DE60128520T2 - Tragbares Telefon - Google Patents

Tragbares Telefon Download PDF

Info

Publication number
DE60128520T2
DE60128520T2 DE60128520T DE60128520T DE60128520T2 DE 60128520 T2 DE60128520 T2 DE 60128520T2 DE 60128520 T DE60128520 T DE 60128520T DE 60128520 T DE60128520 T DE 60128520T DE 60128520 T2 DE60128520 T2 DE 60128520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
remote controller
display
screen
operating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128520D1 (de
Inventor
Ryosuke Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18735937&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60128520(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60128520D1 publication Critical patent/DE60128520D1/de
Publication of DE60128520T2 publication Critical patent/DE60128520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. SMS or e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/233Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including a pointing device, e.g. roller key, track ball, rocker switch or joystick
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/14Details of telephonic subscriber devices including a card reading device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein tragbares Telefon.
  • Seit einigen Jahren weisen tragbare Telefone nicht nur eine Telefonruffunktion auf, sondern auch weitere Funktionen wie z. B. eine E-Mail-Funktion zum Senden und Empfangen von elektronischer Post mittels eines Internet-Protokolls oder eines anderen eindeutigen Netzprotokolls sowie eine Internet-Funktion, die das Lesen von Web-Inhalten ermöglicht. Auch kann ein tragbares Telefon als kleines Speichermittel eine Speicherkarte enthalten, welche als zusätzliche Funktionen die Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Bildsignalen bietet. So wird die ursprüngliche Telefonfunktion des tragbaren Telefons um die diversen zusätzlichen Funktionen erweitert. Es wird versucht, das tragbare Telefon mit mehreren Funktionen zu entwickeln.
  • Normalerweise ist in dem tragbaren Telefon mit diesen erweiterten Funktionen eine relativ große Anzeige angeordnet. Ebenso sind eine Richtungstaste und eine Bildlauftaste angeordnet, um auf der Anzeige dargestellte Informationen abzurufen oder auszuwählen.
  • Der Versuch, die Anzeige zu vergrößern, endet an den Abmessungen des tragbaren Telefons selbst. Wenn z. B. eine E-Mail, ein Web-Inhalt oder auf der Speicherkarte gespeicherte Informationen angezeigt werden, stößt die Anzeige bezüglich der darzustellenden Informationen relativ schnell an ihre Grenzen.
  • In diesem Fall ist es erforderlich, eine Zielinformation durch Betätigen einer auf dem tragbaren Telefon als Betriebstaste angeordneten Richtungstaste zum Verschieben eines Markers nach oben, unten, links oder rechts zu suchen oder auszuwählen, oder mittels einer Bildlauftaste die auf einer Seite angezeigten Informationen nach oben oder unten durchlaufen zu lassen.
  • Aus den auf der Anzeige dargestellten Informationen allein kann der Nutzer jedoch nicht wissen, ob sich Informationen außerhalb eines Anzeigebereichs befinden oder ob der Marker aus der momentanen Position verschoben werden kann. Folglich betätigt der Nutzer als ersten Schritt die Richtungs- oder Bildlauftaste und prüft dabei, ob sich Informationen außerhalb des Anzeigebereichs befinden. Dieses Vorgehen ist jedoch sehr mühsam und schwierig.
  • Daher besteht die Notwendigkeit, ein tragbares Telefon bereitzustellen, bei dem die Betriebsleistung z. B. der Richtungstasten sowie die Bedienungsfreundlichkeit für den Nutzer verbessert werden.
  • Verschiedene diesbezügliche Aspekte und Merkmale der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert. Merkmale aus den abhängigen Ansprüchen können mit Merkmalen aus den unabhängigen Ansprüchen in geeigneter Weise und nicht nur wie explizit darin ausgeführt kombiniert werden.
  • Um die oben genannten Probleme zu mindern, wird ein tragbares Telefon gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • In einigen Ausführungen weist das erste Betriebsteil einen Drehschalter und das zweite Betriebsteil zwei direkt beidseitig neben dem Drehschalter angeordnete Tasten auf.
  • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines tragbaren Telefons gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Frontansicht des tragbaren Telefons;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des tragbaren Telefons;
  • 4 zeigt eine Ansicht der internen Konfiguration des tragbaren Telefons;
  • 5 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung von Hinweissymbolen für die elektrische Feldstärke, für die Benachrichtigung über angekommene E-Mails sowie für die Belegung der Funktionstasten, welche alle auf einer Anzeige des tragbaren Telefons dargestellt werden;
  • 6 zeigt Ansichten zur Erklärung eines Verfahrens zur Anzeige einer Titelliste von auf der Speicherkarte aufgezeichneten Liedern; wobei 6A eine Ansicht eines Zustands zeigt, in dem die Wiedergabe von Audiodaten angehalten ist, 6B eine Ansicht eines Zustands zeigt, in dem der Editiermodus gewählt ist, und 6C eine Ansicht eines Titellisten-Anzeigebildschirms zeigt;
  • 7A bis 7E zeigen Ansichten zur Erklärung eines Verfahrens zur Neuordnung der auf einer Speicherkarte gespeicherten Lieder;
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erklärung des Neuordnungsverfahrens;
  • 9A bis 9B zeigen Ansichten des Auswahlbildschirms im Zeicheneingabemodus;
  • 10 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Konfiguration einer Richtungstasten-Führungsanzeige;
  • 11A bis 11D zeigen Ansichten eines Verzweigungsmenübildschirms;
  • 12A bis 12C zeigen Ansichten zur Erläuterung einer Richtungstasten-Führungsanzeige durch Darstellung eines Maileingangsbildschirms;
  • 13 zeigt eine Ansicht einer Konfiguration einer Seitenwechsel-Führungsanzeige;
  • 14A bis 14B zeigen Ansichten einer Seitenwechsel-Führungsanzeige durch Darstellung eines Maileingangsbildschirms;
  • 15A und 15B zeigen Ansichten eines Anzeigebildschirms in dem Fall, in dem während der Musikwiedergabe ein Anruf eingeht;
  • 16 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitungsprozedur in dem Fall, in dem während der Musikwiedergabe ein Anruf eingeht;
  • 17 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitungsprozedur in dem Fall, in dem eine Teilnehmernummer in einem Fall eingegeben wird, in dem der Telefonruf-Abschaltmodus eingestellt ist;
  • 18 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitungsprozedur in dem Fall einer Aufzeichnungsanforderung von Audiodaten;
  • 19 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitungsprozedur in dem Fall, in dem eine Anzeige der elektrischen Feldstärke auf einem Ferncontroller erscheint;
  • 20 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine Batterieladezustandsinformation, die auf einer Anzeige eines Ferncontrollers erscheint;
  • 21 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitungsprozedur in dem Fall, in dem ein Hinweissymbol für einen E-Mail-Eingang auf einem Ferncontroller erscheint; und
  • 22 zeigt eine Ansicht der Information über einen E-Mail-Eingang, die auf einer Anzeige eines Ferncontrollers erscheint.
  • Ein tragbares Telefon mit einer Funktion für Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiodaten (nachstehend als tragbares Telefon bezeichnet) wird als eine Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert. Dieses tragbare Telefon weist eine E-Mail-Funktion sowie eine Funktion für die Web-Suche im Internet auf, und, da eine Speicherkarte installiert ist, eine Funktion zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiodaten und eine normale Telefonruffunktion.
  • 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht eines tragbaren Telefons 1 gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine Frontansicht dieses tragbaren Telefons 1. Und 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils dieses tragbaren Telefons 1.
  • Das tragbare Telefon 1 weist ein überwiegend quaderförmiges Hauptteil mit Hauptfunktionen wie z. B. eine Telefonfunktion auf sowie eine Ferncontrollereinheit 3, die im Hauptteil 2 angeordnet werden kann, mit einer Fernsteuerfunktion und einer Kopfsprechhörer-Funktion für das Hauptteil 2.
  • Zunächst wird das Hauptteil 2 beschrieben.
  • Ein Lautsprecher 12 ist an einem Ende in Längsrichtung auf einer Bedienoberfläche 11 des Hauptteils 2 angeordnet und ein Mikrofon 13 in Längsrichtung am anderen Ende. Hierbei wird im Hinblick auf die gegenseitige Lagebeziehung zwischen Lautsprecher 12 und Mikrofon 13 die Richtung, in welcher der Lautsprecher angeordnet ist, als oberer Abschnitt, und die Richtung, in welcher das Mikrofon angeordnet ist, als unterer Abschnitt bezeichnet.
  • Ein Dreh-Druck-Schalter ist in schmalseitiger Richtung genau in der Mitte der Bedienoberfläche 11 zwischen Lautsprecher 12 und Mikrofon 13 auf der Bedienoberfläche 11 des Hauptteils 2 angeordnet. Dieser Dreh-Druck-Schalter 14 lässt sich sowohl durch Drehen als auch durch Drücken betätigen. Dieser Dreh-Druck-Schalter 14 ist so konstruiert, dass er durch Drehen nach oben und unten relativ zur Bedienoberfläche 11 (in die in 3 gezeigten Richtungen X und X') und durch Drücken vertikal zur Bedienoberfläche 11 (in die in 3 gezeigte Richtung Y) betätigt werden kann.
  • Eine z. B. aus einem Flüssigkristallfeld bestehende Anzeige 15 ist zwischen dem Hauptteil 2 und dem Dreh-Druck-Schalter 14 auf der Bedienoberfläche 11 des Hauptteils 2 angeordnet.
  • Eine linke Funktionstaste 16 und eine rechte Funktionstaste 17 sind zwischen der Anzeige 15 und dem Dreh-Druck-Schalter 14 auf der Bedienoberfläche 11 des Hauptteils 2 angeordnet. Die linke Funktionstaste 16 ist an der linken Seite in schmalseitiger Richtung relativ zur Bedienoberfläche 11 und die rechte Funktionstaste 17 an der rechten Seite in schmalseitiger Richtung relativ zur Bedienoberfläche 11 angeordnet. Auf der Bedienoberfläche 11 des Hauptteils 2 ist auch eine links weisende Richtungstaste 18 links und eine rechts weisende Richtungstaste 19 rechts neben dem Dreh-Druck-Schalter 14 angeordnet.
  • Eine Start-Taste 21 zum Beginnen, eine Lösch-Taste 22 und eine Ende-Taste 23 zum Beendigen eines abgehenden Telefonrufs sowie zwölf Wähltasten (0 bis 9 sowie * und #) sind zwischen dem Dreh-Druck-Schalter 14 und dem Mikrofon 13 auf der Bedienoberfläche 11 des Hauptteils 2 angeordnet. Eine Betriebsarten-Taste 25 zum Einstellen eines sogenannten Betriebsarten–Modus zum Ersetzen eines ankommenden Tons durch einen Klang ist zwischen den Wähltasten 24 (0 bis 9 sowie * und #) und dem Mikrofon 13 auf der Bedienoberfläche 11 des Hauptteils 2 angeordnet.
  • Eine Antenne 31 zur Übertragung einer elektrischen Welle an eine Basisstation des tragbaren Telefons und zu deren Empfang von der Basisstation ist an einer Seitenfläche am oberen Ende des Hauptteils 2 angeordnet.
  • Ein Steckplatz 32, in welchen eine Speicherkarte 4 eingeschoben werden kann, ist an einer Seitenfläche am oberen Ende des Hauptteils 2 angeordnet.
  • Ein Daten-Eingabe-/Ausgabe-Anschluss 33 zur Übertragung von Daten an und deren Empfang von z. B. einem Rechner, ein Leitungseingangs-Anschluss zum Überspielen von Audiodaten von einem externen Audiogerät wie z. B. MD, CD, DVD sowie ein Ferncontroller-Anschluss 35 zum Herstellen einer Verbindung zur Ferncontrollereinheit 3 sind an der linken Seite des Hauptteils 2 angeordnet.
  • Die Ferncontrollereinheit 3 wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Ferncontrollereinheit 3 weist einen Kopfsprechhörer 41, einen Ferncontroller 42 und ein Anschlusskabel 43 auf.
  • In den Kopfsprechhörer 41 sind ein Kopfhörer und ein Mikrofon integriert. Die Verwendung dieses Kopfsprechhörers 41 ermöglicht die Durchführung eines Telefonrufs, z. B. auch während sich das Hauptteil 2 in einer Tasche befindet. Der Kopfsprechhörer 41 wird auch zum Abhören der auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten verwendet. Dieser Kopfsprechhörer 41 ist so konfiguriert, dass er vom Ferncontroller 42 abnehmbar ist.
  • Eine Anzeigeeinheit 44 und eine Betriebseingabeneinheit 45 sind im Ferncontroller 42 angeordnet. Der Ferncontroller 42 dient zum Fernbetrieb des Hauptteils 2.
  • Diese Ferncontrollereinheit 3 kann betrieben werden, wenn der Ferncontroller 42 über das Anschlusskabel 43 mit dem Hauptteil 2 verbunden ist. Die Ferncontrollereinheit 3 kann z. B. den Fernbetrieb wie Annahme eines ankommenden Rufs, Wiedergabe sowie Schnellvorlauf und -rücklauf eines Audiosignals usw. durchführen. Außerdem können Hauptteil 2 und Ferncontroller 3 Daten ohne Kabelverbindung drahtlos z. B. mittels Infrarot übertragen und empfangen.
  • Die interne Konfiguration dieses tragbaren Telefons 1 wird nachfolgend beschrieben.
  • 4 zeigt ein funktionales Blockdiagramm des tragbaren Telefons 1.
  • Das Hauptteil 2 des tragbaren Telefons 1 enthält den Lautsprecher 12, das Mikrofon 13, den Dreh-Druck-Schalter 14, die Anzeige 15, die diversen Betriebstasten 16 bis 26, die Antenne 31, den Steckplatz 32, den Daten-Eingabe-/Ausgabe-Anschluss 33, den Leitungseingangs-Anschluss 34 und den Ferncontrollereinheits-Anschluss 35. Außerdem enthält dieses Hauptteil 2 eine Übertragungs-/Empfangseinheit 51, einen Sprachcodierer/-decodierer 52, einen Audiocodierer/-decodierer 53, eine Speicherkarten-Schnittstelle 54, eine Digitaldaten-Schnittstelle 55, eine Ferncontroller-Schnittstelle 56 und eine Systemsteuereinheit 57.
  • Die Ferncontrollereinheit 3 enthält den Kopfsprechhörer 41, den Ferncontroller 42 und das Anschlusskabel 43. Der Ferncontroller 42 der Ferncontrollereinheit 3 enthält die Anzeige 44, die Betriebseingabeneinheit 45 und eine Ferncontroller-Steuereinheit 46.
  • Die Übertragungs-/Empfangseinheit 51 des Hauptteils 2 führt einen Prozess zur Übertragung einer elektrischen Welle an die Basisstation sowie einen Prozess zum Empfang einer elektrischen Welle von der Basisstation durch. Die Übertragungs-/Empfangseinheit 51 demoduliert die über die Antenne 31 empfangene Welle und übergibt die demodulierten Daten an den Sprachcodierer/-decodierer 52. Die Übertragungs-/Empfangseinheit 51 moduliert auch die vom Sprachcodierer/-decodierer 52 übergebenen Daten und überträgt sie über die Antenne 31.
  • Der Sprachcodierer/-decodierer 52 codiert und decodiert die Sprachdaten. Der Sprachcodierer/-decodierer 52 führt einen Sprachdecodierprozess an den von der Übertragungs-/Empfangseinheit 51 übergebenen demodulierten Daten durch. Das so decodierte Sprachsignal wird von Lautsprecher 12 ausgegeben oder über die Ferncontrollerschnittstelle 56 an die Ferncontrollereinheit 3 übergeben und mittels des Kopfsprechhörers 41 ausgegeben. Der Sprachcodierer/-decodierer 52 empfangt das Sprachsignal vom Mikrofon 13 oder dem Kopfsprechhörer-Mikrofon 41, codiert und übergibt es an die Übertragungs-/Empfangseinheit 51.
  • Der Audiocodierer/-decodierer 53 führt einen Audiocodier-/decodierprozess an den auf der Speicherkarte 4 aufzuzeichnenden Audiodaten durch. Die auf der im Steckplatz 32 eingeschobenen Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten werden über die Speicherkarten-Schnittstelle 54 an den Audiocodierer/-decodierer 53 übergeben. Der Audiocodierer/-decodierer 53 führt den Decodierprozess wie z. B. Entschlüsselung oder Sprachdekomprimierung an den Audiodaten durch. Die so decodierten Audiodaten werden über die Ferncontroller-Schnittstelle 56 an die Ferncontrollereinheit 3 übergeben und am Kopfsprechhörer 41 ausgegeben. Auch werden über den Daten-Eingabe-/Ausgabe-Anschluss 33 oder den Leitungseingangs-Anschluss 34 aus einer externen Quelle eingegebene Daten dem Audiocodierer/-decodierer 53 zugeführt. Der Audiocodierer/-decodierer 53 führt den Codierprozess wie z. B. Sprachkomprimierung oder Verschlüsselung an den eingegebenen Audiodaten durch. Die so codierten Audiodaten werden über die Speicherkartenschnittstelle 54 auf der im Steckplatz 32 eingeschobenen Speicherkarte 4 aufgezeichnet.
  • Die Systemsteuereinheit 57 steuert jede der vorgenannten Einheiten.
  • Andererseits überträgt die Ferncontroller-Steuereinheit 46 im Ferncontroller 42 der Ferncontrollereinheit 3 die Daten an das Hauptteil 2 und empfangt sie von ihm, überträgt das Signal an den Kopfsprechhörer 41 und empfangt es von ihm, steuert die Anzeige auf der Anzeigeeinheit 44 und steuert die betrieblichen Eingaben der Betriebseingabeneinheit 45.
  • Die Hauptkonfiguration und der Hauptbetrieb des tragbaren Telefons 1 mit der vorstehend erläuterten Konfiguration werden nachstehend beschrieben.
  • Dieses tragbare Telefon 1 wird in einem drahtlosen Kommunikationssystem betrieben und vom Nutzer mitgeführt. Wenn sich dieses tragbare Telefon 1 in einer Position befindet, in der die von der Basisstation übertragene elektrische Welle empfangen werden kann, ist es kommunikationsfähig. In diesem Kommunikationszustand wird nach Eingabe einer Teilnehmernummer mittels der Wähltasten 24 die Starttaste 21 gedrückt, um eine Gegenstelle zu rufen. In diesem Kommunikationszustand kann auch ein ankommender Ruf von einer Gegenstelle empfangen werden. Ein von einer Gegenstelle ankommender Ruf wird durch Betätigen einer beliebigen Taste angenommen.
  • Um dem Nutzer den momentanen Gütezustand einer Rufverbindung mitzuteilen, erscheint in diesem tragbaren Telefon 1 an einer vorgegebenen Stelle links oben in der Anzeige 15, wie in 5 dargestellt, ein Hinweissymbol für die elektrische Feldstärke 61, welche den Pegel einer elektrischen Feldstärke einer von der Basisstation empfangenen Welle anzeigt. Die elektrische Feldstärke wird z. B. von der Übertragungs-/Empfangseinheit 51 erfasst. Die erfassten Informationen über die elektrische Feldstärke werden regelmäßig von der Systemsteuereinheit 57 ausgelesen. Die Systemsteuereinheit 57 steuert Anzeigeeinheit 15 anhand der ausgelesenen Informationen über die elektrische Feldstärke und stellt diese Informationen dem Nutzer zur Verfügung. In dieser Ausführung weist das Hinweissymbol für die elektrische Feldstärke 61 vier Pegel auf, z. B. je einen für eine Kommunikation ausgezeichneten, normalen, schwachen und unzureichenden Pegel.
  • Dieses tragbare Telefon 1 weist auch eine E-Mail-Funktion zur Kommunikation mit der Basisstation und zur Übertragung und zum Empfang einer E-Mail mittels eines Internet-Protokolls auf.
  • Z. B. werden im Kommunikationszustand des tragbaren Telefons 1 Maildaten durch Aufruf eines vorgegebenen Mail-Eingabebildschirms, Eingabe eines zu übertragenden Textes und anschließendes Betätigen einer Mail-Übertragungstaste übertragen. Dabei codiert die Systemsteuereinheit 57 die eingegebene E-Mail, die Übertragungs-/Empfangseinheit 51 überträgt die codierten Maildaten einmal an die Basisstation, und die Basisstation überträgt diese Maildaten an einen Mailserver einer Gegenstelle. Weiterhin überträgt die Basisstation, wenn eine E-Mail von der Gegenstelle an eine Adresse des Nutzers übertragen wird, die Maildaten an das tragbare Telefon 1. Das tragbare Telefon 1 führt, wenn es die Maildaten im Kommunikationszustand empfangt, automatisch einen Maileingangs-Prozess durch und speichert die Maildaten in einem internen Speicher. Nach Empfang der Maildaten von der Basisstation zeigt die Systemsteuereinheit 57 des tragbaren Telefons 1 wie in 5 dargestellt ein Maileingangs-Hinweissymbol an einer vorgegebenen Stelle der Anzeige 15 an.
  • Dieses tragbare Telefon 1 weist auch eine Internet-Browserfunktion zur Kommunikation mit der Basisstation und zur Ansicht einer Internet-Web-Site auf.
  • Durch Darstellung eines Internet-Browserbildschirms und anschließender Eingabe einer URL (Uniform Resource Locator) auf diesem Bildschirm wird eine Kommunikation mit der Basisstation durchgeführt und die an einer vorgegebenen URL bereitgestellten Daten heruntergeladen. Wenn anhand der heruntergeladenen Daten eine Eingabe oder Auswahl vorgenommen wird, werden entsprechend dieser Information weitere vorgegebene Daten heruntergeladen.
  • Die Speicherkarte 4, auf der Audiodaten aufgezeichnet werden, kann bei Bedarf in dieses tragbare Telefon 1 eingeschoben oder aus ihm entfernt werden. Es weist eine Funktion zur Aufzeichnung und Wiedergabe der Audiodaten auf, wie z. B. eine Betriebsart zur Wiedergabe der auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten und eine Betriebsart zur Aufzeichnung der Audiodaten auf dieser Speicherkarte 4.
  • Bei der Wiedergabe der Audiodaten wird die Speicherkarte 4 in den Steckplatz 32 eingeschoben und eine Wiedergabetaste gedrückt. Nach Betätigen der Wiedergabetaste werden die auf der im Steckplatz 32 enthaltenen Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten durch den Audiocodierer/-decodierer 53 decodiert und über die Ferncontrollerschnittstelle 56 am Kopfsprechhörer ausgegeben.
  • Dieses tragbare Telefon 1 kann auch Audiodaten aufzeichnen, welche von einem externen Rechner oder einem externen Audiowiedergabegerät überspielt werden.
  • Für die Aufzeichnung von Audiodaten mittels des externen Rechners werden der Daten-Eingabe-/Ausgabe-Anschluss 33 und der externe Rechner z. B. über eine IEEE 1394-Schnittstelle miteinander verbunden. Danach wird mittels einer Anwendungssoftware auf dem externen Rechner eine Prozedur zum Überspielen gewünschter Audiodaten auf die Speicherkarte 4 durchgeführt (eine sogenannte Einbuchungs-Prozedur). So können neue Audiodaten auf die Speicherkarte 4 geschrieben werden. Weiterhin können mittels des externen Rechners die auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten sogar editiert werden (um z. B. Daten zu löschen oder die Wiedergabereihenfolge zu andern).
  • Wenn Audiodaten über das externe Audiowiedergabegerät aufzuzeichnen sind, werden der Leitungseingangs-Anschluss und das externe Audiowiedergabegerät über ein Kabel miteinander verbunden. Die gewünschten Audiodaten werden durch das Audiowiedergabegerät wiedergegeben und ein Aufzeichnungs-Startbefehl wird an das tragbare Telefon 1 übermittelt. Danach beginnt ein so genanntes Dubbing. So können neue Audiodaten auf die Speicherkarte 4 geschrieben werden. Die Übertragung des Signals an den Leitungseingangs-Anschluss 34 kann analog oder digital erfolgen. Bei der Eingabe des analogen Signals führt der Audiocodierer/-decodierer 53 eine Analog/Digital-Umsetzung zur Umwandlung des Audiosignals in digitale Daten durch. Der nachfolgende Sprachcodierprozess ermöglicht das Schreiben der Audidaten auf die Speicherkarte 4.
  • Wie oben erläutert, weist dieses tragbare Telefon 1 außer der üblichen Telefonruffunktion die E-Mail-Funktion, die Internet-Browser-Funktion und die Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktion der Audiodaten mittels der Speicherkarte 4 auf. So wird das tragbare Telefon mit der beabsichtigten Mehrfach-Funktion bereitgestellt.
  • Die jeweiligen Betriebstasten und -schalter werden nachfolgend beschrieben.
  • Wenn ein Nutzer eine der nachfolgend beschriebenen Betriebstasten betätigt, wird deren Steuerbefehl an die Systemsteuereinheit 57 übergeben. Dann führt die Systemsteuereinheit 57 wie nachstehend beschrieben eine Steuerung entsprechend einer Funktion jeder Taste aus.
  • Der Dreh-Druck-Schalter 14 kann entweder gedreht oder gedrückt werden.
  • Die Drehung des Dreh-Druck-Schalters 14 wirkt z. B. als Richtungstaste zur Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Zeigers, wie z. B. dem auf der Anzeige 15 dargestellten Marker oder Cursor. Der Marker ist z. B. die Anzeige zur Auswahl einer bestimmten Information (eines Symbols, Menütitels, Liedtitels usw.) der auf der Anzeige 15 dargestellten Informationsgruppen (z. B. mehrere Symbole, Menüanzeigen, Listenanzeigen usw.). Normalerweise wird die ausgewählte Information farbig unterlegt oder invers dargestellt. Dieser Dreh-Druck-Schalter befindet sich in der Mitte entlang der Schmalseite auf der Betriebsoberfläche 11. Außerdem verläuft die Drehrichtung nach oben oder unten, und die Bewegung des Markers auf dem Anzeigebildschirm verläuft parallel zur Bewegung eines betätigenden Fingers. Der betätigende Finger befindet sich gegenüber dem Anzeigebildschirm. Folglich entspricht die Bewegung des Fingers eines Nutzers der Bewegung auf dem Bildschirm. Außerdem erleichtern die oberen und unteren Tasten usw. den Betrieb.
  • Drücken des Dreh-Druck-Schalters 14 wirkt wie das Betätigen einer sogenannten Funktionstaste. Die Funktionstaste ist eine Taste, bei der eine Aktion programmierbar anhand des auf der Anzeige 15 dargestellten Menüinhalts und der dargestellten Informationen geändert wird. Diese Funktionstaste ist so konstruiert, dass ein Inhalt einer durch Drücken der Taste ausgewählten Funktion auf der Anzeige 15 dargestellt wird und der Nutzer dann den tatsächlichen Inhalt der Aktion erkennen kann. Im Detail, die Funktion, welche durch Drücken des Dreh-Druck-Schalters 14 ausgewählt wird, erscheint wie in 5 dargestellt als zentrales Funktionstasten-Hinweissymbol 63 in der Mitte der Unterseite des Anzeigebildschirms der Anzeige 15.
  • Die linke Funktionstaste 16 funktioniert wie die oben beschriebene Funktionstaste. Eine Funktion, welche durch Drücken dieser linken Funktionstaste 16 ausgewählt wird, erscheint wie in 5 dargestellt als linkes Funktionstasten-Hinweissymbol 64 links auf der Unterseite des Anzeigebildschirms der Anzeige 15.
  • Die rechte Funktionstaste 17 funktioniert ebenfalls wie die oben beschriebene Funktionstaste. Eine Funktion, welche durch Drücken dieser rechten Funktionstaste 17 ausgewählt wird, erscheint wie in 5 dargestellt als rechtes Funktionstasten-Hinweissymbol 65 rechts auf der Unterseite des Anzeigebildschirms der Anzeige 15.
  • Mit der links weisenden Richtungstaste 18 wird der auf der Anzeige 15 dargestellte Marker und Cursor nach links bewegt.
  • Mit der rechts weisenden Richtungstaste 19 wird der auf der Anzeige 15 dargestellte Marker und Cursor nach rechts bewegt.
  • Mit der Starttaste 21 wird ein Telefonruf begonnen.
  • Mit der Löschtaste 22 wird ein Anzeigezustand der Anzeige 15 auf einen Ausgangs-Anzeigemenübildschirm zurückgesetzt oder eingegebene Informationen gelöscht.
  • Die Beendigungstaste 23 dient zur Beendigung der Telefonfunktion oder zum An- und Abschalten der Stromversorgung des tragbaren Telefons 1.
  • Die Wähltasten (0 bis 9 sowie * und #) 24 dienen zur Eingabe der Ziffern 0 bis 9 und der Symbole * und #. Außerdem sind ihnen zahlreiche Zeichen zugeordnet. Jede von ihnen dient als Zeicheneingabetaste, wenn für eine E-Mail usw. Zeichen einzugeben sind. Die Art der zugeordneten Zeichen wird anhand eines später beschriebenen Zeicheneingabemodus-Einstellbildschirms geändert. Die Arten der zugeordneten Zeichen enthalten z. B. Kanji (chinesische Zeichen), Doppelbyte-Kana (japanischer Zeichensatz, weite Laufweite), ein Doppelbyte-Alphabet (weite Laufweite), einen Doppelbyte-Ziffernsatz (weite Laufweite), einen Doppelbyte-Symbolsatz (Buchstaben oder graphische Zeichen, weite Laufweite), ein Standard-Satzformat, Einzelbyte-Kana (japanischer Zeichensatz, weite Laufweite), ein Einzelbyte-Alphabet (enge Laufweite), einen Einzelbyte-Ziffernsatz (enge Laufweite), einen Einzelbyte-Symbolsatz (Buchstaben oder graphische Zeichen, enge Laufweite) usw.
  • Die Betriebsarten-Taste 25 dient zur Einstellung des Betriebsmodus für das Ersetzen eines ankommenden Tons durch Sprache oder Klang.
  • Die Speichertaste 26 dient zur Speicherung einer Teilnehmernummer u. ä. während eines Rufdienstes.
  • Außerdem dienen die Betriebsarten-Taste 25 und die Speichertaste 26 auch als Bildlauftasten zum seitenweisen Scrollen von auf der Anzeige 15 dargestellten Informationen. Wenn kein Telefonruf ausgeführt wird, z. B. beim Schreiben von E-Mails oder beim Aufruf von Web-Sites, blättern die Betriebsarten-Taste 25 eine Seite nach oben und die Speichertaste 26 eine Seite nach unten. Nachstehend werden die Betriebsarten-Taste 25 als Aufwärts-Bildlauftaste 25 und die Speichertaste 26 als Abwärts-Bildlauftaste 26 bezeichnet.
  • (Neuordnung einer Liedreihenfolge)
  • Das Vorgehen zur Neuordnung einer Reihenfolge von Liedern (Musikstücken) von auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten wird nachstehend beschrieben.
  • Mit diesem tragbaren Telefon 1 kann die Reihenfolge von Liedern (Musikstücken) von auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten neu geordnet und editiert werden. Es ist anzumerken, dass die hier beschriebene Musikreihenfolge die numerische Reihenfolge der den jeweiligen Informationseinheiten zugeordneten Zahlen impliziert, z. B. die Anzahl der Tracks oder Dateien, welche in den Verwaltungsinformationen eines Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet sind. Üblicherweise entspricht sie einer Wiedergabereihenfolge bei einer fortlaufenden Wiedergabe. Demnach wird selbst bei einer Neuordnung der Liedreihenfolge der tatsächliche auf der Speicherkarte 4 aufgezeichnete Inhalt (Audiodaten) nicht neu geschrieben. Dagegen werden die als Verwaltungsinformationen verwalteten Dateinummern und Tracknummern oder eine Verlinkung zwischen Liedern (Musikstücken) usw. neu geschrieben.
  • Zunächst werden im tragbaren Telefon 1 die Audiodaten wiedergegeben. Sobald diese Wiedergabe unterbrochen wird, erscheint ein Anzeigebildschirm wie in 6A dargestellt. Wird die linke Funktionstaste während der Anzeige dieses Bildschirms gedrückt und "Function" ausgewählt, erscheint wie in 6B dargestellt ein Editiermodusauswahl-Bildschirm.
  • Auf diesem Editiermodusauswahl-Bildschirm wird durch Drehung des Dreh-Druck-Schalters ein Marker F aufwärts und abwärts bewegt, so dass der Marker F auf die Position "Song Rearrangement" gesetzt werden kann. Danach erscheint wie in 6C dargestellt ein Titellistenanzeige-Bildschirm, wenn durch Drücken des Dreh-Druck-Schalters 14 "Selection" ausgewählt wird.
  • Auf diesem Titellistenanzeige-Bildschirm werden die Titel und Titelnummern, welche die auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Lieder (Musikstücke) spezifizieren, in Aufwärts- und Abwärtsrichtung anhand einer momentan registrierten Liedreihenfolge angeordnet und als Liste angezeigt.
  • Der Marker F wird zunächst aus diesem Zustand des Titellistenanzeige-Bildschirms auf die Position eines Titels eines Liedes (Musikstücks) bewegt, welches verschoben werden soll. Jetzt wird der Marker F durch Drehung des Dreh-Druck-Schalters 14 bewegt, da die Titelliste in Aufwärts- und Abwärtsrichtung angeordnet ist. Hier wird davon ausgegangen, wie in 7A dargestellt, dass der Marker F zur Position "Titel A" bewegt wird. Danach wird wie in 7B dargestellt "Titel A" ausgewählt, wenn durch Drücken des Dreh-Druck-Schalters 14"Selection" ausgewählt wird.
  • In dem Fall, dass durch Drücken der linken Funktionstaste 16"Return" gewählt wird, wenn der Bildschirm den Zustand zeigt, in dem dieser "Titel A" ausgewählt ist, kehrt der Betriebsablauf zu einem Anzeigebildschirm zurück, auf dem die Wiedergabe der Audiodaten angehalten worden ist, wie in 7E dargestellt.
  • Andererseits werden in einem Fall, in dem der Dreh-Druck-Schalter 14 gedreht wird, wenn der Bildschirm den Zustand zeigt, in dem "Titel A" ausgewählt ist, der "Titel A" zusammen mit dem Marker F aufwärts und abwärts in der Titelliste bewegt. Danach werden der Marker F und der "Titel A" zu einer Position bewegt, an der die Neuordnung der Titelliste gewünscht ist. Hier wird angenommen, wie in 7C dargestellt, dass sie zu einer Position zwischen "Titel D" und "Titel E" bewegt werden. Danach wird durch Drücken des Dreh-Druck-Schalters 14 "Determination" ausgewählt. Dies ergibt wie in 7D gezeigt den Zustand, in dem der ausgewählte Titel zur gewünschten Position verschoben worden ist und damit die Neuordnung der Titelliste abgeschlossen ist. Wenn nun ein weiterer Titel bewegt werden soll, wird der Marker F auf diesem Bildschirm zur Position eines wunschgemäß zu verschiebenden Titels eines Liedes (Musikstücks) bewegt. In dieser Position wird durch Drücken des Dreh-Druck-Schalters 14"Selection" ausgewählt. Mit diesen Bedienvorgängen können mehrere Titel nacheinander verschoben werden.
  • Sind alle Titelbewegungen abgeschlossen, wird durch Drücken der rechten Funktionstaste 17 in dem in 7D gezeigten Zustand "Completion" gewählt. Nach Auswahl von "Completion" schreibt die Systemsteuereinheit 57 die Verwaltungsinformationen der Speicherkarte 4 gemäß der momentan angezeigten Reihenfolge der Titelliste erneut und kehrt auch, wie in 7E dargestellt, vom Anzeigebildschirm zurück zu dem Bildschirm, in dem die Wiedergabe der Audiodaten angehalten worden ist.
  • Das oben beschriebene Verarbeitungsverfahren wird nachstehend anhand eines Ablaufdiagramms in 8 erläutert. Die Titelliste, in der mehrere Titel von auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Liedern oder Musikstücken gemäß der Aufzeichnungsreihenfolge angeordnet sind, wird angezeigt (Schritt S11). Danach wird der Marker durch Drehen des Dreh-Druck-Schalters 14 auf einen zu verschiebenden Liedtitel bewegt. An der Titelposition wird der Titel durch Drücken des Dreh-Druck-Schalters 14 ausgewählt (Schritt S12). Als Nächstes wird der ausgewählte Titel durch Drehen des Dreh-Druck-Schalters 14 zu einer beliebigen Position in der Liste bewegt (Schritt S13). An der neuen Titelposition wird dann der Dreh-Druck-Schalter 14 gedruckt, um damit das Ziel der Verschiebung Titels zu festzulegen (Schritt S14). Danach kann durch Drehen des Dreh-Druck-Schalters 14 der Titel eines nächsten zu verschiebenden Liedes oder Musikstücks ausgewählt werden. Wenn alle Titelverschiebungen abgeschlossen sind, wird die Titelliste nicht mehr angezeigt, und die Reihenfolge der Aufzeichnungen der auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Lieder wird entsprechend der Reihenfolge der Titelliste umgeschrieben (Schritt S15).
  • Wie vorstehend erläutert, kann in dem tragbaren Telefon 1 mittels eines solchen Betriebsverfahrens die Editierarbeit zur Neuordnung der Reihenfolge der auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten sehr einfach durchgeführt werden.
  • Dies war das Beispiel der Neuordnung der auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten. Dieses Verfahren der Neuordnung ist jedoch nicht auf Audiodaten beschränkt. Es kann auf beliebige Informationen angewendet werden, falls durch sie eine Aufzeichnungsreihenfolge definiert ist, z. B. Bilddaten, eine Adressliste usw. Auch wurde die Speicherkarte 4 nur beispielhaft als Aufzeichnungsmedium verwendet. Hier kann es sich jedoch um jedes beliebige wiederbeschreibbare Medium handeln wie z. B. den internen Speicher des tragbaren Telefons 1, MD und DVD-RAM.
  • (Umschalten des Zeicheneingabemodus)
  • Nachstehend wird das Vorgehen zum Umschalten des Zeicheneingabemodus beschrieben.
  • Im tragbaren Telefon 1 sind den Wähltasten 24 mehrere verschiedene Zeichensätze zugeordnet. Jede Art von Zeichen kann durch Umschalten des Zeicheneingabemodus eingegeben werden.
  • Wird im tragbaren Telefon 1 beim Schreiben einer E-Mail o. ä. auf dem Zeicheneingabebildschirm durch Drücken der rechten Funktionstaste 17 "Mode" gewählt, erscheint wie in 9A dargestellt ein Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm.
  • Auf diesem Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm werden alle Arten von Zeichen, die den Wähltasten 24 zugeordnet sind, in einer zweispaltigen Liste angezeigt. Die verschiedenen zugeordneten Zeichensätze enthalten z. B. Kanji (chinesische Zeichen), Doppelbyte-Kana (japanischer Zeichensatz, weite Laufweite), ein Doppelbyte-Alphabet (weite Laufweite), einen Doppelbyte-Ziffernsatz (weite Laufweite), einen Doppelbyte-Symbolsatz (Buchstaben oder graphische Zeichen, weite Laufweite), ein Standard-Satzformat, Einzelbyte-Kana (japanischer Zeichensatz, enge Laufweite), ein Einzelbyte-Alphabet, enge Laufweite), einen Einzelbyte-Ziffernsatz (enge Laufweite) und einen Einzelbyte-Symbolsatz (Buchstaben oder graphische Zeichen, enge Laufweite). Auf diesen in 9A und 9B dargestellten Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm werden in der linken Listenspalte Kanji (chinesische Zeichen) (oberste Zeile), Doppelbyte-Kana (zweite Zeile von oben), Doppelbyte-Alphabet (dritte Zeile von oben), Doppelbyte-Ziffernsatz (dritte Zeile von unten), Doppelbyte-Symbolsatz (Buchstaben oder graphische Zeichen) (zweite Zeile von unten), Standard-Satzformat (unterste Zeile) angezeigt und in der rechten Listenspalte Einzelbyte-Kana (zweite Zeile von oben), Einzelbyte-Alphabet (dritte Zeile von oben), Einzelbyte-Ziffernsatz (dritte Zeile von unten) und Einzelbyte-Symbolsatz (zweite Zeile von unten).
  • Auf diesem Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm durchläuft der Marker F wie in 9B dargestellt durch Drehen des Dreh-Druck-Schalter 14 zyklisch die Reihenfolge Kanji → Doppelbyte-Kana → Doppelbyte-Alphabet → Doppelbyte-Ziffernsatz → Doppelbyte-Symbolsatz (Zeichen) → Standard-Satzformat → Einzelbyte-Kana → Einzelbyte-Alphabet → Einzelbyte-Ziffernsatz → Einzelbyte-Symbolsatz (Zeichen) → Kanji → Doppelbyte-Kana usw. Durch Drücken der links weisenden Richtungstaste 18 oder der rechts weisenden Richtungstaste 19 wechselt der Marker F von der linken zur rechten Spalte und umgekehrt.
  • In diesem Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm wird der Marker beim oben erläuterten Betätigen des Dreh-Druck-Schalters 14 und der Richtungstasten 18, 19 auf den gewünschten zu verwendenden Zeichensatz bewegt. Wenn dann durch Drücken des Dreh-Druck-Schalters 14 "Selection" ausgewählt wird, kehrt der Betriebsablauf zu dem Bildschirm zurück, in dem die E-Mail o. ä. geschrieben wird. Jetzt kann der gewählte Zeichensatz eingegeben werden.
  • Wie oben erläutert, wird im tragbaren Telefon 1, sobald der Zeicheneingabemodus betrieblich auf einen Zeichenschreibbildschirm eingestellt ist, der Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm, in dem alle Arten von Zeichensätzen dargestellt sind, angezeigt. Die Auswahl eines bestimmten Zeichensatzes auf diesem Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm ermöglicht die Eingabe von Zeichen jedes den Wähltasten 24 zugeordneten Zeichensatzes.
  • So kann im tragbaren Telefon 1 der Zeicheneingabemodus ohne mühseligen Aufwand wie z. B. aufeinanderfolgendes Betätigen der Moduseinstelltasten und anschließendes Umschalten des Zeicheneingabemodus ausgewählt werden.
  • Außerdem kann der Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm so ausgelegt werden, dass er nur den Zeichensatz anzeigt, welcher zu dem Zeitpunkt eingegeben oder ausgewählt werden kann. Wenn z. B. eine E-Mail-Adresse oder URL eingegeben wird, kann der Zeicheneingabemodus-Auswahlbildschirm so ausgelegt sein, dass nur das Alphabet mit enger Laufweite oder der Ziffernsatz mit enger Laufweite gewählt werden können.
  • (Führungsanzeige)
  • Eine Führungsanzeige für die mögliche Bewegungsrichtung eines Markers o. ä. und eine Führungsanzeige für eine Bildlauftaste werden nachfolgend beschrieben.
  • In diesem tragbaren Telefon 1 erscheint eine Richtungstasten-Führungsanzeige mit Symbolen, ob der Dreh-Druck-Schalter 14 gedreht und die links weisende Richtungstaste 18 und die rechts weisende Richtungstaste 19 betätigt werden können. D. h., die Richtungstasten-Führungsanzeige zeigt an, ob der Zeiger wie z. B. der Marker, der Cursor o. ä. durch Drehen des Dreh-Druck-Schalters 14 aufwärts oder abwärts und ob er durch Betätigen der links weisenden Richtungstaste 18 und der rechts weisenden Richtungstaste 19 nach links oder rechts effektiv bewegt werden kann.
  • Die Richtungstasten-Führungsanzeige weist wie in 10 dargestellt ein Aufwärts-Pfeilsymbol 71, ein Abwärts-Pfeilsymbol 72, ein Links-Pfeilsymbol 73 und ein Rechts-Pfeilsymbol 74 auf. Diese Richtungstasten-Führungssymbole sind um ein zentrales Funktionstasten-Hinweissymbol 63 angeordnet. D. h., das Aufwärts-Pfeilsymbol 71 erscheint oberhalb und das Abwärts-Pfeilsymbol unterhalb des zentralen Funktionstasten-Hinweissymbols 63 und das Links-Pfeilsymbol 73 links neben und das Rechts-Pfeilsymbol rechts neben dem zentralen Funktionstasten-Hinweissymbol 63.
  • Das Aufwärts-Pfeilsymbol 71 erscheint nur, wenn der Dreh-Druck-Schalter 14 nach oben gedreht werden kann. Anders gesagt, das Aufwärts-Pfeilsymbol 71 erscheint z. B., wenn der Marker F in Richtung eines Pfeils "a" in 10 bewegt werden kann (wenn z. B. eine auswahlfähige Information über der Position der markierten Information vorhanden ist), sonst nicht (z. B. wenn keine auswahlfähige Information über der Position der markierten Information vorhanden ist).
  • Das Abwarts-Pfeilsymbol 72 erscheint nur, wenn der Dreh-Druck-Schalter 14 nach unten gedreht werden kann. Anders gesagt, das Abwärts-Pfeilsymbol 72 erscheint z. B., wenn der Marker F in Richtung eines Pfeils "b" in 10 bewegt werden kann (wenn z. B. eine auswahlfähige Information unter der Position der markierten Information vorhanden ist), sonst nicht (z. B. wenn keine auswahlfähige Information unter der Position der markierten Information vorhanden ist).
  • Das Links-Pfeilsymbol 73 erscheint nur, wenn die links weisende Richtungstaste 18 betätigt werden kann. Das Links-Pfeilsymbol 73 erscheint z. B., wenn der Marker F in Richtung eines Pfeils "c" in 10 bewegt werden kann (z. B. wenn sich eine auswahlfähige Information weiter links neben der Position der markierten Information befindet oder ein Bildschirm auf höherer Ebene zur ausgewählten Information aufgerufen werden kann), sonst nicht (z. B. wenn sich keine auswahlfähige Information weiter links neben der Position der markierten Information befindet oder kein Bildschirm auf höherer Ebene zur ausgewählten Information aufgerufen werden kann).
  • Das Rechts-Pfeilsymbol 74 erscheint nur, wenn die rechts weisende Richtungstaste 19 betätigt werden kann. Das Rechts-Pfeilsymbol 74 erscheint z. B., wenn der Marker F in Richtung eines Pfeils "d" in 10 bewegt werden kann (z. B. wenn sich eine auswahlfähige Information weiter rechts neben der Position der markierten Information befindet oder ein Bildschirm auf niedrigerer Ebene zur ausgewählten Information aufgerufen werden kann), sonst nicht (z. B. wenn sich keine auswahlfähige Information weiter rechts neben der Position der markierten Information befindet oder kein Bildschirm auf niedrigerer Ebene zur ausgewählten Information aufgerufen werden kann).
  • Ein Beispiel der Richtungstasten-Führungsanzeige wird nachfolgend anhand des Anzeigebildschirms des tragbaren Telefons 1 erläutert.
  • 11A bis 11D zeigen ein Verzeigungsmenü, welches einen Kontextbildschirm zu jedem Anzeigemenüpunkt darstellt.
  • 11A ist ein Anzeigebildschirm eines Zustands, in dem der Marker F, sobald ein Verzweigungsmenübildschirm erscheint, eine Zeichenfolge "Jump" im Menütitel markiert. Das Aufwärts-Pfeilsymbol 71, das Abwärts-Pfeilsymbol 72 und das Links-Pfeilsymbol 73 werden im Zustand dieses Anzeigebildschirms angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Marker F mittels des Dreh-Druck-Schalters 14 nach oben und unten bewegt werden. Außerdem ist es zu diesem Zeitpunkt auch möglich, durch Drücken der rechts weisenden Taste 19 die nächstniedrigere Ebene auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Drücken der rechts weisenden Taste 19 auf dem Anzeigebildschirm in 11A führt zum Anzeigebildschirm in 11B. Dieser Anzeigebildschirm in 11B ist ein Auswahlbildschirm mit einem Einzelmenü innerhalb des Verzweigungsmenüs und zeigt einen Zustand, in dem der Marker F eine Auswahlposition "Internet" markiert. Das Aufwärts-Pfeilsymbol 71, das Abwärts-Pfeilsymbol 72, das Links-Pfeilsymbol 73 und das Rechts-Pfeilsymbol 74 werden auf diesem Anzeigebildschirm angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Marker F mittels des Dreh-Druck-Schalters 14 nach oben und unten bewegt werden. Außerdem ist es zu diesem Zeitpunkt auch möglich, durch Drücken der links weisenden Taste 18 die nächsthöhere Ebene (den Bildschirm in 11A) und durch Drücken der rechts weisenden Taste 19 die nächstniedrigere Ebene auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Drücken der linken Funktionstaste 16 auf dem Anzeigebildschirm in 11B führt zum Anzeigebildschirm in 11C. Dieser Anzeigebildschirm in 11C ist ein Editierbildschirm mit einem Einzelmenü innerhalb des Verzweigungsmenüs. Das Aufwärts-Pfeilsymbol 71 und das Abwärts-Pfeilsymbol 72 erscheinen auf diesem Anzeigebildschirm. Zu diesem Zeitpunkt kann der Marker F mittels des Dreh-Druck-Schalters 14 nach oben und unten bewegt werden.
  • Drücken der rechten Funktionstaste 17 auf dem Anzeigebildschirm in 11C führt zum Anzeigebildschirm in 11D. Dieser Anzeigebildschirm in 11D ist ein Zusatzbildschirm eines Einzelmenüs innerhalb des Verzweigungsmenüs. Das das Aufwärts-Pfeilsymbol 71, das Abwärts-Pfeilsymbol 72 und das Links-Pfeilsymbol 73 erscheinen auf diesem Anzeigebildschirm. Zu diesem Zeitpunkt kann der Marker F mittels des Dreh-Druck-Schalters 14 nach oben und unten bewegt werden. Hier ist es auch möglich, die nächstniedrigere Ebene durch Drücken der rechts weisenden Taste 19 auf dem Anzeigebildschirm anzuzeigen.
  • Auf diesem Anzeigebildschirm in 11D sieht man eine Trennlinie 75, die das obere Ende einer Liste kennzeichnet. Diese Trennlinie 75 wird z. B. wie folgt verwendet. Es gibt den Fall, in dem der Marker, obwohl die Anzahl der angezeigten Listeneinträge begrenzt ist, zyklisch mittels Drehen des Dreh-Druck-Schalters 14 weiterbewegt werden soll, d. h., der Marker soll so bewegt werden können, dass er durch Freigabe der weiteren Bewegung nach oben wieder den Anfang der Liste erreicht, auch wenn er am oberen Ende der Liste angelangt ist. Wenn die zyklische Bewegung wie oben erläutert ausgeführt wird, ist das obere Ende der Liste nicht für den Nutzer erkennbar. Folglich ist dieses tragbare Telefon 1 so konstruiert, dass die Trennlinie 75 an der obersten Teilungsposition der Liste angezeigt wird.
  • 12A bis 12C zeigen einen Eingabebildschirm für E-Mails.
  • 12A zeigt einen Anzeigebildschirm, in dem noch kein Zeichen in den Hauptteil einer E-Mail geschrieben worden ist und sich ein Cursor C im linken oberen Teil befindet. Das Abwärts-Pfeilsymbol 72 und das Rechts-Pfeilsymbol 74 sind auf diesem Anzeigebildschirm dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Cursor C durch Abwärtsdrehen des Dreh-Druck-Schalters 14 nach unten bewegt werden. Außerdem kann der Cursor C hier durch Drücken der rechts weisenden Richtungstaste 19 nach rechts bewegt werden.
  • 12B zeigt einen Anzeigebildschirm, bei dem der Hauptteil der E-Mail in gewissen Umfang beschrieben worden ist. Die Anzeigen in 12B und 12C zeigen japanische Zeichen, um die Zeichenumwandlungsfunktion des tragbaren Telefons der vorliegenden Ausführung zu erläutern. Die in diesen Zeichnungen dargestellten Sätze bedeuten "OO erzielte 16 – das Spiele OO gegen ⎕⎕ im Stadion von ΔΔ mit dem Ergebnis von 5:2. Siegreicher Werfer war XX (nicht gezeigt), der in dieser Saison fünf Spiele gewonnen und drei verloren hat." Das letzte unterstrichene Wort in der fünften Zeile ist gerade eingegeben worden und soll in Kanji umgewandelt werden. Das Aufwärts-Pfeilsymbol 71, das Abwärts-Pfeilsymbol 72, das Links-Pfeilsymbol 73 und das Rechts-Pfeilsymbol 74 werden auf diesem Anzeigebildschirm angezeigt. Nach der Umwandlung wird der Cursor C hinter dem umgewandelten Wort erscheinen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Cursor C mittels des Dreh-Druck-Schalters 14 nach oben und unten bewegt werden. Außerdem kann hier der Cursor C mittels der links weisenden Richtungstaste 18 nach links und mittels der rechts weisenden Richtungstaste 19 nach rechts bewegt werden.
  • 12C zeigt den Anzeigebildschirm nach der Umwandlung des in 12B unterstrichenen Wortes in Kanji (chinesische Schriftzeichen). Auf diesem Anzeigebildschirm erscheint ein Umwandlungshinweissymbol 76, um darauf hinzuweisen, dass ein umgewandeltes Wort durch Drehen des Dreh-Druck-Schalters 14 ausgegeben wird.
  • Dieses tragbare Telefon 1 weist auch eine Bildlauf-Führungsanzeige auf, die darauf hinweist, ob eine vorherige Seite mittels der Aufwärts-Bildlauftaste 25 oder die nächstfolgende Seite mittels der Abwärts-Bildlauftaste 26 aufgerufen werden kann.
  • D. h., die Bildlauf-Führungsanzeige zeigt an, ob durch Betätigen der Aufwärts-Bildlauftaste 25 oder der Abwärts-Bildlauftaste 26 eine Seite aufgerufen werden kann, d. h. ob weitere momentan nicht sichtbare Informationen außerhalb des Anzeigebildschirms vorhanden sind.
  • Diese Bildlauf-Führungsanzeige weist wie in 13 dargestellt ein Aufwärts-Seitenaufrufsymbol 77 und ein Abwärts-Seitenaufrufsymbol 78 auf. Diese Bildlauf-Führungssymbole erscheinen oben bzw. unten an der linken Seite des Anzeigebildschirms.
  • Das Aufwärts-Seitenaufrufsymbol 77 wird nur angezeigt, wenn der Seitenaufruf nach oben mittels der Aufwärts-Bildlauftaste 25 möglich ist.
  • Das Abwärts-Seitenaufrufsymbol 78 wird nur angezeigt, wenn der Seitenaufruf nach unten mittels der Abwärts-Bildlauftaste 26 möglich ist.
  • Ein Beispiel der Bildlauf-Führungsanzeige wird nachfolgend anhand des Anzeigebildschirms des tragbaren Telefons 1 erläutert.
  • 14A bis 14B zeigen einen Eingabebildschirm für E-Mails.
  • 14A zeigt einen Anzeigebildschirm, in dem sich der Cursor an der Position des zweiten Zeichens in der ersten Zeile befindet, wobei der Hauptteil der E-Mail in gewissem Umfang schon geschrieben worden ist. Das Abwärts-Seitenaufrufsymbol 78 wird auf diesem Anzeigebildschirm angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Seite durch Drücken der Abwärts-Bildlauftaste 26 nach unten gescrollt werden.
  • 14B zeigt einen Anzeigebildschirm, nachdem aus dem Zustand in 14A um eine Seite nach unten gescrollt worden ist. Das Aufwärts-Seitenaufrufsymbol 77 und das Abwärts-Seitenaufrufsymbol 78 werden auf diesem Anzeigebildschirm angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Seite durch Drücken der Aufwärts-Bildlauftaste 25 nach oben und durch Drücken der Abwärts-Bildlauftaste 26 nach unten gescrollt werden.
  • In dem tragbaren Telefon 1 kann die Anwendung der Richtungstasten-Führungsanzeige und der Bildlauf-Führungsanzeige die betriebliche Leistung der Richtungstasten und der Bildlauftasten und somit die Bedienungsfreundlichkeit für den Nutzer verbessern.
  • (Antwortablehnung während der Musikwiedergabe)
  • Das Verfahren des tragbaren Telefons 1 bei einem ankommenden Ruf von einer Gegenstelle während einer Audiowiedergabe wird nachstehend anhand der Anzeigebildschirme in 15A, 15B und eines Ablaufdiagramms in 16 erläutert.
  • Wenn das tragbare Telefon 1 während einer Audiowiedergabe einen Ruf von einer Gegenstelle empfängt (Schritt S21), erscheint ein Anzeigebildschirm wie in 15A dargestellt. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine andere Taste als die linke Funktionstaste 16 gedrückt wird (Schritt S22), wird der ankommende Ruf angenommen. In diesem Fall wird die Audiowiedergabe vorübergehend angehalten (Schritt S23). Wenn im Falle eines ankommenden Rufs die linke Funktionstaste 16 gedrückt wird (Schritt S22), erscheint ein Menü wie in 15B dargestellt (Schritt S24).
  • Bei diesem Schritt S24 zeigt die Menüanzeige "Forward to Answer Service", "Incoming Call Forwarding", "Answer Holding" und "Answer Rejection".
  • Danach wird gemäß dieser Menüanzeige durch Drehen des Dreh-Druck-Schalters 14 einer der Menüpunkte ausgewählt (Schritte S25, S26).
  • Bei der Auswahl "Forward to Answer Service" wird der Telefonanruf der Gegenstelle zu einer in der Basisstation installierten Anrufbeantworterdienststation weitergeleitet. Bei der Auswahl "Incoming Call Forwarding" wird der Telefonanruf der Gegenstelle an eine andere Teilnehmernummer weitergeleitet. Bei der Auswahl "Answer Holding" wird ein Zustand beibehalten, in dem der Anruf der Gegenstelle gehalten wird (d. h., der Rufzustand wird aufrechterhalten). Bei der Auswahl "Answer Rejection" wird der Telefonanruf der Gegenstelle abgelehnt.
  • Wird im tragbaren Telefon 1 diese Menüauswahl getroffen, erfolgt wie ausgewählt ein Verfahren zur Ablehnung des ankommenden Rufs. Zu diesem Zeitpunkt wird die Audiowiedergabe fortgesetzt (Schritt S27).
  • Wie oben erläutert, erfolgt im tragbaren Telefon 1 bei einem ankommenden Ruf aufgrund der entsprechenden betrieblichen Eingabe dessen Ablehnung. Aufgrund dieses Mechanismus ermöglicht im tragbaren Telefon 1 dieses einfache Verfahren selbst bei ankommenden Rufen die unterbrechungsfreie Audiowiedergabe.
  • (Notruf im Telefonrufabschaltmodus)
  • In diesem tragbaren Telefon 1 lässt sich ein Telefonrufabschaltmodus einstellen, wobei durch Abschalten des Betriebs der Übertragungs-/Empfangseinheit 51 keine elektrische Welle übertragen oder empfangen wird. Wird dieser Telefonrufabschaltmodus z. B. auf dem Menübildschirm gewählt, schaltet die Systemsteuereinheit 57 den Protokollbetrieb der Übertragungs-/Empfangseinheit 51 ab und verhindert damit vollständig die Übertragung der elektrischen Welle an die Basisstation und deren Empfang von der Basisstation. Diese Einstellung des Telefonrufabschaltmodus unterbindet nur die Übertragung und den Empfang der elektrischen Welle, schaltet jedoch nicht die Stromversorgung des Hauptteils ab. So ergibt sich der Zustand, dass alle Funktionen außer der Telefonfunktion genutzt werden können. Obwohl in diesem Telefonrufabschaltmodus die Telefonfunktion nicht verwendet werden kann, sind immer noch die Zeicheneingabe in eine E-Mail, die Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik und ähnliche Betriebsvorgänge möglich.
  • Jetzt wird anhand 17 ein Verfahren erläutert, das abläuft, wenn bei aktiviertem Telefonrufabschaltmodus eine Teilnehmernummer eingegeben wird.
  • Wenn bei aktiviertem Telefonrufabschaltmodus die Wähltaste 24 gedrückt und eine Teilnehmernummer eingegeben wird (Schritt S31), zeigt die Systemsteuereinheit 57 die eingegebene Teilnehmernummer auf der Anzeige 15 an (Schritt S32).
  • Wenn danach die Starttaste 33 gedrückt wird (Schritt S33), prüft die Systemsteuereinheit 57, ob es sich bei der eingegebenen Teilnehmernummer um eine Notrufnummer (in Japan z. B. 110 für die Polizei, 118 für die Küstenwache und 119 für Feuerweh und/oder Rettungswagen) oder eine vorher registrierte zweckbestimmte Teilnehmernummer handelt (Schritt S34). Diese Teilnehmernummer unterscheidet sich zweckbestimmt von einer normalen Adressregistrierung und wird wunschgemäß speziell für einen Notfall im Voraus registriert.
  • Ist die eingegebene Teilnehmernummer keine Notrufnummer oder registrierte Teilnehmernummer, wird der abgehende Ruf geblockt und der Telefonrufabschaltmodus in seinem ursprünglichen Zustand beibehalten (Schritt S35). D. h., ein Telefonruf ist nicht möglich.
  • Wenn es sich andererseits um eine der Notrufnummern oder um die vorher zweckbestimmt registrierte Teilnehmernummer handelt, beendet die Systemsteuereinheit 57 den Telefonrufabschaltmodus und aktiviert den Betriebsprotokollprozess der Übertragungs-/Empfangseinheit 51 (Schritt S36).
  • Nach Beginn des Betriebsprotokollprozesses der Übertragungs-/Empfangseinheit 51 startet sie ein Verfahren zur Erfassung einer Basisstation.
  • Sobald die Übertragungs-/Empfangseinheit 51 die Basisstation erfasst hat, startet sie einen Prozess zur Übertragung einer eingegebenen Teilnehmernummer (Schritt S38).
  • Wie oben erläutert, kann in diesem tragbaren Telefon 1 eine Notrufnummer oder eine im Voraus registrierte spezifische Teilnehmernummer selbst bei aktiviertem Telefonrufabschaltmodus, der die Übertragung/den Empfang einer elektrischen Welle blockiert und keinen abgehenden/ankommenden Ruf zulässt, gewählt werden, ohne dass der Nutzer diesen Telefonrufabschaltmodus vorher deaktivieren muss. So kann unmittelbar eine Meldung oder ein Notruf abgesetzt werden.
  • (Automatischer Telefonrufabschaltmodus während der Aufzeichnung von Audiodaten)
  • Wie oben erläutert, können die vom Leitungseingangs-Anschluss 34 oder Daten-Eingangs-/Ausgangsanschluss 33 eingehenden Audiodaten auf der Speicherkarte 4 aufgezeichnet werden. Ein Prozess zur Anforderung der Aufzeichnung von Audiodaten im tragbaren Telefon 1 wird anhand 18 erläutert.
  • Zunächst erhält die Systemsteuereinheit 57, sobald die Stromversorgung des tragbaren Telefons 1 eingeschaltet ist und die Anforderung zur Aufzeichnung der Audiodaten vorliegt (Schritt S41), Informationen über einen Protokollbetriebsstatus der Übertragungs-/Empfangseinheit 51 und speichert diese in einem Speicher (Schritt S42).
  • Die Systemsteuereinheit 57 prüft, ob das Übertragungs-/Empfangsprotokoll der Übertragungs-/Empfangsschaltung 51 momentan aktiv ist (Schritt S43). Wenn ja, geht der Betriebsablauf zu Schritt S44, andernfalls zu Schritt S45 über.
  • Ist das Protokoll der Übertragungs-/Empfangsschaltung 51 aktiv, beendet die Systemsteuereinheit 57 den Protokollbetrieb dieser Übertragungs-/Empfangsschaltung 51 und aktiviert im tragbaren Telefon 1 den Telefonrufabschaltmodus, in dem ankommende/abgehende Rufe nicht möglich sind.
  • Die Systemsteuereinheit 57 startet den Betrieb für die Aufzeichnung der Audiodaten (Schritt S45). Folglich wird bei diesem Schritt 545 der Betrieb für die Aufzeichnung der Audiodaten immer in dem Zustand durchgeführt, in dem der Telefonrufabschaltmodus aktiviert ist.
  • Wenn eine Anforderung zur Beendigung der Aufzeichnung vorliegt (Schritt S46), ruft die Systemsteuereinheit 57 einen im vorherigen Schritt S42 vor dem Start des Aufzeichnungsbetriebs im Speicher abgelegten Protokollbetriebsstatus der Übertragungs-/Empfangsschaltung 51 ab (Schritt S47).
  • Sie prüft anhand der bei Schritt S47 ausgelesenen Informationen, ob das Protokoll aktiv war (Schritt S48). Wenn ja, geht der Betriebsablauf zu Schritt S49 über. Andernfalls wird der Prozess beendet.
  • War das Protokoll der Übertragungs-/Empfangsschaltung 51 aktiviert, startet die Systemsteuereinheit 57 als Nächstes den Protokollbetrieb der Übertragungs-/Empfangsschaltung 51 (Schritt S49). Danach wird die Reihe der Audioaufzeichnungsprozesse beendet.
  • Wie oben erläutert, kann im tragbaren Telefon 1 bei Vorliegen der Anforderung zum Aufzeichnungsbetrieb mittels der automatischen Aktivierung des Telefonrufabschaltmodus die Störung des Aufzeichnungsbetriebs durch ankommende Rufe vermieden werden.
  • (Anzeige der elektrischen Feldstärke im Ferncontroller)
  • Wie oben erläutert, weist das tragbare Telefon 1 die Ferncontrollereinheit 3 auf. Der in dieser Ferncontrollereinheit 3 enthaltene Ferncontroller 42 steuert die Wiedergabe der auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten sowie die Funktion des Hauptteils des tragbaren Telefons fern.
  • Ein Prozess zur Anzeige der elektrischen Feldstärke mittels des Ferncontrollers 42 wird nachstehend anhand des Ablaufdiagramms in 19 erläutert.
  • Wenn der Nutzer eine Anzeige der elektrischen Feldstärke verlangt (Schritt S61), übergibt die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 eine Anforderung zur Meldung der elektrischen Feldstärke an die Systemsteuereinheit 57 (Schritt S62).
  • Die Systemsteuereinheit 57 des Hauptteils 2 sendet die momentan gespeicherte elektrische Feldstärkeinformation (die Information über die Anzeige des Hinweissymbols für die elektrischen Feldstärke 61) sowie einen Zeitüberschreitungs-Zeitgeberwert an den Ferncontroller 42 (Schritt S63).
  • Nach Empfang der Meldung von der Systemsteuereinheit 57 prüft die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42, ob momentan ein Hinweissymbol auf der Anzeigeeinheit 44 des Ferncontrollers 42 angezeigt wird (Schritt S64). Wenn ja, geht der Betriebsablauf zu Schritt S65, andernfalls zu Schritt S66 über.
  • Die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 speichert vorübergehend die momentan auf der Anzeigeeinheit 44 angezeigte Information (Schritt S65).
  • Die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 zeigt die elektrische Feldstärke anhand der von der Systemsteuereinheit des Hauptteils 2 übergebenen Information über die elektrische Feldstärke auf der Anzeigeeinheit 44 an (Schritt S66). In der Ausführung wird die Information über die elektrische Feldstärke auf der Anzeigeeinheit 44 in etwa vier Pegeln angezeigt, z. B. in Form eines für eine Kommunikation ausgezeichneten, normalen, schwachen und unzureichenden Pegels. Das Hinweissymbol ist jedoch nicht auf diese vierstufige Anzeige beschränkt, sondern es könnte auch eine beliebige andere Möglichkeit zur Anzeige der elektrischen Feldstärke verwendet werden.
  • Die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 aktiviert einen Zeitgeber (Schritt S67). Der aktivierte Zeitgeber führt eine Zählung durch, bis ein gezählter Wert den von der Systemsteuereinheit 57 des Hauptteils 2 übergebenen Zeitüberschreitungs-Zeitgeberwert erreicht. Wenn die Zählung beendet ist, wird ein Zeitgeberanreiz erzeugt.
  • Sobald der Zeitgeber einen Zeitgeberanreiz erzeugt hat (Schritt S68), prüft die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42, ob die bei Schritt S65 vorübergehend gespeicherte Information vorhanden ist (Schritt S69). Wenn ja, geht der Betriebsablauf zu Schritt S70, andernfalls zu Schritt S71 über.
  • Ist die gespeicherte Information vorhanden, zeigt Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 danach wiederum die gespeicherte Information an und beendet den Prozess (Schritt S70). Andernfalls entfernt die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 das Hinweissymbol auf der Anzeigeeinheit 44 und beendet den Prozess (Schritt S71).
  • Es ist anzumerken, dass der Zeitüberschreitungs-Zeitgeberwert konstruktionsgemäß nicht unbedingt vom Hauptteil 2 übertragen werden muss, sondern auch am Ferncontroller voreingestellt werden könnte.
  • Wie oben erläutert, weist das tragbare Telefon 1 die Ferncontrollereinheit 3 getrennt vom Hauptteil 2 auf, und die Information über die elektrische Feldstärke wird auf dieser Ferncontrollereinheit 3 angezeigt. Aufgrund dieses Mechanismus des tragbaren Telefons 1 kann der Nutzer die elektrische Feldstärke der empfangenen elektrischen Welle einfach und unaufwändig prüfen. Selbst wenn das Hauptteil 2 des tragbaren Telefons 1 z. B. in einer Tasche o. ä. verstaut ist, wird die Information über die elektrische Feldstärke z. B. auf der Ferncontrollereinheit 3 angezeigt. So kann der Nutzer den momentanen Empfangsstatus der elektrischen Wellen sehr einfach prüfen, ohne dazu das Hauptteil 2 aus der Tasche o. ä. herausnehmen zu müssen. Außerdem erscheint die Information über die elektrische Feldstärke nicht ständig auf der Ferncontrollereinheit 3. D. h., sie wird nur auf Verlangen des Nutzers angezeigt. So lässt sich der Anzeigebereich auf der Ferncontrollereinheit 3 effektiv nutzen.
  • (Anzeige eines ankommenden Rufs auf dem Ferncontroller)
  • Die Ferncontrollereinheit 3 ist im tragbaren Telefon 1 wie oben erläutert angeordnet. Der Ferncontroller 42 dieser Ferncontrollereinheit 3 steuert die Wiedergabe der auf der Speicherkarte 4 aufgezeichneten Audiodaten sowie die Funktion des Hauptteils 2 des tragbaren Telefons 1 fern.
  • Ein Prozess zur Anzeige einer ankommenden E-Mail auf diesem Ferncontroller 42 wird nachstehend anhand des in 21 gezeigten Ablaufdiagramms erläutert.
  • Sobald die Systemsteuereinheit 57 des Hauptteils 2 Maildaten automatisch von der Basisstation empfängt (Schritt S81), überträgt sie eine Maileingangsanzeige-Meldung und einen Zeitüberschreitungs-Zeitgeberwert an den Ferncontroller 42 (Schritt S82).
  • Wenn die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 die Meldung von der Systemsteuereinheit 57 empfangt, prüft sie, ob momentan ein Hinweissymbol auf der Anzeigeeinheit 44 des Ferncontrollers 42 angezeigt wird (Schritt S83). Wenn ja, geht der Betriebsablauf zu Schritt S84, andernfalls zu Schritt S85 über.
  • Die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 speichert vorübergehend die momentan auf der Anzeigeeinheit 44 angezeigte Information (Schritt S84).
  • Entsprechend der von der Systemsteuereinheit 57 des Hauptteils 2 übertragenen Maileingangsanzeige-Meldung zeigt die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 das Hinweissymbol für die eingegangene Mail an (Schritt S85). Dieses Hinweissymbol lautet z. B. "Sie haben Post", wie in 22 dargestellt.
  • Die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 aktiviert den Zeitgeber (Schritt S86). Der aktivierte Zeitgeber führt dann eine Zählung durch, bis ein gezählter Wert den von der Systemsteuereinheit 57 des Hauptteils 2 übertragenen Zeitüberschreitungs-Zeitgeberwert erreicht. Wenn die Zählung beendet ist, wird ein Zeitgeberanreiz erzeugt.
  • Sobald der Zeitgeber einen Zeitgeberanreiz erzeugt hat (Schritt S87), prüft die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42, ob die bei Schritt S84 vorübergehend gespeicherte Information vorhanden ist (Schritt S88). Wenn ja, geht der Betriebsablauf zu Schritt S89, andernfalls zu Schritt S90 über.
  • Ist die gespeicherte Information vorhanden, zeigt Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 danach wiederum die gespeicherte Information an und beendet den Prozess (Schritt S89). Andernfalls entfernt die Ferncontroller-Steuereinheit 46 des Ferncontrollers 42 das Hinweissymbol von der Anzeigeeinheit 44 und beendet den Prozess (Schritt S90).
  • Es ist anzumerken, dass der Zeitüberschreitungs-Zeitgeberwert konstruktionsgemäß nicht unbedingt vom Hauptteil 2 übertragen werden muss, sondern auch am Ferncontroller voreingestellt werden könnte.
  • Wie oben erläutert, weist das tragbare Telefon 1 die Ferncontrollereinheit 3 getrennt vom Hauptteil 2 auf, und die Information über eingegangene Mail wird auf dieser Ferncontrollereinheit 3 angezeigt.
  • Aufgrund dieses Mechanismus des tragbaren Telefons 1, der ein charakteristisches Merkmal einer Ausführung der Erfindung ist, kann der Empfang elektronischer Post schnell dem Nutzer mitgeteilt werden. Der Nutzer kann auch den Empfang elektronischer Post schnell feststellen. Selbst wenn bei diesem tragbaren Telefon 1 das Hauptteil 2 z. B. in einer Tasche o. ä. verstaut ist, wird die Information über den Mailempfang z. B. auf der Ferncontrollereinheit 3 angezeigt. So kann der Nutzer schnell und einfach den Maileingang feststellen, ohne dazu auf das Hauptteil 2 zurückgreifen zu müssen.
  • Insoweit als die Ausführungen der oben beschriebenen Erfindung zumindest teilweise mittels softwaregesteuerter Datenverarbeitungsgeräte implementiert werden, ist darauf hinzuweisen, dass ein Rechnerprogramm für diese Softwaresteuerung sowie cm Übertragungs-, Speicher- oder anderes Medium, durch welches dieses Rechnerprogramm bereitgestellt wird, als Aspekte der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.

Claims (6)

  1. Tragbares Telefon, welches aufweist: ein erstes Betriebsteil (14), welches in entgegen gesetzten Richtungen betätigt werden kann; eine Anzeigeeinheit (15) zur Darstellung eines auf das erste Betriebsteil (14) hinweisenden Blocks (63), vorgegebener Informationen und eines Zeigers; ein Steuermittel (57), welches die Anzeigeeinheit so steuert, dass der Zeiger auf einem Bildschirm der Anzeigeeinheit auf eine gewünschte Position innerhalb der Informationen mittels einer Betätigung des ersten Betriebsteils bewegt werden kann, dass ein Marker (71, 72), welcher die Richtung, in die der Zeiger bewegt werden kann und in der die vorgegebenen Informationen vorhanden sind, dargestellt wird und dass der Marker nur dargestellt wird, wenn die vorgegebenen Informationen in dieser Richtung vorhanden sind, wobei der Marker neben dem Block (63) entlang einer Bewegungsrichtung des ersten Betriebsteils dargestellt wird.
  2. Tragbares Telefon nach Anspruch 1, wobei: die vorgegebenen Informationen aus einer Mehrheit von Elementen zusammengesetzte Menüinformationen sind, und der Zeiger entsprechend auf eines aus der Mehrheit von Elementen gesetzt wird.
  3. Tragbares Telefon nach Anspruch 1, wobei: die vorgegebenen Informationen Textinformationen sind und der Zeiger auf ein Zeichen oder ein Symbol in den Textinformationen entsprechend gesetzt wird.
  4. Tragbares Telefon nach Anspruch 1, wobei das erste Betriebsteil ein Drehschalter (14) ist, welcher in entgegen gesetzte Richtungen gedreht werden kann.
  5. Tragbares Telefon nach Anspruch 1, welches weiterhin cm zweites Betriebsteil (18, 19) aufweist, um den Zeiger in eine Richtung zu bewegen, die senkrecht zu einer Bewegungsrichtung steht, in welcher der Zeiger durch das erste Betriebsteil bewegt wird, wobei das Steuermittel die Anzeigeeinheit so steuern kann, dass ein Marker (73, 74), welche eine Richtung anzeigt, in welche der Zeiger durch das zweite Betriebsteil bewegt werden kann und in welcher die vorgegebenen Informationen vorhanden sind, neben dem Block (63) entlang einer Bewegungsrichtung des zweiten Betriebsteils dargestellt wird.
  6. Tragbares Telefon nach Anspruch 5, wobei das zweite Betriebsteil zwei Tasten (18, 19) aufweist, die direkt beidseitig des ersten Betriebsteils (14) angeordnet sind.
DE60128520T 2000-08-11 2001-08-07 Tragbares Telefon Expired - Lifetime DE60128520T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000245401A JP4806840B2 (ja) 2000-08-11 2000-08-11 携帯電話機
JP2000245401 2000-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128520D1 DE60128520D1 (de) 2007-07-05
DE60128520T2 true DE60128520T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=18735937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128520T Expired - Lifetime DE60128520T2 (de) 2000-08-11 2001-08-07 Tragbares Telefon

Country Status (7)

Country Link
US (6) US7405722B2 (de)
EP (4) EP2194695B1 (de)
JP (1) JP4806840B2 (de)
KR (1) KR100808319B1 (de)
CN (1) CN1152544C (de)
DE (1) DE60128520T2 (de)
HK (1) HK1204176A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9942377B2 (en) * 2000-08-11 2018-04-10 Drnc Holdings, Inc. Portable telephone
JP4806840B2 (ja) 2000-08-11 2011-11-02 ソニー株式会社 携帯電話機
US20020046315A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Interactive Objects, Inc. System and method for mapping interface functionality to codec functionality in a portable audio device
US10915296B2 (en) * 2000-11-01 2021-02-09 Flexiworld Technologies, Inc. Information apparatus that includes a touch sensitive screen interface for managing or replying to e-mails
US10860290B2 (en) 2000-11-01 2020-12-08 Flexiworld Technologies, Inc. Mobile information apparatuses that include a digital camera, a touch sensitive screen interface, support for voice activated commands, and a wireless communication chip or chipset supporting IEEE 802.11
US11204729B2 (en) 2000-11-01 2021-12-21 Flexiworld Technologies, Inc. Internet based digital content services for pervasively providing protected digital content to smart devices based on having subscribed to the digital content service
US7318086B2 (en) 2000-11-20 2008-01-08 Flexiworld Technologies, Inc. System for mobile and pervasive output
US20020097419A1 (en) 2001-01-19 2002-07-25 Chang William Ho Information apparatus for universal data output
JP3585468B2 (ja) 2002-02-28 2004-11-04 株式会社コナミコンピュータエンタテインメント東京 ゲーム装置、プログラム及びゲーム装置の制御方法
KR100465289B1 (ko) * 2002-04-22 2005-01-13 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 소화면 표시장치 및 방법
KR100467871B1 (ko) * 2002-10-01 2005-01-24 삼성전자주식회사 휴대용 무선단말기의 키버튼 장치
US20040185774A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Scott Bryan A System, device, and method for receving satellite radio on a handheld computing device
JP2005123973A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Nec Corp 携帯電話機の録音制御方法および携帯電話機
US8055361B2 (en) * 2003-11-13 2011-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory expansion pack for providing content to portable terminal
WO2005062184A1 (ja) * 2003-12-24 2005-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. データ処理装置およびデータ処理方法
JP2005189674A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Seiko Epson Corp 画像表示出力装置およびこれを備える印刷装置、画像表示出力方法
KR100940207B1 (ko) * 2003-12-30 2010-02-10 삼성전자주식회사 마우스 포인팅 방법 및 제어 장치
US8965457B2 (en) * 2004-08-09 2015-02-24 Blackberry Limited Method and apparatus for controlling an electronic device display for presenting information on said display
JP4574329B2 (ja) * 2004-11-10 2010-11-04 株式会社デンソー 画像表示装置
US20060139328A1 (en) 2004-12-29 2006-06-29 Nina Maki Mobile communications terminal and a method therefor
KR100684918B1 (ko) * 2005-04-01 2007-02-22 삼성전자주식회사 음악 파일을 재생하는 이동 통신 단말기 및 그 방법
KR100675179B1 (ko) 2005-05-16 2007-01-30 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 스크롤형 입력장치
KR100698316B1 (ko) 2006-01-10 2007-03-22 엘지전자 주식회사 문자 입력 방법과 장치
US7860538B2 (en) * 2006-02-28 2010-12-28 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
US7996050B2 (en) * 2006-02-28 2011-08-09 Lg Electronics Inc. Input device for an electronic device and electronic device having the same
US20070250792A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Lavery Andrew J Presentation of service data in support of a user interactive application program during running of the program on a computer controlled display
KR101144804B1 (ko) 2006-07-03 2012-05-11 엘지전자 주식회사 로터리 키를 구비하는 이동통신 단말기 및 그 동작제어방법
KR101345662B1 (ko) * 2006-10-26 2014-01-27 엘지전자 주식회사 방송 관련 정보를 표시하는 방법 및 이를 적용한 방송 수신가능한 휴대 단말기
EP1959238B1 (de) * 2007-02-13 2018-05-23 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Eingabe eines Zielorts in eine Navigationseinheit und entsprechendes Navigationssystem
US7860489B2 (en) * 2007-03-26 2010-12-28 Research In Motion Limited System and method for providing a user interface for managing calls received at a mobile device
US7983722B2 (en) * 2007-03-29 2011-07-19 Research In Motion Limited Headset with multi-button control for a mobile communication device
JP2011113483A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Fujitsu Ten Ltd 情報処理装置、オーディオ装置及び情報処理方法
CN104023254A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
CN104427088A (zh) * 2013-08-22 2015-03-18 深圳富泰宏精密工业有限公司 通信通知控制系统及方法
CN103780990A (zh) * 2014-01-23 2014-05-07 上海斐讯数据通信技术有限公司 具备显示功能的耳机和显示方法
JP2017092967A (ja) * 2016-12-12 2017-05-25 ディーアールエヌシー ホールディングス インコーポレイテッド 無線通信装置、無線通信方法、及び、無線通信制御装置、プログラム
CN109272736A (zh) * 2018-11-29 2019-01-25 珠海格力电器股份有限公司 一种语音遥控器及语音遥控家用电器

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61179646A (ja) 1985-02-05 1986-08-12 Oki Electric Ind Co Ltd 電話呼出し禁止回路
AU589400B2 (en) * 1985-03-05 1989-10-12 Wang Laboratories, Inc. Apparatus and method for control of one computer system by another computer system
JPH063954B2 (ja) 1985-12-16 1994-01-12 株式会社田村電機製作所 ボタン電話装置
JPS6410A (en) 1987-02-10 1989-01-05 Koshii Purezaabingu:Kk Phoxim emulsion resistant to discoloration and production thereof
US4803487A (en) 1987-04-30 1989-02-07 Motorola, Inc. Portable communications receiver with separate information presentation means
JPH02119489A (ja) 1988-10-28 1990-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョン受像機
JPH03109829A (ja) 1989-09-25 1991-05-09 Fujitsu Ltd 携帯電話用車載アダプタシステム
DD285649A5 (de) 1989-10-12 1990-12-19 ������@������������k�� Verfahren zum steuern der arbeitsgeschwindigkeit von verarbeitungsmaschinen
JP2514260B2 (ja) 1989-12-08 1996-07-10 アルパイン株式会社 移動電話装置
US5095308A (en) * 1990-01-09 1992-03-10 Southern Marine Research, Inc. Transceiver with battery saver and method of using same
JP3033793B2 (ja) 1990-11-30 2000-04-17 株式会社東芝 半導体装置
JP3159321B2 (ja) 1991-01-17 2001-04-23 ソニー株式会社 携帯電話機
GB2256774A (en) 1991-06-11 1992-12-16 Nec Technologies Hands free phone set
JPH0575769A (ja) 1991-09-17 1993-03-26 Ricoh Co Ltd デジタル複合機
JPH05204335A (ja) 1992-01-28 1993-08-13 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
US5329578A (en) 1992-05-26 1994-07-12 Northern Telecom Limited Personal communication service with mobility manager
JP3224873B2 (ja) 1992-09-24 2001-11-05 株式会社東芝 移動無線電話装置
JP2601987B2 (ja) 1992-11-13 1997-04-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション パーソナル通信装置
JP3450364B2 (ja) 1992-12-28 2003-09-22 キヤノン株式会社 通信システム
JP2503906B2 (ja) 1993-07-23 1996-06-05 日本電気株式会社 携帯無線機
US5675524A (en) * 1993-11-15 1997-10-07 Ete Inc. Portable apparatus for providing multiple integrated communication media
DE29503933U1 (de) * 1994-03-16 1995-12-07 Ericsson Telefon Ab L M Gleichförmige Mensch-Maschine-Schnittstelle für zellulare Mobiltelefone
JP3380036B2 (ja) 1994-05-20 2003-02-24 富士通株式会社 基地局および移動局における待受け制御方法
JPH0818347A (ja) 1994-06-27 1996-01-19 Rohm Co Ltd パワーセーブ回路
US5566224A (en) 1994-08-29 1996-10-15 Motorola, Inc. Radio frequency communication device including a mirrored surface
JP2842267B2 (ja) 1994-12-30 1998-12-24 日本電気株式会社 携帯無線機
JP3550207B2 (ja) * 1995-03-01 2004-08-04 富士通株式会社 モード切替え式電話機及び同電話機におけるモード設定方法
US5825353A (en) * 1995-04-18 1998-10-20 Will; Craig Alexander Control of miniature personal digital assistant using menu and thumbwheel
US5867796A (en) 1995-04-28 1999-02-02 Nec Corporation Portable telephone set capable of being put in a holding mode by operation of a vibration unit which is for announcing reception of an incoming call to a user
US5749052A (en) 1995-05-24 1998-05-05 Tele Digital Development, Inc. Cellular telephone management system
US5751672A (en) * 1995-07-26 1998-05-12 Sony Corporation Compact disc changer utilizing disc database
JPH0984141A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Casio Comput Co Ltd 着信呼出装置
US5774540A (en) * 1995-11-15 1998-06-30 Lucent Technologies Inc. Hierarchical menu screen interface for displaying and accessing telephone terminal features
US5815407A (en) 1995-12-14 1998-09-29 Motorola Inc. Method and device for inhibiting the operation of an electronic device during take-off and landing of an aircraft
JPH09223291A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Yamatake Honeywell Co Ltd 携帯型設定器
JP3025190B2 (ja) * 1996-03-06 2000-03-27 リーダー電子株式会社 電界強度を測定収集する方法
JP2834078B2 (ja) * 1996-05-29 1998-12-09 埼玉日本電気株式会社 フリップ機構を有する携帯電話機
US5802460A (en) 1996-07-22 1998-09-01 Sony Corporation Telephone handset with remote controller for transferring information to a wireless messaging device
JP2994274B2 (ja) * 1996-09-19 1999-12-27 静岡日本電気株式会社 携帯移動無線端末装置
US6128012A (en) * 1996-09-19 2000-10-03 Microsoft Corporation User interface for a portable data management device with limited size and processing capability
US5973612A (en) * 1996-09-19 1999-10-26 Microsoft Corporation Flexible object notification
FI111674B (fi) 1996-10-31 2003-08-29 Nokia Corp Käyttäjäliityntä
JP3290906B2 (ja) 1997-01-07 2002-06-10 株式会社東芝 通信制御装置
US5924044A (en) 1997-02-26 1999-07-13 Motorola, Inc. Modular communication device and method of providing communications therewith
US6681120B1 (en) * 1997-03-26 2004-01-20 Minerva Industries, Inc., Mobile entertainment and communication device
JP3924837B2 (ja) 1997-04-28 2007-06-06 ソニー株式会社 通信制御方法及び通信制御装置
US6173352B1 (en) 1997-08-21 2001-01-09 Ericsson Inc. Mobile computer mounted apparatus for controlling enablement and indicating operational status of a wireless communication device associated with the mobile computer
US6097964A (en) * 1997-09-04 2000-08-01 Nokia Mobile Phones Limited Navigation key for a handset
JPH1198244A (ja) 1997-09-22 1999-04-09 Toshiba Corp 発信者電話番号通知による電話機能の使用制限方法及び携帯電話機能付き携帯機器
KR100247199B1 (ko) 1997-11-06 2000-10-02 윤종용 이동통신전화기장치및통화방법
KR100308477B1 (ko) * 1997-12-31 2001-12-17 송문섭 이동단말기의쇼트메시지서비스방법
US7123936B1 (en) * 1998-02-18 2006-10-17 Ericsson Inc. Cellular phone with expansion memory for audio and video storage
US6425018B1 (en) 1998-02-27 2002-07-23 Israel Kaganas Portable music player
EP1004957A4 (de) * 1998-03-05 2002-08-21 Mitsubishi Electric Corp Tragbares endgerät
JPH11284700A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯端末
JP3058269B2 (ja) * 1998-04-08 2000-07-04 日本電気株式会社 携帯電話装置
US6161021A (en) 1998-05-11 2000-12-12 Sony Corporation Remote notification control in wireless communication device
US6125283A (en) 1998-05-18 2000-09-26 Ericsson Inc. Multi-mode mobile terminal and methods for operating the same
US6246879B1 (en) * 1998-07-07 2001-06-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods of sharing capabilities information between the nodes of telecommunications network
JP3125758B2 (ja) 1998-07-23 2001-01-22 日本電気株式会社 携帯通信機及びプログラムを記憶した記憶媒体
JP2000069561A (ja) 1998-08-25 2000-03-03 Kyocera Corp 無線通信端末のリモートコントロールシステム
JP2000078301A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Kyocera Corp 携帯電話機
JP2000115330A (ja) 1998-09-30 2000-04-21 Nec Corp 携帯電話機及びこれと接続されるポータブルオーディオ
JP2000115324A (ja) * 1998-10-02 2000-04-21 Toshiba Corp 携帯端末装置
JP3068570B2 (ja) * 1998-10-09 2000-07-24 埼玉日本電気株式会社 携帯型通信装置
JP2000151455A (ja) 1998-11-06 2000-05-30 Kenwood Corp 移動電話装置及び無線通信装置
US6950126B1 (en) 1998-11-19 2005-09-27 Nikon Corporation Camera capable of communicating with other communication device
JP4614246B2 (ja) 1998-11-19 2011-01-19 株式会社ニコン 通信機能付きカメラ
US6606506B1 (en) * 1998-11-19 2003-08-12 Albert C. Jones Personal entertainment and communication device
FI106904B (fi) * 1998-12-08 2001-04-30 Nokia Mobile Phones Ltd Langaton viestin ja ohjauselin
US6259436B1 (en) * 1998-12-22 2001-07-10 Ericsson Inc. Apparatus and method for determining selection of touchable items on a computer touchscreen by an imprecise touch
US6345180B1 (en) 1998-12-30 2002-02-05 Ericsson Inc. Mobile terminal reserve power system
JP2000209363A (ja) 1999-01-19 2000-07-28 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びに提供媒体
DK1028570T3 (da) * 1999-02-11 2005-02-14 Sony Int Europe Gmbh Terminal til trådlös telekommunikation og fremgangsmåde til at vise ikoner på et display på en sådan terminal
US6215993B1 (en) * 1999-02-24 2001-04-10 Ericsson Inc. Caller ID preview for mobile telephones
US7348961B1 (en) 1999-02-26 2008-03-25 Jonathan Shneidman Telescreen operating method
JP2000253140A (ja) 1999-03-01 2000-09-14 Sony Corp 電子機器
US6463304B2 (en) * 1999-03-04 2002-10-08 Openwave Systems Inc. Application launcher for a two-way mobile communications device
KR20000060078A (ko) * 1999-03-11 2000-10-16 서평원 개선된 구조의 이동 통신 단말기
US6424820B1 (en) 1999-04-02 2002-07-23 Interval Research Corporation Inductively coupled wireless system and method
EP1171988B1 (de) * 1999-04-19 2011-10-19 Kyocera Corporation Tragbares telefon
JP2002543676A (ja) 1999-04-26 2002-12-17 ノキア モービル フォーンズ リミテッド インターネットをブラウズするための無線端末装置
US6510207B1 (en) 1999-06-29 2003-01-21 Agere Systems Inc. Voice messaging system storage of emergency alert system warnings
US6216266B1 (en) 1999-10-28 2001-04-10 Hughes Electronics Corporation Remote control signal level meter
US6760759B1 (en) 1999-11-24 2004-07-06 Mtel Limited System to support mobile visual communications
US6757372B1 (en) * 2000-01-10 2004-06-29 Cisco Technology, Inc. User interface for a network-enabled telephone
JP2001222281A (ja) 2000-02-09 2001-08-17 Yamaha Corp 携帯電話装置及び携帯電話装置の楽曲再生方法
US6408177B1 (en) * 2000-02-09 2002-06-18 Ss8 Networks, Inc. System and method for call management with voice channel conservation
US6687497B1 (en) 2000-02-11 2004-02-03 Sony Electronics Inc. Method, system, and structure for disabling a communication device during the occurrence of one or more predetermined conditions
US6453182B1 (en) * 2000-02-15 2002-09-17 Qualcomm, Incorporated Wireless telephone airplane and alarm clock modes
JP2001309024A (ja) 2000-04-19 2001-11-02 Seiko Instruments Inc 無線装置
JP2001312942A (ja) * 2000-04-27 2001-11-09 Sony Corp 通信端末装置及びスイッチ装置
JP3731079B2 (ja) * 2000-05-23 2006-01-05 株式会社ケンウッド 移動体通信端末
EP1212885B1 (de) 2000-06-21 2009-04-29 Seiko Epson Corporation Mobiltelefon und funkkommunikationsgerät zur gemeinsamen verarbeitung eines ankommenden anrufes
JP4806840B2 (ja) 2000-08-11 2011-11-02 ソニー株式会社 携帯電話機
JP2002058072A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Sony Corp 携帯型電話機
JP2002057761A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Sony Corp 携帯型電話機
JP2002057756A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Sony Corp 携帯型電話機
JP2002057751A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Sony Corp 携帯型電話機
JP2002057760A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Sony Corp 携帯型電話機
JP2002055762A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Sony Corp 携帯型電子機器
JP2002057757A (ja) * 2000-08-11 2002-02-22 Sony Corp 携帯型電話機
JP2006074477A (ja) 2004-09-02 2006-03-16 Pioneer Electronic Corp 通信用端末装置、通信用端末装置の機能設定変更方法及びそのプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US9459763B2 (en) 2016-10-04
EP1764984A3 (de) 2007-03-28
EP1179944B1 (de) 2007-05-23
US7580006B2 (en) 2009-08-25
US20100255888A1 (en) 2010-10-07
US20120256826A1 (en) 2012-10-11
EP2804364A1 (de) 2014-11-19
CN1152544C (zh) 2004-06-02
US7978150B2 (en) 2011-07-12
US20070218943A1 (en) 2007-09-20
JP2002062859A (ja) 2002-02-28
KR20020013793A (ko) 2002-02-21
EP1179944A3 (de) 2004-01-14
EP1764984A2 (de) 2007-03-21
US8842106B2 (en) 2014-09-23
DE60128520D1 (de) 2007-07-05
US9075504B2 (en) 2015-07-07
CN1338853A (zh) 2002-03-06
EP2804364B1 (de) 2017-10-04
JP4806840B2 (ja) 2011-11-02
EP2194695B1 (de) 2014-01-01
KR100808319B1 (ko) 2008-02-27
US20020067352A1 (en) 2002-06-06
US20070070055A1 (en) 2007-03-29
HK1204176A1 (en) 2015-11-06
US7405722B2 (en) 2008-07-29
EP1179944A2 (de) 2002-02-13
EP2194695A1 (de) 2010-06-09
US20110312302A1 (en) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128520T2 (de) Tragbares Telefon
DE69735658T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE69535599T2 (de) Kommunikationsendgerät
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE10195664B3 (de) Mobiltelefon mit verbesserter Bedieneroberfläche
DE69731271T2 (de) Programmierung eines Telefonruftons
DE69733549T2 (de) Verfahren zur bildung einer zeichenfolge und ein elektronisches kommunikationsgerät dafür
DE69216971T3 (de) Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
DE69729020T2 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
DE112006000004T5 (de) Bevorzugte kontaktgruppenorientierte Schnittstelle
DE19964158A1 (de) Funktelefon
DE69938163T2 (de) Programmiertes Funkgerät zur automatischen Erfassung von Verzeichnisdaten
DE60030463T2 (de) Kommunikationsgerät
DE10019385A1 (de) Anrufpfadanzeige-Telefonsystem und Verfahren
DE60006844T2 (de) Tragbare vorrichtung
DE10195665B4 (de) Mobiltelefon mit verbesserter Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
EP0129547A1 (de) Telefon-wählautomat
EP1397925A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von informationen
DE60215009T2 (de) Sim-karte und ein funktelefon dafür
DE60036316T2 (de) Verbesserte Anzeige von Inhalt in tragbaren Funkgeräten
US9942377B2 (en) Portable telephone
DE60028805T2 (de) Funkkommunikationsgerät
DE10135429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen
WO2008006352A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bereitstellen und verbreiten von informationen
DE3307354A1 (de) Textfaehige digitale fernsprechstation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)