DE60119421T2 - Lithographisches Gerät und Maskenträger - Google Patents

Lithographisches Gerät und Maskenträger Download PDF

Info

Publication number
DE60119421T2
DE60119421T2 DE60119421T DE60119421T DE60119421T2 DE 60119421 T2 DE60119421 T2 DE 60119421T2 DE 60119421 T DE60119421 T DE 60119421T DE 60119421 T DE60119421 T DE 60119421T DE 60119421 T2 DE60119421 T2 DE 60119421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
membrane
actuator
radiation
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60119421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119421D1 (de
Inventor
Antonius Johannes Josephus Van Dijsseldonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASML Netherlands BV filed Critical ASML Netherlands BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60119421D1 publication Critical patent/DE60119421D1/de
Publication of DE60119421T2 publication Critical patent/DE60119421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/707Chucks, e.g. chucking or un-chucking operations or structural details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • G03F7/70266Adaptive optics, e.g. deformable optical elements for wavefront control, e.g. for aberration adjustment or correction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70283Mask effects on the imaging process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/703Non-planar pattern areas or non-planar masks, e.g. curved masks or substrates

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lithographische Projektionsvorrichtung mit
    einem Strahlungssystem zur Bereitstellung eines Projektionsstrahls aus Strahlung;
    einem Maskenträger, um eine Maske auf einer Fläche zu halten, wobei die Maske dazu dient, den Projektionsstrahl gemäß einem gewünschten Muster zu bemustern;
    einem Substrattisch zum Halten eines Substrats; und
    einem Projektionssystem, um den bemusterten Strahl auf einen Zielabschnitt des Substrats zu projizieren.
  • Lithographische Projektionsvorrichtungen können beispielsweise bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen (ICs) verwendet werden. In einem solchen Fall können die Bemusterungseinrichtungen ein Schaltkreismuster erzeugen, das einer einzelnen Schicht des integrierten Schaltkreises (ICs) entspricht, und dieses Muster kann dann auf einen Zielabschnitt (z.B. mit einem oder mehreren Plättchen) auf einem Substrat (Silizium-Wafer) abgebildet werden, das mit einer Schicht strahlungsempfindlichem Material (Resist) überzogen wurde. Im allgemeinen besitzt ein einzelnes Wafer ein ganzes Netz aneinander angrenzender Zielabschnitte, die nacheinander und einer nach dem anderen über das Projektionssystem bestrahlt werden. Bei den aktuellen Vorrichtungen, in denen die Bemusterung durch eine Maske auf einem Maskentisch erfolgt, kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Maschinen unterscheiden. Bei einer Art einer lithographischen Projektionsvorrichtung wird jeder Zielabschnitt bestrahlt, indem das gesamte Maskenmuster in einem Durchgang dem Zielabschnitt ausgesetzt wird; ein solches Gerät wird im allgemeinen Wafer Stepper genannt. Bei einer alternativen Vorrichtung – die allgemein als Step-and-Scan-Vorrichtung bezeichnet wird – wird jeder Zielabschnitt bestrahlt, indem das Maskenmuster unter dem Projektionsstrahl in einer bestimmten Bezugsrichtung (der Abtastrichtung) zunehmend abgetastet wird, während gleichzeitig der Substrattisch parallel oder antipa rallel zu dieser Richtung abgetastet wird; da das Projektionssystem im allgemeinen einen Vergrößerungsfaktor M (im allgemeinen < 1) besitzt, beträgt die Geschwindigkeit V, mit der der Substrattisch abgetastet wird, Faktor M mal die Geschwindigkeit, mit der der Maskentisch abgetastet wird. Weitere Informationen in Bezug auf lithographische Vorrichtungen wie die hierin beschriebene können beispielsweise in dem Dokument US 6,046,792 nachgelesen werden.
  • In einem Herstellungsverfahren, bei dem eine lithographische Projektionsvorrichtung verwendet wird, wird ein Muster (beispielsweise in einer Maske) auf ein Substrat abgebildet, das zumindest teilweise von einer Schicht strahlungsempfindlichem Material (Resist) bedeckt ist. Vor diesem Abbildungsschritt kann das Substrat verschiedenen Verfahren unterzogen werden, wie einer Vorbereitung, einem Resist-Überzug und einem soft bake. Nach der Belichtung kann das Substrat weiteren Verfahren unterzogen werden wie einem bake nach der Belichtung (PEB), Entwickeln, hard bake und Messung/Prüfung der abgebildeten Merkmale. Diese Reihe von Verfahren wird als Grundlage dafür verwendet, um eine einzelne Schicht eines Bausteins, z.B. einer integrierten Schaltung (IC), zu bemustern. Eine solche bemusterte Schicht kann dann verschiedenen Verfahren unterzogen werden wie Ätzen, Ionen-Implantation (Dotieren), Metallisieren, Oxidation, chemisch-mechanisches Polieren etc., die alle dazu dienen, eine einzelne Schicht fertigzustellen. Wenn mehrere Schichten erforderlich sind, muss das ganze Verfahren oder eine Variante dieses Verfahrens für jede neue Schicht wiederholt werden. Schließlich wird eine Reihe von Bausteinen auf dem Substrat (Wafer) vorhanden sein. Diese Bausteine werden dann durch eine Technik wie Dicing oder Sawing (Auseinanderschneiden) voneinander getrennt. Danach können die einzelnen Bausteine auf einem Träger montiert werden, mit Stiften verbunden werden, etc. Weitere Informationen über solche Verfahren sind beispielsweise in dem Buch "Microchip Fabrication: A Practical Guide to Semiconductor Processing", [Mikrochipherstellung: Ein praktischer Leitfaden für die Halbleiterverarbeitung], 3. Auflage, von Peter van Zant, McGraw Hill Publishing Co., 1997, ISBN 0-07-067250-4 zu finden.
  • Aus Gründen der Einfachheit wird das Projektionssystem nachfolgend auch als "Linse" bezeichnet; doch dieser Begriff sollte umfassend interpretiert werden und beinhaltet verschiedene Arten von Projektionssystemen wie beispielsweise lichtbrechende Optik, reflektierende Optik und Katadioptriksysteme. Das Bestrahlungssystem kann auch Komponenten umfassen, die nach einer dieser Konstruktionen für das Lenken, Gestalten oder Steuern des Projektionsstrahls der Strahlung arbeiten, und diese Komponenten können nachstehend ebenfalls zusammen oder einzeln als "Linsen" bezeichnet werden. Das lithographische Gerät kann außerdem derart ausgeführt sein, dass es zwei oder mehr Substrattische (und/oder zwei oder mehr Maskentische) besitzt. Bei diesen "mehrstufigen" Vorrichtungen können die zusätzlichen Tische parallel genutzt werden oder an einem Tisch oder an mehreren Tischen können Vorbereitungsschritte durchgeführt werden, während ein anderer Tisch oder mehrere andere Tische für die Belichtung verwendet werden. Zweistufige lithographische Geräte werden beispielsweise in den Dokumenten US 5,969,441 und WO 98/40791 beschrieben.
  • Das Konzept einer Maske ist in der Lithographie wohl bekannt und es umfasst Maskenarten wie binäre Masken, alternierende Phasenverschiebung und gedämpfte Phasenverschiebung sowie verschiedene hybride Maskenarten. Je nach dem Maskenmuster verursacht die Platzierung einer solchen Maske in dem Projektionsstrahl der Strahlung eine selektive Übertragung (bei einer lichtdurchlässigen Maske) oder eine Reflexion (bei einer reflektierenden Maske) der Strahlung, die auf die Maske auftrifft. Der Maskentisch sorgt dafür, dass die Maske an einer gewünschten Position in dem hereinkommenden Projektionsstrahl der Strahlung gehalten werden kann, und dass sie in Bezug auf den Strahl bewegt oder verschoben werden kann, wenn dies gewünscht wird.
  • Bei der herkömmlichen Art wurde der Maskentisch so positioniert, dass die Strahlung vom Beleuchtungssystem durch die Maske, das Projektionssystem und auf das Substrat führt. Diese Masken werden als lichtdurchlässige Masken bezeichnet, weil sie selektiv erlauben, dass die Strahlung aus dem Beleuchtungssystem durch sie hin durchgeht, so dass auf dem Substrat ein Muster abgebildet wird. Diese Masken müssen gehalten werden, so dass das Licht durch sie hindurchgehen kann. Dies wurde auf herkömmliche Art dadurch erreicht, dass in dem Tisch unter einer Umfangszone der Maske ein Vakuum eingesetzt wurde, so dass die Maske durch den Luftdruck am Tisch gehalten wird.
  • In einem lithographischen Gerät ist die Größe der Merkmale, die auf dem Wafer abgebildet werden können, durch die Wellenlänge der Projektionsstrahlung begrenzt. Um integrierte Schaltkreise mit einer Bausteindichte und damit höheren Betriebsgeschwindigkeiten herzustellen, ist es wünschenswert, kleinere Merkmale abzubilden. Während die meisten lithographischen Projektionsvorrichtungen UV-Licht verwenden, das durch Quecksilberlampen oder Excimer-Laser erzeugt wird, wurde vorgeschlagen, eine Strahlung mit kürzerer Wellenlänge von ca. 13 nm zu verwenden. Diese Strahlung wird als EUV-Strahlung (Extremultraviolettstrahlung) oder Weichstrahl-Röntgenstrahlung bezeichnet und zu möglichen Quellen gehören lasererzeugte Plasmaquellen, Entladequellen oder synchrotrone Strahlungsquellen.
  • Die Zusammenfassung von JP 09-306834 offenbart das Halten von Röntgenmasken mit Hilfe elektrostatischer Kräfte.
  • US 4,391,511 offenbart ein Gerät für die Anwendung einer Kraft auf die Rückseite eines Substrats mit Hilfe eines Spannfutters, so dass das Substrat verformt und das darauf projizierte Bild verbessert wird.
  • Wenn EUV-Strahlung verwendet wird, ist das Projektionssystem auf der Objektseite nicht telezentrisch. Deshalb führen Veränderungen in der Maskenhöhe zu Veränderungen in der horizontalen und vertikalen Position des Bildes auf dem Substrat. Außerdem muss in dem Lichtausbreitungspfad ein Vakuum verwendet werden, um die Lichtabsorption zu vermeiden. Somit funktioniert die herkömmliche Vakuumeinspannung nicht.
  • Es ist eine Zielsetzung der gegenwärtigen Erfindung, ein lithographisches Gerät mit einem Maskentisch zur Verfügung zu stellen, das dazu verwendet werden kann, um eine Maske exakt zu halten, so dass eine korrekte Positionierung und verbesserte Flachheit erreicht wird.
  • Diese und weitere Zielsetzungen werden gemäß der Erfindung in einer lithographischen Projektionsvorrichtung erreicht, die folgendes umfasst:
    ein Strahlungssystem zur Bereitstellung eines Projektionsstrahls aus Strahlung;
    ein Maskenträger, um eine Maske auf einer Fläche zu halten, wobei die Maske dazu dient, den Projektionsstrahl gemäß einem gewünschten Muster zu bemustern;
    ein Substrattisch zum Halten eines Substrats; und
    ein Projektionssystem, um den bemusterten Strahl auf einen Zielabschnitt des Substrats zu projizieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenträger bzw. Maskentisch folgendes umfasst:
    eine weichelastische Membran mit der maskentragenden Fläche; und mindestens einen Stellantrieb, der eine Kraft auf die Membran ausüben kann, so dass die Membran im wesentlichen senkrecht zu der maskentragenden Fläche verformt wird.
  • Auf diese Art und Weise können Veränderungen in der Oberfläche einer reflektierenden Maske leicht und genau korrigiert werden.
  • Die Stellantriebe wirken vorzugsweise auf der Rückseite der Membran gegenüber der maskentragenden Fläche und eine Reihe dieser Stellantriebe kann verwendet werden, um die Präzision zu erhöhen, mit der die Membran verformt werden kann. Außerdem können Federn zwischen den Stellantrieben und der Membran eingesetzt werden, so dass die angewendeten Kräfte streng kontrolliert werden können.
  • Um die Maskenoberfläche an einer Vielzahl von Punkten abzutasten, so dass man ein dreidimensionales Bild der Maskenoberfläche erhält, kann vorteilhafterweise ein Masken-Höhensensor verwendet werden. Mit Hilfe einer Steuereinrichtung wirken dann die Kräfte der Stellantriebe derart auf die Membran, dass Unregelmäßigkeiten in der Maskenoberfläche reduziert werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird auch eine lithographische Projektionsvorrichtung wie oben beschrieben zur Verfügung gestellt, die außerdem eine Einrichtung umfasst, mit der eine Maske mittels elektrostatischer Kräfte an der weichelastischen Membran befestigt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bausteins bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    Bereitstellen eines Projektionsstrahls unter Verwendung eines Strahlungssystems;
    Verwenden einer Maske, um den Projektionsstrahl in seinem Querschnitt mit einem Muster zu versehen; und
    Projizieren des bemusterten Strahls auf einen Zielabschnitt der Schicht aus strahlungsempfindlichem Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine weichelastische Membran, die eine maskentragende Fläche aufweist, gegen die die Maske gedrückt wird, im wesentlichen senk recht zu der maskentragenden Fläche verformt wird, um die Maskenform zu kontrollieren.
  • Auch wenn in diesem Text insbesondere auf den Einsatz des Gerätes gemäß der Erfindung bei der Herstellung von integrierten Schaltungen (ICs) verwiesen wird, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es auch viele andere mögliche Anwendungen für dieses Gerät gibt. So kann es beispielsweise bei der Herstellung von integrierten optischen Systemen, bei Führungs- und Erkennungsmustern für Magnetspeicher, Flüssigkristallanzeige-Panels, Dünnfilm-Magnetköpfen etc. Verwendung finden. Der Fachmann auf dem Gebiet wird verstehen, dass in dem Kontext solcher alternativer Anwendungen die Verwendung der Begriffe "Zwischenmaske/Retikel", "Wafer"" oder "Plättchen" in diesem Text als durch die allgemeineren Begriffe "Maske", "Substrat" bzw. "Zielabschnitt" ersetzt angesehen werden sollte.
  • In dem vorliegenden Dokument sollen die Begriffe "Strahlung" und "Strahl" sämtliche Arten von elektromagnetischer Strahlung, einschließlich Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) (z.B. mit einer Wellenlänge von 365, 248, 193, 157 oder 126 nm) und Extrem-Ultraviolettstrahlung (EUV-Strahlung) (z.B. mit einer Wellenlänge in dem Bereich zwischen 5–20 nm), sowie Partikelstrahlen wie Ionenstrahlen oder Elektronenstrahlen, umfassen.
  • Es werden nun Ausführungsarten der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen anhand von Beispielen beschrieben, wobei dieselben Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet werden. Es zeigen:
  • 1 eine lithographische Projektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsart der Erfindung;
  • 2 eine Skizze zwei möglicher Projektionsstrahlengänge, die die Wirkung verschiedener Maskenhöhen zeigt; und
  • 3 einen Querschnitt durch einen Maskentisch gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine lithographische Projektionsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung umfasst:
    ein Strahlungssystem LA, IL zur Bereitstellung eines Projektionsstrahls PB aus EUV-Strahlung;
    einen ersten Objekttisch (Maskentisch) MT zum Halten einer Maske MA (z.B. eines Retikel), der im Hinblick auf eine korrekte Positionierung der Maske in Bezug auf Teil PL mit ersten Positionierelementen PM verbunden ist;
    einen zweiten Objekttisch (Substrattisch) WT zum Halten eines Substrats W (z.B. ein Silizium-Wafer, das mit einer Schutzschicht bzw. einem Lack überzogen ist), der mit zweiten Positionierelementen PW zum korrekten Positionieren des Substrates in Bezug auf das Element PL verbunden ist;
    ein Projektionssystem ("Linse") PL zum Abbilden eines bestrahlten Abschnittes der Maske MA auf einen Zielabschnitt C (Plättchen) des Substrates W. Wie hier dargestellt, handelt es sich um ein reflektierendes Projektionssystem.
  • Die Strahlungsquelle LA (z.B. eine lasererzeugte Plasmaquelle, eine Entladequelle oder ein Wellenumformer oder ein Wiggler, der um den Strahlengang eines Elektronenstrahls herum in einem Speicherring oder Synchrotron angeordnet ist) erzeugt einen Projektionsstrahl. Dieser Strahl wird entweder direkt oder nach Durchquerung einer Aufbereitungseinrichtung, wie beispielsweise ein Strahl-Expander Ex, in ein Beleuchtungssystem (Illuminator) IL eingeführt. Der Illuminator IL kann Verstelleinrichtungen zur Einstellung der äußeren und/oder inneren radialen Reichweite (im allgemeinen als σ-outer bzw. σ-inner bezeichnet) der Intensitätsverteilung in dem Strahl besitzen. Zusätzlich besitzt er im allgemeinen verschiedene andere Komponen ten wie einen Integrator und einen Kondensator. Auf diese Art und Weise besitzt der Strahl PB, der auf die Maske MA auftrifft, eine gewünschte Gleichmäßigkeit und Intensitätsverteilung in seinem Querschnitt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sollte darauf hingewiesen werden, dass sich die Quelle LA innerhalb des Gehäuses der lithographischen Projektionsvorrichtung befinden kann, doch dass sie sich ebenso auch in einer Entfernung von der lithographischen Projektionsvorrichtung befinden kann, wobei der Strahl, der erzeugt wird, in die Vorrichtung hineingeführt wird (z.B. mit Hilfe geeigneter Richtspiegel). Die gegenwärtige Erfindung umfasst diese beiden Anordnungen.
  • Der Strahl PB fängt anschließend die Maske MA ab, die auf einem Maskentisch MT gehalten wird. Nachdem er von der Maske MA selektiv reflektiert wurde, verläuft der Strahl PB durch die Linse PL, die den Strahl PB auf einen Zielabschnitt C des Substrates W fokussiert. Mit Hilfe des zweiten Positionierelementes (und der interferometrischen Messeinrichtung IF) kann der Substrattisch WT exakt bewegt werden, z.B. um die verschiedenen Zielabschnitte C in dem Strahlengang des Strahls PB zu positionieren. In ähnlicher Art und Weise kann das erste Positionierelement dazu verwendet werden, um die Maske MA in Bezug auf den Strahlengang des Strahls PB exakt zu positionieren, z.B. nach dem mechanischen Abruf der Maske MA aus einer Maskenbibliothek oder während einer Abtastung. Im allgemeinen erfolgt die Bewegung der Objekttische MT, WT mit Hilfe eines langhubigen Moduls (grobe Positionierung) und eines kurzhubigen Moduls (Feinpositionierung), die in 1 nicht ausdrücklich dargestellt sind.
  • Die dargestellte Vorrichtung kann auf zwei verschiedene Arten verwendet werden:
    • 1. Im Step-Modus wird der Maskentisch im wesentlichen stationär gehalten und ein ganzes Maskenbild wird in einem Durchgang (d.h. einem einzigen "Flash") auf einen Zielabschnitt C projiziert. Der Substrattisch WT wird dann in die X- und/oder Y-Richtung verschoben, so dass ein anderer Zielabschnitt C von dem Strahl PB bestrahlt werden kann;
    • 2. Im Scan-Modus gilt im wesentlichen das gleiche Szenario, außer dass ein vorgegebener Zielabschnitt C nicht in einem einzigen "Flash" belichtet wird. Stattdessen kann der Maskentisch MT mit einer Geschwindigkeit v in eine vorgegebene Richtung (die sogenannte "Scan-Richtung", z.B. die y-Richtung) bewegt werden, so dass der Projektionsstrahl PB ein Maskenbild abtastet; gleichzeitig wird der Substrattisch WT mit einer Geschwindigkeit V = Mv in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei M die Vergrößerung der Linse PL (meistens M = ¼ oder 1/5) ist. Auf diese Art und Weise kann ein relativ großer Zielabschnitt C belichtet werden, ohne dass die Auflösung beeinträchtigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung verringert unter anderem das Problem, dass Veränderungen in der Maskenhöhe Veränderungen in der horizontalen Position des abschließenden Bildes auf dem Substrat verursachen (was zu Overlay-Fehlern in Bezug auf die vorhergehenden und/oder nachfolgenden Schichten eines hergestellten Bausteins führt).
  • In 2 der Begleitzeichnungen wird dieses Phänomen veranschaulicht. Die Beleuchtungsstrahlen PB1 und PB2 treffen in einem festgelegten Winkel (von 6° in Bezug auf die Oberflächensenkrechte in der gezeigten Ausführungsart) auf die Maske auf. Doch Veränderungen in der Maskenhöhe bedeuten, dass die resultierenden reflektierten Strahlen an einer anderen Position in die Eintrittspupille des Projektionssystems eintreten. Der reflektierte Strahl 1, der in 2 gezeigt wird, ergibt sich, wenn der Strahl PB1 von der Maske reflektiert wird, die sich an einer ersten vertikalen Position befindet. Wenn sich die Höhenposition der Maske verändern würde (beispielsweise um Δ1 = 500 nm, wie in 2 gezeigt), würde die gleiche Stelle an der Maske von Strahl PB2 getroffen und der reflektierte Strahl 2 würde sich daraus ergeben. Die Veränderung in der Höhe der Maske bedeutet, dass sich das Bild an der Stelle der Maske, an der die Beleuchtungsstrahlen PB1 und PB2 reflektiert werden, horizontal an der Eintrittspupille des Projektionssystems (um Δ2 = 500 × tan(6°) = 50 nm in 2) bewegt. Diese horizontale Bewegung wird in dem Projektionssystem um einen Betrag skaliert, der dem Vergrößerungsfaktor des Projektionssystems entspricht. Somit wird in 2 die horizontale Bewegung auf dem Wafer als Δ3 = 50 × 0,25 = 13 nm gesehen, da der Vergrößerungsfaktor in diesem Beispiel 0,25 beträgt. Wenn viele Schichten auf dem Wafer mit einem Overlay-Fehler von beispielsweise höchstens 3 nm bereitgestellt werden sollen, kann man sehen, dass es kritisch ist, die Maskenhöhe zu kontrollieren.
  • Der Maskentisch wird in 3 in größerem Detail gezeigt. Wie man hier sehen kann, umfasst der Tisch selbst eine kastenförmige Einfassung 100 mit U-förmigem Querschnitt. Eine flexible Membran 110 ist über der Öffnung in dem Maskentisch angeordnet und die Maske MA ist an der Außenfläche (der maskentragenden Fläche) der Membran angeordnet. Da keine Vakuumkraft verwendet werden kann, wird die Maske mittels elektrostatischer Kräfte an der Membran befestigt. Mit anderen Worten, Maske und Membran sind entgegengesetzt aufgeladen, um eine gegenseitige Anziehung zu erzeugen. Die Rückseite der Membran ist an einem System von Federn 130 und Stellantrieben 140 befestigt, die ihrerseits am Boden der kastenförmigen Einfassung 100 befestigt sind. Die Membran lässt sich aufgrund von Kräften, die durch die Stellantriebe 140 angewendet werden können, verformen. Bei den Stellantrieben kann es sich um lineare Stellantriebe wie Kolben oder Linearmotoren handeln. Auch piezoelektrische Stellantriebe sind geeignet. Passivkraft-Stellantriebe wie verstellbare Federn, verstellbare Pneumatikzylinder oder verstellbare Ausgleichsmassen können verwendet werden, um eine Kraft auf einen Teil der Membran ohne Wärmeableitung auszuüben. So können diese Passivkraft-Stellantriebe bei dem Maskenhalter der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eingesetzt werden. Die Stellantriebe werden durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung gesteuert, so dass präzise Kräfte auf die Membran angewendet werden können, um sicherzustellen, dass sich die Membran an der richtigen vertikalen Position befindet und flach genug ist.
  • Die Membran und die Federanordnung bieten den Vorteil, dass eine Kontamination der Maske auf der Partikelrückseite durch die Flexibilität der Membran kompensiert wird, und dass es relativ einfach ist, dieser Konstruktion die richtige Verformung zu geben. In 3 werden vier Satz Stellantriebe und Federn verwendet, doch dies soll keine Einschränkung darstellen. Es könnte auch eine größere oder geringere Zahl verwendet werden, doch im allgemeinen ist eine große Anzahl von Stellantrieben vorteilhaft, da die Membran dann genauer verformt werden kann.
  • Masken werden mit einem hohen Maß an Flachheit hergestellt, aber dennoch kann die Maskenoberfläche so sehr von perfekter Flachheit abweichen (als "Unflachheit" bezeichnet), dass dies die Positioniergenauigkeit beeinflusst. Die "Unflachheit" kann beispielsweise durch Veränderungen in der Maskenstärke, Verzerrung der Maskenform oder Schmutzstoffe auf dem Maskenhalter verursacht werden. Wenn aus dem Kontext nichts anderes hervorgeht, beziehen sich nachstehend Verweise auf "die Maskenoberfläche" auf die Maskenoberseite, auf die die Strahlung auftrifft.
  • Nicht in 3 gezeigt ist ein Maskenhöhensensor, der die Einzelheiten der Maskenhöhe misst. Bei dem Höhensensor kann es sich beispielsweise um einen optischen Sensor wie den in US 5,191,200 beschriebenen Sensor handeln, der durch Verweis in diese Patentbeschreibung integriert ist, wobei der optische Sensor dort als Fokusfehler-Meldesystem bezeichnet wird, oder wie in der europäischen Patentanmeldung EP 1 037 117 (P-0128) beschrieben, die durch Verweis in diese Patentbeschreibung integriert ist. Mit dem Höhensensor kann die vertikale Position an einer Vielzahl seitlicher Positionen gleichzeitig sowie die Durchschnittshöhe eines kleinen Bereichs gemessen und so die "Unflachheit" hoher räumlicher Frequenzen im Durchschnitt ermittelt werden.
  • Mit dem optischen Höhensensor kann die Höhe eines zweidimensionalen Bereichs gemessen werden, indem ein Lichtstrahl oder eine Gruppe solcher Strahlen über den Bereich bewegt wird. Die Lichtstrahlen werden reflektiert und die reflektierten Strahlen werden gemessen, um die Höhe der Oberfläche zu bestimmen, an der die Refle xion stattgefunden hat. Nur ein kleiner Bereich der Oberfläche wird jeweils abgebildet, doch da sich der Reflexionspunkt bewegt, wenn sich der einfallende Lichtstrahl bewegt, kann die gesamte Oberfläche in einem Abtastverfahren abgebildet werden.
  • Die Informationen aus dem Maskenhöhensensor werden von einer Steuereinrichtung verwendet, um zu bestimmen, wie die Stellantriebe arbeiten sollen. Wenn der Maskenhöhensensor beispielsweise anzeigt, dass ein Teil der Maske zu hoch ist, würde die Steuereinrichtung die Stellantriebe anweisen, sich zu bewegen, so dass der Teil der Maske abgesenkt wird, wodurch sich die Flachheit erhöht und die Durchschnittshöhe der Maske verbessert wird. Mit dem Maskenhöhensensor können an einer Vielzahl von Punkten an der Maske Messungen vorgenommen werden, so dass die Steuereinrichtung die Stellantriebe dazu bringen kann, Kräfte anzuwenden, damit sich die Maske nicht nur an der richtigen vertikalen Position befindet, sondern auch flacher ist. Außerdem kann mit den Stellantrieben die Neigung der Maske korrigiert werden, was bei einigen Anwendungen wichtig ist.
  • Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung würde wie folgt ablaufen. Zunächst wird der Maskenhöhensensor verwendet, um die Außenfläche der Maske abzubilden, so dass Unregelmäßigkeiten oder Fehler in der Höhe festgestellt werden können. Danach berechnet die Steuereinrichtung, welche Kräfte von jedem der Stellantriebe angewendet werden müssen und sie steuert die Stellantriebe dann dementsprechend. Die Stellantriebe können selbst mit Sensoren versehen sein, um festzustellen, ob sie die gegebenen Anweisungen erfüllt haben. In diesem Fall kann die Steuereinrichtung die Sensoren an den Stellantrieben abfragen, um festrustellen, ob sich die Stellantriebe um den richtigen Umfang bewegt haben. Alternativ kann eine zweite Abtastung (scan) der Maskenoberfläche durchgeführt werden, um festrustellen, ob die Anpassung ausreichend war, und die Unregelmäßigkeiten und Fehler in Flachheit, Neigung und Höhe beseitigt worden sind. Dieser Prozess kann kontinuierlich durchgeführt werden, so dass die Steuereinrichtung die Maskenoberfläche mit dem Maskensensor ständig kontrolliert und die Stellantriebe ständig aktualisiert, und externe Veränderungen (die beispielsweise durch Temperaturveränderungen verursacht wurden) kontinuierlich überwacht und korrigiert werden. Alternativ kann dieser Prozess auch nur ein Mal vor der Wasserexposition durchgeführt werden.
  • Die oben beschriebene Erfindung wurde in dem Kontext beschrieben, in dem eine Maske in einer lithographischen Projektionsvorrichtung vor, während und nach einer lithographischen Belichtung gehalten wird. Doch die Erfindung ist allgemein auf jede Situation anwendbar, in der eine Maske gehalten werden muss. Der Maskentisch (oder Maskenhalter) der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise vorteilhafterweise in einer Vorrichtung zur Herstellung einer Maske (e-beam writer) verwendet werden, weil die Maske während der Herstellung der Maske dann völlig flach ist. Es ist auch von Vorteil, den Maskentisch der vorliegenden Erfindung in einer Maskenprüfvorrichtung (Retikelprüfvorrichtung) zu verwenden, mit der die Maske auf Staub, Schäden oder Fehler überprüft wird.
  • Während oben eine spezielle Ausführungsart der Erfindung beschrieben worden ist, so wird man doch verstehen, dass die Erfindung auch auf andere Art als in der beschriebenen Art verwendet werden kann. Mit der Beschreibung soll die Erfindung nicht eingeschränkt werden.

Claims (15)

  1. Lithographische Projektionsvorrichtung (1), umfassend: ein Strahlungssystem (LA, IL) zum Bereitstellen eines Projektionsstrahls (PB) aus Strahlung; einen Maskentisch (MT) zum Halten einer Maske (MA) auf einer maskentragenden Fläche, wobei die Maske (MA) dazu dient, den Projektionsstrahl (PB) mit einem gewünschten Muster zu prägen; einen Substrattisch (WT) zum Halten eines Substrats (W); und ein Projektionssystem (PL) zum Projizieren des geprägten Strahls auf einen Zielabschnitt des Substrats (W), dadurch gekennzeichnet, dass der Maskentisch (MT) umfasst: eine die maskentragende Fläche umfassende weichelastische Membran (110); und mindestens einen Aktuator (140), der dazu funktionsfähig ist, eine Kraft auf die Membran (110) auszuüben, um die Membran (110) in eine Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der maskentragenden Fläche zu deformieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (110) auf einer hinteren Fläche der Membran (110) funktionsfähig ist, wobei die hintere Fläche der maskentragenden Fläche gegenüber liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Maskentisch (MT) weiterhin eine Mehrzahl von Aktuatoren (140) umfasst, von denen jeder mit einem anderen Teil der Membran (110) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Maskentisch (MT) weiterhin eine mit dem Aktuator (140) verbundene Feder (130) umfasst, die in Serie mit dem Aktuator (140) auf die Membran (110) wirkfähig ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Feder (130) zwischen dem Aktuator (140) und der Membran (110) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiterhin einen Maskenniveausensor zum Messen einer Position einer Fläche der auf dem Maskentisch (MT) gehaltenen Maske (MA) in einer Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der maskentragenden Fläche umfassend.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Maskenniveausensor dazu ausgebildet und angeordnet ist, die Position an einer Mehrzahl verschiedener Punkte auf der Fläche der Maske (MA) zu messen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, weiterhin eine betriebsfähig mit dem mindestens einen Aktuator (140) und dem Maskenniveausensor verbundene Steuereinrichtung umfassend, wobei die Steuereinrichtung den mindestens einen Aktuator (140) so steuert, dass die Maske (MA) auf einem vorbestimmten Niveau gehalten wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, weiterhin eine betriebsfähig mit dem mindestens einen Aktuator (140) und dem Maskenniveausensor verbundene Steuereinrichtung umfassend, wobei die Steuereinrichtung den mindestens einen Aktuator (140) so steuert, dass die Flachheit der Fläche der Maske (MA) vergrößert oder erhalten wird.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiterhin Mittel zum Anfügen der Maske (MA) an die weichelastische Membran (110) umfassend, die eine elektrostatische Kraft verwenden.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Maske (MA) eine reflektierende Maske ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Strahlungssystem (LA, IL) ausgebildet und angeordnet ist, einen Projektionsstrahl mit einer Wellenlänge von weniger als 50 nm, insbesondere 5 bis 20 nm, bereitzustellen.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Strahlungssystem (LA, IL) eine Strahlungsquelle (LA) umfasst.
  14. Maskentisch (MT) zum Halten einer Maske (MA) auf einer maskentragenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskentisch (MT) umfasst: eine die maskentragende Fläche umfassende weichelastische Membran (110); und mindestens einen Aktuator (140) der funktionsfähig ist, eine Kraft auf die Membran (110) auszuüben, um die Membran in eine Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der maskentragenden Fläche zu deformieren.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung, die Schritte umfassend: Bereitstellen eines mindestens teilweise durch eine Schicht von strahlungsempfindlichen Material bedeckten Substrats (W); Bereitstellen eines Projektionsstrahls (PB) mittels eines Strahlungssystems (LA, IL); Verwenden einer Maske (MA), um den Projektionsstrahl (PB) mit einem Muster in seinem Querschnitt zu versehen; und Projizieren des geprägten Strahls auf einen Zielabschnitt der Schicht aus strahlungsempfindlichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass eine weichelastische Membran (110) deformiert wird, die eine maskentragende Fläche umfasst, gegen die die Maske (MA) in eine Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der maskentragenden Fläche gestützt wird, um eine Form der Maske (MA) zu steuern.
DE60119421T 2000-03-24 2001-03-21 Lithographisches Gerät und Maskenträger Expired - Fee Related DE60119421T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00302420 2000-03-24
EP00302420 2000-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119421D1 DE60119421D1 (de) 2006-06-14
DE60119421T2 true DE60119421T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=8172819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119421T Expired - Fee Related DE60119421T2 (de) 2000-03-24 2001-03-21 Lithographisches Gerät und Maskenträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6597434B2 (de)
JP (1) JP3984428B2 (de)
KR (1) KR100546862B1 (de)
DE (1) DE60119421T2 (de)
TW (1) TW508653B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002067055A2 (en) * 2000-10-12 2002-08-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Template for room temperature, low pressure micro- and nano-imprint lithography
DE10115915A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Zeiss Carl Vorrichtung zur Justierung von Einrichtungen und zum Einstellen von Verstellwegen
US6712132B1 (en) * 2001-10-26 2004-03-30 Revvie A. Green Piezoelectric wafer clamping system
EP1311007A1 (de) 2001-11-07 2003-05-14 ASML Netherlands B.V. Piezoelektrischer Aktor, lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US6897940B2 (en) * 2002-06-21 2005-05-24 Nikon Corporation System for correcting aberrations and distortions in EUV lithography
US6803994B2 (en) * 2002-06-21 2004-10-12 Nikon Corporation Wavefront aberration correction system
US6842277B2 (en) * 2002-07-23 2005-01-11 Nikon Corporation Deformable mirror with high-bandwidth servo for rigid body control
US7414701B2 (en) 2003-10-03 2008-08-19 Asml Holding N.V. Method and systems for total focus deviation adjustments on maskless lithography systems
SG110196A1 (en) 2003-09-22 2005-04-28 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP2005153091A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Hitachi Ltd 転写方法及び転写装置
US6950176B1 (en) * 2004-01-12 2005-09-27 Advanced Micro Devices, Inc. Method and system for monitoring EUV lithography mask flatness
US7126674B2 (en) * 2004-06-14 2006-10-24 Asml Netherlands B.V. Positioning device and device manufacturing method
US7196775B2 (en) * 2004-08-23 2007-03-27 Asml Holding N.V. Patterned mask holding device and method using two holding systems
US20060077579A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Margeson Christopher S Force actuator with clamp
US7239368B2 (en) * 2004-11-29 2007-07-03 Asml Netherlands B.V. Using unflatness information of the substrate table or mask table for decreasing overlay
WO2006068288A1 (ja) * 2004-12-22 2006-06-29 Nikon Corporation マスク表面の高さ方向位置測定方法、露光装置及び露光方法
KR100723483B1 (ko) * 2005-02-03 2007-05-31 삼성전자주식회사 레티클 로딩장치 및 로딩방법
JP4667140B2 (ja) * 2005-06-30 2011-04-06 キヤノン株式会社 露光装置およびデバイス製造方法
DE102005057860A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Carl Zeiss Smt Ag Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv für die Halbleiterlithographie
US7675607B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-09 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7817252B2 (en) * 2006-09-29 2010-10-19 Intel Corporation Holder for carrying a photolithography mask in a flattened condition
US7853067B2 (en) 2006-10-27 2010-12-14 Asml Holding N.V. Systems and methods for lithographic reticle inspection
US7936960B2 (en) * 2006-11-09 2011-05-03 Corning Cable Systems Llc Optical fiber slack storage for splice trays and splice assemblies
JP4985392B2 (ja) * 2007-12-28 2012-07-25 株式会社ニコン 基板保持装置、露光装置およびデバイスの製造方法
JP2009302149A (ja) * 2008-06-10 2009-12-24 Nikon Corp 露光装置およびデバイスの製造方法
NL2006190A (en) * 2010-03-11 2011-09-13 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method.
JP2012033920A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Nikon Corp 露光装置及び露光方法、並びにデバイス製造方法
KR102058515B1 (ko) * 2013-04-18 2019-12-24 삼성디스플레이 주식회사 증착장치, 이를 이용한 유기발광 디스플레이 장치 제조 방법 및 유기발광 디스플레이 장치

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059346A (en) 1976-06-30 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Controlled focus mirror with rim controlled flexure
US4091274A (en) 1976-12-22 1978-05-23 United Technologies Corporation Active laser mirror system
US4203654A (en) 1977-11-10 1980-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Line-of-sight stabilization reflector assembly
US4492431A (en) 1982-05-04 1985-01-08 United Technologies Corporation Pressure actuated deformable mirror
US4516832A (en) 1982-06-23 1985-05-14 International Business Machines Corporation Apparatus for transformation of a collimated beam into a source of _required shape and numerical aperture
JPS60177316A (ja) 1984-02-24 1985-09-11 Ngk Spark Plug Co Ltd 光偏向装置
US4619508A (en) 1984-04-28 1986-10-28 Nippon Kogaku K. K. Illumination optical arrangement
US4917484A (en) 1984-05-15 1990-04-17 Rockwell International Corporation High-performance dynamic mount for laser-beam steering mirror and actuating motor therefor
US4708420A (en) 1984-05-24 1987-11-24 The Commonwealth Of Australia Focal plane scanning device
US4773748A (en) 1984-10-09 1988-09-27 Hughes Aircraft Company Dynamically controlled mirror for reduction of projected image distortion
DE3542154A1 (de) 1984-12-01 1986-07-10 Ngk Spark Plug Co Lichtumlenkvorrichtung
US4726671A (en) 1986-06-19 1988-02-23 The Perkin-Elmer Corporation High resonance adjustable mirror mount
US4939630A (en) 1986-09-09 1990-07-03 Nikon Corporation Illumination optical apparatus
DE3642128A1 (de) 1986-12-10 1988-06-16 Zeiss Carl Fa Unterstuetzungssystem fuer teleskopspiegel
US4918583A (en) 1988-04-25 1990-04-17 Nikon Corporation Illuminating optical device
JP2690960B2 (ja) * 1988-09-07 1997-12-17 株式会社日立製作所 拡大投影露光方法及びその装置
US4959531A (en) 1989-09-29 1990-09-25 Eastman Kodak Company Alignment sensing and correcting assembly for an optical element
US5151809A (en) 1990-07-10 1992-09-29 Carl-Zeiss-Stiftung Mirror support arrangement for a primary mirror of a telescope
JP2986534B2 (ja) 1990-11-01 1999-12-06 トヨタ自動車株式会社 オシレートミラー装置
US5204784A (en) 1990-12-06 1993-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Deformable mirror with pneumatic actuator pre-load
JP3360686B2 (ja) 1990-12-27 2002-12-24 株式会社ニコン 照明光学装置および投影露光装置並びに露光方法および素子製造方法
JPH04369209A (ja) 1991-06-17 1992-12-22 Nikon Corp 露光用照明装置
CA2075026A1 (en) 1991-08-08 1993-02-09 William E. Nelson Method and apparatus for patterning an imaging member
JPH05217855A (ja) 1992-02-01 1993-08-27 Nikon Corp 露光用照明装置
JP3075381B2 (ja) 1992-02-17 2000-08-14 株式会社ニコン 投影露光装置及び転写方法
WO1993025929A1 (en) 1992-06-08 1993-12-23 United Technologies Corporation Coaxial integrated deformable mirror actuator/retraction arrangement
JPH06138403A (ja) 1992-10-21 1994-05-20 Xerox Corp 画像装置
US5320918A (en) 1992-12-31 1994-06-14 At&T Bell Laboratories Optical lithographical imaging system including optical transmission diffraction devices
US5434697A (en) 1994-07-27 1995-07-18 Litton Systems, Inc. Deformable mirror system having replaceable actuators
US5535043A (en) 1994-08-22 1996-07-09 Hughes Aircraft Company Replaceable actuator assembly for optical mirror with kinematic mount
FR2732081B1 (fr) 1995-03-24 1997-05-16 Giat Ind Sa Verin support de structures lourdes et fragiles, tel un miroir de telescope
JP3345526B2 (ja) 1995-05-01 2002-11-18 三菱電機株式会社 物体駆動制御装置および物体駆動制御方法
US5684566A (en) 1995-05-24 1997-11-04 Svg Lithography Systems, Inc. Illumination system and method employing a deformable mirror and diffractive optical elements
US5828690A (en) 1995-12-18 1998-10-27 General Electric Company Unitary body laser head
SE9800665D0 (sv) * 1998-03-02 1998-03-02 Micronic Laser Systems Ab Improved method for projection printing using a micromirror SLM
US6188502B1 (en) 1998-03-26 2001-02-13 Nec Corporation Laser pointing apparatus and on-fulcrum drive apparatus
US5986795A (en) 1998-06-15 1999-11-16 Chapman; Henry N. Deformable mirror for short wavelength applications
US6411426B1 (en) 2000-04-25 2002-06-25 Asml, Us, Inc. Apparatus, system, and method for active compensation of aberrations in an optical system
US6398373B1 (en) 2000-08-09 2002-06-04 Asml Us, Inc. Pneumatic control system and method for shaping deformable mirrors in lithographic projection systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20010026358A1 (en) 2001-10-04
KR100546862B1 (ko) 2006-01-25
TW508653B (en) 2002-11-01
JP3984428B2 (ja) 2007-10-03
KR20010093056A (ko) 2001-10-27
US6597434B2 (en) 2003-07-22
DE60119421D1 (de) 2006-06-14
JP2001297982A (ja) 2001-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119421T2 (de) Lithographisches Gerät und Maskenträger
DE60308161T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
DE60035567T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit System zur Positionierung eines Reflektors
DE60130160T2 (de) Verfahren zur Aberrationsmessung in einem optischen Abbildungssystem
DE60036844T2 (de) Lithographischer Apparat mit einer Maskenklemmvorrichtung
DE60223630T2 (de) Lithographisches Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE602005001870T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit vorwärtsgekoppelter Fokussteuerung.
DE60209652T2 (de) Verfahren zur Messung der Aberration eines lithographischen Projektionssystems
DE60314484T2 (de) Untersuchungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60223102T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60217771T3 (de) Belichtungssystem, Projektionsbelichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
DE69531568T2 (de) Apparat zur Projektionsbelichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE60225216T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE60026461T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat
DE602005001835T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE602004011458T2 (de) Substratverarbeitungsverfahren
DE102013204391B3 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator
DE602004007608T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE10052289A1 (de) 8-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
DE69837232T2 (de) Belichtungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102006043251A1 (de) Mikrolithographie-Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Objektiv, Herstellungsverfahren mikrostrukturierter Bauteile mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE60120825T2 (de) Lithographischer Apparat, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, sowie durch dieses Verfahren hergestellte Vorrichtung
DE102015209051B4 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE60130348T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung
DE60303173T2 (de) Katoptrisches Projektionssystem, Belichtungsvorrichtung und Herstellungsprozess mit deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee