DE60132766T2 - Selbstdispergierendes pigment und verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben - Google Patents

Selbstdispergierendes pigment und verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60132766T2
DE60132766T2 DE60132766T DE60132766T DE60132766T2 DE 60132766 T2 DE60132766 T2 DE 60132766T2 DE 60132766 T DE60132766 T DE 60132766T DE 60132766 T DE60132766 T DE 60132766T DE 60132766 T2 DE60132766 T2 DE 60132766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
self
ozone
dispersing
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132766D1 (de
Inventor
An-Gong Broomall YEH
Michael J. Swarthmore EISEMAN
Robert Paul Newark Held
James L. Newark HOHMAN
Dhiren V. Hockessin PATEL
Yia-Ching Palisades Park RAY
Harry Joseph Wilmington Spinelli
Sandra L. Wilmington WITMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60132766D1 publication Critical patent/DE60132766D1/de
Publication of DE60132766T2 publication Critical patent/DE60132766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/565Treatment of carbon black ; Purification comprising an oxidative treatment with oxygen, ozone or oxygenated compounds, e.g. when such treatment occurs in a region of the furnace next to the carbon black generating reaction zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft selbstdispergierende Pigmente und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung derartiger Pigmente und deren Verwendung in Tintenstrahldrucktinten.
  • Wässrige Dispersionen von Pigmenten sind dem Fachmann bekannt und sind in verschiedenen Anwendungen eingesetzt worden, wie z. B. in Drucktinten (besonders für Tintenstrahldruck); Farben auf Wasserbasis und anderen Beschichtungsformulierungen für Fahrzeuge, Gebäude, Straßenmarkierungen und dergleichen; Kosmetika, pharmazeutischen Zubereitungen usw. Da Pigmente typischerweise nicht in einem wässrigen Bindemittel löslich sind, ist oft die Verwendung von Dispersionsmitteln erforderlich, wie z. B. von Polymerdispersionsmitteln oder Tensiden, um eine stabile Dispersion des Pigments in dem Bindemittel herzustellen.
  • Die Verwendung von Dispersionsmitteln erhöht jedoch die Viskosität der Dispersion gegenüber der Viskosität ohne Dispersionsmittel. Die Erhöhung der Viskosität ist zwar für bestimmte Anwendungen kein besonderes Problem, stellt aber in anderen einen erheblichen Nachteil dar. Zum Beispiel können Viskositätsbeschränkungen bei der Endanwendung der Dispersion (z. B. Tintenstrahlanwendungen) überschritten werden, wenn Bindemittel zugesetzt werden, um Eigenschaften des Endprodukts zu verbessern. Folglich vermindert die Viskosität der Dispersion selbst den Formulierungsspielraum für Endprodukte.
  • Selbstdispergierende Pigmente, besonders selbstdispergierende Rußpigmente, sind dem Fachmann seit vielen Jahren bekannt. Zum Beispiel offenbart US 2439442 ein Verfahren, bei dem ein Rußpigment zu einer exothermen Reaktion mit einer Wasserlösung von Natriumhypochlorit gebracht wird oder einer Elektrolyse in einer Natriumchloridlösung ausgesetzt wird oder in einer Natriumhydroxidlösung suspendiert und mit Chlorgas behandelt wird, um die kolloidalen Eigenschaften so zu indem, dass der Ruß leicht und spontan in Wasser dispergiert. Es heißt, dass aus diesen Dispersionen hergestellte Tinten auf Zeitungsdruckpapier wasserfest sind.
  • Donnet et al., Etude de l'action chimique des oxydants sur le noir de carbone, Ecole Supérieure de Chemie de Mulhouse, No. 294 (1962) S. 1727–1735, bietet eine umfassende Übersicht über die Wirkung von Oxidationsmitteln auf Ruß, um sie stärker hydrophil zu machen. Zu den diskutierten Oxidationsmitteln gehören Kaliumpermanganat, Natriumchlorid, Natriumchlorat, Natriumperchlorat, Natriumpersulfat, Salpetersäure und Natriumhypochlorit.
  • US 3023118 lehrt ein Verfahren zur Oxidation von Ruß mit verdünnter Salpetersäure, um ihn leichter dispergierbar zu machen. US 3279935 diskutiert die Gasphasenoxidation von Ruß im allgemeinen und lehrt im besonderen ein Gasphasenoxidationsverfahren, bei dem Ruß mit einem sauerstoffhaltigen Gas behandelt wird, dem ein Peroxidgas beigemischt ist. US 3347632 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von hydrophilem Ruß durch Reaktion des Rußes in einer wässrigen Natriumhypochloritlösung.
  • In letzter Zeit herrschte eine rege Betriebsamkeit zur Formulierung von Tinten unter Verwendung von selbstdispergierenden Pigmenten. Zum Beispiel lehren US 5554739 und WO 96/18688 die Herstellung von oberflächenmodifizierten Rußpigmenten, wobei der Ruß mit Diazoniumsalzen zur Reaktion gebracht wird. WO 97/47689 lehrt die Behandlung von Ruß mit Silicon, um seine Dispergierbarkeit zu verbessern. Tinten, die derartige oberflächenmodifizierte Rußpigmente enthalten, oder die Verwendung solcher Rußpigmente in Tinten, sind auch in WO 96/18694 ; US 5713988 ; WO 97/49774 und WO 98/06788 vorgeschlagen worden. Die Behandlung von Rußpigment mit einer wässrigen Lösung eines Hypohalogenits (z. B. von Natriumhypochlorit) und seine Anwendungen werden in US 5609671 ; US 5718746 ; EP 0802247 und EP 0819737 vorgeschlagen.
  • Alle diese Behandlungsverfahren nach dem Stand der Technik haben den einen oder anderen Nachteil. Die Gasphasenoxidation kann stark exotherm sein und daher ein erhebliches Sicherheitsrisiko aufwerfen. Sowohl Gas- als auch Nassphasenprozesse erzeugen bedeutende Mengen von Nebenprodukten, die durch Reinigungsschritte entfernt werden müssen. Um diese Nachteile zu überwinden, offenbart EP 0896986 ein Verfahren zur Rußbehandlung mit Ozon in Gegenwart von Wasser sowie daraus hergestellte Tinten und Beschichtungen. Der durch ein derartiges Verfahren erzeugte Ruß soll weniger Verunreinigungen aufweisen als in Verfahren nach dem Stand der Technik und stabilere Dispersionen erzeugen. Selbst diese Pigmente sind jedoch nicht von ausreichender Qualität, um für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen, wie z. B. dem Tintenstrahldruck, kommerziell praktikabel zu sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung eines selbstdispergierenden Pigments, das den Schritt zum Oxidieren des Pigments mit Ozon in einer wässrigen Umgebung aufweist, während das Pigment gleichzeitig mindestens einem dispergierenden Mischvorgang ausgesetzt wird, der eine effektive Schergeschwindigkeit von mindestens 200 s–1 liefert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung eines selbstdispergierenden Pigments, das den Schritt zum Oxidieren des Pigments mit Ozon in einer wässrigen Medium bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines pH-Werts von 6–8 aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung eines selbstdispergierenden Pigments, das den Schritt zum Oxidieren des Pigments mit Ozon in einem wässrigen Medium zur Herstellung eines Pigments mit einer Säurezahl von weniger als 3 μMol/m2 und zum Reinigen des selbstdispergierenden Pigments aufweist.
  • Veränderungen an den obigem Verfahren, bei denen Merkmale der obigen Verfahren kombiniert werden, werden gleichfalls durch die Erfindung bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ferner ein selbstdispergierendes Pigment, das nach dem (den) obigen Verfahren hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bietet nach einem anderen Aspekt eine wässrige Dispersion, die ein nach dem (den) obigen Verfahren hergestelltes Pigment aufweist.
  • Die Erfindung bietet ferner die Verwendung eines selbstdispergierenden Pigments in einer Tintenstrahldrucktinten-Zusammensetzung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt schematisch ein Fließschema, das eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet Verfahren zur Herstellung eines selbstdispergierenden Pigments, ein danach hergestelltes selbstdispergierendes Pigment und dessen Anwendungen. Der Begriff "selbstdispergierend", wie er allgemein vom Fachmann aufgefasst und hier gebraucht wird, bedeutet ein Pigment mit stabilisierenden Gruppen, die kovalent an die Oberfläche der Pigmentteilchen gebunden sind, so dass das Pigment in Abwesenheit irgendwelcher zusätzlicher Dispersionsmittel eine stabile wässrige Dispersion bildet.
  • In 1 stellt das Schema das bevorzugte Verfahren der Erfindung dar. Grundsätzlich erzeugt in der in 1 dargestellten Ausführungsform ein Ozongenerator 10 Ozon aus komprimierten Sauerstoff oder Luft 9, der (die) in einen Speicher-, Verdampfungs- und Speisebehälter 15 eingespeist wird, und gibt das Ozon in einen Vormischungsbehälter 16 ab. Außerdem werden Wasser und Pigment über die Wasserzufuhr 12 und die Pigmentzufuhr 14 über eine Feststoffabscheidungsstation 17, die mit einer Haube, einem Gitter und einem Drehschieber ausgestattet ist und einen Ausgang zu einem Staubabscheidungssystem 19 aufweist, in den Vormischungsbehälter 16 abgegeben. Die Reihenfolge, in der das Pigment, Wasser und Ozon in den Vormischungsbehälter 16 eingeleitet werden, ist nicht besonders wichtig, solange das Wasser vor dem Ozon zugesetzt wird.
  • Vorzugsweise werden die Reaktanten bewegt, während sie sich in Vormischungsbehälter 16 befinden. Das Bewegen kann in Form eines kräftigen Einblasens des Ozons in das Wasser- und Pigmentgemisch, durch eine Magnetrührvorrichtung oder durch andere geeignete Mittel erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Vormischungsbehälter 16 ein Hochgeschwindigkeitsdispergierer ("HSD"). Beispiele für einen HSD sind unter anderem der durch einen Motor 25 angetriebene Kreiselmischer vom Typ G oder F, beziehbar von Herstellern wie Hockeymer Co. In den Arbeitsbeispielen wird der von Paul Gardner Company hergestellte dispergierende Hochgeschwindigkeits-K-Rührflügel verwendet. Der Vormischungsbehälter weist einen Entlüftungskanal 23 zur Atmosphäre mit einer Ozonzerstörungseinrichtung 24 auf.
  • Um das Rühren zu unterstützen und den Wirkungsgrad des Verfahrens zu erhöhen, wird im allgemeinen bevorzugt, das Ozon auf eine Weise einzuführen, durch die mehr und kleinere Blasen im Gegensatz zu weniger und größeren Blasen erzeugt werden.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform werden die Recktanten über die Pumpe 20 vom Vormischungsbehälter 16 in eine dispergierende Mischvorrichtung 18 gepumpt. Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass die Hinzufügung eines dispergierenden Mischungsschritts bei der Nassoxidation von Pigment mit Ozon zu einer Verkürzung der Zykluszeit, Erhöhung der Ausbeute und Verminderung der Säurezahl des Pigments im Vergleich zum gleichen Verfahren ohne dispergierenden Mischungsschritt führt.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können und werden vorzugsweise zusätzliche Vorrichtungen eingesetzt. Zum Beispiel soll die Reinigungsvorrichtung 22 das Reaktionsgemisch nach der Oxidation reinigen, um Permeat 27 zu entfernen, das etwaige Nebenprodukte, Verunreinigungen, freie Säuren, Salze usw. enthält, und eine Ozonzerstörungseinrichtung 24 ist wünschenswert, um die Freisetzung von Ozon in die Atmosphäre zu verhindern. Derartige Vorrichtungen sind zwar nützlich, aber für das erfindungsgemäße Verfahren nicht entscheidend.
  • In allen Ausführungsformen erfordert das erfindungsgemäße Verfahren die Oxidation von Pigment mit Ozon in einer wässrigen Umgebung. Im Grunde genommen muss das Verfahren begonnen werden, indem Wasser, Ozon und Pigment zusammengebracht werden. Die besondere Reihenfolge, in der diese drei Recktanten vereinigt werden, ist jedoch nicht besonders wichtig, außer dass zu beachten ist, dass die Oxidation von Pigment ohne Wasser (d. h. die "trockene" Oxidation) nicht innerhalb des Umfangs der Erfindung liegt. Daher können das Pigment und Wasser miteinander vermischt werden, und das Ozon kann dann eingeleitet werden, oder das Ozon und Wasser können vor dem Einbringen des Pigments vermischt werden.
