DE60037245T2 - Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus - Google Patents

Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus Download PDF

Info

Publication number
DE60037245T2
DE60037245T2 DE60037245T DE60037245T DE60037245T2 DE 60037245 T2 DE60037245 T2 DE 60037245T2 DE 60037245 T DE60037245 T DE 60037245T DE 60037245 T DE60037245 T DE 60037245T DE 60037245 T2 DE60037245 T2 DE 60037245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
catheter
lumen
pressure
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037245D1 (de
Inventor
Ascher Mercer Island SHMULEWITZ
Robert S. Menlo Park BLEY
Robert L. Bothell WILCOX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Vascular Inc
Original Assignee
Medtronic Vascular Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Vascular Inc filed Critical Medtronic Vascular Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60037245D1 publication Critical patent/DE60037245D1/de
Publication of DE60037245T2 publication Critical patent/DE60037245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/1219Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices expandable in contact with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • A61M2025/0076Unidirectional valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/12Blood circulatory system
    • A61M2210/125Heart

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von ischämischen Herzerkrankungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Vorrichtungen und Verfahren, die einen Teil der venösen Vaskulatur verschließen, um das Myokardium mit Blut von dem venösen System zu perfundieren oder zu durchspülen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Herz-Perfusionssystem besteht aus linken und rechten Koronar-Arterien, die das Myokardium von der epikardialen Oberfläche zum Endokardium perfundieren. Blut strömt durch die Kapillaren zu den Koronarvenen und in das rechte Atrium über den Koronarsinus. Zwei zusätzliche Systeme, die lymphatischen und die thebesianischen Venen, leiten einen Teil des in das Myokardium perfundierten Blutes direkt in die Herzkammern. Das venöse System hat umfangreiche Kollateralen und verschließt sich im Gegensatz zu den Koronararterien bei einer atherosklerotischen Erkrankung nicht.
  • Die Atherosklerose ist eine Hauptursache für die myokardische Ischämie. Es wurde eine Anzahl von Techniken entwickelt, um atherosklerotische ischämische Herzerkrankungen zu behandeln. Diese Behandlungen haben das Leben von Millionen von Patienten weltweit verbessert, doch bietet für bestimmte Klassen von Patienten die heutige Technologie nur eine geringe Abhilfe oder Hoffnung.
  • Von den heutigen Techniken ist die Koronararterien-Bypass-Transplantation am besten bekannt, bei der ein Einschnitt gemacht wird, um das Herz des Patienten freizulegen, und es werden ein oder mehrere Koronararterien durch Saphen-Venen ersetzt. Die übliche Operation am offenen Herzen ist jedoch zeitraubend und kostspielig, beinhaltet eine erhebliche Gefahr der Sterblichkeit, erfordert eine lange Erholungsperiode und bedingt erhebliche Unannehmlichkeiten für den Patienten.
  • Als Ergebnis der vorstehenden Nachteile wurden Techniken entwickelt, die eine endoskopische Durchführung einer Koronar-Bypass-Transplantation ermöglichen, d. h. die Verwendung von langgestreckten Instrumenten, die durch Einschnitte eingeführt werden, die sich zwischen den Rippen befinden. Ein Nachteil dieser Schlüsselloch-Techniken besteht jedoch darin, dass sie lediglich für Koronar-Arterien verwendbar sind, die leicht zugänglich sind, und nicht beispielsweise für diejenigen, die posterior gelegen sind.
  • Alternativ wurden Techniken, wie z. B. eine perkutane transluminare Angioplastik („PTA") zur Wiedereröffnung von Arterien, wie z. B. der Koronararterien, entwickelt, die durch Plaque verengt wurden. Bei diesen Techniken wird typischerweise ein Ballon-Katheter in die Verengung eingeführt und dann aufgeblasen, um die Plaque, die das Gefäß auskleidet, zu komprimieren und aufzubrechen, wodurch die Durchlässigkeit des Gefäßes wieder hergestellt wird. Zusätzlich kann eine vaskulare Prothese, die üblicherweise als ein „Stent" bezeichnet wird, transluminal eingeführt und in dem Gefäß nach der Angioplastie-Prozedur erweitert werden, um die Durchlässigkeit des Gefäßes nach der PTA-Prozedur aufrecht zu erhalten.
  • Die vorstehend beschriebenen Techniken sind lediglich dann brauchbar, wenn die Stenose oder Verengung örtlich begrenzt ist, so dass die Bypass-Transplantations- oder PTA-Prozedur nach ihrem Abschluss eine nahezu normale Blutströmung zu den betreffenden Bereichen wieder herstellt. Für bestimmte Krankheitszustände, wie z. B. eine diffuse Atherosklerose, können Blockierungen über einen großen Teil des Koronararterien-Systems vorliegen. Unter solchen Bedingungen beinhaltet eine Behandlung, falls möglich, typischerweise eine Herztransplantation.
  • Das US-Patent 5,824,071 auf den Namen von Nelson et al., das die Grundlage für die zweiteilige Form des Anspruchs 1 bildet, beschreibt eine Retroperfusions-Technik, bei der ein oder mehrere Durchgänge oder Kanäle zwischen dem linken Ventrikel und der Koronarvenen-Vaskulatur gebildet werden, um eine retrograde Perfusion des Myokardiums zu schaffen. Dieses Patent beschreibt ein Ventil, das überschüssiges Blut aus dem venösen System ableitet, um den Druck in dem venösen System unterhalb eines vorgegebenen Wertes zu halten.
  • Forscher haben weiterhin einen transfemoralen Koronarsinus-Ballonverschluss zur Behandlung von Patienten mit Angina Pectoris vorgeschlagen (Franz et al., „Transfemoral Balloon Occlusion of the Coronary Sinus in Patients with Angina Pectoris", Radiologia Diagnostica, 31(1): 35–41 (1990)). Ein druckgesteuerter intermittierender Koronarsinus-Verschluss (PICSO) ist ein retrograder Prozess, der intermittierend den Koronar-Sinus verschließt, um venöses Blut in das ischämische Myokardium umzuleiten.
  • Das US-Patent 4,934,996 auf den Namen von Mohl et al. beschreibt eine PICSO-Vorrichtung, die einen an dem Ende eines Katheters angeordneten aufblasbaren Ballon, eine Pumpe und Steuerschaltungen einschließt. Das distale Ende des0 Ballon-Katheters wird perkutan oder interoperativ in den Koronarsinus eingeführt. Die Steuerschaltung liefert ein Triggersignal, das die Pumpe einschaltet und den Ballon aufbläst, um den Koronarsinus zu verschließen. Während des Verschlusses steigt der Blutdruck in dem Koronarsinus an, und in den Koronarsinus über das gesunde Herzgewebe abgeleitetes Blut wird in das ischämische Gewebe zurückgedrückt.
  • Mohl et al. beschreiben, dass während des Verschlusses der Druck in dem Koronarsinus ein Plateau erreicht, und dass die nachfolgende Fortsetzung des Verschlusses des Koronarsinus nach dem Erreichen des Plateaus gesundes Herzgewebe beschädigen könnte. Entsprechend schätzt die Steuerschaltung die Plateau-Höhe des Koronarsinus-Druckes während jedes Verschlusses ab und unterbricht den Verschluss auf der Grundlage des Schätzwertes. Eine derartige bekannte PICSO-Vorrichtung ist unhandlich und aufgrund des komplizierten Pumpen- und Steuersystems aufwändig.
  • Andere Forscher haben die Hypothese aufgestellt, dass ein kontinuierliches teilweises Verschließen des Koronarsinus eine nützliche Retroperfusion des ischämischen Gewebes liefern kann. Bisher bekannte Okklusions-Katheter wurden jedoch nicht so ausgelegt, dass sie die Drücke in dem venösen System begrenzen und dieses Ziel in einer kosteneffektiven Weise erzielen.
  • Es würde daher wünschenswert sein, einfache Vorrichtungen und Verfahren zum kontinuierlichen Verschließen der gesamten oder eines Teils der venösen Vaskulatur eines Patienten zu schaffen, ohne dass eine externe Pumpe und komplizierte Steuerschaltungen erforderlich sind.
  • Es würde weiterhin wünschenswert sein, Vorrichtungen und Verfahren zum kontinuierlichen Verschließen der gesamten oder eines Teils der venösen Vaskulatur eines Patienten zu schaffen, bei denen jedoch der Druck in der verschlossenen Vaskulatur derart gesteuert wird, dass ein ausgewählter Druckparameter einen vorgegebenen Pegel nicht übersteigt.
  • Es würde weiterhin wünschenswert sein, Vorrichtungen und Verfahren zum kontinuierlichen Verschließen der gesamten oder eines Teils der venösen Vaskulatur eines Patienten und zur Schaffung eines einstellbaren Grades des Verschlusses derart zu schaffen, dass ein ausgewählter Druckparameter einen einstellbaren vorgegebenen Pegel nicht übersteigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzielung einer retrograden transvenösen myokardischen Perfusion geschaffen, wie sie im Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Gemäß dem Vorstehenden ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschließen der gesamten oder eines Teils der venösen Vaskulatur eines Patienten zur Perfusion eines ischämischen Myokardiums zu schaffen, ohne dass eine externe Pumpe und komplizierte Steuerschaltungen erforderlich sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschließen der gesamten oder eines Teils der venösen Vaskulatur eines Patienten zu schaffen, die jedoch den Druck in der verschlossenen Vaskulatur derart steuert, dass ein ausgewählter Druckparameter einen vorgegebenen Pegel nicht übersteigt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschließen der gesamten oder eines Teils der venösen Vaskulatur eines Patienten und zum Erzielen eines einstellbaren Grades des Verschlusses derart zu schaffen, dass ein ausgewählter Druckparameter einen einstellbaren vorgegebenen Pegel nicht übersteigt.
  • Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch die Bereitstellung eines rohrförmigen Elementes mit einem offenen Endbereich erreicht, der in einem Teil der venösen Vaskulatur eines Patienten, beispielsweise dem Koronarsinus oder der großen Herz-Vene anzuordnen ist. Der Endbereich schließt ein Lumen und ein Ventil ein, das proximal zu dem Verschlusselement und in Verbindung mit dem Lumen angeordnet ist. In dem Endbereich kann wahlweise ein Verschlusselement angeordnet sein, das das rohrförmige Element in der venösen Vaskulatur des Patienten hält und die Blutströmung um das Lumen herum verschließt. Alternativ kann der Endbereich so bemessen sein, dass sein Durchmesser die venöse Vaskulatur verschließt, wenn er mit den Wänden des Lumens in Eingriff gedrückt wird.
  • Das Ventil steuert den Druck in dem verschlossenen Teil der Vaskulatur durch Ableiten von überschüssigem Blut proximal zu dem Verschlusselement über das Ventil. Das Ventil ist vorzugsweise ein Schlitzventil, obwohl auch andere Arten von Ventilmechanismen, wie z. B. ein Entenschnabel-Ventil, verwendet werden können. Wahlweise kann mehr als ein Ventil vorgesehen werden, so dass das Ausmaß der Ableitung an Ort und Stelle eingestellt werden kann, um eine Anpassung an die Notwendigkeiten eines bestimmten Patienten zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet das rohrförmige Element ein einstückiges Ende eines langgestreckten Katheters, der für eine perkutane Einführung ausgebildet ist. Der Katheter schließt ein proximales Ende ein, das sich aus dem Körper des Patienten heraus erstreckt und ein hämostatisches Ventil einschließt, durch das hindurch therapeutische Substanzen, beispielsweise Medikamente oder andere Behandlungsflüssigkeiten, in das venöse System des Patienten injiziert werden können oder durch das hindurch Blut periodisch abgeleitet werden kann, beispielsweise um Metaboliten zu analysieren. Der distale Endbereich schließt weiterhin ein ausdehnbares Element zum Regeln des Druckes ein, der in der Vaskulatur des Patienten entwickelt wird. Als eine weitere Alternative kann das rohrförmige Element ein getrenntes Bauteil umfassen, das perkutan eingesetzt werden kann.
  • Weiterhin werden Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Schaffung einer akuten oder chronischen Perfusion eines ischämischen Myokardiums geschaffen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung, ihrer Eigenart und ihrer verschiedenen Vorteile werden weiter aus den beigefügten Zeichnungen und der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich, in denen
  • 1A bis 1C jeweils eine Seitenansicht eines zu Erläuterungszwecken dienenden Katheters, eine Teilschnittansicht des distalen Endbereiches und eine perspektivische Ansicht der Stützstruktur sind;
  • 2 eine Seitenansicht eines distalen Bereiches einer Ausführungsform des Katheters gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine Seitenansicht eines Teils des Herzens des Menschen, teilweise im Schnitt, ist, die die Anordnung der Vorrichtung nach 1 zeigt;
  • 4 eine Seitenansicht eines Teils des Herzens des Menschen, teilweise im Schnitt ist, die die Anordnung der Vorrichtung nach 2 erläutert;
  • 5A und 5B jeweils eine Seitenansicht eines zu Erläuterungszwecken dienenden Katheters und einer Teilschnittansicht des distalen Endbereiches sind;
  • 6A, 6B und 6C jeweils teilweise geschnittene Seitenansichten eines distalen Endbereiches eines Katheters sind, die unterschiedliche Druckeinstellungen zeigen; und
  • 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Seitenansicht eines zu Erläuterungszwecken dienenden Katheters ist;
  • 9A und 9B jeweils eine ausführliche Ansicht des Endbereiches des Katheters nach 8 und eine Querschnittsansicht des Endbereiches nach 9A sind; und
  • 10 ein Verfahren für das Ineingriffbringen des Endbereiches des Katheters nach 8 in einem Gefäß erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ergibt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschließen eines Teils der venösen Vaskulatur eines Patienten, um eine verstärkte myokardische Perfusion zu schaffen, während gleichzeitig der in dem verschlossenen Teil der Vaskulatur erreichte Druck begrenzt wird. Im Einzelnen umfasst eine gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierte Vorrichtung einen Katheter mit einem Endbereich, der so ausgebildet ist, dass er in einem Teil der venösen Vaskulatur eines Patienten, wie z. B. dem Koronarsinus oder der großen Herz-Vene, anzuordnen ist. Der Endbereich schließt ein Lumen und ein oder mehrere Ventile zum proximalen Ableiten von Blut durch das Lumen zum Regeln des in dem verschlossenen Teil der Vaskulatur auftretenden Druckes ein. Ein Verschlusselement ist vorzugsweise in dem Endbereich enthalten, um die Strömung um das Lumen herum zu verschließen und um das rohrförmige Element an seinem Platz zu halten. Alternativ kann der Endbereich so bemessen sein, dass seine Außenoberfläche unter Abdichtung mit der Innenoberfläche eines Gefäßes in Eingriff kommt, wenn er in dieses gedrückt wird.
  • Ein proximales Ende des Katheters schließt ein hämostatisches Ventil ein, das zum Injizieren therapeutischer Substanzen in das venöse System des Patienten verwendet werden kann. Ein distaler Endbereich schließt weiterhin ein ausdehnbares Element ein, das eine Perfusion sowohl während einer Diastole als auch einer Sustole ergibt. Bei einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung eine getrennte Einheit umfassen, die an dem Ende eines langgestreckten Katheters für eine perkutane Anordnung befestigt ist, worauf der Katheter zurückgezogen werden kann und die Vorrichtung an ihrem Platz bleibt.
  • Anhand der 1A bis 1C wird eine erste zu Erläuterungszwecken dienende Ausführungsform der Vorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Katheter 12 mit einem proximalen Ende 14 und einem distalen Endbereich 16. Der Katheter 12 umfasst vorzugsweise ein biokompatibles flexibles Material, wie es typischerweise in Kathetern verwendet wird, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyethylen, Silikon, Polyurethan oder Kombinationen hiervon. Das proximale Ende 14 schließt ein hämostatisches Ventil 18, beispielsweise ein Touhey-Borst-Ventil, das es ermöglicht, dass ein Führungsdraht durch das Lumen 20 des Katheters erstreckt wird, sowie einen Aufblas-Anschluss 22 ein. Der distale Endbereich 16 schließt ein Schlitzventil 24 und ein Verschlusselement 26 ein, das zu Erläuterungszwecken als ein Ballon gezeigt ist, der mit dem Aufblas-Anschluss 22 über das Lumen 28 gekoppelt ist.
  • Das Lumen 20 erstreckt sich von dem proximalen Ende 14 zu dem distalen Endbereich 16 des Katheters 12, um es zu ermöglichen, dass therapeutische Substanzen, wie z. B. Arzneimittel, bioaktive Agenzien, angiogene Wachstumsfaktoren, Aufnahmemittel für freie Radikale, Salzlösungen usw. in das venöse System des Patienten über das hämostatische Ventil 18 eingeführt werden (oder um das Abziehen von Blut zu ermöglichen). Das Verschlusselement 26 verschließt die Strömung des Blutes durch die venöse Vaskulatur um das Äußere des Katheters 12 herum und verankert weiterhin den distalen Endbereich 16 an einer ausgewählten Stelle der venösen Vaskulatur des Patienten. Alternativ kann das Verschlusselement 26 anstelle eines aufblasbaren Elementes einen ausdehnbaren Schwamm oder einen Elastomerstopfen, Rippen, Widerhaken oder Flansche umfassen. Wie dies weiter unten anhand der Ausführungsform nach 8 beschrieben wird, kann das Verschlusselement 26 vollständig fortgelassen werden, und der distale Endbereich 16 des Katheters 12 kann so bemessen werden, dass er unter Abdichtung mit den Innenwänden des venösen Ziel-Gefäßes in Eingriff kommt.
  • Der distale Endbereich 16 kann weiterhin einen für Strahlung undurchlässigen Markierungsring 30, beispielsweise einen Gold-Film, einschließen, der auf der Außenoberfläche des distalen Endbereiches 16 angeordnet ist. Der Markierungsring 30 ermöglicht die Lokalisierung des distalen Endbereiches 16 unter Verwendung eines Fluoroskops. Alternativ kann der Katheter 12 ein für Strahlung undurchlässiges Material einschließen, das in seinen Wänden eingebettet ist, so dass der gesamte Katheter unter Verwendung eines Fluoroskops sichtbar ist.
  • Das Schlitzventil 24 umfasst eine Reihe von in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordneten, die Wand durchbrechenden Schlitzen 25, beispielsweise vier Schlitze, die mit einem Abstand von 90° angeordnet sind. Wenn der Druck in dem Lumen 20 einen ersten vorgegebenen Druck übersteigt, beulen sich die Wandsegmente zwischen den Schlitzen 25 nach außen aus, wodurch Blut durch die Schlitze strömen kann. Wenn der Druck unter einen vorgegebenen zweiten Druck abfällt (der gleich dem ersten Druck sein kann), so schließen sich die Elemente in Richtung aufeinander, wodurch der Austritt weiterer Flüssigkeit durch die Schlitze verhindert wird.
  • Weil die Schlitze 25 die Wand des Katheters 12 strukturell schwächen, kann ein Biegen des Katheters 12 zu einem versehentlichen Öffnen des Schlitzventils 24 führen. Um die Wand des Katheters 12 in dem Bereich der Schlitze 25 zu verstärken, ist eine Stützstruktur 32 an der Innenoberfläche des Katheters 12 angebracht dargestellt. Alternativ kann die Stützstruktur 32 auf der Außenseite des Katheters 12 angeordnet sein, oder sie kann in die Wand des Katheters eingebettet sein.
  • Wie dies in 1C gezeigt ist, umfasst die Stützstruktur 32 beispielsweise ein rohrförmiges Element 34 mit einer Anzahl von langgestreckten Schlitzen 36, die entlang eines Mittelteils der Länge des rohrförmigen Elementes gebildet sein, beispielsweise durch Laser-Schneiden. Die Stützstruktur 32 ist in dem Katheter 12 derart angeordnet, dass jeder Schlitz 25 mit einem entsprechenden der Anzahl von langgestreckten Schlitzen 36 ausgerichtet ist. Alternativ kann die Stützstruktur durch Anschweißen einer Anzahl von Streben mit jedem Ende an einem Ring gebildet werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1A bis 1C ist zu erkennen, dass das Material des Katheters 12 und die Größe, Anzahl und der Abstand der Schlitze 25 so ausgewählt werden kann, dass sich die Wandsegmente zwischen den Schlitzen 25 nur dann nach außen ausbeulen, wenn der Druck in dem Lumen 20 einen ersten vorgegebenen Druck übersteigt, wodurch es ermöglicht wird, dass ein Teil des Blutes proximal von dem Verschlusselement 26 aus abgelassen wird. Beispielsweise haben einige Forscher vorgeschlagen, dass das Koronar-Venen-System zu Ödemen bei Drücken oberhalb von 40 mm Hg neigt. Entsprechend kann das Schlitzventil 24 so konfiguriert werden, dass es das Auslassen von Blut durch die Schlitze 25 ermöglicht, wenn der Druck in dem Lumen 20 40 mm Hg übersteigt.
  • Zusätzlich können das Material des Katheters 12 und die Größe, Anzahl und der Abstand der Schlitze 25 so ausgewählt werden, dass die Wandsegmente zwischen den Schlitzen 25 eine erneute Abdichtung lediglich dann ergeben, wenn der Druck in dem Lumen 20 unter einen zweiten vorgegebenen Druck absinkt, wodurch das weitere Ausströmen von Blut in das rechte Atrium verhindert wird. Beispielsweise kann es nützlich sein, einen minimalen Druck in dem Koronarsinus von 30 mm Hg aufrecht zu erhalten. Entsprechend kann das Schlitzventil 24 so konfiguriert werden, dass die Schlitze 25 eine erneute Abdichtung ergeben, wenn der Druck innerhalb des Lumens 20 unter einen Wert von 30 mm Hg absinkt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, in der gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Der Katheter 40 schließt einen ausdehnbaren Abschnitt 42 ein, der in dem Endbereich 16 benachbart zu dem Ventil 24 angeordnet ist. Der ausdehnbare Abschnitt 42 kann beispielsweise einen dünnwandigen Abschnitt des Katheters 40 oder einen getrennt hergestellten Abschnitt aus einem unterschiedlichen Material umfassen. Der ausdehnbare Abschnitt 42 sammelt Blut, das in das Lumen 20 während einer Systole strömt, und zieht sich während einer Diastole geringfügig zusammen, um den auf den verschlossenen Teil der Vaskulatur des Patienten ausgeübten Druck aufrecht zu erhalten, wie dies ausführlicher weiter unten beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird die Anwendung und der Betrieb der Vorrichtung 10 zu Erläuterungszwecken zum Verschließen eines Koronarsinus eines Patienten beschrieben. Der distale Endbereich 16 ist zu Erläuterungszwecken so gezeigt, dass er in den Koronarsinus unter Verwendung entweder einer perkutanen oder intraoperativen Lösung eingeführt wird. In einem intraoperativen Verfahren des Einbaus der Vorrichtung 10 wird das rechte Atrium RA oder die obere Hohlvene zunächst freigelegt, und es wird eine Öffnung mit einem Trokar oder Skalpell hergestellt. Ein (nicht gezeigter) Führungsdraht wird dann eingeführt, bis sein distales Ende durch die Koronar-Öffnung CO und in den Koronarsinus CS eingeführt ist. Der Katheter 12 wird entlang des Führungsdrahtes vorgeschoben, bis ein distales Ende 16 durch die Koronar-Öffnung CO eingesetzt ist.
  • Das Verschlusselement 26 wird dann beispielsweise durch Injizieren eines Aufblasmediums, wie z. B. einer Salzlösung, in das Verschlusselement 26 über den Aufblas-Anschluss 22 zum Einsatz gebracht. Das Aufblasen des Verschlusselementes 26 verankert nicht nur das distale Ende des Katheters 12 in dem Koronarsinus CO, sondern verhindert auch, dass in den Koronarsinus strömendes Blut aus der Koronar-Öffnung in das rechte Atrium eintritt. Somit sammelt sich Blut, das normalerweise von dem Koronarsinus in das rechte Atrium strömen würde, stattdessen in den Lumen 20 (diese Strömung ist durch die Pfeile AA dargestellt), was dazu führt, dass der Druck in dem Lumen 20 und dem Rest der venösen Vaskulatur ansteigt. Dies drückt andererseits in den Koronarsinus CS ausströmendes Blut durch gesundes Herzgewebe, um dann in das ischämische Gewebe in dem Herzen H zurückgedrückt zu werden.
  • Schließlich bewirkt der Druck in dem venösen System des Patienten und dem Lumen 20, dass sich die Wandsegmente zwischen den Schlitzen 25 nach außen ausbeulen, bis ein erster vorgegebener Druck (beispielsweise 40 mm Hg) überschritten wird, wobei sich an diesem Punkt das Ventil 24 öffnet. Dies ermöglicht es, dass ein gewisser Teil des venösen Blutes in das rechte Atrium RA ausgelassen wird (wie dies durch Pfeile BB angezeigt ist). Nachdem sich die Wandsegmente zwischen den Schlitzen 25 für über eine Zeitperiode nach außen ausgebeult haben, sinkt der Druck im Inneren des Lumens 20 und dem venösen System ab, was ein Auswaschen von Blut in dem ischämischen Gewebe ermöglicht. Das Ventil 24 bleibt offen, bis der Druck unter einen zweiten vorgegebenen Druck absinkt (beispielsweise 20 mm Hg), und das Blut beginnt sich erneut in dem Lumen 20 zu sammeln, wodurch der vorhergehende Zyklus wiederholt wird.
  • Es sollte verständlich sein, dass der distale Endbereich 16 in einem anderen Teil der venösen Koronar-Vaskulatur des Patienten als dem Koronarsinus angeordnet sein könnte, wie dies erforderlich ist, um sich mit einem kleineren Teil des ischämischen Myokardiums zu befassen. Beispielsweise kann der Endbereich 16 in der großen Herz-Vene angeordnet sein. In diesem Fall unterteilt das Verschlusselement 26 effektiv das venöse System in einen einen höheren Druck aufweisenden Bereich distal von dem Verschlusselement und einen einen niedrigeren Druck aufweisenden Bereich proximal zu dem Verschlusselement. Entsprechend lässt, wenn das Ventil 24 sich öffnet, es überschüssiges Blut zu dem einen niedrigeren Druck aufweisenden Bereich über das Lumen 20 und das Ventil 24 proximal zu dem Verschlusselement 26 ausströmen.
  • In 4 ist die Ausführungsform nach 2 bei seiner Anordnung in einem Koronarsinus CS eines Patienten durch die Koronar-Öffnung CO hindurch dargestellt. Der ausdehnbare Abschnitt 42 umfasst vorzugsweise eine weiche ballonartige Kammer, die mit einem dritten vorgegebenen Druck aufgeblasen wird, der niedriger als die ersten und zweiten vorgegebenen Drücke ist. Wenn das Ventil 24 geschlossen wird, bildet der ausdehnbare Abschnitt 42 einen Vorratsbehälter, der Blut während der Systole sammelt und den Druck in dem venöse System während einer Diastole aufrecht erhält. Wenn sich das Ventil 24 öffnet, drückt der ausdehnbare Abschnitt 42 weiterhin Blut aus dem Lumen 20 heraus, bis der Druck in dem Lumen 20 unter den zweiten vorgegebenen Wert absinkt.
  • Anhand der 5A und 5B wird eine weitere Vorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung 50 umfasst einen Katheter 52 mit einem proximalen Ende 53 und einem distalen Endbereich 54, der in einer Außenhülle 55 angeordnet ist. Der Katheter 52 schließt ein in der Mitte liegendes Lumen, ein hämostatisches Ventil 56 an dem proximalen Ende 53 und Ventile 57a bis 57c und das Verschlusselement 58 in dem distalen Endbereich 54 ein. Das Verschlusselement 58 umfasst beispielsweise einen schwammartigen Schaum, der aufquillt, wenn er über ein vorgegebenes Intervall Blut ausgesetzt wird. Der Katheter 52 ist so konstruiert, wie dies vorstehend anhand der Ausführungsform nach 1 beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, dass er mehrere Ventile 57a bis 57c mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken einschließt. Die Außenhülle 55 ist mit einem Handgriff 59 gekoppelt, der ein Anzeigefenster 60 einschließt, das anzeigt, welches der Ventile 57a bis 57a freigelegt ist. Alternativ kann die Hülle 55 in dem Lumen des Katheters 52 angeordnet sein, um selektiv die Ventile 57a bis 57c freizulegen, und sie kann in einer derartigen Ausführungsform ein massives flexibles Element umfassen.
  • Wie dies in 5B gezeigt ist, sind die Ventile 57a bis 57c vorzugsweise so angeordnet, dass das Ventil 57a, das dem distalen Ende am nächsten liegt, den höchsten Öffnungsdruck aufweist, während das Ventil 57c, das dem proximalen Ende am nächsten liegt, den niedrigsten Öffnungsdruck aufweist. Die Außenhülle 55 ist so konfiguriert, dass sie proximal und distal entlang des Katheters 52 gleitet, wie dies durch die Pfeile A angezeigt ist, um selektiv eines oder mehrere der Ventile 57a bis 57c freizulegen. Somit kann, sobald die Vorrichtung 50 in einen Teil der venösen Vaskulatur eines Patienten eingeführt wurde, die Außenhülle 55 in den proximalen oder distalen Richtungen bewegt werden, um die Schlitzventile 57a, 57a57b oder 57a57c freizulegen, um den in dem venösen System erreichten Druck einzustellen.
  • Beispielsweise kann das zentrale Lumen des Katheters 52 über das hämostatische Ventil 56 mit einer (nicht gezeigten) Drucküberwachungseinrichtung gekoppelt werden, und die Außenhülle 55 wird so bewegt, dass ein gemessener Druckparameter, wie z. B. ein Spitzendruck oder ein mittlerer Druck, auf einen gewünschten Wert eingestellt wird. Der Katheter 52 könnte dann von der Drucküberwachungseinrichtung getrennt werden, und die Außenhülle 55 könnte an ihrem Platz festgelegt werden.
  • Die 6A bis 6C zeigen eine alternative Vorrichtung gemäß 5, bei der eine Außenhülle selektiv gegenüber einem mit Ventilen versehenen Katheter eingestellt wird, um einen gewünschten Druck in dem venösen System zu erreichen. Der Katheter 70 hat ein ähnliches Aussehen wie der Katheter 50 nach 5 und ist in ähnlicher Weise aufgebaut, jedoch mit der Ausnahme, dass die Schlitzventile 57a bis 57c durch Entenschnabel-Ventile 72a bis 72c bzw. durch Wanddurchbrechungen 73a bis 73c ersetzt sind. Das Ventil 73a, das dem distalen Ende des Katheters 70 nächstgelegen ist, hat den höchsten Öffnungsdruck, während das Ventil 73c, das dem proximalen Ende nächstgelegen ist, den niedrigsten Öffnungsdruck hat. Somit definieren die Abschnitte des Lumens 74, die proximal von jedem Entenschnabel-Ventil angeordnet sind, zunehmend niedrigere Druckbereiche, wenn die Öffnungen 73a bis 73c freigelegt werden.
  • Die Außenhülle 75 ist verschiebbar auf dem Katheter 70 angeordnet und schließt durchgehende Wandöffnungen 76a und 76b ein. Wenn die Außenhülle 75 in ihre am weitesten proximal gelegene Position zurückgezogen ist, blockiert sie die Öffnungen 73b und 73c, so dass das Blut lediglich durch das Ventil 72a und die Öffnung 73a austritt. Wie dies in 6B gezeigt ist, kann die Außenhülle 75 in der distalen Richtung so bewegt werden, dass die Öffnung 76a mit der Öffnung 73b ausgerichtet ist, und die Öffnungen 73a und 73c abgedeckt sind. In dieser Position tritt das Blut lediglich durch die Öffnung 73b und die Öffnung 76a aus, wodurch sich ein mittlerer Druckpegel in dem venösen System ergibt. In 6C ist die Außenhülle 75 auf ihre am weitesten distal gelegene Position vorgeschoben, bei der die Öffnung 76b mit der Öffnung 73a ausgerichtet ist und die Öffnungen 73a und 73b blockiert sind. Wenn sich die Außenhülle 75 in der in 6C gezeigten Position befindet, tritt Blut lediglich durch die Öffnungen 73a und die Öffnung 76b aus, und der niedrigste Druckpegel wird in dem Katheter 70 und der venösen Vaskulatur erreicht. Es ist selbstverständlich, dass die Ventile der Ausführungsformen nach den 5 und 6 durch andere geeignete Ventilmechanismen ersetzt werden können und dass mehr oder weniger Ventile verwendet werden können, um mehrere auswählbare Druckpegel zu schaffen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird eine alternative Ausführungsform beschrieben. Die Vorrichtung 80 umfasst einen Einführungs-Kathether 82, ein Schieberohr 84 und ein Verschlusselement 90. Das Verschlusselement 90 ist in seiner Konstruktion ähnlich zu dem distalen Endbereich 16 der Ausführungsform nach 1 und umfasst ein rohrförmiges Element 91 mit einem internen Lumen, ein Verschlusselement 92, ein für Strahlung undurchlässiges Markierungsband 93, ein Schlitzventil 94 und einen ausdehnbaren Abschnitt 95. Das Verschlusselement 90 schließt weiterhin eine Endkappe 96 und einen Zugdraht 97 ein. Die Endkappe 96 dichtet das proximale Ende des internen Lumens des Elementes 91 ab. Das Verschlusselement 92 kann ein ablösbares aufblasbares Element, einen Schwamm oder einer Schaumstopfen oder Elastomer-Rippen, Widerhaken usw. oder einfach ein distales Ende des rohrförmigen Elementes 91 umfassen.
  • Das Verschlusselement 90 ist in dem Einführungs-Katheter 82 so angeordnet, dass die Endkappe 96 gegen das Schieberohr 84 anliegt und der Zugdraht 97 sich aus dem proximalen Ende des Einführungs-Katheters 92 heraus erstreckt. Die Vorrichtung 80 ist zur perkutanen oder intraoperativen Einführung in das rechte Atrium des Patienten und dann durch die Koronar-Öffnung in dem Koronarsinus oder einem anderen Teil des venösen Systems ausgebildet. Wenn es in dieser Weise angeordnet wurde, wie dies beispielsweise unter Verwendung eines Fluoroskops ermittelt wird, wird das Schieberohr 84 stationär gehalten, während der Einführungs-Katheter 82 proximal zurückgezogen wird. Dieser Vorgang bewirkt, dass das Verschlusselement 90 in dem venösen System des Patienten eingesetzt wird, wobei es dem Verschlusselement 92 ermöglicht wird, mit der Innenoberfläche der Vene (oder des Koronarsinus) in Eingriff zu kommen. Der Einführungs-Katheter 82 und das Schieberohr 84 können dann zurückgezogen werden, wobei sich der Zugdraht 97 aus dem Körper des Patienten heraus erstreckt.
  • Die Betriebsweise des Verschlusselementes 90 ist so, wie dies für den distalen Endbereich der Vorrichtung 10 nach 1 beschrieben wurde. Wenn es erwünscht ist, lediglich eine kurzzeitige transvenöse myokardische Perfusion durchzuführen, so kann der Zugdraht 97 zum Herausziehen des Verschlusselementes aus dem Patienten nach dem Abschluss der Behandlung verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 bis 10 wird eine weitere Vorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung 100 umfasst einen Katheter 101 mit einem proximalen Ende 102 und einem distalen Endbereich 103. Der Katheter 101 schließt ein zentrales Lumen 104 und Ventile 106a bis 106c in dem distalen Endbereich 103 ein. Der distale Endbereich 103 weist einen Durchmesser D auf, der so ausgewählt ist, dass er in Dichtungseingriff mit einem Ziel-Teil eines Gefäßes in Eingriff kommt und diesen verschließt, wenn er in diesen gedrückt wird (siehe 10). Der Katheter 107 schließt ein hämostatisches Ventil 105 an seinem proximalen Ende ein, und er ist verschiebbar in dem Lumen 104 des Katheters 101 angeordnet, um selektiv die Ventile 106a bis 106c gegenüber dem Inneren des Lumens 104 abzuschließen. Ein Drahtgeflecht 108 ist vorzugsweise in der Wand des Katheters 101 eingebettet, um die Einwirkung von Biegebeanspruchungen auf die Ventile 106a bis 106c zu verringern, im Wesentlichen ähnlich dem rohrförmigen Element 34 nach 1C.
  • Der Katheter 102 schließt, ähnlich wie die Ausführungsform nach 5, vorzugsweise mehrere Ventile 106a bis 106c ein, die unterschiedliche Öffnungsdrücke haben. Wie bei der Vorrichtung nach 5 sind die Ventile 106a bis 106c vorzugsweise so angeordnet, dass das Ventil 106a, das dem distalen Ende am nächsten liegt, den höchsten Öffnungsdruck hat, während das dem proximalen Ende nächstgelegene Ventil 106c den niedrigsten Öffnungsdruck hat.
  • Die Ventile 106a bis 106c sind vom Typ eines Schlitzventils, und sie werden beispielsweise durch Einschneiden eines Katheters gebildet, um langgestreckte U-förmige Klappen zu bilden. Wenn der Druck in dem Lumen 104 einen vorgegebenen Öffnungsdruck übersteigt, wird die Klappe nach außen gebogen (wie dies in gestrichelten Linien in 9A gezeigt ist), so dass Blut austreten kann. Der Öffnungsdruck der Schlitzventile 106a bis 106c kann empirisch bestimmt werden und hängt von Faktoren, wie z. B. der Steifigkeit des Katheter-Materials und der Breite und Länge der U-förmigen Klappen, ab.
  • In 9B ist der Katheter 107 in dem Lumen 104 des Katheters 102 angeordnet dargestellt, wobei sein distales Ende 109 die Ventile 106b und 106c blockiert. Der Katheter 107 erstreckt sich durch den Handgriff 110, so dass eine Anzeigemarkierung auf dem Katheter 107 durch ein Fenster 111 sichtbar ist. Der Kliniker kann den Katheter 107 in den proximalen oder distalen Richtungen bewegen, um mehr oder weniger der Ventile 106a bis 106c gegenüber einer Verbindung im Inneren des Lumens 104 zu blockieren. Dies ermöglicht es andererseits, dass der in dem Lumen 104 erreichte Druck nach der Implantation der Vorrichtung eingestellt wird. Somit kann, sobald die Vorrichtung 100 in einen Teil der venösen Vaskulatur eines Patienten eingeführt worden ist, der Katheter 107 in der proximalen oder distalen Richtung bewegt werden, um die Schlitzventile 106a, 106a106b oder 106a106c freizulegen, um den mit dem venösen System erreichten Druck einzustellen.
  • Ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen kann das Lumen 112 des Katheters 107 über das hämostatische Ventil 105 mit einer (nicht gezeigten) Drucküberwachungseinrichtung gekoppelt werden, und der Katheter 107 kann dann bewegt werden, um einen gemessenen Druckparameter, wie z. B. den Spitzendruck oder den mittleren Druck, auf einen gewünschten Wert einzustellen. Der Katheter 101 könnte dann von der Drucküberwachungseinrichtung getrennt werden, und der Katheter 107 könnte an seinem Platz blockiert werden. Alternativ können Arzneimittel oder andere therapeutische Mittel, wie sie vorstehend beschrieben wurden, in das venöse System über das hämostatische Ventil 105 und das Lumen 112 injiziert werden.
  • In 10 ist der distale Endbereich 103 zu Erläuterungszwecken bei seinem Durchgang durch die Koronar-Öffnung CO und in Eingriff mit dem Koronarsinus CS gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist kein getrenntes Verschlusselement vorgesehen. Stattdessen wird der distale Endbereich 103 einfach in den Koronarsinus vorgeschoben, bis der Außendurchmesser des Katheters 101 mit der Innenoberfläche des venösen Gefäßes in Eingriff kommt. In vorteilhafter Weise kann der Verschluss des Gefäßes proximal zu der Verschlussstelle des Gefäßes ohne die Notwendigkeit eines getrennten Verschlusselementes erreicht werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10, 90) zur Schaffung einer retrograden transvenösen myokardischen Perfusion, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein rohrförmiges Element (12, 91), das distale und proximale Enden und ein sich zwischen diesen erstreckendes Lumen aufweist; Einrichtungen (18, 96) zum Abdichten des proximalen Endes; und ein erstes Ventil (24, 94), das proximal von dem distalen Ende aus angeordnet ist, wobei das erste Ventil in Verbindung mit dem Lumen steht, um Blut zu einem Ort innerhalb des venösen Systems des Patienten proximal zu dem distalen Ende abzuleiten; wobei die Vorrichtung durch eine ausdehnbare Kammer (42, 95) gekennzeichnet ist, die zwischen dem ersten Ventil (24, 94) und dem proximalen Ende angeordnet ist, wobei die ausdehnbare Kammer (42, 95) Blut von dem Sinus coronarius des Patienten sammelt, wenn das erste Ventil (24, 94) geschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Verschlusselement (26, 92) umfasst, das in der Nähe des distalen Endes angeordnet ist, wobei das Verschlusselement das distale Element in Eingriff mit einer Innenoberfläche eines Teils des venösen Systems des Patienten hält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin Einrichtungen zur Erleichterung der Anordnung des distalen Endes in dem venösen System des Patienten umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das erste Ventil (72a, 106a) ein Schlitzventil umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Schlitzventil eine U-förmige Klappe umfasst, die in einer Wand des Katheters ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, die weiterhin eine Stützstruktur umfasst, die das rohrförmige Element in einer Nähe des Schlitzventils verstärkt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das rohrförmige Element einen einstückigen Teil eines langgestreckten Katheters bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das rohrförmige Element weiterhin ein oder mehrere zusätzliche Ventile (72b, 72c, 106b, 106c) umfasst, die proximal von dem ersten Ventil (72a) angeordnet sind, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Hülle (75, 103) umfasst, die verschiebbar gegenüber dem langgestreckten Katheter angeordnet ist, um ein oder mehrere der zusätzlichen Ventile (72b, 72c, 106b, 106c) abzudecken.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das ausdehnbare Element einen dünnwandigen Teil des rohrförmigen Elementes umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der das Verschlusseleement aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: einem Ballon, einem ausdehnbaren Schwamm, einem rohrförmigen Stopfen und elastomeren Stäben, Rippen oder Flanschen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtungen zur Abdichtung eine Endkappe umfassen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtungen zur Abdichtung ein hämostatisches Ventil umfassen, das an dem proximalen Ende angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, der sich das Schlitzventil öffnet, wenn ein Druck in dem Lumen einen ersten vorgegebenen Druck übersteigt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, bei der das Schlitzventil schließt, wenn der Druck in dem Volumen unter einem zweiten vorgegebenen Druck absinkt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei der das Schlitzventil eine Anzahl von sich durch die Wand erstreckenden langgestreckten Schlitzen umfasst, die in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander um das rohrförmige Element herum angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Ventil ein in dem Lumen angeordnetes Entenschnabelventil und eine Öffnung umfasst, die proximal zu dem Entenschnabelventil und in Verbindung mit dem Lumen angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung zur Abdichtung ein hämostatisches Ventil umfasst, das so konfiguriert ist, dass es eine Infusion von therapeutischen Substanzen in das venöse System des Patienten über das Lumen ermöglicht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei dem der langgestreckte Katheter weiterhin einen Handgriff und Einrichtungen zur Anzeige der Position der Hülle gegenüber dem einen oder mehreren zusätzlichen Ventilen umfasst.
DE60037245T 1999-03-25 2000-03-24 Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus Expired - Lifetime DE60037245T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/275,797 US6569145B1 (en) 1999-03-25 1999-03-25 Pressure-controlled continuous coronary sinus occlusion device and methods of use
PCT/US2000/007732 WO2000056387A1 (en) 1999-03-25 2000-03-24 Pressure-controlled continuous coronary sinus occlusion device and methods of use
US275797 2001-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037245D1 DE60037245D1 (de) 2008-01-10
DE60037245T2 true DE60037245T2 (de) 2008-10-09

Family

ID=23053844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037245T Expired - Lifetime DE60037245T2 (de) 1999-03-25 2000-03-24 Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6569145B1 (de)
EP (1) EP1171183B1 (de)
JP (1) JP2003521961A (de)
AU (1) AU3913700A (de)
CA (1) CA2368163A1 (de)
DE (1) DE60037245T2 (de)
WO (1) WO2000056387A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231546B1 (en) 1998-01-13 2001-05-15 Lumend, Inc. Methods and apparatus for crossing total occlusions in blood vessels
US6261304B1 (en) 1998-09-10 2001-07-17 Percardia, Inc. Delivery methods for left ventricular conduit
US6290728B1 (en) * 1998-09-10 2001-09-18 Percardia, Inc. Designs for left ventricular conduit
US6254564B1 (en) 1998-09-10 2001-07-03 Percardia, Inc. Left ventricular conduit with blood vessel graft
JP2002524196A (ja) * 1998-09-10 2002-08-06 パーカーディア,インコーポレイティド 左心室血管再生用の経心筋シャントおよびその取付機構
US6302892B1 (en) 1999-08-04 2001-10-16 Percardia, Inc. Blood flow conduit delivery system and method of use
JP3782297B2 (ja) * 2000-03-28 2006-06-07 株式会社東芝 固体撮像装置及びその製造方法
US6854467B2 (en) * 2000-05-04 2005-02-15 Percardia, Inc. Methods and devices for delivering a ventricular stent
JP5088987B2 (ja) * 2000-12-28 2012-12-05 日本コヴィディエン株式会社 マルチルーメンカテーテル
US6979322B2 (en) * 2001-12-26 2005-12-27 Scimed Life Systems, Inc. Low profile adaptor for use with a medical catheter
JP2003210585A (ja) * 2002-01-21 2003-07-29 Hiroaki Nomori 気管切開チューブ
US20080287939A1 (en) * 2002-07-10 2008-11-20 Appling William M Endovascular thermal treatment device with flexible guide tip and method
US6699275B1 (en) * 2002-10-11 2004-03-02 Enteromedics Inc. Stent and delivery system
EP1428548B1 (de) * 2002-12-12 2008-11-05 Piolax Medical Devices, Inc. Katheter verwendet in peritoneovenöser Abzweigvorrichtung
US6928669B2 (en) * 2003-01-10 2005-08-16 Tyler Pipe Company Closet carrier system and method of assembly
US7250041B2 (en) * 2003-03-12 2007-07-31 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Retrograde pressure regulated infusion
US20050015048A1 (en) 2003-03-12 2005-01-20 Chiu Jessica G. Infusion treatment agents, catheters, filter devices, and occlusion devices, and use thereof
US20050113631A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Bolling Steven F. Cannulae having a redirecting tip
US7668594B2 (en) 2005-08-19 2010-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for delivering chronic and post-ischemia cardiac therapies
US20050278013A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Matthew Rust Method for endovascular bypass stent graft delivery
AT500676B1 (de) 2004-06-08 2007-04-15 Mohl Werner Ddr Vorrichtung zur intermittierenden okklusion des koronarsinus
US20050277870A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Robert Pecor Cannula having reduced flow resistance
US7445592B2 (en) * 2004-06-10 2008-11-04 Orqis Medical Corporation Cannulae having reduced flow resistance
BRPI0514535A (pt) * 2004-08-19 2008-06-17 Vein Rx Inc cateter intravascular bloqueável para distribuição de fármacos e método para usar o mesmo
GB0419954D0 (en) 2004-09-08 2004-10-13 Advotek Medical Devices Ltd System for directing therapy
US7295874B2 (en) * 2005-01-06 2007-11-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Intermittent stress augmentation pacing for cardioprotective effect
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
US7962208B2 (en) 2005-04-25 2011-06-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for pacing during revascularization
US20060259088A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Pastore Joseph M Method and apparatus for delivering pacing pulses using a coronary stent
US7917210B2 (en) * 2005-05-13 2011-03-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for cardiac protection pacing
US7894896B2 (en) * 2005-05-13 2011-02-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for initiating and delivering cardiac protection pacing
US20070005011A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Method, system, apparatus, and kit for remote therapeutic delivery
US11020141B2 (en) 2005-09-12 2021-06-01 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods
US8083727B2 (en) * 2005-09-12 2011-12-27 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US7918870B2 (en) 2005-09-12 2011-04-05 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods
EP1924315B1 (de) 2005-09-12 2019-12-04 Bridgepoint Medical, Inc. Endovaskuläre vorrichtungen
US8025655B2 (en) 2005-09-12 2011-09-27 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods
US8108034B2 (en) 2005-11-28 2012-01-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for valvular regurgitation detection
US7885710B2 (en) * 2005-12-23 2011-02-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for tissue protection against ischemia using remote conditioning
US8961491B2 (en) * 2006-04-21 2015-02-24 Bayer Medical Care Inc Catheters and related equipment
US20080125746A1 (en) * 2006-08-18 2008-05-29 James Edward Shapland Collection catheter and method
US11298511B2 (en) 2006-11-21 2022-04-12 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US9060802B2 (en) 2006-11-21 2015-06-23 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US10888354B2 (en) 2006-11-21 2021-01-12 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US8615296B2 (en) * 2007-03-06 2013-12-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for closed-loop intermittent cardiac stress augmentation pacing
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US8632556B2 (en) * 2007-10-22 2014-01-21 Bridgepoint Medical, Inc. Methods and devices for crossing chronic total occlusions
US8548586B2 (en) * 2008-01-29 2013-10-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Configurable intermittent pacing therapy
US8337425B2 (en) 2008-02-05 2012-12-25 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular device with a tissue piercing distal probe and associated methods
WO2009100129A2 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Chad John Kugler Crossing occlusions in blood vessels
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
BR112012021347A2 (pt) 2008-02-26 2019-09-24 Jenavalve Tecnology Inc stent para posicionamento e ancoragem de uma prótese valvular em um local de implantação no coração de um paciente
US8140155B2 (en) * 2008-03-11 2012-03-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Intermittent pacing therapy delivery statistics
WO2009117086A2 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Deactivation of intermittent pacing therapy
EP3165184B1 (de) 2008-04-28 2021-12-01 Bridgepoint Medical, Inc. Vorrichtung zum durchqueren von okklusionen in blutgefässen
JP2009273609A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Nippon Sherwood Medical Industries Ltd 弁付きカテーテル
US9409012B2 (en) * 2008-06-19 2016-08-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacemaker integrated with vascular intervention catheter
US20090318749A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Craig Stolen Method and apparatus for pacing and intermittent ischemia
US8639357B2 (en) * 2008-06-19 2014-01-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacing catheter with stent electrode
US8457738B2 (en) * 2008-06-19 2013-06-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacing catheter for access to multiple vessels
US9037235B2 (en) 2008-06-19 2015-05-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacing catheter with expandable distal end
US8244352B2 (en) 2008-06-19 2012-08-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacing catheter releasing conductive liquid
US20090318994A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Tracee Eidenschink Transvascular balloon catheter with pacing electrodes on shaft
US20090318984A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Mokelke Eric A External pacemaker with automatic cardioprotective pacing protocol
US8170661B2 (en) * 2008-07-01 2012-05-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacing system controller integrated into indeflator
US20100056858A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Mokelke Eric A Pacing system for use during cardiac catheterization or surgery
US9005154B2 (en) * 2008-09-26 2015-04-14 Covidien Lp Valved hemodialysis catheter
US20100191168A1 (en) 2009-01-29 2010-07-29 Trustees Of Tufts College Endovascular cerebrospinal fluid shunt
US8626316B2 (en) * 2009-04-03 2014-01-07 Miracor Medical Systems Gmbh Device for the intermittent occlusion of the coronary sinus
US8983600B2 (en) 2009-05-15 2015-03-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for safety control during cardiac pacing mode transition
US8958873B2 (en) * 2009-05-28 2015-02-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for safe and efficient delivery of cardiac stress augmentation pacing
US8812104B2 (en) * 2009-09-23 2014-08-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for automated control of pacing post-conditioning
EP2493560A1 (de) * 2009-10-30 2012-09-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Herzschrittmacher mit vagaler druckanstiegsüberwachung und -reaktion
ES2402600T3 (es) 2010-02-16 2013-05-07 Miracor Medical Systems Gmbh Aparato de control e inflado para un catéter de balón
US20110224606A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Shibaji Shome Method and apparatus for remote ischemic conditioning during revascularization
CN103002833B (zh) 2010-05-25 2016-05-11 耶拿阀门科技公司 人工心脏瓣及包括人工心脏瓣和支架的经导管输送的内假体
US10743780B2 (en) 2010-05-25 2020-08-18 Miracor Medical Sa Catheter system and method for occluding a body vessel
US11337707B2 (en) 2010-05-25 2022-05-24 Miracor Medical Sa Treating heart tissue
US8267887B2 (en) 2010-05-26 2012-09-18 Miracor Medical Systems Gmbh Treating heart tissue
US8177704B1 (en) 2011-12-22 2012-05-15 Miracor Medical Systems Gmbh System and method for treating heart tissue
US10143822B2 (en) * 2012-07-05 2018-12-04 Covidien Lp Valved tip catheters
JP6563394B2 (ja) 2013-08-30 2019-08-21 イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド 人工弁のための径方向に折り畳み自在のフレーム及び当該フレームを製造するための方法
US9855049B2 (en) 2013-12-11 2018-01-02 Miracor Medical Systems Gmbh System and method for treating heart tissue
EP3094365B1 (de) 2014-01-15 2021-12-08 Tufts Medical Center, Inc. Endovaskulärer shunt für rückenmarksflüssigkeit
US9737696B2 (en) 2014-01-15 2017-08-22 Tufts Medical Center, Inc. Endovascular cerebrospinal fluid shunt
US9545263B2 (en) 2014-06-19 2017-01-17 Limflow Gmbh Devices and methods for treating lower extremity vasculature
US20160096010A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 AlgaMed Therapeutics Applicator for application of a fluid substance within a body cavity and method of use thereof
WO2016070147A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Cerevasc, Llc Methods and systems for treating hydrocephalus
JP6767388B2 (ja) 2015-05-01 2020-10-14 イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド 心臓弁置換におけるペースメーカー割合を低減させるデバイス及び方法
JP6820612B2 (ja) 2015-10-30 2021-01-27 セレバスク,インコーポレイテッド 水頭症の治療システムおよび方法
CN105380693B (zh) * 2015-11-08 2017-09-22 南京畅丰生物科技有限公司 一种肝脏手术血流阻断装置
EP4183371A1 (de) 2016-05-13 2023-05-24 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprotheseneinführungssystem und verfahren zur einführung einer herzklappenprothese mit einführschleuse und ladesystem
US10974021B2 (en) 2016-10-19 2021-04-13 Daniel Ezra Walzman Dual lumen microcatheter
WO2018138658A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve mimicry
US20200170648A1 (en) * 2017-02-13 2020-06-04 Daniel Ezra Walzman Single Lumen Microcatheter for Executing Plugs near Distal Terminus of Lumen and Method
US10575856B2 (en) * 2017-02-13 2020-03-03 Daniel E. Walzman Single lumen microcatheter for executing plugs near distal terminus of lumen
EP4299086A2 (de) 2017-04-10 2024-01-03 LimFlow GmbH Vorrichtungen zur behandlung von gefässen der unteren extremitäten
KR102009567B1 (ko) * 2017-10-24 2019-08-09 한양대학교 산학협력단 플라스마 치료 장치
CN107693080B (zh) * 2017-11-01 2020-04-21 复旦大学附属中山医院青浦分院 一种防止血管黏连的血流阻断支架
CN107693081B (zh) * 2017-11-01 2020-05-15 张学利 一种手术用血流阻断支架
CN107822686B (zh) * 2017-11-01 2020-06-05 西安交通大学医学院第一附属医院 一种外套式血流阻断塞
CN107928741B (zh) * 2017-12-12 2020-07-28 吴蓉洲 一种血管止血阻断支架
US11013900B2 (en) 2018-03-08 2021-05-25 CereVasc, Inc. Systems and methods for minimally invasive drug delivery to a subarachnoid space
US11382632B2 (en) * 2018-06-27 2022-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Vascular occlusion device
WO2020076833A1 (en) 2018-10-09 2020-04-16 Limflow Gmbh Devices and methods for catheter alignment
EP4051174A4 (de) 2019-11-01 2023-11-22 LimFlow GmbH Vorrichtungen und verfahren zum erhöhen der durchblutung einer distalen extremität
WO2021167995A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Incube Labs, Llc Delivery of medication to a treatment site within a body
US20220370084A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Aspiration medical device
CN116807515A (zh) * 2022-03-21 2023-09-29 深圳微创踪影医疗装备有限公司 一种医用导管及系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833003A (en) 1972-07-05 1974-09-03 A Taricco Intravascular occluding catheter
FR2502499B1 (fr) 1981-03-27 1987-01-23 Farcot Jean Christian Appareil pour la retroperfusion sanguine, destine notamment au traitement d'infarctus par injection de sang arteriel dans le sinus coronaire
US4689041A (en) 1984-01-20 1987-08-25 Eliot Corday Retrograde delivery of pharmacologic and diagnostic agents via venous circulation
US4969470A (en) 1984-02-27 1990-11-13 Boston Scientific Corporation Heart analysis using pressure-controlled intermittent coronary sinus occlusion
US4934996A (en) 1984-02-27 1990-06-19 Boston Scientific Corporation Pressure-controlled intermittent coronary sinus occlusion apparatus and method
US4648384A (en) 1984-11-21 1987-03-10 Schmukler Robert E Retrograde coronary sinus perfusion device and method
US4771777A (en) * 1987-01-06 1988-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion type balloon dilatation catheter, apparatus and method
US5024668A (en) 1987-01-20 1991-06-18 Rocky Mountain Research, Inc. Retrograde perfusion system, components and method
US4850969A (en) * 1987-10-01 1989-07-25 Retroperfusion Systems, Inc. Retroperfusion catheter and tip construction for use therewith
US4943277A (en) 1989-03-24 1990-07-24 Bolling Steven F Retrograde coronary sinus cardioplegia cannula and method for using same in heart surgery
US5147332A (en) * 1991-05-17 1992-09-15 C.R. Bard, Inc. Multi-valve catheter for improved reliability
US5180364A (en) * 1991-07-03 1993-01-19 Robert Ginsburg Valved self-perfusing catheter guide
US5224938A (en) * 1992-03-18 1993-07-06 Strato Medical Corporation Valved catheter
US5395331A (en) 1992-04-27 1995-03-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retrograde coronary sinus catheter having a ribbed balloon
US5597377A (en) 1994-05-06 1997-01-28 Trustees Of Boston University Coronary sinus reperfusion catheter
EP0819014B1 (de) * 1995-03-30 2003-02-05 Heartport, Inc. Endovaskulärerkatheter zum ableiten aus dem herz
US6007479A (en) * 1996-07-08 1999-12-28 H.D.S. Systems Ltd. Heart assist system and method
IL119899A0 (en) * 1996-12-24 1997-03-18 Medicard Ltd Heart assist valve
JPH1052489A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Buaayu:Kk カニューレ及び補助循環装置
JPH10290841A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Terumo Corp マイクロカテーテル

Also Published As

Publication number Publication date
AU3913700A (en) 2000-10-09
EP1171183A1 (de) 2002-01-16
WO2000056387A1 (en) 2000-09-28
JP2003521961A (ja) 2003-07-22
EP1171183A4 (de) 2005-10-05
EP1171183B1 (de) 2007-11-28
DE60037245D1 (de) 2008-01-10
CA2368163A1 (en) 2000-09-28
US6569145B1 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037245T2 (de) Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus
DE60130457T2 (de) Kathetervorrichtung zur arterialisierung einer vene
DE69813274T2 (de) Katheter zur perfusion und okklusion
DE69726725T2 (de) Intravaskuläre balloneinrichtung und gerät zum durchstechen einer gefässwand
DE69734680T2 (de) Gerät zum behandeln ischämischer herzerkrankungen durch transvenöse mycardial-perfusion
DE60128705T2 (de) Vorrichtung zur verminderung von erhöhtem lungenvenendruck
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE69632776T2 (de) System zur durchführung von endovaskulären eingriffen
DE69626822T2 (de) Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes
DE60128207T2 (de) Angioplastievorrichtunng
DE2450877C3 (de) Katheter
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
DE69532686T2 (de) Kardioplegia-kathetersystem
DE60117796T2 (de) Ballonokklusionsvorrichtung mit einem proximalen ventil
DE69829554T2 (de) Ovalgefortme herzkanüle
DE60125920T2 (de) System zur überbrückung einer arteriellen blockierung
DE69233621T2 (de) Hämostatisches Abdichtsystem für ein Punktur
DE69924198T2 (de) Arterielle kanüle mit einem einführmittel mit einem schneidelement
DE69938593T2 (de) Katheter und systeme für einen perkutanen insitu arterio-venösen bypass
DE60119944T2 (de) Endovaskulare splintvorrichtungen
DE60128652T2 (de) Prostatischer stent zur erleichterung der drainage
DE69930724T2 (de) Transmyokardialen coronaren arterienbypass und revaskularisation
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
AU780361B2 (en) Method and apparatus for treating a patient
DE69934732T2 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen einer Verschlussprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition