DE60114840T2 - Flüssigkeitsbeutel mit einem integralen röhrchenförmigen durchlass für die kooperation mit einer peristaltischen pumpe - Google Patents

Flüssigkeitsbeutel mit einem integralen röhrchenförmigen durchlass für die kooperation mit einer peristaltischen pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60114840T2
DE60114840T2 DE60114840T DE60114840T DE60114840T2 DE 60114840 T2 DE60114840 T2 DE 60114840T2 DE 60114840 T DE60114840 T DE 60114840T DE 60114840 T DE60114840 T DE 60114840T DE 60114840 T2 DE60114840 T2 DE 60114840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
extensions
area
passage
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114840D1 (de
Inventor
John Graham Hedington
Stuart Richard Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDINGTON, JOHN, HALSTEAD, ESSEX, GB
Page Stuart Halstead Essex Gb
Original Assignee
Constance Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constance Ltd filed Critical Constance Ltd
Publication of DE60114840D1 publication Critical patent/DE60114840D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114840T2 publication Critical patent/DE60114840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14228Pumping with an aspiration and an expulsion action with linear peristaltic action, i.e. comprising at least three pressurising members or a helical member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1269Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing the rotary axes of the rollers lying in a plane perpendicular to the rotary axis of the driving motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Beutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit, und insbesondere einen Beutel, der für die Verwendung in solchen Fällen ausgestaltet ist, in denen ein graduelles Ausströmen der enthaltenen Flüssigkeit erforderlich ist.
  • Obwohl die Erfindung primär einen Beutel zur Aufnahme einer sterilen Flüssigkeit zur Verwendung in der medizinischen Industrie als eine Flüssigkeitsquelle betrifft, um einem menschlichen Körper über einen intravenösen Katheter zugeführt zu werden, ist es offensichtlich, dass die Erfindung nicht als auf diese Anwendung beschränkt betrachtet werden soll und Anwendung auch in anderen Industriebereichen finden kann. Nichtsdestotrotz wird die Erfindung anschließend allein unter Bezugnahme auf ihre Verwendung in der Gesundheitsfürsorge beschrieben.
  • In allen Bereichen der Gesundheitsfürsorge werden Beutel für die Versorgung des menschlichen (oder sogar tierischen) Körpers mit Flüssigkeiten in großem Umfang benutzt, und zwar mit Hilfe intravenöser Einleitung. Meistens werden diese Flüssigkeiten zugeführt, indem der Beutel über dem Körper aufgehängt und es der Flüssigkeit ermöglicht wird, durch eine Beschränkung zu einem intravenösen Katheter zu strömen, der in den Körper des Patienten eingesetzt ist. Die Beschränkung ist normalerweise einstellbar, um das Einstellen der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit zu ermöglichen, indem die Geschwindigkeit betrachtet wird, mit der Tropfen der Flüssigkeit durch die Beschränkung in eine Kammer unmittelbar darunter tropfen. Unglücklicherweise ist es nicht möglich, genaue Strömungsgeschwindigkeiten zu erreichen, die über eine relativ lange Zeitperiode aufrechterhalten werden können. Insbesondere können sich auch Temperatureffekte auf die Viskosität der Flüssigkeit und somit auf die Strömungsgeschwindigkeit durch die Beschränkung auswirken. Außerdem, wenn, eine Strömungsgeschwindigkeit erforderlich ist, die höher ist als eine beobachtbare Tropfgeschwindigkeit, müssen andere Techniken angewendet werden, um die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen.
  • Um die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden, ist es bekannt, einen Beutel mit Flüssigkeit in einer Beutel-Quetschvorrichtung anzuordnen, die einen Kolben aufweist, der mit einer gesteuerten Geschwindigkeit kraftgetrieben wird, um so Flüssigkeit aus dem Beutel herauszudrücken. Obwohl solche Quetschvorrichtungen in der Gesundheitsindustrie bekannt sind, werden sie allgemein nicht in großem Umfang benutzt, da sie dazu neigen, bei Betrieb unzuverlässig zu sein, und ein vollständiges Leeren eines Beutels ist mit einer solchen Vorrichtung sehr schwierig.
  • Wenn eine Strömungsgeschwindigkeit, die höher ist als die, die mit einem Tropfen erreicht werden kann, erforderlich ist, und zwar mit hoher Genauigkeit, dann ist es bekannt, eine peristaltische Pumpe zu verwenden, die ein flexibles Rohr aufweist, der in der Leitung von dem Beutel zu dem Katheter angeordnet ist. Der Betrieb der Pumpe kann genau gesteuert werden, um eine gewünschte Strömungsgeschwindigkeit durch das Rohr zu erreichen, wodurch Flüssigkeit aus dem Beutel zu dem Körper des Patienten geleitet wird. Nach Benutzung ist das Reinigen von dem Rohr der Pumpe relativ zeitaufwendig, oder, wenn alternativ das Rohr weggeworfen wird, es entstehen beträchtliche Kosten, da die Pumpe ein Rohr mit bekannten gesteuerten Eigenschaften haben muss. Es ist außerdem erforderlich, dass in der Leitung von dem Beutel zu dem Katheter mehrere Verbindungen vorgesehen sind, was zur Möglichkeit einer Abtrennung, sollte sich der Patient bewegen, und zu Leckstellen führen kann, und außerdem kann es sogar möglich sein, dass Bakterien in die Leitung eindringen.
  • In der EP-A-0 615 735 ist ein Beutel offenbart, wobei der Beutel und ein Rohr ausgebildet sind, indem zwei übereinander angeordnete Folien miteinander verbunden werden. Jedoch ist der in diesem Dokument beschriebene Beutel zur Aufnahme statt zur Abgabe von Flüssigkeiten gedacht, und es gibt in diesem Dokument keinen Vorschlag, dass der Beutel mit einer peristaltischen Pumpe verwendet werden kann, um Flüssigkeit auf gesteuerte Weise aus dem Beutel ausströmen zu lassen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden und die Verwendung einer peristaltischen Pumpe zusammen mit einem Beutel zu ermöglichen, der eine Flüssigkeit enthält, die dazu gedacht ist, um mit einer bekannten und gesteuerten Strömungsgeschwindigkeit über eine Zeitperiode einem Patienten zugeführt zu werden.
  • Folglich wird gemäß einem Aspekt dieser Erfindung ein Beutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit zur Verfügung gestellt, die dazu gedacht ist, in einer gesteuerten Weise zu irgendeiner anderen Stelle geliefert zu werden, mit einem Hauptbeutelbereich, der ein Paar übereinanderliegende Seitenwände aufweist, die um ihre Kanten herum miteinander verbunden sind, um dadurch ein Reservoir für die Flüssigkeit zu definieren, wobei die Seitenwände ein Paar integrierte; übereinanderliegende Verlängerungen haben, die von den miteinander verbundenen Kanten vorstehen, um so ein Pumpengebiet zu bilden, das von einer Seite des Beutels vorsteht, die Verlängerungen miteinander verbunden sind, um einen rohrförmigen Durchgang zu definieren, der einen Abschnitt in Form eines Teilkreises hat und sich von dem Inneren des Reservoirs für die Flüssigkeit zu einer Auslassregion an einer Kante des Pumpengebiets erstreckt, die Verlängerungen profiliert und dazu ausgestaltet sind, um daran die Kopplung einer peristaltischen Pumpenvorrichtung zu ermöglichen, die Pumpenbauteile aufweist, die um einen kreisförmigen Pfad herum angetrieben werden, der bezüglich der Mitte des Teilkreis-Abschnitts des Durchgangs zentriert ist, wodurch die Kopplung der peristaltischen Pumpenvorrichtung mit den Verlängerungen und das Zusammenwirken mit dem Durchgang dazu ausgestaltet ist, um das Ausströmen der Flüssigkeit aus dem Reservoir zu steuern.
  • Der wesentliche Teil des Beutels der vorliegenden Erfindung kann im Wesentlichen gleich dem von den Beuteln sein, die bereits in großem Umfang in der Gesundheitsindustrie in Benutzung sind, um Flüssigkeiten aufzunehmen, die Patienten intravenös zugeführt werden. An dem unteren Ende von einem solchen Beutel (es wird der Beutel betrachtet, wenn er für die Zufuhr einer Flüssigkeit aufgehängt ist) weisen jedoch die beiden Seitenwände, die den Beutel bilden, integriert gebildete, übereinanderliegende Verlängerungen auf, die profiliert und dazu ausgestaltet sind, um eine direkte Kopplung davon mit einer peristaltischen Pumpenvorrichtung zu ermöglichen, die mit dem rohrförmigen Durchgang zusammenwirkt, der durch die Wände der Verlängerungen des Beutels gebildet ist. Während der Herstellung des Beutels können den Folien, die die Seitenwände und die Verlängerungen bilden, die erforderlichen Flexibilitätseigenschaften verliehen werden, um mit der peristaltischen Pumpe zusammenzuwirken, um so die Notwendigkeit für die Benutzung von einem speziellen Rohr zu vermeiden, das ausdrücklich für die Verwendung mit einer peristaltischen Pumpe gedacht ist.
  • Der Durchgang wird gebildet, indem die beiden übereinanderliegenden Verlängerungen in einer solchen Weise verbunden werden, dass sich der Durchgang über diese Verlängerungen erstreckt, und zwar von dem Hauptbereich des Beutels bis zu einer Kante der Verlängerungen, wo eine herkömmliche intravenöse Zuführleitung mit dem Durchgang verbunden werden kann. Für diesen Zweck kann eine Anschluss-Tülle bzw. ein Zapfanschluss als ein Teil des Beutels vorgesehen sein, wobei die Tülle oder der Zapfanschluss direkt mit einer intravenösen Zuführleitung verbunden werden kann, die zu einem Katheter führt. Das gegenseitige Verbinden der übereinanderliegenden Verlängerungen und auch das Vorsehen von einer Tülle oder einem Zapfanschluss, um dazwischen den rohrförmigen Durchgang zu bilden, kann durch Verwendung von Wärmeschweißen, Ultraschallschweißen oder RF-Verbindungstechniken erfolgen.
  • Der Durchgang hat die Form eines Teilkreises, um so für die Verwendung mit einer peristaltischen Rotationspumpe geeignet zu sein, die Pumpenbauteile aufweist, die mit dem Durchgang in Eingriff stehen und auf einen kreisförmigen Pfad laufen, der über der Teilkreis-förmigen Gestalt des Durchgangs liegt, um die Flüssigkeit entlang dieses Pfades vorwärts zu treiben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Beutels dieser Erfindung weist der Beutel Verlängerungen auf, die einen Durchgang definieren, der einen geradlinigen ersten Bereich, der von dem Boden des Beutels (betrachtet wird die normale Anordnung des Beutels, wenn er zwecks Verwendung aufgehängt ist) in die Verlängerungen führt, einen Teilkreis-förmigen zweiten Bereich mit konstantem Radius, der sich mit einem Winkel von etwa 300° bis etwa 340° erstreckt, einen Teilkreis-förmigen dritten Bereich, der völlig umgebogen ist, um sich um einen Teil des zweiten Bereichs herum zu erstrecken, und einen geradlinigen vierten Bereich beinhaltet, der von dem Ende des dritten Bereichs zu einer gemeinsamen Kante der Verlängerungen führt. In einer Modifikation hiervon ist die Reihenfolge des zweiten und dritten Bereichs umgekehrt.
  • Die gesamte Gestalt der Verlängerungen kann irgendeine erforderliche Gestalt haben, um deren Kopplung mit einer peristaltischen Pumpe zu ermöglichen, und zwar unter Berücksichtigung der Konstruktion der Pumpe. Normalerweise sind an beiden Seiten des Durchgangs Flansche vorgesehen, zusammen mit Öffnungen durch die Flansche, und zwar zum Zwecke der Ausrichtung mit entsprechenden Vorsprüngen, die an der Pumpe vorgesehen sind. Eine solche Pumpe kann eine Basisplatte, an der solche Vorsprünge vorgesehen sind und an der die Verlängerungen des Beutels angeordnet werden, sowie ein Betätigungsmittel aufweisen, an dem die Pumpenbauteile der peristaltischen Pumpe zusammen mit einer Antriebsbaugruppe dafür gehalten sind, wobei das Betätigungsmittel an der Basisplatte angebracht sein kann, so dass die Beutel-Verlängerungen dazwischen eingeklemmt werden.
  • Diese Erfindung betrifft einen Beutel für die Zufuhr von Flüssigkeit, wie vorstehend beschrieben, zusammen mit einer peristaltischen Pumpe, wobei die Verlängerungen des Beutels für das Zusammenwirken mit der Pumpe ausgestaltet sind, wodurch Flüssigkeit aus dem Beutel mit einer kontrollierten Geschwindigkeit aus dem Beutel zu irgendeiner anderen Stelle gepumpt werden kann.
  • Lediglich anhand eines Beispiels werden nun spezielle Ausführungsbeispiele des Beutels zur Zufuhr von Flüssigkeit, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht von einem ersten Ausführungsbeispiel des Beutels ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Beutels aus 1 ist;
  • 3 Bauteile der peristaltischen Pumpe darstellt, die mit dem Rohr der Verlängerungen des Beutels aus 1 und 2 in Eingriff stehen;
  • 4 eine Draufsicht von einem zweiten Ausführungsbeispiel des Beutels ist; und
  • 5 eine Draufsicht von einem dritten Ausführungsbeispiel des Beutels ist.
  • 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel des Beutels in seiner normalen Ausrichtung, wenn der Beutel verwendet wird, um eine darin enthaltene Flüssigkeit einem Patienten zuzuführen. Der Beutel 1 weist zwei Folien aus medizinisch stabilem Kunststoffmaterial 10, 11 auf, die beide die gleiche Form haben und deren Kanten miteinander verbunden sind, um so einen Hauptbereich 12 zu definieren, in dem Flüssigkeit enthalten ist, bevor diese einem Patienten zugeführt wird. An dem oberen Ende des Beutels befindet sich ein Tragehandgriff 13, der integriert mit dem Beutel gebildet ist, und eine Aufhängungseinrichtung 14, mit Hilfe derer der Beutel an einem Haken angebracht werden kann, der an einem Ständer oder Rahmen vorgesehen ist, was in der Technik allgemein bekannt ist, um benachbart zu einem Patienten angeordnet zu werden. Somit kann der Beutel über einem Patienten, was bei Zuführung durch Wirkung von Gravitation üblich ist, oder auf der gleichen Ebene oder sogar unter einem Patienten angeordnet werden, da die Flüssigkeit mit einer konstanten Geschwindigkeit aus dem Beutel gepumpt wird.
  • Unter dem Hauptbereich 12 des Beutels hat jede der seitlichen Folien 10, 11 eine im Wesentlichen rechteckige Verlängerung 15. Zwischen diesen Verlängerungen 15 ist ein Durchgang 16 definiert, indem die beiden Verlängerungen auf geeignete Weise miteinander verbunden werden. Vorzugsweise ist eine der Verlängerungen flach, und zwar auch dort, wo der Durchgang 16 vorgesehen ist, und die andere Folie, betrachtet im Querschnitt, ist in dem Gebiet des Durchgangs konvex gekrümmt, obwohl sie an anderen Stellen ebenfalls flach ist. Auf diese Weise hat der geformte Durchgang einen D-förmigen Querschnitt. Wie gezeigt ist, hat dieser Durchgang einen im Wesentlichen geradlinigen ersten Bereich 17, der von dem Boden des Hauptbereichs des Beutels ausgeht und sich in einen Teilkreis-förmigen zweiten Bereich 18 öffnet, der einen konstanten Radius hat und sich über einen Winkel von etwas weniger als 360° erstreckt, beispielsweise 300° bis 340°, um so eine C-förmige Gestalt zu haben. Der kreisförmige zweite Bereich 18 führt dann in einen weiteren Teilkreis-förmigen dritten Bereich 19, der sich um die Außenseite von etwa der Hälfte des Teilkreis-förmigen zweiten Bereichs 18 herum in entgegengesetzter Richtung zu diesem erstreckt. Dieser dritte Bereich 19 führt in einen geradlinigen vierten Bereich 20, der zur unteren Kante 21 der Verlängerungen verläuft, die von dem Hauptgebiet des Beutels entfernt ist. Ein Zapfanschluss 22 zum Anbringen einer Leitung ist an dem Ende des vierten Bereichs 20 des Durchgangs 16 vorgesehen, um dessen Verbindung mit einer herkömmlichen flexiblen Leitung eines intravenösen Katheters zu ermöglichen.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, sind die Hauptgebiete des Beutels und des Durchgangs durch starke Verbindungen 23 zwischen den Folien 10 und 11 gebildet, die beispielsweise durch thermisches Schweißen, Ultraschallschweißen oder RF-Schweißen gebildet werden können. Die Regionen der Verlängerungen 15 außerhalb der Linien dieser Schweißnähte sind beispielsweise mit Hilfe eines einfachen Klebevorgangs oder durch einen einfacheren Schweißvorgang miteinander verbunden, der mit einem geringeren Standard als bei den starken Verbindungen 23 durchgeführt werden kann.
  • Die Verlängerungen 15 selbst sind hinsichtlich der Konstruktion einer peristaltischen Pumpe profiliert, mit der zusammen der Beutel verwendet werden soll. In 1 und 3 sind die Verlängerungen 15 mit einer geringeren Breite als der Hauptbereich 12 dargestellt. Es soll jedoch verstanden werden, dass sie die gleiche Breite wie der Hauptbereich 12 oder eine größere Breite als der Hauptbereich 12 haben können. Außerdem enthalten diese Verlängerungen ein Paar Ausrichtungslöcher 24, die an Vorsprüngen angebracht werden können, die an der Pumpe vorgesehen sind, um eine korrekte Ausrichtung zwischen dem kreisförmigen zweiten Bereich 18 des Durchgangs 16 und den Pumpenbauteilen der peristaltischen Pumpe zu ermöglichen. Außerdem gibt es ein mittleres Loch 25, das konzentrisch zu dem kreisförmigen zweiten Bereich 18 durch die Verlängerungen 15 hindurch verläuft, um an dem Betätigungsteil einer peristaltischen Pumpe angeordnet zu werden.
  • Obwohl die Wände, die das Hauptgebiet des Beutels definieren, mit denen der Verlängerungen 15 integriert sind, können die Kunststofffolien, aus denen diese Wände hergestellt sind, modifiziert werden, um zu ermöglichen, dass das Rohr 16, das innerhalb der Verlängerungen gebildet ist, die erforderlichen Eigenschaften hat, um das Pumpen mit Hilfe einer angebrachten peristaltischen Pumpe zu ermöglichen. Zum Beispiel können die Verlängerungen 15 eine geringere Wanddicke haben, um dem Durchgang 16 eine größere Flexibilität zu verleihen, um so das Pumpen zu erleichtern. Alternativ können diese Verlängerungen eine größere Wanddicke haben, um das fortlaufende Eindrücken des Durchgangs 16 zu kompensieren, das durch den Betrieb der angebrachten peristaltischen Pumpe verursacht wird. Diese größere Wanddicke kann erreicht werden, indem eine zweite Folie mit der Folie laminiert wird, durch die das Hauptgebiet des Beutels definiert ist, und zwar zusammen mit den integrierten Verlängerungen, wobei diese zweite Folie aber auch nur über dem Gebiet der integrierten Verlängerung 15 laminiert werden kann.
  • Ein Vorteil des Vorsehens des Durchgangs 16, der durch Wände mit größerer Dicke gebildet ist, besteht darin, dass dem Durchgang ein bestimmtes Ausmaß an Elastizität verliehen werden kann, damit der Durchgang wieder seine ursprüngliche Form einnehmen kann, bevor er wieder durch die Pumpenbauteile zusammengedrückt wird. Diese Wiederherstellung der Form des Durchgangs verbessert das Einsaugen von Flüssigkeit aus dem Beutel in den Durchgang, wodurch die Abhängigkeit der durch Gravitation induzierten Zufuhr reduziert wird.
  • An den Verlängerungen 15 kann ein Etikett vorgesehen sein, das den Inhalt in dem zugehörigen Beutel angibt. Ein solches Etikett kann einen Strichcode oder eine programmierbare Vorrichtung aufweisen, die dann mit Hilfe eines Lesegeräts gelesen werden kann, das mit der Pumpe in Beziehung steht. Die gelesenen Informationen können durch eine Steuerschaltung angezeigt werden, die mit der Pumpe in Beziehung steht, und eine solche Steuerschaltung kann sogar die Verabreichung zu hoher Dosen verhindern, und zwar basierend auf den Informationen, die von dem Etikett gelesen werden.
  • 3 zeigt die Anordnung der Verlängerung 15 bezüglich der rotierenden Pumpenelemente 26 einer peristaltischen Pumpe. Die Elemente sind montiert, um kontinuierlich über den kreisförmigen zweiten Bereich 18 des Durchgangs 16 zu rollen, und zwar in Kontakt mit der konvex gekrümmten Oberfläche des Durchgangs, wodurch eine positive Verdrängung bewirkt wird, mit Hilfe derer die Flüssigkeit aus dem Beutel und entlang des Durchgangs 16 zu dem Auslass-Zapfanschluss 22 gepumpt wird. Die Pumpe beinhaltet eine kraftgetriebene Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) für die Pumpenelemente 26, die einstellbar ist, um die geforderte Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch den Durchgang 16 und in eine Leitung (nicht gezeigt) zu bewirken, die mit dem Zapfanschluss 22 verbunden ist. Diese Strömungsgeschwindigkeit kann unter Verwendung der Querschnittsfläche des Durchgangs 16 in dem Bereich des kreisförmigen zweiten Bereichs 18 zusammen mit der Rotationsgeschwindigkeit der Pumpe berechnet werden.
  • Ein Vorteil der gezeigten Pumpenanordnung besteht darin, dass die Flüssigkeit nicht frei aus dem Beutel durch den Durchgang 16 strömen kann. Es gibt immer ein rollendes Pumpenelement 26, das den Durchgang verschließt und Flüssigkeit vor der Walze antreibt, wenn die Pumpe angetrieben wird. Auf ähnliche Weise, wenn die Pumpe angehalten wird, kann keine Flüssigkeit von einem Patienten zurück in den Beutel strömen. Außerdem kann der Durchgang 16 an dem stromabwärts gelegenen Ende mit einem selbstabdichtenden Verschluss versehen sein, der durch die peristaltische Pumpe geöffnet werden kann, wenn sich der Beutel in der Pumpe in Position befindet.
  • Eine peristaltische Pumpe kann relativ einfach und mit einem geringen Gewicht hergestellt werden, so dass sie an den Verlängerungen 15 festgeklemmt werden kann und zusammen mit dem Beutel von der Aufhängung 14 herunterhängt. Die Pumpe kann eine eingebaute Stromversorgung für die Pumpenelemente aufweisen oder von einem separat angeordneten Batteriepaket mit Strom versorgt werden. Ein Beispiel von einer geeigneten Pumpe ist in unserer internationalen Patentanmeldung WO-A-01/92725 beschrieben.
  • Bezüglich des in 1 bis 3 gezeigten Beutels können mehrere Modifikationen erfolgen. Eine von diesen ist in 4 gezeigt, in der der Beutel mit 110 bezeichnet ist. Elemente in 4, die im Wesentlichen den Elementen in 1 bis 3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, allerdings ist der Wert 100 hinzuaddiert. Wie gesehen werden kann, unterscheidet sich der Beutel 101 von dem Beutel 1 dadurch, dass die Bereiche des Durchgangs in einer anderen Reihenfolge angeordnet sind als jene des Durchgangs 16. Folglich ist der Durchgang nacheinander aus einem im Wesentlichen geradlinigen Bereich 117, einem Teilkreis-förmigen Bereich 119, einem kreisförmigen Bereich 118 (zum Zusammenwirken mit den Pumpelementen) mit konstantem Radius, der sich über etwas weniger als 360° erstreckt, beispielsweise 300° bis 340°, und einem geradlinigen vierten Bereich 120 gebildet. Dies kann einen Vorteil gegenüber dem Durchgang 16 darstellen, da die Länge von jenem Bereich des Durchgangs, der stromabwärts verläuft, im Vergleich zu dem Bereich, der mit den Pumpenelementen im Eingriff steht, vermindert ist. Dies kann dazu beitragen, dass unerwünschte Fluktuationen hinsichtlich des Drucks der Flüssigkeit reduziert werden, wenn diese dem Patienten zugeführt wird.
  • Eine weitere Modifikation ist in 5 gezeigt, die einen Beutel 201 darstellt. Elemente in 5, die im Wesentlichen den Elementen in 1 bis 3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, allerdings ist der Wert 200 hinzuaddiert. Der Beutel in 5 unterscheidet sich durch die Tatsache, dass er eine Vielzahl von Durchgängen 219 aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind. 5 zeigt zwei Durchgänge, es soll aber verstanden werden, dass mehr als zwei Durchgänge vorgesehen sein können. Der Hauptbereich des Beutels hat zwei Unterbereiche 212a und 212b, um getrennt voneinander zwei Flüssigkeiten zu enthalten, wobei jeder Abschnitt 212a, 212b mit dem stromaufwärts gelegenen Ende von einem zugehörigen Durchgang der Durchgänge in Verbindung steht. Die Durchgänge selbst ähneln dem in 4 gezeigten Durchgang, und jeder der Durchgänge hat separate Bereiche 217a, 217b sowie 219a und 219b. Die kreisförmigen Bereiche 218a und 218b sind an ihren stromaufwärts gelegenen Enden getrennt, vereinigen sich aber zu einem gemeinsamen Bereich 218, wo die Flüssigkeiten miteinander vermischt werden. Um das Vermischen zu unterstützen, können die Misch-Bereiche 218 mit Mischeinrichtungen versehen sein, beispielsweise in Form von Vorsprüngen 230, die in den Flüssigkeiten Turbulenzen erzeugen. Schließlich gibt es einen gemeinsamen Bereich 220, der zum Auslass des Beutels führt.
  • Der in 5 gezeigte Beutel ermöglicht die Aufnahme und Zufuhr von zwei Flüssigkeiten, die zusammen zugeführt werden müssen, aber die nicht zufriedenstellend zusammen gelagert werden können. Die Zufuhr wird unter Verwendung eines einzigen Satzes von Pumpenelementen bewirkt, wodurch gewährleistet wird, dass die beiden Flüssigkeiten in einem gewünschten Verhältnis zugeführt werden, was beispielsweise durch die jeweiligen Querschnitte der beiden Durchgänge bestimmt werden kann. Es soll verstanden werden, dass obwohl 5 als eine Modifikation der Durchgangskonstruktion aus 4 gezeigt ist, alternativ eine Modifikation der Durchgangskonstruktion aus 1 verwendet werden kann.
  • Obwohl ein Beutel, der zur Aufnahme einer Flüssigkeit gedacht ist, die einem menschlichen Körper zugeführt werden soll, aus Kunststoffmaterial mit für medizinische Zwecke geeigneten Eigenschaften und unter gesteuerten sterilen Bedingungen hergestellt werden muss, ist es offensichtlich, dass der Beutel relativ preiswert herzustellen ist und mit einer peristaltischen Pumpe ohne weitere Modifikationen verwendet werden kann. Er ist daher einfach und leicht im Bereich der Gesundheitsfürsorge zu benutzen und kann als ein wegwerfbarer Gegenstand betrachtet werden, wenn er leer ist. Im Gegensatz dazu kann die peristaltische Pumpe so oft wie erforderlich verwendet werden, indem sie von einem leeren Beutel abgetrennt und mit einem vollen Beutel verbunden wird.

Claims (14)

  1. Beutel (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, die dazu gedacht ist, in einer gesteuerten weise zu irgendeiner anderen Stelle geliefert zu werden, mit einem Hauptbeutelbereich (12), der ein Paar übereinanderliegende Seitenwände (10, 11) aufweist, die um ihre Kanten herum miteinander verbunden sind, um dadurch ein Reservoir für die Flüssigkeit zu definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10, 11) ein Paar integrierte, übereinanderliegende Verlängerungen (15) haben, die von den miteinander verbundenen Kanten vorstehen, um so ein Pumpengebiet zu bilden, das von einer Seite des Beutels vorsteht, die Verlängerungen (15) miteinander verbunden sind, um einen rohrförmigen Durchgang (16) zu definieren, der einen Abschnitt (18) in Form eines Teilkreises hat und sich von dem Inneren des Reservoirs für die Flüssigkeit zu einer Auslassregion an einer Kante des Pumpengebiets erstreckt, die Verlängerungen (15) profiliert und dazu ausgestaltet sind, um daran die Kopplung einer peristaltischen Pumpenvorrichtung zu ermöglichen, die Pumpenbauteile aufweist, die um einen kreisförmigen Pfad herum angetrieben werden, der bezüglich der Mitte des Teilkreis-Abschnitts (18) des Durchgangs (16) zentriert ist, wodurch die Kopplung der peristaltischen Pumpenvorrichtung mit den Verlängerungen (15) und das Zusammenwirken mit dem Durchgang (16) dazu ausgestaltet ist, um das Ausströmen der Flüssigkeit aus dem Reservoir zu steuern.
  2. Beutel nach Anspruch 1, bei dem der Durchgang (16) der Reihe nach, gesehen von seinem Reservoir-Ende zu seinem stromabwärts gelegenen Ende, einen im wesentlichen geradlinigen ersten Bereich (17), den Teilkreis-förmigen zweiten Bereich (18), einen Teilkreis-förmigen dritten Bereich (19), der um die Außenseite von einem Teil des zweiten Bereichs (18) herum verläuft, und einen geradlinigen vierten Bereich (20) beinhaltet.
  3. Beutel nach Anspruch 1, bei dem der Durchgang (117, 118, 119) der Reihe nach, gesehen von seinem Reservoir-Ende zu seinem stromabwärts gelegenen Ende, einen im wesentlichen geradlinigen ersten Bereich (117), einen Teilkreis-förmigen zweiten Bereich (119), einen Teilkreis-förmigen dritten Bereich (118), wobei der zweite Bereich (119) um die Außenseite von einem Teil des dritten Bereichs (118) herum verläuft, und einen geradlinigen vierten Bereich (120) beinhaltet.
  4. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Auslassregion des Durchgangs (16) mit einer Tülle oder einem Zapfanschluss (22) versehen ist, um direkt daran eine intravenöse Katheter-Zuführleitung anschließen zu können.
  5. Beutel nach Anspruch 4, bei dem die Tülle oder der Zapfanschluss (22) separat geformt und an den Verlängerungen (15) befestigt ist, um mit dem Durchgang (16) verbunden zu sein.
  6. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verlängerungen (15) Ausrichtungslöcher (24) haben, um mit zugehörigen Vorsprüngen zusammenzupassen, die an einer peristaltischen Pumpe vorgesehen sind, mit der der Beutel verwendet werden soll, um eine Ausrichtung zwischen dem Durchgang (16) in den Verlängerungen (15) und den Pumpenbauteilen der Pumpe zu erreichen.
  7. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Durchgang (16) in den Verlängerungen (15) durch thermische, Ultraschall- oder RF-Schweißnähte definiert ist, durch die die beiden übereinanderliegenden Seitenwände miteinander verbunden sind, durch die die Verlängerungen gebildet sind.
  8. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das von den Verlängerungen (15) entfernte Ende des Hauptbeutelbereichs mit einer integrierten Aufhängungseinrichtung (14) versehen ist.
  9. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, gesehen in Querschnittsrichtung, der Durchgang (16) durch einen flachen Bereich von einer der Verlängerungen (15) und einen konvex gekrümmten Bereich von der anderen der Verlängerungen (15) definiert ist.
  10. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem Hauptbeutelbereich eine Vielzahl von Unterbereichen (212a, 212b) zur separaten Aufnahme einer Vielzahl von Flüssigkeiten definiert ist, und bei dem in den Verlängerungen eine entsprechende Vielzahl von Durchgängen (219) definiert ist, von denen jeder an seinem stromaufwärts gelegenen Ende mit einem zugehörigen der Unterbereiche in Verbindung steht.
  11. Beutel nach Anspruch 10, bei dem die Vielzahl von Durchgängen (219) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  12. Beutel nach Anspruch 10 oder 11, bei dem sich die Durchgänge vor ihrem Auslass miteinander vereinigen.
  13. Beutel nach Anspruch 12, bei dem eine Mischeinrichtung (230) vorgesehen ist, um das Mischen der Flüssigkeiten zu unterstützen, nachdem sich die Durchgänge vereinigt haben.
  14. Kombination aus einem Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer peristaltischen Pumpe, bei der die Verlängerungen des Beutels dazu ausgestaltet sind, um mit der Pumpe zusammenzuwirken, wodurch Flüssigkeit mit einer gesteuerten Rate aus dem Beutel gepumpt werden kann.
DE60114840T 2000-05-26 2001-05-25 Flüssigkeitsbeutel mit einem integralen röhrchenförmigen durchlass für die kooperation mit einer peristaltischen pumpe Expired - Lifetime DE60114840T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0012931 2000-05-26
GBGB0012931.2A GB0012931D0 (en) 2000-05-26 2000-05-26 Fluid bags
PCT/GB2001/002321 WO2001091831A1 (en) 2000-05-26 2001-05-25 Fluid bags with an integral tuble-like passageway for cooperation with a peristaltic pump device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114840D1 DE60114840D1 (de) 2005-12-15
DE60114840T2 true DE60114840T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=9892500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114840T Expired - Lifetime DE60114840T2 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Flüssigkeitsbeutel mit einem integralen röhrchenförmigen durchlass für die kooperation mit einer peristaltischen pumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6868987B2 (de)
EP (1) EP1307249B1 (de)
AT (1) ATE309014T1 (de)
AU (1) AU2001260448A1 (de)
DE (1) DE60114840T2 (de)
ES (1) ES2253377T3 (de)
GB (1) GB0012931D0 (de)
WO (1) WO2001091831A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ523300A (en) * 2002-12-20 2005-12-23 Impian Technologies Ltd Peristaltic pump head and tube holder
WO2006058139A2 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Holopack International Corp. Dispensing container with flow control system
US7950908B2 (en) 2005-01-26 2011-05-31 Seiko Epson Corporation Fluid transporting device of a peristalic type with tube and push pin arrangement
US8152400B2 (en) * 2007-02-23 2012-04-10 Sealed Air Corporation (Us) Surface cleaner with removable wand
WO2008112737A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Poly-D, Llc Dispenser with dual pump system
WO2008118830A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Poly-D, Llc Hanging liquid dispenser
US20090093794A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Tyco Healthcare Group Lp Bolus tube assembly
US20090234317A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Navarro Lissa M Flexible, flat pouch with port for mixing and delivering powder-liquid mixture
FR2941385B1 (fr) 2009-01-23 2011-04-01 Millipore Corp Procede pour fournir un circuit pour liquide biologique et circuit obtenu.
DK2427228T3 (da) * 2009-05-06 2013-05-13 Alcon Res Ltd Multisegmenteret peristaltisk pumpe og kassette
US20110137231A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification Hand Piece With Integrated Aspiration Pump
JP5569014B2 (ja) * 2010-02-03 2014-08-13 セイコーエプソン株式会社 流体輸送装置
FR2960794B1 (fr) 2010-06-08 2012-07-27 Millipore Corp Dispositif pour une installation de traitement de liquide biologique
FR2960795B1 (fr) 2010-06-08 2012-07-27 Millipore Corp Dispositif pour une installation de traitement de liquide biologique
FR2960796B1 (fr) 2010-06-08 2014-01-24 Millipore Corp Dispositif pour une installation de traitement de liquide biologique
AU2014202675B2 (en) * 2010-08-20 2016-02-25 Pepsico, Inc. Bag-in-box pump system
US9850118B2 (en) * 2010-08-20 2017-12-26 Pepsico, Inc. Bag-in-box pump system
WO2012048261A2 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Vanderbilt University Peristaltic micropump and related systems and methods
US9618129B2 (en) 2010-10-07 2017-04-11 Vanderbilt University Normally closed microvalve and applications of the same
WO2014123600A2 (en) * 2012-12-10 2014-08-14 Vanderbilt University Normally closed microvalve and applications of the same
WO2013086505A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Vanderbilt University Integrated organ-on-chip system and applications of the same
US9188509B2 (en) 2011-12-28 2015-11-17 Nextteq Llc Sampling device
CA2858274C (en) * 2011-12-28 2022-08-30 Nextteq Llc Sampling device
GR20120100242A (el) * 2012-05-04 2014-01-02 Micrel Ιατρικα Μηχανηματα Α.Ε., Αντλια και προγεμισμενος ασκος/σετ αναλγησιας
FR2993572B1 (fr) 2012-07-23 2016-04-15 Emd Millipore Corp Circuit pour liquide biologique comportant une vanne a pincement
US9445943B2 (en) 2012-12-11 2016-09-20 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification hand piece with integrated aspiration and irrigation pump
US9962288B2 (en) 2013-03-07 2018-05-08 Novartis Ag Active acoustic streaming in hand piece for occlusion surge mitigation
US9750638B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Novartis Ag Systems and methods for ocular surgery
US9915274B2 (en) 2013-03-15 2018-03-13 Novartis Ag Acoustic pumps and systems
US9126219B2 (en) 2013-03-15 2015-09-08 Alcon Research, Ltd. Acoustic streaming fluid ejector
US9545337B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Novartis Ag Acoustic streaming glaucoma drainage device
US9693896B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 Novartis Ag Systems and methods for ocular surgery
US9656286B2 (en) * 2013-09-20 2017-05-23 Nordson Corporation Fluid dispenser and method for simultaneously dispensing fluids from multiple cartridges
US20160073833A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Gojo Industries, Inc. Multi-chamber refill unit and dispensers
US10173000B1 (en) * 2014-10-01 2019-01-08 Daniel A. Del Vecchio Systems, apparatuses and methods for tissue and substance removal, delivery and/or transplantation
US10010224B2 (en) * 2015-01-26 2018-07-03 Gojo Industries, Inc. Variable output pump for foam dispensing system
EP3162449B1 (de) * 2015-10-28 2018-05-23 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
EP3391919B1 (de) * 2015-12-15 2021-11-10 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Beutel für flüssigkeiten
US10086988B2 (en) * 2016-04-08 2018-10-02 Katie Rose Grobman Configurable packet for controllable mixing and dispensing of condiments

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774762A (en) * 1971-01-20 1973-11-27 E Lichtenstein Analogue fluid flow programming structures
IE47040B1 (en) * 1977-08-08 1983-11-30 Douwe Egberts Tabaksfab Concentrate container and apparatus for dispensing concenttrates
US4513885A (en) * 1979-05-04 1985-04-30 Cole-Parmer Instrument Company Dispenser having a flexible fluid container and a rotor compressible fluid discharge tube
US4690307A (en) * 1982-09-29 1987-09-01 Cole-Parmer Instrument Company Dispensing system with slidable modules
US4921150A (en) * 1988-08-26 1990-05-01 Pandel Instruments, Inc. Automatic dispensing apparatus having low power consumption
CA2118750A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-19 Peter Leslie Steer Bag for containing liquid
DE19534502C2 (de) * 1995-09-05 1997-10-09 Helmdach Anke Dipl Produktdesi Medizinische Anlage
US5803317A (en) * 1996-02-09 1998-09-08 Wheeler; James R. Heated dispensing apparatus
US6012611A (en) * 1996-06-14 2000-01-11 The Coca-Cola Company Bag-in-box box and method
JPH11245997A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Sanyo Electric Co Ltd 飲料ディスペンサ
US6016935A (en) * 1998-08-01 2000-01-25 Star Manufacturing International, Inc. Viscous food dispensing and heating/cooling assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001091831A1 (en) 2001-12-06
ES2253377T3 (es) 2006-06-01
DE60114840D1 (de) 2005-12-15
US20040007590A1 (en) 2004-01-15
EP1307249A1 (de) 2003-05-07
ATE309014T1 (de) 2005-11-15
US6868987B2 (en) 2005-03-22
EP1307249B1 (de) 2005-11-09
AU2001260448A1 (en) 2001-12-11
GB0012931D0 (en) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114840T2 (de) Flüssigkeitsbeutel mit einem integralen röhrchenförmigen durchlass für die kooperation mit einer peristaltischen pumpe
DE60202251T2 (de) Gerät zur Regelung des Durchflusses medizinischer Flüssigkeiten zu einem Patienten
DE10100549B4 (de) Salzbehältersystem für Dialysegeräte
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE2745347A1 (de) Schlauchsatz
DE2829215A1 (de) Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpe
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE2906076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe einer fluessigkeit
EP0289496A1 (de) Mehrwegeventil für eine anordnung zur herstellung oder verabreichung von infusionlösungen
DE2436987A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
DE3136677A1 (de) Dialysatbeutel-baugruppe fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse
DE2713618C2 (de) Durchfluß-Steuergerät, z.B. für intravenöse Eingabe von Flüssigkeiten
EP2147690A1 (de) Flüssigkeitswärmebeutel und Beutelwärmer
DE102004026446B4 (de) Beutelwärmer für Flüssigkeitswärmebeutel
EP0856323B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von medizinischen Flüssigkeiten
WO2017140849A1 (de) Ventileinheit für eine anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
DE69910323T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE2845365C2 (de)
DE2900699A1 (de) Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit
DE4317316C2 (de) Beutelanordnugn für die enterale Ernährung
EP0749330A1 (de) Mikroinfusionssystem
EP0042499B1 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
DE2509485A1 (de) Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.
DE3700713C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEDINGTON, JOHN, HALSTEAD, ESSEX, GB

Owner name: PAGE, STUART, HALSTEAD, ESSEX, GB