  • Im allgemeinen wird bevorzugt, das Wasser über den Wasserzufluss 12 in den Vormischungsbehälter 16 einzubringen und das Ozon in den Vormischungsbehälter 16 einzublasen und die Pumpe 20 in Betrieb zu setzen, um mit dem Umwälzen von Ozon und Wasser aus dem Vormischungsbehälter 16 durch die dispergierende Mischvorrichtung 18 und zurück zum Vormischungsbehälter 16 zu beginnen. Während Ozon und Wasser durch diesen Kreislauf umlaufen, wird das Pigment langsam in den Vormischungsbehälter 16 eingeleitet. Das Verfahren wird auf dieses Weise fortgesetzt, bis das Pigment ausreichend oxidiert ist und sebstdispergierend wird. Das entstehende selbstdispergierende Pigment wird entnommen und in Speicherbehälter eingebracht.
  • Durch langsame Zugabe des Pigments zu einem umlaufenden Gemisch aus Wasser und Ozon bleibt die Viskosität des Reaktionsgemischs niedriger, als sie es wäre, wenn das gesamte Pigment auf einmal zugesetzt würde oder wenn Pigment und Wasser vor dem Einbringen des Ozons vermischt würden. Die niedrigere Viskosität ist vorteilhaft, da das Verfahren effizienter ist, wenn die Viskosität niedrig gehalten wird. Ferner ist ein Gemisch mit niedriger Viskosität an den Pumpen, der Vormischeinrichtung und der dispergierenden Mischvorrichtung weniger schwierig als ein Gemisch mit höherer Viskosität. Daher kann eine kleinere Anlage verwendet werden (ohne Durchsatzverlust), und diese hält länger, was insgesamt zu einer Verbesserung des Prozesswirkungsgrades führt. Außerdem wird der Prozess, wenn er auf diese Weise betrieben wird, im wesentlichen ein kontinuierliches Verfahren im Gegensatz zu einem diskontinuierlichen Verfahren.
  • In einer anderen Ausführungsform bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren die Oxidation von Pigment mit Ozon in Gegenwart einer wässrigen Umgebung, während ein pH-Wert von 6–8 aufrechterhalten wird. Es ist festgestellt worden, dass mit abnehmendem pH-Wert des Oxidationsgemischs die Viskosität des Gemischs zunimmt. Die niedrige Viskosität ist aus den gerade oben festgestellten Gründen vorteilhaft. Der relativ neutrale pH-Wert kann durch Zusatz einer Base zum Reaktionsgemisch aufrechterhalten werden. Zu den geeigneten Basen gehören sowohl organische als auch anorganische Basen, wobei aber sorgfältig darauf zu achten ist, dass keine organische Base eingesetzt wird, die in Gegenwart von Ozon oxidiert wird. Aus diesem Grunde werden anorganische Basen, besonders Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, besonders bevorzugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform bietet die Erfindung ein Verfahren zur Nassoxidation von Pigmenten mit Ozon, um ein selbstdispergierendes Pigment zu erzeugen, vorzugsweise ein Rußpigment, das eine Säurezahl von weniger als 3 μMol/m2 aufweist, und besonders bevorzugt weniger als etwa 1,5 μMol/m2. Vor der vorliegenden Erfindung wurde allgemein angenommen, dass selbstdispergierende Pigmente relativ hohe Säurezahlen aufweisen müssten (wie z. B. in EP 0896986 gelehrt wird), um eine stabile Dispersion in Wasser zu bilden. Die Erfinder haben im Gegensatz zu dieser Meinung festgestellt, dass stabile Dispersionen mit Pigmenten hergestellt werden können, die Säurezahlen im Bereich von etwa 0,7 bis 1,40 μMol/m2 bis etwa 2,5 μMol/m2 aufweisen, indem das Gemisch aus Ozon, Wasser und Pigment mindestens einem dispergierenden Mischungsschritt ausgesetzt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Säurezahl durch das Volumen von Alkali oder Amin bestimmt, das erforderlich ist, um ein vorgegebenes Pigmentgewicht in einer wässrigen Dispersion zu neutralisieren. Die Säurezahl wird in Millimol pro Gramm ("mMol/g") oder in Mikromol pro Quadratmeter Pigmentoberfläche ("μMol/m2") ausgedrückt.
  • Die Säurezahl (in Millimol pro Gramm) wird nach der folgenden Gleichung berechnet, wenn 45 Gew.-% (11,7 N) KOH zum Neutralisieren des Gemischs verwendet werden.
  • Figure 00050001
  • Zur Umrechnung der Säurezahl in Mikromol pro Quadratmeter wird die folgende Gleichung benutzt:
    Figure 00050002
  • Normalerweise wird eine Rücktitration mit 0,025 N HCl ausgeführt, um die überschüssige Base ("Alkali oder Amin") zu quantifizieren, wenn der pH-Wert 7 übersteigt.
    Figure 00050003
  • Die Säurezahl der Dispersion erhält man durch Subtrahieren des überschüssigen basischen Lösungsmittels von der Gesamtsäurezahl. Die Standardabweichung der Säurezahlmessung wird mit etwa 1,4% ermittelt. Es ist ziemlich unerwartet und intuitiv nicht naheliegend, dass das behandelte Rußpigment mit einer relativ niedrigen Säurezahl, d. h. von weniger als etwa 3 μMol/m2, eine stabilere Dispersion bildet als ein Pigment mit einer höheren Säurezahl. Diese Beobachtung wird jedoch auf eine gleichmäßigere Verteilung funktioneller Gruppen an dem Pigment mit weniger freien Säuren zurückgeführt, die durch den dispergierenden Mischungsschritt erzeugt werden, wenn beim Mahlen die In-Situ-Oberflächenmodifikation durch Ozon durchgeführt wird. Die Teilchengrößenverteilung ist bei Anwendung des gleichzeitigen Ozon/Dispersionsprozesses auch gleichmäßiger und weist insbesondere viel weniger überdimensionierte Teilchen auf.
  • Die Art und Weise der Erzeugung von Ozon zur Verwendung in dem Verfahren ist nicht entscheidend. Allgemein gesagt, wird für diesen Zweck die Verwendung einer im Handel erhältlichen Ozonerzeugungseinrichtung bevorzugt. Eine solche Einrichtung erzeugt einen Gasstrom, der 1–20 Gew.-% Ozon enthält, was für das erfindungsgemäße Verfahren ausreicht. Ozon wird in den Boden des Vormischungsbehälters 16 eingeleitet, z. B. unter Verwendung eines Tauchrohrs bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 3 bis 5 Liter pro Minute. Die Ozonkonzentrationen werden auf 5,0 bis 6,5 Gew.-% gehalten, wenn Sauerstoff als Speisegas verwendet wird, und auf 2,0 bis 3,5 Gew.-%, wenn Luft als Speisegas verwendet wird. Besonders bevorzugt wird die Verwendung von Sauerstoff als Trägergas für das Ozon, aber es können auch Edelgase verwendet werden. Am stärksten bevorzugt wird ein Gasstrom verwendet, der etwa 6 Gew.-% Ozon in Sauerstoff enthält.
  • Außer dem Wasser, Ozon, Pigment und der Base können weitere Zusatzstoffe in dem Reaktionsgemisch verwendet werden. Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass der Zusatz von Wasserstoffperoxid die Zykluszeit verkürzt und die Bildung von Salzen verringert, die im Reinigungsschritt entfernt werden müssen. Außerdem können dem Reaktionsgemisch nach Wunsch physikalisch adsorbierte Dispersionsmittel oder Pigmentbenetzungsmittel zugesetzt werden. Beispiele von physikalisch adsorbierten Dispersionsmitteln und Pigmentbenetzungsmitteln sind dem Fachmann vertraut, und dazu gehören die weiter unten beschriebenen polymeren Dispersionsmittel, im Handel erhältliche statistische und strukturierte Dispersionsmittel (z. B. mit Ethylenoxid gestreckte Alkylphenole), die Familie von Dispersionsmitteln, die von BYK Chemie beziehbar ist, und die Dispersionsmittel und Benetzungsmittel, die in McCutcheon's Emulsifiers and Detergents, veröffentlicht von Manufacturing Confectioners Publishing Company, Glen Rock, NJ, offenbart werden. Natürlich ist es ein Vorteil der Erfindung, derartige Dispersionsmittel nicht zu verwenden; daher sollten sie, wenn sie eingesetzt werden, nicht in Mengen verwendet werden, die bei fehlender Ozonbehandlung zu einer stabilen Dispersion führen würden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im allgemeinen auf alle Pigmentarten anwendbar, die durch Oxidation selbstdispergierend gemacht werden. Mit anderen Worten, das Verfahren kann sowohl mit Ruß- als auch mit Farbpigmenten angewandt werden, und konkreter mit jedem Farbpigment, das entweder aromatische Gruppen oder Gruppen enthält, die an ihrer Oberfläche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten. Da Farbpigmente im allgemeinen schwerer selbstdispergierend zu machen sind, eignet sich die Erfindung besonders gut fit die Anwendung bei Rußpigmenten, aber Farbpigmente werden keineswegs ausgeschlossen.
  • Physikalische Beschaffenheit und Zusammensetzung von Pigmenten sind wichtige Faktoren, um eine hochwertige Leistung von Tintenstrahldrucktinten und Beschichtungen zu erzielen. Bei der vorliegenden Erfindung unterliegen die einzusetzenden Pigmentarten keiner besonderen Beschränkung. Für die Anwendung beim Tintenstrahldruck werden vorzugsweise Pigmente verwendet, die Primärteilchen mit einer Größe von weniger als 30 nm aufweisen. Die nach dem BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche beeinflusst wesentlich die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von selbstdispergierenden Pigmenten. Je größer die spezifische Oberfläche des Pigments ist, desto länger ist die Zykluszeit, die gewöhnlich benötigt wird. Bei der vorliegenden Erfindung werden eine Vielzahl von Rußen verwendet, einschließlich FW-18 und FW-200, hergestellt von der Degussa Corporation. FW-18 weist Primärteilchen von 15 nm mit einer nach dem BET-Verfahren gemessenen spezifischen Oberfläche von 260 m2/g auf. FW-200 weist eine Primärteilchengröße von 13 nm mit einer nach dem BET-Verfahren gemessenen spezifischen Oberfläche von 460 m2/g auf. Eine Anzahl anderer Rußpigmente können gleichfalls verwendet werden, wie z. B. Rauen 5000, Raren 3500, CD 2038, CD 7035, CD 6026, CD 7004 von Columbian Chemicals Company, FW-1, Printex 150T, Color Black S160, Special Black 6 von Degussa Corporation und Vulcan XC72R, Monarch 1000 und Monarch 880 von Cabot.
  • Typische Farbpigmente, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung von selbstdispergierenden Pigmenten eingesetzt werden können, sind blaue Pigmente, wie z. B. Sunfast blue von Sun Chemical Company, rote Pigmente, wie z. B. Indofast Brilliant Scarlet von Bayer Company, Sunfast magenta von Sun Chemical Company, grüne Pigmente, wie z. B. Heliogen green von BASF Corporation, gelbe Pigmente, wie z. B. Sunbrite yellow von Sun Chemical, yellow 131AK von Ciba Chemicals Corporation.
  • Wie oben festgestellt, wird es bevorzugt oder ist es erforderlich, in Abhängigkeit von der Ausführungsform das Gemisch aus Wasser, Ozon und Pigment mindestens einem dispergierenden Mischungsschritt ausgesetzt wird. Die meisten Misch- oder Rühranwendungen erfordern Pumpen und einen Massestrom von Flüssigkeit, Flüssigkeit-Feststoff oder Flüssigkeit-Gas. Die Intensität des Mischen lässt sich durch die Energieaufnahme oder die effektive Scherrate charakterisieren. Die effektive Scherrate für das Mischen liegt gewöhnlich im Bereich von 50 bis 200 s–1 (James Y. Oldshue, "Fluid Mixing Technology", S. 29, 1983) und von 200 bis 20000 s–1 für dispergierendes Mischen (Temple C. Patton, "Paint Flow and Pigment Dispersion", S. 356, 1979). Dementsprechend wird der Begriff "dispergierendes Mischen" hierin benutzt, um einen Mischvorgang zu kennzeichnen, der eine effektive Scherrate von mindestens 200 s–1 bereitstellt. Bekannte Geräte wie z. B. eine Mahlmittelmühle, ein Attritor (Reibmühle), eine Hammermühle, ein Microfluidizer® (von Microfluidics Corp.), Homogenisator, eine Strahlmühle, Fluidmühle und ähnliche energiereiche Dispergiereinrichtungen können vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Der Typ des Geräts, das für den dispergierenden Mischungsschritt eingesetzt wird, ist in gewissem Grade von dem oxidierten Pigmenttyp und den Eigenschaften des Pigments abhängig. Im allgemeinen benötigen Farbpigmente im Vergleich zu den Rußpigmenten einen Mischvorgang mit höherer Energie, und sogenannte "saure" Pigmente benötigen weniger Energie als "neutrale" Pigmente. Die vorstehende Aussage soll nicht bedeuten, dass das Verfahren nicht funktioniert, wenn nicht die richtige Mischeinrichtung gewählt wird, sondern vielmehr soll festgestellt werden, dass mehr als ein dispergierender Mischungsschritt erforderlich sein kann, wenn die ausgewählte Einrichtung nicht ausreichend Energie aufweist. Im allgemeinen hat sich gezeigt, dass das Mahlen mit Mahlmittel und der Durchgang des Gemischs durch mehrere Düsen innerhalb einer Flüssigkeitsstrahl-Wechselwirkungskammer bei einem Flüssigkeitsdruck von mindestens 69 bar (1000 psi (70 kg/cm2)), d. h. wie er in einem Microfluidizer® auftreten würde, bei dem Verfahren gut funktionieren und besonders bevorzugt werden.
  • Nach der Oxidation und dem (den) dispergierenden Mischungsschritt(en) wird das Pigmentgemisch vorzugsweise gereinigt. Bei dem Reinigungsverfahren werden Salze aus dem Pigmentgemisch entfernt (hierin als "Entsalzung" bezeichnet), und das Gemisch wird gefiltert und zentrifugiert. Der Entsalzungsprozess wird vorzugsweise durch Ultrafiltration ausgeführt. An diesem Punkt kann das Pigmentgemisch konzentriert werden, wenn dies gewünscht wird, indem ein Teil des Wassers entfernt wird. Vor der Reinigung wird vorzugsweise der Ozondurchfluss eingestellt, und der Vormischungsbehälter 16 wird entlüftet, um etwaiges nicht umgesetztes Ozon abzulassen, natürlich wenn das Verfahren nicht als kontinuierliches Verfahren betrieben wird, wie oben vorgeschlagen. Das nicht umgesetzte Ozon wird an die Ozonzerstörungseinrichtung 24 abgegeben und in die Atmosphäre abgelassen.
  • Besonders bevorzugt wird dass das Pigment dem dispergierenden Mischungsschritt ausgesetzt wird, unmittelbar bevor es der Reinigung unterworfen wird. Mit anderen Worten, es wird nicht bevorzugt, dass das zu reinigende Pigment aus dem Vormischungsbehälter 16 entnommen wird, sondern es wird vorzugsweise aus dem Strom entnommen, der aus der dispergierenden Mischvorrichtung 18 austritt. Der Grund dafür ist, wie in den Arbeitsbeispielen demonstriert wird, dass eine stabilere und zuverlässigere Tintenstrahldrucktinte entsteht (gemessen durch die Anzahl von Ausfällen der Patronendüse in Abhängigkeit von der Alterung).
  • Die Pigmentkonzentration, die in dem Verfahren eingesetzt werden kann, ist nicht besonders kritisch und ist mehr eine Funktion des Pigmenttyps und des Typs der Anlage, die in dem Verfahren verwendet wird, als eine Beschränkung des Verfahrens selbst. Allgemein gesagt, sollte jedoch der maximale Pigmentanteil nicht größer als 50 Gew.-% sein. Eine Pigmentkonzentration von 5–20 Gew.-%, insbesondere von etwa 10 Gew.-%, wird für den Wirkungsgrad des Verfahrens bevorzugt.
  • Die selbstdispergierenden Pigmente, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt werden, eignen sich besonders gut zur Verwendung in Tintenstrahldrucktinten. Dementsprechend werden in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung solche Tinten bereitgestellt. Allgemein gesagt, weisen Tintenstrahldrucktinten ein wässriges Bindemittel, ein Färbemittel und verschiedene Zusatzstoffe auf. Die Zusatzstoffe werden so gewählt, dass sie der Tinte eine gewünschte Eigenschaft oder einen gewünschten Effekt verleihen, wie er beispielsweise benötigt werden könnte, um die Tinte an die Anforderungen eines bestimmten Tintenstrahldruckers anzupassen oder um beispielsweise ein Gleichgewicht von Lichtbeständigkeit, Wischfestigkeit, Viskosität, Oberflächenspannung, optischer Dichte, Haftvermögen oder Krustenbildungsbeständigkeit herzustellen.
  • WÄSSRIGES TRÄGERMEDIUM
  • Das wässrige Trägermedium ist Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und mindestens einem wasserlöslichen oder wassermischbaren (zusammen als "wasserlöslich" bezeichneten) organischen Lösungsmittel. Die Auswahl einer geeigneten Mischung ist von den Anforderungen der konkreten Anwendung abhängig, wie z. B. der gewünschten Oberflächenspannung und Viskosität, der Trocknungszeit der Tinte und dem Typ des Substrats, auf das die Tinte gedruckt wird. Repräsentative wasserlösliche organische Lösungsmittel können ausgewählt werden, wie in US-Patent Nr. 5085698 offenbart wird. Ein Gemisch aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol, wie z. B. Diethylenglycol, wird als wässriges Trägermedium bevorzugt.
  • Bei Verwendung eines Gemischs aus Wasser und einem wasserlöslichen Lösungsmittel enthält das wässrige Trägermedium gewöhnlich etwa 30% bis etwa 95% Wasser, und der Rest (d. h. 70 bis 5%) ist das wasserlösliche Lösungsmittel. Vorzugsweise enthält das wässrige Trägermedium 60–95 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 85 bis 95 Gew.-% Wasser. Das wässrige Trägermedium macht 70 bis 99,8 Gew.-% der gesamten Tintenzusammensetzung aus, besonders bevorzugt 90 bis 99 Gew.-%.
  • FÄRBEMITTEL
  • Das Färbemittel in den erfindungsgemäßen Tinten ist das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte selbstdispergierende Pigment. Nach Wunsch können auch andere Färbemittel, wie z. B. herkömmliche Pigmente oder Farbstoffe, in Kombination mit den erfindungsgemäßen selbstdispergierenden Pigmenten eingesetzt werden.
  • Verwendbare Pigmente umfassen eine Vielfalt von organischen und anorganischen Pigmenten, allein oder in Kombination. Die Pigmentteilchen müssen ausreichend klein sein, um ein freies Fließen der Tinte durch die Tintenstrahldruckvorrichtung zuzulassen, besonders an den Ausstoßdüsen, die gewöhnlich einen Durchmesser im Bereich von 10 μm bis 50 μm haben Die Teilchengröße hat außerdem einen Einfluss auf die Stabilität der Pigmentdispersion, die während der gesamten Lebensdauer der Tinte entscheidend ist. Die Brownsche Bewegung winziger Teilchen trägt dazu bei, ein Absetzen der Teilchen zu verhindern. Außerdem ist die Verwendung kleiner Teilchen für eine maximale Farbintensität wünschenswert. Der Bereich verwendbarer Teilchengrößen reicht etwa von 0,005 μm bis 15 μm, vorzugsweise von 0,005 bis 5 μm, und am stärksten bevorzugt von 0,01 bis 0,3 μm.
  • Die Tinte kann bis zu etwa 30 Gew.-% Pigment enthalten, enthält aber im allgemeinen etwa 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 8 Gew.-% der gesamten Tintenzusammensetzung für die meisten Tintenstrahldruckanwendungen.
  • Die Farbe und der Anteil des in der Tintenzusammensetzung vorhandenen Farbstoffs ist weitgehend eine Funktion der Auswahl und ist in erster Linie von der gewünschten Farbe des mit der Tinte erzielten Drucks, der Reinheit des Farbstoffs und seiner Intensität abhängig. Niedrige Farbstoffkonzentrationen ergeben unter Umständen keine angemessene Farbhelligkeit, während hohe Konzentrationen zu einer schlechten Druckkopfleistung oder zu unakzeptierbar dunklen Farben führen können. Wenn ein Farbstoff verwendet wird, ist dieser im allgemeinen in einem Anteil von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 8 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% anwesend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenzusammensetzung.
  • DISPERSIONSMITTEL
  • Wenn die Tinte zusätzlich zu den erfindungsgemäßen selbstdispergierenden Pigmenten ein herkömmliches Pigment enthält, ist es notwendig, außerdem ein Dispersionsmittel zum Dispergieren des herkömmlichen Pigments zu verwenden. Polymere Dispersionsmittel werden für die Verwendung als Dispersionsmittel in Tintenstrahldrucktinten bevorzugt, und besonders bevorzugt werden polymere Dispersionsmittel mit einer Block-, Kamm- oder verzweigten Architektur (sogenannte "strukturierte Polymere").
  • Polymere Dispersionsmittel, die sich zur Verwendung in Tintenstrahldrucktinte eignen, sind dem Fachmann bekannt und brauchen hier nicht ausführlich diskutiert zu werden. Besonders bevorzugte Dispersionsmittel für Tintenstrahldrucktinten werden in US 4597794 ; US 5085698 ; US 5272201 und in EP 0556649 offenbart.
  • ZUSATZSTOFFE
  • Die Tinte kann weitere Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in Tintenstrahldrucktinten verwendet werden. Zum Beispiel können Tenside verwendet werden, um die Oberflächenspannung zu ändern und das Eindringen der Tinte in das Druckmedium zu maximieren. Tenside können jedoch eine negative Wirkung auf die Stabilität des Pigments in der Tinte haben, daher sollte das richtige Tensid sorgfältig ausgewählt werden. Außerdem ist die Auswahl eines bestimmten Tensids stark vom Typ des zu bedruckenden Mediensubstrats abhängig. In wässrigen Tinten können die Tenside im Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 2 Gew.-% anwesend sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
  • Biozide, wie z. B. Dowicides® (Dow Chemical, Midland, MI), Nuosept® (Huls America Inc., Piscataway, NJ), Omidines® (Olin Corp., Cheshire, CT), Nopcocides® (Henkel Corp., Ambler, PA), Troysans® (Trog Chemical Corp., Newark, NJ) und Natriumbenzoat, können in Tintenzusammensetzungen verwendet werden, um das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen. Maskierungsmittel, wie z. B. EDTA, können gleichfalls einbezogen werden, um schädliche Wirkungen von Schwermetallverunreinigungen zu eliminieren. Weitere bekannte Zusatzstoffe, wie z. B. Feuchthaltemittel, Viskositätsmodifikatoren und dergleichen, können ebenfalls zugesetzt werden, um verschiedene Eigenschaften der Tintenzusammensetzungen zu verbessern.
  • Einer der Hauptvorteile der Verwendung von selbstdispergierenden Pigmenten ist, dass die Tinten eine sehr niedrige Viskosität haben, die ihrerseits die Zugabe verschiedener Zusatzstoffe ermöglicht, um dem Druckbild erwünschte Eigenschaften zu verleihen. Zum Beispiel ist aus der Patentliteratur bekannt, dass bestimmte Typen von Polymerbindemitteln, wenn sie Tintenstrahldrucktinten zugesetzt werden, die Neigung der Tinte zum Verschmieren verringern, wenn z. B. gedruckter Text mit einem Textmarker angestrichen wird; die Neigung einer Tinte zum Abwaschen bei der Wäsche verringern können, das Haftvermögen der Tinte an hydrophoben Oberflächen erhöhen können, wie z. B. an Büro-Overheadfolien und Vinylsubstraten; und zur Verbesserung der Abriebfestigkeit der gedruckten Tinte eingesetzt werden können. Siehe z. B. EP 0974607 ; US 6040358 ; EP 0851014 ; US 5912280 und US 6005023 , deren Offenbarungen hier durch Verweis einbezogen werden.
  • Daher wird besonders bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Tinten ein oder mehrere Polymerbindemittel enthalten, um solche nützlichen Eigenschaften bereitzustellen.
  • TINTENHERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN
  • Die Tinten werden durch Vermischen des erfindungsgemäßen selbstdispergierenden Pigments, des wässrigen Bindemittels, etwaiger zusätzlicher Färbemittel und etwaiger Zusatzstoffe hergestellt. Wenn ein herkömmliches Pigment als zusätzliches Färbemittel verwendet wird, dann ist die Herstellung einer Dispersion aus dem Pigment und dem gewählten Dispersionsmittel erforderlich. Die Herstellung der Dispersion ist dem Fachmann bekannt.
  • Im allgemeinen ist es wünschenswert, diese Tintenstrahldrucktinten in konzentrierter Form herzustellen. Die konzentrierten Tintenstrahldrucktinten werden anschließend auf die geeignete Konzentration zur Verwendung in dem Tintenstrahldrucksystem verdünnt. Dieses Verfahren gestattet die Herstellung einer größeren Tintenmenge aus der Anlage. Vor der Verwendung wird das Konzentrat dann mit geeigneten Lösungsmitteln, die das wasserlösliche Bindemittel als Zusatzstoff enthalten, auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Durch Verdünnen wird die Tinte auf die gewünschte Viskosität, Farbe, den Farbton, die Sättigungsdichte und die Druckflächenabdeckung für die jeweilige Anwendung eingestellt.
  • Ein bevorzugtes selbstdispergierenden Pigmentkonzentrat weist Wasser und Pigment auf, wobei das Pigment eine mittlere Teilchengröße von weniger als 0,2 μm und eine durch das Zeta-Potential gemessene Ladungsdichte von weniger als –50 mV aufweist.
  • Ein weiteres bevorzugtes selbsdispergierendes Pigmentkonzentrat weist Wasser und Pigment auf wobei das Pigment eine Leitfähigkeit von weniger als 0,15 Siemens/m und weniger als 0,15 Mol pro Liter Gegenionen aufweist.
  • Strahlgeschwindigkeit, Trennlänge der Tröpfchen, Tropfengröße und Stromstabilität werden durch die Oberflächenspannung und die Viskosität der Tinte stark beeinflusst. Tintenstrahltinten, die sich zur Verwendung mit Tintenstrahldrucksystemen eignen, sollten eine Oberflächenspannung im Bereich von etwa 2·104 N/cm bis etwa 7·10 N/cm aufweisen stärker bevorzugt im Bereich von etwa 3·104 N/cm bis etwa 7·104 N/cm. Eine akzeptierbare Viskosität ist nicht größer als 20 mPa·s und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1,0 mPa·s bis etwa 10,0 mPa·s. Die Tinte hat physikalische Eigenschaften, die mit einem breiten Bereich von Ausstoßbedingungen kompatibel sind, d. h. Steuerspannung und Impulsbreite für thermische Tintenstrahldruckvorrichtungen, Steuerfrequenz des Piezoelements entweder für ein Drop-on-demand-Gerät (Tropfen auf Anforderung) oder für ein kontinuierliches Gerät, und die Form und Größe der Düse. Sie können mit einer Vielzahl von Tintenstrahldruckern eingesetzt werden, wie z. B. kontinuierlichen, piezoelektrischen Drop-on-demand-Druckern und Drop-on-demand-Thermo- oder -Bubble-Jet-Druckern mit pulsierendem Tintenstrahl. Die Tinten haben eine hervorragende Lagerbeständigkeit über einen langen Zeitraum und blockieren nicht in einem Tintenstrahlgerät. Die Fixierung der Tinte auf dem Bildaufzeichnungsmaterial, wie z. B. Papier, Gewebe, Film usw., kann schnell und genau ausgeführt werden. Die Tintendruckbilder weisen klare Farbtöne, hohe Dichte, hervorragende Wasserfestigkeit und Lichtechtheit auf. Ferner korrodiert die Tinte keine Teile des Tintenstrahldruckers, mit denen sie in Kontakt kommt.
  • ARBEITSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird nun durch die nachstehenden Beispiele, in denen Teile und Prozentangaben, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent sind, weiter erläutert, ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt. Wenn nicht anders angegeben, wurde Ozon mit einem Ozongenerator, Modell GL-1, Hersteller PCI WEDECO, unter Verwendung entweder von Luft oder von Sauerstoff in Industriequalität als Speisegas erzeugt. Teilchengrößen wurden mit einem Microtrac®-Analysator, Modell UPA150, hergestellt von Honeywell, bestimmt. Die Viskosität wurde mit einem Brookfield-Viskosimeter mit UL-Adapter von Brookfield Instruments bestimmt. Die optische Dichte wurde mit einem MacBeth-Densitometer bestimmt.
  • BEISPIEL 1
  • 600 Gramm FW-18 wurden zusammen mit 4400 Gramm entionisiertem Wasser in einen HSD-Behälter (Hochgeschwindigkeitsdispergierer) eingefüllt. Die Spitzengeschwindigkeit wurde auf 5,5 m/s gehalten, um das Pigment vor der Ozonbehandlung 30 Minuten vorzubenetzen, und dann während der Ozonbehandlung auf 11 m/s erhöht. Ozon wurde auf einer Konzentration von 5,5 bis 6,0 Gew.-% gehalten und mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 4,5 Liter pro Minute in dem Boden des HSD-Behälters eingespeist. Natriumhydroxid wurde dem Gemisch zugesetzt, um seinen pH-Wert nach einer dreistündigen Behandlung auf 7 zu erhöhen. Nach der Einstellung des pH-Werts wurde das Gemisch dann 5 Stunden lang durch einen Microfluidizer® M110F zurückgeführt. Dem Gemisch wurde regelmäßig Natriumhydroxid zugesetzt, um einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 zu halten. Das Produkt war selbstdispergierbar ohne 5 irgendein Absetzen oder Gelieren nach mehr als 6 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur.
  • BEISPIEL 2
  • 600 Gramm FW-18 und 250 Gramm Wasserstoffperoxid wurden zusammen mit 5150 Gramm entionisiertem Wasser in einen HSD-Behälter eingefüllt. Die Betriebsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, dass eine vierstündige Behandlung durchgeführt wurde, bevor das Natriumhydroxid zugesetzt wurde, um den pH-Wert auf 7 zu erhöhen. Nach Einstellung des pH-Werts wurde das Gemisch 4 Stunden lang durch einen Microfluidizer® M110F verarbeitet, mit periodischen Einstellungen des pH-Werts, um einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 zu halten. Das Gemisch wurde ferner durch Ultrafiltration mit einer UFP-100E-Patrone gereinigt, hergestellt von A/G Technology, mit einer Membranporengröße für eine Molekulargewicht-Ausschlussgrenze von 100000. Der Reinigungsprozess wurde durchgeführt, indem das Gemisch von einem Behälter mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 10 bis 15 Liter pro Minute in die Patrone gepumpt wurde. Der Einlassdruck der Patrone wurde auf 0,2 bis 0,35 bar (3 bis 5 psig) gehalten. Nach dem Durchgang des Gemischs durch die Patrone wurde das Gemisch zu dem Behälter zurückgeführt, während das flüssige Permeat, das die Membran passierte, entfernt wurde. Das entionisierte Wasser wurde dem Behälter regelmäßig zugesetzt, um das entfernte Permeat zu kompensieren, so dass die Menge des gefilterten Produkts die gleiche wie die des Ausgangsmaterials blieb. Der Ultrafiltrationswaschzyklus wurde als das Volumenverhältnis des entfernten Permeats zu dem Ausgangsgemisch definiert. In diesem Beispiel wurden insgesamt fünf Waschzyklen ausgeführt. Das entstehende Pigment war selbstdispergierend und wies kein Absetzen oder Gelieren auf.
  • BEISPIEL 3
  • 600 Gramm FW-18 wurden zusammen mit 5400 Gramm entionisiertem Wasser in einen HSD-Behälter eingefüllt. Die Betriebsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 2, außer dass Kaliumhydroxid zur Neutralisierung des Gemischs eingesetzt wurde und dass vor der Zugabe des Neutralisierungsmittels eine sechsstündige Behandlung durchgeführt wurde. Das Gemisch wurde drei Stunden in einem Microfluidizer® verarbeitet. Das Gemisch wurde durch Ultrafiltration in zwei Waschzyklen weiter gereinigt. Das entstehende Pigment war selbstdispergierend und stabil.
  • BEISPIEL 4
  • 600 Gramm FW-18 wurden zusammen mit 4400 Gramm entionisiertem Wasser in einen HSD-Behälter eingefüllt. Die Betriebsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 3, außer dass das Gemisch 5 Stunden in einem Microfluidizer® verarbeitet wurde. Das Gemisch wurde durch Ultrafiltration in vier Waschzyklen gereinigt.
  • BEISPIEL 5
  • 650 Gramm FW-18 wurden zusammen mit 4350 Gramm entionisiertem Wasser in einen HSD-Behälter eingefüllt. Die Betriebsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 2, außer dass das Gemisch 1 sechs Stunden in einem Microfluidizer® verarbeitet wurde. Das Gemisch wurde durch Ultrafiltration in vier Waschzyklen weiter gereinigt.
  • BEISPIEL 6
  • 400 Gramm FW-200 von Degussa wurden zusammen mit 3600 Gramm entionisiertem Wasser in einen Behälter eingefüllt. Die Betriebsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1, außer dass das 5 Gemisch durch Ultrafiltration in drei Zyklen gewaschen wurde. Dieses Gemisch war selbstdispergierend ohne Absetzen oder Gelieren.
  • BEISPIEL 7
  • 200 Gramm Ruß FW-18, hergestellt von Degussa, wurden zusammen mit 3800 Gramm entionisiertem Wasser in einen zylinderförmigen Behälter eingefüllt. Das Gemisch wurde mit einer Spitzengeschwindigkeit von 3,5 m/s gerührt, um das Pigment vorzubenetzen. In den Mischbehälter wurde mit einer Zuflussgeschwindigkeit von 4 Liter pro Minute Ozon in einer Konzentration von 6 Gew.-% eingeleitet. Die Spitzengeschwindigkeit wurde nach einer zweistündigen Behandlung auf 6,9 m/s erhöht, um die Mischintensität zu erhöhen. Das Gemisch wurde dann weitere fünf Stunden durch einen Microfluidizer® bei fortgesetzter Ozonbehandlung verarbeitet. Für dieses Gemisch wurden keine Waschvorgänge durch Ultrafiltration durchgeführt.
  • BEISPIEL 8 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • 200 Gramm Ruß FW-18, hergestellt von Degussa, wurden zusammen mit 3800 Gramm entionisiertem Wasser in einen zylinderförmigen Behälter eingefüllt. Das Gemisch wurde mit einer Spitzengeschwindigkeit von 3,5 m/s gerührt, um das Pigment vorzubenetzen. In den Mischbehälter wurde mit einer Zuflussgeschwindigkeit von 4 Liter pro Minute Ozon in einer Konzentration von 6 Gew.-% eingeleitet. Die Spitzengeschwindigkeit wurde nach einer zweistündigen Behandlung auf 6,9 m/s erhöht, um die Mischintensität zu erhöhen. Die Gesamtbehandlungszeit betrug fünf Stunden. Innerhalb eines Tages wies dieses Gemisch am Boden des Behälters einen erheblichen Teilchenniederschlag auf.
  • BEISPIEL 9 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • 400 Gramm Ruß FW-18 wurden zusammen mit 3600 Gramm entionisiertem Wasser in den in Beispiel 8 verwendeten Behälter eingefüllt. In den Mischbehälter wurde mit einer Zuflussgeschwindigkeit von 5 Liter pro Minute Ozon in einer Konzentration von 3 Gew.-% eingeleitet. Die Spitzengeschwindigkeit wurde während der ersten Behandlungsstunde auf 3,5 m/s gehalten und dann auf 6,9 m/s erhöht. Insgesamt wurde eine Behandlung von 20 Stunden durchgeführt. Für dieses Gemisch wurde keine Niederschlagbildung beobachtet; jedoch gelierte das Gemisch innerhalb weniger Tage.
  • Verarbeitungsbedingungen und physikalische Daten zu den Beispielen 1–9 werden in den untenstehenden Tabelle 1 dargelegt. Die Daten zeigen, dass Pigmente, die durch das Verfahren mit einem dispergierenden Misch- oder Dispersionsschritt hergestellt werden, wesentlich kleinere Teilchengrößen und eine schmalere Teilchengrößenverteilung aufweisen als Pigmente, die in einem Verfahren ohne den dispergierenden Mischungsschritt behandelt werden. Außerdem zeigen die Daten, dass Pigmente, die mit einem dispergierenden Mischungsschritt hergestellt werden, stabile, selbstdispergierende Pigmente erzeugen, während die Pigmente, die ohne einen dispergierenden Mischungsschritt behandelt werden, nicht stabil waren. Die Daten zeigen außerdem, dass das erfindungsgemäße Verfahren stabile, selbstdispergierende Rußpigmente mit einer Säurezahl unterhalb etwa 3 μMol/m2 erzeugt und gegenüber dem Ozon-Nassoxidationsverfahren nach dem Stand der Technik ein schnelleres Verfahren mit höherem Wirkungsgrad ist.
  • Figure 00140001
  • TINTENSTRAHLDRUCKTINTENFORMULIERUNG
  • Der Nutzen der Erfindung wird durch die Herstellung von Tintenstrahldrucktinten aus den selbstdispergierenden Pigmenten der Beispiele 1–5 veranschaulicht. Die Tinten wurden durch Vermischen der unten angegebenen Bestandteile (in Gewichtsteilen) und Rühren zur Bildung eines homogenen Gemischs hergestellt.
  • BEISPIEL 10 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • Als Vergleich wurde nach den Lehren von US 5519085 unter Verwendung eines unverarbeiteten FW-18-Pigments und eines ABC-Triblockpolymer-Dispersionsmittels mit einem A-Block aus ETEGMA (Ethoxytriethylenglycolmethacrylat), einem B-Block aus BzMA und einem C-Block aus MAA mit einem Polymerisationsgrad von 3,6, 13,6 bzw. 10,8 eine Tinte wie folgt hergestellt:
    Ein 3-Liter-Kolben war mit einem mechanischen Rührwerk, Thermometer, N2-Einlass, Trockenrohrauslass und Zugabetrichtern ausgestattet. 291,3 Gramm THF wurden in den Kolben eingefüllt.
  • Dann wurde der Katalysator Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat, 0,44 ml einer 1,0 M-Lösung in Acetonitril, zugesetzt. Ein Initiator, 1,1-Bis(trimethylsiloxy)-2-methylpropen, 20,46 g (0,0882 M), wurde injiziert. Der Eintrag I [Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat, 0,33 ml einer 1,0 M Lösung in Acetonitril und THF, 169,2 g] wurde gestartet und im Verlauf von 185 Minuten zugesetzt. Der Eintrag II Trimethylsilylmethacrylat, 152,00 g (0,962 M)] wurde bei 0,0 Minuten gestartet und im Verlauf von 45 Minuten zugesetzt. Einhundertachtzig Minuten nach Beendigung des Eintrags II (über 99% der Monomere hatten reagiert) wurde der Eintrag III [Benzylmethacrylat, 211,63 g (1,20 M)] gestartet und im Verlauf von 30 Minuten zugesetzt. 40 Minuten nach Beendigung des Eintrags III (über 99% der Monomere hatten reagiert) wurde der Eintrag IV [Ethoxytriethylenglycolmethacrylat, 78,9 g (0,321 M)] gestartet und im Verlauf von 30 Minuten zugesetzt. Bei 400 Minuten wurden 73,0 g Methanol und 111,0 g 2-Pyrrolidon der obigen Lösung zugesetzt, und die Destillation begann. Während der ersten Destillationsstufe wurden 352,0 g Material entfernt. Dann wurde mehr 2-Pyrrolidon, 340,3 g, zugesetzt, und weitere 81,0 g Material wurden abdestilliert. Schließlich wurde 2-Pyrrolidon, insgesamt 86,9 g, zugesetzt. Das fertige Polymer hatte einen Feststoffgehalt von 40,0%.
    Bestandteile Beispiel 10 Beispiele 1–5
    Wasser 77,8 79,9
    Pigment 3,75 3,75
    2-Pyrrolidon 9,0 9,0
    Liponics® EG-1 5,0 5,0
    iso-Propanol 2,0 2,0
    n-Propanol 0,2 0,2
    Proxel® (Biozid von Avecia) 0,125 0,125
    ABC-Triblock-Dispersionsmittel 1,875 0
  • DRUCKTEST
  • Die so hergestellten Tinten wurden in eine Tintenstrahlpatrone, Modell HP51645A (Hewlett-Packard), eingefüllt und mit einem DeskJet 870C-Tintenstrahldrucker (Hewlett-Packard) auf Normalpapier D gedruckt. Die Stabilität der Tinten wurde durch Messen der Teilchengröße bestimmt, bevor und nachdem die Tinten einen Gefrier-/Auftauzyklus (d. h. 8 Stunden bei –20°C und anschließend 4 Stunden bei 60°C) ausgesetzt wurden. Die Daten sind in der untenstehenden Tabelle angegeben. Die Daten zeigen, dass die erfindungsgemäßen Tinten eine höhere optische Dichte (bei gleicher Pigmentbeladung) und eine niedrigere Viskosität aufweisen und mindestens ebenso stabil wie herkömmliche pigmentierte Tintenstrahldrucktinten sind.
    Viskosität cP bei 25°C Teilchengröße (nm) D50 davor D 50 danach Oberflächenspannung 10–5 N/cm (dyn/cm) pH optische Dichte
    Beisp. 1 2,34 98,2 94,7 69,7 5,5 1,43
    Beisp. 2 3,05 73,6 76 69,4 6,74 1,38
    Beisp. 3 2,98 81,9 84,5 70,2 6,69 1,37
    Beisp. 4 2,4 88,3 88,2 69,4 6,49 1,45
    Beisp. 5 2,56 97,3 102,1 70,2 6,5 1,5
    Beisp. 10 3,0 100 105 54 8,0 1,15
  • Um die Vorteile der Anwendung des dispergierenden Mischungsschritts als letzter Schritt in dem Verfahren zu demonstrieren, wurde in den Tinten ein selbstdispergierendes Rußpigment verwendet. In einer Probe wurde das Pigment unmittelbar vor der Reinigung durch den Microfluidizer® M110F geschickt. In einer anderen Probe wurde das Pigment aus dem HSD-Behälter gereinigt. Die Tinten wurden in eine HP51645A-Tintenstrahlpatrone (Hewlett-Packard) eingefüllt und 6 Wochen in einer Position mit nach unten gerichteten Düsen gelagert. Die Tintenpatronen wurden dann in einen Drucker eingesetzt, und die Anzahl nicht funktionierender Düsen wurde ermittelt. Die mittlere Anzahl ausgefallener Düsen für das gereinigte Pigment aus dem HSD-Behälter betrug 15,1, im Vergleich zu einem Mittelwert von 4,3 für die gereinigte Probe aus dem Microfluidizer® M110F.
  • BEISPIEL 11
  • 500 Gramm Sunfast blue PB15:3-Pigment mit 49,1% in Wasser von Sun Chemical Company wurden zusammen mit 4502 Gramm entionisiertem Wasser in einen HSD-Behälter eingefüllt. Die HSD-Spitzengeschwindigkeit wurde zum Vorbenetzen des Pigments 30 Minuten auf 3,9 m/s gehalten. Dann wurde das Gemisch 3 Stunden mit Ozon in einer Konzentration von 7,5% behandelt. Ozon wurde in den Boden des Behälters mit einer Zuflussgeschwindigkeit von 1,5 Liter/Minute eingespeist. Dem Gemisch wurde Lithiumhydroxid zugesetzt, um seinen pH-Wert auf 7,2 zu erhöhen. Die Spitzengeschwindigkeit wurde dann auf 8 m/s erhöht, und das Gemisch wurde insgesamt 23 Stunden lang durch einen Microfluidizer® M110F zurückgeführt. Dem Gemisch wurde in regelmäßigen Abständen Lithiumhydroxid zugesetzt, um einen pH-Wert zwischen 7,0 und 8,5 zu halten. Das Gemisch wurde in fünf Waschzyklen durch Ultrafiltration mit einer UFP-500E9A-Patrone gereinigt. Das entstehende Pigment erreichte eine mittlere Teilchengröße von 154 nm mit einer Säurezahl von 3,47 μMol/m2. Das Gemisch war selbstdispergierend und wies nach einer Serie von Temperaturzyklen zwischen 60°C und –20°C keine Niederschlagsbildung oder Gelbildung auf. Aus dieser Dispersion wurde unter Verwendung eines normalen Bindemittels für Tintenstrahldrucktinten und einer Pigmentkonzentration von 3,5% Tinte hergestellt. Die Tinte wurde mit einem Thermotintenstrahldrucker, um eine relative optische Dichte von 1,05 zu erreichen, auf Normalpapier gedruckt.
  • BEISPIEL 12
  • 200 Gramm Indofast Brilliant Scarlet R-6335 PR123 von Bayer Company wurden zusammen mit 3800 Gramm entionisiertem Wasser in einen HSD-Behälter eingefüllt. Die HSD-Spitzengeschwindigkeit wurde zum Vorbenetzen des Pigments 60 Minuten auf 2 m/s gehalten. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden mit Ozon in einer Konzentration von 8,6% behandelt. Ozon wurde mit einer Zuflussgeschwindigkeit von 4,5 Liter/Minute bei einer Konzentration von 8,4 bis 9,6% in den Boden des Behälters eingespeist. Dem Gemisch wurde Lithiumhydroxid zugesetzt, um seinen pH-Wert auf 8,0 zu erhöhen. Das Gemisch wurde dann durch eine Eiger Minimill M750 mit Verwendung von 0,5 mm YTZ-Mahlmittel mit einer Beladung von 80% zurückgeführt. Die Mühle wurde während des Mahlvorgangs mit Rückführung auf 4000 U/min gehalten. Während des Mahlen wurde eine Ozonbehandlung von insgesamt 16 Stunden durchgeführt. Dem Gemisch wurde in regelmäßigen Abständen Lithiumhydroxid zugesetzt, um einen pH-Wert zwischen 7,0 und 7,5 zu halten. Das entstehende Pigment erreichte eine mittlere Teilchengröße von 112 nm. Die Säurezahl betrug 33,3 μMol/m2. Ferner wurden dem Gemisch 74 Gramm eines wasserlöslichen Acrylpolymers mit einem Feststoffgehalt von 15% in Wasser zugesetzt. Das Gemisch mit dem Polymer wurde weitere 8 Stunden in der Eiger Minimill M750 verarbeitet und dann durch Ultrafiltration in 5 Waschzyklen gereinigt. Es wurde eine mittlere Teilchengröße von 97 nm erreicht. Das entstehende Pigment war nach 3 Wochen bei 60°C ohne irgendeine Niederschlagsbildung oder Gelbildung stabil. Aus dieser Dispersion wurde mit einem normalen Bindemittel für Tintenstrahldrucktinten und einer Pigmentkonzentration von 3,5% Tinte hergestellt. Die Tinte wurde mit einem Thermotintenstrahldrucker, um eine relative optische Dichte von 0,74 zu erreichen, auf Normalpapier gedruckt.
  • BEISPIEL 13
  • 694 Gramm eines Presskuchens mit 50% Feststoffgehalt PR122 Surfast magenta (428-5024) von Sun Chemical wurden zusammen mit 2773 Gramm entionisiertem Wasser in einen HSD-Behälter eingefüllt. Die HSD-Spitzengeschwindigkeit wurde zum Vorbenetzen des Pigments vor der Ozonbehandlung 2 Stunden auf 5,3 m/s gehalten. Die Spitzengeschwindigkeit wurde während der Ozonbehandlung auf 5,3 m/s gehalten. Das Ozon wurde auf einer Konzentration von 8,0–9,4 Gew.-% gehalten und wurde mit einer Zuflussgeschwindigkeit von 1,4–1,8 Liter pro Minute in den Boden des HSD-Behälters eingespeist. Dem Gemisch wurde stündlich Kaliumhydroxid zugesetzt, um seinen pH-Wert auf 6 zu halten. Während der ersten 8 Stunden der Ozonierung wurden 20–100% des Volumens einmal pro Stunde durch eine Eiger Minimill geschickt, im Verlauf von 1–5 Minuten umgewälzt und dann zu dem HSD-Behälter zurückgeführt. Dann wurde der Probe KOH zugesetzt, um den pH-Wert auf 8 zu erhöhen. Die Probe wurde dann durch eine Filterpatrone mit permeabler Membran von AG Technology Corp., Needham, MA, ultrafiltriert, um überschüssiges Salz zu entfernen. In den nächsten 7 Ozonierungsstunden wurden abwechselnd eine Verkleinerung der Teilchengröße in einer Einheit mit kontrollierter Kavitation von 5-Star Technologies, Cleveland, OH, Ozonierung, Zugabe von KOH und Ultrafiltration durchgeführt. Die Gesamtverweildauer in der Einheit mit kontrollierter Kavitation betrug 150 Minuten. Es wurde die Endteilchengröße von 103 nm erreicht, wobei 98% der Teilchen < 204 nm waren. Das Produkt dieses Verfahrens bleibt nach vier Wochen beschleunigter Alterung bei 60°C weiterhin selbstdispergierend. Aus dieser Dispersion wurde mit einem normalen Bindemittel für Tintenstrahldrucktinte und einer Pigmentkonzentration von 3% Tinte hergestellt. Die Tinte wurde sowohl mit Thermo- als auch mit Piezo-Tintenstrahldruckköpfen gedruckt.

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung eines selbstdispergierenden Pigments, das den Schritt zum Oxidieren des Pigments mit Ozon in einer wässrigen Umgebung aufweist, während das Pigment gleichzeitig mindestens einem dispergierenden Mischvorgang ausgesetzt wird, der eine effektive Schergeschwindigkeit von mindestens 200 s–1 liefert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der dispergierende Mischvorgang die Ausführung einer Operation an dem Gemisch aus Ozon, Pigment und einem wässrigen Medium aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mahlen mit Mahlkörpern und Durchleiten des Gemischs durch mehrere Düsen innerhalb einer Flüssigkeitsstrahlwechselwirkungskammer bei einem Flüssigkeitsdruck von mindestens 69 bar besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren unter Aufrechterhaltung eines pH-Werts von 6 bis 8 ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Pigment bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 μMol/m2 oxidiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt zum Reinigen des selbstdispergierenden Pigments aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines selbstdispergierenden Pigments, das den Schritt zum Oxidieren des Pigments mit Ozon in einer wässrigen Umgebung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines pH-Werts von 6 bis 8 aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Pigment bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 μMol/m2 oxidiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Pigment mit Ozon in der wässrigen Umgebung oxidiert wird, während das Pigment gleichzeitig mindestens einem dispergierenden Mischvorgang ausgesetzt wird, der eine effektive Schergeschwindigkeit von mindestens 200 s–1 liefert und die Ausführung einer Operation an dem Gemisch am Ozon, Pigment und einem wässrigen Medium aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die am Mahlen mit Mahlkörpern und Durchleiten des Gemischs durch mehrere Düsen innerhalb einer Flüssigkeitsstrahlwechselwirkungskammer bei einem Flüssigkeitsdruck von mindestens 69 bar besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner den Schritt zum Reinigen des Pigments aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines selbstdispergierenden Pigments, das den Schritt zum Oxidieren des Pigments mit Ozon in einem wässrigen Medium bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 μMol/m2 und zum Reinigen des selbstdispergierenden Pigments aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verfahren unter Aufrechterhaltung eines pH-Werts von 6 bis 8 ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Pigment mit Ozon in der wässrigen Umgebung oxidiert wird, während das Pigment gleichzeitig mindestens einem dispergierenden Mischvorgang ausgesetzt wird, der eine effektive Schergeschwindigkeit von mindestens 200 sec–1 liefert und die Ausführung einer Operation an dem Gemisch am Ozon, Pigment und einem wässrigen Medium aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die am Mahlen mit Mahlkörpern und Durchleiten des Gemischs durch mehrere Düsen innerhalb einer Flüssigkeitsstrahlwechselwirkungskammer bei einem Flüssigkeitsdruck von mindestens 69 bar besteht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das Pigment in einem Anteil bis zu 50 Gew.-% vorhanden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Pigment in einem Anteil von 5 bis 20 Gew.-% vorhanden ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei die wässrige Umgebung Wasserstoffperoxid enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 1–12, wobei das Ozon 1 bis 20 Gew.-% Ozon in einem Trägergas aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das Pigment Ruß ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das Pigment ein organisches Farbpigment ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das Verfahren ferner die Ausführung eines Vormischvorgangs an dem Gemisch am Ozon, Pigment und einem wässrigen Medium aufweist, der ein Rühren des Gemischs in einer Schnelldispergiervorrichtung aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das Pigment bis zu einer Säurezahl von weniger als 1,5 μMol/m2 oxidiert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das Pigment bis zu einer Säurezahl von 0,7 μMol/m2 bis 2,5 μMol/m2 oxidiert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 6 oder 11, wobei der pH-Wert durch Zusatz einer Base gehalten wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Base aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid besteht.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren unter Aufrechterhaltung eines pH-Werts von 6 bis 8 ausgeführt wird, das Pigment bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 μMol/m2 oxidiert wird und das Pigment Ruß ist, und das ferner den Schritt zum Reinigen des selbstdispergierenden Pigments aufweist.
  25. Selbstdispergierendes Pigment, das gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 7, 10 oder 24 mit einer Säurezahl von weniger als 3 μMol/m2 gewonnen wird.
  26. Selbstdispergierendes Pigment nach Anspruch 25, wobei das Pigment in Abwesenheit eines oder mehrerer zusätzlicher Dispersionsmittel eine stabile wässrige Dispersion bildet.
  27. Selbstdispergierendes Pigment, hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch 20, das eine Säurezahl von weniger als 1,5 μMol/m2 aufweist.
  28. Selbstdispergierendes Pigment, hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch 21, das eine Säurezahl von 0,7 μMol/m2 bis 2,5 μMol/m2 aufweist.
  29. Tintenstrahldrucktintenzusammensetzung, die ein wässriges Bindemittel und ein Färbemittel aufweist, wobei das Färbemittel das selbstdispergierende Pigment nach Anspruch 25 aufweist.
  30. Tintenstrahldrucktintenzusammensetzung, die ein wässriges Bindemittel und ein Färbemittel aufweist, wobei das Färbemittel das selbstdispergierende Pigment nach Anspruch 27 aufweist.
  31. Tintenstrahldrucktintenzusammensetzung, die ein wässriges Bindemittel und ein Färbemittel aufweist, wobei das Färbemittel das selbstdispergierende Pigment nach Anspruch 28 aufweist.
  32. Tintenkonzentratzusammensetzung, die ein wässriges Bindemittel und ein Färbemittel aufweist, wobei das Färbemittel ein selbstdispergierendes Pigment nach Anspruch 25 aufweist, wobei das Pigment eine mittlere Teilchengröße von weniger als 0,2 μm und eine bei einem niedrigeren Zeta-Potential als 50 mV gemessene Ladungsdichte aufweist.
  33. Tintenkonzentratzusammensetzung, die ein wässriges Bindemittel und ein Färbemittel aufweist, wobei das Färbemittel ein selbstdispergierendes Pigment nach Anspruch 25 aufweist, wobei das Pigment eine Leitfähigkeit von weniger als 0,15 Siemens/m und weniger als 0,15 Mol/Liter Gegenionen aufweist.
DE60132766T 2000-06-05 2001-06-05 Selbstdispergierendes pigment und verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben Expired - Lifetime DE60132766T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20971800P 2000-06-05 2000-06-05
US209718P 2000-06-05
PCT/US2001/018180 WO2001094476A2 (en) 2000-06-05 2001-06-05 Self-dispersing pigment and process of making and use of same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132766D1 DE60132766D1 (de) 2008-03-27
DE60132766T2 true DE60132766T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=22779976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132766T Expired - Lifetime DE60132766T2 (de) 2000-06-05 2001-06-05 Selbstdispergierendes pigment und verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6852156B2 (de)
EP (1) EP1287081B1 (de)
JP (1) JP5424520B2 (de)
KR (1) KR20030014687A (de)
CN (2) CN100451074C (de)
AT (1) ATE386085T1 (de)
AU (2) AU2001268184B2 (de)
CA (1) CA2407498C (de)
DE (1) DE60132766T2 (de)
MX (1) MXPA02012007A (de)
TW (1) TWI293084B (de)
WO (1) WO2001094476A2 (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4996018B2 (ja) * 2000-06-21 2012-08-08 キヤノン株式会社 インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
EP1167470B1 (de) * 2000-06-21 2006-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahltinte, Tintenstrahldruckverfahren, Tintenstrahl-Druckvorrichtung,Tintenstrahldruckeinheit und Tintenpatrone
EP1419200B1 (de) * 2001-08-23 2006-03-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur herstellung stabilisierter organischer farbpartikel und gerät dafür
US7789333B2 (en) 2001-11-02 2010-09-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Media mill process
EP1316590A1 (de) 2001-11-30 2003-06-04 Rohm And Haas Company Verfahren zur Oxidation von Russ und organischen Pigmenten
US7176248B2 (en) 2002-01-16 2007-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Smear resistant inkjet inks
US7716072B1 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Greenway Medical Technologies, Inc. Integrated medical software system
US8606593B1 (en) 2009-02-25 2013-12-10 Greenway Medical Technologies. Inc. System and method for analyzing, collecting and tracking patient data across a vast patient population
US8738396B2 (en) 2002-04-19 2014-05-27 Greenway Medical Technologies, Inc. Integrated medical software system with embedded transcription functionality
US6899754B2 (en) * 2002-06-06 2005-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet inks with increased optical density
CN100338097C (zh) 2002-07-30 2007-09-19 精工爱普生株式会社 多糖醛酸衍生物和含有多糖醛酸衍生物的水性油墨组合物
US20070087137A9 (en) * 2003-06-26 2007-04-19 Elwakil Hamdy A Decorative laminated safety glass
US7045002B2 (en) 2002-11-15 2006-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Interactive ink set for inkjet printing
US20040257417A1 (en) 2003-04-28 2004-12-23 Christian Jackson Inkjet printing method
US20050020730A1 (en) 2003-05-19 2005-01-27 Valentini Jose E. Inkjet ink
US20050032930A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-10 Christian Jackson Inkjet ink
US7417079B2 (en) 2003-07-28 2008-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Use of styrene-maleic anhydride copolymer to control black-to-color bleed
DE602004009958T2 (de) 2003-09-08 2008-08-28 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Tintenstrahldrucktinte, tintenkombination und druckverfahren
US7192472B2 (en) 2003-09-18 2007-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink composition
DE602004008324T2 (de) 2003-11-12 2008-05-08 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Tintenstrahldrucktinte, tintenkombination und druckverfahren
US7122078B2 (en) 2003-12-22 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet ink composition
US7682012B2 (en) 2003-12-29 2010-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet printing method and apparatus
JP4852031B2 (ja) 2004-03-02 2012-01-11 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 装飾性積層安全ガラス
US7404849B2 (en) * 2004-04-21 2008-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink set for improved color reproduction
JP4624407B2 (ja) 2004-05-03 2011-02-02 ケイティーフリーテル カンパニー リミテッド 待機モード用コンテンツを移動端末機へ提供する方法、および、サービス管理サーバー
US20050256225A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Viola Michael S Aqueous inkjet ink compositions comprising comb-branched copolymers
US7905589B2 (en) * 2004-05-13 2011-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet printing with pigmented inks
US7351278B2 (en) * 2004-06-09 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Additive for high optical density inkjet ink
JP4783954B2 (ja) * 2004-06-21 2011-09-28 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
US7399351B2 (en) * 2004-06-25 2008-07-15 Ei Du Pont De Nemours And Company Pigmented inkjet ink and ink set
US7384465B2 (en) * 2004-06-25 2008-06-10 E.I. Du Pont De Nemours & Co. Pigmented blue inkjet ink color reproduction
US7530683B2 (en) * 2004-07-29 2009-05-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fixing fluid and inkjet ink sets comprising same
US20060038867A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Valentini Jose E Inkjet ink with long latency
JP4868109B2 (ja) 2004-11-25 2012-02-01 東海カーボン株式会社 カーボンブラック水分散体の製造方法
EP1833932B1 (de) * 2004-12-17 2012-01-18 Cabot Corporation Verfahren zur herstellung oxidierter modifizierter pigmente und sie enthaltende tintenstrahltintenzusammensetzungen
JP2006273894A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Seiko Epson Corp インクセット及びこれを用いた記録方法、記録装置
JP2006307130A (ja) 2005-03-28 2006-11-09 Seiko Epson Corp 顔料分散液、インクジェット記録用インク組成物、これを用いたインクカートリッジ、記録方法、記録システム及び記録物
JP2006328137A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Tokai Carbon Co Ltd カーボンブラック水性分散体の製造方法
US7479179B2 (en) * 2005-08-05 2009-01-20 Eastman Kodak Company Pigment inks having excellent image and storage properties
US20070040880A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Christian Jackson Inkjet ink
US7279032B2 (en) * 2005-09-12 2007-10-09 E.I. Du Pont De Nemours & Co Inkjet ink and ink set
US7470314B2 (en) * 2005-09-12 2008-12-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink and ink set
JP4826886B2 (ja) * 2005-10-11 2011-11-30 東海カーボン株式会社 カーボンブラック水性顔料とその水性分散体の製造方法
US7625627B2 (en) 2005-12-30 2009-12-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Decorative polyvinyl butyral solar control laminates
US7749957B2 (en) 2006-04-06 2010-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Clay-binding peptides and methods of use
US7517398B2 (en) 2006-09-11 2009-04-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink
WO2008050840A1 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Mitsubishi Pencil Company, Limited Composition de colorant pour empêcher de voir à travers un tissu, procédé de coloration par la composition et tissus avec des envers colorés
US8163075B2 (en) 2006-10-31 2012-04-24 Sensient Colors Llc Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same
US20090020035A1 (en) * 2007-04-20 2009-01-22 Christian Jackson Inkjet ink
US7771523B2 (en) * 2007-04-20 2010-08-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet ink
US7799121B2 (en) * 2007-04-20 2010-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink
US7901503B2 (en) * 2007-04-24 2011-03-08 Sun Chemical Corporation Pigments for non-aqueous inks and coatings
US20090031922A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Sukanya Rengaswamy Ink composition and method for forming the same
EP3483222A3 (de) 2007-08-23 2019-08-07 Sensient Colors LLC Selbstdispergierte pigmente und ihre herstellung und verwendung
US20130022746A9 (en) * 2007-12-10 2013-01-24 Harry Joseph Spinelli Aqueous inkjet inks with ionically stabilized dispersions and polyurethane ink additives
US20090259012A1 (en) * 2007-12-10 2009-10-15 Roberts C Chad Urea-terminated ether polyurethanes and aqueous dispersions thereof
US9410010B2 (en) 2007-12-10 2016-08-09 E I Du Pont De Nemours And Company Urea-terminated polyurethane dispersants
EP2222801A1 (de) * 2007-12-18 2010-09-01 E. I. du Pont de Nemours and Company Wässrige farbstrahltinte mit schutzmittel gegen ausbluten
US20090192261A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Waifong Liew Anton Ink jet inks having improved corrosion resistance
EP2235121A1 (de) * 2008-01-25 2010-10-06 E. I. du Pont de Nemours and Company Tintenstrahltinten mit erhöhter korrosionsbeständigkeit für tintenstrahldruckköpfe mit nickel- oder nickellegierungen
JP2009256606A (ja) 2008-03-25 2009-11-05 Seiko Epson Corp インクセットおよびこれを用いた記録方法
JP5540523B2 (ja) 2008-03-25 2014-07-02 セイコーエプソン株式会社 インクセットおよびこれを用いた記録方法
US20110124799A1 (en) * 2008-05-08 2011-05-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet inks for textiles containing crosslinked polyurethanes and further containing additional reactive components
US8186822B2 (en) * 2008-05-08 2012-05-29 E I Du Pont De Nemours And Company Inkjet inks containing crosslinked polyurethanes
JP2011521085A (ja) 2008-05-22 2011-07-21 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー インクジェットインクと共に用いられる定着インク
EP2285918B1 (de) * 2008-05-23 2012-08-01 E. I. du Pont de Nemours and Company Tintenstrahl mt selbstdispergierten pigmenten sowie polyurethantintenzusätzen
WO2009143441A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Urea-terminated polyurethane dispersants
JP2011521096A (ja) * 2008-05-23 2011-07-21 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 尿素末端封止ポリウレタン分散剤
US8603234B2 (en) * 2008-06-26 2013-12-10 E I Du Pont De Nemours And Company Magenta inkjet ink, and process of making and using same
US20100081740A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Christian Jackson Aqueous inkjet ink comprising self-dispersing pigment
EP2345704B1 (de) * 2008-10-08 2016-09-14 Riso Kagaku Corporation Wässrige tintenstrahltinte
US8518168B2 (en) 2009-01-30 2013-08-27 E I Du Pont De Nemours And Company Inkjet inks containing a silver salt having increased optical density
WO2010111343A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigmented inkjet ink comprising a bleed control agent
US8481678B2 (en) 2009-03-30 2013-07-09 E I Du Pont De Nemours And Company Peptide-based tooth whitening reagents
US20100247590A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Johnson & Johnson Peptide-Based Systems For Delivery Of Cosmetic Agents
CA2757928A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Sensient Colors Inc. Self-dispersing particles and methods for making and using the same
US8419176B2 (en) 2009-05-29 2013-04-16 Eastman Kodak Company Aqueous compositions with improved silicon corrosion characteristics
EP2456832A1 (de) 2009-07-24 2012-05-30 E. I. du Pont de Nemours and Company Selbstdispergierende pigmentdispersionen und tintenstrahltinten damit
JP2013510929A (ja) 2009-11-10 2013-03-28 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 耐スミア性インクジェットインク
US8398191B2 (en) 2009-11-24 2013-03-19 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printer aquous ink composition
US20110123714A1 (en) 2009-11-24 2011-05-26 Hwei-Ling Yau Continuous inkjet printer aquous ink composition
US20120222585A1 (en) * 2009-12-01 2012-09-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sequential oxidation of carbon black for ink-jet dispersion
WO2011069041A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink with self-dispersed pigments and hydroxyl terminated polyurethane ink additives
CN102190927B (zh) 2010-03-02 2015-01-07 精工爱普生株式会社 油墨组以及使用该油墨组的记录方法
CN102190922B (zh) 2010-03-02 2016-01-20 精工爱普生株式会社 黑色油墨组合物
CN102187980A (zh) * 2010-03-12 2011-09-21 大塚制药株式会社 降低了脲酶含量的加工大豆及其制造方法
JP5840672B2 (ja) * 2010-03-15 2016-01-06 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 自己分散性顔料を含むインクジェットインク
US9434201B2 (en) 2010-05-17 2016-09-06 Eastman Kodak Company Inkjet recording medium and methods therefor
WO2011150301A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fixer inks for use with ink jet inks
JP2011246675A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Tokai Carbon Co Ltd ポリウレタン樹脂付着顔料、顔料分散組成物およびインクジェットインク組成物
US8434857B2 (en) 2010-08-31 2013-05-07 Eastman Kodak Company Recirculating fluid printing system and method
US8430492B2 (en) 2010-08-31 2013-04-30 Eastman Kodak Company Inkjet printing fluid
WO2012031071A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink with polyurethane additive derived from alkoxy aromatic diols inks
JP5611013B2 (ja) * 2010-12-03 2014-10-22 キヤノン株式会社 酸化型自己分散顔料の製造方法及びインクジェット用インクの製造方法
US20120156375A1 (en) 2010-12-20 2012-06-21 Brust Thomas B Inkjet ink composition with jetting aid
US9249325B2 (en) 2011-03-15 2016-02-02 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous ink-jet inks for improved adhesion to print substrates
JP6025351B2 (ja) 2011-03-30 2016-11-16 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
US8465578B2 (en) 2011-03-31 2013-06-18 Eastman Kodak Company Inkjet printing ink set
WO2012149324A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Eastman Kodak Company Recirculating inkjet printing fluid, system and method
US20140026784A1 (en) 2011-05-27 2014-01-30 E I Du Pont De Nemours And Company Pigmented inkjet ink comprising hydrophilic polymer as a bleed control agent
US9371459B2 (en) 2011-07-20 2016-06-21 E I Du Pont De Nemours And Company Inkjet inks and ink sets
US8764161B2 (en) 2011-08-31 2014-07-01 Eastman Kodak Company Printing fluids including a humectant
JP2013060563A (ja) * 2011-09-15 2013-04-04 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用インク、カートリッジ、インクジェット記録装置、画像形成方法、画像形成物
US20130189499A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Thomas Nelson Blanton Antibacterial and antifungal protection for ink jet image
US20130186301A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Thomas Nelson Blanton Ink having antibacterial and antifungal protection
US9023141B2 (en) 2011-09-29 2015-05-05 E I Du Pont De Nemours And Company Method of preparing aqueous pigment dispersions
JP2013159644A (ja) * 2012-02-01 2013-08-19 Ricoh Co Ltd インクジェットインク及びその製造方法
JP5846545B2 (ja) * 2011-12-08 2016-01-20 株式会社リコー インクジェット記録用インク
WO2013096344A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous ink-jet inks containing mixtures of anionic and non-ionic polymeric binders
US9062228B2 (en) 2011-12-30 2015-06-23 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous inkjet inks containing polyurethane binders with components to interact with cellulose
JP6136303B2 (ja) * 2012-03-14 2017-05-31 株式会社リコー 再充填インクカートリッジの製造方法
US9067448B2 (en) 2012-05-02 2015-06-30 Eastman Kodak Company Pre-treatment composition for inkjet printing
FR2992324B1 (fr) * 2012-06-22 2015-05-29 Seb Sa Encre particulaire thermostable pour application jet d'encre
JP2015528838A (ja) 2012-06-29 2015-10-01 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 顔料プレスケーキの製造方法およびその使用
US8668304B1 (en) 2012-08-31 2014-03-11 Eastman Kodak Company Inkjet printing system
JP6064471B2 (ja) * 2012-09-13 2017-01-25 株式会社リコー インクジェット記録用インク、インクカートリッジ、インクジェット記録装置、画像形成方法、画像形成物
US20140231674A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Wayne Lee Cook Ink jet printer composition and use
US20160168401A1 (en) 2013-08-06 2016-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous inkjet inks containing polymeric binders with components to interact with cellulose
WO2015065796A1 (en) 2013-10-31 2015-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous ink-jet inks containing two or more binders
WO2015102868A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigmented inkjet ink comprising dispersed polyurethane and olefin ionic copolymer
US9523011B2 (en) 2014-06-23 2016-12-20 Eastman Kodak Company Recirculating inkjet printing fluid
JP6614817B2 (ja) 2014-06-30 2019-12-04 キヤノン株式会社 水性インク、水性インクの製造方法、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
JP6558974B2 (ja) 2014-06-30 2019-08-14 キヤノン株式会社 水性インク、水性インクの製造方法、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
US10087336B2 (en) 2014-07-31 2018-10-02 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous ink-jet inks containing amphoteric polyurethane as binder
EP3234040A1 (de) 2014-12-19 2017-10-25 E. I. du Pont de Nemours and Company Wässrige tintenstrahltinte mit polymerbindemitteln
US20170362453A1 (en) 2014-12-19 2017-12-21 E I Du Pont De Nemours And Company Carbon black pigment for improved durability
US20170342290A1 (en) 2014-12-19 2017-11-30 E I Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink set for printing on offset media
CN104693845B (zh) * 2015-02-10 2017-08-25 安徽黑钰颜料新材料有限公司 经氧化处理的高甲苯透光率色素炭黑及其生产工艺
US10370549B2 (en) 2015-04-30 2019-08-06 E I Du Pont De Nemours And Company Cationic modified self-dispersing pigment dispersions and inkjet inks thereof
US10351708B2 (en) 2015-04-30 2019-07-16 E I Du Pont De Nemours And Company Cationic modified self-dispersing pigment dispersions
WO2017014742A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink composition
JP6808410B2 (ja) 2015-10-20 2021-01-06 キヤノン株式会社 水性インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
JP2018536736A (ja) 2015-11-02 2018-12-13 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 低沸点溶剤を含有する水性インクジェットインク
JP6759074B2 (ja) 2015-12-28 2020-09-23 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
JP6759073B2 (ja) 2015-12-28 2020-09-23 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
JP6833475B2 (ja) 2015-12-28 2021-02-24 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
US11316166B2 (en) * 2015-12-30 2022-04-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Functionalization of carbon for embedding in chalcogen particles to enhance electronic conductivity
US10280326B2 (en) 2016-11-17 2019-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and ink jet recording device
US10259964B2 (en) 2017-06-01 2019-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Aqueous ink, ink cartridge and ink jet recording method
WO2019003594A1 (ja) 2017-06-30 2019-01-03 東洋インキScホールディングス株式会社 水性インクジェットインキ及び印刷物の製造方法
US11597850B2 (en) 2017-12-18 2023-03-07 Dupont Electronics, Inc. Ink fluid set for printing on offset media
WO2019193597A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 M/S Koel Colours Pvt. Ltd. An anti-dust and easily dispersible pigment
JP7379037B2 (ja) 2018-10-04 2023-11-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、及びインクジェット記録装置
EP3899133B1 (de) 2018-12-19 2023-01-04 DuPont Electronics, Inc. Textildruckflüssigkeitsset mit einer vorbehandlung und eine mischung aus pigment und dispersionsfarbstoff
US11653646B2 (en) * 2019-04-01 2023-05-23 Vulpes Agricultural Corp. Bifunctional plant promoter and preparation thereof
EP4342954A1 (de) 2022-09-26 2024-03-27 DuPont Electronics, Inc. Wässrige tintenstrahltinten mit silanisierten kieselsäureteilchen

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439442A (en) 1943-02-06 1948-04-13 Cabot Godfrey L Inc Process of making hydrophilic carbon black
US3023118A (en) 1957-01-16 1962-02-27 Etude Des Ind Du Petrole Au Po Water-soluble carbon black and production thereof
US3247003A (en) 1962-06-11 1966-04-19 Phillips Petroleum Co Control of carbon black oxidation
US3347632A (en) 1963-08-23 1967-10-17 Columbian Carbon Process of producing hydrophilic carbon black
NL166715C (nl) * 1967-10-24 1981-09-15 Degussa Werkwijze voor het bereiden van roet volgens het oven- procede.
US3616900A (en) * 1969-07-09 1971-11-02 Engelhard Min & Chem Method for bleaching gray kaolin clay
DE3115532A1 (de) 1980-04-17 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstinte fuer die aufzeichnung auf einem bildempfangsmaterial
JPS6020967A (ja) 1983-07-15 1985-02-02 Nippon Paint Co Ltd 有機顔料の表面改質方法
US5085698A (en) 1990-04-11 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous pigmented inks for ink jet printers
US5272201A (en) 1990-04-11 1993-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amine-containing block polymers for pigmented ink jet inks
EP0556649B1 (de) 1992-02-20 1999-06-23 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Dreiblock-Polymer Dispersionsmittel enthaltende Wasserdispersionen
US5395435A (en) 1994-05-04 1995-03-07 Ab Dick Company Fast drying duplicating ink
US5609671A (en) 1994-06-20 1997-03-11 Orient Chemical Industries, Ltd. Water-based pigment ink and process for producing the same
DE69501767T2 (de) 1994-09-27 1998-10-15 Mitsubishi Chem Corp Russ enthaltende Aufzeichnungsflüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
IL116379A (en) 1994-12-15 2003-12-10 Cabot Corp Aqueous inks and coatings containing modified carbon products
US5554739A (en) 1994-12-15 1996-09-10 Cabot Corporation Process for preparing carbon materials with diazonium salts and resultant carbon products
IL116378A (en) 1994-12-15 2003-05-29 Cabot Corp Non-aqueous coating or ink composition with improved optical properties containing modified carbon product and method of preparation of the composition
US5571311A (en) 1994-12-15 1996-11-05 Cabot Corporation Ink jet ink formulations containing carbon black products
IL154538A (en) 1994-12-15 2009-12-24 Cabot Corp The reaction of carbon black with diazonium salts, the resulting carbon black products
EP0733682B1 (de) 1995-03-20 2002-08-28 Orient Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen pigmenthaltigen Tinte
US5846307A (en) 1996-04-19 1998-12-08 Orient Chemical Industries, Ltd. Aqueous pigment ink composition
DE69727258T2 (de) 1996-04-30 2004-10-21 Mitsubishi Chem Corp Russhaltige Aufzeichnungsflüssigkeit
US5747562A (en) 1996-06-14 1998-05-05 Cabot Corporation Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black
US5698016A (en) 1996-06-14 1997-12-16 Cabot Corporation Compositions of modified carbon products and amphiphilic ions and methods of using the same
WO1997047699A1 (en) 1996-06-14 1997-12-18 Cabot Corporation Modified colored pigments and ink jet inks containing them
US5707432A (en) 1996-06-14 1998-01-13 Cabot Corporation Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products
US5837045A (en) 1996-06-17 1998-11-17 Cabot Corporation Colored pigment and aqueous compositions containing same
WO1997049774A2 (en) 1996-06-27 1997-12-31 American Ink Jet Corporation Waterfast pigmented ink jet inks
US5861447A (en) 1996-07-19 1999-01-19 Orient Chemical Industries, Ltd. Aqueous pigment ink composition
US5803958A (en) 1996-08-16 1998-09-08 Rexam Graphics Inc. Black ink jet ink composition
US5928419A (en) 1996-10-07 1999-07-27 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Surface-treated organic pigment and process for the production thereof
JPH10168336A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Mitsubishi Chem Corp 顔料水性分散体の製造方法
JP3753397B2 (ja) 1996-12-16 2006-03-08 旭カーボン株式会社 カーボンブラックの製造方法
JP3581243B2 (ja) 1996-12-20 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 顔料塊状体及びその製造方法、顔料水系分散液、並びに水系インク組成物
JP3521665B2 (ja) * 1997-01-07 2004-04-19 三菱化学株式会社 酸化処理カーボンブラックの製造方法、水性分散液及び水性インキ
JPH10324818A (ja) * 1997-03-27 1998-12-08 Mitsubishi Chem Corp カーボンブラック及び水性分散液並びにこれらを用いた水性インキ
KR100535740B1 (ko) 1996-12-26 2005-12-09 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 카본블랙, 그 제조방법 및 이를 함유하는 수성분산액 및수성잉크
US6232369B1 (en) 1996-12-27 2001-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet inks containing hydrosols as polymer additives
US5912280A (en) 1996-12-27 1999-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet inks containing emulsion-polymer additives to improve water-fastness
US6040358A (en) 1996-12-27 2000-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet inks containing linear polymer additives
US6005023A (en) 1996-12-27 1999-12-21 E.I. Du Pont Nemours And Company Ink jet inks containing branched polymer dispersants and emulsion polymer additives
US6099632A (en) 1997-07-24 2000-08-08 Orient Chemical Industries, Ltd. Aqueous pigment ink composition
US5895522A (en) 1997-08-12 1999-04-20 Cabot Corporation Modified carbon products with leaving groups and inks and coatings containing modified carbon products
US6068688A (en) 1997-11-12 2000-05-30 Cabot Corporation Particle having an attached stable free radical and methods of making the same
US6153001A (en) * 1997-12-18 2000-11-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Ink jet recording ink, method for producing the same, and ink jet recording method
JPH11199810A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Tokai Carbon Co Ltd カーボンブラック含有水性顔料インキ
DE69901944T3 (de) 1998-04-03 2009-05-14 Cabot Corp., Boston Modifizierte pigmente mit verbesserten dispergierenden eigenschaften
JPH11323175A (ja) * 1998-05-12 1999-11-26 Tokai Carbon Co Ltd 易水分散性カーボンブラックとその製造方法
DE19824047A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Degussa Oxidativ nachbehandelter Ruß
US6221141B1 (en) 1998-06-23 2001-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink, ink-jet recording process, recording unit, ink cartridge and ink-jet recording apparatus
JP2000017190A (ja) 1998-06-29 2000-01-18 Mitsubishi Chemicals Corp カーボンブラック水性分散液及びこれを用いた水性インキ
US7008992B1 (en) 1998-07-22 2006-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water insoluble non-ionic graft copolymers
US6150433A (en) 1998-07-31 2000-11-21 Hewlett-Packard Company Ink-jet ink compositions containing modified macromolecular chromophores with covalently attached polymers
JP2000204305A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録用インク
US6488753B1 (en) * 1999-03-10 2002-12-03 Seiko Epson Corporation Aqueous pigment dispersion water-base ink composition and recording method using the ink composition
EP1177259B1 (de) 1999-03-12 2007-10-24 Cabot Corporation Kationische pigmente und diese enthaltende wässrige zusammensetzungen
US6221142B1 (en) 1999-06-18 2001-04-24 Hewlett-Packard Company Superior waterfastness and bleed control with specifically treated pigments for ink-jet printing
EP1218457A1 (de) 1999-08-09 2002-07-03 Cabot Corporation Tintenzusammensetzungen, enthaltend modifizierte pigmente mit hohem oder niedrigem behandlungsniveau
DE60002598T2 (de) 1999-10-01 2004-04-08 Cabot Corp., Boston Modifizierte pigmente mit sterischen und amphiphilen gruppen
US6602333B2 (en) * 1999-12-16 2003-08-05 Seiko Epson Corporation Ink set for ink-jet recording, process for producing same, method of image recording, and print
JP3744424B2 (ja) * 2000-02-23 2006-02-08 セイコーエプソン株式会社 顔料分散液の製造方法とその方法により得られた顔料分散液、及びこれを用いたインクジェット記録用インク
US6454846B2 (en) * 2000-02-23 2002-09-24 Seiko Epson Corporation Ink composition suitable for use in ink jet recording
JP2002331739A (ja) * 2001-05-09 2002-11-19 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
EP1316590A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Rohm And Haas Company Verfahren zur Oxidation von Russ und organischen Pigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287081A2 (de) 2003-03-05
ATE386085T1 (de) 2008-03-15
US20020014184A1 (en) 2002-02-07
MXPA02012007A (es) 2003-05-27
WO2001094476A2 (en) 2001-12-13
DE60132766D1 (de) 2008-03-27
US6852156B2 (en) 2005-02-08
WO2001094476A3 (en) 2002-05-02
AU6818401A (en) 2001-12-17
CN1240783C (zh) 2006-02-08
CN1781994A (zh) 2006-06-07
TWI293084B (en) 2008-02-01
JP2003535949A (ja) 2003-12-02
CN100451074C (zh) 2009-01-14
CA2407498A1 (en) 2001-12-13
CN1436217A (zh) 2003-08-13
EP1287081B1 (de) 2008-02-13
AU2001268184B2 (en) 2005-09-15
CA2407498C (en) 2010-02-16
KR20030014687A (ko) 2003-02-19
JP5424520B2 (ja) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132766T2 (de) Selbstdispergierendes pigment und verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben
AU2001268184A1 (en) Self-dispersing pigment and process of making and use of same
EP1099735B1 (de) Wässrige Russdispersionen
DE60036866T2 (de) Kationische pigmente und diese enthaltende wässrige zusammensetzungen
DE60004732T2 (de) Hohe Wasserfestigkeit und Ausblutechteitkontrolle durch speziell behandelte Pigmente für den Tintenstrahldruck
DE69721517T2 (de) Russ, verfahren zu seiner herstellung und waessrige dispersion und diesen russ enthaltende wasserfarbe
EP2196507B1 (de) Ink Jet Tinte
EP1394226B1 (de) Wässrige, kolloidale, gefrier- und lagerstabile Gasrusssuspension
EP2155824B1 (de) Pigmentpräparation, verfahren zu deren herstellung und verwendung
CA3017708C (en) Self-dispersed pigments and methods for making and using the same
US7025820B2 (en) Method for forming an aqueous carbon black dispersion
DE112013003520T5 (de) Hoch strukturierte Ruße
DE10242875B4 (de) Verfahren zum Herstellen sulfonierter fester Teilchen
JPH10237349A (ja) 酸化処理カーボンブラック、その製造方法及びこれを含有する水性分散液並びに水性インキ
EP2130880A1 (de) Ink Jet Tinte
EP1072655A2 (de) Wässrige Russdispersionen
DE60004731T2 (de) Tintenstrahldrucktinten enthaltende estermodifizierte makromolekulare Chromophore
US6214100B1 (en) Ink-jet printing inks containing ester modified macromolecular chromophores
KR20120112481A (ko) 가교결합된 착색제 분산물의 제조 방법
DE112007003070T5 (de) Tinten auf Wasserbasis für den Tintenstrahldruck
DE102006022450A1 (de) Wässrige Rußdispersionen für Ink-Jet
JP2000345085A (ja) 水性インク組成物
DE112010004637T5 (de) Sequentielle Oxidation von Ruß für Tintenstrahldispersion
JPH11166131A (ja) カーボンブラック分散液及びその製造方法並びにインク組成物
EP2867308B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pigmentpresskuchens und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition