DE60117133T2 - HF-Hausautomatisierungssystem mit zweifachfunktionalen Knoten - Google Patents

HF-Hausautomatisierungssystem mit zweifachfunktionalen Knoten Download PDF

Info

Publication number
DE60117133T2
DE60117133T2 DE60117133T DE60117133T DE60117133T2 DE 60117133 T2 DE60117133 T2 DE 60117133T2 DE 60117133 T DE60117133 T DE 60117133T DE 60117133 T DE60117133 T DE 60117133T DE 60117133 T2 DE60117133 T2 DE 60117133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
signal
controller
identifiers
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60117133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117133D1 (de
Inventor
Mωlia Carlos CHRISTENSEN
Jesper Knudsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zensys AS
Original Assignee
Zensys AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24183157&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60117133(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zensys AS filed Critical Zensys AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60117133D1 publication Critical patent/DE60117133D1/de
Publication of DE60117133T2 publication Critical patent/DE60117133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15507Relay station based processing for cell extension or control of coverage area
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21042Address a group, a zone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21073Each module has push button, trigger circuit to initialise address setting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25081Clone, copy configuration from first device, in teach mode, to second identical device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25181Repeater
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25196Radio link, transponder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25208Control message, address and command portion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25211Broadcast mode, length message, command, address of originator and destination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32234Maintenance planning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37252Life of tool, service life, decay, wear estimation

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses Automationssystem mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer großen Vielfalt von Funktionen über Zweiwege-Kommunikation mit mehreren Vorrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine neue und flexible Art und Weise, unter Verwendung von Vorrichtungen, die sowohl als Eingabe-/Ausgabevorrichtungen als auch als Zwischenverstärker bzw. Repeater arbeiten, ein drahtloses Netzwerk aufzubauen. Durch Aufbauen einer gleichmäßigen Verteilung dieser Vorrichtungen mit dualer bzw. zweifacher Funktionalität kann der Benutzer jede Vorrichtung ohne die Verwendung dedizierter Zwischenverstärkerstationen erreichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Haushaltsautomationssysteme zur Steuerung von Vorrichtungen mit verschiedenen Funktionen, wie etwa Beleuchtungs- und Audioanlagen innerhalb eines Gebäudes haben sich in Richtung eines "Smart Home"-Konzepts entwickelt, wobei verschiedene Eingabe-/Ausgabevorrichtungen (I/O-Vorrichtungen) mit einem weiten Bereich an Funktionen von einer zentralen Steuereinrichtung ferngesteuert werden. Derartige Systeme sind als Netzwerke mit mehreren Knoten, wie etwa Steuereinrichtungen, I/O-Vorrichtungen, dedizierten Signalzwischenverstärkern oder Verstärkern aufgebaut.
  • Die Qualität derartiger Systeme kann typischerweise durch eine Anzahl von Parametern definiert werden:
    • – Zuverlässigkeit. Wie oft ein Signal von dem vorgesehenen Empfänger fehlerhaft empfangen oder überhaupt nicht empfangen wird. Die Zuverlässigkeit kann auf etliche Arten, wie etwa durch den mittleren Ausfallabstand oder die Bitfehlerrate, quantifiziert werden, und viele Fehlerarten können durch das System automatisch erkannt und korrigiert werden. Zuverlässigkeit als ein Qualitätsparameter wird am besten dadurch beschrieben, ob der Benutzer regelmäßig die Erfahrung macht, daß das System die gewünschte Aufgabe nicht erfüllt.
    • – Reichweite/Abdeckung. Wie groß ein durch das System unterstütztes Netzwerk sein kann und ob es eine erforderliche minimale Dichte von Signalzwischenverstärkern oder Verstärkern gibt. Kann ein Knoten auch mit dem Netzwerk verbunden werden, um überall innerhalb des Bereichs des Netzwerks Signale zu senden und zu empfangen, oder gibt es irgendwelche "Funkschatten".
    • – Vielseitigkeit. Welche Arten von I/O-Vorrichtungen und Funktionen können von dem System gesteuert werden, und kann das Netzwerk die für diese Anwendungen benötigten Signale unterstützen. Kann die Netzwerktopologie ohne übermäßige Gemeinkosten um neue Funktionalitäten erweitert werden und unterstützt das System/Netzwerk eine große Anzahl von Knoten. Diese Überlegungen sind häufig auf ein Kommunikationsprotokoll des Systems bezogen und davon abhängig, ob das Kommunikationsprotokoll mit dem Gedanken an eine spezifische Anwendung aufgebaut oder auf eine spezifische Art von I/O-Vorrichtungen optimiert ist.
    • – Flexibilität. Das System sollte leicht zu installieren, einzurichten, zu ändern und zu verwenden sein. Somit sollte das Erlernen neuer Knoten und das Konfigurieren von Leitwegen für die Signalübertragung zumindest in gewissem Ausmaß automatisiert sein. Auch sollte die Programmierung und Verwendung von Funktionen ebenso wie die Erweiterung des Systems für den Benutzer eine einfache und unkomplizierte Aufgabe sein. Dies gilt umso mehr in Haushaltsautomationssystemen für die Verwendung in Privathaushalten.
  • Automationssysteme, die auf verdrahteten Netzwerken basieren, stellen in den ersten drei Qualitätsparametern, aber nur selten in dem vierten Parameter, eine hohe Qualität zur Verfügung und sind oft die erste Wahl bei Systemen mit hoher Kapazität und hoher Sicherheit, wenn eine hohe Qualität erforderlich ist. Jedoch haben festverdrahtete Netzwerke eine Anzahl offensichtlicher Nachteile:
    • – Abhängigkeit vom Medium: Die Trennung eines wichtigen Leitungsabschnitts kann das ganze Netzwerk blockieren.
    • – Geringe Flexibilität. Verdrahtete Netzwerke sind sehr unflexibel; wenn ein Knoten an einer Position außerhalb des vorhandenen Netzwerks oder an einer Position innerhalb des Netzwerks, die gerade nicht mit dem verdrahteten Netzwerk verbunden ist, gewünscht wird, muß ein neuer Leitungszweig gezogen und mit dem Netzwerk verbunden werden.
    • – Installation. Die Erstinstallation des Netzwerks, das Ziehen und Verbinden der Leitung ebenso wie die Erweiterung eines vorhandenen Netzwerks sind aufwendig und erfordern häufig die Mithilfe von qualifiziertem Personal.
    • – Preis. Die Kosten in Verbindung mit der Installation und Erweiterung von verdrahteten Netzwerken sind äußerst hoch. Wenn ein verdrahtetes Netzwerk für ein Automationssystem in einem Einfamilien-Privathaushalt installiert werden soll, können die Ausgaben, um die Leitungen ziehen und anschließen zu lassen, 10000 US-Dollar ausmachen, wenn die Installation während des Hausbaus durchgeführt wird, und 25000 US-Dollar, wenn es in einem vorhandenen Haus installiert werden soll. Dazu kommen die Preise für Steuereinrichtungen, I/O-Vorrichtungen und Signalzwischenverstärker oder Verstärker.
  • Obwohl verdrahtete Netzwerke im allgemeinen eine bessere Qualität bereitstellen, sind drahtlose Netzwerke als billige und leicht erreichbare Netzwerklösungen immer beliebter geworden. Drahtlose Netzwerke überwinden die weiter oben erwähnten Nachteile von verdrahteten Netzwerken. Die meisten vorhandenen billigen drahtlosen Automationssysteme haben jedoch eine niedrige Qualität in den meisten erwähnten Parametern. Drahtlose Automationssysteme mit höherer Bandbreite sind typischerweise sehr komplex und erfordern höhere Verarbeitungsleistung, wodurch de Preis nahe an den Preis für ein verdrahtetes Netzwerk kommt.
  • US-A-5 905 442 offenbart ein drahtloses Automationssystem mit einer zentralisieren Fernsteuerung, die I/O-Vorrichtungen steuert, um von Netzsteckdosen des Stromnetzes im Gebäude elektrische Leistung an Geräte zu liefern. Die Fernsteuerung und die I/O-Vorrichtungen weisen HF-Transceiver auf, und das System umfaßt dedizierte Zwischenverstärkereinheiten zur Zwischenverstärkung von Signalen für I/O-Vorrichtungen außerhalb des Bereichs der Fernsteuerung.
  • US-A-5 875 179 beschreibt ein Verfahren zur Synchronisierung von Kommunikationen über die Haupttrassenarchitektur in einem drahtlosen Netzwerk. Das System ruft zwei Steuereinrichtungen auf, von denen eine die Haupt- und die andere eine alternative Hauptsteuereinrichtung ist, die nur betätigt wird, wenn die Hauptsteuereinrichtung außer Betrieb ist. Dedizierte Zwischenverstärker und I/O-Vorrichtungen in dem System werden allgemein als Knoten bezeichnet, es ist jedoch aus dem Zusammenhang klar, daß es deutliche funktionale Unterschiede zwischen Zwischenverstärkerknoten und End-(I/O-)Knoten gibt.
  • US-A-4 427 968 offenbart ein drahtloses Automationssystem mit flexibler Nachrichten-Leitweglenkung. Eine zentrale Station erzeugt ein Signal für eine I/O-Vorrichtung, das Signal enthält einen Leitwegcode, einen Adreßcode, einen Kennungscode und einen Nachrichtencode. Dedizierte Zwischenverstärker in der Architektur empfangen die Signale und folgen einem genau angegebenen Verfahren für die Zwischenverstärkung des Signals. Zwischenverstärker können, z.B. damit die Steuereinrichtung Leitwegtabellen herunterlädt, auch als Endknoten adressiert werden.
  • US-A-4 250 489 beschriebt ein Kommunikationssystem mit dedizierten Zwischenverstärkern, die in einem pyramidenförmigen Aufbau organisiert sind. Die Zwischenverstärker sind bidirektional adressierbar und können Abfragesignale empfangen, die einem Zwischenverstärker sagen, daß er der letzte Zwischenverstärker in der Kette ist. Die Zwischenver stärker sind nicht mit Geräten verbunden und führen neben der Zwischenverstärkung und Leitweglenkung von Signalen keine Funktionen aus.
  • WO 97/32419 offenbart ein Automationssystem zum Steuern und Überwachen von Vorrichtungen über Funkfrequenzen, das eine Steuerung und mehrere Vorrichtungen, die gesteuert werden sollen, aufweist. Einige der Vorrichtung sind einzelne Knoten, die auch als Zwischenverstärker dienen können. Eine Teilleitweglenkungstabelle ist in einem Speicherabschnitt jedes Zwischenverstärkerknotens gespeichert. Jeder Zwischenverstärkerknoten hält daher Leitweglenkungsinformationen und benötigt eine Aktualisierung, wenn sich die Topologie des Systems ändert.
  • US-A-5 479 400 offenbart ein mikrozellulares digitales Paketkommunikationssystem mit mehreren zwischenverstärkenden paketorientierten Transceivern mit festem Standort. Es offenbart keine kombinierten Zwischenverstärker- und Zielvorrichtungen.
  • WO 00/50971 offenbart ein drahtloses verteiltes Mehrkanal-Zwischenverstärkernetzwerk, das für eine gleichmäßige Abdeckung über das Netzwerk hinweg mit Kanalverschiebungs-Zwischenverstärkern versehen ist. Die Zwischenverstärker nehmen ein gesendetes Signal auf einem Kanal auf, verschieben es auf einen im wesentlichen nicht interferierenden Kanal und senden das Signal erneut. Das Dokument offenbart keine kombinierten Zwischenverstärker- und Zielvorrichtungen.
  • US-A-5 247 380 offenbart ein Netzwerk für die Datenübertragung zwischen Computerendgeräten und Peripheriegeräten über eine Anzahl von IR-Transceivern. Die Peripheriegeräte sind nicht geeignet, als Zwischenverstärkervorrichtungen zu arbeiten, und die Akte offenbart ferner keine Vorrichtungen, die sowohl zur Verarbeitung von Informationen, welche den Betrieb der Geräte betreffen, als auch zum Arbeiten als Zwischenverstärker fähig sind.
  • Der Artikel "Bluetooth – the universal radio interface for ad hoc, wireless connectivity", Jaap Haartsen, ver öffentlicht in Ericsson Review Nr. 3, 1998 (XP Nr. 002901994), beschreibt die Grundprinzipien der Bluetooth-Technologie, d.h. eine universelle Funkfrequenzschnittstelle, die ermöglicht, daß sich tragbare elektronische Vorrichtungen über Ad-hoc-Netzwerke mit kurzer Reichweite drahtlos verbinden und kommunizieren.
  • Der Artikel "Requirements for wireless extensions of a FIP fieldbus", Morel et al., veröffentlicht in IEEE Xplore, Bd. 1, 18. November 1996–21. November 1996, Seiten 116–122 (XP Nr. 002902016), betrifft drahtlose Kommunikationen in industriellen Anwendungen, insbesondere, ob drahtlose Verbindungen verwendet werden können, um über einen Feldbus auf entfernte Sensoren und Aktuatoren zuzugreifen oder nicht. Der Artikel beschreibt ein Zwischenverstärkerkonzept für die Erweiterung eines Standard-FIP-Feldbusses.
  • US-A-6 275 166 offenbart ein System zum Verwalten einer verteilten Anordnung von Geräten, das eine Eingangssteuerstation (HCS) mit einem Schwachstrom-Haupttransceiver und eine verteilten Anordnung von universellen Weiterleitungseinheite (URUs) umfaßt. Die Weiterleitungseinheiten können lediglich als Zwischenverstärker verwendet werden, um die Reichweite der Eingangssteuerstation zu vergrößern, oder als Geräteverwaltungsstationen (AMS), wenn sie an ein oder mehrere Geräte angekoppelt sind. Dies impliziert, daß alle AMS eine URU umfassen, und im Hinblick auf die HF-Netzwerkfunktionalität und Protokollbeschreibung kann das Netzwerk als ein Sternnetzwerk mit Zwischenverstärkern, einer einzigen Steuerung, der HCS, und mehreren Netzelementen, AMS, verstanden werden.
  • US-A-6 192 282 offenbart ein Automationssystem, bei dem ein Benutzer eine Anzahl von Teilsystemen mit I/O-Vorrichtungen über eine Steuerung steuern kann. Die Kommunikation zwischen der Steuerung und den Teilsystemen basiert auf seriellen oder parallelen Datenleitungen. Der Benutzer steuert das Teilsystem, indem er unter Verwendung einer Anzahl verschiedener Benutzerschnittstellen, siehe Spalte 8, Z. 14–18, Steuerbefehle an die Steuerung ausgibt. Die Be nutzerschnittstelle kann verdrahtete Verbindungen und drahtlose Verbindungen, wie etwa Funkfrequenzverbindungen (HF-Verbindungen), zu der Steuerung verwenden. Das Dokument offenbart nur die Verwendung von HF-Verbindungen in Bezug auf die Benutzerschnittstelle und nicht als eine Verbindung zwischen der Steuerung und den Teilsystemen. Die Akte offenbart daher keine
  • US-A-5 544 036 beschreibt ein System mit einer oder mehreren Steuerungen, die eine oder mehrere energieverbrauchende Vorrichtungen steuern. Jede Steuerung antwortet auf ein Signal, das von einem zentralen Befehlszentrum empfangen wird, welches einen Zeitplan für Ereignisse aufstellt, die den Betrieb jeder Vorrichtung bewirken, und die Steuerung plant derart, daß jede Vorrichtung entsprechend dem programmierten Zeitplan betrieben wird.
  • US-A-5 101 191 offenbart ein automatisiertes System, das mehrere Netzwerkschnittstellen aufweist, von denen jede über Ausgänge mit mehreren Geräten verbunden ist. Das Dokument schlägt vor, daß eine Netzwerk-Kommunikationssteuerung eine Gerätesteuerung steuert, welche ihrerseits den Stromfluß durch die Stromsperren steuert, und daß ein Gerät einen minimalen und maximalen Durchsatz (oder einen Pegel) für den elektrischen Strom angibt, wenn das Gerät Energie anfordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein drahtloses Automationssystem mit hoher Qualität und niedrigen Kosten unter Verwendung von Hochfrequenzsignalen (HF-Signalen) zur Verfügung. Um den Preis zu verringern, arbeitet das System gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt bei einer Bandbreite, die fest für Steuerbefehle zugeordnet ist, d.h. bei einer Bandbreite um 10 KBit/s. Eine derartig niedrige Bandbreite ermöglicht, daß Chips zu niedrigeren Preisen im Massen hergestellt werden können als Chips für Systeme mit großer Bandbreite. Ebenso arbeiten HF-Sender und Empfänger des Systems bevorzugt innerhalb eines "öffentlichen" Fre quenzbereichs, in dem keine Lizenz erforderlich ist, wodurch die Kosten weiter verringert werden.
  • Die Wahl eines Betriebs mit niedriger Bandbreite in einem öffentlichen Frequenzbereich bringt jedoch eine Anzahl von Problemen ein, welche die Qualität des Systems vermindern können:
    • – Eine niedrige Bandbreite ergibt eine niedrige Kapazität für die Menge an Daten, die in Signalen enthalten sein können.
    • – Eine große Anzahl von Vorrichtungen arbeitet in öffentlichen Frequenzbereichen, was zu einer großen Menge an Hochfrequenzinterferenz führt.
    • – Die erlaubte Sendeleistung von HF-Sendern ist beschränkt, was zu einer begrenzten Signalreichweite führt.
  • Um diese Probleme zu überwinden, ist das System gemäß der vorliegenden Erfindung optimiert, um eine hohe Zuverlässigkeit, Reichweite/Abdeckung, Vielseitigkeit und Flexibilität sicherzustellen.
  • Um eine hohe Zuverlässigkeit, Reichweite/Abdeckung, Vielseitigkeit und Flexibilität sicherzustellen, stellt das System gemäß der vorliegenden Erfindung ein System mit einer neuen und erfinderischen Leitweglenkungsarchitektur für drahtlose Netzwerke zur Verfügung, die im Vergleich zu Systemen nach bisherigem Stand der Technik weitaus komplettere und flexiblere Leitweglenkungsmodelle ermöglicht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drahtloses Haushaltsautomationssystem zur Verfügung zu stellen, das die Qualität von drahtlosen Netzwerken im Sinne von Zuverlässigkeit, Reichweite/Abdeckung, Vielseitigkeit und Flexibilität erheblich verbessert.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drahtloses Haushaltsautomationssystem zur Verfügung zu stellen, das ein Netzwerk von Steuereinrichtungen und Vorrichtungen mit einem verbesserten Leitweglenkungsmodell bereitstellt, das äußerst flexibel und dynamisch ist, um das Hinzufügen und Entfernen von Vorrichtungen ebenso wie Vorrichtungen und Steuerungen, die ihren Standort wechseln, zu berücksichtigen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drahtloses Haushaltsautomationssystem zur Verfügung zu stellen, mit einer hohen und dynamischen Reichweite und einer verbesserten Abdeckung, wobei keine dedizierten Zwischenverstärkerstationen in dem Netzwerk erforderlich sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drahtloses Haushaltsautomationssystem unter Verwendung von Hochfrequenzsignalen zur Verfügung zu stellen, wobei Flexibilität im Sinne der physikalischen Anordnung von Steuereinrichtungen und Vorrichtungen bereitgestellt wird und dennoch Fehlertoleranz oder Benutzerrückmeldung im Fall von Funktionsstörungen bereitgestellt wird.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drahtloses Haushaltsautomationssystem zur Verfügung zu stellen, das in der Hinsicht flexibel für eine sich dynamisch ändernde Topologie ist, in der Hinsicht, daß das System die physikalische Erweiterung des Netzwerks ohne die Verwendung dedizierter Zwischenverstärkerstationen ermöglicht.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Automationssystem zur Steuerung und Überwachung eines Netzwerks von Vorrichtungen zur Verfügung, wobei das Automationssystem aufweist:
    mehrere Vorrichtungen, die gesteuert werden sollen, wobei jede Vorrichtung aufweist:
    einen Hochfrequenzempfänger zum Empfangen von Signalen,
    einen Hochfrequenzsender zum Senden von Signalen,
    einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen,
    einen ersten Speicher, der dafür angepaßt ist, eine Vorrichtungskennung zu halten, welche die Vorrichtung kennzeichnet, und
    eine Einrichtung zum Liefern eines Ausgangssignals an ein mit der Vorrichtung betriebsbereit verbundenes Gerät oder zum Empfangen eines Eingangssignals davon,
    eine erste Steuerung, die aufweist:
    einen Hochfrequenzsender zum Senden von Signalen,
    einen Hochfrequenzempfänger zum Empfangen von Signalen,
    einen ersten Speicher, der eine erste Kennung hält,
    einen zweiten Speicher, der ausgebildet ist, mehrere Vorrichtungskennungen zu halten, und
    einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen und welcher zum Speichern von einer oder mehreren Vorrichtungskennungen in dem zweiten Speicher angepaßt ist, wobei der Prozessor eine Einrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals aufweist, das aufweist: eine oder mehrere Zielkennungen, die Vorrichtungskennungen von einer oder mehreren Zielvorrichtungen entsprechen, Informationen, die den Betrieb der mit den Zielvorrichtungen verbundenen Geräte betreffen, und gegebenenfalls Repeaterkennungen, die einer oder mehreren Signal-Repeatervorrichtungen entsprechen,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der mehreren Vorrichtungen daran angepaßt sind
    • • insofern als Signal-Repeatervorrichtungen zu arbeiten, als die Prozessoren jeder der einen oder mehreren Vorrichtungen aufweisen: eine Einrichtung, um nach Empfang eines ersten Signals die Informationen in ihrem Prozessor zu verarbeiten, wenn die eine oder mehreren Zielkennungen der Vorrichtungskennung der Vorrichtung entsprechen, und eine Einrichtung, um nach Empfang eines ersten Signals ein zweites Signal zu senden, welches zumindest die Zielkennungen und die Informationen hält, wenn eine oder mehrere Repeaterkennungen der Vorrichtungskennung der Vorrichtung entsprechen, und
    • • insofern als E/A-Vorrichtungen zu arbeiten, als die Prozessoren jeder der einen oder mehreren Vorrichtungen eine Einrichtung aufweisen, um ansprechend auf ein von einem Gerät oder einem Benutzer empfangenes Eingangssignal ein Signal zu erzeugen und an die Steuerung oder eine andere Vorrichtung zu senden.
  • Ein erstes Signal ist bevorzugt ein Signal, das aufweist:
    • – Zielkennungen, welche die Kennungen von Steuerungen oder Vorrichtungen sind, an die das Signal adressiert ist, die folglich Zielsteuerungen/Vorrichtungen genannt werden.
    • – Informationen, die den Betrieb eines mit einer Vorrichtung verbundenen Geräts betreffen, und
    • – Zwischenverstärkerkennungen, die Kennungen von Vorrichtungen sind, die das Signal zwischenverstärken sollten, die folglich Signalzwischenverstärkungsvorrichtungen genannt werden.
  • Bevorzugt weisen die Prozessoren jeder der mehreren Vorrichtungen auch eine Einrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals auf, das eine oder mehr Zielkennungen, Informationen, die den Betrieb des mit der Vorrichtung verbundenen Geräts betreffen, und Zwischenverstärkerkennungen aufweist.
  • Um Vorrichtungen oder Steuerungen außerhalb der Signalreichweite eines Senders zu erreichen, stellt der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung daher eine oder mehr Vorrichtungen mit einer dualen Funktionalität in der Hinsicht zur Verfügung, daß sie als I/O-Vorrichtungen ebenso wie als Zwischenverstärker arbeiten können. Die Signalreichweite eines Senders ist die physikalische Reichweite, innerhalb der eine Vorrichtung/Steuerung ein an diese Vorrichtung/Steuerung adressiertes Signal empfangen wird, wenn das Signal von dem Sender gesendet wird. Wenn eine Vorrichtung ein Signal empfängt, das Informationen transportiert und die Kennung der Vorrichtung als eine Zwischenverstärkerkennung bezeichnet, wird die Vorrichtung das Signal zwischenverstärken, das heißt, ein Signal senden, das zumindest einen Teil der Informationen transportiert, die auch von dem empfangenen Signal transportiert wurden. Dadurch können Vorrichtungen oder Steuerungen innerhalb der Signalreichweite der Zwi schenverstärkungsvorrichtung, aber außerhalb der Signalreichweite des ursprünglichen Senders, das von der Zwischenverstärkungsvorrichtung gesendete Signal empfangen. Bevorzugt können alle Vorrichtungen in einem System als Zwischenverstärkungsvorrichtungen arbeiten.
  • Bevorzugt kann das System eine Leitweglenkungstabelle aufbauen, die in dem zweiten Speicher der ersten Steuerung gehalten wird, wobei die Leitweglenkungstabelle für jede Vorrichtung andere Vorrichtungen anzeigt, die ein von dieser Vorrichtung gesendetes Signal empfangen und verarbeiten können, und umgekehrt. In diesem Fall weist der Prozessor der ersten Steuerung bevorzugt eine Einrichtung auf, um Vorrichtungskennungen von Vorrichtungen zum Wiederholen eines ersten Signals mit einer vorbestimmten Zielkennung in der Leitweglenkungstabelle zu identifizieren und um diese Vorrichtungskennungen als Zwischenverstärkerkennungen in das erste Signal aufzunehmen.
  • Alternativ ist das System bevorzugt daran angepaßt, auf einer provisorischen Basis Vorrichtungen zu bezeichnen, die Zwischenverstärker sein sollen. Bevorzugt weist jede Steuerung ein Programm auf, um systematisch Vorrichtungen zu bezeichnen, die als Zwischenverstärkervorrichtungen arbeiten sollen. Wahlweise baut das Programm auch eine Datentabelle auf, welche die Kennungen der Vorrichtungen, die als Zwischenverstärker bezeichnet sind, und die Kennungen zumindest einiger Vorrichtungen, die innerhalb der Signalreichweite jedes Zwischenverstärkers sind, aufweist.
  • Vorrichtungen werden nur auf einer provisorischen Basis Zwischenverstärker sein, da die Steuerung die Vorrichtungskennung einer Zwischenverstärkervorrichtung zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus der Zwischenverstärkertabelle entfernen kann, z.B., wenn sie an einer anderen Position in dem Netzwerk angeordnet wird. Alternativ baut das Programm eine Datentabelle auf, welche die Kennungen aller von der ersten Steuerung gesteuerten Vorrichtungen und die Kennung des einen oder der mehreren Zwischenverstärker aufweist, die verwendet werden müssen, um jede Vorrichtung zu erreichen.
  • Die Zweifachfunktionalität von Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Anzahl von wesentlichen Vorteilen:
    • – Es besteht keine Notwendigkeit für dedizierte Zwischenverstärkerstationen, was zu den folgenden Vorteilen führt: Das System weist weniger Knoten auf als Systeme gemäß des bisherigen Stands der Technik, das System wird billiger, das System wird einfacher zu installieren, da der Benutzer keine gleichmäßige Verteilung dedizierter Zwischenverstärkerstationen aufstellen muß. Daher verbessert die vorliegende Erfindung den Preis und die Flexibilität kabelloser Netzwerke.
    • – Das System hat ein Netzwerk mit so vielen möglichen Zwischenverstärkern wie es Vorrichtungen gibt, was zu den folgenden Vorteilen führt: Die Anzahl möglicher Wege zu jeder gegebenen Vorrichtung wird in Bezug auf Netzwerke nach bisherigem Stand der Technik gewaltig vergrößert. Die Anzahl möglicher Wege zu einer Vorrichtung ist ein äußerst wichtiger Parameter in HF-Netzwerken, da viele Umgebungsmerkmale Signale, die aus gewissen Richtungen kommen, blockieren können. Einer der am meisten angetroffenen Gründe für Signalübertragungsfehler in HF-Systemen sind Metallobjekte, die entweder den Weg zu einer Vorrichtung entweder blockieren oder die in der Nachbarschaft der Vorrichtung angeordnet sind und das Signal so reflektieren, daß es mit dem ursprünglichen nichtreflektierten Signal interferiert. Wenn man einem Signalübertragungsfehler begegnet, kann das System gemäß der vorliegenden Erfindung folglich zwischen einer großen Anzahl von alternativen Wegen zu der Zielvorrichtung wählen, wobei die Wege einfach eine höhere Erfolgsaussicht haben, weil sie aus einer anderen Richtung/Position senden. Auf diese Weise verbessert die Zweifachfunktionalität die Zuverlässigkeit, die Reichweite und die Abdeckung von HF-Netzwerken erheblich. Auch verbessert sie erheblich die Vielseitigkeit, Erweiterbarkeit und die Flexibilität des
  • Netzwerks, da die Netzwerktopologie ohne übermäßige Gemeinkosten geändert werden kann.
  • Bevorzugt stellen die Vorrichtungen ein Netzwerk her, das alle Vorrichtungen in dem System erreichen kann. In Fällen, in denen eine Vorrichtung oder eine Gruppe von Vorrichtungen weit weg von dem restlichen Teil des Netzwerks angeordnet ist, kann es jedoch bevorzugt notwendig sein, eine oder mehrere Vorrichtungen zwischen dem Restsystem und der entfernten Vorrichtung/Gruppe mit dem einzigen Zweck aufzunehmen, Signale zu der entfernten Vorrichtung/Gruppe zu wiederholen. Die eingeführten Vorrichtungen können natürlich mit einem Gerät verbunden sein und später auch als normale Eingabe/Ausgabevorrichtungen wirken. Um ein Netzwerk mit guter Abdeckung einzurichten, kann es bevorzugt sein, ein Netzwerk mit im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung von Vorrichtungen und mit einer minimalen Dichte von Vorrichtungen aufzubauen. Dies stellt sicher, daß alle Vorrichtungen erreicht werden können. Eine derartige minimale Dichte von Vorrichtungen sollte an die mittlere Reichweite der Sender angepaßt werden, die jedoch stark von der Umgebung abhängt.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen bezeichnet der Begriff „Prozessor" jeden herkömmlichen oder herstellerspezifischen Prozessor oder Mikroprozessor, wie etwa einen festverdrahteten herstellerspezifischen Prozessor oder einen endlichen Automaten, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder einen mit Software programmierbaren Mikroprozessor ebenso wie Kombinationen daraus, die fähig sind, die erforderliche Verwaltung empfangener und gesendeter Daten bereitzustellen.
  • Der Begriff "Speicher" bezeichnet einen oder mehrere Speicherbereiche, die angepaßt sind, digitale Information zu speichern. Bevorzugt ist es möglich, Daten in dem Speicher zu lesen, zu schreiben und zu löschen. Der Speicher könnte in einer größeren Speicherstruktur zugeteilt sein, die mehrere Speicher aufweist, welche von einem Prozessor z.B. für die Anwendungsprogrammspeicherung und/oder die Datenspeicherung verwendet werden.
  • Der Begriff "Signal" bezeichnet ein Transportmittel für Information, wie etwa eine Reihe von Impulsen elektromagnetischer (HF-) Strahlung. Bevorzugt wird das Signal durch eine Modulation einer Trägerwellenform gebildet und während des Empfangs durch Demodulation wiederhergestellt. Die Modulationen können digitale Modulationen sein, um digitale Information zu transportieren. Die Information in einem Signal gemäß der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt in einem digitalen Kommunikationsrahmen enthalten, der eine Anzahl von Bits enthält, die den Rahmen identifizieren, und eine Anzahl von Bits, die die gesendete Information oder Daten transportieren.
  • Eine Kennung ist eine Datenkette, die eine Steuereinrichtung oder eine Vorrichtung oder einen Teil einer Vorrichtung identifiziert. Eine Kennung kann auch eine Datenstruktur, wie etwa eine Tabelle oder einen fest zugeordneten Speicherbereich, identifizieren. Eine Kennung kann ein Name, ein Code oder eine Zahl sein.
  • Steuereinrichtungs- und Vorrichtungskennungen sind Datenketten, die die einzelne Steuereinrichtung oder Vorrichtung als einzelne spezifische Steuereinrichtung oder Vorrichtungen innerhalb eines Netzwerks identifizieren. Steuereinrichtungs- oder Vorrichtungskennungen werden bevorzugt verwendet, um die spezifische Steuereinrichtung oder Vorrichtung in der Kommunikation innerhalb eines Netzwerks zu adressieren. Bevorzugt werden die Steuereinrichtungs- oder Vorrichtungskennungen verwendet, um die spezifische Steuereinrichtung oder Vorrichtung innerhalb eines Kommunikationsprotokolls zu bezeichnen, das ein vereinbarter Satz von Betriebsverfahren ist, um zu ermöglichen, daß Daten zwischen Steuereinrichtungen und Vorrichtungen übertragen werden. Eine eindeutige Kennung ist eine Datenzeichenfolge, die eine einzelne bestimmte Steuerung oder eine Vorrichtung kennzeichnet, wobei die Datenzeichenfolge nicht identisch zu irgendeiner Datenzeichenfolge ist, die verwendet wird, um irgendeine andere bestimmte Steuerung oder Vorrichtung zu kennzeichnen. Eine eindeutige Kennung wird bevorzugt während der Herstellung festgelegt.
  • In dem Automationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Netzwerk bevorzugt durch eine eindeutige Systemkennung gekennzeichnet, die in jeder Kommunikation innerhalb des Systems verwendet wird. Folglich können Kennungen für Steuereinrichtungen und Vorrichtungen einen ersten und einen zweiten Teil aufweisen, wobei der erste Teil die eindeutige Systemkennung ist und der zweite Teil die Kennung für jede spezifische Steuereinrichtung oder Vorrichtung innerhalb des Systems ist. In diesem Fall ist die zweiteilige Kennung, die eine Steuereinrichtung oder Vorrichtung identifiziert, eindeutig, wenn die Systemkennung eindeutig ist. Bevorzugt haben die Steuereinrichtungen während der Herstellung festgelegte eindeutige Kennungen, und die Verarbeitungseinheit der in dem System implementierten Steuereinrichtung ist angepaßt, ihre eindeutige Kennung zur eindeutigen Systemkennung zu machen.
  • Alternativ haben alle Steuerungen und Vorrichtungen in dem System eine eindeutige Kennung, so daß keine zwei Steuerungen oder Vorrichtungen identisch adressiert werden.
  • Bevorzugt ist der Prozessor einer Steuerung daran angepaßt, Signale zu erzeugen, die mindestens eine Vorrichtungskennung und mindestens eine vorbestimmte Einstellung in Bezug auf die Vorrichtungskennung aufweisen. Auch ist der erste Prozessor daran angepaßt, Signale zu erzeugen, die Befehle für Vorrichtungen aufweisen, und das Signal an eine oder mehrere Vorrichtungen zu adressieren. Ein Befehl ist ein Kode, Wort oder Satz, auf den der empfangende Prozessor in einer vorbestimmten Weise antwortet. Eine Antwort ist jede von der Steuerung oder der Vorrichtung ausgeführte Aktion, die durch den Empfang des Befehls ausgelöst wird.
  • Wahlweise können Signale, die Befehle für Vorrichtungen aufweisen, an alle Vorrichtungen adressiert werden, ohne daß jede Vorrichtung einzeln adressiert wird, statt dessen wird eine allgemeine Bezeichnung verwendet, auf die alle Signale angepaßt sind, anzusprechen. Derartige Signale werden als Rundrufsignale bezeichnet. Aus diesem Grund weisen die Vorrichtungen ferner eine Statuseinstellung auf, um zu bestimmen, ob die Vorrichtung auf Befehle in einem an alle Vorrichtungen adressierten Rundrufsignal antworten sollte.
  • Die erste Vorrichtung des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung kann in der Hinsicht eine Ausgabevorrichtung sein, daß sie daran angepaßt ist, ansprechend auf ein empfangenes Signal eine Ausgabe zu erzeugen. Bevorzugt wird die von der ersten Vorrichtung erzeugte Ausgabe ansprechend auf ein von der ersten Steuerung gesendetes Signal eingestellt. Auf diese Weise kann der Benutzer die Ausgabe von der ersten Vorrichtung steuern.
  • Die Ausgabe ist ein Signal an ein Gerät, das betriebsfähig mit der ersten Vorrichtung verbunden ist und eine oder mehr Anweisungen bezüglich des Betriebszustands des Geräts aufweist. Das mit einer Ausgabevorrichtung verbundene Gerät kann mit der Ausgabevorrichtung integriert werden, so daß das Gerät und die Ausgabevorrichtung Teile der gleichen Einheit bilden. Dadurch kann der Benutzer den Betrieb des Geräts durch Steuern der ersten Vorrichtung steuern. Folglich kann der Benutzer das Gerät fernsteuern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausgabe der ersten Vorrichtung elektrische Leistung in der Form von elektrischem Strom oder eines elektrischen Potentials. In diesem Fall kann die erste Vorrichtung die Ausgangsleistung auf einen Pegel einstellen, der einem in einem empfangenen Signal enthaltenen Pegel entspricht, das heißt, der Benutzer kann die Ausgabe ein- oder ausschalten oder den Ausgangspegel auf jede gewünschte Leistung einstellen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Benutzer den Betrieb und folglich die Ausgabe der ersten Vorrichtung einschränken, und diese Einschränkung schützen, indem ein Code oder eine vorbestimmte Aktion erforderlich sind, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Dadurch kann der Benutzer verhindern, daß andere Benutzer den Betriebszustand der Vorrichtung ändern. Die Einschränkung kann auch ein fester Betriebszustand der Vorrichtung sein. Dies kann z.B. ein "Aus-"Zustand sein, in dem die Vorrichtung keine Ausgabe bereitstellt, ein Zustand, in dem die Vorrichtung eine gewisse Art von Ausgabe, wie etwa ein gewisses Signal an ein mit dem Ausgang verbundenes Gerät, bereitstellt, ein Zustand, in dem die Ausgabe nur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs oder innerhalb einer vorbestimmten Zeit oder beidem eingestellt werden darf, ein Zustand, in dem die Ausgabe gemäß einem vorbestimmten Programm, etc. eingestellt wird. In diesem Fall schränkt die erste Vorrichtung die Ausgabe ansprechend auf einen ersten Satz empfangener Anweisungen ein, und die Einschränkung kann nur entweder ansprechend auf einen zweiten Satz empfangener Anweisungen oder einen Code oder eine von dem Benutzer direkt an der Vorrichtung vorgenommene Aktion aufgehoben werden. Auch ist die erste Steuerung bevorzugt daran angepaßt, den zweiten Satz von Anweisungen nur zu erzeugen, wenn sie mit dem vorbestimmten Code, dem Kennwort oder etwas ähnlichem versorgt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die erste Vorrichtung daran angepaßt, eine Eingabe von dem damit verbundenen Gerät zu empfangen: In diesem Fall ist der Prozessor einer Vorrichtung bevorzugt daran angepaßt, ansprechend auf die empfangene Eingabe ein erstes Signal an eine Steuerung oder eine andere Vorrichtung zu erzeugen und zu senden. Das mit einer Eingabevorrichtung verbundene Gerät kann mit der Eingabevorrichtung integriert werden, so daß das Gerät und die Eingabevorrichtung Teile der gleichen Einheit bilden. Bevorzugt ist das betriebsfähig mit der Eingabevorrichtung verbundene Gerät ein Sensor, und der Sensor bildet nach Abtasten eines Signals ein Signal, das von dem Prozessor der Eingabevorrichtung als eine Eingabe empfangen wird. Bevorzugt ist das Signal von dem Sensor ein elektrisches Signal.
  • Der Prozessor kann die empfangene Eingabe verarbeiten, z.B. die Eingabe in den zweiten Speicher der ersten Vorrichtung speichern, ein Signal, das die Eingabe aufweist, erzeugen und senden, die Eingabe in den zweiten Speicher der ersten Vorrichtung speichern und zu einem späteren Zeitpunkt ein Signal, das die Eingabe aufweist, erzeugen und senden, ansprechend auf die empfangene Eingabe ein Signal erzeugen und senden, etc.
  • Der erste Sensor kann jeder Sensor sein, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: einem elektromagnetischen Strahlungssensor, einem Leuchtdichtesensor, einem Feuchtigkeitssensor, einem Bewegungssensor, einem Temperatursensor, einem mechanischen Aktuatorkontakt, einem Schallsensor, einem Drucksensor, einem elektrischen Signalsensor, einem Rauchmelder, einer Sprachmustererkennungseinrichtung, einer Bildmustererkennungseinrichtung und einer Analyseeinrichtung für die molekulare Zusammensetzung und weiteren ebenso wie jegliche Kombinationen davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform mißt der Sensor die Impedanz eines elektrischen Signals, die Kapazität, den Widerstand, die Induktivität.
  • Das System gemäß der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt ein Protokoll auf. Ein Protokoll ist ein beliebiger Satz von Betriebsverfahren, die ermöglichen, daß Daten, wie etwa Kennungen, Einstellungen und Rahmen und jegliche in einem Rahmen enthaltene Daten ebenso wie gespeicherte Daten, in dem System übertragen und verwaltet werden. Somit sind die Einrichtungen zum Erzeugen eines ersten Signals und verschiedene in diesen Einrichtungen enthaltene Einrichtungen typischerweise Programme oder Routinen, die einen Teil des Protokolls bilden. Bevorzugt ist es das Protokoll der sendenden Steuerung/Vorrichtung, das Rahmen erzeugt, die in einem Signal gesendet werden sollen. Ein derartiger Rahmen bezeichnet bevorzugt das System, die Quellsteuerung/Vorrichtung und die Zielsteuerung/Vorrichtung durch ihre Kennungen und ein oder mehrere Signalzwischenverstärkungsvorrichtungen durch ihre Kennungen. Auch umfaßt das Protokoll die von dem Rahmen übertragenen Befehle, Informationen oder Daten. Ebenso ist es bevorzugt das Protokoll in dem Empfangsteil, das den empfangenen Rahmen liest und dem Empfangsteil ermöglicht, auf das Signal zu antworten.
  • Um die Menge der in jedem Rahmen übertragenen Daten zu verringern, weist das Systemprotokoll bevorzugt Betriebsverfahren auf, um die Kennungen von Vorrichtung, die von einem Rahmen adressiert werden, zu maskieren. Das Maskierungsverfahren ist ein Arbeitsgang, der ein Register aufbaut, wobei jeder Eintrag einer Vorrichtung entspricht und wobei der Wert jedes Eintrags anzeigt, ob die entsprechenden Vorrichtungen auf einen Befehl in dem Rahmen antworten sollten oder nicht. Anstatt alle Kennungen für die Vorrichtungen aufzunehmen, die auf einen Befehl in einem Rahmen antworten sollten, nimmt man das Maskierungsregister auf, wodurch eine Kurzbezeichnung für Vorrichtungen erzielt wird. Auf diese Weise weist das Systemprotokoll bevorzugt Betriebsverfahren zum Erzeugen eines ersten Rahmentyps auf, der einen oder mehr Befehle aufweist. Das Protokoll weist ein Verfahren zum Maskieren einer ersten Gruppe von Vorrichtungskennungen in einer Tabelle einer Steuerung auf, um eine Bitkette zu erzeugen, die einen Teil des Rahmens bildet, so daß jedes Bit eine Vorrichtungskennung und einer Vorrichtung der ersten Gruppe entspricht, wobei der Wert jedes Bits bestimmt, ob das eine oder die mehreren Befehle für die entsprechende Vorrichtung gelten. Gemäß dem ersten Aspekt können die in einem Signal enthaltenen Zielkennungen folglich nicht identisch mit den Kennungen der adressierten Vorrichtungen sein; wenn die Zielkennungen (oder entsprechend die Zwischenverstärkerkennungen) maskiert sind, entsprechen die Zielkennungen lediglich den Kennungen der adressierten Vorrichtungen.
  • Ebenso weist das Systemprotokoll bevorzugt Betriebsverfahren auf, um ein Maskierungsverfahren auf die in einem Rahmen ausgegebenen Befehle anzuwenden. Typischerweise sind eine beträchtliche Menge der Befehle, Statusnachrichten, Informationen, Daten, etc., die in dem System verteilt werden, Standardbefehle. Folglich können die Vorrichtungen diese bereits kennen, und die Datenübertragung kann verringert werden, indem ein Maskierungsverfahren auf diese verschiedenen Arten von Standardanweisungen angewendet wird. Auf diese Weise weist das System bevorzugt Betriebsverfahren auf, die geeignet sind, einen Rahmen eines zweiten Typs zu erzeugen und zu senden, der zwei oder mehr Anweisungen aus einer zweiten Anweisungstabelle aufweist, die im Speicher einer Steuerung enthalten ist. Das Protokoll weist ein Verfahren zum Maskieren einer ersten Gruppe von Anweisungen in der Tabelle der Steuerung auf, um eine Bitkette zu erzeugen, die einen Teil des Rahmens bildet, so daß jedes Bit einer Anweisung der ersten Gruppe entspricht, wobei der Wert dieses Bits bestimmt, ob die eine oder die mehreren entsprechenden Anweisungen für Vorrichtungen, die den Rahmen empfangen, gelten.
  • Wenn das System daran angepaßt ist, eine spezifizierte Funktion auszuführen, wird das Protokoll häufig, aber nicht immer, einen oder mehrere Befehle aufweisen, um die spezifizierte Funktion auszuführen.
  • Die Prozessoren der ersten und zweiten Steuerungen weisen bevorzugt ferner eine Einrichtung auf, um nach der Einführung der Steuerung oder der Vorrichtung in das System Steuerungskennungen an eine Steuerung oder eine Vorrichtung dynamisch zuzuweisen. Diese Einrichtung weist unter Verwendung einer vorbestimmten Abfolge von Steuerungs- oder Vorrichtungskennungen Kennungen zu.
  • Gemäß dem ersten Aspekt weisen die Steuerungen des Systems bevorzugt auf: eine Anzeige, eine Einrichtung zum Anzeigen mehrerer Menüs mit zwei oder mehr Einträgen auf der Anzeige, zwei oder mehr Auslöser zum Navigieren in diesen Menüs und zum Auswählen dieser Einträge, und in dem Prozessor gespeicherte Routinen oder Programme, die betätigt werden können, indem geeignete Einträge in geeigneten Menüs ausgewählt werden. Bevorzugt sind diese Routinen oder Programme betriebsfähig mit der Einrichtung zum Erzeugen eines an eine oder mehrere Vorrichtungen oder an eine Steuerung adressierten Signals verbunden, so daß der Benutzer das System steuern kann, indem er unter Verwendung der Auslöser Einträge auswählt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufbauen eines HF- Automatisierungssystemnetzwerks zum Steuern und Überwachen von Vorrichtungen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Bereitstellen einer ersten Steuerung, die aufweist:
    einen Hochfrequenzsender zum Senden von Signalen,
    einen Hochfrequenzempfänger zum Empfangen von Signalen,
    einen ersten Speicher, der eine Steuerungskennung hält,
    einen zweiten Speicher, der ausgebildet ist, mehrere Vorrichtungskennungen zu halten, und
    einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen und welcher zum Speichern von einer oder mehreren Vorrichtungskennungen in dem zweiten Speicher angepaßt ist,
    Bereitstellen von mehreren Vorrichtungen, die von der ersten Steuerung gesteuert werden sollen, wobei jede Vorrichtung aufweist:
    einen Hochfrequenzempfänger zum Empfangen von Signalen,
    einen Hochfrequenzsender zum Senden von Signalen,
    einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen,
    einen ersten Speicher, der dafür angepaßt ist, eine Vorrichtungskennung zu halten, welche die Vorrichtung kennzeichnet, und
    einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen, der für das Liefern eines Ausgangssignals an, oder das Empfangen eines Eingangssignals von einem mit der Vorrichtung betriebsbereit verbundenen Gerät angepaßt ist,
    wobei ein oder mehrere der Vorrichtungen dafür angepaßt sind, insofern als E/A-Vorrichtungen zu arbeiten, als die Prozessoren jeder der einen oder mehreren Vorrichtungen eine Einrichtung aufweisen, um ansprechend auf ein von einem Gerät oder einem Benutzer empfangenes Eingangssignal ein Signal zu erzeu gen und an die Steuerung einer anderen Vorrichtung zu senden,
    Erzeugen eines ersten Signals, das aufweist:
    eine oder mehrere Zielkennungen, die Kennungen von einer oder mehreren Zielvorrichtungen oder Zielsteuerungen entsprechen, Informationen, die den Betrieb des mit einer Vorrichtung verbundenen Geräts betreffen, und eine oder mehrere Repeaterkennungen, die einer oder mehreren Signal-Repeatervorrichtungen entsprechen,
    Senden des ersten Signals,
    Empfangen des ersten Signals an einer der mehreren Vorrichtungen,
    Verarbeiten der Informationen in dem Prozessor der Vorrichtung, wenn eine der einen oder mehreren Zielkennungen der Vorrichtungskennung der Empfängervorrichtung entspricht, und
    Senden eines zweiten Signals, das zumindest die eine oder mehreren Zielkennungen und die Informationen hält, wenn eine der einen oder mehreren Repeaterkennungen der Vorrichtungskennung der Empfängervorrichtung entspricht.
  • Bevorzugt wird das erste Signal von der ersten Steuerung gesendet, und die eine oder mehreren in dem ersten Signal enthaltenen Zielkennungen ist/sind (eine) Vorrichtungskennung/en. Auch weisen die in dem ersten Signal enthaltenen Informationen bevorzugt Anweisungen für einen Prozessor der Zielvorrichtung auf, um eine Ausgabe an das mit der Zielvorrichtung verbundene Gerät bereitzustellen oder eine Eingabe von ihm zu empfangen.
  • Alternativ wird das erste Signal von einer Vorrichtung gesendet und die in dem ersten Signal enthaltene Zielkennung ist bevorzugt eine Steuerungskennung. In diesem Fall betreffen die in dem ersten Signal enthaltenen Informationen bevorzugt einen Zustand oder einen Ablesewert der Vorrichtung, die das erste Signal sendet.
  • Um Vorrichtungen als Signalzwischenverstärkervorrichtungen zu bezeichnen, indem ihre Kennungen als Zwischen verstärkerkennungen in das erste Signal aufgenommen werden, hält die erste Steuerung bevorzugt eine Leitweglenkungstabelle, die für jede Vorrichtung andere Vorrichtungen anzeigt, die ein von der Vorrichtung gesendetes Signal empfangen und verarbeiten können. Somit weist das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt bevorzugt die Schritte Aufbauen einer Leitweglenkungstabelle und Speichern der Leitweglenkungstabelle in den zweiten Speicher der ersten Steuerung auf.
  • Ferner führt der Prozessor der ersten Steuerung bevorzugt die Schritte Erkennen von Vorrichtungskennungen in der Leitweglenkungstabelle von Vorrichtungen aus, um ein erstes Signal mit einer vorbestimmten Zielkennung zwischenzuverstärken und die Vorrichtungskennungen als Zwischenverstärkerkennungen in das erste Signal aufzunehmen.
  • Bevorzugt sind alle Vorrichtungen in dem System daran angepaßt, auf alle an sie adressierten empfangenen Signale mit einem Quittungssignal zu antworten. Folglich weist das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung bevorzugt ferner den Schritt auf, nach dem Empfang eines ersten oder eines zweiten Signals an einer Vorrichtung ein Quittungssignal zu erzeugen und zu senden, das die Kennung der Vorrichtung oder der Steuerung, die das erste oder zweite Signal sendet, als Zielkennung hat.
  • Wenn die Vorrichtung ein zweites Signal empfangen hat, welches ein wiederholtes Signal ist, sollte sie bevorzugt sowohl an die Steuerung, die das erste Signal sendet, als auch an die Zwischenverstärkervorrichtung, die das zweite Signal sendet, ein Quittungssignal senden. Das Quittungssignal an die Steuerung, die das erste Signal sendet, weist bevorzugt eine Zielkennung und eine oder mehrere Zwischenverstärkerkennungen auf; folglich weist das Verfahren bevorzugt ferner die Schritte auf: Empfangen des Quittungssignals an einer Vorrichtung, und wenn ein oder mehrere der Zwischenverstärkerkennungen der Vorrichtungskennung dieser Vorrichtung entsprechen, dann Senden eines Signals, das die Zielkennungen enthält, und der Quittung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 2 sind Diagramme, welche die Kennungen für Steuerungen und Vorrichtungen darstellen, welche verwendet werden, um Signale gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu adressieren.
  • 3 ist ein Flußdiagramm, welches das Senden und Bestätigen eines Befehls gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 bis 12 zeigen ein Beispiel einer Topologiekarte eines Systemnetzwerks, wobei die Figuren ein automatisiertes Repeater-Erkennungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 13 bis 18 zeigen ein Systemnetzwerk mit Repeatern, wobei die Figuren die bevorzugte Kommunikationsprozedur für Steuerungen mit kleiner Kapazität gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 19 zeigt eine Steuerung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 20 ist ein Flußdiagramm, welches das Verfahren zum Entfernen einer Vorrichtung aus einer Gruppe auf einer Steuerung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist ein Flußdiagramm, welches das Verfahren zum Erzeugen eines Modus auf der Steuerung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist ein Flußdiagramm, das die Lernprozedur einer Steuerung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 23 zeigt ein Beispiel für ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung zum Messen der von einer Vorrichtung gelieferten Leistung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 24 stellt eine Implementierung eines Systems gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein HF-Hausautomatisierungssystem mit einer Steuerung zum Steuern einer breiten Vielfalt an Funktionen über eine Zwei-Richtungs-Kommunikation mit mehreren Vorrichtungen.
  • Eine Steuerung ermöglicht dem Benutzer, die Vorrichtungen und die von den Vorrichtungen ausgeführten Funktionen zu steuern. Steuerungen sind typischerweise klein und batteriebetrieben, um sie zu einer tragbaren in der Hand gehaltenen Vorrichtung zu machen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das System ein Kommunikationsprotokoll auf, das für eine einfache Adressierung von Vorrichtungen und Steuerungen sorgt. Zuerst werden die Steuerungen und Vorrichtungen in einem Gebäude zu einem eindeutigen logischen System kombiniert, das durch eine eindeutige Systemkennung gekennzeichnet ist, welche in fast allen Kommunikationssignalen innerhalb des Systems enthalten ist. Die Steuerungen und die Vorrichtungen in dem System werden durch Kennungen einzeln gekennzeichnet und adressiert. 1 zeigt Beispiele für derartige zweiteilige Kennungen 101 und 102 zum jeweiligen Adressieren einer Steuerung und einer Vorrichtung in einem Signal.
  • Jede Steuerung hat eine voreingestellte eindeutige Kennung, die ab Fabrik in einen Speicher in den Steuerungen geschrieben wird und die nicht verändert werden kann. Dies stellt die Eindeutigkeit der Steuerungskennungen sicher.
  • Damit stört sich ein System nicht gegenseitig mit einem benachbarten System, weil Steuerungen und Vorrichtungen in den jeweiligen Systemen nur auf Signale antworten, welche die eindeutige Systemkennung der jeweiligen Systeme aufweisen. Die Systemkennung wird im folgenden Haus-ID genannt.
  • In einer in 2 dargestellten alternativen Ausführungsform haben alle Steuerungen und alle Vorrichtungen voreingestellte eindeutige Kennungen 201 und 202, die während der Herstellung in einen Speicher geschrieben werden und die nicht verändert werden können. Die Steuerungen des Systems müssen die eindeutigen Kennungen aller Vorrichtungen lernen, die von der Steuerung gesteuert werden sollen. Da alle dieser einteiligen Kennungen eindeutig sind, besteht kein Bedarf für eine Systemkennung.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die eindeutige Haus-ID die Kennung der ersten in einem System verwendeten Steuerung und wird dem System zugewiesen, wenn das System aufgebaut wird. Da die Steuerungskennung eindeutig ist, ist es auch die zugewiesene Haus-ID. Es ist ein Vorteil, daß das System von Natur aus eine eindeutige Haus-ID hat, dadurch braucht der Benutzer beim Aufbau des Systems keine Haus-ID anzugeben. Dies vereinfacht die Funktionalität des Systems erheblich.
  • Da eine Vorrichtung immer zusammen mit der Bezeichnung des Systems adressiert wird, ist die Vorrichtungskennung eine Erweiterung der Haus-ID des Systems zum Erkennen der Vorrichtung innerhalb des Systems. Die Vorrichtungskennungen, hier im weiteren Vorrichtungs-IDs, werden den Vorrichtungen durch die Steuerung zugewiesen, wenn eine Vorrichtung zum ersten Mal in das System eingebaut wird. Die Vorrichtungskennung wird in der Steuerung und in der Vorrichtung selbst gespeichert. Um die Verwendung des Rahmenraums zu minimieren und auch um die Speicherung auf der Steuerung zu verringern, müssen die Vorrichtungskennungen, welche die Vorrichtungen kennzeichnen, so klein wie möglich gehalten werden. Folglich kann eine Vorrichtung nichteindeutig adressiert werden, indem lediglich ihre Vorrichtungs-ID angegeben wird, oder sie kann eindeutig adressiert werden, indem ihre Haus-ID plus ihre Vorrichtungs-ID angegeben wird.
  • Kommunikationsprotokoll
  • Alle Steuerungen und Vorrichtungen weisen zumindest Teile eines gemeinsamen Protokolls zum Übertragen und Verwalten von Daten in dem System auf. Das Protokoll ist ein Software-Protokoll, wahlweise weisen Teile des Protokolls festverdrahtete Einheiten, wie etwa integrierte Schaltungen und Mikroprozessoren, auf. Das Protokoll verwaltet Kennungen und regelt die Adressierung von Rahmen für die Kommunikation innerhalb des Systems.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorrichtungs-ID ein 8-Bit-Wert. Wie weiter oben erwähnt, wird die Vorrichtungs-ID in einem Rahmen des Kommunikationsprotokolls immer in Bezug auf eine Haus-ID verwendet, wodurch die ganzflächige Eindeutigkeit einer Vorrichtung bewahrt bleibt. Die Größe der eindeutigen Steuerungskennung und damit der Haus-ID muß eine derartige Größe haben, daß uns niemals die eindeutigen Adressen ausgehen würden. Die Steuerungskennung ist daher ein 32-Bit-Wert, was bis zu 4294967295 eindeutige Haus-IDs ergibt.
  • Das Kommunikationsprotokoll wurde entworfen, um die üblichen in HF-Kommunikationsanwendungen erfahrenen Probleme zu überwinden. Das häufigste Problem ist Rauschen, das bewirken kann, daß die zwischen zwei Vorrichtungen kommunizierten Daten verloren gehen oder verfälscht werden. Die allgemeine Regel ist, daß die Chance für eine erfolgreiche Übertragung umso größer ist, je weniger Daten übertragen werden.
  • Im bisherigen Stand der Technik ist die Größe des Rahmenformats, das die zu sendenden Daten enthält, von keiner großen Bedeutung, weil es typischerweise nur einen sehr kleinen Teil der Gesamtmenge an Datenbits einnimmt. In der vorliegenden Erfindung jedoch, in der das System verwendet wird, um kurze Befehle und Instruktionen zu senden, macht das Rahmenformat häufig eine beträchtliche Menge der zu sendenden Datenbits aus. Daher ist das allgemeine Format von Rahmen, die in dem Kommunikationsprotokoll einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, so entworfen, daß es die Datenmenge verringert, d.h., daß es einen kurzen Rahmen erzielt, so daß es in der Lage ist, Befehle in einem einzigen Rahmen an mehr als eine Vorrichtung zu senden und diese Vorrichtungen in einer exakten Notation zu adressieren. Ebenso sollten auch die in dem Rahmen ent haltenen Befehle minimiert werden. Das für die vorliegende Erfindung entworfene Protokoll berücksichtigt diese Überlegungen dadurch, daß es das Maskieren von Vorrichtungskennungen und Befehlen ebenso wie die Komprimierung von Daten zur Verfügung stellt.
  • Steuerungen und Vorrichtungen in der ersten bevorzugten Ausführungsform weisen bestimmte Elemente auf:
  • Steuerungen:
  • Einen HF-Sender und einen HF-Empfänger, einen Speicher, der die Steuerungskennung und die Haus-ID enthält, einen Speicher, der die Vorrichtungs-IDs von Vorrichtungen enthält, welche von der Steuerung gesteuert werden, einen Prozessor zum Durchführen der Speicherung und Verwalten von Informationen und zum Erzeugen und Verarbeiten der Kommunikationsrahmen.
  • Vorrichtungen:
  • Einen HF-Sender und einen HF-Empfänger, einen Speicher, der die Vorrichtungskennung der Vorrichtung enthält, einen Speicher, der die Haus-ID enthält, einen Prozessor zum Durchführen der Speicherung und Verwaltung von Informationen.
  • Die zu steuernden Vorrichtungen können mehrere Funktionen ausführen, die in Funktionsarten unterteilt werden können:
    • – Ausgabe: ein Ausgangssignal, wie etwa einen Befehl, eine Instruktion, eine Nachricht oder elektrische Leistung, an ein damit verbundenes elektrisches Gerät, z.B. eine Kaffeemaschine, einen Ofen, ein Überwachungssystem, ein Türschloß, Audiogeräte, etc., bereitstellen.
    • – Eingabe: ein Eingangssignal von einem Gerät, wie etwa einem Sensor, oder einer Eingabeeinheit, wie etwa einer Tastatur oder einer damit verbundenen Zeigervorrichtung, empfangen und das Eingangssignal speichern, verarbeiten und/oder senden. Die Steuerungen des Systems können programmiert werden, so daß sie auf ein Signal von einer Vorrichtung, welche ein Eingangssignal empfängt, ansprechen, z.B. durch Auslösen eines Tonsignals und Anrufen des Sicherheitspersonals im Fall eines festgestellten Einbruchs.
    • – Wiederholen: Wiederholen von Signalen von einer Steuerung oder von einer Vorrichtung, um Vorrichtungen zu erreichen, die außerhalb der Signalreichweite der sendenden Steuerung oder Vorrichtung sind.
  • Eine Vorrichtung kann eine mit dem Gerät verbundene getrennte Einheit sein, oder eine Vorrichtung kann ein integraler Teil des Geräts sein. Eine Vorrichtung kann selbst eine Funktion ausführen, oder sie kann einem mit der Vorrichtung verbundenen Gerät ermöglichen, es anweisen oder es befähigen, eine Funktion auszuführen.
  • Die Benutzerschnittstelle einer Steuerung ermöglicht dem Benutzer, jede Vorrichtung, die von der Steuerung gesteuert wird, zu steuern. Die von der Steuerung gesteuerten Vorrichtungen können in verschiedene Ausgangssignalklassen sortiert werden, so daß zwei oder mehrere Vorrichtungen gemeinsam gesteuert werden können. Derartige Ausgangssignalklassen können durch einen Variablensatz gekennzeichnet werden, wie zum Beispiel:
  • Figure 00300001
  • Gruppen sind eine Ausgangssignalklasse, die aus mehreren Vorrichtungen besteht. Diese Ausgangssignalklasse wird zum Steuern mehrerer Ausgabevorrichtungen mit einem einzigen Befehl verwendet. Modi sind im wesentlichen „Gruppen von Gruppen" und/oder „Gruppen von Vorrichtungen", wobei jede Gruppe und/oder Vorrichtung spezifische Einstellungen hat, welche den Betrieb der Vorrichtungen und Gruppen kennzeichnen. Zum Beispiel kann ein Modus aus Vorrichtungen bestehen, die mit Lampen im Wohnzimmer verbunden sind, und die Einstellungen könnten ein Helligkeitsregelungspegel der Leistung sein, die jeder Lampe von jeder Vorrichtung zugeführt wird. Durch Auswählen dieses Modus können alle Lampen im Wohnzimmer auf einen vorbestimmten Helligkeitspegel geregelt werden, wobei der gewünschte Beleuchtungspegel, z.B. zum Fernsehen, erzeugt wird. Die Einstellungen von Vorrichtungen oder Gruppen hängen von der durch jede Vorrichtung ausgeführten Funktion ab und werden für Vorrichtungen und Gruppen einzeln eingestellt. Eine Vorrichtung kann zu einer oder mehreren Gruppen gehören, und jede Gruppe kann zu einer oder mehr Modi gehören.
  • Rahmen
  • Das Kommunikationsprotokoll der ersten Ausführungsform hat ein allgemeines Format für die Rahmen, welche die Anweisungen und Informationen zwischen den Vorrichtungen des Systems befördern.
  • Das Rahmenformat gemäß der ersten Ausführungsform kann beschrieben werden als:
    Figure 00310001
    Tabelle 1 wobei:
    • – Die Zahlen 0 bis 15 eine Bit-Skala darstellen, welche die Reihenfolge und Größen jedes Teils des Rahmens angibt. Die Reihenfolge, in der die Teile erscheinen, ist nicht einschränkend, und es können andere Reihenfolgen verwendet werden.
    • – Haus-ID (32-Bit): Die Haus-ID des Systems, in dem dieser Rahmen ausgeführt/empfangen werden sollte.
    • – Quellen-ID (8-Bit): Kennung (zweiter Teil der zweiteiligen Kennung) der sendenden Steuerung oder Vorrichtung.
    • – Version (3 Bit): Protokoll-/Rahmenformatversion. Dies verleiht die Freiheit, das Rahmenformat gemäß einer Aktualisierung des Software-Protokolls oder anderen Infrastrukturverbesserungen zu verbessern.
    • – R (1 Bit): Richtung des Befehls; 0 wenn ein Befehl ausgegeben wird, 1, wenn ein Befehl bestätigt wird.
    • – Typ (4 Bit): Der Rahmentyp entscheidet über die Inhalte des Rests des Rahmens, ob der Rahmen einen Befehl oder z.B. eine Status enthält, und wie die Bezeichnung der Vorrichtungen ausgeführt wird. Die Bezeichnung hängt davon ab, welche und wie viele Geräte adressiert werden sollten. Einige Beispiele für mögliche Rahmentypen sind:
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
    Tabelle 2
    • *) Jeder Maskenbereich ist Schritten von 8 aufeinander folgenden Vorrichtungen. Bsp. Bereich 0 = 1 – 8, Bereich 1: 9 – 16
    • – Länge (8 Bit): Menge an Bytes in dem Rahmen, beginnend von dem ersten Haus-ID-Wort bis zum letzten Datenbyte ohne Prüfsummenfeld.
    • – Befehl (8 Bit): Der Befehl, der ausgeführt werden sollte. Siehe Beispiele für Befehle in Tabelle 3.
    • – Befehlswert (8 Bit): Aktueller Wert des ausgegebenen Befehls. Typischerweise ein 8-Bit-Wert, kann aber abhängig von dem Befehl länger sein.
    • – Datenbyte (0 – n): Die in dem Rahmen enthaltenen Daten.
    • – Prüfsumme (8 Bit): Prüfsumme, die zwischen der Haus-ID und dem letzten Byte des Rahmens berechnet wird. Das Prüfsummenfeld selbst wird nicht berechnet.
  • Im folgenden werden einige Beispiele für das allgemeinen Rahmenformat überschreitende Informationen gegeben, die in einem Rahmen enthalten sein können.
  • Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für Befehle und Befehlswerte, die in einem Rahmen ausgegeben werden können:
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
    Tabelle 3
  • Mindestens die Befehlswerte der Befehle 22, 24, 25 und 26 sind länger als 8 Bit. Das Kommunikationsprotokoll bestimmt die Länge von Befehlswerten für jeden Befehl.
  • Wenn Befehle ausgegeben werden, ist es natürlich wichtig, anzugeben, an welche Vorrichtungen der Befehl adressiert ist. Abhängig von der Anzahl von Vorrichtungen, die in einem Rahmen adressiert werden sollen, können unter Bezug auf Tabelle 2 verschiedene Rahmentypen verwendet werden. Der folgende Rahmentyp weist den Befehl und die einzelnen Adressen, d.h. Vorrichtungs-IDs einer Gruppe von Empfängervorrichtungen, auf.
  • Figure 00360001
    Tabelle 4
    • – Zielvorrichtungs-ID (8 Bit): Feld von 8-Bit-Zielvorrichtungs-IDs, die anzeigen, ob die Empfängervorrichtung auf den Befehl reagieren sollte oder nicht.
  • Maskierung
  • Wie aus dem obigen Rahmenformat zu erkennen, macht die Adressierung von Vorrichtungen eine beträchtliche Menge der gesamten zu sendenden Datenbits aus. Es ist ein wichtiges Merkmal des Kommunikationsprotokolls der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, daß es einen Weg zur Verfügung stellt, die Adressierungsdatenbits zu verringern. Durch Verwendung einer Zielvorrichtungs-ID-Maske in dem Rahmenformat können die Adressierungsdaten drastisch verringert werden. Das Maskieren von Vorrichtungs-IDs ist eine Operation, die anzeigt, ob bestimmte der Empfängervorrichtungen auf den Befehl reagieren sollten oder nicht. Ein Register mit Einträgen, von denen jeder Eintrag der Numerierung von Vorrichtungs-Ids entspricht, enthält ein Bitmuster, das als Maske bezeichnet wird, wobei jedes Bit, wenn eine entsprechende Vorrichtungs-ID selektiert werden soll, auf '1' und andernfalls auf '0' gesetzt ist. Durch Senden eines Rahmens, bei dem der Rahmentyp den Maskierungsbereich definiert, vgl.
  • Tabelle 2, zusammen mit der „Zielvorrichtungs-ID-Maske" (wobei jedes Bit anzeigt, ob die Empfängervorrichtung auf den Befehl reagieren sollte oder nicht), nimmt die Adressierung jeder weiteren Vorrichtung nur 1 Bit in Anspruch.
  • Drei Beispiele für das Maskieren von Vorichtungs-IDs werden im folgenden gegeben. Die Beispiele verwenden Maskengrößen, Typen, Indexierung und Layout gemäß dem Rahmenformat der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine derartige Maskierung kann unter Verwendung anderer Layouts und Formate durchgeführt werden, und die erste Ausführungsform beschränkt nicht die Idee, daß in der Bezeichnung von Vorrichtungen Maskierungen verwendet werden, um Gruppen von Vorrichtungen innerhalb eines beliebigen Kommunikationsnetzwerks zu adressieren.
  • Zuerst können mit einer 8-Bit-Zielvorrichtungs-ID-Maske bis zu acht Vorrichtungen mit Vorrichtungs-IDs von 1–8 in einem einzigen Byte adressiert werden, was die Datenmenge drastisch verringert. Wenn mit dem unmaskierten Rahmenformat acht Vorrichtungen adressiert werden sollten (Befehl für eine Gruppe von Vorrichtungen), würde die Datenmenge um 8 Byte (8 Vorrichtungs-IDs und das „Anzahl von Vorrichtungen"-Feld statt die „Zielvorrichtungs-ID-Maske") erhöht.
  • Figure 00370001
    Tabelle 5
    • – Zielvorrichtungs-ID-Maske (8 Bit): 1-Byte-Zielvorrichtungs-ID-Maske, wobei jedes Bit anzeigt, ob die Empfän gervorrichtung auf den Befehl reagieren sollte oder nicht. Das niederwertigste Bit (LSB) stellt die Vorrichtung 1 dar.
  • Wenn wir Vorrichtungen im Bereich von 9–16 adressieren wollten, wäre die einzige Änderung in dem Rahmenformat ein anderer Wert n dem Rahmentypfeld des allgemeinen Rahmenformats, nämlich 0100 von Tabelle 2, das LSB in der Maske wäre nun die Vorrichtungs-ID 9.
  • Wenn die Vorrichtungen, die adressiert werden sollen, alle Vorrichtungs-IDs im Intervall 1 bis 16 haben, sollte das Rahmenformat vom Rahmentyp „maskierte Vorrichtungs-ID 1–16" sein. Damit können, wie in Tabelle 6 gezeigt, einige oder alle der ersten 16 Vorrichtungs-IDs in zwei Bytes adressiert werden.
  • Figure 00380001
    Tabelle 6
    • – Zielvorrichtungs-ID-Maske (16 Bit): 2 Byte Zielvorrichtungs-ID-Maske, wobei jedes Bit anzeigt, ob die Empfängervorrichtung auf den Befehl reagieren sollte oder nicht. Das niederwertigste Bit (LSB) stellt die Vorrichtung 1 dar.
  • Viele Systeme in kleinen Haushalten werden das meiste ihrer Kapazität durch die 8- und 16-Bit-Masken, welche 16 Vorrichtungen abdecken, abgedeckt haben. In großen Systemen haben die zu adressierenden Vorrichtungen jedoch Vorrichtungs-IDs über 16, und abhängig von der Anzahl der Vorrichtungen, kann vorteilhaft ein flexibleres Maskierungsverfahren angewendet werden. Während das Rahmentypenfeld ty pischerweise die der Maske entsprechenden Vorrichtungen definiert, kann der Rahmentyp auch einen Maskenzeigerbereich berücksichtigen, der definiert, welche 8 (oder Anzahl von) Vorrichtungen durch die folgende Zielvorrichtungs-ID-Maske abgedeckt werden.
  • Jeder Maskenbereich (mit Ausnahme des Rahmentyps 5) deckt 8 aufeinander folgende Vorrichtungs-IDs in Schritten von 8 ab. In dem Rahmenformat des Rahmentyps 6 zeigt ein Maskenzeiger (ein 8-Bit-Wert) an, welcher Maskenbereich die folgende Zielvorrichtungs-ID-Maske abdeckt. Die Maskenbereiche werden fortlaufend nummeriert, folglich zeigt der Maskenzeiger '0' eine Zielvorrichtungs-ID-Maske an, die von der Vorrichtungs-ID 1 bis 8 reicht. Der Maskenzeiger '1' zeigt eine Zielvorrichtungs-ID-Maske an, die von 9 bis 16 reicht. Unter Verwendung dieses Verfahrens können Vorrichtungs-ID-Bereiche bis zur Vorrichtungs-ID 2040 (255·8) adressiert werden.
  • Figure 00390001
    Tabelle 7
    • – Maskenzeiger (8 Bit): Der Maskenzeiger zeigt an, auf welche Vorrichtungs-ID-Bereiche sich die Zielvorrichtungs-ID-Maske bezieht.
    • – Zielvorrichtungs-ID-Maske (8 Bit): 1-Byte-Zielvorrichtungs-ID-Maske, wobei jedes Bit anzeigt, ob die Empfängervorrichtung auf den Befehl reagieren sollte oder nicht. Das niederwertigste Bit (LSB) stellt die Vorrichtungs-ID = Maskenzeiger·8 + 1 dar.
  • Ein Maskierungsverfahren ähnlich dem weiter oben beschriebenen kann auf die Befehle angewendet werden, die an verschiedene Vorrichtungen ausgegeben werden. Dabei können einige Befehle aus einem Satz vorbestimmter Befehle ausgegeben werden, ohne die Befehle an sich in dem Rahmen zur Verfügung zu stellen.
  • Durch Bereitstellen von Tabellen mit vorbestimmten Befehlen, wie etwa Tabelle 3, in dem Protokoll sowohl auf den Steuerungen als auch auf den Vorrichtungen ist die Maske ein Register aus Einträgen, wobei jeder Eintrag der Numerierung der Befehle entspricht, wobei ein Bitmuster gebildet wird, bei dem jedes Bit, wenn ein entsprechender Befehl ausgewählt werden soll, auf '1' und andernfalls auf '0' gesetzt ist. Die Befehlswerte von Tabelle 3 können einer ähnlichen Maskierung unterzogen werden.
  • Um die Rahmengröße weiter zu verringern, können Daten, wie etwa Felder mit gemessenen Eingabewerten, Bilder oder Textfolgen, wie etwa Programmfolgen, einer Datenkomprimierung unterzogen werden. Das Protokoll kann typische Software-Komprimierungsarchivformate für digitale Daten, wie etwa Zip, gzip, CAB, ARJ, ARC und LZH, anwenden.
  • Bestätigung
  • Die Datenübertragung in einer typischen häuslichen Umgebung unter Verwendung einer HF-Trägerfrequenz erzeugt die Möglichkeit des Scheiterns der Übertragung und des Einbringens von Zufallsfehlern. Die Quellen für das Einführen von Fehlern umfassen HF-Rauschen von anderen HF-Transceivern und elektrischen Vorrichtungen im allgemeinen. Das System der vorliegenden Erfindung verwendet Zwei-Richtungs-HF-Komponenten, was es ermöglicht, von Vorrichtungen Bestätigungen zurück zu erhalten, nachdem ein gesendeter Befehl empfangen und ausgeführt wurde. Dieses Verfahren ist in dem Flußdiagramm von 3 skizziert. Nachdem die Vorrichtung den Rahmen erzeugt und gesendet hat, wartet sie auf eine Bestätigung von der/den Vorrichtung(en), die den Rahmen empfängt/empfangen. Wenn die Sendervorrichtung innerhalb einer spezifizierten Zeit keine Bestätigung empfängt, versucht sie die Datenübertragung erneut, bis die Daten erfolgreich übertragen wurden oder ein Maximum an erneuten Versuchen erreicht wurde.
  • Wenn ein Rahmen empfangen wurde, wird der empfangende Teil durch das Kommunikationsprotokoll aufgefordert, den Empfang zu bestätigen. Die Zielvorrichtung, die den Befehl empfangen hat, schickt den Rahmen zurück, wobei das D-Bit und die Vorrichtungs-ID der empfangenden Teile als einzige Vorrichtungs-ID in dem Rahmen gesetzt sind. Das Befehlswertfeld wird verwendet, um den Befehlsrückgabewert (Erfolg, Scheitern, etc.) weiterzugeben. Wenn das D-Bit gesetzt ist, lesen alle Vorrichtungen den Rahmen, so daß die Quellen-ID als Zielvorriehtungs-ID betrachtet wird.
  • Figure 00410001
    Tabelle 8
  • Die Steuerung sammelt die Bestätigungsantworten und zeigt eine „Befehl erfolgreich ausgeführt"-Meldung an, wenn alle Vorrichtungen den ausgegebenen Befehl empfangen und ausgeführt haben. Wenn die Steuerung nach einer maximalen Anzahl erneuter Versuche von einer oder mehreren Vorrichtungen keine Bestätigungsantworten erhalten hat, oder wenn sie andere Rückgabebefehle als „Erfolg" empfängt, kann sie eine Fehler- oder Warnmeldung anzeigen. Die Einzelheiten einer derartigen Fehlermeldung hängen von der Kapazität des Systems ab.
  • Abhängig von der Kapazität der Steuerung kann das System eine Topologiekarte des Systemnetzwerks aufbauen.
  • Diese Topologiekarte weist einen Plan des Gebäudes oder Standorts auf, wo das System installiert ist, wobei die Position der einzelnen Vorrichtungen auf dem Plan markiert ist. Dadurch wird es möglich, einzelne Vorrichtungen betreffende Informationen anzugeben, wie etwa, welche Vorrichtungen einen ausgegebenen Befehl nicht bestätigen, oder welche Eingabevorrichtung was wo festgestellt hat. Wenn die Steuerung keine große Kapazität hat, kann jede Vorrichtung immer noch benannt werden (z.B. „Flurkuppellampe"), damit der Benutzer eine Vorrichtung mit einer Fehlfunktion ausfindig machen kann.
  • Wiederholen
  • Aufgrund der begrenzten Reichweite von HF-Signalen werden in dem System Signal-Repeater eingesetzt, um die physikalische Abdeckung des Systems zu vergrößern. Repeater sind nach bisherigem Stand der Technik bekannt, aber das System gemäß der vorliegenden Erfindung enthält mehrere neue Merkmale, die im folgenden beschrieben werden.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind alle Vorrichtungen, welche Funktion sie auch immer ausführen, darauf angepaßt, als ein Repeater zu arbeiten, wenn sie von einer Steuerung dazu angewiesen werden.
  • Wenn Vorrichtungen adressiert werden, ist es wichtig, zu berücksichtigen, daß es sein kann, daß der Rahmen ein oder mehrmals wiederholt werden muß. Der folgende Rahmentyp weist den Befehl, die Zielkennung der adressierten Vorrichtung und die Repeaterkennungen auf, welche die Vorrichtungskennungen der Vorrichtungen sind, die verwendet werden, um das Signal zu wiederholen, damit es die Zielvorrichtung erreicht.
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
    Tabelle 9
    • – Anzahl von Repeatern (8 Bit): Die Menge an Repeater-IDs in dem Rahmen.
    • – Sprünge (8 Bit): 1-Byte-Feld, das anzeigt, wie viele Repeater der Rahmen durchlaufen hat. Dies könnte von den Repeatern als ein Zeiger auf die Repeaterkennung verwendet werden und um zu erkennen, ob sie diesen Rahmen weiterleiten müssen oder nicht.
    • – Repeater-ID (8 Bit): 1-Byte-Repeater-ID, die anzeigt, welchen Weg der Rahmen durchlaufen sollte. Das Sprüngefeld kann als ein Zeiger auf die Repeater-ID-Liste verwendet werden.
  • Die Repeater-spezifischen Felder (Anzahl von Repeatern, Sprüngen oder Repeater-IDs) können auf alle weiter oben erwähnten Rahmentypen, die in Tabelle 2 spezifiziert sind, angewendet werden und werden auch in der Bestätigung von empfangenen Rahmen verwendet.
  • Das in Bezug auf die Tabellen 5 bis 7 beschriebene Maskierungsverfahren kann auch angewendet werden, wenn in einem Rahmen eine große Anzahl von Repeaterkennungen enthalten ist.
  • Bestimmen von Repeatern
  • Um in der Lage zu sein, Signale unter Verwendung von Repeatern zu übertragen, wird ein automatisiertes Verfahren durchgeführt, um Vorrichtungen als Repeater zu bestimmen. Es ist wichtig, daß die Menge an Repeatern in einem gegebenen System auf einem Minimum gehalten wird, damit die Antwortzeit so gering wie möglich ist. Es ist wünschenswert, das automatisierte Repeater-Ortungsverfahren nicht zu häufig durchzuführen, da es Zeit benötigt und Energie und dadurch Batterielebensdauer verbraucht.
  • 4 bis 12 stellen die Schritte des automatisierten Repeater-Erkennungsverfahrens dar, die verwendet werden, um gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform Vorrichtungen als Repeater zu bestimmen. 4 zeigt eine Topologiekarte für das ganze System. Vorrichtungen innerhalb der gegenseitigen Signalreichweite sind mit Linien verbunden. Die Ellipse zeigt die Reichweite der Steuerung.
  • In 5 fragt die Steuerung alle Vorrichtungen innerhalb der Reichweite der Steuerung, die Vorrichtungen 20, 21, 22, 23 und 24, wie viele andere Vorrichtungen innerhalb ihrer Reichweite sind. Die Vorrichtungen 20, 21, 22 und 24 können drei andere Vorrichtungen erreichen, und die Vorrichtung 23 kann vier erreichen.
  • 6 zeigt, daß die Vorrichtung, welche die meisten neuen Vorrichtungen erreichen könnte, hier Vorrichtung 23, nun als Repeater bestimmt wird. Nun wird jede einzelne Vorrichtung innerhalb der Reichweite der Steuerung gefragt, wie viele Vorrichtungen keine neuen Vorrichtungen erreichen können. Die Vorrichtungen 20, 21 und 22 in der linken oberen Ecke können keine, aber die Vorrichtung 24 kann zwei neue erreichen.
  • 7 zeigt, daß zwei Vorrichtungen, nämlich 23 und 24 als Repeater bestimmt wurden, während drei Vorrichtungen, nämlich 20, 21 und 22 als Repeater für ungeeignet erklärt wurden. Der neu bestimmte Repeater 24 kann zwei neue Vorrichtungen 25 und 26 erreichen. Die Vorrichtung 25 kann drei neue Vorrichtungen erreichen, während die Vorrichtung 26 eine neue Vorrichtung erreichen kann.
  • 8 zeigt, daß die Vorrichtung 25, die drei neue Vorrichtungen erreichen könnte, nun als Repeater bestimmt wurde. Zwei dieser drei Vorrichtungen, nämlich 27 und 30, können drei neue Vorrichtungen erreichen, und eine, nämlich 32, kann eine neue Vorrichtung erreichen.
  • 9 zeigt, daß von den zwei Vorrichtungen 27 und 30, welche die gleichen 3 neuen Vorrichtungen erreichen könnten, eine (27) willkürlich als Repeater bestimmt wird. Es ist zu erkennen, daß die vier Vorrichtungen, 28, 29, 30 und 31 keine neuen Vorrichtungen erreichen können, während die zwei Vorrichtungen 26 und 32 jeweils eine neue Vorrichtung erreichen können.
  • 10 zeigt, daß die Vorrichtung 26 willkürlich als Repeater bestimmt wird. Es gibt nun zwei mögliche Repeater, einen (Vorrichtung 32), der keine neuen Vorrichtungen erreichen kann, und einen (Vorrichtung 33), der zwei neue Vorrichtungen erreichen kann.
  • 11 zeigt, daß die Vorrichtung 33, welche die letzten zwei Vorrichtungen 34 und 35 erreichen kann, als Repeater bestimmt ist.
  • Das schließlich mit den notwendigen 6 Repeatern konfigurierte System ist in 12 vorgestellt. Wir haben erreicht, daß es möglich ist, jeden Schalter von jedem Repeater aus zu erreichen. Es ist wichtig, zu verstehen, daß, obwohl eine Vorrichtung bestimmt wurde, sie immer noch als eine normale Eingabe/Ausgabevorrichtung arbeitet, wenn sie ein Signal empfängt, das ihre Kennung als Zielkennung hat.
  • Nachdem für die aktuelle Position der Steuerung Repeater in dem System bestimmt wurden, können alle Vorrichtungen adressiert werden, wobei das in 13 bis 18 skizzierte Verfahren verwendet werden kann. Die Topologie des Systems ist in 13 gezeigt, wo Kreise Vorrichtungen anzeigen, die als Repeater Nummer Rn arbeiten, und die Dreiecke Vorrichtungen mit den angezeigten Nummern sind. Nachdem dieses Verfahren durchgeführt wurde, weiß die Steuerung, welche Repeater sie verwenden soll, um jede Vorrichtung in dem System zu erreichen.
  • 14 zeigt, daß die Steuerung zuerst herausfindet, welche der Vorrichtungen und Repeater sie direkt adressieren kann, indem sie ein Vielfachadressen-Telegramm sendet, das eine Liste aller Vorrichtungen und Repeater in dem System enthält. Zeitscheiben werden zugewiesen, so daß alle Vorrichtungen Zeit haben, den Befehl der Steuerung zu bestätigen. Welche Zeitscheibe in jeder einzelnen Vorrichtung gelten kann, hängt von der Position der Vorrichtung auf der Liste ab.
  • 15 zeigt, daß die Steuerung Bestätigungsantworten erhalten hat und dadurch weiß, daß sie mit den Vorrichtungen 1–7 und dem Repeater 1 (R1) kommunizieren kann. Sie fordert dann R1 auf, ein Vielfachadressen-Telegramm weiterzuleiten, welches eine Liste der fehlenden Vorrichtungen (8–10) und ihren Befehl enthält. Sie sendet auch eine Liste aller nicht verwendeten Repeater (R2–R4). Sie erreicht die Vorrichtungen (8) und die Repeater (R2, R3).
  • 16 zeigt, daß die Steuerung nun weiß, daß sie mit dem Repeater (R2) über den Repeater (R1) kommunizieren kann. Sie fordert dann R2 auf, ein Vielfachadressen-Telegramm zu senden, welches eine Liste der fehlenden Vorrichtungen (9–10) und ihren Befehl enthält. Sie sendet auch eine Liste aller nicht verwendeten Repeater (R2–R4). Sie findet die Vorrichtungen (9) und Repeater (R4).
  • 17 zeigt, daß der Repeater (R1) R3 auffordert, ein Vielfachadressen-Telegramm weiterzuleiten, welches die fehlende Vorriichtung (10) und ihren Befehl enthält. R3 antwortet über R1, daß er die Vorrichtung 10 nicht erkennen kann.
  • 18 zeigt, daß die Steuerung weiß, daß sie mit dem Repeater (R4) über den Repeater (R1 und R2) kommunizieren kann. Sie fordert dann R4 auf, ein Vielfachadressen-Telegramm weiterzuleiten, das die fehlende Vorrichtung (10) und ihren Befehl enthält. R4 antwortet über R2 und R1, daß er die Vorrichtung 10 erreichen kann.
  • Nun weiß die Steuerung, welche Repeater sie verwenden muß, um jede Vorrichtung in dem System zu erreichen, und kann einen Rahmen vom Rahmentyp 7, wie in Tabelle 9 gezeigt, erzeugen, welcher die korrekten Repeaterkennungen für die Repeater aufweist, um eine gegebene Zielvorrichtung zu erreichen.
  • Leitwegtabelle
  • Als eine Alternative zu dem obigen Ansatz, der verwendet wird, um Vorrichtungen als Repeater zu bestimmen und zu adressieren, kann das automatisierte Repeater-Erkennungsverfahren, das in Bezug auf 4 bis 12 beschrieben ist, verwendet werden, um eine Leitwegtabelle oder eine Topologietabelle aufzubauen, aus der ein Repeater-Leitweg extrahiert werden kann, um eine gegebene Vorrichtung zu erreichen. In der Tabelle bezeichnet eine „1", daß die Vorrichtung der Spalte verwendet werden kann, um ein an die Vorrichtung der Reihe adressiertes Signal zu wiederholen. Eine „0" bezeichnet, daß die entsprechenden Vorrichtungen sich gegenseitig nicht direkt erreichen können. In der Topologie des in 4 bis 12 gezeigten Systems ist die Leitwegtabelle:
  • Figure 00470001
    Tabelle 10
  • In diesem alternativen Ansatz wird das folgende Verfahren verwendet, um zu bestimmen, welche Vorrichtungen in einem Rahmen des Rahmentyps 7, wie in Tabele 9 gezeigt, als Repeater bestimmt werden sollen.
    • 1. Signal direkt an die Zielvorrichtung senden und auf Bestätigung warten.
    • 2. Wenn keine Bestätigung empfangen wird, die erste Vorrichtung mit einer "1" in der Reihe der Zielvorrichtung in der Leitwegtabelle finden, die Kennung dieser Vorrichtung als eine Repeaterkennung in das Signal aufnehmen und Signal wieder senden.
    • 3. Wenn keine Bestätigung empfangen wird, Schritt 2 für die nächsten Vorrichtungen mit einer "1" in der Reihe der Zielvorrichtung in der Leitwegtabelle wiederholen.
    • 4. Wenn keine Bestätigung empfangen wird, die erste Vorrichtung mit einer "1" in der Reihe der Repeatervorrichtung von Schritt 2 in der Leitwegtabelle finden, die Kennung dieser Vorrichtung und der Repeatervorrichtung von Schritt 2 als Repeaterkennungen in das Signal aufnehmen und Signal wieder senden.
    • 5. Wenn keine Bestätigung empfangen wird, Schritt 5 für die nächsten Vorrichtungen mit einer "1" in der Reihe der Repeatervorrichtung von Schritt 2 in der Leitwegtabelle wiederholen.
    • 6. Wenn keine Bestätigung empfangen wird, Schritt 5 für die erste Repeatervorrichtung von Schritt 3 wiederholen.
    • 7. etc.
  • Die Benutzerschnittstelle verwaltet den Aufbau des Systems durch den Benutzer und ermöglicht es dem Benutzer folglich, Funktionen, wie etwa den Lernvorgang für neue Vorrichtungen, den Aufbau von Gruppen und Modi, das Aktualisieren von zwischen den Steuerungen gemeinsam genutzten Informationen, etc. durchzuführen, wobei davon einige im folgenden beschrieben werden. Diese Funktionen werden durch Programme oder Routinen durchgeführt, die in dem Prozessor der Steuerung gespeichert sind.
  • Steuerungsreplikation/Aktualisierung
  • Da eine Vorrichtung auf alle Steuerungen in einem Haushalt ansprechen sollte, werden alle Steuerungen mit der Haus-ID (d.h, der eindeutigen Kennung der ersten Steuerung, die verwendet wird, um eine Vorrichtung zu programmieren) programmiert. Auch können einige Funktionen, Gruppen, Modi oder andere Tabellen in dem System „universell" in dem Sinn sein, daß bevorzugt wird, die gleichen Tabellen auf allen Steuerungen in dem System zu haben, selbst wenn sie ursprünglich auf einer bestimmten Steuerung erlernt wurden. Dies ist in dem System der vorliegenden Erfindung möglich, da Steuerungen, ob neu oder bereits in Verwendung, voneinander lernen können, um Informationen, etwa durch Kopieren von einer Steuerung auf eine andere oder durch Aktualisieren von Änderungen in den gemeinsam genutzten Informationen einer Steuerung, gemeinsam zu nutzen.
  • Dies wird bewerkstelligt, indem die erste Steuerung in den „Lehrmodus" und die zweite Steuerung in den „Lernmodus" gebracht wird und die Übertragung von der sendenden ersten Steuerung begonnen wird. Es ist möglich, den Speicher der lernenden Steuerung zu einer vollständigen Kopie/Replikation des entsprechenden Speichers der lehrenden Steuerung zu machen. Auch kann die lernende Steuerung mit Daten von der ersten Steuerung, typischerweise lediglich der Haus-ID, der Vorrichtungstabelle und der Leitwegtabelle, aktualisiert werden, damit die Steuerung die Vorrichtungen lernt, die neu in das System eingeführt wurden.
  • Die Übertragung von Daten wird in einer Folge von Signalen mit dem Rahmentyp 1 (siehe Tabelle 2) durchgeführt, weil sie nur eine einzige Vorrichtung, die lernende Steuerung, adressiert. Der Befehlstyp (siehe Tabelle 3) des ersten Signals bestimmt die Art des Lernvorgangs, vollständige Kopie (Befehl 21) oder Aktualisierung (Befehl 20), die stattfinden soll. In den folgenden Signalen werden unter Verwendung der Befehlstypen 22–26 von Tabelle 3 die Haus-ID, die Vorrichtungs-ID-Tabelle, die Gruppentabelle, etc. übertragen. Ein typischer Rahmen für die Übertragung der Vorrichtungs-ID-Tabelle, die drei Vorrichtungen aufweist, ist:
  • Figure 00500001
    Tabelle 11
  • Es ist im Fall der Übertragung größerer Tabellen, wie etwa der Leitwegtabelle, möglich, die Befehlswerte zu maskieren.
  • Lernvorgang für neue Vorrichtungen
  • Das System ist sehr flexibel, und zusätzliche Vorrichtungen können mit der Zeit einfach hinzugefügt werden. Wenn dem System eine neue Vorrichtung hinzugefügt wird, muß es wissen, welche Haus-ID und individuelle Vorrichtungs-ID verwendet werden soll. Dieses Verfahren erfordert nur drei Aktionen durch den Benutzer, wobei nur die zu installierende Vorrichtung und eine beliebige Steuerung verwendet werden. Um alles andere kümmert sich das System, und es betrifft oder beeinflußt keine andere Steuerung oder Vorrichtung in dem System. In der ersten bevorzugten Ausführungsform erfährt das System die Anwesenheit der neuen Vorrichtung und weist eine Vorrichtungs-ID in einem automatisierten Verfahren zu, welches den Verfahrenschritten folgt:
    • 1. Der Benutzer stellt die Steuerung in einen Lernprogrammierungszustand ein, in dem sie auf alle Signale, nicht nur auf die mit der richtigen Haus-ID, hört.
    • 2. Der Benutzer drückt und hält einen Knopf auf der Vorrichtung.
    • 3. Die Vorrichtung sendet eine Frage nach der Haus-ID und Vorrichtungs-ID an die, wie in 1 erwähnt, mithörende Steuerung.
    • 4. Die Vorrichtung wartet auf einen Rahmen mit der Haus-ID und der Vorrichtungs-ID von der Steuerung.
    • 5. Die Steuerung schlägt die nächste verfügbare Vorrichtungs-ID nach und sendet die Haus-ID und die zugewiesene Vorrichtungs-ID an die Vorrichtung.
    • 6. Die Vorrichtung speichert die empfangene Haus-ID und Vorrichtungs-ID in einem nichtflüchtigen Speicher.
    • 7. Die neue Vorrichtung wird in der Vorrichtungstabelle hinzugefügt und kann der Gruppentabelle hinzugefügt werden und kann benannt werden.
  • Das Signal zum Zuweisen der Vorrichtungs- (oder Steuerungs-) ID an eine neue Vorrichtung (oder Steuerung) hat den Rahmentyp 1 (siehe Tabelle 2), weil es nur eine einzige Vorrichtung adressiert. Die verwendeten Befehle sind der Befehl 27 (Zuweisen der Vorrichtungs-ID) und der Befehl 28 (Zuweisen der Steuerungs-ID), ein typischer Rahmen, der die Vorrichtungs-ID zuweist, ist:
  • Figure 00510001
    Tabelle 12
  • In der Alternative, in der die Vorrichtung ab Fabrik mit einer eindeutigen Vorrichtungs-ID programmiert ist, ist das Verfahren etwas einfacher:
    • 1. Der Benutzer stellt die Steuerung in den Vorrichtungsprogrammierungszustand ein und wird aufgefordert, anzugeben, in welcher Gruppe die neue Vorrichtung plaziert werden soll.
    • 2. Der Benutzer drückt und hält einen Knopf auf der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung ihre Vorrichtungs-ID an die, wie in 1 erwähnt, mithörende Steuerung sendet.
    • 3. Die Vorrichtung wartet auf einen Rahmen mit der Haus-ID von der Steuerung.
    • 4. Die Steuerung sendet die Haus-ID an die Vorrichtung.
    • 5. Die Vorrichtung speichert die empfangene Haus-ID in einem nichtflüchtigen Speicher.
    • 6. Die Gruppentabelle in dem nichtflüchtigen Speicher auf der Steuerung wird mit der neuen Vorrichtungs-ID aktualisiert.
  • Die Einfachheit dieses Verfahrens liegt an den eindeutigen Adressen aller Vorrichtungen in dem System. Da alle Vorrichtungen einzeln adressiert werden können und aufgrund der Funktionalität des Protokolls kann jede Vorrichtung einzeln aufgebaut und aufgenommen/herausgenommen werden.
  • Wenn die Vorrichtung bereits in der Vorrichtungstabelle der Steuerung ist, aber zu einer neuen oder vorhandenen Gruppe hinzugefügt werden soll, weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    • 1. Der Benutzer stellt die Steuerung in den Gruppenprogrammierungszustand ein, und der Benutzer wird aufgefordert, anzugeben, in welcher Gruppe die neue Vorrichtung plaziert werden soll.
    • 2. Der Benutzer drückt und hält einen Knopf auf der Vorrichtung.
    • 3. Die Vorrichtung sendet ihre Vorrichtungs-ID an die mithörende Steuerung.
    • 4. Die Steuerung speichert die empfangene Vorrichtungs-ID in die ausgewählte Gruppentabelle.
  • Wenn die Steuerung eine große Kapazität hat und fähig ist, Topologiekarten aufzubauen und zu verwalten, kann das Verfahren anders durchgeführt werden, z.B. indem die Vorrichtung einfach physikalisch installiert wird und danach eine neue Vorrichtung auf der entsprechenden Position in der Topologiekarte auf der Steuerung positioniert wird. Das Sys tem kann nun selbst herausfinden, welche (vorhandenen oder neuen) Repeater verwendet werden sollten, um mit der neuen Vorrichtung zu kommunizieren, und kann die Vorrichtung selbst darauf vorbereiten, die Haus- und die Vorrichtungs-ID zu empfangen.
  • Die weiter oben skizzierten Lernvorgänge können anders organisiert werden, es ist jedoch für die Gesamtfunktionalität des Systems wichtig, daß die Vorrichtung und die Steuerung selbst gegenseitig ihre IDs (zuweisen und) lernen. Vorrichtungen können zu mehreren Gruppen gehören, und eine einzelne Vorrichtung wird in eine Gruppe eingeführt, indem ihre Vorrichtungs-ID in die relevante Gruppentabelle in dem Steuerungsspeicher hinzugefügt wird, und ist folglich zu jeder Zeit ohne Einfluß auf irgendwelche anderen Vorrichtungen.
  • Datenstruktur in der Steuerung
  • Um die Signale so kurz und so wenig zu halten, ist das System gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform optimiert, um so einfach wie möglich zu arbeiten, ohne Qualität im Sinne von Zuverlässigkeit, Reichweite/Abdeckung, Vielseitigkeit und Flexibilität einzubüßen. Im folgenden wird die Datenstruktur der Steuerung, welche die gemeinsame Nutzung von Informationen und Ausführung von Funktionen in der geeignetsten Art und Weise ermöglicht, beschrieben,
  • Vorrichtungstabelle
  • Die Tabelle enthält Informationen über alle Vorrichtungen, die aktuell in dem ganzen System installiert sind. Diese Tabelle wird auch verwendet, um Vorrichtungskennungen an neue Vorrichtungen in dem System zuzuweisen. Diese Tabelle kann auch Informationen über die wesentlichen Eigenschaften oder feste Einstellungen der verschiedenen Vorrichtungen enthalten. Die Tabelle kann auch die Kindersicherheitsfunktion betreffende Informationen, wie etwa den Kode, enthalten.
  • Gruppentabelle
  • Diese Tabelle enthält Informationen darüber, welche Vorrichtungen aus der Vorrichtungstabelle in welcher Gruppe zusammengruppiert sind. Diese Tabelle enthält auch Informationen über die aktuelle Einstellung der bestimmten Gruppe.
  • Modustabelle
  • Diese Tabelle enthält Informationen darüber, welche Gruppen und Vorrichtungen Mitglieder des bestimmten Modus sind, und sie enthält auch die spezifischen Einstellungen jeder Vorrichtung in dem Modus.
  • Gruppen- und Modusnamentabelle
  • Diese beiden Tabellen enthalten die benutzerdefinierten alphanumerischen Namen für die verschiedenen Gruppen und Modi.
  • Steuerungstabelle
  • Diese Tabelle enthält Informationen über alle Steuerungen, die gegenwärtig in dem System sind und wahlweise auch das Datum und die Zeit des letzten Lernvorgangs von einer anderen Steuerung. Diese Tabelle könnte auch Informationen über die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Steuerungen enthalten.
  • Repeatertabelle
  • Diese Tabelle enthält Informationen über (die Kennungen aller) alle Vorrichtungen, die als Repeater arbeiten, und Informationen darüber, welche Vorrichtungen von jedem Repeater erreicht werden können.
  • Topologiekartentabelle
  • Diese Tabelle enthält Informationen über alle bekannten Vorrichtungen in dem System und ihre Position in dem System. Diese Tabelle enthält auch Informationen über die einzelnen Vorrichtungen, wie etwa alphanumerische Namen, wesentliche Eigenschaften und ihre aktuellen Einstellungen.
  • In dem früher beschriebenen alternativen Ansatz kann eine Leitwegtabelle, wie etwa Tabelle 10, die Repeatertabelle und die Topologiekarte ersetzten.
  • Auslösemaßnahmentabelle
  • Diese Tabelle enthält Informationen darüber, welche Maßnahmen zu treffen sind, wenn auf einer oder mehreren der Eingabevorrichtungen ein Auslösepegel erreicht wurde.
  • Ereignistabelle
  • Diese Tabelle ist ähnlich der Auslösemaßnahmentabelle. Sie enthält bestimmte Ereignisse in der Form von kleinen Programmen, die ausgeführt werden, wenn vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind. Beispiele sind das Einschalten der Kaffeemaschine oder der Autoheizung, wenn eine bestimmte Zeit von der Zeitschaltuhr abgelesen wurde.
  • Programmtabelle
  • Diese Tabelle enthält große Programme, Makros oder Routinen, die auf Befehl ausgeführt werden.
  • Das System gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform kann an einer breiten Vielfalt an Stellen verwendet werden, um eine breite Vielfalt an Funktionen zu steuern. Das System kann in Privathäusern, Hotels, Konferenzzentren, Büros in Betrieben, Lagerhäusern, verschiedenen Institutionen, wie etwa Kindergärten, Schulen, Altenheimen, Behindertenheimen, etc., installiert werden. Im folgenden werden Beispiele für in das System der ersten bevorzugten Ausführungsform eingebaute Funktionen beschrieben.
  • Kinderschutzfunktion
  • Eine der Funktionen ist die Kinderschutzfunktion. Diese ermöglicht dem Benutzer, die Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen durch Verwendung eines Kodes oder einer Aktion zu beschränken. Die Beschränkung kann mehrere Auswirkungen haben, d.h.:
    • – Die Vorrichtung oder das damit verbundene Gerät sind ausgeschaltet und können nicht eingeschaltet werden, bis ein gültiger Kode eingegeben wurde oder eine vorbestimmte Aktion durchgeführt wurde. In der ersten bevorzugten Ausführungsform hebt das dreimalige Drücken eines Bedienelements auf der jeweiligen Vorrichtung den Schutz auf. Wird z.B. verwendet, um Kinder vor Haushaltsgeräten, wie etwa Öfen, Toastern oder Kochplatten, zu schützen.
    • – Die Vorrichtung oder das damit verbundene Gerät können nur auf einem bestimmten Pegel, für eine spezifizierte Zeitdauer oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer arbeiten, es sei denn, ein gültiger Kode wurde angegeben. Wird z.B, verwendet, um den Ausgangssignalpegel einer Audioanlage zu beschränken, die Menge des Fernsehschauens der Kinder zu beschränken, wenn die Eltern nicht da sind, oder die Betriebsdauern des Solariums auf die zu beschränken, die vom Kunden tatsächlich bezahlt wurden.
    • – Der Zustand oder Betriebspegel der Vorrichtung oder des damit verbundenen Geräts können nicht verändert werden, bis ein gültiger Kode angegeben wurde. Wird z.B. verwendet, um die Heißwassertemperatur auf einer konstanten Temperatur fest einzustellen, oder den Thermostat für die Klimaanlage fest einzustellen.
  • Zeitschaltung
  • Jede Steuerung kann eine Uhr aufweisen, die das Datum und die Zeit angibt. Diese Uhr wird für Zeitschaltungsfunktionen, wie etwa zur Ausführung vorprogrammierter Ereignisse, verwendet und kann von verschiedenen Teilen von in der Steuerung enthaltenen Programmen gelesen werden.
  • Leistung und Beleuchtung
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, auch Leistung- & Beleuchtungssteuerung genannt, weist das System eine Reihe von Produkten zur Steuerung des Leistungspegels von mit den Vorrichtungen verbundenen elektrischen Geräten, wie etwa Lampen, Klimaanlage und Küchengeräten, auf.
  • Abgesehen davon, daß es ein dem Leistungs- & Beleuchtungssteuerungssystem ist, dient das System der zweiten bevorzugten Ausführungsform dazu, eine Grundlage für ein komplettes Haussteuerungssystem einschließlich anderer Teilsystemen, wie etwa Hochspannungswechselstromsteuerung, Alarmsystemsteuerung, Zugangssteuerung, etc., zu bilden.
  • Das Automatisierungssystem der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist auf der gleichen Plattform aufgebaut wie das Automatisierungssystem der ersten bevorzugten Ausführungsform. Folglich ist die Beschreibung der zweiten bevorzugten Ausführungsform eine detailliertere Beschreibung einiger der Funktionen, die in Bezug auf die erste bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurden, und es wird vorausgesetzt, daß die in Bezug auf die erste bevorzugte Ausführungsform beschriebenen Merkmale auch in der zweiten Ausführungsform gültig sind.
  • 24 zeigt eine Implementierung eines Systems gemäß der bevorzugten Ausführungsform. 24 zeigt einen Grundrißplan eines Hauses 18 mit mehreren Räumen. Das Haus hat ein innen verlegtes Elektrizitätsversorgungsnetz, das aus leitenden Drähten 40 (dicke Linien) besteht, die zu einer Anzahl von elektrischen Steckdosen 19 (graue Quadrate) führen. Dies ist mit dem Elektrizitätsnetz für ein typisches Gebäude zu vergleichen. Eine Anzahl von verschiedenen mit elektrischen Steckdosen verbundenen elektrischen Geräten sind im Haus herum positioniert, dies sind Lampen 11, der Fernseher 12, der Rasierapparat 13, der Toaster 14 und der Thermostat 15 für den Heizkörper. Jedes Gerät ist mit einer Vorrichtung 41 verbunden, die über HF-Signale 16 durch eine Steuerung 17 ferngesteuert werden kann.
  • Die Vorrichtungen 41 können, wie im Fall des Toasters 14, zwischen dem Gerät und der elektrischen Steckdose 19 angeschlossen werden oder, wie im Fall des Fernsehers 12, ein integraler Teil der Geräte sein. Dadurch kann die Steuerung der damit verbundenen Vorrichtung die Stromversorgung und/oder die Funktion eines Geräts steuern. Beispiele für diese Steuerung sind das Ein- und Ausschalten der Lampen 11, das Ändern des Betriebszustands, wie etwa des Kanals, des Fernsehers, das Einstellen einer anderen Temperatur auf dem Thermostat 15 oder das Auslösen des Einbruchalarms 39. Auch kann eine Vorrichtung der Steuerung einen Zustand eines Geräts, wie etwa die Temperatur in dem Raum des Thermostats 15 oder den Zustand des Alarms 39, berichten.
  • In der in Bezug auf 24 beschriebenen Ausführungsform kann ein Modus alle Vorrichtungen aufweisen, die mit Lampen 11 im Wohnzimmer verbunden sind, und die Einstellungen könnten die Leistungsmengen sein, die der Lampe von jeder Vorrichtung zugeführt werden. Durch Auswählen dieses Modus würden alle Lampen in dem Wohnzimmer auf einen vorbestimmten Helligkeitspegel geregelt, der die gewünschte Beleuchtung erzeugt. In einem anderen Beispiel weist der Modus alle Thermostate 15 in dem Haus auf, und die Einstellungen sind die gewünschten Raumtemperaturen in jedem Raum. Folglich kann durch Auswählen des Modus die Einstellung einer vorbestimmten Temperatur im Haus herum eingestellt werden.
  • Die folgende Beschreibung des Leistungs- & Beleuchtungssteuerungssystems beschäftigt sich hauptsächlich mit den Aspekten, die in der Beschreibung von allgemeinen Teilen des begrifflichen skalierbaren Systems, die in der Beschreibung der ersten bevorzugten Ausführungsform des Automatisierungssystems auf hoher Ebene gegeben wurde, nicht enthalten sind. Jedoch sind Details und Merkmale, die nur in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschrieben werden, auch in Bezug auf die erste bevorzugte Ausführungsform gültig.
  • Das Leistungs- & Beleuchtungssteuerungssystem besteht aus den folgenden Elementen.
  • Steuerungen
  • In der Leistungs- & Beleuchtungsausführungsform ist die Steuerung ein mobiles Steuerpult, wie etwa eine Fernsteuerung, so daß die Verwendung oder Programmierung des Systems nicht auf bestimmte Orte beschränkt ist. Steuerungen haben eine Anzeige, wie etwa eine LCD-Anzeige (Flüssigkristallanzeige). Die Steuerungen können wahlweise an einen Com puter anschließen; überdies kann ein Computer auch als eine Steuerung in dem System arbeiten. Die erste Implementierung und häufig auch die spätere Einstellung einer Vorrichtung werden in der Nähe der Vorrichtung durchgeführt. Obwohl die Datenprotokolle die Adressierung von Vorrichtungen unter Verwendung der Vorrichtungskennungen nutzen, kann sich die Person, die die Programmierung durchführt, auf ihre visuelle Bestätigung der Verbindung eines Geräts mit einer gegebenen Vorrichtung verlassen. Folglich ist die Programmierschnittstelle nicht auf die Fähigkeit des Benutzers angewiesen, sich Vorrichtungskennungen, zugewiesene Nummern oder ähnliches zu merken.
  • 19 skizziert eine Steuerung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die Steuerung hat die folgenden Knöpfe:
    • – Den Ein-/Aus-Knopf für alles, der entweder alle Ausgabevorrichtungen, abgesehen von den Vorrichtungen, die als nicht eingeschlossen konfiguriert wurden, ein- oder ausschaltet. Die Einrichtung dieser Funktion wird später spezifiziert.
    • – Die acht Geschwindigkeitsknöpfe für den schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Gruppen oder Modi.
    • – Den Gruppenknopf, der den Status der Geschwindigkeitsknöpfe als Gruppen einstellt.
    • – Den Modenknopf, der den Status der Geschwindigkeitsknöpfe als Modi einstellt.
    • – Den OK-Knopf, der hauptsächlich in dem Menüsystem verwendet wird.
    • – Die Links- und Rechtsknöpfe, die unter anderem verwendet werden, um in dem Menüsystem zu manövrieren.
  • Unter anderem können mit der Steuerung die folgenden Aktionen durchgeführt werden:
    • – Vorrichtungen so programmieren, daß sie zu dem System gehören (d.h. sie mit der eindeutigen Haus-ID-Nummer zu programmieren)
    • – Kennungen an neue Vorrichtungen zuweisen
    • – Vorrichtungen so programmieren, daß sie zu einer oder mehreren Gruppen gehören
    • – Ein-/Ausfunktion für eine gegebene Gruppe ausführen
    • – Intensitätsregelungsfunktion für eine gegebene Gruppe ausführen
    • – Vorrichtungen so programmieren, daß sie zu einer oder mehreren Modi gehören
    • – Einen gegebenen Modus ausführen
    • – Benennen einer gegebenen Gruppe mit alphanumerischen Zeichen
    • – Benennen eines gegebenen Modus mit alphanumerischen Zeichen
    • – Einstellen eines Kinderschutzes auf einer Vorrichtung
    • – Programmieren der Zeitschaltung
    • – Auslösen und Unterbrechen der Tastensperrfunktion
    • – Etc.
  • Innerhalb eines Systems können mehrere Steuerungen verwendet werden, und Signale von einer ersten zu einer zweiten Steuerung können betreffen:
    • – das Lernen der Haus-ID und das Zuweisen der Steuerungs-ID
    • – die Replikation oder Aktualisierung verschiedener Daten auf Steuerungen.
  • Ausgabevorrichtungen
  • Die Ausgabevorrichtungen sind betriebsbereit zwischen eine Stromquelle und ein elektrisches Gerät, typischerweise in der Form einer mit einer Stromversorgungssteckdose verbundenen Anschlußdose, geschaltet. Die Ausgabevorrichtungen können das Umschalten, die Intensitätsregelung und wahlweise das Messen der an das elektrische Gerät zugeführten Leistung oder des Stroms durchführen. Auch sind die Ausgabevorrichtungen fähig, in dem System als Repeater zu arbeiten.
  • Es ist eine Anzahl verschiedener Arten von Ausgabevorrichtungen machbar, die von Niederspannungsschaltern bis zu Hochspannungswechselstrom-Ausgabevorrichtungen, etc. reicht. Jede Ausgabevorrichtung hat nur einen Bedienknopf. Dieser Knopf wird jedes Mal verwendet, wenn die Vorrichtung während Programmierungsprozeduren einer Steuerung ihre Vorrichtungs-ID mitteilen sollte. Der Knopf kann auch verwendet werden, um die von der Vorrichtung gelieferte Leistung ein-/auszuschalten und die Intensität zu regeln, ohne daß eine Steuerung verwendet wird. Diese Funktion kann jedoch durch die Kinderschutzfunktion außer Kraft gesetzt werden, indem der Knopf für Leistungseinstellungszwecke inaktiv gemacht wird. Die verschiedenen Funktionen des Knopfes werden genutzt, indem der Knopf für verschiedene Zeitdauern gedrückt wird, z.B. eine kurze Dauer zum Ein-/Ausschalten und zum Hoch- und Runterregeln der Intensität, wenn der Knopf fortlaufend gedrückt wird.
  • Unter anderem können die Ausgabevorrichtungen die folgenden Tätigkeiten durchführen:
    • – Eine Steuerung über ihr Vorhandensein informieren und sich darauf einstellen, die Haus-ID und die Vorrichtungs-ID zu empfangen
    • – Durch Verwendung eines Knopfes auf der Vorrichtung zwischen Ein und Aus hin- und herschalten
    • – Die Stromintensität durch Verwendung eines Knopfes auf der Vorrichtung regeln
    • – Von einer Steuerung empfangene Befehle ausführen
    • – Stromintensität regeln
    • – Den empfangenen Befehl für andere Ausgabevorrichtungen wiederholen
    • – Den Strom ein-/ausschalten
    • – Empfangene und ausgeführte Befehle bestätigen
    • – Mit dem Vorrichtungsstatus antworten
    • – Messen der an das elektrische Gerät, das mit der Vorrichtung verbunden ist, zugeführten Leistung oder des Stroms und Speichern, Verarbeiten und Senden der gemessenen Informationen.
  • Die folgenden Abschnitte beschreiben einige der in dem Beleuchtungssystem enthaltenen Funktionalitäten.
  • Umschalten von Gruppen oder Modi
  • Durch Drücken des „Gruppenknopfes" gibt der Benutzer Funktionen ein, die mit einem einzelnen oder einer Gruppe von Geräten, wie etwa Lampen, zu tun haben. Durch Drücken des „Modusknopfes" gibt der Benutzer Funktionen ein, die mit Modi (z.B. Einstellen einer vorbestimmten Beleuchtung für den Raum) zu tun haben.
  • Ein-/Ausschalten von Gruppen
  • Ein Benutzer kann ein einzelnes Gerät oder eine Gruppe davon ein- oder ausschalten, indem er entweder die Geschwindigkeitsknöpfe 1–8 verwendet oder indem er den Verschiebungsknopf verwendet. Wenn der Benutzer den Knopf 1–8 benutzt, ist nur eine kurzes Drücken erforderlich. Der Knopf wirkt als ein Umschalter. Wenn der Verschiebungsknopf benutzt wird, muß der Benutzer bis zur gewünschten Gruppe schieben und einen OK-Knopf drücken.
  • Intensitätseinstellung für Gruppen
  • Ein Benutzer kann die Intensität des Stroms für ein einzelnes Gerät oder eine Gruppe davon, wie etwa Lampen (gleiche Gruppe wie die Ein-/Ausfunktion) regeln, indem er entweder die Geschwindigkeitsknöpfe 1–8 verwendet oder indem er den Verschiebungsknopf verwendet. Wenn die Knöpfe 1–8 verwendet werden, wird die Intensitätsregelung ausgelöst, wenn der Knopf fortlaufend gedrückt wird. Wenn der richtige Intensitätspegel erreicht ist, wird der Knopf losgelassen. Wenn der Verschiebungsknopf benutzt wird, muß der Benutzer bis zur gewünschten Gruppe schieben und zusätzliche Knöpfe drücken, um die Intensität herauf-/herunter zu regeln.
  • Befehlsbestätigung auf einer Anzeige
  • Jeder von einem Benutzer ausgelöste Befehl wird über die Anzeige bestätigt. Eine typische Bestätigung könnte zum Beispiel „Alle Lichter sind jetzt aus." sein. Nach dem Betätigen einer Vorrichtung erwartet das Steuerpult den Empfang einer Bestätigung von der Vorrichtung, die den Befehl ausgeführt hat. Zwei Ereignisse können auftreten:
    • – Die Vorrichtung antwortet nicht mit einer Bestätigung: Die Steuerung zeigt z.B. an: „außer Reichweite oder Vorrichtung defekt".
    • – Die Vorrichtung antwortet mit einer Fehlermeldung, wie etwa daß im Stromnetz kein Strom festgestellt wurde: Die Steuerung zeigt z.B. an: „Birne oder Lampe defekt".
    • – Die Vorrichtung antwortet, daß der Befehl ausgeführt wurde: Die Steuerung zeigt z.B. an: „Alles OK".
  • Modus-Programmierfunktion
  • Modi können in dem Steuerpult programmiert werden, indem die verschiedenen Vorrichtungen auf den gewünschten Strompegel voreingestellt werden und dieser Pegel danach in dem Steuerpult gespeichert wird. Modi können unter Verwendung der Knöpfe 1–8 oder unter Verwendung des Verschiebungsknopfes für eine zusätzliche Speicherung gespeichert werden.
  • Modus-Einstellfunktion
  • Ein Benutzer kann unter Verwendung der 1–8 Knöpfe des Steuerpults voreingestellte Modi (z.B. Fernsehmodus oder Arbeitsmodus) aktivieren. Wenn der Verschiebungsknopf verwendet wird, muß der Benutzer bis zur gewünschten Gruppe schieben und einen OK-Knopf drücken.
  • Alles Ein-/Ausschalten
  • Ein Benutzer kann alle Schalter ein- oder ausschalten, indem er den „Alles Ein/Aus"-Knopf drückt. Eine Vorrichtung wird als Voreinstellung so programmiert, daß sie auf den „Alles Ein/Aus"-Knopf anspricht, aber sie kann auch programmiert werden, es nicht zu tun.
  • Alles Ein-/Aus-Programmieren
  • Sollte es für einen Benutzer erforderlich sein, daß ein bestimmtes Gerät nicht auf „Alles Ein/Aus" anspricht, kann dies erledigt werden, indem dies auf dem Steuerpult eingestellt wird. Dies könnte z.B. vorteilhaft für das Aquarium oder die Außenlichter sein,
  • Zufällige Ein-/Aus-Einstellungen
  • Der Benutzer kann das Steuerpult verwenden, um einzustellen, daß eine Vorrichtung sich zufällig ein- und ausschaltet (wird z.B. verwendet, um Einbrecher fernzuhalten). Die Vorrichtung wird sich z.B. mit einem 3-Stunden-Intervall weiter ein- und ausschalten und diese Aktion abbrechen, wenn sie das nächste Mal eine Instruktion von dem Steuerpult empfängt. Das Zeitintervall, in dem das Steuerpult zufällig ein- und ausschalten sollte, kann auch eingestellt werden (z.B. von 18:00 bis 23:00).
  • Zufälliges Ein-/Aus-Programmieren
  • Sollte es für einen Benutzer erforderlich sein, daß ein bestimmtes Gerät nicht auf „Zufälliges Ein/Aus" anspricht, kann dies erledigt werden, indem dies auf dem Steuerpult eingestellt wird. Dies könnte z.B, vorteilhaft für das Aquarium oder die Außenlichter sein.
  • Zurücksetzen von Vorrichtungen
  • Alle Vorrichtungen können zurückgesetzt werden, wobei die Haus-ID und die Vorrichtungs-ID, die in der Vorrichtung enthalten sind, gelöscht werden und alle Bezüge auf die Vorrichtungs-ID in der Steuerung gelöscht werden. In der Leistung- & Beleuchtungsausführungsform wird das Zurücksetzen durchgeführt, indem die Steuerung in den „Vorrichtungsrücksetzungs-"Modus eingestellt wird und der Bedienknopf auf der Vorrichtung gedrückt wird. Dies veranlaßt die Vorrichtung dazu, Informationen an die Steuerung zu senden, welche dann das Zurücksetzen durchführt.
  • Programmieren und Lernen
  • Im folgenden werden die Verfahren zum Durchführen einiger der Programmierungs- und Lernfunktionen in den Systemen unter Bezug auf 20 bis 22 skizziert. Auf der Benutzerschnittstelle werden die Auswahlen als Menüs auf der LCD-Anzeige der Steuerung dargestellt und können unter Verwendung von Knöpfen unter der Anzeige selektiert werden.
  • Gruppenmenü
  • Wenn im Hauptmenü das Gruppenmenü selektiert wird, können die folgenden drei Dinge für die Gruppen erledigt werden, nachdem diese an sich während des Hinzufügens neuer Vorrichtungen erzeugt wurden:
    • – Die Gruppe benennen: Jede Gruppe kann mit alphanumerischen Zeichen benannt werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
    • – Einen Schalter von einer Gruppe entfernen: Wenn die verschiedenen Vorrichtungen zu einer bestimmten Gruppe hinzugefügt wurden, dann ermöglicht es diese Menüfunktionalität dem Benutzer, einzelne Schalter von einer bestimmten Gruppe zu entfernen. Das Verfahren, wie dies gemacht wird, ist in 20 gezeigt. Zuerst selektiert der Benutzer die Menüoption „Schalter von Gruppe entfernen" und wird nach der Gruppennummer gefragt, in der die Vorrichtung entfernt werden soll. Dann muß der Benutzer einen Knopf auf der Ausgabevorrichtung drücken, damit die Steuerung die zu entfernende Vorrichtungs-ID erhält. Wenn der Knopf auf der Ausgabevorrichtung gedrückt wurde, wird die bestimmte Vorrichtung aus der Gruppentabelle entfernt, und das Menüsystem kehrt ins Hauptmenü zurück.
    • – Eine Gruppe löschen: Dieser Menüpunkt ermöglicht es dem Benutzer, eine Gruppe vollständig zu löschen.
  • Modusmenü
  • Modi sind Gruppen von Vorrichtungen, bei denen die Einstellung jeder Vorrichtung auf einen gewünschten Intensitätspegel oder Strom eingestellt ist. Wenn in dem Hauptmenü das Modusmenü selektiert wird, sind in dem Modusmenüabschnitt die folgenden Optionen verfügbar:
    • – Einen Modus erzeugen: Dieser Menüpunkt ermöglicht es dem Benutzer, Vorrichtungen zu einem Modus zusammenzufügen. Das Verfahren ist in 21 skizziert. Der Benutzer selektiert zuerst die Menüoption „Modus erzeugen" und wird aufgefordert, Vorrichtungen zu selektieren, die in dem Modus enthalten sein sollen. Der Benutzer drückt dann einen Knopf auf allen Ausgabevorrichtungen, die in den Modus aufgenommen werden sollen, und drückt OK, wenn er fertig ist. Die Ausgabevorrichtungen senden dann ihren aktuellen Intensitätsregelungspegel an die Steuerung. Dann wird der Benutzer nach einer Modusnummer gefragt, um die bereits selektierten Vorrichtungen hinzuzufügen. Wenn der Modus bereits verwendet wird, muß der Benutzer bestimmen, ob der Modus durch die ausgewählten Vorrichtungen ersetzt werden soll oder eine andere Modusnummer gewählt wird. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, den Modus zu benennen. Der Benutzer kann nun in einem Umschaltmenü unter Verwendung der Links-/Rechts- und OK-Knöpfe alphanumerische Zeichen selektieren. Wenn der Name eingetippt ist, drückt der Benutzer den OK-Knopf für mehr als 2 Sekunden, wodurch die Steuerung den Modusname speichert und zum Hauptmenü zurückkehrt.
    • – Einen Modus benennen: Jeder Modus kann mit alphanumerischen Zeichen benannt werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
    • – Schalter von Modus entfernen: Wenn die verschiedenen Vorrichtungen zu einem bestimmten Modus zusammengefügt wurden, dann ermöglicht es diese Menüfunktionalität dem Benutzer, einzelne Schalter wieder von einem bestimmten Modus zu entfernen. Dieses Verfahren ist äquivalent zu dem Verfahren, das beim Entfernen von Schaltern von Gruppen verwendet wird.
    • – Einen Modus löschen: Dieser Menüpunkt ermöglicht es dem Benutzer, einen Modus vollständig zu löschen.
  • Die „Alles Ein/Aus-" Funktionalität wird voreingestellt für alle Vorrichtungen, welche die Steuerung kennt.
  • Einzelne Schalter können wiederholbar von dieser Funktion entfernt oder hinzugefügt werden. Es besteht auch eine Möglichkeit, kundenspezifisch anzupassen, ob der Knopf ein Ein- /Aus-Wechselschalter ist oder ob dieser Knopf nur als Ausschalter zu verwenden ist.
  • Steuerungsreplikation
  • Um die Verwendung mehrerer Steuerungen, die innerhalb der gleichen Haus-ID arbeiten, zu erleichtern, hat das Produkt das Merkmal, daß sie sich gegenseitig mit den verschiedenen Tabellen und Einstellungen aktualisieren. Das Aktualisierungsverfahren ist in 22 gezeigt. Der Benutzer wird zuerst abgefragt, ob die aktuelle Steuerung Daten an die andere Steuerung senden oder Daten von der anderen Steuerung empfangen sollte. Wenn der Benutzer Daten empfangen selektiert, tritt die Steuerung in einen Lernprogrammodus ein und kehrt in das Hauptmenü zurück, wenn die Aktualisierungen empfangen wurden. Wenn der Benutzer die Option Daten senden selektiert, wird der Benutzer gefragt, ob er/sie die andere Steuerung aktualisieren möchte oder eine identische Kopie/Replikation der aktuellen Steuerung machen möchte. Wenn die Aktualisierung gewählt wird, werden nur bestimmte Daten gesendet. Wenn identische Kopie/Replikation gewählt wird, werden die Haus-ID und alle Tabellen, die Gruppen, Modi, etc. enthalten, gesendet. Wenn die Aktualisierung oder identische Kopie/Replikation beendet ist, kehrt das System ins Hauptmenü zurück.
  • Hardware
  • Leistungsmesser
  • Einige oder alle Ausgabevorrichtungen können Einrichtungen umfassen, um die an das eine oder die mehreren Geräte, die mit jeder Vorrichtung verbunden sind, zugeführte Leistung zu messen. Die Leistungsmessungseinrichtungen sind Einrichtungen zum Messen des bei konstanter Spannung an das Gerät zugeführten Stroms, um die Bestimmung der Leistung, z.B. in kW/h oder Volt Ampere/h zu ermöglichen, die von dem einen oder den mehreren Geräten erhalten wurden, die mit der Vorrichtung verbunden sind. Ein möglicher Weg, Leistungsmessungsfunktionalität in die vorhandenen Schalter zu implementieren, ist in 23 skizziert. Diese Implementierung erfordert, daß das Verbrauchergerät seinen Strom in einer Sinusform zieht, was für gewöhnliche Lampen der Fall wäre. Der Leistungsmesser wäre dann in der Lage, Volt-Ampere, was identisch mit Watt wäre, zu messen.
  • Diese Leistungsmessungsfunktion ermöglicht der Steuerung, den Energieverbrauch von einzelnen Geräten, allen Geräten in einer gegebenen Gruppe, allen Geräten in einem gegebenen Modus und aller mit dem System verbundenen Geräte zu überwachen. Somit kann man eine totale Leistungsmessung praktizieren, welche detaillierte Informationen über bestimmte Geräte oder Abschnitte in dem Gebäude erkennen läßt. Die Vorrichtungen sind geeignet, den Energieverbrauch für eine gegebene Zeitdauer aufzusummieren und den Energieverbrauch entweder ansprechend auf eine Aufforderung von einer Steuerung, dies zu tun, oder aus eigenem Antrieb, z.B. zu einer vorbestimmten Zeit oder bei einem Gesamtenergieverbrauch, an eine Steuerung zu berichten.
  • Die Steuerungen und Vorrichtungen gemäß der ersten und/oder zweiten Ausführungsform haben einige gemeinsame Hardware, wie etwa:
    • – HF-Transceiver mit den folgenden wesentlichen Eigenschaften:
    • – Sehr flexibles Frequenzband
    • – Programmierbare Ausgangsleistung
    • – Datenrate bis zu 9600 Bit/s
    • – FSK-Modulation
    • – Geeignete Frequenzsprungprotokolle
    • – Niedriger Energieverbrauch
    • – Mikroprozessor mit den folgenden wesentlichen Eigenschaften:
    • – Hochgeschwindigkeits-RISC-Architektur
    • – Sehr geringer Energieverbrauch
    • – Integrierter RAM, EEPROM und Flasch-Speicher
  • In der zweiten Ausführungsform, dem Leistung- & Beleuchtungssystem, weisen das Steuerpult und die Ausgabevorrichtungen ferner auf:
    Das Steuerpult:
    • – Zweizeilige LCD-Anzeige
    • – Programmierbares 13-Knöpfe-Tastaturfeld
    • – Batteriehalterung für drei AAA-Batterien
    • – Zeitschaltungschip, der verwendet wird, um die Zeit anzuzeigen und Zeitschaltungen für die Einbrecherabschreckungsfunktion einzustellen.
  • Die Ausgabevorrichtungen:
  • Die Komponenten auf den Vorrichtungen werden von 220/110-Volt-Spannungssteckdosen in der Wand versorgt, nachdem diese auf 3,3 V herunter transformiert wurden. Die Intensitätsregelungs- und die Ein-/Ausfunktion werden durch einen sehr leistungsstarken Tiac gesteuert. Die Ausgabevorrichtungen haben einen Bedienknopf, der in Programmierungsprozeduren verwendet wird und um die Leistung einzustellen, die von der Vorrichtung zugeführt wird.

Claims (21)

  1. Automatisierungssystem zum Steuern und Überwachen von Vorrichtungen, das aufweist: mehrere Vorrichtungen (25–30), die gesteuert werden sollen, wobei jede Vorrichtung aufweist; einen Hochfrequenzempfänger zum Empfangen von Signalen, einen Hochfrequenzsender zum Senden von Signalen, einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen, einen ersten Speicher, der dafür angepaßt ist, eine Vorrichtungskennung (102) zu halten, welche die Vorrichtung kennzeichnet, und eine Einrichtung zum Liefern eines Ausgangssignals an ein mit der Vorrichtung betriebsbereit verbundenes Gerät oder zum Empfangen eines Eingangssignals davon, eine erste Steuerung, die aufweist: einen Hochfrequenzsender zum Senden von Signalen, einen Hochfrequenzempfänger zum Empfangen von Signalen, einen ersten Speicher, der eine organisierte Datenstruktur aufweist, welche die Vorrichtungskennungen von Vorrichtungen hält, die durch die erste Steuerung gesteuert werden, einen zweiten Speicher, der eine Steuerungskennung (101) hält, welche die erste Steuerung kennzeichnet, und einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen und welcher zum Speichern von einer oder mehreren Vorrichtungskennungen in dem ersten Speicher angepaßt ist, wobei der Prozessor eine Einrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals aufweist, das aufweist: eine oder mehrere Zielkennungen, die Vorrichtungskennungen von einer oder mehreren Zielvorrichtungen entsprechen, Informationen, die den Betrieb der mit den Zielvorrichtungen verbundenen Geräte betreffen, und einen oder mehrere Repeaterkennungen, die einer oder mehreren Signal-Repeatervorrichtungen entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der mehreren Vorrichtungen daran angepaßt sind • insofern als Signal-Repeatervorrichtungen zu arbeiten, als die Prozessoren jeder der einen oder mehreren Vorrichtungen aufweisen: eine Einrichtung, um nach Empfang eines ersten Signals die Informationen in ihrem Prozessor zu verarbeiten, wenn die eine oder mehreren Zielkennungen der Vorrichtungskennung der Vorrichtung entsprechen, und eine Einrichtung, um nach Empfang eines ersten Signals ein zweites Signal zu senden, welches zumindest die Zielkennungen und die Informationen hält, wenn eine oder mehrere Repeaterkennungen der Vorrichtungskennung der Vorrichtung entsprechen, und • insofern als E/A-Vorrichtungen zu arbeiten, als die Prozessoren jeder der einen oder mehreren Vorrichtungen eine Einrichtung aufweisen, um ansprechend auf ein von einem Gerät oder einem Benutzer empfangenes Eingangssignal ein Signal zu erzeugen und an die Steuerung oder eine andere Vorrichtung zu senden.
  2. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, wobei alle Vorrichtungen (20–35) dafür angepaßt sind, als Repeatervorrichtungen zu arbeiten.
  3. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, wobei der erste Speicher der ersten Steuerung eine Leitwegtabelle aufweist, welche für jede Vorrichtung (20–35) weitere Vorrichtungen anzeigt, welche ein von der Vorrichtung gesendetes Signal empfangen und bearbeiten können.
  4. Automatisierungssystem nach Anspruch 3, wobei der Prozessor der ersten Steuerung eine Einrichtung zum Erkennen von Kennungen von Vorrichtungen (20–35) in der Leitwegtabellenvorrichtung aufweist, um ein erstes Signal mit einer vorbestimmten Zielkennung zu wiederholen und um die Vorrichtungskennungen als Repeaterkennungen in das erste Signal einzufügen.
  5. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere der mehreren Vorrichtungen (20–35) ferner dafür angepaßt sind, ein Eingangsignal von dem mit ihr verbundenen Gerät zu empfangen, und wobei der Prozessor einer Vorrichtung dafür angepaßt ist, ansprechend auf das empfangene Eingangssignal ein erstes Signal zu erzeugen und zu senden.
  6. Automatisierungssystem nach Anspruch 5, wobei das empfangene Eingangssignal oder die dementsprechenden Daten in dem ersten Signal enthalten sind.
  7. Automatisierungssystem nach Anspruch 5, wobei das empfangene Eingangssignal in dem ersten Speicher der Vorrichtung (20–35) gespeichert wird.
  8. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, wobei das mit einer oder mehreren der mehreren Vorrichtungen (20–35) verbundene Gerät ein Sensor ist, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: einem elektromagnetischem Strahlungssensor, einem Leuchtdichtesensor, einem Feuchtigkeitssensor, einem Bewegungssensor, einem Temperatursensor, einem mechanischen Aktuatorkontakt, einem Schallsensor, einem Drucksensor, einem elektrischen Signalsensor, einem Rauchmelder, einer Sprachmustererkennungseinrichtung, einer Bildmustererkennungseinrichtung und einer Analyseeinrichtung für die molekulare Zusammensetzung.
  9. Automatisierungssystem nach Anspruch 8, wobei der Sensor die Impedanz, die Kapazität, den Widerstand oder die Induktivität eines elektrischen Signals mißt.
  10. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehreren der mehreren Vorrichtungen (20–35) ferner dafür angepaßt sind, ansprechend auf ein empfangenes Signal ein Ausgangssignal an das mit ihr verbundene Gerät zu erzeugen, wobei das Ausgangssignal den Betriebszustand des Geräts betrifft.
  11. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, wobei das Ausgangssignal eine elektrische Leistung ist und wobei eine Vorrichtung die Ausgangssignalleistung gemäß einer in dem empfangenen Signal enthaltenen Einstellung auf einen Pegel einstellen kann.
  12. Automatisierungssystem nach Anspruch 10, wobei eine Vorrichtung dafür angepaßt ist, das Ausgangssignal ansprechend auf einen empfangenen ersten Satz von Anweisungen oder einen ersten Code oder eine vorbestimmte Aktion, die von dem Benutzer bereitgestellt wird, zu verhindern, und wobei diese Beschränkung nur ansprechend auf einen empfangenen zweiten Satz von Anweisungen oder einen zweiten Code oder eine von dem Benutzer bereitgestellte vorbestimmte Aktion beseitigt werden kann.
  13. Automatisierungssystem nach Anspruch 12, wobei die erste Steuerung dafür angepaßt ist, den ersten und zweiten Satz von Anweisungen zu erzeugen, und wobei der Benutzer einen Code bereitstellen oder eine vorbestimmte Aktion ausführen muß, damit die erste Steuerung den zweiten Satz von Anweisungen erzeugt.
  14. Verfahren zum Aufbauen eines RF-Automatisierungssystemnetzwerks zum Steuern und Überwachen von Vorrichtungen (20–35), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer ersten Steuerung, die aufweist: einen Hochfrequenzsender zum Senden von Signalen, einen Hochfrequenzempfänger zum Empfangen von Signalen, einen ersten Speicher, der eine organisierte Datenstruktur aufweist, welche Vorrichtungskennungen von Vorrichtungen hält, die durch die erste Steuerung gesteuert werden, einen zweiten Speicher, der eine Steuerungskennung (101) hält, welche die erste Steuerung kennzeichnet, und einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen und welcher zum Speichern von einer oder mehreren Vorrichtungskennungen in dem ersten Speicher angepaßt ist, Bereitstellen von mehreren Vorrichtungen (20–35), die von der ersten Steuerung gesteuert werden sollen, wobei jede Vorrichtung aufweist: einen Hochfrequenzempfänger zum Empfangen von Signalen, einen Hochfrequenzsender zum Senden von Signalen, einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen, einen ersten Speicher, der dafür angepaßt ist, eine Vorrichtungskennung (102) zu halten, welche die Vorrichtung kennzeichnet, und einen Prozessor zum Verwalten des Empfangs und des Sendens von Signalen, der für das Liefern eines Ausgangssignals an, oder das Empfangen eines Eingangssignals von einem mit der Vorrichtung betriebsbereit verbundenen Gerät angepaßt ist, wobei ein oder mehrere der Vorrichtungen dafür angepaßt sind, insofern als E/A-Vorrichtungen zu arbeiten, als die Prozessoren jeder der einen oder mehreren Vorrichtungen eine Einrichtung aufweisen, um an sprechend auf ein von einem Gerät oder einem Benutzer empfangenes Eingangssignal ein Signal zu erzeugen und an die Steuerung einer anderen Vorrichtung zu senden, Erzeugen eines ersten Signals, das aufweist: eine oder mehrere Zielkennungen, die Kennungen von einer oder mehreren Zielvorrichtungen oder Zielsteuerungen entsprechen, Informationen, die den Betrieb des mit einer Vorrichtung verbundenen Geräts betreffen, und eine oder mehrere Repeaterkennungen, die einer oder mehreren Signal-Repeatervorrichtungen entsprechen, Senden des ersten Signals, Empfangen des ersten Signals an einer der mehreren Vorrichtungen, Verarbeiten der genannten Informationen in dem Prozessor der Vorrichtung, wenn eine der einen oder mehreren Zielkennungen der Vorrichtungskennung der Empfängervorrichtung entspricht, und Senden eines zweiten Signals, das zumindest die eine oder mehreren Zielkennungen und die genannten Informationen hält, wenn eine der einen oder mehreren Repeaterkennungen der Vorrichtungskennung der Empfängervorrichtung entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste Signal von der ersten Steuerung gesendet wird, die eine oder die mehreren in dem ersten Signal enthaltenen Zielkennungen eine Vorrichtungskennung ist/sind und die in dem ersten Signal enthaltenen Informationen Anweisungen für einen Prozessor der Zielvorrichtung aufweisen, um ein Ausgangssignal an ein mit der Zielvorrichtung verbundenes Gerät zu liefern oder ein Eingangssignal davon zu empfangen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste Signal von einer Vorrichtung gesendet wird und wobei die in dem ersten Signal enthaltene Zielkennung eine Steuerungskennung ist und wobei die von dem ersten Signal gehaltenen Informa tionen einen Zustand oder einen Ablesewert der Vorrichtung betreffen, die das erste Signal sendet.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner den Schritt Empfangen eines Eingangssignals von einem Gerät oder einem Benutzer an der einen oder den mehreren E/A-Vorrichtungen und ansprechend auf das empfangene Eingangssignal das Erzeugen und Senden eines Signals an die Steuerung oder eine andere Vorrichtung aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, das den Schritt Aufbauen einer Leitwegtabelle aufweist, die für jede Vorrichtung andere Vorrichtungen anzeigt, die ein von dieser Vorrichtung gesendetes Signal empfangen und bearbeiten können, und Speichern der Leitwegtabelle in dem ersten Speicher der ersten Steuerung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner die Schritte aufweist: Erkennen von Vorrichtungskennungen von Vorrichtungen in der Leitwegtabelle, um ein erstes Signal mit einer vorbestimmten Zielkennung zu wiederholen, und Einfügen der Vorrichtungskennungen als Repeaterkennungen in das erste Signal.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner den Schritt aufweist: nach Empfang eines ersten oder zweiten Signals an einer Vorrichtung Erzeugen und Senden eines Bestätigungssignals mit der Kennung der Vorrichtung oder der Steuerung, die das erste oder zweite Signal sendet, als Zielkennung.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Bestätigungssignal eine Zielkennung und eine oder mehrere Repeaterkennungen aufweist, wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist: Empfangen des Bestätigungssignals an einer Vorrichtung und Senden eines Signals, das die Zielkennungen und die Bestätigung hält, wenn eine der einen oder mehreren Re peaterkennungen der Vorrichtungskennung der Empfängervorrichtung entspricht.
DE60117133T 2000-04-10 2001-04-10 HF-Hausautomatisierungssystem mit zweifachfunktionalen Knoten Revoked DE60117133T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54705500A 2000-04-10 2000-04-10
US547055 2000-04-10
PCT/DK2001/000253 WO2001078307A2 (en) 2000-04-10 2001-04-10 Rf home automation system comprising nodes with dual functionality

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117133D1 DE60117133D1 (de) 2006-04-20
DE60117133T2 true DE60117133T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=24183157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101388T Expired - Lifetime DE60101388T2 (de) 2000-04-10 2001-04-10 Hf-hausautomatisierungssystem mit vervielfältigbaren steuerungen
DE60117133T Revoked DE60117133T2 (de) 2000-04-10 2001-04-10 HF-Hausautomatisierungssystem mit zweifachfunktionalen Knoten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101388T Expired - Lifetime DE60101388T2 (de) 2000-04-10 2001-04-10 Hf-hausautomatisierungssystem mit vervielfältigbaren steuerungen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6856236B2 (de)
EP (2) EP1290506B8 (de)
JP (1) JP2003530741A (de)
AT (2) ATE317564T1 (de)
AU (2) AU759777B2 (de)
CA (2) CA2391405C (de)
DE (2) DE60101388T2 (de)
DK (2) DK1275037T3 (de)
ES (2) ES2258077T3 (de)
HK (2) HK1052753B (de)
NO (1) NO321648B1 (de)
WO (2) WO2001077764A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049288A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-30 Dernedde, Niels Biokompatibles, drahtloses Fernwirkverfahren
CN106610591A (zh) * 2015-10-20 2017-05-03 刘国梁 一种无线智能家居安防系统

Families Citing this family (293)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) * 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US6751455B1 (en) * 1999-09-17 2004-06-15 The Regents Of The University Of California Power- and bandwidth-adaptive in-home wireless communications system with power-grid-powered agents and battery-powered clients
US7216145B2 (en) * 2000-06-23 2007-05-08 Mission Communications, Llc Event notification system
JP4290996B2 (ja) * 2001-05-17 2009-07-08 ノキア コーポレイション データネットワーク
US6879806B2 (en) 2001-06-01 2005-04-12 Zensys A/S System and a method for building routing tables and for routing signals in an automation system
EP1282095B1 (de) * 2001-08-03 2010-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10138229B4 (de) * 2001-08-03 2009-10-01 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US7089298B2 (en) * 2001-08-20 2006-08-08 Nokia Corporation Naming distribution method for ad hoc networks
FI20011863A (fi) * 2001-09-21 2003-03-22 Flaekt Oy Menetelmä ja laitteisto ilmankäsittelylaitteiston ohjaamiseksi langattomasti
US7164110B2 (en) * 2001-10-26 2007-01-16 Watt Stopper, Inc. Diode-based light sensors and methods
US20030114942A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Varone John J. Remote display module
US6658091B1 (en) 2002-02-01 2003-12-02 @Security Broadband Corp. LIfestyle multimedia security system
FR2837939B1 (fr) 2002-03-26 2004-09-17 Somfy Procede de reprogrammation d'objets bidirectionnels
US20040203365A1 (en) * 2002-06-13 2004-10-14 Tetsuya Yamamoto Radio communication with an intended device
AU2003250400A1 (en) * 2002-07-10 2004-02-02 Stg Aerospace Limited Improvements in or relating to networked communication devices
SG112846A1 (en) * 2002-07-15 2005-07-28 Singapore Technologies Electro Integrated automation system, apparatus and method for controlling an environment
EP1420522B1 (de) * 2002-11-15 2008-08-13 ABB Research Ltd. Konfigurationssystem für Netzwerkgeräte und Verfahren zum Rekonfigurieren von Geräten
US20040157544A1 (en) * 2002-11-25 2004-08-12 Moon Kyeong Ho Home network system
US8042049B2 (en) 2003-11-03 2011-10-18 Openpeak Inc. User interface for multi-device control
US6879863B2 (en) * 2003-04-09 2005-04-12 Kohler Co. User interface for controlling a whirlpool tub
KR20050014631A (ko) * 2003-05-30 2005-02-07 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 시스템
US7676194B2 (en) * 2003-08-22 2010-03-09 Rappaport Theodore S Broadband repeater with security for ultrawideband technologies
US7889051B1 (en) 2003-09-05 2011-02-15 The Watt Stopper Inc Location-based addressing lighting and environmental control system, device and method
US7154862B2 (en) * 2003-12-31 2006-12-26 Openpeak Inc. Device control system, method, and apparatus for server-based or peer-to-peer network environments
US7469550B2 (en) * 2004-01-08 2008-12-30 Robertshaw Controls Company System and method for controlling appliances and thermostat for use therewith
US7744008B2 (en) 2004-01-08 2010-06-29 Robertshaw Controls Company System and method for reducing energy consumption by controlling a water heater and HVAC system via a thermostat and thermostat for use therewith
US10237237B2 (en) 2007-06-12 2019-03-19 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US20050216302A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Icontrol Networks, Inc. Business method for premises management
US11368429B2 (en) 2004-03-16 2022-06-21 Icontrol Networks, Inc. Premises management configuration and control
US7711796B2 (en) 2006-06-12 2010-05-04 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US11316958B2 (en) 2008-08-11 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US11201755B2 (en) 2004-03-16 2021-12-14 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US10313303B2 (en) 2007-06-12 2019-06-04 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US10142392B2 (en) 2007-01-24 2018-11-27 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for improved system performance
US11343380B2 (en) 2004-03-16 2022-05-24 Icontrol Networks, Inc. Premises system automation
US10339791B2 (en) 2007-06-12 2019-07-02 Icontrol Networks, Inc. Security network integrated with premise security system
US10200504B2 (en) 2007-06-12 2019-02-05 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US10721087B2 (en) 2005-03-16 2020-07-21 Icontrol Networks, Inc. Method for networked touchscreen with integrated interfaces
US11113950B2 (en) 2005-03-16 2021-09-07 Icontrol Networks, Inc. Gateway integrated with premises security system
US10382452B1 (en) 2007-06-12 2019-08-13 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11277465B2 (en) 2004-03-16 2022-03-15 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US11916870B2 (en) 2004-03-16 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US9141276B2 (en) 2005-03-16 2015-09-22 Icontrol Networks, Inc. Integrated interface for mobile device
US11582065B2 (en) 2007-06-12 2023-02-14 Icontrol Networks, Inc. Systems and methods for device communication
US11159484B2 (en) 2004-03-16 2021-10-26 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US10444964B2 (en) 2007-06-12 2019-10-15 Icontrol Networks, Inc. Control system user interface
US8963713B2 (en) 2005-03-16 2015-02-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security network with security alarm signaling system
US10156959B2 (en) 2005-03-16 2018-12-18 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US9191228B2 (en) 2005-03-16 2015-11-17 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US9531593B2 (en) 2007-06-12 2016-12-27 Icontrol Networks, Inc. Takeover processes in security network integrated with premise security system
US20120066608A1 (en) * 2005-03-16 2012-03-15 Ken Sundermeyer Control system user interface
US10348575B2 (en) 2013-06-27 2019-07-09 Icontrol Networks, Inc. Control system user interface
US10375253B2 (en) 2008-08-25 2019-08-06 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen and gateway
US11190578B2 (en) 2008-08-11 2021-11-30 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US8635350B2 (en) 2006-06-12 2014-01-21 Icontrol Networks, Inc. IP device discovery systems and methods
US11677577B2 (en) 2004-03-16 2023-06-13 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US11244545B2 (en) 2004-03-16 2022-02-08 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US11811845B2 (en) 2004-03-16 2023-11-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US20090077623A1 (en) 2005-03-16 2009-03-19 Marc Baum Security Network Integrating Security System and Network Devices
US20170118037A1 (en) 2008-08-11 2017-04-27 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system for premises automation
US8988221B2 (en) 2005-03-16 2015-03-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US9609003B1 (en) 2007-06-12 2017-03-28 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US11489812B2 (en) 2004-03-16 2022-11-01 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US9729342B2 (en) 2010-12-20 2017-08-08 Icontrol Networks, Inc. Defining and implementing sensor triggered response rules
US10522026B2 (en) 2008-08-11 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface with three-dimensional display
KR100701383B1 (ko) * 2004-04-07 2007-03-28 엘지전자 주식회사 홈 네트워크에서의 복수의 관리기기간의 관리정보를동기화시키는 방법과 그 방법을 위한 홈 네트워크 시스템
US7215238B2 (en) * 2004-05-21 2007-05-08 General Motors Corporation Combined garage door and keyless entry fob
DE102004039677B4 (de) * 2004-05-28 2023-02-02 Zumtobel Lighting Gmbh Gebäudemanagementsystem und Aktor mit Speicherteil
US7334067B2 (en) * 2004-06-03 2008-02-19 Sp Controls, Inc. Programmable controller having reduced control key set
US7130720B2 (en) * 2004-06-23 2006-10-31 Fisher James L Radio frequency enabled control of environmental zones
US20140071818A1 (en) 2004-07-16 2014-03-13 Virginia Innovation Sciences, Inc. Method and system for efficient communication
JP4647951B2 (ja) * 2004-07-29 2011-03-09 株式会社ジェイテクト 安全制御装置、安全制御システム及び通信エラー検出方法
FR2873827B1 (fr) * 2004-07-29 2006-11-10 Ludovic Clement Procede et systeme pour commander des elements techniques destines a fonctionner dans un lieu d'habitation et/ou de travail
US7190126B1 (en) * 2004-08-24 2007-03-13 Watt Stopper, Inc. Daylight control system device and method
US7408839B2 (en) * 2004-09-09 2008-08-05 Siemens Building Technologies, Inc. Distance measurement for wireless building automation devices
US20060063523A1 (en) 2004-09-21 2006-03-23 Mcfarland Norman R Portable wireless sensor for building control
US7382271B2 (en) * 2004-09-29 2008-06-03 Siemens Building Technologies, Inc. Automated position detection for wireless building automation devices
US7378980B2 (en) * 2004-09-29 2008-05-27 Siemens Building Technologies, Inc. Triangulation of position for automated building control components
US7555658B2 (en) * 2004-09-30 2009-06-30 Regents Of The University Of California Embedded electronics building blocks for user-configurable monitor/control networks
US8033479B2 (en) 2004-10-06 2011-10-11 Lawrence Kates Electronically-controlled register vent for zone heating and cooling
ATE504900T1 (de) * 2004-10-18 2011-04-15 Kidde Portable Equipment Inc Frequenzkommunikationsschema in lebenserhaltenden vorrichtungen
ATE461507T1 (de) * 2004-10-18 2010-04-15 Kidde Portable Equipment Inc Gateway-einrichtung zur verbindung eines systems mit live-safety-einrichtungen
ATE453905T1 (de) * 2004-10-18 2010-01-15 Kidde Portable Equipment Inc Warnungs-silencing bei niedrigem batteriestand in lebenserhaltenden vorrichtungen
FR2877175B1 (fr) 2004-10-26 2007-01-19 Somfy Sas Procede de communication dans un reseau comprenant des noeuds filaires et des noeuds non filaires
US8542093B2 (en) * 2004-11-12 2013-09-24 Qmotion Incorporated Networked movable barrier operator system
JP3861918B2 (ja) * 2004-11-30 2006-12-27 ダイキン工業株式会社 空気調和機
US7403838B2 (en) 2004-12-16 2008-07-22 General Instrument Corporation Messaging system based building control
US20060158037A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Danley Douglas R Fully integrated power storage and supply appliance with power uploading capability
JP5021499B2 (ja) * 2005-01-24 2012-09-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 複数の装置のための制御システムを構成するシステム及び方法
CN101185286A (zh) * 2005-02-24 2008-05-21 Lg电子株式会社 配置网络系统的网络档案的方法
FR2882843B1 (fr) * 2005-03-01 2009-08-21 Somfy Sas Interface de commande d'un systeme domotique et procedes pour son fonctionnement
US10645347B2 (en) 2013-08-09 2020-05-05 Icn Acquisition, Llc System, method and apparatus for remote monitoring
EP1862037A1 (de) * 2005-03-11 2007-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Inbetriebnahme drahtloser netzwerkvorrichtungen entsprechend einem installationsplan
US11700142B2 (en) 2005-03-16 2023-07-11 Icontrol Networks, Inc. Security network integrating security system and network devices
MX2007011378A (es) * 2005-03-16 2008-03-18 Sensus Metering Systems Inc Metodo, sistema, aparato y producto de programa de computadora para determinar la ubicacion fisica de un sensor.
US9306809B2 (en) 2007-06-12 2016-04-05 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
US20170180198A1 (en) 2008-08-11 2017-06-22 Marc Baum Forming a security network including integrated security system components
US20110128378A1 (en) 2005-03-16 2011-06-02 Reza Raji Modular Electronic Display Platform
US11496568B2 (en) 2005-03-16 2022-11-08 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
US20120324566A1 (en) 2005-03-16 2012-12-20 Marc Baum Takeover Processes In Security Network Integrated With Premise Security System
US10999254B2 (en) 2005-03-16 2021-05-04 Icontrol Networks, Inc. System for data routing in networks
US9450776B2 (en) 2005-03-16 2016-09-20 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components
US11615697B2 (en) 2005-03-16 2023-03-28 Icontrol Networks, Inc. Premise management systems and methods
US7480534B2 (en) * 2005-05-17 2009-01-20 The Watt Stopper Computer assisted lighting control system
US7274975B2 (en) 2005-06-06 2007-09-25 Gridpoint, Inc. Optimized energy management system
EP1746472A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-24 Siemens Schweiz AG Verfahren und Anordnung zur Generierung einer Anwendungskombination für eine Gebäudeautomationsanlage
US20070016331A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Siemens Schweiz Ag Method and system for generating combination of applications for building automation system
US8598991B2 (en) * 2005-08-24 2013-12-03 Cooper Technologies Company Electrical control system
US7576646B2 (en) * 2005-09-20 2009-08-18 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for adding wireless devices to a security system
US8078290B2 (en) * 2005-12-13 2011-12-13 Panasonic Electric Works Co., Ltd. System and methods for controlling embedded devices using device style sheets
US7996516B2 (en) * 2005-12-29 2011-08-09 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Systems and methods for automatic configuration of devices within a network utilizing inherited configuration data
US20110093094A1 (en) * 2006-01-13 2011-04-21 Rahul Goyal In-Wall Occupancy Sensor with RF Control
US20150187209A1 (en) * 2006-01-31 2015-07-02 Sigma Designs, Inc. Method and system for synchronization and remote control of controlling units
US10326537B2 (en) 2006-01-31 2019-06-18 Silicon Laboratories Inc. Environmental change condition detection through antenna-based sensing of environmental change
US10277519B2 (en) 2006-01-31 2019-04-30 Silicon Laboratories Inc. Response time for a gateway connecting a lower bandwidth network with a higher speed network
US20070203860A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Gridpoint, Inc. Energy budget manager
ITMI20060409A1 (it) * 2006-03-07 2007-09-08 Nice Spa Impianto tadioricevitore e radiotrasmettitore per automatismi radiocomandati di apeertura-chiusura
US7587464B2 (en) * 2006-03-16 2009-09-08 Exceptional Innovation, Llc Device automation using networked device control having a web services for devices stack
US8209398B2 (en) 2006-03-16 2012-06-26 Exceptional Innovation Llc Internet protocol based media streaming solution
US8001219B2 (en) 2006-03-16 2011-08-16 Exceptional Innovation, Llc User control interface for convergence and automation system
US8155142B2 (en) 2006-03-16 2012-04-10 Exceptional Innovation Llc Network based digital access point device
US8725845B2 (en) 2006-03-16 2014-05-13 Exceptional Innovation Llc Automation control system having a configuration tool
US7966083B2 (en) * 2006-03-16 2011-06-21 Exceptional Innovation Llc Automation control system having device scripting
US7583625B2 (en) * 2006-04-06 2009-09-01 Broadcom Corporation Access point multi-level transmission power and protocol control based on the exchange of characteristics
JP2007266701A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Funai Electric Co Ltd 制御システムおよび器具
US8203445B2 (en) * 2006-03-28 2012-06-19 Wireless Environment, Llc Wireless lighting
US8033686B2 (en) 2006-03-28 2011-10-11 Wireless Environment, Llc Wireless lighting devices and applications
US8669716B2 (en) 2007-08-30 2014-03-11 Wireless Environment, Llc Wireless light bulb
US8519566B2 (en) 2006-03-28 2013-08-27 Wireless Environment, Llc Remote switch sensing in lighting devices
US7734572B2 (en) * 2006-04-04 2010-06-08 Panduit Corp. Building automation system controller
US8271881B2 (en) * 2006-04-20 2012-09-18 Exceptional Innovation, Llc Touch screen for convergence and automation system
DE102006020124A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Siemens Ag Verfahren zum Installieren eines drahtlos kommunizierenden Installationssystems aus Sensoren und Aktoren
NO324705B1 (no) * 2006-05-09 2007-12-03 Glen Dimplex Nordic As Styringssystem for energisparesystem med tradlos kommunikasjon
US8103389B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-24 Gridpoint, Inc. Modular energy control system
US7667968B2 (en) * 2006-05-19 2010-02-23 Exceptional Innovation, Llc Air-cooling system configuration for touch screen
US10079839B1 (en) 2007-06-12 2018-09-18 Icontrol Networks, Inc. Activation of gateway device
EP1868082A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Navigation zwischen Verwendungsstellen von Ressourcen in Automatisierungssystemen
US7872423B2 (en) 2008-02-19 2011-01-18 Lutron Electronics Co., Inc. Smart load control device having a rotary actuator
BRMU8601339U (pt) * 2006-06-26 2008-02-12 Leonardo Senna Da Silva pulseira com dispositivo de comando acoplado
US9030315B2 (en) * 2006-08-29 2015-05-12 Siemens Industry, Inc. Binding methods and devices in a building automation system
US7880639B2 (en) * 2006-09-06 2011-02-01 Lutron Electronics Co., Inc. Method of establishing communication with wireless control devices
US7768422B2 (en) * 2006-09-06 2010-08-03 Carmen Jr Lawrence R Method of restoring a remote wireless control device to a known state
US20080055073A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Lutron Electronics Co., Inc. Method of discovering a remotely-located wireless control device
US7755505B2 (en) * 2006-09-06 2010-07-13 Lutron Electronics Co., Inc. Procedure for addressing remotely-located radio frequency components of a control system
US8610305B2 (en) * 2006-09-18 2013-12-17 Hinbit Development Ltd. Retrofitting power distribution device and uses thereof
WO2008073658A2 (en) * 2006-11-09 2008-06-19 Exceptional Innovation, Llc. Portable device for convergence and automation solution
US20080111491A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Spira Joel S Radio-frequency lighting control system
US11706279B2 (en) 2007-01-24 2023-07-18 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for data communication
US7865252B2 (en) * 2007-01-26 2011-01-04 Autani Corporation Upgradeable automation devices, systems, architectures, and methods
FR2912821B1 (fr) * 2007-02-20 2009-05-08 Somfy Soc Par Actions Simplifi Procede de configuration d'une installation domotique et outil pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US7633385B2 (en) 2007-02-28 2009-12-15 Ucontrol, Inc. Method and system for communicating with and controlling an alarm system from a remote server
US20100181938A1 (en) * 2007-03-01 2010-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computer-controlled lighting system
US20080218398A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Po-Wen Jeng Remote control integration device for controlling electronic devices
US8922349B2 (en) * 2007-03-27 2014-12-30 Koninklijke Phiips N.V. Control circuit, system for operating a device and device for programming such a control circuit
US8451986B2 (en) 2007-04-23 2013-05-28 Icontrol Networks, Inc. Method and system for automatically providing alternate network access for telecommunications
US20080303661A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Chick James S Compact and self-contained security system
US11423756B2 (en) 2007-06-12 2022-08-23 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10051078B2 (en) 2007-06-12 2018-08-14 Icontrol Networks, Inc. WiFi-to-serial encapsulation in systems
US10523689B2 (en) 2007-06-12 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US11218878B2 (en) 2007-06-12 2022-01-04 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10666523B2 (en) 2007-06-12 2020-05-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11316753B2 (en) 2007-06-12 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10616075B2 (en) 2007-06-12 2020-04-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10389736B2 (en) 2007-06-12 2019-08-20 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10498830B2 (en) 2007-06-12 2019-12-03 Icontrol Networks, Inc. Wi-Fi-to-serial encapsulation in systems
US11601810B2 (en) 2007-06-12 2023-03-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10423309B2 (en) 2007-06-12 2019-09-24 Icontrol Networks, Inc. Device integration framework
US11646907B2 (en) 2007-06-12 2023-05-09 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11089122B2 (en) 2007-06-12 2021-08-10 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing among networks
US11212192B2 (en) 2007-06-12 2021-12-28 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11237714B2 (en) 2007-06-12 2022-02-01 Control Networks, Inc. Control system user interface
DE102007045742A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Siemens Ag System und Verfahren zur Positionsbestimmung in einer umbauten Umgebung
US10223903B2 (en) 2010-09-28 2019-03-05 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US11831462B2 (en) 2007-08-24 2023-11-28 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing in premises management systems
US8766795B1 (en) * 2007-11-02 2014-07-01 At&T Mobility Ii Llc Device availability notification and scheduling
CZ301322B6 (cs) * 2007-12-12 2010-01-13 Microrisc S. R. O. Elektronický modul transceiveru pro sítovou bezdrátovou komunikaci elektrických a/nebo elektronických zarízení nebo systému, zpusob jeho rízení a zpusob vytvárení generické sítové komunikacní platformy s transceivery
US11916928B2 (en) 2008-01-24 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US8552843B2 (en) * 2008-02-12 2013-10-08 Smk Manufacturing Universal remote controller having home automation function
US20090206983A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Lutron Electronics Co., Inc. Communication System for a Radio-Frequency Load Control System
WO2009150492A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Freescale Semiconductor, Inc. Method and apparatus for enabling communication between a first device and at least one further device
US20090319905A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Tellemotion, Inc. System and method for realtime monitoring of resource consumption and interface for the same
US20090322550A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Shuttle Inc. Wireless home control system
US20170185278A1 (en) 2008-08-11 2017-06-29 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface
US11729255B2 (en) 2008-08-11 2023-08-15 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US11258625B2 (en) 2008-08-11 2022-02-22 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US11758026B2 (en) 2008-08-11 2023-09-12 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US11792036B2 (en) 2008-08-11 2023-10-17 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
USRE47511E1 (en) 2008-09-03 2019-07-09 Lutron Technology Company Llc Battery-powered occupancy sensor
US8228184B2 (en) 2008-09-03 2012-07-24 Lutron Electronics Co., Inc. Battery-powered occupancy sensor
US7940167B2 (en) 2008-09-03 2011-05-10 Lutron Electronics Co., Inc. Battery-powered occupancy sensor
US9277629B2 (en) 2008-09-03 2016-03-01 Lutron Electronics Co., Inc. Radio-frequency lighting control system with occupancy sensing
US9148937B2 (en) 2008-09-03 2015-09-29 Lutron Electronics Co., Inc. Radio-frequency lighting control system with occupancy sensing
US8009042B2 (en) 2008-09-03 2011-08-30 Lutron Electronics Co., Inc. Radio-frequency lighting control system with occupancy sensing
KR100976443B1 (ko) * 2008-09-04 2010-08-18 한국전자통신연구원 홈네트워크 오류 예측 시스템 및 그 방법
US9547352B2 (en) * 2008-09-30 2017-01-17 Avaya Inc. Presence-based power management
US9628440B2 (en) 2008-11-12 2017-04-18 Icontrol Networks, Inc. Takeover processes in security network integrated with premise security system
US8655995B2 (en) * 2009-01-13 2014-02-18 Whirlpool Corporation Home network commissioning
US8199010B2 (en) * 2009-02-13 2012-06-12 Lutron Electronics Co., Inc. Method and apparatus for configuring a wireless sensor
US8638211B2 (en) 2009-04-30 2014-01-28 Icontrol Networks, Inc. Configurable controller and interface for home SMA, phone and multimedia
US8760265B2 (en) * 2009-05-08 2014-06-24 Apple Inc. Remote control signal learning and processing by a host device and accessory
FR2947140B1 (fr) * 2009-06-23 2012-01-06 Delta Dore Procede d'extension d'un reseau d'appareils domestiques commandes par un equipement de gestion par signaux radiofrequences
US9013059B2 (en) 2009-07-30 2015-04-21 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system having an energy savings mode
US8901769B2 (en) * 2009-07-30 2014-12-02 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system having an energy savings mode
US8946924B2 (en) 2009-07-30 2015-02-03 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system that operates in an energy-savings mode when an electric vehicle charger is charging a vehicle
US8571719B2 (en) * 2009-07-30 2013-10-29 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system having an energy savings mode
US8866343B2 (en) 2009-07-30 2014-10-21 Lutron Electronics Co., Inc. Dynamic keypad for controlling energy-savings modes of a load control system
US8975778B2 (en) 2009-07-30 2015-03-10 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system providing manual override of an energy savings mode
US8417388B2 (en) 2009-07-30 2013-04-09 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system having an energy savings mode
US9124130B2 (en) 2009-07-30 2015-09-01 Lutron Electronics Co., Inc. Wall-mountable temperature control device for a load control system having an energy savings mode
US20130138267A1 (en) * 2009-08-18 2013-05-30 Gerald Hignite Method and apparatus for providing probable cause relating to vehicle non-compliance
WO2011028908A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-10 Lutron Electronics Co., Inc. Method of selecting a transmission frequency of a one-way wireless remote control device
JP2011070881A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明制御装置
FR2952463B1 (fr) * 2009-11-06 2012-12-21 Somfy Sas Communication d'ordres dans un reseau domotique et entre reseaux domotiques.
FR2952462B1 (fr) * 2009-11-06 2011-12-09 Somfy Sas Communication d'ordres dans un reseau domotique et entre reseaux domotiques.
US8326466B2 (en) * 2010-01-22 2012-12-04 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
US8185245B2 (en) * 2010-01-22 2012-05-22 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
US8538586B2 (en) * 2010-01-22 2013-09-17 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
KR101109726B1 (ko) 2010-02-25 2012-03-13 고경희 지능형 에너지 관리 시스템
US8204628B2 (en) * 2010-03-24 2012-06-19 Honeywell International Inc. Setpoint recovery with utility time of day pricing
EP2391095A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Fluke Corporation Automatisches Adressierschema für eine serielle 2-Wire-Busschnittstelle
AU2011287276A1 (en) * 2010-08-05 2013-02-07 Nice S.P.A. Component addition/substitution method in a home automation wireless system
US8598978B2 (en) 2010-09-02 2013-12-03 Lutron Electronics Co., Inc. Method of configuring a two-way wireless load control system having one-way wireless remote control devices
US9104211B2 (en) 2010-11-19 2015-08-11 Google Inc. Temperature controller with model-based time to target calculation and display
US8510255B2 (en) 2010-09-14 2013-08-13 Nest Labs, Inc. Occupancy pattern detection, estimation and prediction
US8836467B1 (en) 2010-09-28 2014-09-16 Icontrol Networks, Inc. Method, system and apparatus for automated reporting of account and sensor zone information to a central station
US8589816B2 (en) * 2010-11-08 2013-11-19 Sony Corporation CE device for home energy management
US9046898B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Google Inc. Power-preserving communications architecture with long-polling persistent cloud channel for wireless network-connected thermostat
WO2013058820A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Nest Labs, Inc. User-friendly, network connected learning thermostat and related systems and methods
US9448567B2 (en) 2010-11-19 2016-09-20 Google Inc. Power management in single circuit HVAC systems and in multiple circuit HVAC systems
US9268344B2 (en) 2010-11-19 2016-02-23 Google Inc. Installation of thermostat powered by rechargeable battery
US11750414B2 (en) 2010-12-16 2023-09-05 Icontrol Networks, Inc. Bidirectional security sensor communication for a premises security system
US9147337B2 (en) 2010-12-17 2015-09-29 Icontrol Networks, Inc. Method and system for logging security event data
US8944338B2 (en) 2011-02-24 2015-02-03 Google Inc. Thermostat with self-configuring connections to facilitate do-it-yourself installation
US10041292B2 (en) 2011-03-11 2018-08-07 Lutron Electronics Co., Inc. Low-power radio-frequency receiver
US9494952B2 (en) 2011-03-31 2016-11-15 Trane International Inc. Systems and methods for controlling multiple HVAC systems
WO2013003804A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Lutron Electronics Co., Inc. Method for programming a load control device using a smart phone
WO2013003813A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Lutron Electronics Co., Inc. Device and method of optically transmitting digital information from a smart phone to a load control device
US10271407B2 (en) 2011-06-30 2019-04-23 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having Internet connectivity
US20130222122A1 (en) 2011-08-29 2013-08-29 Lutron Electronics Co., Inc. Two-Part Load Control System Mountable To A Single Electrical Wallbox
EP2798786B1 (de) 2011-12-28 2018-02-28 Lutron Electronics Company, Inc. Lastensteuerungssystem mit einer rundfunksteuerung mit einem verteilten drahtlosen kommunikationssystem
US9091453B2 (en) 2012-03-29 2015-07-28 Google Inc. Enclosure cooling using early compressor turn-off with extended fan operation
US9098096B2 (en) 2012-04-05 2015-08-04 Google Inc. Continuous intelligent-control-system update using information requests directed to user devices
CN103543700B (zh) 2012-06-27 2016-08-17 尤比奎蒂网络公司 控制传感器装置的方法和设备
WO2014018975A2 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Ingersoll-Rand Company System for account setup and/or device installation
US8620841B1 (en) 2012-08-31 2013-12-31 Nest Labs, Inc. Dynamic distributed-sensor thermostat network for forecasting external events
US9208676B2 (en) 2013-03-14 2015-12-08 Google Inc. Devices, methods, and associated information processing for security in a smart-sensored home
US20140149901A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Motorola Mobility Llc Gesture Input to Group and Control Items
US10244086B2 (en) 2012-12-21 2019-03-26 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple network access load control devices
US9413171B2 (en) 2012-12-21 2016-08-09 Lutron Electronics Co., Inc. Network access coordination of load control devices
US10019047B2 (en) 2012-12-21 2018-07-10 Lutron Electronics Co., Inc. Operational coordination of load control devices for control of electrical loads
US9853826B2 (en) 2013-02-25 2017-12-26 Qualcomm Incorporated Establishing groups of internet of things (IOT) devices and enabling communication among the groups of IOT devices
US10027127B2 (en) * 2013-03-14 2018-07-17 Lutron Electronics Co., Inc. Commissioning load control systems
US9928975B1 (en) 2013-03-14 2018-03-27 Icontrol Networks, Inc. Three-way switch
US10135629B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device user interface and database management using near field communication (NFC)
US9867143B1 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Icontrol Networks, Inc. Adaptive Power Modulation
US9287727B1 (en) 2013-03-15 2016-03-15 Icontrol Networks, Inc. Temporal voltage adaptive lithium battery charger
US10177933B2 (en) 2014-02-05 2019-01-08 Apple Inc. Controller networks for an accessory management system
US10454783B2 (en) * 2014-02-05 2019-10-22 Apple Inc. Accessory management system using environment model
US10339795B2 (en) 2013-12-24 2019-07-02 Lutron Technology Company Llc Wireless communication diagnostics
US9818288B2 (en) 2014-01-31 2017-11-14 Trane International Inc. HVAC system with visitor presence sensor
EP3799395B1 (de) 2014-02-05 2022-07-20 Apple Inc. Einheitliche kommunikationsprotokolle zur kommunikation zwischen steuergeräten und zubehör
EP4236119A3 (de) * 2014-03-03 2023-10-25 Avi-on Labs, LLC Netzwerksysteme, protokolle und verfahren zur steuerung von zielvorrichtungen
US11405463B2 (en) 2014-03-03 2022-08-02 Icontrol Networks, Inc. Media content management
US11146637B2 (en) 2014-03-03 2021-10-12 Icontrol Networks, Inc. Media content management
AU2015227365A1 (en) 2014-03-03 2016-09-22 AVI-On Labs, LLC Networking systems, protocols, and methods for controlling target devices
US10637681B2 (en) 2014-03-13 2020-04-28 Silicon Laboratories Inc. Method and system for synchronization and remote control of controlling units
US9641885B2 (en) * 2014-05-07 2017-05-02 Vivint, Inc. Voice control component installation
WO2015174968A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network access control at controller
US9674043B2 (en) * 2014-07-14 2017-06-06 Schneider Electric It Corporation Systems and methods for automatically clustering devices
JP6270658B2 (ja) * 2014-08-06 2018-01-31 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機
CN104238510B (zh) * 2014-09-03 2017-01-18 尚高科技有限公司 一种基于物联网的智能建筑区域管理系统
CN104571029A (zh) * 2014-12-19 2015-04-29 上海电机学院 一种智能家居控制系统及其控制方法
JP2016170625A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 株式会社リコー サービス提供システム、サービス提供方法、及びプログラム
US10489055B2 (en) * 2015-05-08 2019-11-26 Trane International Inc. Z-wave controller shift in thermostats
CN108028786B (zh) 2015-07-17 2021-03-19 维泰尔公司 控制网状网络中设备之间的交互和协作的集中控制系统
PL3326435T3 (pl) * 2015-07-23 2019-11-29 Hao Min Programowalny układ przełączający
US10813031B2 (en) 2015-07-24 2020-10-20 Vox Pte Ltd System and method for relaying information
EP3348122A1 (de) 2015-09-08 2018-07-18 Philips Lighting Holding B.V. Inbetriebnahme von beleuchtungssystemen
WO2017208262A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Rodney Foley Michael Victor System and method for wirelessly managing a plurality of functional units using a computing device
FR3059808B1 (fr) * 2016-12-05 2019-09-27 Orange Procede de gestion d'un ensemble d'objets, dispositif et programme d'ordinateur pour la mise en œuvre du procede.
US10637673B2 (en) 2016-12-12 2020-04-28 Silicon Laboratories Inc. Energy harvesting nodes in a mesh network
USD844593S1 (en) 2017-02-06 2019-04-02 Hunter Douglas, Inc. Automation gateway
CN110249585B (zh) * 2017-02-17 2023-02-17 智联科技私人有限公司 用于信息请求和/或信息供应的装置和方法
CN107065646A (zh) * 2017-02-18 2017-08-18 柳州市第五中学 电源排插
CN106647319A (zh) * 2017-03-01 2017-05-10 拜爱智能科技(武汉)有限公司 适用于智能家居的总线控制系统
US10595073B2 (en) * 2018-06-03 2020-03-17 Apple Inc. Techniques for authorizing controller devices
CN108931923B (zh) * 2018-07-20 2020-10-02 珠海格力电器股份有限公司 设备的控制方法及装置、存储介质和电子装置
CN109240105B (zh) * 2018-09-28 2021-10-26 广州建翎电子技术有限公司 一种家电与照明灯智能联动控制系统
CN110376911A (zh) * 2019-08-01 2019-10-25 四川长虹电器股份有限公司 边缘计算网关发现跨子网的智能家居设备的方法
KR20210046348A (ko) * 2019-10-18 2021-04-28 삼성전자주식회사 복수의 프로세서들에 유연하게 메모리를 할당하기 위한 메모리 시스템 및 그것의 동작 방법
US10986559B1 (en) * 2020-01-28 2021-04-20 AVI-On Labs, LLC Network message transmissions reduction systems and methods
EP3860082A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Vitir AS Mesh-netzwerksystem mit mehreren miteinander verbundenen einzelnen mesh-netznetzwerken
US11372387B2 (en) * 2020-03-03 2022-06-28 Charter Communications Operating, Llc Metadata-based smart home automation

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250489A (en) 1978-10-31 1981-02-10 Westinghouse Electric Corp. Distribution network communication system having branch connected repeaters
US4427968A (en) 1981-04-09 1984-01-24 Westinghouse Electric Corp. Distribution network communication system with flexible message routes
US4626848A (en) * 1984-05-15 1986-12-02 General Electric Company Programmable functions for reconfigurable remote control
US4912461A (en) 1986-11-05 1990-03-27 Cellular Control Systems Corporation Apparatus and network for transferring packets of electronic signals and associated method
US5054569A (en) 1987-07-27 1991-10-08 Comfort Key Corporation Remote vehicle starting system
GB2244576B (en) 1987-11-10 1992-04-15 Echelon Systems Network and intelligent cell for providing sensing,bidirectional communications and control
US5101191A (en) * 1987-12-01 1992-03-31 Smart House Limited Partnership Electrical and communication system capable of providing uninterruptable power in a house
US5247380A (en) * 1988-01-27 1993-09-21 Spectrix Corp Infrared communications network
US4855713A (en) 1988-10-07 1989-08-08 Interactive Technologies, Inc. Learn mode transmitter
CH677300A5 (de) 1989-03-21 1991-04-30 Asea Brown Boveri
US5124991A (en) 1989-03-30 1992-06-23 Photonics Corporation Error correction for infrared data communication
US5032833A (en) 1989-04-27 1991-07-16 Schlumberger Industries, Inc. Adaptive network routing for power line communications
GB8910997D0 (en) 1989-05-12 1989-06-28 Tunstall Telecom Ltd Radio transmission system
US4940964A (en) 1989-12-04 1990-07-10 Victor Dao Vehicle control and theft deterrent with remote transmitter
DK0518926T3 (da) 1990-03-03 1995-12-18 Cedardell Ltd Kommunikationsanlæg
GB9023736D0 (en) 1990-03-03 1990-12-12 Cedardell Ltd Communications system
JPH0419890A (ja) 1990-05-11 1992-01-23 Sony Corp 無線伝送式の音声信号再生装置
DE4015457A1 (de) 1990-05-14 1991-11-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Fernmess- und stellsystem
DE69203525T3 (de) * 1991-04-26 2002-08-08 Pioneer Electronic Corp Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug.
EP0513443B1 (de) 1991-05-06 1999-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gebäudeleitsystem
US5544036A (en) * 1992-03-25 1996-08-06 Brown, Jr.; Robert J. Energy management and home automation system
EP0574636B1 (de) * 1992-06-19 1996-08-21 EURO CP s.a.r.l. Verfahren zur Adressierung einer Betriebseinrichtung und zur Verbindung von zwei Betriebseinrichtungen; Betriebseinrichtung und Anlage dafür
US5398257A (en) 1993-01-11 1995-03-14 Groenteman; Frank S. Copier and monitoring network
US6108614A (en) 1993-01-22 2000-08-22 Diablo Research Corporation System and method for serial communication between a central unit and a plurality of remote units
US5381136A (en) 1993-03-19 1995-01-10 Northern Illinois Gas Company Remote data collection and monitoring system for distribution line
GB9313199D0 (en) 1993-06-25 1993-08-11 Remote Metering Systems Ltd Digital data transmission networks
JPH07327277A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Sony Corp 電子機器装置および接続用コネクタ
US5479400A (en) * 1994-06-06 1995-12-26 Metricom, Inc. Transceiver sharing between access and backhaul in a wireless digital communication system
AU4006995A (en) 1994-10-20 1996-05-15 Ies Technologies, Inc. Automated appliance control system
US6107937A (en) * 1995-01-31 2000-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Remote control system and method
JPH08293886A (ja) 1995-04-20 1996-11-05 Nec Eng Ltd 中継方路選択方式
CN1143473C (zh) * 1995-04-28 2004-03-24 皇家菲利浦电子有限公司 在一组设备之间可靠的通信的无线通信系统
US5802467A (en) * 1995-09-28 1998-09-01 Innovative Intelcom Industries Wireless and wired communications, command, control and sensing system for sound and/or data transmission and reception
DE19548776A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Fernbedienung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernbedienung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
US5818347A (en) 1995-12-26 1998-10-06 Carrier Corporation Identification of HVAC systems in a communication network
EP0782117A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Lsi Logic Corporation Drahtloses Netzwerk zur Steuerung von verschiedenen Haushaltsgeräten
US5905442A (en) 1996-02-07 1999-05-18 Lutron Electronics Co., Inc. Method and apparatus for controlling and determining the status of electrical devices from remote locations
US5978364A (en) * 1996-02-29 1999-11-02 Philips Electronics North America Corporation Method for routing data packets within a wireless, packet-hopping network and a wireless network for implementing the same
US5614906A (en) * 1996-04-23 1997-03-25 Universal Electronics Inc. Method for selecting a remote control command set
US6192282B1 (en) * 1996-10-01 2001-02-20 Intelihome, Inc. Method and apparatus for improved building automation
US5711480A (en) 1996-10-15 1998-01-27 Carrier Corporation Low-cost wireless HVAC systems
US5875179A (en) 1996-10-29 1999-02-23 Proxim, Inc. Method and apparatus for synchronized communication over wireless backbone architecture
US5909183A (en) * 1996-12-26 1999-06-01 Motorola, Inc. Interactive appliance remote controller, system and method
US6175860B1 (en) 1997-11-26 2001-01-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus for an automatic multi-rate wireless/wired computer network
EP0923060A3 (de) 1997-12-12 2000-09-06 Frank NV Verpas SA Depauw Schnurloses Fernbedienungsystem für elektrische Geräten
US6104334A (en) * 1997-12-31 2000-08-15 Eremote, Inc. Portable internet-enabled controller and information browser for consumer devices
TW421927B (en) * 1998-01-30 2001-02-11 Sanyo Electric Co Central system for managing machines, central managing device for use in such system or terminals for use in the machines to be managed
JP2000184471A (ja) 1998-12-11 2000-06-30 Nec Corp ホームオートメーション方式
US6275166B1 (en) * 1999-01-19 2001-08-14 Architron Systems, Inc. RF remote appliance control/monitoring system
WO2000050971A2 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 Berkeley Concept Research Corporation Multichannel distributed wireless repeater network
GB9919920D0 (en) 1999-08-24 1999-10-27 Cedardell Ltd Apparatus and method for wireless communication
GB9920015D0 (en) 1999-08-25 1999-10-27 Cedardell Ltd Automatic installation process for wireless communication system
AUPQ299399A0 (en) 1999-09-22 1999-10-14 Irrigation Control Networks Pty Ltd Virtual control system and operational method
JP3651340B2 (ja) 1999-12-28 2005-05-25 ソニー株式会社 無線伝送方法および無線伝送装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049288A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-30 Dernedde, Niels Biokompatibles, drahtloses Fernwirkverfahren
CN106610591A (zh) * 2015-10-20 2017-05-03 刘国梁 一种无线智能家居安防系统

Also Published As

Publication number Publication date
NO321648B1 (no) 2006-06-19
US6856236B2 (en) 2005-02-15
DE60101388D1 (de) 2004-01-15
WO2001078307A2 (en) 2001-10-18
EP1290506A2 (de) 2003-03-12
CA2441642A1 (en) 2001-10-18
AU759777B2 (en) 2003-05-01
HK1054086A1 (en) 2003-11-14
AU2001248289A1 (en) 2001-10-23
CA2391405C (en) 2006-01-10
CA2391405A1 (en) 2001-10-18
EP1290506B8 (de) 2004-06-09
EP1275037A2 (de) 2003-01-15
DK1275037T3 (da) 2006-04-10
AU4828801A (en) 2001-10-23
US20020044042A1 (en) 2002-04-18
EP1275037B1 (de) 2006-02-08
HK1052753B (zh) 2006-10-06
JP2003530741A (ja) 2003-10-14
WO2001077764A3 (en) 2002-02-07
WO2001078307A3 (en) 2002-02-21
ATE255733T1 (de) 2003-12-15
NO20020448D0 (no) 2002-01-28
ES2211794T3 (es) 2004-07-16
ES2258077T3 (es) 2006-08-16
HK1052753A1 (en) 2003-09-26
NO20020448L (no) 2002-12-10
WO2001077764A2 (en) 2001-10-18
ATE317564T1 (de) 2006-02-15
US6980080B2 (en) 2005-12-27
DK1290506T3 (da) 2004-04-05
US20020047774A1 (en) 2002-04-25
DE60101388T2 (de) 2004-09-16
DE60117133D1 (de) 2006-04-20
EP1290506B1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117133T2 (de) HF-Hausautomatisierungssystem mit zweifachfunktionalen Knoten
DE60108946T2 (de) System, Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbau von Leitweglenkungstabellen in einem drahtlosen Netzwerk
DE112007001795B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Binding in einem Gebäudeautomationssystem
DE60201587T2 (de) System und Computer lesbares Medium zur Steuerung von Haushaltsgeräten
EP3175679B1 (de) Steuerungsanlage für ein beleuchtungssystem sowie verfahren zur konfiguration und inbetriebnahme derselben
WO2005124477A2 (de) Hausgerätesteuerungssystem
DE102016210414B4 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
EP3391713B1 (de) Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten
CN109788057B (zh) 一种物联网设备动态虚拟配置方法及系统
JP3690106B2 (ja) 機器系統の監視制御方法
EP3276885A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heimnetzes mit gebäudeinterner basisstation und gebäudeinternem elektrogerät
EP3427548B1 (de) Beleuchtungssystem mit automatischer bakenkonfiguration
DE60029054T2 (de) System zur Konfigurierung eines Hausnetzs
EP1570702A2 (de) Verfahren zum initialisieren von funkempfängern
WO2018115433A1 (de) Steuern von wenigstens einer in einem durch eine leuchteinrichtung vorgegebenen bereich angeordneten steuerbaren vorrichtung
DE102020131148A1 (de) Gebäudeautomationssystem und Busknoten dafür
DE102015226122A1 (de) Anzeige von Funktionselementen bei Steuereinrichtung
DE102018131732A1 (de) System aus mindestens einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einer Signalsendeeinrichtung sowie Betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation