DE60112461T2 - Waschhilfsmittel zur verhinderung von farbstoffübertragung - Google Patents

Waschhilfsmittel zur verhinderung von farbstoffübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE60112461T2
DE60112461T2 DE60112461T DE60112461T DE60112461T2 DE 60112461 T2 DE60112461 T2 DE 60112461T2 DE 60112461 T DE60112461 T DE 60112461T DE 60112461 T DE60112461 T DE 60112461T DE 60112461 T2 DE60112461 T2 DE 60112461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mixtures
substrate
dye
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112461D1 (de
Inventor
Keshav Rajan PANANDIKER
Georges Yousef AOUAD
Lynn Sherri RANDALL
Conrad William WERTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60112461D1 publication Critical patent/DE60112461D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112461T2 publication Critical patent/DE60112461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3792Amine oxide containing polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2508Coating or impregnation absorbs chemical material other than water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Waschzusatzartikel, der einen wirksamen Vorteil bei der Farbstoffabsorbierung und der Farbstoffübertragungshemmung bereitstellt. Genauer verwendet die Erfindung ein im Wesentlichen unlösliches vernetztes polymeres Amin, das auf einem unlöslichen Substrat fixiert ist, um Fremdfarbstoffe aus einer Waschlösung zu entfernen, bevor Wiederablagerung auf anderen Artikeln und/oder Kleidungsstücken erfolgen kann. Das Farbstoffabsorptionsmittel ist außerdem farbstoffselektiv, um eine störende Beeinflussung von waschaktiven Substanzen oder anderen Zusätzen zu verhindern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein besonders hartnäckiges Problem für die Textilpflegeindustrie ist das Problem von Farbstoffen, die in der Waschmaschine aus gefärbten Artikeln und/oder Kleidungsstücken ausbluten und sich auf helleren Artikeln und/oder Kleidungsstücken in derselben Waschmaschinenladung wieder ablagern. Es wurden mehrere Versuche unternommen, dieses Problem der „flüchtigen Farbstoffe" zu lösen, bisher war jedoch keiner vollständig erfolgreich. Üblicherweise wird die Wäsche vor dem Waschen von Hand in Gruppen ähnlicher Farbe sortiert. Dieses Verfahren führt zwar häufig zu zufrieden stellenden Ergebnissen, ist aber zeitaufwändig, unbequem und fehleranfällig. Ein einziger Fehler beim Sortieren der Wäsche kann eine ganze Waschmaschinenladung hellerer Artikel und/oder Kleidungsstücke ruinieren.
  • Zur Lösung des Problems einer unerwünschten Farbstoffübertragung wurden mehrere Verfahren entwickelt, das Problem wurde jedoch durch keines zufrieden stellend gelöst. Verfahren, die zur Erhöhung der Affinität von Geweben bzw. Stoffen zu Farbstoffen gedacht sind, waren nicht in der Lage, das Problem der Freisetzung der Farbstoffe in die Waschlösung durch die Gewebe zu lösen. Ein anderer Ansatz war das Bleichen der Farbstoffe, die in die Waschlösung freigesetzt wurden, bevor sie die Gelegenheit haben, auf andere Artikel und/oder Kleidungsstücke übertragen zu werden (US-Patent Nr. 5,451,337, US-Patent Nr. 5,474,576). Die Verwendung von Bleichmitteln hat die unerwünschte Wirkung, dass nicht nur die flüchtigen Farbstoffe gebleicht werden, sondern auch die Farbstoffe, die noch an den Artikeln und/oder Kleidungsstücken anhaften, was zu Ausbleichen oder einer Farbveränderung der gefärbten Artikel und/oder Kleidungsstücke führt. Die Oxidationsmittel können auch Wäschewaschmittelbestandteile störend beeinflussen, wodurch die Waschmittel weniger wirksam werden.
  • Polymere wurden als Farbübertragungshemmer (US-Patent Nr. 5,698,476, US-Patent Nr. 5,534,182, US-Patent Nr. 5,478,489, US-Patent Nr. 4,065,257) und als Farbstoffabsorptionsmittel (US-Patent Nr. 5,698,476, US-Patent Nr. 3,816,321, US-Patent Nr. 3,694,364, EP-Patentanmeldung Nr. 0 341 205) verwendet, wiederum mit unzufrieden stellenden Ergebnissen. Polymere, die als Farbübertragungshemmer gewählt wurden, waren bisher kationisch, um die Wechselwirkung mit den Farbstoffen zu erleichtern, die, wie Fachleute wissen, anionisch sind. Kationische Polymere wurden sowohl in löslicher als auch in unlöslicher Form als Waschzusätze verwendet. Die kationischen Polymere verbinden sich mit den anionischen Farbstoffen, sie sind jedoch nicht selektiv und verbinden sich auch mit anderen anionischen Verbindungen in der Waschlösung, wie anionischen Tensiden, die in sehr viel höheren Konzentrationen vorliegen als flüchtige Farbstoffe, wodurch die Wirksamkeit des Farbstoffhemmers und die Reinigungskraft des Waschmittels herabgesetzt werden. Sie neigen auch dazu, optische Aufheller, einen weiteren anionischen Bestandteil von Wäschewaschmitteln, zu binden. Durch das Binden der optischen Aufheller erscheint die gewaschene Kleidung weniger hell und sauber, und der Verbraucher empfindet das Waschmittel als weniger wirksam. Außerdem, und das ist möglicherweise am wichtigsten, neigen die löslichen kationischen Polymere dazu, sich an Kleidungsartikel in der Waschlösung zu binden und dann als Farbstoffabsorptionsmittel zu wirken, wodurch die flüchtigen Farbstoffe absorbiert und anschließend permanent auf den Artikeln und/oder Kleidungsstücken fixiert werden.
  • Vor kurzem wurden die vorstehenden Verfahren kombiniert, um zu versuchen, die den einzelnen Verfahren innewohnenden Probleme zu umgehen, wiederum mit nur begrenztem Erfolg. Ein Verfahren offenbart die Kombination eines die Farbstoffübertragung hemmenden wasserlöslichen kationischen Polymers, das flüchtige Farbstoffe absorbiert, und eines Oxidationsmittels (US-Patent Nr. 5,478,489). Das verbleibende Problem besteht darin, dass etwas kationisches Polymer von Artikeln und/oder Kleidungsstücken angezogen wird, an die Artikel und/oder Kleidungsstücke adsorbiert wird und anschließend unerwünschte flüchtige Farbstoffe absorbiert und auf diesen Artikeln und/oder Kleidungsstücken fixiert. Andere neuere Erfindungen verwendeten kationische Polymere, die an Substrate gebunden sind, um flüchtige Farbstoffe aufzunehmen. Durch Einarbeitung der kationischen Polymere in ein Substrat soll die Bindung dieser Polymere an die Artikel und/oder Kleidungsstücke und eine anschließende Übertragung des Farbstoffs auf das Kleidungsstück verhindert werden. Die kationischen Polymere sind jedoch niemals vollständig unlöslich, weswegen das Problem bestehen bleibt.
  • US-Patent Nr. 5,698,476 offenbart ein System, das ein kationisches polymeres Farbstoffabsorptionsmittel, das an ein Substrat gebunden ist, zusammen mit einem löslichen Farbübertragungshemmer verwendet. Es wurde erwartet, dass die Adsorption von flüchtigen Farbstoffen an andere Artikel und/oder Kleidungsstücke ausgeschaltet würde, da sowohl das kationische Farbstoffabsorptionsmittel als auch der Farbübertragungshemmer einen gewissen Anteil des flüchtigen Farbstoffs erfassen sollten. Bedauerlicherweise hat sich auch dieses Verfahren als nicht zufrieden stellend erwiesen. Mit diesem zweigleisigen Verfahren werden die Farbstoffe aus der Waschlösung eingefangen, allerdings können die kationischen Polymere erneut nicht vollständig unlöslich gemacht werden; tatsächlich beträgt ihre Löslichkeit bis zu 20%. Das bedeutet, dass immer etwas lösliches kationisches Material vorhanden ist, das dann an Artikel und/oder Kleidungsstücke adsorbiert wird, flüchtige Farbstoffe absorbiert und auf diesen Artikeln und/oder Kleidungsstücken fixiert. EP 1 020 513 betrifft einen Wäschewaschartikel, der bei der Hemmung der Fremdfarbstoffübertragung in einer Waschflotte wirksam ist und eine Trägermatrix und ein funktionalisiertes Polyamin umfasst.
  • Folglich besteht weiterhin die Notwendigkeit eines Waschhilfsmittels, das flüchtige Farbstoffe binden und eine Wiederablagerung der gebundenen Farbstoffe auf anderen Artikeln und/oder Kleidungsstücken wirksam verhindern kann; das dem Verbraucher anzeigen kann, dass die flüchtigen Farbstoffe gebunden sind, und waschaktive Substanzen, Tenside oder optische Aufheller nicht störend beeinflusst, die Farbe der gefärbten Gewebe nicht verändert oder die Freisetzung von Farbstoffen aus den Geweben nicht erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Probleme durch Bereitstellung eines Waschzusatzartikels, der Fremdfarbstoffe in einer Waschlösung wirksam und selektiv absorbiert und eine Wiederablagerung auf anderen Artikeln und/oder Kleidungsstücken verhindert. Die Erfindung schließt ein unlösliches farbstoffselektives Absorptionsmittel und wahlweise einen Farbübertragungshemmer ein. Der Artikel wird einfach zusammen mit den Artikeln und/oder Kleidungsstücken in die Waschmaschine gegeben, wo er sich während des Waschvorgangs frei bewegen kann. Er entfernt selektiv Fremdfarbstoffe in der Lösung, ohne die Wasch- und Aufhellkraft des Waschmittels störend zu beeinflussen. Der Artikel kann auch zusammen mit den Arikeln und/oder Kleidungsstücken sicher in einen Wäschetrockner gegeben werden.
  • Das Farbstoffabsorptionsmittel ist ein im Wesentlichen unlösliches vernetztes polymeres Amin, ausgewählt aus existierenden Polymeren, polymeren Aminen, die durch Copolymerisation gebildet werden, polymeren Aminen, die durch Vernetzen löslicher Polyamine gebildet werden, oder polymeren Aminen, die durch Umsetzen von Polyaminen mit Vernetzungsmitteln gebildet werden. Es kann mittels jeder geeigneten Pfropftechnik auf das Substrat aufgepfropft werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, chemischer, thermischer und ultravioletter Pfropftechniken. Wenn Farbstoffe von dem Farbstoffabsorptionsmittel gebunden werden, kann eine Farbänderung dem Verbraucher anzeigen, dass Fremdfarbstoffe aus der Waschlösung eingefangen wurden und eine Wiederablagerung auf Artikeln und/oder Kleidungsstücken verhindert wurde.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Waschzusatzartikels, der Fremdfarbstoffe in einer Waschlösung wirksam und selektiv absorbiert und eine Wiederablagerung dieser Farbstoffe auf anderen Artikeln und/oder Kleidungsstücken in derselben Waschlösung verhindert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Erreichen einer Absorption von Fremdfarbstoffen in einer Waschlösung ohne störende Beeinflussung der Wasch- und Aufhellkraft des Waschmittels.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Waschzusatzartikel umfasst ein im Wesentlichen unlösliches Polyamin-Farbstoffabsorptionsmittel, das fixierbar an einem unlöslichen Substrat verankert ist. Wahlweise kann der Artikel weiterhin einen Farbübertragungshemmer, ein visuelles Signal zur Anzeige, dass der Artikel Fremdfarbstoffe aus der Waschlösung entfernt hat, und eine Vielzahl anderer Hilfsstoffe enthalten.
  • Unter im Wesentlichen unlöslich ist zu verstehen, dass das Farbstoffabsorptionsmittel eine Löslichkeit in Wasser aufweist, die weniger als oder gleich 20 Gewichtsprozent ist. Unter Fremdfarbstoffen oder flüchtigen Farbstoffen sind die Farbstoffe zu verstehen, die aus Geweben in einer wässrigen Waschlösung ausbluten. Der Begriff Gewebe umfasst hier Kleidungsstücke, Handtücher, Bettwäsche und jegliche andere Artikel, die üblicherweise in einer Haushalts- oder Industriewaschmaschine gewaschen werden.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit des Waschzusatzartikels, Farbstoffe aus der Lösung selektiv zu absorbieren, ohne die Waschmittebestandteile störend zu beeinflussen. Die Zunahme der Selektivität im Vergleich zu anderen Farbstoffabsorptionsmitteln ergibt sich aus der Verwendung von unlöslichen Polyamin-Farbstoffabsorptionsmitteln anstatt herkömmlicher Farbstoffabsorptionsmittel mit quartärem Ammonium. Die Farbstoffabsorptionsmittel weisen vorzugsweise aromatische Einheiten auf; die vorliegende Erfindung macht sich die Wechselwirkungen zwischen den aromatischen Einheiten, dem Farbstoff und dem Polymer zu Nutze, um einen farbstoffselektiven Artikel zu erzeugen. Da das Farbstoffabsorptionsmittel ein Amin anstatt einer quartären Ammoniumverbindung ist, werden anionische Tenside nicht von dem Farbstoffabsorptionsmittel angezogen, was die Wirksamkeit des Farbstoffabsorptionsmittels ohne eine Verringerung der Wirksamkeit des Waschmittels verbessert.
  • Das zweite wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass jedes Amin-Farbstoffabsorptionsmittel, das in der Waschlösung gelöst ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Farbstoffabsorptionsmitteln mit quartärem Ammonium nicht an Geweben adsorbiert wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, da polymere Farbstoffabsorptionsmittel, ob neutral oder kationisch, in industriellen Verfahren nicht vollständig unlöslich gemacht werden können; ein kleiner Teil des Farbstoff absorbierenden Materials wird immer in der Waschlösung löslich gemacht. Löslich gemachte kationische Farbstoffabsorptionsmittel werden von Stellen auf dem Gewebe angezogen. Sie werden am Gewebe adsorbiert und absorbieren flüchtige Farbstoffe, wobei diese irreversibel auf dem Gewebe fixiert werden. Jedes löslich gemachte Farbstoffabsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung dient tatsächlich als ein Farbübertragungshemmer; anstatt an Geweben adsorbiert zu werden, verbleiben sie in der Waschlösung, absorbieren flüchtige Farbstoffe und werden weggespült.
  • Das Farbstoffabsorptionsmittel
  • Das zentrale Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine wirksame Farbstoffselektivität des Farbstoffabsorptionsmittels. Unter Farbstoffselektivität ist zu verstehen, dass das Farbstoffabsorptionsmittelflüchtige Farbstoffe vorzugsweise vor anderen in der Waschlösung vorhandenen Mitteln, wie Waschmittelbestandteilen und Geweben, bindet. Die Farbstoffselektivität ergibt sich aus der Art des Bindungsprozesses für Farbstoffe. Herkömmlicherweise sind Farbstoffabsorptionsmittel quartäre Ammoniumverbindungen, die ausgewählt werden, um mit den für Gewebe verwendeten anionischen Farbstoffen in Wechselwirkung zu treten. Anionische Tenside, die Hauptbestandteile von Wäschewaschmitteln sind, liegen jedoch in der Waschlösung in sehr viel höheren Konzentrationen vor als flüchtige Farbstoffe. Das führt dazu, dass die Farbstoffabsorptionsmittel mit quartärem Ammonium sehr viel mehr Tensid als Farbstoff binden, wodurch die Wirksamkeit von sowohl dem Farbstoffabsorptionsmittel als auch dem Waschmittel verringert wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass wirksame und selektive Farbstoffabsorptionsmittel hergestellt werden können, wenn andere Wechselwirkungen als die anionischkationische herangezogen werden. Einigen Wechselwirkungen, die vorteilhaft verwendet werden können, sind, ohne darauf beschränkt zu sein, aromatischaromatische Wechselwirkungen, Ladungswechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindung, Absorption, Adsorption, Komplexbildung oder anderweitige Bindung flüchtiger Farbstoffmoleküle. Das erfindungsgemäß am meisten bevorzugte Verfahren ist eine aromatisch-aromatische Wechselwirkung. Farbstoffe, die auf Geweben verwendet werden, sind nicht nur anionischer, sondern auch aromatischer Natur. Durch die Verwendung eines Farbstoffabsorptionsmittels, das auch aromatische Gruppen enthält, kann die Wechselwirkung zwischen dem Farbstoff und dem Farbstoffabsorptionsmittel stark genug sein, dass flüchtige Farbstoffe aus der Waschlösung entfernt und diese in der unlöslichen Polymermatrix des Farbstoffabsorptionsmittels festgehalten werden, so dass deren Wiederablagerung auf anderen Geweben in der Waschlösung verhindert wird. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass das aromatische Farbstoffabsorptionsmittel nicht die im Waschmittel vorhandenen Tenside bindet, so dass die Wirksamkeit des Waschmittels nicht beeinträchtigt wird. Außerdem ist das Farbstoffabsorptionsmittel wirksamer als herkömmliche kationische Farbstoffabsorptionsmittel, da es nicht mit Nichtfarbstoffmittel gebunden wird. Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass jede geringe Menge Farbstoffabsorptionsmittel, das in der Waschlösung löslich gemacht wurde, sich nicht an Kleidung bindet, stattdessen wirkt es als ein Farbübertragungshemmer, der Farbstoffe vorteilhafterweise an der Wiederablagerung auf Geweben in der Waschlösung hindert.
  • Entsprechend der im Wesentlichen unlöslichen Natur des Farbstoffabsorptionsmittels beträgt die maximale Löslichkeit weniger als etwa 20 Gew.-%. In einer wässrigen Waschlösung sind vorzugsweise weniger als etwa 5% des Farbstoffabsorptionsmittels löslich.
  • Die Menge an Farbstoffabsorptionsmittel, die in dem Waschzusatzartikel verwendet wird, liegt im Bereich von etwa 0,1 bis 5 g pro Artikel. Da diese Waschzusatzartikel für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind, beträgt eine wirksame Menge an Farbstoffabsorptionsmittel pro Waschmaschinenladung 0,1 bis 5 g. Die bevorzugte Menge ist 1 g Farbstoffabsorptionsmittel pro Artikel. Es ist offensichtlich und vom Fachmann anerkannt, dass die Menge an Farbstoffabsorptionsmittel entsprechend der Größe der Waschmaschinenladung oder der Größe des Substrats angepasst werden kann und weiterhin in den Schutzumfang der Erfindung fällt.
  • Das Farbstoffabsorptionsmittel kann mittels jedes Fachleuten bekannten herkömmlichen Verfahrens auf das unlösliche Substrataufgetragen werden, einschließlich, ohne darauf begrenzt zu sein, Tauchbeschichten, wodurch beide Seiten des Substrats beschichtet werden, und Beschichten einer Seite des Substrats mit anschließendem Anlegen eines Vakuums, um die Beschichtung durch das Substratnetz zu ziehen, wodurch das Farbstoffabsorptionsmittel auf eine oder beide Seiten des Substrats aufgetragen werden kann.
  • Die Farbstoffabsorptionsmittel mit polymerem Amin werden im Wesentlichen durch Vernetzen unlöslich gemacht. Die Polymere können vor dem Einbringen auf das Netz vernetzt und anschließend am Netz verankert werden; gleichzeitig mit ihrem Einbringen auf das Netz vernetzt werden oder nach dem Einbringen auf das Netz vernetzt werden.
  • In einem bevorzugten Verfahren erfolgen Polymerisation und Vernetzung direkt auf dem Netz. Das Polymer und das Vernetzungsmittel können kurz vor dem Beschichten in einem Tank direkt vermischt werden, beim Einbringen auf das Netz vermischt werden oder in der Leitung beim Beschichten des Netzes vermischt werden. In einem anderen Verfahren kann ein Bestandteil vor dem Beschichten auf dem Netz vorhanden sein, während des Beschichtens des Netzes wird ein Unterdruck angelegt, und die Vernetzung findet statt. Mittels dieser Verfahren kann das Polymer ein unlösliches Netzwerk um das Netz des Substrats bilden, wobei das Polymer ohne die Notwendigkeit einer vorausgehenden chemischen Modifizierung auf dem Substrat fixiert wird.
  • Polymere, die vor dem Einbringen auf das Netz vernetzt wurden, können in der vorliegenden Erfindung wirksam als selektive Farbstoffabsorptionsmittel verwendet werden. Sie können unter Verwendung einer von mehreren Techniken, die Fachleuten bekannt sind, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, chemischer, thermischer, ultravioletter oder anderer geeigneter Propftechniken, auf das Substrat gepfropft werden. Zu einigen Polymeren, die vor dem Einbringen auf das Substrat vernetzt werden und die besonders nützlich sind, gehören vernetzte Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von Polyvinylpyrrolidon; vernetzte Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von Polyvinylpyridin und dessen Derivaten, insbesondere quaternisierte Polyvinylpyridincarboxylat-Polymere, die in WO 00/35880 beschrieben sind, vernetzte Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von Polyvinyl-N-oxid; vernetzte Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von Polyallylamin; Homopolymere, Copolymere und Terpolymere, die die Monomereinheit
    Figure 00100001
    und die Monomereinheiten anderer geeigneter copolymerisierbarer monoethylenisch ungesättigter Monomere enthalten, worin:
    R1 ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl und Mischungen davon; vorzugsweise ist R1 ausgewählt aus H, Methyl und Mischungen davon;
    R2 ausgewählt ist aus C2-C6-Alkylen, -Hydroxyalkylen und Mischungen davon;
    R3 ausgewählt ist aus H, C1-C4-Alkyl, C7-C9-Alkylaryl, C2-C4-Hydroxyalkyl und Mischungen davon; vorzugsweise ist R3 Methyl;
    X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00100002
    und Mischungen davon;
    vernetzte Homopolymere, Copolymere und Terpolymere, die die Monomereinheit
    Figure 00100003
    und Monomereinheiten, die aus anderen geeigneten copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, enthalten, worin:
    c = 0 oder 1, und
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, -Hydroxyalkyl und Mischungen davon.
  • Außerdem können vernetzte Anionenaustauscherharze, die aus wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Styrol, Butadien und Acrylestern und, als Vernetzungsmittel, einem geringen Anteil an polyethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Divinylbenzol, Divinylnaphthalin, Diallylphthalat, hergestellt sind, als Farbstoffabsorptionsmittel verwendet werden. Anionenaustauscherharze sind von Charles Dickert in Kirk-Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, Band 14, S. 737–783 (1995), John Wiley and Son, beschrieben. Beispiele für Anionenaustauscherharze sind auch in US-Patent Nr. 3,853,758, GB-Patent Nr. 1,335,591 und US-Patent Nr. 4,273,878 beschrieben.
  • Spezifische Beispiele für Anionenaustauscherharze sind Amberlite® IRA-35, Amberlite® IRA-47, Amberlite® IRA-68, Amberlite® IRA-410, Amberlite® IRA-440C, Amberlite® IRA-458 (im Handel erhältlich von Rohm and Haas, Philadelphia, PA), Dowex® 1X8, Dowex® MSA-1C, Dowex SBR-C (im Handel erhältlich von Dow Chemicals, Midland MI). Bevorzugte Anionenaustauscherharze sind die schwach basischen Anionenaustauscherharze mit primärem, sekundärem oder tertiärem Amin als funktioneller Gruppe. Beispiele für solche Harze sind Amberlite® IRA-35, Amberlite® IRA-47 und Amberlite® IRA-68.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird das im Wesentlichen unlösliche vernetzte polymere Amin durch Vernetzen bei oder nach dem Polymerisationsprozess gebildet. Das vernetzte polymere Amin kann durch Copolymerisation monoethylenisch ungesättigter aminhaltiger Monomere mit Monomeren, die eine Gruppe aufweisen, die zur Bildung von Vernetzungen imstande ist, gebildet werden. Die Gruppe, die zur Ausbildung von Vernetzungen imstande ist, ist aus polyethylenisch ungesättigten Monomeren und polyfunktionellen Vinyl- und Acrylverbindungen ausgewählt. Zu speziellen Monomeren, die zur Ausbildung von Verzweigungen oder Vernetzungen imstande sind und die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, gehören Divinylbenzol, Divinylnaphthalin, Diallylphthalat, Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Divinylsulfon, Polyvinyl- oder Polyallylether von Glycol, Glycerin oder Pentaerythrit, Divinylketon, Divinylsulfid, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylmalonat, Divinyladipat, Diallylsebacat, Diallyloxalat, Triallylcitrat, Triallylaconitat, Trivinylnaphthalin, Polyvinylanthracen, N,N'-Ethylendiacrylamid, N,N'-Ethylenmethacrylamid, Butan-1,4-diacrylat, Divinylimidazolidon-2 sowie andere ähnliche Moleküle.
  • Alternativ kann das vernetzte polymere Amin durch Vernetzen löslicher aminhaltiger Moleküle mittels deren Umsetzen mit reaktiven Vernetzungsmitteln gebildet werden. Das passende Vernetzungsmittel wird unter Berücksichtigung der funktionellen Gruppen des Monomers gewählt. Polyamine können aus Polymeren, Oligomeren, Präpolymeren oder Mischungen davon, die funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Amin, Ester, Keton oder Amid oder Mischungen davon aufweisen, gewählt werden.
  • Vernetzungsmittel werden so gewählt, dass sie mit der funktionellen Gruppe des Polyamins reagieren, um ein vernetztes polymeres Netzwerk zu bilden. Vernetzungsmittel, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, enthalten reaktive Gruppen, wie Epihalogenhydrine, Alkylendihalogenid, Alkylentrihalogenidepoxid, die Azetediniumgruppe, Glyoxal und die Isocyanatgruppe.
  • Beispiele für Vernetzungsmittel sind Epihalogenhydrin, Bishalogenhydrine von Diolen, Bishalogenhydrine von Polyalkylenglycolen, Bishalogenhydrine von Polytetrahydrofuranen, Alkylendihalogenide, Alkylentrihalogenide, Bisepoxide, Trisepoxide, Tetraepoxide oder Mischungen davon. Insbesondere bevorzugt sind Epichlorhydrin, Bisphenol A, Triglycidylether, wie Trimethylolpropantriglycidylether und Glycerolpropoxylattriglycidylether.
  • Eine weitere Gruppe Vernetzungsmittel sind reaktive Nassfestleime, die von L. L. Chan in „Wet Strength Resins and their Application", Tappi Press 1994, beschrieben sind. Bevorzugte Nassfestleime sind Polyamidaminepichlorhydrin-Harze und polymere Aminepichlorhydrin-Harze, (PAE-Harze). Diese Harze werden durch eine Polykondensationsreaktion eines Polyalkylenpolyamins mit einer Polycarbonsäure und anschließender Umsetzung des Kondensats mit Epihalogenhydrin hergestellt. Sie können auch durch Kondensation des Polyalkylenpolyamins mit einem Dihalogenid und anschließender Umsetzung des Kondensats mit Epichlorhydrin hergestellt werden. Beispiele für PAE-Harze sind Kymene 557H, Kymene 450, Kymene 736, Kymene 557LX, die alle von Hercules Inc., Wilmington, DE, geliefert werden, und Leuresin KNU, das von der BASF AG Ludwigshafen, Deutschland, geliefert wird. Eine weitere bevorzugte Klasse vernetzender Harze sind glyoxalierte Polymere, vorzugsweise glyoxalierte Polyacrylamidpolymere. Diese Polymere können als eine Lösung oder als ein Emulsionspolymer oder Latex angewendet werden. Ein Fachmann wird auch erkennen, dass andere geeignete Vernetzungsmittel verwendet werden können.
  • Die wasserlöslichen Polyamine können durch Umsetzen von Kondensaten löslicher Amine mit einem Vernetzungsmittel gebildet werden. Die Kondensate löslicher Amine können aus linearen Alkylaminen, verzweigten Alkylaminen, Cycloalkylaminen, Alkoxyaminen, Aminosäuren, cyclischen Aminen mit mindestens einem Stickstoffatom in einer Ringstruktur, Alkendiammen, Polyetherdiaminen, Polyalkylenpolyaminen, Mischungen aus einem Amin mit mindestens einer Aminosäure und Mischungen davon ausgewählt sein. Vernetzungsmittel können aus Epihalogenhydrinen, Bishalogenhydrinen von Diolen, Bishalogenhydrinen von Polyalkylenglycolen, Bishalogenhydrinen von Polytetrahydrofuran, Alkylendihalogeniden, Alkylentrihalogeniden, Bisepoxiden, Trisepoxiden, Tetraepoxiden und Mischungen davon ausgewählt sein.
  • Zu speziellen Beispielen für geeignete Kondensate gehören Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, 2-Ethylhexylamin, Isooctylamin, Nonylamin, Isononylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecyclamin, Tridecylamin, Stearyl amin, Palmitylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Dipentylamin, Dihexylamin, Bis(2-ethylhexyl)amin, Ditridecylamin, N-Methylbutylamin, N-Ethylbutylamin, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, 2-Methoxyethylamin, 2-Ethoxyethylamin, 3-Ethoxypropylamin, 3-Ethoxypropylamin, 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-1-propanamin, 3-[(2-Methoxyethoxy]-1-propanamin, 2-Methoxy-N-(2-methoxyethyl)ethanamin, 2-Aminoethanol, 3-Amino-1-propanol, 1-Amino-2-propanol, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, 2-[(2-Aminoethyl)amino]ethanol, 2-(Methylamino)ethanol, 2-(Ethylamino)ethanol, 2-(Butylamino)ethanol, Diethanolamin, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1-propanol, Diisopropanolamin, Bis(2-hydroxyethyl)aminoethylamin, Bis(2-hydroxypropyl)aminoethylamin, Bis(2-hydroxyethyl)aminopropylamin, Bis(2-hydroxypropyl)aminopropylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, N-Ethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Neopentyldiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Isophorondiamin, 4,4'-Methylenbiscyclohexylamin, 4,4'-Methylenbis(2-methylcyclohexylamin), 4,7-Dioxadecyl-1,10-diamin, 4,9-Dioxadodecyl-1,12-diamin, 4,7,10-Trioxatridecyl-1,13-diamin, 2-(Ethylamino)ethylamin, 3-(Methylamino)propylamin, 3-(Cyclohexylamino)propylamin, 3-Aminopropylamin, 2-(Diethylamino)ethylamin, 3-(Dimethylamino)propylamin, 3-(Diethylamino)propylamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, N,N-Bis(aminopropyl)methylamin, N,N-Bis(aminopropyl)ethylamin, N,N-Bis(aminopropyl)hexylamin, N,N-Bis(aminopropyl)octylamin, 1,1-Dimethyldipropylentriamm, N,N-Bis(3-dimethylaminopropyl)amin, N,N'-1,2-Ethandiylbis(1,3-propandiamin), Diethylentriamin, Bis(aminoethyl)ethylendiamin, Bis(aminopropyl)ethylendiamin, Bis(hexamethylen)triamin, N-(Aminoethyl)hexamethylendiamin, N-(Aminopropyl)hexamethylendiamin, N-(Aminopropyl)ethylendiamin, N-(Aminoethyl)butylendiamin, N-(Aminopropyl)butylendiamin, Bis(Aminoethyl)hexamethylendiamin, Bis(Aminopropyl)hexamethylendiamin, Bis(Aminoethyl)butylendiamin, Bis(Aminopropyl)butylendiamin, 4-Aminomethyloctan-1,8-diamin und N,N-Diethyl-1,4-pentandiamin.
  • Cyclische Amine mit mindestens einem Stickstoffatom in einer Ringstruktur sind beispielsweise Monoaminoalkylpiperazine, Bis(aminoalkyl)piperazin, Monoaminoalkylimidazole, Aminoalkylmorpholine, Aminoalkylpiperidine und Aminoalkylpyrrolidine. Die Monoaminoalkylpiperazine sind beispielsweise 1-(2-Aminoethyl)piperazin und 1-(3-Aminopropyl)piperazin. Bevorzugte Monoaminoalkylimidazole weisen 2 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe auf. Beispiele für geeignete Verbindungen sind 1-(2-Aminoethyl)imidazol und 1-(3-Aminopropyl)imidazol. Geeignete Bis(aminoallcyl)piperazine sind beispielsweise 1,4-Bis(2-aminoethyl)piperazin und 1,4-Bis(3-aminopropyl)piperazin. Bevorzugte Aminoalkylmorpholine sind Aminoethylmorpholin und 4-(3-Aminopropyl)morpholin. Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Gruppe sind Aminoethylpiperidin, Aminopropylpiperidin und Aminopropylpyrrolidin.
  • Cyclische Amine mit mindestens zwei reaktiven Stickstoffatomen im Ring sind beispielsweise Imidazol, C-alkylsubstituierte Imidazole mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie 2-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2-Propylimidazol, 2-Isopropylimidazol und 2-Isobutylimidazol, Imidazolin, C-alkylsubstituierte Imidazoline mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Arylimidazoline, wie 2-Phenylimidazolin und 2-Tolylimidazolin, Piperazin, N-Alkylpiperazine mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie 1-Ethylpiperazin, 1-(2-Hydroxy-1-ethyl)piperazin, 1-(2-Hydroxy-1-propyl)piperazin, 1-(2-Hydroxy-1-butyl)piperazin, 1-(2-Hydroxy-1-pentyl)piperazin, 1-(2,3-Dihydroxy-1-propyl)piperazin, 1-(2-Hydroxy-3-phenoxyethyl)piperazin, 1-(2-Hydroxy-2-phenyl-1-ethyl)piperazin, N,N'-Dialkylpiperazine mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, beispielsweise 1,4-Dimethylpiperazin, 1,4-Diethylpiperazin, 1,4-Dipropylpiperazin, 1,4-Dibenzylpiperazin, 1,4-Bis(2-hydroxy-1-ethyl)piperazin, 1,4-Bis(2-hydroxy-1-propyl)piperazin, 1,4-Bis(2-hydroxy-1-butyl)piperazin, 1,4-Bis(2-hydroxy-1-pentyl)piperazin und 1,4-Bis(2-hydroxy-2-phenyl-1-ethyl)piperazin. Andere cyclische Amine mit mindestens zwei reaktiven Stickstoffatomen sind Melamin und Benzimidazole, wie 2-Hydroxybenzimidazol und 2-Aminobenzimidazol. Bevorzugte cyclische Amine mit mindestens zwei reaktiven Stickstoffatomen sind Imidazol, 2-Methylimidazol, 4-Methylimidazol und Piperazin.
  • Das Amin kann aus der Gruppe, bestehend aus (i) mindestens einem cyclischen Amin mit mindestens zwei reaktiven Stickstoffatomen und (ii) Mischungen aus mindestens einem cyclischen Amin mit mindestens zwei reaktiven Stickstoffatomen und mindestens einem weiteren Amin mit 1 bis 6 Stickstoffatomen, ausgewählt sein. Beispiele für weitere Amine mit 1 bis 6 Stickstoffatomen, von denen mindestens eines nicht quartär ist, sind lineare Alkylamine mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, verzweigte Alkylamine, Cycloalkylamine, Alkoxyamine, Aminoalkohole, cyclische Amine mit einem Stickstoffatom in einer Ringstruktur, Alkylendiamine, Polyetherdiamine und Polyalkylenpolyamine mit 3 bis 6 Stickstoffatomen.
  • Bevorzugte Amine, die in Mischung mit mindestens einem cyclischen Amin mit mindestens zwei reaktiven Stickstoffatomen verwendet werden, sind Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Ethylendiamin, 1,4-Diaminobutan, 1,2-Diaminobutan, 1,3-Diaminopropan, 1,2-Diaminopropan, Hexamethylendiamin, Bishexamethylentriamin, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Dimethylammopropylamin und N,N-Bis(3-aminopropyl)-N-methylamin. Am meisten bevorzugte Amine, die in Mischung mit mindestens einem cyclischen Amin mit mindestens zwei reaktiven Stickstoffatomen verwendet werden, sind Ethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, Hexamethylendiamin, Dimethylaminopropylamin und N,N-Bis(3-aminopropyl)-N-methylamin.
  • Zu Beispielen für Aminosäuren, die zur Verwendung in dem Farbstoffabsorptionsmittel geeignet sind, gehören Glycin, Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin, Threonin, 2-Phenylglycin, 3-Aminopropionsäure, 4-Aminobuttersäure, 6-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure, Iminodiessigsäure, Sarcosin, 1-Carboxymethylpiperazin, 1,4-Bis(carboxymethyl)piperazin, 1-Carboxymethylimidazol, Imidazolcarbonsäure, Anthranilsäure, Sulfanilsäure, Amidosulfonsäure, Aminomethylsulfonsäure, Aminoethylsulfonsäure, Salze davon und Mischungen davon.
  • Zu weiteren wasserlöslichen Polyaminen, die mit einem geeigneten Vernetzungsmittel umgesetzt werden können, um das Farbstoffabsorptionsmittel zu bilden, gehören Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von Vinylpyrrolidon; Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von Polyvinylpyridin und dessen Derivaten; Homopolymere, Copolymere und Terpolymere aus quaternisiertem Polyvinylpyridin, Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von quaternisiertem Polyvinylpyridincarboxylat, in WO 00/35880 beschrieben, Homopolymere, Copolymere und Terpolymere, die Monomereinheit
    Figure 00170001
    und Monomereinheiten anderer geeigneter copolymerisierbarer monoethylenisch ungesättigter Monomere enthalten, worin
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Methyl und Mischungen davon,
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C2-C6-Alkylen, -Hydroxyalkylen und Mischungen davon,
    R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, C7-C9-Alkyl-aryl, C2-C4-Hydroxyalkyl und Mischungen davon und
    X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00180001
    und Mischungen davon. Ebenfalls geeignet sind Homopolymere, Copolymere und Terpolymere, umfassend die Monomereinheit
    Figure 00180002
    und die Monomereinheiten, die aus anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, worin
    c eins ist und
  • R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, -Hydroxyalkyl und Mischungen davon; sowie Mischungen jeglicher vorstehender Aminpolymere.
  • Zu geeigneten Vernetzungsmitteln, die mit diesen Polymeren verwendet werden können, gehören Epihalogenhydrine, Bishalogenhydrine von Diolen, Bishalogenhydrine von Polyalkylenglycolen, Bishalogenhydrine von Polytetrahydrofuranen, Alkylendihalogenide, Alkylentrihalogenide, Bisepoxide, Trisepoxide, Tetraepoxide und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Polymere sind Polyvinylpyrrolidon, Copolymere und Terpolymere von Vinylpyrrolidon mit Monomeren, ausgewählt aus Vinylimidazol, Acrylsäure, Methacrylsäure, C1-C16-Alkylmethacrylat, C1-C16-Alkylacrylat, C1-C8-Hydroxyalkylacrylat, C1-C8-Hydroxyalkylmethacrylat, Acrylamid, C1-C16-Alkylacrylamid, C1-C16-Dialkylacrylamid, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure oder deren Alkalisalz, Methacrylamid, C1-C16-Alkylmethacrylamid, C1-C16-Dialkylmethacrylamid, Vinylformamid, Vinylacetamid, Vinylalkohol, C1-C8- Vinylalkylether, Itaconsäure, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylalkohol, Vinylformamid, Vinylamin, Vinylcaprolactam, Styrol und Mischungen davon.
  • Am meisten bevorzugte Polymere sind Copolymere von Polyvinylpyrrolidon und Vinylimidazol, die unter der Handelsbezeichnung Sokolan HP 56 vertrieben werden, ein Copolymer von Vinylpyrrolidon und Natriummethacrylat, das unter der Handelsbezeichnung Sokolan VPMA verkauft wird, beide von der BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland, ein Copolymer von Vinylpyrrolidon und alkylaminosubstituiertem Methacrylat oder Styrol oder Acrylsäure, Vinylcaprolactam, Vinylacetat, alle von International Specialty Polymers of Wyane, NJ vertrieben.
  • Eine weitere bevorzugte Polyaminmischung ist eine Kombination, worin von etwa 25 bis 100% der Polyamine Homopolymere, Copolymere und Terpolymer der folgenden Monomereinheit sind:
    Figure 00190001
    worin
    c 0 oder 1 ist und
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, -Hydroxyalkyl und Mischungen davon. Copolymerisiert mit einer Monomereinheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin-N-oxid, Acrylsäure, C1-C16-Alkylacrylat, Methacrylsäure, C1-C16-Alkylmethacrylat, C1-C8-Hydroxyalkylacrylat, C1-C8-Hydroxyallcylmethacrylat, Acrylamid, C1-C16-Alkylacrylamid, C1-C16-Dialkylacrylamid, Methacrylamid, C1-C16-Alkylmethacrylamid, C1-C16-Dialkylmethacrylamid, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Alkalisalz von 2-Acrylamid-2-methylpropan, Vinylformamid, Vinylacetamid, Vinylalkohol, C1-C8-Vinylalkylether, Itaconacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und Mischungen davon.
  • Zu weiteren Polyaminen, die für eine Vernetzung nach der Polymerisation bevorzugt sind, gehören reaktive Nassfestleime, die von Kenneth W. Britt in „Wet Strength in Pulp and Paper Chemistry and Chemical Technology", Band III, Hrsg. James Case, John Wiley, 1981, und von L. L. Chan in „Wet Strength Resins and their Application", Tappi Press, 1994, beschrieben sind. Bevorzugte Nassfestleime aus Polyamidamin-Polyamin-Epichlorhydrin weisen ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 300 bis etwa 1.000.000 auf. Die Amin- oder Amin-Epichlorhydrin-Harze können eine oder mehrere funktionelle Gruppen aufweisen, die Azetidingruppen bilden können. Außerdem können sie auch eine oder mehrere funktionelle Epoxidgruppen enthalten. Zu Beispielen für solche Harze gehören diejenigen, die unter den Handelsbezeichnungen Kymene® 557H, Kymene® 557LX, Kymene® 450, Kymene® 2064 (Hercules, Inc. Wilmington, DE) und Luresin® KNU (BASF AG, Deutschland) verkauft werden, Mischungen davon und quaternisierte Kondensate eines Polyamins und eines Vernetzungsmittels.
  • Der Farbübertragungshemmer
  • Ein fakultativer, aber bevorzugter, Inhaltsstoff der vorliegenden Erfindung ist neben dem Farbstoffabsorptionsmittel ein Farbübertragungshemmer. Farbübertragungshemmer sind in der Technik im Allgemeinen gut bekannt, und jeder bekannte ist zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Farbstoffabsorptionsmittel sind im Allgemeinen lösliche Substanzen; erfindungsgemäß wäre der Farbübertragungshemmer lösbar mit dem unlöslichen Substrat dissoziiert. Farbübertragungshemmer würden über das unlösliche Substrat in die Waschlösung eingebracht, löslich gemacht oder auf andere Weise von dem unlöslichen Substrat dissoziiert werden und sich ungehindert in der gesamten Waschlösung bewegen. Farbübertragungshemmer treten mit flüchtigen Farbstoffen in Wechselwirkung, indem sie diese binden oder oxidieren, und verhindern die Wiederablagerung der flüchtigen Farbstoffe auf Artikeln und/oder Kleidungsstücken. Der Farbübertragungshemmer ist kein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung, ist aber wünschenswert, um ein umfassendes Einfangen der flüchtigen Farbstoffe in einer Waschlösung sicherzustellen. Der Farbübertragungshemmer kann, muss aber nicht unbedingt, aus demselben Material wie das Farbstoffabsorptionsmittel bestehen.
  • Zahlreiche verschiedene Materialien können als Farbübertragungshemmer verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Polymere; Enzyme; Bleichmittel, allein oder mit Bleichhilfsmitteln und/oder Bleichaktivatoren; Einschlussverbindungen; Mineralstoffe; nichtionische und herkömmliche wässrige Verdickungsmittel; Systeme, die Kombinationen dieser aufgeführten Stoffe umfassen, und Kombinationen davon.
  • Zu einigen Beispielen für Polymere, die als Farbübertragungshemmer verwendet wurden, gehören: Homopolymere, Copolymere und Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, beispielsweise diejenigen, die in US-Patent Nr. 5,627,151 beschrieben sind, Polyamin-N-oxide, Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von Polyvinylpyridin und dessen Derivaten, insbesondere quaternisiertes Polyvinylpyridincarboxylat, das in WO 99/15614 und WO 00/35880 beschrieben ist, Acrylamid enthaltende Polymere, wässrige Verdickungsmittel, Arylsulfonsäurekondensate, wie beispielsweise diejenigen, die in EP 634 486 beschrieben sind, Vinylamidpolymere, wie diejenigen, die in EP 753 566 beschrieben sind, Polymere mit der Gruppe =N-C(=O), die in WO 98/49259 beschrieben sind; dendritische Makromoleküle, wie diejenigen, die in EP 779 358 beschrieben sind; kationische Stärken; Copolymere kationischer Stärken; hydrophob modifiziertes PVP; Polyethylenimine und deren Derivate, wie diejenigen, die in WO 97/42286 beschrieben sind; Polyvinyloxazolidon; Propylenoxid-Realctionsprodukte; Poly(aminosäuren), insbesondere Polyasparaginsäure und Polyhistadin; Blockcopolymere von Alkylenoxiden, beispielsweise diejenigen mit der Handelsbezeichnung Pluronic® (BASF); Polyamine, Polyamide, Methylcellulose, Carboxyalkylcellulose; Guargummi; natürliche Gummistoffe; Polycarbon säuren; Alginsäure; Copolymere von Proteinen; Copolymere von hydrolysierten Proteinen; Colloide; hydrophob derivatisierte von Cellulose abgeleitete Colloide; polymerbeschichtete Colloide und Poly-4-vinylpyridin-N-oxid, quaternisiertes Polyvinylpyridincarboaylat, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Chromabond (International Specialty Products) verkauft wird, Kondensate aus Polyamin und einer cyan- oder guanidinhaltigen Verbindung, wie in US-Patent Nr. 6,008,316 beschrieben.
  • Bleichmittel wurden ebenfalls als Farbübertragungshemmer verwendet. Zu einigen Beispielen für Bleichmittel und Bleichsysteme, die als Farbübertragungshemmer nützlich sind, gehören: Halogenbleichmittel; organische Peroxysäuren, wie Percarbonsäuren; Perborate; Persulfate; Percarbonate; Peroxydisulfate; Perphosphate; H2O2 erzeugende Enzyme; H2O2 erzeugende Systeme, wie eine Kombination aus einem metallischen Bleichmittelkatalysator, einem Katalysatorstabilisator auf Aminbasis und einem Enzym, sowie andere bekannte Bleichmittel.
  • Enzyme und Enzymsysteme wurden ebenfalls als Farbübertragungshemmer verwendet. Zu einigen nicht einschränkenden Beispielen für Enzyme und Enzymsysteme gehören: enzymatische Oxidationsmittel; Catecholoxidase; Laccase; Systeme, die ein Enzym, das Peroxidaseaktivität zeigt, eine H2O2-Quelle und einen Beschleuniger, wie Phenothiazin oder Phenoxazin, umfassen; Systeme, die einen metallischen Bleichmittelkatalysator, einen Katalysatorstabilisator auf Aminbasis und ein Enzym, das H2O2 erzeugen kann, umfassen und enzymatische Systeme, die Peroxidasen und Oxidasen einschließen.
  • Zu weiteren, als Farbübertragungshemmer nützlichen Materialien gehören kationische und amphotere Tenside; Cyclodextrine und andere Einschlussverbindungen; Mineralstoffe, wie Magnesiumaluminat und Hydrotalcit; Bleichaktivatoren, wie Tetraacetylethylendiamin; Nonanoyloxybenzolsulfonat, 3,3,5-Trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Pentaacetylglucose und acylierte Citratester, und nichtionische und herkömmliche Verdickungsmittel, wie polyethoxylierte Urethane und acrylamidhaltige Polymere.
  • Diese Liste der Farbübertragungshemmer ist nicht als vollständig zu betrachten und soll die Erfindung nicht begrenzen. Der als Teil der vorliegenden Erfindung verwendete Farbübertragungshemmer kann jeden einzelnen Farbübertragungshemmer oder jede Kombination von zwei oder mehr Farbübertragungshemmern umfassen. Die Menge an Farbübertragungshemmer, die pro Waschzusatzartikel verwendet wird, hängt von der Einfangwirksamkeit des gewählten Materials ab. Ein Fachmann wäre in der Lage, eine wirksame Menge vor dem Hintergrund der Identität des gewählten Farbübertragungsabsorptionsmittels zu wählen. Die Menge an Farbübertragungshemmer fällt im Allgemeinen erwartungsgemäß in den Bereich von etwa 0,01 g bis etwa 5 g pro Waschzusatzartikel.
  • Das Substrat
  • Das unlösliche Substrat ist der Träger, mit dem das Farbstoffabsorptionsmittel und jegliche anderen fakultativen Bestandteile, einschließlich des Farbübertragungshemmers, in die Waschlösung eingebracht werden. Wie vorstehend beschrieben, ist das bevorzugte Verfahren zum physikalischen Verankern des Farbstoffabsorptionsmittels am Substrat die Vernetzung des Farbstoffabsorptionsmittels, um ein dreidimensionales Netzwerk um das Substratnetz herum zu bilden. Im Gegensatz zu Farbstoffabsorptionsmittelsystemen, die Kationen verwenden, verlangt die vorliegende Erfindung nicht, dass das Substrat bestimmte chemische funktionelle Gruppen aufweist. In der vorliegenden Erfindung können Substrate ohne reaktive funktionelle Gruppe verwendet werden. Außerdem können Substrate wie hergestellt oder erhalten ohne die Durchführung zusätzlicher Schritte, wie Oberflächenmodifizierung, verwendet werden.
  • Das Substrat kann praktisch jedes Material sein, das unter den normalen wässrigen Waschbedingungen unlöslich ist. In der Technik sind mehrere geeignete Material ien bekannt. Eine nicht einschränkende Liste dieser Materialien schließt Cellulosematerialien, wie Holzfaserstoff, Rayon und Baumwolle, sowohl in gewebten als auch nichtgewebten Formen, und synthetische Polymermaterialien, wie Polyester, Polyethylen, Polypropylen und Polyurethan, ein.
  • Das am meisten bevorzugte Substrat für diese Erfindung ist Tissue-Papier mit einem Gewicht von etwa 40 g/m2 (Gramm pro Quadratmeter), das aus einem Kraft-Zellstoff aus Weichholz aus nördlichen Breiten hergestellt ist. Das zweite am meisten bevorzugte Substrat ist ungefähr 60 g/m2 schwerer wasserstrahlverfestigter nass gelegter Vliesstoff, der unter der Handelsbezeichnung Hydraspun® (Dexter Corp., Windsor Locks, CT) verkauft wird. Das dritte am meisten bevorzugte Substrat ist ungefähr 100 g/m2 schweres luftgelegtes Vliessubstratmaterial, das aus 72% Holzfaserstoff, 25% Bikomponentenfasern und 3% Latex besteht und unter der Handelsbezeichnung Visorb (Buckeye Technologies, Memphis, TN) verkauft wird.
  • Das Substrat kann jede Farbe aufweisen, eine hellere Farbe ist jedoch bevorzugt, so dass Farbstoffe und Schmutz, die von dem Farbstoffabsorptionsmittel während des Waschzyklus gesammelt wurden, vom Verbraucher erkannt werden können. Das Substrat umfasst eine Schicht oder mehrere Schichten, die aus Kombinationen der Materialien mit den gewünschten Eigenschaften hergestellt sind. Das Substrat kann wasserdurchlässig sein, so dass die Waschlösung durchströmen kann, um die Absorption flüchtiger Farbstoffe durch das Farbstoffabsorptionsmittel zu steigern.
  • Da fast jedes wasserunlösliche Material als Substrat verwendbar ist, können einige weitere Überlegungen Haltbarkeit, taktiles Gefühl, Verarbeitbarkeit und Kosten einschließen. Andere wünschenswerte Eigenschaften können auch einschließen, dass das Substrat vorzugsweise nicht fusselt, nicht zersetzt wird und sich nicht zusammenknüllt. Außerdem sollte das Substrat bei Temperaturen, die unter typischen Waschbedingungen in den USA und Europa verwendet werden, wärmebeständig sein und ein Trocknen in einem herkömmlichen Wäschetrockner ohne unerwünschte Nebenwirkungen überstehen können.
  • Das Signal
  • Wahlweise kann ein Signal in den Waschzusatzartikel der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden. Das Signal wäre ein visueller Beleg für Verbraucher, dass Fremdfarbstoffe in die Waschlösung freigesetzt wurden und dass diese Fremdfarbstoffe von dem Artikel absorbiert wurden. Die Farbveränderung des Signals kann das Ergebnis eines beliebigen von mehreren unterschiedlichen Mechanismen sein, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Absorption oder Adsorption von Farbstoffen und Schmutz, Bindung oder sonstige Kopplung von Farbstoffen und Schmutz an den Artikel.
  • In einer bevorzugten Form weist der Artikel einige Bereiche auf, die kein Farbstoffabsorptionsmittel aufweisen. In diesen Bereichen ohne Farbstoffabsorptionsmittel bleibt die Farbe des Artikels während des gesamten Waschzyklus unverändert, während sich die Bereiche mit Farbstoffabsorptionsmittel während der Absorption von Farbstoffen und Schmutz verändern. Dies ergibt einen größeren Kontrast des Signals als bei Bedeckung des gesamten Bereichs durch das Farbstoffabsorptionsmittel.
  • Fakultative Bestandteile
  • Zwar ist das zentrale Merkmal der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Waschzusatzartikels, der flüchtige Farbstoffe selektiv und wirksam aus einer Lösung absorbiert und weiterhin eine Wiederablagerung dieser Farbstoffe auf anderen Geweben in der Waschlösung verhindert, jedoch kann der Waschzusatzartikel der vorliegenden Erfindung auch eine Anzahl anderer fakultativer Bestandteile umfassen. Diese Bestandteile können dem Artikel jede beliebige gewünschte Qualität verleihen, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Verbesserung der Wascheigenschaften, Bereitstellung von Gewebeweichspülung und ästhetischen Zwecken.
  • Eine nicht einschränkende Liste fakultativer Bestandteile schließt waschaktive Substanzen; Waschhilfsmittel; anionische, kationische, nichtionische, zwitterionische und amphotere Tenside; Schmutzabweisemittel, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Copolymere oder Terpolymere von Terephthalsäure mit Ethylen- und/oder Propylenglycol; Schmutzsuspendiermittel; Chelatbildner; Bakterizide; Anlaufhemmer; Schaumunterdrücker und Antiwiederablagerungsmittel ein. Andere wünschenswerte fakultative Zusätze können optischer Aufheller; Färbemittel; Farbstoffe und Pigmente umfassen. Gewebeweichmacher können ebenfalls zugesetzt werden. Diese können unter allen in der Technik bekannten gewählt werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, anorganischen Arten, einschließlich Smectit-Tonerden, Montmorilit-Tonerden und Hectorit-Tonerden, und organischen Arten, wie wasserunlöslichen tertiären Aminen, wasserunlöslichen tertiären Aminen zusammen mit Monoquartärammoniumsalzen, und wasserunlöslichen tertiären Aminen zusammen mit Amiden mit zwei langen Ketten. Duftstoffe können ebenfalls zugegeben werden.
  • Anwendungsverfahren
  • Der Waschzusatzartikel der vorliegenden Erfindung soll als Teil eines regelmäßigen Wäschewaschablaufs verwendet werden. Der Artikel wird zusammen mit dem Waschmittel, Kleidung und anderen zu waschenden Gewebestücken in eine Haushalts- oder Industriewaschmaschine gegeben, zu der auch beliebige andere Zusätze, wie Gewebeweichmacher, gegeben werden können. Während des Waschzyklus setzt der Artikel den Farbübertragungshemmer, falls eingeschlossen, in die Waschlösung frei und hält das unlösliche Polyamin-Farbstoffabsorptionsmittel fest. Der Artikel bewegt sich ungehindert in der Waschlösung, wobei er mit flüchtigen Farbstoffen in Kontakt kommt, diese absorbiert und dauerhaft auf dem Artikel zurückhält. Der Artikel ist auch imstande, jegliche Farbstoffe, die während des Spülzyklus freigesetzt werden, wenn ein Farbübertragungshemmer ausgespült ist, festzuhalten. Nach Beendigung des vollständigen Waschzyklus kann der Artikel entfernt und entsorgt oder zusammen mit anderen Geweben aus der Waschmaschine in einen Wäschetrockner gegeben werden.
  • Der wirksame selektive Farbstoffe absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung weist im Vergleich zum Stand der Technik mehrere Vorteile auf. Das verwendete einzigartige farbstoffabsorbierende System ist im Gegensatz zu bekannten Farbstoffabsorptionsmitteln farbstoffselektiv. Die bekannten kationischen Farbstoffabsorptionsmittel absorbierten einige flüchtige Farbstoffe, absorbierten aber noch mehr anionische Tenside des Waschmittels. Das Ergebnis war eine geringere Wirksamkeit des Waschmittels und eine geringere Wirksamkeit des Farbstoffabsorptionsmittels. Außerdem konnten kationische Farbstoffabsorptionsmittel nicht vollständig unlöslich gemacht werden. Jedes lösliche kationische Farbstoffabsorptionsmittel würde sich an Gewebe binden, flüchtige Farbstoffe adsorbieren und diese dauerhaft auf den Geweben fixieren. Bei der vorliegenden Erfindung ist eine geringe Unlöslichkeit kein Problem, da die verwendeten nicht kationischen Farbstoffabsorptionsmittel nach dem Löslichmachen als Farbübertragungshemmer dienen. Sie binden sich nicht an Kleidung, binden weiterhin flüchtige Farbstoffe und werden am Ende des Waschzyklus ausgespült.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Gew.-%
    Polyvinylpyrrolidon-Covinylimidazol 15,0
    Polyamin-Epichlorhydrin-(PAE-)Harz 7,5
    Wasser/Füllstoffe 77,5
    Insgesamt 100,0
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Klotzmaschine mit zwei Walzen, Modell HVF, von Werner Mathis auf ein Papiersubstrat Bounty® Rinse and Reuse® (flächenbezogene Masse 19 g/m2, Procter and Gamble) aufgeklotzt. Der Walzenanpressdruck wurde auf 3 bar eingestellt, um eine Aufnahme von etwa 100% zu erreichen. Das geklotzte Substrat wurde 20 mm lang bei 121°C (250°F) in einem Konvektionsofen getrocknet und gehärtet.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Gew.-%
    Polyvinylpyrrolidon-Covinylimidazol 15,0
    PAE-Harz 7,5
    Wasser/Füllstoffe 77,5
    Insgesamt 100,0
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Klotzmaschine mit zwei Walzen, Modell HVF, von Werner Mathis auf ein Papiersubstrat Bounty® Rinse and Reuse® (flächenbezogene Masse 19 g/m2, Procter and Gamble) aufgeklotzt. Der Walzenanpressdruck wurde auf 3 bar eingestellt, um eine Aufnahme von etwa 100% zu erreichen. Das geklotzte Substrat wurde 20 min lang bei 121°C (250°F) in einem Konvektionsofen getrocknet und gehärtet.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Gew.-%
    Polyvinylpyrrolidon-Covinylimidazol 15,0
    PAE-Harz 7,5
    Wasser/Füllstoffe 77,5
    Insgesamt 100,0
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Klotzmaschine mit zwei Walzen, Modell HVF, von Werner Mathis auf ein Papiersubstrat Bounty® Rinse and Reuse® (flächenbezogene Masse 19 g/m2, Procter and Gamble) aufgeklotzt. Der Walzenanpressdruck wurde auf 3 bar eingestellt, um eine Aufnahme von etwa 100% zu erreichen. Das geklotzte Substrat wurde 20 min lang bei 121°C (250°F) in einem Konvektionsofen getrocknet und gehärtet.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Gew.-%
    Polyvinylpyrrolidon-Covinylimidazol 15,0
    PAEJ-Harz 3,75
    Wasser/Füllstoffe 81,25
    Insgesamt 100,0
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Klotzmaschine mit zwei Walzen, Modell HVF, von Werner Mathis auf ein Papiersubstrat Bounty® Rinse and Reuse (flächenbezogene Masse 19 g/m2, Procter and Gamble) aufgeklotzt. Der Walzenanpressdruck wurde auf 3 bar eingestellt, um eine Aufnahme von etwa 100% zu erreichen. Das geklotzte Substrat wurde 20 min lang bei 121°C (250°F) in einem Konvektionsofen getrocknet und gehärtet.
  • Beispiel 5
  • Synthese von 2:1 Bis(hexamethylen)triamin:Epichlorhydrin-Präpolymer
  • Ein 2-Liter-Dreihalsrundkolben wurde mit einem Magnetrührstab, einem Rückflusskühler, einem Zugabetrichter, einem Thermometer und einem Temperaturregler (Therm-O-Watch, I2R) ausgestattet. In den Kolben wurden 713,5 g (3,3 Mol) Bis(hexamethylen)triamin (Aldrich) und etwa 400 ml Methanol (Baker) eingebracht; die Lösung wurde mit Argon überschichtet und unter Rückfluss erhitzt. Innerhalb von ungefähr 45 min wurden 153,2 g (1,66 Mol) reines Epichlorhydrin (Aldrich) zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Eine 13C-NMR (dmso-d6) zeigte das Fehlen von Peaks, die Epichlorhydrin bei ungefähr 45 ppm, ungefähr- 46 ppm und ungefähr 51 ppm entsprechen. Ein neuer Peak erschien bei ungefähr 50 ppm zusammen mit vielen neuen Peaks im Bereich 54–70 ppm. Das gebildete Schüttgut wurde auf vier 1-Liter-Rundkolben verteilt, und jeder Kolben wurde 2 h lang in einer Kugelrohr-Apparatur (Aldrich) bei 170°C und ungefähr 266 Pa (2 mmHg) unter Abdestillieren von Methanol und nicht umgesetztem Bis(hexamethylen)triamin aus der Mischung erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 719 g des Produkts in Form eines hellbraunen wachsartigen Feststoffs gewonnen. Eine 13C-NMR dieser vollständig gestrippten und erwähnten Probe ergab Peaks bei ungefähr 50 ppm und einen vereinfachten 54–70-ppm-Bereich mit Peaks bei 54,6, 55, 60, 67,7 und 68,6 ppm, die mit Aminen übereinstimmen, die mit 2-Hydroxy-1,3-propylen verbunden sind.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Gew.-%
    2:1 Bis(hexamethylen)triamin:Epichlorhydrin-Präpolymer 15,0
    PAE-Harz 3,75
    Trinatriumphosphat auf pH = 10
    Wasser/Füllstoffe bis 100%
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Klotzmaschine mit zwei Walzen, Modell HVF, von Werner Mathis auf Visorb X622 (flächenbezogene Masse 100 g/m2, Buckeye Technologies, Memphis, TN) aufgeklotzt. Der Walzenanpressdruck wurde so eingestellt, dass eine Aufnahme von etwa 120% erreicht wurde. Das geklotzte Substrat wurde 20 min lang bei 121°C (250°F) in einem Konvektionsofen getrocknet und gehärtet.
  • Beispiel 7
  • Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Gew.-%
    2:1 Bis(hexamethylen)triamin:Epichlorhydrin-Präpolymer 15,0
    Tripropylolpropantriglycidylether 1,0
    Trinatriumphosphat auf pH = 10
    Wasser/Füllstoffe bis 100%
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Klotzmaschine mit zwei Walzen, Modell HVF, von Werner Mathis auf Visorb X622 (flächenbezogene Masse 100 g/m2, Buckeye Technologies, Memphis, TN) aufgeklotzt. Der Walzenanpressdruck wurde so eingestellt, dass eine Aufnahme von etwa 120% erreicht wurde. Das geklotzte Substrat wurde 20 min lang bei 121°C (250°F) in einem Konvektionsofen getrocknet und gehärtet.
  • Beispiel 8
  • Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Gew.-%
    Polyvinylpyrrolidon-Covinylimidazol 15,0
    PAE-Harz 3,75
    Polyvinylpyridin-N-oxid 2,5
    Tripropylolpropantriglycidylether 1,0
    Wasser/Füllstoffe bis 100%
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Klotzmaschine mit zwei Walzen, Modell HVF, von Werner Mathis auf Visorb X622 (flächenbezogene Masse 100 g/m2, Buckeye Technologies, Memphis, TN) aufgeklotzt. Der Walzenanpressdruck war so eingestellt, um eine Aufnahme von etwa 120% erreicht wurde. Das geklotzte Substrat wurde 20 min lang bei 121°C (250°F) in einem Konvektionsofen getrocknet und gehärtet.
  • Beispiel 9
  • Synthese eines Kondensats von Imidazol und Tripropylolpropantriglycidylether
  • Ein 1-Liter-Dreihalsrundkolben wurde mit einem Magnetrührstab, einem wassergekühlten Rückflusskühler mit Argon-Einlass, einem Thermometer mit Temperaturregler (Therm-O-Watch, I2R) und einem Zugabetrichter ausgestattet. Es wurden 23,4 g (0,343 Mol) Imidazol (Aldrich), 12,5 g (0,343 Mol) konzentrierte Salzsäure (HCl, Baker) und 180 ml absolutes Ethanol (AAPER) eingetragen. Die Lösung wurde unter einer Argon-Decke unter Mischen auf 50°C erwärmt. Innerhalb von ungefähr 30 min wurde eine Lösung aus 69,2 g (0,229 Mol) Trimethylolpropantriglycidyl (Aldrich) in 90 ml absolutem Ethanol (AAPER) zugetropft. Die Lösung wurde weitere 30–40 Minuten auf 50°C erwärmt, dann wurde die Lösung drei Stunden lang auf 80°C erwärmt. Nach Abkühlen wurde eine klare, homogene, hellgelbe, etwas viskose Lösung erhalten. Eine kleine Probe wurde durch Abdampfen von Ethanol konzentriert und mit einer 50/50-Gew.-%-Mischung aus Methanol-d4/D2O für die NMR-Analyse verdünnt. 13C und 13C DEPT NMR zeigten das Fehlen von Peaks um 43,8 ppm und 50,6 ppm, was Trimethylolpropantriglycidylether entspricht. Das Spektrum zeigte zahlreiche Peaks im Bereich von 5–80 ppm und im Bereich von 120–140 ppm, was mit einem teilweise polymerisierten, teilweise vernetzten Imidazoltriglycidylether-Polymer übereinstimmt. Diese Lösung war dann zum Auftragen auf ein Cellulosesubstrat und vollständiger Polymerisation oder Härtung bereit.
  • Beispiel 10
  • Es wurde eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Gew.-%
    Kondensat von Imidazol und Tripropylolpropantriglycidylether 15,0
    PAE-Harz 3,75
    Trinatriumphosphat auf pH = 10
    Wasser/Füllstoffe bis 100%
  • Die Lösung wurde unter Verwendung einer Klotzmaschine mit zwei Walzen, Modell HVF, von Werner Mathis auf ein Papiersubstrat Bounty® Rinse and Reuse® (flächenbezogene Masse 19 g/m2, Procter and Gamble) aufgeklotzt. Der Walzenanpressdruck wurde auf 3 bar eingestellt, um eine Aufnahme von etwa 100% zu erreichen. Das geklotzte Substrat wurde 20 min lang bei 121°C (250°F) in einem Konvektionsofen getrocknet und gehärtet.
  • Beispiel 11
  • Unter Verwendung eines Spinnvlieses mit einer flächenbezogenen Masse von 19 g/m2 pro Lage wurde ein zweilagiges Netz hergestellt. Während des Lammierungsprozesses wurde das Harz Amberlite IRA 35 zwischen die Lagen einlegt. Die Dichte der Harzschicht betrug 40 g/m2. Das Laminat wurde dann in Stücke mit den Abmessungen 15 cm × 15 cm geschnitten. Dann wurde es entlang den Rändern mit einem Thermoschweißgerät verschweißt, um Taschen auszubilden.

Claims (23)

  1. Waschzusatzartikel, der bei der selektiven Absorption und Hemmung der Übertragung von Fremdfarbstoffen in einer Waschlösung wirksam ist, wobei der Artikel umfasst: a) ein unlösliches Substrat zum Einbringen in eine Waschlösung; b) ein Farbstoffabsorptionsmittel, umfassend ein im Wesentlichen unlösliches polymeres Amin, das fixierbar an dem Substrat verankert ist; c) wahlweise einen Farbstoffübertragungshemmer, der lösbar mit dem Substrat assoziiert ist, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel gebildet ist durch die Copolymerisation von: i) einem bifunktionellen vinyl- oder acrylartigen Monomer, das eine Amingruppe aufweist, mit ii) einem Monomer mit einer Gruppe, die zur Bildung von Verzweigungen oder Vernetzungen imstande ist; wobei das Monomer mit einer Gruppe, die zur Bildung von Verzweigungen oder Vernetzungen imstande ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus trifunktionellen Vinylverbindungen, polyfunktionellen Vinylverbindungen, trifunktionellen Acrylverbindungen, polyfunktionellen Acrylverbindungen und Mischungen davon.
  2. Waschzusatzartikel nach Anspruch 1, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vernetzten Aminpolymeren, die durch Copolymerisation von vinyl- oder acrylartigen Monomeren, die eine Amingruppe aufweisen, mit einem Monomer mit einer Gruppe gebildet werden, die zur Bildung von Verzweigungen oder vernetzten Aminpolymeren imstande ist, welche durch Vernetzen von löslichen aminhaltigen Molekülen mit reaktiven Vernetzungsmitteln gebildet werden.
  3. Waschzusatz nach Anspruch 1, wobei das Monomer mit einer Gruppe, die zur Bildung von Verzweigungen oder Vernetzungen imstande ist, weiter ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Divinylbenzol, Divinyladipat, Butandiol-1,4-diacrylat, Divinylimidazolidon-2 und Mischungen davon.
  4. Waschzusatzartikel nach Anspruch 1, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vernetztem Polyvinylpyrrolidon, vernetztem Polyvinylpyridin und dessen Derivaten, vernetztem Polyamin-N-oxid, vernetzten Polymeren, die die Monomereinheit
    Figure 00370001
    und Monomereinheiten anderer geeigneter copolymerisierbarer monoethylenisch ungesättigter Monomere enthalten, worin: R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl und Mischungen davon; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C2-C6-Alkylen, -Hydroxyalkylen und Mischungen davon; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, C7-C9-Alkylaryl, C2-C4-Hydroxyalkylaryl und Mischungen davon; und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00380001
    und Mischungen davon;
    Figure 00380002
    vernetzten Polymeren, bestehend aus der Monomereinheit und Monomereinheiten, die aus anderen geeigneten copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, worin: c = 1, und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, -Hydroxyalkyl und Mischungen davon; und Mischungen davon.
  5. Waschzusatzartikel nach Anspruch 1, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel durch Vernetzen von wasserlöslichen Polyaminen mit einem geeigneten Vernetzungsmittel gebildet wird, wobei das Polyamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren, Oligomeren, Präpolymeren und Mischungen davon mit funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Amin, Ester, Keton, Amid, Isocyanat und Mischungen davon.
  6. Waschzusatzartikel nach Anspruch 5, wobei das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epihalogenhydrinen, Bishalogenhydrinen von Diolen, Bishalogenhydrinen von Polyalkylenglycolen, Bishalogenhydrinen von Polytetrahydrofuranen, Alkylendihalogeniden, Alkylentrihalogeniden, Bisepoxiden, Trisepoxiden, Tetraepoxiden und Mischungen davon.
  7. Waschzusatzartikel nach Anspruch 5, wobei die wasserlöslichen Polyamine gebildet werden durch Umsetzen von: a) Kondensaten löslicher Amine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus linearen Alkylaminen, verzweigten Alkylaminen, Cycloalkylaminen, Alkoxyaminen, Aminosäuren, cyclischen Aminen mit mindestens einem Stickstoffatom in einer Ringstruktur, Alkendiaminen, Polyetherdiaminen, Polyalkylenpolyaminen, Mischungen aus einem Amin mit mindestens einer Aminosäure oder Mischungen davon, mit b) einem Vernetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Epihalogenhydrinen, Bishalogenhydrinen von Diolen, Bishalogenhydrinen von Polyalkylenglycolen, Bishalogenhydrinen von Polytetrahydrofuran, Alkylendihalogeniden, Alkylentrihalogeniden, Bisepoxiden, Trisepoxiden, Tetraepoxiden und Mischungen davon.
  8. Waschzusatzartikel nach Anspruch 5, wobei das wasserlösliche Polyamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren aus Vinylpyrrolidon; Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren aus Polyvinylpyridin und dessen Derivaten; Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren, die die Monomereinheit
    Figure 00390001
    und Monomereinheiten anderer geeigneter copolymerisierbarer monoethylenisch ungesättigter Monomere enthalten, worin: R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Methyl und Mischungen davon; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C2-C6-Alkylen, -Hydroxyalkylen und Mischungen davon; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, C7-C9-Alkylaryl, C2-C4-Hydroxyalkyl und Mischungen davon, und X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus,
    Figure 00400001
    und Mischungen davon; Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren, bestehend aus der Monomereinheit
    Figure 00400002
    und Monomereinheiten, die aus anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, worin c = 1, und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, -Hydroxyalkyl und Mischungen davon; und Mischungen davon.
  9. Waschzusatzartikel nach Anspruch 1, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel mittels Copolymerisation und Vernetzung der polymeren Amine in Gegenwart des Substrats fixierbar am Substrat verankert ist, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel ein unlösliches Polymernetzwerk auf dem Substrat bildet.
  10. Waschzusatzartikel nach Anspruch 1, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel mittels Vernetzung der polymeren Amine in Gegenwart des Substrats fixierbar am Substrat verankert ist, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel ein unlösliches Polymernetzwerk auf dem Substrat bildet.
  11. Waschzusatzartikel nach Anspruch 1, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel mittels physikalischer Mittel oder durch Aufpfropfen des Farbstoffabsorptionsmittels auf das Substrat unter Verwendung von physikalischen, chemischen, thermischen, ultravioletten oder anderen geeigneten Pfropftechniken oder mittels Ausbildung eines vernetzten Netzwerks des Farbstoffabsorptionsmittels innerhalb des Substrats fixierbar am Substrat verankert wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Waschzusatzartikels nach Anspruch 1, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Wählen eines unlöslichen Substrats, das imstande ist, ein fixiertes Farbstoffabsorptionsmittel festzuhalten und wahlweise einen Farbstoffübertragungshemmer in eine Waschlösung freizusetzen; b) fixierbare Verankerung einer bei der Absorption wirksamen Menge eines im Wesentlichen unlöslichen polymeren Amin-Farbstoffabsorptionsmittels und c) wahlweise Einbringen eines Farbstoffübertragungshemmers in das unlösliche Substrat; wobei das Farbstoffabsorptionsmittel und der fakultative Farbstoffübertragungshemmer gleichzeitig oder nacheinander in das unlösliche Substrat eingebracht werden, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel gebildet wird durch Copolymerisation von: a) einem bifunktionellen vinyl- oder acrylartigen Monomer, das eine Amingruppe aufweist, mit b) einem Monomer mit einer Gruppe, die zur Bildung von Verzweigungen oder Vernetzungen imstande ist, wobei das Monomer mit einer Gruppe, die zur Bildung von Verzweigungen oder Vernetzungen imstande ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus trifunktionellen Vinylverbindungen, polyfunktionellen Vinylverbindungen, trifunktionellen Acrylverbindungen, polyfunktionellen Acrylverbindungen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das im Wesentlichen unlösliche polymere Amin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vernetzten Aminpolymeren, die durch Copolymerisation von vinyl- oder acrylartigen Monomeren, die eine Amingruppe aufweisen, mit einem Monomer mit einer Gruppe gebildet werden, die zur Bildung von Verzweigungen oder vernetzten Aminpolymeren imstande ist, welche durch Vernetzen von löslichen aminhaltigen Molekülen mit reaktiven Vernetzungsmitteln gebildet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Monomer mit einer Gruppe, die zur Bildung von Verzweigungen oder Vernetzungen imstande ist, weiter ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Divinylbenzol, Divinyladipat, Butandiol-1,4-diacrylat, Divinylimidazolidon-2 und Mischungen davon.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vernetztem Polyvinylpyrrolidon, vernetztem Polyvinylpyridin und dessen Derivaten, vernetztem Polyamin-N-oxid, vernetzten Polymeren, die die Monomereinheit
    Figure 00420001
    und Monomereinheiten anderer geeigneter copolymerisierbarer monoethylenisch ungesättigter Monomere enthalten, worin: R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl und Mischungen davon; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C2-C6-Alkylen, -Hydroxyalkylen und Mischungen davon; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, C7-C9-Alkylaryl, C2-C4-Hydroxyalkylaryl und Mischungen davon, und X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00430001
    und Mischungen davon; vernetzten Polymeren, bestehend aus der Monomereinheit
    Figure 00430002
    und Monomereinheiten, die aus anderen geeigneten copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, worin: c = 1, und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, -Hydroxyalkyl und Mischungen davon; und Mischungen davon.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel durch Vernetzen von wasserlöslichen Polyaminen mit einem geeigneten Vernetzungsmittel gebildet wird, wobei das Polyamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren, Oligomeren, Präpolymeren und Mischungen davon mit funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Amin, Ester, Keton, Amid, Isocyanat und Mischungen davon.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epihalogenhydrinen, Bishalogenhydrinen von Diolen, Bishalogenhydrinen von Polyalkylenglycolen, Bishalogenhydrinen von Polytetrahydrofuranen, Alkylendihalogeniden, Alkylentihalogeniden, Bisepoxiden, Trisepoxiden, Tetraepoxiden und Mischungen davon.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die wasserlöslichen Polyamine gebildet werden durch Umsetzen von: a) Kondensaten löslicher Amine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus linearen Alkylaminen, verzweigten Alkylaminen, Cycloalkylaminen, Alkoxyaminen, Aminosäuren, cyclischen Aminen mit mindestens einem Stickstoffatom in einer Ringstruktur, Alkendiaminen, Polyetherdiaminen, Polyalkylenpolyaminen, Mischungen aus einem Amin mit mindestens einer Aminosäure oder Mischungen davon, mit b) einem Vernetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Epihalogenhydrinen, Bishalogenhydrinen von Diolen, Bishalogenhydrinen von Polyalkylenglycolen, Bishalogenhydrinen von Polytetrahydrofuran, Alkylendihalogeniden, Alkylentrihalogeniden, Bisepoxiden, Trisepoxiden, Tetraepoxiden und Mischungen davon.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das wasserlösliche Polyamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren von Vinylpyrrolidon; Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren von Polyvinylpyridin und dessen Derivaten; Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren, die die Monomereinheit
    Figure 00450001
    und Monomereinheiten anderer geeigneter copolymerisierbarer monoethylenisch ungesättigter Monomere enthalten, worin: R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Methyl und Mischungen davon; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C2-C6-Alkylen, -Hydroxyalkylen und Mischungen davon; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, C7-C9-Alkylaryl, C2-C4-Hydroxyalkyl und Mischungen davon, und X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00450002
    und Mischungen davon; Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren, bestehend aus der Monomereinheit
    Figure 00450003
    und Monomereinheiten, die aus anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, worin c = 1, und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl, -Hydroxyalkyl und Mischungen davon; und Mischungen davon.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel mittels Copolymerisation und Vernetzung des Farbstoffabsorptionsmittels in Gegenwart des Substrats fixierbar am Substrat verankert ist, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel ein unlösliches Polymernetzwerk auf dem Substrat bildet.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel mittels Vernetzung des Farbstoffabsorptionsmittels in Gegenwart des Substrats fixierbar am Substrat verankert ist, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel ein unlösliches Polymernetzwerk auf dem Substrat bildet.
  22. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Farbstoffabsorptionsmittel mittels physikalischer Mittel oder durch Aufpfropfen des Farbstoffabsorptionsmittels auf das Substrat unter Verwendung von physikalischen, chemischen, thermischen, ultravioletten oder anderen geeigneten Pfropftechniken oder mittels Bildung eines vernetzten Netzwerks des Farbstoffabsorptionsmittels innerhalb des Substrats fixierbar am Substrat verankert wird.
  23. Verfahren zum Verhindern des Übergangs von Fremdfarbstoffen in einer Waschlösung, umfassend die Schritte: a) Zugabe einer reinigungswirksamen Menge Waschmittel zu der Waschlösung; b) Zugabe eines Waschzusatzartikels nach Anspruch 1 zu der Waschlösung; c) Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen dem Waschzusatzartikel und der Waschlösung während des gesamten Waschzyklus und d) wahlweise Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen dem Waschzusatzartikel und den Artikeln und/oder Kleidungsstücken, nachdem diese in einen Wäschetrockner gegeben sind.
DE60112461T 2000-10-13 2001-10-12 Waschhilfsmittel zur verhinderung von farbstoffübertragung Expired - Lifetime DE60112461T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24032000P 2000-10-13 2000-10-13
US240320P 2000-10-13
PCT/US2001/042687 WO2002033040A1 (en) 2000-10-13 2001-10-12 Laundering aid for preventing dye transfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112461D1 DE60112461D1 (de) 2005-09-08
DE60112461T2 true DE60112461T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=22906073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112461T Expired - Lifetime DE60112461T2 (de) 2000-10-13 2001-10-12 Waschhilfsmittel zur verhinderung von farbstoffübertragung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6833336B2 (de)
EP (1) EP1325107B1 (de)
JP (1) JP4282987B2 (de)
AT (1) ATE301182T1 (de)
AU (1) AU2002230406A1 (de)
CA (1) CA2419401A1 (de)
DE (1) DE60112461T2 (de)
WO (1) WO2002033040A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020119721A1 (en) * 2000-10-13 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article
US6887524B2 (en) * 2000-10-13 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing laundry additive article
CA2483649A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing laundry additive article
US7256166B2 (en) * 2002-01-18 2007-08-14 The Procter & Gamble Company Laundry articles
US20060058212A1 (en) * 2003-01-27 2006-03-16 Mcnamee Patrick Scavenging substrate
DE102005049015A1 (de) * 2005-10-11 2006-03-30 Gebr. Becker Gmbh Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
ITVA20060006A1 (it) * 2006-02-01 2007-08-02 Lamberti Spa Tessuto non tessuto cattura-colori e metodo per la sua produzione
GB0609857D0 (en) * 2006-05-18 2006-06-28 Reckitt Benckiser Nv Water softening product and process for its preparation and use thereof
WO2008057287A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Multifunctional laundry sheet
GB0621650D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Product and process
BRPI0720573A2 (pt) * 2006-12-22 2014-02-04 Basf Se Uso de polialquilenoiminas c2-4 hidrofobicamente modificadas
IES20080364A2 (en) * 2007-05-09 2008-12-10 Punch Ind An article for use in washing textile articles
GB0712988D0 (en) * 2007-07-05 2007-08-15 Reckitt Benckiser Nv Improvements in or relating to compositions
JP2010538038A (ja) * 2007-09-05 2010-12-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 色素ポリマー複合体を含有するパーソナルケア組成物
JP2010538135A (ja) * 2007-09-05 2010-12-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 色素ポリマー複合体を含有するホームケアまたはファブリックケア組成物
ITMC20070223A1 (it) * 2007-11-15 2009-05-16 Diva Internat S R L Panno in tnt in grado di assorbire contemporaneamente particelle di sporco e di coloranti fuggitivi di diversa natura chimica durante i lavaggi domestici in lavatrice.
US8716212B2 (en) * 2008-11-28 2014-05-06 Orlandi S.P.A. Article for washing coloured textiles
IT1395092B1 (it) * 2009-04-17 2012-09-05 Orlandi Spa Prodotto per il lavaggio in lavatrice
ITMI20102010A1 (it) * 2010-10-28 2012-04-29 Orlandi Spa Prodotto tessile
WO2012078950A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Isp Investments Inc. A visually perceivable image-forming dye scavenging article
EP2678412A1 (de) * 2011-02-21 2014-01-01 Atlantichem Gmbh Kompakter, entfaltbarer formkörper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung für säuberungszwecke und verteilen von wirkstoffen
DE102012207400A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Basf Se Artikel, seine Herstellung und Verwendung
DE102012020098B4 (de) 2011-11-11 2020-02-13 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Farbstoffaufnahmesystem und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2014209798A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 3M Innovative Properties Company Wipe with a guanidinyl-containing polymer
GB2519505A (en) * 2013-08-20 2015-04-29 Little Island Patents Ltd Method for manufacturing a dye scavenging substrate
JP2019535859A (ja) 2016-11-03 2019-12-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 着色剤捕捉材

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414459A (en) 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
US3694364A (en) 1970-12-28 1972-09-26 Procter & Gamble Laundering aid
US3673110A (en) * 1970-12-28 1972-06-27 Procter & Gamble Surface-modified cellulose
US3853758A (en) 1971-09-16 1974-12-10 Rohm & Haas Separation of waste dyestuffs by adsorption process
GB1380133A (en) 1972-02-25 1975-01-08 Ciba Geigy Ag Detergents containing dye staining inhibitors
US3816321A (en) 1972-05-03 1974-06-11 Procter & Gamble Laundering aid
US3956556A (en) 1973-04-03 1976-05-11 The Procter & Gamble Company Article for conditioning fabrics in a clothes dryer
US4007300A (en) 1973-04-03 1977-02-08 The Procter & Gamble Company Method of conditioning fabrics in a clothes dryer
US4012540A (en) 1973-04-03 1977-03-15 The Procter & Gamble Company Method of conditioning fabrics in a clothes dryer
US3944694A (en) 1973-04-03 1976-03-16 The Procter & Gamble Company Article for conditioning fabrics in a clothes dryer
US3905863A (en) 1973-06-08 1975-09-16 Procter & Gamble Process for forming absorbent paper by imprinting a semi-twill fabric knuckle pattern thereon prior to final drying and paper thereof
US3974025A (en) 1974-04-01 1976-08-10 The Procter & Gamble Company Absorbent paper having imprinted thereon a semi-twill, fabric knuckle pattern prior to final drying
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4118525A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 The Procter & Gamble Company Article and method for fabric softening and static control
US4199464A (en) * 1977-12-23 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Laundry detergent substrate articles
US4273878A (en) 1978-07-24 1981-06-16 Rohm And Haas Company Polyamine-crosslinked anion exchange resin
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4191609A (en) 1979-03-09 1980-03-04 The Procter & Gamble Company Soft absorbent imprinted paper sheet and method of manufacture thereof
US4254139A (en) 1979-12-20 1981-03-03 Colgate-Palmolive Company Laundry conditioner dispensing article
US4380453A (en) 1980-02-06 1983-04-19 Dixie Yarns, Inc. Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry
US4324246A (en) 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4463045A (en) 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
FR2530589B1 (fr) 1982-07-20 1986-01-03 Anvar Materiau permettant de laver dans un meme bain un melange d'articles textiles et procede de lavage mettant en oeuvre un tel materiau
GB8404000D0 (en) * 1984-02-15 1984-03-21 Unilever Plc Wiping surfaces
IT1182491B (it) 1985-07-04 1987-10-05 Faricerca Spa Struttura di rivestimento per prodotti igienico sanitari assorbenti e prodotto assorbente provvisto di tale rivestimento
DE3606729A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verringertem chemikalienbedarf
DE3834698A1 (de) 1988-01-27 1989-08-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines behandlungsmittels
DE3814208A1 (de) 1988-04-27 1989-11-09 Sandoz Ag Verwendung von ungefaerbten und/oder gefaerbten substraten
US5006394A (en) 1988-06-23 1991-04-09 The Procter & Gamble Company Multilayer polymeric film
US5474576A (en) 1992-01-31 1995-12-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions inhibiting dye transfer in washing
US5478489A (en) 1992-07-15 1995-12-26 The Procter & Gamble Company Dye transfer inhibiting compositions comprising bleaching agents and a polyamine N-oxide polymer
DE4235798A1 (de) 1992-10-23 1994-04-28 Basf Ag Verwendung von Vinylpyrrolidon- und Vinylimidazol-Copolymerisaten als Waschmitteladditiv, neue Polymerisate des Vinylpyrrolidons und des Vinylimidazols und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2953258B2 (ja) 1993-07-08 1999-09-27 東レ株式会社 積層体および情報布帛の製造方法
US5534182A (en) 1993-07-12 1996-07-09 Rohm And Haas Company Process and laundry formulations for preventing the transfer of dye in laundry processes
US5380447A (en) 1993-07-12 1995-01-10 Rohm And Haas Company Process and fabric finishing compositions for preventing the deposition of dye in fabric finishing processes
US5518801A (en) 1993-08-03 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Web materials exhibiting elastic-like behavior
JP3339655B2 (ja) * 1993-10-04 2002-10-28 花王株式会社 水素化反応用触媒前駆体、その製造法、及びアルコールの製造法
DE4341072A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen und ihre Verwendung
US5374334A (en) * 1993-12-06 1994-12-20 Nalco Chemical Company Class of polymeric adhesives for yankee dryer applications
EP0748198B1 (de) 1994-03-01 2001-04-11 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung einer tenside enthaltenden, geformten kunstoffolie
US5451337A (en) 1994-05-31 1995-09-19 The Procter & Gamble Co. Dye transfer inhibition system containing a peroxidase/accelerator system
DE4421179A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Farbstoffübertragungsinhibitoren für Wasch- und Reinigungsmittel
JP3563074B2 (ja) 1994-06-30 2004-09-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 表面エネルギ勾配を備えた流体移送ウェブ
US5507968A (en) * 1994-12-14 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing articles with controlled detergent release and method for their manufacture
DE19505750A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Basf Ag Agglomerierte, feinteilige, vernetzte Vinylimidazol-Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5698476A (en) 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
CA2180071A1 (en) 1995-07-11 1997-01-12 Thomas Cleveland Kirk Fabric washing composition and method for inhibiting deposition of dye
GB9525773D0 (en) 1995-12-16 1996-02-14 Unilever Plc Detergent composition
CA2252851A1 (en) 1996-05-03 1997-11-13 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions comprising cotton soil release polymers
CA2253445C (en) 1996-05-03 2004-03-30 The Procter & Gamble Company Polyamines having fabric appearance enhancement benefits
MX9800749A (es) * 1996-06-19 1998-04-30 Procter & Gamble Composiciones detergentes que comprenden una amilasa especifica y una proteasa.
ES2221175T3 (es) 1997-04-30 2004-12-16 Unilever N.V. Una composicion detergente.
US5964939A (en) * 1997-07-03 1999-10-12 Lever Brothers Company Division Of Conopco, Inc. Dye transfer inhibiting fabric softener compositions
WO1999015614A1 (en) 1997-09-19 1999-04-01 Isp Investments Inc. Water soluble dye complexing polymers as dye transfer inhibitors in laundry detergent and fabric softener compositions
US5881412A (en) 1998-06-01 1999-03-16 Dye Magnet Industries Dye scavenging article
US6008316A (en) 1998-09-03 1999-12-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Functionalized polyamines
ATE290583T1 (de) * 1998-09-16 2005-03-15 Unilever Nv Wäschepflegezusammensetzung
US6271386B1 (en) 1998-12-15 2001-08-07 Isp Investments Inc. Product and process for making quaternized, water soluble vinylpyridine carboxylate polymers
US6228783B1 (en) 1998-12-31 2001-05-08 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Laundry article which attracts soil and dyes
US6410496B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-25 The Procter & Gamble Company Laundry devices for delivering dye transfer inhibiting benefits
US20020119721A1 (en) * 2000-10-13 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article
US6887524B2 (en) * 2000-10-13 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing laundry additive article
US7256166B2 (en) * 2002-01-18 2007-08-14 The Procter & Gamble Company Laundry articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE60112461D1 (de) 2005-09-08
US20030158075A1 (en) 2003-08-21
JP2004511648A (ja) 2004-04-15
US6833336B2 (en) 2004-12-21
EP1325107B1 (de) 2005-08-03
CA2419401A1 (en) 2002-04-25
AU2002230406A1 (en) 2002-04-29
WO2002033040A1 (en) 2002-04-25
EP1325107A1 (de) 2003-07-09
ATE301182T1 (de) 2005-08-15
JP4282987B2 (ja) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112461T2 (de) Waschhilfsmittel zur verhinderung von farbstoffübertragung
DE60020091T2 (de) Wäschewaschmittelzusammensetzungen enthaltend bestimmten kationisch geladenen farbstofferhaltenden polymer
DE69924124T2 (de) Wäschepflegezusammensetzung
DE60221571T2 (de) Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden
EP0703972B1 (de) Gepfropfte polyamidoamine und gepfropfte polyethylenimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusatz zu waschmitteln
US20030158344A1 (en) Hydrophobe-amine graft copolymer
DE10060373A1 (de) Reaktiv modifizierte, teilchenförmige Polymerisate zur Behandlung der Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien
US6887524B2 (en) Method for manufacturing laundry additive article
WO2006132872A1 (en) Fabric care compositions
DE10124387A1 (de) Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
EP1789523A1 (de) Textilpflegezusammensetzungen mit polyolbasierten pflegematerialien und ablagerungsmitteln
CA2920076C (en) Fugitive dye catching material
JP6911113B2 (ja) ポリマー及び布地柔軟化活性物質を含む布地処理組成物、及び効果を得るための方法
DE69826853T2 (de) Zusammensetzung zum Knitterfestmachen
JP2019532195A (ja) 低計算カチオン電荷密度ポリマー及び布地柔軟化活性物質を有する布地処理組成物並びに利益をもたらすための方法
DE69933779T2 (de) Wäschenachspülzusätze enthaltend lineare polyamine mit niedrigem molekulargewicht
AU5399199A (en) Laundry article which attracts soil and dyes
DE60117845T2 (de) Textilpflegemittel
MXPA06012821A (es) Composiciones beneficas para las telas.
CA2422431A1 (en) Clothes treatment for dry wrinkle resistance
WO2002012424A1 (en) Charge-modified dye absorption media
US6147183A (en) Amphoteric amine based polymers having a net cationic charge and process for their production
DE60201986T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
JP2019104992A (ja) 衣料用仕上げ剤組成物
DE69935001T2 (de) Verwendung von polymeren in stoffbehandlungsmitteln mit reduzierter gewebe-abreibung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition