DE60101769T2 - Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz - Google Patents

Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz Download PDF

Info

Publication number
DE60101769T2
DE60101769T2 DE60101769T DE60101769T DE60101769T2 DE 60101769 T2 DE60101769 T2 DE 60101769T2 DE 60101769 T DE60101769 T DE 60101769T DE 60101769 T DE60101769 T DE 60101769T DE 60101769 T2 DE60101769 T2 DE 60101769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data rate
power
available
forward link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101769D1 (de
Inventor
Nandu Chatham Gopalakrishnan
Niranjan Sudhir Randolph Joshi
Srinivas Chatham Kadaba
Achilles George Madison Kogiantis
Ashok N. Basking Ridge Rudrapatna
Mehmet Oguz 5 Summit Sunay
Ganapathy Subramanian Edison Sundaram
Stanley Parsippany Vitebsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE60101769D1 publication Critical patent/DE60101769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101769T2 publication Critical patent/DE60101769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/265TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the quality of service QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • H04B7/264Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA] for data rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/241TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account channel quality metrics, e.g. SIR, SNR, CIR, Eb/lo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/267TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • H04W52/223TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands predicting future states of the transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/54Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Bestimmen einer Datenrate.
  • Bei Funkkommunikationssystemen, die auf Codemultiplexzugriff (CDMA Code Division Multiple Access) basieren, besteht ein Bedarf danach, leitungsvermittelte Echtzeitdienste wie etwa Sprachdienste und „Best-Effort"-Nicht-Echtzeit-Paketdatendienste auf einem gleichen Frequenzträger zu integrieren. Erhebliche Arbeit ist darauf verwendet worden, Systeme auszulegen, die so optimiert sind, daß sie entweder leitungsvermittelte Echtzeitdienste oder „Best-Effort"-Nicht-Echtzeit-Paketdatendienste unterstützen. Zur effizientesten Ausnutzung der Betriebsmittel werden gegenwärtig die verschiedenen Dienste auf verschiedenen Frequenzträgern bereitgestellt. Die Bereitstellung der verschiedenen Dienste auf verschiedenen Frequenzträgern erschwert jedoch die Unterstützung gleichzeitiger leitungsvermittelter Echtzeitdienste und „Best-Effort"-Nicht-Echtzeit-Paketdatendienste für den gleichen Benutzer. Das Hindernis, das verhindert, daß beide Dienstarten über einen gleichen Frequenzträger effizient bereitgestellt werden, ist der begrenzte Umfang verfügbarer Sendeleistung pro Basisstation, wie hier beschrieben wird.
  • 4 zeigt ein Funkkommunikationssystem 10, das CDMA-Techniken verwendet. Das Funkkommunikationssystem 10 umfaßt eine Funkvermittlungsstelle (MSC) 12 und mehrere mit der MSC 12 verbundene Basisstationen (BS) 14-i. Jede der BS 14-i weist eine maximal verfügbare Leistung Pmax für Vorwärtsstrecken- oder Abwärtsverbindungsübertragungen zu Funktelefonen (MT) wie etwa Funktelefonen 16-k innerhalb eines hier als Zelle 18-i bezeichneten zugeordneten geographischen Versorgungsbereichs auf. Zu Veranschaulichungszwecken sind die Zellen 18-i mit einer Kreisform mit den zentral positionierten Basisstationen 14-i dargestellt.
  • Es versteht sich, daß die Zellen 18-i auch nicht kreisförmig (z. B. sechseckig) sein können, wobei die Basisstationen nicht zentral positioniert sind.
  • Funkkommunikationssysteme der zweiten Generation auf CDMA-Basis wurden zur Unterstützung von Sprachdiensten optimiert. Die Systeme nutzen die Rahmenlieferung über eigene Kanäle (oder mit anderen Worten leitungsvermittelte Echtzeitdienste) mit sehr geringer Laufzeit und sehr geringem Jitter zur Unterstützung von Sprachdiensten. Bei Funkkommunikationssystemen der zweiten Generation auf CDMA-Basis umfaßt die Vorwärtsstrecke mehrere Signale, die verknüpft und auf einen Frequenzträger moduliert worden sind, wobei die mehreren Signale ein Pilotsignal, Steuersignale und Sprachsignale enthalten. Das Pilot- und die Steuersignale werden über einen Pilotkanal und Steuerkanäle, die durch Walsh-Codes Wpilot und Wcontrol-cc definiert sind, mit festen Sendeleistungen Ppilot bzw. Pcontrol-cc übertragen, wobei Ppilot und Pcontrol-cc feste Prozentsätze von Pmax sind und „cc" einen spezifischen Steuerkanal bezeichnet. Man beachte, daß der Pilotkanal immer aktiv ist, da das Pilotsignal bei CDMA-Systemen der zweiten Generation ein kontinuierliches Pilotsignal ist. Im Gegensatz dazu sind die Steuerkanäle nicht immer aktiv.
  • Die Sprachsignale werden über durch Walsh-Codes Wvoice-tc definierte Verkehrskanäle bei einer Sendeleistung Pvoice-tc übertragen, wobei „tc" einen spezifischen Verkehrskanal bezeichnet. Die Sendeleistung Pvoice-tc der Sprachsignale werden hinsichtlich der Leistung dynamisch auf der Basis von Benutzern gesteuert, für die die zugeordneten Sprachsignale bestimmt sind.
  • Die Hauptaufgabe der Leistungssteuerung besteht darin, die Sprachsendeleistung Pvoice-tc derart einzustellen, daß man beim Empfänger für das entsprechende Sprachsignal eine gewünschte Dienstgüte (QOS = Quality of Service) erhält. Die Leistungssteuerung umfaßt äußere und innere Leistungssteuerschleifen. Die äußeren Leistungssteuerschleifen beinhalten für jeden Verkehrskanal das Setzen eines Signal-Stör-Zielverhältnisses (SIR = Signal-to-Interference Ratio) oder eines anderen Steuerzielschwellwerts, mit dem man an dem beabsichtigten Empfänger für das Sprachsignal eine gewünschte Rahmenfehlerrate (FER – Frame Error Rate) oder einen anderen QOS-Parameter erhält. Im Gegensatz dazu beinhalten innere Leistungssteuerschleifen für jeden Verkehrskanal das Verarbeiten der Sendeleistung beim Sender gemäß dem durch die äußere Leistungssteuerschleife eingestellten Ziel-SIR. Insbesondere mißt die innere Leistungssteuerschleife das SIR am Empfänger über ein hier als Leistungssteuergruppe (PCG = Power Control Group) bezeichnetes Zeitintervall. Falls das gemessene SIR größer ist als das Ziel-SIR, überträgt der Empfänger Leistungssteuerbits auf der Rückwärtsstrecke oder Aufwärtsverbindung, die den Sender anweisen, seine Sendeleistung um eine Aufwärtsübertragungsschrittgröße zu vergrößern. Falls hingegen das gemessene SIR kleiner ist als das Ziel-SIR überträgt der Empfänger Leistungssteuerbits, die den Sender anweisen, seine Sendeleistung um eine Abwärtsübertragungsschrittgröße zu reduzieren. Durch diese Leistungsmanipulation wird sichergestellt, daß sich das SIR am Empfänger bei oder in der Nähe des Ziel-SIR befindet, damit man am Empfänger die gewünschte QOS erzielt. Man beachte, daß die Leistungssteuerung auch auf andere Signale als Sprachsignale angewendet werden kann.
  • 5 zeigt ein Diagramm 19, das eine Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl als Funktion der Zeit bei der BS 14-i für eine Vorwärtsstrecke darstellt, die Pilot-, Steuer- und Sprachsignale umfaßt, wobei die Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl die Summe der Sendeleistungen der die Vorwärtsstrecke umfassenden Signale ist, d. h. Pfl = ΣPpilot + Pcontrol-cc + Pvoice-tc. Man beachte, daß die Pilotsendeleistung Ppilot festliegt, da das Pilotsignal mit einer festgelegten Sendeleistung ständig über den Pilotkanal übertragen wird. Im Gegensatz dazu ist die kombinierte Steuer- und Sprachübertragungsleistungen Pcontrol-cc und Pvoice-tc aus einer Reihe von Gründen veränderlich: die Steuer- und Verkehrskanäle sind nicht immer aktiv; die Verkehrskanäle werden hinsichtlich ihrer Leistung dynamisch gesteuert; und Verkehrskanäle werden eingefügt und herausgenommen, wenn Anrufe zu Funktelefonen hergestellt und beendet werden. Die Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl sollte bevorzugt die größte Sendeleistung bei BS 14-i nicht übersteigen, da ansonsten Anrufe aus einer Reihe von Gründen herausgenommen werden könnten, wie etwa Güteverschlechterung.
  • Bei Funkkommunikationssystemen der dritten Generation auf CDMA-Basis sind Datendienste hinzugefügt worden. Datendienste unterscheiden sich in mehr als einer Hinsicht von Sprachdiensten. Sprachdienste nutzen leitungsvermittelte Echtzeitdienste, bei denen Kanäle zugewiesen werden. Echtzeit-Durchschaltevermittlungsdienste beinhalten die Rahmenlieferung mit sehr geringer Laufzeit und sehr geringem Jitter. In der Regel sind Neuübertragungen nicht zugelassen und die Güte von Sprachsignalübertragungen werden durch eine dynamische Leistungssteuerung sehr streng gesteuert. Im Gegensatz dazu nutzen Datendienste „Best-Effort"-Nicht-Echtzeit-Paketdatendienste, die hinsichtlich Laufzeit und Jitter keine strengen Anforderungen auferlegen. Datensignale werden auf gemeinsamen Kanälen unter Verwendung von Übertragungen mit Zeitschlitzen übertragen. Neuübertragungen werden dazu verwendet, eine extrem zuverlässige Datenlieferung zu erzielen und gleichzeitig auf Schwund zurückzuführende Momentanverluste in der physikalischen Schicht zu kompensieren.
  • Es existieren gegenwärtig zwei Wege zum Implementieren von Datendiensten mit Sprachdiensten. Der erste Vorschlag wurde in den wohlbekannten CDMA-Standard der dritten Generation (hier als 3G-1x bezeichnet) integriert und beinhaltet die Bereitstellung von Datendiensten unter Verwendung eines gleichen Frequenzträgers als denjenigen, auf dem die Sprachdienste bereitgestellt werden. Der zweite Vorschlag wurde in die wohlbekannte Nur-Daten-Evolution des CDMA-Standards der dritten Generation (hier im weiteren 3G-1x EVDO bezeichnet) integriert und beinhaltet das Bereitstellen von Datendiensten unter Verwendung eines anderen Frequenzträgers als dem Frequenzträger, auf dem die Datendienste bereitgestellt werden.
  • Sowohl 3G-1x als auch 3G-1x-EVDO verwenden das gemessene SIR an den Empfängern oder Funktelefonen 16-k, um einen mit der Übertragung von Daten von der BS 14-i verbundenen Parameter zu steuern. Insbesondere werden bei 3G-1x Daten mit festgelegten Datenraten übertragen, wobei das gemessene SIR dazu verwendet wird, Sendeleistungspegel zu steuern, und bei 3G-1x-EVDO werden Daten mit festgelegten Sendeleistungspegeln übertragen, wobei das gemessene SIR zum Steuern von Datenraten verwendet wird. Somit ist Datendienste in 3G-1x dahingehend den Sprachdiensten ähnlich, als beide Dienste hinsichtlich der Leistung gesteuert werden, wohingegen Datendienste in 3G-1x-EVDO „ratengesteuert" ist.
  • Bei 3G-1x werden Sprach- und Datendienste unter Verwendung eines gleichen Frequenzträgers bereitgestellt. Das heißt, die Sprach- und Datensignale sind Teile einer einzigen Vorwärtsstrecke, wobei die Datensignale über Datenkanäle, die durch Walsh-Codes definiert sind, in der Vorwärtsstrecke mit der Sendeleistung Pdata-dc übertragen werden und „dc" einen spezifischen Datenkanal bezeichnet. Daten werden mit festen Datenraten über Datenkanäle mit dynamischer Leistungssteuerung übertragen, so daß die Vorwärtsstrecke am Empfänger ein zugeordnetes SIR aufweist, das bei oder in der Nähe eines Ziel-SIR liegt. Ohne die Anzahl der verfügbaren Sprachkanäle bei den BS 14-i zu verringern, kann das Einfügen von Datenkanälen bei BS 14-i verursachen, daß die Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl aufgrund der Dynamik der Leistungssteuerung gelegentlich die größte Sendeleistung Pmax bei BS 14-i übersteigt. Siehe 6, die ein Diagramm 20 zeigt, das die Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl als Funktion der Zeit bei den BS 14-i für eine Vorwärtsstrecke darstellt, die Pilot-, Steuer-, Sprach- und Datensignale umfaßt, d. h. Pfl = ΣPpilot + Pcontrol-cc + Pvoice-tc + Pdata-dc.
  • Bei 3G-1x-EVDO werden Sprach- und Datendienste unter Verwendung getrennter Frequenzträger bereitgestellt. Das heißt, die Sprach- und Datensignale werden über getrennte Vorwärtsstrecken übertragen, die durch verschiedene Frequenzträger definiert sind. Daten werden mit festgelegten Datensendeleistungen Pdata-dc, aber mit variablen Datenraten, über Datenkanäle übertragen. Insbesondere wird mit dem gemessenen SIR am Empfänger eine Datenrate bestimmt, die vom Empfänger unterstützt werden kann. Die bestimmte Datenrate entspricht in der Regel einer größten Datenrate, bei der ein kleinstes Niveau an Datengüte beim Funktelefon erzielt werden kann. Ein höheres gemessenes SIR entspricht höheren Datenraten, wobei höhere Datenraten eine Modulation höherer Ordnung und eine schwächere Codierung als niedrigere Datenraten beinhalten. Falls beispielsweise das gemessene SIR am Empfänger an zwei verschiedenen Empfängern 12 dB und –2 dB beträgt, dann können die Datenraten an jedem der jeweiligen Empfänger 2,4 mbs und 38,4 kbs betragen. Siehe 7, die ein Diagramm 30 zeigt, das eine Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl als Funktion der Zeit bei den BS 14-i über einen Nur-Daten-Frequenzträger darstellt, wobei Pfl = ΣPdata-dc.
  • Die Verwendung verschiedener Frequenzkanäle für Sprach- und Datendienste erschwert jedoch die Unterstützung von gleichzeitigen leitungsvermittelten Echtzeitdiensten und „Best-Effort"-Nicht-Echtzeit-Paketdatendiensten für den gleichen Benutzer. An der Netzarchitektur wären signifikante Änderungen erforderlich. Dementsprechend existieren eine Notwendigkeit zum Integrieren von Sprach- und Datendiensten auf einem gleichen Frequenzkanal.
  • Aus WO 9923844 ist ein Datenkommunikationssystem bekannt, das zur Übertragung mit veränderlichen Raten in der Lage ist, bei dem die Datenübertragung auf der Vorwärtsstrecke zeitmultiplexiert wird und die Basisstation mit der höchsten Datenrate überträgt, die bei jedem Zeitschlitz zu einer Funkstation von der Vorwärtsstrecke unterstützt wird. Die Datenrate wird durch die größte C/I-Messung der Vorwärtsstreckensignale bei Messung an der Funkstation bestimmt.
  • Aus US-A-5,745,480 ist ein Mehrraten-Funkkommunikationssystem bekannt, das mehrere verteilte Teilnehmergeräte bei gleichzeitiger Vollduplexkommunikation mit einer zentralen Basisstation unterstützt, wobei jedes Teilnehmergerät auf Nachfrage eine von mehreren Bitraten mit einer ausgehandelten Dienstgüte erhält. Jedem Benutzer wird eine variable Bitrate, eine variable Verarbeitungsverstärkung, eine variable Sendeleistung und ein eindeutiger Spreizcode mit fester Rate zugewiesen, was zu einem Signal konstanter Bandbreite führt, das bei einem relativen Leistungspegel entsprechend der ausgehandelten QOS empfangen wird. Diese Anwendung kann auf Systeme angewendet werden, die eine drahtlose Anschlußleitung und Funkzelle enthalten. Indem Signalenergie und Störenergie eingestellt werden, können variable Bitraten und ausgehandelte QOS-Parameter unterstützt werden. Die Vorwärtsstrecke zwischen Basisstation und Teilnehmergerät und die Rückwärtsstrecke zwischen dem Teilnehmergerät und der Basisstation können entweder einer Frequenzduplex-(FDD = Frequency Division Duplexing)-Anordnung, bei der die Vorwärts- und Rückwärtsstrecken verschiedene Trägerfrequenzen belegen, sich aber zeitlich überlappen, oder einer Zeitduplex-(TDD = Time Division Duplexing)-Anordnung entsprechen, bei der die Vorwärts- und Rückwärtsstrecken die gleiche Trägerfrequenz belegen, sich aber in nichtüberlappenden Zeitintervallen befinden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren wie in Anspruch 11 beansprucht bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung integriert Sprach- und Datendienste auf einem gleichen Frequenzkanal unter Verwendung verfügbarer Sendeleistungsinformationen zum Bestimmen von Datenraten, wobei die verfügbaren Sendeleistungsinformationen das Ausmaß der Sendeleistung anzeigen, das für zukünftige Datenübertragungen über einen oder mehrere Datenkanäle zur Verfügung steht. Bei einer „verteilten" Ausführungsform überträgt ein Sender oder eine Basisstation über eine Vorwärtsstrecke eine Verfügbare-Leistung-Nachricht an einen Empfänger oder Funktelefon, die das Ausmaß der verfügbaren Sendeleistung zu einem zukünftigen Zeitpunkt t + z angibt. Das Funktelefon führt Signal-Störleistungsmessungen entsprechend der empfangenen Vorwärtsstrecke und der empfangenen Störleistung durch und verwendet derartige Signal-Störleistungsmessungen und die Verfügbare-Leistung-Nachricht, um eine Datenrate zu bestimmen, die von dem Funktelefon unterstützt werden kann. Die bestimmte Datenrate entspricht bevorzugt einer größten Datenrate, bei der bei dem Funktelefon ein kleinstes Niveau an Dienstgüte erzielt werden kann. Bei einer „zentralisierten" Ausführungsform überträgt das Funktelefon die Signal-Störleistungsmessungen zu der Basisstation, und die Basisstation bestimmt die Datenrate auf der Basis der verfügbaren Sendeleistung zum zukünftigen Zeitpunkt t + z.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung kann man besser verstehen bezüglich der folgenden Beschreibung, beigefügten Ansprüche und angehängten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Zeitlinie, die die Leistungssteuerung über die Vorwärtsstrecke veranschaulicht;
  • 2 ein Flußdiagramm, das eine „verteilte" Weise zum dynamischen Steuern der Datenrate veranschaulicht;
  • 3 eine Zeitlinie, die die Ratensteuerung über die Vorwärtsstrecke veranschaulicht;
  • 4 ein Funkkommunikationssystem, das CDMA-Techniken verwendet;
  • 5 eine grafische Darstellung, die die Vorwärtsstreckensendeleistung als Funktion der Zeit für eine Vorwärtsstrecke veranschaulicht, die Pilot-, Steuer- und Sprachsignale umfaßt;
  • 6 eine grafische Darstellung, die die Vorwärtsstreckensendeleistung als Funktion der Zeit für eine Vorwärtsstrecke veranschaulicht, die Pilot-, Steuer-, Sprach- und Datensignale umfaßt; und
  • 7 eine grafische Darstellung, die die Vorwärtsstreckensendeleistung als Funktion der Zeit über einen Nur-Daten-Frequenzträger veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung integriert Sprach- und Datendienste auf einen Frequenzkanal unter Verwendung verfügbarer Sendeleistung zum Bestimmen von Datenraten, wobei Pilot-, Steuer-, Sprach- und Datensignale Teile einer einzigen dem Frequenzkanal zugeordneten Vorwärtsstrecke sind. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Leistung von Sprach- und anderen Leitungsvermittelten Echtzeitdiensten wie z. B. Video dynamisch gesteuert, damit man eine gewünschte Dienstgüte erhält. Im Gegensatz dazu werden Datendienste und andere „Best-Effort"-Nicht-Echtzeit-Paketdatendienste auf der Basis verfügbarer Sendeleistung ratengesteuert. Die vorliegende Erfindung wird hier unter Bezugnahme auf Vorwärtsstreckenübertragungen und auf Funkkommunikationssysteme auf der Basis von CDMA-Technologie, die einen kontinuierlichen Piloten sendet, beschrieben. Es ist zu verstehen, daß sich die vorliegende Erfindung auch auf Rückwärtsstreckenübertragungen und Funkkommunikationssysteme anwenden läßt, die auf anderen Mehrfachzugriffstechnologien basieren.
  • Die Leistung von Sprachdiensten wird dynamisch gesteuert.
  • Bei der Vorwärtsstrecke überträgt zum Zeitpunkt t die Basisstation ein Sprachsignal zu einem Funktelefon über einen eigenen Verkehrskanal mit einer Sendeleistung Pvoice-tc(t), wobei „tc" einen dem Funktelefon zugeordneten spezifischen Verkehrskanal bezeichnet, für das das Sprachsignal bestimmt ist. Siehe 1, die eine Zeitlinie 90 zeigt, die die Leistungssteuerung über die Vorwärtsstrecke veranschaulicht. Die Vorwärts strecke ist dabei einem Frequenzträger zugeordnet, und der Verkehrskanal ist dabei durch Walsh-Codes Wtc definiert. Zum Zeitpunkt t überträgt die Basisstation ein Vorwärtsstreckensignal. Zum Zeitpunkt t + b mißt das Funktelefon das der empfangenen Vorwärtsstrecke und der insgesamt empfangenen Störleistung Io entsprechende Signal-Störleistungsverhältnis, das hier als SIoR bezeichnet wird, über ein hier als „Leistungssteuergruppe" bezeichnetes Zeitintervall. Zu Zwecken der vorliegenden Anmeldung sollte der Ausdruck Signal-Störleistungsverhältnis oder ein ähnliches Verhältnis so ausgelegt werden, daß er das Signal-Störleistungsverhältnis, Träger-Störleistungsverhältnis, Signal-Rauschverhältnis, Träger-Rauschverhältnis, Energie-pro-Bit-Störleistungsverhältnis oder andere ähnliche Messungen beinhaltet.
  • Auf der Basis des gemessenen SIoR und einem dem Funktelefon zugeordneten Ziel-SIoR sendet zum Zeitpunkt t + c das Funktelefon an die Basisstation eine Leistungssteuernachricht (oder Leistungssteuerbits), die der Basisstation anzeigen, ob die Sendeleistung für ihren zugeordneten Verkehrskanal erhöht oder reduziert werden soll, wobei das Ziel-SIoR einer gewünschten Dienstgüte für das Funktelefon entspricht. Zum Zeitpunkt t + y empfängt die Basisstation die Leistungssteuernachricht (oder Leistungssteuerbits). Zum Zeitpunkt t + x überträgt die Basisstation über die Vorwärtsstrecke das Sprachsignal zum Funktelefon mit der Sendeleistung Pvoice-tc(t + x), wobei Pvoice-tc(t + x) auf der Leistungssteuernachricht basiert. Man beachte, daß die Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl mit einer auf der Dauer der Leistungssteuergruppe basierenden Rate variiert und daß die Dauer zwischen Zeitpunkt t und Zeitpunkt t + x hier als eine „Leistungssteuerschleife" bezeichnet wird, d. h. die Leistungssteuerschleife überspannt eine Dauer x.
  • Die Rate von Datendiensten wird dynamisch auf der Basis der verfügbaren Sendeleistung und des gemessenen Signal-Störleistungsverhältnisses gesteuert. 2 zeigt ein Flußdiagramm 100, das eine „verteilte" Weise zum dynamischen Steuern der Datenrate zeigt, d. h. die Datenrate wird von Funktelefonen bestimmt. Bei Schritt 110 sagt die Basisstation zum Zeitpunkt t + u eine zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) für den Zeitpunkt t + z an der Basisstation für einen Datenkanal dc in der Vorwärtsstrecke voraus, wobei u größer oder gleich 0 und z größer als u ist. Siehe 3, die eine Zeitlinie 92 darstellt, die eine Ratensteuerung über die Vorwärtsstrecke veranschaulicht. Die Art und Weise, wie die vorliegende Erfindung die zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) vorhersagt, wird hier später erläutert.
  • Im Schritt 120 sendet die Basisstation zum Zeitpunkt t + v eine Verfügbare-Leistung-Nachricht an Funktelefone innerhalb ihrer zugeordneten Zelle (und vielleicht in benachbarten Zellen), um die vorhergesagte zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) für den Datenkanal anzugeben. Die Verfügbare-Leistung-Nachricht, die auf einem Vorwärtsstreckenkanal übertragen wird, und kann auch eine Angabe des Zeitpunkts t + z enthalten. Bei einer Ausführungsform wird die Verfügbare-Leistung-Nachricht auf einem Vorwärtsstreckensteuerkanal wie etwa auf einem Vorwärtsstreckenrundsendekanal oder auf einem Vorwärtsstreckenburstpilotkanal übertragen. Bei Schritt 130 empfängt das Funktelefon zum Zeitpunkt t + w die Verfügbare-Leistung-Nachricht und mißt das SIoR. Man beachte, daß das Funktelefon zu verschiedenen Zeitpunkten die Verfügbare-Leistung-Nachricht empfangen und das SIoR messen kann. Bei Schritt 140 bestimmt beim Zeitpunkt t + s das Funktelefon eine Datenrate auf der Basis der Verfügbare-Leistung-Nachricht und des gemessenen SIoR. Bevorzugt entspricht die bestimmte Datenrate einer größten Datenrate, mit der bei dem Funktelefon eine Mindestdienstgüte erzielt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Datenrate direkt aus dem gemessenen SIoR bestimmt. Das heißt, das gemessene SIoR wird vom Funktelefon in eine Datenrate umgesetzt. Beispielsweise existiert eine Eins-Zu-Eins-Abbildung zwischen dem SIoR und der Datenrate, oder zum Umsetzen des SIoR in die Datenrate wird eine Gleichung oder ein Algorithmus verwendet. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Datenrate unter Verwendung des Signal-Störleistungsverhältnisses entsprechend der empfangenen Vorwärtsstrecke und Störleistung bestimmt, die nicht von der Zelle verursacht wird, von der die empfangene Vorwärtsstrecke übertragen wurde, hier im weiteren als Störleistung von einer anderen Zelle SIocR bezeichnet. Spezifisch ist die Störleistung von einer anderen Zelle Ioc gleich der Störleistung, die durch die Übertragung von Signalen durch andere Zellen und Störrauschen verursacht wird, oder gleich der insgesamt empfangenen Störleistung Io abzüglich der Störleistung der gleichen Zelle Isc, wobei die Störleistung der gleichen Zelle Isc der Signalstärke der empfangenen Vorwärtsstrecke entspricht.
  • Bei einer Ausführungsform gibt die Verfügbare-Leistung-Nachricht ein Verhältnis oder einen Anteil zwischen der Pilotsendeleistung Ppilot(t) und der Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl(t), d. h. das Pilotvorwärtsstreckenverhältnis, auf einer Zeitschlitzbasis an, wobei mit einem derartigen Verhältnis unter Verwendung der bekannten Pilotsendeleistung Ppilot die zukünftig verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) vorhergesagt werden kann. Beispielsweise beträgt das in der Verfügbare-Leistung-Nachricht angegebene Pilotvorwärtsstreckenverhältnis ½. Falls die Pilotsendeleistung Ppilot 15% der größten Sendeleistung Pmax beträgt und die größte Sendeleistung Pmax 100 Watt beträgt, dann ist Ppilot 15 Watt, Pfl 30 Watt und Pavail-dc(t + z) 70 Watt. Die Verfügbare-Leistung-Nachricht kann als Alternative oder in Kombination das Pilotvorwärtsstreckenverhältnis für eine zukünftige Pilotsendeleistung Ppilot(t + z) und eine zukünftige Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl(t + z) angeben. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Verfügbare-Leistung-Nachricht ein Burstpilotsignal sein, das mit einem bekannten Prozentsatz des gegenwärtigen oder zukünftigen verfügbaren Sendeleistungspegels über den Datenkanal übertragen wird. Bei dieser Ausführungsform kann mit der Empfangssignalstärke des Burstpilot die zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) bestimmt oder vorhergesagt werden.
  • Die Verfügbare-Leistung-Nachricht oder das Ppilot/Pfl-Verhältnis kann unter Verwendung unterschiedlicher Anzahlen von Bits entsprechend zulässigen Quantisierungspegeln des Ppilot/Pfl-Verhältnisses codiert werden. Falls mehr Bits verwendet werden, um das Ppilot/Pfl-Verhältnis zu codieren, kann das Ppilot/Pfl-Verhältnis granularer sein (das heißt, präzisere Vorhersage der Datenrate). In diesem Fall wird jedoch die für den Vorwärtsstreckenrundsendekanal erforderliche Sendeleistung ebenfalls größer sein. Es ist außerdem möglich, sowohl das Ppilot/Pfl-Verhältnis für einen gegenwärtigen Zeitschlitz als auch ein Delta zwischen der gegenwärtigen und einer vorhergesagten Ppilot/Pfl-Verhältnisänderung für den nächsten Zeitschlitz zu codieren, in dem Daten übertragen werden sollen, wodurch die Gesamtzahl der Bits reduziert wird, die zum Codieren des Ppilot/Pfl-Verhältnisses verwendet werden. Falls die Datenrateschleife straff oder ausreichend schnell ist, würde die Anzahl der zum Codieren des Delta-Ppilot/Pfl-Verhältnisses benötigten Bits geringer sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Verfügbare-Leistung-Nachricht auch eine vorhergesagte zukünftige Vorwärtsstreckensendeleistung und/oder vorhergesagte zukünftige Datenaktivität oder Übertragungen der Basisstation anzeigen, von der die Verfügbare-Leistung- Nachricht übertragen wurde, und/oder benachbarter Basisstationen für den Zeitpunkt t + z. Mit derartigen Informationen über die vorhergesagte zukünftige Vorwärtsstreckensendeleistung und Datenaktivität kann die zukünftige Störleistung Io vorhergesagt werden, die dann zum Verbessern der geschätzten Datenrate für den Zeitpunkt t + z verwendet werden kann.
  • Bei Schritt 150 wird zum Zeitpunkt t + r die Datenrate über eine Datenratennachricht auf einem Rückwärtsstreckenkanal zur Basisstation übertragen. Bei einer Ausführungsform wird die Datenratennachricht auf einem schnellen Rückwärtsstreckenrückkopplungskanal übertragen. Bei Schritt 160 plant die Basisstation zum Zeitpunkt t + q Zeitschlitz-Datenübertragungen auf der Basis der Datenratennachricht. Bei einer Ausführungsform plant die Basisstation Zeitschlitz-Datenübertragungen zu Funktelefonen, die zum Empfang von Daten mit höheren Datenraten in der Lage sind, vor Funktelefonen, die zum Empfang von Daten mit geringeren Datenraten in der Lage sind. Bei Schritt 170 werden die Daten zum Zeitpunkt t + z übertragen. Man beachte, daß die Dauer zwischen dem Zeitpunkt t + u und dem Zeitpunkt t + z hier als eine „Datenratenschleife" bezeichnet wird, d. h., die Datenratenschleife ist gleich z – u.
  • 2 stellt eine „verteilte" Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der die Funktelefone die Umsetzung des gemessenen SIoR in eine Datenrate durchführen. Bei der verteilten Ausführungsform kann das Funktelefon so arbeiten, daß es das gemessene Signal-Störleistungsverhältnis in eine Datenrate umsetzt, und die Basisstation liefert dem Funktelefon alle erforderlichen Informationen zur Durchführung einer derartigen Umsetzung, z. B. zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z). Bei einer „zentralisierten" Ausführungsform kann die Umsetzung des gemessenen Signal-Störleistungsverhältnisses in die Datenrate durch die Basisstation durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform sendet das Funktelefon das gemessene SIoR zu den Basisstationen, und die Basisstation bestimmt die Datenrate auf der Basis der vorhergesagten zukünftigen verfügbaren Sendeleistung Pavail-dc(t + z) und des gemessenen Signal-Störleistungsverhältnisses.
  • Wie bereits erwähnt, kann Schritt 110 auf verschiedene Weise durchgeführt werden, d. h., die Basisstation sagt die zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) vorher. Im Grunde basiert die vorhergesagte zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) auf der dem Frequenzträger zugeordneten größten Sendeleistung Pmax und der Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl für den gleichen Frequenzträger. Bei einer Ausführungsform ist die vorhergesagte zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) gleich der Differenz zwischen Pmax und der aktuellen Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl(t), d. h., Pavail-dc(t + z) = Pmax – Pfl(t) = Pavail-dc(t).
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die vorhergesagte zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + z) gleich der Differenz zwischen Pmax und der vorhergesagten zukünftigen Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl(t + z). Die zukünftige Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl(t + z) kann auf der Grundlage von Leistungssteuernachrichten vorhergesagt werden, die von von der Basisstation bedienten Funktelefonen empfangen werden, und von aktuellen Sendeleistungen Pvoice-tc(t). Falls insbesondere die Datenratenschleife schneller ist als die Leistungssteuerschleife, d. h. (z – u) > x, dann kann es möglich sein, daß die Funktelefone Verfügbare-Leistung-Nachrichten mit einer vorhergesagten zukünftigen Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl(t + z) empfangen, die auf Leistungssteuernachrichten basierte, Datenraten für den Zeitpunkt t + z berechnen und die berechnete Datenrate gerade rechtzeitig zu der Basisstation übertragen, damit die Sendeleistung von leistungsgesteuerten Benutzern an der Basisstation eingestellt werden kann. Leistungsgesteuerte Benutzer sind dabei Benutzer, die Anwendungen verwenden, die hinsichtlich der Laufzeit eingeschränkte Echtzeitdienste mit quasileitungsvermittelten Verbindungen sind, deren Leistung gesteuert wird, wie etwa Sprach-, Video-, Daten in 3G-1x usw. Benutzer. Im Gegensatz dazu sind ratengesteuerte Benutzer Benutzer, die Anwendungen verwenden, die laufzeittolerante Nicht-Echtzeitdienste mit paketvermittelten Verbindungen sind, deren Rate gesteuert wird und die auf „Best-Effort"-Weise geplant werden, wie etwa Daten in 3G-1x-EVDO (HTTP für das Browsen im Web, FTP, Email usw.)
  • Falls die Datenratenschleife nicht schneller ist als die Leistungssteuerschleife, d. h. (z – u) ≤ x, dann kann die Datenratenberechnung (aufgrund einer Differenz zwischen vorhergesagter und tatsächlicher zukünftiger verfügbarer Sendeleistung) ein Epsilon oder eine Fehlergrenze sicherstellen, oder. die Basisstation kann Fehler bei der Datenratenbestimmung des Funktelefons auf irgendeine andere Weise korrigieren, wie etwa über Hybrid-ARQ oder eine begrenzte Blinddatenratendetektion. Beispielsweise kann die Basisstation eine gewisse Sendeleistung für Fälle reservieren, bei denen die tatsächliche zukünftige verfügbare Sendeleistung unter der vorhergesagten zukünftigen verfügbaren Sendeleistung liegt. Bei einem anderen Beispiel verläßt sich die Basisstation entweder auf Neuübertragungen, um Fehler bei der Datenratenbestimmung aufgrund von Übertragungen mit geringeren Leistungspegeln als anfänglich bestimmt zu korrigieren, oder überträgt mit einer geringeren Rate als der durch das Funktelefon bestimmten (und das Funktelefon muß die tatsächliche Übertragungsdatenrate bestimmen).
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen von Funkkommunikationssystemen beschrieben. Bei einer ersten Ausführungsform sendet das Funkkommunikationssystem ein kontinuierliches Pilotsignal über einen Pilotkanal. Es folgt ein Beispiel, das den Fluß des Informationsaustauschs und die verteilte Verarbeitung beschreibt, die bei dieser Ausführungsform vorstellbarerweise stattfinden können. Eine Basisstation sendet eine Verfügbare-Leistung-Nachricht, die die Pilotvorwärtsstreckenration Ppilot(t)/Pfl(t), den vorhergesagten Datenverkehrsanteil Pavail-dc(t + Δt)/Pfl(t + Δt) und das Bit für die vorhergesagte Datenaktivität FAC(t + Δt) anzeigt, über einen Vorwärtsstreckenrundsendekanal zu allen Funktelefonen, mit denen die Basisstation verbunden ist, wobei der vorhergesagte Datenverkehrsanteil das Verhältnis zwischen der vorhergesagten zukünftigen verfügbaren Sendeleistung und der vorhergesagten zukünftigen Vorwärtsstreckensendeleistung ist, und das Bit für die vorhergesagte Datenaktivität gibt an, ob die Basisstation zum Zeitpunkt t + Δt Daten überträgt. Der Term Δt stellt das Zeitintervall des „Vorausschauens" dar, das der Basisstation zur Verfügung steht, um die von Benutzern, deren Leistung gesteuert wird, verwendete Sendeleistungsmenge vorherzusagen, und beträgt bei einer Ausführungsform in der Größenordnung einiger PCGs, wobei das Zeitintervall des Vorausschauens der Dauer zwischen dem Empfang von Leistungssteuernachrichten durch die Basisstation und Übertragungen mit Leistungspegeln auf der Basis von jenen empfangenen Leistungssteuernachrichten entspricht, d. h. x – y. Man beachte, daß die Basisstation außerdem zum Zeitpunkt t + Δt erwartete Walsh-Codeinformationen rundsendet, so daß das Funktelefon weiß, welche Walsh-Codes zum Decodieren von Datenübertragungen zu verwenden sind.
  • Zum Zeitpunkt t mißt das Funktelefon das SIoR(i, t) einer am besten bedienenden Basisstation i in einem aktiven Satz von Basisstationen, z. B. einer Basisstation aus dem aktiven Satz mit der stärksten Signalstärke am Funktelefon, sowie das SIoR(j, t) benachbarter Basisstationen j, wobei benachbarte Basisstationen j andere Basisstationen des aktiven Satzes (außer der am besten bedienenden Basisstation i) und vielleicht Kandidatenbasisstationen enthält. Gleichzeitig liest das Funktelefon die Datenverkehrsanteile Pavail-dc(t + Δt)/Pfl(t + Δt) und Datenaktivitätsbits FAC(t + Δt), die in von der Basisstation i und benachbarten Basisstationen j übertragenen Verfügbare-Leistung-Nachrichten angezeigt werden, und berechnet anhand dieser Informationen zusammen mit dem gemessenen SIoR(i, t) und SIoR(j, t) den Wert von SIoR(i, t + Δt) und die entsprechende Datenrate für den Zeitpunkt t + Δt auf der Basis des berechneten SIoR(i, t + Δt). Falls beispielsweise die Datenaktivitätsbits FAC(t + Δt) anzeigen, daß eine bestimmte Basisstation zu einem Zeitpunkt t + Δt keine Daten überträgt, dann kann die dieser Basisstation zugeordnete Störleistung gesenkt werden. Das Funktelefon überträgt bevorzugt in jedem Zeitschlitz die berechnete Datenrate zu der am besten bedienenden Basisstation i.
  • An der am besten bedienenden Basisstation i wird die vom Funktelefon berechnete Datenrate für den Zeitpunkt t + Δt von der Basisstation i entsprechend dem Fehler Epsilon eingestellt, der von einem unvollkommenen Vorausschauen der Sendeleistungsmenge induziert wird, die von den leistungsgesteuerten Benutzern verwendet wird. Falls beispielsweise die tatsächliche verfügbare zukünftige Sendeleistung kleiner ist als die vorhergesagte zukünftige Sendeleistung, dann wäre die Rate, mit der Daten übertragen werden, kleiner als die, die vom Funktelefon berechnet wurde. Wahlweise reduziert die Basisstation i weiter wegen Schwankungen aufgrund von Doppler-Verschiebungen und Epsilon und berechnet die entgültigen Datenraten für jedes Funktelefon. Mit Incremental-Redundancy-Techniken (IR) kann die gleiche Informationsrate beibehalten werden, aber stattdessen die Codierungsverstärkungsfaktoren angepaßt werden, d. h., das Reduzieren kann über effiziente IR-Verfahren minimiert werden.
  • Basisstation i plant ein Funktelefon für den Dienst zum Zeitpunkt t + Δt. Falls die von der Basisstation berechnete Datenrate von der vom Funktelefon berechneten Datenrate differiert, zeigt die Basisstation i die von der Basisstation berechnete Datenrate explizit in einem Datenkopf zusammen mit einer MAC-ID über einen Vorspann oder einen Benutzercode an. Alternativ kann eine blinde Datenratendetektion um die Datenrate herum verwendet werden, die der vom Funktelefon berechneten Datenrate entspricht. Außerdem können die IR-basierten Verfahren dazu verwendet werden, die Coderate an das Epsilon sowie an Änderungen bei der Datenrate aufgrund des Kanals anzupassen. In diesem Fall ist weder eine explizite Datenrateninformation noch eine blinde Ratendetektion bei MS erforderlich, da die vom Funktelefon berechnete Datenrate beibehalten wird.
  • Man beachte, daß bei einer zentralisierten Ausführungsform das Funktelefon nicht die Datenraten berechnet und die Basisstation i die Datenrate auf der Basis des vom Funktelefon gemessenen SIoR, der vorhergesagten zukünftigen verfügbaren Sendeleistung Pavail-dc(t + Δt) und vielleicht des vorhergesagten Datenverkehrsanteils Pavail-dc(i, t + Δt)/Pfl(i, t + Δt), dem vorhergesagten Datenaktivitätsbit FAC(i, t + Δt), Dopplerverschiebungen usw. berechnen würde.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung überträgt das Funkkommunikationssystem ein kontinuierliches Pilotsignal über den Pilotkanal und ein datenaktiviertes Burstpilotsignal, wobei die Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl gleich der größten Sendeleistung Pmax ist, wenn das datenaktivierte Burstpilotsignal übertragen wird. Das datenaktivierte Burstpilotsignal wird dabei nur dann übertragen, wenn Daten zu übertragen sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Verfügbare-Leistung-Nachricht möglicherweise nicht erforderlich, erst wenn das datenaktivierte Burstpilotsignal übertragen wird.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sendet das Funkkommunikationssystem ein kontinuierliches Pilotsignal über den Pilotkanal und ein kontinuierliches Burstpilotsignal, wobei die Vorwärtsstreckensendeleistung Pfl gleich der größten Sendeleistung Pmax ist, wenn das kontinuierliche Burstpilotsignal übertragen wird. Das kontinuierliche Burstpilotsignal wird dabei kontinuierlich übertragen (sogar bei Abwesenheit von Datenübertragung). Bei dieser Ausführungsform kann die Verfügbare-Leistung-Nachricht der kontinuierliche Burstpilot sein, da die zukünftige verfügbare Sendeleistung Pavail-dc(t + Δt) anhand der Empfangssignalstärke des kontinuierlichen Burstpilotsignals geschätzt werden kann. Das heißt, falls Pb-pilot die Sendeleistung des Burstpiloten darstellt, Rb-pilot die Empfangssignalstärke des Burstpiloten und Rpilot die Empfangssignalstärke des Piloten darstellt, dann gilt: Pb-pilot/Pfl = (Ppilot/Pfl)*(Rb-pilot/Rpilot)
  • Bei noch einer weiteren überträgt das Funkkommunikationssystem keinen kontinuierlichen Piloten, überträgt aber einen gemeinsamen Burstpiloten periodisch an alle Benutzer zu bekannten Zeitpunkten. Ein derartiger gemeinsamer Burstpilot kann auch für die simultane Übertragung über Basisstationen eines Systems koordiniert werden. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die Übertragung des verfügbaren Leistungsanteils und der Datenaktivität zu den Datenbenutzern über einen Rundsendekanal erforderlich, um die Datenratenberechnung präzise in einer verteilten (funktelefonbasierten) Implementierung durchzuführen. Dies ist in einer zentralisierten Implementierung möglicherweise nicht erforderlich, in der die Basisstation die vom Mobiltelefon gemessenen SIRs in entsprechende Datenraten umsetzt. Die Genauigkeit dieser Umsetzung (oder das Berechnen eines effektiven SIR) kann verbessert werden, um die vorhergesagten Störleistungspegel anderer Zellen durch Austausch der vorhergesagten Leistungsanteile und Datenaktivitätsbits zwischen benachbarten Basisstationen über ein schnelles Backhaul zu berücksichtigen. Bei derartigen zentralisierten Implementierungen kann es jedoch im Interesse der Genauigkeit erforderlich sein, daß das Funktelefon das SIR, das es von jeder der Basisstationen in seiner Nähe mißt, von denen das Funktelefon möglicherweise gelesen werden kann, zurückmeldet.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen in erheblicher Ausführlichkeit beschrieben worden ist, sind andere Versionen möglich. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollte deshalb nicht auf die Beschreibung der hier enthaltenen Ausführungsformen begrenzt sein.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Datenrate, mit den folgenden Schritten: Empfangen einer Verfügbare-Leistung-Nachricht an einem Empfänger (130), die zukünftig verfügbare Sendeleistung an einem Sender anzeigt, wobei die Verfügbare-Leistung-Nachricht ein Pilotvorwärtsstreckenverhältnis enthält, das ein Verhältnis oder einen Anteil zwischen der Pilotsendeleistung und der Vorwärtsstreckensendeleistung anzeigt; Ausführen einer Signal-Störleistungsmessung am Empfänger (130) für ein vom Sender übertragenes Signal und Bestimmen einer Datenrate (140), mit der der Empfänger Daten empfangen kann, unter Verwendung der zukünftig verfügbaren Sendeleistung und des gemessenen Signal-Störleistungsverhältnisses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Pilotvorwärtsstreckenverhältnis die aktuelle Pilotsendeleistung und die aktuelle Vorwärtsstreckenleistung anzeigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Pilotvorwärtsstreckenverhältnis die zukünftige Pilotsendeleistung und die zukünftige Vorwärtsstreckenleistung anzeigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verfügbare-Leistung-Nachricht mit dem Empfänger verbundene Doppler-Effekte anzeigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verfügbare-Leistung-Nachricht zukünftige Datenaktivitäten des Senders anzeigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verfügbare-Leistung-Nachricht zukünftige Datenaktivitäten anderer Sender anzeigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Bestimmens der Datenrate den Schritt des Vorhersagens einer zukünftigen Signal-Störleistungsmessung unter Verwendung der zukünftigen Datenaktivitäten der Sender, die Störungen an Datenübertragungen von dem Sender verursachen können, umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Datenrate auf der vorhergesagten zukünftigen Signal-Störleistungsmessung basiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens der Datenrate den Schritt des Durchführens von Signal-Störleistungsmessungen am Empfänger für von anderen Sendern übertragene Signale umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Datenrate auf den Signal-Störleistungsmessungen der anderen Sender basiert.
  11. Verfahren zum Bestimmen einer Datenrate, mit den folgenden Schritten: Übertragen einer Verfügbare-Leistung-Nachricht zu einem Empfänger (120), die zukünftig verfügbare Sendeleistung an einem Sender anzeigt, wobei die Verfügbare-Leistung-Nachricht ein Pilotvorwärtsstreckenverhältnis enthält, das ein Verhältnis oder einen Anteil zwischen der Pilotsendeleistung und der Vorwärtsstreckensendeleistung anzeigt; und Empfangen einer vom Empfänger (160) übertragenen Datenratennachricht, die eine Datenrate anzeigt, mit der der Empfänger Daten empfangen kann, wobei die Datenrate auf einer am Empfänger vorgenommenen Signal-Störleistungsmessung und der Verfügbare- Leistung-Nachricht basiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Verfügbare-Leistung-Nachricht auf Leistungssteuernachrichten basiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, mit dem zusätzlichen Schritt des Planens von Datenübertragungen auf der Basis der Empfangene-Datenraten-Nachricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, mit dem zusätzlichen Schritt des Einstellens der in der Empfangene-Datenraten-Nachricht angezeigten Datenrate.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, mit dem zusätzlichen Schritt des Übertragens von Daten zu dem Empfänger mit der eingestellten Datenrate.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, mit dem zusätzlichen Schritt des Übertragens von Daten zu dem Empfänger mit der oder ungefähr mit der in der Empfangene-Datenraten-Nachricht angezeigten Datenrate.
DE60101769T 2000-09-11 2001-03-19 Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz Expired - Lifetime DE60101769T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/658,084 US6859446B1 (en) 2000-09-11 2000-09-11 Integrating power-controlled and rate-controlled transmissions on a same frequency carrier
US658084 2000-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101769D1 DE60101769D1 (de) 2004-02-19
DE60101769T2 true DE60101769T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=24639830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101769T Expired - Lifetime DE60101769T2 (de) 2000-09-11 2001-03-19 Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz
DE60104322T Expired - Lifetime DE60104322D1 (de) 2000-09-11 2001-03-19 Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104322T Expired - Lifetime DE60104322D1 (de) 2000-09-11 2001-03-19 Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6859446B1 (de)
EP (2) EP1322051B1 (de)
JP (1) JP2002152849A (de)
CN (1) CN1344074A (de)
AT (2) ATE271286T1 (de)
CA (1) CA2357092C (de)
DE (2) DE60101769T2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9118387B2 (en) * 1997-11-03 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Pilot reference transmission for a wireless communication system
US7184426B2 (en) 2002-12-12 2007-02-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system
US8064409B1 (en) 1999-08-25 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus using a multi-carrier forward link in a wireless communication system
US6621804B1 (en) 1999-10-07 2003-09-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for predicting favored supplemental channel transmission slots using transmission power measurements of a fundamental channel
US8463255B2 (en) 1999-12-20 2013-06-11 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for a spectrally compliant cellular communication system
CA2346214A1 (en) * 2000-09-14 2002-03-14 Soma Networks, Inc. System and method for allocating power
CA2319287A1 (en) 2000-09-14 2002-03-14 Ramesh Mantha System and method for allocating power
KR100401186B1 (ko) * 2000-10-20 2003-10-10 삼성전자주식회사 이동 통신시스템의 패킷 데이터 전송율 결정 장치 및 방법
US6973098B1 (en) * 2000-10-25 2005-12-06 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining a data rate in a high rate packet data wireless communications system
US7068683B1 (en) * 2000-10-25 2006-06-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for high rate packet data and low delay data transmissions
US6999430B2 (en) * 2000-11-30 2006-02-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting data traffic on a wireless communication channel
US6711208B2 (en) * 2000-12-04 2004-03-23 Qualcomm, Incorporated Estimation of traffic-to-pilot ratios
US6930981B2 (en) * 2000-12-06 2005-08-16 Lucent Technologies Inc. Method for data rate selection in a wireless communication system
US7257094B2 (en) * 2001-01-16 2007-08-14 Texas Instruments Incorporated Jointly controlling transmission rate and power in a communications system
US7130288B2 (en) * 2001-01-24 2006-10-31 Qualcomm Incorporated Method for power control for mixed voice and data transmission
US7006483B2 (en) 2001-02-23 2006-02-28 Ipr Licensing, Inc. Qualifying available reverse link coding rates from access channel power setting
SE0101281D0 (sv) * 2001-04-06 2001-04-06 Ericsson Telefon Ab L M Method and system of link control
FR2824685B1 (fr) * 2001-05-14 2003-10-03 Evolium Sas Procede pour fixer des parametres d'adaptation de debit specifiques a chaque service dans un systeme de radiocommunications mobiles
US7986672B2 (en) * 2002-02-25 2011-07-26 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for channel quality feedback in a wireless communication
US7209517B2 (en) * 2002-03-04 2007-04-24 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for estimating a maximum rate of data and for estimating power required for transmission of data at a rate of data in a communication system
JP2003309875A (ja) * 2002-04-16 2003-10-31 Ntt Docomo Inc 移動通信システム、無線制御局、基地局、移動局および移動通信システムにおける無線リソースの割当制御方法
US7170876B2 (en) * 2002-04-30 2007-01-30 Qualcomm, Inc. Outer-loop scheduling design for communication systems with channel quality feedback mechanisms
KR100467150B1 (ko) * 2002-05-15 2005-01-24 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 통신시스템의 단말기의 기지국 표시장치 및 방법
CN100441025C (zh) * 2002-06-13 2008-12-03 诺基亚公司 用于信道化码与功率的自适应预订的方法和网络实体
US7423990B2 (en) * 2002-06-18 2008-09-09 Vixs Systems Inc. Dynamically adjusting data rate of wireless communications
US7136532B2 (en) 2002-06-27 2006-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. FGS decoder based on quality estimated at the decoder
US20040147276A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-29 Ralph Gholmieh Reduced signaling power headroom feedback
EP1437912B1 (de) * 2003-01-04 2010-09-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Bestimmung der Datenrate eines Teilnehmergerätes das den Dienst EUDCH unterstützt
US20040142715A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Oses David Puig Method and apparatus to predictively regulate forward link packet data transmission power in a wireless communications system
CA2457285A1 (en) 2003-02-15 2004-08-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Scheduling apparatus and method in a cdma mobile communication system
KR100753626B1 (ko) * 2003-09-24 2007-08-30 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 이동통신시스템, 무선기지국 및 이를 이용하는 송신전력제어방법 및 이의 프로그램을 기록한 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록매체
US20050170782A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Nokia Corporation Method and apparatus to compensate quantization error of channel quality report
US8547909B1 (en) * 2004-02-27 2013-10-01 Sprint Spectrum L.P. Method and system for dynamic assignment of overhead channel group
US20050249148A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Nokia Corporation Measurement and reporting for uplink enhanced dedicated channel (E-DCH)
US20060003772A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for establishing a voice call for a hybrid mobile station operating in a data mode
US7388929B2 (en) * 2004-07-29 2008-06-17 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for providing service availability information in a wireless communication system
JP4000325B2 (ja) * 2004-10-29 2007-10-31 日本電波工業株式会社 スペクトラム拡散通信システム及びその構成装置
KR100762647B1 (ko) 2005-03-31 2007-10-01 삼성전자주식회사 기지국 장치 및 이를 이용한 무선 자원 관리 방법
US7526291B2 (en) * 2005-05-20 2009-04-28 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for managing supplemental channel data rates
US7715861B2 (en) * 2005-09-19 2010-05-11 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and apparatus for reducing packet assistant channel power usage
US8098613B2 (en) * 2005-12-28 2012-01-17 Alcatel Lucent Method of managing transmission delay in a wireless communication system
US7788566B2 (en) * 2006-01-18 2010-08-31 Alcatel-Lucent Usa Inc. System and method for dynamically adjusting hybrid ARQ transmissions
US7885199B2 (en) * 2006-01-31 2011-02-08 Alcatel-Lucent Usa Inc. System and method for providing group calling in a wireless network
US7616696B1 (en) 2006-06-14 2009-11-10 Nextel Communications, Inc. System and method to increase sector throughput in a multi-carrier operation
US8825099B2 (en) 2007-01-09 2014-09-02 Qualcomm Incorporated CQI reporting for MIMO transmission in a wireless communication system
US8837337B2 (en) 2007-01-12 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Signaling of power information for MIMO transmission in a wireless communication system
US8145229B1 (en) 2007-04-27 2012-03-27 Nextel Communications Inc. System and method for improving sector throughput in a broadband data-optimized multi-carrier environment
US8774105B2 (en) * 2008-11-10 2014-07-08 Qualcomm Incorporated Communications methods and apparatus related to partitioned traffic segments
US8254978B2 (en) * 2009-04-02 2012-08-28 Qualcomm Incorporated Methods and systems for fast power control(FPC) message broadcasting in WiMAX systems
US8811200B2 (en) * 2009-09-22 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Physical layer metrics to support adaptive station-dependent channel state information feedback rate in multi-user communication systems
US9734461B2 (en) * 2010-08-18 2017-08-15 International Business Machines Corporation Resource usage calculation for process simulation
US9794157B2 (en) * 2015-07-30 2017-10-17 Hughes Network Systems, Llc Optimal open loop power control for random access channel
GB2541021A (en) * 2015-08-06 2017-02-08 Fujitsu Ltd Terminal reporting in wireless communication system
CN108259149B (zh) * 2016-12-29 2023-05-05 华为技术有限公司 发送/接收参考信号的方法及终端设备、网络设备
CN114828191B (zh) * 2022-04-20 2023-11-24 Oppo广东移动通信有限公司 功率调整方法、装置以及电子设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745480A (en) 1996-04-03 1998-04-28 Adicom Wireless, Inc. Multi-rate wireless communications system
US5884196A (en) * 1996-06-06 1999-03-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus of preserving power of a remote unit in a dispatch system
JP3129285B2 (ja) * 1997-06-27 2001-01-29 日本電気株式会社 Cdma移動通信システムにおける基地局送信電力制御方法と基地局送信電力制御装置
US6574211B2 (en) 1997-11-03 2003-06-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for high rate packet data transmission
US6480476B1 (en) * 1998-10-15 2002-11-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Variable sleep mode for mobile stations in a mobile communications
US6668159B1 (en) * 1998-11-30 2003-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Terminal bitrate indicator
US6603746B1 (en) * 1999-06-18 2003-08-05 Nortel Networks Limited Method and apparatus for controlling transmitted power in a wireless communications system
US6563810B1 (en) * 1999-09-30 2003-05-13 Qualcomm Incorporated Closed loop resource allocation
US6393276B1 (en) * 2000-01-12 2002-05-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Mobile station assisted forward link open loop power and rate control in a CDMA system
KR100605973B1 (ko) * 2000-06-27 2006-07-28 삼성전자주식회사 이동통신 시스템의 링크적응 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE60101769D1 (de) 2004-02-19
US6859446B1 (en) 2005-02-22
JP2002152849A (ja) 2002-05-24
CA2357092A1 (en) 2002-03-11
EP1187370A1 (de) 2002-03-13
CN1344074A (zh) 2002-04-10
EP1322051B1 (de) 2004-07-14
EP1187370B1 (de) 2004-01-14
DE60104322D1 (de) 2004-08-19
ATE257988T1 (de) 2004-01-15
EP1322051A1 (de) 2003-06-25
CA2357092C (en) 2005-03-22
ATE271286T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101769T2 (de) Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz
DE69533707T2 (de) Leistungsregelung für mobile Sender in einem konkurrenzbetrieb basierten Vielfachzugriffssystem
DE60033948T2 (de) Ressourcenvergabe mit geschlossenem regelkreis in einem drahtlosen hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz
DE69934700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilte optimale Rückwärtsverbindungsplanung von Betriebsmittel, wie Übertragungsrate und Leistung, in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE60111189T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung in Aufwärtsrichtung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69831740T2 (de) Mehrkodekanal leistungsregelung in einem funkkommunikationssystem
DE19725438B4 (de) Regelung der Übertragungsleistung bei drahtloser Paket-Datenübertragung
DE60022744T2 (de) Teilnehmergerät und verfahren zur zellenauswahl in einem zellularen kommunikationssystem
DE60320541T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung der erforderlichen leistung zur datenübertragung mit einer rate in einem kommunikationssystem
DE60219977T2 (de) Datenübertragungsratensteuerung auf der Aufwärtsstrecke für jede Mobilstation
DE60224304T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sendeleistungsregelung
DE60032914T2 (de) Sendeleistungsregelung
DE69631965T2 (de) Schnelle sendeleistungsregelung in einer mobilen cdma-nachrichtenübertragungsanordnung mit veränderlicher datenrate
DE60012070T2 (de) Intelligente Verteilung von Mitteln für ein drahtlosen Kommunikationssystem
DE69838657T2 (de) Leistungsregelung und Datendiensten in CDMA-Netzen
DE69934496T2 (de) Methode und system zur kommunikation mit einer persönlichen basisstaton
EP1815611B1 (de) Vefahren zur multikode-transmission durch eine teilnehmerstation
DE20318138U1 (de) Drahtlose Sende-/Empfangs-Einheit
DE10000292B4 (de) Automatische Verstärkungssteuerung für einen Empfänger und Verfahren zur automatischen Verstärkungssteuerung
DE20311911U1 (de) Basisstation mit Leistungssteuerung eines Punkt-Zu-Mehrpunkt physikalischen Kanals
EP1247352A2 (de) Leistungssteuerung in mobilfunksystemen bei unterbrochener übertragung
DE19931236C2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP0737408B1 (de) Steuerungseinrichtung für die funkversorgung in einem zellularen, digitalen mobilkommunikationssystem
DE60225711T2 (de) Sendeleistungsregelung der abwärtsrichtung
EP1234389B1 (de) Verfahren zur sendeleistungsregelung in einem funk-kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition