DE60108413T2 - Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür - Google Patents

Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE60108413T2
DE60108413T2 DE60108413T DE60108413T DE60108413T2 DE 60108413 T2 DE60108413 T2 DE 60108413T2 DE 60108413 T DE60108413 T DE 60108413T DE 60108413 T DE60108413 T DE 60108413T DE 60108413 T2 DE60108413 T2 DE 60108413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
component
substrate
solder
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108413D1 (de
Inventor
A. Glenn RINNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITIVE INTERNATIONAL LTD., CURACAO, AN
Original Assignee
Unitive Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitive Electronics Inc filed Critical Unitive Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60108413D1 publication Critical patent/DE60108413D1/de
Publication of DE60108413T2 publication Critical patent/DE60108413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0623Solder feeding devices for shaped solder piece feeding, e.g. preforms, bumps, balls, pellets, droplets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3538Optical coupling means having switching means based on displacement or deformation of a liquid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/4232Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using the surface tension of fluid solder to align the elements, e.g. solder bump techniques
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3574Mechanical force, e.g. pressure variations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3594Characterised by additional functional means, e.g. means for variably attenuating or branching or means for switching differently polarized beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4238Soldering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4239Adhesive bonding; Encapsulation with polymer material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/75251Means for applying energy, e.g. heating means in the lower part of the bonding apparatus, e.g. in the apparatus chuck
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0212Printed circuits or mounted components having integral heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09427Special relation between the location or dimension of a pad or land and the location or dimension of a terminal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/048Self-alignment during soldering; Terminals, pads or shape of solder adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lötmaterial wird als Haftmaterial zur Befestigung von Lichtleitfasern auf einer Platine verwendet. Bemühungen, die Bewegung einer Lichtleitfaser während des Befeuchtens und Erhärtens der haftenden Lötperle zu gestalten, sind in einer Literaturstelle von Adam Powell et al. mit dem Titel "Mechanism Of Motion Of An Optical Fiber Aligned By A Solder Droplet", Mat Res. Soc. Symp. Proc. Bd. 531, 1998, erörtert. Das Ausmaß der Bewegung wird von mehreren konkurrierenden Kräften während dreier Stufen der Bildung de r Lötverbindung bestimmt. Als erstes steuern Kapillarkräfte der flüssigen Phase die Faserposition. Zweitens verändert beim Erhärten das Vorhandensein der Flüssigkeits-Feststoff-Dampf-Tripellinie sowie ein vermindertes Volumen des flüssigen Lötmaterials die Netto-Kapillarkraft auf den Lichtleiter. Schließlich prallt die Erstarrungsfront selbst auf die Faser. Öffentlich zugängliche finite Elementmodelle werden zur Berechnung der zeitabhängigen Position der Erstarrungsfront und der Form der freien Oberfläche herangezogen.
  • Leider tritt beim Schmelzen und Erstarren des Lötmaterials eine signifikante Bewegung der Faser auf, was den Transmissionswirkungsgrad senkt. Weil die Kapillarkraft auf die Faser mit dem Durchmesser und seine Steifigkeit mit der dritten Potenz des Durchmessers steigt, wird eine sehr dünne Faser wahrscheinlich durch die Kapillarkraft gebogen. Zudem ändert sich das Volumen der festen Verbindung beim Erstarren und damit die Form der Flüssigkeitsoberfläche sowie die Größe der Kapillarkraft auf die Faser. Schließlich zieht der Schrumpfvorgang während des Kühlens die Faser aus der Ausrichtung, wenn das erhärtete Lötmaterial mit der Faser zusammenkommt.
  • EP 0939583 offenbart ein Verfahren zur Positionierung einer Komponente auf einem Substrat, wobei ein flüssiges Material auf dem Substrat nahe der Komponente bereitgestellt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Positionierung einer Komponente auf einem Substrat bereitgestellt, umfassend:
    • Bereitstellen eines flüssigen Materials auf dem Substrat nahe der Komponente, so dass die Komponente eine erste Position in Bezug auf das Substrat einnimmt; und
    • Bewegen der Komponente von der ersten Position in Bezug auf das Substrat zu einer zweiten Position in Bezug auf das Substrat durch Verändern einer Eigenschaft des flüssigen Materials, wobei dieses zugleich in einem flüssigen Zustand gehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Struktur zum Positionieren einer Komponente bereitgestellt, die auf einem Substrat bereitgestellt wird, wobei die Struktur umfasst:
    • ein Substrat;
    • einen ersten benetzbaren Bereich auf dem Substrat;
    • einen zweiten benetzbaren Bereich auf dem Substrat;
    • einen benetzbaren Kanal auf dem Substrat, der die ersten und zweiten befeuchtbaren Bereiche verbindet;
    • flüssiges Material zum Befördern einer Komponente auf dem ersten befeuchtbaren Bereich; und
    • einen Durchflusssteuerdamm auf dem benetzbaren Kanal, wobei der Durchflusssteuerdamm die Strömung der Flüs sigkeit zwischen den ersten und zweiten befeuchtbaren Bereichen verhindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt/zeigen:
  • 1AC, Grundriss- und Querschnittsansichten, eine vertikale Verschiebung der Komponenten durch Verändern der Flüssigkeitsvolumina gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 2AC, Grundriss- und Querschnittsansichten, eine laterale Verschiebung der Komponenten durch Verändern der Flüssigkeitsvolumina gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen veranschaulichen;
  • 3 und 4AC, perspektivische und Querschnittsansichten, die Verschiebungen der Fasern mit länglichen Flüssigkeitsperlen gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 5 eine Perspektivansicht der Zugabe von Flüssigkeit zu einer Flüssigkeitsperle gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 6AE, Grundriss- und Querschnittsansichten, Sammelbehälter und Behälter gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 7, ein Grundriss, alternative Beispiele für Behälter gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 811, Querschnittsansichten, die Verschiebung der Komponenten mit den Flüssigkeitsperlen gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 12AE und 13AE, Grundriss- und Querschnittsansichten, eine Bewegung von Flüssigkeit auf einer eingezwängten symmetrischen Oberfläche mit einer Temperaturdifferenz über die Flüssigkeit gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 14AC, Grundriss- und Querschnittsansichten, die Bewegung von Flüssigkeit auf einer asymmetrischen Oberfläche durch Verändern der Temperatur einer gleichförmig erwärmten Flüssigkeit gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 15AC, Grundriss- und Querschnittsansichten, die Bewegung von Flüssigkeit auf einer asymmetrischen Oberfläche mit einer Temperaturdifferenz über die Flüssigkeit gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • 16, ein Schaubild, den Innendruck einer Flüssigkeit als Funktion der Höhe der Flüssigkeitsperle;
  • 17AC Grundriss- und Querschnittsansichten, die Bewegung von Lot zum Schalten von Licht gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen;
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird nachstehend eingehender anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgestaltet sein, und sie soll nicht auf die hier veröffentlichten Ausführungsformen beschränkt sein; diese Ausführungsformen werden stattdessen bereitgestellt, damit diese Offenbarung vollkommen und vollständig ist, und sie vermittelt dem Fachmann vollständig den Rahmen der Erfindung. In den Zeichnungen sind die Dicken von Schichten und Bereichen zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Gleiche Bezugszahlen entsprechen durchweg gleichen Bauteilen. Befindet sich ein Element, wie eine Schicht, ein Bereich oder ein Substrat "auf" einem anderen Element, so kann es sich selbstverständlich direkt auf dem anderen Element befinden, oder es können auch dazwischen liegende Elemente vorhanden sein. Befindet sich dagegen ein Element "direkt auf" einem anderen Element, sind keine dazwischen liegenden Elemente zugegen. Ist zudem eine Element an ein anderes Element "gebunden", kann es direkt an dem anderen Element gebunden sein, oder es können dazwischen liegende Elemente vorhanden sein. Ist dagegen ein Element an einem anderen Element "direkt gebunden", sind keine dazwischen liegenden Elemente zugegen.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann eine Komponente, wie ein Lichtleiter, eine Linse, ein Laser, eine Leuchtdiode, ein integrierter Schaltkreis, und/oder eine mikroelektronische, mikromechanische und/oder mikrooptische Vorrichtung genau auf einem Substrat positioniert werden, indem eine Eigenschaft eines flüssigen Materials nahe der Komponente verändert wird. Insbesondere kann ein flüssiges Material auf dem Substrat nahe der Komponente bereitgestellt werden, so dass die Komponente eine erste Position relativ zum Substrat einnimmt. Eine Eigenschaft des flüssigen Materials kann dann verändert werden, während das flüssige Material als Flüs sigkeit gehalten wird, damit die Komponente von der ersten Position in Bezug auf das Substrat zu einer zweiten Position in Bezug auf das Substrat bewegt wird.
  • Ein hoher Grad an Genauigkeit und kleine Bewegungen können zur Ausrichtung einer optischen Komponente auf einem Optikmodulsubstrat gewünscht sein, und ein Festhalte- oder Klammermechanismus kann zur Aufrechterhaltung der einmal erzielten Ausrichtung der Komponente gewünscht sein. Materialien, deren Phase von einem flüssigen oder flüssigartigen Zustand (nachstehend als Flüssigkeit bezeichnet) in einen festen Zustand übergehen kann, eignen sich hervorragend zum Ausrichten der Komponente im flüssigen Zustand und anschließend zur Sicherung der Komponente in der ausgerichteten Position im festen Zustand. Beispiele für solche Materialien umfassen Lötmaterial, Thermoplaste, UV-härtbare Epoxyharze, Snap-Cure-Epoxyharze und andere.
  • Die Bewegung der Komponente zur Ausrichtung erfolgt mit Hilfe eines flüssigen Antriebs. Da das Festhalte- oder Klammermaterial während der Positionierungsphase in einem flüssigen Zustand ist, kann der Innendruck, der von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit verursacht wird, als Antriebskraft verwendet werden. Wie in den 1AC gezeigt, kann bspw. das Volumen von einer oder mehreren geschmolzenen (flüssigen) Lötperlen 101A–D vergrößert werden, indem Lötmaterial zur Perle geführt wird. Das Lot kann zu einer oder mehreren Lötperlen 101A–D geleitet werden, indem bspw, ein Lötdraht in einen relativ schmalen Zufuhrabschnitt 103A–D eingebracht wird, so dass das neue Lötmaterial beim Schmelzen zu der entsprechenden Perle 101A–D fließt, und die größere Perle bewirkt, dass die Komponente 107 auf den Perlen rotiert. Drei solcher Perlen unter der Komponente können eine Ebene definieren und somit die Gesamthöhe und die Winkelorientierung der Komponente 107 in Bezug auf das Substrat 105 steuern. Man beachte, dass die Perlen keine runde Basis haben müssen, aber eine beliebige Form haben können, die sich für eine bestimmte Anwendung eignet (bspw. länglich, rechteckig, dreieckig).
  • Der 1A zufolge kann ein Substrat 105 einen oder mehrere Lötperlen 101A–D aufweisen, die zur Befestigung einer Komponente 105 am Substrat verwendet werden, und eine oder mehrere Lötperlen können entsprechende Zufuhrabschnitte 103A–D aufweisen, mit denen das Lot zur entsprechenden Lötperle hingeführt wird. Jeder dieser Lötperlen und die dazugehörigen Zufuhrabschnitte werden auf einem benetzbaren Bereich des Substrates 105 gebildet, und der benetzbare Bereich des Substrates wird zur Eingrenzung der lateralen Abmessungen der Lötperlen und der Zufuhrabschnitte verwendet, so dass die Lötperlen auf eine relativ breite Abmessung begrenzt sind und die Zufuhrabschnitte auf eine relativ schmale Abmessung auf dem Substrat begrenzt sind. Folglich fließt geschmolzenes Lot von einem relativ schmalen Zufuhrabschnitt zu einer entsprechenden relativ breiten Lötperle. Der Fluss von geschmolzenem Lot von relativ schmalen Abschnitten zu relativ breiten Abschnitten wird erörtert, bspw. in US-Patent 5 892 179, mit dem Titel "Solder Bumps and Structures for Integrated Redsistribution Routing Conductors", welche dem Rechtsnachfolger der Erfindung abgetreten wurde.
  • Dem Querschnitt der 1B zufolge kann eine Komponente 107, einschließlich benetzbarer Kissen 109A–D, die den Lötperlen 101A–D entsprechen, zum Substrat 105 ausgerichtet werden, wobei geschmolzene Lötperlen 101A–D verwendet werden. Insbesondere werden die benetzbaren Kissen mit den jeweiligen geschmolzenen Lötperlen in Kontakt gebracht, und die Wechselwirkung der benetzbaren Kissen und der geschmolzenen Lötperlen richtet die Komponente zu den Lötperlen aus. Die Komponente kann jedoch aufgrund von Ungenauigkeiten der Anfangsgröße der Lötperlen nicht die gewünschte Ausrichtung zum Substrat nach der anfänglichen Ausrichtung einnehmen. Die Komponente kann bspw. eine Laserdiode sein, und das genaue Positionieren der Laserdiode ist gewünscht, damit der Laserausgang in Bezug auf das Substrat genau projiziert wird.
  • Zusätzliches Lot kann zu einem oder mehreren Zufuhrabschnitten zugefügt werden, damit die Größe der entsprechenden Lötperle erhöht wird und somit der Abschnitt der Komponente nahe der Lötperle mit mehr Lot erhöht wird. Der 1C zufolge kann zusätzliches Lot von dem Lötdraht 111 durch den Zufuhrabschnitt 103B zur Lötperle 101B gespeist werden. Weil die Größe der Lötperle 101B im Gegensatz zu derjenigen von Lötperle 101A erhöht ist, kommt es zu einer winkeligen Ausrichtung der Komponente 107 in Bezug auf das Substrat 105. Lot kann zu zusätzlichen Lötperlen geleitet werden, damit die Höhe und/oder die Winkelausrichtung der Komponente weiter eingestellt wird. Ist die Komponente eine Laserdiode, kann der Laserausgang überwacht werden, während ihre Winkelorientierung zur Gewinnung der gewünschten Orientierung des Laserausgangs eingestellt wird. Sobald die gewünschte Orientierung der Komponente erzielt ist, können die geschmolzenen Lötperlen gekühlt werden, damit sie fest werden, wodurch die Komponente am Substrat sicher in der gewünschten Orientierung befestigt wird.
  • Durch Ausstatten von mindestens drei Lötperlen mit Zufuhrabschnitten kann die Höhe und die Winkelorientierung der Komponente in Bezug auf das Substrat gesteuert werden. Es sind zwar 4 Lötperlen in den 1AC gezeigt, jedoch kann auch nur 1 Lötperle mit 1 Zufuhrabschnitt oder mehrere Lötperlen mit Zufuhrabschnitten gemäß, den erfindungsgemäßen Ausführungsformen bereitgestellt werden. Darüber hinaus müssen nicht alle Lötperlen gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen die entsprechenden Zufuhrabschnitte aufweisen, und es ist nicht notwendig, dass sämtliche Lötperlen, die die Komponente an das Substrat binden, zur Einstellung des Volumens fähig sind. Zudem können die Lötperlen mit Lot versorgt werden, und zwar mit Hilfe anderer Maßnahmen als mit Lötdraht und einem Zufuhrabschnitt. Genaue Volumina von flüssigem Lot können bspw. zu einem Zufuhrabschnitt oder direkt zu einer Lötperle gespritzt werden. Lot-Behälter und/oder -Sammelbehälter können ebenfalls zur Änderung des Volumens einer Lötperle wie eingehender nachstehend erörtert verwendet werden.
  • Der 2AB zufolge kann alternativ ein flüssiger Antrieb verwendet werden, damit eine Komponente auf einem Substrat lateral bewegt wird. Die Lötperlen 121A–D können auf dem Substrat 125 bereitgestellt werden, damit eine Komponente 127 sicher befestigt wird. Die Lötperlen 121A–D können ebenfalls einen elektrischen Anschluss zwischen dem Substrat und der Komponente bereitstellen. Die in den 2AB gezeigten Ausführungsformen können ebenfalls eine Antriebskraft, wie eine Lötperle 123, aufweisen, damit die Komponente 127 lateral verschoben wird.
  • Ein relativ schmaler Zufuhrabschnitt 124 kann zur Versorgung der Lötperle 123 mit Lot verwendet werden, wodurch die Größe der Lötperle 123 vergrößert wird, und die Komponente 127 nach rechts verschoben wird, wie es in 2C gezeigt ist.
  • Insbesondere können geschmolzene (flüssige) Lötperlen 121A–D zwischen benetzbaren Kissen 129A–D der Komponente 127 und dem Substrat 125 bereitgestellt werden. Benetzbare Bereiche des Substrates 127 können zur Definition der Oberfläche des Substrates verwendet werden, auf der die Perlen 121 eingeschlossen sind. Die Oberflächenspannung der Perlen 121 definiert eine grobe Ausrichtung der Komponenten, wie es vorstehend anhand der 1AC erörtert wird.
  • Die laterale Ausrichtung der Komponente 127 kann durch Ändern einer Eigenschaft der Perle 123 erfolgen. Das Volumen der Perle 123 kann vergrößert werden, bspw. durch Zufügen von Material zur Perle 123 durch den relativ schmalen Zufuhrabschnitt 124, wodurch die Komponente 127 verschoben wird. Die Komponente kann insbesondere auf ge schmolzenen (flüssigen) Lötperlen 121A–D positioniert werden, wobei die Lötperle 123 ein erstes Volumen aufweist, wie es in der 2B gezeigt ist. Solange die Lötperlen 121A–D geschmolzen (flüssig) sind, kann die Komponente durch Vergrößern des Volumens der Lötperle 123, bspw. durch Zufuhr von Lötdraht 131 in den relativ schmalen Zufuhrabschnitt 124, bewegt werden, so dass geschmolzenes (flüssiges) Lot vom Draht zur Lötperle 123 fließt, wie es in 2C gezeigt ist. Sobald ein gewünschter Grad an Verschiebung erreicht wurde, lassen sich die Lötperlen 121A–D durch Kühlen erhärten, damit die Komponente 127 in der gewünschten Orientierung in Bezug auf das Substrat 125 sicher befestigt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt kann das Volumen der Lötperle mit anderen Maßnahmen als durch Schmelzen eines Lötdrahtes auf einen relativ schmalen Zufuhrabschnitt geändert werden. Genaue Volumina von flüssigem Lot können bspw. zu einem Zufuhrabschnitt oder direkt zu einer Lötperle gespritzt werden. Alternativ können Lot-Behälter und/oder Sammelbehälter zur Änderung des Volumens einer Lötperle verwendet werden. Zudem können andere Eigenschaften einer flüssigen Antriebskraft verändert werden, damit die Komponente bewegt wird. Zudem können Temperatur, elektrisches Potential, Oberflächenspannung, Unterschiede der benetzbaren Bereiche und Kombinationen davon zur Manipulation einer flüssigen Antriebskraft wie eingehender nachstehend beschrieben verwendet werden. Es ist zwar eine einzelne Lötperle 123 zur lateralen Bewegung der Komponente gezeigt, jedoch kann eine Anzahl von Lötperlen für eine laterale Bewegung der Komponente bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus können Aspekte der in den 1AC und 2AC veranschaulichten Ausführungsformen kombiniert werden. Das Volumen von einer oder mehreren Lötperlen 121A–D der 2AC kann verändert werden, damit man eine winkelige Ausrichtung der Komponente 127 in Bezug auf das Substrat einstellt, während das Volumen der Lötperle 123 geändert wird, damit die Komponente auf veränderte weise lateral versetzt wird. Darüber hinaus können andere flüssige Antriebskräfte als Lot zur Einstellung der Position der Komponente verwendet werden, und andere Eigenschaften der flüssigen Antriebskraf als das Volumen können zum Bewegen der Komponente verwendet werden.
  • Gemäß zusätzlicher Ausführungsformen kann der hydrostatische Druck einer Flüssigkeit als Antriebskraft bei der Positionierung nicht-planarer Komponenten, wie Fasern und Linsen, verwendet werden. Durch Verändern der Größe oder des Ausmaßes einer Flüssigkeitsperle kann der Druck der Flüssigkeit eine Komponente lateral als auch vertikal versetzen. Der 3 zufolge kann eine Position eines Lichtleiters 149 mit einem Außenmantel 151 und einem inneren Kern 153 durch längliche semizylindrische Flüssigkeitsperlen 155A–B, die auf einem Substrat bereitgestellt werden, gelenkt werden. Die länglichen Flüssigkeitsperlen können als Vesikel oder flüssigkeitsgefüllte Säcke bezeichnet werden, weil die Oberflächenspannung vieler Materialien, die zur Bildung der länglichen Perlen verwendet werden, eine zähe Haut bilden können, die wie eine Tasche oder ein Sack wirken. Durch Bereitstellen eines flüssigen Antriebs, der den Außenmantel 151 des Lichtleiters 149 nicht benetzt, kann der Lichtleiter zwischen den beiden länglichen Flüssigkeitsperlen 155A–B gehalten werden. Sobald eine gewünschte Position des Lichtleiters 149 erzielt ist, können die länglichen Flüssigkeitsperlen durch Kühlen verfestigt werden, so dass der Lichtleiter in der gewünschten Position sicher gehalten wird.
  • Die länglichen Perlen 155A–B können bspw. längliche Lötperlen sein, die auf benetzbaren Kontaktkissen eines Substrates bereitgestellt werden, und es lassen sich relativ schmale Zufuhrabschnitte 157A–B verwenden, mit denen Lot zu den entsprechenden länglichen Perlen 155A–B geleitet wird. Die schmalen Zufuhrabschnitte 157A–B sind auf entsprechende schmale benetzbare Kontaktkissen des Sub strates begrenzt, so dass Lot von den relativ schmalen Zufuhrabschnitten zu den länglichen Lötperlen 155A–B fließt.
  • Folglich kann die Zugabe gleicher Mengen Lot zu beiden länglichen Lötperlen 155A–B den Lichtleiter 149 ohne bedeutende laterale Verschiebung anheben. Die Zugabe von mehr Lot zu einem der länglichen Lötperlen kann den Lichtleiter lateral verschieben. Wie vorstehend anhand der 1AC und 2A erörtert kann Lot durch die entsprechenden Zufuhrabschnitte 157A–B zugefügt werden, oder Lot kann direkt zu einer der länglichen Lötperlen 155A–B zugeführt werden. Alternativ können Lot-Behälter oder Sammelbehälter zur Veränderung des Lotvolumens der länglichen Lötperlen 155A–B jeweils verwendet werden.
  • Wie in den 4AD gezeigt, können längliche flüssige Lötperlen zur genauen Positionierung eines Lichtleiters 149 verwendet werden. Ein Lichtleiter 149 kann zwischen zwei länglichen Flüssigkeitsperlen 155A–B untergebracht werden, die zu entsprechenden benetzbaren Kontaktkissen 159A–B eines Substrats 147, wie in der 4A gezeigt ist, eingegrenzt werden. Eine wahlfreie Vorausrichtungs-Furche 161 in dem Substrat ist gezeigt. Sobald zusätzliches geschmolzenes (flüssiges) Lot zu einem der länglichen Kissen gegeben wird, steigt das Volumen und die Perle wächst wie in den 4BC gezeigt. Da die Flüssigkeit die Oberfläche des Lichtleiters 149 nicht benetzt wird die Faser zu Seite gedrängt. Wird mehr Flüssigkeit zu einer länglichen Flüssigkeitsperle gegeben, dann kann eine andere laterale Verschiebung des Lichtleiters 149 wie in den 4BC gezeigt erfolgen. Haben beide länglichen Flüssigkeitsperlen 155A–B gleiche Mengen an zugegebener Flüssigkeit, ist die Nettobewegung eine vertikale Verschiebung wie in der 4D gezeigt.
  • Eine signifikante Kraft kann durch relativ kleine längliche Flüssigkeitsperlen der 3 und 4AD erzeugt werden. Eine 50 μm große längliche Lötperle auf einem 5 mm langen und 100 μm breiten benetzbaren Kissen kann eine Kraft von 1 gmf auf eine Nachbarfaser ausüben. Diese Kraft genügt, um einen Siliciumdioxid-Lichtleiter mit 62,5 μm Durchmesser um 1 μm zu biegen.
  • Die in den 3 und 4AD veranschaulichten Fasern können gegen eine andere nicht-planare Komponente, wie eine Linse, ersetzt werden. Alternativ können Komponenten, wie Laser oder Dioden, die an das Substrat gelötet sind, in die richtige Position "gestupst" werden, indem das Volumen der benachbarten Flüssigkeitsperlen verändert wird.
  • Wie vorstehend anhand der 1 bis 4 erörtert kann das Volumen einer Flüssigkeitsperle erhöht werden, damit eine Komponente auf einem Substrat genau positioniert wird. In verschiedenen Beispielen wird geschmolzenes (flüssiges) Lot als Flüssigkeit erörtert, die sich verwenden lässt. Andere flüssige Materialien, wie Thermoplaste und Epoxyharze können jedoch zur Positionierung der Komponenten verwendet werden.
  • Bei der Zugabe von Flüssigkeit zu einer Perle durch einen relativ schmalen Zufuhrbereich kann das zugegebene resultierende Volumen wie nachstehend anhand der 5 erörtert, berechnet werden. Es können zwar andere Materialien verwendet werden, jedoch wird Lot als Beispiel erörtert. Der 5 zufolge kann ein dünner Lötdraht 171 verwendet werden, um Lot zu einer flüssigen Lötperle 173 durch einen relativ schmalen Zufuhrbereich 175 zuzuführen.
  • Die Berechnung der Änderung des Lotvolumens einer 5 mm langen und 0,05 mm breiten halbkugelförmigen Lötperle 173, wenn ein Lötdraht 171 mit 12,5 Mikron (0,5 Mil) Durchmesser durch einen relativ schmalen Zufuhrbereich 175 eingebracht wird, zeigt, dass das Volumen der flüssigen Lötperle 173 für jeden verbrauchten Mikron Draht 171 um 0,2% steigen kann. Werden 25 μm Draht in die flüssige Lötperle 173 eingespeist, steigt der Radius der Perle 173 um etwa 0,75 μm.
  • Lot kann ebenfalls zu einer flüssigen Lötperle durch Tröpfchen im flüssigen Zustand zugegeben werden, wie beim Flüssigmetallspritzen, bei dem Tropfen in Pikolitergrößen nachgewiesen wurden. Entsprechend kann eine Spritze kontrollierte Lotvolumina abgeben. Es ist sogar möglich, zusätzliches Lot durch geschmolzene Salzelektrolyte auf ähnliche Weise wie beim Bürstenplattieren elektrochemisch abzuscheiden. Es ist denkbar, dass andere Abscheidungsverfahren eingesetzt werden können, wie feste Vorformen, Pulver, Pasten, Cremes, Kügelchen oder Dämpfe.
  • Sammelbehälter und/oder vorabgeschiedene Lot-Behälter können ebenfalls zum Einstellen des Volumens von einem oder mehreren Lotperlen verwendet werden, wie in den 6AD veranschaulicht. Wie gezeigt kann ein Lichtleiter 201 zwischen zwei länglichen Lötperlen 203A–B positioniert werden. Die länglichen Lötperlen 203A–B sind über benetzbare Kanäle 204A–D und 214A–D, die auch als "Flumes" bezeichnet werden, und die durch Abschnitte einer gemusterten mit Lot benetzbaren Schicht 107 definiert sind, mit den Behältern 205 und Sammelbehältern 211 verbunden. Am Ausgang jedes Behälters 205 oder Sammelbehälters 211 befindet sich ein Durchflusssteuerdamm 209, der ebenfalls als "Schleuse" bezeichnet wird. Die gemusterte mit Lot benetzbare Schicht 207 definiert Bereiche, innerhalb denen Lötperlen 203A–B, Lotbehälter 205 und Sammelbehälter 211 umgrenzt sind, und es fließt kein Lot außerhalb der Bereiche, die von der mit Lot benetzbaren Schicht 207 definiert sind, weil benachbarte Bereiche des Substrates 209 nicht mit Lot benetzbar sind.
  • Die Durchflusssteuerungsdämme 209 umfassen ein nichtbenetzbares Material und können somit den Lotfluss durch die benetzbaren Kanäle reduzieren. Bei dem in den 6B und 6D veranschaulichten Anfangszustand halten die Durchflusssteuerungsdämme 209A–D den Fluss des vorabgelagerten Lots aus den Lot-Behältern 205A–D zu den länglichen Lötperlen 203A–B auf, und die Durchflusssteuerungsdämme 213A–D halten den Lotfluss aus den länglichen Lötperlen 203A–B zu den Behältern 211A–D auf.
  • Die in den 6AE veranschaulichten Strukturen können somit zur Erhöhung und/oder zur Verringerung des Lotvolumens in den länglichen Lötperlen 203A–B durch selektives Entfernen der Durchflusssteuerungsdämme und Rückströmen des Lots verwendet werden. Wie vorstehend erwähnt haben Durchflusssteuerungsdämme eine niedrige Benetzbarkeit in Bezug auf das Lot zum Aufhalten eines Stroms des Lötmaterials durch einen entsprechenden benetzbaren Kanal, und die Durchflusssteuerungsdämme können Materialien beinhalten, wie Metalloxid, Glas, und/oder eine polymere Lötmaske. Die Durchflusssteuerungsdämme können entsprechend zum Aufhalten eines Lotflusses zu den entsprechenden Sammelbehältern verwendet werden.
  • Wird ein Lotfluss hinter einem Durchflusssteuerungsdamm gewünscht, kann die Benetzbarkeit des Kanals am Durchflussteuerungsdamm erhöht werden. Dieser Anstieg der Benetzbarkeit kann durch mechanisches Entfernen des Durchflusssteuerungsdamm, wie Kratzen, Mahlen und/oder Sandstrahlen des Durchflusssteuerungsdamms erfolgen. Photomechanische Techniken, wie Ablation, lokales Erwärmen, und photo- oder thermische Zersetzung können ebenfalls zur Entfernung eines Durchflusssteuerungsdamms verwendet werden. Alternativ können chemische Techniken, wie Ätzen, zur Entfernung des Durchflusssteuerungsdamms mit einem Material mit einer niedrigeren Oberflächenenergie zur Verbesserung der Benetzbarkeit gegenüber dem Durchflusssteuerungsdamm verwendet werden. Eine Brücke kann bspw. über einen Durchflusssteuerungsdamm (oder über eine Lücke in der gemusterten benetzbare Schicht 207) durch Platzieren einer benetzbaren Faser, eine Tröpfchens oder Kanals gebildet werden. Zudem können elektrostatische und/oder elektromagnetische Techniken Störungen in dem Behälter verursachen, so dass Wellen entstehen, die den Durchflusssteuerungsdamm oder die Lücke überbrücken. Mechanische Vibrationen, Wärmeschocks, bewegliche Schaufeln, Gummiwalzen, und andere Maßnahmen können zur Bewerkstelligung der Bewegung von Lot verwendet werden, bis es den Durchflusssteuerungsdamm oder die Lücke überbrückt. Das Lot kann alternativ durch Pressen mit einem Presskolben gequetscht werden, wodurch es veranlasst wird, die Lücke zu überbrücken.
  • Darüber hinaus kann der Flüssigkeitsstrom von einem Behälter zu einer Perle oder von einer Perle zu einem Sammelbehälter mittels Elektrobefeuchtung gesteuert werden. Ein Kanal zwischen einer Perle und einem Behälter oder einem Sammelbehälter lässt sich bspw. mit einem halbbenetzbaren Material herbeiführen, und die Benetzbarkeit des halb-benetzbaren Kanals kann durch elektrisches Aufladen der Flüssigkeit der Perle und/oder des Behälters erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Flüssigkeitsstrom von einer Behälter zu einer Perle oder von einer Perle zu einem Sammelbehälter gesteuert werden, indem differentielles Erwärmen verwendet wird, wie anhand der 12AE, 13AE, 15AE und 17AE beschrieben, oder mittels gleichförmigem Erhitzen, wie anhand der 14AC beschrieben. Metastabile Bedingungen lassen sich ebenfalls zur Steuerung der Flüssigkeitsströme, wie nachstehend anhand der 15AC und 17AC beschrieben verwenden.
  • Wie in den 6AC gezeigt, kann ein Lotbehälter 205A–D mit einem Lotvolumen vorbeladen werden, und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem die länglichen Lötperlen 203A–B abgeschieden werden. Der 6B zufolge wird der Lichtleiter 201 zwischen den länglichen Lötperlen 203A–D untergebracht, und wenn das Lot auf seine Schmelztemperatur erhitzt wird, können die Durchflusssteuerungsdämme 209A–D den Fluss von Lot aus den Behältern zu den länglichen Lötperlen aufhalten. Soll der Lichtleiter lateral versetzt werden, kann zusätzliches Lotvolumen zu der länglichen Lötperle 203B zugefügt werden, damit der Lichtleiter wie in 6C nach links verschoben wird. Insbesondere kann der Durchflusssteuerungsdamm 209C entfernt werden, so dass das Lot beim Erhitzen auf seine Schmelztemperatur aus dem Lotbehälter 205C aufgrund der Geometrien der länglichen Lötperle, des Behälters und des benetzbaren Kanals, de r die längliche Lötperle 203B und den Lotbehälter 205C miteinander verbindet, zur länglichen Lötperle 203B fließt.
  • Insbesondere können die relativen Breiten der Abschnitte der mit Lot benetzbaren Schicht 207, die die benetzbaren Kanäle definiert, und die Lot-Behälter in Bezug auf die Breite der länglichen Lötperle schmal sein, so dass geschmolzenes Lot zur breiteren länglichen Lötperle fließt, wie in US-Patent 5 892 179 mit dem Titel "Solder Bumps And Structures For Integrated Redistribution Routing Conductors" beschrieben und dem Rechtsnachfolger der Erfindung zugeteilt. Eine beliebige Anzahl von Durchflusssteuerungsdämmen kann entfernt werden, damit der Lotfluss von den Lotbehältern zur entsprechenden länglichen Lötperle das Volumen der länglichen Lötperle durch vorbestimmte Anstiege vergrößert.
  • Der 6A und 6DC zufolge kann wenig oder kein Lot auf den Samelbehältern 211A–D vor dem Positionieren des Lichtleiters 201 zwischen den länglichen Lötperlen 203A–B aufgebracht werden. Möchte man das Volumen von einem der länglichen Lötperlen 203A–B reduzieren, können ein oder mehrere Durchflusssteuerungsdämme 213A–D, die die Sammelbehälter 211A–D blockieren, entfernt werden, so dass Lot aus einer länglichen Lötperle zu einem oder mehreren Sammelbehältern fließen kann. Den 6DC zufolge kann der Durchflusssteuerungsdamm 213C zwischen den länglichen Lötperlen 203B und dem Sammelbehälter 2110 entfernt werden, so dass Lot aus der länglichen Lötperle 203B zum Sammelbehälter 211C fließen kann. Im Beispiel der 6E kann der Lichtleiter 201 lateral nach rechts verschoben werden.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann ein Sammelbehälter so ausgelegt sein, dass er einen kleineren Krümmungsradius als die entsprechende längliche Löt perle hat, so dass der Innendruck in dem Sammelbehälter niedriger in dem Sammelbehälter ist, bis dieser voll ist. Die Sammelbehälter und Behälter im Grundriss von 6A sind zwar geometrisch ähnlich, jedoch lassen sich verschiedene Geometrien für Behälter und Sammelbehälter bereitstellen, damit der Lotfluss von einem Behälter zu einer Lötperle erhöht wird, und damit der Lotfluss von einer Perle zu einem Sammelbehälter gesteigert wird. Ein Behälter kann bspw. auf einem Abschnitt einer mit einem Lot benetzbaren Schicht bereitgestellt werden, die eine relativ schmale Abmessung in Bezug auf die entsprechende Perle hat, so dass der Fluss zur Perle vergrößert wird. Dagegen lässt sich ein Sammelbehälter auf einem Abschnitt einer mit Lot benetzbaren Schicht mit einer relativ breiten Abmessung in Bezug auf die entsprechende Perle zur Erhöhung des Flusses zur Perle bereitstellen.
  • Gemäß den in den 6AC veranschaulichten Ausführungsformen können Zunahmevorgänge bei der Entfernung der Durchflussteuerungsdämme und des rückfließenden Lots verwendet werden, damit die Volumina der länglichen Lötperlen 203A–B genau gesteuert werden. Sobald die gewünschten Volumina der länglichen Lötperlen erzielt wurden, lassen sich die Lötperlen durch Kühlen verfestigen, so dass der Lichtleiter in einer gewünschten Position gehalten wird. Die Sammelbehälter und Behälter sind zwar in 6A gemeinsam auf einem Behälter veranschaulicht, jedoch können die erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit nur einem oder mehreren Behältern und ohne Sammelbehälter oder nur mit einem oder mehreren Sammelbehältern und ohne Behälter ausgestattet werden. Darüber hinaus können Sammelbehälter und/oder Behälter verschiedener Größen bereitgestellt werden, damit verschiedene Lotvolumina vereingert und/oder erhöht werden. Zudem lassen sich Sammelbehälter und/oder Behälter zur Änderung der Lotvolumina in Perlen mit anderen Geometrien als die länglichen Perlen der 6AE und zur Positionierung von anderen Komponenten als Lichtleiter verwenden. Sammelbehälter und/oder Behälter können bspw. zur Änderung der Volumina der Perlen ver wendet werden, wie in den 1AC und 2AC veranschaulicht.
  • Gemäß den in der 7 veranschaulichten Ausführungsformen lassen sich Behälter mit verschiedenen Größen bereitstellen, so dass bestimmte Lotvolumina zur länglichen Lötperle 221 gefügt werden können. In dem bestimmten Beispiel von 7 ist die Perle 221 über Kanäle an die Behälter mit verschiedenen Größen angeschlossen. In Bezug auf den Maßstab können die Behälter 223A–L 125 μm Durchmesser haben, der Behälter 225 kann 1000 μm Durchmesser haben, und der Behälter 227 kann 2500 μm Durchmesser aufweisen. Folglich kann der Radius von Perle 221 über einen Bereich von 10 μm in 0,25 μm-Schritten erhöht werden. Perlen und Behälter verschiedener Größen, wie in 7 veranschaulicht, können als Antriebskraft in einer der in den 1AC, 2AC, 3, 4AC und/oder 6AE veranschaulichten Ausführungsformen verwendet werden. Diese Perlen können andere Geometrien als die in 7 veranschaulichte Perle haben, und die Behälter mit anderen Größen und Formen als solche, die in 7 veranschaulicht sind, lassen sich bereitstellen. Sammelbehälter verschiedener Größen können alternativ für Verringerung über einen vorbestimmten Bereich in vorbestimmten Schritten verwendet werden.
  • Die Verwendung von Behältern und Sammelbehältern zur Veränderung der Größe einer Perle ist zwar anhand der 6AE und 7 zum Zwecke der Positionierung einer Komponente erörtert, jedoch können Behälter und Sammelbehälter ebenfalls zur Bereitstellung von Perlen mit genauer Größe verwendet werden, ohne dass die Position einer Komponente unbedingt geändert werden muss. Der Anmelder ist seines Wissen nach der erste, der realisiert hat, dass Lot-Sammelbehälter und Behälter zur Bereitstellung von Perlen genauer Größe verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele beinhalten der vorstehenden Diskussion zufolge zwar Lötperlen, jedoch können andere Flüssigkeiten, wie Thermoplaste und Epoxyharze zur Positionierung der Komponenten gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden. Wie vorstehend erwähnt kann eine Änderung der Verschiebung einer Komponente erfolgen, indem das Volumen (die Größe) einer Flüssigkeitsperle in Kontakt mit der Komponente geändert wird. Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeitsperle in Kontakt mit einer Komponente kann zu einem Druck führen, der auf die Komponente ausgebt wird, oder ein Anstieg der Größe der Flüssigkeitsperle kann den Druck anheben, der auf die Komponente ausgeübt wird, so dass die Komponente bewegt wird. Entsprechend kann eine Abnahme der Größe einer Flüssigkeitsperle den Druck senken, der auf die Komponente ausgeübt wird, so dass die Komponente in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Der Druck, der von einer Flüssigkeitsperle gegen eine Komponente ausgeübt wird, kann zwar erhöht oder gesenkt werden, indem die Größe der Perle, wie vorstehend erörtert erhöht oder gesenkt wird, jedoch kann der von einer Perle ausgeübte Druck ebenfalls erhöht oder gesenkt werden, indem die Oberflächenspannung der Flüssigkeitsperle wie nachstehend eingehender beschrieben geändert wird. Zudem kann eine bloße Änderung des Volumens eines Flüssigkeitsperle zum Verschieben einer Komponente verwendet werden.
  • Bei der Verwendung als Antrieb kann eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsperle die Kraft zur Bewegung einer Komponente bereitstellen, wobei der aus der Oberflächenspannung resultierende Druck verwendet wird. Die Young-Laplace-Gleichung setzt den Druck P in Beziehung zur Oberflächenspannung γ, und die Haupt- und Neben-Krümmungsradien gemäß der folgenden Gleichung:
  • Figure 00190001
  • Eine Änderung von einer oder mehreren der drei Variablen kann somit zur Veränderung eines Drucks verwendet werden, der von einer Flüssigkeitsperle ausgeübt wird.
  • Das Konzept der Oberflächenspannung betrifft eine Grenzfläche zwischen zwei Körpern. Änderungen der Grenzfläche von Flüssigkeit und Luft zwischen dem Lot und Luft können somit die Oberflächenspannung des Lots ändern. Änderungen der Grenzflächen zwischen fest und flüssig und flüssig und flüssig können ebenfalls zur Änderung der Oberflächenspannung eines Lots verwendet werden. Die Oberflächenspannung eines Materials ist eine Funktion des Materials, mit dem es in Kontakt steht, und der Temperatur. Zur Veränderung der Oberflächenspannung kann entweder das Material der Flüssigkeitsperle (bspw. Indium, γ = 592 dyn/cm, hat eine höhere Oberflächenspannung als entweder Blei, γ = 530 dyn/cm, oder Zinn, γ = 480 dyn/cm) verändert werden, oder das Material in Kontakt mit der Flüssigkeitsperle (bspw. Zinn in Luft, γ = 417 dyn/cm vs. Zinn in Stickstoff, γ = 464 dyn/cm bei 250°C) kann geändert werden, oder die Temperatur der Flüssigkeitsperle kann geändert werden. Bspw. können verschiedene Behälter verschiedene Materialien enthalten, so dass γ gleichzeitig mit dem Volumen geändert wird. Da die Oberfläche des flüssigen Metalls leicht oxidieren kann, kann der Sauerstoffgehalt der Umgebungen gesteuert werden, wobei durch die Zugabe von Sauerstoff der Wert γ erhöht wird. Entsprechend kann eine Umgebung, die eine Flüssigkeitsperle umgibt, mit einem Reduktionsmittel in der flüssigen oder Dampfphase, wie Säure oder Wasserstoff, geflutet werden, damit die Oberflächenoxide reduziert werden. Eine Grenzfläche zwischen flüssig und flüssig kann durch Untertauchen in einer Flüssigkeit mit einem hohen Siedepunkt, wie Glycerin, gebildet werden.
  • Wird eine oxidierte Oberfläche einer Flüssigkeitsperle zur Änderung der Oberflächenspannung der Perle verwendet, umfasst die Oberfläche der Perle tatsächlich ein Material (Oxid), das sich von dem der Flüssigkeitsperle unterscheidet. Alternativ kann ein flexibles Material über einer Anfangsperle bereitgestellt werden, und die Perle kann zum Aufblähen oder Abschwellen des elastischen Materials unter Zugabe oder Entfernung von Lot verwendet werden.
  • Zudem ist der Krümmungsradius der Oberfläche einer Flüssigkeitsperle (wie eine Schmelzlotperle) eine Funktion der Flüssigkeitsmenge, der benetzten Fläche auf dem Substrat, und des Benetzungswinkels an der Grenzfläche zwischen Lot, Substrat und Luft. Diese drei Variablen lassen sich jeweils steuern.
  • Der Benetzungswinkel hängt von der "Benetzbarkeit" des Substrats ab. Jedes der vorstehend genannten Verfahren zur Steuerung des Lotflusses in den benetzbaren Kanälen der 6AE und 7 kann zur Steuerung der Benetzbarkeit des Substrats verwendet werden.
  • Die benetzte Fläche kann genauso gut wie die benetzbaren Kanäle gesteuert werden. Ein Lotdamm um die Basis der Flüssigkeitsperle kann bewegt oder entfernt werden, damit mehr oder weniger benetzbare Fläche des Substrates der Flüssigkeitsperle ausgesetzt ist. Eine nichtbenetzbare Oberfläche, die von einer benetzbaren entfernbaren Oberfläche bedeckt wird, ist eine Maßnahme zur Reduktion der befeuchteten Fläche. Das Volumen der Flüssigkeitsperle kann durch Zugabe oder Entfernung von Flüssigkeit wie vorstehend erörtert eingestellt werden.
  • Wie vorstehend erörtert kann die Oberflächenspannung und/oder der Druck der Materialien aus der flüssigen Phase als Antriebskraft im Millimeter- und Mikron-Maßstab verwendet werden. Es lassen sich Kräfte in der Größenordnung von Gramm pro mm2 erzeugen, wobei es zu Verschiebungen um mehrere 10 Mikron kommt. Diese Strukturen können zur Positionierung der Komponenten auf Substraten geeignet sein. Die vorliegende Anmeldung beschreibt Verfahren Strukturen und Geräte zum Einsatz dieses Mechanismus auf planaren Subtraten. Techniken gemäß der erfindungsgemäßen Aspekte können ebenfalls auf nicht-planaren Oberflächen verwendet werden.
  • Die Zugabe oder die Entfernung von Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsperle kann somit zur Positionierung einer Komponente verwendet werden. Andere Eigenschaften einer Flüssigkeitsperle können alternativ zur Positionierung einer Komponente verwendet werden. Wie in 8 veranschaulicht kann eine Komponente 251 sicher an einem Substrat 253 befestigt werden, wobei ein Klebstoff 255 verwendet wird, und der Druck P, der von einer Flüssigkeitsperle 257 ausgeübt wird, kann zur Positionierung der Komponente 251 verwendet werden. Insbesondere kann der Klebstoff 255 in einem anfänglichen flüssigen oder flüssigartigen Zustand sein, so dass die Komponente grob ausgerichtet ist, aber noch in Bezug auf das Substrat beweglich ist. Der Klebstoff kann bspw. ein härtbares Epoxyharz in einem anfangs ungehärteten Zustand oder ein Lot in einem anfangs geschmolzenen (flüssigen) Zustand sein. Mit anderen Worten ist die Komponente flexibel an dem Substrat befestigt, wobei sich der Klebstoff im Anfangszustand befindet.
  • Durch Verändern des von der Flüssigkeitsperle 257 auf die Komponente 251 ausgeübten Drucks kann die Komponente lateral in Bezug auf das Substrat bewegt werden. Wie vorstehend erwähnt kann der Druck P, der von der Flüssigkeitsperle ausgeübt wird, geändert werden, bspw. durch Ändern eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer anderen flüssigen Umgebung, die die Flüssigkeitsperle umgibt; durch Verändern des elektrischen Potentials der Flüssigkeitsperle; durch Verändern der Temperatur der Flüssigkeitsperle; durch Verändern des Volumens der Flüssigkeitsperle; durch Oxidierenlassen der Oberfläche der Flüssigkeitsperle; durch Entfernen eines Oxids aus einer Oberfläche der Flüssigkeitsperle; durch Verändern der Zusammensetzung der Flüssigkeitsperle; und/oder durch Verändern einer benetzten Fläche des Substrates für die Flüssigkeitsperle.
  • Sobald die gewünschte Position der Komponente erzielt worden ist, kann der Klebstoff in den festen Zustand über führt werden, damit die Komponente fest am Substrat in der gewünschten Stellung befestigt wird, während zugleich die Flüssigkeitsperle als Flüssigkeit gehalten wird. Sobald die Komponente sicher befestigt ist, kann die Flüssigkeitsperle fest werden, oder die Flüssigkeitsperle kann entfernt werden. Ist der Klebstoff ein härtbares Epoxyharz, kann die Komponente sicher befestigt werden, indem der Epoxykleber gehärtet wird, während zugleich die Flüssigkeitsperle beim gewünschten Druck im flüssigen Zustand gehalten wird. Ist der Klebstoff ein Lot, kann die Komponente sicher befestigt werden, indem das Lot-Klebemittel durch Kühlen in den festen Zustand überführt wird, während zugleich die Flüssigkeitsperle beim gewünschten Druck im flüssigen Zustand gehalten wird. Ist sowohl das Klebemittel als auch die Flüssigkeitsperle Lot, können bspw. gesonderte Heizgeräte in dem Substrat 253 zum gesonderten Erwärmen der flüssigen Lötperle und des Lötklebemittels verwendet werden, so dass das Lötklebemittel durch Kühlen erhärtet wird, während zugleich die Flüssigkeitsperle beim gewünschten Druck im flüssigen Zustand gehalten wird. Es sind zwar mehrfache Klebebereiche in 8 veranschaulicht, jedoch kann auch ein einzelner Klebebereich zur Befestigung der Komponente am Substrat verwendet werden.
  • Wie in 10 veranschaulicht kann der Druck P der Flüssigkeitsperlen 287A–B verändert werden, um die vertikale Ausrichtung der Komponente 281 in Bezug auf das Substrat 283 einzustellen. Wie vorstehend anhand der 8 erörtert kann der Druck P, der von den Flüssigkeitsperlen 287A–B ausgeübt wird, variiert werden, bspw. durch Veränderung eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer anderen Fluidumgebung, die die Flüssigkeitsperle umgibt; durch Veränderung des elektrischen Potentials der Flüssigkeitsperle; durch Verändern der Temperatur der Flüssigkeitsperle; durch Verändern des Volumens der Flüssigkeitsperle; durch Oxidierenlassen der Oberfläche der Flüssigkeitsperle; durch Entfernen eines Oxids von einer Oberfläche der Flüssigkeitsperle; durch Verändern der Zusammensetzung der Flüssigkeitsperle; und/oder durch Verändern einer benetzten Fläche des Substrates für die Flüssigkeitsperle.
  • Der Klebstoff 285 kann die Komponente 281 flexibel am Substrat 283 sichern, wohingegen die Drücke P der Flüssigkeitsperle 287A–B variiert werden, so dass die Komponente in der gewünschten Orientierung in Bezug auf das Substrat gehalten wird. Sobald die gewünschte Orientierung erzielt ist, kann der Klebstoff in einen festen Zustand überführt werden, damit die Komponente sicher an dem Substrat in der gewünschten Orientierung befestigt wird. In den Ausführungsformen gemäß 10 kann der Druck der Flüssigkeitsperle 287A–B zur Veränderung der vertikalen Verschiebung der Komponente in Bezug auf das Substrat verwendet werden. Eine größerer Druck der Perlen 287A–B kann jeweils die Verschiebung des jeweiligen Abschnitts der Komponente in Bezug auf das Substrat vergrößern, und ein niedriger Druck der jeweiligen Perlen 287A–B kann eine Verschiebung des jeweiligen Abschnitts der Komponente in Bezug auf das Substrat vermindern. Der Klebstoff 285 kann bspw. Lot, Epoxy oder ein anderes Material sein, das eine flexible und dann feste Haftung wie vorstehend erörtert herbeiführen kann.
  • Gemäß den in 9 veranschaulichten erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann eine Komponente 261 am Substrat 263 befestigt werden, wobei die Lötperlen 265A–B verwendet werden, und die Positionierung kann mit der Lötperle 267 erfolgen. Darüber hinaus können die Lötperlen 265A–B erwärmt und gekühlt werden, wobei Widerstandsheizelemente 271A–B verwendet werden, wohingegen die Lötperle 267 unabhängig von den Lötperlen 265A–B erwärmt und gekühlt werden kann, wobei gesonderte Widerstandsheizelemente 273 verwendet werden. Folglich können die Lötperlen 265A–B und 267 über ihre jeweiligen Schmelztemperaturen erwärmt werden, wobei die Komponente 261 auf den Lötperlen 265A–B und der benachbarten Lötperle 267 positioniert ist.
  • Definierte benetzbare Kontaktbereiche der Komponente 261 und definierte benetzbare Kontaktbereiche des Substrates 263 zusammen mit den Lötperlen 265A–B schaffen eine grobe Positionierung der Komponente 261 in Bezug auf das Substrat 263.
  • Eine relativ feine laterale Positionierung der Komponente 261 kann durch Ändern des Drucks P, der von der Lötperle 267 auf die Komponente ausgeübt wird, bewerkstelligt werden. Der 9 zufolge kann der Draht 269 verwendet werden, damit man an der Lötperle 267 ein elektrisches Potential anlegt, so dass man den Druck P variiert, der von der Lötperle 267 auf die Komponente 261 ausgeübt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Wärme, die vom Heizelement 273 auf die Lötperle 267 übertragen wird, über die Schmelztemperatur der Lötperle 267 erwärmt werden, so dass man den Druck P variiert. Sobald eine gewünschte Position der Komponente durch Variieren der gewünschten Eigenschaft oder Eigenschaften der flüssigen Lötperle 267 erzielt worden ist, können die Heizelemente 271A–B abgeschaltet werden, so dass die Lötperlen 265A–B fest werden, während die Lötperle 267 flüssig gehalten wird. Sobald die Komponente 261 mittels der Lötperlen 265A–B sicher befestigt worden ist, kann die Lötperle 267 fest werden, indem das Heizelement 273 abgeschaltet wird. Man kann auch andere Flüssigkeiten als Lot als flüssige Antriebskraft von Perle 267 verwenden, und die Flüssigkeit von Perle 267 (unabhängig davon, ob es Lot oder eine andere Flüssigkeit ist) muss nicht verfestigt werden. Die Ausführungsformen gemäß 9 können alternativ umgesetzt werden, indem man für die Perlen 265A–B härtendes Epoxyharz oder andere Materialien verwendet, so dass die Heizelemente 271A–B nicht erforderlich sind, wobei die Epoxyperlen gehärtet werden, damit die Komponente sicher befestigt wird. Es lassen sich auch andere Flüssigkeiten, wie Thermoplaste, verwenden.
  • Wie in 11 veranschaulicht kann der Druck P der Flüssigkeitsperlen 307A–B verändert werden, so dass eine vertikale Ausrichtung der Komponente 301 in Bezug auf das Substrat 303 eingestellt wird. Wie vorstehend anhand der
  • 9 erläutert kann der Druck P, der von den Flüssigkeitsperlen 307A–B ausgeübt wird, verändert werden bspw. durch das Verändern eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer anderen Fluid-Umgebung, die die Flüssigkeitsperlen umgibt; durch Verändern eines elektrischen Potentials der Flüssigkeitsperlen; durch Verändern der Temperatur der Flüssigkeitsperlen; durch Verändern des Volumens der Flüssigkeitsperlen; durch Oxidatierenlassen einer Oberfläche der Flüssigkeitsperlen; durch Entfernen eines Oxids von einer Oberfläche der Flüssigkeitsperlen; durch Verändern der Zusammensetzung der Flüssigkeitsperlen; und/oder durch Verändern einer benetzten Fläche des Substrates für die Flüssigkeitsperlen.
  • Das Klebemittel 305 kann die Komponente 301 flexibel an dem Substrat 303 befestigen, wohingegen die Drücke P der Flüssigkeitsperlen 307A–B verändert werden, so dass man eine gewünschte Orientierung der Komponente relativ zum Substrat erhält. Sobald die gewünschte Orientierung erzielt wurde, kann das Klebemittel 305 in den festen Zustand überführt werden, so dass die Komponente 301 sicher am Substrat 303 in der gewünschten Orientierung befestigt wird. In den Ausführungsformen gemäß 11 kann der Druck der Flüssigkeitsperlen 307A–B zur Veränderung einer vertikalen Verschiebung der Komponente in Bezug auf das Substrat verwendet werden. Ein größerer Druck von einer der Perlen 307A–B kann die Verschiebung des jeweiligen Abschnitts der Komponente 301 in Bezug auf das Substrat vergrößern, und ein kleinerer Druck von einer der Perlen 307A–B kann die Verschiebung des jeweiligen Abschnitts der Komponente 301 in Bezug auf das Substrat verringern. Das Klebemittel 305 kann bspw. Lot, Epoxy oder ein anderes Ma terial sein, das eine flexible und anschließend feste Haftung bieten kann, wie vorher erörtert.
  • Gemäß den in 11 veranschaulichten Ausführungsformen kann jede der Flüssigkeitsperlen 307A–B und jede der Klebeperlen 305 Lot sein, wobei unabhängige Heizelemente 309A–B im Substrat 303 für jede Lötperle 307A–B bereitgestellt werden. Die zum Kleben verwendeten Lötperlen 305 können mit Heizelementen 311 in Substrat 303 ausgestattet sein, die von den Heizelementen 309A–B unabhängig sind. Folglich kann jede der Lötperlen 307A–B und die Lötperle 305 über ihre jeweilige Schmelztemperaturen erwärmt werden, wobei Heizelemente 311 und 313A–B verwendet werden, so dass die Komponente positioniert werden kann, indem die Drücke P der Lötperlen 307A–B variiert werden. Die Position der Komponente kann variiert werden, indem die Drücke P von einer oder mehreren Lötperlen 307A–B verändert werden, und wenn die gewünschte Position erzielt wurde, können die Heizelemente 311 abgeschaltet werden, so dass die Lötperlen 305 fest werden und die Komponente in der gewünschten Position sicher befestigt wird. Sobald die Lötperlen 305 fest geworden sind, können die Heizelemente 313A–B abgeschaltet werden.
  • Wie in 11 gezeigt, können gesonderte Drähte 309A–B in Substrat 303 bereitgestellt werden, so dass die elektrischen Potentiale der Lötperlen 307A–B verändert werden und so deren Drücke P unabhängig variiert werden.
  • Jeder Draht 309A–B kann an einer variable Spannungsquelle angeschlossen werden, so dass das elektrische Potential der jeweiligen Perle und somit ihre Oberflächenspannung verändert wird. Alternativ können die Temperaturen der Lötperlen 307A–B unabhängig über die Schmelztemperatur des Lots verändert werden, wobei unabhängige Heizelemente 313A–B verwendet werden, so dass die Drücke davon unabhängig verändert werden. Wenn eine unabhängige Steuerung der Drücke der Lötperlen 307A–B nicht erforderlich ist, oder wenn die Drücke mit Hilfe anderer Maßnahmen als die Temperatur verändert werden, müssen die Heizelemente 313A–B nicht unabhängig sein. Wird darüber hinaus ein anderes Klebematerial als Lot für das Klebemittel 305 verwendet, brauchen die Heizelemente 311 nicht bereitgestellt werden.
  • Wird zudem eine andere Eigenschaft als das elektrische Potential zur Veränderung der Drücke der Lötperlen 307A–B verwendet, müssen die Drähte 309A–B nicht bereitgestellt werden.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann eine Flüssigkeitsperle zur Änderung der Verschiebung, die von einem Abschnitt der Flüssigkeitsperle auf eine Komponente ausgeübt wird, lokal erwärmt werden. Verschiedene Abschnitte einer länglichen Flüssigkeitsperle können auf verschiedene Temperaturen erwärmt werden, wobei mehrere Heizelemente verwendet werden, damit der Druck, der von einem Teil der länglichen Flüssigkeitsperle ausgeübt wird, erhöht oder gesenkt wird. Mit anderen Worten kann die Bewegung der Flüssigkeit in einer Flüssigkeitsperle mit konstantem Volumen auf einer unveränderten benetzbaren Fläche eines Substrats durchgeführt werden, indem Abschnitte der Flüssigkeitsperle gemäß einem Phänomen, das als thermische Kapillarwirkung oder Marangoni-Effekt bekannt ist, auf verschiedene Temperaturen differentiell erhitzt werden.
  • Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit hängt von ihrer freien Oberflächenenergie ab, und der freien Energie des Gases oder der Flüssigkeit, mit der sie in Kontakt ist. Diese freien Energien sind unter anderem Funktionen der Temperatur und des elektrostatischen Potentials. Da die Gleichgewichtsform von der Oberflächenspannung abhängt, ändert eine Veränderung der Oberflächenspannung (bspw. durch lokale Veränderung der Temperatur, wie bei der thermischen Kapillarwirkung) die Gleichgewichtsform. Die Oberflächenenergie kann ebenfalls durch das Anlegen eines elektrostatischen Feldes verändert werden, so dass die Bildung einer elektrischen Doppelschicht wie bei der Elektrobenetzung oder Elektrokapillarwirkung verursacht wird.
  • Diese Effekte können zur lokalen Erweiterung oder Verengung der länglichen Lötperlen verwendet werden, die in zwei Dimension durch eine benetzbare Fläche einer Substratoberfläche beschränkt sind. Lokale Erweiterung oder Verengung einer Lötperle mittels Thermokapillarwirkung kann somit bei der Positionierung und bei der Ausrichtung von Komponenten, wie optischen Komponenten, verwendet werden. Darüber hinaus können auch andere Flüssigkeiten als Lot verwendet werden.
  • Gemäß den in den 12AE und 13AE veranschaulichten Ausführungsformen können ein oder mehrere Heizelemente 319A–E innerhalb von Substrat 325 verwendet werden, damit eine längliche Lötperle 321 lokal erwärmt wird. Wie in der Draufsicht der 12AE gezeigt kann eine längliche Lötperle 321 mit relativ gleichförmiger Dicke auf einer rechteckigen benetzbaren Fläche 323 von Substrat 325 bereitgestellt werden. Bei gleichförmiger Verteilung wie in den 12AE gezeigt, kann die Lötperle 321 ein halbkugelqförmiges Profil aufweisen. Die Lötperle 321 kann gleichförmig über seine Schmelztemperatur erwärmt werden, bspw. durch Erwärmen des gesamten Substrates in einem Ofen oder durch Erzeugen eines relativ gleichförmigen Wärmeprofils mit den Heizelementen 319A–B, so dass ein ähnliches Lötprofil wie in den 12AE erhalten wird.
  • Wie in den 13AE, kann das Heizelement 319B zur Steigerung der Temperatur des Zentralabschnitts der flüssigen Lötperle 321 in Bezug auf die Endabschnitte der Lötperle verwendet werden. Die resultierenden Unterschiede der Oberflächenspannung über die Lötperle 321 aufgrund der Thermokapillarwirkung kann die Dicke des heißesten Abschnittes der flüssigen Lötperle 321 vergrößern. Alternativ kann eines der Heizelemente 319A oder 319B zur Steige rung der Temperatur eines Endabschnitts der Lötperle 321 in Bezug auf den Rest der Lötperle verwendet werden, wodurch die Dicke des Endabschnitts der Lötperle in Bezug auf den Rest der Lötperle erhöht wird. Wie gezeigt kann eine Anzahl von Heizelementen verwendet werden, damit unterschiedliche Temperaturprofile über die Lötperle erzeugt werden und somit verschiedene physikalische Profile des Lots erzeugt werden.
  • Eine größere Zahl an Heizelementen kann zwar eine größere Steuerung der resultierenden Form der Lötperle bewirken, jedoch kann ein einzelnes Heizelement zur selektiven Erwärmung eines ausgewählten Abschnitts der Lötperle verwendet werden. Darüber hinaus können ein oder mehrere Heizelemente zusammen mit Umgebungserwärmung (wie von einem Ofen) verwendet werden, wobei das Umgebungserwärmen bspw. zum Schmelzen von Lot verwendet wird, und wobei ein oder mehrere Heizelemente unterschiedliche Temperaturprofile für die Perle schaffen können. Alternativ können andere Maßnahmen als Widerstandsheizelemente zur Bereitstellung eines variierenden Temperaturprofils verwendet werden.
  • Die Thermokapillarwirkung kann somit zur Veränderung der Verschiebung verwendet werden, die von einer Flüssigkeitsperle auf einer Komponente ausgeübt wird, wodurch die Bewegung der Komponente herbeigeführt wird. Ein Zentralbereich der in den 12AE und 13AE gezeigten länglichen Lötperle 321 kann bspw. nahe einer Komponente auf dem Substrat 325 positioniert werden, und ein Anstieg der Größe des Zentralabschnitts der Lötperle kann zur Verschiebung der Komponente verwendet werden. Längliche Lötperlen, wie bspw. in den 12AE und 13AE veranschaulicht, können anstelle der Lötperlen 257, 267, 287A–B oder 307A–B der 811 verwendet werden. Darüber hinaus können längliche Lötperlen wie in den 12AE und 13AE veranschaulicht in Kombination mit einem Klebemittel, wie Lot oder Epoxy, verwendet werden, so dass das Klebemittel die Komponente beim Positionieren flexibel befestigt, und dass das Klebemittel die Komponente sicher befestigt, sobald eine gewünschte Position erreicht worden ist.
  • Wie in den 12AE gezeigt kann eine rechtwinklige Linie, die mit einer halbkugelförmigen Dicke Lot beschichtet ist, ein gleichförmiges Profil aufweisen, wenn es über seine Schmelztemperatur gleichförmig erwärmt wird, so dass das Lot in einem Isothermiezustand ist. Wird der Mittelabschnitt zusätzlich erwärmt, kann die Oberflächenspannung des Mittelbereichs reduziert werden, und der Krümmungsradius reduziert werden. Die Oberflächenspannung wird erörtert bspw. von N.K. Adam in The Physics and Chemistry Of Surfaces (Dover Publications, New York, 1968), dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich aufgenommen ist. Damit der Krümmungsradius sinkt, kann die Lotdicke des wärmeren Abschnitts super-halbkugelförmig werden, und zusätzliches Lot kann in den wärmeren Bereich wie in den 13AE gezeigt fließen. Diese Bewegung der Flüssigkeit kann zur Verschiebung einer damit in Kontakt stehenden Komponente verwendet werden.
  • Wird die rechtwinklige Linie mit einer Flüssigkeit beschichtet, die auf der benetzbaren Oberfläche subhalbkugelförmig ist wenn sie in einem Isothermiezustand vorliegt, kann die Flüssigkeit von einem wärmeren Bereich wegfließen, so dass ein Ergebnis erzielt wird, dass entgegengesetzt zu dem ist, das in den 12AE und 13AE veranschaulicht ist. Wird bspw. Wärme zum Mittelbereich der benetzten Oberfläche übertragen, wodurch die Oberflächenspannung sinkt, dann fließt die Flüssigkeit von der Wärme zu den kühleren Enden. In dieser Situation kann der Krümmungsradius im erwärmten Bereich durch Senken der Höhe der Lötperle erhöht werden.
  • Berechnungen für die Bewegung von Lot wie in den 12AE und 13AE veranschaulicht sind nachstehend gegeben. Gemäß einem bestimmten Beispiel kann ein Isolierabschnitt des Substrates 325 nahe der benetzbaren Fläche 323 ein Oxid mit einer Wärmeleitfähigkeit θ von 50,9 Watt/(mK) sein; die benetzbare Fläche 323 des Substrates kann eine Länge L = 1 cm und eine Breite W = 0,25 mm haben; und das Heizelement 319B kann einen elektrischen Widerstand ρ = 0,146 × 10–6 Ohm-cm haben. Bei einer anfänglichen gleichförmigen Temperatur T0 über die längliche Lötperle 321 von 233°C (506 K) kann die längliche Lötperle 321 einen anfänglichen Krümmungsradius r0 von 0,75 W (0,1875 mm) und eine anfängliche Oberflächenspannung σT0 von 493 dyn/cm aufweisen. Die längliche Lötperle kann auf die Anfangstemperatur erwärmt werden, bspw. durch Erwärmen des Substrates in einem Ofen oder durch Erzeugen eines relativ gleichförmigen Temperaturprofils über die Perle mit Hilfe einer Anzahl von Heizelementen 319A–C.
  • Die Temperatur des Mittelteils der länglichen Lötperle kann in Bezug auf die Endabschnitte der länglichen Lötperle durch Zufuhr von zusätzlicher Energie zum zentralen Heizelement 319B erhöht werden. Die Temperatur des Mittelteils der länglichen Lötperle kann bspw. auf eine zweite Temperatur T1 = 280°C (553 K) erhöht werden, während die Endabschnitte der länglichen Lötperle bei der Anfangstemperatur T0 = 233°C gehalten werden, so dass eine Temperaturdifferenz ΔT von 47K erzeugt wird.
  • Unter der Annahme, dass der Temperaturgradient über eine Entfernung von G = 0,2L erscheint, kann die Energie P, die zur Aufrechterhaltung einer Temperaturdifferenz von 47K verwendet wird, folgendermaßen berechnet werden: P = ΔT*θ*π*r0 2/(0,2L) = 0,132 Watt
  • Der Krümmungsradius der erwärmten Zone kann berechnet werden als: rH = r0T1σ/T0 = 178, 753 μm und Δr = rH – r0 = –8,747 μmDer Druck kann berechnet werden als: Druck = 2σT1/rH = = 0, 763 psi
  • Während die Ausführungsformen 12A–E und 13A–E beispielhaft unter Verwendung von Lot erörtert wird, können andere Flüssigkeiten, wie Epoxyharze und Thermoplaste, verwendet werden.
  • Gemäß der zusätzlichen Ausführungsformen der Erfindung kann die Asymmetrie in der Form der benetzten Oberfläche verwendet werden, damit die Verteilung der Flüssigkeit in Reaktion auf Änderungen der Oberflächenspannung verändert wird. Eine erste Dimension eines ersten Abschnitts auf einer benetzbaren Fläche kann weit in Bezug auf eine zweite Dimension eines zweiten Abschnitts der benetzbaren Oberfläche sein, so dass eine gleichförmige Erwärmung der benetzbaren Oberfläche eine Umverteilung einer darauf befindlichen Flüssigkeit bewirken kann.
  • Wie in den 14AC gezeigt kann eine benetzbare Oberfläche eines Substrates 341 einen ersten Abschnitt 343 mit einer ersten Dimension haben, die breit ist in Bezug auf eine zweite Dimension eines zweiten Abschnitts 345 der benetzbaren Oberfläche. Eine Flüssigkeitsperle kann einen entsprechenden ersten Abschnitt 347 haben, der breit in Bezug auf einen zweiten Abschnitt 349 ist. Das Substrat 341 kann ebenfalls ein einzelnes Heizelement 351 aufweisen, das zur gleichförmigen Erwärmung beider Abschnitte der Flüssigkeitsperle verwendet wird. Beim Erwärmen auf eine Temperatur zwischen Schmelz- und Siedepunkt der Flüssigkeit ist die Höhe des ersten Abschnitts 347 der Flüssigkeitsperle größer als die Höhe des zweiten Abschnitts 349, und zwar wegen der Oberflächenspannung, vorausgesetzt, dass eine gleichförmig angelegte Schwerkraft aufrechterhalten wird, bspw. in einer horizontalen Position.
  • Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit kann jedoch variiert werden, als Funktion der Temperatur, so dass der Höhenunterschied durch Verändern der Temperatur verändert werden kann. Wenn die Temperatur der Flüssigkeitsperle steigt, sinkt die Oberflächenspannung, so dass die Höhenunterschiede mit steigender Temperatur zwischen Schmelz- und Siedetemperaturen reduziert werden kann. Mit sinkender Temperatur der Flüssigkeitsperle steigt die Oberflächenspannung, so dass die Höhenunterschiede mit sinkenden Temperaturen zwischen Schmelz- und Siedetemperaturen vergrößert werden. Mit anderen Worten kann die Flüssigkeit eine relativ hohe Oberflächenspannung bei der Schmelztemperatur haben, so dass der Druck, der die Flüssigkeit aus dem schmalen Abschnitt 349 zum breiten Abschnitt 347 treibt, bei einer Temperatur direkt oberhalb der Schmelztemperatur am größten ist. Die Flüssigkeit kann dagegen einen Oberflächenspannung von nahezu Null bei der Siedetemperatur aufweisen, so dass der Druck, der die Flüssigkeit aus dem schmalen Abschnitt 349 zum breiten Abschnitt 347 treibt, bei einer Temperatur direkt unter der Siedetemperatur der Flüssigkeit am kleinsten ist.
  • Ein einzelnes Heizelement 351 kann somit zur Veränderung der Höhen der Flüssigkeitsperle, einschließlich des breiten Abschnitts 347 und des schmalen Abschnitts 349, verändert werden. Wie in 14B gezeigt, kann die Flüssigkeitsperle auf eine erste Temperatur T1 zwischen den Schmelz- und Siedepunkten der Flüssigkeit erwärmt werden, so dass die durch die Oberflächenspannung induzierten Drücke bewirken, dass der breite Abschnitt 347 eine größere Höhe als der schmale Abschnitt 349 hat. Der 14B zufolge kann der Höhenunterschied durch Erwärmen der Flüssigkeitsperle auf eine zweite Temperatur T2 zwischen der Schmelztemperatur und T1 erhöht werden. Die Flüssigkeitsperle kann somit zum Verschieben einer Komponente wie vorstehend erörtert verwendet werden. Entweder können der breite Abschnitt 347 oder der schmale Abschnitt 349 nahe einer Komponente bereitgestellt werden, wie bspw. in den 3 oder 8 bis 11 gezeigt, so dass eine Komponente variabel positioniert werden kann, und zwar je nach der Temperatur der Flüssigkeitsperle. Es ist zwar ein einzel nes Heizelement 351 in der 14AC veranschaulicht, jedoch kann die Flüssigkeitsperle durch andere Maßnahmen als einen Ofen erwärmt werden.
  • Die Verwendung von differentiellem Erwärmen und eine asymmetrische Oberfläche können ebenfalls in Kombination verwendet werden, so dass ein Bistabilitätseffekt geschaffen wird. Wenn zwei Abschnitte einer Flüssigkeitsperle verschiedene Breiten haben und unterschiedlich erwärmt werden, ist die Flüssigkeitsperle so lange stabil, wie die breiten und schmalen Abschnitte der Flüssigkeitsperle subhalbkugelförmig sind. wird eine Temperaturdifferenz zur Beförderung von Flüssigkeit aus dem breiten Abschnitt zum schmalen Abschnitt der Perle verwendet, und zwar in dem Maße, dass der enge Abschnitt superhalbkugelförmig wird, kann jedoch ein metastabiler Zustand erzielt werden, so dass die Höhe des schmalen Abschnitts tatsächlich die Höhe des breiten Abschnitts der Flüssigkeitsperle übersteigt.
  • Weil der Innendruck für eine Flüssigkeitsperle für eine Halbkugel auf einer eingezwängten Oberfläche am größten ist, kommt es zu einer Diskontinuität der Steigung der dp/dv-Kurve. In der in 16 gezeigten Kurve hat Innendruck einen Peak, wenn der Krümmungsradius gleich der Höhe der Perle (r=h) ist, wobei an diesem Punkt das Profil der Perle eine Halbkugel ist. Wird daher die Flüssigkeit zu einem Ende der Struktur bewegt, und wird die Flüssigkeit an diesem Ende super-halbkugelförmig, geht das System in einen neuen metastabilen Zustand über, an dem die meiste Flüssigkeit zum Ende mit dem niedrigeren Druck wandert. Ist der neue Zustand nicht zu weit von der Diskontinuität entfernt, kann die von der Thermokapillarwirkung verursachte Druckdifferenz zur Umschaltung zurück in den Anfangszustand verwendet werden.
  • Wie in den 15AC gezeigt kann eine benetzbare Oberfläche eines Substrates 361 einen ersten relativ breiten Abschnitt 363 und einen zweiten relativ schmalen Abschnitt 365 haben, und die darauf befindliche Flüssigkeitsperle kann einen entsprechenden breiten Abschnitt 367 und einen entsprechenden schmalen Abschnitt 369 aufweisen.
  • Die Heizelemente 371 und 373 können zur differentiellen Erwärmung der breiten und schmalen Abschnitte der Flüssigkeitsperle verwendet werden.
  • Der 15B zufolge, wenn sowohl der breite als auch der schmale Abschnitt der Flüssigkeitsperle subhalbkugelförmig ist, und diese auf eine gemeinsame Temperatur zwischen den Schmelz- und Siedetemperaturen der Flüssigkeit erwärmt werden, ist die Höhe des breiten Abschnitts 367 aufgrund der Oberflächenspannung größer als die Höhe des schmalen Abschnitts 369. Die Heizelemente 371 und 373 können zur Erwärmung des schmalen Abschnitts 369 auf eine Temperatur oberhalb derjenigen des breiten Abschnitts verwendet werden, so dass Flüssigkeit vom breiten Abschnitt 367 zum schmalen Abschnitt 373 fließt. Kann genug Flüssigkeit vom breiten Abschnitt zum schmalen Abschnitt überführt werden, so dass der Radius des schmalen Abschnitts größer oder gleich der Höhe des schmalen Abschnitts ist, kann eine metastabile Bedingung erzielt werden, so dass die Höhe des schmalen Abschnitts 369 signifikant größer ist als die Höhe des breiten Abschnitts 367, wie es in 15C gezeigt ist.
  • Sobald die Bedingung von 15C erzielt worden ist, ist keine Temperaturdifferenz zur Aufrechterhaltung der Bedingung nötig. Tatsächlich kann eine umgekehrte Temperaturdifferenz erforderlich sein, so dass Flüssigkeit aus dem schmalen Abschnitt 369 zurück zum breiten Abschnitt 367 fließt. Die Umkehrtemperaturdifferenz muss zur Bewältigung der in 16 veranschaulichten Temperaturdifferenz hinreichen. Darüber hinaus kann die Flüssigkeitsperle in der metastabilen Bedingung der 15C bis zum Erhärten gekühlt werden, während die relativen Höhen der breiten und schmalen Abschnitte beibehalten werden.
  • Die vorstehend anhand der 15AC erörterte metastabile Bedingung kann ebenfalls zur Bewegung von Flüssigkeit zwischen die verbundenen Abschnitte der gleichen Oberfläche und Oberflächenabmessungen, wie bspw. in den 17AC gezeigt, verwendet werden. Den 17AC zufolge kann eine gemusterte benetzbare Schicht benetzbare Flächen 401 und 403 mit gleicher Oberfläche, und einen dazwischen befindlichen relativ schmalen Kanal 405 auf einem Substrat 399 umfassen, und Lötperlen 407 und 409 können auf den benetzbaren Flächen 401 und 403 bereitgestellt werden. Das Substrat 399 kann ebenfalls Heizelemente 411 und 413 darin zur differentiellen Erwärmung der Lötperlen 407 und 409 aufweisen.
  • Die Heizelemente 411 und 413 können somit zur differentiellen Erwärmung der Lötperlen verwendet werden, damit abwechselnd die metastabile Bedingung von 17B, wobei die Lötperle 409 superhalbkugelförmig ist, und die Lötperle 407 relativ wenig Lot darauf aufweist, und die metastabile Bedingung von 17C erzeugt wird, wobei die Lötperle 407 superhalbkugelförmig ist, und die Lötperle 409 relativ wenig Lot darauf besitzt. Wie vorstehend erörtert ist die anfängliche Temperaturdifferenz, die zur Erzielung der jeweiligen metastabilen Bedingung verwendet wird, nicht notwendig, damit die jeweilige Bedingung aufrechtgehalten wird, und das Lot kann zur Verfestigung gekühlt werden, während die metastabile Bedingung jeweils aufrechterhalten wird.
  • Die Struktur der 17AC kann somit als eine Art physikalische Klinke verwendet werden. Die Lötperlen 407 und 409 können somit zur selektiven Unterbrechung oder Biegung des jeweiligen Lichtwegs 417 und 419 verwendet werden. Der Lichtweg 417 zwischen den optischen Komponenten 421 und 425 kann in der metastabilen Bedingung von 17B gehalten werden, wobei relativ wenig Lot für die Perle 407 übrig gelassen wird, und der Lichtweg 417 kann in der metastabilen Bedingung von 17C unterbrochen sein, wobei die Lötperle 407 superhalbkugelförmig ist. Der Lichtweg 419 zwischen den optischen Komponenten 423 und 427 kann in der metastabilen Bedingung von 17B unterbrochen sein, wobei die Lötperle 409 superhalbkugelförmig ist, und der Lichtweg 419 kann in der metastabilen Bedingung von 17C gehalten werden, wobei relativ wenig Lot für die Perle 409 übrig gelassen wird.
  • Statt der bloßen Unterbrechung des Lichtwegs zwischen zwei optischen Komponenten kann eine Lötperle alternativ verwendet werden, damit je nach der Größe der Perle selektiv ein Lichtweg zwischen den ersten und zweiten Komponenten gehalten wird, oder damit ein reflektierter Lichtweg zwischen der ersten Komponente und einer dritten Komponente geschaffen wird. Eine Flüssigkeitsperle kann ebenfalls verwendet werden, damit man je nach der Größe der Perle einen einer Anzahl von Lichtwegen bereitstellt.
  • In den 17AB sind zwar zwei Lichtwege veranschaulicht, jedoch kann ein einzelner Lichtweg mit einer der Lötperlen manipuliert werden. Darüber hinaus kann eine oder beide Lötperlen zur Positionierung der Komponenten auf einem Substrat anstelle von oder zusätzlich zur Modulation eines Lichtwegs verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Lichtweg manipuliert werden, indem andere Flüssigkeitsbewegungen ausgenutzt werden als solche die in den 17AC veranschaulicht werden. Flüssigkeitsbewegungen gemäß einem der vorstehend erörterten Techniken können zur Manipulation eines Lichtwegs verwendet werden.
  • Wird die Flüssigkeit zu Beginn gleichmäßig zwischen den Abschnitten verteilt und ist das Profil zu Beginn auf jedem Abschnitt subhalbkugelförmig, kann eine Temperaturdifferenz verwendet werden, damit die Flüssigkeit von einem ersten zum zweiten Abschnitt fließt. Kann genug Flüssigkeit zum Fließen veranlasst werden, so dass der zweite Abschnitt ein halbkugelförmiges Profil erreicht, kann die metastabile Bedingung erzielt werden, so dass keine Flüssigkeit zum ersten Abschnitt zurück fließt, ohne dass eine ausreichend große Umkehrtemperaturdifferenz dem System zugeführt wird. Mit zwei Enden mit gleicher benetzter Fläche gibt es kein bevorzugtes Ende und das Umschalten kann gl gleichmäßiger erfolgen. Die wandernde Flüssigkeit kann zur Blockierung eines Lichtstrahls oder zur Ausübung eine r Kraft zur Bewegung einer Komponente verwendet werden.
  • In den vorstehend erörterten Beispielen kann eine Flüssigkeitsperle Lot oder andere flüssige Materialien sein, wie Epoxyharze, Thermoplaste, Ölsäure, usw. Im Fall von Epoxyharzen kann das Verfestigen auf chemische Weise oder durch W-Strahlung die Flüssigkeit in der gewünschten Position härten. Die positionierte Komponente kann durch flüssiges Lot oder Epoxyharz während der Positionierung gestützt werden und anschließend verfestigt werden, wenn die richtige Position erzielt worden ist. In diesem Fall brauchen die beweglichen Flüssigkeiten keinen Phasenübergang zu durchlaufen, damit die Komponente in Position befestigt wird.
  • Ist die Flüssigkeit elektrisch leitend, kann die Oberflächenspannung durch das Anlegen von Spannung an der Flüssigkeit in Bezug auf das Substrat oder einen umgebenden Elektrolyten verändert werden, wodurch ähnliche Effekte wie bei der Kapillarwirkung erhalten werden. Der Einsatz von Spannung zur Veränderung der Oberflächenspannung wird bspw. erörtert von A. Frohn et al., in Dynamics of Droplets (Springer Verlag, New York, 2000), deren Offenbarung hiermit vollinhaltlich durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Flüssigkeitsperlen können wie vorstehend erörtert zur genauen Positionierung von Komponenten verwendet werden. Eine Flüssigkeitsperle kann als Antriebskraft zur Positionierung einer Komponente während des Zusammenbaus eines elektronischen, optischen und/oder mechanischen Systems verwendet werden, wonach die Komponente in der zusammengebauten Position gehalten wird. Flüssigkeitsperlen lassen sich ebenfalls zur kontinuierlichen dynamischen Ausrichtung während und/oder nach der Verwendung eines solchen Zusammenbaus verwenden. Flüssigkeitsperlen können bspw. als flüssige Antriebskraft zur Manipulation von Spiegeln und/oder Lasern und/oder zur selektiven Unterbrechung und/oder Biegung eines Lichtwegs während der Verwendung eines optischen Systems verwenden. Alternativ können flüssige Antriebskräfte nach einem gewissen Gebrauchszeitraum zur Umpositionierung einer Systemkomponente verwendet werden, damit Alterungs- und/oder Nutzungseffekte kompensiert werden.
  • In den Zeichnungen und/oder der Beschreibung wurden übliche bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen offenbart, und obgleich spezifische Ausdrücke verwendet werden, werden sie nur in einem generischen und beschreibenden Sinne verwendet und nicht zu einschränkenden Zwecken, wobei der Rahmen der Erfindung in den nachfolgenden Ansprüchen offenbart ist.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Positionierung einer Komponente (107, 127, 251) auf einem Substrat (105, 125, 253), umfassend: Bereitstellen eines flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) auf dem Substrat (105, 125, 253) nahe der Komponente (107, 127, 251), so dass die Komponente eine erste Position in Bezug auf das Substrat (105, 125, 253) einnimmt; und Bewegen der Komponente von der ersten Position in Bezug auf das Substrat zu einer zweiten Position in Bezug auf das Substrat durch Verändern einer Eigenschaft des flüssigen Materials, wobei dieses zugleich in einem flüssigen Zustand gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend: vor dem Bereitstellen des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) und Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203), Bereitstellen eines Klebematerials (255), das die Komponente (251) an dem Substrat (253) befestigt, wobei das Klebematerial (255) in einem ersten Zustand bereitgestellt wird, der die Bewegung der Komponente in Bezug auf das Substrat ermöglicht; und nach dem Bereitstellen des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) und Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203), Überführen des Klebematerials in einen zweiten Zustand, so dass die Komponente (251) in der zweiten Position in Bezug auf das Substrat befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Überführen des Klebematerials (255) in die zweite Stufe umfasst das Überführen des Klebematerials in die zweite Stufe, während das flüssige Material in einem flüssigen Zustand gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, zudem umfassend: nach dem Überführen des Klebematerials (255) in die zweite Stufe, Ändern des Zustands des flüssigen Materials zu einem Feststoff, während die Komponente in der zweiten Position in Bezug auf das Substrat gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Klebematerial (255) härtbares Epoxy umfasst und das Überführen des Klebematerials in die zweite Stufe das Härten des härtbaren Epoxys umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Klebematerial (255) Lötmaterial umfasst und wobei das Überführen des Klebematerials in die zweite Stufe das Ändern von flüssigem Lötmaterial zu einem festen Lötmaterial umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch l, zudem umfassend: nach der Bereitstellung des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) und Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203), Sichern der Komponente (107, 127, 251) in der zweiten Position in Bezug auf das Substrat.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) das Ändern der Oberflächenspannung des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) das Ändern des Innendrucks des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ändern des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) das Ändern des Volumens des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203).
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) das Ändern eines elektrischen Potentials des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) das Erwärmen verschiedener Portionen des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) auf verschiedene Temperaturen umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 203) das Ändern des Drucks umfasst, der von dem flüssigen Material (101, 121, 123, 155, 203) auf die Komponente ausgeübt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) das Ändern eines Fluids in Kontakt mit dem flüssigen Material (101, 121, 123, 155, 203) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) das Ändern eines Gases in Kontakt mit dem flüssigen Material (101, 121, 123, 155, 203) umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüssige Material auf einen benetzbaren Bereich (261) des Substrats (105, 125, 253) aufgebracht wird, wobei der benetzbare Bereich einen ersten Abschnitt (363, 401) mit ei ner ersten Abmessung und einen zweiten Abschnitt (403) mit einer zweiten Abmessung aufweist, und das Ändern der Eigenschaft des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) das Ändern der Temperatur des flüssigen Materials (101, 121, 123, 155, 203) umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponente eine optische Faser, einen Laser, eine Linse und/oder eine lichtaussendende Diode umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Position eine gewünschte Position für die Komponente (107, 127, 251) ist.
  19. Struktur zum Positionieren einer Komponente (107, 127, 251), die auf einem Substrat (105, 205, 253, 399) bereitgestellt wird, wobei die Struktur umfasst: ein Substrat (105, 205, 253, 399); einen ersten benetzbaren Bereich (363, 401) auf dem Substrat; einen zweiten benetzbaren Bereich (403) auf dem Substrat; einen benetzbaren Kanal (204, 214) auf dem Substrat und Kuppeln der ersten und zweiten befeuchtbaren Bereiche; flüssiges Material (101, 121, 123, 155, 203) zum Befördern einer Komponente (107, 127, 251) auf den ersten befeuchtbaren Bereich; und einen Durchflusssteuerdamm (209, 213) auf dem benetzbaren Kanal (204, 214), wobei der Durchflusssteuerdamm die Strömung der Flüssigkeit zwischen den ersten und zweiten befeuchtbaren Bereichen (363, 401, 403) verhindert.
  20. Struktur nach Anspruch 19, zudem umfassend: flüssiges Material (101, 121, 123, 155, 203) auf dem zweiten benetzbaren Bereich (403).
  21. Struktur nach Anspruch 19, wobei der Durchflusssteuerdamm (209, 213) ein nicht-benetzbares Material auf dem benetzbaren Kanal umfasst.
  22. Struktur nach Anspruch 21, wobei der zweite benetzbare Bereich (403) frei von einer Flüssigkeit und frei von dem nicht-benetzbaren Material ist.
DE60108413T 2000-11-10 2001-11-07 Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür Expired - Fee Related DE60108413T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24689900P 2000-11-10 2000-11-10
US246899P 2000-11-10
US31424001P 2001-08-22 2001-08-22
US314240P 2001-08-22
PCT/US2001/047517 WO2002039802A2 (en) 2000-11-10 2001-11-07 Methods of positioning components using liquid prime movers and related structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108413D1 DE60108413D1 (de) 2005-02-17
DE60108413T2 true DE60108413T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=26938309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108413T Expired - Fee Related DE60108413T2 (de) 2000-11-10 2001-11-07 Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7032806B2 (de)
EP (1) EP1332654B1 (de)
AU (1) AU2002228926A1 (de)
DE (1) DE60108413T2 (de)
TW (1) TW530359B (de)
WO (1) WO2002039802A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102597A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Variieren des Abstands zwischen einem Leiterplattenanschluss und einem Bauteilanschluss

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60108413T2 (de) * 2000-11-10 2005-06-02 Unitive Electronics, Inc. Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür
US6858941B2 (en) * 2000-12-07 2005-02-22 International Business Machines Corporation Multi-chip stack and method of fabrication utilizing self-aligning electrical contact array
US20040151828A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-05 Anis Zribi Method for fabrication and alignment of micro and nanoscale optics using surface tension gradients
US7109583B2 (en) * 2004-05-06 2006-09-19 Endwave Corporation Mounting with auxiliary bumps
FR2901723B1 (fr) * 2006-06-06 2008-07-04 Commissariat Energie Atomique Assemblage et procede d'assemblage par brasage d'un objet et d'un support
US7521287B2 (en) * 2006-11-20 2009-04-21 International Business Machines Corporation Wire and solder bond forming methods
US7858438B2 (en) * 2007-06-13 2010-12-28 Himax Technologies Limited Semiconductor device, chip package and method of fabricating the same
GB2456184A (en) * 2008-01-07 2009-07-08 Cvon Innovations Ltd System for selecting an information provider or service provider
US8877512B2 (en) * 2009-01-23 2014-11-04 Advanced Liquid Logic, Inc. Bubble formation techniques using physical or chemical features to retain a gas bubble within a droplet actuator
US8446007B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Non-uniform alignment of wafer bumps with substrate solders
CN102142411B (zh) * 2010-02-01 2012-12-12 华为终端有限公司 一种印刷电路组装板芯片封装部件以及焊接部件
JP2014216615A (ja) 2013-04-30 2014-11-17 キヤノン株式会社 電子部品の実装方法、回路基板及び画像形成装置
US20150016083A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-15 Stephen P. Nootens Thermocompression bonding apparatus and method
US9689825B1 (en) 2013-09-09 2017-06-27 Apple Inc. Testing a layer positioned over a capacitive sensing device
US9622357B2 (en) * 2014-05-06 2017-04-11 Apple Inc. Method for orienting discrete parts
US20160379913A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Alcatel-Lucent Ireland Ltd. Apparatus and method with self-assembling metal microchannels
US9466590B1 (en) * 2015-11-13 2016-10-11 International Business Machines Corporation Optimized solder pads for microelectronic components
KR102315634B1 (ko) * 2016-01-13 2021-10-22 삼원액트 주식회사 회로 기판
US10209477B1 (en) * 2017-05-25 2019-02-19 Lockheed Martin Coherent Technologies, Inc. Systems and methods for reconfigurable micro-optic assemblies
CN112466800B (zh) * 2021-01-25 2024-02-09 武汉大学 一种电润湿转印头、转印头阵列及微led巨量转移的方法

Family Cites Families (162)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US162257A (en) 1875-04-20 Improvement in cider-presses
US3259814A (en) 1955-05-20 1966-07-05 Rca Corp Power semiconductor assembly including heat dispersing means
DE1182353C2 (de) 1961-03-29 1973-01-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements, wie Halbleiterstromtor oder Flaechentransistor, mit einer hochohmigen n-Zone zwischen zwei p-Zonen im Halbleiter-koerper
US3105869A (en) 1962-03-23 1963-10-01 Hughes Aircraft Co Electrical connection of microminiature circuit wafers
US3244947A (en) 1962-06-15 1966-04-05 Slater Electric Inc Semi-conductor diode and manufacture thereof
US3274458A (en) 1964-04-02 1966-09-20 Int Rectifier Corp Extremely high voltage silicon device
US3458925A (en) 1966-01-20 1969-08-05 Ibm Method of forming solder mounds on substrates
DE1614928A1 (de) 1966-07-19 1970-12-23 Solitron Devices Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiter-Bauelementen
DE1764096A1 (de) 1967-04-04 1971-05-27 Marconi Co Ltd Oberflaechen-Feldeffekt-Transistor
US3461357A (en) 1967-09-15 1969-08-12 Ibm Multilevel terminal metallurgy for semiconductor devices
NL159822B (nl) 1969-01-02 1979-03-15 Philips Nv Halfgeleiderinrichting.
US3871015A (en) 1969-08-14 1975-03-11 Ibm Flip chip module with non-uniform connector joints
US3871014A (en) 1969-08-14 1975-03-11 Ibm Flip chip module with non-uniform solder wettable areas on the substrate
US3663184A (en) 1970-01-23 1972-05-16 Fairchild Camera Instr Co Solder bump metallization system using a titanium-nickel barrier layer
DE2044494B2 (de) 1970-09-08 1972-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Anschlussflaechen zum anloeten von halbleiterbausteinen in flip chip technik
US3760238A (en) 1972-02-28 1973-09-18 Microsystems Int Ltd Fabrication of beam leads
JPS49135749U (de) 1973-03-24 1974-11-21
US4113578A (en) 1973-05-31 1978-09-12 Honeywell Inc. Microcircuit device metallization
US3839727A (en) 1973-06-25 1974-10-01 Ibm Semiconductor chip to substrate solder bond using a locally dispersed, ternary intermetallic compound
US3897871A (en) 1973-07-26 1975-08-05 Lilly Co Eli Print album storage case insert
US3959577A (en) 1974-06-10 1976-05-25 Westinghouse Electric Corporation Hermetic seals for insulating-casing structures
US4113587A (en) 1974-08-05 1978-09-12 Agency Of Industrial Science And Technology Method for electrochemical machining
US3986255A (en) 1974-11-29 1976-10-19 Itek Corporation Process for electrically interconnecting chips with substrates employing gold alloy bumps and magnetic materials therein
US4074342A (en) 1974-12-20 1978-02-14 International Business Machines Corporation Electrical package for lsi devices and assembly process therefor
US3993123A (en) 1975-10-28 1976-11-23 International Business Machines Corporation Gas encapsulated cooling module
US4257905A (en) 1977-09-06 1981-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gaseous insulators for high voltage electrical equipment
JPS5459080A (en) 1977-10-19 1979-05-12 Nec Corp Semiconductor device
US4168480A (en) 1978-02-13 1979-09-18 Torr Laboratories, Inc. Relay assembly
US4266282A (en) 1979-03-12 1981-05-05 International Business Machines Corporation Vertical semiconductor integrated circuit chip packaging
US4273859A (en) 1979-12-31 1981-06-16 Honeywell Information Systems Inc. Method of forming solder bump terminals on semiconductor elements
DE3032334A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-08 Dr. Madaus & Co, 5000 Köln Vorrichtung zum optischen abtasten
US4473263A (en) 1981-01-21 1984-09-25 Sunstein Drew E Circuit board mounting device and associated components
US4382517A (en) 1981-02-20 1983-05-10 Metropolitan Wire Corporation Panels for holding printed circuit boards
US4505029A (en) 1981-03-23 1985-03-19 General Electric Company Semiconductor device with built-up low resistance contact
US4449580A (en) 1981-06-30 1984-05-22 International Business Machines Corporation Vertical wall elevated pressure heat dissipation system
US4447263A (en) * 1981-12-22 1984-05-08 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Blade member of cermet having surface reaction layer and process for producing same
JPS58146827A (ja) 1982-02-25 1983-09-01 Fuji Electric Co Ltd 半導体式圧力センサ
DE3211867A1 (de) * 1982-03-31 1983-06-01 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und vorrichtung zum justieren und montieren von optischen bauteilen in optischen geraeten
CH664040A5 (de) 1982-07-19 1988-01-29 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasisolierter stromwandler.
JPS602011A (ja) 1983-06-14 1985-01-08 三菱電機株式会社 ガス絶縁電気装置
US4532576A (en) 1983-08-29 1985-07-30 Gte Automatic Electric Incorporated Printed wiring board file and method of utilizing the same
US4545610A (en) 1983-11-25 1985-10-08 International Business Machines Corporation Method for forming elongated solder connections between a semiconductor device and a supporting substrate
JPS6187396A (ja) 1984-10-05 1986-05-02 株式会社日立製作所 電子回路装置とその製造方法
US4661375A (en) 1985-04-22 1987-04-28 At&T Technologies, Inc. Method for increasing the height of solder bumps
US4688885A (en) 1985-05-28 1987-08-25 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Lightwave component package
US4783722A (en) 1985-07-16 1988-11-08 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Interboard connection terminal and method of manufacturing the same
FR2588121B1 (fr) 1985-10-02 1990-02-23 Bull Sa Procede et dispositif de soudage d'elements sur les plots correspondants d'une plaquette telle que notamment une plaquette de circuits integres de haute densite
US4657146A (en) 1985-11-06 1987-04-14 Richard Walters Adjustable printed circuit board rack for supporting printed circuit boards in a horizontal or a vertical position
US4878611A (en) 1986-05-30 1989-11-07 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Process for controlling solder joint geometry when surface mounting a leadless integrated circuit package on a substrate
US4763829A (en) 1986-06-04 1988-08-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Soldering of electronic components
DE3684602D1 (de) 1986-10-08 1992-04-30 Ibm Verfahren zum herstellen von loetkontakten fuer ein keramisches modul ohne steckerstifte.
US4752027A (en) 1987-02-20 1988-06-21 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for solder bumping of printed circuit boards
JP2544396B2 (ja) 1987-08-25 1996-10-16 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置の製造方法
JPS6461934A (en) 1987-09-02 1989-03-08 Nippon Denso Co Semiconductor device and manufacture thereof
US4855809A (en) 1987-11-24 1989-08-08 Texas Instruments Incorporated Orthogonal chip mount system module and method
US4897508A (en) 1988-02-10 1990-01-30 Olin Corporation Metal electronic package
JPH01214141A (ja) 1988-02-23 1989-08-28 Nec Corp フリップチップ型半導体装置
US5227664A (en) 1988-02-26 1993-07-13 Hitachi, Ltd. Semiconductor device having particular mounting arrangement
JP2660077B2 (ja) 1988-03-16 1997-10-08 ジーイーシー ― マルコニ リミテッド フリップチップ接着された装置用の副尺構造
US4817850A (en) 1988-03-28 1989-04-04 Hughes Aircraft Company Repairable flip-chip bumping
US4893403A (en) 1988-04-15 1990-01-16 Hewlett-Packard Company Chip alignment method
US4840302A (en) 1988-04-15 1989-06-20 International Business Machines Corporation Chromium-titanium alloy
US4927505A (en) 1988-07-05 1990-05-22 Motorola Inc. Metallization scheme providing adhesion and barrier properties
US4950623A (en) 1988-08-02 1990-08-21 Microelectronics Center Of North Carolina Method of building solder bumps
CA2002213C (en) 1988-11-10 1999-03-30 Iwona Turlik High performance integrated circuit chip package and method of making same
US5024372A (en) 1989-01-03 1991-06-18 Motorola, Inc. Method of making high density solder bumps and a substrate socket for high density solder bumps
US4940181A (en) 1989-04-06 1990-07-10 Motorola, Inc. Pad grid array for receiving a solder bumped chip carrier
US4962058A (en) 1989-04-14 1990-10-09 International Business Machines Corporation Process for fabricating multi-level integrated circuit wiring structure from a single metal deposit
US5048747A (en) 1989-06-27 1991-09-17 At&T Bell Laboratories Solder assembly of components
JPH0357230A (ja) 1989-07-25 1991-03-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体基板と支持板とのロウ付け方法
US5135155A (en) 1989-08-25 1992-08-04 International Business Machines Corporation Thermocompression bonding in integrated circuit packaging
US5216280A (en) 1989-12-02 1993-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor integrated circuit device having pads at periphery of semiconductor chip
US5019943A (en) 1990-02-14 1991-05-28 Unisys Corporation High density chip stack having a zigzag-shaped face which accommodates connections between chips
US5130779A (en) 1990-06-19 1992-07-14 International Business Machines Corporation Solder mass having conductive encapsulating arrangement
US5251806A (en) 1990-06-19 1993-10-12 International Business Machines Corporation Method of forming dual height solder interconnections
FR2663784B1 (fr) 1990-06-26 1997-01-31 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un etage d'un circuit integre.
US5147084A (en) 1990-07-18 1992-09-15 International Business Machines Corporation Interconnection structure and test method
JPH04155835A (ja) 1990-10-18 1992-05-28 Mitsubishi Electric Corp 集積回路装置の製造方法
US5154341A (en) 1990-12-06 1992-10-13 Motorola Inc. Noncollapsing multisolder interconnection
US5113314A (en) 1991-01-24 1992-05-12 Hewlett-Packard Company High-speed, high-density chip mounting
US5250843A (en) 1991-03-27 1993-10-05 Integrated System Assemblies Corp. Multichip integrated circuit modules
US5152451A (en) 1991-04-01 1992-10-06 Motorola, Inc. Controlled solder oxidation process
FR2678773B1 (fr) 1991-07-05 1997-03-14 Thomson Csf Procede de cablage entre des sorties de boitier et des elements d'hybride.
US5160409A (en) 1991-08-05 1992-11-03 Motorola, Inc. Solder plate reflow method for forming a solder bump on a circuit trace intersection
US5194137A (en) 1991-08-05 1993-03-16 Motorola Inc. Solder plate reflow method for forming solder-bumped terminals
CA2050174A1 (en) 1991-08-28 1993-03-01 Dwight Chizen Storage rack for cassettes and compact discs
US5239447A (en) 1991-09-13 1993-08-24 International Business Machines Corporation Stepped electronic device package
US5162257A (en) 1991-09-13 1992-11-10 Mcnc Solder bump fabrication method
US5372295A (en) * 1991-10-04 1994-12-13 Ryoden Semiconductor System Engineering Corporation Solder material, junctioning method, junction material, and semiconductor device
JP2575566B2 (ja) * 1992-01-24 1997-01-29 株式会社東芝 半導体装置
US5289631A (en) * 1992-03-04 1994-03-01 Mcnc Method for testing, burn-in, and/or programming of integrated circuit chips
US5289925A (en) 1992-03-16 1994-03-01 Martin Newmark Organizational display for compact disc jewel boxes
JP3332456B2 (ja) 1992-03-24 2002-10-07 株式会社東芝 半導体装置の製造方法及び半導体装置
US5281684A (en) 1992-04-30 1994-01-25 Motorola, Inc. Solder bumping of integrated circuit die
US5646439A (en) * 1992-05-13 1997-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic chip component with passivation film and organic protective film
EP0596075B1 (de) 1992-05-15 2001-08-22 Irvine Sensors Corporation Nichtleitende randschicht für integrierten stapel von ic chips
US5282071A (en) * 1992-07-13 1994-01-25 Motorola, Inc. Contact areas on an optical waveguide and method of making
US5234149A (en) 1992-08-28 1993-08-10 At&T Bell Laboratories Debondable metallic bonding method
US5406701A (en) 1992-10-02 1995-04-18 Irvine Sensors Corporation Fabrication of dense parallel solder bump connections
US5739053A (en) * 1992-10-27 1998-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for bonding a semiconductor to a circuit substrate including a solder bump transferring step
JP2592757B2 (ja) * 1992-10-30 1997-03-19 昭和電工株式会社 はんだ回路基板及びその形成方法
US5327327A (en) 1992-10-30 1994-07-05 Texas Instruments Incorporated Three dimensional assembly of integrated circuit chips
US5859470A (en) * 1992-11-12 1999-01-12 International Business Machines Corporation Interconnection of a carrier substrate and a semiconductor device
US5347428A (en) 1992-12-03 1994-09-13 Irvine Sensors Corporation Module comprising IC memory stack dedicated to and structurally combined with an IC microprocessor chip
US5479042A (en) * 1993-02-01 1995-12-26 Brooktree Corporation Micromachined relay and method of forming the relay
US5391514A (en) 1994-04-19 1995-02-21 International Business Machines Corporation Low temperature ternary C4 flip chip bonding method
US5492235A (en) * 1995-12-18 1996-02-20 Intel Corporation Process for single mask C4 solder bump fabrication
DE4442960C1 (de) * 1994-12-02 1995-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Lothöcker für die Flip-Chip-Montage und Verfahren zu dessen Herstellung
US6118538A (en) * 1995-01-13 2000-09-12 Cyberoptics Corporation Method and apparatus for electronic component lead measurement using light based sensors on a component placement machine
ATE271718T1 (de) * 1995-03-20 2004-08-15 Unitive Int Ltd Löthöcker-herstellungsverfahren und strukturen mit einer titan-sperrschicht
US6388203B1 (en) * 1995-04-04 2002-05-14 Unitive International Limited Controlled-shaped solder reservoirs for increasing the volume of solder bumps, and structures formed thereby
JP3549208B2 (ja) * 1995-04-05 2004-08-04 ユニティヴ・インターナショナル・リミテッド 集積再分配経路設定導体、はんだバイプならびにそれらにより形成された構造を形成する方法
US5631987A (en) * 1995-06-07 1997-05-20 Reliaspeed, Inc. Low cost, mode-field matched, high performance laser transmitter optical subassembly
US5634268A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 International Business Machines Corporation Method for making direct chip attach circuit card
KR100192766B1 (ko) * 1995-07-05 1999-06-15 황인길 솔더볼을 입출력 단자로 사용하는 볼그리드 어레이 반도체 패키지의 솔더볼 평탄화 방법 및 그 기판구조
FR2738338B3 (fr) * 1995-08-30 1997-08-08 Kao Han Chin Detecteur de niveau de liquide et dispositif d'alarme pour appareils d'infusion goutte a goutte
US5773359A (en) * 1995-12-26 1998-06-30 Motorola, Inc. Interconnect system and method of fabrication
US5738753A (en) * 1995-12-29 1998-04-14 H. Lee Wainwright Apparatus for implanting optical fibers in fabric panels
US5736456A (en) * 1996-03-07 1998-04-07 Micron Technology, Inc. Method of forming conductive bumps on die for flip chip applications
US5751556A (en) * 1996-03-29 1998-05-12 Intel Corporation Method and apparatus for reducing warpage of an assembly substrate
US6027957A (en) * 1996-06-27 2000-02-22 University Of Maryland Controlled solder interdiffusion for high power semiconductor laser diode die bonding
WO1998022625A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 The Regents Of The University Of Michigan Microfabricated isothermal nucleic acid amplification devices and methods
US5902686A (en) * 1996-11-21 1999-05-11 Mcnc Methods for forming an intermetallic region between a solder bump and an under bump metallurgy layer and related structures
DE19713785A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Velhagen Karl Heinz Prof Dr Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels
JP2985830B2 (ja) * 1997-05-19 1999-12-06 日本電気株式会社 光モジュール及びその製造方法
ATE247316T1 (de) * 1997-05-20 2003-08-15 Siemens Ag Optischer rauchmelder
SE515672C2 (sv) * 1997-05-27 2001-09-24 Mydata Automation Ab Påförande av droppar av smält metall tillsammans med sekundärvätska på ett substrat
US6208018B1 (en) * 1997-05-29 2001-03-27 Micron Technology, Inc. Piggyback multiple dice assembly
US6304364B1 (en) * 1997-06-11 2001-10-16 President & Fellows Of Harvard College Elastomeric light valves
US5891756A (en) * 1997-06-27 1999-04-06 Delco Electronics Corporation Process for converting a wire bond pad to a flip chip solder bump pad and pad formed thereby
JP3028791B2 (ja) * 1997-08-06 2000-04-04 日本電気株式会社 チップ部品の実装方法
US5898574A (en) * 1997-09-02 1999-04-27 Tan; Wiling Self aligning electrical component
US5886393A (en) * 1997-11-07 1999-03-23 National Semiconductor Corporation Bonding wire inductor for use in an integrated circuit package and method
JPH11163199A (ja) * 1997-11-27 1999-06-18 Nec Corp 実装方法
JP3718039B2 (ja) * 1997-12-17 2005-11-16 株式会社日立製作所 半導体装置およびそれを用いた電子装置
US6224709B1 (en) * 1998-01-27 2001-05-01 Ricoh Company, Ltd. Method for assembling parts
DE19808171A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Resma Gmbh Anordnung zur Bestückung von Leiterplatten mit integrierten Schaltungen
US6028673A (en) * 1998-03-31 2000-02-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Inspection of solder bumps of bump-attached circuit board
US6205264B1 (en) * 1998-04-14 2001-03-20 Lucent Technologies Inc. Optical assembly with improved dimensional stability
US6436816B1 (en) * 1998-07-31 2002-08-20 Industrial Technology Research Institute Method of electroless plating copper on nitride barrier
US6410415B1 (en) * 1999-03-23 2002-06-25 Polymer Flip Chip Corporation Flip chip mounting technique
US20020000665A1 (en) * 1999-04-05 2002-01-03 Alexander L. Barr Semiconductor device conductive bump and interconnect barrier
US6221682B1 (en) * 1999-05-28 2001-04-24 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for evaluating a known good die using both wire bond and flip-chip interconnects
US6213789B1 (en) * 1999-12-15 2001-04-10 Xerox Corporation Method and apparatus for interconnecting devices using an adhesive
US6231743B1 (en) * 2000-01-03 2001-05-15 Motorola, Inc. Method for forming a semiconductor device
US6346469B1 (en) * 2000-01-03 2002-02-12 Motorola, Inc. Semiconductor device and a process for forming the semiconductor device
US6335104B1 (en) * 2000-02-22 2002-01-01 International Business Machines Corporation Method for preparing a conductive pad for electrical connection and conductive pad formed
US6521996B1 (en) * 2000-06-30 2003-02-18 Intel Corporation Ball limiting metallurgy for input/outputs and methods of fabrication
WO2002010836A2 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Holl Technologies, Inc. Flexureless magnetic micromirror assembly
US20020037130A1 (en) * 2000-08-02 2002-03-28 Sarnoff Corporation Microfluidic optical switch
DE60108413T2 (de) * 2000-11-10 2005-06-02 Unitive Electronics, Inc. Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür
US20020056742A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Rinne Glenn A. Methods and systems for attaching substrates to one another using solder structures having portions with different melting points
US6666368B2 (en) * 2000-11-10 2003-12-23 Unitive Electronics, Inc. Methods and systems for positioning substrates using spring force of phase-changeable bumps therebetween
US6858941B2 (en) * 2000-12-07 2005-02-22 International Business Machines Corporation Multi-chip stack and method of fabrication utilizing self-aligning electrical contact array
US6531767B2 (en) * 2001-04-09 2003-03-11 Analog Devices Inc. Critically aligned optical MEMS dies for large packaged substrate arrays and method of manufacture
US6668449B2 (en) * 2001-06-25 2003-12-30 Micron Technology, Inc. Method of making a semiconductor device having an opening in a solder mask
US6853076B2 (en) * 2001-09-21 2005-02-08 Intel Corporation Copper-containing C4 ball-limiting metallurgy stack for enhanced reliability of packaged structures and method of making same
JP2003229627A (ja) * 2002-02-01 2003-08-15 Hitachi Ltd 光デバイスの実装方法及び光ヘッド装置
WO2004001837A2 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Unitive International Limited Methods of forming electronic structures including conductive shunt layers and related structures
US6863602B2 (en) * 2002-12-04 2005-03-08 Gerber Coburn Optical, Inc. Method and apparatus for blocking and deblocking a lens
US6888977B2 (en) * 2003-04-14 2005-05-03 Agilent Technologies, Inc. Polymeric liquid metal optical switch
US7352935B2 (en) * 2004-08-17 2008-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Optoelectronic conversion header, LSI package with interface module, method of manufacturing optoelectronic conversion header, and optical interconnection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102597A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Variieren des Abstands zwischen einem Leiterplattenanschluss und einem Bauteilanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332654B1 (de) 2005-01-12
EP1332654A2 (de) 2003-08-06
WO2002039802A3 (en) 2003-04-03
US20070152020A1 (en) 2007-07-05
US7213740B2 (en) 2007-05-08
TW530359B (en) 2003-05-01
US20050279809A1 (en) 2005-12-22
WO2002039802A2 (en) 2002-05-16
AU2002228926A1 (en) 2002-05-21
DE60108413D1 (de) 2005-02-17
US20020153092A1 (en) 2002-10-24
US7032806B2 (en) 2006-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108413T2 (de) Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür
EP0204224B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justage und Fixierung eines Festkörpers und damit hergestelltes Bauelement
DE112006000696B4 (de) Leiterbahnbildung mittels Dochtwirkungsaktion
DE10066446B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit zwei Abstrahlungsbauteilen
DE10256250A1 (de) System und Verfahren zum Montieren elektronischer Komponenten auf flexible Substrate
EP0461544A1 (de) Wärmeableitungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0781186B1 (de) Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung
DE112017002424T5 (de) Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung einer halbleitereinheit
DE4020048A1 (de) Anordnung aus substrat und bauelement und verfahren zur herstellung
EP1567300B1 (de) Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte, eine Grundplatte und ein Substrat
WO2015014947A1 (de) Optische vorrichtung und lithographieanlage
EP1680949B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötstoppbarriere
DE3502778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grossen einkristall-halbleiteranordnung und nach diesem verfahren hergestellte kristall-halbleiteranordnung
EP0769214B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
EP3095544B1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen aus schwer lötbaren materialien
EP1747835A1 (de) Verfahren zur hochpräzisen Befestigung eines miniaturisierten Bauteils auf einer Trägerplatte
DE10252577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß
EP1283664B1 (de) System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil
DE60320513T2 (de) Herstellungsverfahren für einen elektronischen Modul mit einem aktiven Bauteil auf einem Substrat
DE2604351B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, bei dem eine Siliciumschicht auf einem Substrat angebracht wird
DE69738553T2 (de) Verfahren zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat
DE3390451T1 (de) Verfahren zum Laser-Löten
EP0867931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lothöckern definierter Grösse
EP1628511B1 (de) Baugruppe für elektrische / elektronische Geräte
DE3643208C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNITIVE INTERNATIONAL LTD., CURACAO, AN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee