DE60131758T2 - Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von mikroporösen folien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von mikroporösen folien Download PDF

Info

Publication number
DE60131758T2
DE60131758T2 DE60131758T DE60131758T DE60131758T2 DE 60131758 T2 DE60131758 T2 DE 60131758T2 DE 60131758 T DE60131758 T DE 60131758T DE 60131758 T DE60131758 T DE 60131758T DE 60131758 T2 DE60131758 T2 DE 60131758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
condensation
casting surface
temperature
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131758D1 (de
Inventor
Robert A. Saint Paul YAPEL
Shannon K. Saint Paul HUGHES
William B. Saint Paul KOLB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60131758D1 publication Critical patent/DE60131758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131758T2 publication Critical patent/DE60131758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/26Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0015Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0018Thermally induced processes [TIPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/26Polyalkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9145Endless cooling belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • B01D2323/082Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/35Use of magnetic or electrical fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Extrusion von Materialien und insbesondere ein Extrusionsverfahren und eine Extrusionsvorrichtung zum Extrudieren einer Bahn (z. B. eine Folie) in einer Umgebung, die die Kondensation und das Auffangen von Verdunstungsbestandteilen im extrudierten Material ermöglicht.
  • Mikroporöse Folien können mit wärmeinduzierten Phasentrennungsverfahren (TIPS) hergestellt werden. Die genannten Verfahren umfassen üblicherweise das Extrudieren von Materialien auf eine Gießfläche. Die gegossene Folie kann beispielsweise ein Vorläufer für eine mikroporöse Folie sein, wobei eine geschmolzene Lösung aus mindestens einem kristallisierbaren Polymer (z. B. Polyethylen) und einer mischbaren Verschnittverbindung (beispielsweise Mineralöl) bei einer höheren Temperatur (Beispiel 204°C, 400°F) aus dem Werkzeug auf eine Gießwalze mit einer niedrigeren Temperatur (Beispiel 66°C, 150°F) extrudiert wird. Die entstehende homogene Lösungsphase trennt sich, wenn sie nach der Extrusion auf der Gießfläche abgekühlt wird, um eine Zweiphasenfolie aus dem Polymer und der Verbindung zu bilden. Die mischbare Verbindung (z. B. Mineralöl) kann in Folgeprozessen wie der Solventextraktion usw. abgetrennt werden. Die entstehende Folie kann auch gespannt und in Folgeprozessen umgearbeitet werden, um ein Netz aus miteinander verbundenen Poren zu bilden. Das Dokument US-A-5,928,582 offenbart ein herkömmliches TIPS-Verfahren zum Herstellen mikroporöser Membranen.
  • Wir haben festgestellt, dass sich die Qualität der entstehenden mikroporösen Folie durch verschiedene Mechanismen verschlechtern kann. Erstens wird das gleichmäßige Abkühlen der Extrusionsfolie auf der Gießwalze verwendet, um ein fehlerfreies Folienprodukt zu erzeugen.
  • Im herkömmlichen Fachgebiet des Foliengießens ist es anerkannt, einen Fixierdraht bereitzustellen, der elektrostatisch aufgeladen ist, um das extrudierte Material auf die Gießfläche zu bringen. Bei einem Verfahren bewegt sich der Fixierdraht ununterbrochen über die Folienbreite, um einen reinen Fixierdraht bereitzustellen, was zu einer fehlerfreien Oberfläche auf dem extrudierten Material führt. Wenn jedoch der Fixierdraht verunreinigt oder beschädigt ist, kommt es zur ungleichmäßigen Aufladung der Folie, wodurch Fehler wie senkrechte Striche auf der Bahn verursacht werden, die als „Fließlinien" bekannt sind. Im Fall der Herstellung mikroporöser Folien ist die Verschnittmittelphase (z. B. Mineralöl), auch wenn sie bei Zimmertemperatur eine geringe Flüchtigkeit besitzt, bei der hohen Extrusionstemperatur ausreichend flüchtig, dass eine Teilmenge abdunstet oder verdunstet. Diese Abdunstung des schwerflüchtigen Lösungsmittels (üblicherweise Mineralöl usw.) kann mit ausreichend hoher Geschwindigkeit und in ausreichend großer Menge auf einem Fixierdraht kondensieren, dass es zu den „Fließlinien"-Fehlern kommen kann.
  • Zweitens wird das makroskopische Aussehen der mikroporösen Folie durch die Umgebung, wie sie in herkömmlichen Folienextruderköpfen zu finden ist, nachteilig beeinflusst. Der Luftstrom in diesen Köpfen ist entweder unkontrollierte Luft bei Zimmertemperatur oder noch ungünstiger, sogar eine stärkere Strömung wie aus Abluftkanälen und -kästen, die für die Entlüftung oder sogar eine teilweise Aufnahme des abgedunsteten schwerflüchtigen Verschnittmittels vorgesehen sind. Dieser Luftstrom und die sich daraus ergebende ungleichmäßige Wärmeübertragung kann in dem Endprodukt Folie sichtbare große Muster hervorrufen, die an die „Holzmaserung" oder „gesprenkelten" Muster erinnern, die bei getrockneten Beschichtungen zu beobachten sind. Dies ist die Folge ungleichmäßiger Bedingungen bei dem Phasentrennungs- oder Abkühlvorgang, zu dem es in der Extrusions folie kommt. Außerdem führen die ungleichmäßigen Bedingungen häufig zu unerwünschten Variationen der mikroskopischen Poreneigenschaften.
  • Schließlich ist es bei dem kontinuierlichen Ablauf des Vorgangs zum Gießen mikroporöser Folien eine unerwünschte Folge, dass das schwerflüchtige Lösungsmittel (z. B. Mineralöl), das von der Folie abdunstet, wieder auf der Ausrüstung und der Einrichtung in der Nähe des Vorgangs kondensiert und sie verunreinigt. Das Kondensat von einem schwerflüchtigen Verdunstungsbestandteil kann auch das Endprodukt mikroporöse Folie verunreinigen. Es ist zudem unvermeidlich, dass ein Teil von diesem Öl/Lösungsmittel an die Luft und die Umgebung abgegeben wird.
  • In dieser Erfindung werden Mängel beim Gießen mikroporöser Folien bei wärmeinduzierten Phasentrennungsvorgängen durch die Bereitstellung einer kontrollierten Umgebung über einer Folie, die auf eine Gießwalze gegossen wird, angesprochen. Eine kontrollierte Umgebung ermöglicht die Verminderung von Fehlern und eine bessere Kontrolle über die Prozessausrüstung und Prozessbedingungen, die zu Fehlern führen. Die kontrollierte Umgebung wird durch Verwendung der Technologie von Kondensationsflächen mit Kapillarwirkung geschaffen. Die Kombination der Technologie von Kondensationsflächen mit Kapillarwirkung und von wärmeinduzierten Phasentrennungsvorgängen schafft ein verbessertes Verfahren zum Herstellen mikroporöser Folien.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen mikroporöser Folien, wie es in den Ansprüchen definiert ist. Bei dem Verfahren werden eine Gießfläche und eine Kondensationsfläche verwendet. Die Kondensationsfläche ist von der Gießfläche beabstandet, um einen Spalt zu bilden. Der Abstand zwischen den Flächen, die den Spalt bilden, ist verhältnismäßig klein und beträgt weniger als 3 cm. Ein Material wird auf die Gießfläche gegossen, vorzugsweise mit herkömmlichen Extrusionsverfahren. Das Material kann durch wärmeinduzierte Phasentrennung mikroporöse Folien bilden.
  • Die Gießfläche ist in der vorliegenden Erfindung in Bewegung, während das Material auf die Gießfläche gegossen wird. Die Gießfläche wird in einer Richtung relativ zur Kondensationsfläche bewegt, um das Material durch den Spalt zu bewegen. Das Material enthält mindestens einen Verdunstungsbestandteil, der bei der Bildung des mikroporösen Materials im Allgemeinen abdunstet und auf der Kondensationsfläche kondensiert. Die Temperatur der Kondensationsfläche kann geregelt werden, um die Kondensationsgeschwindigkeit mindestens eines Verdunstungsbestandteils im Material anzupassen.
  • Das Verfahren eignet sich zum Herstellen mikroporöser Folien ohne Fehler, die mit herkömmlichen Verfahren verbunden sind und mit der Kondensation des Verdunstungsbestandteils in Zusammenhang stehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform eignet sich das Verfahren für freistehende mikroporöse Folien oder Strukturen, die mikroporöse Schichten der Erfindung aufweisen, die an einem Trägermaterial fixiert sind, beispielsweise Strukturen, die aus Materialien hergestellt sind, die je nach Anwendung Polymere, Gewebe, Vlies, Folien oder Schäume oder eine Kombination davon sind. Sie können beispielsweise in so verschiedenen Anwendungen wie der Ultrafiltration von Kolloiden, als Diffusionssperren, zum Reinigen des Gesichts, als Reflektoren für diffuses Licht oder als Separatoren in galvanischen Zellen verwendet werden. Sie können ferner auf verschiedene Trägermaterialien kaschiert werden und der Schichtstoff kann verwendet werden, um solche Gegenstände wie Regenmäntel oder andere Oberbekleidung oder Campingausrüstung wie Zelte und Schlafsäcke herzustellen. Die mikroporösen Schichten der vorliegenden Erfindung können auf ein Gewebe oder einen Vliesstoff wie einen ungewebten Gitterstoff kaschiert werden. Dieser Gitterstoff kann verwendet werden, um Schutzbekleidung für den Einmalgebrauch zur Verwendung in einem Krankenhaus oder in einem Elektronik-Reinraum oder in anderen Bereichen herzustellen, in denen beispielsweise verschüttete ätzende Chemikalien ein Problem sein können.
  • Die mikroporösen Schichtmaterialien können ferner als Filtermaterialien zum Reinigen von Antibiotika, Bier, Ölen, Nährlösungen für Bakterien, für die Probenahme bei der Luftanalyse und zur Entnahme mikrobiologischer Proben verwendet werden. Sie können auch verwendet werden, um Verbandsmittel und Bandagen herzustellen, und bei anderen medizinischen Anwendungen. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass es für mikroporöse Materialien, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, viele andere Verwendungsmöglichkeiten gibt. Siehe beispielsweise die gemeinsam übertragenen US-Patentschriften 4,726,989 und 4,539,256 .
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Herstellung mikroporöser Folien durch wärmeinduzierte Phasentrennungsvorgänge. Die Vorrichtung weist eine Gießfläche auf, die sich für die Aufnahme eines gegossenen Materials eignet. Das Material kann durch wärmeinduzierte Phasentrennung mikroporöse Folien bilden. Im Allgemeinen enthält das Material mindestens einen Verdunstungsbestandteil bei der Entstehung der mikroporösen Folie. Eine Kondensationsfläche ist von der Gießfläche beabstandet, um einen Spalt zwischen der Gießfläche und der Kondensationsfläche zu bilden. Die Gießfläche kann sich in einer Richtung relativ zur Kondensationsfläche bewegen, um das gegossene Material durch den Spalt zu bewegen. Die Kondensationsfläche wird bei einer Temperatur gehalten, damit mindestens ein Teil des mindestens einen Verdunstungsbestandteils auf der Kondensationsfläche kondensiert.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Begriffe, die in dieser Anmeldung verwendet werden, folgendermaßen definiert:
    „mikroporös" heißt ein Produkt oder Material, das durch eine Vielzahl von beabstandeten, zufällig angeordneten, ungleichmäßig geformten gleichachsigen Teilchen aus einem kristallisierbaren thermoplastischen Polymer gekennzeichnet ist, und
    „Verdunstungsbestandteil" heißt ein Bestandteil oder Inhaltsstoff, der als eine Hauptphase (Verschnittmittel) in dem Folienbildungsschritt vorhanden ist oder als zusätzlicher Inhaltsstoff, der bei den Gießtemperaturen flüchtig ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Die obigen sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung bei Berücksichtigung angesichts der beigefügten Zeichnungen ohne Weiteres erkennbar. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung der vorliegenden Erfindung durch einen Abschnitt von 1, und
  • 3 eine segmentierte Schnittdarstellung einer wahlweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie in 1 und 2 dargestellt ist, ist ein wärmeinduzierter Phasentrennungsprozess 10, der eine Gießwalze 12 mit einer Gießfläche 14 umfasst. In unmittelbarer Nähe zur Gießfläche 14 sind Kondensationsplatten 16 angeordnet, um einen Spalt mit dem Abstand H zwischen der Gießfläche 14 und einer Kondensationsfläche 18 zu bilden. Es wird ein Extrudierwerkzeug 26 verwendet, um das Material 28 auf die Gießfläche 14 zu gießen. Das Material ist eine Zusammensetzung, die durch wärmeinduzierte Phasentrennungsvorgänge mikroporöse Folien bilden kann. Das Material wird beim Gießen auf die Gießfläche 14 in eine polymere mikroporöse Folie und eine Flüssigkeit aufgetrennt, die bei der Kristallisationstemperatur des Polymers nicht mit dem Polymer mischbar ist. Ein Teil der Flüssigkeit verdunstet üblicherweise bei Temperaturen nahe der Kristallisationstemperatur des Polymers. Die Kondensationsfläche kann dann mindestens einen Teil des Verdunstungsbestandteils V kondensieren.
  • Die Kondensationsfläche weist kapillare Rillen 20 auf, um den Transport kondensierter Flüssigkeit zu einer Außenkante 22 der Kondensationsfläche zu unterstützen. Es können Randplatten 24 verwendet werden, um das kondensierte Material von den Außenkanten 22 der Kondensationsplatte 16 zu beseitigen. Der Prozess 10 kann wahlweise einen geladenen Draht 29 beinhalten, um die Fixierung des gegossenen Materials 28 auf der Gießfläche 14 zu unterstützen.
  • Die Gießfläche ist im Allgemeinen jedes herkömmliche Trägermaterial, das sich für die Aufnahme eines Materials eignet, das durch wärmeinduzierte Phasentrennung eine mikroporöse Folie bilden kann. Zu herkömmlichen Trägermaterialien gehören beispielsweise Walzen, Bänder oder Scheiben. Es ist bevorzugt, dass sich die Gießfläche in einer Richtung relativ zur Kondensationsfläche bewegt, um das gegossene Material durch den Spalt zu befördern. Vorzugsweise ist die Gießfläche temperaturgeregelt, um die Bildung von mikroporösem Materials zu unterstützen. Der Fachmann erkennt, dass Oberflächeneigenschaften wichtig für die Verarbeitung und Endanwendungen konkreter Materialien sind. Weitere Beispiele für Gießflächen sind Polymerfolien und Vlies-Trägerma terialien.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine Kondensationsfläche in unmittelbarer Nähe zur Gießfläche verwendet. Die Kondensationsfläche ist angrenzend an die freiliegende Oberfläche des Materials angeordnet, das auf die Gießfläche gegossen wird. Die Kondensationsfläche stellt eine treibende Kraft für die Kondensation und den Lösemitteldampftransport über den Spalt bereit. Die Kondensation und das gleichzeitige Auffangen der Verdunstungsbestandteile erfolgen, wenn das Material durch den Spalt zwischen den beiden Flächen transportiert wird. Die vorliegende Erfindung kombiniert wärmeinduzierte Phasentrennungsverfahren mit Spalttrocknungsverfahren. Spalttrocknungssysteme sind ausführlich in den US-Patentschriften 6,047,151 , 4,980,697 , 5,813,133 , 5,694,701 , 5,581,905 und 6,134,808 beschrieben. Der Spalt der Kondensationsfläche bis zur Oberfläche der gegossenen Folie beträgt vorzugsweise weniger als 3 cm. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Spalt kleiner als 0,3 cm, um die Luftströme und das Auffangen der Verdunstungsbestandteile besser zu steuern.
  • Die Kondensationsfläche der vorliegenden Erfindung kann wahlweise offene Querrillen oder quer verlaufende Kanäle aufweisen (nachfolgend „Flächen mit Kapillarwirkung"), die Kapillarkräfte nutzen, um zu verhindern, dass die kondensierte Flüssigkeit zur freiliegenden Oberfläche des gegossenen Materials zurückfließt. Mit den Kapillarkräften wird die kondensierte Flüssigkeit auch seitlich zu den Rändern der Fläche befördert. Die Kapillarkraft oder der Kapillardruck kann als die Resultierende der Oberflächenspannung beschrieben werden, die in bogenförmigen Menisken wirkt, und wird von der Grundgleichung der Kapillarität bestimmt, die als Young-Laplace-Gleichung bekannt ist. Die Young-Laplace-Gleichung lautet: Δpc = σ(1/R1 + 1/R2)wobei Δpc der Druckabfall über die Grenzfläche ist, σ die Oberflächenspannung ist und R1 und R2 die Hauptkrümmungsradien an der Grenzfläche sind. Die Kapillarität wird ausführlich in Adamson, A. W. „Physical Chemistry of Surfaces, 4th Edition", John Wiley & Sons Inc. (1982), erörtert.
  • Eine konkrete Art einer Fläche mit Kapillarwirkung ist als geometrisch bestimmte Fläche definiert, die die Concus-Finn-Ungleichung erfüllt, die α + θs < 90° lautet, wobei α der halbe eingeschlossene Winkel jeder beliebigen Ecke ist und θs der statische Kontaktwinkel Gas/Flüssigkeit/Feststoff ist. Der statische Kontaktwinkel wird durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bei einem bestimmten Oberflächenmaterial in Gas bestimmt. Diese Art einer Fläche mit Kapillarwirkung ist nützlich, wenn die kondensierte Flüssigkeit eine hohe Oberflächenspannung aufweist. Flächen mit Kapillarwirkung sind sehr ausführlich in Lopez de Ramos, A. L., „Capillary Enhanced Diffusion of CO2 in Porous Media", Doktorarbeit, University of Tulsa (1993), erörtert.
  • Über Kapillarkräfte wird die Flüssigkeit, die auf der Fläche 18 kondensiert ist, in die Rillen gesaugt und dann dazu gebracht, seitlich zu den Randplatten 24 zu fließen (in 2 dargestellt). Wenn die Flüssigkeit das Ende der Rillen 20 erreicht, überschneidet sie sich mit dem Winkel zwischen den Randplatten 24 und der Kondensationsfläche 18. Es bildet sich ein Flüssigkeitsmeniskus und er erzeugt einen Niederdruckbereich, der die Flüssigkeit von der Fläche mit Kapillarwirkung zu mindestens einer Randplatte 24 zieht. Die Schwerkraft überwindet die Kapillarkraft im Meniskus und die Flüssigkeit fließt als Film oder Tröpfchen die Seite der Randplatten hinunter. Die kondensierte Flüssigkeit kann zur Analyse, Wiederverwendung, Entsorgung oder Ähnlichem an den Randplatten 66 aufgefangen werden. Durch diesen Strom aus kondensierter Flüssigkeit von der Platte herab kann verdampftes Material kontinuierlich an der Fläche der Kondensationsplatte kondensieren, ohne dass die kondensierte Flüssigkeit zurück auf die freiliegende Materialfläche tropft.
  • Die Rillen in der Kondensationsfläche können dreieckig, rechteckig, kreisförmig sein oder andere komplexere Formen aufweisen. Material, Geometrie und die Abmessungen der Rillen sind dafür ausgelegt, den erforderlichen Mengendurchfluss zu berücksichtigen, der von der Abtrennungsgeschwindigkeit und den physikalischen Eigenschaften des Kondensats, hauptsächlich Oberflächenspannung, Zähflüssigkeit und Dichte, vorgegeben wird. In der vereinfachten Darstellung sind nachstehend rechteckige und dreieckige Rillen dargestellt.
  • Auch wenn als Kondensationsflächen mit Kapillarwirkung andere Arten von Materialien verwendet werden können, beispielsweise poröse Medien, sorgen die Querrillen für hohe Flüssigkeitstransportgeschwindigkeiten und dafür, dass keine Anforderungen an die Plattenlänge zu stellen sind, da die Lösungsmittelabtrennung in Bahnrichtung ausgeschlossen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kondensationsplatte in mehreren Bereichen vorgesehen sein. Mehrere Bereiche bedeutet, dass mehr als eine Kondensationsplatte angeordnet sind, um die Gießfläche zu umgeben. Jeder Bereich könnte getrennte Einstellungen für jeden der Parameter zur Steuerung des Prozesses aufweisen, wie beispielsweise Spaltabstand, Temperatur der Kondensationsplatte und andere. Dies kann eine umfangreichere Steuerung des Prozesses ermöglichen, für eine höhere Produktivität und Produktqualität bei unterschiedlichen Betriebsparametern des Prozesses.
  • Bei einer weiteren wahlweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Dampfauffangvorrichtung am hinteren Ende einer Kondensationsplatte verwendet. Die Vorrichtung befindet sich in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des Materials, um Dampf aufzufangen, der nicht an der Kondensationsplatte kondensiert ist. Im Allgemeinen werden die Dämpfe von der Bewegung der Bahn in den angrenzenden Gasphasenabschnitt der Oberfläche des Materials befördert. Ein Dampfauffangsystem, das sich für den bezeichneten Zweck eignet, ist ausführlich in der US-Patentschrift 6,553,689 beschrieben.
  • Konkrete Bestandteile der mikroporösen Folie sind ein kristallisierbares Polymer, ein Verschnittmittel und ein keimbildendes Mittel. Beispiele für geeignete kristallisierbare Polymere, keimbildende Mittel und Verschnittmittel umfassen die, die einzeln in der US-Patentschrift 4,726,989 aufgeführt sind. Weitere keimbildende Mittel umfassen: Gamma-Chinacridon, das Aluminiumsalz der Chinizarinsulfonsäure, Dihydrochinacridindion und Chinaridin-tetron, Triphenenolditriazin, Zweikomponenteninitiatoren wie Calciumcarbonat und organische Säuren oder Calciumstearat und Pimelinsäure, Calciumsilikat, Dicarbonsäuresalze von Metallen aus der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, Delta-Chinacridon, Diamide der Adipin- oder Suberinsäure, Calciumsalze der Suberin- oder Pimelinsäure, verschiedene Arten von organischen Indigosol- und Carbantinpigmenten, Chinacridonchinon, N',N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalendicarboxamid sowie Antrachinonrot- und Bis-Azogelb-Pigmente. Bevorzugte Mittel umfassen Gamma-Chinacridon, ein Calciumsalz der Suberinsäure, ein Calciumsalz der Pimelinsäure sowie Calcium-, Zink- und Bariumsalze von Polycarbonsäuren.
  • Wahlweise können zusätzliche Bestandteile im Material verwendet werden. Nicht umfassende Beispiele für zusätzliche Bestandteile umfassen oberflächenaktive Stoffe, grenzflächenaktive Stoffe, Antistatika, UV- Strahlung absorbierende Mittel, Antioxidanzien, organische oder anorganische Farbstoffe, Stabilisatoren, Flammverzögerungsmittel, Duftstoffe, Weichmacher, antimikrobielle Mittel, Mittel mit abstoßender Wirkung und bewuchsverhindernde Verbindungen.
  • Während des Betriebs sollte die Temperatur der Kondensationsfläche mit Kapillarwirkung niedriger als die Temperatur des Extrusionswerkzeugs eingestellt sein. Die Temperatur der Kondensationsfläche mit Kapillarwirkung sollte auch niedriger als die Siede- oder Rußpunkttemperatur des Lösungsmittels/Öls in der mikroporösen Folie eingestellt sein. Die Temperatur der Kondensationsfläche mit Kapillarwirkung ist vorzugsweise höher als der Taupunkt des Wassers in der umgebenden Umgebungsluft eingestellt, um ein unerwünschtes „Ausschwitzen" des Wassers an der Vorrichtung zu verhindern. Der Fachmann ist in der Lage, das System für bestimmte Bedingungen und Materialien zu bemessen.
  • Das entstehende mikroporöse Produkt ist durch eine Vielzahl von beabstandeten, zufällig angeordneten, ungleichmäßig geformten gleichachsigen Teilchen aus einem kristallisierbaren thermoplastischen Polymer gekennzeichnet. Diese Polymerteilchen sind von einem Verschnittmittelmaterial umgeben und voneinander getrennt, um ein Netz aus Mikroporen zu schaffen, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind. Größe und Form der Mikroporen werden durch das Gießverfahren gesteuert, das oben umrissen ist. Die entstehende Folie kann uniaxial oder biaxial gereckt werden, um die Porengröße zu beeinflussen. Außerdem kann das Verschnittmittel entfernt werden, um eine ähnliche Kontrolle über die Porenstruktur zu erreichen.
  • Diese Kondensationsplatten können gebaut werden, damit sie einen Spalt oder Zwischenraum bereitstellen, in dem der Fixierdraht angeordnet werden kann. Die Flächen der Vorrichtung mit den Kondensationsflächen mit Kapillar- Wirkung können wahlweise mit einem elektrisch isolierenden Material konstruiert oder bedeckt sein, um unerwünschte Funkenüberschläge oder Störungen des elektrostatischen Fixiervorgangs zu verhindern. Wahlweise kann in der Umgebung des elektrostatischen Fixierdrahts ein geringes Volumen Spülluft oder Spülgas zugeführt werden, damit die Umgebung dort beinahe frei von dem schwerflüchtigen Öl oder Lösungsmittel bleibt. Dies ist in den 1 und 3 dargestellt. Der Luftstrom muss gleichmäßig und kontrolliert sein, um die Entstehung unerwünschter Muster im TIPS-Material aufgrund einer ungleichmäßigen Wärmeübertragung auf die Oberfläche der gegossenen Folie durch den ungleichen Luftstrom auf ein Mindestmaß zu senken. Erwünscht ist ein Luftstrom von unter 1 m/s (200 fpm), wobei ein niedrigerer Luftstrom von unter 0,15 m/s bevorzugt ist. Der Luftstrom sollte so gleichmäßig und laminar wie möglich sein.
  • Mit Bezug auf 3 weist die Vorrichtung 30 der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen eine Gießfläche 32, die Kondensationsplatten 34 und 36 und die Gasspülvorrichtung 38 auf. Das Material 42 läuft unterhalb der Kondensationsplatten 34 und 36 entlang. Verdunstungsmaterial kondensiert an den Kondensationsflächen 44 und wird, wie oben beschrieben, von den Flächen mit Kapillarwirkung 46 transportiert.
  • Ein Fixierdraht 48 wird verwendet, um das Material auf die Gießfläche 32 zu bringen. Die Gasspülvorrichtung 38 leitet einen Luftstrom F an dem Fixierdraht 48 vorbei, um die Kondensation des Verdunstungsmaterials an dem Fixierdraht 48 zu verhindern. Wahlweise ist ein Strömungsverteilungsmittel 40 enthalten, um für einen gleichmäßigen Luftstrom zu sorgen.
  • Ein Weg, diesen geringen Luftstrom zu erreichen, ist die Verwendung eines porösen Mediums. Die poröse Platte kann aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein, beispielsweise Sintermetall, gesinterter Kunststoff oder Sinterkeramik, Papier oder synthetische Filtermaterialien, Siebe, perforierte Platten oder jede Kombination davon, um einen im Allgemeinen gleichmäßigen Luftströmungswiderstand zu erzeugen, der für eine laminare Luftströmung erforderlich ist. Befindet sich die Gasspülvorrichtung für den Fixierdraht zwischen Kondensationsflächen mit Kapillarwirkung, wird erwogen, dass elektrisch isolierende Beschichtungen verwendet werden könnten, um die Enden der Kondensationsplatten abzuschirmen, sowie zum Beschichten oder für die Konstruktion der Verteilerbaugruppe selbst, da metallische geerdete Flächen die geladenen Ionen, die der Fixierdraht aussendet, auf nachteilige Weise verbrauchen könnten, wodurch seine Wirksamkeit herabgesetzt wird. Dies könnte mit Beschichtungen aus Polymeren oder Keramiken, Überzügen aus Nichtleitern oder durch die Konstruktion aus Isolatoren erreicht werden. Das Gas könnte jeder Gasstrom sein, der nicht auf unerwünschte Weise chemisch mit dem gegossenen Material oder der Vorrichtung reagiert und auch keine unerwünschten Teilchenverunreinigungen oder kondensierbaren Verunreinigungen enthält. Diese Gase könnten Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Helium, weitere Inertgase usw. umfassen.
  • Die Kondensationsfläche angrenzend an das Werkzeug weist vorzugsweise eine sehr gute Abdichtung zum Werkzeug auf, um das unerwünschte Entweichen von Gas mit dem lösungsmittel-/ölhaltigen Dampf zu verhindern. Gefördert wird dieses Entweichen durch den Kamineffekt der natürlichen Konvektion, die durch das heiße Werkzeug selbst veranlasst wird. Diese Abdichtung kann erreicht werden, indem der enge Spalt zwischen Kondensationsfläche und Werkzeugseite präzise angepasst wird oder geeignete temperatur- und ölbeständige Abdichtmaterialien wie Metallfolien, TeflonTM, Dichtungsmaterialien aus expandiertem TeflonTM wie von W. L. Gore and Associates, Keramik und Bahnen oder Seile aus Keramikfasern usw. verwendet werden. Wegen der unerwünschten Abkühlung des Werkzeugs und der unerwünschten Erwärmung der Platte ist es unerwünscht, zwischen der kühlen Kondensationsplatte mit Kapillarwirkung und dem Werkzeug einen unmittelbaren Kontakt herzustellen. Aufgrund dessen sind zum Abdichten Materialien mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit erwünscht. Wahlweise könnte an dieser Stelle ein zusätzlicher Vakuumauffangschlitz vorgesehen sein.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Auswirkung des kontrollierten Gießverfahrens auf die Herstellung mikroporöser TIPS-Folien.
  • Für die Probe 1A wurde eine Schmelzezusammensetzung hergestellt, indem (1) 45 Teile kristallisierbares Polymer (Polypropylen DS 5D45, Schmelzindex 0,6 bis 0,8, erhältlich von Union Carbide Corp., Danbury, Connecticut), (2) 55 Teile Verschnittmittel (Mineralöl, erhältlich als White Mineral Oil #31, erhältlich von Chevron Products Company, San Francisco, Kalifornien) und (3) eine zusammengeschmolzene Mischung, die 0,2 Teile eines keimbildenden Mittels (Dibenzylidensorbitol, erhältlich als Millad 3988 von Milliken Chemical) enthielt, auf 100 Teile kristallisierbares Polymer in einen gleichläufigen 25 mm Doppelschneckenextruder (erhältlich als Modell ZE 25A von Berstorff, Charlotte, Nordkarolina) gegeben wurden. Das Verschnittmittel wurde durch eine Einspritzöffnung in den Extruder gegeben. Die zusammengeschmolzene Mischung war ein Masterbatch, das hergestellt wurde, indem vorher 97,5 Teile eines Trägerpolymers (Polypropylen DS 5D45, Schmelzindex 0,6 bis 0,8, erhältlich von Union Carbide Corp., Danbury, Connecticut) und 2,5 Teile des keimbildenden Mittels im geschmolzenen Zustand vermischt wurden. Die Gesamteinspeisungsrate aller Bestandteile betrug 6,8 kg/h. Die Temperatur in den Bereichen 1 bis 3 des Extruders wurde bei ungefähr 204°C, 271°C beziehungsweise 271°C gehalten. Die Temperatur in den Bereichen 4 bis 9 des Extruders wurde bei 227°C gehalten. Die Schneckengeschwindigkeit betrug 150 U/min.
  • Die Schmelzezusammensetzung wurde anschließend zu einer mikroporösen Folie geformt, indem die Zusammensetzung einen Filter passierte und durch ein Folienwerkzeug (381 mm), das bei 227°C gehalten wurde, auf ein 93°C heißes, gemustertes Gießrad gepumpt wurde, das sich mit ungefähr 4,3 Metern/Minute (mpm) drehte. Dadurch wurde eine Folie mit einer Dicke von ungefähr 114 Mikrometern hergestellt.
  • Nachdem sie das Folienwerkzeug verlassen hatte, jedoch vor der Umkristallisation, lief die Folie unter einer Kondensationsflächenstruktur mit Kapillarwirkung hindurch, die ungefähr 3 cm von der Oberfläche des Gießrads entfernt war. Die Kondensationsflächenstruktur mit Kapillarwirkung saß direkt an dem Folienwerkzeug, so dass aus dieser Position kein Mineralölverdunstungsmaterial entweichen konnte. Die Kondensationsflächenstruktur mit Kapillarwirkung bestand aus zwei Platten mit einem Abstand von 8 cm zwischen den Platten für eine elektrostatische Fixierbaugruppe. Bei diesem Beispiel wurde kein elektrostatischer Fixierdraht verwendet, deshalb wurde ein 50 Mikrometer dickes Stück einer durchsichtigen Polyesterfolie verwendet, um den Raum zwischen den Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung derart abzudecken, dass aus dieser Position kein Mineralölverdunstungsmaterial entweichen konnte.
  • Die Kondensationsflächenstruktur mit Kapillarwirkung wurde unter Verwendung von umlaufendem Betriebswasser gekühlt. Die Temperatur der Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung betrug 10°C.
  • Probe 1B wurde wie Probe 1A hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Temperatur der Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung auf 34°C erhöht wurde.
  • Probe 1C wurde wie Probe 1A hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Temperatur der Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung auf 57°C erhöht wurde.
  • Das Vergleichsbeispiel 1 (C1) wurde wie Probe 1A hergestellt, mit der Ausnahme, dass während des Gießens der mikroporösen Folie keine Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung verwendet wurden. Das bedeutet, dass sich in dem Raum über dem Gießrad keinerlei Ausrüstung befand.
  • Die Proben 1A bis 1C wiesen im Vergleich zu Probe C1 weniger flüchtiges Mineralölverdunstungsmaterial auf. Die Luftmenge um den Gießradbereich herum wurde verringert, wenn die Kondensationsflächenplatten vorhanden waren. Dadurch konnte das verdunstende Mineralöl der Richtung des Gießrads folgen und sich an den Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung sammeln. Aufgrund der geringen Gesamtdurchsatzmenge und demgemäß einer geringen Menge Mineralölverdunstungsmaterial waren die ersten beiden Rillen in der Kondensationsflächenstruktur mit Kapillarwirkung, die dem Folienwerkzeug am nächsten lagen, mit Mineralöl gefüllt, während die anderen Rillen größtenteils frei von Mineralölkondensat waren.
  • Eine Abnahme des Mineralölverdunstungsmaterials war zu erkennen, nachdem die Temperatur der Kondensationsflächenplatte mit Kapillarwirkung erhöht wurde. Dies entspricht mehr Mineralöl, das an den Platten kondensiert wurde, als die Temperatur erhöht wurde.
  • Die „Kristallisationsgrenze", die das Abkühlen der Folie anzeigt, wanderte auf dem Gießrad weiter nach unten (zur Fünf-Uhr-Position), wenn die Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung vorhanden waren, gegenüber Vergleichsbeispiel 1, bei dem sich die „Kristallisationsgrenze" nahe am Werkzeug befindet (Ein-Uhr-Position). Die mikroporöse Folie, die bei den Proben 1A bis 1C gebildet wurde, ist nach gängigen Standards akzeptabel.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Fähigkeit der Kondensationsflächenstruktur mit Kapillarwirkung, weitere Zusätze der mikroporösen Folie zu kondensieren.
  • Probe 2A wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie Beispiel 1A, außer dass eine andere Schmelzezusammensetzung und Einspeisungsgeschwindigkeit verwendet wurden. Die Gießradgeschwindigkeit und die sich ergebende Foliendicke unterschieden sich ebenfalls von Beispiel 1A. Für die Probe 2A wurde eine Schmelzezusammensetzung hergestellt, indem (1) 63 Teile kristallisierbares Polymer (Polypropylen DS 5D45, Schmelzindex 0,6 bis 0,8, erhältlich von Union Carbide Corp., Danbury, Connecticut), (2) 35 Teile Verschnittmittel (Mineralöl, erhältlich als White Mineral Oil #31, erhältlich von Chevron Products Company, San Francisco, Kalifornien), (3) eine zusammengeschmolzene Mischung, die 0,02 Teile eines keimbildenden Mittels (ein Gamma-Chinacridon, das als dauerhaftes Pigment Hostaperm E3B Rot von Clariant, Minneapolis, Minnesota, erhältlich ist) enthielt, und (4) 2,0 Teile eines Schmelzezusatzes (erhältlich als Span-20 von Ruger Chemical Company, Irvington, New Jersey) auf 100 Teile kristallisierbares Polymer in einen gleichläufigen 25 mm Doppelschneckenextruder (erhältlich als ZE 25A von Berstorff, Charlotte, Nordkarolina) gegeben wurden. Das Verschnittmittel wurde durch eine Einspritzöffnung in den Extruder gegeben. Die zusammengeschmolzene Mischung war ein Masterbatch, das hergestellt wurde, indem vorher 96 Teile eines Trägerpolymers (Polypropylen, Schmelzindex 2,5, erhältlich als Fina 3374 von Fina Oil & Chemical, Dallas, Texas) und 4,0 Teile des keimbildenden Mittels im geschmolzenen Zustand vermischt wurden. Die Gesamteinspeisungsrate aller Bestandteile betrug 4,5 kg/h. Die Gießradgeschwindigkeit bei Probe 2A betrug 2,3 mpm, wodurch sich eine Dicke der mikroporösen Folie von 178 Mikrometern ergab. Die Kondensationsflächenstruktur mit Kapillarwirkung wurde bei einer Temperatur von 10°C gehalten.
  • Probe 2B wurde wie Probe 1A hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Temperatur der Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung auf 36°C erhöht wurde.
  • Probe 2C wurde wie Probe 1A hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Temperatur der Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung auf 56°C erhöht wurde.
  • Das Vergleichsbeispiel 2 wurde wie Probe 2A hergestellt, mit der Ausnahme, dass während des Gießens der mikroporösen Folie keine Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung verwendet wurden. Das bedeutet, dass sich in dem Raum über dem Gießrad keinerlei Ausrüstung befand.
  • Die Zugabe von Span-20 erhöht herkömmlicherweise die Menge flüchtiger Bestandteile um den Gießbereich herum um ungefähr 75 bis 100 Die Entwicklungen, die in Beispiel 1 zu sehen sind, beispielsweise dass die Erhöhung der Temperatur der Kondensationsflächenstruktur mit Kapillarwirkung zu einer stärkeren Kondensation der flüchtigen Bestandteile führte, gelten auch für Beispiel 2. Wie bei Beispiel 1 beschränkte der Gesamtdurchsatz des Extruders die Menge zurückgewonnener flüchtiger Bestandteile. Es war daher schwierig, die Menge Span-20, die zurückgewonnen wurde, gegenüber der Menge flüchtigen Mineralöls mengenmäßig zu bestimmen.
  • Es schien jedoch keine Zunahme des Rauchs am Ende der Kondensationsflächenplatten mit Kapillarwirkung zu geben. Dies führt zu der Annahme, dass die Platten den zusätzlichen flüchtigen Stoff wirksam kondensierten.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung sollte lediglich durch die folgenden Ansprüche und deren Entsprechungen beschränkt werden.

Claims (29)

  1. Gießverfahren, aufweisend: (a) Bereitstellen einer Gießfläche (14, 32) und einer Kondensationsfläche (18, 44), die von der Gießfläche (14, 32) beabstandet ist, um einen Spalt von nicht mehr als 3 cm zwischen der Gießfläche (14, 32) und der Kondensationsfläche (18, 44) zu bilden, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) mehrere kapillare Rillen aufweist, (b) Gießen eines Materials (28, 42) auf die Gießfläche (14, 32), wobei das Material (28, 42) durch wärmeinduzierte Phasentrennung mikroporöse Folien bilden kann, wobei das Material bei der Bildung der mikroporösen Folie mindestens einen Verdunstungsbestandteil aufweist, (c) Bewegen der Gießfläche (14, 32) in einer Richtung relativ zur Kondensationsfläche (18, 44), um das Material (28, 42) durch den Spalt zu bewegen, und (d) Aufrechterhalten der Temperatur der Kondensationsfläche, damit mindestens ein Teil des mindestens einen Verdunstungsbestandteils auf der Kondensationsfläche (18, 44) kondensiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Anpassen des Spalts aufweist, um die Kondensationsgeschwindigkeit des mindestens einen Verdunstungsbestandteils zu verändern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material (28, 42) mit einer Temperatur auf die Gießfläche (14, 32) extrudiert wird, die höher als die Temperatur der Gießfläche (14, 32) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gießfläche (14, 32) auf einer Walze, einem Band oder einer Scheibe vorgesehen ist und das Bewegen der Gießfläche (14, 32) das Drehen der Walze, des Bands oder der Scheibe aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Anpassen der Temperatur der Kondensationsfläche (18, 44) aufweist, um die Kondensationsgeschwindigkeit des mindestens einen Verdunstungsbestandteils zu verändern.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material (28, 42) ein thermoplastisches Polymer, ein Verschnittmittel und ein keimbildendes Mittel aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Entfernen des Kondensats von der Kondensationsfläche (18, 44) aufweist, während das Kondensat im flüssigen Zustand bleibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) eine Fläche (20, 46) mit Kapillarwirkung aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) in Bezug auf die Bewegung der Gießfläche (14, 32) eine hintere Kante aufweist und neben der hinteren Kante ein Auslasskanal vorgesehen ist, wobei das Verfahren ferner das Aufnehmen von Abluft aufweist, die den Spalt durch den Auslasskanal verlässt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Fixieren des Materials (28, 42) an der Gießfläche (14, 32) nach dem Extrudieren des Materials (28, 42) aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Fixieren mit einem elektrisch geladenen Draht (29, 48) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) zwei Kondensationsflächenabschnitte aufweist, die durch einen Schlitz getrennt sind, der das Material einem elektrischen Feld des elektrisch geladenen Drahts (29, 48) aussetzt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Strömenlassen von Gas vorbei an dem elektrisch geladenen Draht (29, 48) aufweist, um die Konzentration von Verdampfungsbestandteilen in der Umgebung des elektrisch geladenen Drahts (29, 48) zu verringern.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Extrudierens des Materials (28, 42) auf eine Gießfläche (14, 32) ferner das Herstellen einer Bahn auf der Gießfläche (14, 32) aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Anpassen der Temperatur der Gießfläche, der Temperatur des Materials oder Kombinationen davon aufweist, um die Verdampfungsgeschwindigkeit des Verdampfungsbestandteils zu verändern.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gießen durch Extrudieren erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gießen über ein Folienwerkzeug erfolgt.
  18. Vorrichtung zur Herstellung mikroporöser Folien, aufweisend: (a) einen Extruder, (b) eine Gießfläche (14, 32), die sich für die Aufnahme eines extrudierten Materials (28, 42) eignet, wobei das Material (28, 42) durch wärmeinduzierte Phasentrennung mikroporöse Folien bilden kann, wobei das Material (28, 42) bei der Entstehung der mikroporösen Folie mindestens einen Verdunstungsbestandteil aufweist, und (c) eine Kondensationsfläche (18, 44), die von der Gießfläche (14, 32) beabstandet ist, um einen Spalt von nicht mehr als 3 cm zwischen der Gießfläche (14, 32) und der Kondensationsfläche (18, 44) zu bilden, wobei sich die Gießfläche (14, 32) in einer Richtung relativ zur Kondensationsfläche (18, 44) bewegen kann, um das Material (28, 42) durch den Spalt zu bewegen, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) mehrere kapillare Rillen aufweist, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) bei einer Temperatur gehalten wird, damit mindestens ein Teil des mindestens einen Verdunstungsbestandteils auf der Kondensationsfläche (18, 44) kondensiert.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Gießfläche (14, 32) auf einer Walze, einem Band oder einer Scheibe vorgesehen ist und das Bewegen der Gießfläche (14, 32), das Drehen der Walze, des Bands oder der Scheibe aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Spalt angepasst werden kann.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Temperatur der Gießfläche (14, 32) niedriger ist als die Temperatur, bei der das Material (28, 42) auf die Gießfläche (14, 32) extrudiert wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Spalt oder die Temperatur der Kondensationsfläche angepasst werden kann, um die Verdampfungsgeschwindigkeit des mindestens einen Verdunstungsbestandteils zu verändern.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Material (28, 42) ein thermoplastisches Polymer, ein Verschnittmittel und ein keimbildendes Mittel aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 18, das ferner eine Einrichtung zum Entfernen des Kondensats von der Kondensationsfläche (18, 44) aufweist, während das Kondensat im flüssigen Zustand bleibt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) eine Fläche (20, 46) mit Kapillarwirkung aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) in Bezug auf die Bewegung der Gießfläche (14, 32) eine hintere Kante aufweist und neben der hinteren Kante ein Auslasskanal vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 18, das ferner einen Fixierdraht (29, 48) aufweist, um das Material an der Gießfläche (14, 32) zu fixieren.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Kondensationsfläche (18, 44) zwei Kondensationsflächenabschnitte aufweist, die durch einen Schlitz getrennt sind, der das Material einem elektrischen Feld des Fixierdrahts (29, 48) aussetzt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, das ferner das Strömenlassen von Gas vorbei an dem elektrisch geladenen Draht aufweist, um die Konzentration von Verdampfungsbestandteilen in der Umgebung des Fixierdrahts (29, 48) zu verringern.
DE60131758T 2000-09-24 2001-09-21 Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von mikroporösen folien Expired - Lifetime DE60131758T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23522200P 2000-09-24 2000-09-24
US235222P 2000-09-24
PCT/US2001/042246 WO2002024432A2 (en) 2000-09-24 2001-09-21 Extrusion method and apparatus for manufacturing microporous film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131758D1 DE60131758D1 (de) 2008-01-17
DE60131758T2 true DE60131758T2 (de) 2008-11-06

Family

ID=22884615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131758T Expired - Lifetime DE60131758T2 (de) 2000-09-24 2001-09-21 Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von mikroporösen folien

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6790404B2 (de)
EP (1) EP1320452B1 (de)
JP (1) JP4745594B2 (de)
KR (1) KR100770812B1 (de)
CN (1) CN100464826C (de)
AT (1) ATE380108T1 (de)
AU (1) AU2001293302A1 (de)
BR (1) BR0114028A (de)
CA (1) CA2422261A1 (de)
DE (1) DE60131758T2 (de)
MX (1) MXPA03002502A (de)
WO (1) WO2002024432A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005014522A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Toshiba Mach Co Ltd フィルム・シート成形装置
JP2006083292A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd 微細多孔性膜の安定製造方法および核酸分離精製方法におけるその使用
WO2007114417A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Fujifilm Corporation Production apparatus and production method of polymer film
ES2391572T3 (es) * 2006-08-11 2012-11-27 Golden Energy Fuel Cell Co., Ltd. Proceso de colada de soluciones de membrana
JP4018741B1 (ja) * 2007-01-26 2007-12-05 キヤノン株式会社 表面に凹形状を有する固形物の製造方法
US20080233297A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Xerox Corporation Methods of forming a photoreceptor device having a self-assembled patterned binder layer
US7842214B2 (en) * 2007-03-28 2010-11-30 3M Innovative Properties Company Process for forming microporous membranes
US20090074976A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Freking Anthony J Method of reducing mottle and streak defects in coatings
WO2009044906A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 Tonen Chemical Corporation Apparatus and method for protecting extrudate from process condensation
US20110027493A1 (en) * 2008-03-26 2011-02-03 Yapel Robert A Methods of slide coating fluids containing multi unit polymeric precursors
WO2009120647A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 3M Innovative Properties Company Methods of slide coating two or more fluids
JP5519629B2 (ja) * 2008-03-26 2014-06-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 2種以上の流体をスライド塗布する方法
US8361611B2 (en) 2009-03-20 2013-01-29 Whiteoptics Llc Diffusively light reflective paint composition, method for making paint composition, and diffusively light reflective articles
FR2954595B1 (fr) * 2009-12-21 2012-03-30 Bollore Film de separateur, son procede de fabrication, supercondensateur, batterie et condensateur munis du fim
US8460591B2 (en) * 2010-03-23 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Porous membranes and methods of making the same
EP2577299A4 (de) * 2010-06-07 2014-03-19 3M Innovative Properties Co Filterungsverfahren und -vorrichtungen
AU2010366075B2 (en) * 2010-12-23 2016-11-10 Prysmian S.P.A. Continuous process for manufacturing a high voltage power cable
US9248414B2 (en) 2012-03-30 2016-02-02 Pall Corporation Large pore polymeric membrane
US10376420B2 (en) * 2013-06-13 2019-08-13 3M Innovative Properties Company Personal hygiene article and container for the same
HUE042687T2 (hu) * 2015-02-04 2019-07-29 Toray Industries Berendezés és eljárás miropórusos poliolefin-gyanta lap gyártására
DE102019119505A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schmelze- und/oder Kunststofffilms
EP4013584B1 (de) * 2019-08-14 2024-01-03 Corning Incorporated Systeme und verfahren zur reduzierung von oberflächenölstreifen auf nassem extrudat durch bestrahlung
CN112691558B (zh) * 2020-12-02 2023-03-28 江西省纳米技术研究院 膜材料的制备方法及系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282009A (en) * 1939-12-09 1942-05-05 Eastman Kodak Co Manufacture of vinyl resin film and sheeting
GB1409786A (en) * 1972-05-12 1975-10-15 Ici Ltd Quenching of polymeric film
DE3065278D1 (en) * 1979-08-01 1983-11-17 Ici Plc Apparatus and process for extruding and quenching a thermoplastics film
US4539256A (en) * 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
SE458065B (sv) 1986-10-16 1989-02-20 Tore Eklund Parabolantennfaeste som aer roerligt foer instaellning saavael foer utstraeckning i lodplanet som foer vinkel instaellning i lodplanet
US4726989A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same
EP0341646B1 (de) * 1988-05-13 1992-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem bewegten Trägermaterial aufgebrachten Flüssigkeitsschicht
JPH06285953A (ja) * 1993-04-05 1994-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フィルム等の成形装置
EP1632741A3 (de) * 1995-09-18 2011-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zum Aufbringen einer Komponente auf einem Träger.
US5694701A (en) 1996-09-04 1997-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrate drying system
US5581905A (en) 1995-09-18 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrate drying system
US5928582A (en) * 1996-03-19 1999-07-27 Xenon Research, Inc. Microporous membranes, method of manufacture
US5813133A (en) * 1996-09-04 1998-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrate drying system with magnetic particle orientation
US5906862A (en) * 1997-04-02 1999-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for drying a coating on a substrate
JPH1177802A (ja) * 1997-09-09 1999-03-23 Japan Steel Works Ltd:The シート成形方法及び装置
US6047151A (en) 1998-05-06 2000-04-04 Imation Corp. Drying system and method for an electrophotographic imaging system
US6134808A (en) 1998-05-18 2000-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gap drying with insulation layer between substrate and heated platen
MXPA03002499A (es) * 2000-09-21 2004-05-24 3M Innovative Properties Co Metodo y aparato para coleccion de vapor.
JP4631242B2 (ja) 2001-09-27 2011-02-16 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法および装置
JP4699660B2 (ja) 2001-09-27 2011-06-15 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR0114028A (pt) 2003-07-22
CN100464826C (zh) 2009-03-04
JP4745594B2 (ja) 2011-08-10
DE60131758D1 (de) 2008-01-17
EP1320452A2 (de) 2003-06-25
CA2422261A1 (en) 2002-03-28
US6790404B2 (en) 2004-09-14
KR100770812B1 (ko) 2007-10-26
AU2001293302A1 (en) 2002-04-02
US20050003033A1 (en) 2005-01-06
EP1320452B1 (de) 2007-12-05
WO2002024432A2 (en) 2002-03-28
US6994533B2 (en) 2006-02-07
ATE380108T1 (de) 2007-12-15
MXPA03002502A (es) 2004-05-05
KR20040010529A (ko) 2004-01-31
JP2004508979A (ja) 2004-03-25
CN1466483A (zh) 2004-01-07
US20020135087A1 (en) 2002-09-26
WO2002024432A3 (en) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131758T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von mikroporösen folien
DE3020335C2 (de)
DE3023058C2 (de)
DE2831693C2 (de)
DE60029239T2 (de) Hitzebeständiger mikroporöser film
EP1144096B1 (de) Integral asymmetrische polyolefinmembran
EP0184733A2 (de) Verbesserte Faservliese, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0105629A2 (de) Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2055369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien
DE2362036A1 (de) Mikroporoese filtermedien
EP0327025A1 (de) Fluidundurchlässige Stellen aufweisende poröse Membranfilter und ihre Verwendung
EP1140331A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integral asymmetrischen polyolefinmembran
DE3020372A1 (de) Solventreckverfahren fuer die herstellung von offenzelligen mikroporoesen polymerfolien aus einer nicht-poroesen polymeren ausgangsfolie aus einem kristallinen polymerisat
EP3618943A1 (de) Mikroporöse polyvinylidenfluorid-flachmembran und ihre herstellung
EP3766661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schmelze- und/oder kunststofffilms
EP2751311B1 (de) Extrusionsverfahren
DE2553693A1 (de) Durchscheinender (lichtdurchlaessiger) polypropylenfilm und ein verfahren zur herstellung desselben
DE102004030823B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Folien oder Materialbögen
DE60127593T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen und die damit hergestellten Membranen
DE2055193C2 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger mikroporöser Polypropylenfolien
DE2201192A1 (de) Hydrophile mikroporoese Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10148768A1 (de) Hohlfaser aus einem anorganischen, sinterbaren Material und Verfahren zu deren Herstellung
DE3329578C2 (de)
EP1165212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von flüssigen und/oder dampfförmigen stoffgemischen durch pervaporation und/oder dampfpermeation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition