DE60125480T2 - Negatives Bildaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Negatives Bildaufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60125480T2
DE60125480T2 DE60125480T DE60125480T DE60125480T2 DE 60125480 T2 DE60125480 T2 DE 60125480T2 DE 60125480 T DE60125480 T DE 60125480T DE 60125480 T DE60125480 T DE 60125480T DE 60125480 T2 DE60125480 T2 DE 60125480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
negative image
group
radical
onium salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125480D1 (de
Inventor
Ippei Yoshida-cho Haibara-gun Nakamura
Tadahiro Yoshida-cho Haibara-gun Sorori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60125480D1 publication Critical patent/DE60125480D1/de
Publication of DE60125480T2 publication Critical patent/DE60125480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infra-red radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungsmaterial, das für Lithographiedruckplatten, Farbabzüge, Fotolacke und Farbfilter verwendet werden kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial, das durch Rastern mit einem IR-Laser auf Grundlage von digitalen Signalen von einem Computer oder dergleichen direkt verarbeitet werden kann, und das daher für direkt-verarbeitbare Aufzeichnungsschichten für Lithographiedruckplatten verwendet werden kann.
  • Beschreibung verwandter Techniken:
  • Als System zum direkten Verarbeiten eines Aufzeichnungsmaterials aus digitalen Daten von einem Computer sind bisher vorgeschlagen worden: <1> Elektrofotographie, <2> Belichtung von Fotopolymerisationsmaterialien mit blau- oder grün-emittierenden Lasern, <3> Silberlaminierung auf fotoempfindliches Harz und <4> Silberdiffusions-Übertragungsfotographie.
  • Jedoch weisen diese alle einige Nachteile auf. Spezifisch ist der bilderzeugende Prozess der Elektrofotographie <1> problematisch, da komplizierte Schritte zum elektrischen Aufladen, zur Belichtung mit Licht und zur Entwicklung erforderlich sind, und dies erfordert eine komplizierte, große Vorrichtung. Fotopolymerisierbare Platten für <2> sind gegenüber blauem und grünem Licht hoch empfindlich, und sie sind in hellen Räumen schwer handhabbar. Bei den Prozessen <3> und <4>, bei denen Silbersalze verwendet werden, ist die Entwicklung problematisch, und zusätzlich enthalten die Abfälle Silber.
  • Andererseits ist die kürzliche Entwicklung der Lasertechnologie bemerkenswert gewesen, und kleine Feststofflaser und Halbleiterlaser mit großer Leistung zum Emittieren von IR-Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 760 nm bis 1200 nm sind leicht erhältlich. Diese Laser sind als Lichtquelle zum direkten Verarbeiten eines Aufzeichnungsmaterials mit digitalen Daten von einem Computer oder dergleichen hochgradig nützlich. Jedoch sind viele praktikable fotoempfindliche Aufzeichnungsmaterialien gegenüber sichtbarem Licht, das innerhalb eines Wellenlängenbereichs von höchstens 760 nm fällt, empfindlich, und für diese können daher diese IR-Laser nicht zum Aufzeichnen von Bildern hierauf eingesetzt werden. Dementsprechend besteht eine Nachfrage nach Aufzeichnungsmaterialien, die mit IR-Lasern verarbeitet werden können.
  • In US 4,708,925 wird ein Bildaufzeichnungsmaterial beschrieben, das mit einem IR-Laser verarbeitet werden kann und welches als Merkmale ein Oniumsalz, ein phenolisches Harz und einen Farbsensibilisierer aufweist. Dieses ist ein positives Bildaufzeichnungsmaterial, in dem das Oniumsalz und das phenolische Harz Auflösungsbeständigkeit gegenüber Entwicklern zeigen, und es ist kein negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in der vorliegenden Erfindung. Andererseits wird in US 5,340,699 ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial offenbart, das als Merkmale einen IR-Absorber, einen Säurebildner, ein Resolharz und ein Novolakharz aufweist. Dieses Material erfordert jedoch zur Bilderzeugung hierauf eine Wärmebehandlung nach der Belichtung mit einem Laser. Daher wurde ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial, das keine Wärmebehandlung nach der Belichtung erfordert, gewünscht.
  • Zum Beispiel offenbart die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung (JP-B) Nr. 7-103171 ein Aufzeichnungsmaterial, das einen Cyaninfarbstoff mit einer spezifischen Struktur, ein Iodoniumsalz und eine ethylenisch ungesättigte additionspolymerisierbare Verbindung mit einer Doppelbindung umfasst. Dieses erfordert keine Wärmebehandlung nach der bildweisen Belichtung. Jedoch ist die Festigkeit des Bildbereiches dieses Materials gering. Daher ist es für Lithographiedruckplatten nachteilig, da die Anzahl der Drucke von einer Lithographiedruckplatte klein ist. Zusätzlich ist die Lagerungsstabilität einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Bildaufzeichnungsschicht aus dem Material nicht gut. Wenn daher die Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung von Lithographiedruckplatten verwendet wird, nachdem sie für eine lange Zeitspanne gelagert worden ist, sind die Nichtbildbereiche der Drucke von der Druckplatte oft angefleckt, und zusätzlich ist die Festigkeit der Bildbereiche der Druckplatten wesentlichen verringert und die Anzahl der Drucke von den Druckplatten wird weiter verringert.
  • EP 0 949 539 A2 betrifft eine fotoempfindliche Harzzusammensetzung und eine fotoempfindliche Lithographiedruckplatte, die diese verwendet, welche auf vier unterschiedlichen Typen von fluorhaltigen Polymeren beruhen. Im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform wird angeführt, dass wasserlösliche Weichmacher (ein Beispiel ist Sorbitol) als Additiv in der sauerstoffabschirmenden Schutzschicht verwendet werden können. Eine andere Passage dieses Dokuments erwähnt Tributylcitrat als Weichmacher und bekanntes Additiv.
  • US 5,658,708 offenbart ein Bildaufzeichnungsmaterial, das ein strahlungsabsorbierendes Material und eine spezifische Enolethergruppen-haltige Verbindung, die kationische Polymerisation eingeht, umfasst. Es bestehen zwei Modi zum Reagieren dieser Enolethergruppen, die auf der thermischen Reaktion eines alkalilöslichen Harzes (mit Säuregruppen) oder der Verwendung eines Säurevorläufers basieren. Als Säurevorläufer werden Diazonium- und Phosphoniumsalze erwähnt. Darüber hinaus wird gelehrt, dass es möglich ist, Weichmacher (ein Beispiel ist Tributylcitrat) zu einem Bildaufzeichnungsmaterial zuzugeben, um dem gebildeten Beschichtungsfilm Weichheit und Abriebbeständigkeit zu verleihen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das mit IR-Strahlung von einem IR-emittierenden Feststofflaser oder Halbleiterlaser bildweise belichtet werden kann, welches die direkte Bilderzeugung aus digitalen Daten von einem Computer oder dergleichen ermöglicht, und welches, wenn es in Lithographiedruckplatten verwendet wird, eine gute Druckhaltbarkeit zeigt, sogar wenn es zur Bilderzeugung hierauf nicht erwärmt wird, und das eine große Anzahl von guten Drucken von der Druckplatte sicherstellt.
  • Nachdem wir spezifisch die Aufbaukomponenten von negativen Bildaufzeichnungsmaterialien zur Kenntnis genommen und diese gründlich untersucht haben, haben wir, die Erfinder, herausgefunden, dass die vorstehend erwähnte Aufgabe gelöst werden kann, wenn ein reduzierendes Additiv (D) zu dem Aufzeichnungsmaterial zugegeben wird. Auf der Grundlage dieses Befundes haben wir die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial zur Belichtung im Wärmemodus bereit, wobei das Material umfasst: (A) einen IR-Absorber; (B) einen Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur, (C) eine radikalpolymerisierende Verbindung; und (D) ein reduzierendes Additiv, wobei das Material zur Aufzeichnung mittels Belichtung mit IR-Strahlung befähigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radikalpolymerisierende Verbindung eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer ungesättigten Carbonsäure, einem Ester einer ungesättigten Carbonsäure und einem Amid einer ungesättigten Carbonsäure besteht.
  • Obwohl dies nicht klar ist, könnten die Vorteile des erfindungsgemäßen negativen Bildaufzeichnungsmaterials aus der Zugabe des reduzierenden Additivs (D) zu dem Material resultieren. Spezifisch wird das reduzierende Additiv (D), das zu der fotoempfindlichen Schicht des negativen Bildaufzeichnungsmaterials zugegeben wird, das (A) den IR-Absorber, (B) den Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur und (C) die radikalpolymerisierende Verbindung umfasst, die Zersetzung des Oniumsalzes fördern, das als Radikalbildner in der Schicht dient, und wird daher die Polymerisation der radikalpolymerisierenden Verbindung hierin fördern, um hierdurch die Empfindlichkeit der Schicht zu erhöhen. Als Ergebnis kann die Filmfestigkeit des Bildbereiches des zur Bilderzeugung verarbeiteten Materials erhöht werden, und die Druckhaltbarkeit des Materials, wenn es in Druckplatten verwendet wird, kann hierdurch erhöht werden.
  • Der Mechanismus, durch den das reduzierende Additiv die Zersetzung des Radikalbildners vom Oniumsalztyp fördert, ist nicht klar. Ein angenommener Mechanismus könnte eine Redox-Kettenreaktion des reduzierenden Additivs sein, um das Oniumsalz zu zersetzen, wie z.B. in Eur. Polym. J., p. Band 23, S. 737 (1987); J. Heterocycl. Chem., Band 27, S. 1903 (1990); Polymer, Band 32, S. 2289 (1991); Thermchim. Acta., Band 197, S. 285 (1992); J. Org. Chem., Band 59, S. 1381 (1994); Macromol. Chem. Phys., Band 198, S. 19 (1997); Macromol. Symp., Band 134, S. 177 (1998); und dergleichen. Der angenommene Zersetzungsmechanismus der Reaktion zwischen einem Iodoniumsalz, einem Beispiel des Radikalbildners vom Oniumsalztyp, und einer cyclischen Etherverbindung, einem Beispiel des reduzierenden Additivs, ist nachstehend gezeigt.
  • (Initiierungsreaktion)
    Figure 00070001
  • (Kettenreaktion)
    Figure 00070002
  • In dem vorstehenden angenommenen Mechanismus wird die Zersetzung des Oniumsalzes, das als Radikalbildner dient, von der Bildung einer kationischen Verbindung, die aus dem reduzierenden Additiv erhalten wird, begleitet. Dementsprechend wird eine teilweise Härtungsreaktion, die von dem so bildeten Kation verursacht wird, in der fotoempfindlichen Schicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials ablaufen. Dies wird auch zum Erhöhen der Filmfestigkeit des Bildbereiches des verarbeiteten Materials und zum Erhöhen der Druckhaltbarkeit des verarbeiteten Materials in Druckplatten wirksam sein.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist für eine "Wärmemodusbelichtung", und dies bezeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial einer Belichtung im Wärmemodus zur Bilderzeugung unterworfen wird. Die Einzelheiten der Wärmemodusbelichtung sind nachstehend im Detail beschrieben. Bezüglich eines Prozesses, der die Foto-Anregung einer lichtabsorbierenden Substanz (z.B. ein Farbstoff) in einem fotografischen Material, gefolgt von chemischer oder physikalischer Veränderung hiervon, zur Bilderzeugung in einer Schicht des Materials umfasst, ist es bekannt, wie in Hans-Joachim Timpe, IS & TS NIP 15:1999 International Conference on Digital Printing Technologies, Seite 209, beschrieben, dass der Prozess der Bilderzeugung, der die Foto-Anregung der lichtabsorbierenden Substanz umfasst, gefolgt von chemischer oder physikalischer Veränderung hiervon, zwei Hauptmodi umfasst. Spezifisch ist der eine Photonenmodus, bei dem die Foto-angeregte lichtabsorbierende Substanz in dem fotografischen Material durch fotochemische Wechselwirkung (z.B. Energieübertragung oder Elektronenübertragung) mit einer anderen reaktiven Substanz in dem Material deaktiviert wird, und die so als Ergebnis der Wechselwirkung aktivierte reaktive Substanz eine chemische oder physikalische Veränderung eingeht, die zur Bilderzeugung in der Schicht des Materials notwendig ist; und der andere ist der Wärmemodus, bei dem die Foto-angeregte lichtabsorbierende Substanz in dem fotografischen Material Wärme generiert und so durch die Wärmebildung deaktiviert wird, und die andere reaktive Substanz in dem Material die Wärme aufnimmt und eine chemische oder physikalische Veränderung eingeht, die zur Bilderzeugung in einer Schicht des Materials notwendig ist. Andere Nebenmodi des Prozesses werden hierin weggelassen; z.B. Ablation, worin die Substanzen in einem fotografischen Material durch etwas lokal fokussierte Lichtenergie explosiv gestreut werden, und Multiphotonenabsorption, worin ein Molekül in einem fotografischen Material eine Anzahl von Photonen gleichzeitig absorbiert.
  • Die Modi des Belichtungsprozesses werden als Photonenmodusbelichtung und Wärmemodusbelichtung bezeichnet. Der technische Unterschied zwischen der Photonenmodusbelichtung und der Wärmemodusbelichtung besteht darin, ob die Energiemengen einer Vielzahl von Photonen zur Belichtung für die beabsichtigte Reaktion zusammengerechnet werden können oder nicht. Beispielsweise wird auf eine Reaktion durch eine Belichtung mit einer Anzahl von n Photonen Bezug genommen. Bei der Photonenmodusbelichtung, die die fotochemische Wechselwirkung zwischen den Substanzen in einem fotografischen Material ausnutzt, können die Energiemengen der n Photonen wegen der Erhaltungsgesetze der Quantenenergie und des -drehmoments nicht für die Reaktion zusammengerechnet werden. Anders ausgedrückt, erfordert jede Reaktion durch Photonenmodusbelichtung, dass die Bedingung "Energiemenge eines Photons ≥Energiemenge für eine Reaktion" erfüllt ist. Andererseits wird bei der Wärmemodusbelichtung die lichtabsorbierende Substanz in dem fotografischen Material zunächst Foto-angeregt, um Wärme zu bilden, und die Wärme, die somit aus der Lichtenergie umgewandelt worden ist, dient für die Reaktion zur Bilderzeugung in einer Schicht des Materials. Dementsprechend können bei der Wärmemodusbelichtung die Energiemengen von allen n Photonen zur Bilderzeugung zusammengerechnet werden. Daher ist es für die Wärmemodusbelichtung ausreichend, wenn die Bedingung "Energiemenge von n Photonen ≥ Energiemenge für eine Reaktion" erfüllt ist. Jedoch ist die Addition der Energiemengen in der Wärmemodusbelichtung durch die Wärmediffusion beschränkt. Spezifisch ausgedrückt, wenn ein belichteter Bereich (Reaktionspunkt) eines fotografischen Materials sukzessive eine anschließende Foto-Anregung und Deaktivierung eingeht, bevor die hierin durch einen vorhergehenden Foto-Anregungs- und -Deaktivierungsschritt gebildete Wärme durch Wärmediffusion entweicht, und daher sukzessive Wärme durch sukzessive Foto-Anregungen und -Deaktivierungen aufnimmt, können die Wärmemengen sicher akkumuliert und zusammengerechnet werden, um die Temperatur dieses belichteten Bereichs zu erhöhen. Wenn jedoch die Wärmebildung in dem anschließenden Schritt zu spät stattfindet, wird die in dem vorhergehenden Schritt gebildete Wärme aus dem Bereich durch Wärmediffusion austreten. Anders ausgedrückt führen bei der Wärmemodusbelichtung mit einer vorbestimmten Energiegesamtmenge ein Fall von kurzzeitiger Belichtung mit hoher Energie und ein Fall von Langzeitbelichtung mit niedriger Energie zu unterschiedlichen Ergebnissen, und der erste Fall der kurzzeitigen Belichtung mit hoher Energie ist stärker vorteilhaft als der zweite Fall.
  • Selbstverständlich kann bei der Photonenmodusbelichtung das gleiche Phänomen wie oben auftreten, was durch anschließende Reaktionsdiffusionen beeinflusst wird, jedoch ist diese grundsätzlich frei von diesem Phänomen.
  • Der Unterschied zwischen der Photonenmodusbelichtung und der Wärmemodusbelichtung wird in Bezug auf die Eigenschaften eines zu verarbeitenden fotografischen Materials diskutiert werden. Bei der Photonenmodusbelichtung ist die intrinsische Empfindlichkeit (die Energiemenge, die für die Reaktion zur Bilderzeugung notwendig ist) eines fotografischen Materials immer relativ zu der Belichtungsleistungsdichte (W/cm2) (= Energiedichte je Einheitsbelichtungszeit) konstant; jedoch erhöht sich bei der Wärmemodusbelichtung die intrinsische Empfindlichkeit mit einem Anstieg der Belichtungsleistungsdichte. Nun wird die Belichtungszeit fixiert, so dass sie für praktikable Bildaufzeichnungsmaterialien ausreichend ist, und die zwei Modi werden für die somit fixierte Belichtungszeit verglichen. Bei der Photonenmodusbelichtung kann im Allgemeinen ein geringer Energiegrad von um etwa 0,1 mJ/cm2 für die hoch empfindliche Belichtung der Materialien ausreichend sein, jedoch wird sogar eine geringe Belichtungsmenge in den Materialien eine Foto-Reaktion verursachen. Daher wird in diesem Modus bei den Materialien oft ein Problem von Schleierbildung durch geringe Belichtung in nicht-belichteten Bereichen beobachtet. Andererseits gehen bei der Wärmemodusbelichtung die fotografischen Materialien keine Fotoreaktion ein, wenn die Belichtungsmenge nicht über einer bestimmten Menge beträgt. In diesem Modus erfordern die fotografischen Materialien angesichts ihrer thermischen Stabilität im Allgemeinen eine Belichtungsenergiemenge von etwa 50 mJ/cm2, und sie zeigen daher das Problem der Schleierbildung durch geringe Belichtung im nicht-belichteten Bereich nicht.
  • In der Tat erfordern bei der Wärmemodusbelichtung die fotografischen Materialien eine Belichtungsleistungsdichte von mindestens 5.000 W/cm2 auf ihrer Oberfläche, vorzugsweise mindestens 10.000 W/cm2. Obwohl es hier nicht im Detail beschrieben wird, sind Laser mit hoher Leistungsdichte von mehr als 5,0 × 105 W/cm2 nicht wünschenswert, da sie Ablation verursachen und Lichtquellen sowie andere Einheiten verschmutzen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • (A) IR-Absorber:
  • Der IR-Absorber (A) in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial hat die Funktion, Licht zu absorbieren, das innerhalb eines vorbestimmten Wellenlängenbereichs fällt, und das Licht in Wärme umzuwandeln. Durch die so gebildete Wärme, d.h. durch die Wärmemodusbelichtung mit Licht, das der IR-Absorber (A), der als Licht/Wärme-Umwandlungsmittel dient, absorbiert, wird das radikalbildende Oniumsalz der Komponente (B), das auch in dem Aufzeichnungsmaterial vorhanden ist (dies wird nachstehend beschrieben) zersetzt, um ein Radikal zu bilden.
  • Der IR-Absorber zur Verwendung hierin ist nicht spezifisch definiert, und er kann irgendein IR-Absorber sein, der die Funktion ausübt, Licht, das absorbiert worden ist, in Wärme umzuwandeln. Hierfür werden im Allgemeinen IR-absorbierende Farbstoffe und Pigmente, die einen Absorptionspeak im Wellenlängenbereich von herkömmlichen Bildaufzeichnungs-IR-Lasern aufweisen, zwischen 760 nm und 1200 nm, verwendet.
  • Der Farbstoff kann irgendeiner von käuflich erhältlichen Farbstoffen und irgendeiner von anderen bekannten Farbstoffen sein, z.B. diejenigen, die in Dye Handbook (the Association of Organic Synthetic Chemistry, 1970) beschrieben sind. Spezifisch umfassen Beispiele Azofarbstoffe, Metallkomplex-Azofarbstoffe, Pyrazolonazofarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Pyryliumsalze, Metallthiolatkomplexe und dergleichen.
  • Bevorzugte Farbstoffe zur Verwendung hierin umfassen Cyaninfarbstoffe, wie diejenigen, die in den Offenlegungsschriften der japanischen Patentanmeldung (JP-A) Nrn. 58-125246, 59-84356, 59-202829 und 60-78787 beschrieben sind; Methinfarbstoffe, wie in JP-A Nrn. 58-173696, 58-181690 und 58-194595; Naphthochinonfarbstoffe, wie in JP-A Nrn. 58-112793, 58-224793, 59-48187, 59-73996, 60-52940 und 60-637744; Squaryliumfarbstoffe, wie in JP-A Nr. 58-112792; und Cyaninfarbstoffe, wie GB-Patent 434,875.
  • Auch sind Nah-Infrarot-absorbierende Sensibilisierer zur Verwendung hierin bevorzugt, wie diejenigen die in US-5,156,938 beschrieben sind; substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, wie in US 3,881,924 , Trimethylinthiapyryliumsalze, wie in JP-A Nr. 57-142645 ( US 4,327,169 ), Pyryliumverbindungen, wie in JP-A Nrn. 58-181051, 58-220143, 59-41363, 59-84248, 59-84249, 59-146063 und 59-146061; Cyaninfarbstoffe, wie in JP-A Nr. 59-216146; Pentamethin-Thiopyryliumsalze, wie in US 4,283,475 ; und Pyryliumverbindungen, wie in JP-B Nrn. 5-13514 und 5-19702.
  • Andere Beispiele für die Farbestoffe, die zur Verwendung hierin bevorzugte sind, sind Nah-Infrarot-absorbierende Farbstoffe der Formeln (I) und (II) in US 4,756,993 .
  • Von diesen Farbstoffen sind Cyaninfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe und (Thio)pyryliumfarbstoffe besonders bevorzugt. Stärker bevorzugt sind Cyaninfarbstoffe; und am stärksten bevorzugt sind Cyaninfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (I): Allgemeine Formel (I)
    Figure 00140001
  • In der allgemeinen Formel (I) stellt X1 ein Halogenatom, X2-L1 oder X2-(L1)2 dar; X2 stellt ein Sauerstoff-Schwefel- oder Stickstoffatom dar; L1 stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine heterocyclische Gruppe dar; und R1 und R2 stellen jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar. Angesichts der Lagerungsstabilität einer Beschichtungsflüssigkeit für eine fotoempfindliche Schicht, die den Farbstoff enthält, sind R1 und R2 jeweils vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit zumindest zwei Kohlenstoffatomen; stärker bevorzugt sind R1 und R2 miteinander verbunden, um einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring zu bilden.
  • Ar1 und Ar2 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar. Vorzugsweise ist die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ein Benzolring oder ein Naphthalinring. Bevorzugte Substituenten umfassen eine Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom und eine Alkoxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen. Y1 und Y2 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt ein Schwefelatom oder eine Dialkylmethylengruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen dar. R3 und R4 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen dar. Bevorzugte Substituenten umfassen eine Alkoxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe und eine Sulfogruppe. R5, R6, R7 und R8 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen dar. Vorzugsweise sind diese Wasserstoffatome, da die Ausgangsmaterialien für die Farbstoffe leichter erhältlich sind. Z1– stellt ein Gegenion dar, das zur Ladungsneutralisation benötigt wird. Wenn jedoch irgendeines von R1 bis R6 mit einer Sulfogruppe substituiert ist, ist Z1– nicht notwendig. Angesichts der Lagerungsstabilität der Beschichtungsflüssigkeit für die fotoempfindliche Schicht, die den Farbstoff enthält, ist Z1– vorzugsweise ein Halogenidion, ein Perchloration, ein Tetrafluorboration, ein Hexafluorphosphation oder ein Sulfonation, und stärker bevorzugt ein Perchloration, ein Hexafluorphosphation oder ein Arylsulfonation.
  • Spezifische Beispiele bevorzugter Cyaninfarbstoffe der Formel (I) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind in den Paragraphen [0017] bis [0019] der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2001-133969 und in Paragraphen [0032] bis [0035] in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-224031 beschrieben.
  • Die Pigmente zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können irgendwelche von käuflich erhältlichen Pigmenten und irgendwelche von anderen bekannten Pigmenten sein, z.B. diejenigen die in Color Index (C.I.) Handbook; Latest Pigment Handbook (the Pigment Technology Association of Japan, 1977); Latest Pigment Application Technology (CMC, 1986); und Printing Ink Technology (CMC, 1984) beschrieben sind.
  • Es können verschiedene Arten von Pigmenten hierin verwendet werden, umfassend z.B. schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orange Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, violette Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente, Metallpulverpigmente und andere Polymer-gebundene Pigmente. Spezifisch umfassen Beispiele unlösliche Azopigmente, Azobeizenpigmente, kondensierte Azopigmente, Chelatazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylen- und Perinonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dixazinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, gefärbte Beizenpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluoreszierende Pigmente, anorganische Pigmente und Ruß. Von diesen ist Ruß bevorzugt.
  • Diese Pigmente können verwendet werden, ohne oberflächenbehandelt zu sein, oder sie können oberflächenbehandelt sein. Oberflächenbehandlungen umfassen ein Verfahren, in dem die Oberfläche mit Harz oder Wachs beschichtet wird; ein Verfahren, in dem ein Tensid angehaftet wird; und ein Verfahren, in dem eine reaktive Substanz (z.B. ein Silankupplungsmittel, eine Epoxyverbindung oder Polyisocyanat) an die Oberfläche gebunden wird. Die Verfahren zur Oberflächenbehandlung, wie vorstehend, sind in Properties and Applications of Metal Soap (Miyuki Publishing); Printing Ink Technology (CMC, 1984); und Latest Pigment Application Technology (CMC, 1986) beschrieben.
  • Vorzugsweise beträgt die Partikelgröße des Pigments zur Verwendung hierin zwischen 0,01 μm und 10 μm, stärker bevorzugt zwischen 0,05 μm und 1 μm, darüber hinaus bevorzugt zwischen 0,1 μm und 1 μm. Eine Partikelgröße von weniger als 0,01 μm ist nicht bevorzugt, da eine Pigmentdispersion in einer Beschichtungsflüssigkeit für eine bilderzeugende fotoempfindliche Schicht nicht stabil sein wird; und eine Partikelgröße von mehr als 10 μm ist auch nicht bevorzugt, da solch grobe Pigmentpartikel in einer bilderzeugenden fotoempfindlichen Schicht nicht gleichförmig sein werden.
  • Zum Herstellen der Pigmentdispersion kann irgendeine bekannte Dispersionstechnologie, die allgemein bei der Tintenproduktion oder Tonerproduktion verwendet wird, eingesetzt werden. Dispersionsmaschinen umfassen z.B. Ultraschalldispergierer, Sandmühlen, Attritoren, Perlenmühlen, Supermühlen, Kugelmühlen, Impeller, Disperser, KADY-Mühlen, Kolloidmühlen, DYNATRON, Dreiwalzenmühlen und Druckkneter. Die Details sind in Latest Pigment Application Technology (CMC, 1986) beschrieben.
  • Vorzugsweise ist der IR-Absorber in dem Bildaufzeichnungsmaterial in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% der gesamten festen Inhaltsstoffe des Materials, stärker bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, enthalten. Eine Menge des IR-Absorbers in dem Material, die kleiner als der bevorzugte Bereich ist, ist nicht bevorzugt, da die Empfindlichkeit des Materials für eine Eigenschaftsveränderung hiervon durch Belichtung klein sein wird; jedoch ist eine Menge, die größer als der Bereich ist, auch nicht bevorzugt, da die Gleichförmigkeit und Filmfestigkeit des Materials geringer sein wird.
  • Wenn das Aufzeichnungsmaterial einen Cyaninfarbstoff als IR-Absorber aufweist, ist es wünschenswert, dass die optische Dichte bei einem Absorptionspeak im IR-Bereich zwischen 0,1 und 3,0 beträgt. Wenn die optische Dichte diesen Bereich überschreitet, wird die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials gering sein. Die optische Dichte wird durch die Menge des IR-Absorbers in dem Aufzeichnungsmaterial und die Dicke der Aufzeichnungsschicht des Materials bestimmt. Daher kann eine gewünschte optische Dichte durch Kontrollieren dieser zwei Faktoren erreicht werden. Die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht kann auf irgendeine herkömmliche Weise gemessen werden. Zum Beispiel wird das Aufzeichnungsmaterial, dessen optische Dichte gemessen werden soll, auf einen transparenten oder weißen Träger aufgetragen, um hierauf eine Aufzeichnungsschicht zu bilden, deren Trockendicke innerhalb des Bereichs liegt, der für Lithographiedruckplatten notwendig ist, und die Transmission der Aufzeichnungsschicht wird mit einem Transmissionsdensitometer gemessen; oder das Aufzeichnungsmaterial wird auf einen reflektierenden Träger aus z.B. Aluminium aufgetragen, um hierauf eine Aufzeichnungsschicht zu bilden, und es wird die Reflexionsdichte dieser Schicht gemessen.
  • Es können ein oder mehrere solche IR-Absorber in der Aufzeichnungsschicht vorhanden sein, entweder einzeln oder kombiniert. Falls gewünscht, kann der IR-Absorber zu der gleichen fotoempfindlichen Schicht des Materials wie die anderen Komponenten zugegeben werden, oder er kann in einer separaten Schichten vorhanden sein, die mit einer Schicht, die die anderen Komponenten enthält, aufgetragen werden kann.
  • (B) Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur:
  • Die Komponente (B), der Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur (dies wird nachstehend als Oniumsalz bezeichnet), in dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterial bildet ein Radikal aufgrund der Belichtung des Materials mit Licht, das der IR-Absorber (A) absorbiert. Das Oniumsalz (B) ist nicht spezifisch limitiert, solange es ein Radikal durch Belichtung des Bildaufzeichnungsmaterials mit Licht, das der IR-Absorber (A) absorbiert, bildet, jedoch ist er bevorzugt irgendeines von Iodoniumsalzen, Diazoniumsalzen und Sulfoniumsalzen. Angesichts der Reaktivität von Radikalen hiervon mit dem reduzierenden Additiv in dem Aufzeichnungsmaterial und der Stabilität des Aufzeichnungsmaterials, das ein Iodoniumsalz enthält, sind Iodoniumsalze besonders bevorzugt. Die Oniumsalze zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind keine Säurebildner, sondern agieren als Radikalpolymerisationsinitiatoren. Bevorzugte Oniumsalze zur Verwendung hierin sind diejenigen der folgenden allgemeinen Formeln (III) bis (V):
  • Allgemeine Formel (III):
    Figure 00190001
  • Allgemeine Formel (IV):
    Figure 00190002
  • Allgemeine Formel (V):
    Figure 00200001
  • In der allgemeinen Formel (III) stellen Ar11 und Ar12 jeweils unabhängig eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen dar. Bevorzugte Beispiele des Substituenten hierfür umfassen ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen und eine Aryloxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen. Z11– stellt ein Gegenion dar, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogenidionen, Perchlorationen, Tetrafluorborationen, Hexafluorphosphationen, Carboxylationen und Sulfonationen besteht, und es ist vorzugsweise irgendeines von Perchlorationen, Hexafluorphosphationen und Sulfonationen.
  • In der allgemeinen Formel (IV) stellt Ar21 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen dar. Bevorzugte Substituenten umfassen ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylaminogruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylaminogruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen und eine Diarylaminogruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen. Z21– hat die gleiche Bedeutung wie Z11– und es stellt ein Gegenion dar.
  • In Formel (V) können R31, R32 und R33 gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen dar. Bevorzugte Substituenten für sie sind ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen und eine Aryloxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen. Z31– hat die gleiche Bedeutung wie Z11–, und es stellt ein Gegenion dar.
  • Nachstehend sind spezifische Beispiele bevorzugter Oniumsalze zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diejenigen der Formel (III) sind [OI-1] bis [OI-10], diejenigen der Formel (IV) sind [ON-1] bis [ON-5] und diejenigen der Formel (V) sind [OS-1) bis [OS-6].
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Zusätzlich werden auch die Oniumsalze, die in Paragraphen [0030] bis [0037] in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-184603 beschrieben sind, auch bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Vorzugsweise weist ein Oniumsalz in der vorliegenden Erfindung eine Peakabsorptionswellenlänge von nicht länger als 400 nm, stärker bevorzugt nicht länger als 360 nm, auf. Weil das Oniumsalz eine Absorptionswellenlänge im UV-Bereich aufweist, kann das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial sogar unter weißem Licht gehandhabt und verarbeitet werden.
  • Das Oniumsalz kann in dem Bildaufzeichnungsmaterial in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, der gesamten festen Bestandteile des Materials enthalten sein. Wenn die Menge des Oniumsalzes weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, wird die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials gering sein; wenn sie jedoch größer als 50 Gew.-% ist, wird der Nichtbildbereich einer Druckplatte, die eine Schicht aus dem Material aufweist, angefleckt werden. Es können eines oder mehrere solcher Oniumsalze in dem Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein, entweder einzeln oder kombiniert. Falls gewünscht, kann das Oniumsalz zu der gleichen fotoempfindlichen Schicht des Materials wie die anderen Komponenten zugegeben werden; oder es kann in einer separaten Schicht vorhanden sein, die mit einer Schicht aufgetragen werden kann, die die anderen Komponenten enthält.
  • (C) Radikalpolymerisierende Verbindung:
  • Die radikalpolymerisierende Verbindung in dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterial ist wie in Anspruch 1 definiert, und sie weist zumindest eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung auf, und sie ist aus Verbindungen ausgewählt, die zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei endständige ethylenisch ungesättigte Bindungen aufweisen. Diese Verbindungen sind in der Technik wohl bekannt, und irgendwelche von ihnen können hierin ohne spezifische Beschränkung eingesetzt werden. Sie besitzen verschiedene chemische Formen, inklusive z.B. Monomere, Präpolymere (z.B. Dimere, Trimere und Oligomere), und Mischungen und Copolymere hiervon und dergleichen. Die Monomere und Copolymere hiervon sind aus ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und dergleichen) und Estern und Amiden hiervon ausgewählt. Bevorzugt sind Ester aus ungesättigten Carbonsäuren und aliphatischen Polyalkoholen; und Amide aus ungesättigten Carbonsäuren und aliphatischen Polyaminen. Auch sind Addukte von ungesättigten Carboxylaten oder Amiden, die einen nukleophilen Substituenten aufweisen, wie z.B. Hydroxyl-, Amino- oder Mercaptogruppe, mit monofunktionellen oder polyfunktionellen Isocyanaten oder Epoxiden; und entwässerte Kondensate hiervon mit monofunktionellen oder polyfunktionellen Carbonsäuren bevorzugt. Auch sind Addukte von ungesättigten Carboxylaten oder Amiden, die einen elektrophilen Substituenten aufweisen, wie z.B. eine Isocyanat- oder Epoxygruppe, mit monofunktionellen oder polyfunktionellen Alkoholen, Aminen oder Thiolen; und Substitutionsreaktionsprodukte von ungesättigten Carboxylaten oder Amiden, die einen Abgangsubstituenten aufweisen, wie z.B. eine Halogen- oder Tosyloxygruppe, mit monofunktionellen oder polyfunktionellen Alkoholen, Aminen oder Thiolen bevorzugt.
  • Nachstehend werden spezifische Beispiele von Estern aus aliphatischen Polyalkoholen und ungesättigten Carbonsäuren zur Verwendung als radikalpolymerisierende Verbindung genannt. Acrylate umfassen Ethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, Tetramethylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantri(acryloyloxypropyl)ether, Trimethylolethantriacrylat, Hexandioldiacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Pentaerythritoldiacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Dipentaerythritoldiacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat, Sorbitoltriacrylat, Sorbitoltetraacrylat, Sorbitolpentaacrylat, Sorbitolhexaacrylat, Tri(acryloyloxyethyl)isocyanurat, Polyesteracrylatoligomere und dergleichen.
  • Methacrylate umfassen Tetramethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat,
    Neopentylglykoldimethacrylat,
    Trimethylolpropantrimethacrylat,
    Trimethyolethantrimethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat,
    Pentaerythritoldimethacrylat,
    Pentaerythritoltrimethacrylat,
    Pentaerythritoltetramethacrylat,
    Dipentaerythritoldimethacrylat,
    Dipentaerythritolhexamethacrylat, Sorbitoltrimethacrylat, Sorbitoltetramethacrylat, Bis[p-(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]dimethylmethan,
    Bis-[p-(methacryloxyethoxy)phenyl]dimethylmethan und dergleichen.
  • Itaconate umfassen Ethylenglykoldiitaconat, Propylenglykoldiitaconat, 1,3-Butandioldiitaconat, 1,4-Butandioldiitaconat, Tetramethylenglykoldiitaconat, Pentaerythritoldiitaconat, Sorbitoltetraitaconat und dergleichen.
  • Crotonate umfassen Ethylenglykoldicrotonat, Tetramethylenglykoldicrotonat, Pentaerythritoldicrotonat, Sorbitoltetracrotonat und dergleichen.
  • Isocrotonate umfassen Ethylenglykoldiisocrotonat, Pentaerythritoldiisocrotonat, Sorbitoltetraisocrotonat und dergleichen.
  • Maleate umfassen Ethylenglykoldimaleat, Triethylenglykoldimaleat, Pentaerythritoldimaleat, Sorbitoltetramaleat und dergleichen.
  • Andere Ester, die auch zur Verwendung hierin bevorzugte sind, sind z.B. aliphatische Alkoholester, wie diejenigen, die in JP-B Nrn. 46-27926 und 51-47334 und JP-A Nr. 57-196231 beschrieben sind; aromatische Ester, wie in JP-A Nrn. 59-5240, 59-5241 und 2-226149; und Ester mit Aminofunktion, wie in JP-A Nr. 1-165613.
  • Spezifische Beispiele von Amidmonomeren aus aliphatischen Polyaminen und ungesättigten Carbonsäuren, die zur Verwendung hierin bevorzugt sind, sind Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, 1,6-Hexamethylenbisacrylamid, 1,6-Hexamethylenbismethacrylamid, Diethylentriamintriacrylamid, Xylylenbisacrylamid, Xylylenbismethacrylamid und dergleichen.
  • Andere Amidmonomere, die auch zur Verwendung hierin bevorzugte sind, sind diejenigen mit einer Cyclohexylenstruktur, wie in JP-B Nr. 54-21726.
  • Auch bevorzugt sind Urethanpolyaddukte, die durch Additionsreaktion von Isocyanaten mit Hydroxylverbindungen erhalten werden. Spezifische Beispiele sind Vinylurethane, die zumindest zwei polymerisierende Vinylgruppen in einem Molekül aufweisen, welche durch Additionsreaktion von Polyisocyanatverbindungen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen in einem Molekül mit Hydroxyl aufweisenden Vinylmonomeren der folgenden Formel (VI) und dergleichen hergestellt werden, z.B. wie in JP-B Nr. 48-41708.
  • CH2=C(R41)COOCH2CH(R42)OH Allgemeine Formel (VI), worin R41 und R42 jeweils H oder CH3 darstellen.
  • Auch bevorzugt zur Verwendung hierin sind Urethanacrylate, wie diejenigen, die in JP-A Nr. 51-37193 und JP-B Nrn. 2-32293 und 2-16765 beschrieben sind; und Urethanverbindungen mit einem Ethylenoxidgerüst, wie in JP-B Nrn. 58-49860, 56-17654, 62-39417 und 62-39418.
  • Auch können hierin radikalpolymerisierende Verbindungen mit einer Aminostruktur oder Sulfidostruktur in dem Molekül verwendet werden, wie diejenigen, die in JP-A Nrn. 63-277653, 63-260909 und 1-105238 beschrieben sind.
  • Andere Beispiele, die hierin verwendet werden können, sind polyfunktionelle Acrylate und Methacrylate, wie Polyesteracrylate, und Epoxyacrylate, die durch Reaktion von Epoxyharzen mit (Meth)acrylsäuren hergestellt werden, z.B. wie in JP-A Nr. 48-64183 und JP-B Nrn. 49-43191 und 52-30490. Auch können spezifische ungesättigte Verbindungen verwendet werden, wie in JP-B Nrn. 46-43946, 1-40337 und 1-40336; und Vinylphosphonsäuren, wie in JP-A Nr. 2-25493. Falllabhängig sind Perfluoralkyl-haltige Verbindungen bevorzugt, wie diejenigen, die in JP-A Nr. 61-22048 beschrieben sind. Auch können hierin Fotohärtbare Monomere und Oligomere verwendet werden, offenbart in Journal of the Adhesive Association of Japan, Band 20, Nr. 7, Seiten 300-308 (1984).
  • Die Einzelheiten der Verwendung dieser radikalpolymerisierenden Verbindungen in der vorliegenden Erfindung, inklusive welche Art Verbindung verwendet wird, ob die Verbindungen einzeln oder kombiniert werden, und wie viel der Verbindung zu dem Aufzeichnungsmaterial zugegeben wird, können in Übereinstimmung mit den erforderlichen Leistungseigenschaften des resultierenden erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials frei bestimmt werden. Zum Beispiel können die Verbindungen unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte ausgewählt werden. In Bezug auf die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials sind radikalpolymerisierende Verbindungen bevorzugt, die mehr ungesättigte Gruppen in einem Molekül aufweisen. In vielen Fällen sind polyfunktionelle Verbindungen, die zumindest difunktionell sind, bevorzugt. Um andererseits die mechanische Festigkeit des Bildbereiches zu erhöhen, d.h. die mechanische Festigkeit des gehärteten Films des Materials, sind polyfunktionelle Verbindungen, die zumindest trifunktional sind, bevorzugt. Das Kombinieren verschiedener radikalpolymerisierender Verbindungen, die sich bezüglich der Anzahl von funktionellen Gruppen hierin und bezüglich der Art der polymerisierenden Gruppen hierin unterscheiden (z.B. Acrylate, Methacrylate, Styrole und dergleichen), ist zum Erhöhen von sowohl der Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials als auch der mechanischen Festigkeit des Bildbereiches des Films des Materials wirksam. Verbindungen mit hohem Molekulargewicht und Verbindungen mit einem hohen Hydrophobizitätsgrad stellen eine hohe Empfindlichkeit und hohe Filmfestigkeit sicher, jedoch sind sie oft nicht wünschenswert, da sie eventuell nicht mit hohen Entwicklungsgeschwindigkeiten verarbeitet werden und da sie sich oft in Entwicklern ablagern. Die Auswahl und die Verwendung der radikalpolymerisierenden Verbindungen in der vorliegenden Erfindung ist angesichts der Kompatibilität und der Dispergierfähigkeit mit den anderen Komponenten der fotoempfindlichen Schicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials (z.B. Bindemittelpolymere, Polymerisationsinitiatoren und Färbemittel) von hoher Wichtigkeit. Zum Beispiel könnte die Verwendung von Verbindungen mit niedrigem Reinheitsgrad oder das Kombinieren von zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen die Kompatibilität der Verbindungen mit den anderen Komponenten erhöhen. Fallabhängig können Verbindungen mit einer spezifischen Struktur ausgewählt werden, um die Haftkraft des Aufzeichnungsmaterials an einen Träger oder eine Überzugsschicht zu verbessern. Im Allgemeinen ist das Mischungsverhältnis der radikalpolymerisierenden Verbindung in der Aufzeichnungsschicht des Bildaufzeichnungsmaterials vorzugsweise höher, um eine höhere Empfindlichkeit der Bildaufzeichnungsschicht zu erreichen. Wenn jedoch das Mischungsverhältnis zu groß ist, können Probleme dahingehend auftreten, dass eine nicht vorteilhafte Phasentrennung in der Beschichtungsflüssigkeit des Materials auftreten kann, die Bildaufzeichnungsschicht des Materials klebrig sein kann und mit der glatten Produktion von Produkten interferieren kann (z.B. werden die Komponenten der Aufzeichnungsschicht übertragen und haften an nicht beabsichtigte Bereiche an), und es können sich Ablagerungen in einer Entwicklerlösung bilden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte beträgt das bevorzugte Mischungsverhältnis des radikalpolymerisierenden Materials in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial im Allgemeinen von 5 bis 80 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 20 und 75 Gew.-% aller Komponenten des Materials. Es können eine oder mehrere unterschiedliche radikalpolymerisierenden Verbindungen in dem Material vorhanden sein, entweder einzeln oder kombiniert. Bezüglich des Verwendungsverfahrens der radikalpolymerisierenden Verbindungen in dem Material können die Struktur, das Mischungsverhältnis und die Menge der Verbindungen, die in dem Material vorhanden sind, in Abhängigkeit vom Grad der Polymerisationshemmung der Verbindungen durch Sauerstoff, der Auflösung der Aufzeichnungsschicht, die die Verbindung enthält, der Schleierbeständigkeit, der Veränderung des Brechungsindexes, der Oberflächenhaftkraft und dergleichen geeignet ausgewählt werden. Fallabhängig können Grundierungsschichten oder Überzugsschichten auf oder unter der Aufzeichnungsschicht auf irgendeine gewünschte Weise angeordnet werden.
  • (D) Reduzierendes Additiv:
  • Das reduzierende Additiv in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial ist nicht besonders beschränkt, solange es mit dem Radikal, das aus dem Oniumsalz erhalten wird, welches als Radikalbildner (B) in dem Material dient, reagiert und einen starken Elektronendonor bildet. Vorzugsweise ist das reduzierende Additiv mit Radikalen hoch reaktiv, und das Reaktionsprodukt mit einem Radikal weist hohe Reduktionskraft auf. Spezifisch ist es wünschenswert, dass das reduzierende Additiv eine Reaktionsgeschwindigkeitskonstante in Bezug auf Radikale von mindestens 1 × 105 M–1s–1, stärker bevorzugt zumindest 1 × 106 M–1s–1, aufweist. Auch beträgt die Reaktionsgeschwindigkeitskontante des Elektronendonors, gebildet durch Radikalreaktion in Bezug auf Oniumsalze, vorzugsweise mindestens 1 × 106 M–1s–1, stärker bevorzugt mindestens 1 × 107 M–1s–1. Ferner ist es bevorzugt, dass das Oxidationspotential des Elektronendonors –0,3 V (gegenüber SKE) oder weniger, stärker bevorzugt –0,5 V (gegenüber SKE) oder weniger beträgt.
  • Angesichts des Vorstehenden sind bevorzugte Verbindungen des reduzierenden Additivs zur erfindungsgemäßen Verwendung Wasserstoffdonatoren vom Ethertyp, Wasserstoffdonatoren vom Alkoholtyp, Vinylether und Verbindungen vom Phosphintyp. Zum Erzeugen eines Bildes wird das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial einer Wärmemodusbelichtung unterzogen, und das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel in dem Material bildet eine große Menge Wärme, während das Material belichtet wird. Daher sind Verbindungen, die in der Lage sind, als reduzierendes Additiv zu fungieren, nachdem sie durch solche Wärmemodusbelichtung des Aufzeichnungsmaterials pyrolysiert worden sind, auch in der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Als Wasserstoffdonatoren vom Ethertyp sind cyclische Etherverbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (i) und (ii) und Polyether der folgenden Formel (iii) bevorzugt:
    Figure 00350001
  • In diesen Formeln bezeichnet n 0, 1 oder 2; m bezeichnet eine ganze Zahl von mindestens 2; R1 stellt eine zweiwertige Alkylengruppe dar; und R2 und R3 stellen jeweils eine einwertige organische Gruppe dar.
  • Bevorzugte Beispiele der Wasserstoffdonatoren vom Ethertyp zur erfindungsgemäßen Verwendung sind die folgenden Verbindungen (M-1) bis (M-22), auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist:
    Figure 00360001
    Figure 00370001
  • Als Wasserstoffdonatoren vom Alkoholtyp sind die sekundären Alkohole der folgenden Formel (iv) bevorzugt:
    Figure 00380001
    worin R4 und R5 jeweils eine einwertige oder zweiwertige organische Gruppe darstellen.
  • Bevorzugte Beispiele der Wasserstoffdonatoren vom Alkoholtyp zur Verwendung hierin sind die folgenden Verbindungen (M-23) bis (M-34), auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Figure 00390001
  • Als Vinylether sind diejenigen der folgenden Formel (v) bevorzugt:
    Figure 00400001
    worin R6 bis R9 jeweils unabhängig eine einwertige oder zweiwertige organische Gruppe darstellen.
  • Bevorzugte Beispiele der Vinylether zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Verbindungen (M-35) bis (M-44), auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Figure 00410001
  • Als Phosphine sind diejenigen der folgenden Formel (vi) oder (vii) bevorzugt.
    Figure 00420001
    worin R10 bis R15 jeweils unabhängig eine einwertige oder zweiwertige organische Gruppe darstellen.
  • Bevorzugte Beispiele von Phosphinen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Verbindungen (M-45) bis (M-55), auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Andere Verbindungen, die als reduzierendes Additiv fungieren können, nachdem sie pyrolysiert worden sind, sind auch als reduzierendes Additiv (D) in dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterial verwendbar, und Beispiele hiervon umfassen die folgenden Verbindungen (M-56) bis (M-60), auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Figure 00460001
  • Es können eine oder mehrere unterschiedliche Verbindungen, die als reduzierendes Additiv (D) dienen, in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein, separat oder kombiniert.
  • Die Menge des reduzierenden Additivs (D) in dem Aufzeichnungsmaterial kann von 0,1 bis 70 Gew.-% betragen, und sie beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 50 Gew.-%, und stärker bevorzugt zwischen 1 und 30 Gew.-% der gesamten festen Bestandteile des Materials. Wenn die Menge weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, wird die Wirkung des reduzierenden Additivs zur Verbesserung der Druckhaltbarkeit der Aufzeichnungsschicht des Materials gering sein, d.h., das reduzierende Additiv in dem Material wird nicht wirksam sein. wenn die Menge des reduzierenden Additivs in dem Aufzeichnungsmaterial andererseits mehr als 70 Gew.-% beträgt, wird der Nichtbildbereich der Aufzeichnungsschicht des Materials angefleckt werden, und die Filmeigenschaften der Schicht vor und nach dem Härten werden schlechter sein.
  • Bindemittelpolymer:
  • Das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial kann ein Bindemittelpolymer zum Verbessern der Filmeigenschaften der Aufzeichnungsschicht des Materials enthalten. Als Bindemittel sind lineare organische Polymere bevorzugt. Ein lineares organisches Polymer zur erfindungsgemäßen Verwendung kann irgendein bekanntes lineares organisches Polymer sein. Bevorzugt sind solche, die in Wasser oder schwach alkalischem Wasser löslich oder quellbar sind, um die Entwicklung des Materials mit Wasser oder schwach alkalischem Wasser zu ermöglichen. Das lineare organische Polymer, das als Filmbildungsmittel in dem Bildaufzeichnungsmaterial dient, kann in Abhängigkeit von dem Entwicklungsmodus des Materials mit einem von Wasser, schwach alkalischem Wasser oder einem Lösungsmittelentwickler ausgewählt werden. Wenn z.B. ein wasserlösliches organisches Polymer verwendet wird, kann das Aufzeichnungsmaterial mit Wasser entwickelt werden. Die linearen organischen Polymere können Radikalpolymere sein, die in Seitenketten eine Carbonsäuregruppe aufweisen, wie diejenigen, die in JP-A Nr. 59-44615, JP-B Nrn. 54-34327, 58-12577 und 54-25957 und JP-A Nrn. 54-92723, 59-53836 und 59-71048 beschrieben sind. Diese umfassen z.B. Methacrylsäure-Copolymere, Acrylsäure-Copolymere, Itaconsäure-Copolymere, Crotonsäure-Copolymere, Maleinsäure-Copolymere und partielle Ester von Maleinsäure-Copolymeren. Zusätzlich zu diesen können hierin auch saure Cellulosederivate mit einer Carboxylgruppe in den Seitenketten verwendet werden, sowie Hydroxyl aufweisende Polymeraddukte mit cyclischen Säureanhydriden.
  • Von diesen sind (Meth)acrylharze mit sowohl einer Benzyl- oder Allylgruppe als auch einer Carboxylgruppe in den Seitenketten bevorzugt, weil sie eine gute Balance zwischen der Filmfestigkeit, der Empfindlichkeit und der Entwicklungsfähigkeit des Bildaufzeichnungsmaterials sicherstellen.
  • Auch sind Bindemittelpolymere vom Urethantyp, die eine Säuregruppe aufweisen, bevorzugt, wie diejenigen, die in JP-B Nrn. 7-12004, 7-120041, 7-120042 und 8-12424, JP-A Nrn. 63-287944, 63-287947 und 1-271741 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 10-116232 beschrieben sind, weil sie eine extrem hohe Festigkeit der Bildaufzeichnungsschicht des Materials sicherstellen und daher eine gute Druckhaltbarkeit des verarbeiteten Materials und einen großen Spielraum bei niedriger Belichtung beim Verarbeiten des Materials sicherstellen.
  • Zusätzlich sind als wasserlösliche lineare organische Polymere zur Verwendung hierin auch Polyvinylpyrrolidon, Ethylenoxid und dergleichen bevorzugt. Auch sind alkohollösliche Nylons und Polyether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und Epichlorhydrin zum Erhöhen der mechanischen Festigkeit des gehärteten Films des Aufzeichnungsmaterials bevorzugt.
  • Vorzugsweise weist das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von mindestens 5.000, stärker bevorzugt von 10.000 bis 300.000, und ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von mindestens 1.000, stärker bevorzugt 2.000 bis 250.000, auf. Das Polymer weist vorzugsweise auch eine Molekulargewichtsverteilung (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht/zahlengemitteltes Molekulargewicht) von mindestens 1, stärker bevorzugt von 1,1 bis 10, auf.
  • Das Polymer kann irgendeines von statistischen Polymeren, Blockpolymeren und Pfropfpolymeren sein, jedoch ist es vorzugsweise ein statistisches Polymer.
  • Das Polymer zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann durch irgendein bekanntes Verfahren hergestellt werden. Die in der Synthese verwendbaren Lösungsmittel umfassen z.B. Tetrahydrofuran, Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Methanol, Ethanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, 2-Methoxyethylacdetat, Diethylenglykoldimethylether, 1-methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-2-propylacetat, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Toluol, Ethylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Dimethylsulfoxid und Wasser. Es können ein oder mehrere dieser Lösungsmittel, entweder einzeln oder kombiniert, verwendet werden.
  • Ein Radikalpolymerisationsinitiator, der zum Synthetisieren des Polymers verwendet werden kann, kann irgendeine bekannte Verbindung sein, inklusive z.B. Initiatoren vom Azo-Typ und Peroxidinitiatoren.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterials kann ein oder mehrere Bindemittelpolymer(e) hierzu zugegeben werden, entweder einzeln oder kombiniert. Vorzugsweise beträgt die zu dem Material zuzugebende Menge 20 bis 95 Gew.-%, stärker bevorzugt 30 bis 90 Gew.-%, der gesamten festen Bestandteile des Materials. Wenn die Menge kleiner als 20 Gew.-% ist, wird die Zugabe des Polymers zum Erhöhen der mechanischen Festigkeit des Bildbereichs des Films des verarbeiteten Materials unwirksam sein, wenn sie jedoch mehr als 95 Gew.-% beträgt, wird kein Bild auf dem Material erzeugt werden. Auch beträgt das Verhältnis des Bindemittelpolymers, d.h., das lineare organische Polymer, zu der radikalpolymerisierbaren Verbindung, die eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweist, welche die essentielle Komponente (C) in dem Aufzeichnungsmaterial ist, bevorzugt von 1/9 bis 7/3, gewichtsbezogen.
  • Andere Komponenten:
  • Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Komponenten können gegebenenfalls verschiedene Verbindungen zu dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterial zugegeben werden. Zum Beispiel können Farbstoffe mit einer großen Absorption im Bereich sichtbaren Lichts zugegeben werden, die als Färbemittel für Bilder dienen. Spezifisch sind die Farbstoffe Öl-Gelb #101, Öl-Gelb #103, Öl-Pink #312, Öl-Grün BG, Öl-Blau BOS, Öl-Blau #603, Öl-Schwarz BY, Öl-Schwarz BS, Öl-Schwarz T-505 (diese sind Produkte von Orient Chemical); Victoria-Reinblau, Kristall-Violett (CI 42555), Methyl-Violett (CI 42535), Ethyl-Violett, Rhodamin B (CI 145170B), Malachit-Grün (CI 42000), Methylen-Blau (CI 52015), die Farbstoffe, die in JP-A Nr. 62-293247 beschrieben sind, und dergleichen. Als Färbemittel für das Aufzeichnungsmaterial sind auch Pigmente, wie Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, Ruß und Titanoxid, bevorzugt.
  • Die Zugabe des Färbemittels zu dem Bildaufzeichnungsmaterial ist bevorzugt, um die Unterscheidung des Bildbereiches vom Nichtbildbereich in der Schicht des verarbeiteten Materials zu erleichtern. Die Menge des Färbemittels in dem Material kann zwischen 0,01 und 10 Gew.-% der gesamten festen Bestandteile des Materials betragen.
  • Vorzugsweise wird eine kleine Menge eines thermischen Polymerisationsinhibitors zu dem Bildaufzeichnungsmaterial zugegeben, um eine unnötige thermische Polymerisation der radikalpolymerisierbaren Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung in dem Material zu vermeiden, während das Material hergestellt oder gelagert wird. Beispiele des thermischen Polymerisationsinhibitors sind Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Di-t-butyl-p-cresol, Pyrogallol, t-Butylcatechol, Benzochinon, 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-t-butylphenol) und N-Nitroso-N-phenylphydroxylaminaluminiumsalz und dergleichen. Vorzugsweise beträgt die Menge des thermischen Polymerisationsinhititors in dem Material zwischen 0,01 Gew.-% und etwa 5 Gew.-% des Materials. Falls gewünscht, kann eine höhere Fettsäure oder ein Derivat hiervon, wie Behensäure oder Behensäureamid, das die Fähigkeit aufweist, die Polymerisationshemmung durch Sauerstoff zu vermeiden, zu dem Aufzeichnungsmaterial zugegeben werden. Im. Trocknungsschritt des Materials nach dem Beschichten auf einen Träger kann die zu dem Material zugegebene Säure oder das Säurederivat an der Oberfläche der fotoempfindlichen Schicht des auf dem Träger gebildeten Materials lokalisiert sein. Vorzugsweise beträgt die Menge der höheren Fettsäure oder des Derivats in dem Aufzeichnungsmaterial zwischen 0,1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% des Materials.
  • Das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial kann auch ein nicht-ionisches Tensid, wie in JP-A Nrn. 62-251740 und 3-208514, oder ein ampholytisches Tensid, wie in JP-A Nrn. 59-121044 und 4-13149, enthalten, um ferner eine stabile Entwicklung des Materials unter verschiedenen Bedingungen sicherzustellen.
  • Spezifische Beispiele des nicht-ionischen Tensids sind Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearinsäuremonoglycerid, Polyoxyethylennonylphenylether und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele des ampholytischen Tensids sind Alkyldi(aminoethyl)glycerine, Alkylpolyaminoethylglycin- Hydrochloride, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliumbetaine, N-Tetradecyl-N,N-betaine (z.B. AMOGEN K, hergestellt von Dai-ichi Kogyo) und dergleichen.
  • Die Menge des nicht-ionischen Tensids oder des ampholytischen Tensids in dem Bildaufzeichnungsmaterial beträgt vorzugsweise zwischen 0,05 und 15 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% des Materials.
  • Falls gewünscht, kann das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial auch einen Weichmacher zum Erweichen des Films des Materials enthalten. Der Weichmacher umfasst z.B. Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat oder dergleichen.
  • Im Allgemeinen werden die vorstehend erwähnten Komponenten des erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterials in einem Lösungsmittel aufgelöst und auf einen geeigneten Träger aufgetragen. Das Lösungsmittel umfasst z.B. Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulforan, γ-Butyrolacton, Toluol, Wasser oder dergleichen, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Diese Lösungsmittel können einzeln oder kombiniert verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Aufbaukomponenten (ausgedrückt als Gesamtfeststoffgehalt, inklusive Additive) in dem Lösungsmittel zwischen 1 und 50 Gew.-%.
  • Die Menge (ausgedrückt als Feststoffgehalt des Materials) der auf dem Träger gebildeten und getrockneten Schicht ist in Abhängigkeit von der Verwendung des Materials veränderlich, beträgt jedoch im Allgemeinen zwischen 0,5 und 5,0 g/m2 für Lithographiedruckplatten. Zum Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit des Materials auf Träger können verschiedene Beschichtungsverfahren eingesetzt werden. Zum Beispiel können irgendeines von Rakelbeschichtung, Rotationsbeschichtung, Sprühen, Florbeschichtung, Eintauchen, Luftmesserbeschichtung, Klingenbeschichtung und Walzenbeschichtung verwendet werden. Mit einer Verringerung der Menge des beschichteten Materials erhöht sich die scheinbare Empfindlichkeit der gebildeten Bildaufzeichnungsschicht, jedoch verschlechtern sich die Filmeigenschaften der Schicht.
  • Zum Verbessern der Beschichtungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterials kann ein Tensid, z.B. ein fluorhaltiges Tensid, wie in JP-A Nr. 62-170950, zu dem Material zugegeben werden. vorzugsweise beträgt die Menge des zuzugebenden Tensids zwischen 0,01 und 1 Gew.-% und stärker bevorzugt zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-% des Gesamtgehalts des Materials.
  • Schutzschicht:
  • Bei einer Lithographiedruckplatte, deren fotoempfindliche Schicht aus dem erfindungsgemäßen negativen Bildaufzeichnungsmaterial gebildet ist, kann, falls gewünscht, eine Schutzschicht auf der fotoempfindlichen Schicht vorgesehen werden. Die Lithographiedruckplatte dieses Typs wird allgemeinen in Luft belichtet. Die auf der fotoempfindlichen Schicht gebildete Schutzschicht wirkt, um das Eindringen von niedrigmolekularen Verbindungen, wie Sauerstoff, und basischen Substanzen in die fotoempfindliche Schicht zu vermeiden (diese niedrigmolekularen Verbindungen sind in der Luft vorhanden und verzögern die Bilderzeugung in der in Luft belichteten fotoempfindlichen Schicht), und hierdurch schützt sie die fotoempfindliche Schicht vor solch niedrigmolekularen Verbindungen. Dementsprechend ist die notwendige Eigenschaft der Schutzschicht, dass Sauerstoff und andere niedrigmolekulare Verbindungen nicht durch die Schicht dringen. Zusätzlich ist es wünschenswert, dass die Lichttransmission durch die Schicht hoch ist, die Anhaftung der Schicht an die unterliegende fotoempfindliche Schicht gut ist, und dass die Schutzschicht leicht durch Entwicklung nach der Belichtung entfernt wird.
  • Bisher sind verschiedene Schutzschichten vorgeschlagen worden, wie z.B. im Detail in US 3,458,311 und JP-A Nr. 55-49729 beschrieben. Als Material für die Schutzschicht ist z.B. eine wasserlösliche Polymerverbindung mit einem relativ hohen Kristallinitätsgrad bevorzugt. Spezifisch sind wasserlösliche Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseacetat, Gelatine, Gummiarabikum und Polyacrylsäure bekannt. Von diesen ist Polyvinylalkohol als Hauptkomponente der Schutzschicht bevorzugt, weil es die besten Ergebnisse für die grundlegenden Eigenschaften einer Schicht bereitstellt, die Sauerstoff abschließt, und es leicht durch Entwicklung zu entfernen ist. Der Polyvinylalkohol für die Schutzschicht kann teilweise verestert, verethert und/oder veracetyliert sein, solange es unsubstituierte Vinylalkoholeinheiten aufweist, die für seine Sauerstoffbarriereneigenschaft und für seine Löslichkeit in Wasser notwendig sind. Falls gewünscht, kann auch ein Teil hiervon eine andere Copolymerkomponente aufweisen.
  • Zum Beispiel kann zu 71 bis 100 % hydrolysierter Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von 300 bis 2.400 für die Schutzschicht verwendet werden. Spezifische Beispiele des Polyvinylalkohols dieses Typs sind Kuraray's PVA-105, PVA-110, PVA-117, PVA-117H, PVA-120, PVA-124, PVA-124H, PVA-CS, PVA-CST, PVA-HC, PVA-203, PVA-204, PVA-205, PVA-210, PVA-217, PVA-220, PVA-224, PVA-217EE, PVA-217E, PVA-220E, PVA-224E, PVA-405, PVA-420, PVA-613 und L-8 und dergleichen.
  • Die Aufbaukomponenten der Schutzschicht (z.B. die Art des verwendeten PVAs, die Gegenwart oder Abwesenheit von Additiven in der Schicht) und die Menge, die die Schicht bildet, sollten unter Berücksichtigung der Sauerstoffbarriereneigenschaft der Schicht, der Entfernbarkeit der Schicht durch Entwicklung und auch der Schleierbildungsbeständigkeit, der Anhaftung und der Kratzfestigkeit der Schicht bestimmt werden. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, das PVA mit einem hohen Hydrolysegrad (PVA, bei denen eine hohe Anzahl unsubstituierter Vinylalkoholeinheiten vorliegt) verwendet wird, um eine dickere Schutzschicht zu bilden, da die Sauerstoffbarriereneigenschaft der Schicht besser sein wird und die Empfindlichkeit höher sein wird. Jedoch ist es oft problematisch, wenn die Fähigkeit der Schutzschicht, Sauerstoff zu blockieren, zu stark erhöht wird, weil unnötige Polymerisation in der fotoempfindlichen Aufzeichnungsschicht auftreten wird, während die fotografischen Materialien, die die Schicht umfassen, hergestellt oder vor dem Verarbeiten gelagert werden, und dass, wenn bildweise belichtet, die Schicht in nicht wünschenswerter Weise Schleierbildung eingeht oder eine bei der Belichtung erzeugte Bildlinie verdickt wird. Zusätzlich sind bei der Handhabung der Druckplatten die Anhaftung der Schutzschicht an den Bildbereich der verarbeiteten fotoempfindlichen Schicht und die Kratzfestigkeit der Schutzschicht auch extrem wichtig. Spezifisch, wenn eine hydrophile Schicht eines wasserlöslichen Polymers (in diesem Falle die Schutzschicht) über eine oleophile polymerisierende Schicht (die fotoempfindliche Aufzeichnungsschicht) laminiert ist, neigt die hydrophile Polymerschicht dazu, sich von der oleophilen polymerisierenden Schicht abzulösen, da die Haftung zwischen diesen beiden gering ist. In diesem Fall wird der Teil der oleophilen polymerisierenden Schicht (fotoempfindliche Aufzeichnungsschicht), von der sich die hydrophile Polymerschicht (Schutzschicht) abgelöst hat, wegen der Sauerstoffpenetration hierin nicht gut polymerisiert werden, und wird daher zu einem Härtungsversagen führen.
  • Um dieses Problem zu lösen, d.h., um die Haftung zwischen den zwei Schichten zu erhöhen, sind bisher verschiedene Vorschläge gemacht worden. Zum Beispiel wird in US 4,072,427 zwischen 20 und 60 Gew.-% einer Acrylemulsion oder ein wasserunlösliches Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer zu einem hydrophilen Polymer, das im Wesentlichen aus Polyvinylalkohol besteht, zugegeben, und eine Schicht der resultierenden Mischung wird über eine polymerisierende Schicht laminiert, um eine gute Haftung zwischen den zwei Schichten sicherzustellen. Auf die Schutzschicht kann in der vorliegenden Erfindung irgendeine bekannte Technik, wie diejenige, die in diesen US-Patentbeschreibungen offenbart ist, angewendet werden. Die Verfahren zum Bilden der Schutzschicht auf solch eine bekannte Weise sind z.B. genau in US 3,458,311 und JP-A Nr. 55-49729 beschrieben.
  • Ferner kann die Schutzschicht modifiziert werden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Färbemittel (z.B. ein wasserlöslicher Farbstoff), der in der Lage ist, Licht zur Belichtung durchzulassen (z.B. IR-Strahlung im Wellenbereich von etwa 760 bis 1200 nm für das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial, und der in der Lage ist, anderes Licht effizient zu absorbieren, welches nicht an der Belichtung teilnimmt, zu der Schicht zugegeben werden, um hierdurch den Spielraum für sicheres Licht des fotografischen Materials, das die Schutzschicht aufweist, zu erweitern, während die Empfindlichkeit nicht verringert wird.
  • Träger:
  • Ein Beispiel eines Trägers, auf dem das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial aufgetragen werden kann, ist ein tafelförmiger Träger mit guter dimensionaler Stabilität, z.B. Papier, mit einem Kunststoffmaterial (z.B. Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol), laminiertes Papier, Metallblätter (z.B. aus Aluminium, Zink oder Kupfer), Kunststofffolien (z.B. aus Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat oder Polyvinylacetal) oder Papier oder Kunststofffolien, die mit Metall beschichtet sind, wie die vorstehend erwähnten Metalle, durch Laminieren oder Abscheidung.
  • Als Träger des erfindungsgemäßen bilderzeugenden Materials sind Polyesterfolien und Aluminiumblätter bevorzugt. Von allen sind Aluminiumblätter besonders bevorzugt, weil sie eine gute dimensionale Stabilität aufweisen und relativ kostengünstig sind. Vorzugsweise ist das Aluminiumblatt ein reines Aluminiumblatt oder eine Aluminiumlegierung, die im Wesentlichen aus Aluminium besteht und Spuren von Fremdelementen enthält. Es können auch Aluminiumlaminierte oder -abgeschiedene Kunststofffolien hierin verwendet werden. Die Fremdelemente in der Aluminiumlegierung umfassen z.B. Silizium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel und Titan. Der Fremdelementgehalt der Aluminiumlegierung beträgt höchstens 10 Gew.-%. Erfindungsgemäß sind reine Aluminiumblätter besonders bevorzugt. Jedoch ist vollständig reines Aluminium mit der herkömmlichen Reinigungstechnologie schwierig herzustellen. Daher kann das reine Aluminium zur Verwendung hierin Spuren von Fremdelementen enthalten. Die Aluminiumblätter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind nicht bezüglich ihrer Zusammensetzung spezifisch definiert, und es können irgendwelche bekannten Aluminiumblätter, die in der Technik verwandt worden sind, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Dicke des Aluminiumblatts kann etwa 0,1 mm bis 0,6 mm betragen, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,4 mm, und stärker bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,3 mm.
  • Falls gewünscht, kann vor dem Aufrauhen die Oberfläche des Aluminiumblatts entfettet werden, um das Walzöl zu entfernen, z.B. durch Behandlung mit einem Tensid, einem organischen Lösungsmittel oder einer wässrigen Alkalilösung.
  • Die Oberfläche des Aluminiumblatts kann mit verschiedenen Verfahren aufgerauht werden. Zum Beispiel kann es mechanisch aufgerauht werden, oder es kann durch eine elektrochemische Oberflächenauflösung oder durch selektive chemische Auflösung aufgerauht werden. Zum mechanischen Aufrauhen kann irgendein bekanntes Verfahren eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die Oberfläche des Aluminiumblatts durch Kugelkörnen, Bürsten, Strahlen oder Polieren (buffing) aufgerauht werden. Zum elektrochemischen Aufrauhen kann das Aluminiumblatt z.B. in einer Elektrolytlösung von Salzsäure oder Salpetersäure mit einem angelegten Gleichstrom oder Wechselstrom verarbeitet werden. Diese zwei Verfahren können kombiniert werden, wie in JP-A Nr. 54-63902.
  • Falls gewünscht, kann das so aufgerauhte Aluminiumblatt mit Alkali geätzt und neutralisiert werden und dann gegebenenfalls einer anodischen Oxidation unterzogen werden, um die Wasserzurückhaltekraft und die Abriebbeständigkeit der Oberfläche weiter zu erhöhen. Für die anodische Oxidation des Aluminiumblatts können verschiedene Arten von Elektrolyten, die in der Lage sind, poröse Oxidfilme zu bilden, eingesetzt werden. Im Allgemeinen wird Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure oder eine Mischung hiervon eingesetzt. Die Konzentration des Elektrolyten für die anodische Oxidation kann in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Elektrolyten bestimmt werden.
  • Die Bedingungen für die anodische Oxidation unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Elektrolyten und können daher nicht für alle Fälle spezifiziert werden. Im Allgemeinen kann jedoch die Elektrolytkonzentration der Verarbeitungslösung zwischen 1 und 80 Gew.-% betragen; die Temperatur der Verarbeitungslösung kann zwischen 5 und 70°C betragen; die Stromdichte kann zwischen 5 und 60 A/dm2 betragen; die Spannung kann zwischen 1 und 100 V betragen; und die Elektrolysezeit kann zwischen 10 Sekunden und 5 Minuten betragen.
  • Die durch solche anodische Oxidation zu bildende Menge des Oxidfilms beträgt vorzugsweise mindestens 1,0 g/m2. Wenn die Menge kleiner ist, wird die gewünschte Druckhaltbarkeit unzureichend sein, und der Nichtbildbereich der Lithographiedruckplatte wird leicht zerkratzt. Nach dem Kratzen wird Tinte an die Kratzer anhaften, und die erhaltenen Ausdrucke werden oft angefleckt sein.
  • Nachdem sie einer anodischen Oxidation unterworfen wurde, wird die Oberfläche des Aluminiumblatts gegebenenfalls hydrophilisiert. Zur Hydrophilisierung kann z.B. ein Verfahren eingesetzt werden, in dem das Aluminiumblatt mit einem Alkalimetallsilikat (z.B. eine wässrige Natriumsilikatlösung) behandelt wird, wie in US 2,714,066 , 3,181,461 , 3,280,734 und 3,902,734 . In diesem Verfahren wird der Träger in eine wässrige Natriumsilikatlösung eingetaucht oder wird in der Lösung elektrolysiert. Neben diesem Verfahren kann auch ein Verfahren eingesetzt werden, in dem das Aluminiumblatt mit Kaliumfluorzirkonat behandelt wird, wie in JP-B Nr. 36-22063; oder ein Verfahren, in dem mit Polyvinylphosphonsäure behandelt wird, wie in US 3,276,868 , 4,153,461 und 4,689,272 .
  • Das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial kann auf einen Träger wie den vorstehend erwähnten aufgetragen werden, um hierauf eine Aufzeichnungsschicht des Materials zu bilden. Falls gewünscht, kann eine Grundierungsschicht zwischen der Aufzeichnungsschicht und dem Träger vorgesehen werden.
  • Für die Grundierungsschicht können verschiedene organische Verbindungen verwendet werden. Beispiele sind Carboxymethylcellulose, Dextrin, Gummiarabikum; Aminogruppe(n)-haltige Phosphonsäuren, wie 2-Aminoethylphosphonsäure; andere organische Phosphonsäuren, wie gegebenenfalls substituierte Phenylphosphonsäuren, Naphthylphosphonsäuren, Alkylphosphonsäuren, Glycerophosphonsäuren, Methylendiphosphonsäuren und Ethylendiphosphonsäuren; organische Phosphorsäuren, wie gegebenenfalls substituierte Phenylphosphorsäure, Naphthylphosphorsäure, Alkylphosphorsäure und Glycerophosphorsäure; organische Phosphinsäuren, wie gegebenenfalls substituierte Phenylphosphonsäure, Naphthylphosphinsäure, Alkylphosphinsäure und Glycerophosphinsäure; Aminosäuren, Wie Glycin und β-Alanin; und Hydroxylgruppe(n)-haltige Aminhydrochloride, wie Triethanolamin-Hydrochlorid und dergleichen. Es können zwei oder mehr dieser Verbindungen als Komponenten der Grundierungsschicht kombiniert werden.
  • Nachdem der Träger behandelt und/oder mit einer Grundierungsschicht wie vorstehend beschichtet worden ist, wird die Rückoberfläche des Trägers gegebenenfalls mit einer Rückbeschichtungsschicht beschichtet. Für die Rückbeschichtungsschicht sind organische Polymerverbindungen, wie diejenigen, die in JP-A Nr. 5-45885 beschrieben sind; und Metalloxide, die durch Hydrolysieren und Polykondensieren von organischen oder anorganischen Metallverbindungen gebildet werden, wie in JP-A Nr. 6-35174 beschrieben, bevorzugt. Siliziumalkoxide, wie Si(OCH3)4, Si(OC2H5)4, Si(OC3H7)4 und Si(OC4H9)4, die kostengünstig und leicht erhältlich sind, sind stärker bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Beschichtungsschichten von solchen Metalloxiden, die gegenüber Entwicklern hochgradig beständig sind.
  • Eine bevorzugte Eigenschaft des Trägers für die Lithographiedruckplatte ist, dass seine Oberflächenrauheit zwischen 0,10 und 1,2 μm beträgt, ausgedrückt als mittlere Zentrallinienhöhe. Wenn diese weniger als 0,10 μm beträgt, wird die Haftung zwischen dem Träger und der hierauf gebildeten fotoempfindlichen Schicht klein sein, und die Druckhaltbarkeit der Druckplatte wird extrem schlecht sein. Wenn andererseits die Oberflächenrauhigkeit des Trägers größer als 1,2 μm ist, werden die gebildeten Drucke oft angefleckt sein. Die Farbdichte des Trägers beträgt vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,65, ausgedrückt als Reflexionsdichte. Wenn diese kleiner als 0,15 ist, d.h., wenn der Träger zu weiß ist, wird die Lichthofbildung hierauf bei der Bildbelichtung zu stark sein, und es können keine guten Bilder erzeugt werden. Wenn andererseits die Farbdichte des Trägers größer als 0,65 ist, d.h., wenn der Träger zu dunkel ist, werden die erzeugten Bilder in einem Prozess zur Bildinspektion nach der Entwicklung schwierig zu sehen sein, und die Bildinspektionseffizienz wird wesentlich verringert.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial bei der Herstellung einer Lithographiedruckplatte verwendet werden. Ein Bild kann auf der Druckplatte durch Belichtung der fotoempfindlichen Schicht der Platte mit IR-Strahlung von einem IR-Laser aufgezeichnet werden. Fallabhängig kann die Bildaufzeichnung hierauf auch durch Belichten der fotoempfindlichen Schicht mit einer UV-Lampe oder durch thermisches Verarbeiten der Schicht mit einem Thermalkopf bewirkt werden. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die fotoempfindliche Schicht bildweise mit IR-Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 760 bis 1200 nm von einem Feststofflaser oder einem Halbleiterlaser belichtet wird. Vorzugsweise beträgt die Laserleistung mindestens 100 mW, und zur Verkürzung der Belichtungszeit wird eine Multi-Beamlaservorrichtung verwendet. Auch beträgt die Belichtungszeit je Pixel vorzugsweise nicht länger als 20 μs. Darüber hinaus beträgt die Belichtungsenergie des Aufzeichnungsmaterials vorzugsweise zwischen 10 und 300 mJ/cm2.
  • Nachdem es so mit IR-Strahlung von einem IR-Laser belichtet worden ist, wird das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial vorzugsweise mit Wasser oder einer wässrigen alkalischen Lösung entwickelt.
  • Die fotoempfindliche Schicht des Materials kann unmittelbar nachdem sie mit Laserstrahlung belichtet worden ist entwickelt werden, jedoch wird sie vorzugsweise zwischen dem Laserbelichtungsschritt und dem Entwicklungsschritt erwärmt. In Bezug auf die Erwärmungsbedingungen wird die belichtete Schicht vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 150°C für eine Zeitspanne von 10 Sekunden bis 5 Minuten erwärmt. Falls sie durchgeführt wird, kann die Wärmebehandlung die zur Bildbelichtung der fotoempfindlichen Schicht erforderliche Laserenergie reduzieren.
  • Wenn das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial nach der Belichtung mit einer wässrigen alkalischen Lösung entwickelt wird, können der Entwickler und ein Regenerator zur Entwicklung irgendwelche bekannten wässrigen alkalischen Lösungen sein. Zum Beispiel sind anorganische Alkalisalze, wie Natrium- und Kaliumsilikate, tertiäre Natrium-, Kalium- und Ammoniumphosphate, sekundäre Natrium-, Kalium- und Ammoniumphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumcarbonate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumhydrogencarbonate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumborate und Natrium-, Ammonium-, Kalium- und Lithiumhydroxide verwendbar. Es können auch organische Alkalimittel verwendet werden, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin.
  • Es können eines oder mehrere dieser Alkalimittel, einzeln oder kombiniert, verwendet werden.
  • Zusätzlich ist auch ein wässriger Entwickler, der Natriumcarbonat und ein anionisches Tensid, wie das, das in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-131837 beschrieben ist, umfasst, bevorzugt.
  • Wenn eine automatische Verarbeitungsvorrichtung verwendet wird, ist es bekannt, dass der Regenerator, der der gleiche wie der Entwickler ist, der ursprünglich in dem Entwicklungstank ist, oder der eine wässrige Lösung mit einer höheren Alkalimittelkonzentration als der ursprüngliche Entwickler ist, den Entwicklertank regenerieren kann. In der Verarbeitungsvorrichtung dieses Systems kann eine große Anzahl von Lithographiedruckplatten kontinuierlich verarbeitet werden, sogar wenn der Entwickler in dem Entwicklungstank nicht für eine lange Zeitspanne ausgetauscht wird. Dieses Regeneratorsystem ist für die vorliegende Erfindung bevorzugt.
  • Falls gewünscht, können verschiedene Tenside und organische Lösungsmittel zu dem Entwickler und dem Regenerator zugegeben werden, um die Entwicklung zu fördern oder zu verzögern, Entwicklerabfälle zu dispergieren, und die Affinität des Bildbereiches der entwickelten Druckplatte zu Tinte zu erhöhen. Als Tensid sind anionische, kationische, nicht-ionische und ampholytische Tenside bevorzugt. Als organisches Lösungsmittel ist Benzylalkohol oder dergleichen bevorzugt. Auch sind Polyethylenglykol und Derivate hiervon, sowie Polypropylenglykol und Derivate hiervon bevorzugt. Falls gewünscht, kann ein nicht-reduzierender Zucker, wie Arabitol, Sorbitol, Mannitol oder dergleichen, auch zu dem Entwickler und dem Regenerator zugegeben werden.
  • Falls gewünscht, kann auch Hydrochinon, Resorcinol oder ein Reduktionsmittel vom anorganischen Salztyp, wie ein Sulfit oder Hydrogensulfit von Natrium oder Kalium, sowie eine organische Carbonsäure, ein Entschäummittel und ein Wasserenthärter zu dem Entwickler und dem Regenerator zugegeben werden.
  • Entwickler, die ein Tensid, ein organisches Lösungsmittel und ein Reduktionsmittel, wie die vorstehend beschriebenen, enthalten, sind bekannt. Zum Beispiel offenbart JP-A Nr. 51-77401 einen Entwickler, der Benzylalkohol, ein anionisches Tensid, ein Alkalimittel und Wasser umfasst; JP-A Nr. 53-44202 offenbart einen wässrigen Entwickler, der Benzylalkohol, ein anionisches Tensid und ein wasserlösliches Sulfit umfasst; und JP-A Nr. 55-155355 offenbart einen Entwickler, der ein organisches Lösungsmittel, dessen Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur höchstens 10 Gew.-% beträgt, ein Alkalimittel und Wasser umfasst. Diese sind alle in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Nachdem sie mit einem Entwickler und einem Regenerator, wie den vorstehend erwähnten, verarbeitet wurden, werden die Druckplatten mit Waschwasser, einer Spüllösung, die ein Tensid enthält, oder einer Fett-desensibilisierenden Lösung, die Gummiarabikum oder ein Stärkederivat enthält, nachbehandelt. Wenn das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial zur Herstellung solcher Druckplatten verwendet wird, können diese Nachbehandlungen auf irgendeine gewünschte Weise kombiniert werden.
  • Bei der aktuellen Technik der Verarbeitung von Druckplatten und der Herstellung von Ausdrucken werden weit verbreitet automatische Verarbeitungsvorrichtungen zum Rationalisieren und Standardisieren der Plattenverarbeitungshandlungen eingesetzt. Im Allgemeinen ist die automatische Verarbeitungsvorrichtung aus einem Entwicklungsabschnitt und einem Nachverarbeitungsabschnitt zusammengesetzt und umfasst eine Einheit zum Befördern von zu verarbeitenden Druckplatten und Verarbeitungslösungstanks, die jeweils mit einer Sprüheinheit ausgerüstet sind. In diesen Platten wird jede belichtete Platte horizontal befördert und anschließend mit Verarbeitungslösungen besprüht, die durch Sprühdüsen gepumpt wird, und wird somit entwickelt und verarbeitet. Daneben kann jede belichtete Platte nacheinander in Tanks geführt werden, die mit den entsprechenden Verarbeitungslösungen gefüllt sind, und hierin durch Führungswalzen geführt werden und somit entwickelt und verarbeitet werden. In solch automatischen Verarbeitungsvorrichtungen können Regeneratoren zu den entsprechenden Verarbeitungslösungen in Abhängigkeit von der Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Verarbeitungszeit nachgefüllt werden. Fallabhängig kann die Nachfüllung durch Überwachen der elektrischen Leitfähigkeit jeder Verarbeitungslösung mit einem Sensor automatisiert werden.
  • Es kann auch ein Verarbeitungssystem ohne Nachfüllung hierzu eingesetzt werden, worin eine Einweg-Verarbeitungslösung verwendet wird. Hierin werden Druckplatten mit im Wesentlichen unbenutzten Verarbeitungslösungen verarbeitet, wobei kein Regenerator verwendet wird.
  • Die auf die obige Weise hergestellten Lithographiedruckplatten werden gegebenenfalls mit einem desensibilisierenden Gummi beschichtet und dann zum Herstellen von Drucken verwendet. Um die Druckhaltbarkeit weiter zu erhöhen, können sie gegebenenfalls gebacken werden.
  • Vor dem Backen ist es wünschenswert, dass die Lithographiedruckplatten mit einem Backkonditionierer behandelt werden, z.B. wie in JP-B Nrn. 61-2518 und 55-28062, und JP-A Nrn. 62-31859 und 61-159655.
  • Hierfür können die Lithographiedruckplatten z.B. mit einem Schwamm oder absorbierender Baumwolle, der das einen Backkonditionierer enthält, abgewischt werden; oder sie können in einen Backkonditionierer in einem Gefäß eingetaucht werden; oder es kann ein Backkonditionierer mit einem automatischen Beschichter aufgetragen werden. Nachdem sie so mit dem Backkonditionierer beschichtet worden sind, werden die Platten vorzugsweise mit einer Quetsche oder einer Quetschwalze ausgedrückt, so dass die Platten gleichförmig beschichtet werden können. Diese Behandlung führt zu besseren Ergebnissen.
  • Die auf die Platten aufzutragende Menge des Backkonditionierers beträgt zwischen 0,03 und 0,8 g/m2, ausgedrückt als Trockengewicht des Backkonditionierers.
  • Die so mit dem Backkonditionierer beschichteten Lithographiedruckplatten werden, nachdem sie gegebenenfalls getrocknet worden sind, bei hoher Temperatur in einem Backprozessor (z.B. BP-1300, ein Backprozessor, der von Fuji Photo Film Co., Ltd. vertrieben wird) erwärmt. Die Erwärmungstemperatur und die Erwärmungszeit sind in Abhängigkeit von den bilderzeugenden Komponenten in den Platten veränderlich. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, dass die Platten bei einer Temperatur zwischen 180 und 300°C für 1 bis 20 Minuten erwärmt werden.
  • Nachdem sie so gebacken worden sind, können die Lithographiedruckplatten auf herkömmliche Weise, falls notwendig, mit Wasser gewaschen, gummiert und dergleichen werden. Wenn die Platten mit einem Backkonditionierer, der eine wasserlösliche Polymerverbindung enthält, behandelt sind, bevor sie gebacken werden, kann auf eine Desensibilisierungsbehandlung, z.B. die Gummierungsbehandlung, verzichtet werden.
  • Die durch den vorstehend beschriebenen Prozess hergestellte Lithographiedruckplatte wird in einen Offsetdrucker eingesetzt und zum Herstellen einer großen Anzahl von Drucken verwendet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele genau beschrieben, welche jedoch den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Beispiele 1 bis 6:
  • Herstellung des Trägers:
  • Eine Schmelze einer JIS Al 050-Legierung mit mindestens 99,5 % Al, das 0,30 % Fe, 0,10 % Si, 0,02 % Ti und 0,013 % Cu enthielt, wurde gereinigt und gegossen. Zum Reinigen wurde die Legierungsschmelze entgast, um unnötiges Gas, wie Wasserstoff, hiervon zu entfernen, und durch einen keramischen Röhrenfilter filtriert. Die Legierungsschmelze wurde mit einem diskontinuierlichen Gussverfahren gegossen. Ein verfestigter Barren mit einer Dicke von 500 mm wurde mit einer Tiefe von 10 mm von der Oberfläche geschnitten und dann bei 550°C für 10 Stunden homogenisiert, um zu vermeiden, dass intermetallische Verbindungen hierin zu groben Körnern wachsen. Als Nächstes wurde dieses bei 400°C heißgewalzt, dann in einem kontinuierlichen Glühofen bei 500°C für 60 Sekunden geglüht (Prozessglühen), und danach zu einem Aluminiumblatt mit einer Dicke von 0,3 mm kaltgewalzt. Hier wurde die Oberflächenrauheit der Walze so kontrolliert, dass die mittlere Zentrallinienhöhe, Ra, des kaltgewalzten Aluminiumblatts 0,2 μm beträgt. Das Aluminiumblatt wurde mit einem Zugleveler angeglichen, um hierdurch die Oberflächenglattheit weiter zu erhöhen.
  • Als Nächstes wurde das Aluminiumblatt einer Oberflächenbehandlung auf die nachstehend beschriebene Weise unterzogen, so dass es ein Träger für eine Lithographiedruckplatte sein konnte.
  • Spezifisch wurde das Aluminiumblatt zum Entfernen von Walzöl von der Oberfläche mit einer 10%igen wässrigen Natriumaluminatlösung bei 50°C für 30 Sekunden entfettet, dann mit einer 30%igen wässrigen Schwefelsäurelösung bei 50°C für 30 Sekunden neutralisiert, und dann von Belag befreit (desmutted).
  • Als Nächstes wurde die Oberfläche des Aluminiumblattes elektrolytisch konditioniert und aufgerauht. Dies wurde durchgeführt, um die Haftung zwischen dem Aluminiumblatt, das als Träger dient, und einer hierauf zu bildenden fotoempfindlichen Schicht zu verbessern und um die Wasserzurückhaltungsfähigkeit des Nichtbildbereiches der Druckplatte, die das Aluminiumblatt als Träger aufweist, sicherzustellen. Spezifisch wurde eine wässrige Lösung, die 1 % Salpetersäure und 0,5 % Aluminiumnitrat enthielt, hergestellt und bei 45°C gehalten, und eine Bahn des Aluminiumblatts wurde hierdurch durchgeführt, während ein Wechselstrom (relative Einschaltdauer: 1/1) an die Lösung von einer indirekten elektrischen Zelle angelegt war. Die Stromdichte betrug 20 A/dm2; und die elektrische Kraft an der Anode betrug 240 C/dm2. Nachdem sie so konditioniert worden war, wurde die Aluminiumblattbahn in einer wässrigen 10%igen Natriumaluminatlösung bei 50°C für 30 Sekunden geätzt, dann in einer wässrigen 30%igen Schwefelsäurelösung bei 50°C für 30 Sekunden neutralisiert und danach von Belag befreit.
  • Um die Abriebbeständigkeit, die chemische Beständigkeit und die Wasserzurückhaltefähigkeit zu verbessern, wurde die Aluminiumblattbahn einer anodischen Oxidation unterzogen, um hierauf einen Oxidfilm zu bilden. Spezifisch wurde die Aluminiumblattbahn durch eine wässrige Elektrolytlösung aus 20 % Schwefelsäure bei 35°C durchgeführt und hierin mit einem Gleichstrom von 14 A/cm2, der an die Lösung von einer indirekten elektrischen Zelle angelegt wurde, elektrolysiert. Durch diese anodische Oxidation wies die Aluminiumblattbahn einen hierauf gebildeten Oxidfilm von 2,5 g/m2 auf.
  • Als Nächstes wurde dieses mit einem Silicat behandelt. Diese Behandlung dient dazu, die Hydrophilizität des Nichtbildbereiches der Druckplatte, die das Aluminiumblatt als Träger aufweist, sicherzustellen. Spezifisch wurde die Aluminiumblattbahn durch eine wässrige 1,5%ige Natriumsilicat-(#3)Lösung bei 70°C durchgeführt. Die Kontaktzeit betrug 15 Sekunden. Dann wurde die Bahn mit Wasser gewaschen. Die auf der Bahn abgeschiedene Menge von Si betrug 10 mg/m2. Die mittlere Zentrallinienhöhe, Ra, des so behandelten Aluminiumblattes betrug 0,25 μm. Das Aluminiumblatt diente als Träger für die Druckplatte, die hergestellt wurde.
  • Grundierungsschicht:
  • Als Nächstes wurde der Aluminiumträger mit einer Grundierungslösung (mit der nachstehend gezeigten Zusammensetzung) mittels eines Drahtrakels beschichtet und mit einem Heißlufttrockner bei 90°C für 30 Sekunden getrocknet. Nach dem Trocknen betrug die Dicke der gebildeten Grundierungsschicht 10 mg/m2. Grundierungslösung:
    75/15 Copolymer von Ethylmethacrylat und Natrium 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonat (molbezogen) 0,1 g
    2-Aminoethylphosphonsäure 0,1 g
    Methanol 50 g
    Ionen-Austauschwasser 50 g
  • Fotoempfindliche Schicht:
  • Als Nächstes wurde eine Lösung für eine fotoempfindliche Schicht [P] (mit der nachstehend gezeigten Zusammensetzung) hergestellt. Unmittelbar nach der Herstellung wurde die Lösung [P] auf das mit der Grundierungsschicht beschichtete Aluminiumblatt mittels eines Drahtrakels aufgetragen und dann mit einem Heißlufttrockner bei 115°C für 45 Sekunden getrocknet. Auf diese Weise wurden die Platten [P-1] bis [P-6], die zu negativen Lithographiedruckplatten zu verarbeiten sind, hergestellt. Nach dem Trocknen betrug die Menge der auf jeder Platte gebildeten fotoempfindlichen Schicht 1,3 g/m2. Die IR-Absorber und Oniumsalze, die in der fotoempfindlichen Lösung [P] verwendet wurden, sind in Tabelle 1 gezeigt. Es wurde die Reflexionsdichte bei einem Absorptionspeak der fotoempfindlichen Schicht im IR-Bereich von jeder Platte gemessen. Bei allen Platten betrug die Reflexionsdichte zwischen 0,6 und 1,2. Beschichtungslösung [P] für die fotoempfindliche Schicht:
    IR-Absorber (IR-A, nachstehend gezeigte Struktur) 0,10 g
    Oniumsalz (in Tabelle 1 gezeigt) 0,30 g
    reduzierendes Additiv (wie in Tabelle 1 gezeigt) 0,20 g
    Dipentaerythritolhexaacrylat 1,00 g
    80/20 Copolymer von Allylmethacrylat und Methacrylsäure (molbezogen) (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 120.000) 0,80 g
    Victoria-Reinblau-Naphthalinsulfonat 0,04 g
    fluorhaltiges Tensid (MEGAFAC F-176, hergestellt von Dai-Nippon Ink and Chemicals Inc.) 0,01 g
    Methylethylketon 9,0 g
    Methanol 10,0 g
    1-Methoxy-2-propanol 8,0 g
  • Tabelle 1
    Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Belichtung:
  • Die negativen Lithographiedruckplatten [P-1] bis [P-6] wurden bildweise mit IR-Strahlung unter Verwendung eines TRENDSETTER 3244VFS, hergestellt von Creo, mit einem wassergekühlten 40 W IR-Halbleiterlaser, der hierin montiert ist, bildweise belichtet. Die Leistung betrug 9 W; die Trommelgeschwindigkeit betrug 210 U/min; die Energie auf der Platte betrug 100 mJ/cm2, und die Bildauflösung betrug 2400 dpi.
  • Entwicklung:
  • Nachdem sie so belichtet worden waren, wurden die Platten mittels einer automatischen Verarbeitungsvorrichtung, STABLON 900 N, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., verarbeitet. Als Originalentwickler als auch als Regenerator wurde DN-3C, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., verwendet, verdünnt 1/1 mit Wasser. Die Temperatur des Entwicklerbades betrug 30°C. Als Finisher wurde FN-6, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., verwendet, verdünnt 1/1 mit Wasser (pH = 10,8).
  • Bewertung der Druckfähigkeit der Druckplatten:
  • Die so verarbeiteten Lithographiedruckplatten [P-1] bis [P-6] wurden bezüglich ihrer Druckfähigkeit getestet. Spezifisch wurde jede Druckplatte in einen Heidelberg-Drucker, HEIDEL SOR-M, eingesetzt, der angetrieben wurde, um Ausdrucke mit käuflich erhältlichen Öltinten herzustellen. Die Ausdrucke wurden visuell bezüglich von Flecken in Nichtbildbereichen überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Bei allen getesteten Druckplatten wurden in allen Ausdrucken keine Flecken gefunden.
  • Anzahl guter Ausdrucke:
  • Als Nächstes wurden die Lithographiedruckplatten [P-1] bis [P-6] in einem Drucker, hergestellt von Komori Corporation, LITHLON, getestet, um zu überprüfen, wie viele gute Ausdrucke hiervon erhalten werden konnten. Spezifisch wurden alle Drucke bezüglich der Tintendichte visuell überprüft, und die Anzahl der guten Ausdrucke von jeder getesteten Druckplatte wurde gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2:
  • Es wurde eine fotoempfindliche Lösung [P] auf die gleiche Weise wie in Beispielen 1 und 5 hergestellt, außer dass die Menge des Allylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymers (80/20, molbezogen) 1,00 g und nicht 0,80 g betrug, und das reduzierende Additiv nicht verwendet wurde. Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde auf die Aluminiumblattträger aufgetragen und getrocknet. Die so hergestellten Lithographiedruckplatten der Vergleichsbeispiele wurden als [Q-1] und [Q-2] bezeichnet.
  • Die Einzelheiten der hierin verwendeten Oniumsalze sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00760001
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, gaben die erfindungsgemäßen Lithographiedruckplatten, bei denen die fotoempfindliche Schicht ein reduzierendes Additiv enthielt, eine große Anzahl von guten Ausdrucken ohne Flecken im Nichtbildbereich, und dies obwohl sie bildweise belichtet und dann entwickelt und verarbeitet wurden, ohne nach der Belichtung erwärmt worden zu sein. Die Ausdrucke von den Vergleichsdruckplatten, bei denen die fotoempfindliche Schicht kein reduzierendes Additiv enthielt, wiesen auch keine Flecken im Nichtbildbereich auf, jedoch war die Anzahl guter Ausdrucke hiervon kleiner als die von den erfindungsgemäßen Druckplatten.
  • Beispiele 7 bis 12:
  • Herstellung des Trägers:
  • Es wurde ein Aluminiumträger auf die gleiche Weise wie in Beispielen 1 bis 6 gebildet, außer dass der Träger der Silicatbehandlung für die Hydrophilizität nicht unterzogen wurde.
  • Grundierungsschicht:
  • Als Nächstes wurde der Aluminiumträger mit einer Grundierungslösung (nachstehend gezeigte Zusammensetzung) mittels eines Drahtrakels beschichtet und mit einem Heißlufttrockner bei 90°C für 30 Sekunden getrocknet. Nach dem Trocknen betrug die Dicke der gebildeten Grundierungsschicht 10 mg/m2. Grundierungslösung:
    β-Alanin 0,1 g
    Phenylphosphonsäure 0,1 g
    Methanol 40 g
    reines Wasser 60 g
  • Photoempfindliche Schicht:
  • Es wurde eine Lösung für die fotoempfindliche Schicht [P] auf die gleiche Weise wie in Beispielen 1 bis 6 hergestellt, außer dass ein IR-Absorber, IR-B (nachstehend gezeigte Struktur) anstelle von IR-A verwendet werden, und die Oniumsalze und die reduzierenden Additive, die nachstehend in Tabelle 3 gezeigt sind, verwendet wurden. Auch wurde auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 die so hergestellte Beschichtungslösung auf das mit der Grundierungsschicht beschichtete Aluminiumblatt mit einem Drahtrakel aufgetragen und dann getrocknet. Auf diese Weise wurden die Platten [P-7] bis [P-12], die zu negativen Lithographiedruckplatten zu verarbeiten sind, hergestellt.
  • Figure 00780001
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4:
  • Es wurde eine Lösung für die fotoempfindliche Schicht [P] auf die gleiche Weise wie in Beispielen 7 und 11 hergestellt, jedoch betrug die Menge des Allylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymers (80/20, molbezogen) 1,00 g und nicht 0,80 g, und das reduzierende Additiv wurde nicht verwendet. Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde auf die Träger aufgetragen und getrocknet. Die so hergestellten Lithographiedruckplatten der Vergleichsbeispiele werden als [Q-3] und [Q-4] bezeichnet. Die Details der hierin verwendeten Oniumsalze sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00780002
  • Diese Platten wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 belichtet und verarbeitet, außer dass der folgende Entwickler verwendet wurde. Somit wurden die Lithographiedruckplatten [P-7] bis [P-12] und [Q-3] und [Q-4] erhalten. Entwickler:
    Kaliumhydroxid 3,8 g
    Polyethylenglykolmononaphthylether 250 g
    Natriumethylendiamintetraacetat 8 g
    Wasser 738 g
    (pH = 11,7)
  • Auch wurden diese Druckplatten auf die gleiche Weise wie in Beispielen 1 bis 6 bezüglich ihrer Druckfähigkeit getestet. Die Ausdrucke hiervon wurden visuell bezüglich von Flecken in Nichtbildbereichen visuell überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00790001
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, ergaben die erfindungsgemäßen Lithographiedruckplatten [P-7] bis [P-12] eine große Anzahl von guten Ausdrucken ohne Flecken in Nichtbildbereichen.
  • Die Ausdrucke von den Vergleichsbeispiel-Druckplatten der Vergleichsbeispiele 3 und 4, bei denen die Aufzeichnungsschicht kein reduzierendes Additiv enthielt, wiesen keine Flecken in Nichtbildbereichen auf, jedoch war die Anzahl von guten Ausdrucken hiervon kleiner als die Anzahl von den erfindungsgemäßen Druckplatten, obwohl die Aufzeichnungsschichten ansonsten die gleichen waren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial zur Verfügung, welches mit IR-Strahlung von einem IR-emittierenden Feststofflaser oder Halbleiterlaser bildweise belichtet werden kann und das eine gute direkte Bilderzeugung hierauf aus den digitalen Daten von einem Computer oder dergleichen sicherstellt, und welches, wenn es für eine Lithographiedruckplatte verwendet wird, eine gute Druckhaltbarkeit zeigt, sogar wenn es zur Bilderzeugung hierauf nicht erwärmt wird, und welches eine große Anzahl von guten Ausdrucken von der Druckplatte sicherstellt.

Claims (24)

  1. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial zur Belichtung im Wärmemodus, worin das Material umfasst: (A) einen IR-Absorber; (B) einen Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur; (C) eine radikalpolymerisierende Verbindung; und (D) ein reduzierendes Additiv, wobei das Material zur Aufzeichnung mittels Belichtung mit IR-Strahlung befähigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radikalpolymerisierende Verbindung eine Verbindung ist; die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer ungesättigten Carbonsäure, einem Ester einer ungesättigten Carbonsäure und einem Amid einer ungesättigten Carbonsäure besteht.
  2. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial zur Belichtung im Wärmemodus gemäss Anspruch 1, worin der IR-Absorber einer von einem IR-absorbierenden Farbstoff und einem IR-absorbierenden Pigment ist, um absorbiertes Licht in Wärme umzuwandeln, und das einen Absorptionspeak bei einer Wellenlänge von 760 bis 1.200 nm aufweist.
  3. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin der IR-Absorber Cyaninfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (I) sind: Allgemeine Formel (I):
    Figure 00820001
    in der allgemeinen Formel (I) stellt X1 ein Halogenatom, X2-L1 oder X2-(L1)2 dar; X2 stellt ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom dar; L1 stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine heterocyclische Gruppe dar; und R1 und R2 stellen jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar; und Ar1 und Ar2 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar; und Y1 und Y2 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt ein Schwefelatom oder eine Dialkylmethylengruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen dar; und R3 und R4 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen dar; und R5, R6, R7 und R8 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen dar; und Z1– stellt ein Gegenion, das zur Ladungsneutralisation benötigt wird, dar.
  4. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 3 beansprucht, worin R1 und R2 miteinander verbunden sind, um einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring zu bilden.
  5. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin der IR-Absorber in dem Material in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehalts des Materials enthalten ist.
  6. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin der Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur ein Oniumsalz ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Iodoniumsalzen, Diazoniumsalzen und Sulfoniumsalzen besteht.
  7. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 2 beansprucht, worin der Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur ein Oniumsalz ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Iodoniumsalzen, Diazoniumsalzen und Sulfoniumsalzen besteht.
  8. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin der Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur ein Oniumsalz umfasst, das durch die folgende allgemeine Formel (III) dargestellt wird: Allgemeine Formel (III):
    Figure 00830001
    worin Ar11 und Ar12 jeweils unabhängig eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen darstellen; und Z11– stellt ein Gegenion dar, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Halogenidionen, Perchlorationen, Tetrafluorborationen, Hexafluorphosphationen, Carboxylationen und Sulfonationen besteht.
  9. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin der Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur ein Oniumsalz umfasst, das durch die folgende allgemeine Formel (IV) dargestellt wird: Allgemeine Formel (IV):
    Figure 00840001
    worin Ar21 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen darstellt; und Z21– stellt ein Gegenion dar, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Halogenidionen, Perchlorationen, Tetrafluorborationen, Hexafluorphosphationen, Carboxylationen und Sulfonationen besteht.
  10. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin der Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur ein Oniumsalz umfasst, das durch die folgende allgemeine Formel (V) dargestellt wird: Allgemeine Formel (V):
    Figure 00840002
    worin jedes von R31, R32 und R33 das gleiche wie oder unterschiedlich von einem anderen R31, R32 und R33 sein kann und eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen darstellt; und Z31– stellt ein Gegenion dar, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Halogenidionen, Perchlorationen, Tetrafluorborationen, Hexafluorphosphationen, Carboxylationen und Sulfonationen besteht.
  11. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin der Radikalbildner mit einer Oniumsalzstruktur in dem Material in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehalts des Materials enthalten ist.
  12. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die radikalpolymerisierende Verbindung zumindest eine endständige, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweist.
  13. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 2 beansprucht, worin die radikalpolymerisierende Verbindung zumindest eine endständige, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweist.
  14. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das reduzierende Additiv eine Reaktionsgeschwindigkeitskonstante in bezug auf Radikale von zumindest 1 × 105 M–1 sek–1 aufweist; die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante in bezug auf die Oniumsalze des Elektronendonors, durch Radikalreaktion gebildet, beträgt zumindest 1 × 106 M–1 sek–1; das Oxidationspotential des Elektronendonors beträgt –0,3 V (gegenüber SCE) oder weniger.
  15. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 14 beansprucht, worin das reduzierende Additiv aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Wasserstoffdonatoren vom Ethertyp, Wasserstoffdonatoren vom Alkoholtyp, Vinylethern und Phosphinverbindungen besteht.
  16. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 2 beansprucht, worin das reduzierende Additiv eine Reaktionsgeschwindigkeitskonstante in bezug auf Radikale von zumindest 1 × 105 M–1 sek–1 aufweist; die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante in bezug auf Oniumsalze des Elektronendonors, durch Radikalreaktion gebildet, beträgt zumindest 1 × 106 M–1 sek–1; das Oxidationspotential des Elektronendonors beträgt –0,3 V (gegenüber SCE) oder weniger.
  17. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 16 beansprucht, worin das reduzierende Additiv aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Wasserstoffdonatoren vom Ethertyp, Wasserstoffdonatoren vom Alkoholtyp, Vinylethern und Phosphinverbindungen besteht.
  18. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 15 beansprucht, worin die Wasserstoffdonatoren vom Ethertyp aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus cyclischen Etherverbindungen, die durch eine der folgenden allgemeinen Formen (i) und (ii) dargestellt werden, und Polyethern, die durch die folgende allgemeine Formel (iii) dargestellt werden, besteht:
    Figure 00870001
    worin n 0, 1 oder 2 anzeigt, m zeigt eine ganze Zahl von zumindest 2 an; R1 stellt eine divalente Alkylengruppe dar; und R2 und R3 stellen jeweils eine monovalente organische Gruppe dar.
  19. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 15 beansprucht, worin die Wasserstoffdonatoren vom Alkoholtyp sekundäre Alkoholverbindungen umfassen, die durch die folgende allgemeine Formel (iv) dargestellt werden:
    Figure 00870002
    worin R4 und R5 jeweils eine monovalente oder divalente organische Gruppe darstellen.
  20. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 15 beansprucht, worin die Vinylether Verbindungen umfassen, die durch die folgende allgemeine Formel (v) dargestellt werden:
    Figure 00880001
    worin R6 bis R9 jeweils unabhängig eine monovalente oder divalente organische Gruppe darstellen.
  21. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 17 beansprucht, worin die Verbindungen vom Phosphintyp Verbindungen umfassen, die durch eine der folgenden allgemeinen Formeln (vi) und (vii) dargestellt werden:
    Figure 00880002
    worin R10 bis R15 jeweils unabhängig eine monovalente oder divalente organische Gruppe darstellen.
  22. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das reduzierende Additiv in dem Material in einer Menge von 0,1 bis 70 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehalts des Materials enthalten ist.
  23. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial zur Belichtung im Wärmemodus gemäss Anspruch 1, worin die radikalpolymerisierende Verbindung eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Ester einer ungesättigten Carbonsäure und eines aliphatischen Polyalkohols und einem Amid einer ungesättigten Carbonsäure und eines aliphatischen Polyamins besteht.
  24. Negatives Bildaufzeichnungsmaterial zur Belichtung im Wärmemodus gemäss Anspruch 1, worin die radikalpolymerisierende Verbindung eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem (Meth)acrylsäureester und einem (Meth)acrylsäureamid besteht.
DE60125480T 2000-09-08 2001-09-05 Negatives Bildaufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE60125480T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000273429 2000-09-08
JP2000273429A JP2002082429A (ja) 2000-09-08 2000-09-08 ネガ型画像記録材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125480D1 DE60125480D1 (de) 2007-02-08
DE60125480T2 true DE60125480T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=18759369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125480T Expired - Lifetime DE60125480T2 (de) 2000-09-08 2001-09-05 Negatives Bildaufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6733948B2 (de)
EP (1) EP1186407B1 (de)
JP (1) JP2002082429A (de)
AT (1) ATE349321T1 (de)
DE (1) DE60125480T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528237B1 (en) 1997-12-09 2003-03-04 Agfa-Gevaert Heat sensitive non-ablatable wasteless imaging element for providing a lithographic printing plate with a difference in dye density between the image and non image areas
JP4156784B2 (ja) * 2000-07-25 2008-09-24 富士フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料及び画像形成方法
US6916595B2 (en) 2000-08-21 2005-07-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording material
JP2002082429A (ja) 2000-09-08 2002-03-22 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型画像記録材料
JP4317330B2 (ja) * 2001-02-07 2009-08-19 富士フイルム株式会社 感光性平版印刷版の製版方法
JP4266077B2 (ja) * 2001-03-26 2009-05-20 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷方法
JP4199942B2 (ja) * 2001-07-09 2008-12-24 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法
JP2003302770A (ja) * 2002-02-08 2003-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
EP1346843A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren
JP2004012706A (ja) 2002-06-05 2004-01-15 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US20040009426A1 (en) * 2002-06-05 2004-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Infrared photosensitive composition and image recording material for infrared exposure
US6854391B2 (en) 2002-06-10 2005-02-15 Flint Ink Corporation Lithographic printing method and materials
US20040053160A1 (en) * 2002-07-04 2004-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Resist composition
DE10241165B4 (de) * 2002-09-05 2005-08-11 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Stabilisierte infrarotempfindliche Elemente
JP2004126050A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US7338748B2 (en) * 2002-09-30 2008-03-04 Fujifilm Corporation Polymerizable composition and planographic printing plate precursor
JP4137577B2 (ja) * 2002-09-30 2008-08-20 富士フイルム株式会社 感光性組成物
US8110337B2 (en) * 2002-12-18 2012-02-07 Fujifilm Corporation Polymerizable composition and lithographic printing plate precursor
JP4150261B2 (ja) * 2003-01-14 2008-09-17 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版の製版方法
JP4458778B2 (ja) 2003-02-20 2010-04-28 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
JP2004252201A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP2004252285A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4048134B2 (ja) * 2003-02-21 2008-02-13 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP4048133B2 (ja) * 2003-02-21 2008-02-13 富士フイルム株式会社 感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
US7060409B2 (en) 2003-03-10 2006-06-13 Eastman Kodak Company Imageable elements with improved dot stability
US7045269B2 (en) * 2003-03-10 2006-05-16 Eastman Kodak Company Method for forming images using negative working imageable elements
US7368215B2 (en) * 2003-05-12 2008-05-06 Eastman Kodak Company On-press developable IR sensitive printing plates containing an onium salt initiator system
JP4299639B2 (ja) * 2003-07-29 2009-07-22 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた画像記録材料
JP2005099284A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物及び平版印刷版原版
DE102004007600A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckform mit mehreren flächigen Funktionszonen
JP4393236B2 (ja) 2004-03-15 2010-01-06 富士フイルム株式会社 硬化性組成物及びそれを用いた画像形成材料
JP2005283869A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd 印刷版の作製方法および印刷版露光装置
JP2005300908A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 感光性組成物及び感光性平版印刷版材料
JP2006062322A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版、平版印刷版原版積層体、及び製版方法
JP4955220B2 (ja) * 2005-05-16 2012-06-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び、平版印刷版
JP5319103B2 (ja) * 2007-04-06 2013-10-16 旭化成イーマテリアルズ株式会社 感光性樹脂組成物及びそれを用いた感光性フィルム
JP2015202586A (ja) 2014-04-11 2015-11-16 イーストマン コダック カンパニー 平版印刷版原版
US20160259243A1 (en) 2015-03-03 2016-09-08 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursor
JP6603127B2 (ja) * 2015-12-29 2019-11-06 サンアプロ株式会社 感光性組成物
US20180157176A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and use
US10828884B2 (en) 2017-03-02 2020-11-10 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and method of use
US10576730B2 (en) 2017-07-19 2020-03-03 Eastman Kodak Company Method for preparing lithographic printing plates
US20200096865A1 (en) 2018-09-21 2020-03-26 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and color-forming composition
US20210078350A1 (en) 2019-09-17 2021-03-18 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
US11117412B2 (en) 2019-10-01 2021-09-14 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and method of use
US11714354B2 (en) 2020-03-25 2023-08-01 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
US11760081B2 (en) 2020-09-04 2023-09-19 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
WO2022119719A1 (en) 2020-12-04 2022-06-09 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and method of use
JP2023554644A (ja) 2020-12-17 2023-12-28 イーストマン コダック カンパニー 平版印刷版原版および使用方法
WO2022212032A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
US20230091079A1 (en) 2021-07-23 2023-03-23 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
US20230314935A1 (en) 2022-03-03 2023-10-05 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use
US20240061337A1 (en) 2022-08-04 2024-02-22 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors, methods of using and manufacture
US20240069439A1 (en) 2022-08-12 2024-02-29 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursor and method of use

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151520A (en) * 1985-11-20 1992-09-29 The Mead Corporation Cationic dye-triarylmonoalkylorate anion complexes
US4800149A (en) * 1986-10-10 1989-01-24 The Mead Corporation Photohardenable compositions containing a dye borate complex and photosensitive materials employing the same
DE3810642A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Basf Ag Methinfarbstoffe sowie optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen farbstoffe
US4859572A (en) * 1988-05-02 1989-08-22 Eastman Kodak Company Dye sensitized photographic imaging system
US4971892A (en) * 1988-11-23 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company High sensitivity photopolymerizable composition
CA2115333A1 (en) * 1993-02-16 1994-08-17 Shigeo Hozumi Polyfunctional vinyl ether compounds and photoresist resin composition containing the same
TW339421B (en) * 1994-09-12 1998-09-01 Sumitomo Kagaku Kk A photoresist composition comprising a polyfunctional vinyl ether compound
US5658708A (en) 1995-02-17 1997-08-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording material
US5814431A (en) * 1996-01-10 1998-09-29 Mitsubishi Chemical Corporation Photosensitive composition and lithographic printing plate
US5763134A (en) * 1996-05-13 1998-06-09 Imation Corp Composition comprising photochemical acid progenitor and specific squarylium dye
US6235451B1 (en) * 1997-10-08 2001-05-22 Agfa-Gevaert Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive image element
TW455616B (en) * 1997-11-03 2001-09-21 Ciba Sc Holding Ag New quinolinium dyes and borates, combinations thereof as photoinitiator compositions and photopolymerizable compositions comprising these photoinitiators
EP1225478B1 (de) 1998-04-06 2012-12-19 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
DE19834746A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Agfa Gevaert Ag Strahlungsempfindliches Gemisch mit IR-absorbierenden, betainischen oder betainisch-anionischen Cyaninfarbstoffen und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
JP4130030B2 (ja) * 1999-03-09 2008-08-06 富士フイルム株式会社 感光性組成物および1,3−ジヒドロ−1−オキソ−2h−インデン誘導体化合物
US6447979B1 (en) * 1999-06-29 2002-09-10 Konica Corporation Image recording body
ATE319122T1 (de) * 1999-07-27 2006-03-15 Fuji Photo Film Co Ltd Bildaufzeichnungsmaterial
US6410202B1 (en) * 1999-08-31 2002-06-25 Eastman Kodak Company Thermal switchable composition and imaging member containing cationic IR dye and methods of imaging and printing
US6159657A (en) * 1999-08-31 2000-12-12 Eastman Kodak Company Thermal imaging composition and member containing sulfonated ir dye and methods of imaging and printing
US6566035B1 (en) 1999-10-29 2003-05-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Negative-type image recording material and precursor for negative-type lithographic printing plate
JP2001125260A (ja) 1999-10-29 2001-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型画像記録材料
US6423469B1 (en) * 1999-11-22 2002-07-23 Eastman Kodak Company Thermal switchable composition and imaging member containing oxonol IR dye and methods of imaging and printing
SG98433A1 (en) * 1999-12-21 2003-09-19 Ciba Sc Holding Ag Iodonium salts as latent acid donors
JP4132547B2 (ja) * 2000-03-01 2008-08-13 富士フイルム株式会社 画像形成材料及びそれを用いた平版印刷版原版
JP2002082429A (ja) 2000-09-08 2002-03-22 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型画像記録材料
US6383717B1 (en) * 2000-10-11 2002-05-07 Kodak Polychrome Graphics, Llc Aqueous developer for negative working lithographic printing plates
US6864040B2 (en) * 2001-04-11 2005-03-08 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal initiator system using leuco dyes and polyhalogene compounds
US6884568B2 (en) * 2000-10-17 2005-04-26 Kodak Polychrome Graphics, Llc Stabilized infrared-sensitive polymerizable systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20020051934A1 (en) 2002-05-02
ATE349321T1 (de) 2007-01-15
EP1186407A1 (de) 2002-03-13
US6733948B2 (en) 2004-05-11
EP1186407B1 (de) 2006-12-27
DE60125480D1 (de) 2007-02-08
JP2002082429A (ja) 2002-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125480T2 (de) Negatives Bildaufzeichnungsmaterial
DE60222310T2 (de) Negativfilm-Aufzeichnungsmaterial und Cyaninfarbstoff
DE60005916T2 (de) Laserbildaufzeichnungsverfahren
DE60209047T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60123173T2 (de) Negativ arbeitende Flachdruckplatte
CN100526980C (zh) 平板印刷板前体和平板印刷方法
DE60213728T2 (de) Bildaufzeichnungsmedium
DE60126000T2 (de) Wärmeempfindliche Flachdruckplatte
US6960422B2 (en) Planographic printing plate precursor
US20060084013A1 (en) Developing solution composition and process for forming image using the composition
EP1176007B1 (de) Negativ-Aufzeichnungsmaterial und Bebilderungsverfahren
US6566035B1 (en) Negative-type image recording material and precursor for negative-type lithographic printing plate
US6759177B2 (en) Photosensitive composition and planographic printing plate precursor
DE602005004085T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer sowie Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte
DE60204998T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60304242T2 (de) System zur Herstellung lithographischer, lichtempfindlicher Druckplatten und Verfahren zur Herstellung von Platten
EP1332870A2 (de) Infrarot-empfindliche Zusammensetzung
US20030190549A1 (en) Photosensitive composition

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition