DE60120654T2 - Optisch und fluidisch verbesserte in-vitro-diagnose-prüfkammer - Google Patents

Optisch und fluidisch verbesserte in-vitro-diagnose-prüfkammer Download PDF

Info

Publication number
DE60120654T2
DE60120654T2 DE60120654T DE60120654T DE60120654T2 DE 60120654 T2 DE60120654 T2 DE 60120654T2 DE 60120654 T DE60120654 T DE 60120654T DE 60120654 T DE60120654 T DE 60120654T DE 60120654 T2 DE60120654 T2 DE 60120654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wells
inlet
outlet
chamber
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120654D1 (de
Inventor
Dianna San Jose INNERST
Adonis San Jose KASSINOS
Benjamin C. Chapel Hill WOOLEY
Brett Tracy WILMARTH
J. William Petaluma SELL
Emi Palo Alto ZYCHLINSKY
Donald Scotts Valley MARINO
Sandy San Jose YAMADA
Renee San Jose RYAN
Karen Fremont DING
Michael San Jose ZATZKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Chemical Diagnostics Inc
Original Assignee
Hitachi Chemical Diagnostics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Chemical Diagnostics Inc filed Critical Hitachi Chemical Diagnostics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60120654D1 publication Critical patent/DE60120654D1/de
Publication of DE60120654T2 publication Critical patent/DE60120654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/087Multiple sequential chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6482Sample cells, cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung bei der diagnostischen Analyse einer Flüssigprobe mittels Bindeassays. Insbesondere wird eine gegenüber der Vorrichtung und dem Verfahren, das in dem am 28. Januar 1986 erteilten US-Patent 4,567,149 an Sell et al. veröffentlicht wurde, optisch und fluidisch verbesserte in-vitro-Diagnoseprüfkammer und ein Prozess zur Kammerausnützung offenbart.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In dem am 28. Januar 1986 an Sell et al. erteilten US-Patent 4,567,149 wurden eine Vorrichtung und ein verwandtes Verfahren zur Verwendung bei der diagnostischen Analyse einer Flüssigprobe mittels eines Bindeassays offenbart. Die Vorrichtung enthielt einen starren Körper und mehrere längliche Fäden, manchmal auch als Filamente und/oder Streifen bezeichnet, die jeweils mit einer Bindeassaykomponente beschichtet sind und in beabstandeter Beziehung für gleichzeitigen Kontakt mit einer Flüssigprobe auf dem Körper getragen werden. Die mehreren länglichen Fäden waren über eine im starren Körper ausgebildete längliche Mulde positioniert, im Allgemeinen quer zur Längsachse der Mulde. Ein transparentes Element, im Weiteren als ein Deckglas bezeichnet, schloss am starren Körper befestigt die längliche Mulde zwischen einem Einlass und einem Auslass entlang einem gemeinsamen Reagensströmungspfad vom Einlass zum Auslass ein. Die Fäden waren während der Handhabung der Vorrichtung geschützt.
  • Bei Einsatz könnte ein spezifisches Volumen der Flüssigprobe in der Mulde eingeschlossen und isoliert werden, wo es mit den Fäden inkubiert werden kann. Die Vorrichtung der Erfindung eignete sich insbesondere für die Allergiedurchmusterung, wobei jeder längliche Faden ein mit einem spezifischen Allergen beschichteter Baumwollfaden war.
  • Der in Sell et al. verwendete starre Körper war bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet und enthielt einen die längliche Mulde umgebenden flachen Steg. Der Faden war von Stegen auf gegenüberliegenden Seiten der Mulde über die Mulde hinweg gespannt. Das Deckglas lag über den Fäden und war an gegenüberliegenden Seiten der Mulde an den Stegen befestigt. Um das Einleiten verschiedener Flüssigkeiten in die Mulde zu erleichtern, einschließlich der zu testenden Flüssigprobe, geeigneter Waschlösungen und einer etikettierten Antikörperlösung, enthielt der starre Körper einen Port an jedem Ende der länglichen Mulde. Die Vorrichtung enthielt weiterhin einen Pipettenvorsprung, der auf den an einem Ende der Mulde liegenden Port ausgerichtet war.
  • Das Deckglas enthielt bevorzugt eine dünne Kunststofffolie in direktem Kontakt mit dem Steg des starren Körpers. Das Deckglas wies einen darüber liegenden Siebdruck mit einer Reihe paralleler enger Öffnungen auf, die jeweils auf einen separaten einzelnen der Baumwollfäden ausgerichtet waren. Der Siebdruck optimiert das Messen der Reaktion jedes Baumwollfadens durch Reduzieren der störenden Effekte von benachbarten Fäden. Das Deckglas war bevorzugt über eine Ultraschallschweißung an dem Steg des starren Körpers angebracht.
  • Die Einrichtung nach dem US-Patent 4,567,149 von Sell et al. findet breite Akzeptanz und wird immer noch erfolgreich verwendet. Bei Gebrauch werden der Träger und Fäden mit einer Flüssigprobe wie etwa Humansera gefüllt und inkubiert. Ein zweiter Antikörper (beispielsweise zu Meerrettichperoxidase-konjugierter Antikörper – der mit Luminol reagiert) – wird etwa vier Stunden lang inkubiert. Danach wurden die Fäden mit einer Pufferlösung gewaschen – einer Salzlösung und ablaufen gelassen. Dieses Waschen geschah dreimal. Nach diesem Schritt wird ein Fluid eingeleitet, das eine Chemilumineszenzreaktion induziert. Die Menge mehrerer biologischer Agens, die mit den Bindeassaykomponenten interagieren, mit denen die Fäden beschichtet sind, wird bestimmt durch Registrierung des Vorhandenseins und Fehlens von Licht, das von jeder der Mulden abgegeben wird. Wenn beispielsweise auf das Vorliegen von mehreren allergenspezifischen Antikörpern der Klasse IgE in einer Flüssigprobe durchgemustert wird, wird die Einrichtung mit der Testprobe inkubiert und dann nach dem Waschen mit einer Lösung inkubiert, die markierte Antikörper gegen Antikörper der IgE-Klasse enthält, die an die Fäden gebunden worden sind. Die Fäden werden dann analysiert, um das Vorliegen der markierten Antikörper zu bestimmen. Wenn die markierten Antikörper mit einem radioaktiven Tracer wie etwa 125I markiert werden, kann diese Analyse unter Verwendung eines Gammazählers erfolgen. Die Analyse kann alternativ dadurch erfolgen, dass die Fäden zur Belichtung neben fotografischem Film angeordnet und dann der Grad der Belichtung oder in jüngerer Zeit durch Registrierung auf einem Lichtdetektor entweder faseroptisch oder durch direkte Detektion gemessen wird.
  • Diese Einrichtung hat einen hohen Grad an kommerziellem Erfolg erfahren. Diese Offenbarung stellt eine Verbesserung dieser Einrichtung dar. Insbesondere haben wir eine systematische und eingehende Analyse dieser Einrichtung nach dem Stand der Technik durchgeführt. Im folgenden Text findet der Leser die spezifischen Bereiche zur Verbesserung nummeriert vor.
  • Zuerst wies die Einrichtung von Sell et al., US-Patent 4,567,149 eine längliche flache Mulde oder einen länglichen flachen Kanal auf, die bzw. der im Querschnitt gleichförmig war und nur von den die Kammer kreuzenden Fäden unterbrochen wurde. Dies führte zu einer Einrichtung, die etwa 1,5 Milliliter an Serum erforderte, damit man das gewünschte Testergebnis erhält. Pädiatrische Proben weisen leider in den meisten Fällen ein geringeres Volumen auf. Beispielsweise wurde bestimmt, dass eine Einrichtung, die 0,500 Milliliter oder weniger erfordert, insbesondere auf dem Gebiet der Pädiatrie größere Nützlichkeit haben würde.
  • Zweitens wurde bestimmt, dass Fäden allgemein und insbesondere Baumwollfäden bei ihrer Absorption große Volumina an Allergen/Antigen/Reagens erfordern. Beispielsweise waren 40 Milliliter Allergenextrakt erforderlich, um 12 Yard Faden zu beschichten, der als einer von 600 Fäden in den Einheiten der Einrichtung von Sell et al., US-Patent 4,567,149, verwendet werden könnte. Durch diese Nutzungsrate steigen die Kosten des Testes, da sie eine Allergenextraktion auf sehr großem Maßstab erfordert. Dies ist von Nachteil, da dadurch die Kosten des Produkts ansteigen. Außerdem ist der Faden ein Naturprodukt (Baumwolle), und es kann schwierig und teuer sein, ihn hinsichtlich Qualität von Charge zu Charge zu kontrollieren.
  • Wie im Folgenden offenbart wird, können diese gleichen 40 Milliliter Allergen nun für 20 000 Tests verwendet werden! Bei dem neuen Design werden Allergene direkt an das Polystyroldeckglas angeheftet und kein Faden wird verwendet.
  • Drittens erforderte die Ausrichtung und Registrierung der individuellen Fäden zwischen den individuellen Stegen der Einrichtung ständig Aufmerksamkeit und Aufwand. Fehlausrichtung musste vermieden werden, um "falsche positive" oder "falsche negative" Reaktionen zu verhindern.
  • Viertens, und wenn die Fäden erst einmal mit Reaktionspartnern inkubiert worden sind – wie etwa Serum – ist es erforderlich, dass sie gewaschen und abtropfen gelassen werden. Bei einem geraden Strömungspfad erfordert das Waschen von Fäden übermäßig Fluid. Zudem setzten die verwendeten Baumwollfäden einem gleichförmigen Waschen sowohl Widerstand entgegen und förderten auch die Fluidzurückhaltung der menschlichen Seren oder Salzlösung. Insbesondere neigte die Restlösung – entweder die Seren oder die Salzlösung – an der Verbindungsstelle der Fäden und des Strömungspfads zur Akkumulierung. Diese Akkumulierung trat aufgrund der Kombination der Oberflächenspannung in Verbindung mit den unregelmäßigen Oberflächen auf, die dort bestanden, wo die Fäden in den Kanal der Einrichtung eintraten. Insbesondere führten die Baumwollfäden zusätzliche relevante Merkmale (Oberflächen) ein, wo Fluid von Oberflächenspannung gefangen werden könnte (Kapillarkräfte). Der Bediener verdrängt dieses Fluid gegenwärtig von Hand.
  • Die Einrichtung wird gegenwärtig für das In-vitro-Testen von Immunreaktionen auf verschiedene Allergene verwendet. Vom Gesichtspunkt der Fluidmechanik aus gesehen, erfordert der Betrieb der Einrichtung, dass Blutserum in die Testkammer angesaugt wird, wo es mit den verschiedenen, in den Fäden abgeschiedenen Allergenen in Kontakt gelangt. Das Serum wird anschließend (unter Schwerkraft) aus der Testkammer ablaufen gelassen, und eine Salzlösung wird verwendet, um die Einrichtung weiter zu waschen. Während des Waschzyklus wird eine Düse in den Einlass auf der Einrichtung eingeführt, wodurch eine hermetische Abdichtung gebildet wird, durch die Fluid unter Druck in die Testkammer injiziert werden kann. Wenn diese Abdichtung durch das Entfernen der Düse unterbrochen wird, nimmt das resultierende Druckvakuum ab, wodurch das Fluid aus der Einrichtung ablaufen kann. Das unvollständige oder sogar ungleichförmige Ablaufen der Waschlösung aus der Testkammer stellt ein potenzielles Verdünnungsproblem für den nachfolgenden Betrieb der Einrichtung dar und erfordert, dass der Bediener sicherstellt, dass nach dem Waschen alles Fluid aus der Kammer verdrängt wird.
  • Fünftens könnte die Lichtabgabe von der Einrichtung, was eine Reaktion anzeigt, verbessert werden. Insbesondere könnten Fäden, die eine sehr hohe Reaktion aufweisen, Licht außerhalb ihres lesbaren Bereichs abstrahlen, was die Verwendung eines dämpfenden Reagens erforderlich macht. Weiterhin und wo eine Reaktion außergewöhnlich schwach war, wurde eine Vergrößerung des Substrats benötigt.
  • Sechstens besteht das Deckglas aus extrudiertem Polystyrol, was anfällig ist für Kratzer und schwierig herzustellen ist, was Qualitätsbewertung [QA] erfordert, um Teile auszuwählen. Obwohl die Kratzer nur kosmetische Defekte darstellen, würde ein geformtes Teil sie eliminieren und kosteneffektiver sein.
  • Kurz gesagt ging aus unserer detaillierten Studie hervor, dass eine Verbesserung möglich war.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine geschlossene Kammer, die in einem System zum Durchmustern einer Flüssigprobe mittels Bindeassays verwendet wird, nach Anspruch 1, und einen entsprechenden Prozess nach Anspruch 8. Die geschlossene Kammer enthält einen Einlass, einen Auslass und mehrere diskrete, Reaktionspartner enthaltende Mulden, die durch einen gemeinsamen Reaktionspartnerströmungspfad zwischen dem Einlass und dem Auslass miteinander kommunizieren. Ein transparentes Element oder Deckglas bildet auf einer Innenseite davon die mehreren Mulden aus. Jede Mulde weist einen Boden auf zum Aufnehmen eines Reaktionspartners, der bei Reaktion Licht abgibt. Das Deckglas bildet weiterhin zwischen dem Boden der mehreren Mulden und der Außenseite des Deckglases einen Lichtweg aus für die Detektion der Reaktion. Dieses Deckglas bildet mindestens eine Linse bei jeder Mulde aus und ist ein geformtes Teil. Dieser Lichtweg reemittiert Licht von Reaktionen innerhalb der Mulde zur Außenseite des Deckglases, was das Fehlen oder Vorliegen einer Reaktion anzeigt. Ein Bodenelement bildet für jede der mehreren Mulden ein Strömungsablenkelement. Das Strömungsablenkelement ist eine durchgängig verlaufende Oberfläche, wobei die durchgängig verlaufende Oberfläche zu und in Richtung einer der mehreren Mulden hervorsteht, um Fluid, das von dem Einlass zu dem Auslass fließt, in den Innenraum der Mulden hinein abzulenken. Diese Ablenkung gestattet das Waschen von Fluiden aus den mehreren Mulden. Gleichzeitig verstärkt die durchgängig verlaufende Oberfläche den Fluidablauf aus der Spüllösung – üblicherweise eine Salzlösung – und verbessert ihn substantiell. Wenn zum Anzeigen einer Reaktion eine Lösung mit entweder der Abgabe oder dem Fehlen von Licht verwendet wird, dienen der Lichtweg und die Linsen dazu, sowohl das abgegebene Licht zu konzentrieren als auch falsche positive Anzeigen zu blockieren. Schließlich wird eine undurchlässige Partition mit Schlitzen offenbart, um die individuellen Linsen zu umgeben und den Lichtweg von jeder Mulde allgemein zu isolieren. Es kommt zu einer verbesserten Detektion.
  • Mit der Baugruppe aus einem Deckglas, einem Bodenelement und einer undurchlässigen Partition ergibt sich eine Kammer, die ein niedriges Volumen an Patientenserum verwendet. Die vorliegende Kammer wird von etwa 270 μl an Flüssigkeit gefüllt. Die Kammer eignet sich insbesondere im Fall von Proben in der Pädiatrie. Gleichzeitig führt die Volumenreduktion nicht zu schlechten Waschcharakteristiken. Das fluidische Design der Kammer gestattet die Verwendung von kleinen Volumen von Patientenseren und stellt auch ausreichendes Waschen sicher.
  • Die interne Testkammer mit ihren Strömungsvergrößerungsmerkmalen wurde auf der Basis der Prinzipien der Fluidmechanik so ausgelegt, dass das Waschen der Allergenmulden und die Ablaufcharakteristiken der Einrichtung optimiert werden. Die Gestalt, Größe und Platzierung (a) der Allergenhohlräume, (b) der strömungsvergrößernden "durchgehenden Oberfläche" und (c) der Kammereinlass-/-auslasssektionen sind ausgewählt worden, um: (1) das Innenvolumen der Testkammer zu minimieren, (2) Kapillarfluidzurückhaltung während des Ablaufens zu reduzieren, (3) optimales Waschen der Allergenhohlräume bei niedrigen und hohen Strömungsraten aufrechtzuerhalten und (4) den effizienten Betrieb der Einrichtung über einen größeren Bereich von Positionen hinweg zu gestatten.
  • Die konturierte "durchgehende Oberfläche" verbessert die Waschbarkeit der Einrichtung durch Umlenken des Hauptkanalflusses in die Allergenhohlräume. Die Einrichtung kann ohne signifikanten Verlust an Wasch-/Ablaufeffizienz bis zu einem Offset von 35 Grad von der nominellen vertikalen Position betrieben werden.
  • Die Migration von dem flachen Deckglas in Richtung auf die neuen Allergenmulden führte in das Design neue Komplexitäten ein. Wenn das Ablaufen eines der Hauptprobleme mit der flachen Deckglaskonfiguration war, wird hier die "Waschbarkeit" der Einrichtung bei Vorliegen der Allergenhohlräume der Hauptproblembereich. Das heißt, die Fähigkeit des Strömungsmusters, das von der Injektion der Waschlösung in die Kammer induziert wird, um das viskosere Reagens oder Blutserum von den Oberflächen und Ecken der Allergenhohlräume zu beseitigen. Somit ist die interne Gestalt der Testkammer so ausgelegt, dass sie gestattet, dass eine ausreichend starke Fluidströmung in diese Kavitäten eindringt und sie reinigt.
  • Streng unter einem Gesichtspunkt der Fluidmechanik gesehen ist es wünschenswert, dass diese Hohlräume in der Richtung der Strömung so breit wie möglich und auch so flach wie möglich sind. Diese Hohlräume müssen jedoch ausreichend tief sein, damit die erforderliche zu testende Materialmenge wie etwa das Allergen. abgeschieden werden kann. Zudem können die Hohlräume nicht ohne nachteiligen Effekt auf die Optik der Einrichtung übermäßig breit gemacht werden, das heißt die Fähigkeit des Lichtpfad- und Partitionssystems (mit oder ohne optionale Linse), das Licht zur Detektion effizient zu konzentrieren und das abgegebene Licht von den benachbarten Mulden zu isolieren. Deshalb wurde das Design der Allergenhohlräume auf eine Weise ausgeführt, das die Strömungs-, optischen und chemischen Anforderungen der Einrichtung erfüllt.
  • Eine der erforderlichen Änderungen bestand darin, eine Kammer zu entwerfen, die die Lichtabgabe fokussieren könnte. Diese Änderung am Design ist aus drei Gründen wichtig. Zuerst ist die neue Kammer so ausgelegt, dass die Assayspezifizität erhöht wird, wenn eine sehr hohe Patientenreaktion erfahren wird. Zweitens ist die Kammer so ausgelegt, dass die Assayempfindlichkeit durch Fokussieren des Lichts auf das Detektorsystem erhöht wird. Drittens wird das Licht nicht länger von einer linienförmigen Quelle wie etwa einem Faden abgegeben. Es wird stattdessen von der flachen Bodenoberfläche einer Mulde abgegeben.
  • Unter einem optischen Gesichtspunkt gesehen besteht das Designziel darin, eine in-vitro-Diagnosetestkammer zu entwickeln, die gestattet, dass das von innerhalb einer Kammer platzierten mehreren Allergenen abgegebene Licht effizient gesammelt wird und gleichzeitig ein Minimum an Lichtüberkreuzung zwischen diesen mehreren Allergenen erhalten wird. Das Detektionssystem, das die Lichtabgabe detektiert, arbeitet (etwa durch Scannen) entlang einer Linie, die Licht sammelt, das innerhalb eines gegebenen Winkelbereichs in seine Eingangsöffnung eintritt. Bei einer den bisher beschriebenen Stand der Technik verwendenden Detektionseinrichtung wird durch das Positionieren der Detektionsoptik (sie liest tatsächlich, während sie vorbeiscannt) das Licht von einem einzelnen Allergen an einer bestimmten Stelle entlang ihrer Scanlinie eingesammelt. Wegen der Anforderung der Rückwärtskompatibilität mit dem existierenden Detektionsgerät ist im Grunde ein Teil der Kammergeometrie festgelegt. Zwei Teile, ein optisch absorbierender Hauptkörper und das optisch transparente Deckglas, bilden die Kammer.
  • Das Allergen wird in beabstandete Mulden (die gleichmäßig beabstandet sein können oder nicht) direkt auf dem transparenten Deckglas platziert. In der Regel kann die Oberfläche der Mulde, wo das Allergen platziert wird, mit Strahlung wie etwa Gamma- oder Ultraviolettstrahlung behandelt werden. Die Tiefe der Mulden und die Gestalt der abgeschrägten Ränder werden durch einen Kompromiss bestimmt, um die Lichtüberkreuzung zu minimieren und die Waschfähigkeiten zu maximieren. Die Oberseite des Deckglases weist eine Reihe von Einkerbungen zwischen jeder der Mulden auf, die sich nicht ganz durch das Teil hindurch erstrecken. Auf der Oberseite des Deckglases befindet sich ein optisch undurchlässiges Partitionsteil mit Schlitzen, die direkt über jeder Allergenmulde liegen. Diese Schlitze gestatten den Durchtritt von Licht durch die Linsen zu dem Detektor. Das Partitionsteil weist Finger oder individuelle undurchlässige Partitionen mit Schlitzen auf, die sich in die Einkerbungen in dem Deckglas erstrecken, um zu verhindern, dass Licht den benachbarten Lesebereich erreicht.
  • Auf der Oberseite des Deckglases befindet sich direkt über den Mulden, die die Allergene halten, eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten Linsen. Die Linsen stehen in die Schlitze in der Partition vor und können verschiedene Gestalten aufweisen. Durch genaues Zuschneiden der Krümmung der Linsen kann die Lichtmenge von jedem Allergen, die gesammelt und von dem Detektionssystem detektiert wird, optimiert werden. Die vorliegende Erfindung gestattet auch, dass die Linsen eine zylindrische Gestalt, eine torusförmige Gestalt oder ein sphärisches Oberflächenprofil aufweisen können, um die Lichtsammeleffizienz zu optimieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein Seitenansichtsschnitt der montierten in-vitro-Diagnosetestkammer, der von unten nach oben den untersten Testkammerkörper, das gemeinsame Reagensvolumen, das die individuellen Mulden und Linsen ausbildende obere Deckglas und die darüberliegende optische Partition veranschaulicht;
  • 1B ist ein Seitenansichtsschnitt der montierten In-vitro-Diagnosetestkammer, der von unten nach oben den untersten Testkammerkörper, das gemeinsame Reagensvolumen, das die individuellen Mulden, Lichtpfad ohne Linsen ausbildende obere transparente Element und die darüberliegende optische Partition veranschaulicht;
  • 2 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Wirkung des Strömungspfades, der ein spülendes Strömungsinneres einer Mulde innerhalb des transparenten Deckglases ablenkt;
  • 3A ist eine Perspektivansicht des unteren Kammerelements, das den durchgehenden krummlinigen Vorsprung zwischen dem Einlass und dem Auslass der Kammer der vorliegenden Erfindung ausbildet;
  • 3B ist eine Perspektivansicht des Deckglases von der Muldenseite, wobei realisiert wird, dass, damit es zu einem Zusammenbau kommt, es zu einer Rotation des Deckglases um 180° kommen muss;
  • 3C ist eine Perspektivansicht der optischen Partition zum Liegen über den individuellen Linsen jeder der Diagnosemulden;
  • 4A ist eine Bodendraufsicht auf den Boden des Kammerkörpers;
  • 4B ist ein Seitenansichtsschnitt des Bodens des Kammerkörpers;
  • 4C ist eine Draufsicht auf die Innenseite des Kammerkörpers;
  • 4D ist ein Endansichtsschnitt des Eintritts zur Kammer im Boden des Kammerkörpers;
  • 4E ist eine Draufsicht auf den Eingang im Boden des Kammerkörpers;
  • 5A ist eine Draufsicht auf das zylindrische Linsen enthaltende Deckglas;
  • 5B ist eine Seitenansicht des Deckglases, die die Seitenansicht der Linsen darstellt;
  • 5C ist ein Bodenplan der Platte von 5A;
  • 5D ist eine Draufsicht auf das Deckglas ohne Linsen;
  • 5E ist eine Seitenansicht des Deckglases ohne Linsen;
  • 5F ist ein Bodenplan des Deckglases ohne Linsen;
  • 6A ist ein Bodenplan der optischen Partition der Kammer;
  • 6B ist ein Seitenansichtsschnitt der optischen Partition des Kammerkörpers;
  • 6C ist eine Draufsicht auf die optische Partition des Kammerkörpers und
  • 6D ist ein an der optischen Partition genommener vergrößerter Seitenansichtsschnitt.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf den Seitenansichtsschnitt von 1A kann man die montierte Kammer C insgesamt verstehen. Kammer C enthält einen Boden B, der Strömungsvorsprünge P ausbildet. Wie im Folgenden dargelegt werden wird, ist es die Funktion des Bodens B und der Strömungsvorsprünge P, eine effiziente Reinigungsaktion für die die gewünschten Reaktionspartner R enthaltenden individuellen Mulden W bereitzustellen. Um das Minimieren eines Lichtübertrags zu unterstützen, ist der Boden B aus einem Material hergestellt, das Licht absorbiert. Wir bevorzugen den Einsatz eines undurchlässigen Materials, das Licht absorbiert, im Unterschied zu Materialien, die auf irgendeine Weise reflektierend sein mögen.
  • Über dem Boden B liegend und von dem Boden beabstandet, wie in 1 gezeigt, ist ein transparentes Element oder Deckglas T. Das Deckglas T dient drei Hauptfunktionen. Zuerst, und wenn aus der in 1A und 1B gezeigten Anordnung invertiert, nehmen die individuellen Mulden W Reaktionspartner R auf. Die Reaktionspartner R haften am Boden der Mulden W, wenn Deckglas T invertiert ist (siehe 2).
  • Zweitens gestattet die transparente Abdeckung oder das transparente Deckglas T den Austritt von Licht von Reaktionspartnern R in Mulden W, wenn ein Diagnoseprozess abgeschlossen ist. Wenn man das Beispiel eines Durchmusterungstests für Allergie nimmt, können eine oder mehrere der Mulden W Licht abgeben, was das Vorliegen oder Fehlen einer spezifischen Art einer allergischen Reaktion anzeigt.
  • Drittens bildet Deckglas T Linsen L nur in 1A aus. Diese Linsen L sind in der Regel zylindrisch, liegen über Mulden W und gestatten das Entweichen eines allgemein kollimierten Lichtstrahls B von Reaktions partnern R bei Beendigung einer Diagnosereaktion. In 1B ist eine Ausführungsform gezeigt, die die Linsen L nicht enthält.
  • Zum Abschluss, und um die Linsen L passend, ist ein undurchlässiges Teil S gezeigt. Das undurchlässige Teil S enthält eine undurchlässige Partition mit Schlitzen 14, die auf beiden Seiten der individuellen Linsen L herausragen. Die Funktion der undurchlässigen Partition mit den Schlitzen 14 besteht darin, einzuschränken, dass Licht von Reaktionspartnern R in einer Mulde W eine "falsche positive" Indikation abgibt. Dazu kann es kommen, wenn Licht aus einer Mulde zu einer über einer benachbarten Mulde W liegenden Linse L entweicht. Der Zweck des undurchlässigen Teils S besteht auch darin, das seitlich von einer Mulde abgegebene Licht zu minimieren, das sich kreuzt und dann von einer benachbarten Mulde gestreut wird.
  • Unter Bezugnahme auf die nebeneinander angeordneten Perspektiven von 3A, 3B und 3C und unter besonderer Berücksichtigung von 3B lässt sich der Aufbau der Diagnosekammer der vorliegenden Erfindung leicht verstehen. 3B veranschaulicht Deckglas T von der Seite, das die individuellen Mulden W enthält. Es beginnt mit Mulde W1 und endet mit Mulde W38. In dem hier gezeigten Beispiel sind die Mulden W1, W2 und W3 jeweils mit einem Reagens R1, R2 und R3 gefüllt worden. Im normalen Ablauf der Ereignisse würde das Deckglas T um 90° gedreht werden und alle achtunddreißig Mulden füllen, jeweils eine mit einem anderen Reagens. In der Regel würde jedes Reagens behandelt werden, bis es am Boden der Mulden W anhaftet. Im üblichen Fall erfordert dies nur das Trocknen unter kontrollierten Bedingungen. Nachdem dieses Anhaften eingetreten ist, wird das Deckglas T von der in 3B gezeigten Position zurückbewegt, so dass sich die nicht gezeigten Linsen L in Richtung des Betrachters befinden.
  • Der Rest des Aufbaus ist herkömmlich. Das Deckglas T ist in einer fluiddichten Beziehung am Boden B angebracht. Zwischen dem Deckglas T und dem Boden B ist ein fluiddichtes Volumen zwischen Einlass I und Auslass O ausgebildet. Danach wird das undurchlässige Teil S über dem Deckglas T bei Linsen L mit undurchlässiger Partition mit Schlitzen 14 angebracht, auf jeder Seite jeder Linse L angeordnet. Daraus ergibt sich eine zusammengebaute Diagnosetestkammer C.
  • Die Verwendung der Kammer C kann umrissen werden. Bei Gebrauch wird die Kammer C durch Einlass I bei offenem Auslass O so lange gefüllt, bis es mit Reagens voll ist – das üblicherweise ein Serum zum Detektieren einer allergischen Reaktion ist. Nach Füllung werden die Reagentien R für ein ausreichendes Intervall inkubiert, um das Vorliegen und/oder Fehlen einer Reaktion anzuzeigen.
  • Ein sekundärer Antikörper (beispielsweise ein Meerrettichperoxidase-konjugierter Antikörper – der mit Luminol reagiert) – wird dann inkubiert. Danach werden die Mulden W mit einer Salzlösung gewaschen und ablaufen gelassen. Dieses Waschen und Ablaufenlassen nutzt Strömungsvorsprünge P innerhalb des durchgehenden Reaktionspartnerströmungspfades.
  • Nach diesem Schritt wird ein Fluid eingeleitet, das eine Chemilumineszenzreaktion induziert, wobei diese Chemilumineszenzreaktion bei Mulden W auftritt, wo Reaktionspartner R eine Reaktion aufweisen. (Siehe 2) Die Menge mehrerer biologischer Agens, die mit den Bindeassaykomponenten interagieren, mit denen die Mulden W beschichtet sind, wird bestimmt durch Registrierung des Vorhandenseins und/oder Fehlens von Licht, das von jeder der Mulden abgegeben wird.
  • Wenn beispielsweise auf das Vorliegen von mehreren allergenspezifischen Antikörpern der Klasse IgE in einer Flüssigprobe durchgemustert wird, wird die Einrichtung mit der Testprobe inkubiert und dann nach dem Waschen mit einer Lösung inkubiert, die markierte Antikörper gegen Antikörper der IgE-Klasse enthält, die an die Mulden gebunden worden sind. Die Mulden werden dann analysiert, um das Vorliegen der markierten Antikörper zu bestimmen. Wenn die markierten Antikörper mit einem radioaktiven Tracer wie etwa 125I markiert werden, kann diese Analyse unter Verwendung eines Gammazählers erfolgen. Die Analyse kann alternativ dadurch erfolgen, dass die Einrichtung zur Belichtung neben fotografischem Film angeordnet und dann der Grad der Belichtung oder in jüngerer Zeit durch Registrierung auf einem Lichtdetektor entweder faseroptisch oder durch direkte Detektion gemessen wird.
  • Nachdem die Funktionsweise insgesamt beschrieben worden ist, kann die Aufmerksamkeit nun auf die Strömungsdynamik und -optik gelenkt werden, die sich aus dieser Offenbarung ergibt.
  • Die mittlere Scherbeanspruchung τ entlang der Hohlraumwand am Muldenboden wurde optimiert. Diese Scherbeanspruchung stellte ein Maß für die Kraft dar, die die Waschlösung auf Reagens- oder Serumfluidteilchen ausüben könnte, die entlang dem Boden der Mulden W liegen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wurden Computermodelle für alternative Konfigurationen entwickelt und verwendet, um das Strömungsmuster mit der Testkammer zu erhalten. Die sich aus diesen Tests ergebende bevorzugte Ausführungsform ist in 2 gezeigt.
  • Die entlang der Hohlraumwand gemittelte Größe der resultierenden Scherbeanspruchung wurde berechnet und gegenüber dem Basisfall normiert. Bei Fehlen irgendwelcher Höcker an der unteren Kanalwand induziert die "Hochgeschwindigkeits"-Hauptkanalströmung lediglich infolge einer Scherung (oder Reibung) zwischen den Schichten eine Strömung innerhalb des Hohlraums. Diese Strömung ist in der Regel viel schwächer als die Hauptkanalströmung. Die effizienteste Strömung im Hinblick auf Wandscherung tritt bei einem Seitenverhältnis (Tiefe zu Breite) von etwa 0,5 auf. Wenn der Hohlraum zu tief ist, dann wird die induzierte Strömung in dem Bereich neben der oberen Hohlraumwand zu schwach. Wenn der Hohlraum zu flach ist, verhindert er, dass sich ein wohl organisiertes Strömungsmuster einstellt, und die resultierende Wandscherung beginnt abzufallen (man beachte die Abnahme bei τ, wenn die Hohlraumtiefe abnimmt).
  • Das bevorzugte Design für die Mulde-/Vorsprung-Konfiguration ist aus den 1A und 1B ersichtlich. 2 legt ein tatsächliches Strömungsmodell dar, das eine Fluidströmung durch den Hohlraum von 4 veranschaulicht. Während die Abmessungen normalerweise für eine Erfindung nicht wichtig sind, weist das Design der Strömungskammer hier doch eine Abmessungssignifikanz auf.
  • Unter Bezugnahme auf 1A und 1B beträgt die Tiefe des Strömungskanals 0,028 cm (0,011 Inch). Der Kanal ist unter einem Winkel von 27,4° nach oben und unten geneigt. Der Kanal variiert in seiner Höhe um 0,051 cm (0,020 Inch). Bei Betrachtung in Draufsicht weist der Kanal eine ungefähre Breite von 0,40 cm (0,157 Inch) auf. Der Vorsprung ist bezüglich der Mulde W zentriert. Das Gesamtvolumen zum Füllen des Strömungshohlraums liegt im Bereich von 270 μl.
  • Kurz gesagt wurde die Geometrie der ausgewählten Konfiguration auf der Basis zahlreicher Iterationen bestimmt, die die sukzessive Verbesserung des Designkonzepts gestatteten. Die grundlegende Hohlraumgestalt wurde von einem Rechteck zur Oberseite eines Trapezes geändert.
  • Zudem erleichtern die Hohlraumwände besser das Ablaufen der Einrichtung.
  • Unter der Annahme, dass eine Linse wie in 1A dargestellt verwendet wird, muss die Optik durch die Linse L relativ geringe Lichtmengen zu einem beliebigen bestimmten Testsystem liefern, das mit der Einrichtung verwendet wird. Gleichzeitig muss eine Lichtüberkreuzung zwischen einer Mulde W mit einer Reaktion und einer benachbarten Mulde ohne Reaktion verhindert werden. Wir haben entdeckt, dass durch die Kombination aus den zylindrischen Linsen L mit dem flachen Muldenboden der Mulden W von einer Reaktion eine relativ kollimierte Ausgabe von Licht erzeugt wird. Indem der Boden B und das undurchlässige Teil S aus Kunststoff so gebildet wird, dass das abgegebene Licht (welches das Vorliegen oder Fehlen einer Reaktion anzeigt) undurchlässig und absorbierend ist, wird ein Lichtüberkreuzen auf ein Minimum reduziert.
  • Es versteht sich, dass die offenbarte Optik in Kombination mit der Mulde W einen sorgfältigen Kompromiss darstellt, der großenteils empirisch bestimmt worden ist.
  • Es wurde betont, dass wegen der relativ geringen Größe und dem relativ geringen Volumen der Einrichtung diese Abmessung wichtig ist. Dementsprechend stellen wir die nun bevorzugten Produktionszeichnungen hinsichtlich der eigentlichen Einrichtung als Teil dieser Offenbarung bereit. 4A4E veranschaulichen den undurchlässigen Boden. 5A5C veranschaulichen das Deckglas T mit in das Design aufgenommenen zylindrischen Linsen. 6A6D veranschaulichen die optische Partition. Diese sind alle angegeben, so dass die wahre Dimensionalität der vorliegenden Erfindung verstanden werden kann.
  • Wir erwägen die Verwendung aller anderen Arten von Markierungen für detektierte Reaktionen. Wenngleich wir 125I- und Chemilumineszenzreaktionen aufgezählt haben, so tun es auch andere Formen von Markierungen. Es können kolorimetrisch verbesserte Reaktionen verwendet werden. Während wir als unser primäres Gebrauchsmuster eine allergische Reaktion darlegen, können weiterhin andere Arten von Reaktionen ebenfalls verwendet werden. Zu diesen anderen Arten von Reaktion können die Detektion von Krebsmarkern, ansteckenden Krankheiten, Hormonen, Autoimmunkrankheiten und Drogenmissbrauch zählen.

Claims (9)

  1. Geschlossene Kammer zur Verwendung in einem System zum Durchmustern einer Flüssigprobe mittels Bindeassays, wobei die geschlossene Kammer einen Einlass und einen Auslass enthält, wobei die Kammer des Weiteren Folgendes aufweist: ein transparentes Element, auf dessen Innenseite mehrere Mulden ausgebildet sind, die jeweils einen Boden aufweisen und dazu dienen, einen Reaktionspartner aufzunehmen, der bei Reaktion mit einem Reagens Licht abgibt; wobei bei dem transparenten Element des Weiteren zwischen dem Boden der mehreren Mulden und der Außenseite des transparenten Elements wenigstens eine Linse an jeder Mulde ausgebildet ist, um Licht von Reaktionen, die in der Mulde stattfinden, zur Außenseite des transparenten Elements abzugeben; einen Boden zum Verschließen der mehreren Mulden und zum Ausbilden eines Strömungspfades zwischen dem Einlass und dem Auslass, wobei dieser Strömungspfad die mehreren Mulden zu einem gemeinsamen Reagensströmungspfad, der zwischen dem Einlass über die mehreren Mulden zum Auslass verläuft, verbindet.
  2. Kammer nach Anspruch 1, wobei der Boden für jede der mehreren Mulden ein Strömungsablenkelement definiert, das eine durchgängig verlaufende Oberfläche bildet, wobei diese durchgängig verlaufende Oberfläche zu und in Richtung einer der mehreren Mulden hervorsteht, um Fluid, das von dem Einlass zu dem Auslass fließt, in einen Innenraum der mehreren Mulden hinein abzulenken, um ein Waschen von Fluiden aus den mehreren Mulden zu gestatten.
  3. Kammer nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der mehreren Mulden einen planaren Boden über dem Kammerboden enthält.
  4. Kammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der mehreren Mulden Muldenseiten enthält, die stumpfe Winkel zu dem und in Richtung des gemeinsamen Reagensströmungspfad(es) von dem Eingang zu dem Ausgang bilden.
  5. Kammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Mulden eine Beschichtung enthält, die aus der Gruppe bestehend aus einem Allergen, einem Antigen oder einem Reaktionspartner ausgewählt ist.
  6. Kammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Element optisch undurchlässige Grenzen zwischen den Linsen für die Mulden bildet, um zu verhindern, dass Licht, das von einer Reaktion in einer Mulde abgegeben wird, zu einer Linse durchgelassen wird, die sich über einer anderen Mulde befindet.
  7. Kammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der gemeinsame Reagensströmungspfad von dem Einlass zu dem Auslass der Reihe nach eine Verbindung zu den mehreren Mulden herstellt.
  8. Verfahren zum Durchmustern einer Flüssigprobe mittels einer Reihe von Bindeassays zwischen dem Einlass und dem Auslass einer geschlossenen Kammer, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines transparenten Elements, auf dessen Innenseite mehrere Mulden ausgebildet sind, die jeweils einen Boden aufweisen und dazu dienen, einen Reaktionspartner aufzunehmen, der beim Reagieren Licht abgibt; Ablagern und Anhaften von verschiedenen Reaktionspartnern in verschiedenen Mulden; Anordnen wenigstens einer Linse an jeder Mulde, um Licht von Reaktionen, die in der Mulde stattfinden, zur Außenseite des transparenten Elements abzugeben; Bereitstellen eines Bodens zum Verschließen der mehreren Mulden und Ausbilden des Einlasses, des Auslasses und eines Strömungspfades zwischen dem Einlass und dem Auslass, der die mehreren Mulden zu einem gemeinsamen Reagensströmungspfad verbindet; Leiten eines einen Reaktionspartner bildenden Fluids von dem Einlass zu dem Auslass, das den gemeinsamen Reagensströmungspfad flutet und mit Reaktionspartnern in den mehreren Mulden reagiert; und Leiten eines Reaktionsindikators durch den geschlossenen Kanal von dem Einlass zu dem Auslass, wobei der Reaktionsindikator lumineszent reagiert, um das Vorhandensein und/oder das Fehlen einer Reaktion zwischen dem Reaktionspartner und dem Reagens in der Mulde anzuzeigen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das folgende Schritte aufweist: Ausbilden eines Strömungsablenkelements für jede der mehreren Mulden, das eine durchgängig verlaufende Oberfläche bildet, wobei diese durchgängig verlaufende Oberfläche zu und in Richtung einer der mehreren Mulden hervorsteht, um Fluid, das von dem Einlass zu dem Auslass fließt, in einen Innenraum der mehreren Mulden hinein abzulenken, damit Fluide mit Reaktionspartnern in den Mulden in Kontakt kommen können; und Waschen des einen Reaktionspartner bildenden Fluids von den Mulden durch Leiten von Waschfluid von dem Einlass zu dem Auslass über die durchgängig verlaufende Oberfläche, um das Waschen eines Reaktionspartners von Reaktionspartnern in den mehreren einzelnen Mulden zu ermöglichen.
DE60120654T 2000-03-21 2001-03-20 Optisch und fluidisch verbesserte in-vitro-diagnose-prüfkammer Expired - Lifetime DE60120654T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19132400P 2000-03-21 2000-03-21
US191324P 2000-03-21
PCT/US2001/009100 WO2001071345A1 (en) 2000-03-21 2001-03-20 Optically and fluidically enhanced in vitro diagnostic test chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120654D1 DE60120654D1 (de) 2006-07-27
DE60120654T2 true DE60120654T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=22705029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125844T Expired - Lifetime DE60125844T2 (de) 2000-03-21 2001-03-20 Fluidisch verbesserte in-vitro-Diagnose-Prüfkammer
DE60120654T Expired - Lifetime DE60120654T2 (de) 2000-03-21 2001-03-20 Optisch und fluidisch verbesserte in-vitro-diagnose-prüfkammer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125844T Expired - Lifetime DE60125844T2 (de) 2000-03-21 2001-03-20 Fluidisch verbesserte in-vitro-Diagnose-Prüfkammer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7189354B2 (de)
EP (1) EP1266215B1 (de)
JP (1) JP4829460B2 (de)
AT (2) ATE350161T1 (de)
AU (1) AU2001247661A1 (de)
DE (2) DE60125844T2 (de)
ES (2) ES2282753T3 (de)
WO (1) WO2001071345A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4199609B2 (ja) * 2002-07-12 2008-12-17 三菱化学株式会社 分析用チップ、分析用チップユニット及び分析装置ならびに分析用チップの作製方法
EP1564556A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 DST Diagnostic Science & Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner interner Kontrolle
GB2414298B (en) * 2004-05-18 2008-09-10 Michael Strachan Walker Diagnostic method and apparatus
JP2006189292A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Ulvac Japan Ltd マイクロ流路デバイス及びその製造方法
JP2009510428A (ja) * 2005-10-03 2009-03-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 感度が改良されたバイオセンサ
WO2009087857A1 (ja) * 2008-01-07 2009-07-16 Shimadzu Corporation 反応容器
JP2009175108A (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Sharp Corp 分析用マイクロ流路デバイス
JP2013221918A (ja) * 2012-04-19 2013-10-28 Rohm Co Ltd マイクロチップ
TW202246775A (zh) 2021-01-21 2022-12-01 日商東麗股份有限公司 過敏原固定化擔體及過敏原特異性抗體的檢測方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284725A (en) * 1976-08-13 1981-08-18 Dynasciences Corporation Virus titration and identification system
US4459360A (en) * 1981-10-05 1984-07-10 Mast Medical Industries, Ltd. Multiple-component binding assay system and method of making and using it
US4567149A (en) * 1983-03-17 1986-01-28 Mast Immunosystems, Ltd. Binding assay system and method of making and using same
ATE48477T1 (de) * 1984-09-11 1989-12-15 Partec Ag Verfahren und vorrichtung zur sortierung von mikroskopischen partikeln.
EP0221105A1 (de) 1985-04-29 1987-05-13 Hichem Diagnostics, Inc., Dba Bural Technologies Diagnosetestsatz
US4956150A (en) * 1985-11-27 1990-09-11 Alerchek Disposable microtiter stick
JPS62178922A (ja) * 1986-02-03 1987-08-06 Sony Corp 光学装置
US5447837A (en) * 1987-08-05 1995-09-05 Calypte, Inc. Multi-immunoassay diagnostic system for antigens or antibodies or both
JPH01242965A (ja) * 1988-03-23 1989-09-27 Shimadzu Corp Dna固定用膜およびdna固定法
US5244630A (en) * 1988-04-22 1993-09-14 Abbott Laboratories Device for performing solid-phase diagnostic assay
US5281540A (en) * 1988-08-02 1994-01-25 Abbott Laboratories Test array for performing assays
US5550063A (en) * 1991-02-11 1996-08-27 Biostar, Inc. Methods for production of an optical assay device
JPH06153996A (ja) * 1992-11-18 1994-06-03 Hitachi Ltd ポリヌクレオチド検出法
JPH06300762A (ja) * 1993-04-14 1994-10-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 非分離型蛍光免疫測定装置
DE19647644C2 (de) * 1996-11-18 1999-04-15 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanische Transmissionsmeßzelle
AU3491299A (en) * 1998-04-14 1999-11-01 Lumenal Technologies, L.P. Test cartridge with a single inlet port
US6908770B1 (en) * 1998-07-16 2005-06-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Fluid based analysis of multiple analytes by a sensor array

Also Published As

Publication number Publication date
DE60125844T2 (de) 2007-05-16
JP4829460B2 (ja) 2011-12-07
WO2001071345A1 (en) 2001-09-27
EP1266215A1 (de) 2002-12-18
DE60125844D1 (de) 2007-02-15
WO2001071345A8 (en) 2001-12-06
EP1266215B1 (de) 2006-06-14
ES2282753T3 (es) 2007-10-16
DE60120654D1 (de) 2006-07-27
ATE330220T1 (de) 2006-07-15
AU2001247661A1 (en) 2001-10-03
JP2003530547A (ja) 2003-10-14
US20040071596A1 (en) 2004-04-15
ES2270990T3 (es) 2007-04-16
WO2001071345A9 (en) 2002-12-19
EP1266215A4 (de) 2003-04-02
US7189354B2 (en) 2007-03-13
ATE350161T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724943T2 (de) Mikrohergestellter chemischer sensor auf diffusionsbasis
DE69333050T2 (de) Anordnung zur probenbestimmung
DE60035199T2 (de) Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller
DE69719782T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchfuehren von assays
EP1963821B1 (de) Messchip
DE2853836C2 (de)
DE69921199T2 (de) Zweirichtungsquerflussteststreifen und verfahren
DE69432402T2 (de) Chemotaktische testvorrichtung und verfahren mit mehreren angriffspunkten
DE4341862A1 (de) Assay-Vorrichtung
DE10013242A1 (de) Chemisches Analysegerät und chemisches Analysesystem
DE3739046A1 (de) Agglutinationskammer
DE202010018623U1 (de) Strukturen zur Steuerung der Lichtwechselwirkung mit mikrofluidischen Vorrichtungen
DE2451769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablesen und bestimmen von reaktionsergebnissen
EP0938660A1 (de) Mikromechanische transmissionsmesszelle
DE60120654T2 (de) Optisch und fluidisch verbesserte in-vitro-diagnose-prüfkammer
DE2255471A1 (de) Verfahren zur fotometrischen analyse einer fluessigen probe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2598859B1 (de) Messkassette und messvorrichtung für die detektion von zielmolekülen in einer flüssigen probe durch messung von fluoreszenzemission nach anregung im evaneszenten feld
DE60217652T2 (de) Kit und verfahren zum nachweis von fäkalen parasiten
DE3912901C2 (de)
EP0427735B1 (de) Mikrotitrationsplatte und verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsänderungen von inhomogenen proben
EP0281112B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer heterogenen Reaktion
DE60020702T2 (de) Abbildende assay-analyse für mikroproben
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE19647644A1 (de) Mikromechanische Transmissionsmeßzelle
DE10117723A1 (de) Probenträger, insbesondere für biochemische Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition