mg/ml bei 20°C geschätzt. Beispiel 11 (Vergleichend) Herstellung von 4-Hydroxy-2-methylacetanilid
    Figure 00700001
  • 5,0 g (40,6 mmol) 4-Hydroxy-2-methylanilin wurden in 120 ml Ethanol aufgenommen, um eine trübe hellorange Suspension zu ergeben. Zu dem gerührten Gemisch wurden tropfenweise 4,0 ml (4,3 g, 42,3 mmol) Essigsäureanhydrid zugegeben, was die Suspension zur Lösung brachte. Die Lösung wurde über Nacht weitergerührt. Alle flüchtigen Bestandteile wurden nachfolgend unter verringertem Druck bei 80°C entfernt, gefolgt von raschen Waschen mit 100 ml Wasser, gefolgt von Trocknen im Vaku um. 3,85 g (58% Ausbeute) hellbrauner Feststoff wurde gewonnen. Herstellung von 4-Eicosanoxy-2-methylanilin
    Figure 00710001
  • 1,51 g (9,1 mmol) 4-Hydroxy-2-methylacetanilid wurden in 100 ml Aceton gelöst. Dazu wurden 6,54 g (45 mmol, 5 Äq.) Kaliumcarbonat zugegeben und die erhaltene Suspension wurde energisch gerührt. Dazu wurden 3,65 g (10,1 mmol) 1-Bromoeicosan gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann während 22 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 500 ml entionisiertes Wasser zugegeben und die Lösung energisch gerührt. Die Suspension wurde im Vakuum filtriert und der gebildete weiße Feststoff wurde im Vakuum bei 75°C über Nacht getrocknet. 3,72 g des Produkts (ein weißes Pulver) wurden gewonnen (92% Ausbeute). Herstellung von 4-Eicosanoxy-2-methylanilin
    Figure 00710002
  • 9,22 g (0,02 mol) 4-Eicosanoxy-2-methylacetanilid wurden in einer Lösung von 18,3 g (0,45 mol) Natriumhydroxid in 30 ml Wasser und 40 ml Ethanol aufgeschlämmt. Unter Rühren wurde zum Rückfluss erhitzt und während 40 Stunden am Rückfluss siedend erhalten. Das erhaltene flüssige Zweiphasensystem wurde gekühlt und auf 500 ml zerstoßenes Eis gegossen und gerührt. Die Filtration des weißen festen Produkts und das Waschen mit 2 × 25 ml entionisiertem Wasser ergab ein Produkt, das im Vakuumofen getrocknet wurde (5,4 g, 67% Ausbeute). Herstellung von 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-2-methylphenylimino)ethyl]pyridin
    Figure 00720001
  • 10,0 g (25 mmol) 4-Eicosanoxy-2-methylanilin wurden unter Rühren während 20 Stunden mit 2,3 g (14 mmol) 2,6-Diacetylpyridin in Gegenwart von 29 g 4 Å Molekularsieben in 250 ml am Rückfluß siedenden Toluol, umgesetzt. Nachfolgend wurde die Verbindung heiß filtriert und flüchtige Bestandteile aus dem Rückstand unter verringertem Druck entfernt. Sie wurde dann mit heißem Ethanol (300 ml) gewaschen um einen gelben Feststoff zu ergeben, welcher im Vakuumofen getrocknet wurde (9,1 g, 69% Ausbeute).
    1H-NMR (CDC13 nach Lösen durch Erwärmen) δ 8,37 (d, 2H, Py-Hm), 7,86 (t, 1H, Py-HP), 6,82 (d, 2H, ArH), 6,75 (dd, 2H, ArH), 6,61 (d, 2H, ArH), 3,95 (t, 4H, CH2O), 2,36 (s, 6H, Me), 2,12 (s, 6H, Me), 1,78 (m, 4H), 1,0-1,6 (m, 68H), 0,88 (t, 6H, Me). Herstellung von 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-2-methylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex
    Figure 00720002
  • 110 mg (0,12 mmol) 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-2-methylphenylimin)ethyl]pyridin wurden unter Rühren mit 35 mg (0,28 mmol) FeCl2 in 10 ml Dichlormethan während 16 Stunden im Trockenschrank bei Raumtemperatur umgesetzt. Die erhaltene grüne Suspension wurde zentrifugiert und der Überstand dekantiert. Flüchtige Bestandteile wurden dann unter verringertem Druck entfernt um ein grünes Pulver (54 mg, 42% Ausbeute) zu erhalten.
    1H-NMR (CD2Cl2, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 78,2 (2H, Py-Hm), 39 und 31 (1H, Py-Hp) 19,5 und 16,8 (6H, MeAr), 40,9 und 41,2 (2H, ArH), –22,7 und –26,1 (6H, Me).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf < 1 mg/ml bei 20°C geschätzt Beispiel 12 Herstellung von 2,6-Bis[1-(2-methyl-4-eicosanoxy-5-isopropylphenylimino)ethyl]pyridin
    Figure 00730001
  • Die Titelverbindung wurde durch Kondensation von 2-Methyl-4-eicosanoxy-5-isopropylanilin mit 2,6-Diacetylpyridin in Gegenwart von 4 Å Molekularsieben während 20 Stunden in am Rückfluss siedenden Toluol, ähnlich zur vorstehend beschriebenen Herstellung von 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-2-methylphenylimino)ethyl]pyridin, hergestellt.
  • Zu diesem Zweck wurde 2-Methyl-4-hydroxy-5-isopropylanilin (erhältlich von Specs, Delftechpark 30, 2628 XH Delft, Niederlande) durch Acetylierung der Aminogruppe, gefolgt von der Alkylierung der Hydroxygruppe durch Reaktion mit 1-Bromeicosan, und schließlich durch Entfernen der Acetylgruppe von der funktionellen Amidgruppe, ähnlich zu der vorstehend beschriebenen Herstellung von 4-Eicosanoxy-2-methylanilin, in 2-Methyl-4-eicosanoxy-5-isopropylanilin umgewandelt.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,38 (d, 2H, Py-Hm), 7,85 (t, 1H, Py-Hp), 6,72 (s, 2H, ArH), 6,56 (s, 2H, ArH), 3,95 (t, 4H, CH2O), 3,15 (m, 2H, CH), 2,36 (s, 6H, Me), 2,11 (s, 6H, Me), 1,78 (m, 4H), 1,2-1,6 (m), 1,2 (d, Me), 0,88 (t, 6H, Me). Herstellung von 2,6-Bis[1-(2-methyl-4-eicosanoxy-5-isopropylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)dichlorid
    Figure 00740001
  • Der Eisen-Komplex wurde aus 2,6-Bis[1-(2-methyl-4-eicosanoxy-5-isopropylphenylimino)ethyl]pyridin und FeCl2 in Dichlormethan hergestellt.
    1H-NMR (CD2Cl2, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 75,9 (2H, Py-Hm), 42,0 und 41,2 (2H, ArH), –26,0 (6H, Me).
  • Nach Entfernen des CD2Cl2 ist das Produkt löslich in C6D6: 1H-NMR (sehr breite Signale, ausgewählte Daten) δ 65 (Py-Hm), 23 (MeAr), –37 (Me).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf etwa 10 mg/ml bei 20°C geschätzt. Beispiel 13 (Vergleichend) Herstellung von 4-Propoxy-3,5-diphenylacetanilid
    Figure 00740002
  • Ein Gemisch von 4-Hydroxy-3,5-diphenylacetanilid (3,45 g), 1-Brompropan (1,4 g) und 4,8 g Kaliumcarbonat wurde in Aceton (50 ml) während 16 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,8 g an 4-Propoxy-3,5-diphenylacetanilid.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,1-7,7 (m, ArH) 3,10 (t, 2H, CH2O), 2,14 (s, Me), 1,16 (m, 2H, CH2), 0,49 (t, 3H, Me). Herstellung von 4-Propoxy-3,5-diphenylanilin
    Figure 00750001
  • Zu 4-Propoxy-3,5-diphenylacetanilid (3,8 g) wurden 22,5 g NaOH in 30 ml H2O und 40 ml Ethanol zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde während 16 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gegossen. Das Produkt wurde nach Waschen mit Wasser als Öl isoliert.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,3-7,7 (m, 10H, ArH), 6,68 (s, 2H, ArH), 3,61 (br s, 2H, NH2), 3,06 (t, 2H, CH2O), 1,13 (m, 2H, CH2), 0,48 (t, 3H, Me). Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-propoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin
    Figure 00750002
  • 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-acetylpyridin (387 mg, 1,38 mmol) und 4-Propoxy-3,5-diphenylanilin (440 mg, 1,45 mmol) wurden in 50 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4 Å Molekularsiebe zugegeben. Nach einer Standzeit von einem Tag wurde das Gemisch filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus kaltem Ethanol kristallisiert. Das Produkt wurde als gelber Sirup (700 mg) isoliert und als solcher verwendet.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,45 (d, 1H, Py-Hm) 8,37 (d, 1H, Py-Hm), 7,89 (t, 1H, Py-Hp) 7,68 (d, 4H, ArH), 7,1-7,5 (m, 16H, ArH), 6,90 (s, 2H, ArH), 6,87 (s, 2H, ArH), 3,17 (t, 2H, CH2O), 2,52 (s, 3H, Me), 2,30 (s, 3H, Me), 2,23 (s, 3H, Me), 2,02 (s, 6H, Me), 1,20 (m, 2H, CH2), 0,54 (t, 3H, Me). Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-propoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]chlorid-Komplex
    Figure 00760001
  • In einer inerten Atmosphäre wurde eine Lösung von 675 mg Diimin in 20 ml Dichlormethan zu 140 mg CoCl2 in 10 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wurde während 16 Stunden gerührt. Die Lösung wurde filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das erhaltene braune Produkt wurde mit Pentan gewaschen, durch Filtration isoliert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 700 mg an Cobalt-Komplex.
    1H-NMR (CD2Cl2, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 103,0 (1H, Py-Hm), 98,5 (1H, Py-Hm), –18,1 (6H, ArMe), –62,8 (2H, ArH).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf < 1 mg/ml bei 20°C geschätzt. Beispiel 14 (Vergleichend) Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-hydroxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin
    Figure 00770001
  • Die Titelverbindung wurde durch Kondensation von 4-Hydroxy-3,5-diphenylanilin mit 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-acetylpyridin, gemäß dem in WO 02/28805 offenbarten Verfahren, in Toluol unter Verwenden von 4 Å, Molekularsieben, ähnlich zur vorstehend beschriebenen Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-propoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin, hergestellt.
    1H-NMR (CD2Cl2) δ 8,43 (d, 1H, Py-Hm), 8,35 (d, 1H, Py-Hm), 7,90 (t, 1H, Py-Hp), 7,62 (d, 4H, ArH), 7,50 (t, 4H, ArH), 7,42 (m, 2H, ArH), 6,89 (s, 2H, ArH), 6,83 (s, 2H, ArH), 2,52 (s, 3H, Me), 2,28 (s, 3H, Me), 2,21 (s, 3H, Me), 1,98 (s, 6H, Me) Herstellung von 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl-6-[1-(4-hydroxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)dichlorid
    Figure 00770002
  • Der Eisen-Komplex wurde aus 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-hydroxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin und FeCl2 in Dichlormethan hergestellt.
    1H-NMR (CD2Cl2, breite Signale, ausgewählte Daten) δ 82,6 (1H, Py-Hm), 82,3 (1H, Py-Hm), 21,0 (3H, Me), 18,5 (6H, Me), –4,0 (3H, Me), –18 (2H, ArH), –31,3 (3H, Ar).
  • Seine Löslichkeit in Toluol oder D6-Benzol wird auf < 1 mg/ml bei 20°C geschätzt.
  • Co-Katalysatoren
  • Die erste, in den nachstehenden Dimerisierungs- oder Oligomerisierungsversuchen verwendete, Co-Katalysatorverbindung war Natrium-Tetrakis [3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]borat (NaBArF), bezogen von ABCR GmbH & Co in Karlsruhe, Deutschland, und wurde als solche verwendet, um den löslichen Übergangsmetall-pyridin-diimin-Katalysatorvorläufer, entweder wie vorstehend beschrieben durch getrennte Herstellung oder durch in situ-Herstellung, direkt vor der Zugabe eines Aluminium-Alkyls oder Aluminoxans, in einen kationischen Übergangsmetall-Katalysatorkomplex umzuwandeln.
  • Der in den nachstehenden Versuchen verwendete zweite oder alleinig eingesetzte Co-Katalysator wurde ausgewählt aus:
    modifiziertem Methyl-Aluminoxan (MMAO), wobei etwa 25% der Methylgruppen durch Isobutyl-Gruppen ersetzt sind;
    MMAO-3A in Heptan ([Al] = 6,42 Gew.-%) bezogen von AKZO-NOBEL Chemicals B. V., Amersfoort, Niederlande;
    Methyl-Aluminoxan (MAO) in Toluol, bezogen unter dem Handelsnamen Eurecen AL 5100/10T, Charge: B7683; [Al] = 4,88 Gew.-%, TMA = 35,7 Gew.-% (berechnet), Molekulargewicht = 900 g/mol und [Al] = 4,97 Gew.-%, bezogen von Witco GmbH, Bergkamen, Deutschland; und
    Trimethylsilylmethyl-Lithium, Me3SiCH2Li, 1,0 M Lösung in Pentan von Aldrich.
  • Beispiele 15–23
  • Katalysatorsystem-Herstellung für die (Co)-Oligomerisierung in einem Chargen-Autoklaven
  • In einem Braun MB 200-G-Trockenschrank wurde der Übergangsmetallkomplex 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex, 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Chrom[III]trichlorid oder 2,6-Bis[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]dichlorid (typischerweise etwa 22,5 μmol) in Gegenwart oder Abwesenheit von ungefähr äquimolaren Mengen an Natrium-Tetrakis[3,5-bis[trifluormethyl)phenyl]borat (NaBArF) (siehe Tabelle 1), in eine Glasflasche eingebracht und mit einem Septum verschlossen. Toluol (typischerweise etwa 10 ml) wurde zugegeben. Teile dieser Lösungen wurden in den Oligomerisierungsreaktionen verwendet.
  • Ethylen-(Co)-Oligomerisierungen in einem 0,5-Liter Chargen-Autoklaven
  • Die Oligomerisierungsversuche wurden in einem 0,5 Liter Stahl-Autoklaven ausgeführt, der mit einem Kühlmantel mit einem Heiz-/Kühlbad (Bsp. Julabo, Modell Nr. ATS-2) und einem Turbinen-/Gasrührer und Prallblechen ausgestattet war.
  • Um Spuren von Wasser aus dem Reaktor zu entfernen, wurde er über Nacht evakuiert < 10 Pa, und 70°C. Der Reaktor wurde durch Einführen von 250 ml Toluol, MAO (0,3 g Lösung) und nachfolgendem Rühren bei 70°C unter Stickstoffdruck von 0,4–0,5 MPa während 30 Minuten gespült. Der Reaktorinhalt wurde über einen Hahn im Boden des Autoklaven abgelassen. Der Reaktor wurde auf 0,4 kPa evakuiert und mit ungefähr 125 ml 1-Buten und/oder 1-Penten und/oder Toluol (siehe Tabelle 1) beladen, auf 40°C erwärmt und mit Ethylen auf den in Tabelle 1 angegebenen Druck komprimiert.
  • Unter Rühren wurde eine Menge an MAO-Lösung (siehe Tabelle 1) mit Hilfe von Toluol in den Reaktor zugegeben (das gesamte eingespritzte Volumen betrug 12 ml: die mit Toluol auf 4 ml verdünnte MAO-Lösung wurde eingespritzt und das Injektorsystem wurde zweimal mit 4 ml Toluol gespült) und das Rühren bei 800 Upm wurde während 30 Minuten fortgesetzt.
  • 0,20 μmol des, wie vorstehend beschrieben, hergestellten Katalysatorsystems wurde unter Verwenden des Injektorsystems mit Hilfe von Toluol in den gerührten Reaktor eingeführt (das gesamte eingespritzte Volumen betrug 12 ml: die mit Toluol auf 4 ml verdünnte Katalysatorlösung wurde eingespritzt und das Injektorsystem wurde zweimal mit 4 ml Toluol gespült). Die anfängliche Beladung des Reaktors war etwa 150 ml Alpha-Olefin und/oder Toluol.
  • Die Zugabe des Katalysatorsystems ergab eine Exothermie (im Allgemeinen etwa 5°C), welche im Allgemeinen innerhalb einer Minute ein Maximum erreichte und vom Einstellen der/des in Tabelle 1 angegebenen Temperatur und Drucks gefolgt war.
  • Nach dem Verbrauchen des gewünschten Volumens an Ethylen wurde die Oligomerisierung durch schnelles Abziehen des Ethylens beendet, und das Produktgemisch über einen Hahn im Boden des Autoklaven in eine Sammelflasche dekantiert. Die Einwirkung von Luft auf das Gemisch ergab eine schnelle Deaktivierung des Katalysators.
  • Nach Zugabe von n-Hexylbenzol (0,5–3,5 g) als interner Standard zum Rohprodukt wurde die Menge an C4-C30-Olefinen und die Reinheit von C6-, C10- und C12-Olefinen mit Gaschromatographie bestimmt. Der Schulz-Flory K-Faktor und sein Standardfehler wurden, wie in WO 01/58874 im Detail beschrieben, durch Regressionsanalyse der Mengen an C6-C28-Olefinen bestimmt. Aus dem Schulz-Flory K-Faktor wurde die Gesamtmenge an C4-C100-Olefinen berechnet, um Verluste, besonders des flüchtigen 1-Butens, während der Isolierung des Produkts aufzuwiegen. Die Versuchsdaten werden in Tabelle 1 dargestellt.
  • Im Fall des Verwendens von Chromkatalysatoren wurde ein, in gleicher Weise ausgestatteter, 1-Liter Stahlautoklav verwendet, welcher (in gleicher Weise wie das vorstehend beschriebene Verfahren für den 0,5-Liter Autoklaven) am Beginn der (Co)-Oligomerisierungs- oder (Co)-Polymerisationsreaktion mit 300 ml Toluol, einer MAO-Lösung und auch n-Hexylbenzol (als internem Standard) beladen wurde, und nachfolgend bei den in Tabelle 1 beschriebenen Bedingungen gehalten wurde.
  • Nach dem Verbrauchen der gewünschten Menge an Ethylen wurde der Reaktor schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, um die Verdampfung der flüchtigen Produkte, besonders der Butene, zu minimieren. Die Reaktion wurde durch schnelles Abziehen des Ethylens und Dekantieren des Produktgemisches über einen Hahn im Boden des Autoklaven in eine Sammelflasche beendet. Die Einwirkung von Luft auf das Gemisch ergab eine schnelle Deaktivierung des Katalysators. Da die Reaktionen mit Ethylen in Gegenwart eines internen Standards (n-Hexylbenzol) ausgeführt wurden und die Produkte durch das vorstehend beschriebene gaschromatographische Verfahren (GC) unmittelbar nach deren Isolierung analysiert wurden, kann eine zuverlässigere Menge an flüchtigen Butenen ermittelt werden, ohne dass eine Regressionsanalyse der höheren Olefine durchgeführt werden muss, ein Verfahren, welches im Fall einer Schulz-Flory-Verteilung der Olefine, verwenden werden kann.
  • Die Versuchsdaten sind in nachstehender Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Auf das Ersetzen einer geringen Menge (ungefähr 1,05 Äquivalente bezogen auf die Mole des Übergangsmetalls, oder etwa 0,21 μmol) des MAO-Co-Katalysators (im Allgemeinen in etwa 300 μmol vorhanden) mit einer Übergansmetallkomplex-Kationen erzeugenden Verbindung, wie Natrium-Tetrakis [3,5-bis[trifluormethyl)phenyl]borate(NaBArF), ist die Selektivität gegenüber linearen Alpha-Olefinen (gemessen durch die Gew.-% der 1-C6 =, 1-C10 = und 1-C12 = der entsprechenden C6-, C10- und C12-Fraktionen) wenigstens gleichwertig mit den Versuchen, die in Abwesenheit von NaBArF durchgeführt wurden (siehe Beispiele 15–17).
  • Bei Zugabe von NaBArF bleibt die Selektivität gegenüber linearen Alpha-Olefinen, bezogen auf die gesamte Olefinausbeute, wenigstens gleichwertig mit jener der Versuche ohne NaBArF-Zugabe, wie aus der Ausbeute der C4-C100-Oligomere und der Wechselzahl (turnover number) ersichtlich ist (TON = die Menge an umgesetzten Molen an Ethylen pro Mol an Fe) (siehe Beispiele 15 und 16).
  • Der Schulz-Flory-K-Faktor und sein Standardfehler bleibt der gleiche für die Vesuche, die sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von NaBArF ausgeführt wurden. Der Standardfehler, welcher, wie in WO 01/58874 beschrieben, ein Maß für die Abweichung von einer echten Schulz-Flory-Verteilung ist, ist sehr gering, was darauf hinweist, dass in jedem Fall kein Rest schwerer Olefine (C30-C100) gebildet wird.
  • Ebenso kann festgestellt warden, dass die Verwendung einer verringerten Menge an MAO-Co-Katalysator mit NaBArF die Selektivität des Katalysators gegenüber linearen Alpha-Olefinen nicht nachteilig beeinflusst (siehe Beispiele 15–17).
  • Ein weiterer Vorteil der löslichen Übergangsmetall-Katalysatorvorläufer ist, dass durch Verwenden von Übergangsme tallkomplex-Kationen erzeugenden Verbindungen, wie NaBArF, alternative Verbindungen, welche in der Lage sind, eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an MAO oder MMAO zu übertragen, wie jedwede den Fachleute bekannten geeigneten Verbindungen, beispielsweise RLi, R2Zn oder R3Al, leicht eingesetzt werden können.
  • Die Ethylenoligomerisierung und/oder -polymerisation, unter Verwenden von löslichen Cr[III]-Katalysatoren in Gegenwart oder Abwesenheit von NaBArF sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengefasst (Beispiele 18 und 19). Es wird festgestellt, dass in Abwesenheit von NaBArF der lösliche Chromkomplex bei einer Wechselzahl (TON) von etwa einer Zehnerpotenz weniger als bei vergleichbaren Fe[II]-Katalysatoren, eine weitgehende Dimerbildung verursacht (1-Buten > 90 Gew.-% des Gesamtprodukts). Der 1-Hexengehalt der Hexene ist niedrig (30,4 Gew.-%); das vorherrschende Produkt ist 2-Ethyl-1-buten. Eine geringe Menge (70 mg) Polyethylen (PE) wird ebenso gebildet (in zwei Versuchswiederholungen betrugen die Mengen an PE 31 bzw. 91 mg, wobei die relative Menge an Dimeren konstant blieb).
  • In Gegenwart von 1 Äquivalent an NaBArF ergab der gleiche Cr[III]-Komplex ebenfalls größtenteils Dimerbildung (69 Gew.-% des Gesamtprodukts ist 1-Buten) bei etwas niedrigerer TON. Der 1-Hexengehalt der Hexene war höher (50,6 Gew.-%); 2-Ethyl-1-buten war auch ein bedeutendes Nebenprodukt. Ferner wird eine bedeutende Menge (3,3 g; 16,4 Gew.-%) an hochmolekulargewichtigem Polyethylen (PE) gebildet. Differentialrasterkalorimetrie (DSC) des PE ergab einen Schmelzpunkt von 127°C. Bei Wiederholung des Versuchs enthielt das Produkt weniger (12,4 Gew.-%) hochmolekulargewichtiges Polymer (DSC m. p. = 129°C).
  • Die Co-Oligomerisierung von Alpha-Olefinen, wie 1-Penten und 1-Buten und Ethylen, unter Verwenden löslicher Fe[II]-Kata lysatoren in Gegenwart oder Abwesenheit von NaBArF ist in Tabelle 1 zusammengefasst (Beispiele 20–23). In Beispiel 21 bestehen 39 Gew.-% des Produkts aus ungeradzahligen Olefinen, was zeigt, dass 1-Penten unter den verwendeten Bedingungen cooligomerisiert wird.
  • Bei Verwenden des symmetrischen löslichen Fe[II]-Katalysators K (Beispiel 23), ein Katalysator mit einem niedrigen k-Faktor (niedrige Übertragung), war die Produktzusammensetzung überraschenderweise unterschiedlich von jener des Katalysators E. Entgegengesetzt zu den Katalysatorsystemen, welche den Eisenkomplex E umfassen, unterliegt nur eine relativ geringe Menge an 1-Buten der 1,2-Einfügung in das Eisen-ethyl, wovon angenommen wird, dass es zur 2-Ethyl-1-buten-Bildung führt, wenn Katalysatorsysteme, die den symmetrischen Eisenkomplex K umfassen, verwendet werden.
  • Beispiele 24–31
  • Katalysatorsystemherstellung zur Dimerisierung in einem Chargen-Autoklaven
  • In einem Braun MB 200-G-Trockenschrank wurde das 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]chlorid-Tetrakis[3,5-bis[trifluormethyl)phehyl]borat, der 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylqphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]dichlorid-Komplex oder der 2-[1-(2-tert-Butylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]dichlorid-Komplex in Gegenwart oder Abwesenheit von einer ungefähr äquimolaren Menge an Natrium-Tetrakis[3,5-bis[trifluormethyl)phenyl]borate (NaBArF) (typischerweise etwa 50 μmol – siehe Tabelle 2) in eine Glasflasche, die mit einem Septum verschlossen war, eingebracht. Toluol (typischerweise etwa 10 ml) wurde zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde während wenigstens einer halben Stunden ge rührt. Teile dieser Lösungen wurden in den nachstehenden Dimerisierungsversuchen verwendet.
  • Alpha-Olefin-Dimerisierungen in einem 0,5-Liter Chargen-Autoklaven
  • Die Dimerisierungsversuche wurden in einem 0,5 Liter Stahl-Autoklaven ausgeführt, der mit einem Kühlmantel mit einem Heiz-/Kühlbad (Bsp. Julabo, Modell Nr. ATS-2) und einem Turbinen-/Gasrührer und Prallblechen ausgestattet war.
  • Um Spuren von Wasser zu vermeiden, wurde der Reaktor bei Raumtemperatur unter Stickstoffdruck (0,5 MPa) gehalten. Vor dem Versuch wurde der Reaktor durch Einführen von 250 ml Toluol, MAO (0,3 g Lösung) und nachfolgendem Rühren bei 70°C unter Stickstoffdruck von 0,5–0,6 MPa während 30 Minuten gespült. Der Reaktorinhalt wurde über einen Hahn im Boden des Autoklaven abgelassen. Der Reaktor wurde auf 0,4 kPa evakuiert und auf 20°C gekühlt. Danach wurde er mit 120 ml 1-Buten (Güteklasse 2,0, Hoek Loos) beladen und der Reaktor wurde auf 30°C erhitzt.
  • Unter Rühren wurde dann die MAO-Lösung (Minimum 210 mg) mit Hilfe von Toluol in den Reaktor zugegeben (die MAO-Lösung wurde eingespritzt, der Injektor wurde nachfolgend zweimal gespült, was das eingespritzte Gesamtvolumen von 10 ml erbrachte) und das Rühren bei 800 Upm wurde während 60 Minuten fortgeführt.
  • Die benötigte Menge (50 μmol) der Katalysatorlösung, deren Herstellung vorstehend beschrieben ist, wurde unter Verwenden eines Injektionssystems in den gerührten Reaktor eingeführt, danach wurde der Injektor dreimal mit 3–4 ml Toluol gespült (Gesamtgehalt des Reaktors 150 ml).
  • Die Zugabe des Katalysatorsystems ergab eine geringe Exothermie (im Allgemeinen 3–8°C), welche leicht durch das Thermostatbad absorbiert wurde, was den Reaktor zurück auf die anfänglichen Bedingungen brachte.
  • Nach etwa 2 Stunden wurde der Versuch, durch Dekantieren des Produktgemischs unter Verwenden eines Hahns im Boden des Autoklaven in eine Sammelflasche, beendet. Die Einwirkung von Luft auf das Gemisch ergab eine schnelle Deaktivierung des Katalysators.
  • Nach Zugabe von n-Hexylbenzol (0,5–3,5 g) als interner Standard zum Rohprodukt wurde die Menge und Reinheit der C4-, C8- und C12-Olefine mit Gaschromatographie bestimmt.
  • Die Ergebnisse der Alpha-Olefin-, vorwiegend 1-Buten-Dimerisierungsversuche sind in Tabelle 2 und in den nachstehenden detaillierten Beschreibungen gegeben.
  • In einem Fall wurde 1-Penten in einem kleinmaßstäblichen Dimerisierungsversuch bei Umgebungstemperatur und -druck in einer Stickstoffatmosphäre in einem gerührten Gefäß im Trockenschrank verwendet (siehe Tabelle 2, Beispiel 30 und die detaillierte Beschreibung des Beispiels 30). Die Aktivierung (durch Alkylierung) des kationischen Cobaltkomplexes kann auch in-situ durch schrittweise Aktivierung des kationischen Cobaltkomplexes mit einem Äquivalent NaBArF, gefolgt von der Zugabe von einem Äquivalent Trimethylsilylmethyllithium, Me3SiCH2Li anstelle von MAO oder MMAO erzielt werden. Dies zeigt, dass der Katalysator ohne MAO oder MMAO aktiviert werden kann.
  • Beispiel 30 (siehe Tabelle 2):
  • Reaktion von 1-Penten katalysiert durch einen aktivierten kationischen Co[II]-Komplex G
  • In einer inerten Atmosphäre (im Trockenschrank) in einem gerührten Gefäß bei Raumtemperatur wurde 1-Penten (4,6 g; 65,7 mmol) zu einer Mischung von linearem cis- und trans-3-Decen und -4-Decen (2,8 Gew.-% 2-Propyl-1-hepten ist die vorwiegende verzweigte Verunreinigung), unter Verwenden von 11,3 μmol kationischem Co[II]-Katalysator, 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]chlorid-Tetrakis [3,5-bis[trifluormethyl)phenyl]borat, aktiviert durch Zugabe von einem Äquivalent Me3SiCH2Li (Alkylierung) anstelle von MAO, dimerisert. 1-Penten wurde zu linearen cis/trans-3-Decenen und -4-Decenen (2,8 Gew.-% 2-Propyl-1-hepten ist die vorwiegende verzweigte Verunreinigung), und cis/trans-2-Penten in etwa gleichen Mengen, umgewandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Die Produkte wurden mit GC und NMR analysiert und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
    Figure 00900001
    Figure 00910001
  • Aus diesen Beispielen wird klar, dass bei Verwenden von löslichen kationischen Übergangsmetallkomplexen, welche durch schrittweise Aktivierung des neutralen Übergangsmetallkomplexes, durch Zugabe einer stoichiometrischen Menge von NaBArF, nachfolgend gefolgt durch Aktivierung mit einer relativ geringen Menge an MAO oder MMAO, gebildet werden, eine höhere TON für Aluminium (MAO) im Vergleich zu einem Übergangsmetallkomplex, welcher mit MAO oder MMAO alleine aktiviert wurde, erhalten wird (siehe Beispiele 26 und 28). Die löslichen Co[II]-Katalysatoren besitzen eine Selektivität gegenüber Dimeren, bezogen auf höhere Oligomere, welche gleichwertig mit den in den Literatur beschriebenen nichtlöslichen Katalysatoren ist (siehe Tabelle 2, Beispiel 29 und Vergleichsbeispiel 26). Das gleiche gilt für die Selektivität der head-to-head-Dimerisierung, welche lineare Dimere hervorbringt. Es wird festgestellt, dass die Selektivitäten gegenüber der Bildung linearer Dimere für Co[II]-Katalysatoren viel höher sind als für Fe[II].
  • Wir haben überraschenderweise festgestellt, dass die Verwendung eines löslichen kationischen Cobalt[II]-Katalysators, entweder getrennt hergestellt oder in-situ hergestellt, die Selektivität gegenüber Dimeren über jene der Verschiebung der Doppelbindung (Isomerisierung), im Vergleich mit den Co[II]-Katalysatoren, welche durch Zugabe von einem großen Überschuss an MMAO, wie in der Literatur beschrieben, aktiviert werden verbessert (siehe Tabelle 2, Beispiele 26, 28 und 29).
  • Die Verwendung des löslichen Katalysatorsystems, abgeleitet aus dem 2-[1-(2-tert-Butylphenylimino)ethyl]-6-(1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Cobalt[II]dichlorid-Komplex (O) durch in-situ Addition von einem Äquivalent NaBArF (Tabelle 2, Beispiel 31), ergibt, verglichen mit dem Co[II]-Katalysator des Beispiels 26, welcher in der Literatur beschrieben ist, eine signifikant höhere Selektivität gegenüber linearer Dimerbildung (weniger Isomerisierung von 1-Buten zu 2-Butenen).

Claims (27)

  1. Ein Übergangsmetallkomplex, welcher ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die nachstehende Formel (I) besitzt:
    Figure 00930001
    wobei R1-R5, R7-R9, R12 und R14 jeder unabhängig Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder jedwede zwei zueinander benachbarte R1-R3 und R7-R9 zusammengenommen einen Ring bilden können, und R6 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R7 oder R4 einen Ring ausbildet, R10 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R9 oder R4 einen Ring ausbildet, R11 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenommen mit R12 oder R5 einen Ring ausbildet, R15 Wasserstoff, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Halogeniden, Ethern und Aminen, darstellt, oder zusammengenom men mit R14 oder R5 einen Ring ausbildet, vorausgesetzt, dass R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt ist, oder R13 zusammengenommen mit R12 oder R14 einen Ring bildet, oder R12 zusammengenommen mit R11 einen Ring bildet und R14 zusammengenommen mit R15 einen Ring bildet, und vorausgesetzt, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist; M ein Übergangsmetallatom, ausgewählt aus Ti, V, Cr, Mn, Ni, Pd, Rh, Ru, Mo, Nb, Zr, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir oder Pt darstellt; n dem formalen Oxidationszustand des Übergangsmetallatoms M entspricht; und X Halogenid, wahlweise substituiertes Hydrocarbyl, Alkoxid, Amid oder Hydrid darstellt.
  2. Ein Übergangsmetallkomplex, welcher ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, und X und M jeweils wie in Anspruch 1 definiert sind; NC ein nicht koordinierendes Anion darstellt; und p + q dem formalen Oxidationszustand des Übergangsmetallatoms M entsprechen.
  3. Ein Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1 oder 2, wobei R12, R13 und R14 alle unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  4. Ein Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1 oder 2, wobei R13 und wenigstens einer von R12 und R14 unabhängig aus wahlweise substituiertem C3-C25-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C6-Aryl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R12, R13 und R14 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  5. Ein Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R8 und wenigstens einer von R7 und R9 unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy, Halogen und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, oder R8 zusammengenommen mit R7 oder R9 einen Ring bildet, oder R7 zusammengenommen mit R6 einen Ring bildet und R9 zusammengenommen mit R10 einen Ring bildet, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  6. Ein Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R7, R8, und R9 alle unabhängig aus wahlweise substituiertem C1-C30-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C20-Aryl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  7. Ein Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 5, wobei R8 und wenigstens einer von R7 und R9 unabhängig aus wahlweise substituiertem C3-C25-Alkyl, wahlweise substituiertem C4-C30-Alkyloxy und wahlweise substituiertem C5-C6-Aryl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer von R7, R8 und R9 wahlweise substituiertes C4-C30-Alkyloxy ist.
  8. Ein Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wahlweise substituierte C4-C30-Alkyloxygruppe eine Eicosanoxygruppe ist.
  9. Ein Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei M für Cr steht.
  10. Ein Bis-arylimin-pyridin-Ligand, welcher die in Anspruch 1 definierte Formel (I) besitzt, wobei R1-15 wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert sind, und wobei der Bis-arylimin-pyridin-Ligand nicht 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin ist.
  11. Ein Bis-arylimin-pyridin-Ligand, welcher die in Anspruch 1 definierte Formel (I) besitzt, wobei R1-6 und R10-15 wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert sind und R7-R9 wie in einem der Ansprüche 5 bis 8 definiert sind.
  12. Ein Übergangsmetallkomplex, welcher ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die in Anspruch 1 definierte Formel (I) besitzt, wobei R1-15, X und n wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert sind, und M ein aus Fe und Co ausgewähltes Übergangsmetall ist, und wobei der Übergangsmetallkomplex nicht der 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)chlorid-Komplex ist.
  13. Ein Übergangsmetallkomplex, welcher ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex ist, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die in Anspruch 1 definierte Formel (I) besitzt, wobei R1-15, X, p, q, NC wie in einem der Ansprüche 2 bis 7 definiert sind, und M ein aus Fe und Co ausgewähltes Übergangsmetall ist.
  14. Ein Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 12 oder 13, wobei R7-R9 wie in einem der Ansprüche 5 bis 8 definiert sind.
  15. Eine Lösung in nicht polarem Medium, im speziellen in einem chemisch inerten, nicht polaren Lösungsmittel, von wenigstens 10 mg ml–1 von einem Übergangsmetallkomplex, welcher ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex oder ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex ist, jeder umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden der in Anspruch 1 definierten Formel (I), wobei jeder der R1-R15 in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ist, X und n wie in Anspruch 1 definiert sind, und p, NC und q wie in Anspruch 2 definiert sind, und M ein Übergangsmetall ist.
  16. Eine Lösung nach Anspruch 15 in Toluol von wenigstens 50 mg ml–1 des Übergangsmetallkomplexes, wobei das Metall M Eisen oder Kobalt ist, insbesondere der 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen(II)chlorid-Komplex.
  17. Ein Katalysatorsystem, umfassend: (a) einen oder mehrere Übergangsmetallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 9; und Gemische davon; und (b)(i) für den Fall, dass ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex vorhanden ist, (1) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen und eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen, oder (2) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen, und eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen; und/oder (b)(ii) für den Fall, dass ein [Bis-arylimin-pyridin MXp +][NC]q-Komplex vorhanden ist, eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen.
  18. Ein Katalysatorsystem, umfassend: (a) einen oder mehrere Übergangsmetallkomplexe, ausgewählt aus: (i) einem Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die in Anspruch 1 definierte Formel (I) besitzt, wobei R1-15, X und n wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert sind, und M ein aus Fe und Co ausgewähltes Übergangsmetall ist, und (ii) einem [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex, umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die in Anspruch 1 definierte Formel (I) besitzt, wobei R1-15, X, p, q, und NC wie in einem der Ansprüche 2 bis 8 definiert sind, und M ein aus Fe und Co ausgewähltes Übergangsmetall ist, und (b)(i) für den Fall, dass ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex vorhanden ist, (1) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen und eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen, oder (2) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen, und eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen; und/oder (b)(ii) für den Fall, dass ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex vorhanden ist, eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen; mit der Maßgabe, dass, wenn das Übergangsmetallatom Fe oder Co ist, das Katalysatorsystem nicht eine oder mehrere Verbindungen der Formel ZnR'2 umfasst, wobei jedes R', welches gleich oder unterschiedlich sein kann, aus Wasserstoff, wahlweise substituiertem C1-C20-Hydrocarbyl, Phenyl, Cl, Br, I, SR'', NR''2, OH, OR'', CN, NC ausgewählt wird, wobei R'', welches innerhalb des gleichen Moleküls gleich oder unterschiedlich sein kann, C1-C20-Hydrocarbyl ist, und das Katalysatorsystem nicht ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex mit MAO ist, oder mit der Maßgabe, dass, wenn das Übergangsmetall Fe ist, das Katalysatorsystem nicht ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex mit MAO oder ein 2-[1-(2,4,6-Trimethylphenylimino)ethyl]-6-[1-(4-eicosanoxy-3,5-diphenylphenylimino)ethyl]pyridin-Eisen[II]chlorid-Komplex mit MAO und ZnEt2 ist.
  19. Ein Katalysatorsystem nach den Ansprüchen 17 und 18, wobei der Bis-arylimino-pyridin-Ligand wie in Anspruch 11 definiert ist.
  20. Ein Katalysatorsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Co-Katalysatorverbindung(en) (b) aus Alkylaluminium, Aluminiumoxan und Gemischen davon ausgewählt wird (werden).
  21. Eine Lösung in einem nicht polaren Medium oder in einem chemisch inerten, nicht polaren Lösungsmittel, welche wenigstens 10 mg ml–1 eines Katalysatorsystems enthält, umfassend (a) wenigstens einen Übergangsmetallkomplex wie in Anspruch 15 oder 16 definiert und (b) eine Co-Katalysatorverbindung wie in Anspruch 17 definiert.
  22. Ein Dimerisierungs- oder Co-Oligomerisierungsverfahren, umfassend das Inkontaktbringen eines Einsatzmaterialolefins, das ein wenigstens 3 Kohlenstoffatome umfassendes alpha-Olefin, oder ein 3 Kohlenstoffatome umfassendes alpha-Olefin und Ethylen ist, mit einem Katalysatorsystem, umfassend (a) einen oder mehrere Übergangsmetallkomplexe, ausgewählt aus einem Übergangsmetallkomplex, welcher ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex, ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex ist, jeder umfassend einen Bis-arylimin-pyridin-Liganden, welcher die in einem der Ansprüche 1 bis 8 definierte Formel (I) besitzt, wobei R1-15, X und n wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert sind, und p, NC und q wie in Anspruch 2 definiert sind, und M ein Übergangsmetall ist; und Gemische davon, und (b)(i) für den Fall, dass ein Bis-arylimin-pyridin-MXn-Komplex vorhanden ist, (1) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen und eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen, oder (2) eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, ein Anion abzuziehen, und eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen; und/oder (b)(ii) für den Fall, dass ein [Bis-arylimin-pyridin-MXp +][NC]q-Komplex vorhanden ist, eine Co-Katalysatorverbindung, welche in der Lage ist, eine Hydrocarbyl- oder Hydridgruppe an das Übergangsmetallatom zu übertragen.
  23. Ein Verfahren nach Anspruch 22, wobei M für Fe, Co oder Cr steht.
  24. Ein Oligomerisierungsverfahren, umfassend das Inkontaktbringen eines Einsatzmaterialolefins, welches Ethylen ist, mit einem in Anspruch 17 oder 18 definierten Katalysatorsystem.
  25. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei das Bis-arylimin-pyridin der Formel I wie in Anspruch 1 definiert ist und R7, R8 und R9 wie in einem der Ansprüche 5 bis 8 definiert sind.
  26. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die Co-Katalysatorverbindung(en) (b) aus Alkylaluminium, Aluminiumoxan und Gemischen davon ausgewählt wird (werden).
  27. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei das Katalysatorsystem in einer Lösung wie in Anspruch 21 vorliegt.
DE602005005185T 2004-03-24 2005-03-22 Übergangsmetallkomplexe Active DE602005005185T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04251688 2004-03-24
EP04251688 2004-03-24
PCT/EP2005/051316 WO2005090371A1 (en) 2004-03-24 2005-03-22 Transition metal complexes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005185D1 DE602005005185D1 (de) 2008-04-17
DE602005005185T2 true DE602005005185T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=34961835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005185T Active DE602005005185T2 (de) 2004-03-24 2005-03-22 Übergangsmetallkomplexe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7547783B2 (de)
EP (1) EP1740598B1 (de)
JP (1) JP5065886B2 (de)
CN (1) CN1934121A (de)
AT (1) ATE388158T1 (de)
CA (1) CA2560564C (de)
DE (1) DE602005005185T2 (de)
ES (1) ES2299015T3 (de)
RU (1) RU2006137368A (de)
WO (1) WO2005090371A1 (de)
ZA (1) ZA200607420B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7034157B2 (en) * 2003-10-23 2006-04-25 Fina Technology, Inc. Catalyst components, process for their preparation and their use as catalyst components in polymerization of olefins
DE102004020524A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung zu dessen Herstellung
JP2006151947A (ja) * 2004-11-02 2006-06-15 Yokohama National Univ 末端オレフィンの二量化反応による線状化合物の製法
WO2007059015A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Improved catalysts for alpha-olefin manufacture
DE102006001959A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bis(imino)verbindungen
DE102007017903A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2009072665A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Mitsui Chemicals Inc オレフィン多量化用触媒およびエチレン多量体の製造方法
US8211949B2 (en) * 2007-09-24 2012-07-03 Dow Global Technologies Llc Functionalized long-chain olefin mixtures and uses therefor
FR2931707B1 (fr) * 2008-05-30 2011-05-20 Inst Francais Du Petrole Systeme catalytique d'oligomerisation d'olefines a base de complexes organometalliques et de solide poreux.
ITMI20122206A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di (co)polimeri di dieni coniugati in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso bis-immino-piridinico di cobalto
CN106927988B (zh) * 2015-12-31 2019-12-06 中国石油天然气股份有限公司 癸烯的制备方法
AR124325A1 (es) * 2020-12-15 2023-03-15 Shell Int Research UN PROCESO PARA PRODUCIR a-OLEFINAS
AR124323A1 (es) * 2020-12-15 2023-03-15 Shell Int Research UN PROCESO PARA PRODUCIR a-OLEFINAS
CN115838448B (zh) * 2021-09-18 2024-01-09 中国科学技术大学 负载型催化剂及其制备方法和应用
CN115463691B (zh) * 2022-09-22 2023-12-26 中化泉州石化有限公司 一种用于制备1-己烯的催化剂组合物及其应用

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU418462A1 (ru) 1971-08-16 1974-03-05 СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ СМЕСИ ОЛЕФИНОВ С^—С^1Изобретение относитс к способу получени смеси олефинов С4—Се с преобладанием альфа-изомеров, которые наход т широкое применение в качестве мономеров и промежуточных продуктов при синтезе пластмасс и кау- чуков.Известен способ получени смеси олефииов С4—Сб содимеризацией этилена с пропиленом при температуре 100—160°С и давлении 40 атм в присутствии триалкилалюмини , например триэтилалюмини или диэтилалюми- нийхлорида, и соединени переходного металла, например хлорида никел или его окиси.К недостаткам известного способа относ тс низкий выход альфа-олефинов и недостаточно высока степень конверсии пропилена.С целью повышени выхода альфа-олефинов предлагаетс в качестве соединени переходного .металла использовать пальмитат никел .Пример. 250 мл (180 г) катализатора, состо щего из 3%-ного раствора триэтилалю-5 мини в н-декапе и пальмитата никел (А1 : N1 = 500 : 1), помещают в предварительно освобожденный от влаги и кислорода автоклав емкостью 2 л, снабженный магнитной мешалкой (1400 об/мин). Затем подают 235 г10 пропилена (чистота 99,5%) и 157 г этилена (чистота 99,8%). Мольное соотношение 1:1. Нагревают до нужной температуры и перемешивают 20 час. Вместе с альфа-олефинами С4—Сб образуетс небольшое количество аль-15 фа-олефинов Cs—Сэ
US4728583A (en) * 1984-08-31 1988-03-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image storage panel and process for the preparation of the same
EP0233497B1 (de) * 1986-01-21 1990-05-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Strahlungsbildspeicherplatte
EP0308728B1 (de) 1987-09-21 1991-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
US4822911A (en) * 1987-09-25 1989-04-18 Shell Oil Company Process for the selective separation of vinylidene olefins from mixtures with other olefins
US4912333A (en) * 1988-09-12 1990-03-27 Eastman Kodak Company X-ray intensifying screen permitting an improved relationship of imaging speed to sharpness
JPH042999A (ja) * 1990-04-20 1992-01-07 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換パネル
ATE135358T1 (de) 1990-12-27 1996-03-15 Exxon Chemical Patents Inc Übergangsmetall-amidoverbindung und katalysatorsystem zur herstellung von isotaktischem propylen
JP3115345B2 (ja) 1991-04-26 2000-12-04 三菱化学株式会社 オレフィン重合体の製造法
US5520965A (en) * 1994-10-07 1996-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation cured radiographic intensifying screen
AU688674B2 (en) 1995-03-08 1998-03-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Bridged bis-amido group 4 metal compounds in a catalyst composition
JP3479574B2 (ja) * 1995-07-04 2003-12-15 富士写真フイルム株式会社 フロント側用放射線増感スクリーン及び放射線増感スクリーン組体
US5830629A (en) * 1995-11-01 1998-11-03 Eastman Kodak Company Autoradiography assemblage using transparent screen
CN1226256A (zh) * 1996-07-23 1999-08-18 纳幕尔杜邦公司 烯烃聚合法
AU4137597A (en) 1996-09-06 1998-03-26 Hyundai Petrochemical Co., Ltd. Catalyst system for (co)polymerization of olefins and process for the preparation of olefin (co)polymers using the catalyst system
KR19980020726A (ko) * 1996-09-11 1998-06-25 김광호 칩 스케일의 볼 그리드 어레이 패키지 및 그의 제조 방법
IL129929A0 (en) 1996-12-17 2000-02-29 Du Pont Polymerization of ethylene with specific iron or cobalt complexes novel pyridinebis (imines) and novel complexes of pyridinebis(imines) with iron and cobalt
US6432862B1 (en) 1996-12-17 2002-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cobalt catalysts for the polymerization of olefins
US6417305B2 (en) 1996-12-17 2002-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomerization of ethylene
US6214761B1 (en) 1996-12-17 2001-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Iron catalyst for the polymerization of olefins
US6423848B2 (en) 1996-12-17 2002-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tridentate ligand
EP0951489B1 (de) 1997-01-13 2004-10-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Propylenpolymerisationsverfahren
US5905014A (en) * 1997-03-19 1999-05-18 Agfa-Gevaert, N.V. Radiation image storage panel comprising a colorant
US5994207A (en) 1997-05-12 1999-11-30 Silicon Genesis Corporation Controlled cleavage process using pressurized fluid
US6103946A (en) 1997-07-15 2000-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of α-olefins
US6740715B2 (en) 1997-07-15 2004-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of alpha-olefins
SK2712000A3 (en) 1997-09-05 2001-07-10 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalysts
US6559252B1 (en) 1997-10-29 2003-05-06 Basell Technology Company Bv Catalysts and processes for the polymerization of olefins
US6462155B1 (en) 1998-02-12 2002-10-08 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Catalyst for olefin polymerization and process for producing olefin polymer with the catalyst
ID27209A (id) 1998-03-12 2001-03-08 Bp Chem Int Ltd Katalis-katalis polimerisasi
ATE271073T1 (de) 1998-03-12 2004-07-15 Bp Chem Int Ltd Polymerisationskatalysatoren
WO1999046308A1 (en) 1998-03-12 1999-09-16 Bp Chemicals Limited Homopolymer of ethylene
US5932670A (en) * 1998-03-30 1999-08-03 Phillips Petroleum Company Polymerization catalysts and processes therefor
US6232259B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of transition metal imine complexes
US6063881A (en) * 1998-04-02 2000-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomerization of propylene
EP0952165A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Fina Research S.A. Herstellung von Polyethylene mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
CN1203098C (zh) 1998-05-29 2005-05-25 纳幕尔杜邦公司 烯烃的共聚合
GB9817004D0 (en) * 1998-08-06 1998-09-30 Bp Chem Int Ltd Preparation of polymerisation catalysts
GB9819847D0 (en) * 1998-09-12 1998-11-04 Bp Chem Int Ltd Novel compounds
WO2000020427A1 (en) 1998-10-02 2000-04-13 Bp Chemicals Limited Polymerisation catalysts
DE69925630T2 (de) * 1998-10-26 2006-05-04 Innovene Europe Limited, Sunbury On Thames Polymerisationskatalysatoren
ATE275587T1 (de) 1998-11-30 2004-09-15 Bp Chem Int Ltd Polymerisationsverfahren
AU1658600A (en) 1998-12-15 2000-07-03 Basell Technology Company B.V. Catalyst system for olefin polymerization
EP1092730B1 (de) * 1999-01-22 2005-03-23 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung eines olefinpolymers und olefinpolymer
US6559091B1 (en) 1999-02-22 2003-05-06 Eastman Chemical Company Catalysts containing N-pyrrolyl substituted nitrogen donors
US6545108B1 (en) 1999-02-22 2003-04-08 Eastman Chemical Company Catalysts containing N-pyrrolyl substituted nitrogen donors
GB9906296D0 (en) 1999-03-18 1999-05-12 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalysts
DE19931873A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Bayer Ag Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation
US6365690B1 (en) 1999-05-06 2002-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of ethylene
US6825297B1 (en) 1999-05-14 2004-11-30 The Dow Chemical Company Transition metal complexes and olefin polymerization process
US6291733B1 (en) 1999-06-02 2001-09-18 Chevron Chemical Company Llc Process for dimerizing olefins
US6479601B1 (en) 1999-08-06 2002-11-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Transition metal catalysts for diene polymerizations
US6458905B1 (en) * 1999-08-16 2002-10-01 Phillips Petroleum Company Complexes of pyridldiimines with vanadium and other transition metals, and their use as olefin oligomerization and polymerization catalysts
US6441117B1 (en) 1999-09-01 2002-08-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company High density polyethylene packaging
AU6866600A (en) 1999-09-02 2001-04-10 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Transition metal compounds, catalysts for the production of alpha-olefins and process therefor
AU7726900A (en) * 1999-09-29 2001-04-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of curable polymers
US6407188B1 (en) 1999-09-29 2002-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
EP2267042B1 (de) * 2000-01-26 2015-06-10 Mitsui Chemicals, Inc. Olefin-Diblockcopolymer mit sehr niedriger Polydispersität und Verfahren zu seiner Herstellung
US6710006B2 (en) 2000-02-09 2004-03-23 Shell Oil Company Non-symmetrical ligands and catalyst systems thereof for ethylene oligomerization to linear alpha olefins
US6605677B2 (en) * 2000-02-18 2003-08-12 Eastman Chemical Company Olefin polymerization processes using supported catalysts
DE10009253A1 (de) 2000-02-28 2001-08-30 Aquis Sanitaer Ag Rebstein Spülvorrichtung für Toiletten
GC0000291A (en) 2000-06-30 2006-11-01 Shell Int Research Ligands and catalyst systems thereof for ethylene oligomerisation to linear alpha olefins
US6534691B2 (en) 2000-07-18 2003-03-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacturing process for α-olefins
US6555723B2 (en) 2000-07-18 2003-04-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous manufacturing process for alpha-olefins
US7037988B2 (en) * 2000-10-03 2006-05-02 Shell Oil Company Process for the co-oligomerisation of ethylene and alpha olefins
US6706891B2 (en) * 2000-11-06 2004-03-16 Eastman Chemical Company Process for the preparation of ligands for olefin polymerization catalysts
US6521329B2 (en) 2001-06-18 2003-02-18 Eastman Kodak Company Radiographic phosphor panel having reflective polymeric supports
ES2278933T3 (es) 2001-06-20 2007-08-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Procedimiento para la preparacion de oligomeros.
ATE344268T1 (de) * 2001-08-01 2006-11-15 Shell Int Research Liganden und diese enthaltende katalysatorsysteme fur die herstellung von linearen alpha-olefinen aus ethylen
CN1247492C (zh) * 2001-09-03 2006-03-29 中国石油天然气股份有限公司 一种乙烯齐聚的钴系催化剂组合物及其应用
RU2315658C2 (ru) * 2002-09-25 2008-01-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Каталитические системы для олигомеризации этилена в линейные альфа-олефины
US20050014983A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-20 De Boer Eric Johannes Maria Process for producing linear alpha olefins

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005090371A1 (en) 2005-09-29
CN1934121A (zh) 2007-03-21
ES2299015T3 (es) 2008-05-16
EP1740598B1 (de) 2008-03-05
DE602005005185D1 (de) 2008-04-17
ZA200607420B (en) 2008-05-28
ATE388158T1 (de) 2008-03-15
JP2007530506A (ja) 2007-11-01
CA2560564A1 (en) 2005-09-29
EP1740598A1 (de) 2007-01-10
US7547783B2 (en) 2009-06-16
CA2560564C (en) 2013-07-09
US20050215792A1 (en) 2005-09-29
JP5065886B2 (ja) 2012-11-07
RU2006137368A (ru) 2008-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005185T2 (de) Übergangsmetallkomplexe
DE60215830T2 (de) Liganden und diese enthaltende katalysatorsysteme fur die herstellung von linearen alpha-olefinen aus ethylen
DE60305715T2 (de) Katalysatorsysteme für die ethylen-oligomerisierung zu linearen alpha-olefinen
DE60109773T2 (de) Liganden und katalysatorsysteme für die oligomerisierung von ethylen zu linearen alpha olefinen
DE69918076T2 (de) Verfahren zur oligomerisierung von propen
JP4857269B2 (ja) 線状アルファオレフィンの調製方法
US7037988B2 (en) Process for the co-oligomerisation of ethylene and alpha olefins
DE69912599T2 (de) Copolymerisation von olefine
CA2398968A1 (en) Non-symmetrical ligands and catalyst systems thereof for ehtylene oligomerisation to linear alpha olefins
DE60130570T2 (de) Verfahren zur selektiven oligomerisierung von ethylen
DE10303946B4 (de) Aluminoxanhaltige katalytische Zusammensetzung für die Dimerisierung und Oligomerisierung der Olefine
CA2531084A1 (en) Process for producing linear alpha olefins
DE60218666T2 (de) Verfahren zur herstellung von oligomeren
DE19930213A1 (de) Donor-Ligand-Substituierte Cyclopentadienyl-Chrom-Verbindungen als Katalysatoren für die Oligomerisation von Alkenen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition