DE60033355T2 - Reinigung von Druckköpfen - Google Patents

Reinigung von Druckköpfen Download PDF

Info

Publication number
DE60033355T2
DE60033355T2 DE60033355T DE60033355T DE60033355T2 DE 60033355 T2 DE60033355 T2 DE 60033355T2 DE 60033355 T DE60033355 T DE 60033355T DE 60033355 T DE60033355 T DE 60033355T DE 60033355 T2 DE60033355 T2 DE 60033355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
printhead
cleaning station
washing
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60033355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033355D1 (de
Inventor
Michael P. Palo Alto Caren
Carol T. San Mateo Schembri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE60033355D1 publication Critical patent/DE60033355D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033355T2 publication Critical patent/DE60033355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1707Conditioning of the inside of ink supply circuits, e.g. flushing during start-up or shut-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezo-electric or ink jet dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahlreagensaufbringungsgeräts und insbesondere auf Geräte, die bei der Aufbringung von Fluiden auf Substratoberflächen verwendet werden. Insbesondere bezieht sich dieselbe auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfs, der unter anderem bei der Fertigung von DNS-Arrays verwendet wird.
  • Auf den Gebieten Chemie, Biochemie und Molekularbiologie gibt es einen Bedarf, Fähigkeiten zum Ausführen großer Anzahlen von Reaktionen unter Verwendung kleiner Mengen von Materialien zu verbessern. Folglich gibt es ein erhebliches und wachsendes Interesse an einem Einsetzen von Array-Technologien, wobei die Arrays eine stets wachsende Anzahl gesonderter Merkmale an einem relativ kleinen Substrat aufweisen.
  • Gegenwärtig sind viele Verfahren zum Herstellen von Arrays biologischer Materialien verfügbar. Allgemein werden DNS-Arrays an einem festen Substrat durch eine Aufbringung ganzer DNS-Oligomere oder komplementärer DNS oder durch eine Synthese von DNS-Oligomeren vor Ort gefertigt. Spezifische Verfahren zum Fertigen biologischer Arrays sind in der internationalen Patentveröffentlichung WO 95/35505 zusammengefasst. Diese Referenz erörtert die „Dot-Blot"-Technik, bei der ein Vakuumverteilerstück eine Anzahl von DNS-Proben aus kreisförmigen Mulden zu einer porösen Membran überträgt. Zusätzlich können DNS-Sequenzen auch durch ein Verwenden einer photolithographischen Technik, wie es in dem US-Patent Nr. 5,445,934 an Fodor et al. erörtert ist, und durch ein Verwenden einer Kapillarspenderabgrifftechnik, wie es in dem US-Patent Nr. 5,807,522 an Brown et al. erörtert ist, generiert werden. Alle diese Techniken leiden un ter inhärenten Einschränkungen, die die Kapazität zum genauen und zuverlässigen Erzeugen von Arrays reduzieren.
  • Arrays können durch eine Vielfalt von Verfahren vorbereitet werden, die bei der Druckindustrie eingesetzt werden und die nicht unter den zuvor erwähnten Beschränkungen leiden. Die US-Patentanmeldungen Seriennr. 09/150,504 und 09/150,507 beschreiben ein Bilden biomolekularer Arrays durch neuartige Verfahren und automatisierte Geräte zum Bewegen eines Druckkopfs über einer Druckoberfläche und zum Aufbringen der Fluidzusammensetzung an erwünschten Positionen an der Oberfläche. Andere Geräte, die verwendet werden, um Lösungen abzugeben, sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 5,658,802, 5,338,688, 5,700,637, 5,474,796, 4,877,745 und 5,449,754 beschrieben. Im Wesentlichen betrifft eine Tintenstrahldruckverarbeitung, wie dieselbe auf eine Arrayfertigung angewandt wird, ein Zuführen einer Fluidzusammensetzung in eine Abgabekammer eines Tintenstrahldruckkopfs und ein wiederholtes Liefern eines Stimulus, um zu bewirken, dass die Fluidzusammensetzung aus einer Düse oder Öffnung zu einem Substrat hin an erwünschten Positionen austritt, wobei so ein Array von Merkmalen an der Substratoberfläche gebildet wird.
  • Zentral für die Verwendung von Array-Techniken ist der Bedarf, einheitliche Merkmale aufzubringen und eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Sowohl nicht einheitlich aufgebrachte Merkmale als auch eine Kreuzkontamination können irreführende Daten erzeugen und dadurch eine experimentelle Integrität beeinträchtigen. Wenn somit ein Tintenstrahldruckkopf mit unterschiedlichen Fluiden verwendet wird, muss der Kopf nach einem Kontakt mit jedem Fluid gründlich gereinigt werden. Zusätzlich ist ein Problem bei Tintenstrahldruckköpfen allgemein ein Partikelaufbau. Partikel können in einen Tintenstrahldruckkopf eingebracht werden, wenn ein partikelverunreinigtes Fluid durch ein Fülltor in einen Druckkopf zugeführt wird, wie es in dem US-Patent Nr. 5,777,648 an Scheffelin et al. beschrieben ist. Weil die Querschnittsfläche der Abgabeöffnung eines Druckkopfs dazu neigt, kleiner als die Querschnittsfläche des Einfülltors zu sein, ist es möglich, Partikel durch das Fülltor zu leiten, die den Druckkopf durch die Abgabeöffnung nicht verlassen können. Ein Weg, um die Einbringung eines unerwünschten partikulären Stoffs in den Druckkopf zu minimieren, besteht darin, ein Fluid in den Druckkopf durch die Abgabeöffnung des Druckkopfs zu laden. Zum Beispiel offenbaren die US-Patentanmeldungen Seriennr. 09/150,504 und 09/150,507 die Übertragung eines Fluids in einen Druckkopf durch die Abgabeöffnung des Druckkopfs, wobei man sich auf eine Kapillarwirkung stützt.
  • Ein Partikelaufbau in dem Druckkopf ist ferner auf Grund der sich wiederholenden Art einer Arrayfertigung problematisch. Wenn beispielsweise ein biologisches Array, das tausende von Merkmalen enthält, gefertigt werden soll, muss der Kopf hunderte Male geladen werden. Während dieses Prozesses kann die Abgabekammer des Kopfs einem partikulären Stoff verstopft werden. Besonders während des Auswaschprozesses neigen Fluide dazu, an der Druckkopfdüse zu trocknen, wobei ein Rest gelassen wird, der ursprünglich als kleine, nicht agglomerierte Partikel in der Fluidzusammensetzung vollständig gelöst oder suspendiert war. Wenn die Düse mit einem Rest verstopft wird, werden eventuell Fluidtröpfchen nicht vollständig ausgestoßen oder folgen nicht einer erwünschten Bahn. Somit werden Merkmale in einer Größe und Form nicht einheitlich. Wenn einmal ein partikulärer Stoff innerhalb des Druckkopfs stecken bleibt, stellt ferner der partikuläre Stoff eine zusätzliche Oberfläche bereit, an der Verunreinigungsstoffe absorbiert oder gefangen werden können, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Kreuzkontamination erhöht ist.
  • Das vorherrschende Verfahren zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfs oder eines „Aufbringungsgeräts" besteht darin, ein Waschfluid durch das Aufbringungsgerät hindurch nach einem Einbringen des Waschfluids über das Fülltor und aus der Abgabeöffnung der Abgabekammer zu spülen. Siehe beispielsweise das US-Patent Nr. 5,589,861 an Shibata. Die Öffnung der Abgabekammer ist jedoch ziemlich klein und die kleinste Abmessung der Öffnung liegt typischerweise in dem Bereich von zig Mikrometern. Deshalb ist die Flussrate des Waschfluids durch die kleine Größe der Öffnung in dem Druckkopf begrenzt, und niedrige Flussraten begrenzen die Wirksamkeit einer Reinigung. Wenn sich eine Flussrate in der Laminarflussbetriebsweise befindet, wie es bei gewöhnlichen Spülverfahren typisch ist, beträgt die Geschwindigkeit des Waschfluids an einer Oberfläche, an der ein partikulärer Stoff anhaftet, theoretisch Null. Ein Spülen kann ferner bewirken, dass ein partikulärer Stoff, der in dem Reservoir gelassen ist, in die Abgabekammer transportiert wird. Zusätzlich kann ein partikulärer Stoff einfach zu groß sein, um durch die Abgabeöffnung hindurchgeleitet zu werden. Wenn derselbe einmal in dem Druckkopf gefangen ist, kann ein partikulärer Stoff in der Innenwand des Tintenstrahldruckkopfs infolge eines weiteren Spülens weiter eingebettet werden.
  • Ein anderes Reinigungsverfahren eines Druckkopfs ist durch eine Beschallung. Eine Beschallung ist eine allgemein gut bekannte Technik bei einer Tintenstrahldrucktechnologie. Das US-Patent Nr. 5,877,580 an Swierkowski beispielsweise lehrt eine Beschallung als ein Teil eines Verfahrens, um chemische Fluide von einem Kapillargerät abzugeben. Zusätzlich beschreiben die JP08085202 , JP10250060 , JP10250108 und JP10250110 die Verwendung einer Beschallung in Verbindung mit einer Tintenstrahldrucktechnologie.
  • Es ist auf dem Gebiet gut bekannt, dass eine Beschallung wirksam in einer Desintegration eines partikulären Stoffs oder einem Verdrängen eines partikulären Stoffs von der inneren Oberfläche eines Druckkopfs resultieren kann. Das US-Patent Nr. 5,574,485 an Anderson et al. sieht beispielsweise ein Verfahren vor, bei dem ein Wandler, der ein Reinigungsfluid an demselben aufweist, nahe einer Düse platziert wird. Mit dem Reinigungsfluid wird ein Meniskus gebildet, derart, dass der Meniskus den Zwischenraum zwischen dem Wandler und der Düse überbrückt. Ein Versorgen des Wandlers mit Energie bewirkt eine Ultraschallreinigung des Abschnitts der Düse, der durch das Reinigungsfluid berührt wird. Zusätzlich sieht das US-Patent Nr. 5,757,396 an Bruner ein Verfahren zum Beschallen von Tinte tragenden Kanälen innerhalb eines Tintenstrahldruckkopfs vor, während die Kanäle mit Tinte ausgespült werden. Eine Beschallung allein ist jedoch typischerweise lediglich an Oberflächen in Kontakt mit dem Medium wirksam, das die Schallenergie mit der Oberfläche koppelt, gewöhnlich einer Flüssigkeit. Ferner gibt es keine Garantie, dass eine Beschallung einen partikulären Stoff desintegriert, der zu groß ist, um durch die Druckkopföffnung auszutreten.
  • Die US 5,923,347 beschreibt ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfs nach einem Druckvorgang. Eine Druckquelle wird an die Druckkopfdüsenfläche über ein elastisches Abdichtabdeckungsbauglied angelegt. Das Druckkopfverteilerstück ist mit einem Reservoir verbunden, das mit einem Reinigungsfluid gefüllt ist. Das Reinigungsfluid wird in das Druckkopfinnere eingebracht. Die Druckquelle wird für kurze Zeitperioden aktiviert und zwingt bei einem geringen Druck Luft in das Innere des Druckkopfs. Dies erzeugt ein Aufrühren der Reinigungsmischung und eine Blasenbildungswirkung, die bewirkt, dass restliche Tinte innerhalb des Druckkopfs mit dem Reinigungsfluid gemischt und durch das Tintenverteilungsstück zurück in den Tintentank getragen wird. Der Vorgang kann wiederholt werden, bis die ganze restliche Tinte aus dem Druckkopfinneren ausgespült ist.
  • Die US 5,929,878 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Tintenstrahlkapillaren durch ein Positionieren des Tintenstrahls, der gereinigt werden soll, in dem Nahfeldstrom eines gegenüberliegenden Tintenstrahls und ein Liefern eines mit Druck beaufschlagten Lösungsmit telstroms, um den Tintenstrahl, der gereinigt werden soll, präzise zu spülen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Tintenstrahl, der gereinigt werden soll, ferner mit einem mit Druck beaufschlagten Reinigungsfluidvorrat versehen, wobei beide Tintenstrahlen die entsprechenden mit Druck beaufschlagten Lösungsmittel in ausgewählten Zyklen empfangen, wie es durch den Zustand der behindernden Okklusion in dem Tintenstrahl, der gereinigt werden soll, und die Bedienperson bestimmt ist. Die Vorrichtung und das Verfahren gestatten eine wirksame Reinigung der feinen Kapillartintenstrahlöffnungen ohne irgendeine Anlegung irgendeines festen oder starren Sondenelements an den Tintenstrahl und ohne ein Eintauchen oder Umgeben des Tintenstrahls in einer Struktur, wobei so eine wirksame Reinigung geliefert wird, während eine mechanische Beschädigung an dem Tintenstrahl, der gereinigt werden soll, reduziert oder eliminiert wird.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile des Stands der Technik durch ein Schaffen eines neuen und wirksamen Verfahrens, um einen Tintenstrahldruckkopf zu reinigen, zu überwinden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Verfahren zu schaffen, das einem ermöglicht, Partikel, die zu groß sind, um eine Abgabeöffnung eines Tintenstrahldruckkopfs zu durchlaufen, zu verdrängen und zu entfernen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Verfahren zu schaffen, bei dem Partikel durch ein Rückwärtsspülen verdrängt und entfernt werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Verfahren zu schaffen, bei dem Partikel durch eine Beschallung verdrängt und entfernt werden.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Verfahren zu schaffen, bei dem der Druckkopf nach einem Reinigen mit einem Gas getrocknet wird.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsstation für eine Verwendung bei einem Ausführen des zuvor erwähnten Verfahrens zu schaffen.
  • Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil Fachleuten auf dem Gebiet auf ein Untersuchen des Folgenden hin ersichtlich oder können durch eine Praxis der Erfindung erlernt werden.
  • Bei einem Aspekt bezieht sich dann die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Entfernen eines Rests, der an der inneren Oberfläche eines Tintenstrahldruckkopfs aufgebracht wurde, wobei der Tintenstrahldruckkopf zumindest einmal mit einem Fluid geladen wurde oder zumindest einmal ein Fluid abgegeben hat. Der Druckkopf weist eine Abgabekammer, ein Reservoir in Fluidkommunikation mit der Abgabekammer und eine Abgabeöffnung zum Abgeben von Fluid aus der Abgabekammer auf. Das Verfahren betrifft anfänglich ein Übertragen eines Waschfluids, das im Wesentlichen flüssig ist, durch die Abgabeöffnung hindurch in die Abgabekammer. Das Waschfluid ist zum Entfernen irgendeines verbleibenden Fluids oder Rests von demselben von den inneren Oberflächen des Druckkopfs geeignet. Dann wird das Waschfluid aus dem Druckkopf entleert. Optionale Schritte umfassen ein wesentliches Verhindern, dass das Waschfluid durch die Abgabeöffnung hindurch aus dem Druckkopf fließt, nachdem das Waschfluid in den Druckkopf eingebracht wurde, ein Spülen mit einem Spülfluid, das dazu in der Lage ist, nach einem Entleeren des Waschfluids aus dem Druckkopf keinen Rest zu lassen, und ein Trocknen mit einem Gas, z. B. einem inerten Gas oder trockener sauberer Luft, nach einem Entleeren des Wasch- oder Spülfluids aus dem Druckkopf.
  • Bei einem anderen Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Reinigungsstation zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfs, der zumindest einmal ein Fluid abgegeben hat, wobei der Tintenstrahldruckkopf ein Reservoir, ei ne Abgabekammer und eine Abgabeöffnung aufweist, wie oben. Die Reinigungsstation weist einen Fluidtransferkanal zum Übertragen von Fluiden oder Gasen von einer oder mehreren externen Quellen durch ein Transfertor in einen Tintenstrahldruckkopf auf. In Gebrauch ist der Transferkanal gegen den Druckkopf platziert, so dass das Transfertor und die Abgabeöffnung des Druckkopfs sich in Fluidkommunikation befinden, wobei eine Übertragung von Fluiden oder Gasen von der Reinigungsstation durch die Abgabeöffnung hindurch in die Abgabekammer ermöglicht ist. Die Reinigungsstation weist ferner einen Waschfluidbehälter zum Halten des Waschfluids, das im Wesentlichen flüssig ist, einen optionalen Spülfluidbehälter zum Halten des Spülfluids und einen optionalen Gasbehälter zum Halten des inerten Gases oder trockener sauberer Luft auf, die jeweils zu einer Fluidkommunikation mit dem Fluidtransferkanal in der Lage sind. Ferner weist die Reinigungsstation eine Vakuumpumpe auf, die an dem Tintenstrahldruckkopf angebracht sein kann, zum Reduzieren eines Drucks innerhalb des Druckkopfs, derart, dass ein Fluid durch das Transfertor und die Abgabeöffnung des Druckkopfs hindurch in den Druckkopf gezogen wird. Ein Abdichtmaterial, das den Umfang des Transfertors umgibt, ist vorgesehen, um eine Vakuumabdichtung um die Abgabeöffnung herum zu bilden. Optional weist die Reinigungsstation ferner eine Einrichtung zum Beschallen des Waschfluids auf.
  • Alternativ kann die Reinigungsstation einen Waschfluidhalter (zum Beispiel ein gesättigtes Kapillarmedium, wie beispielsweise einen Schwamm, oder einen offenen Behälter) verwenden, der positioniert sein kann, derart, dass ein Waschfluid, das in demselben gehalten ist, sich in Kommunikation mit der Abgabekammer durch die Abgabeöffnung hindurch befindet (wie beispielsweise dadurch, dass sich dasselbe direkt in Kontakt mit der Öffnung befindet). Das Positionieren kann beispielsweise durch einen geeigneten Transporter erzielt werden, der den Druckkopf, den Fluidhalter oder beide bewegt. Ein Drucksteuersystem ist vorgesehen, um eine Druckdifferenz über die Abgabekammer und die Öffnung zu erzeugen, derart, dass ein Waschfluid in Kommunikation mit der Öffnung durch die Abgabeöffnung hindurch in die Abgabekammer übertragen wird. Das Drucksteuersystem kann eine Überdruckquelle, die auf das Waschfluid wirkt, und/oder eine Unterdruckquelle umfassen, die auf die Abgabekammer wirkt (von denen eine Quelle beispielsweise eine Pumpe sein kann).
  • Bei noch einem anderen Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Reinigungsstation wie oben, mit der Ausnahme, dass die Vakuumpumpe mit einer Einrichtung ersetzt ist, um Fluide oder Gase durch die Abgabeöffnung hindurch in die Abgabekammer zu injizieren.
  • Bei einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Reinigungsstation wie oben, wobei die Reinigungsstation ferner ein flexibles Kapillarmedium aufweist, das bei einem Präsentieren unterstützt oder das Waschfluid zu dem Druckkopf fördert.
  • Besonders, wenn der Fluidbehälter ein Polymer (wie beispielsweise ein Polynukleotid) oder einen Polymervorläufer (wie beispielsweise eine Nukleosid-Verbindung, die eine Einheit von Polynukleotiden, die an einem Substrat synthetisiert ist, aus den Nukleosid-Verbindungen bildet) enthält, können die gleichen Verfahren verwendet werden, wobei aber ein Waschfluid von der externen Quelle durch die Abgabeöffnung und die Abgabekammer (zum Beispiel von der Abgabeöffnung in die Kammer oder von der Kammer durch die Öffnung hindurch) in irgendeine Richtung in eine Abfallleitung oder einen Abfallbehälter übertragen wird. Wie zuvor kann das Waschfluid beschallt werden, während sich das Waschfluid in Kontakt mit einer Oberfläche des Druckkopfs befindet, wo ein Reinigen erwünscht ist. Optional kann ein derartiges Verfahren zusätzlich ein Verwenden des Druckkopfs umfassen, um Tröpfchen des Polymers oder Monomers abzugeben, um zumindest einen Abschnitt eines Arrays (wie beispielsweise eines Polynukleotid-Arrays) vor der Waschfluidübertragung und Reinigung zu bilden.
  • Die Erfindung ist unten mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen detailliert beschrieben:
  • 1 stellt schematisch einen Tintenstrahldruckkopf dar, der ein Reservoir, eine Abgabekammer und eine Abgabeöffnung aufweist.
  • 2 stellt schematisch einen Tintenstrahldruckkopf in Kombination mit einer Reinigungsstation der Erfindung dar.
  • 3 stellt schematisch die Verwendung eines flexiblen Kapillarmediums dar, um bei einem Präsentieren oder Fördern eines Fluids zu der Abgabeöffnung eines Druckkopfs zu unterstützen.
  • Bevor die Erfindung detailliert beschrieben wird, ist anzumerken, dass die Singularformen „ein", „eine" und „der, die, das", wie in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, Pluralbezüge umfassen, wenn es der Kontext nicht deutlich anderweitig vorgibt. Somit umfasst beispielsweise eine Bezugnahme auf „ein Fluid" mehr als ein Fluid, umfasst eine Bezugnahme auf „ein Lösungsmittel" eine Mischung von Lösungsmitteln und dergleichen.
  • Bei einem Beschreiben und Beanspruchen der vorliegenden Erfindung wird die folgende Terminologie gemäß den unten dargelegten Definitionen verwendet.
  • Die Begriffe „reinigen" und „Reinigung" beziehen sich auf ein Entfernen eines partikulären Stoffs oder eines anderen Rests von den inneren Oberflächen eines Tintenstrahldruckkopfs, beispielsweise durch eine chemische oder mechanische Einrichtung.
  • Der Begriff „Fluid" beschreibt, wie hierin verwendet, einen Stoff, der im Wesentlichen flüssig ist. Fluide können minimal, partiell oder vollständig gelöste Feststoffe enthalten. Beispiele von Fluiden umfassen ohne Einschränkung deionisiertes Wasser, Salzwasser, Alkohole, andere organische Lösungsmittel und dergleichen.
  • Der Begriff „Fluidkommunikation" bezieht sich auf einen Zustand, bei dem ein Fluid von einem Element zu einem anderen fließen kann. Zum Beispiel werden zwei abgedichtete Kammern mit einer gemeinsamen Wand „in Fluidkommunikation" gebracht, wenn eine Apertur in der gemeinsamen Wand vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass ein Fluid von einer Kammer zu der anderen fließt. Zwei Röhren mit offenem Ende, die durch ein Ventil verbunden sind, befinden sich in Fluidkommunikation, wenn das Ventil geöffnet ist.
  • Die Begriffe „injizieren" und „Injektion" werden hierin verwendet, um sich auf eine Druckbeaufschlagung eines Fluids zu beziehen, um den Richtungsfluss desselben zu bewirken. Eine Injektion impliziert nicht zwangsläufig eine physische Penetration eines Objekts. Zum Beispiel impliziert eine Spritze, die Wasser durch die Spitze derselben hindurch in eine Kammer injiziert, nicht zwangsläufig, dass die Spitze der Spritze in die Grenzen der Kammer eindringt.
  • Die Begriffe „Partikel" oder „partikulärer Rest" werden verwendet, um sich auf Feststoffe, stark viskose Flüssigkeiten, Reste und Agglomerationen derselben innerhalb eines Tintenstrahldruckkopfs zu beziehen, die eine ordnungsgemäße Abgabefunktion behindern können.
  • Der Begriff „Polynukleotide" umfasst sowohl natürlich auftretende Polynukleotide als auch Polynukleotide, bei denen die herkömmliche Hauptkette ganz oder zum Teil mit einer nicht natürlich auftretenden oder synthetischen Hauptkette ersetzt wurde, und diese, bei denen eine oder mehrere der herkömmlichen Basen mit einer synthetischen Base ersetzt wurden, die zum Teilnehmen an Wasserstoffbindungswechselwirkungen vom Watson-Crick-Typ in der Lage ist. Polynukleotide umfassen dann Verbindungen, die synthetisch hergestellt sind (zum Beispiel PNA, wie es in dem US-Patent Nr. 5,948,902 und Referenzen beschrieben ist, die in demselben zitiert sind), die auf eine sequenzspezifische Weise analog zu dieser von natürlich auftretenden Polynukleotiden hybridisieren können. Polynukleotide umfassen ein- oder mehrsträngige Konfigurationen, ungeachtet der Quelle, wobei einer oder mehrere der Stränge vollständig miteinander ausgerichtet sein können oder nicht. Während Sonden und Zielobjekte, wie es eventuell hierin beschrieben ist, typischerweise einsträngig sind, ist dies nicht wesentlich. Ein „Nukleotid" bezieht sich auf eine Untereinheit eines Polynukleotids und weist eine Phosphatgruppe, einen Zucker mit Kohlenstoffatomen und eine Stickstoff enthaltende Basis, sowie Analoge derartiger Untereinheiten auf. Ein Oligomer (wie beispielsweise ein Oligonukleotid) bezieht sich allgemein auf ein Polymer von etwa 10 bis 100 Monomereinheiten (wie beispielsweise Nukleotiden) Länge, während ein „Polymer" (wie beispielsweise ein Polynukleotid) ein Multimer umfasst, das irgendeine Anzahl von Monomereinheiten aufweist. Polynukleotide, die hierin beschrieben sind, wie beispielsweise cDNS, weisen typischerweise zwischen 100 und 10000 Monomereinheiten auf. Beispiele von Oligomeren und Polymeren umfassen Polydesoxyribonukleotide, Polyribonukleotide, Polypeptide, Polysaccharide und andere chemische Entitäten, die sich wiederholende Einheiten ähnlicher chemischer Struktur enthalten.
  • Die Begriffe „beschallen" und „Beschallung" beziehen sich auf ein Schwingen oder ein Einbringen von Schwingungen in einem Objekt bei Ultraschallfrequenzen. Ultraschallfrequenzen betragen allgemein zumindest etwa 20 kHz und liegen genauer gesagt in dem Bereich von näherungsweise 40 kHz bis 200 kHz. Eine Beschallung eines Objekts kann durch ein Anlegen einer direkten mechanischen Handlung an einem Objekt oder durch ein Koppeln des Objekts mit Ultraschallwellen mit einem Kopplungsmedium erreicht werden, typischerweise einem Fluid.
  • Der Begriff „oberflächenaktives Mittel" wird hierin verwendet, um eine Verbindung zu beschreiben, die zum Reduzieren der Oberflächenenergie bei der Grenzfläche zwischen einer festen Oberfläche und einem Fluid, typischerweise einer Flüssigkeit, in der Lage ist, um einen höheren Grad einer Benetzung der Oberfläche durch das Fluid zu liefern. Hierin verwendete oberflächenaktive Mittel umfassen anionische, kationische, nichtionische und amphoterische oberflächenaktive Mittel.
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein gesagt auf ein Verfahren zum Reinigen eines Tintenstrahlaufbringungsgeräts, d. h. eines Tintenstrahldruckkopfs, unter Verwendung einer „Rückwärtsspül"-Technik gerichtet. Ungleich gewöhnlichen „Vorwärtsspül"-Verfahren, bei denen das Waschfluid aus einem Druckkopf durch die Abgabeöffnung desselben gespült wird, setzt die vorliegende Erfindung einen „Rückwärtsspül"-Prozess ein, bei dem das Waschfluid anfänglich in die Abgabeöffnung des Druckkopfs eintritt. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich ferner von gewöhnlichen Vorwärtsspülprozessen dahingehend, dass bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen verhindert ist, dass das Waschfluid den Druckkopf durch die Abgabeöffnung verlässt, und die Wirksamkeit des Rückwärtsspülprozesses zum Reinigen des Tintenstrahldruckkopfs durch eine Beschallung verstärkt wird.
  • Die Erfindung wird nun hierin detailliert mit Bezug auf die Figuren beschrieben. 1 ist eine vereinfachte schematische Darstellung eines Tintenstrahldruckkopfs 10, der ein Reservoir 12 zum Halten eines Fluidvorrats aufweist. Das Reservoir 12 kann eine einzige Kammer aufweisen, wie es in 1 dargestellt ist, oder dasselbe kann mehrere Kammern zum Halten einer Mehrzahl von Fluiden aufweisen. Das Reservoir 12 steht in Fluidkommunikation mit einer Abgabekammer 14, die innerhalb des Druckkopfs angeordnet ist. Wie es gezeigt ist, ist die Abgabekammer 14 auch ein Teil des Reservoirs 12. Alternativ kann die Abgabekammer 14 physisch von dem Reservoir 12 getrennt sein, aber in einem derartigen Fall wäre eine Einrichtung zum Sicherstellen einer Fluidkommunikation zwischen den beiden erforderlich. Zusätzlich weist der Druckkopf 10 eine Abgabeöffnung 16 in Fluidkommunikation mit der Abgabekammer 14 auf. Typischerweise ist ein Fülltor 18 in Fluidkommunikation mit dem Reservoir 12 vorgesehen, und in Gebrauch wird typischerweise ein Probenfluid durch das Fülltor 18 in das Reservoir 12 geladen. Abhängig von dem Entwurf des Druckkopfs 10 und den Eigenschaften des Fluids, das abgegeben werden soll, kann jedoch ein Fluid auch durch die Abgabeöffnung 16 in das Reservoir 12 geladen werden. Wenn der Druckkopf 10 in Betrieb ist, fließt das Fluid aus dem Reservoir 12 in die Abgabekammer 14, wo eine Energie an das Fluid angelegt wird. Die Energie kann in einer Vielfalt von Weisen angelegt werden, wie beispielsweise durch eine piezoelektrische oder thermische Einrichtung. Folglich wird ein Fluid aus der Abgabekammer 14 durch die Abgabeöffnung 16 hindurch ausgestoßen. Der Entwurf typischer Tintenstrahldruckköpfe richtet die Abgabeöffnung 14 gegenüber einem Substrat 20 aus, derart, dass das Fluid, das abgegeben werden soll, auf das Substrat 20 ausgestoßen wird. Wenn sich der Druckkopf 10 einmal in Betrieb befand, d. h. das Fluid zumindest einmal durch die Abgabeöffnung 16 hindurch geladen oder abgefeuert wurde, hat das Fluid die inneren Oberflächen des Reservoirs 12, der Abgabekammer 14 und der Abgabeöffnung 16 benetzt. Der Druckkopf 10 muss deshalb gereinigt werden, um mit einem unterschiedlichen Fluid ohne eine Kreuzkontamination verwendet zu werden.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist das typische Fülltor 18 einen viel größeren Durchmesser als die kleinste Abmessung der typischen Abgabeöffnung 16 auf. Typische Abgabeöffnungsgrößen für Tintenstrahldruckköpfe liegen in der Größenordnung von zig Mikrometern, während Fülltore tausende Mikrometer groß oder größer sein können. Somit können Partikel, die größer als die Abgabeöffnung 16 sind, in den Druckkopf 10 durch das Fülltor 18 hindurch eingebracht werden. Die Abgabeöffnung 16 wiederum kann als ein Filter für das austretende Fluid wirken, durch ein Zurückhalten von Partikeln, Agglomeraten, Unreinheiten oder anderen Feststoffen in dem Tintenstrahldruckkopf 10. Wenn ein Partikel innerhalb der Abgabeöffnung 16 stecken bleibt, unterliegt das Partikel Kräften, die aus dem Fluss von Fluid von einem weiteren Betrieb des Druckkopfs 10 resultieren. Falls das Fluid eine Lösung ist, in der Feststoffe gelöst sind, kann das Partikel zusätzlich nukleieren und größenmäßig anwachsen, wenn eine Flüssigkeit von der Abgabeöffnung 16 verdampft. Eine Verdampfung kann bei beinahe allen Arten von Druckköpfen auftreten, aber ist eventuell besonders bei thermischen Thermotintenstrahldruckköpfen unter bestimmten Bedingungen problematisch. Somit ist es möglich, dass ein gefangenes Partikel innerhalb der Abgabeöffnung 16 oder der Abgabekammer 14 eng festgeklemmt und eingebettet wird.
  • Während die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, um Tintenstrahldruckköpfe zu reinigen, die lediglich eine Abgabeöffnung aufweisen, kann die Erfindung auch eingesetzt werden, um andere Typen von Druckköpfen zu reinigen. Zum Beispiel können Druckköpfe mehr als eine Öffnung oder Abgabekammer aufweisen, wobei die Öffnungen an einer gemeinsamen Oberfläche angeordnet sein können. Die Anwendbarkeit der Erfindung auf derartige alternative Druckkopfkonfigurationen ist einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet angesichts der folgenden Beschreibung der Erfindung bezüglich eines Tintenstrahldruckkopfs mit einer einzigen Abgabeöffnung ersichtlich.
  • Um den Druckkopf 10 zu reinigen und dadurch eingebettete Partikel zu entfernen, kann eine Reinigungsstation 100 verwendet werden, wie es in 2 gezeigt ist. Eine Reinigungsstation 100 der vorliegenden Erfindung weist einen Transferkanal 105 zum Übertragen von Fluiden von einer oder mehreren externen Quellen durch ein Transfertor 110 in den Tintenstrahldruckkopf 10 auf. In Gebrauch ist der Transferkanal 105 gegen den Druckkopf 10 platziert, so dass das Transfertor 110 und die Abgabeöffnung 16 des Druckkopfs 10 in Fluidkommunikation stehen, wobei eine Übertragung von Fluid von der Reinigungsstation 100 in die Abgabekammer 14 durch die Abgabeöffnung 16 hindurch ermöglicht ist. Das Transfertor 110 weist ein Abdichtmaterial 111 um den Umfang desselben herum an demselben auf, das zum Bilden eines Vakuums oder eines anderen Typs einer Abdichtung oder Dichtung um die Abgabeöffnung 16 herum in der Lage ist. Das Abdichtmaterial 111 kann eine Vielfalt von Materialien aufweisen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf natürliche und synthetische Gummis, wie beispielsweise Poly(Styren-Butadien-Gummi), Poly(Butadien), Poly(Ethylen-Propylen), Silikonelastomere, Polyurethane und dergleichen. Zusätzlich ist ein Waschfluidbehälter 120 zum Halten eines Waschfluids 121 vorgesehen, der zu einer Fluidkommunikation mit dem Transfertor 110 in der Lage ist.
  • 2 zeigt eine Version einer Reinigungsstation der vorliegenden Erfindung. In 2 ist eine Reinigungsstation 100 mit drei Behältern oder Quellen von Fluiden gezeigt, einem Waschfluidbehälter 120, einem Spülfluidbehälter 130 und einem Gasbehälter 140. Jeder dieser drei Behälter ist durch den Fluidtransferkanal 105 hindurch durch ein getrenntes Ventil mit dem Transfertor 110 verbunden. Diese Ventile können irgendeine Anzahl von Typen sein, einschließlich ohne Einschränkung Kugel-, Gatter- und So1enoid-Ventile. Die Vorgabeposition für alle drei Ventile ist geschlossen. Während eines Betriebs der Reinigungsstation werden die Ventile gesteuert, derart, dass keine zwei Ventile zur gleichen Zeit geöffnet sind. Elektronische Einrichtungen (wie gezeigt) sind eine bevorzugte Einrichtung, um eine auswählbare Steuerung dieser Ventile zu liefern. Somit befindet sich höchstens lediglich ein Behälter zu einer Zeit in Fluidkommunikation mit dem Fluidtransferkanal 105. Ferner kann die Reinigungsstation 100 in Kombination mit einer Vakuumeinrichtung 150 verwendet werden, um ein Vakuum zu erzeugen oder den Druck innerhalb des Druckkopfs 10 zu reduzieren, wie beispielsweise ein Hausvakuum oder eine Vakuumpumpe. Verfahren und Einrichtungen zum Erzeugen eines Vakuums oder Reduzieren des Drucks innerhalb des Druckkopfs 10 sind Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet ohne weiteres ersichtlich. Zahlreiche Vakuumtechnologien und zugeordnete Literatur sind breit und im Handel erhältlich. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Vakuum im Allgemeinen an das Reservoir 16 angelegt, d. h. ein Hausvakuum oder eine Vakuumpumpe ist mit dem Fülltor 18 des Tintenstrahldruckkopfs 10 verbunden, um den Druck innerhalb des Tintenstrahldruckkopfs 10 zu reduzieren. Ein Abfallsammelgefäß 151 kann vorgesehen sein, um die Stoffe zu sammeln, die aus dem Druckkopf durch die Vakuumeinrichtung 150 gezogen werden.
  • In Betrieb ist das Transfertor 110 gegen den Tintenstrahldruckkopf 10 platziert, derart, dass der Fluidtransferkanal 105 sich von der Abgabeöffnung 16 erstreckt. Wie es in 2 gezeigt ist, umgibt das Abdichtmaterial 111 die Abgabeöffnung 16, um eine Barriere zu bilden, die zum Halten eines Vakuums geeignet ist. Zusätzlich ist der Waschfluidbehälter 120 mit einem Waschfluid 121 gefüllt und wird in einer Weise eingesetzt, derart, dass das Waschfluid 121 durch das Transfertor 110 hindurch fließen kann. Wie es in 2 gezeigt ist, ist eine Fluidkommunikation zwischen dem Waschfluidbehälter 120 und dem Transfertor 110 erreicht, wenn ein Waschfluidventil 122 zwischen dem Waschfluidbehälter 120 und dem Transfertor 110 geöffnet ist. Wenn ein Vakuum innerhalb des Druckkopfs 110 erzeugt ist, wird das Waschfluid 121 aus dem Waschfluidbehälter 120 durch das Waschfluidventil 122, das Transfertor 110 und die Abgabeöffnung 16 hindurch in die Abgabekammer 14 des Druckkopfs 10 gezogen. Der Fluss des Waschfluids 121 neigt dazu, einen partikulären Stoff, der an der inneren Oberfläche des Druckkopfs 10 anhaftet, sowie diese, die in der Abgabeöffnung 16 gefangen sind, zu verdrängen und zu suspendieren.
  • Wenn das Waschfluid 121 einmal in dem Druckkopf 10 eingebracht ist, ist es erwünscht, zu verhindern, dass das Waschfluid 121 später durch die Abgabeöffnung 16 aus dem Tintenstrahldruckkopf 10 herausfließt, da restliche Partikel in dem Waschfluid 121 suspendiert sein können und die Partikel erneut in der Abgabeöffnung 16 stecken bleiben können. Dies kann durch ein Sicherstellen vorgenommen werden, dass das Vakuum in Eingriff bleibt und dass keine Nettokraft in die Abgaberichtung an das Waschfluid 121 angelegt wird. Alternativ kann ein Waschfluid 121 gewählt sein, derart, dass Kapillarkräfte eingesetzt werden, um zu verhindern, dass das Waschfluid 121 durch dieselbe hindurch austritt. Das Waschfluid 121 sollte aus dem Druckkopf 10 entleert werden, ohne zu ermöglichen, dass ein wesentlicher teil des Waschfluids 121 wieder durch die Abgabeöffnung 16 hindurch fließt. Vorzugsweise wird nicht mehr als ein Minderheitsteil des Waschfluids durch die Abgabeöffnung hindurch entfernt. Bevorzugter wird nicht mehr als etwa 20 Volumenprozent des Waschfluids durch die Abgabeöffnung hindurch entfernt. Noch bevorzugter wird nicht mehr als etwa 10 Volumenprozent des Waschfluids durch die Abgabeöffnung hindurch entfernt.
  • In bestimmten Fällen kann ein Probenfluid, das durch einen Druckkopf aufgebracht werden soll, durch die Abgabeöffnung des Druckkopfs hindurch in den Druckkopf geladen werden. Siehe beispielsweise die US-Patentanmeldungen Seriennr. 09/150,504 und 09/150,507. In einem derartigen Fall können Vakuumeinrichtungen eingesetzt werden, um das Probenfluid in den Druckkopf zu ziehen. Derartige Vakuumeinrichtungen können auch verwendet werden, um ein Wasch- oder Spülfluid zum Reinigen der inneren Oberflächen des Druckkopfs zu ziehen. Weil jedoch ein Laden und Reinigen häufig unterschiedliche Flussraten erfordert, kann ein Proportionalventil, das zwischen der Vakuumeinrichtung und dem Druckkopf angeordnet ist, verwendet werden, um die Flussrate des Fluids zu regeln, das in den Druckkopf gezogen wird. Gewöhnlich wird das Probenfluid mit einer langsameren Rate in den Druckkopf geladen als der Rate, mit der ein Wasch- oder Spülfluid zu Reinigungszwecken in den Druckkopf gezogen wird.
  • Wenn ein partikulärer Stoff stark an inneren Oberflächen 13 des Druckkopfs 10 haftet oder dicht innerhalb der Abgabeöffnung 16 steckt, kann eine Beschallung zusätzlich zu einer Rückwärtsspülung erwünscht sein, wie es oben beschrieben ist. Eine Beschallung ist eine gut bekannte Technik und viele kommerzielle Ultraschallgeräte sind verfügbar und können an die vorliegende Erfindung angepasst werden. Eine Beschallung kann an den Druckkopf 10 durch eine direkte mechanische Handlung oder vorzugsweise durch ein Verwenden des Waschfluids 121 als einem Kopplungsmedium angelegt werden. Während das Waschfluid 121 sich in Kontakt mit den erwünschten Oberflächen zum Reinigen befindet, wird das Waschfluid 121 durch einen Ultraschallwandler 115 beschallt. Die Position des Ultraschallwandlers 115 ist nicht entscheidend und derselbe kann überall platziert sein, wo derselbe wirksam ist, um eine Kavitation an den Oberflächen, die gereinigt werden sollen, zu bewirken und den partikulären Rest zu verdrängen, der an denselben haftet. Eine Beschallung sollte für eine ausreichende Zeitperiode angewandt werden, um sicherzustellen, dass kein partikulärer Stoff innerhalb des Druckkopfs stecken bleibt. Typischerweise sollte eine Beschallung etwa eine Sekunde lang oder weniger angewandt werden, um einen partikulären Stoff zu verdrängen, falls erwünscht länger. Wenn ein partikulärer Stoff einmal verdrängt ist, wird derselbe durch das Waschfluid 121 suspendiert und mit dem Waschfluid aus dem Druckkopf 10 gespült. Der Druckkopf 10 kann jederzeit beschallt werden, während ein Waschfluid sich in Kontakt mit den Oberflächen befindet, die beschallt werden sollen, vor, während oder nach einem Rückwärtsspülen. Eine Beschallung kann zusätzlich die Entfernung nicht fester Stoffe, wie beispielsweise eines restlichen Fluids, durch ein Verbessern von Gesamtreinigungsdynamiken verbessern.
  • Optional kann zusätzlich ein Rückwärtsflussschwammberührungsverfahren eingesetzt werden, um ein Wasch- oder Spülfluid der Abgabeöffnung zu präsentieren oder zu derselben zu fördern. 3 zeigt ein Kapillarmedium 112, das innerhalb eines Transfertors 110 angeordnet ist, das sich in Fluidkommunikation mit einem Fluidtransferkanal 105 befindet. Ein Ultraschallwandler 115 ist innerhalb des Fluidtransferkanals 105 positioniert. In Betrieb präsentiert das Kapillarmedium 112 das Waschfluid dem Druckkopf, wobei ermöglicht ist, dass derselbe das Fluid in den Druckkopf zieht. Typische Kapillarmedien sind ausreichend weich oder flexibel, derart, dass ein Kontakt mit der Abgabeöffnung nicht in einer Beschädigung resultiert. Zusätzlich muss ein Kapillarmedium benetzbar sein und eine ausreichend große Oberflächenfläche aufweisen, an der eine Dochtwirkung von Fluiden auftreten kann. Wenn das Wasch- oder Spülfluid ein wässriges Fluid ist, sollte das Medium ausreichend hydrophile Eigenschaften aufweisen, um als ein Schwamm zu wirken, um das Wasch- oder Spülfluid zu halten. Derartige Materialien sind allgemein auf dem Gebiet bekannt. Zusätzlich sollte das Material eine ausreichende mechanische Integrität aufweisen, derart, dass wenig oder vorzugsweise kein zusätzlicher partikulärer Stoff in den Reinigungsprozess eingebracht wird, d. h. das Medium sollte nicht abstoßen. Das flexible Kapillarmedium kann in einer Vielfalt von Formen sein, die poröse Kissen, Borsten, Webbing, Stoff und Gewebe umfasst, aber ist nicht darauf begrenzt. Das Medium 112 kann ferner die Schallenergie, die durch den Ultraschallwandler 115 erzeugt wird, zu dem Druckkopf 10 koppeln helfen. Wenn ein flexibles Kapillarmedium eingesetzt wird, ist für die Reinigungsstation nicht zwangsläufig eine Abdichtung erforderlich.
  • Es ist zu betonen, dass es nicht zwangsläufig möglich ist, das Problem eines Partikelaufbaus durch ein Versuchen zu eliminieren, einen partikulären Stoff aus dem Fluid, das aufgebracht werden soll, zu eliminieren. Erstens wird sehr wenig Fluid verwendet, um Merkmale bei der Bildung eines Arrays aufzubringen; typischerweise liegt das Anfangsvolumen in dem Reservoir in dem Bereich von Mikrolitern, und jedes Merkmal benötigt lediglich zig oder hunderte von Pikolitern an Fluid. Eine Filtration ist bei einem derartigen kleinen Volumen eventuell nicht praktisch. Zweitens kann das Fluid, wenn der Druckkopf verwendet wird, um biochemische Mittel aufzubringen, Biomoleküle enthalten, wie beispielsweise Oligonukleotide, Polynukleotide, Oligopeptide, Polypeptide, Proteine oder andere bioorganische oder organische Materialien, typischerweise in einem gepufferten wässrigen Fluid, das anionische und kationische Spezies enthält, wie beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium, Magnesium, Zink, Nitrate, Sulfate, Phosphate, Citrate, Bromide, Chloride, Fluoride und dergleichen. Wenn Wasser aus einer derartigen Lösung verdampft, können Salze und andere Kristalle aus dem Fluid ausfallen, wodurch ein partikulärer Stoff innerhalb des Druckkopfs abgeschieden wird. Drittens können der Druckkopf, Fluidleitungen, Luft, Ventile und alle anderen Teile des Systems Verunreinigungsquellen sein. In anderen Worten ausgedrückt, selbst falls ein partikulärer Stoff aus dem Fluid eliminiert werden kann, bevor das Fluid in den Druckkopf geladen wird, kann sich immer noch ein partikulärer Stoff innerhalb des Druckkopfs bilden.
  • Mit dem obigen Verständnis des Problems eines Partikelaufbaus ist es offensichtlich, dass das bevorzugte Waschfluid eine Flüssigkeit aufweist, die alle festen Materialien aus dem Fluid auflöst, das in dem Druckkopf 10 bleibt. Ein Rest wird gelöst, wenn der Rest einen ähnlichen Löslichkeitsparameter wie das Lösungsmittel aufweist. Zum Beispiel weist ein Protein typischerweise einen ähnlichen Löslichkeitsparameter wie ein anderes Protein auf, und somit löst typischerweise ein Protein ein anderes Protein. Auf ähnliche Weise neigt ein Kohlenwasserstoff dazu, einen anderen Kohlenwasserstoff zu lösen. Weil ionische Spezies, wie beispielsweise Salzniederschläge, von stark polarer Beschaffenheit sind, muss ein polares Lösungsmittel ausgewählt werden, um ionische Fluidreste zu lösen. Lösungsmittel, die eine ausreichende Polarität aufweisen, um ionische Spezies zu lösen, die typischerweise bei Fluiden eingesetzt werden, die bei einer Fertigung von Nukleinsäure-Arrays verwendet werden, umfassen Wasser, Alkohole, Ketone, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und dergleichen. Wenn das Fluid eine Mischung von polaren und nichtpolaren Komponenten enthält, kann ein Alkohol ein geeignetes Waschfluid sein. Allgemein ist irgendein Alkohol geeignet, der eine Hydroxylgruppe aufweist, die an einen verzweigten oder unverzweigten gesättigten Kohlenwasserstoff angehängt ist, der bei Zimmertemperatur eine Flüssigkeit ist. Insbesondere sind niedrigere Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen, optionale Waschfluide.
  • Das bevorzugte Waschfluid weist Wasser auf. Weil Wasser eine Komponente von vielen Biomoleküle enthaltenden Fluiden ist, reduziert ein Verwenden von Wasser als einem Waschfluid die Wahrscheinlichkeit einer Verunreinigung, sollte irgendein Waschfluid nach einer Reinigung in dem Druckkopf verbleiben. Zusätzlich weist Wasser hervorragende Eigenschaften als ein Lösungsmittel auf, um Salzreste aufzulösen, die sich typischerweise in einem Druckkopf während einer typischen Fertigung eines biochemischen Arrays ansammeln. Ferner ist Wasser in hoher Reinheit zu geringen Kosten erhältlich, zusätzlich dazu, dass dasselbe sicherer und umweltakzeptabler als entflammbare organische Lösungsmittel ist. Optional kann das Waschfluid auch ein oberflächenaktives Mittel und/oder eine organische Komponente enthalten, um Wasser an Oberflächen koppeln zu helfen, die nicht ohne weiteres durch Wasser benetzt werden.
  • Falls nach dem anfänglichen Waschschritt ein Spülschritt erwünscht ist, ist ein Spülfluidbehälter 130 zum Halten eines Spülfluids 131 vorgesehen, der zu einer Fluidkommunikation mit dem Transfertor 110 in der Lage ist, wie es in 2 gezeigt ist. Zuerst sollte eine Fluidkommunikation zwischen dem Waschfluidbehälter 120 und dem Transfertor 110 vor dem Spülen enden. Somit sollte das Waschfluidventil 122 geschlossen werden. Dann wird der Spülfluidbehälter 130, der mit einem Spülfluid 131 gefüllt ist, in einer Weise eingesetzt, derart, dass der Spülfluidbehälter 130 fluidmäßig mit dem Transfertor 110 kommuniziert. Somit wird das Spülfluidventil 132, das zwischen dem Spülfluidbehälter 130 und dem Transfertor 110 angeordnet ist, geöffnet. Das Vakuum, das innerhalb des Druckkopfs 10 erzeugt ist, zieht das Spülfluid 131 aus dem Spülfluidbehälter 130 durch das Transfertor 110 und die Abgabeöffnung 16 hindurch in die Abgabekammer 14 des Druckkopfs 10. Dann sollte das Spülfluid 131 aus dem Druckkopf 10 entleert werden. Während kein partikulärer Stoff in dem Druckkopf 10 verbleiben sollte, nachdem das Waschfluid 121 aus dem Druckkopf entleert wurde, kann man sich ferner durch ein Sicherstellen, dass das Spülfluid 131 nicht durch die Abgabeöffnung 16 aus dem Druckkopf austritt, gegen eine Wiedereinbringung eines partikulären Stoffs in die Abgabeöffnung 16 schützen. Dies kann unter Verwendung der gleichen Verfahren geschehen, wie es oben zum Verhindern beschrieben ist, dass das Waschfluid durch die Abgabeöffnung aus dem Druckkopf herausfließt, d. h. durch ein Sicherstellen, dass das Vakuum in Eingriff bleibt und dass keine Nettokraft in die Abgaberichtung an das Spülfluid 121 angelegt wird, oder durch ein Einsetzen eines Spülfluids 121, derart, dass Kapillarkräfte eine Kraft auf das Spülfluid ausüben und dadurch verhindern, dass das Waschfluid 121 durch dieselbe hindurch austritt.
  • Das Spülfluid ist ausgewählt, derart, dass dasselbe in der Lage ist, irgendeinen verbleibenden Waschfluidrest in dem Druckkopf zu entfernen. Zusätzlich sollte das Spülfluid selbst keinen Rest innerhalb des Druckkopfs nach einem Trocknen lassen. Somit sind Fluide, die Feststoffe, gelöst oder nicht gelöst, und Flüssigkeiten enthalten, die nicht flüchtig sind, im Allgemeinen für ein Spülen ungeeignet. Beispiele geeigneter Spülfluide umfassen, aber sind nicht begrenzt auf reines deionisiertes Wasser, reine Alkohole und Mischungen derselben. Das bevorzugte Spülfluid kann ferner andere inerte Flüssigkeiten enthalten, die ohne einen Rest so einfach wie oder einfacher als Wasser verdampfen.
  • Nach einem Waschen oder Spülen umfasst die vorliegende Erfindung optional einen Trocknungsschritt, um alle unerwünschten Fluide aus dem Druckkopf zu entfernen. Es gibt zumindest drei Verfahren, um den Druckkopf zu trocknen. Bei einem wird Wärme angelegt, um ein jegliches restliches Fluid zu entfernen, durch ein Verwenden gewöhnlicher strahlender Energiequellen wie beispielsweise Wärmelampen, Öfen oder sogar dem Druckkopf selbst, falls der Druckkopf zum Erzeugen von Wärmeenergie in der Lage ist. Bei einem anderen wird durch ein Platzieren des Druckkopfs in einer Vakuumkammer ein Vakuum an den Druckkopf angelegt. Das bevorzugte Verfahren besteht darin, nasse Oberflächen innerhalb des Druckkopfs einem Fluss eines Gases auszusetzen, entweder einem inerten Gas oder sauberer trockener Luft. Bei diesem Verfahren ist ein Gasbehälter zum Halten eines Gases, das zum Trocknen des Druckkopfs geeignet ist, vorgesehen. Das Gas kann jedoch von irgendeiner Anzahl von Quellen sein. Mit Bezug auf 2 sollten nach einem Waschen und/oder Spülen alle Ventile außer dem Gasventil 142 geschlossen sein, das zwischen dem Gasbehälter 140 und dem Transfertor 110 angeordnet ist. Dies kann durch rechnergestützte Steuerungen erzielt werden. Somit kommuniziert von den drei Behältern, die in 2 gezeigt sind, lediglich der Gasbehälter fluidmäßig mit dem Fluidtransferkanal 105. Das Vakuum innerhalb des Druckkopfs 10 und/oder der Druck von dem Gasbehälter zieht das Gas 141 aus dem Gasbehälter 140 durch den Transferkanal 105, das Transfertor 110 und die Abgabeöffnung 16 hindurch in die Abgabekammer 14 des Druckkopfs 10. Dann wird das Gas 141, das entweder ein inertes Gas oder trockene saubere Luft ist, über die inneren Oberflächen 13 des Tintenstrahldruckkopfs 10 geleitet, die durch das Waschfluid 121 berührt wurden, um die Oberflächen zu trocknen. Geeignete inerte Gase umfassen ohne Einschränkung Stickstoff, Argon, Helium, gasförmige perfluorierte Alkane und Ether, gasförmige Fluorchlorkohlenwasserstoffe und dergleichen. Das bevorzugte inerte Gas ist Stickstoff. Alternativ kann das Gas durch das Fülltor eines Druckkopfs eingebracht werden, um die inneren Oberflächen des Druckkopfs (nicht gezeigt) zu trocknen. In einem derartigen Fall würde ein Durchschnittsfachmann den Aufbau der Reinigungsstation entsprechend einstellen.
  • Bei dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel macht die vorliegende Erfindung Gebrauch von einem Hausvakuum oder einer Pumpe, die das Waschfluid, und optional das Spülfluid und ein Gas, durch die Abgabeöffnung des Druckkopfs hindurch ziehen kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Erfindung nicht zwangsläufig ein Vakuum. Anstelle dessen ist eine Einrichtung zum Injizieren eines Fluids in den Druckkopf durch die Abgabeöffnung des Druckkopfs hindurch vorgesehen. Die Einrichtung zum Injizieren von Fluid kann ein Gerät aufweisen, das so einfach wie ein Kolben ist, bis hin zu einem, das so komplex wie ein Kompressor ist, um ein Fluid mit Druck zu beaufschlagen und in die Abgabeöffnung zu injizieren. Weil Kompressoren einen Überdruck anlegen, um Fluide durch die Abgabeöffnung hindurch in den Druckkopf zu zwingen, ist eine Abdichtung bevorzugt, um ein Fluidlecken zu verhindern. Eine Vakuumabdichtung wird nicht zwangsläufig benötigt, wenn kein Vakuum eingesetzt wird. Alternativ kann eine Einrichtung zum Übertragen von Fluid sowohl ein Vakuum als auch einen Überdruck aufweisen, um die Flussrate des Fluids zu verbessern.
  • Variationen der vorliegenden Erfindung sind Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet ersichtlich. Zum Beispiel kann Wärme an den Tintenstrahldruckkopf oder das Waschfluid angelegt werden, um eine Reinigungseffizienz zu erhöhen. Zusätzlich kann die bevorzugte elektronische Einrichtung, wie es oben erörtert ist, die als ein Teil der Reinigungsstation enthalten sein kann, um eine auswählbare Steuerung von Ventilen zu liefern, für andere Zwecke angepasst werden.

Claims (20)

  1. Ein Verfahren zum Entfernen eines Rests aus einem Fluid, das an der inneren Oberfläche (13) eines Druckkopfs (10) aufgebracht ist, nachdem der Druckkopf (10) das Fluid zumindest einmal abgegeben oder beinhaltet hat, das folgende Schritte aufweist: (a) Bereitstellen eines Druckkopfs (10), der zumindest einmal ein Fluid abgegeben oder beinhaltet hat, wobei der Druckkopf (10) eine Abgabekammer (14) und eine Abgabeöffnung (16) zum Abgeben von Fluid aus der Abgabekammer (14) aufweist, (b) Übertragen eines Waschfluids (121), das im Wesentlichen flüssig ist, von einer externen Quelle durch die Abgabeöffnung (16) in die Abgabekammer (14), wobei das Waschfluid (121) zum Reinigen des Partikel enthaltenden Fluids aus dem Druckkopf (10) geeignet ist; und (c) Entleeren des Waschfluids (121) aus dem Druckkopf (10).
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner vor dem Schritt (c) ein Verhindern aufweist, dass das meiste des Waschfluids (121) den Druckkopf (10) durch die Abgabeöffnung (16) verlässt.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner während oder nachfolgend zu dem Schritt (b) ein Beschallen des Waschfluids (121) aufweist, während sich das Waschfluid (121) in Kontakt mit einer Oberfläche (13) des Druckkopfs (10) befindet, wo eine Reinigung erwünscht ist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Übertragens des Waschfluids (121) durch die Abgabeöffnung (16) in die Abgabekammer (14) folgenden Schritt aufweist: Reduzieren des Drucks innerhalb des Druckkopfs (10), derart, dass Waschfluid (121) von der externen Quelle zu der und durch die Abgabeöffnung (16) fließt.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner nach dem Schritt (c) folgende Schritte aufweist: (d) Bereitstellen eines Spülfluids (131), das zum Spülen des Druckkopfs (10) geeignet ist; (e) Übertragen des Spülfluids (131) durch die Abgabeöffnung (16) in die Abgabekammer (14); und (f) Entleeren des Spülfluids (131) aus dem Druckkopf (10).
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner nach dem Schritt (c) folgende Schritte aufweist: (d) Bereitstellen eines inerten Gases (114); und (e) Leiten des inerten Gases (141) durch den Druckkopf (10) hindurch, um den Druckkopf (10) zu trocknen.
  7. Eine Reinigungsstation (100) zum Reinigen eines Druckkopfs (10), der zumindest einmal ein Fluid abgegeben oder beinhaltet hat, wobei der Druckkopf (10) eine Abgabekammer (14) und eine Abgabeöffnung (16) zum Abgeben eines Fluids in Fluidkommunikation mit der Abgabekammer (14) aufweist, die folgende Merkmale aufweist: eine Waschfluidquelle (120) zum Liefern eines Waschfluids (121), das im Wesentlichen flüssig ist und zum Entfernen eines abgelagerten Rests an den inneren Oberflächen (13) des Druckkopfs (10) geeignet ist; einen Fluidtransferkanal (105), der an einem Endpunkt desselben ein Fluidtransfertor (110) aufweist, das angepasst ist, um gegen den Druckkopf (10) platziert zu sein, so dass das Fluidtransfertor (110) eine Fluidkommunikation zwischen dem Fluidtransferkanal (105) und der Abgabekammer (14) und eine Lieferung des Waschfluids durch die Abgabeöffnung (16) ermöglicht; und ein Waschfluidventil (122), das zwischen der Waschfluidquelle (120) und dem Fluidtransferkanal (105) angeordnet ist, wobei die Waschfluidquelle (120) sich in Fluidkommunikation mit dem Fluidtransferkanal (105) befindet, wenn das Waschfluidventil (122) geöffnet ist, und wobei ferner das Fluidtransporttor (110) mit einem Umfangsabdichtmaterial (111) versehen ist, um eine Bildung einer Abdichtung zwischen dem Transfertor (110) und dem Druckkopf (10) zu ermöglichen, oder einem Kapillarmedium (112), um eine Vorlage von Fluid zu der Abgabeöffnung (16) zu ermöglichen.
  8. Eine Reinigungsstation (100) zum Reinigen eines Druckkopfs (10) gemäß Anspruch 7, bei der das Fluidtransporttor mit einem Umfangsabdichtmaterial versehen ist und ferner eine Einrichtung zum Injizieren von Fluid oder Gas aus dem Fluidtransferkanal (105) in den Druckkopf (10) durch die Abgabeöffnung (16) des Druckkopfs (10) aufweist.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das Fluid eine Biomolekül enthaltende Pufferlösung aufweist.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Waschfluid (121) Wasser, ein oberflächenaktives Mittel oder einen Alkohol aufweist.
  11. Die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, die ferner eine Einrichtung zum Beschallen des Waschfluids (121) aufweist.
  12. Die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, die ferner eine Spülfluidquelle (130) zum Liefern eines Spülfluids (131), das zum Spülen der inneren Oberflächen (13) des Druckkopfs (10) geeignet ist; und ein Spülfluidventil (132) aufweist, das zwischen der Spülfluidquelle (130) und dem Fluidtransferkanal (105) angeordnet ist, wobei die Spülfluidquelle (130) sich in Fluidkommunikation mit dem Fluidtransferkanal (105) befindet, wenn das Spülfluidventil (132) geöffnet ist.
  13. Die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, die ferner eine Inertgasquelle (140) zum Liefern eines inerten Gases (141), das zum Trocknen der inneren Oberflächen (13) des Druckkopfs (10) geeignet ist, und ein Inertgasventil (142) aufweist, das zwischen der Inertgasquelle (140) und dem Fluidtransferkanal (105) angeordnet ist, wobei die Inertgasquelle (140) sich in Fluidkommunikation mit dem Fluidtransferkanal (105) befindet, wenn das Inertgasventil (142) geöffnet ist.
  14. Die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 12, die ferner eine Einrichtung zum Verhindern aufweist, dass das Waschfluidventil (122) und das Spülfluidventil (132) zu der gleichen Zeit geöffnet sind.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 5 oder die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 12, wobei das Spülfluid (131) dazu in der Lage ist, nach einem Trocknen keinen Rest zu hinterlassen.
  16. Das Verfahren oder die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 15, wobei das Spülfluid (131) aus der Gruppe ausgewählt ist, die Wasser, Alkohol oder Kombinationen derselben umfasst.
  17. Die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 13, die ferner eine Einrichtung zum Verhindern aufweist, dass das Waschfluidventil (122) und das Inertgasventil (142) zu der gleichen Zeit geöffnet sind.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei der Druckkopf (10) ein Tintenstrahldruckkopf ist.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei der Druckkopf (10) ferner ein Reservoir (12) zum Halten eines Fluidvorrats aufweist.
  20. Das Verfahren oder die Reinigungsstation (100) gemäß Anspruch 19, wobei das Reservoir (12) eine Mehrzahl von Kammern zum Halten einer Mehrzahl von Fluiden aufweist.
DE60033355T 1999-11-22 2000-11-21 Reinigung von Druckköpfen Expired - Fee Related DE60033355T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/447,624 US6446642B1 (en) 1999-11-22 1999-11-22 Method and apparatus to clean an inkjet reagent deposition device
US447624 1999-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033355D1 DE60033355D1 (de) 2007-03-29
DE60033355T2 true DE60033355T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=23777082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033355T Expired - Fee Related DE60033355T2 (de) 1999-11-22 2000-11-21 Reinigung von Druckköpfen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6446642B1 (de)
EP (1) EP1101616B1 (de)
DE (1) DE60033355T2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446642B1 (en) * 1999-11-22 2002-09-10 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus to clean an inkjet reagent deposition device
US6890760B1 (en) 2000-07-31 2005-05-10 Agilent Technologies, Inc. Array fabrication
US7402286B2 (en) 2001-06-27 2008-07-22 The Regents Of The University Of California Capillary pins for high-efficiency microarray printing device
US6855538B2 (en) 2001-06-27 2005-02-15 The Regents Of The University Of California High-efficiency microarray printing device
US20040009608A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Caren Michael P. Arrays with positioning control
DE10304964A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Tintenstrahl-Druckkopfes
US6786975B1 (en) * 2003-03-07 2004-09-07 Eastman Kodak Company Method of cleaning printhead in inkjet printer
JP4343573B2 (ja) * 2003-04-10 2009-10-14 芝浦メカトロニクス株式会社 塗布装置およびヘッドのクリーニング方法
JP4120455B2 (ja) * 2003-04-22 2008-07-16 セイコーエプソン株式会社 パターンの形成方法及びデバイスの製造方法
JP2004321880A (ja) * 2003-04-22 2004-11-18 Seiko Epson Corp 洗浄方法及び保管方法、パターンの形成方法及びデバイスの製造方法、電気光学装置及び電子機器
US20050225592A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Stratitec Inc. Inkjet cartridge cleaning devices
US7118189B2 (en) * 2004-05-28 2006-10-10 Videojet Technologies Inc. Autopurge printing system
US20050266415A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Zefon International, Inc. Method for sampling gas-borne matter
US7780276B2 (en) * 2005-09-07 2010-08-24 Retail Inkjet Solutions, Inc. System for refilling inkjet cartridges
US7708375B2 (en) * 2005-10-11 2010-05-04 Silverbrook Research Pty Ltd Method of removing particulates from a printhead using a disposable sheet
US20080142037A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Dempski James L Apparatus and method for cleaning liquid dispensing equipment
US8658110B2 (en) * 2007-08-13 2014-02-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid delivery system
US7677695B2 (en) 2007-08-13 2010-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid transfer device including a die
KR101427751B1 (ko) * 2008-10-12 2014-08-07 주식회사 잉크테크 잉크젯프린터용 모듈 및 이를 이용한 프린터
US8322831B2 (en) * 2009-03-04 2012-12-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic cleaning in a liquid ink printing system
EP2533979A1 (de) * 2010-02-13 2012-12-19 Videojet Technologies, Inc. Druckerreinigungsverfahren
DE102011002727A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Bundesdruckerei Gmbh Wartungseinheit für einen Tintenstrahldrucker sowie Verwendung eines Tintenstrahldruckers
JP5875485B2 (ja) * 2012-08-24 2016-03-02 株式会社ミマキエンジニアリング ヘッド洗浄装置、インクジェット記録装置およびヘッド洗浄方法
DK3030682T3 (da) 2013-08-05 2020-09-14 Twist Bioscience Corp De novo synthesized gene libraries
JP6354199B2 (ja) * 2014-02-24 2018-07-11 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
WO2016126987A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Twist Bioscience Corporation Compositions and methods for synthetic gene assembly
US10669304B2 (en) 2015-02-04 2020-06-02 Twist Bioscience Corporation Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly
WO2016172377A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Twist Bioscience Corporation Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis
WO2017049231A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Twist Bioscience Corporation Oligonucleic acid variant libraries and synthesis thereof
US11512347B2 (en) 2015-09-22 2022-11-29 Twist Bioscience Corporation Flexible substrates for nucleic acid synthesis
CA3006867A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Twist Bioscience Corporation Functionalized surfaces and preparation thereof
US11104227B2 (en) 2016-03-24 2021-08-31 Automotive Coalition For Traffic Safety, Inc. Sensor system for passive in-vehicle breath alcohol estimation
EP3500672A4 (de) 2016-08-22 2020-05-20 Twist Bioscience Corporation De-novo-synthetisierte nukleinsäure-bibliotheken
US10417457B2 (en) 2016-09-21 2019-09-17 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage
EP3542295A4 (de) 2016-11-16 2020-10-21 Catalog Technologies, Inc. Systeme zur nukleinsäurebasierten datenspeicherung
US10650312B2 (en) 2016-11-16 2020-05-12 Catalog Technologies, Inc. Nucleic acid-based data storage
EP3554514A4 (de) 2016-12-16 2020-08-05 Twist Bioscience Corporation Variante bibliotheken der immunologischen synapse und synthese davon
EP3586255A4 (de) 2017-02-22 2021-03-31 Twist Bioscience Corporation Nukleinsäurebasierte datenspeicherung
WO2018170169A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
WO2018231864A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
AU2018284227A1 (en) 2017-06-12 2020-01-30 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
KR20200047706A (ko) 2017-09-11 2020-05-07 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 Gpcr 결합 단백질 및 이의 합성 방법
SG11202003574TA (en) 2017-10-20 2020-05-28 Twist Bioscience Corp Heated nanowells for polynucleotide synthesis
JP7105054B2 (ja) * 2017-11-07 2022-07-22 ローランドディー.ジー.株式会社 インクヘッドの保湿方法
JP2021505153A (ja) * 2017-12-08 2021-02-18 インベンティア ライフ サイエンス プロプライアタリー リミティド 3d細胞構築物を製造するためのバイオプリンタ
CA3088911A1 (en) 2018-01-04 2019-07-11 Twist Bioscience Corporation Dna-based digital information storage
EP3766077A4 (de) 2018-03-16 2021-12-08 Catalog Technologies, Inc. Chemische verfahren zur nukleinsäurebasierten datenspeicherung
AU2019270159A1 (en) 2018-05-16 2020-12-03 Catalog Technologies, Inc. Compositions and methods for nucleic acid-based data storage
WO2019222706A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Twist Bioscience Corporation Polynucleotides, reagents, and methods for nucleic acid hybridization
US11492727B2 (en) 2019-02-26 2022-11-08 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for GLP1 receptor
WO2020176680A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for antibody optimization
US11610651B2 (en) 2019-05-09 2023-03-21 Catalog Technologies, Inc. Data structures and operations for searching, computing, and indexing in DNA-based data storage
CN114729342A (zh) 2019-06-21 2022-07-08 特韦斯特生物科学公司 基于条形码的核酸序列装配
DE102019118989A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker zum Bedrucken von plattenartigen Druckmedien, Säuberungseinrichtung für den Drucker sowie Verfahren zum Warten des Druckers
AU2020364250A1 (en) 2019-10-11 2022-04-28 Catalog Technologies, Inc. Nucleic acid security and authentication
WO2021231493A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Catalog Technologies, Inc. Programs and functions in dna-based data storage

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5176026A (en) * 1974-12-09 1976-07-01 Ricoh Kk Inkufunshashikipurintano mezumarijokyosochi
JPS55158974A (en) * 1979-05-26 1980-12-10 Ricoh Co Ltd Choking detector in ink jet printer and remover thereof
JPS608044U (ja) * 1983-06-29 1985-01-21 シャープ株式会社 ノズル洗浄装置
US4600928A (en) * 1985-04-12 1986-07-15 Eastman Kodak Company Ink jet printing apparatus having ultrasonic print head cleaning system
US4877745A (en) 1986-11-17 1989-10-31 Abbott Laboratories Apparatus and process for reagent fluid dispensing and printing
EP0292779A1 (de) 1987-05-25 1988-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen mit Hohlräumen
US4849769A (en) 1987-06-02 1989-07-18 Burlington Industries, Inc. System for ultrasonic cleaning of ink jet orifices
US5700637A (en) 1988-05-03 1997-12-23 Isis Innovation Limited Apparatus and method for analyzing polynucleotide sequences and method of generating oligonucleotide arrays
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
DE59010285D1 (de) * 1990-01-09 1996-05-15 Eastman Kodak Co Tintendruckeinrichtung mit einer reinigungs- und dichtstation
JPH03236964A (ja) * 1990-02-15 1991-10-22 Canon Inc インクジェット記録装置
DE4024545A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosierten zufuehren einer biochemischen analysefluessigkeit auf ein target
US5777648A (en) 1991-06-19 1998-07-07 Hewlett-Packard Company Inkjet print cartridge having an ink fill port for initial filling and a recharge port with recloseable seal for recharging the print cartridge with ink
US5449754A (en) 1991-08-07 1995-09-12 H & N Instruments, Inc. Generation of combinatorial libraries
US5474796A (en) 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
JP3108788B2 (ja) * 1992-03-18 2000-11-13 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッドの洗浄方法、及びその装置
US5589861A (en) 1994-05-31 1996-12-31 Hewlett-Packard Company Cleaner cartridge for an inkjet printing mechanism
US5807522A (en) 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
US5757396A (en) 1994-06-30 1998-05-26 Compaq Computer Corporation Ink jet printhead having an ultrasonic maintenance system incorporated therein and an associated method of maintaining an ink jet printhead by purging foreign matter therefrom
JPH0885202A (ja) 1994-09-16 1996-04-02 Toshiba Corp 超音波インクジェットヘッドおよびこれを用いた記録装置
US5574485A (en) 1994-10-13 1996-11-12 Xerox Corporation Ultrasonic liquid wiper for ink jet printhead maintenance
JP2888511B2 (ja) * 1995-07-25 1999-05-10 富士ゼロックス株式会社 インクジェットヘッド洗浄方法及びそのための洗浄用カートリッジ
US5658802A (en) 1995-09-07 1997-08-19 Microfab Technologies, Inc. Method and apparatus for making miniaturized diagnostic arrays
US5958342A (en) 1996-05-17 1999-09-28 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Jet droplet device
US5786829A (en) 1996-07-01 1998-07-28 Xerox Corporation Apparatus and method for cleaning an ink flow path of an ink jet printhead
US5877580A (en) 1996-12-23 1999-03-02 Regents Of The University Of California Micromachined chemical jet dispenser
US5929878A (en) 1996-12-23 1999-07-27 Improved Technology Of New Hampshire Ink jet assembly capillary cleaning method and apparatus
US5923347A (en) 1997-01-24 1999-07-13 Xerox Corporation Method and system for cleaning an ink jet printhead
JP3413048B2 (ja) 1997-03-13 2003-06-03 株式会社東芝 インクジェット記録装置
JPH10250110A (ja) 1997-03-14 1998-09-22 Toshiba Corp インクジェット記録装置
JPH10250108A (ja) 1997-03-14 1998-09-22 Toshiba Corp インクジェット記録装置
WO1998044058A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company High intensity ultrasonic milling in the preparation of ink jet inks
GB9719705D0 (en) * 1997-09-16 1997-11-19 Domino Printing Sciences Plc Ink jet printer
US6238868B1 (en) * 1999-04-12 2001-05-29 Nanogen/Becton Dickinson Partnership Multiplex amplification and separation of nucleic acid sequences using ligation-dependant strand displacement amplification and bioelectronic chip technology
US6196657B1 (en) * 1999-06-16 2001-03-06 Eastman Kodak Company Multi-fluidic cleaning for ink jet print heads
US6183058B1 (en) * 1999-09-28 2001-02-06 Eastman Kodak Company Self-cleaning ink jet printer system with reverse fluid flow and method of assembling the printer system
US6446642B1 (en) * 1999-11-22 2002-09-10 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus to clean an inkjet reagent deposition device

Also Published As

Publication number Publication date
DE60033355D1 (de) 2007-03-29
US6446642B1 (en) 2002-09-10
US20030011656A1 (en) 2003-01-16
US6796634B2 (en) 2004-09-28
EP1101616A1 (de) 2001-05-23
EP1101616B1 (de) 2007-02-14
US20050116986A1 (en) 2005-06-02
US7008037B2 (en) 2006-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033355T2 (de) Reinigung von Druckköpfen
DE60119513T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspritzen von flüssigkeiten
EP3256839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispensieren von unter verwendung eines akustischen felds ausgerichteten partikeln in frei fliegenden tropfen
DE60118374T2 (de) Abgabe flüssiger tropfen auf poröse sprödbrüchige substrate
DE60311322T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE112005000217B4 (de) Verfahren zum Beseitigen von Gas aus einem Druckkopf und Druckvorrichtung
EP1171232B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung
DE60103782T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Flüssigkeiten
CH695544A5 (de) Vorrichtung zur Abgabe bzw. Aufnahme/Abgabe von Flüssigkeitsproben.
WO2005016534A1 (de) Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten
DE69909753T2 (de) Apparat zur abgabe einer vorherbestimmten flüssigkeitsmenge
DE60113443T2 (de) Selbstreinigender druckkopf für tintenstrahldrucker
EP2002982A1 (de) Verfahren und System zur Dosierung und zum Aufbringen einer Reagenzflüssigkeit
DE102007020244B4 (de) Akustisches Rührelement und Rührvorrichtung mit einem solchen sowie Verfahren zum Rühren und Mischen
WO2008092607A1 (de) Pipetteneinrichtung, manipulationseinrichtung und verfahren zur manipulation biologischer zellen
EP3924170A1 (de) Verfahren und reinigungssystem zum reinigen dreidimensionaler objekte
WO2001076732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biopolymer-feldern
LU101085B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Zellkonzentration und/oder Partikelkonzentration in einer Dispensiereinrichtung
DE60116326T2 (de) Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf
DE102004030155A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
JP3532829B2 (ja) バイオチップ作成溶液及びバイオチップ作成方法
DE102015011970B4 (de) Dispensiergerät und entsprechendes Dispensierverfahren
WO2002065121A1 (de) Dispensionsvorrichtung
JP4122522B2 (ja) 液体収容容器、およびこれが装着される液滴吐出ヘッド、液滴吐出装置、ならびにこれらを用いる液体吐出ヘッドへの液体供給方法および液滴吐出方法
WO2009012765A2 (de) Messsondenvorrichtung für ein sondenmikroskop, messzelle sowie rastersondenmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee