DE60129810T2 - Verfahren zur behandlung oder reinigung von textilien - Google Patents

Verfahren zur behandlung oder reinigung von textilien Download PDF

Info

Publication number
DE60129810T2
DE60129810T2 DE60129810T DE60129810T DE60129810T2 DE 60129810 T2 DE60129810 T2 DE 60129810T2 DE 60129810 T DE60129810 T DE 60129810T DE 60129810 T DE60129810 T DE 60129810T DE 60129810 T2 DE60129810 T2 DE 60129810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fluid
articles
lipophilic fluid
fabric articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129810D1 (de
Inventor
Anna Vadimovna Hamilton NOYES
John Cort West Chester SEVERNS
Frederick Anthony Cincinnati Hartman
James Charles Theophile R. Burkette-St.Laurent
Arseni V. Hamilton RADOMYSELSKI
Paul Amaat West Chester FRANCE
Jeffrey John Loveland SCHEIBEL
Christiaan Arthur West Chester THOEN
John Christopher West Chester DEAK
Phillip Kyle Fairfield VINSON
Nabil Yaqub Sakkab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60129810D1 publication Critical patent/DE60129810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129810T2 publication Critical patent/DE60129810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/02Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with electrical or magnetic means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5009Organic solvents containing phosphorus, sulfur or silicon, e.g. dimethylsulfoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5013Organic solvents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5027Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/10Regeneration of used chemical baths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/17Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen in an inert solvent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • C11D2111/12
    • C11D2111/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3932Inorganic compounds or complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3209Amines or imines with one to four nitrogen atoms; Quaternized amines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln oder Reinigen von Stoffartikeln, insbesondere Kleidungs-, Bettwäsche- und Tuchartikeln, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der zu reinigenden oder zu behandelnden Stoffartikel mit einem Reinigungsfluid, das ein lipophiles Fluid umfasst, und das Entfernen eines Teils des Reinigungsfluids von den Stoffartikeln umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zum Reinigen von Stoffartikeln haben Verbraucher die Wahl zwischen herkömmlicher Wäschereinigung oder Trockenreinigung.
  • Konventionelle Wäschereinigung wird mit relativ großen Mengen Wasser typischerweise in einer Waschmaschine im Heim des Verbrauchers oder an einem hierfür vorgesehenen Ort wie einem Waschsalon ausgeführt. Obwohl die Waschmaschinen wie auch die Wäschewaschmittel relativ hoch entwickelt sind, sind Stoffartikel bei konventionellen Waschvorgängen noch immer einer Gefahr von Farbübertragung und Schrumpfen ausgesetzt. Ein bedeutender Anteil von Stoffartikeln, die von Verbrauchern verwendet werden, sind zum Reinigen in einem herkömmlichen Waschvorgang nicht geeignet. Auch Stoffartikel, die als „waschmaschinenfest" betrachtet werden, verlassen häufig den Waschvorgang stark geknittert und erfordern ein Bügeln.
  • Trockenreinigungsverfahren sind zum Reinigen auf nichtwässrige Lösungsmittel angewiesen. Durch ein Vermeiden von Wasser wird bei diesen Verfahren die Gefahr des Schrumpfens und des Knitterns minimiert. Die Notwendigkeit zur Handhabung und Wiedergewinnung großer Mengen an Lösungsmitteln machen Trockenreinigungsverfahren zum Gebrauch im Verbraucherhaushalt ungeeignet.
  • Durch den Bedarf an zweckgebundenen Trockenreinigungsverfahren ist diese Form der Reinigung unbequem und teuer für den Verbraucher.
  • Dementsprechend besteht ein unerfüllter Bedarf an einem Verfahren zum Reinigen oder Behandeln von Stoffartikeln, das für ein breites Spektrum an Stoffartikeln sicher ist, Einlaufen und Knittern minimiert und an einen kosteneffektiven Gebrauch im Verbraucherhaushalt angepasst werden kann.
  • DE-A-37 39 711 , veröffentlicht am B. Juni 1989, offenbart die Verwendung spezifischer Polydialkylcyclosiloxane als Lösungsmittel in Trockenreinigungsverfahren.
  • US-A-6,063,135 , erteilt am 16. Mai 2000, offenbart ein Trockenreinigungssystem und ein Verfahren, wobei ein spezifisches Lösungsmittel, das aus einem Organosilikon abgeleitet ist, in Kombination mit einem Waschmittel verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln bereit, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) gleichmäßiges Auftragen einer Menge eines Reinigungsfluids, das ein lipophiles Fluid umfasst, auf die Stoffartikel, so dass eine Menge des lipophilen Fluids von 20 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, bis zum Absorptionsvermögen der Stoffartikel auf die Stoffartikel aufgetragen wird; und
    • b) mechanisches Entfernen der aufgetragenen Menge an lipophilem Fluid von den Stoffartikeln, so dass die Menge des nach dem Entfernungsschritt auf den Stoffartikeln verbleibenden Reinigungsfluids von 20 % bis 100 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, beträgt.
  • Beim Durchlesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beiliegenden Patentansprüche werden diese und andere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile für den Fachmann offensichtlich. Alle hier verwendeten Prozentsätze, Verhältnisse und Proportionen sind auf Gewichtsbasis zu verstehen, wenn nicht anders angegeben. Alle Temperaturangaben erfolgen in Grad Celsius (°C), sofern nicht anders angegeben. Alle Messwerte sind in SI-Einheiten, wenn nichts anderes angegeben ist. Alle angeführten Dokumente sind, in relevanten Teilen, hierin durch Bezugnahme eingegliedert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen
  • Der Begriff „Stoffartikel", wie hierin gebraucht, soll jeden Artikel bezeichnen, der üblicherweise in einem herkömmlichen Waschverfahren oder einem Trockenreinigungsverfahren gereinigt wird. Als solcher umfasst der Begriff Kleidungsstücke, Bettwäsche, Tücher und Bekleidungsaccessoires. Der Begriff umfasst auch andere Artikel, die ganz oder teilweise aus Stoff gemacht sind, wie Tragetaschen, Möbelbezüge, Überwürfe und Ähnliches.
  • Der Begriff „Sprühen" und/oder „Spray", der hierin verwendet wird, umfasst ein Mittel zum Auftragen von Tröpfchen des Reinigungsfluids auf einen Stoffartikel. In der Regel können die Tröpfchen eine durchschnittliche Tröpfchengröße im Bereich von 100 μm bis 1000 μm aufweisen. Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck auch „Sprühnebel" und/oder „leicht Besprühen" und „Nebel" und/oder „Vernebeln", wobei diese Ausdrücke Untergruppen von „Spray" und/oder „Sprühen" sind und sich im kleineren Bereich der durchschnittlichen Tröpfchengröße befinden.
  • Das „Spray" kann durch ein beliebiges geeignetes Mittel erzeugt werden, das dem Stand der Technik entspricht. Nicht einschränkende Beispiele schließen das Leiten des Reinigungsfluids durch Düsen, Zerstäuber, Ultraschallgeräte und dergleichen ein.
  • Wie hier verwendet, soll sich der Ausdruck „lipophiles Fluid" auf jedes beliebige nichtwässrige Fluid beziehen, das Sebum entfernen kann, wie nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Der hierin verwendete Begriff „Textilbehandlungsflüssigkeit" soll jede wässrige oder nichtwässrige Flüssigkeit bezeichnen, die für die Reinigung, Konditionierung oder Schlichtung von Stoffen geeignet ist.
  • Das lipophile Fluid und die Textilbehandlungsflüssigkeit werden generisch als das „Reinigungsfluid" bezeichnet, obwohl klargestellt sei, dass der Begriff andere Verwendungen als Reinigung umfasst, wie Konditionierung und Schlichten. Ferner können optionale Zusatzbestandteile wie Tenside, Bleichmittel und dergleichen zum „Reinigungsfluid" hinzugefügt werden. Das heißt, Zusatzstoffe können optional mit dem lipophilen Fluid und/oder der Textilbehandlungsflüssigkeit kombiniert werden. Diese fakultativen Zusatzbestandteile sind nachstehend genauer beschrieben.
  • Der Ausdruck „Trockengewicht eines Stoffartikels", wie hier verwendet, bedeutet das Gewicht eines Stoffartikels, der kein absichtlich hinzugefügtes Fluidgewicht aufweist.
  • Der Ausdruck „Absorptionsfähigkeit eines Stoffartikels", wie hier verwendet, bedeutet die maximale Fluidmenge, die von einem Stoffartikel in seinen Poren und Zwischenräumen aufgenommen und gehalten werden kann. Die Absorptionsfähigkeit eines Stoffartikels wird gemäß dem folgenden Testprotokoll zur Messung der Absorptionsfähigkeit eines Stoffartikels gemessen.
  • Testprotokoll zur Messung der Absorptionsfähigkeit eines Stoffartikels.
  • Schritt 1: Spülen und Trocknen eines Beckens oder eines anderen Behälters, in das bzw. den ein lipophiles Fluid gegeben wird. Das Becken wird gereinigt, um es von allen Fremdstoffen, insbesondere Seifen, Reinigungsmitteln und Benetzungsmitteln, zu befreien.
  • Schritt 2: Wiegen eines zu testenden „trockenen" Stoffartikels, um das Gewicht des „trockenen" Stoffartikels zu erhalten.
  • Schritt 3: Einfüllen von 2 1 eines lipophilen Fluids bei ~20 °C in das Becken.
  • Schritt 4: Einlegen des Stoffartikels aus Schritt 2 in das lipophiles Fluid enthaltende Becken.
  • Schritt 5: Hin- und Herbewegen des Stoffartikels im Becken zur Sicherstellung, dass keine Lufteinschlüsse im Stoffartikel zurückbleiben und er gründlich mit dem lipophilen Fluid benetzt wird.
  • Schritt 6: Herausnehmen des Stoffartikels aus dem lipophiles Fluid enthaltenden Becken.
  • Schritt 7: Nötigenfalls Auseinanderfalten des Stoffartikels, damit es keinen Kontakt zwischen gleichen oder gegenüberliegenden Oberflächen des Stoffartikels gibt.
  • Schritt 8: Abtropfenlassen des Stoffartikels aus Schritt 7, bis die Tropffrequenz 1 Tropfen/Sekunde nicht überschreitet.
  • Schritt 9: Wiegen des „nassen" Stoffartikels aus Schritt 8, um das Gewicht des „nassen" Stoffartikels zu erhalten.
  • Schritt 10: Berechnen der vom Stoffartikel absorbierten Menge lipophilen Fluids unter Verwendung der nachstehenden Gleichung. FA = (W – D)/D·100 worin
  • FA
    = absorbiertes Fluid, % (d. h. die Absorptionsfähigkeit des Stoffartikels in % bezogen auf das Trockengewicht des Stoffartikels)
    W
    = Nassgewicht der Probe, g
    D
    = Anfangsgewicht der Probe, g
  • Mit dem Begriff „nicht eintauchend" ist gemeint, dass im Wesentlichen das ganze Fluid in engem Kontakt mit den Stoffartikeln ist. Es gibt höchstens eine minimale Menge von „freier" Waschflüssigkeit. Es unterscheidet sich von einem „eintauchenden" Verfahren, wo es sich bei dem Waschfluid um ein Bad handelt, in das die Stoffartikel entweder eingetaucht werden wie in einer herkömmlichen Vertikalachsen-Waschmaschine oder hineingetaucht werden wie in einer herkömmlichen horizontalen Waschmaschine. Der Begriff „nicht eintauchend" wird ausführlicher gemäß dem folgenden Testprotokoll für nicht eintauchende Verfahren definiert. Ein Verfahren, in dem ein Stoffartikel mit einem Fluid in Kontakt gebracht wird, ist ein nicht eintauchendes Verfahren, wenn das folgende Testprotokoll erfüllt wird.
  • Testprotokoll für nicht eintauchende Verfahren
  • Schritt 1: Bestimmen der Absorptionsfähigkeit einer Stoffprobe durch Anwendung des oben beschriebenen Testprotokolls zur Messung der Absorptionsfähigkeit eines Stoffartikels.
  • Schritt 2: Durchführen eines Fluidkontaktverfahrens, bei dem der Stoffartikel mit einer Fluidmenge in Kontakt kommt.
  • Schritt 3: Platzieren einer trockenen Stoffprobe aus Schritt 1 in der Nähe des Stoffartikels aus Schritt 2 und Bewegen/Mischen/Wirbeln des Stoffartikels und der Stoffprobe, so dass ein Fluidübergang vom Stoffartikel zur Stoffprobe stattfindet (der Stoffartikel und die Stoffprobe müssen dasselbe Sättigungsniveau erreichen).
  • Schritt 4: Wiegen der Stoffprobe aus Schritt 3.
  • Schritt 5: Berechnen des vom Stoffartikel absorbierten Fluids unter Verwendung der folgenden Gleichung: FA = (W – D)/D·100 worin
  • FA
    = absorbiertes Fluid, %
    W
    = Nassgewicht der Probe, g
    D
    = Anfangsgewicht der Probe, g
  • Schritt 6: Vergleichen des Fluids, das von der Stoffprobe absorbiert wurde, mit der Absorptionsfähigkeit der Stoffprobe. Das Verfahren ist nicht eintauchend, wenn das von der Stoffprobe absorbierte Fluid weniger als das 0,8-fache der Absorptionsfähigkeit der Stoffprobe beträgt.
  • Verfahren der vorliegenden Erfindung
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst einen oder mehrere der folgenden Schritte A-E. Die Schritte können zu einer beliebigen Zeit während des Verfahrens erfolgen. Ferner kann jeder Schritt unabhängig ein- oder mehrmals wiederholt werden.
  • Die Zeit zum Durchführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann recht stark variieren. Zum Beispiel dauert das Verfahren von etwa 30 Sekunden bis etwa 30 Minuten. Allgemeiner ausgedrückt kann ein vollständiger Reinigungs- oder Stoffbehandlungsvorgang bei Stoffartikeln von Anfang bis Ende (dem Zeitpunkt, an dem die Stoffartikel bis auf ein fakultatives Bügeln tragefertig sind) von etwa 5 Minuten bis etwa 3 Stunden dauern, oder sogar länger, zum Beispiel, wenn ein Betrieb mit Nachtstrom vorgesehen ist oder auf den Reinigungsvorgang eine zusätzliche Stoffbehandlung folgen soll. Die Gesamtverfahrenszeit schwankt auch mit der jeweiligen Gerätekonstruktion; zum Beispiel Gerätevarianten mit Mitteln für reduziertem Druck (Unterdruck) können helfen, die Zykluszeit zu verringern. Als Alternative können Ausführungsformen, die längere Zeiten bedingen, für den Verbraucher weniger attraktiv sein, können aber aufgrund von Energiesparauflagen, die von Land zu Land verschieden sein können, vorge schrieben sein. Typische Verfahren umfassen solche, die insgesamt von etwa 20 Minuten bis etwa zwei Stunden dauern. Abgesehen von den verschiedenen Auftragungsschritten des Reinigungsfluids wird die restliche Verfahrenszeit in der Regel der Entfernung und/oder Ausrüstung gewidmet.
  • Eine herkömmliche vorherige Fleckenentfernung, Einweichung oder Vorbehandlung von Stoffartikeln vor dem Reinigen der Stoffartikel gemäß der Erfindung kann ausgeführt werden.
  • Ferner kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Behandlung einer unsortierten Ladung von Stoffartikeln ohne wesentlichen Schaden oder Farbübergang zwischen den Artikeln benutzt werden. Unter „unsortierten Stoffartikeln" ist zu verstehen, dass die zu behandelnden Stoffartikel zwei oder mehr Artikel, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Artikeln mit den Pflegeetiketten „Nur chemische Reinigung", umfasst. Mit anderen Worten betrifft eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Behandlungsverfahren, das die gleiche Vorrichtung benutzt, die gleichzeitig und in der gleichen Vorrichtung nur zur chemischen Reinigung geeigneter Stoffe und Stoffe, die mit Wasser gewaschen werden können, reinigt.
  • A. Auftragen von Reinigungsfluid
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Reinigungsfluid durch beliebige geeignete Mittel, die dem Fachmann bekannt sind, auf die Stoffartikel aufgetragen werden. Nicht einschränkende Beispiele von Mitteln zum Auftragen schließen Aufsprühen, Eintauchen, Aufbürsten, Aufreiben und dergleichen ein. Eine wünschenswerte Auftragsmethode umfasst Aufsprühen.
  • Es wird gewünscht, dass das Reinigungsfluid derart aufgetragen wird, dass das Reinigungsfluid mit den Stoffartikeln gleichmäßig in Kontakt tritt. Diese Gleichmäßigkeit des Auftragens des Reinigungsfluids kann zum Beispiel durch Auftragen eines Reinigungsfluids auf Stoffartikel und dann gleichzeitiges oder aufeinander folgendes Neupositionieren der Stoffartikel wie durch Durcheinanderwir beln oder anderweitiges Bewegen der Stoffartikel, um nicht in Kontakt stehende Bereiche der Stoffartikel der Reinigungsfluidauftragung oder der nachfolgenden Reinigungsfluidauftragung auszusetzen, erreicht werden.
  • Die Gleichmäßigkeit der Verteilung ist jedoch nicht absolut erforderlich, insbesondere für diejenigen Textilpflegemittel, die ihre gewünschten Vorteile an den Stoffartikel abgeben können, ohne gleichmäßig auf einem Stoffartikel verteilt zu sein. Ein nicht einschränkendes Beispiel solch eines Stoffpflegemittels ist ein Duftstoff.
  • Eine wirksame Menge des Reinigungsfluids wird auf die Stoffartikel derart aufgetragen, dass das Reinigungsfluid den Stoffartikeln den gewünschten Stoffpflegenutzen bereitstellt, wie durch Reinigen, Konditionieren, Auffrischen, Schlichtung usw.
  • Das Auftragen des Reinigungsfluids auf die Stoffartikel kann je nach Bedarf wiederholt werden. Ferner wird das Neupositionieren (das heißt, mittels Durcheinanderwirbeln) der Stoffartikel während und/oder zwischen Auftragungen des Reinigungsfluids gewünscht.
  • Es ist akzeptabel, eine Menge an Reinigungsfluid derart auf die Stoffartikel aufzutragen, dass eine Menge an lipophilem Fluid von 20 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, bis zum Absorptionsvermögen der Stoffartikel auf die Stoffartikel aufgetragen wird.
  • Da das „Absorptionsvermögen" unterschiedlicher Stoffartikel variiert, kann die Menge an Reinigungsfluid, das mit den unterschiedlichen Stoffartikeln verwendet wird, variieren. Zum Beispiel kann für Stoffartikel mit einem größeren Absorptionsvermögen mehr Reinigungsfluid und somit mehr lipophiles Fluid benutzt werden.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Absorptionsvermögen von Stoffartikeln sind nachstehend beschrieben: Beispieltabelle für Stoffabsorptionsvermögen
    Stofftyp Struktur Durchschnittliches Absorptionsvermögen, %
    Baumwolle, C61 Maschengewebe 165
    Baumwolle, C77 Strickware 330
    Baumwolle, CW19 Handtuch 480
    Polybaumwolle, PC49 Strickware 170
    Polybaumwolle, BC Cordstoff 200
    Polyester, PW18 Strickware 240
    Wolle, W4 Strickware 330
    Wolle, W522 Strickware 250
    Acrylat, ACR8 Strickware 340
    Nylon, N18 Strickware 210
    Nylon, N21 Strickware 140
    Seide Strickware 190
    • (Das Absorptionsvermögen von Stoffen wird mittels des Prüfprotokolls zur Messung des Absorptionsvermögens eines Stoffartikels wie oben beschrieben bestimmt.
  • Die Menge an lipophilem Fluid, die gleichmäßig auf dem Stoffartikel oder den Stoffartikeln verteilt wird, hängt von einem breiten Spektrum an Faktoren wie der Fluidart, seiner Affinität zu Stoffen, der Kleidungskonfektionsart, der zu entfernenden Schmutzladung usw. ab. Zum Beispiel erfordern feine, dünne Kleidungsstücke in der Regel weniger Reinigungsfluid als schwerere Kleidungsstücke. Die Menge des lipophilen Fluids ist jedoch solcherart, dass es keine oder minimale Mengen des lipophilen Fluids über die Absorptionsfähigkeit des/der behandelten Stoffartikel(s) hinaus gibt, was üblicherweise etwa 150 % des Trockengewichts des/der Stoffartikel(s) darstellt. In der Regel basiert die Menge an lipophilem Fluid im Haushaltsbereich auf dem Gewicht, der Art der Kleidungsstücke, der Schmutzmenge und kann über eine Benutzerschnittstelle gesteuert werden, wobei der am besten geeignete Zyklus in ähnlicher Weise gewählt wird, wie ihn ein Verbraucher bei einer herkömmlichen Waschmaschine wählen würde.
  • Wenn ein Verbraucher zum Beispiel einen Stoffartikel auffrischen möchte, zum Beispiel Gerüche wie Rauchgerüche, Haustiergerüche usw., Falten und dergleichen und keinen Schmutz und/oder Flecken aus dem Stoffartikel entfernen möchte, dann verwendet der Verbraucher im Vergleich zu einem Reinigungsverfahren vorzugsweise weniger Reinigungsfluid und somit weniger lipophiles Fluid in einem mehrstufigen Auftragungs-/Entfernungs-(das heißt, Aufsprüh-/Schleuder-) Reinigungsfluid-Auftragungsverfahren, da die Menge an Reinigungsfluid und somit an lipophilem Fluid das ungefähre Absorptionsvermögen des Stoffartikels nicht zu erreichen braucht, um den gewünschten Nutzen bereitzustellen. Wenn der Verbraucher andererseits Schmutz und/oder Flecken von dem Stoffartikel reinigen möchte, dann benutzt der Verbraucher im Vergleich zu einem Auffrischungsverfahren vorzugsweise mehr Reinigungsfluid und somit mehr lipophiles Fluid in einem einzigen Reinigungsfluidaufsprüh-Auftragungsverfahren bei gleichzeitigem Durcheinanderwirbeln des Stoffartikels, um eine gleichmäßige Verteilung des lipophilen Fluids auf dem Stoffartikel zu ermöglichen, da die Menge an Reinigungsfluid und somit an lipophilem Fluid für Reinigungszwecke vorzugsweise etwa das Absorptionsvermögen des Stoffartikels erreicht.
  • Jedes der oben beschriebenen Verfahren kann ein mehrstufiges Auftragungs-/Entfernungs-Verfahren zum Auftragen von Reinigungsfluid benutzen.
  • Wenn angesichts des Vorgenannten die Reinigung der Stoffartikel gewünscht wird (das heißt, Schmutz- und/oder Fleckenentfernung), dann ist es wünschenswert, eine Menge an Reinigungsfluid derart aufzutragen, dass eine Menge an lipophilem Fluid von etwa 75 % des Absorptionsvermögens bis zu dem Absorptionsvermögen der Stoffartikel auf die Stoffartikel aufgetragen wird. Ferner wird stark gewünscht, die Stoffartikel während des Auftragens des Reinigungsfluids durcheinanderzuwirbeln.
  • Wenn ferner ein Auffrischen und/oder Appretieren von Artikeln (das heißt, Schlichtung, Konditionieren, Parfümieren usw.) gewünscht wird, dann ist es wünschenswert, eine derartige Menge an Reinigungsfluid aufzutragen, dass eine Menge an lipophilem Fluid von 20 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, bis weniger als 75 % des Absorptionsvermögens der Stoffartikel auf die Stoffartikel aufgetragen wird.
  • B. Mechanische Entfernung von Reinigungsfluid
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung muss lipophiles Fluid, das auf den Stoffartikeln vorhanden ist, mechanisch entfernt werden. Die Menge an mechanisch entferntem lipophilem Fluid variiert in Abhängigkeit von der Menge an lipophilem Fluid, das auf den Stoffartikeln vorhanden ist, der Art der Stoffartikel und dergleichen. Die Menge an lipophilem Fluid, die nach solch einer Entfernung auf den Stoffartikeln zurückbleibt, beträgt von 20 % bis 100 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel.
  • Die mechanische Entfernung des lipophilen Fluids von den Stoffartikeln ist eine wünschenswerte Art und Weise des Entfernens des lipophilen Fluids. Die mechanische Entfernung ist eine nicht destillative Entfernung des lipophilen Fluids. Zu nicht einschränkenden Beispielen einer nicht destillativen Entfernung gehört das Aufbringen einer Kraft auf die Stoffartikel, die lipophiles Fluid enthalten, so dass das lipophile Fluid von den Stoffartikeln entfernt wird. Nicht einschränkende Beispiele von Kräften, die angewendet werden können, schließen, Zusammendrücken, Pressen oder anderweitiges Flachmachen der Stoffartikel ein, um die Menge an lipophilem Fluid auf den Stoffartikeln zu verringern.
  • Eine geeignete Ausführungsform schließt eine ausdehnbare Blase ein, die sich ausdehnen kann, um Stoffartikel zusammenzudrücken und/oder zu pressen.
  • Eine andere geeignete Ausführungsform schließt einen Schwamm oder dergleichen ein, der mit den Stoffartikeln in Kontakt treten und eine Menge an lipophilem Fluid absorbieren kann.
  • Eine wieder andere geeignete Ausführungsform schließt das Schleudern/Rotieren der Stoffartikel bei einer hohen Drehzahl ein, so dass eine Menge an lipophilem Fluid von den Stoffartikeln entfernt wird. Es wird gewünscht, die Stoffartikel bei einer Zentrifugalbeschleunigung von 1050 m/s2 bis 4450 m/s2 zu schleudern.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren das Merkmal des Verzögerns von Schritt B) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 30 Minuten und vorzugsweise das Durcheinanderwirbeln der Stoffartikel während des Verzögerungsschritts.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird einer der Schritte A) und B) mindestens einmal wiederholt und vorzugsweise wird Schritt A) 10 Sekunden bis 5 Minuten nach Schritt B) ein- oder mehrmals wiederholt.
  • C. Verdunstende Entfernung von Reinigungsfluid
  • Neben der mechanischen Entfernung von lipophilem Fluid, das auf den Stoffartikeln vorhanden ist, kann das lipophile Fluid durch Verdunstung entfernt werden. Die Menge von lipophilem Fluid, die durch Verdunstung entfernt wird, ist je nach der Menge des auf den Stoffartikeln vorliegenden lipophilen Fluids, anderen Materialien, die neben dem lipophilen Fluid auf den Stoffartikeln vorliegen, dem Typ der Stoffartikel und dergleichen unterschiedlich.
  • Das Verdunsten des lipophilen Fluids von dem Stoffartikel ist eine wünschenswerte Art und Weise, eine Menge an lipophilem Fluid, die nach dem mechanischen Entfernungsschritt auf den Stoffartikeln zurückbleibt, zu entfernen.
  • Der Verdunstungsentfernungsschritt kann als ein „Trocknungsschritt" betrachtet werden. Der Zweck des Verdunstungsentfernungsschritts ist es, eine Menge von lipophilem Fluid von den Stoffartikeln zu entfernen, so dass die Stoffartikel „handtrocken" sind.
  • Es wird gewünscht, dass eine Menge an lipophilem Fluid von den Stoffartikeln durch Verdunsten entfernt wird, so dass eine Menge an lipophilem Fluid von weniger als etwa 5 % oder weniger als etwa 3 % bis etwa 0 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, auf den Stoffartikeln zurückbleibt.
  • Physikalische Bedingungen und/oder chemische Mittel/Bedingungen können angewendet werden, um die Verdunstung des lipophilen Fluids zu ermöglichen. Beispielsweise Trockenhilfsmittel (d. h. jegliches chemisches Mittel, das schneller als das in dem Verfahren verwendete lipophile Fluid verdunstet, das die Zeit zum Trocknen der Stoffartikel, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, vermindert). Nicht einschränkende Beispiele solcher Trockenhilfsmittel schließen Alkohole, Hydrofluorether, Ester und Mischungen davon ein. Zusätzliche Bedingungen, die verwendet werden können, um die Zeit zum Trocknen der Stoffartikel zu verringern, schließen ein, sind aber nicht einschränkt auf, Inkontaktbringen der Stoffartikel mit erwärmtem Gas und/oder zirkulierendem Gas und/oder Umpositionieren der Stoffartikel während des Verdunstungsentfernungsschritts.
  • Das erwärmte Gas kann Luft sein oder es kann ein Inertgas wie Stickstoff sein, abhängig von dem Reinigungsfluid, das durch Verdunstung entfernt wird. Dieser Schritt kann bei Atmosphärendruck oder einem Unterdruck ausgeführt werden. Vorgehen bei einem Unterdruck ermöglicht die Entfernung durch Verdunstung bei einer niedrigeren Temperatur.
  • Es ist wünschenswert, Bedingungen (Gastemperatur, Druck, Fließgeschwindigkeit) so auszuwählen, dass der Verdunstungsentfernungsschritt in weniger als einer Stunde abgeschlossen ist, vorzugsweise in weniger als 45 Minuten.
  • Bei Abschluss des Verdunstungsentfemungsschritts sind die Stoffartikel bereit für ihre vorgesehene Verwendung.
  • D. Berührung mit auftreffendem Gas
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die zu behandelnden und/oder zu reinigenden Stoffartikel zu jeder Zeit während des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit einem auf sie treffenden Gas in Kontakt gebracht werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die Stoffartikel zumindest vor der Anwendung des Reinigungsfluids mit einem auf sie treffenden Gas in Kontakt gebracht werden. Das auftreffende Gas erleichtert die Entfernung von Schmutzteilchen aus den Stoffartikeln. Schmutzteilchen können durch die Verwendung eines Gasstroms erfolgreich entfernt werden. Schmutzteilchen schließen jeglichen Schmutz ein, der aus separaten Teilchen besteht. Nicht einschränkende Beispiele für solche Schmutzteilchen schließen Lehm, Staub, getrockneten Schlamm, Sand, Katzenhaare, Hautabschilferungen oder -schuppen, Abschürfungen, Kopfschuppen, Haar von Menschen oder Haustieren, Grassamen, Pollen, Kletten, und/oder ähnliche tierische, mineralische oder pflanzliche Stoffe, die in Wasser unlöslich sind, ein.
  • Durch die Verwendung von auftreffendem Gas wird der „Bedarf" an Chemikalien im Verfahren zur Entfernung solcher Teilchen verringert.
  • Typischerweise strömt das auftreffende Gas mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 l/s bis etwa 70 l/s aus einer Gasquelle, und das Gas kommt bei einer Geschwindigkeit von etwa 1 m/s bis etwa 155 m/s mit den Stoffartikeln in Kontakt. Es ist wünschenswert, die Stoffartikel mechanisch zu bewegen, während das Gas auf die Stoffartikel trifft. Des weiteren ist es wünschenswert, das Gas und die Schmutzteilchen im Gas mit einer Geschwindigkeit von den Stoffartikeln zu entfernen, die ausreichend ist, um die entfernten Teilchen daran zu hindern, sich erneut an den Stoffartikeln anzulagern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gas ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Luft, Stickstoff, Ozon, Sauerstoff, Argon, Helium, Neon, Xenon und Mischungen davon, mehr bevorzugt Luft, Stickstoff, Ozon, Sauerstoff, Argon, Helium und Mischungen davon, noch mehr bevorzugt aus Luft, Ozon, Stickstoff und Mischungen davon.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das im Verfahren verwendete Gas im Laufe der Zeit verändert werden. Zum Beispiel könnten zu Beginn des Verfahrens Luft, in den mittleren Stufen des Verfahrens eine Mischung aus Luft und Ozon und am Ende Luft oder Stickstoff verwendet werden.
  • Das verwendete Gas kann jede geeignete Temperatur oder Feuchtigkeit aufweisen. Wärme könnte dem Gas elektrisch oder durch Leiten des Gases über eine Gasflamme zugeführt werden, wie es in einem herkömmlichen Gastrockner der Fall ist. Jedoch ist Gas mit Raumtemperatur und -feuchtigkeit bevorzugt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnten zwei oder mehr Gase in einer Mischkammer vermischt werden, bevor sie in dem Verfahren verwendet werden. In einem anderen Aspekt der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte das Gas gleichzeitig durch verschiedene Eintrittspunkte abgegeben werden und könnte sich an Ort und Stelle in dem umwandeten Gefäß vermischen. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte das zugeführte Gas als Mischung vorliegen und würde keine Mischkammer erforderlich machen, um die gewünschte Gasmischung für das Verfahren zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte das Gas aus einem Vorrat erhältlich sein, wie aus Druckbehältern. Als Alternative könnte das Gas, das in dem Verfahren benutzt wird, am Ort des Verfahrens und der Vorrichtung erhalten werden. Zum Beispiel können eine Pumpe, ein Gebläse oder Ähnliches verwendet werden, um Luft aus der umgebenden Atmosphäre für das Verfahren der Erfindung zu liefern. Eine Kombination aus Gas, das aus einem Vorrat und aus der Atmosphäre erhalten wird, ist auch denkbar.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Gas aus einem Kompressor erhalten werden. Bei dem Kompressor kann es sich um jeden Kompressor handeln, der geeignet ist, Gas oder Gase bereitzustellen, vorausgesetzt, dass er die Vorrichtung innerhalb der erforderlichen Geschwindigkeits- und Durchflussbereiche mit dem Gas versorgt. Die Kompressoren sind mit der Gaszuleitung bzw. den Gaszuleitungen durch eine geeignete Armatur verbunden, wie einen Schlauch, ein Rohr, einen Hahn, eine Aufspannvorrichtung oder Kombinationen davon, um die Zuleitung bzw. die Zuleitungen innerhalb der erforderlichen Geschwindigkeits- und Durchflussraten-Bereiche mit dem Gas oder den Gasen zu versorgen. Einige typische Kompressoren, die für die Bereitstellung von Gas oder Gasen geeignet sind, schließen Schraubenkompressoren oder zweistufige elektrische Kompressoren ein. Ein weiterer geeigneter Kompressortyp ist der so genannte „akustische Kompressor", wie die, die in US-Patenten Nr. 5,020,977 , 5,051,066 , 5,167,124 , 5,319,938 , 5,515,684 , 5,231,337 und 5,357,757 beschrieben sind. Typischerweise funktioniert ein akustischer Kompressor auf folgende Weise: Ein Gas, beispielsweise Luft aus der Atmosphäre, wird in eine Pulskammer gezogen, komprimiert und dann als Hochdruckgas freigesetzt. Das Gas wird durch den Kompressor, der räumlich begrenzte elektromagnetische, z. B. Mikrowellen-, Laser-, Infrarot-, Radio- usw., oder Ultraschallenergie mit Schallgeschwindigkeit durch das Gas in die Pulskammer schickt, komprimiert. Durch diese Beschickung der Pulskammer wird ein Hochdruck-Akustikpuls in dem Gas erzeugt und aufrechterhalten. Diese akustischen Kompressoren haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Kompressoren. Zum Beispiel haben sie außer den Ventilen keine beweglichen Teile, arbeiten ohne Öl und sind viel kleiner als vergleichbare herkömmliche Kompressoren.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Gas von einer Gasquelle mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 l/s bis etwa 70 l/s, mehr bevorzugt etwa 20 l/s bis etwa 42 l/s, noch mehr bevorzugt etwa 25 l/s bis etwa 30 l/s bereitgestellt. Die Gas-Durchflussrate wird von einem Durchflussmessgerät, das im Innenraum des Behälters nahe der Stelle angebracht ist, wo das Gas in den Behälter tritt, der die Kleidungsstücke enthält, gemessen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommt das Gas bei einer Geschwindigkeit von etwa 1 m/s bis etwa 155 m/s, mehr bevorzugt etwa 50 m/s bis etwa 105 m/s, noch mehr bevorzugt etwa 75 m/s bis etwa 105 m/s mit den Stoffartikeln in Kontakt. Die Gasgeschwindigkeit wird mit einem Durchflussmessgerät gemessen, das im Innenraum des Behälters in der Nähe der Stelle, wo das Gas in den Behälter tritt, der die Kleidungsstücke enthält, angeordnet ist.
  • Die Geschwindigkeit, mit der das Gas mit den Stoffartikeln in Kontakt kommt, und die Durchflussrate des Gases sind entscheidende Parameter. Zum Beispiel bedeutet eine ungenügende Geschwindigkeit, dass die Teilchen nicht von den Stoffartikeln entfernt werden. Bei einer zu hohen Geschwindigkeit werden die Stoffartikel auseinander getrieben, sodass die Stoffartikel nicht hin und her bewegt werden können und die Schmutzteilchen nicht entfernt werden können. Ebenso bedeutet eine ungenügende Durchflussrate des Gases, dass etwaige entfernte Schmutzteilchen zurückbleiben und sich nach der Reinigung wieder an den Stoffartikel anlagern können.
  • E. Auftragen einer Appretur enthaltenden Zusammensetzung
  • Erfindungsgemäß kann eine ausrüstungsmittelhaltige Zusammensetzung auf die Stoffartikel aufgetragen werden.
  • Es ist wünschenswert, dass das Auftragen der ausrüstungsmittelhaltigen Zusammensetzung auf die Stoffartikel nach dem mechanischen Entfernungsschritt stattfindet. Ferner ist es wünschenswert, dass das Auftragen der ausrüstungsmittelhaltigen Zusammensetzung vor jeglichem Verdunstungsentfernungsschritt stattfindet. Der Zweck der ausrüstungsmittelhaltigen Zusammensetzung ist es, eine Ausrüstungsmittel auf die Stoffartikel aufzutragen, so dass das Ausrüstungsmittel nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung auf den Stoffartikeln verbleibt.
  • Die ausrüstungsmittelhaltige Zusammensetzung kann in beliebiger Menge auf die Stoffartikel aufgetragen werden. Die Menge der ausrüstungsmittelhaltigen Zusammensetzung, die auf die Stoffartikel aufgetragen wird, hängt von dem Typ der Stoffartikel, dem Zweck des Ausrüstungsmittels (z. B. Schlichten, Parfümieren, Weichmachen, Desodorieren) ab. In der Regel wird eine Menge der ausrüs tungsmittelhaltigen Zusammensetzung von 0,1 % bis 100 %, typischer von etwa 0,5 % bis etwa 50 %, am typischsten von etwa 1 % bis etwa 10 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, auf die Stoffartikel aufgetragen.
  • Je nach dem Ausrüstungsmittel und seinem Zweck kann die ausrüstungsmittelhaltige Zusammensetzung gleichmäßig auf die Stoffartikel aufgetragen werden.
  • Die ausrüstungsmittelhaltige Zusammensetzung umfasst üblicherweise ein Ausrüstungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Stoffweichmachern oder -wirkstoffen, Duftstoffen, Mitteln zur Veränderung des Anfühlens, Duftstoffvorläufern, Stoffweichmachern oder -wirkstoffen, antistatischen Mitteln, Schlichtemitteln, optischen Aufhellern, Geruchsbekämpfungsmitteln, Schmutzabweisepolymeren, Mitteln zur Veränderung des Anfühlens, Insekten- und/oder Mottenschutzmitteln, antimikrobiellen Mitteln, Geruchsneutralisierungsmitteln und Mischungen davon.
  • Die Stoffweichmacher oder -wirkstoffe umfassen typischerweise eine kationische Einheit, typischer ein quartäres Ammoniumsalz, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: N,N-Dimethyl-N,N-di(talgoxyethyl)ammoniummethylsulfat, N-Methyl-N-hydroxyethyl-N,N-di(canoyloxyethyl)ammoniummethylsulfat und Mischungen davon.
  • Die Mittel zur Veränderung des Anfühlens umfassen üblicherweise ein Polyethylenpolymer.
  • Eine besonders bevorzugte ausrüstungsmittelhaltige Zusammensetzung umfasst eine Mischung von DPGDME (Dipropylenglycoldimethylether), N,N-Di(talgoxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid und einem Duftstoff.
  • F. Auffangen von lipophilem Fluid
  • Das von den Stoffartikeln entfernte lipophile Fluid kann durch jegliches geeignetes, Fachleuten bekanntes Mittel aufgefangen werden. Das aufgefangene lipophile Fluid kann zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwendet werden oder es kann aufbewahrt werden, bis ordnungsgemäße Entfernung des lipophilen Fluids arrangiert wird.
  • G. Wiederverwenden von lipophilem Fluid
  • Das lipophile Fluid, das von den Stoffartikeln entfernt wurde, kann wiederverwendet werden. Es ist wünschenswert, dass jegliche Verschmutzungen, die in dem lipophilen Fluid vorliegen, entfernt werden, bevor das lipophile Fluid erneut auf Stoffartikel aufgetragen wird.
  • Um das lipophile Fluid erneut zu verwenden, ist es wünschenswert, dass das lipophile Fluid verarbeitet wird, um jegliche Verschmutzungen sowie jegliches Wasser, das in dem lipophilen Fluid vorliegt, zu entfernen. Nicht einschränkende Beispiele der Verarbeitungsschritte schließen Filtern des lipophilen Fluids, wie durch ein Absorptionsmaterial, vorzugsweise ein Absorptionsmaterial, das Wasser abtrennbar aus dem lipophilen Fluid sammelt, andere Trenn- und/oder Filtertechniken, wie das Anwenden eines elektrischen Felds auf das lipophile Fluid, ein.
  • Reinigungsfluid
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, dass die Stoffreinigung oder -behandlung mit relativ geringen Mengen an Reinigungsfluid erreicht wird. Die Menge an Reinigungsfluid sollte genau ausreichen, um die Stoffartikel vollständig und gleichmäßig zu benetzen. Die zum gleichmäßigen Benetzen von Stoffen benötigte Menge an Reinigungsfluid hängt von Faktoren wie der Natur der in dem Stoffverwendeten Fasern (sei es Wolle, Seide, Baumwolle, Polyester, Nylon usw.), dem Denier der in dem Stoffverwendeten Faser, der Verteilung der Webungen usw. ab.
  • Zum Beispiel beträgt die Menge an Reinigungsfluid, die auf einen Stoffartikel aufgetragen wird, mindestens 20 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, und nicht mehr als etwa 200 %, bezogen auf das Gewicht der Stoffartikel.
  • In vielen Anwendungen wird eine Menge an Reinigungsfluid von etwa 35 % bis etwa 70 %, bezogen auf das Gewicht der Stoffartikel, bevorzugt, wobei eine Menge von etwa 50 %, bezogen auf das Gewicht der Stoffartikel, besonders bevorzugt wird. Es sei jedoch klargestellt, dass die Menge an Reinigungsfluid, die auf einen Stoffartikel aufgetragen wird, je nach dem Absorptionsvermögen der zu behandelnden Stoffartikel variiert.
  • Das Reinigungsfluid umfasst vorzugsweise von 50 % bis 100 %, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsfluids, ein lipophiles Fluid und wahlweise von mehr als 0 % bis 50 %, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsfluids, einen Zusatzstoffbestandteil. Das Reinigungsfluid kann eine oder mehrere Flüssigphasen umfassen und kann in Form einer Emulsion oder Mikroemulsion vorliegen. Das lipophile Fluid und die Zusatzstoffe werden nun ausführlicher erläutert.
  • Die Gesamtmenge an Reinigungsfluid, die in einem Behandlungszyklus benutzt wird, das heißt, die Gesamtmenge an Reinigungsfluid, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung von Beginn des Verfahrens bis zum Ende auf die Stoffartikel aufgetragen und von diesen entfernt wird, beträgt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 1500 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 1000 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 500 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 30 Gew.-% bis etwa 400 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 80 Gew.-% bis etwa 300 Gew.-%, sogar noch mehr bevorzugt von etwa 100 Gew.-% bis etwa 200 Gew.-% der trockenen Stoffartikel.
  • Die Menge an Reinigungsfluid, die in der ersten Auftragung von Reinigungsfluid in einem Behandlungsverfahren verwendet wird, beträgt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 500 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 200 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 35 Gew.-% bis etwa 150 Gew.-%, sogar noch mehr bevorzugt von etwa 50 Gew.-% bis etwa 120 Gew.-% der trockenen Stoffartikel.
  • Die Menge an Reinigungsfluid, die in irgendeiner Auftragung, die nicht die erste Auftragung ist, von Reinigungsfluid in einem Behandlungsverfahren verwen det wird, beträgt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 200 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 100 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 25 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% der trockenen Stoffartikel.
  • Eine geeignete Reinigungsfluidzusammensetzung umfasst etwa 85 Gew.-% bis 90 Gew.-% lipophiles Fluid, vorzugsweise ein Silikon wie Cyclopentasiloxan, und von etwa 15 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Zusatzstoffe.
  • Lipophiles Fluid:
  • Das lipophile Fluid hierin ist ein Fluid, das während der Betriebsbedingungen des Geräts eine flüssige Phase aufweist. Im Allgemeinen kann ein solches Fluid bei Umgebungstemperatur und -druck vollständig flüssig sein, es kann ein leicht schmelzender Feststoff sein, z. B. einer, der bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 °C bis etwa 60 Grad C flüssig wird, oder es kann eine Mischung von Flüssig- und Dampfphase bei Umgebungstemperaturen und -drücken, z. B. bei 25 Grad C und 0,1 MPa (1 Atmosphäre) Druck sein. Folglich handelt es sich bei dem grundlegenden lipophilen Fluid nicht um ein komprimierbares Gas wie Kohlendioxid. Es ist bevorzugt, dass das lipophile Fluid hierin entzündbar ist oder verhältnismäßig hohe Flammpunkte und/oder niedrige VOC-Eigenschaften aufweist, wobei diese Ausdrücke ihre herkömmlichen Bedeutungen haben, wie sie in der Branche der chemischen Reinigung verwendet werden, um den Eigenschaften bekannter herkömmlicher Fluide zur chemischen Reinigung gleichzukommen oder vorzugsweise diese zu übertreffen. Darüber hinaus sind geeignete Reinigungsfluide hierin ohne weiteres fließfähig und nichtviskos. Im Allgemeinen müssen Reinigungsfluide hierin Fluide sein, die dazu fähig sind, mindestens teilweise Sebum oder Körperschmutz aufzulösen, wie in dem Test nachstehend beschrieben. Mischungen von lipophilem Fluid sind auch geeignet, und unter der Voraussetzung, dass die Anforderungen des Tests erfüllt werden, kann das lipophile Fluid jede Fraktion von Trockenreinigungs-Lösungsmitteln, insbesondere neuere Typen einschließlich fluorierter Lösungsmittel oder perfluorierter Amine, einschließen. Wenngleich sie zum Gebrauch als lipophiles Fluid ungeeignet sind, können einige perfluorierte Amine wie Perfluortributylamine als einer von vielen möglichen Zusatzstoffen in dem lipophilen Reinigungsfluid vorhanden sein. Andere geeignete lipophile Fluide schließen Diollösungsmittelsysteme, zum Beispiel höhere Diole wie C6- oder C8- oder höhere Diole; Organosiliziumlösungsmittel, einschließlich sowohl cyclischen als auch acyclischen Arten und dergleichen, und Mischungen davon ein. Eine bevorzugte Gruppe nichtwässriger Flüssigkeiten, die zur Aufnahme als der Hauptbestandteil des Reinigungsfluids geeignet ist, schließt nichtfluorierte organische Stoffe mit geringer Flüchtigkeit, Silikone, insbesondere andere als aminofunktionelle Silikone, und Mischungen davon ein. Zu geringflüchtigen unfluorierten organischen Verbindungen gehören zum Beispiel OLEAN und andere Polyolester oder gewisse relativ nichtflüchtige, biologisch abbaubare mittelkettig verzweigte Erdölfraktionen. Geeignete Silikone zum Gebrauch als ein Hauptbestandteil, zum Beispiel mehr als 50 % des Reinigungsfluids, schließen Cyclopentasiloxan, das manchmal als „D5" bezeichnet wird, oder lineare Entsprechungen mit einer in etwa ähnlichen Flüchtigkeit, die wahlweise durch andere kompatible Silikone ergänzt sind, ein. Geeignete Silikone sind in der Literatur bekannt, siehe z. B. Kirk Othmers Encyclopedia of Chemical Technology, und sind von einer Reihe kommerzieller Quellen erhältlich, einschließlich General Electric, Toshiba Silicone, Bayer und Dow Corning. Andere geeignete Fluide sind im Handel von Procter & Gamble oder von Dow Chemical und anderen Anbietern erhältlich. Ein geeignetes Silikon ist zum Beispiel SF-1528, erhältlich von GE Silicone Fluids. Es sei darauf hingewiesen, dass das Fluid SF-1528 zu 90 % Cyclopentasiloxan (D5) ist.
  • Eignungsprüfung und Test des lipophilen Fluids (LF-Test)
  • Jedes nichtwässrige Fluid, das sowohl die bekannten Anforderungen für ein Fluid zur chemischen Reinigung (z. B. Flammpunkt usw.) erfüllen kann und Sebum zumindest zum Teil lösen kann, wie im nachstehend beschriebenen Testverfahren angegeben, ist als lipophiles Fluid hierin geeignet. Die Fähigkeit eines speziellen Materials, Sebum zu beseitigen, lässt sich mit jeder bekannten Technik messen. Als allgemeine Richtlinie ist Perfluorbutylamin (Fluorinert FC-43®) allein (mit oder ohne Zusatzstoffe) ein Vergleichsmaterial, das per Definition ungeeignet ist als das lipophile Fluid hierin (es ist im Wesentlichen ein Nichtlöser), während D5 geeignete Sebum lösende Eigenschaften besitzt und Sebum löst.
  • Nun folgt das Verfahren zum Untersuchen und Qualifizieren anderer Materialien, zum Beispiel anderer frei fließender Silikone mit niedriger Flüchtigkeit, zum Gebrauch als das lipophile Reinigungsfluid. Das Verfahren nutzt im Handel erhältliches Crisco®-Rapsöl, Oleinsäure (zu 95 % rein, erhältlich von Sigma Aldrich Co.) und Squalen (zu 99 % rein, erhältlich von J.T. Baker) als Musterverschmutzungen für Sebum. Die Testmaterialien sollten während der Bewertung im Wesentlichen wasserfrei und frei von etwaigen zugegebenen Zusatzstoffen oder anderen Materialien sein.
  • Man bereitet drei Fläschchen vor. Man gibt 1,0 g Rapsöl in das erste; man gibt 1,0 g der Oleinsäure (95 %ig) in ein zweites Fläschchen, und man gibt in ein drittes und letztes Fläschchen 1,0 g Squalen (99,9 %ig). In jedes Fläschchen gibt man 1 g des Fluids, das auf Lipophilie getestet werden soll. Man mischt jedes Fläschchen, das lipophilen Schmutz und das zu testende Fluid enthält, separat bei Raumtemperatur und -druck 20 Sekunden lang auf einem Standard-Wirbelmischer bei maximaler Einstellung. Man stellt die Fläschchen auf die Ablage und lässt sie 15 Minuten lang bei Raumtemperatur und -druck absetzen. Wenn sich nach der Standzeit in einem beliebigen der lipophilen Schmutz enthaltenden Fläschchen eine Einzelphase gebildet hat, gilt das Fluid als zur Verwendung als ein erfindungsgemäßes „lipophiles Fluid" geeignet. Wenn sich jedoch in allen drei Fläschchen zwei oder mehr separate Schichten gebildet haben, muss die Fluidmenge, die in der Ölphase gelöst ist, weiter bestimmt werden, bevor das Fluid zurückgewiesen oder als geeignet akzeptiert wird.
  • In einem solchen Fall entnimmt man mit einer Spritze sorgfältig aus jeder Schicht in jedem Fläschchen eine Probe von 200 Mikrolitern. Die mit der Sprit ze entnommenen Schichtproben werden in Fläschchen für einen automatischen GC-Probengeber gegeben und nach Bestimmung der Verweilzeit von Kalibrierproben jeder der drei Musterverschmutzungen und des zu testenden Fluids einer herkömmlichen GC-Analyse unterzogen. Falls sich durch GC erweist, dass mehr als 1 % des Testfluids, vorzugsweise mehr, in einer der Schichten vorliegt, die aus der Oleinsäure-, Rapsöl- oder Squalenschicht besteht, dann hat sich das Testfluid ebenfalls zur Verwendung als ein lipophiles Fluid qualifiziert. Falls erforderlich, kann das Verfahren unter Verwendung von Heptacosafluortributylamin, d. h. Fluorinert FC-43 (nicht bestanden) und Cyclopentasiloxan (bestanden) weiter kalibriert werden.
  • Ein geeigneter GC ist ein Gaschromatograph von Hewlett Packard HP5890 Series II, der mit einem Split/Splitlos-Injektor und FID ausgestattet ist. Eine geeignete Säule zum Bestimmen der Menge vorhandenen lipophilen Fluids ist eine Kapillarsäule J&W Scientific DB-1HT, 30 m, Innendurchmesser 0,25 mm, Filmdicke 0,1 μm, Katalognr. 1221131. Der GC wird geeigneterweise unter den folgenden Bedingungen bedient:
    Trägergas: Wasserstoff
    Kopfdruck der Säule: 0,06 MPa (62,1 kNm2 (9 psi))
    Flüsse: Säulenfluss bei ~1,5 ml/min.
    Splitstrom bei ~250–500 ml/min.
    Septumspülung bei 1 ml/min.
    Injektion: Automatischer Probengeber HP 7673, 10-μl-Spritze, 1-μl-Injektion
    Injektortemperatur: 350 °C
    Detektortemperatur: 380 °C
    Ofentemperaturprogramm: zu Anfang 60 °C, 1 min halten
    Rate 25 °C/min.
    am Ende 380 °C, 30 min halten
  • Bevorzugte lipophile Fluide, die zur Verwendung hierin geeignet sind, können ferner aufgrund dessen qualifiziert werden, dass sie ein hervorragendes Klei dungspflegeprofil aufweisen. Testen des Kleidungspflegeprofils entspricht dem Stand der Technik und beinhaltet das Testen eines Fluids, das qualifiziert werden soll, mittels einer großen Vielfalt von Kleidungs- oder Stoffartikelkomponenten, einschließlich Stoffen, Garnen und elastischen Materialien, die in Säumen usw. verwendet werden, und einer Reihe von Knöpfen. Bevorzugte lipophile Fluide zur Verwendung hierin weisen ein hervorragendes Kleidungspflegeprofil auf, sie haben z. B. ein gutes Schrumpf- oder Gewebefältelungsprofil und verursachen keinen nennenswerten Schaden an Kunststoffknöpfen. Zur Prüfung der Kleidungspflege oder einer anderen Qualifikation, zum Beispiel der Entzündbarkeit, kann ein lipophiles Fluid zum Gebrauch in dem Reinigungsfluid in einer Mischung, zum Beispiel mit Wasser, in ungefähr dem Verhältnis vorhanden sein, das in dem Endreinigungsfluid benutzt werden soll, das mit den Stoffartikeln in der Vorrichtung in Kontakt tritt. Bestimmte Materialien, die zur Sebumentfernung zum Gebrauch als lipophile Fluide geeignet sind, zum Beispiel Ethyllactat, können aufgrund ihrer Tendenz zum Auflösen von Knöpfen recht störend sein, und wenn solch ein Material in dem Reinigungsfluid benutzt wird, wird es mit Wasser und/oder anderen Lösungsmitteln derart formuliert, dass die Gesamtmischung Knöpfe im Wesentlichen nicht beschädigt. Andere lipophile Fluide, z. B. D5, erfüllen die Kleidungspflegeanforderungen ganz vortrefflich. Einige geeignete lipophile Fluide sind in den erteilten US-Patenten Nr. 5,865,852 ; 5,942,007 ; 6,042,617 ; 6,042,618 ; 6,056,789 ; 6,059,845 und 6,063,135 zu finden.
  • Lipophile Fluide können lineare und cyclische Polysiloxane, Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe einschließen. Mehr bevorzugt sind die linearen und cyclischen Polysiloxane und Kohlenwasserstoffe der Glycolether-, Acetatester-, Lactatester-Familien. Bevorzugte lipophile Lösungsmittel schließen cyclische Siloxane ein, die einen Siedepunkt bei 760 mmHg von unter 250 °C haben. Besonders bevorzugte cyclische Siloxane zur Verwendung in dieser Erfindung sind Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan. Vorzugsweise umfasst das cyclische Siloxan Decamethylcyclopentasiloxan (D5, Pentamer) und ist im Wesentlichen frei von Octamethylcyclotetrasiloxan (Tetramer) und Dodecamethylcyclohexasiloxan (Hexamer).
  • Es versteht sich jedoch, dass verwendbare Mischungen cyclischer Siloxane, zusätzlich zu den bevorzugten cyclischen Siloxanen, geringe Mengen anderer cyclischer Siloxane einschließlich Octamethylcyclotetrasiloxan und Hexamethylcyclotrisiloxan oder höhere cyclische Verbindungen wie Tetradecamethylcycloheptasiloxan enthalten können. Im Allgemeinen liegt die Menge dieser anderen cyclischen Siloxane in geeigneten cyclischen Siloxanmischungen unter etwa 10 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Der Industriestandard für Cyclosiloxanmischungen ist, dass solche Mischungen zu weniger als etwa 1 Gew.-% der Mischung Octamethylcyclotetrasiloxan umfassen.
  • Somit umfasst das lipophile Fluid der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zu mehr als etwa 50 Gew.-%, stärker bevorzugt zu mehr als etwa 75 Gew.-%, noch stärker bevorzugt zu mindestens etwa 90 Gew.-%, am stärksten bevorzugt zu mindestens etwa 95 Gew.-% des lipophilen Fluids Decamethylcyclopentasiloxan. Alternativ dazu kann das lipophile Fluid Siloxane umfassen, bei denen es sich um eine Mischung aus cyclischen Siloxanen handelt, die zur mehr als etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als etwa 75 Gew.-%, mehr bevorzugt zu mindestens etwa 90 Gew.-%, am meisten bevorzugt zu mindestens etwa 95 Gew.-% bis zu etwa 100 Gew.-% der Mischung Decamethylcyclopentasiloxan und zu unter etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise zu unter etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt zu unter etwa 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu unter etwa 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt zu unter etwa 0,5 Gew.-% bis zu etwa 0 Gew.-% der Mischung Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder Dodecamethylcyclohexasiloxan aufweisen.
  • Neben den oben erwähnten lipophilen Lösungsmitteln können kohlendioxidphile Tenside in dem lipophilen Fluid der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Nicht einschränkende Beispiele von kohlendioxidphilen Tensiden sind in den US-Patenten Nr. 5,977,045 , 5,683,977 , 5,683,473 und 5,676,705 beschrieben.
  • Wenn das lipophile Fluid der vorliegenden Erfindung ein kohlendioxidphiles Tensid umfasst, ist solch ein Tensid in einer Menge von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des lipophilen Fluids vorhanden und weist vorzugsweise eine Struktur auf, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a) [AB]y worin A eine Dimethylsiloxan-Grundeinheit ist:
      Figure 00280001
      worin x = 0-30; B eine CO2-phobe Gruppe ist, die dargestellt wird durch
      Figure 00280002
      worin a 1-30 ist; b 0 oder 1 ist; C6H4 unsubstituiert oder mit einem verzweigten oder geradkettigen C1-10-Alkylen oder -Alkenylen substituiert ist und A' und A'' jeweils unabhängig eine Bindungseinheit ist, die für ein Ester, ein Keto, ein Ether, ein Thio, ein Amido, ein Amino, ein C1-4-Fluoralkylen, ein C1-4-Fluoralkenylen, ein verzweigtes oder geradkettiges Polyalkylenoxid, ein Phosphato, ein Sulfonyl, ein Sulfat, ein Ammonium, ein Lactam und Mischungen davon steht; d 0 oder 1 ist; L und L' jeweils unabhängig ein geradkettiges oder verzweigtes C1-30-Alkylen oder -Alkenylen oder ein Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Mischungen davon sind; e 0-3 ist; f0 oder 1 ist; n 0-10 ist; g 0-3 ist; o 0-5 ist; Z2 ein Wasserstoff ein Hydroxy, ein Phosphato, ein Phosphatoester, ein Sulfonyl, ein Sulfonat, ein Sulfat, ein verzweigtes oder geradkettiges Polyalkylenoxid, ein Nitryl, ein Glyceryl, ein Aryl, das unsub stituiert oder mit einem C1-30-Alkylen oder -Alkenylen substituiert ist, ein Kohlenhydrat, das unsubstituiert oder mit einem C1-10-Alkylen oder -Alkenylen substituiert ist, ein Ammonium ist; G ein Anion oder Kation ist, das ausgewählt ist aus H+, Na+, Li+, K+, NH4 +, Ca2+, Mg2+, Cl, Br, I, Mesylat oder Tosylat; h 0-3 ist; y 2-100 ist; worin A mit Wasserstoff terminiert ist und B mit einer Allylgruppe terminiert ist.
    • b) MDxD* yM worin M eine Trimethylsiloxylendgruppe ist, Dx ein Dimethylsiloxylgrundgerüst ist, das CO2-phil ist, und D* y eine oder mehrere Methylsiloxylgruppen ist, die mit einer CO2-phoben R- oder R'-Gruppe und Mischungen von R und R' substituiert sind, worin R und R' jeweils unabhängig in der folgenden Formel definiert sind: (CH2)a(C6H4)b(A)d-[(L)e(A')f]n-(L')gZ(G)h worin a 1-30 ist; b 0 oder 1 ist; C6H4 unsubstituiert oder mit einem C1-10-Alkyl oder -Alkenyl substituiert ist, und A und A' jeweils unabhängig eine Bindungseinheit ist, die für ein Ester, ein Keto, ein Ether, ein Thio, ein Amido, ein Amino, ein C1-4-Fluoralkyl, ein C1-4-Fluoralkenyl, ein verzweigtes oder geradkettiges Polyalkylenoxid, ein Phosphat, ein Sulfonyl, ein Sulfat, ein Ammonium und Mischungen davon steht; d 0 oder 1 ist; L und L' jeweils unabhängig ein geradkettiges oder verzweigtes C1-30-Alkyl oder -Alkenyl oder ein Aryl sind, das unsubstituiert oder substituiert ist; e 0-3 ist; f 0 oder 1 ist; n 0-10 ist; g 0-3 ist; o 0-5 ist; Z ein Wasserstoff, eine Carbonsäure, ein Hydroxy, ein Phosphato, ein Phosphatester, ein Sulfonyl, ein Sulfonat, ein Sulfat, ein verzweigtes oder geradkettiges Polyalkylenoxid, ein Nitryl, ein Glyceryl, ein Aryl, das unsubstituiert oder mit einem C1-30-Alkyl oder -Alkenyl substituiert ist, ein Kohlenhydrat, das unsubstituiert oder mit einem C1-10-Alkyl oder -Al kenyl oder einem Ammonium substituiert ist; G ein Anion oder Kation ist, das ausgewählt ist aus H+, Na+, Li+‚ K+, NH4 +‚ Ca2+, Mg2+, Cl, Br, I, Mesylat oder Tosylat; h 0-3 ist;
    • c) {(CX3(CX2)a(CH2)b)c(A)d-{(L)e-(A')f}n-(L')g}oZ2(G)h worin X F, Cl, Br, I oder Mischungen davon ist; a 1-30 ist, b 0-5 ist, c 1-5 ist, A und A' jeweils unabhängig eine Bindungseinheit sind, die für ein Ester, Keto, ein Ether, ein Thio, ein Amido, ein Amino, ein C1-4-Fluoralkenylen, ein C1-4-Fluoralkenylen, ein verzweigtes oder geradkettiges Polyalkylenoxid, ein Phosphat, Sulfonyl, ein Sulfat, ein Ammonium oder Mischungen davon steht; d 0 oder 1 ist, L und L' jeweils unabhängig ein geradkettiges oder verzweigtes C1-30-Alkylen oder -Alkenylen oder ein Phenylen, das unsubstituiert oder substituiert ist, oder Mischungen davon sind; e 0-3 ist, f 0 oder 1 ist, n 0-10 ist, g 0-3 ist; o 0-5 ist, Z2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Carbonsäure, einem Hydroxy, einem Phosphato, einem Phosphatoester, einem Sulfonyl, einem Sulfonat, einem Sulfat, einem verzweigten oder geradkettigen Polyalkylenoxid, einem Nitryl, einem Glyceryl, Phenylen, das unsubstituiert oder mit einem C1-30-Alkylen oder -Alkenylen substituiert ist, einem Kohlenhydrat, das unsubstituiert oder mit einem C1-10-Alkylen oder -Alkenylen und einem Ammonium substituiert ist; G ein Ion ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H+, Na+, Li+, K+, NH4+, Ca+2, Mg+2, Cl–, Br–, I–, Mesylat und Tosylat, und h 0-3 ist,
    • d) {H-[CH(R4)-CH(R5)-O]i-(A)d-{(L)e-(A')f}n-(L')g}oZ2(G)h worin R4 und R5 jeweils für einen Wasserstoff geradkettiges oder verzweigtes C1-5-Alkyl oder -Alkyloxid oder Mischungen davon stehen; i 1 bis 50 ist; A, A', d, L, L', e, f, n, g, o, Z2, G und h wie oben definiert sind;
    • e) {[CX3(XO)r(T)s)c(A)d-{(L)e(A')f}n(L')g}oZ2(G)h worin XO ein halogeniertes Alkylenoxid mit einem geradkettigen oder verzweigten C1-6-Halogenkohlenwasserstoff ist; r 1-30 ist; T ein geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkylen oder Halogenphenylen ist; s 0-5 ist; X, A, A', c, d, L, L', e, f, n, g, o, Z2, G und h wie oben definiert sind; und
    • f) Mischungen davon.
  • Zusatzstoffe
  • Zusatzstoffe können stark variieren und können in weiten Konzentrationsbereichen verwendet werden. Beispielsweise können Reinigungsenzyme, wie Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen und dergleichen, sowie Bleichkatalysatoren einschließlich der makrocyclischen Arten mit Mangan oder ähnlichen Übergangsmetallen, die alle in Wasch- und Reinigungsprodukten nützlich sind, hierin in sehr niedrigen oder seltener in höheren Konzentrationen verwendet werden. Zusatzstoffe, die katalytisch sind, zum Beispiel Enzyme, können im „Vorwärts-" oder „Umkehrmodus" verwendet werden, eine Entdeckung, die unabhängig von den speziellen Geräten der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Zum Beispiel kann eine Lipolase oder andere Hydrolase, wahlweise in Gegenwart von Alkoholen als Zusatzstoffe, verwendet werden, um Fettsäuren in Ester umzuwandeln, wodurch ihre Löslichkeit in dem lipophilen Reinigungsfluid erhöht wird. Dies ist ein „Umkehrprozess" im Gegensatz zur normalen Verwendung dieser Hydrolase in Wasser, um einen weniger wasserlöslichen Fettester in ein wasserlöslicheres Material umzuwandeln. In jedem Fall muss jeder Zusatzbestandteil zur Verwendung in Kombination mit dem lipophilen Fluid geeignet sein.
  • Einige geeignete Reinigungszusatzstoffe umfassen, beschränken sich jedoch nicht auf Builder, Tenside, Enzyme, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Bleichverstärker, Bleichmittel, Alkalinitätsquellen, antibakterielle Mittel, Farbstoffe, Duftstoffe, Duftstoffvorläufer, Ausrüstungsmittel, Kalkseifendispergiermittel, Geruchsbekämpfungsmittel, Geruchsneutralisationsmittel, polymere Farbübertragungs hemmer, Kristallisationsverzögerer, Photobleichmittel, Schwermetallionen-Sequestiermittel, Anlaufschutzmittel, antimikrobielle Mittel, Antioxidationsmittel, Antiwiederablagerungsmittel, Schmutzabweisepolymere, Elektrolyte, pH-Regler, Verdickungsmittel, Schleifmittel, zwei- oder dreiwertige Ionen, Metallionensalze, Enzymstabilisatoren, Korrosionsschutzmittel, Diamine oder Polyamine und/oder deren Alkoxylate, Schaumstabilisierpolymere, Lösungsmittel, Verarbeitungshilfen, Stoffweichmacher, optische Aufheller, hydrotrope Stoffe, Schaumunterdrücker, Schaumverstärker und Mischungen davon.
  • Der Begriff „Tensid" bezeichnet herkömmlich Materialien, die in Wasser oberflächenaktiv sind. Einige beispielhafte Tenside schließen nichtionische, kationische und Silikontenside ein, wie sie in herkömmlichen wässrigen Waschmittelsystemen verwendet werden. Geeignete nichtionische Tenside schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein:
    • a) Polyethylenoxid-Kondensate von Nonylphenol und Myristylalkohol, wie in US 4685930 , Kasprzak; und
    • b) Fettalkoholethoxylate, R-(OCH2CH2)aOH, a = 1 bis 100, in der Regel 12-40, R = Kohlenwasserstoffrückstand 8 bis 20 C-Atome, in der Regel lineares Alkyl. Beispiele sind Polyoxyethylenlaurylether mit 4 oder 23 Oxyethylengruppen; Polyoxyethylencetylether mit 2, 10 oder 20 Oxyethylengruppen; Polyoxyethylenstearylether mit 2, 10, 20, 21 oder 100 Oxyethylengruppen; Polyoxyethylen(2)/(10)oleylether mit 2 oder 10 Oxyethylengruppen. Im Handel erhältliche Beispiele schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: ALFONIC, BRIJ, GENAPOL, NEODOL, SUR-FONIC, TRYCOL. Siehe auch US 6,013,683 , Hill et al.
  • Zu geeigneten kationischen Tensiden zählen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Dialkyldimethylammoniumsalze mit der Formel: R'R''N+(CH3)2X worin jedes R'R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 12-30 C-Atomen, oder abgeleitet ist von Talg, Kokosnussöl oder Soja, X = Cl oder Br, Beispiele umfassen: Didodecyldimethylammoniumbromid (DDAB), Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Dihexadecyldimethylammoniumbromid, Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Dieicosyldimethylammoniumchlorid, Didocosyldimethylammoniumchlorid, Dikokosnussdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumbromid (DTAB). Im Handel erhältliche Beispiele schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: ADOGEN, ARQUAD, TOMAH, VARIQUAT. Siehe auch US 6,013,683 , Hill et al.
  • Zu geeigneten Silikontensiden gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die Polyalkylenoxidpolysiloxane, die eine hydrophobe Dimethylpolysiloxaneinheit und eine oder mehrere hydrophile Polyalkylenseitenketten aufweisen und folgende allgemeine Formel haben: R1-CH3)2SiO–[(CH3)2SiO]a-[(CH3)(R1)SiO]b-Si(CH3)2-R1 worin a + b von ungefähr 1 bis ungefähr 50, vorzugsweise von ungefähr 3 bis ungefähr 30, mehr bevorzugt von ungefähr 10 bis ungefähr 25 ist und jedes R1 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methyl und einer Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe mit der allgemeinen Formel: -(CH2)nO(C2H4O)c(C3H6O)dR2 wobei mindestens ein R1 eine Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Copolymergruppe ist und n 3 oder 4, vorzugsweise 3 ist; c insgesamt (für alle Polyalkylenoxy-Seitengruppen) einen Wert von 1 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 100 hat; d insgesamt einen Wert von 0 bis etwa 14, vorzugsweise von 0 bis etwa 3 hat und d mehr bevorzugt 0 ist; c + d insgesamt einen Wert von etwa 5 bis etwa 150, vorzugsweise von etwa 9 bis etwa 100 hat und jedes R2 gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Acetylgruppe, vorzugsweise Wasserstoff und einer Methylgruppe. Beispiele für diese Tenside sind in US 5,705,562 , Hill, und 5,707,613 , Hill, zu finden.
  • Beispiele für diesen Typ von Tensiden sind die Silwet®-Tenside, erhältlich von CK Witco, OSi Division, Danbury, Connecticut, USA. Typische Silwet-Tenside sind wie folgt.
    Name Durchschnittliches MG Durchschnittliches a + b Durchschnittliches c gesamt
    L-7608 600 1 9
    L-7607 1.000 2 17
    L-77 600 1 9
    L-7605 6.000 20 99
    L-7604 4.000 21 53
    L-7600 4.000 11 68
    L-7657 5.000 20 76
    L-7602 3.000 20 29
  • Das Molekulargewicht der Polyalkylenoxygruppe (R1) ist weniger als oder gleich etwa 10.000. Vorzugsweise ist das Molekulargewicht der Polyalkylenoxygruppe weniger als oder gleich etwa 8.000 und reicht am meisten bevorzugt von etwa 300 bis etwa 5.000. Folglich können die Werte von c und d jene Zahlen sein, die Molekulargewichte innerhalb dieser Bereiche bereitstellen. Die Anzahl der Ethylenoxy-Einheiten (-C2H4O) in der Polyetherkette (R1) muss jedoch ausreichen, um das Polyalkylenoxidpolysiloxan wasserdispergierbar oder wasserlöslich zu machen. Wenn Propylenoxygruppen in der Polyalkylenoxykette vorhanden sind, können sie willkürlich in der Kette verteilt sein oder als Blöcke vorkommen. Bevorzugte Silwet-Tenside sind L-7600, L-7602, L-7604, L-7605, L-7657 und Mi schungen davon. Zusätzlich zur Oberflächenaktivität können Polyalkylenoxidpolysiloxan-Tenside auch andere Vorteile bieten, wie antistatischen Nutzen und Weichheit für Stoffe.
  • Die Herstellung von Polyalkylenoxidpolysiloxanen ist in der Technik wohlbekannt. Polyalkylenoxidpolysiloxane der vorliegenden Erfindung können gemäß der in der US-Patentschrift Nr. 3,299,112 ausgeführten Vorgehensweise hergestellt werden.
  • Ein anderes geeignetes Silikontensid ist SF-1488, erhältlich von GE Silicone Fluids.
  • Diese und andere Tenside, die zur Verwendung in Kombination mit dem lipophilen Fluid als Zusätze geeignet sind, sind in der Technik wohlbekannt und werden in Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausg. Bd. 22, S. 360-379, „Surfactants and Detersive Systems", ausführlich beschrieben, hierin durch Bezugnahme aufgenommen. Weitere geeignete nichtionische Reinigungstenside sind im Allgemeinen in US-Patent 3,929,678 , Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, offenbart.
  • Es hat sich außerdem überraschenderweise gezeigt, dass gewisse Materialien, die bei Trockenreinigung in überkritischem oder unterkritischem Kohlendioxid oberflächenaktiv sind, im vorliegenden Verfahren nützliche Zusatzstoffe sein können. Sie weisen ein oberflächenaktives Verhalten auf, müssen aber nicht notwendigerweise Tenside im herkömmlichen Sinn, also oberflächenaktiv in Wasser, sein. Solche Materialien können zum Beispiel eine oder mehrere CO2-phile Einheiten und eine oder mehrere CO2-phobe Einheiten umfassen und sind in verschiedenen veröffentlichten Patenten und Patentanmeldungen von Air Products (siehe zum Beispiel die acetylenischen Alkohole und Diole in US 5,789,505 ), von Air Liquide, Lever/Unilever (siehe zum Beispiel US 5,977,045 , MiCell Corp. und/oder Joseph de Simone (siehe zum Beispiel US 5,858,022 und US 5,944,996 ) und anderen Quellen ausführlich beschrieben und offenbart. Bemerkenswerterweise ist nun entdeckt worden, dass diese Materialien in einem breiten Spektrum an sowohl eintauchenden als auch nicht eintauchenden Verfahren zur Reinigung von Stoffartikeln und harten Oberflächen nützlich sind, welche lipophile Reinigungsfluide wie hier definiert verwenden; darüber hinaus können sie weitgehend mit Fluorinert FC-43 und anderen fluorierten Lösungsmittelmaterialien verwendet werden, und zwar ungeachtet dessen, ob diese Lösungsmittelmaterialien Sebum auflösen oder nicht, und ungeachtet der Wesensart und des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Geeignete Geruchsbekämpfungsmittel schließen Cyclodextrine, Geruchsneutralisationsmittel, Geruchshemmer und Mischungen davon ein. Geeignete Geruchsneutralisierungsmittel schließen Aldehyde, Flavanoide, Metallsalze, wasserlösliche Polymere, Zeolithe, Aktivkohle und Mischungen davon ein.
  • Duftstoffe und Duftstoffbestandteile, die in den vorliegenden Zusammensetzungen und Verfahren vorteilhaft sind, schließen eine Vielzahl natürlicher und synthetischer chemischer Bestandteile ein, einschließlich, jedoch nicht einschränkt auf Aldehyde, Ketone, Ester u. dgl. Ebenfalls eingeschlossen sind verschiedene natürliche Extrakte und Essenzen, die komplexe Mischungen von Bestandteilen umfassen können, wie Orangenöl, Zitronenöl, Rosenextrakt, Lavendel, Moschus, Patschuli, balsamische Essenzen, Sandelholzöl, Kiefernöl, Zeder und dergleichen. Fertige Duftstoffe können extrem komplexe Mischungen solcher Bestandteile umfassen. In den Verfahren der vorliegenden Erfindung können, da erheblich geringere Waschvolumina verwendet werden, stärker konzentrierte Duftstoffe in geringeren Mengen verwendet werden. Dies beruht darauf, dass die meisten, wenn nicht alle, Duftstoffe auf die Stoffartikel aufgetragen werden und weder weggewaschen werden, ohne jemals in Kontakt mit dem Stoff gewesen zu sein, noch von den anderen Bestandteilen der Waschmittelzusammensetzung in der Waschflotte zerstört werden. Duftstoffvorläufer sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet. Solche Materialien sind diejenigen Vorläufer oder Mischungen davon, die in der Lage sind, z. B. durch Hydrolyse chemisch zu reagieren, um einen Duftstoff freizusetzen, und in Patenten und/oder veröffentlichten Patentanmeldungen von Procter and Gamble, Firmenich, Givaudan und anderen beschrieben sind.
  • Bleichmittel, insbesondere Sauerstoffbleichmittelarten, sind ein anderer Typ von Zusätzen, die sich zur Verwendung als Zusatzstoff eignen. Dies trifft besonders auf aktivierte und katalysierte Formen mit solchen Bleichaktivatoren wie Nonanoyloxybenzolsulfonat und/oder einem seiner linearen oder verzweigten höheren oder niederen Homologe und/oder Tetraacetylethylendiamin und/oder einem seiner Derivate oder Derivaten von Phthaloylimidoperoxycapronsäure (PAP) oder anderen imido- oder amidosubstituierten Bleichaktivatoren einschließlich der Lactamarten und allgemeiner jede Mischung von hydrophilen und/oder hydrophoben Bleichaktivatoren (insbesondere Alkylderivaten einschließlich derer der C6-C16-substituierten Oxybenzolsulfonate) zu.
  • Ebenfalls geeignet sind organische oder anorganische Persäuren, was sowohl PAP als auch andere als PAP einschließt. Geeignete organische oder anorganische Persäuren zur Verwendung hierin schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: Percarbonsäuren und -salze; Perkohlensäuren und -salze; Perimidsäuren und -salze; Peroxymonoschwefelsäuren und -salze; Persulfate, wie Monopersulfat; Peroxysäuren, wie Diperoxydodecandisäure (DPDA); Magnesiumperoxyphthalsäure; Perlaurinsäure; Perbenzoe- und Alkylperbenzoesäuren und Mischungen davon.
  • Eine Klasse von geeigneten organischen Peroxycarbonsäuren hat die allgemeine Formel:
    Figure 00370001
    worin R eine Alkylen- oder substituierte Alkylengruppe, die 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Phenylen- oder eine substituierte Phenylen gruppe ist, und Y Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, -C(O)OH oder -C(O)OOH ist.
  • Besonders bevorzugte Persäureverbindungen sind diejenigen mit der Formel:
    Figure 00380001
    worin R ein C1-4-Alkyl ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist. Eine besonders bevorzugte Persäure hat die Formel, worin R CH2 ist und n 5 ist, das heißt, Phthaloylaminoperoxycapronsäure (PAP), wie in den US-Patentschriften Nr. 5,487,818 , 5,310,934 , 5,246,620 , 5,279,757 und 5,132,431 beschrieben. PAP ist von Ausimont SpA unter der Handelsbezeichnung Euroco erhältlich.
  • Andere Zusatzmaterialien für Reinigungsprodukte, die hierin geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht einschränkt auf Builder, einschließlich der unlöslichen Typen wie Zeolithe, einschließlich der Zeolithe A, P und des sogenannten Maximum Aluminum P, sowie löslichen Typen wie Phosphaten und Polyphosphaten, alle wasserhaltigen, wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Silicate, 2,2'-Oxydisuccinate, Tartratsuccinate, Glycolate, NTA und viele andere Ethercarboxylate oder Citrate, Komplexbildner einschließlich EDTA, S,S'-EDDS, DTPA und Phosphonaten; wasserlösliche Polymere, Copolymere und Terpolymere; schmutzabweisende Polymere; optische Aufheller; Verarbeitungshilfsstoffe wie Verfestigungsmittel und/oder Füllstoffe; Antiwiederablagerungsmittel; hydrotrope Stoffe wie Natrium- oder Calciumcumolsulfonat; Kaliumnaphtalinsulfonat o. Ä.; Feuchthaltemittel; andere Duftstoffe oder Duftstoffvorläufer; Farbstoffe; Photobleichmittel; Verdickungsmittel; einfache Salze; Alkalien, wie solche auf Natrium- oder Kaliumbasis einschließlich Hydroxi den, Carbonaten, Hydrogencarbonaten und Sulfaten u. dgl.; und Kombinationen von einem oder mehreren dieser Zusatzstoffe.
  • Geeignete Ausrüstungsmittel umfassen, sind jedoch nicht einschränkt auf Ausrüstungspolymere; wie synthetische, wie Polyacrylate, oder natürliche, wie Stärke, Carboxymethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose, Geruchsbekämpfungsmittel, Geruchsneutralisationsmittel, Duftstoff, Duftstoffvorläufer, Antistatikmittel, Stoffweichmacher, Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel und Mischungen davon.
  • Die Ausrüstungspolymere können natürlich oder synthetisch sein und durch Bilden eines Films und/oder Bereitstellen von Hafteigenschaften wirken. Die vorliegende Erfindung kann z. B. wahlweise ein filmbildendes Polymer und/oder Haftpolymer verwenden, um Stoff, besonders Kleidung, Formbewahrung zu verleihen. Mit „Haften" ist gemeint, dass das Polymer, wenn es als Lösung oder Dispersion auf eine Faseroberfläche aufgetragen wurde und getrocknet ist, an dieser Oberfläche anhaften kann. Das Polymer kann einen Film auf der Oberfläche bilden oder, wenn es sich zwischen zwei Fasern befindet und beide Fasern berührt, kann es diese beiden Fasern miteinander verbinden.
  • Nicht einschränkende Beispiele für im Handel erhältliche Ausrüstungspolymere sind: Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, wie Copolymer 958®, Molekulargewicht von etwa 100.000, und Copolymer 937, Molekulargewicht von etwa 1.000.000, erhältlich von GAF Chemicals Corporation; Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer, wie Cartaretin F-4® und F-23, erhältlich von Sandoz Chemicals Corporation; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer, wie Diaformer Z-SM®, erhältlich von Mitsubishi Chemicals Corporation; Polyvinylalkoholcopolymerharz, wie Vinex 2019®, erhältlich von Air Products and Chemicals, oder Moweol®, erhältlich von Clariant; Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin-Copolymer, wie Delsette 101®, erhältlich von Hercules Incorporated; Polyaminharze, wie Cypro 515®, erhältlich von Cytec Industries; polyquartäre Aminharze, wie Kymene 557H®, erhältlich von Hercules Incorporated; und Polyvinylpyrrolidon/Acrylsäure, wie Sokalan EG 310®, erhältlich von BASF.
  • Stoffweichmacher sind ebenfalls geeignete Zusatzstoffe. Stoffweichmacher können in dem Reinigungsfluid als ein fakultativer Zusatzbestandteil vorhanden sein. Stoffweichmacher können auch als Bestandteil jeder beliebigen Textilbehandlungsflüssigkeit zugegeben werden, beispielsweise als Teil eines Ausrüstungsfluids, das in den Endstufen des Behandlungsverfahrens aufgetragen wird.
  • Eine Art geeigneter Stoffweichmacher, die in der Vorrichtung und den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind quartäre Ammoniumverbindungen oder Aminvorläufer, die hierin die folgende Formel (I) oder (II) haben:
    Figure 00400001
    oder
    Figure 00400002
    Q ist -O-C(O)- oder -C(O)-O- oder -O-C(O)-O- oder -NR6-C(O)- oder -C(O)-NR6-;
    R3 ist (CH2)n-Q-T2 oder T3 oder R5;
    R4 ist (CH2)m-Q-T4 oder T5 oder R5;
    R5 ist C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl oder H;
    R6 ist H oder C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl;
    T1, T2, T3, T4, T5 (die gleich oder verschieden sind) sind C11-C22-Alkyl oder -Alkenyl;
    n und m sind ganze Zahlen von 1 bis 4; und
    X ist ein mit Weichmacher kompatibles Anion wie Chlorid, Methylsulfat usw.
  • Die Alkyl- oder Alkenylkette T1, T2, T3, T4, T5 muss mindestens 11 Kohlenstoffatome, vorzugsweise mindestens 16 Kohlenstoffatome enthalten. Die Kette kann gerade oder verzweigt sein.
  • Q, n, T1 und T2 können gleich sein oder sich voneinander unterscheiden, wenn mehr als eines in dem Molekül vorhanden ist.
  • Talg ist eine bequeme und kostengünstige Quelle für langkettiges Alkyl- und Alkenylmaterial. Die Verbindungen, in denen T1, T2, T3, T4, T5 für die für Talg typische Mischung an langkettigen Materialien steht, sind besonders bevorzugt.
  • Zu spezifischen Beispielen von quartären Ammoniumverbindungen, die zum Gebrauch in den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören:
    • 1) N,N-Di(talgoxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • 2) N,N-Di(talgoxyethyl)-N-methyl-N-(2-hydroxyethyl)ammoniumchlorid;
    • 3) N,N-Di(2-talgoxy-2-oxoethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • 4) N,N-Di(2-talgoxyethylcarbonyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • 5) N-(2-Talgoxy-2-ethyl)-N-(2-talgoxy-2-oxoethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • 6) N,N,N-Tri(talgoxyethyl)-N-methylammoniumchlorid;
    • 7) N-(2-Talgoxy-2-oxoethyl)-N-(talg)-N,N-dimethylammoniumchlorid;
    • 8) 1,2-Ditalgoxy-3-N,N,N-trimethylammoniopropanchlorid; und und beliebige Mischungen der vorangehenden Materialien.
  • Davon sind die Verbindungen 1-7 Beispiele für Verbindungen der Formel (I); Verbindung 8 ist eine Verbindung der Formel (II).
  • Besonders bevorzugt ist N,N-Di(talgoxyethyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid, worin die Talgketten mindestens teilweise ungesättigt sind.
  • Der Nichtsättigungsgrad der Talgkette kann durch die Iodzahl (IZ) der entsprechenden Fettsäure gemessen werden, die im vorliegenden Fall vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 liegen sollte, wobei zwei Kategorien von Verbindungen, diejenigen mit einer IZ über oder unter 25, unterschieden werden.
  • Tatsächlich wurde bei den Verbindungen der Formel (I), die aus Talgfettsäuren mit einer IZ von 5 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20, hergestellt wurden, festgestellt, dass ein Gewichtsverhältnis von cis/trans-Isomer von mehr als etwa 30/70, vorzugsweise mehr als etwa 50/50 und mehr bevorzugt mehr als etwa 70/30 eine optimale Konzentrierbarkeit bereitstellt.
  • Für Verbindungen der Formel (I), die aus Talgfettsäuren mit einer IZ über 25 hergestellt sind, wurde gefunden, dass das Verhältnis von cis- zu trans-Isomeren weniger entscheidend ist, außer wenn sehr hohe Konzentrationen erforderlich sind.
  • Weitere Beispiele für geeignete quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (11) werden z. B. erhalten durch
    • – Ersetzen von „Talg" in den vorstehenden Verbindungen durch beispielsweise Kokos, Palmfett, Lauryl, Oleyl, Ricinoleyl, Stearyl, Palmityl oder dergleichen, wobei die Fettsäureketten entweder vollständig gesättigt oder vorzugsweise mindestens teilweise ungesättigt sind;
    • – Ersetzen von „Methyl" in den vorstehenden Verbindungen durch Ethyl, Ethoxy, Propyl, Propoxy, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder t-Butyl;
    • – Ersetzen von „Chlorid" in den vorstehenden Verbindungen durch Bromid, Methylsulfat, Formiat, Sulfat, Nitrat und dergleichen.
  • Tatsächlich ist das Anion lediglich als ein Gegenion der positiv geladenen quartären Ammoniumverbindungen vorhanden. Die Natur des Gegenions ist für die Durchführung der vorliegenden Erfindung überhaupt nicht entscheidend. Der Schutzumfang dieses Zusatzstoffs soll durch kein bestimmtes Anion eingeschränkt sein.
  • Unter „Aminvorläufer davon" werden die sekundären oder tertiären Amine verstanden, die den vorstehenden quartären Ammoniumverbindungen entsprechen, wobei die Amine in den vorliegenden Zusammensetzungen aufgrund der geforderten pH-Werte im Wesentlichen protoniert sind.
  • Wenn die quartären Ammonium- oder Aminvorläuferverbindungen hierin als Zusatzstoffe in dem Reinigungsfluid verwendet werden, können sie je nach der Zusammensetzungsausführung in Mengen von etwa 100 ppm bis etwa 80 %, mehr bevorzugt 2000 ppm bis etwa 50 %, noch mehr bevorzugt von etwa 3000 ppm bis etwa 20 % von Zusammensetzungen hierin vorhanden sein.
  • Eine ausführlichere Offenbarung und beispielhafte Darstellung dieser fakultativen quartären Ammonium- oder Aminvorläufer-Stoffweichmacher ist in der US-Patentanmeldung Nr. 09/242,623 von Robert et. al., eingereicht am 19. August 1996, zu finden.
  • Weichmacher, die in den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich sind, sind nichtionische Stoffweichmacher, wahlweise in Kombination mit kationischen Weichmachern. In der Regel weisen solche nichtionischen Stoffweichmachermaterialien einen HLB von etwa 2 bis etwa 9, typischer von etwa 3 bis etwa 7 auf. Im Allgemeinen sollten die ausgewählten Mate rialien relativ kristallin und sein und einen höheren Schmelzpunkt haben (z. B. > 25 °C).
  • Die Menge eines fakultativen nichtionischen Weichmachers in den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung beträgt hierin in der Regel, wenn sie als Zusatzstoffe vorhanden sind, von etwa 100 ppm bis etwa 10 %, vorzugsweise von etwa 1000 ppm bis etwa 5 %.
  • Einige geeignete nichtionische Weichmacher sind Fettsäurepartialester von Polyolalkoholen oder Anhydriden davon, wobei der Alkohol oder das Anhydrid von 2 bis 18, vorzugsweise von 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und jede Fettsäureeinheit von 12 bis 30, vorzugsweise von 16 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. In der Regel enthalten solche Weichmacher eine bis 3, vorzugsweise 2 Fettsäuregruppen pro Molekül.
  • Der Polyolanteil des Esters kann Ethylenglycol, Glycerin, Poly-(z. B. Di-, Tri-, Tetra, Penta- und/oder Hexa-)Glycerin, Xylit, Saccharose, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbit oder Sorbitan sein. Sorbitanester und Polyglycerinmonostearat sind besonders bevorzugt.
  • Der Fettsäureanteil des Esters wird normalerweise von Fettsäuren mit 12 bis 30, vorzugsweise 16 is 20 Kohlenstoffatomen abgeleitet, wobei typische Beispiele der Fettsäuren Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Olein- und Behensäure sind.
  • Stark bevorzugte fakultative nichtionische Weichmacher, die zum Gebrauch in den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind C10-C26-Acylsorbitanester und Polyglycerolmonostearat. Sorbitanester sind veresterte Dehydratationsprodukte von Sorbit. Der bevorzugte Sorbitanester umfasst ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C10-C26-Acylsorbitanmonoestern und C10-C26Acylsorbitandiestern und Ethoxylaten dieser Ester, wobei eine oder mehrere der unveresterten Hydroxylkgruppen in den Ester von 1 bis etwa 6 Oxyethyleneinheiten enthalten, und Mischungen davon. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung können Sorbitanester, die eine Nichtsättigung enthalten (z. B. Sorbitanmonooleat), verwendet werden.
  • Handelsübliches Sorbitanmonostearat ist ein geeignetes Material. Mischungen aus Sorbitanstearat und Sorbitanpalmitat mit Gewichtsverhältnissen von Stearat/Palmitat im Bereich zwischen etwa 10:1 und etwa 1:10 sowie 1,5-Sorbitanester sind ebenfalls nützlich. Siehe US-Patent Nr. 2,322,821 , Brown, erteilt am 29. Juni 1943.
  • Die vorstehenden Arten komplexer Mischungen von Anhydriden von Sorbit werden hierin zusammenfassend als „Sorbitan" bezeichnet. Es ist offensichtlich, dass diese „Sorbitan"-Mischung auch etwas freies, nicht cyclisiertes Sorbit enthält.
  • Die bevorzugten Sorbitanweichmacher der hierin verwendeten Art können durch Verestern der „Sorbitan"-Mischung mit einer Fettacylgruppe in standardgemäßer Art und Weise, zum Beispiel durch Reaktion mit einem Fettsäurehalogenid, einem Fettsäureester und/oder einer Fettsäure, hergestellt werden. Die Veresterungsreaktion kann bei jeder beliebigen der verfügbaren Hydroxylgruppen eintreten, und verschiedene Mono-, Diester usw. können hergestellt werden. In der Tat resultieren Mischungen von Mono-, Di-, Triestern usw. fast immer aus solchen Reaktionen, und die stöchiometrischen Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer können einfach festgelegt werden, um das gewünschte Reaktionsprodukt zu begünstigen.
  • Zur kommerziellen Herstellung der Sorbitanestermaterialien werden Veretherung und Veresterung im Allgemeinen in dem gleichen Verarbeitungsschritt durch direktes Umsetzen von Sorbit mit Fettsäuren erreicht. Solch ein Verfahren zur Herstellung von Sorbitanester ist in MacDonald; „Emulsifiers:" Processing and Quality Control:, Journal of the American Oil Chemists' Society, Bd. 45, Oktober 1968, ausführlicher beschrieben.
  • Details, einschließlich Formeln, der bevorzugten Sorbitanester sind in US-Patent Nr. 4,128,484 zu finden.
  • Bestimmte Derivate der hierin bevorzugten Sorbitanester, insbesondere „niedere" Ethoxylate davon (das heißt, Mono-, Di- und Triester, wobei eine oder mehrere der unveresterten -OH-Gruppen eine bis etwa zwanzig Oxyethyleneinheiten enthalten (Tweens®), sind in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auch nützlich. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff „Sorbitanester" deshalb solche Derivate ein.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass eine bedeutende Menge an Di- und Trisorbitanestern in der Estermischung vorhanden ist. Estermischungen mit 20-50 % Monoester, 25-50 % Diester und 10-35 % Tri- und Tetraestern werden bevorzugt.
  • Das Material, das im Handel als Sorbitanmonoester (zum Beispiel Monostearat) vertrieben wird, enthält in der Tat bedeutende Mengen von Di- und Triestern, und eine typische Analyse von Sorbitanmonostearat zeigt an, dass es etwa 27 % Mono-, 32 % Di- und 30 % Tri- und Tetraester enthält. Im Handel vertriebenes Sorbitanmonostearat ist daher ein bevorzugtes Material. Mischungen von Sorbitanstearat und Sorbitanpalmitat, die Stearat-Palmitat-Gewichtsverhältnisse zwischen 10:1 und 1:10 aufweisen, und 1,5-Sorbitanester sind geeignet. Sowohl die 1,4- als auch 1,5-Sorbitanester sind hierin nützlich.
  • Andere nützliche Alkylsorbitanester, die zum Gebrauch in den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonobehenat, Sorbitanmonooleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandimyristat, Sorbitandipalmitat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat, Sorbitandioleat und Mischungen davon und gemischte Talgalkylsorbitanmono- und -diester ein. Solche Mischungen werden durch Umsetzen der vorstehenden hydroxysubstituierten Sorbitane, insbesondere der 1,4- und 1,5-Sorbitane, mit der entsprechenden Säure, dem entsprechenden Ester oder Säurechlorid in einer einfachen Veresterungsreaktion ohne weiteres hergestellt. Man muss natürlich erkennen, dass im Handel erhältliche Materialien, die in dieser Weise hergestellt werden, Mischungen umfassen, die gewöhn lich geringere Anteile von uncyclisiertem Sorbit, Fettsäuren, Polymeren, Isosorbidstrukturen und dergleichen enthalten. In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass solche Unreinheiten in einer kleinstmöglichen Menge vorhanden sind.
  • Die hierin eingesetzten bevorzugten Sorbitanester können bis zu etwa 15 Gew.-% Ester der C20-C26- und höheren Fettsäuren sowie geringe Mengen an C8- und niederen Fettsäureestern enthalten.
  • Glycerin und Polyglycerinester, besonders Glycerin-, Diglycerin-, Triglycerin- und Polyglycerinmono- und/oder -diester, vorzugsweise -mono-, werden hierin bevorzugt (z. B. Polyglycerinmonostearat mit dem Handelsnamen Radiasurf 7248).
  • Geeignete Glycerin- und Polyglycerinester schließen Monoester mit Stearin-, Olein-, Palmitin-, Laurin-, Isostearin-, Myristin- und/oder Behensäuren und die Diester von Stearin-, Olein-, Palmitin-, Laurin-, Isostearin-, Behen- und/oder Myristinsäuren ein. Natürlich enthält ein typischer Monoester eine gewisse Menge an Di- und Triester usw.
  • Die „Glycerinester" umfassen auch die Polyglycerin-, z. B. Diglycerin- bis Octaglycerinester. Die Polyglycerinpolyole werden durch Zusammenkondensieren von Glycerin oder Epichlorhydrin gebildet, um die Glycerineinheiten mittels Etherbindungen zu verbinden. Die Mono- und/oder Diester der Polyglycerinpolyole werden bevorzugt, wobei die Fettacylgruppen in der Regel diejenigen sind, die bereits für die Sorbitan- und Glycerinester beschrieben wurden. Eine ausführlichere und beispielhafte Offenbarung dieser fakultativen nichtionischen Stoffweichmacher ist in den US-Patentanmeldungen Nr. 09/242,623 an Robert et. al., eingereicht am 19. August 1996; und 09/319,751 an Michael et. al., eingereicht am 19. Dezember 1996, zu finden.
  • Zusätzliche Stoffweichmacher, die hierin nützlich sind, sind in dem US-Patent Nr. 4,661,269 , erteilt am 28. April 1987, im Namen von Toan Trinh, Errol H. Wahl, Donald M. Swartley und Ronald L. Hemingway; US-Patent Nr. 4,439,335 , Burns, erteilt am 27. März 1984; und in US-Patent Nr.: 3,861,870 , Edwards und Diehl; 4,308,151 , Cambre; 3,886,075 , Bernardino; 4,233,164 , Davis; 4,401,578 , Verbruggen; 3,974,076 , Wiersema und Rieke; 4,237,016 , Rudkin, Clint und Young; und der Europäischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer 472,178 , von Yamamura et al., beschrieben.
  • Hierin geeignete Stoffweichmacher können beispielsweise einen, zwei oder alle drei der folgenden Stoffweichmacher umfassen:
    • (a) das Reaktionsprodukt höherer Fettsäuren mit einem Polyamin, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Hydroxyalkylalkylendiaminen und Dialkylentriaminen und Mischungen davon (vorzugsweise von etwa 10 % bis etwa 80 %); und/oder
    • (b) kationische stickstoffhaltige Salze, die nur eine langkettige acyclische aliphatische C15-C22-Kohlenwasserstoffgruppe enthalten (vorzugsweise von etwa 3 % bis etwa 40 %); und/oder
    • (c) kationische stickstoffhaltige Salze mit zwei oder mehr langkettigen acyclischen aliphatischen C15-C22-Kohlenwasserstoffgruppen oder eine solche Gruppe und eine Arylalkylgruppe (vorzugsweise von etwa 10 % bis etwa 80 %); wobei die bevorzugten Prozentangaben von (a), (b) und (c) auf das Gewicht des Stoffweichmachers bezogen sind, der in den Zusammensetzungen in den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Der bevorzugte Bestandteil (a) ist eine stickstoffhaltige Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Reaktionsproduktmischungen oder einigen ausgewählten Bestandteilen der Mischungen. Genauer ist der bevorzugte Bestandteil (a) eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus substituierten Imidazolinverbindungen mit der folgenden Formel:
    Figure 00490001
    worin R7 eine acyclische aliphatische C15- bis C21-Kohlenwasserstoffgruppe ist und R8 eine zweiwertige C1- bis C3-Alkylengruppe ist.
  • Die Materialen für Bestandteil (a) sind im Handel erhältlich als: Mazamide® 6, verkauft von Mazer Chemicals, oder Ceranine® HC, verkauft von Sandoz Colors & Chemicals; Stearinhydroxyethylimidazolin, verkauft unter den Handelsnamen Alkazine® ST von Alkaril Chemicals, Inc., oder Schercozoline® S von Scher Chemicals, Inc.; N,N''-Ditalgalkoyldiethylentriamin; 1-Talgamidoethyl-2-talgimidazolin (worin in der vorangehenden Struktur R1 eine aliphatische C15- bis C17-Kohlenwasserstoffgruppe ist und R8 eine zweiwertige Ethylengruppe ist).
  • Sowohl N,N''-Ditalgalkoyldiethylentriamin als auch 1-Talg(amidoethyl)-2-talgimidazolin sind Reaktionsprodukte von Talgfettsäuren und Diethylentriamin und sind Vorläufer des kationischen Stoffweichmachers Methyl-1-talgamidoethyl-2-talgimidazoliniummethylsulfat (siehe „Cationic Surface Active Agents as Fabric Softeners", R. R. Egan, Journal of the American Oil Chemicals' Society, Januar 1978, Seiten 118-121). N,N''-Ditalgalkoyldiethylentriamin und 1-Talgamidoethyl-2-talgimidazolin können als Versuchschemikalien von Witco Chemical Company bezogen werden. Methyl-1-talgamidoethyl-2-talgimidazoliniummethylsulfat wird von Witco Chemical Company unter dem Handelsnamen Varisoft® 475 verkauft.
  • Bestandteil (b): Der bevorzugte Bestandteil (b) ist ein kationisches stickstoffhaltiges Salz, das eine langkettige acyclische aliphatische C15-C22-Kohlenwasserstoffgruppe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus acyclischen quartären Ammoniumsalzen mit der Formel:
    Figure 00500001
    worin R9 eine acyclische aliphatische C15-C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R10 und R11 gesättigte C1-C4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen sind und A- ein Anion ist.
  • Beispiele von Bestandteil (b) sind die Monoalkyltrimethylammoniumsalze wie Monotalgtrimethylammoniumchlorid, Mono(gehärteter Talg)trimethylammoniumchlorid, Palmityltrimethylammoniumchlorid und Sojatrimethylammoniumchlorid, vertrieben durch Witco Chemical Company unter der Handelsbezeichnung Adogen® 471, Adogen® 441, Adogen® 444 bzw. Adogen® 415. In diesen Salzen ist R9 eine acyclische aliphatische C16-C18-Kohlenwasserstoffgruppe, und R10 und R11 sind Methylgruppen. Mono(gehärteter Talg)trimethylammoniumchlorid und Monotalgtrimethylammoniumchlorid sind bevorzugt.
  • Andere Beispiele für Bestandteil (b) sind Behenyltrimethylammoniumchlorid, worin R9 eine C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist und welches unter dem Handelsnamen Kemamine® Q2803-C von der Humko Chemical Division der Witco Chemical Corporation verkauft wird; Sojadimethylethylammoniumethylsulfat, worin R9 eine C16-C18-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R10 eine Methylgruppe ist, R11 eine Ethylgruppe ist und A- ein Ethylsulfat-Anion ist, verkauft unter dem Handelsnamen Jordaquat® 1033 von Jordan Chemical Company; und Methylbis(2-hydroxyethyl)octadecylammoniumchlorid, worin R9 eine C18-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R10 eine 2-Hydroxyethylgruppe ist und R11 eine Methylgruppe ist und unter dem Handelsnamen Ethoquad® 18/12 von Armak Company erhältlich ist.
  • Andere Beispiele für Bestandteil (b) sind 1-Ethyl-1-(2-hydroxyethyl)-2-isoheptadecylimidazoliniumethylsulfat, erhältlich von Mona Industries, Inc. unter dem Handelsnamen Monaquat® ISIES; Mono(talgoxyethyl)hydroxyethyldimethylammoniumchlorid, d. h. Monoester von Talgfettsäure mit Di(hydroxyethyl)dimethylammoniumchlorid, ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Diester von Talgfettsäure mit Di(hydroxyethyl)dimethylammoniumchlorid, d. h. Di(talgoxyethyl)dimethylammoniumchlorid.
  • Bestandteil (c): Bevorzugte kationische Stickstoffsalze mit zwei oder mehr langkettigen acyclischen aliphatischen C15-C22-Kohlenwasserstoffgruppen oder einer solchen Gruppe und einer Arylalkylgruppe, die entweder allein oder als Teil einer Mischung verwendet werden können, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    • (i) acyclischen quartären Ammoniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00510001
      worin R12 eine acyclische aliphatische C15-C22-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R13 eine gesättigte C1-C4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe ist, R14 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus R12- und R13-Gruppen, und A- ein Anion wie oben definiert ist;
    • (ii) quartären Diamidoammoniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00510002
      worin R15 eine acyclische aliphatische C15-C21-Kohlenwasserstoffgruppe ist, jedes R16 die gleiche oder eine unterschiedliche zweiwertige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R17 und R18 gesättigte C1-C4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen sind und A ein Anion ist;
    • (iii) alkoxylierten quartären Diaminoammoniumsalzen mit der Formel:
      Figure 00520001
      worin n gleich 1 bis etwa 5 ist und R15, R16, R17 und A- wie oben definiert sind;
    • (iv)
      Figure 00520002
      worin R19 eine acyclische aliphatische C15-C21-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R20 die gleiche oder eine andere zweiwertige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, jedes R21 unabhängig ausgewählt ist aus gesättigten C1-C4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, A ein Anion ist und R20 das gleiche ist wie das andere R20 oder sich davon unterscheidet.
    • (v) Mischungen davon.
  • Beispiele von Bestandteil (c) sind die wohlbekannten Dialkyldimethylammoniumsalze wie Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammonium methylsulfat, Di(gehärteter Talg)dimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dibehenyldimethylammoniumchlorid. Di(gehärteter Talg)dimethylammoniumchlorid und Ditalgdimethylammoniumchlorid werden bevorzugt. Beispiele für im Handel erhältliche Dialkyldimethylammoniumsalze, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind Di(gehärteter Talg)dimethylammoniumchlorid (Handelsname Adogen® 442), Ditalgdimethylammoniumchlorid (Handelsname Adogen® 470), Distearyldimethylammoniumchlorid (Handelsname Arosurf® TA-100), alle erhältlich von Witco Chemical Company. Dibehenyldimethylammoniumchlorid wird unter dem Handelsnamen Kemamine Q-2802C von der Humko Chemical Division der Witco Chemical Corporation verkauft.
  • Andere Beispiele für Bestandteil (c) sind Methylbis(talgamidoethyl)(2-hydroxyethyl)ammoniummethylsulfat und Methylbis(gehärteter Talgamidoethyl)(2-hydroxyethyl)ammoniummethylsulfat; diese Materialien sind von Witco Chemical Company unter den Handelsnamen Varisoft® 222 bzw. Varisoft® 110 erhältlich: Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid, das unter den Handelsbezeichnungen Varisoft® SDC von Witco Chemical Company und Ammonyx® 490 von Onyx Chemical Company vertrieben wird.
  • In den vorstehend beschriebenen kationischen, stickstoffhaltigen Salzen stellt das Anion A- Ladungsneutralität bereit. Meist ist das Anion, das zum Bereitstellen von Ladungsneutralität verwendet wird, in diesen Salzen ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid. Allerdings können andere Anionen wie Methylsulfat, Ethylsulfat, Hydroxid, Acetat, Formiat, Citrat, Sulfat, Carbonat und dergleichen verwendet werden. Chlorid und Methylsulfat werden hierin als Anion A- bevorzugt.
  • Einige bevorzugte Stoffweichmacherverbindungen, die in den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind biologisch abbaubare quartäre Ammoniumverbindungen gemäß I und II wie vorstehend beschrieben, wobei die Fettacylgruppen vorzugsweise eine Iodzahl (IZ) von mehr als etwa 5 bis weniger als etwa 100 und auch vorzugsweise ein cis/frans-Isomergewichtsverhältnis von mehr als etwa 30/70 aufweisen, wenn die IZ kleiner als etwa 25 ist, wobei der Grad der Unsättigung vorzugsweise geringer als etwa 65 Gew.-% ist.
  • Wenn die IZ der Fettacylgruppen über etwa 20 liegt, stellt der Weichmacher eine ausgezeichnete antistatische Wirkung bereit. Antistatische Wirkungen sind beim Trocknen der Stoffe in einem Wäschetrockner, in den Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung, durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung und/oder bei Verwendung synthetischer Materialien, die eine Statik erzeugen, besonders wichtig. Eine maximale Statikhemmung tritt bei einer IZ von mehr als etwa 20, vorzugsweise mehr als etwa 40 ein. Wenn vollständig gesättigte Weichmacherverbindungen verwendet werden, führt dies zu einer schlechten Statikhemmung. Auch nimmt die Konzentrierbarkeit mit der Zunahme der IZ zu. Die Vorteile der Konzentrierbarkeit schließen Folgendes ein: Verwendung von weniger Verpackungsmaterial; Verwendung von weniger organischen Lösungsmitteln, insbesondere flüchtigen organischen Lösungsmitteln; Verwendung von weniger Konzentrationshilfsmitteln, die in der Regel nichts zur Leistungsfähigkeit beitragen; usw. In jedem Fall wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass jegliches Ausrüstungsfluid einen Weichmacher enthält, der eine ausgezeichnete antistatische Wirkung bereitstellt.
  • Die oben erwähnten Weichmacherwirkstoffe, die aus stark ungesättigten Fettacylgruppen abgeleitet sind, das heißt, Fettacylgruppen mit einer Gesamtunsättigung von über etwa 65 Gew.-%, stellen keine zusätzliche Verbesserung der antistatischen Wirksamkeit bereit. Sie können jedoch dazu fähig sein, andere Vorteile wie ein verbessertes Wasserabsorptionsvermögen der Stoffe bereitzustellen. Im Allgemeinen wird zur Maximierung der Konzentrierbarkeit von Fettacylquellen, für eine ausgezeichnete Weichheit, Statikhemmung usw. ein IZ-Bereich von etwa 40 bis etwa 65 bevorzugt.
  • Man wird verstehen, dass die Substituenten R und R1 wahlweise mit verschiedenen Gruppen wie Alkoxyl- oder Hydroxylgruppen substituiert werden können. Die bevorzugten Verbindungen können als Diestervariationen von Ditalgdi methylammoniumchlorid (DTDMAC) betrachtet werden, das ein weitgehend verwendeter Stoffweichmacher ist. Mindestens 80 % der Weichmacherverbindung, das heißt, DEQA, liegen vorzugsweise in der Diesterform vor und von 0 % bis etwa 20 %, vorzugsweise weniger als etwa 10 %, mehr bevorzugt weniger als etwa 5 % können Monoester, das heißt, DEQA-Monoester (die z. B. nur eine -Y-R1-Gruppe enthalten), sein.
  • Ein spezifisches Beispiel einer biologisch abbaubaren (DEQA-) Verbindung, die zum Gebrauch in den Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist: 1,2-Bis(talgoxy)-3-trimethylammoniopropanmethylsulfat (DTTMAPMS).
  • Wie hier verwendet, wenn der Diester spezifiziert ist, schließt er den Monoester ein, der im Normalfall vorhanden ist. Für den optimalen antistatischen Nutzen sollte der Prozentanteil von Monoester so gering wie möglich, vorzugsweise weniger als etwa 2,5 %, sein. Die vorhandene Monoesterkonzentration kann bei der Herstellung des EQA gesteuert werden.
  • Diese zusätzlichen Stoffweichmacher und allgemeinen Verfahren zur Herstellung davon sind in US-Patent Nr. 4,137,180 , Naik et al., erteilt am 30. Jan. 1979, und den US-Patentanmeldungen Nr. 09/242,623 an Robert et. al., eingereicht am 19. August 1996; und 09/319,751 an Michael et. al., eingereicht am 19. Dezember 1996, offenbart.
  • Der Zusatzstoff kann auch ein Antistatikum sein. Sämtliche geeigneten gut bekannten Antistatika, die auf dem Wasch- und Trockenreinigungsfachgebiet verwendet werden, sind zum Gebrauch in den Vorrichtungen, Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet. Besonders geeignet als Antistatika ist die Untergruppe der Stoffweichmacher, von denen bekannt ist, dass sie antistatische Nutzen bereitstellen. Zum Beispiel solche Stoffweichmacher, die eine Fettacylgruppe haben, die eine Iodzahl von über 20 besitzt, wie N,N-Di(talgoxyethyl)-N,N-dimethylammoniummethylsulfat. Es versteht sich jedoch, dass der Be griff Antistatikum nicht nur auf diese Untergruppe von Stoffweichmachern beschränkt ist und alle Antistatika einschließt.
  • Bevorzugte Insekten- und Mottenabwehrmittel von Nutzen in der vorliegenden Erfindung sind Duftstoffbestandteile, wie Citronellol, Citronellal, Citral, Linalool, Zedernextrakt, Geranienöl, Sandelholzöl, 2-(Diethylphenoxy)ethanol, 1-Dodecen usw. Andere Beispiele von Insekten- und/oder Mottenabwehrmitteln von Nutzen in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind in den US-Patenten Nr. 4,449,987 ; 4,693,890 ; 4,696,676 ; 4,933,371 ; 5,030,660 ; 5,196,200 ; und in „Semio Activity of Flavor and Fragrance Molecules an Various Insect Species", B.D. Mookherjee et al., veröffentlicht in Bioactive Volatile Compounds from Plants, ASC Symposium Series 525, R. Teranishi, R.G. Buttert', und H. Sugisawa, 1993, S. 35-48, offenbart.
  • Behandelter Textilartikel
  • Ein Stoffartikel, der gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt worden ist, kann eine analytisch nachweisbare Menge mindestens einer Verbindung (z. B. eines Organosilikons) mit einer Oberflächenenergiemodifizierungswirkung, jedoch keiner antistatischen Wirkung; oder eine analytisch nachweisbare Menge mindestens einer Verbindung mit einer Oberflächenenergiemodifizierungs- und oder Anfühlmodifizierungs- und/oder Komfortmodifizierungswirkung und/oder ästhetischen Wirkung und mindestens ein Antistatikum, das nicht die mindestens eine Verbindung ist, umfassen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: a) gleichmäßiges Auftragen einer Menge eines Reinigungsfluids, das ein lipophiles Fluid umfasst, auf die Stoffartikel, so dass eine Menge des lipophilen Fluids von 20 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, bis zum Absorptionsvermögen der Stoffartikel auf die Stoffartikel aufgetragen wird; und b) mechanisches Entfernen der aufgetragenen Menge an lipophilem Fluid von den Stoffartikeln, so dass die Menge des nach dem Entfernungsschritt auf den Stoffartikeln verbleibenden Reinigungsfluids von 20 % bis 100 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt a) den Schritt des Auftragens, vorzugsweise durch Aufsprühen, der Menge an lipophilem Fluid auf die Stoffartikel während des Durcheinanderwirbelns der Stoffartikel umfasst.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, wobei das Verfahren in einer Waschvorrichtung durchgeführt wird, die einen Applikator/Entferner umfasst, der Folgendes durchführen kann: (i) gleichmäßiges Verteilen des lipophilen Fluids auf eine einbehaltene Ladung von Stoffartikeln; und (ii) Entfernen des lipophilen Fluids von den Stoffartikeln.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Menge an lipophilem Fluid i) in einem Teil aufgetragen wird, indem kleine Tröpfchen des lipophilen Fluids auf die Stoffartikel aufgesprüht werden, während die Stoffartikel geschleudert werden; und ii) die Stoffartikel nach dem Besprühen der Stoffartikel in Schritt i) durcheinander gewirbelt werden, um die Stoffartikel neu zu positionieren; und wobei die aufeinander folgenden Schritte von Schleudern i) und Durcheinanderwirbeln ii) mindestens ein Mal wiederholt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Menge an lipophilem Fluid durch Aufsprühen kleiner Tröpfchen des lipophilen Fluids auf die Stoffartikel aufgetragen wird, wobei die kleinen Tröpfchen eine durchschnittliche Tröpfchengröße von 100 Mikrometern bis 1000 Mikrometern aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei Schritt b) das Schleudern der Stoffartikel bei einer Zentrifugalbeschleunigung von 1050 m/s2 bis 4450 m/s2 umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Stoffartikel in einem Reinigungsfluid gereinigt werden, wobei das Reinigungsfluid von 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% lipophiles Fluid umfasst und das Reinigungsfluid ferner einen Zusatzstoff umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das lipophile Fluid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Kohlenwasserstofflösemitteln und Mischungen davon, vorzugsweise Decamethylcyclopentasiloxan.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Reinigungsfluid durch einen Zusatzstoff von mehr als 0 Gew.-% bis 50 Gew.-% des Reinigungsfluids gekennzeichnet ist, wobei der Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, Buildern, wasserlöslichen Tensiden, öllöslichen Tensiden, kohlendioxidphilen Tensiden, Emulgatoren, Enzymen, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Bleichverstärkern, Bleichmitteln, Alkalinitätsquellen, antibakteriellen Mitteln, Farbstoffen, Duftstoff, Kalkseifendispergiermitteln, Geruchsbekämpfungsmitteln, Geruchsneutralisatoren, polymeren Farbstoffübertragungshemmern, Kristallisationsverzögerern, Photobleichmitteln, Schwermetallionensequestriermitteln, Anlaufschutzmitteln, antimikrobiellen Mitteln, Antioxidationsmitteln, Antiwiederablagerungsmitteln, Schmutzabweisepolymeren, Elektrolyten, pH-Modifikationsmitteln, Verdickungsmitteln, Schleifmitteln, zweiwertigen Ionen, Metallionensalzen, Enzymstabilisatoren, Korrosionsschutzmitteln, Diaminen, Schaumstabilisierpolymeren, Lösemitteln, Verarbeitungshilfsmitteln, Stoffweichmachern oder Stoffweichmacherwirkstoffen, Schlichtemitteln, optischen Aufhellern, hydrotropen Verbindungen und Mischungen davon.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das Verfahren ferner einen Verzögerungsschritt b) für einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 30 Minuten umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Stoffartikel während des Verzögerungsschritts durcheinander gewirbelt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, wobei mindestens einer der Schritte a) und b) mindestens ein Mal wiederholt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren ferner das einmalige oder mehrmalige Wiederholen von Schritt a) 10 Sekunden bis 5 Minuten nach Schritt b) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Reinigungsfluid von Schritt a) ferner ein Appreturmittel umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Appreturmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus lipophilem Fluid, Wasser, Appreturpolymeren, Ge ruchsbekämpfungsmitteln, Geruchsneutralisatoren, Duftstoffen, Duftstoffvorläufern, antistatischen Mitteln, antimikrobiellen Mitteln, Schmutzabweisemitteln, Stoffweichmachern oder Stoffweichmacherwirkstoffen, Insekten- und/oder Mottenschutzmitteln, Lichtschutzmitteln, Schlichtemitteln, Verfestigungsmitteln, Anfühlmodifikationsmitteln und Mischungen davon.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die appreturmittelhaltige Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 % bis 100 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, aufgetragen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Appreturmittel gleichmäßig auf die Stoffartikel aufgetragen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17, wobei das Appreturmittel gekennzeichnet ist durch einen Stoffweichmacher oder einen Stoffweichmacherwirkstoff, der wahlweise durch eine kationische Einheit gekennzeichnet ist, der Stoffweichmacher oder Stoffweichmacherwirkstoff vorzugsweise ein quartäres Ammoniumsalz, vorzugsweise N,N-Dimethyl-N,N-di(talgoxyethyl)ammoniummethylsulfat, N-Methyl-N-hydroxyethyl-N,N-di(canoyloxyethyl)ammoniummethylsulfat und Mischungen davon ist, und/oder ein Anfühlmodifikationsmittel, vorzugsweise durch ein Polyethylenpolymer gekennzeichnet.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des Reinigungsfluids, das gleichmäßig auf die Stoffartikel aufgetragen wird, von 20 %, bezogen auf das Trockengewicht der Stoffartikel, bis zu weniger als 75 % des Absorptionsvermögens der Stoffartikel reicht.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner einen oder mehrere der nachfolgenden Schritte umfasst: c) Verdampfen eines Teils der aufgetragenen Menge an Reinigungsfluid von den Stoffartikeln; d) Kontaktieren der Stoffartikel mit auftreffendem Gas; e) Auftragen einer appreturmittelhaltigen Zusammensetzung auf die Stoffartikel; f) Auffangen des lipophilen Fluids, das von den Stoffartikeln entfernt wurde; und g) Wiederauftragen des lipophilen Fluids, das von den Artikeln entfernt wurde, auf die Stoffartikel.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Verfahren ferner einen Schritt des Auftragens eines Appreturmittels auf die Stoffartikel vor Schritt c) umfasst.
DE60129810T 2000-06-05 2001-06-05 Verfahren zur behandlung oder reinigung von textilien Expired - Lifetime DE60129810T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20925000P 2000-06-05 2000-06-05
US209250P 2000-06-05
US09/849,843 US6939837B2 (en) 2000-06-05 2001-05-04 Non-immersive method for treating or cleaning fabrics using a siloxane lipophilic fluid
US849843 2001-05-04
PCT/US2001/018196 WO2001094683A1 (en) 2000-06-05 2001-06-05 Method for treating or cleaning fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129810D1 DE60129810D1 (de) 2007-09-20
DE60129810T2 true DE60129810T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=26903977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129810T Expired - Lifetime DE60129810T2 (de) 2000-06-05 2001-06-05 Verfahren zur behandlung oder reinigung von textilien

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6939837B2 (de)
EP (1) EP1290266B1 (de)
JP (1) JP2003535994A (de)
AT (1) ATE369457T1 (de)
AU (1) AU2001268190A1 (de)
CA (1) CA2407750C (de)
DE (1) DE60129810T2 (de)
WO (1) WO2001094683A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045588A (en) 1997-04-29 2000-04-04 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing apparatus and method
US6828292B2 (en) 2000-06-05 2004-12-07 Procter & Gamble Company Domestic fabric article refreshment in integrated cleaning and treatment processes
US6939837B2 (en) * 2000-06-05 2005-09-06 Procter & Gamble Company Non-immersive method for treating or cleaning fabrics using a siloxane lipophilic fluid
CZ20033404A3 (cs) * 2001-06-22 2004-05-12 Theáprocterá@Ágambleácompany Přípravky pro péči o tkaniny vužívající lipofilní kapalné systémy
US20030046963A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Scheper William Michael Selective laundry process using water
EP1478799A2 (de) * 2001-12-06 2004-11-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zum bleichen unter verwendung einer lipophilen flüssigkeit
GB2400615B (en) * 2001-12-20 2005-12-21 Procter & Gamble Treatment of fabric articles with rebuild agents
US20030126690A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Scheper William Michael Treatment of fabric articles with hydrophobic chelants
US6734153B2 (en) 2001-12-20 2004-05-11 Procter & Gamble Company Treatment of fabric articles with specific fabric care actives
JP3957617B2 (ja) * 2002-11-19 2007-08-15 シャープ株式会社 洗濯機
US20040148708A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Steven Stoessel Methods and compositions for cleaning articles
FR2853325B1 (fr) * 2003-04-04 2007-08-31 Teinturerie Leschaeve Composition aqueuse pour nettoyage a sec naturel, procede et appareil de nettoyage a sec
US20040259754A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Gohl David W. Method and apparatus for cleaning with intermediate concentration compositions
US8148315B2 (en) * 2003-06-27 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Method for uniform deposition of fabric care actives in a non-aqueous fabric treatment system
US7345016B2 (en) * 2003-06-27 2008-03-18 The Procter & Gamble Company Photo bleach lipophilic fluid cleaning compositions
US20050003988A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Enzyme bleach lipophilic fluid cleaning compositions
US20070056119A1 (en) * 2003-06-27 2007-03-15 Gardner Robb R Method for treating hydrophilic stains in a lipophlic fluid system
US7297277B2 (en) 2003-06-27 2007-11-20 The Procter & Gamble Company Method for purifying a dry cleaning solvent
US7202202B2 (en) * 2003-06-27 2007-04-10 The Procter & Gamble Company Consumable detergent composition for use in a lipophilic fluid
US20050003987A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 The Procter & Gamble Co. Lipophilic fluid cleaning compositions
US7318843B2 (en) * 2003-06-27 2008-01-15 The Procter & Gamble Company Fabric care composition and method for using same
US20040266643A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 The Procter & Gamble Company Fabric article treatment composition for use in a lipophilic fluid system
US20050000030A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Dupont Jeffrey Scott Fabric care compositions for lipophilic fluid systems
US20050129478A1 (en) * 2003-08-08 2005-06-16 Toles Orville L. Storage apparatus
WO2005106105A1 (en) 2004-04-29 2005-11-10 Unilever N.V. Dry cleaning method
EP1643029A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 Whirlpool Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Geweben mit nichtwässrigem Arbeitsfluid unter Verwendung eines Spülfluids
GB0428090D0 (en) * 2004-12-22 2005-01-26 Unilever Plc Fabric treatment device
US7966684B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-28 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to accelerate the drying of aqueous working fluids
US20070099809A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Radomyselski Arseni V Dry cleaning system and process
US7921578B2 (en) * 2005-12-30 2011-04-12 Whirlpool Corporation Nebulizer system for a fabric treatment appliance
US8533881B2 (en) 2009-12-15 2013-09-17 Whirpool Corporation Method for dispensing an enzyme in a laundry treating appliance
CN101905291A (zh) * 2010-07-26 2010-12-08 苏州宝蠡耐火材料有限公司 用于制作防溅筒的模具
CN103403242A (zh) * 2011-01-21 2013-11-20 塔纳网织品(Pvt)有限公司 织网或织物的下线杀虫浸渍方法
CN105713743A (zh) * 2016-01-26 2016-06-29 孟根森 一种智能家居用品抗菌清洗液
CN105597620B (zh) * 2016-03-18 2017-09-19 北京工商大学 一种含三硅氧烷和氨基的腰果酚表面活性剂及其制备方法
CN105780496B (zh) * 2016-05-12 2018-09-21 于文 抗静电柔顺喷雾组合物

Family Cites Families (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA994817A (en) 1962-09-21 1976-08-10 Vernitron Corporation Ferroelectric ceramic compositions
GB1136420A (en) 1966-12-29 1968-12-11 Ici Ltd Treatment of textile materials
US3635667A (en) 1970-07-23 1972-01-18 Fmc Corp Drycleaning with hydrogen peroxide
DE2108991C3 (de) 1971-02-25 1976-01-02 Joachim 7400 Tuebingen Transchel Verfahren zum chemischen Reinigen von Kleidungsstücken
GB1451600A (en) * 1972-07-05 1976-10-06 Brown Green Ltd Method of cleaning textile materials
US3854871A (en) 1973-01-31 1974-12-17 Du Pont Textile cleaning process for simultaneous dry cleaning and finishing with stain repellent
GB1493972A (en) 1974-02-28 1977-12-07 Brueckner Apparatebau Gmbh Removing contamination from textiles
FR2268898A1 (en) 1974-04-24 1975-11-21 Centre Tech Teinture Nettoyage Dry cleaning synthetic textiles, esp polyester - using surfactant org soln contg emulsified aqs detergent compsn
DE2427839A1 (de) * 1974-06-07 1976-01-02 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsmaschine zum chemischen reinigen
DE2615188A1 (de) 1976-04-08 1977-10-13 Rolf H Dipl Ing Huebner Anlage zur ueberwachung des loesemittelgehaltes der luft
JPS531204A (en) 1976-06-25 1978-01-09 Kao Corp Nonaqueous detergent compositions
US4077770A (en) 1976-07-15 1978-03-07 Rouvellat Richard A Textile cleaning process including soil-repellent finish
JPS5354208A (en) 1976-10-27 1978-05-17 Kao Corp Detergent composition for dry cleaning
US4137044A (en) 1977-07-08 1979-01-30 Economics Laboratory, Inc. Method of washing
JPS54108812A (en) 1978-02-15 1979-08-25 Kao Corp Detergent composition for dry cleaning
US4311695A (en) * 1979-12-03 1982-01-19 Dow Corning Corporation Personal-care emulsions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer
US4336024A (en) * 1980-02-22 1982-06-22 Airwick Industries, Inc. Process for cleaning clothes at home
DE3032752C2 (de) 1980-08-30 1982-09-30 Qualitätsreinigung J. Transchel Textilreinigung und Färberei, 7400 Tübingen Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung
GB2104117B (en) 1980-12-22 1984-08-08 Electrolux Ab A method of washing textile objects and a device for performing the method
EP0091261B1 (de) 1982-04-02 1986-09-24 Hollygrange Limited Verfahren zum Chemischreinigen
US4501682A (en) * 1982-12-17 1985-02-26 Edward Goodman Cleaning and protective composition and method
DE3311642A1 (de) 1983-02-11 1984-10-11 Dr. O. Martens & Co Nachf., 8021 Baierbrunn Geruchsverbesserer, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des geruchsverbesserers
US4685930A (en) 1984-11-13 1987-08-11 Dow Corning Corporation Method for cleaning textiles with cyclic siloxanes
CA1239326A (en) 1984-11-13 1988-07-19 Dow Corning Corporation Method for cleaning textiles with cyclic siloxanes
US4639321A (en) 1985-01-22 1987-01-27 The Procter And Gamble Company Liquid detergent compositions containing organo-functional polysiloxanes
US4708807A (en) 1986-04-30 1987-11-24 Dow Corning Corporation Cleaning and waterproofing composition
US4909962A (en) 1986-09-02 1990-03-20 Colgate-Palmolive Co. Laundry pre-spotter comp. providing improved oily soil removal
JPS63177899A (ja) 1987-01-16 1988-07-22 宮田 幸男 洗濯物の乾燥方法とその装置
DE3739711A1 (de) 1987-11-24 1989-06-08 Kreussler Chem Fab Verwendung von polydialkylcyclosiloxanen als loesemittel fuer die chemischreinigung
US5271775A (en) 1988-06-22 1993-12-21 Asahi Glass Company Ltd. Methods for treating substrates by applying a halogenated hydrocarbon thereto
US5302313A (en) 1988-06-22 1994-04-12 Asahi Glass Company Ltd. Halogenated hydrocarbon solvents
WO1989012674A1 (en) 1988-06-22 1989-12-28 Asahi Glass Company Ltd. Halogenated hydrocarbon solvents and use thereof
US5036108A (en) * 1988-12-14 1991-07-30 Kao Corporation Water-in-oil emulsion cosmetic
GB8906607D0 (en) 1989-03-22 1989-05-04 Bp Chem Int Ltd Detergent formulations
ES2072313T3 (es) 1989-07-17 1995-07-16 I L S A Spa Dispositivo de control de la apertura para la puerta de carga de una maquina de lavado en seco.
DE4026029A1 (de) 1989-09-07 1992-02-20 Sandoz Ag Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung
US5037485A (en) 1989-09-14 1991-08-06 Dow Corning Corporation Method of cleaning surfaces
US5057240A (en) * 1989-10-10 1991-10-15 Dow Corning Corporation Liquid detergent fabric softening laundering composition
MY114292A (en) 1989-10-26 2002-09-30 Momentive Performance Mat Jp Method for removing residual liquid cleaning agent using a rinsing composition containing a polyorganosiloxane
US5046337A (en) 1990-02-22 1991-09-10 Ro Abraham E Clothes washer and dry cleaner
US5503681A (en) 1990-03-16 1996-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of cleaning an object
SU1705444A1 (ru) 1990-04-09 1992-01-15 Омский технологический институт бытового обслуживания Состав дл химической чистки одежды в среде органических растворителей
US5593507A (en) 1990-08-22 1997-01-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Cleaning method and cleaning apparatus
JP2970933B2 (ja) 1990-10-02 1999-11-02 健 風間 ドライクリーニング用洗浄剤
IE910113A1 (en) 1991-01-15 1992-07-15 Dome Invest Ltd A cleaning process
US5628883A (en) 1991-06-18 1997-05-13 Japan Vilene Co. Ltd. Method for generating and activating plasma process of treatment using same, and apparatus therefor
DE4131589A1 (de) 1991-09-23 1993-04-01 Dieter Bazin Verfahren zur loesemittelrueckgewinnung in chemischreinigungsanlagen mit tetrachlorethen und analogen loesemitteln (trockenreinigungsanlagen)
US5360571A (en) 1992-03-31 1994-11-01 Osi Specialties, Inc. Surfactant compositions
US5160494A (en) 1992-04-14 1992-11-03 Dow Corning Corporation Alkylmethylsiloxane containing perfume compositions
CN1069064A (zh) 1992-05-29 1993-02-17 湖北省荆门市再生资源开发公司 织物喷雾干洗剂及其制法
US5370742A (en) 1992-07-13 1994-12-06 The Clorox Company Liquid/supercritical cleaning with decreased polymer damage
ES2107813T3 (es) 1993-03-30 1997-12-01 Minnesota Mining & Mfg Composiciones limpiadoras y metodos de uso.
ES2173115T3 (es) 1993-04-02 2002-10-16 Dow Chemical Co Composiciones de limpieza en microemulsion y emulsion.
DE4414324A1 (de) 1994-04-25 1995-10-26 Lutz Solbach Chemisch-Reinigungsmaschine mit zirkulierendem Luftstrom und Verfahren zur Steuerung des Trocknungsprozesses in dieser Chemisch-Reinigungsmaschine
JPH082068A (ja) 1994-06-17 1996-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファクシミリ付きプリンター
US5628833A (en) 1994-10-13 1997-05-13 Dow Corning Corporation Two-step cleaning or dewatering with siloxane azeotropes
DE4444175A1 (de) 1994-12-12 1996-06-13 Huels Silicone Gmbh Entschäumerzubereitungen auf der Basis von Siloxanen
US5929012A (en) 1995-02-28 1999-07-27 Procter & Gamble Company Laundry pretreatment with peroxide bleaches containing chelators for iron, copper or manganese for reduced fabric damage
US5683977A (en) 1995-03-06 1997-11-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
US6148644A (en) 1995-03-06 2000-11-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
US5676705A (en) 1995-03-06 1997-10-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Method of dry cleaning fabrics using densified carbon dioxide
US5876510A (en) 1995-03-09 1999-03-02 The Dow Chemical Company Process for cleaning articles
US5630847A (en) 1995-03-30 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Perfumable dry cleaning and spot removal process
EP0817877A1 (de) * 1995-03-30 1998-01-14 The Procter & Gamble Company Trockenreinigungstuch
US5547476A (en) * 1995-03-30 1996-08-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process
AU5950696A (en) * 1995-06-05 1996-12-24 Creative Products Resource, Inc. Dry-cleaning kit for in-dryer use
US6036727A (en) * 1995-06-05 2000-03-14 Creative Products Resource, Inc. Anhydrous dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid, and dry-cleaning kits for delicate fabrics
US5912408A (en) * 1995-06-20 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Dry cleaning with enzymes
JP3542665B2 (ja) * 1995-07-07 2004-07-14 株式会社資生堂 抗老化皮膚外用剤、コラーゲン架橋阻害皮膚外用剤及び抗紫外線皮膚外用剤
EP0767267B1 (de) 1995-10-05 1999-09-22 SATEC GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trockenreinigen von Textilien
CA2185308C (en) 1995-10-05 2009-08-11 Charles J. Good Ester-based cleaning compositions
US5783082A (en) 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5705562A (en) 1995-11-20 1998-01-06 Dow Corning Corporation Spontaneously formed clear silicone microemulsions
US5985177A (en) * 1995-12-14 1999-11-16 Shiseido Co., Ltd. O/W/O type multiple emulsion and method of preparing the same
FR2742676B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-06 Oreal Nanoemulsion transparente a base de tensioactifs silicones et utilisation en cosmetique ou en dermopharmacie
DE29600628U1 (de) 1996-01-16 1997-05-15 Wern Lempert Cornelia Verdampferflüssigkeit für Dampfbügeleisen
US5789368A (en) * 1996-01-26 1998-08-04 The Procter & Gamble Company Fabric care bag
US5840675A (en) * 1996-02-28 1998-11-24 The Procter And Gamble Company Controlled released fabric care article
CA2249211C (en) 1996-03-18 2004-01-27 Manfred Wentz Method for removing contaminants from textiles
WO1997045097A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-04 Kao Corporation Particules fines filtrant les ultraviolets, leur procede de preparation et preparation cosmetique
ES2355795T3 (es) 1996-08-19 2011-03-31 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Sistemas de liberación de fragancia para artículos de cuidado personal.
US6060546A (en) 1996-09-05 2000-05-09 General Electric Company Non-aqueous silicone emulsions
WO1998016615A1 (en) 1996-10-15 1998-04-23 The Procter & Gamble Company Colored particulate compositions
US6491840B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Polymer compositions having specified PH for improved dispensing and improved stability of wrinkle reducing compositions and methods of use
US5783092A (en) 1997-03-18 1998-07-21 Bio-Lab, Inc. Water treatment method
US5888250A (en) 1997-04-04 1999-03-30 Rynex Holdings Ltd. Biodegradable dry cleaning solvent
US6273919B1 (en) 1997-04-04 2001-08-14 Rynex Holdings Ltd. Biodegradable ether dry cleaning solvent
US5954869A (en) 1997-05-07 1999-09-21 Bioshield Technologies, Inc. Water-stabilized organosilane compounds and methods for using the same
US6361783B2 (en) * 1997-06-27 2002-03-26 Reulon Consumer Products Corporation Compositions containing stabilized ascorbic acid and related methods
US6042618A (en) 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent
US6059845A (en) 1997-08-22 2000-05-09 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning apparatus and method capable of utilizing a siloxane composition as a solvent
US5942007A (en) 1997-08-22 1999-08-24 Greenearth Cleaning, Llp Dry cleaning method and solvent
US5865852A (en) 1997-08-22 1999-02-02 Berndt; Dieter R. Dry cleaning method and solvent
US6042617A (en) 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning method and modified solvent
US6063135A (en) * 1997-08-22 2000-05-16 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent/detergent mixture
US6086635A (en) 1997-08-22 2000-07-11 Greenearth Cleaning, Llc System and method for extracting water in a dry cleaning process involving a siloxane solvent
US6056789A (en) 1997-08-22 2000-05-02 Greenearth Cleaning Llc. Closed loop dry cleaning method and solvent
US6200352B1 (en) 1997-08-27 2001-03-13 Micell Technologies, Inc. Dry cleaning methods and compositions
US5858022A (en) 1997-08-27 1999-01-12 Micell Technologies, Inc. Dry cleaning methods and compositions
US6270531B1 (en) 1997-08-29 2001-08-07 Micell Technologies, Inc. End functionalized polysiloxane surfactants in carbon dioxide formulations
DE19810907C2 (de) 1998-03-12 2003-05-08 Maas Ruth Erfassungsvorrichtung für Wäschestücke
US6120613A (en) 1998-04-30 2000-09-19 Micell Technologies, Inc. Carbon dioxide cleaning and separation systems
FR2777567B1 (fr) * 1998-04-15 2000-06-23 Oreal Composes fluoro-silicones sous forme d'huile et leur utilisation en cosmetique
US5977045A (en) 1998-05-06 1999-11-02 Lever Brothers Company Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
JP3046300B2 (ja) 1998-05-08 2000-05-29 三星電子株式会社 湿式電子写真方式プリンタのスキ―ズロ―ラ―昇降装置
US6034051A (en) 1998-05-26 2000-03-07 International Flavors & Fragrances Inc. Three-dimensional expandable sponge article useful for (i) de-wrinkling and (ii) aromatizing and/or freshening clothing and/or linens, uses thereof and process for preparing same
US6200943B1 (en) 1998-05-28 2001-03-13 Micell Technologies, Inc. Combination surfactant systems for use in carbon dioxide-based cleaning formulations
US6083901A (en) 1998-08-28 2000-07-04 General Electric Company Emulsions of fragrance releasing silicon compounds
TW374095B (en) 1998-10-07 1999-11-11 Dow Corning Taiwan Inc A process for cleaning textile
US6204233B1 (en) 1998-10-07 2001-03-20 Ecolab Inc Laundry pre-treatment or pre-spotting compositions used to improve aqueous laundry processing
TW513308B (en) * 1998-11-02 2002-12-11 Shiseido Co Ltd Light responsive high colour rendering cosmetics for make-up containing photochromic mica-titanium and photochromic titanium oxide with changing brightness by light
US6242408B1 (en) 1998-11-25 2001-06-05 Dow Corning Corporation Stable bleaching agents containing bis(organosilyl)peroxides
US6013683A (en) 1998-12-17 2000-01-11 Dow Corning Corporation Single phase silicone and water compositions
JP2000192085A (ja) 1998-12-25 2000-07-11 Lion Corp ドライクリ―ニング用洗浄剤組成物
DE60011691T2 (de) 1999-03-31 2005-07-07 General Electric Co. Zusammensetzung und Verfahren zum Chemischreinigen
US6310029B1 (en) 1999-04-09 2001-10-30 General Electric Company Cleaning processes and compositions
JP3992402B2 (ja) * 1999-05-25 2007-10-17 株式会社コーセー 金属酸化物固溶酸化セリウムからなる紫外線遮断剤並びにそれを配合した樹脂組成物及び化粧料
EP1194628A1 (de) 1999-07-14 2002-04-10 Greenearth Cleaning, LLC System und methode zur wasserextraktion in einem trockenreinigungsprozess mit silikonbasiertem lösungsmittel und methode zur verbesserung des reiningungsprozesses
US6309425B1 (en) 1999-10-12 2001-10-30 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Cleaning composition and method for using the same
DE60007657T2 (de) 1999-11-10 2004-11-11 General Electric Co. Verfahren zur stabilisierung von siloxan-verbindungen
US6312476B1 (en) 1999-11-10 2001-11-06 General Electric Company Process for removal of odors from silicones
US6258130B1 (en) 1999-11-30 2001-07-10 Unilever Home & Personal Care, A Division Of Conopco, Inc. Dry-cleaning solvent and method for using the same
US6368359B1 (en) * 1999-12-17 2002-04-09 General Electric Company Process for stabilization of dry cleaning solutions
CA2392839A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Unilever Plc Bleaching composition
US6495058B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-17 The Procter & Gamble Company Aqueous wrinkle control compositions dispensed using optimal spray patterns
US6521580B2 (en) 2000-02-22 2003-02-18 General Electric Company Siloxane dry cleaning composition and process
US6313079B1 (en) * 2000-03-02 2001-11-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco Heterocyclic dry-cleaning surfactant and method for using the same
US20020004953A1 (en) 2000-03-03 2002-01-17 Perry Robert J. Siloxane dry cleaning composition and process
US6548465B2 (en) 2000-03-10 2003-04-15 General Electric Company Siloxane dry cleaning composition and process
US6828292B2 (en) 2000-06-05 2004-12-07 Procter & Gamble Company Domestic fabric article refreshment in integrated cleaning and treatment processes
US6840963B2 (en) 2000-06-05 2005-01-11 Procter & Gamble Home laundry method
US6939837B2 (en) * 2000-06-05 2005-09-06 Procter & Gamble Company Non-immersive method for treating or cleaning fabrics using a siloxane lipophilic fluid
EP1290268B1 (de) 2000-06-05 2007-08-29 The Procter & Gamble Company Verbesserte visuelle eigenschaften zum waschverfahren
DE10158053A1 (de) 2001-11-27 2003-06-05 Philips Intellectual Property Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2407750C (en) 2008-01-22
US7439216B2 (en) 2008-10-21
DE60129810D1 (de) 2007-09-20
ATE369457T1 (de) 2007-08-15
US20020133885A1 (en) 2002-09-26
EP1290266A1 (de) 2003-03-12
AU2001268190A1 (en) 2001-12-17
US20050256015A1 (en) 2005-11-17
CA2407750A1 (en) 2001-12-13
WO2001094683A1 (en) 2001-12-13
US6939837B2 (en) 2005-09-06
US20090005285A1 (en) 2009-01-01
US7704937B2 (en) 2010-04-27
EP1290266B1 (de) 2007-08-08
JP2003535994A (ja) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129810T2 (de) Verfahren zur behandlung oder reinigung von textilien
DE60130210T2 (de) Verbesserte visuelle eigenschaften zum waschverfahren
DE60220420T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden und entsprechendes verfahren
DE60011691T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Chemischreinigen
US6734153B2 (en) Treatment of fabric articles with specific fabric care actives
DE60207255T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von verschmutzungen von stoffartikeln
CZ20033404A3 (cs) Přípravky pro péči o tkaniny vužívající lipofilní kapalné systémy
DE60215215T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von verschmutzungen von textilgegenständen mittels schmutzmodifikation
DE60211347T2 (de) Verfahren und systeme zum trocknen von lipophilen flüssigkeit enthaltenden textilwaren
US7018423B2 (en) Method for the use of aqueous vapor and lipophilic fluid during fabric cleaning
JP2005502774A (ja) 親油性流体系のためのポリマー
JP4312795B2 (ja) 親油性流体系で使用するための布地物品処理組成物
DE60133813T2 (de) Textilpflegezusammensetzungen und systeme zur beschaffung von einem reinen frischen duft während eines behandlungsverfahrens mittels einer lipophilen flüssigkeit
JP2005502773A (ja) 親油性流体系のためのシリコーンポリマー
DE60208695T2 (de) Trockenreinigungssystem entsorgbar via abfluss
DE60133815T2 (de) Verwendung von wasserdampf und einer lipophilen flüssigkeit zum reinigen von textilwaren
JP2000096086A (ja) 液体洗浄剤組成物
AU2001268189A1 (en) Method for the use of aqueous vapor and lipophilic fluid during fabric cleaning

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition