DE60030923T2 - Oniumsalze, Fotosäure erzeugende Substanzen für Fotoresistzusammensetzungen, und Strukturierungsverfahren - Google Patents

Oniumsalze, Fotosäure erzeugende Substanzen für Fotoresistzusammensetzungen, und Strukturierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60030923T2
DE60030923T2 DE60030923T DE60030923T DE60030923T2 DE 60030923 T2 DE60030923 T2 DE 60030923T2 DE 60030923 T DE60030923 T DE 60030923T DE 60030923 T DE60030923 T DE 60030923T DE 60030923 T2 DE60030923 T2 DE 60030923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
groups
group
acid
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030923D1 (de
Inventor
Shin-Etsu Chemical Co. Youichi Nakakubiki-gun Ohsawa
Shin-Etsu Chemical Co. Jun Nakakubiki-gun Watanabe
Shin-Etsu Chemical Co. Wataru Nakakubiki-gun Kusaki
Shin-Etsu Chemical Co. Satoshi Nakakubiki-gun Watanabe
Shin-Etsu Chemical Co. Takeshi Nakakubiki-gun Nagata
Shin-Etsu Chemical Co. Shigehiro Nakakubiki-gun Nagura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60030923D1 publication Critical patent/DE60030923D1/de
Publication of DE60030923T2 publication Critical patent/DE60030923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/71Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oniumsalze, Photosäurebildner für Resistzusammensetzungen, Resistzusammensetzungen, die die neuen Oniumsalze umfassen, und ein Musterausbildungsverfahren unter deren Verwendung. Die Resistzusammensetzungen, insbesondere Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp, sind gegenüber Strahlung wie z.B. UV-Strahlen, Tief-UV-Strahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Excimerlaserstrahlen, Gammastrahlen und Synchrotronbestrahlung empfindlich und eignen sich zur Mikrofabrikation integrierter Schaltungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Während derzeit Versuche unternommen wurden, feinere Muster auszubilden, um in LSI-Vorrichtungen höhere Integration und Betriebsgeschwindigkeiten zu erzielen, verspricht man sich von Tief-UV-Lithographie als nächste Generation von Mikrofabrikationstechnologie das meiste.
  • Eine Technologie, der in letzter Zeit sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, verwendet als Tief-UV-Lichtquelle einen KrF-Excimerlaser hoher Intensität, insbesondere einen ArF-Excimerlaser mit kurzer Wellenlänge. Die Entwicklung eines Mikrofabrikationsverfahrens für feinere Definitionen durch Kombination von Bestrahlungslicht kürzerer Wellenlänge mit einem Resistmaterial mit höherer Auflösung wäre wünschenswert.
  • In dieser Hinsicht kann man davon ausgehen, dass die vor kurzem entwickelten, säurekatalysierten Resistmaterialien vom chemischen Amplifikationstyp für die Tief-UV-Lithographie geeignet sind, da sie zahlreiche Vorteile aufweisen, wie z.B. hohe Empfindlichkeit, hohe Auflösung und hohe Trockenätzbeständigkeit. Die Resistmaterialien vom chemischen Amplifikationstyp umfassen positiv arbeitende Materialien, die die unbestrahlten Bereiche zurücklassen und die bestrahlten Bereiche entfernen, sowie negativ arbeitende Materialien, die die bestrahlten Bereiche zurücklassen und die unbestrahlten Bereiche entfernen.
  • In positiv arbeitenden Resistzusammensetzungen vom chemischen Amplifikationstyp, die in alkalischen Entwicklern zu entwickeln sind, wird ein alkalisch lösliches Phenol oder ein Harz und/oder eine Verbindung, worin Carbonsäure teilweise oder zur Gänze mit säurelabilen Schutzgruppen (säurelabilen Gruppen) geschützt ist, durch eine Säure, die durch Bestrahlung gebildet wird, katalytisch zersetzt, wodurch das Phenol oder die Carbonsäure im bestrahlten Bereich erzeugt wird, der durch den alkalischen Entwickler entfernt wird. In ähnlichen negativ funktionierten Resistzusammensetzungen werden ein alkalisch lösliches Phenol oder ein Harz und/oder eine Verbindung mit Carbonsäure und einer Verbindung (Vernetzungsmittel), die zur Bindung oder Vernetzung des Harzes oder der Verbindung unter Einwirkung einer Säure fähig ist, mit einer Säure vernetzt, die durch Bestrahlung entsteht, wodurch der bestrahlte Bereich umgewandelt wird und in einem alkalischen Entwickler unlöslich ist und der unbestrahlte Bereich durch den alkalischen Entwickler entfernt wird.
  • Bei Verwendung der positiv arbeitenden Resistzusammensetzungen des chemischen Amplifikationstyps entsteht ein Resistfilm durch Lösen eines Harzes mit säurelabilen Gruppen als Bindemittel und einer Verbindung, die zur Erzeugung einer Säure mittels Bestrahlung fähig ist (nachstehend als Photosäurebildner bezeichnet), in einem Lösungsmittel, Aufbringen der Resistlösung auf ein Substrat mithilfe einer Vielzahl an Verfahren und Abdampfen des Lösungsmittels gegebenenfalls mittels Erhitzen. Der Resistfilm wird dann bestrahlt, z.B. mithilfe von Tief-UV durch eine Maske eines vorbestimmten Musters. Daran schließt sich gegebenenfalls das Brennen nach der Bestrahlung (post-exposure baking, PEB) zur Förderung der säurekatalysierten Reaktion an. Der bestrahlte Resistfilm wird mit einem wässrigen alkalischen Entwickler zwecks Entfernung des bestrahlten Bereichs des Resistfilms entwickelt, wodurch man ein positives Musterprofil erhält. Das Substrat wird danach durch jede erwünschte Technik geätzt. Schließlich wird der verbleibende Resistfilm durch Auflösen in einer Entfernungslösung oder Veraschen entfernt, wodurch das Substrat mit dem erwünschen Musterprofil zurückbleibt.
  • Die positiv arbeitenden Resistzusammensetzungen vom chemischen Amplifikationstyp, die für KrF-Excimerlaser angepasst sind, verwenden im Allgemeinen ein Phenolharz, z.B. Polyhydroxystyrol, in dem einige oder alle der Wasserstoffatome phenolischer Hydroxylgruppen mit säurelabilen Schutzgruppen geschützt sind. Oniumsalze wie z.B. Iodoniumsalze und Sulfoniumsalze, Bissulfonyldiazomethanverbindungen und N-Sulfonyloxyimidverbindungen werden typischerweise als Photosäurebildner verwendet. Falls erforderlich werden Additive zugesetzt, z.B. eine Auflösung hemmende oder fördernde Verbindung in Form einer Carbonsäure und/oder eines Phenolderivats mit einem Molekulargewicht von bis zu 3.000, worin einige oder alle der Wasserstoffatome von Carbonsäure- und/oder phenolischen Hydroxylgruppen mit säurelabilen Gruppen geschützt sind, eine Carbonsäureverbindung zur Verbesserung der Auflösungseigenschaften, eine basische Verbindung zur Steigerung des Kontrasts und ein Tensid zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften.
  • Die unten dargestellten Oniumsalze werden in Resistzusammensetzungen vom chemischen Amplifikationstyp günstigerweise als Photosäurebildner verwendet, insbesondere in positiv arbeitenden Resistzusammensetzungen vom chemischen Amplifikationstyp für KrF-Excimerlaser, da sie hohe Empfindlichkeit und Auflösung aufweisen und frei von Lagerungsinstabilität sind, die man bei den N-Sulfonyloxyimid-Photosäurebildnern vorfindet.
  • Figure 00030001
  • Figure 00040001
  • Da eine feinere Mustergröße erforderlich ist, führt sogar die Verwendung solcher Photosäurebildner zu zahlreichen Problemen, z.B. niedriger Auflösung, geringer Umweltstabilität und Bildung unlöslicher oder schwer löslicher Fremdmaterie nach Entwicklung mit einem alkalischen Entwickler oder Entfernung des Resists mit einem Lösungsmittel.
  • Verbesserungen in Bezug auf die Auflösung lassen sich durch Einführung säurelabiler Gruppen in ein Harz, die gegenüber Spaltung durch eine Säure anfälliger sind, durch Zusetzen einer basischen Verbindung oder durch Veränderung der Verarbeitungsbedingungen erzielen.
  • Es ist aus JP-A 8-123032 bekannt, zwei oder mehr Photosäurebildner in einem Resistmaterial vorzusehen. JP-A 11-72921 offenbart die Verwendung eines strahlungsempfindlichen Photosäurebildners, umfassend in einem Gemisch eine Verbindung, die eine Sulfonsäure mit zumindest drei Fluoratomen nach Bestrahlung erzeugt, und eine Verbindung, die nach Bestrahlung eine Fluoratom-freie Sulfonsäure erzeugt, wodurch die Auflösung verbessert wird, ohne Nano-Kantenrauigkeit und Filmoberflächenrauigkeit entstehen zu lassen. Allerdings stellten die Anmelder empirisch fest, dass diese Resistzusammensetzungen unzulängliche Auflösung aufweisen und sie nach Entwicklung nur unzulänglich Fremdmaterie auf dem Muster eliminieren können.
  • Um die Auflösung im Zuge von Mikrofrabrikation zu verbessern, offenbart JP-A 6-148889 eine positive lichtempfindliche Zusammensetzung, umfassend eine polyfunk tionale Enoletherverbindung und ein alkalilösliches Harz, z.B. Polyhydroxystyrol, die auf einem Substrat thermisch vernetzt werden, gefolgt von Bestrahlung und PEB, um ein erwünschtes Muster zu ergeben. JP-A 6-266112 offenbart eine lichtempfindliche Resistzusammensetzung, umfassend einen lichtempfindlichen Säurebildner und ein Polymer, das aus Hydroxystyrol und einem Acrylat und/oder Methacrylat besteht. Diese Zusammensetzungen weisen allerdings unzureichende Auflösung und ein nicht zufrieden stellendes Musterprofil auf. Ein weiteres Problem ist die beträchtliche Schleimbildung bei PED (post-exposure delay, Verzögerung nach der Bestrahlung).
  • Die Umweltstabilität ist üblicherweise in zwei Kategorien eingeteilt. Eine Umweltstabilität hat mit der Deaktivierung einer photogebildeten Säure durch eine Base in der Luft oberhalb des Resistfilms oder eine Base unterhalb des Resistfilms und auf dem Substrat zu tun. Dieses Phänomen stellt man oft fest, wenn ein Photosäurebildner, der zur Erzeugung einer Säure mit hoher Säurestärke fähig ist, verwendet wird. Man kann erwarten, dass dieses Problem durch Einführung säurelabiler Gruppen, die gegenüber Spaltung durch Säure anfälliger sind, in das Harz oder durch Senken bzw. Abschwächen der Säurestärke der photogebildeten Säure gelöst wird. Die andere Umweltstabilität bezieht sich auf Folgendes: Wenn die Dauer von der Bestrahlung bis zu PEB lang ist – dieses Phänomen ist als PED bekannt –, diffundiert die photogebildete Säure im Resistfilm, so dass Säuredeaktivierung eintreten kann, wenn die säurelabilen Gruppen gegenüber Spaltung weniger anfällig sind, und Säurezersetzung kann stattfinden, wenn die säurelabilen Gruppen gegenüber Spaltung anfällig sind; in beiden Fällen kommt es aus diesem Grund häufig zu Veränderungen des Musterprofils. Dies führt im Fall der positiv arbeitenden Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp mit säurelabilen Gruppen, typischerweise Acetalgruppen, z.B. oft zu einer Schmälerung der Linienbreite im unbestrahlten Bereich.
  • Wie bereits erwähnt, sollte das Harz zwecks Erreichung hoher Auflösung säurelabile Gruppen beinhalten, die gegenüber Spaltung anfälliger sind; der Photosäurebildner sollte günstigerweise eine weniger diffundierbare Säure erzeugen. Die weniger diffundierbaren untersuchten Säuren Alkylsulfonsäuren, z.B. 10-Camphersulfonsäure. Alkylsulfonsäuren sind jedoch hinsichtlich ihrer Säurestärke im Vergleich zu her kömmlich verwendeten fluorierten Alkylsulfonsäuren und Arylsulfonsäuren schwach, und eine derartig niedrige Säurestärke muss durch die Menge der Säure ausgeglichen werden. Damit eine größere Säuremenge gebildet werden kann, muss man die Bestrahlungszeit verlängern, was häufig zu mangelhafter Produktivität führt.
  • JP-A 6-199770, 9-244234 und 9-258435 versuchen, dieses Problem zu lösen, und offenbaren Resistzusammensetzungen unter Verwendung von Photosäurebildnern in Form von Arylsulfonsäuren mit einer darin eingeführten Alkyl-, Carbonyl- oder Carboxylatgruppe.
  • Allerdings stellten die Erfinder empirisch fest, dass die direkte Einführung einer Carbonyl- oder Carboxylatgruppe in einen Benzolring zwar die Diffusion der erzeugten Säure wirkungsvoll unterdrücken kann, jedoch ungünstigerweise die Lichtabsorption des Photosäurebildners in der Nähe von 248 nm erhöht wird; außerdem kann die Einführung einer Alkylgruppe nach der Entwicklung ungünstigerweise Fehler (Reste) bewirken.
  • In Bezug auf die Fehler, die nach Alkalientwicklung und/oder Entfernung des Resistfilms mit einem Lösungsmittel entstehen, wurden zahlreiche Faktoren ins Treffen geführt, z.B. durch Licht zersetzte Produkte des Photosäurebildners, nicht-zersetzte Verbindung (d.h. der Photosäurebildner als solches) und gering lösliches Harz, doch keiner dieser Faktoren konnte als verantwortlich identifiziert werden. Jedoch korreliert der Fehler wahrscheinlich mit der Affinität oder Löslichkeit des Photosäurebildners im Entwickler (der wässrigen Lösung) oder im Entfernungslösungsmittel sowie mit seiner Löslichkeit oder Affinität im Harz.
  • Der Photosäurebildner im Resistmaterial muss hohe Löslichkeit in (oder Verträglichkeit mit) einem Resistlösungsmittel und einem Harz sowie gute Lagerbeständigkeit, Nichttoxizität, wirkungsvolle Beschichtung, ein gut definiertes Musterprofil und PED-Stabilität aufweisen; zudem dürfen während der Musterbildung nach Entwicklung und Entfernung des Resists keine Fehler zurückbleiben. Die herkömmlichen Photosäure bildner, insbesondere jene, die zur Erzeugung von Alkylsulfonsäuren und Arylsulfonsäuren fähig sind, erfüllen nicht alle dieser Kriterien.
  • Da die Muster integrierter Schaltungen immer feiner werden, ist natürlich höhere Auflösung ein immer wichtigeres Kriterium; Probleme wie die Linienbreitevariation durch PED und Fehler nach Entwicklung und Resist-Entfernung müssen immer dringender einer Lösung zugeführt werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Oniumsalze, die sich zur Verwendung in Resistzusammensetzungen, insbesondere vom chemischen Amplifikationstyp, eignen, vorzugsweise solcherart, dass die Resistzusammensetzung hohe Auflösung und ein gut definiertes Musterprofil nach Entwicklung sicherstellt und Fehler (Reste) nach Entwicklung und Resist-Entfernung minimiert. Andere Aspekte der Erfindung betreffen einen Photosäurebildner für Resistzusammensetzungen, eine das Oniumsalz umfassende Resistzusammensetzung und ein Musterausbildungsverfahren unter ihrer Verwendung.
  • Die Anmelder haben herausgefunden, dass durch Verwendung eines Oniumsalzes der allgemeinen Formel (1), insbesondere eines Sulfoniumsalzes der allgemeinen Formel (1a) oder (1a') oder einer Iodoniumsalzes der allgemeinen Formel (1b) (Definitionen siehe unten), als Photosäurebildner in einer Resistzusammensetzung einige Vorteile erzielt werden können, z.B. Lagerstabilität, wirkungsvolle Beschichtung, minimierte Linienbreitevariation oder Formbeeinträchtigung während langer PED, minimierte Fehlerentstehung nach der Beschichtung, Entwicklung und Resist-Entfernung, ein gut definiertes Musterprofil nach Entwicklung sowie für die Mikrofabrikation, insbesondere Tief-UV-Lithographie, ausreichend hohe Auflösung.
  • Figure 00070001
  • Hierin ist R1 eine substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen. R2, die gleich oder unterschiedlich sein können, sind Wasserstoff oder substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Der Buchstabe p ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, der Buchstabe q ist eine ganze Zahl von 0 bis 4, und p + q = 5. R3, die gleich oder unterschiedlich sein können, sind substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzeigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen. M ist ein Schwefel- oder Iodatom, und „a" = 3, wenn M Schwefel ist, und „a" = 2, wenn M Iod ist.
  • Figure 00080001
  • Hierin sind R1, R2, p, q und R3 wie oben definiert.
  • Figure 00080002
  • Hierin sind R1, R2, p und q wie oben definiert. G ist eine säurelabile Gruppe mit einem daran gebundenen Sauerstoffatom oder R2O- oder (R2)2N-, g ist eine ganze Zahl von 0 bis 4, h ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, g + h = 5, e ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, f ist eine ganze Zahl von 0 bis 2. und e + f = 3.
  • Figure 00080003
  • Hierin sind R1, R2, p und q wie oben definiert.
  • Wenn das Oniumsalz der Formel (1) in einer Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp als Photosäurebildner verwendet wird, kann aufgrund der Wirkung von Sulfonatstellen ein hoch auflösendes Resistbild mit breitem Brennweitebereich erhalten werden. Infolge des angemessenen Diffusionsgrads wird die Beeinträchtigung des Musterprofils durch PED minimiert. Aufgrund der Polarität von Sulfonatgruppen wird nach Alkalientwicklung und Resist-Entfernung verbleibende Fremdmaterie minimiert.
  • Oniumsalz
  • Im ersten Aspekt stellt die Erfindung ein neues Oniumsalz mit einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl- oder Arylsulfonyloxybenzolsulfonatanion der folgenden allgemeinen Formel (1) bereit:
  • Figure 00090001
  • Hierin ist R1 eine substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen. R2 kann gleich oder unterschiedlich sein und ist Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. p ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, q ist eine ganze Zahl von 0 bis 4, wobei p + q = 5 ist. R3 kann gleich oder unterschiedlich sein und ist eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigte, unverzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen. M ist ein Schwefel- oder Iodatom, und „a" = 3, wenn M Schwefel ist, und „a" = 2, wenn M Iod ist.
  • Genauer gesagt stellt die Erfindung ein neues Sulfoniumsalz mit einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl- oder Arylsulfonyloxybenzolsufonatanion der folgenden allgemeinen Formel (1a) oder (1a') bereit:
  • Figure 00100001
  • Hierin sind R1, R2, p, q und R3 wie oben definiert.
  • Figure 00100002
  • Hierin sind R1, R2, p und q wie oben definiert. G ist eine säurelabile Gruppe mit einem daran gebundenen Sauerstoffatom oder R2O- oder (R2)2N-, g ist eine ganze Zahl von 0 bis 4, h ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, g + h = 5, e ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, f ist eine ganze Zahl von 0 bis 2, und e + f = 3.
  • Genauer gesagt stellt die Erfindung auch ein neues Iodoniumsalz mit einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl- oder Arylsulfonyloxybenzolsulfonatanion der folgenden allgemeinen Formel (1b) bereit:
  • Figure 00100003
  • Hierin sind R1, R2, p und q wie oben definiert.
  • In den Formeln (1), (1a), (1a') und (1b) steht R1 für substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wobei die R1-Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können. Nicht einschränkende Beispiele für die substituierten oder unsubstituierten, unverzweigten, verzweigten oder zyklischen Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, sek-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, sek-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl und durch die folgenden Formeln dargestellte Gruppen.
  • Figure 00110001
  • Nicht einschränkende Beispiele für die substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen umfassen Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-t-Butylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,4,6-Triisopropylphenyl, 4-Fluorphenyl, Pentafluorphenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl.
  • In Formeln (1), (1a), (1a') und (1b) steht R2 für Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die R2-Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können. Nicht einschränkende Beispiele für die unverzweigten, verzweigten oder zyklischen Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, sek-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, sek-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl und Cyclohexyl. Ferner umfasst sind substituierte Alkylgruppen, z.B. Oxo- und Hydroxy-substituierte Alkylgruppen wie etwa 2-Oxopropyl, 2-Oxocycloentyl, 2-Oxocyclohexyl, 2-Hydroxycyclopentyl und 2-Hydroxycyclohexyl. In Formeln (1), (1a) und (1a') steht R3 für substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, wobei die R3-Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können. Beispiele für R3 sind u.a. unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, sek-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, sek-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl und Cyclohexyl; substituierte Alkylgruppen, z.B. Oxo- und Hydroxy-substituierte Alkylgruppen wie etwa 2-Oxopropyl, 2-Oxocyclopentyl, 2-Oxocyclohexyl, 2-Hydroxycyclopentyl und 2-Hydroxycyclohexyl; und unsubstituierte Arylgruppen und Alkyl-, Alkoxy-, Amino- und Alkylamino-substituierte Arylgruppen wie etwa Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-t-Butylphenyl, 4-t-Butoxyphenyl, 4-Cyclohexylphenyl, 4-Cyclohexyloxyphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,4,6-Triisopropylphenyl, 3,4-Bist-butoxy)phenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl. p ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, q ist eine ganze Zahl von 0 bis 4, wobei p + q = 5 ist. In Formel (1) ist M ein Schwefel- oder Iodatom, und „a" = 3, wenn M Schwefel ist, und „a" = 2, wenn M Iod ist.
  • In Formel (1a') ist G eine säurelabile Gruppe mit einem daran gebundenen Sauerstoffatom oder eine Alkoxygruppe: R2O- oder eine Gruppe: (R2)2N-, worin R2 wie oben definiert ist, g eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, h eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, g + h = 5 ist, e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, f eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und e + f = 3 ist. Beispiele für die säurelabile Gruppe mit daran gebundenem Sauerstoffatom sind vorzugsweise u.a. phenolische Hydroxylgruppen, deren Sauerstoffatome durch Gruppen der nachstehend angeführten Formeln (4) bis (7) ersetzt sind, nicht-zyklische tertiäre Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilylgruppen, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, Oxoalkylgruppen bis 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aryl-substituierte Alkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Hierin sind R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl und n-Octyl. R12 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom (z.B. Sauerstoffatom) aufweisen können, z.B. unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen, sowie solche Gruppen, in denen einige Wasserstoffatome durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Oxo-, Amino- oder Alkylaminogruppen ersetzt sind. Beispiele für die substituierten Alkylgruppen sind nachstehend angeführt.
  • Figure 00130002
  • Ein Paar von R10 und R11, ein Paar von R10 und R12 oder ein Paar von R11 und R12 können gemeinsam einen Ring bilden. R10, R11 und R12 sind jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wenn sie einen Ring bilden.
  • R13 ist eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, eine Oxoalkylgruppe von 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe von Formel (4). Beispiele für tertiäre Alkylgruppen sind t-Butyl, t-Amyl, 1,1-Diethylpropyl, 1-Ethylcyclopentyl, 1-Butylcyclopentyl, 1-Ethylcyclohexyl, 1-Butylcyclohexyl, 1-Ethyl-2-cyclopentenyl, 1-Ethyl-2-cyclohexenyl und 2-Methyl-2-adamantyl. Beispiele für Trialkylsilylgruppen sind Trimethylsilyl, Triethylsilyl und Dimethyl-t-butylsilyl. Beispiele für Oxoalkylgruppen sind 3-Oxocyclohexyl, 4-Methyl-2-oxooxan-4-yl und 5-Methyl-2-oxooxoran-5-yl. z ist eine ganze Zahl von 0 bis 6.
  • R14 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, t-Butyl, t-Amyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclohexylmethyl und Cyclohexylethyl. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen sind Phenyl, Methylphenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl und Pyrenyl. h' = 0 oder 1, i = 0, 1, 2 oder 3, wobei 2h' + i = 2 oder 3 ist.
  • R15 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; Beispiele dafür sind die gleichen wie oben für R14. R16 bis R25 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom enthalten können, z.B. unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, t-Butyl, t-Amyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclopentylbutyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl und Cyclohexylbutyl, sowie substituierte dieser Gruppen, in denen einige Wasserstoffatome durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Oxo-, Amino-, Alkylamino-, Cyano-, Mercapto-, Alkylthio- und Sulfogruppen ersetzt sind. R16 bis R25, z.B. R16 und R17 gemeinsam, R16 und R18 gemeinsam, R17 und R19 gemeinsam, R18 und R19 gemeinsam, R20 und R21 gemeinsam oder R22 und R23 gemeinsam, können einen Ring bilden. Wenn R16 bis R25 einen Ring bilden, sind sie zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen, die ein Heteroatom enthalten können; Beispiele dafür sind die oben erwähnten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit einem entfernten Wasserstoffatom. Zwei von R16 bis R25, die an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind (z.B. R16 und R18 gemeinsam, R18 und R24 gemeinsam oder R22 und R24 gemeinsam) können direkt miteinander verbunden sein, um eine Doppelbindung zu bilden.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (4) (unverzweigte oder verzweigte Gruppen) sind nachstehend angeführt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Von den säurelabilen Gruppen der Formel (4) umfassen Beispiele für die zyklischen Gruppen Tetrahydrofuran-2-yl, 2-Methyltetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydropyran-2-yl und 2-Methyltetrahydropyran-2-yl.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (5) umfassen t-Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonylmethyl, t-Amyloxycarbonyl, t-Amyloxycarbonylmethyl, 1,1-Diethylpropyloxycarbonyl, 1,1-Diethylpropyloxycarbonylmethyl, 1-Ethylcyclopentyloxycarbonyl, 1-Ethylcyclopentyloxycarbonylmethyl, 1-Ethyl-2-cyclopentenyloxycarbonyl, 1-Ethyl-2-cyclopentenyloxycarbonylmethyl, 1-Ethoxyethoxycarbonylmethyl, 2-Tetrahydropyranyloxycarbonylmethyl und 2-Tetrahydrofuranyloxycarbonylmethyl.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (6) umfassen 1-Methylcyclopentyl, 1-Ethylcyclopentyl, 1-n-Propylcyclopentyl, 1-Isopropylcyclopentyl, 1-n-Butylcyclopentyl, 1-sek-Butylcyclopentyl, 1-Methylcyclohexyl, 1-Ethylcyclohexyl, 3-Methyl-1-cyclopenten-3-yl, 3-Ethyl-1-cyclopenten-3-yl, 3-Methyl-1-cyclohexen-3-yl und 3-Ethyl-1-cyclohexen-3-yl.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (7) sind nachstehend angeführt.
  • Figure 00170001
  • Beispiele für die nicht-zyklische tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, sind t-Butyl, t-Amyl, 3-Ethyl-3-pentyl und Dimethylbenzyl.
  • Beispiele für die Trialkylsilylgruppen, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, sind Trimethylsilyl, Triethylsilyl und t-Butyldimethylsilyl.
  • Beispiele für die Oxoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen sind 3-Oxocyclohexyl und Gruppen, die durch die nachstehenden Formeln dargestellt sind.
  • Figure 00170002
  • Beispiele für die Aryl-substituierten Alkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Diphenylmethyl und 1,1-Diphenylethyl.
  • Die Oniumsalze der Erfindung sind Salze von Sulfonyloxybenzolsulfonatanionen mit Iodonium- oder Sulfoniumkationen. Beispiele für Anionen umfassen ein 4-(4'-Methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-(4'-Methoxyphenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-Phenylsulfonyloxybenzolsulfonatanion, 4-(2',4',6'-Trimethylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-(2'-Naphthylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-(10'-Camphersulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-Methansulfonyloxybenzolsulfonatanion, 4-(n-Butansulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 2,5-Bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion und 2,5-Bis(phenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion. Bevorzugte Anionen davon sind 4-(4'-Methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat-, 4-Phenylsulfonyloxybenzolsulfonat-, 4-(10'-Camphersulfonyloxy)benzolsulfonat-, 2,5-Bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat- und 2,5-Bis(phenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanionen- sowie 4'-Methylphenylsulfonyloxy)methylbenzolsulfonatanionen, in denen die Position der Substituenten nicht eingeschränkt ist.
  • Beispiele für Iodoniumkationen umfassen Diphenyliodonium, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium, 4-Methoxyphenylphenyliodonium, 4-Ethoxyphenylphenyliodonium und 4-t-Butoxyphenylphenyliodoniun, wobei das Diphenyliodonium und Bis(4-t-butylphenyl)iodonium vorzuziehen sind.
  • Beispiele für Sulfoniumkationen umfassen Triphenylsulfonium, 4-Hydroxyphenyldiphenylsulfonium, (4-t-Butylphenyl)diphenylsulfonium, Bis(4-t-Butylphenyl)phenylsulfonium, Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium, 4-Methylphenyldiphenylsulfonium, Bis(4-methylphenyl)phenylsulfonium, Tris(4-metylphenyl)sulfonium, (4-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(4-t-butoxyphenyl)phenylsulfonium, Tris(4-t-butoxyphenyl)sulfonium, (3-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(3-t-butoxyphenyl)phenylsulfonium, Tris-(3-t-butoxyphenyl)sulfonium, (3,4-Di-t-butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(3,4-di-t-butoxyphenyl)phenylsulfonium, Tris(3,4-di-t-butoxyphenyl)sulfonium, Diphenyl-(4-thiophenoxyphenyl)sulfonium, (4-t-Butoxycarbonylmethyloxyphenyl)diphenylsulfonium, Tris(4-t-butoxycarbonylmethyloxyphenyl)sulfonium, (4-t-Butoxyphenyl)bis(4-dimethylaminophenyl)sulfonium, Tris(4-methoxyphenyl)sulfonium, Tris(4-ethoxyphenyl)sulfonium, Tris(4-dimethylaminophenyl)sulfonium, 2-Naphthyldiphenylsulfonium, Dimethyl-2-naphthylsulfonium, 4-Hydroxyphenyldimethylsulfonium, 4-Methoxyphenyldimethylsulfonium, Dimethylphenylsulfonium, Diphenylmethylsulfonium, Trimethylsulfonium, 2-Oxocyclohexylcyclohexylmethylsulfonium, 2-Oxocyclohexylmethylphenylsulfonium, 2-Oxocyclopentylmethylphenylsulfonium, 2-Oxopropylmethylphenylsulfonium und Tribenzylsulfonium. Vorzuziehen davon sind Triphenylsulfonium, 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfonium, Diphenylmethylsulfonium, Dimethyl phenylsulfonium, 4-t-Butylphenyldiphenylsulfonium, Tris(4-methylphenyl)sulfonium und Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium.
  • Besonders nützliche Oniumsalze sind: Triphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, 4-t-Butylphenyldiphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Dimethylphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-t-butoxyphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-methylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Triphenylsulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, 4-t-Butylphenyldiphenylsulfonium-4(10'-camphersulfonyloxy)benzolsufonat, Dimethylphenylsulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-t-butoxyphenyl)sulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, Diphenyliodonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, Triphenylsulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-methylphenyl)sulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat und Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat.
  • Die Oniumsalze können durch das nachstehend angeführte Verfahren synthetisiert werden, wobei aber zu beachten ist, dass das Syntheseverfahren nicht darauf beschränkt ist.
  • Das Sulfonyloxybenzolsulfonatanion des erfindungsgemäßen Oniumsalzes kann entweder durch Kondensieren einer phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Benzolsulfonsäure (z.B. Phenolsulfonsäure, Hydrochinonsulfonsäure oder Cresolsulfonsäure) mit einem Sulfonylhalogenid oder Sulfonanhydrid oder durch Sulfonieren eines Sulfonsäurephenolesters erhalten werden. Im Verfahren des Kondensierens einer phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Benzolsulfonsäure mit einem Sulfonylhalogenid sollte die Reaktion unter basischen Bedingungen ablaufen.
  • Figure 00200001
  • Hierin sind R1, R2, p und q wie oben definiert.
  • Beim Kondensieren eines Phenols mit einem Sulfonylchlorid erfolgt die Reaktion vorzugsweise unter basischen Bedingungen. Das Sulfonierungsverfahren kann in herkömmlicher Weise unter Verwendung von Schwefeltrioxid, Schwefelsäure, Chlorschwefelsäure oder Amidoschwefelsäure stattfinden.
  • Figure 00200002
  • Hierin sind R1, R2, p und q wie oben definiert.
  • Das Verfahren zur Synthese korrespondierender Sulfonium- und Iodoniumsalze ist nicht entscheidend, obwohl die bevorzugten Anionen Halogenidionen und Alkylsulfonsäureanionen (Alkylsulfonat) mit niedrigerer Säurestärke als Arylsulfonsäuren sind. Es ist zu beachten, dass es mit einem Sulfoniumsalz mit einem starken Säureanion wie z.B. Trifluormethansulfonsäureanion schwierig ist, den Anionenaustausch mit der wie oben synthetisierten Sulfonyloxybenzolsulfonsäure durchzuführen. Wenn ein Oniumsalz mit einem starken Säureanion als Ausgangsreagens verwendet wird, ist es wünschenswert, zuerst den Anionenaustausch unter Verwendung eines Ionenaustauschchromatogramms durchzuführen, wie dies in JP-A 7-333844 beschrieben ist, wodurch man ein Oniumsalz mit einem Hydroxidion erhält, gefolgt von einem weiteren Anionenaustausch mit dem obigen Sulfonyloxybenzolsulfonsäureanion. Die Sulfonium- und Iodoniumsalze können gemäß den Lehren von The Chemistry of Sulfonium Group, Teil 1, John-Wiley & Sons (1981), Advanced Photochemistry, Bd. 1, John-Wiley & Sons (1992), J. Org. Chem. 53, 5571–5573 (1988), und JP-A 7-25846 synthetisiert werden.
  • Der Anionenaustausch erfolgt günstigerweise unter Einsatz von zumindest 1 mol, noch bevorzugter unter Einsatz von 1 bis 3 mol, des wie oben synthetisierten Sulfonyloxybenzolsulfonsäureanions pro mol des Oniumsalzes, obwohl die Reaktionsbedingungen nicht darauf beschränkt sind. Das Lösungsmittelsystem kann ein alkoholisches Lösungsmittel wie z.B. Methanol oder Ethanol oder ein Zweiphasensystem wie z.B. ein Dichlormethan-Wasser-Gemisch sein. Beim Anionenaustausch von Oniumsalzen mit einem Halogenidion gewährleistet die Verwendung von Bleicarbonat (siehe JP-A 9-323970) einen quantitativeren Austausch.
  • Die Oniumsalze der Formeln (1), (1a), (1a') und (1b) eignen sich am besten als Photosäurebildner in Resistmaterialien, insbesondere in Resistmaterialien vom chemischen Amplifikationstyp, obwohl die Anwendung der Oniumsalze nicht darauf beschränkt ist.
  • Resistzusammensetzung
  • Die Oniumsalze der Formeln (1), (1a), (1a') und (1b) eignen sich als Photosäurebildner in Resistmaterialien, die gegenüber Strahlung empfindlich sind, wie z.B. UV-Strahlen, Tief-UV-Strahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Excimerlaserstrah len, Gammastrahlen und Synchrotronbestrahlung, zur Verwendung bei der Mikrofabrikation integrierter Schaltungen, insbesondere in Zusammensetzungen vom chemischen Amplifikationstyp. Die Resistzusammensetzungen können entweder positiv oder negativ arbeiten, obwohl sie vorzugsweise vom chemischen Amplifikationstyp sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die folgenden Resistzusammensetzungen bereit:
    • (i) eine Resistzusammensetzung, umfassend ein Oniumsalz der Formel (1) als Photosäurebildner;
    • (ii) eine Resistzusammensetzung, umfassend ein Sulfoniumsalz der Formel (1a) als Photosäurebildner;
    • (iii) eine Resistzusammensetzung, umfassend ein Sulfoniumsalz der Formel (1a') als Photosäurebildner; und
    • (iv) eine Resistzusammensetzung, umfassend ein Iodoniumsalz der Formel (1b) als Photosäurebildner.
  • Die Resistzusammensetzungen der Erfindung liegen in einer Vielzahl an Ausführungsformen vor.
    • 1) Eine chemisch amplifizierte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung, umfassend (A) ein Harz, das seine Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler unter der Einwirkung einer Säure verändert, (B) ein Oniumsalz der Formel (1), (1a), (1a') oder (1b) und (J) ein organisches Lösungsmittel;
    • 2) eine chemisch amplifizierte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung von 1), außerdem umfassend (C) einen Photosäurebildner, der zur Erzeugung einer Säure (nicht Komponente (B)) nach Bestrahlung fähig ist;
    • 3) eine chemisch amplifizierte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung von 1) oder 2), außerdem umfassend (F) eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von bis zu 3.000, die ihre Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler unter Einwirkung einer Säure verändert;
    • 4) eine chemisch amplifizierte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung von 1) bis 3), ferner umfassend (G) eine basische Verbindung;
    • 5) eine chemisch modifizierte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung, von 1) bis 4), ferner umfassend (E) ein organisches Säurederivat;
    • 6) eine chemisch amplifizierte, negativ arbeitende Resistzusammensetzung, umfassend (B) ein Oniumsalz von Formel (1), (1a), (1a') oder (1b), das zur Erzeugung einer Säure nach Bestrahlung fähig ist, (H) ein Alkali-lösliches Harz, (I) einen saures Vernetzungsmittel, das zur Bildung einer vernetzten Struktur unter Einwirkung einer Saure fähig ist, und (J) ein organisches Lösungsmittel;
    • 7) eine chemisch amplifizierte, negativ arbeitende Resistzusammensetzung von 6), ferner umfassend (C) einen weiteren Photosäurebildner; und
    • 8) eine chemisch amplifzierte, negativ arbeitende Resistzusammensetzung von 6) oder 7), ferner umfassend (F) eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von bis zu 3.000, die ihre Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler unter Einwirkung einer Säure verändert; dies stellen allerdings nur Beispiele dar.
  • Bezugnehmend auf das Harz (A) sind die folgenden Harze bevorzugt:
    • (A-i) Ein Harz mit solchen Substituentengruppen mit C-O-C-Bindungen, dass sich die Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler in Folge von Spaltung der C-O-C-Bindungen unter Einwirkung einer Säure verändert.
    • (A-ii) Ein Polymer, umfassend phenolische Hydroxylgruppen, worin Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen von zumindest einem Typ in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-% der gesamten Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen substituiert sind, wobei das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 aufweist.
    • (A-iii) Ein Polymer, umfassend wiederkehrende Einheiten, die durch die nachstehend angeführte Formel (2) dargestellt sind:
      Figure 00240001
      worin R4 Wasserstoff oder Methyl ist, R5 eine verzweigte, unverzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, x = 0 oder eine positive ganze Zahl ist, y eine positive ganze Zahl ist und x + y bis zu 5 ist, worin Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen zumindest eines Typs in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-% der gesamten Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen substituiert sind, wobei das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 aufweist.
    • (A-iv) Ein Polymer der Formel (2), worin einige der Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen zumindest eines Typs ersetzt sind und die Wasserstoffatome der verbleibenden phenolischen Hydroxylgruppen innerhalb eines Moleküls und/oder zwischen Molekülen vernetzt sind – dies in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 50 Mol-% der gesamten phenolischen Hydroxylgruppen auf dem Polymer, wobei die Vernetzungsgruppen, die C-O-C-Bindungen aufweisen, durch die nachstehende allgemeine Formel (3a) oder (3b) dargestellt sind:
      Figure 00240002
      worin R7 und R8 jeweils Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind oder R7 und R8 zusammen einen Ring bilden können, R7 und R8 jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden, R9 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, a' eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist, b = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, A eine (a' + 1)-wertige aliphatische oder alizylische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder heterozyklische Gruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, die durch ein Heteroatom voneinander getrennt sein können und worin manche der an die Kohlenstoffatome gebundenen Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Carboxyl, Carbonyl oder Halogen ersetzt sein können, B -CO-O-O-, -NHCO-O- oder -NHCONH- ist.
    • (A-v) Ein Polymer, umfassend wiederkehrende Einheiten, die durch die nachstehende allgemeine Formel (2a') dargestellt sind:
      Figure 00250001
      worin R4 Wasserstoff oder Methyl ist, R5 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R6 eine säurelabile Gruppe ist, R6a Wasserstoff oder eine säurelabile Gruppe ist, wobei R6a zumindest teilweise eine säurelabile Gruppe ist, x = 0 oder eine positive ganze Zahl ist, y eine positive ganze Zahl ist, wobei gilt: x + ≤ 5, wobei die R6-Gruppen gleich oder unterschiedlich sein können, wenn y = 2 oder mehr ist, M und N positive ganze Zahlen sind, L = 0 oder eine positive ganze Zahl ist, wobei gilt: 0 < N/(M + N) ≤ 0,5 < (N + L)/(M + N + L) ≤ 0,8, worin die Acrylat- und Methacrylateinheiten im Polymer in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 50 Mol-% enthalten sind, die säurelabilen Gruppen in einem Anteil von durchschnittlich 0 Mol-% bis 80 Mol-%, bezogen auf das gesamte Polymer, vorliegen und das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 aufweist.
  • Vorzugsweise sind die säurelabilen Gruppen Gruppen der folgenden allgemeinen Formeln (4) bis (7), nicht-zyklische tertiäre Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilylgruppen, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome besit zen, Oxoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aryl-substituierte Alkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Figure 00260001
  • Hierin sind R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R12 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom aufweisen kann, oder R10 und R11, R10 und R12 oder R11 und R12 bilden zusammen einen Ring, mit der Maßgabe, dass R10, R11 und R12 jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden;
    R13 ist eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, eine Oxoalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel (4), und z ist eine ganze Zahl von 0 bis 6;
    R14 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, h' = 0 oder 1, i = 0, 1, 2 oder 3, wobei gilt: 2h' + i = 2 oder 3;
    R15 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, R16 bis R25 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom aufweisen können, oder R16 bis R25 können zusammen einen Ring bilden, mit der Maßgabe, dass sie zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, die ein Heteroatom aufweisen können, wenn sie einen Ring bilden, oder zwei von R16 bis R25, die an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, können direkt miteinander verbunden sein, um eine Doppelbindung zu bilden.
  • Außerdem bietet die Erfindung ein Verfahren zur Ausbildung eines Musters, umfassend die folgenden Schritte: Aufbringung einer oben definierten Resistzusammensetzung auf ein Substrat zur Bildung einer Beschichtung, Wärmebehandlung der Beschichtung und Bestrahlen der Beschichtung mit hochenergetischer Strahlung mit einer Wellenlänge von bis zu 300 nm oder Elektronenstrahlen durch eine Photomaske, gegebenenfalls Wärmebehandlung der bestrahlten Beschichtung und Entwicklung der Beschichtung durch einen Entwickler.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Komponenten der Resistzusammensetzung.
  • Komponente (J)
  • Komponente (J) ist ein organisches Lösungsmittel. Nicht einschränkende Beispiele sind Butylacetat, Amylacetat, Cyclohexylacetat, 3-Methoxybutylacetat, Methylethylketon, Methylamylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, 3-Ethoxyethylpropionat, 3-Ethoxymethylpropionat, 3-Methoxymethylpropionat, Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat, Diacetonalkohol, Methylpyruvat, Ethylpyruvat, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethyletherpropionat, Propylenglykolmonoethyletherpropionat, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, 3-Methyl-3-methoxybutanol, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, γ-Butyrolacton, Pro pylenglykolmethyletheracetat, Propylenglykolethyletheracetat, Propylenglykolpropyletheracetat, Methyllactat, Ethyllactat, Propyllactat und Tetramethylensulfon. Davon sind Propylenglykolalkyletheracetate und Alkyllactate besonders bevorzugt.
  • Es ist zu beachten, dass die Alkylgruppen der Propylenglykolalkyletheracetate vorzugsweise jene mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, z.B. Methyl, Ethyl und Propyl, wobei Methyl und Ethyl besonders bevorzugt sind. Da die Propylenglykolalkyletheracetate 1,2- und 1,3-substituierte enthalten, enthält jedes drei Isomere in Abhängigkeit von der Kombination der substituierten Positionen, die alleine oder im Gemisch verwendet werden können. Es ist ferner zu beachten, dass die Alkylgruppen der Alkyllactate vorzugsweise jene mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, z.B. Methyl, Ethyl und Propyl, wobei Methyl und Ethyl besonders bevorzugt sind. Diese Lösungsmittel können alleine oder im Gemisch verwendet werden. Ein besonders nützliches Lösungsmittelgemisch ist ein Gemisch von einem Propylenglykolalkyletheracetat und einem Alkyllactat. Das Mischverhältnis des Propylenglykolalkyletheracetats und des Alkyllactats ist nicht entscheidend, obwohl es vorzuziehen ist, 50 bis 99 Gewichtsteile des Propylenglykolalkyletheracetats mit 50 bis 1 Gewichtsteilen des Alkyllactats zu vermischen. Es ist noch bevorzugter, 60 bis 95 Gew.-% des Propylenglykolalkyletheracetats mit 40 bis 5 Gew.-% des Alkyllactats zu vermischen. Eine geringerer Anteil des Propylenglykolalkyletheracetats würde zum Problem der ineffizienten Beschichtung führen, während ein höherer Anteil unzulängliche Auflösung sowie die Ausbildung von Partikeln und Fehlern zur Folge hätte. Ein niedrigerer Anteil des Alkyllactats würde mangelhafte Auflösung und das Problem zahlreicher Partikel und Fehler bewirken, während ein höherer Anteil zu einer Zusammensetzung führen würde, die eine zu hohe Viskosität beim Auftrag aufweist und an Lagerstabilität einbüßt. Das Lösungsmittelgemisch des Propylenglykolalkyletheracetats und des Alkyllactats kann außerdem ein oder mehrere Lösungsmittel beinhalten.
  • Komponente (A)
  • Komponente (A) ist ein Harz, das seine Löslichkeit in einer alkalischen Entwicklerlösung unter Einwirkung einer Säure verändert. Es handelt sich vorzugsweise – aber nicht notwendigerweise – um ein Alkali-lösliches Harz mit phenolischen Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen, worin einige oder alle der phenolischen Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen mit säurelabilen Schutzgruppen (dargestellt durch C-O-C-Bindungen) geschützt sind.
  • Die Alkali-löslichen Harze mit phenolischen Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen sind z.B. Homopolymere und Copolymere von p-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, α-Methyl-p-hydroxystyrol, 4-Hydroxy-2-methylstyrol, 4-Hydroxy-3-methylstyrol, Methacrylsäure und Acrylsäure sowie Copolymere mit einem Carboxylderivat oder an den Enden eingeführtes Diphenylethylen.
  • Weitere Beispiele sind Copolymere, in denen von Alkali-löslichen Stellen freie Einheiten, z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Acrylat, Methacrylat, hydriertes Hydroxystyrol, Maleinsäureanhydrid und Maleinimid, zusätzlich zu den oben angeführten Einheiten in einem solchen Anteil inkorporiert sind, dass die Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler nicht extrem reduziert ist. Substituenten auf den Acrylaten und Methacrylaten können beliebige der Substituenten sein, die keine Acidolyse erfahren. Beispiele für Substituenten sind u.a. verzweigte, unverzweigte oder zyklische C1-8-Alkylgruppen und aromatische Gruppen wie etwa Arylgruppen.
  • Beispiele für die Alkali-löslichen Harze sind nachstehend angeführt. Diese Polymere können auch als Material verwendet werden, aus denen das Harz (A), das in einem alkalischen Entwickler unter Einwirkung einer Säure seine Löslichkeit verändert, hergestellt wird; sie können auch als Alkali-lösliches Harz verwendet werden, das als Komponente (H) dient (Beschreibung weiter unten). Beispiele umfassen Poly(p-hydroxystyrol), Poly(m-hydroxystyrol), Poly(4-hydroxy-2-methylstyrol), Poly(4-hydroxy-3-methylstyrol), Poly(α-methyl-p-hydroxystyrol), teilweise hydrierte p-Hydroxystyrolcopolymere, p-Hydroxystyrol-α-methyl-p-Hydroxystyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-α-Methylstyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Styrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-m-Hydroxystyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Styrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Acrylsäure-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Methacrylsäure-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Methylmethacrylat-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Acrylsäure-Methyl methacrylat-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Methylacryfat-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymere, Poly(methacrylsäure), Poly(acrylsäure), Acrylsäure-Methylacrylat-Copolymere, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymere, Acrylsäure-Maleinimid-Copolymere, Methacrylsäure-Maleinimid-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Acrylsäure-Maleinimid-Copolymere und p-Hydroxystyrol-Methacrylsäure-Maleinimid-Copoylmere; die Erfindung ist aber nicht auf diese Kombinationen beschränkt.
  • Bevorzugt sind Poly(p-hydroxystyrol), teilweise hydrierte p-Hydroxystyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Styrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Acrylsäure-Copolymere und p-Hydroxystyrol-Methacrylsäure-Copolymere.
  • Alkali-lösliche Harze, umfassend Einheiten der folgenden Formel (2) oder (2'), sind besonders vorzuziehen.
  • Figure 00300001
  • Hierin ist R4 Wasserstoff oder Methyl, R5 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, x ist 0 oder eine positive ganze Zahl, y ist eine positive ganze Zahl, wobei gilt x + y ≤ 5, und M und N sind positive ganze Zahlen, wobei gilt 0 < N/(M + N) ≤ 0,5.
  • Das Polymer sollte vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 3.000 bis 100.000 aufweisen. Zahlreiche Polymere mit einem Mw von weniger als 3.000 zeigen keine zufrieden stellende Leistungen und besitzen mangelhafte Wärmebeständigkeit und Filmbildung. Viele Polymere mit einem Mw von mehr als 100.000 führen zu einem Problem in Bezug auf die Auflösung im Resistlösungsmittel und Entwickler. Das Polymer sollte vorzugsweise eine Dispersität (Mw/Mn) von bis zu 3,5, noch bevorzugter bis zu 1,5, aufweisen. Bei einer Dispersität von mehr als 3,5 ist in vielen Fällen die Auflösung gering. Obwohl das Herstellungsverfahren nicht entscheidend ist, kann ein Poly(p-hydroxystyrol) oder ein ähnliches Polymer mit geringer Dispersität oder schmaler Dispersion durch „Living-Anionpolymerisation" synthetisiert werden.
  • In der Resistzusammensetzung unter Verwendung eines Oniumsalzes der Formel (1), (1a), (1a') oder (1b) wird ein Harz, das derartige Substituentengruppen mit C-O-C-Bindungen (säurelabile Gruppen) aufweist, dass sich die Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler in Folge der Trennung der C-O-C-Bndungen unter Einwirkung einer Säure ändert, insbesondere ein Alkali-lösliches Harz (siehe oben), vorzugsweise als Komponente (A) verwendet. Insbesondere ist ein Polymer vorzuziehen, das wiederkehrende Einheiten der obigen Formel (2) enthält und phenolische Hydroxylgruppen besitzt, in denen Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppe durch säurelabile Gruppen eines oder mehrerer Typen in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-% der gesamten Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppe ersetzt sind, wobei das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 aufweist.
  • Ferner vorzuziehen ist ein Polymer, das wiederkehrende Einheiten der obigen Formel (2') umfasst, d.h. ein Copolymer, umfassend p-Hydroxystyrol und/oder α-Methyl-p-hydroxystyrol und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, worin einige der Wasserstoffatome von Carboxylgruppen der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure durch säurelabile Gruppen eines oder mehrerer Typen ersetzt sind, um einen Ester zu bilden, wobei die auf dem Acrylester und/oder Methacrylester beruhenden Einheiten in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 50 Mol-% des Copolymers ent halten sind und worin einige der Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen von p-Hydroxystyrol und/oder α-Methyl-p-hydroxystyrol durch säurelabile Gruppen eines oder mehrerer Typen ersetzt sein können. Ferner vorzuziehen ist ein Copolymer, in dem die auf dem Acrylester und/oder Methacrylester beruhenden Einheiten und das p-Hydroxystyrol und/oder α-Methyl-p-hydroxystyrol mit darauf befindlichen substituierten säurelabilen Gruppen in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-% des Copolymers enthalten sind.
  • Beispiele für derartige Polymere sind Polymere mit wiederkehrenden Einheiten, die durch die folgende allgemeine Formel (2a) oder (2a') dargestellt sind und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 besitzen.
  • Figure 00320001
  • Hierin ist R4 ein Wasserstoff oder Methyl. R5 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. R6 ist eine säurelabile Gruppe. R6a ist Wasserstoff oder eine säurelabile Gruppe, wobei zumindest einige und vorzugsweise alle der R6a-Gruppen säurelabile Gruppen sind. x ist 0 oder eine positive ganze Zahl, y ist eine positive ganze Zahl, und es gilt x + y ≤ 5. Die R6-Gruppen können gleich oder unterschiedlich sein, wenn y = 2 oder mehr ist. S und T sind positive ganze Zahlen, und es gilt 0 < S/(S + T) ≤ 0,8. M und N sind positive ganze Zahlen, L ist 0 oder eine positive ganze Zahl, und es gilt 0 < N/(M + N) ≤ 0,5 und 0 < (N + L)/(M + N + L) ≤ 0,8.
  • R5 steht für unverzweigte, verzweigte oder zyklische C1-8-Alkylgruppen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Cyclohexyl und Cyclopentyl.
  • In Bezug auf die säurelabilen Gruppen ist zu beachten, dass diese – wenn einige der phenolyischen Hydroxylgruppen und einige oder alle der Carboxylgruppen im Alkali-löslichen Harz mit säurelabilen Gruppen mit C-O-C-Bindungen geschützt sind – aus einer Vielzahl solcher Gruppen ausgewählt sind. Die bevorzugten säurelabilen Gruppen sind Gruppen der nachstehend angeführten Formeln (4) bis (7), nicht-zyklische tertiäre Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilylgruppen, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, Oxoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aryl-substituierte Alkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Figure 00330001
  • Hierin sind R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl und n-Octyl. R12 ist eine einwer tige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom (z.B. Sauerstoffatom) besitzen können, z.B. unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen, sowie solche Gruppen, in denen einige Wasserstoffatome durch Hydroxyl-, Alkoxy- Oxo-, Amino- oder Alkylaminogruppen ersetzt sind. Beispiele für die substituierten Alkylgruppen sind weiter unten angeführt.
  • Figure 00340001
  • R10 und R11 zusammen, R11 und R12 zusammen oder R11 und R12 zusammen können einen Ring bilden. R10, R11 und R12 ist jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wenn sie einen Ring bilden.
  • R13 ist eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen, eine Oxoalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel (4). Beispiele für tertiäre Alkylgruppen sind t-Butyl, t-Amyl, 1,1-Dethylpropyl, 1-Methylcyclopentyl, 1-Ethylcyclopentyl, 1-Isopropylcyclopentyl, 1-Butylcyclopentyl, 1-Methylcyclohexyl, 1-Ethylcyclohexyl, 1-Isopropylcyclohexyl, 1-Butylcyclohexyl, 1-Ethyl-2-cyclopentenyl, 1-Ethyl-2-cyclohexenyl und 2-Methyl-2-adamantyl. Beispiele für Trialkylsilylgruppen sind Trimethylsilyl, Triethylsilyl und Dimethyl-t-butylsilyl. Beispiele für Oxoalkylgruppen sind 3-Oxocyclohexyl, 4-Methyl-2-oxooxan-4-yl und 5-Methyl-2-oxooxoran-5-yl. z ist eine ganze Zahl von 0 bis 6.
  • R14 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, t-Butyl, t-Amyl, n- Pentyl, n-Hexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclohexylmethyl und Cyclohexylethyl. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen umfassen Phenyl, Methylphenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl und Pyrenyl. h' = 0 oder 1, i = 0, 1, 2 oder 3, und es gilt 2h' = 2 oder 3.
  • R15 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; Beispiele dafür sind in Zusammenhang mit R14 angeführt. R16 bis R25 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom enthalten können, z.B. unverzweigte, verzweigte oder zyklische Gruppen wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, t-Butyl, t-Amyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclopentylbutyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexylbutyl sowie substituierte dieser Gruppen, in denen einige Wasserstoffatome durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Oxo-, Amino-, Alkylamino-, Cyano-, Mercapto-, Alkylthio- und Sulfogruppen ersetzt sind. R16 bis R25, z.B. R16 und R17 zusammen, R16 und R18 zusammen, R17 und R19 zusammen, R18 und R19 zusammen, R20 und R21 zusammen oder R22 und R23 zusammen, können einen Ring bilden. Wenn R16 bis R25 einen Ring bilden, sind sie zweiwertige C1-15-Kohlenwasserstoffgruppen, die ein Heteroatom enthalten können; Beispiele dafür sind die oben angeführten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit einem eliminierten Wasserstoffatom. Zwei von R16 bis R25, die an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind (z.B. R16 und R18 zusammen, R18 und R24 zusammen oder R22 und R24 zusammen) können direkt aneinander gebunden sein, um eine Doppelbindung zu bilden.
  • Von den säurelabilen Gruppen der Formel (4) sind nachstehend Beispiele für unverzweigte oder verzweigte Gruppen dargestellt.
  • Figure 00360001
  • Von den säurelabilen Gruppen der Formel (4) umfassen Beispiele für die zyklischen Gruppen Tetrahydrofuran-2-yl, 2-Methyltetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydropyran-2-yl und 2-Methyltetrahydropyran-2-yl.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (5) umfassen t-Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonylmethyl, t-Amyloxycarbonyl, t-Amyloxycarbonylmethyl, 1,1-Diethylpropyloxycarbonyl, 1,1-Diethylpropyloxycarbonylmethyl, 1-Ethylcyclopentyloxycarbonyl, 1-Ethylcyclopentyloxycarbonylmethyl, 1-Ethyl-2-cyclopentenyloxycarbonyl, 1-Ethyl-2-cyclopentenyloxycarbonylmethyl, 1-Ethoxyethoxycarbonylmethyl, 2-Tetrahydropyranyloxycarbonylmethyl und 2-Tetrahydrofuranyloxycarbonylmethyl.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (6) umfassen 1-Methylcyclopentyl, 1-Ethylcyclopentyl, 1-n-Propylcyclopentyl, 1-Isopropylcyclopentyl, 1-n-Butylcyclopentyl, 1-sek-Butylcyclopentyl, 1-Methylcyclohexyl, 1-Ethylcyclohexyl, 3-Methyl-1-cyclopenten-3-yl, 3-Ethyl-1-cyclopenten-3-yl, 3-Methyl-1-cyclohexen-3-yl und 3-Ethyl-1-cyclohexen-3-yl.
  • Beispiele für die säurelabilen Gruppen der Formel (7) sind nachstehend angeführt.
  • Figure 00370001
  • Beispiele für nicht-zyklische Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, sind t-Butyl, t-Amyl, 3-Ethyl-3-pentyl und Dimethylbenzyl.
  • Beispiele für die Trialkylsilylgruppen, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen, sind Trimethylsilyl, Triethylsilyl und t-Butyldimethylsilyl.
  • Beispiele für die Oxoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen sind 3-Oxocyclohexyl und durch die folgenden Formeln dargestellte Gruppen.
  • Figure 00380001
  • Beispiele für die Aryl-substituierten Alkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Diphenylmethyl und 1,1-Diphenylethyl.
  • In der Resistzusammensetzung, umfassend ein Oniumsalz der Formel (1), (1a), (1a') oder (1b), kann das Harz (A) das Polymer der Formel (2) oder (2') sein, worin einige der Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen eines oder mehrerer Typen ersetzt sind und die Wasserstoffatome der verbleibenden phenolischen Hydroxylgruppen innerhalb eines Moleküls und/oder zwischen Molekülen vernetzt sind – dies in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 50 Mol-% der gesamten phenolischen Hydroxylgruppen auf dem Polymer, wobei die Vernetzungsgruppen mit C-O-C-Bindungen durch die weiter unten angeführten allgemeinen Formeln (3a) oder (3b) dargestellt sind.
  • Die Vernetzungsgruppen mit C-O-C-Bindungen sind Gruppen, die durch die nachstehende allgemeine Formel (3a) oder (3b), vorzugsweise durch die weiter unten angeführte allgemeine Formel (3a') oder (3b'), dargestellt sind.
  • Figure 00380002
  • Hierin sind R7 und R8 jeweils Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder es können R7 und R8 zusammen einen Ring bilden, wobei R7 und R8 jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden. R9 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, a' ist eine ganze Zahl von 1 bis 7, und b ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10. A ist eine (a' + 1)-wertige aliphatische oder alizylische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder heterozyklische Gruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch ein Heteroatom voneinander getrennt sein können und in denen einige der an Kohlenstoffatome gebundenen Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Carboxyl, Carbonyl oder Halogen ersetzt sein können. B ist -CO-O-, -NHCO-O- oder -NHCONH-.
  • Figure 00390001
  • Hierin sind R7 und R8 jeweils Wasserstoff oder eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder es können R7 und R8 gemeinsam einen Ring bilden, wobei R7 und R8 jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden. R9 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, a''' ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5. A ist eine (a''' + 1)-wertige unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylen-, Alkyltriyl- oder Alkyltetraylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die durch ein Heteroatom voneinander getrennt sein können und in denen einige der an Kohlenstoffatome gebundenen Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Carboxyl, Acyl oder Halogen ersetzt sein können. B ist -CO-O-, -NHCO-O- oder -NHCONH-.
  • Beispiele für die unverzweigte, verzweigte oder zyklische C1-8-Alkylgruppe (dargestellt durch R7 und R8) sind oben in Zusammenhang mit R5 angeführt.
  • Beispiele für die unverzweigte, verzweigte oder zyklische C1-10-Alkylengruppe (dargestellt durch R9) umfassen Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, n-Butylen, Isobutylen, Cyclohexylen und Cyclopentylen.
  • Beispiele für Halogenatome sind Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Beispiele für A sind weiter unten angeführt. Diese Vernetzungsgruppen der Formeln (3a) und (3b) stammen aus Alkenyletherverbindungen und halogenierten Alkyletherverbindungen (siehe unten).
  • Wie man anhand des Werts von a' in Formel (3a) oder (3b) erkennt, ist die Vernetzungsgruppe nicht auf eine zweiwertige Gruppe beschränkt – es sind auch drei- bis achtwertige Gruppen annehmbar. Beispiele für die zweiwertige Vernetzungsgruppe sind Gruppen der nachstehend angeführten Formeln (3a'') und (3b''), und Beispiele für die dreiwertige Vernetzungsgruppe sind Gruppen der nachstehend angeführten Formeln (3a''') und (3b''').
  • Figure 00400001
  • In der Resistzusammensetzung der Erfindung ist das bevorzugte Polymer ein Polymer, das wiederkehrende Einheiten der folgenden allgemeinen Formel (2b) oder (2b') umfasst, noch bevorzugter das gleiche Polymer, in dem Wasserstoffatome phenolischer Hydroxylgruppen (dargestellt durch R) eliminiert sind, wodurch Sauerstoffatome übrig bleiben, die innerhalb eines Moleküls und/oder zwischen Molekülen mit Vernetzungsgruppen mit C-O-C-Bindungen vernetzt sind, die durch die obige Formel (3a) der (3b) dargestellt sind.
  • Figure 00410001
  • Hierin stellt R eine Vernetzungsgruppe dar, die an ein Sauerstoffatom gebunden und durch die obige Formel (3a) oder (3b) dargestellt ist. R4 ist Wasserstoff oder Methyl, R5 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. R10 und R11 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R12 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom besitzen kann, oder es können R10 und R11 gemeinsam, R10 und R12 gemeinsam oder R11 und R12 gemeinsam einen Ring bilden, mit der Maßgabe, dass R10, R11 und R12 jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden. R13 ist eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-substituierte Alkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Oxoalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine durch -CR10R11OR12 dargestellte Gruppe. z ist eine ganze Zahl von 0 bis 6. S2 ist eine positive Zahl, und S1, T1 und T2 sind jeweils 0 oder eine positive Zahl, wobei gilt: 0 ≤ S1/(S1 + T1 + T2 + S2) ≤ 0,8,0 ≤ T1/(S1 + T1 + T2 + S2) ≤ 0,8,0 ≤ T2/(S1 + T1 + T2 + S2) ≤ 0,8 und S1 + T1 + T2 + S2 = 1. T1 und T2 sind nicht zugleich 0. u und w sind jeweils 0 oder eine positive ganze Zahl, und v ist eine positive ganze Zahl, wobei gilt: u + v + w ≤ 5. x und y sind wie oben definiert.
  • Noch bevorzugter liegen S1, S2, T1 und T2 in den folgenden Bereichen:
    0 ≦ S1/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.5,
    insbesondere 0.002 ≦ S1/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.2
    0 ≦ T1/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.5,
    insbesondere 0 ≦ T1/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.4
    0 ≦ T2/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.5,
    insbesondere 0 ≦ T2/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.4
    0.4 ≦ S2/(S1 + T1 + T2 + S2) < 1,
    insbesondere 0.5 ≦ S2/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.9
    0 < (T1 + T2)/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.5,
    insbesondere 0.1 ≦ (T1 + T2)/(S1 + T1 + T2 + S2) ≦ 0.4
  • Es ist ferner bevorzugt, dass T1/(T1 + T2) von 0 bis 1 liegt, noch bevorzugter von 0,5 bis 1, am bevorzugtesten von 0,7 bis 1.
  • Figure 00430001
  • Hierin stellt R eine Vernetzungsgruppe mit C-O-C-Bindungen dar, die an ein Sauerstoffatom gebunden und durch die obige Formel (3a) oder (3b) dargestellt ist. R4 ist Wasserstoff oder Methyl, R5 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. R6a ist Wasserstoff oder eine säurelabile Gruppe (siehe oben), wobei zumindest einige – vorzugsweise alle – der R6a-Gruppen säurelabile Gruppen sind. R10 und R11 sind unabhängig voneinander Sauerstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R12 ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom besitzen kann, oder es können R10 und R11 gemeinsam, R10 und R12 gemeinsam oder R11 und R12 gemeinsam einen Ring bilden, mit der Maßgabe, dass R10, R11 und R12 jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden. R13 ist eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-substituierte Alkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Oxoalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine durch -CR10R11OR12 dargestellte Gruppe. z ist eine ganze Zahl von 0 bis 6. M2 ist eine positive Zahl, und M1, L1, L2 und N sind jeweils 0 oder eine positive Zahl, wobeigilt: 0 ≤ M1/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≤ 0,8,0 ≤ L1/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≤ 0,8,0 ≤ L2/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≤ 0,8,0 ≤ N/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≤ 0,8 und M1 + L1 + L2 + N + M2 = 1. L1, L2 und N sind nicht zugleich 0. u und w sind jeweils 0 oder eine positive ganze Zahl, und v ist eine positive ganze Zahl, wobei gilt: u + v + w ≤ 5. x und y sind wie oben definiert.
  • Noch bevorzugter liegen M1, L1, L2, N und M2 in den folgenden Bereichen.
    0 ≦ M1/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.5,
    insbesondere 0.002 ≦ M1/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.2
    0 ≦ L1/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.5, insbesondere 0 ≦ L1/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.4
    0 ≦ L2/(M1 + L1 + L2 + N +M2) ≦ 0.5,
    insbesondere 0 ≦ L2/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.4
    0 ≦ N/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.5,
    insbesondere 0 ≦ N/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.4
    0.4 ≦ M2/(M1 + L1 + L2 + N + M2) < 1,
    insbesondere 0.5 ≦ M2/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.9
    0 < (L1 + L2 + N)/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.5,
    insbesondere 0.1 ≦ (L1 + L2 + N)/(M1 + L1 + L2 + N + M2) ≦ 0.4
  • Es ist ferner vorzuziehen, dass N/(L1 + L2 + N) von 0 bis 1, noch bevorzugter von 0,5 bis 1, am bevorzugtesten von 0,7 bis 1, beträgt.
  • Auch in diesem Polymer beträgt die Gesamtmenge der säurelabilen Gruppen und Vernetzungsgruppen durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-%, bezogen auf die gesamten phenolischen Hydroxylgruppen in Formel (2b) oder die kombinierten phenolischen Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen in Formel (2b').
  • Beispiele für dieses Polymer sind jene, die wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formeln (2b'-1) bis (2b'-7) umfassen.
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • In den obigen Formeln ist h'' = 0 oder 1, y ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, und U1, U2 und U3 stehen jeweils für die folgenden Einheiten.
  • Figure 00480001
  • Es ist zu beachten, dass u + w = x. Q ist eine Vernetzungsgruppe mit einer C-O-C-Bindung, typischerweise eine durch die obige Formel (3a) oder (3b) dargestellte Vernetzungsgruppe, insbesondere eine durch die obige Formel (3a''), (3b'') oder (3a'''), (3b''') dargestellte Vernetzungsgruppe, vorzugsweise eine durch die Formel (3a') oder (3b') dargestellte Vernetzungsgruppe. Es ist ferner zu beachten, dass, wenn die Vernetzungsgruppe Q drei- oder mehrwertig ist, Q an zumindest drei Einheiten der folgenden Formel in Formel (2b) gebunden ist.
  • Figure 00490001
  • Es ist zu beachten, dass die obigen Formeln (2b'-2) und (2b'-5) intramolekulare Bindungszustände und die verbleibenden Formeln intermolekulare Bindungszustände aufweisen, die entweder alleine oder im Gemisch vorliegen können.
  • Wenn das Harz in der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung mit säurelabilen Substituenten vernetzt ist, handelt es sich um ein Polymer, das durch Umsetzen phenolischer Hydroxylgruppen mit einer Alkenyletherverbindung oder mit halogeniertem Alkylether erhalten wird, so dass das Polymer innerhalb eines Moleküls und/oder zwischen Molekülen mit Vernetzungsgruppen, die C-O-C-Bindungen besitzen, vernetzt wird, worin die Gesamtmenge der säurelabilen Gruppen und Vernetzungsgruppen vorzugsweise durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-%, insbesondere 2 bis 50 Mol-%, bezogen auf die gesamten phenolischen Hydroxylgruppen in Formel (2) oder die kombinierten phenolischen Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen in Formel (2'), beträgt.
  • Ein geeigneter Anteil an Vernetzungsgruppen mit C-O-C-Bindungen reicht durchschnittlich von mehr als 0 bis 50 Mol-%, insbesondere von 0,2 bis 20 Mol-%. Bei 0 Mol-% erzielt man nur wenige der durch die Vernetzungsgruppen möglichen Vorteile, was zu reduziertem Kontrast der Alkali-Lösungsrate und zu niedriger Auflösung führt. Bei mehr als 50 Mol-% würde ein zu stark vernetztes Polymer gelieren, in Alkali unlöslich werden und Veränderungen der Filmdicke, innere Spannungen oder Blasen nach Alkalientwicklung bewirken; außerdem würde die Haftung an das Substrat in Folge weniger hydrophiler Gruppen sinken.
  • Der Anteil säurelabiler Gruppen reicht durchschnittlich vorzugsweise von mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-%, insbesondere von 10 bis 50 Mol-%. Bei 0 Mol-% können reduzierter Kontrast der Alkali-Lösungsrate und geringe Auflösung die Folge sein. Bei mehr als 80 Mol-% können die Alkali-Lösungsrate, die Affinität gegenüber einem alkalischen Entwickler in Folge der Entwicklung und die Auflösung sinken.
  • Durch fachgerechte Auswahl der Anteile der Vernetzungsgruppen, die C-O-C-Bindungen aufweisen, und säurelabilen Gruppen innerhalb der oben definierten Bereiche ist es somit möglich, die Größe und Konfiguration eines Resistmusters wunschgemäß zu steuern. In der das Oniumsalz umfassenden Resistzusammensetzung der Erfindung übt der Anteil der Vernetzungsgruppen, die C-O-C-Bindungen aufweisen, und säurelabilen Gruppen im Polymer einen beträchtlichen Einfluss auf den Lösungsratenkontrast eines Resistfilms aus und ist außerdem für die Eigenschaften der Resistzusammensetzung in Bezug auf die Größe und die Konfiguration eines Resistmusters entscheidend.
  • Es folgt eine Beschreibung von A in der Vernetzungsgruppe. Die durch A dargestellten (a' + 1)-wertigen organischen Gruppen umfassen Kohlenwasserstoffgruppen, z.B. substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppen mit vorzugsweise 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte Arylengruppen mit vorzugsweise 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere 6 bis 40 Kohlenstoffatomen (diese Alkylen- und Arylengruppen können eine) dazwischen liegendes) Heteroatom oder -gruppe wie etwa O, NH, N(CH3), S oder SO2 besitzen, und wenn sie substituiert sind, sind die Substituenten Hydroxyl, Carboxyl, Acyl und Fluor), sowie Kombinationen dieser Alkylengruppen mit diesen Arylengrup pen. Weitere Beispiele umfassen (a' + 1)-wertige heterozyklische Gruppen und Kombinationen dieser heterozyklischen Gruppen mit den oben erwähnten Kohlenwasserstoffgruppen.
  • Beispiele für A sind nachstehend angeführt.
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Vorzugsweise ist in Formel (3a) R7 Methyl, R8 Wasserstoff, b = 0 und A Ethylen, 1,4-Butylen oder 1,4-Cyclohexylen.
  • Bei der Herstellung des Polymers, das innerhalb eines Moleküls und/oder zwischen Molekülen mit Vernetzungsgruppen mit C-O-C-Bindungen vernetzt ist, kann Synthese erfolgen, indem ein korrespondierendes nicht-vernetztes Polymer mit einem Alkenylether in Gegenwart eines Säurekatalysators in herkömmlicher Weise umgesetzt wird.
  • Alternativ dazu kann – wenn die Zersetzung anderer säurelabiler Gruppen in Gegenwart eines Säurekatalysators stattfindet – das Endprodukt synthetisiert werden, indem zunächst ein Alkenylether mit Salzsäure oder dergleichen umgesetzt wird, um einen halogenierten Alkylether zu bilden, und dann mit einem Polymer unter basischen Bedingungen in herkömmlicher Weise umgesetzt wird.
  • Nicht einschränkende Beispiele für den Alkenylether umfassen Ethylenglykoldivinylether, Triethylenglykoldivinylether, 1,2-Propandioldivinylether, 1,3-Propandioldivinylether, 1,3-Butandioldivinylether, 1,4-Butandioldivinylether, Tetramethylenglykoldivinylether, Neopentylglykoldivinylether, Trimethylolpropantrivinylether, Trimethylolethantrivinylether, Hexandioldivinylether, 1,4-Cyclohexandioldivinylether, 1,4-Divinyloxymethylcyclohexan, Tetraethylenglykoldivinylether, Pentaerythritdivinylether, Pentaerythrittrivinylether, Pentaerythrittetravinylether, Sorbittetravinylether, Sorbitpentavinylether, Ethylenglykoldiethylenvinylether, Triethylenglykoldiethylenvinylether, Ethylenglykoldipropylenvinylether, Triethylenglykoldiethylenvinylether, Trimethylolpropantriethylenvinylether, Trimethylolpropandiethylenvinylether, Pentaerythritdiethylenvinylether, Pentaerythrittriethylenvinylether, Pentaerythrittetraethylenvinylether und die Verbindungen der folgenden Formeln (I-1) bis (I-31).
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Ebenso geeignet sind Terephthalsäurediethylenvinylether, Phthalsäurediethylenvinylether, Isophthalsäurediethylenvinylether, Phthalsäuredipropylenvinylether, Terephthalsäuredipropylenvinylether, Isophthalsäuredipropylenvinylether, Maleinsäurediethylenvinylether, Fumarsäurediethylenvinylether, Itaconsäurediethylenvinylether sowie die Verbindungen der folgenden Formeln (II-1) bis (II-11). Nützliche Alkenylether sind allerdings nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung ist das als Komponente (A) verwendete Harz oben definiert, während die darin eingeführten bevorzugten säurelabilen Gruppen 1-Ethylcyclohexyl-, 1-Ethylcyclopentyl-, 1-Ethylcyclohexyloxycarbonylmethyl-, t-Amyl-, 1-Ethoxyethyl-, 1-Ethoxypropyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, t-Butyl-, t-Butoxycarbonyl- und t-Butoxycarbonylmethylgruppen sowie Substituenten der Formel (3a) sind, worin R7 Methyl ist, R8 Wasserstoff ist, a' = 1, b = 0 und A Ethylen, 1,4-Butylen oder 1,4-Cyclohexylen ist.
  • In einem einzelnen Polymer können diese Substituenten alleine oder in einem Gemisch von zwei oder mehr Typen inkorporiert sein. Ein Gemisch von zwei oder mehr Polymeren mit Substituenten unterschiedlicher Typen ist auch annehmbar.
  • Geeignete Kombinationen von Substituenten von zwei oder mehr Typen umfassen eine Kombination von Acetal mit Acetalanalogon, eine Kombination von Acetal mit einem Substituenten mit einem unterschiedlichen Säure-Spaltungsgrad (z.B. t-Butoxy), eine Kombination einer säurelabilen Vernetzungsgruppe mit Acetal und eine Kombination einer säurelabilen Vernetzungsgruppe mit einem Substituenten mit einem unterschiedlichen Säure-Spaltungsgrad (z.B. t-Butoxy).
  • Der prozentuelle Anteil dieser für Phenol- und Carboxylgruppen substituierenden Substituenten im Polymer ist nicht entscheidend. Vorzugsweise ist die Substitutionsrate solcherart ausgewählt, dass beim Aufbringen einer das Polymer umfassenden Resistzusammensetzung auf ein Substrat zur Bildung einer Beschichtung der nicht bestrahlte Bereich der Beschichtung eine Auflösungsrate von 0,01 bis 10 Å/s in einem 2,38-%-Tetramethylammoniumhydroxid-(TMAH-)Entwickler besitzen kann.
  • Bei Verwendung eines Polymers, das einen größeren Anteil an Carboxylgruppen enthält, wodurch die Alkali-Auflösungsrate steigen kann, muss die Substitutionsrate erhöht werden, oder es müssen weiter unten beschriebene nicht-säurelabile Substituenten eingeführt werden.
  • Wenn säurelabile Gruppen für die intramolekulare und/oder intermolekulare Vernetzung eingesetzt werden sollen, beträgt der prozentuelle Anteil an Vernetzungssubstituenten vorzugsweise bis zu 20%, noch bevorzugter bis zu 10%. Wenn die Substitutionsrate von Vernetzungssubstituenten zu hoch ist, führt die Vernetzung zu einem höheren Molekulargewicht, das die Auflösungsrate, Stabilität und Auflösung beeinträchtigen kann. Es ist ferner vorzuziehen, außerdem eine nicht-vernetzende säurelabile Gruppe in das vernetzte Polymer mit einer Substitutionsrate von bis zu 10 einzuführen, damit die Auflösungsrate eingestellt werden kann, damit sie im obigen Bereich liegt.
  • Im Fall von Poly(p-hydroxystyrol) ist die optimale Substitutionsrate zwischen einem Substituenten mit starker Auflösungshemmung wie z.B. einer t-Butoxycarbonylgruppe und einem Substituenten mit schwacher Auflösungshemmung wie z.B. einer Acetalgruppe unterschiedlich, obwohl die gesamte Substitutionsrate vorzugsweise 10 bis 40%, noch bevorzugter 20 bis 30%, beträgt.
  • Polymere mit derartigen darin inkorporierten säurelabilen Gruppen sollten vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 3.000 bis 100.000 aufweisen. Bei einem Mw von weniger als 3.000 würden Polymere mangelhafte Leistung sowie nicht zufrieden stellende Wärmebeständigkeit und Filmformbarkeit aufweisen.
  • Polymere mit einem Mw von über 100.000 wären in einem Entwickler und einem Resistlösungsmittel weniger löslich.
  • Beim Einführen nicht-vernetzender säurelabiler Gruppen sollte das Polymer vorzugsweise eine Dispersität (Mw/Mn) von bis zu 3,5, vorzugsweise von bis zu 1,5, aufweisen. Ein Polymer mit einer Dispersität von mehr als 3,5 führt oft zu geringer Auflösung. Beim Einführen säurelabiler Vernetzungsgruppen sollte das Alkali-lösliche Ausgangsharz vorzugsweise eine Dispersität (Mw/Mn) von bis zu 1,5 aufweisen, wobei die Dispersität sogar nach dem Schutz durch säurelabile Vernetzungsgruppen auf 3 oder darunter gehalten wird. Wenn die Dispersität über 3 liegt, sind die Auflösungsrate, die Beschichtung, die Lagerstabilität und/oder die Auflösung häufig mangelhaft.
  • Um eine bestimmte Eigenschaft zu verleihen, können geeignete Substituentengruppen in einige der phenolischen Hydroxyl- und Carboxylgruppen auf dem mit säurelabilen Gruppen geschützten Polymer eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Substituentengruppen zur Verbesserung der Haftung am Substrat, nicht-säurelabile Gruppen zur Einstellung der Auflösungsrate in einem alkalischen Entwickler und Substituentengruppen zur Verbesserung der Ätzbeständigkeit. Nicht einschränkende Beispiele für Substituentengruppen sind 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Methoxymethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 4-Methyl-2-oxo-4-oxoranyl, 4-Methyl-2-oxo-4-oxanyl, Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, Acetyl, Pivaloyl, Adamantyl, Isobornyl und Cyclohexyl.
  • Beispiele für die Oniumsalze der Formeln (1), (1a), (1a') und (1b) als Photosäurebildner sind oben angeführt, sind aber nachstehend nochmals aufgelistet.
  • Die Oniumsalze der Erfindung sind Salze von Sulfonyloxybenzolsulfonatanionen mit Iodonium- oder Sulfoniumkationen. Beispiele für Anionen sind ein 4-(4'-Methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-(4'-methoxyphenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-Phenylsulfonyloxybenzolsulfonatanion, 4-(2',4',6'-Trimethylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-(2'-Naphthylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-(10'- Camphersulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 4-Methansulfonyloxybenzolsulfonatanion, 4-(n-Butansulfonyloxy)benzolsulfonatanion, 2,5-Bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion und 2,5-Bis(phenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanion. Bevorzugte Anionen davon sind 4-(4'-Methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat-, 4-(4'-Methoxyphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat-, 4-(10'-Camphersulfonyloxy)benzolsulfonat-, 2,5-Bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat- und 2,5-Bis(phenylsulfonyloxy)benzolsulfonatanionen sowie 4'-Methylphenylsulfonoyloxy)methylbenzolsulfonatanionen, in denen die Position der Substituenten nicht eingeschränkt ist.
  • Beispiele für Iodoniumkationen sind Diphenyliodonium, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium, 4-Methoxyphenylphenyliodonium, 4-Ethoxyphenylphenyliodonium und 4-t-Butoxyphenylphenyliodoniun, wobei das Diphenyliodonium und Bis(4-t-butylphenyl)iodonium vorzuziehen sind.
  • Beispiele für Sulfoniumkationen umfassen Triphenylsulfonium, 4-Hydroxyphenyldiphenylsulfonium, (4-t-Butylphenyl)diphenylsulfonium, Bis(4-t-Butylphenyl)phenyosulfonium, Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium, 4-Methylphenyldiphenylsulfonium, Bis(4-methylphenyl)phenylsulfonium, Tris(4-methylphenyl)sulfonium, 4-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(4-t-Butoxyphenyl)phenylsulfonium, Tris(4-t-butoxyphenyl)sulfonium, (3-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(3-t-Butoxyphenyl)phenylsulfonium, Tris-(3-t-butoxyphenyl)sulfonium, (3,4-Di-t-butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(3,4-di-t-butoxyphenyl)phenylsulfonium, Tris(3,4-di-t-butoxyphenyl)sulfonium, Diphenyl-(4-thiophenoxyphenyl)sulfonium, (4-t-Butoxycarbonylmethyloxyphenyl)diphenylsulfonium, Tris(4-t-butoxycarbonylmethyloxyphenyl)sulfonium, (4-t-Butoxyphenyl)bis(4-dimethylaminophenyl)sulfonium, Tris(4-methoxyphenyl)sulfonium, Tris(4-ethoxyphenyl)sulfonium, Tris(4-dimethylaminophenyl)sulfonium, 2-Naphthyldiphenylsulfonium, Dimethyl-2-naphthylsulfonium, 4-Hydroxyphenyldimethylsulfonium, 4-Methoxyphenyldimethylsulfonium, Dimethylphenylsulfonium, Diphenylmethylsulfonium, Trimethylsulfonium, 2-Oxocyclohexylcyclohexylmethylsulfonium, 2-Oxocyclohexylmethylphenylsulfonium, 2-Oxocyclopentylmethylphenylsulfonium, 2-Oxopropylmethylphenylsulfonium und Tribenzylsulfonium. Vorzuziehen davon sind Triphenylsulfonium, 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfonium, Diphenylmethylsulfonium, Di methylphenylsulfonium, 4-t-Butylphenyldiphenylsulfonium, Tris(4-methylphenyl)sulfonium und Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium.
  • Besonders nützliche Oniumsalze sind: Triphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, 4-t-Butylphenyfdiphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Dimethylphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-t-butoxyphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-methylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Triphenylsulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, 4-t-Butylphenyldiphenylsulfonium-4(10'-camphersulfonyloxy)benzolsufonat, Dimethylphenylsulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-t-butoxyphenyl)sulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat, Diphenyliodonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-4-(10'-camphersulfonyloxybenzolsulfonat, Triphenylsulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-methylphenyl)sulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat, Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat und Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonylox)benzolsulfonat.
  • In der Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp reicht die geeignete Menge an zugesetztem Oniumsalz (B) der Formel (1), (1a), (1a') oder (1b) von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 1 bis 10 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile an Feststoffen in der Zusammensetzung. Die Photosäurebildner können alleine oder in einem Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden. Die Durchlässigkeit des Resistfilms kann durch Verwendung eines Photosäurebildners mit geringer Durchlässigkeit bei der Bestrahlungswellenlänge sowie durch Einstellen der Menge des zugesetzten Photosäurebildners reguliert werden.
  • Komponente (C)
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Resistzusammensetzung außerdem (C) eine Verbindung, die zur Erzeugung einer Säure bei hochenergetischer Bestrahlung fähig ist, d.h. neben dem Oniumsalz (B) einen zweiten Photosäurebildner. Beispiele für den zweiten Photosäurebildner sind nachstehend angeführt; er kann alleine oder in einem Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Sulfoniumsalze sind Salze von Sulfoniumkationen mit Sulfonaten (Sulfonsäureanionen). Beispiele für Sulfoniumkationen umfassen Triphenylsulfonium, (4-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(4-t-butoxyphenyl)phenylsulfonium, 4-Methylphenyldiphenylsulfonium, Tris(4-methylphenyl)sulfonium, 4-t-Butylphenyldiphenylsulfonium, Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium, Tris(4-t-butoxyphenyl)sulfonium, (3-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(3-t-butoxyphenyl)phenylsulfonium, Tris(3-t-butoxyphenyl)sulfonium, (3,4-Di-t-butoxyphenyl)diphenylsulfonium, Bis(3,4-di-t-butoxyphenyl)phenylsulfonium, Tris(3,4-di-t-butoxyphenyl)sulfonium, Diphenyl-(4-thiophenoxyphenyl)sulfonium, (4-t-Butoxycarbonylmethyloxyphenyl)diphenylsulfonium, Tris-(4-t-butoxycarbonylmethyloxyphenyl)sulfonium, (4-t-Butoxyphenyl)bis(4-dimethylaminophenyl)sulfonium, Tris(4-dimethylaminophenyl)sulfonium, 2-Naphthyldiphenylsulfonium, Dimethyl-2-naphthylsulfonium, 4-Hydroxyphenyldimethylsulfonium, 4-Methoxyphenyldimethylsulfonium, Trimethylsulfonium, Diphenylmethylsulfonium, Methyl-2-oxopropylphenylsulfonium, 2-Oxocyclohexylcyclohexylmethylsulfonium, Trinaphthylsulfonium und Tribenzylsulfonium. Beispiele für Sulfonate umfassen Trifluormethansulfonat, Nonafluorbutansulfonat, Heptadecafluoroctansulfonat, 2,2,2-Trifluorethansulfonat, Pentafluorbenzolsulfonat, 4-Trifluormethylbenzolsulfonat, 4-Fluorbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Camphersulfonat, Octansulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Butansulfonat und Methansulfonat. Sulfoniumsalze auf der Basis von Kombinationen der obigen Beispiele sind ebenfalls im Schutzumfang der Erfindung enthalten.
  • Iodoniumsalze sind Salze von Iodoniumkationen mit Sulfonaten (Sulfonsäureanionen). Beispiele für Iodoniumkationen sind Aryliodoniumkationen, z.B. Diphenyliodini um, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium, 4-t-Butoxyphenylphenyliodonium und 4-Methoxyphenylphenyliodonium. Beispiele für Sulfonate umfassen Trifluormethansulfonat, Nonafluorbutansulfonat, Heptadecafluoroctansulfonat, 2,2,2-Trifluorethansulfonat, Pentafluorbenzolsulfonat, 4-Trifluormethylbenzolsulfonat, 4-Fluorbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Camphersulfonat, Octansulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Butansulfonat und Methansulfonat. Iodoniumsalze auf der Basis von Kombinationen der obigen Beispiele sind ebenfalls möglich.
  • Beispiele für Sulfonyldiazomethan-Verbindungen umfassen Bissulfonyldiazomethan-Verbindungen und Sulfonylcarbonyldiazomethan-Verbindungen wie etwa Bis(ethylsulfonyl)diazomethan, Bis(1-methylpropylsulfonyl)diazomethan, Bis(2-methylpropylsulfonyl)diazomethan, Bis(1,1-dimethylethylsulfonyl)diazomethan, Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan, Bis(perfluorisopropylsulfonyl)diazomethan, Bis(phenylsulfonyl)diazomethan, Bis(4-methylphenylsulfonyl)diazomethan, Bis(2,4-dimethylphenylsulfonyl)diazomethan, Bis(2-naphthylsulfonyl)diazomethan, 4-Methylphenylsulfonylbenzoyldiazomethan, t-Butylcarbonyl-4-methylphenylsulfonyldiazomethan, 2-Naphthylsulfonylbenzoyldiazomethan, 4-Methylphenylsulfonyl-2-naphthoyldiazomethan, Methylsulfonylbenzoyldiazomethan und t-Butoxycarbonyl-4-methylphenylsulfonyldiazomethan.
  • N-Sulfonyloxyimid-Photosäurebildner enthalten Kombinationen von Imidskeletten mit Sulfonaten. Beispiele für Imidskelette sind Succinimid, Naphthalindicarbonsäureimid, Phthalimid, Cyclohexyldicarbonsäureimid, 5-Norbornen-2,3-dicarbonsäureimid und 7-Oxabicyclo-[2.2.1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureimid. Beispiele für Sulfonate sind Trifluormethansulfonat, Nonafluorbutansulfonat, Heptadecafluoroctansulfonat, 2,2,2-Trifluorethansulfonat, Pentafluorbenzolsulfonat, 4-Trifluormethylbenzolsulfonat, 4-Fluorbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Camphersulfonat, Octansulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Butansulfonat und Methansulfonat.
  • Benzoinsulfonat-Photosäurebildner sind z.B. Benzointosylat, Benzoinmesylat und Benzoinbutansulfonat.
  • Pyrogalloltrisulfonat-Photosäurebildner umfassen Pyrogallol, Fluorglycin, Catechin, Resorcin, Hydrochinon, worin alle Hydroxylgruppen durch Trifluormethansulfonat, Nonafluorbutansulfonat, Heptadecafluoroctansulfonat, 2,2,2-Trifluorethansulfonat, Pentafluorbenzolsulfonat, 4-Trifluormethylbenzolsulfonat, 4-Fluorbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Camphersulfonat, Octansulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Butansulfonat und Methansulfonat ersetzt sind.
  • Nitrobenzylsulfonat-Photosäurebildner umfassen 2,4-Dinitrobenzylsulfonat, 2-Nitrobenzylsulfonat und 2,6-Dinitrobenzylsulfonat; Beispiele für Sulfonat umfassen Trifluormethansulfonat, Nonafluorbutansulfonat, Heptadecafluoroctansulfonat, 2,2,2-Trifluorethansulfonat, Pentafluorbenzolsulfonat, 4-Trifluormethylbenzolsulfonat, 4-Fluorbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Naphthalinsulfonat, Camphersulfonat, Octansulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Butansulfonat und Methansulfonat. Ebenfalls geeignet sind analoge Nitrobenzylsulfonat-Verbindungen, in denen die Nitrogruppe auf der Benzylseite durch eine Trifluormethylgruppe ersetzt ist.
  • Sulfon-Photosäurebildner umfassen Bis(phenylsulfonyl)methan, Bis(4-methylphenylsulfonyl)methan, Bis(2-naphthylsulfonyl)methan, 2,2-Bis(phenylsulfonyl)propan, 2,2-Bis(4-methylphenylsulfonyl)propan, 2,2-Bis(2-naphthylsulfonyl)propan, 2-Methyl-2-(p-toluolsulfonyl)propiophenon, 2-Cyclohexylcarbonyl-2-(p-toluolsulfonyl)propan und 2,4-Dimethyl-1-(p-toluolsulfonyl)pentan-3-on.
  • Photosäurebildner in Form von Glyoximderivaten umfassen Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-α-diphenylglyoxim, Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-α-dicyclohexylglyoxim, Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-2,3-pentandionglyoxim, Bis-o-(p-toluolsulfonyl)-2-methyl-3,4-pentandionglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-α-diphenylglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-α-dicyclohexylglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-2,3-pentandionglyoxim, Bis-o-(n-butansulfonyl)-2-methyl-3,4-pentandionglyoxim, Bis-o-(methansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(trifluormethansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(1,1,1-trifluorethansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(t-butansulfonyl)-α-diemthylglyoxim, Bis-o-(perfluoroctansulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(cyclohexylsulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(benzolsulfo nyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(p-fluorbenzolsulfonyl)-α-dimethylgloxim, Bis-o-(p-t-butylbenzolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim, Bis-o-(xylolsulfonyl)-α-dimethylglyoxim und Bis-o-(camphersulfonyl)-α-dimethylglyoxim.
  • Von diesen Photosäurebildnern sind die Sulfoniumsalze, Bissulfonyldiazomethan-Verbindungen und N-Sulfonyloxyimid-Verbindungen bevorzugt. Während das Anion der zu erzeugenden optimalen Säure von der Leichtigkeit der Spaltung von in das Polymer einzuführenden säurelabilen Gruppen abhängt, wird im Allgemeinen ein Anion gewählt, das nichtflüchtig und nicht extrem diffundierend ist. Die bevorzugten Anionen umfassen Benzolsulfonsäureanionen, Toluolsulfonsäureanionen, Pentafluorbenzolsulfonsäureanionen, 2,2,2-Trifluorethansulfonsäureanionen, Nonafluorbutansulfonsäureanionen, Heptadecafluoroctansulfonsäureanionen und Camphersulfonsäureanionen.
  • In der das Oniumsalz als ersten Photosäurebildner umfassenden Resistzusammensetzung der Erfindung beträgt eine geeignete Menge des zweiten Photosäurebildners 0 bis 20 Gewichtsteile, insbesondere i bis 10 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Zusammensetzung. Die zweiten Photosäurebildner können alleine oder in einem Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden. Die Durchlässigkeit des Resistfilms kann durch Verwendung eines (zweiten) Photosäurebildners mit geringer Durchlässigkeit bei der Bestrahlungswellenlänge und durch Einstellen der Menge des zugesetzten Photosäurebildners reguliert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung kann (D) eine Verbindung zugesetzt sein, die mit einer Säure zersetzt wird, um eine Säure zu bilden, d.h. eine säurevermehrende Verbindung. Betreffend diese Verbindungen sei auf J. Photopolym. Sci. and Tech. 8, 43–44, 45–46 (1995), sowie 9, 29–30 (1996) (ibid.), verwiesen.
  • Beispiele für die säurevermehrende Verbindung sind u.a. t-Butyl-2-methyl-2-tosyloxymethylacetaoacetat und 2-Phenyl-2-(tosyloxyethyl)-1,3-dioxoran. Von den bekannten Photosäurebildnern weisen zahlreiche dieser Verbindungen, die über mangelhafte Stabilität, insbesondere mangelhafte Wärmestabilität, verfügen, ein Verhalten wie eine säurevermehrende Verbindung auf.
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung beträgt die geeignete Menge der säurevermehrenden Verbindung bis zu 2 Gewichtsteile, insbesondere bis zu 1 Gewichtsteil, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Zusammensetzung. Eine zu große Menge der säurevermehrenden Verbindung macht die Diffusionssteuerung schwierig, was zur Verschlechterung der Auflösung und Musterkonfiguration führt.
  • Komponente (F)
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Resistzusammensetzung außerdem (F) eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von bis zu 3.000, die ihre Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler unter Einwirkung einer Säure ändert, d.h. einen Lösungshemmer. Typischerweise wird eine Verbindung, die durch teilweises oder vollständiges Substituieren säurelabiler Substituenten auf einem Phenol- oder Carbonsäurederivat mit einem Molekulargewicht von bis zu 2.500 erhalten wird, als Lösungshemmer zugesetzt.
  • Beispiele für das Phenol- oder Carbonsäurederivat mit einem Molekulargewicht von bis zu 2.500 umfassen Bisphenol A, Bisphenol N, Bisphenol S, 4,4-Bis(4'-hydroxyphenyl)valeriansäure, Tris(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1,1-Tris(4'-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2-Tris(4'-hydroxyphenyl)ethan, Phenolphthalein und Thimolphthalein. Die säurelabilen Substituenten sind die gleichen wie die in Zusammenhang mit den säurelabilen Gruppen im Polymer angeführten Beispiele.
  • Nicht einschränkende Beispiele der hierin geeigneten Lösungshemmer umfassen Bis(4-(2'-tetrahydropyranyloxy)phenyl)methan, Bis(4-(2'-tetrahydrofuranyloxy)phenyl)methan, Bis(4-t-butoxyphenyl)methan, Bis(4-t-butoxycarbonyloxyphenyl)methan, Bis(4-t-butoxycarbonylmethyloxyphenyl)methan, Bis(4-(1'-ethoxyethoxy)phenyl)methan, Bis(4-(1'-ethoxypropyloxy)phenyl)methan, 2,2-Bis(4'-(2''-tetrahydropyranyloxy))propan, 2,2-Bis(4'-(2''-tetrahydrofuranyloxy)phenyl)propan, 2,2-Bis(4'-t-butoxy phenyl)propan, 2,2-Bis(4'-t-butoxycarbonyloxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-t-butoxycarbonylmethyloxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4'-(1''-ethoxyethoxy)phenyl)propan, 2,2-Bis(4'-(1''-ethoxypropyloxy)phenyl)propan, t-Butyl-4,4-bis(4'-(2''-tetrahydropyranyloxy)phenyl)valerat, t-Butyl-4,4-bis(4'-(2''-tetrahydrofuranyloxy)phenyl)valerat, t-Butyl-4,4-bis(4'-t-butoxyphenyl)valerat, t-Butyl-4,4-bis(4-t-butoxycarbonyloxyphenyl)valerat, t-Butyl-4,4-bis(4'-t-butoxycarbonylmethyloxyphenyl)valerat, t-Butyl-4,4-bis(4'-(1''-ethoxyethoxy)phenyl)valerat, t-Butyl-4,4-bis(4'-(1''-ethoxypropyloxy)phenyl)valerat, Tris(4-(2'-tetrahydropyranyloxy)phenyl)methan, Tris(4-(2'-tetrahydrofuranyloxy)phenyl)methan, Tris(4-t-butoxyphenyl)methan, Tris(4-t-butoxycarbonyloxyphenyl)methan, Tris(4-t-butoxycarbonyloxymethylphenyl)methan, Tris(4-(1'-ethoxyethoxy)phenyl)methan, Tris(4-(1'-ethoxypropyloxy)phenyl)methan, 1,1,2-Tris(4'-(2''tetrahydropyranyloxy)phenyl)ethan, 1,1,2-Tris(4'-(2''tetrahydrofuranyloxy)phenyl)ethan, 1,1,2-Tris(4'-t-butoxyphenyl)ethan, 1,1,2-Tris(4'-t-butoxycarbonyloxyphenyl)ethan, 1,1,2-Tris(4'-t-butoxycarbonylmethyloxyphenyl)ethan, 1,1,2-Tris(4'-(1'-ethoxyethoxy)phenyl)ethan und 1,1,2-Tris(4'-(1'-ethoxypropyloxy)phenyl)ethan.
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung beträgt eine geeignete Menge des Lösungshemmers (F) bis zu 20 Gewichtsteile, insbesondere bis zu 15 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Zusammensetzung. Bei mehr als 20 Gewichtsteilen des Lösungshemmers wird die Resistzusammensetzung weniger wärmebeständig, da ein größerer Anteil an Monomerkomponenten vorliegt.
  • Komponente (G)
  • Die als Komponente (G) verwendete basische Verbindung kann die Diffusionslänge unterdrücken, wenn die durch den Photosäurebildner erzeugte Säure innerhalb des Resistfilms diffundiert. Das Vorhandensein dieser Art von basischer Verbindung sorgt für eine kurze Säurediffusionslänge innerhalb des Resistfilms, was zu besserer Auflösung führt. Außerdem unterdrückt sie Veränderungen der Empfindlichkeit nach Bestrahlung und reduziert die Substrat- und Umweltabhängigkeit und verbessert den Belichtungsspielraum und das Musterprofil.
  • Beispiele für basische Verbindungen umfassen primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amine, gemischte Amine, aromatische Amine, heterozyklische Amine, Carboxylgruppen tragende Stickstoffverbindungen, Sulfonylgruppen tragende Stickstoffverbindungen, Hydroxylgruppen tragende Stickstoffverbindungen, Hydroxyphenylgruppen tragende Stickstoffverbindungen, alkoholische Stickstoffverbindungen, Amidderivate und Imidderivate.
  • Beispiele für geeignete primäre aliphatische Amine umfassen Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sek-Butylamin, t-Butylamin, Pentylamin, t-Amylamin, Cyclopentylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Dodecylamin, Cetylamin, Methylendiamin, Ethylendiamin und Tetraethylenpentamin. Beispiele für geeignete sekundäre aliphatische Amine sind Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Diisobutylamin, Di-sek-butylamin, Dipentylamin, Dicyclopentylamin, Dihexylamin, Dicyclohexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Dinonylamin, Didecylamin, Didodecylamin, Dicetylamin, N,N-Dimethylmethylendiamin, N,N-Dimethylethylendiamin und N,N-Dimethyltetraethylenpentamin. Beispiele für geeignete tertiäre aliphatische Amine sind Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin, Tri-sek-butylamin, Tripentylamin, Tricyclopentylamin, Trihexylamin, Tricyclohexylamin, Triheptylamin, Trioctylamin, Trinonylamin, Tridecylamin, Tridodecylamin, Tricetylamin, N,N,N',N'-Tetramethylmethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin und N,N,N',N'-Tetramethyltetraethylenpentamin.
  • Beispiele für geeignete gemischte Amine umfassen Dimethylethylamin, Methylethylpropylamin, Benzylamin, Phenethylamin und Benzyldimethylamin. Beispiele für geeignete aromatische und heterozyklische Amine umfassen Anilinderivate (z.B. Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N-Propylanilin, N,N-Dimethylanilin, 2-Methylanilin, 3-Methylanilin, 4-Methylanilin, Ethylanilin, Propylanilin, Trimethylanilin, 2-Nitroanilin, 3-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,6-Dinitroanilin, 3,5-Dinitroanilin und N,N-Dimethyltoluidin), Diphenyl(p-tolyl)amin, Methyldiphenylamin, Triphenylamin, Phenylendiamin, Naphthylamin, Diaminonaphthalin, Pyrrolderivate (z.B. Pyrrol, 2H- Pyrral, 1-Methylpyrrol, 2,4-Dimethylpyrrol, 2,5-Dimethylpyrrol und N-Methylpyrrol), Oxazolderivate (z.B. Oxazol und Isooxazol), Thiazolderivate (z.B. Thiazol und Isothiazol), Imidazolderivate (z.B. Imidazol, 4-Methylimidazol und 4-Methyl-2-phenylimidazol), Pyrazolderivate, Furazanderivate, Pyrrolinderivate (z.B. Pyrrolin und 2-Methyl-1-pyrrolin), Pyrrolidinderivate (z.B. Pyrrolidin, N-Methylpyrrolidin, Pyrrolidinon und N-Methylpyrrolidon), Imidazolinderivate, Imidazolidinderivate, Pyridinderivate (z.B. Pyridin, Methylpyridin, Ethylpyridin, Propylpyridin, Butylpyridin, 4-(1-Butylpentyl)pyridin, Dimethylpyridin, Trimethylpyridin, Triethylpyridin, Phenylpyridin, 3-Methyl-2-phenylpyridin, 4-t-Butylpyridin, Diphenylpyridin, Benzylpyridin, Methoxypyridin, Butoxypyridin, Dimethoxypyridin, 1-Methyl-2-pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 1-Methyl-4-phenylpyridin, 2-(1-Ethylpropyl)pyridin, Aminopyridin und Dimethylaminopyridin), Pyridazinderivate, Pyrimidinderivate, Pyrazinderivate, Pyrazolinderivate, Pyrazolidinderivate, Piperidinderivate, Piperazinderivate, Morpholinderivate, Indolderivate, Isoindolderivate, 1H-Indazolderivate, Indolinderivate, Chinolinderivate (z.B. Chinolin und 3-Chinolincarbonitril), Isochinolinderivate, Cinnolinderivate, Chinazolinderivate, Chinoxalinderivate, Phthalazinderivate, Purinderivate, Pteridinderivate, Carbazolderivate, Phenanthridinderivate, Acridinderivate, Phenazinderivate, 1,10-Phenanthrolinderivate, Adeninderivate, Adenosinderivate, Guaninderivate, Guanosinderivate, Uracilderivate und Uridinderivate.
  • Beispiele für geeignete Carboxylgruppen tragende Stickstoffverbindungen umfassen Aminobenzoesäure, Indolcarbonsäure und Aminosäurederivate (z.B. Nikotinsäure, Alanin, Alginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin Isoleucin, Glycylleucin, Leucin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Lysin, 3-Aminopyrazin-2-carbonsäure und Methoxyalanin). Beispiele für geeignete Sulfonylgruppen tragende Stickstoffverbindungen umfassen 3-Pyridinsulfonsäure und Pyridinium-p-toluolsulfonat. Beispiele für geeignete Hydroxylgruppen tragende Stickstoffverbindungen, Hydroxyphenylgruppen tragende Stickstoffverbindungen und alkoholische Stickstoffverbindungen umfassen 2-Hydroxypyridin, Aminocresol, 2,4-Chinolindiol, 3-Indolmethanolhydrat, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Ethyldiethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, Triisopropanolamin, 2,2'-Iminodiethanol, 2-Aminoethanol, 3-Amino-1-propanol, 4-Amino-1-butanol, 4-(2-hydroxyethyl)morpholin, 2-(2-Hydroxy ethyl)pyridin, 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin, 1-[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]piperazin, Piperidinethanol, 1-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidin, 1-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidinon, 3-Piperidino-1,2-propandiol, 3-Pyrrolidino-1,2-propandiol, Hydroxyjulolidin, 3-Chinuclidinol, 3-Tropanol, 1-Methyl-2-pyrrolidinethanol, 1-Aziridinethanol, N-(2-Hydroxyethyl)phthalimid und N-(2-Hydroxyethyl)isonicotinamid. Beispiele für geeignete Amidderivate umfassen Formamid, N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid, N-Methylacetamid, N,N-Dimethylacetamid, Propionamid und Benzamid. Geeignete Imidderivate umfassen Phthalimid, Succinimid und Maleinimid.
  • Geeignet sind außerdem substituierte der Hydroxylgruppen tragenden Stickstoffverbindungen, worin einige oder alle der Wasserstoffatome von Hydroxylgruppen durch Methyl-, Ethyl-, Methoxymethyl-, Methoxyethoxymethyl-, Acetyl- oder Ethoxyethylgruppen ersetzt sind. Bevorzugt sind Methyl-, Acetyl-, Methoxymethyl- und Methoxyethoxymethyl-substituierte Verbindungen von Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin. Beispiele umfassen Tris(2-methoxyethyl)amin, Tris(2-ethoxyethyl)amin, Tris(2-acetoxyethyl)amin, Tris{2-(methoxymethoxy)ethyl}amin, Tris{2-(methoxyethoxy)ethyl}amin, Tris[2-{(2-methoxyethoxy]methoxy}ethyl]amin, Tris{2-(2-methoxyethoxy)ethyl}amin, Tris{2-(1-methoxyethoxy)ethyl}amin, Tris{2-(1-ethoxyethoxy)ethyl}amin, Tris{2-(1-ethoxypropoxy)ethyl}amin und Tris[2-{(2-hydroxyethoxy)ethoxy}ethyl]amin,
  • Die basischen Verbindungen können alleine oder im Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden. Die basische Verbindung ist vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 2 Gewichtsteilen, insbesondere 0,01 bis 1 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Resistzusammensetzung formuliert. Die Verwendung von mehr als 2 Gewichtsteilen der basischen Verbindung würde zu mangelhafter Empfindlichkeit führen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für die organischen Säurederivate (E) umfassen Phenol, Cresol, Catechin, Resorcin, Pyrogallol, Fluorglycin, Bis(3-hydroxphenyl)methan, 2,2-Bis(4'-hydroxyphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, 1,1,1-Tris(4'-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2-Tris(4'-hydroxyphenyl)ethan, Hydroxybenzophenon, 3- Hydroxyphenylessigsäure, 3-Hydroxyphenylessigsäure, 2-Hydroxyphenylessigsäure, 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure, 3-(2-Hydroxyphenyl)propionsäure, 2,5-Dihydroxyphenylessigsäure, 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure, 1,2-Phenylendiessigsäure, 1,3-Phenylendiessigsäure, 1,4-Phenylendiessigsäure, 1,2-Phenylendioxydiessigsäure, 1,4-Phenylendipropansäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 4,4-Bis(4'-hydroxyphenyl)valeriansäure, 4-t-Butoxyphenylessigsäure, 4-(4-Hydroxyphenyl)buttersäure, 3,4-Dihydroxymandelsäure und 4-Hydroxymandelsäure. Davon sind Salicylsäure und 4,4-Bis(4'-hydroxyphenyl)valeriansäure bevorzugt. Sie können alleine oder in einem Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden.
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung ist das organische Säurederivat vorzugsweise in einer Menge von bis zu 5 Gewichtsteilen, insbesondere von bis zu 1 Gewichtsteil, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Resistzusammensetzung formuliert. Die Verwendung von mehr als 5 Gewichtsteilen des organischen Säurederivats würde zu zu geringer Auflösung führen. Je nach Kombination der anderen Komponenten in der Resistzusammensetzung kann das organische Säurederivat entfallen.
  • Auch in einer negativ arbeitenden Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp wird das Oniumsalz der Formeln (1), (1a), (1a') oder (1b) der Erfindung als Photosäurebildner verwendet. Diese Zusammensetzung enthält außerdem ein Alkali-lösliches Harz als Komponente (H); Beispiele dafür sind die Zwischenprodukte der oben beschriebenen Komponente (A), wobei die Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist. Beispiele für das Alkali-lösliche Harz umfassen Poly(p-hydroxystyrol), Poly(m-hydroxystyrol), Poly(4-hydroxy-2-methylstyrol), Poly(4-hydroxy-3-methylstyrol), Poly(α-methyl-p-hydroxystyrol), teilweise hydrierte p-Hydroxystyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-α-Methyl-p-hydroxystyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-α-Methylstyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Styrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-m-Hydroxystyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Styrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Acrylsäure-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Methacrylsäure-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Methylmethacrylat-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Acrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Methylacrylat-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Methacrylsäure- Methylmethacrylat-Copolymere, Poly(methacrylsäure), Poly(acrylsäure), Acrylsäure-Methylacrylat-Copolymere, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymere, Acrylsäure-Maleinimid-Copolymere, Methacrylsäure-Maleinimid-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Acrylsäure-Maleinimid-Copolymere und p-Hydroxystyrol-Methacrylsäure-Maleinimid-Copolymere; die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Kombinationen beschränkt.
  • Bevorzugt sind Poly(p-hydroxystyrol), teilweise hydrierte p-Hydroxystyrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Styrol-Copolymere, p-Hydroxystyrol-Acrylsäure-Copolymere und p-Hydroxystyrol-Methacrylsäure-Copolymere.
  • Alkali-lösliche Harze, die Einheiten der folgenden Formeln (2) oder (2') umfassen, sind besonders bevorzugt.
  • Figure 00760001
  • Hierin ist R4 Wasserstoff oder Methyl, R5 ist eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, x ist 0 oder eine positive ganze Zahl, y ist eine positive ganze Zahl, wobei gilt x + y ≤ 5, und M und N sind positive ganze Zahlen, wobei gilt 0 < N/(M + N) ≤ 0,5.
  • Das Polymer sollte vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 3.000 bis 100.000 besitzen. Zahlreiche Polymere mit einem Mw von weniger als 3.000 zeigen keine zufrieden stellende Leistungen und besitzen mangelhafte Wärmebeständigkeit und Filmbildung. Viele Polymere mit einem Mw von mehr als 100.000 führen zu einem Problem in Bezug auf die Auflösung im Resistlösungsmittel und Entwickler. Das Polymer sollte vorzugsweise eine Dispersität (Mw/Mn) von bis zu 3,5, noch bevorzugter bis zu 1,5, aufweisen. Bei einer Dispersität von mehr als 3,5 ist in vielen Fällen die Auflösung gering. Obwohl das Herstellungsverfahren nicht entscheidend ist, kann ein Poly(p-hydroxystyrol) oder ein ähnliches Polymer mit geringer Dispersität oder schmaler Dispersion durch Living-Anionpolymerisation synthetisiert werden.
  • Um eine bestimmte Eigenschaft zu verleihen, können zweckmäßige Substituentengruppen in einige der phenolischen Hydroxyl- und Carboxylgruppen auf dem oben erwähnten Polymer eingesetzt werden. Bevorzugte Beispiele dafür sind Substituentengruppen zur Verbesserung der Haftung an das Substrat, Substituentengruppen zur Steigerung der Ätzbeständigkeit und insbesondere Substituentengruppen, die gegenüber Säure und Alkali relativ stabil sind und sich zur Regulierung eignen, so dass die Auflösungsrate unbestrahlter und wenig bestrahlter Bereiche eines Resistfilms in einem alkalischen Entwickler nicht zu hoch wird. Nicht einschränkende Beispiele für Substituentengruppen sind 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Methoxymethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 4-Methyl-2-oxo-4-oxoranyl, 4-Methyl-2-oxo-4-oxanyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, Acetyl, Pivaloyl, Adamantyl, Isobornyl und Cyclohexyl. Es ist auch möglich, durch Säure zersetzbare Substituentengruppen, z.B. t-Butoxycarbonyl, und durch Säure relativ unzersetzbare Substituentengruppen, z.B. t-Butyl und t-Butoxycarbonylmethyl, einzuführen.
  • Ebenfalls in der negativen Resistzusammensetzung enthalten ist (I) ein Säurevernetzungsmittel, das unter Einwirkung einer Säure eine vernetzte Struktur bilden kann. Typische Säurevernetzungsmittel sind Verbindungen mit zumindest zwei Hydroxymethyl-, Alkoxymethyl-, Epoxy- oder Vinylethergruppen in einem Molekül. Substituierte Glykolurilderivate, Harnstoffderivate und Hexa(methoxymethyl)melamin-Verbindungen eignen sich als Säurevernetzungsmittel in der das Oniumsalz umfassenden, chemisch amplifizierten, negativ arbeitenden Resistzusammensetzung der Erfindung. Beispiele umfassen N,N,N',N'-Tetramethoxymethylharnstoff, Hexamethoxymethylmelamin, Tetraalkoxymethyl-substituierte Glykolurilverbindungen wie z.B. Tetrahydroxymethyl-substituiertes Glykoluril und Tetramethoxymethylglykoluril sowie Kondensate phenolischer Verbindungen wie z.B. substituierte oder unsubstituierte Bis(hydroxymethylphenol)-Verbindungen und Bisphenol A mit Epichlorhydrin. Besonders bevorzugte Vernetzungsmittel sind 1,3,5,7-Tetraalkoxymethylglykolurile wie etwa 1,3,5,7-Tetramethoxymethylglykoluril, 1,3,5,7-Tetrahydroxymethylglykoluril, 2,6-Dihydroxymethyl-p-cresol, 2,6-Dihydroxymethylphenol, 2,2',6,6'-Tetrahydroxymethylbisphenol A, 1,4-Bis[2-(2-hydroxypropyl)]benzol, N,N,N',N'-Tetramethoxymethylharnstoff und Hexamethoxymethylmelamin.
  • In der Resistzusammensetzung beträgt eine geeignete Menge des Säurevernetzungsmittels etwa 1 bis 25 Gewichtsteile, insbesondere etwa 5 bis 15 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Zusammensetzung. Die Säurevernetzungsmittel können alleine oder in einem Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden.
  • In der negativ arbeitenden Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp kann eine Alkali-lösliche Verbindung mit einem Molekulargewicht von bis zu 2.500 eingearbeitet sein. Die Verbindung sollte vorzugsweise zumindest zwei Phenol- und/oder Carboxylgruppen besitzen. Nicht einschränkende Beispiele dafür umfassen Cresol, Catechin, Resorcin, Pyrogallol, Fluorglycin, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(4'-hydroxyphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, 1,1,1-Tris(4'-hydroxyphenyl)ethan, 1,1,2-Tris(4'-hydroxyphenyl)ethan, Hydroxybenzophenon, 4-Hydroxyphenylessigsäure, 3-Hydroxyphenylessigsäure, 2-Hydroxyphenyl essigsäure, 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure, 3-(2-Hydroxyphenyl)propionsäure, 2,5-Dihydroxyphenylessigsäure, 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure, 1,2-Phenylendiessigsäure, 1,3-Phenylendiessigsäure, 1,4-Phenylendiessigsäure, 1,2-Phenylendioxydiessigsäure, 1,4-Phenylendipropansäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 4,4-Bis(4'-hydroxyphenyl)valeriansäure, 4-t-Butoxyphenylessigsäure, 4-(4-Hydroxyphenyl)buttersäure, 3,4-Dihydroxymandelsäure und 4-Hydroxymandelsäure. Davon sind Salicylsäure und 4,4-Bis(4'-hydroxyphenyl)valeriansäure bevorzugt. Sie können alleine oder in einem Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden. Die Zugabemenge beträgt 0 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Zusammensetzung, obwohl dies nicht entscheidend ist.
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung können Additive wie z.B. ein Tensid zur Verbesserung der Beschichtung und ein Licht-absorbierendes Mittel zur Reduktion diffuser Reflexion vom Substrat zugesetzt sein.
  • Nicht einschränkende Beispiele für das Tensid umfassen nichtionische Tenside z.B. Polyoxyethylenalkylether wie etwa Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenstearylether, Polyoxyethylencetylether und Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylenalkylarylether wie etwa Polyoxyethylenoctylphenolether und Polyoxyethylennonylphenolether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymere, Sorbitanfettsäureester wie etwa Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat und Sorbitanmonostearat sowie Polyoxyethylensorbitanfettsäureester wie etwa Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat, Polyoxyethylensorbitanmonostearat, Polyoxyethylensorbitantrioleat und Polyoxyethylensorbitantristearat; fluorchemische Tenside wie z.B. EFTOP EF 301, EF303 und EF342 (Tohkem Products K. K.), Megaface F171, F172 und F173 (Dai-Nippon Ink & Chemicals K. K.), Florade FC430 und FC431 (Sumitomo 3M K. K.), Aashiguard Ag710, Surflon S-381, S-382, SC101, SC102, SC103, SC104, SC105, SC106, Surfynol E1004, KH-10, KH-20, KH-30 und KH-40 (Asahi Glass K. K.); Organosiloxanpolymere KP341, X-70-092 und X-70-093 (Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Polyflow Nr. 75 und Nr. 95 (Kyoeisha Ushi Kagaku Kogyo K. K.). Davon sind u.a. FC430, Surflon S-391 und Sur fynol E 1004 bevorzugt. Diese Tenside können alleine oder im Gemisch verwendet werden.
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung ist das Tensid vorzugsweise in einer Menge von bis zu 2 Gewichtsteilen, insbesondere von bis zu 1 Gewichtsteil, pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Resistzusammensetzung formuliert.
  • In der erfindungsgemäßen Resistzusammensetzung kann ein UV-Absorptionsmittel zugesetzt sein.
  • Beispiele für UV-Absorptionsmittel sind kondensierte polyzyklische Kohlenwasserstoffderivate wie etwa Pentalen, Inden, Naphthalin, Azulen, Heptalen, Biphenylen, Indacen, Fluoren, Phenalen, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Acephenanthrylen, Aceanthrylen, Triphenylen, Pyren, Chrysen, Pleiaden, Picen, Perylen, Pentaphen, Pentacen, Benzophenanthren, Anthrachinon, Anthron, Benzanthron, 2,7-Dimethoxynaphthalin, 2-Ethyl-9,10-dimethoxyanthracen, 9,10-Dimethylanthracen, 9-Ethoxyanthracen, 1,2-Naphthochinon, 9-Fluoren sowie Verbindungen der nachstehend angeführten Formeln (D1) und (D2); kondensierte heterozyklische Derivate wie etwa Thioxanthen-9-on, Thianthren, Dibenzothiophen; Benzophenonderivate wie etwa 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 3,5-Dihydroxybenzophenon, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon; Derivate der „Squalic Acid" wie z.B. „Squalic Acid" und „Dimethylsqualat"; Diarylsulfoxidderivate wie etwa Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid, Bis(4-t-butoxyphenyl)sulfoxid, Bis(4-t-butoxycarbonyloxyphenyl)sulfoxid und Bis[4-(1-ethoxyethoxy)phenyl]sulfoxid; Diarylsulfonderivate wie etwa Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-t-butoxyphenyl)sulfon, Bis(4-t-butoxycarbonyloxyphenyl)sulfon, Bis[4-(1-ethoxyethoxy)phenyl]sulfon und Bis[4-(1-ethoxypropoxy)phenyl]sulfon; Diazoverbindungen wie etwa Benzochinondiazid, Naphthochinondiazid, Anthrachinondiazid, Diazofluoren, Diazotetralon und Diazophenanthron; Chinondiazidgruppen enthaltende Verbindungen wie etwa vollständige oder Partialesterverbindungen zwischen Naphthochionon-l,2-diazid-5-sulfonsäurechlorid und 2,3,4-Trihydroxybenzophenon sowie vollständige oder Partialesterverbindungen zwischen Naphthochinon-1,2-diazid-4-sulfonsäurechlorid und 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon; t-Butyl-9-anthracencarboxylat, t-Amyl-9-anthracencarboxylat, t-Methoxymethyl-9-anthracencarboxylat, t-Ethoxyethyl-9-anthracencarboxylat, 2-t-Tetrahydropyranyl-9-anthracencarboxylat und 2-t-Tetrahydrofuranyl-9-anthracencarboxylat.
  • Figure 00810001
  • Hierin sind R61 bis R63 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkyl-, eine unverzweigte oder verzweigte Alkoxy-, eine unverzweigte oder verzweigte Alkoxyalkyl-, eine unverzweigte oder verzweigte Alkenyl- oder Arylgruppe. R64 ist eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Sauerstoffatom enthalten kann, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige alizyklische Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Sauerstoffatom enthalten kann, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Sauerstoffatom enthalten kann, oder ein Sauerstoffatom. R65 ist eine säurelabile Gruppe (siehe oben). J = 0 oder 1, E, F und G sind 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 9, H ist eine positive ganze Zahl von 1 bis 10, wobei gilt E + F + G + H ≤ 10.
  • Eine geeignete Menge des eingemischten UV-Absorptionsmittels reicht von 0 bis 10 Gewichtsteilen, noch bevorzugter von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, am bevorzugtesten von 1 bis 5 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Basisharzes.
  • Für die Mikrofabrikation integrierter Schaltungen kann jedes allgemein bekannte Lithographieverfahren angewendet werden, um ein Resistmuster aus der positiv oder negativ arbeitenden Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp der Erfindung zu bilden.
  • Die Zusammensetzung wird mittels eines geeigneten Beschichtungsverfahrens wie z.B. Schleuderbeschichten, Walzbeschichten, Flussbeschichten, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten oder Rakelbeschichten auf ein Substrat (z.B. Si, SiO2, SiN, SiON, TiN, WSi, BPSG, SOG, organischen anti-reflektierenden Film usw.) aufgebracht. Der Überzug wird auf einer Heizplatte bei einer Temperatur von 60°C bis 150°C etwa 1 bis 10 Minuten lang, vorzugsweise bei einer Temperatur von 80°C bis 120°C 1 bis 5 Minuten lang, vorgebrannt. Der resultierende Resistfilm ist im Allgemeinen 0,1 bis 2,0 μm dick. Mit einer Maske, die ein erwünschtes Muster aufweist und sich über dem Resistfilm befindet, wird der Resistfilm dann aktinischer Strahlung ausgesetzt, vorzugsweise mit einer Bestrahlungswellenlänge von bis zu 300 nm; Beispiele dafür sind UV, Tief-UV, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Excimerlaser, Gammastrahlen und Synchrotonbestrahlung in einer Bestrahlungsdosis von etwa 1 bis 200 mJ/cm2, vorzugsweise etwa 10 bis 100 mJ/cm2. Der Film wird anschließend weitere 1 bis 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 60°C bis 150°C, vorzugsweise weitere 1 bis 3 Minuten lang bei einer Temperatur von 80°C bis 120°C, auf einer Heizplatte gebrannt (Brennen im Anschluss an Bestrahlung = PEB bzw. „post-exposure baking").
  • Danach wird der Resistfilm mit einem Entwickler in Form einer wässrigen basischen Lösung entwickelt, z.B. mit einer 0,1- bis 5%igen, vorzugsweise 2- bis 3%igen, wässrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH); dies dauert 0,1 bis 3 Minuten lang, vorzugsweise 0,5 bis 2 Minuten lang, und erfolgt mittels herkömmlicher Verfahren wie etwa Eintauchen, Puddeln oder Sprühen. Auf diese Weise entsteht ein erwünschtes Resistmuster auf dem Substrat. Es ist zu beachten, dass die Resistzusammensetzung der Erfindung am besten für die Mikromusterausbildung unter Einsatz aktinischer Bestrahlung wie z.B. Tief-UV mit einer Wellenlänge von 254 bis 193 nm, Vakuum-UV mit einer Wellenlänge von 157 nm, Elektronenstrahlen, Röntgen strahlen, Excimerlaser, Gammastrahlen und Sychrotronbestrahlung geeignet ist. Wenn beliebige der obigen Parameter außerhalb der definierten Bereiche liegen, kann das Verfahren manchmal nicht zur Erzeugung des erwünschten Musters führen.
  • BEISPIELE
  • Es folgen veranschaulichende, aber keinesfalls einschränkende Beispiele.
  • Synthesebeispiel 1
  • Synthese von Natrium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • In 400 g Tetrahydrofuran und 250 g Wasser wurden 208 g 4-Phenolsulfonsäurehydrat und 191 g (1,0 mol) p-Toluolsulfonylchlorid gelöst. Bei Rühren unter Eiskühlung wurden 80 g (2,0 mol) Natriumhydroxid in 125 g Wasser mit einer solchen Rate zugetropft, dass die Temperatur 20°C nicht überstieg. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Reaktionslösung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gereift. Der Reaktionslösung wurden 700 g Dichlormethan zugesetzt, woraufhin Natrium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat kristallisierte. Die Kristalle wurden anfiltriert und mit 200 g Dichlormethan gewaschen. Die Ausbeute betrug 370 g (nicht getrocknet).
  • Synthesebeispiel 2
  • Synthese von Triphenylsulfoniumchlorid
  • In 1.600 g Dichlormethan wurden 161 g (0,8 mol) Diphenylsulfoxid gelöst. Bei Rühren unter Eiskühlung wurden 260 g (2,4 mol) Trimethylsilylchlorid mit einer solchen Rate zugetropft, dass die Temperatur 20°C nicht überstieg. Die Reaktionslösung wurde unter Eiskühlung 30 Minuten lang gereift. Danach wurde das Grignard-Reagens, das aus 58 g (2,4 mol) metallischem Magnesium, 270 g (2,4 mol) Chlorbenzol und 672 g THF hergestellt wurde, mit einer solchen Rate zugetropft, dass die Temperatur 20°C nicht überstieg. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde lang gereift.
  • Unter 20°C wurden 50 g Wasser zu der Reaktionslösung zugesetzt, um die Reaktion abzubrechen. Außerdem wurden zu der Lösung 600 g Wasser, 40 g 12 N Salzsäure und 1.000 g Diethylether zugesetzt.
  • Die wässrige Phase wurde getrennt und mit 300 g Diethylether gewaschen, wodurch man eine wässrige Lösung von Triphenylsulfoniumchlorid erhielt. Diese wässrige Lösung wurde der anschließenden Reaktion ohne weitere Reinigung unterzogen.
  • Synthesebeispiel 3
  • Synthese von Triphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Natrium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat-Rohprodukt (erhalten in Synthesebeispiel 1) wurde in einer Menge von 370 g zu der in Synthesebeispiel 2 erhaltenen wässrigen Triphenylsulfoniumchloridlösung und 900 g Dichlormethan zugesetzt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 800 g Wasser gewaschen und in Vakuum eingeengt. Zu 280 g der Rückstands wurden 800 g Diethylether zwecks Kristallisation zugesetzt. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit 300 g Diethylether gewaschen, wodurch man 262 g (Ausbeute 74%) des Endprodukts – Triphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat – erhielt.
  • Das somit erhaltene Triphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde durch Kernmagnetresonanz-(NMR-)Spektroskopie, Infrarot-(IR-)Absorptionsspektroskopie und Elementaranalyse analysiert, wobei die Ergebnisse weiter unten angeführt sind.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    IR: cm–1
    3057, 3054, 1591, 1483, 1477, 1442, 1367, 1294, 1213, 1186, 1169, 1151, 1124, 1093, 1032, 1012, 863, 825, 759
  • Figure 00850002
  • Synthesebeispiel 4
  • Synthese von Natriumphenylsulfonyloxybenzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 1 synthetisiert, außer dass Phenylsulfonylchlorid anstelle des Toluolsulfonylchlorids verwendet wurde.
  • Synthesebeispiel 5
  • Synthese von Natrium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 1 synthetisiert, außer dass 10-Camphersulfonylchlorid anstelle des Toluolsulfonylchlorids verwendet wurde.
  • Synthesebeispiel 6
  • Synthese von 4-t-Butylphenyldiphenylsulfoniumchlorid
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 2 synthetisiert, außer dass 4-t-Butylchlorbenzol anstelle des Chlorbenzols verwendet wurde.
  • Synthesebeispiel 7
  • Synthese von 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfoniumchlorid
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 2 synthetisiert, außer dass 4-t-Butoxychlorbenzol anstelle des Chlorbenzols und Dichlormethan mit 5 Gew.-% Triethylamin als Lösungsmittel verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel 8
  • Synthese von Bis(4-t-butylphenyl)iodoniumhydrogensulfat
  • Während ein Gemisch aus 168 g (1,0 mol) t-Butylbenzol, 107 g (0,5 mol) Kaliumiodat (KIO3) und 100 g Essigsäureanhydrid unter Eiskühlung gerührt wurden, wurde ein Gemisch aus 70 g Essigsäureanhydrid und 190 g konzentrierter Schwefelsäure mit einer solchen Rate zugetropft, dass die Temperatur 30°C nicht überstieg. Die Reaktionslösung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gereift. Die Lösung wurde wieder unter Eiskühlung gesetzt und 500 g Wasser zugetropft, um die Reaktion abzubrechen. Die Reaktionslösung wurde mit 800 g Dichlormethan extrahiert. Natriumhydrogensulfit (12 g) wurde der organischen Phase zwecks Entfärbung zugesetzt. Die organische Phase wurde drei Mal mit 500 g Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde in Vakuum eingeengt, wodurch man das rohe Endprodukt erhielt. Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung der anschließenden Reaktion unterzogen.
  • Synthesebeispiel 9
  • Synthese von Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Beispiel 3 erhalten, außer dass Bis(4-t-butylphenyl)iodoniumhydrogensulfat (erhalten in Synthesebeispiel 8) und 1.000 g Wasser anstelle des Triphenylsulfoniumchlorids von Synthesebeispiel 3 verwendet wurden.
  • Das somit erhaltene Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00870001
    IR: cm–1
    3442, 3057, 2964, 2906, 2870, 1628, 1597, 1591, 1484, 1462, 1396, 1377, 1294, 1225, 1198, 1182, 1155, 1120, 1093, 1057, 1030, 1009, 995, 863, 820, 759, 715, 682, 665, 633, 609
  • Figure 00870002
  • Synthesebeispiel 10
  • Synthese von (4-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 3 erhalten, außer dass (4-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfoniumchlorid (erhalten in Synthesebeispiel 7) anstelle des Triphenylsulfoniumchlorids verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene (4-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00880001
    IR: cm–1
    3435, 3061, 2980, 2935, 2873, 1585, 1487, 1446, 1396, 1371, 1308, 1265, 1198, 1155, 1120, 1093, 1070, 1032, 1012, 928, 867, 816, 758, 685, 656, 652, 633, 611
  • Figure 00880002
  • Synthesebeispiel 11
  • Synthese von (4-t-Butylphenyl)diphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 3 erhalten, außer dass 4-t-Butylphenyldiphenylsulfoniumchlorid (erhalten in Synthesebeispiel 6) anstelle des Triphenylsulfoniumchlorids von Synthesebeispiel 3 verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene (4-t-Butylphenyl)diphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00890001
    IR: cm–1
    3543, 3466, 3084, 3053, 2962, 2906, 2870, 1589, 1487 1477, 1446, 1396, 1373, 1294, 1269, 1221, 1213, 1198, 1178, 1155, 1120, 1093, 1070, 1032, 1012, 868, 816, 756, 685, 656, 632, 611
  • Figure 00890002
  • Synthesebeispiel 12
  • Synthese von (4-Methylphenyl)diphenylsulfoniumchlorid
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 2 synthetisiert, außer dass 4-Chlortoluol anstelle des Chlorbenzols verwendet wurde.
  • Synthesebeispiel 13
  • Synthese von (4-Methylphenyl)diphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 3 erhalten, außer dass 4-Methylphenyldiphenylsulfoniumchlorid (erhalten in Synthesebeispiel 12) anstelle des Triphenylsulfoniumchlorids von Synthesebeispiel 3 verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene (4-Methylphenyl)diphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00900001
    IR: cm–1
    3435, 3055, 1591, 1484, 1477, 1446, 1369, 1311, 1294, 1223, 1209, 1198, 1182, 1171, 1153, 1120, 1093, 1068, 1034, 1013, 862, 823, 808, 762, 685, 656, 633, 613
  • Figure 00900002
  • Synthesebeispiel 14
  • Synthese von Tris(4-methylphenyl)sulfoniumchlorid
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 2 synthetisiert, außer dass Bis(4-methylphenyl)sulfoxid anstelle des Phenylsulfoxids und 4-Chlortoluol anstelle des Chlorbenzols verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel 15
  • Synthese von Tris(4-methylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 3 erhalten, außer dass Tris(4-methylphenyl)sulfoniumchlorid (erhalten in Synthesebeispiel 14) anstelle des Triphenylsulfoniumchlorids von Synthesebeispiel 3 verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene Tris(4-methylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00910001
    IR: cm–1
    3440, 3084, 3043, 2953, 2924, 2871, 1630, 1591, 1487, 1452, 1402, 1371, 1315, 1296, 1198, 1155, 1120, 1092, 1072, 1032, 1013, 862, 814, 760, 729, 685, 656, 633, 613
  • Figure 00910002
  • Synthesebeispiel 16
  • Synthese von Tris(4-t-butylphenyl)sulfoniumchlorid
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 2 synthetisiert, außer dass Bis(4-t-butylphenyl)sulfoxid anstelle des Phenylsulfoxids und 4-t-Butylchlorbenzol anstelle des Chlorbenzols verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel 17
  • Synthese von Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 3 erhalten, außer dass Tris(4-t-butylphenyl)sulfoniumchlorid (erhalten in Synthesebeispiel 16) anstelle des Triphenylsulfoniumchlorids von Synthesebeispiel 3 verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00920001
    IR: cm–1
    3440, 3059, 2964, 2906, 2870, 1626, 1589, 1487, 1464, 1400, 1377, 1294, 1269, 1198, 1173, 1155, 1120, 1093, 1072, 1032, 1012, 862, 762, 727, 704, 683, 656, 633, 611
  • Figure 00920002
  • Figure 00930001
  • Synthesebeispiel 18
  • Synthese von 4-t-Butylphenyldiphenylsulfonium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 3 synthetisiert, außer dass 4-t-Butylphenyldiphenylsulfoniumchlorid anstelle des Triphenylsulfoniumchlorids und Natrium-4-(10'-camphersulfonyloxy)benzolsulfonat anstelle des Natrium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonats verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel 19
  • Synthese von 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfoniumbenzolsulfonyloxybenzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 10 synthetisiert, außer dass 4-t-Butoxyphenyldiphenylsulfoniumchlorid und Natriumbenzolsulfonyloxybenzolsulfonat verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel 20
  • Synthese von 2,5-Bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 1 synthetisiert, außer dass 1,0 mol Kaliumhydrochinonsulfonat und 2,5 mol p-Toluolsulfonsäurechlorid verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel 21
  • Synthese von Triphenylsulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 3 erhalten, außer dass Natrium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat (erhalten in Synthesebeispiel 20) verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene Triphenylsulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00940001
    IR: cm–1
    3442, 3088, 3061, 2922, 1921, 1728, 1597, 1468, 1448, 1348, 1371, 1294, 1238, 1224, 1196, 2176, 1157, 1128, 1090, 1080, 1026, 997, 912, 862, 816, 750, 708
  • Figure 00940002
  • Synthesebeispiel 22
  • Synthese von Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 9 erhalten, außer dass Natrium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat (erhalten in Synthesebeispiel 20) verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene Bis(4-t-Butylphenyl)iodonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00950001
    IR: cm–1
    3059, 2964, 2906, 2870, 1919, 1597, 1470, 1396, 1369, 1286, 1246, 1194, 1176, 1157, 1128, 1090, 1080, 1022, 993, 912, 864, 818, 768, 737, 708
  • Figure 00950002
  • Synthesebeispiel 23
  • Synthese von Tris(4-methylphenyl)sulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 15 erhalten, außer dass Natrium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat (erhalten in Synthesebeispiel 20) verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene Tris(4-methylphenyl)sulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00960001
    IR: cm–1
    3442, 3086, 3047, 2976, 2958, 2922, 2870, 1593, 1493, 1468, 1400, 1369, 1292, 1228, 1194, 1176, 1155, 1126, 1087, 1080, 1026, 912, 864, 814, 769, 740, 748
  • Figure 00960002
  • Synthesebeispiel 24
  • Synthese von Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
  • Das Endprodukt wurde wie in Synthesebeispiel 17 erhalten, außer dass Natrium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat (erhalten in Synthesebeispiel 20) verwendet wurde.
  • Das somit erhaltene Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-2,5-bis(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat wurde mittels NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und Elementaranalyse analysiert; die Ergebnisse sind nachstehend angeführt.
    1H-NMR: CDCl3, ppm
    Figure 00970001
    IR: cm–1
    3440, 3091, 3061, 2964, 2906, 2870, 1921, 1732, 1632, 1597, 1491, 1468, 1400, 1367, 1292, 1242, 1227, 1196, 1176, 1157, 1128, 1090, 1080, 1026, 1007, 912, 862, 818, 769, 739, 708
  • Figure 00970002
  • Beispiele 1–24 und Vergleichsbeispiele 1–3
  • Resistmaterialien wurden gemäß der in Tabellen 1–3 gezeigten Formulierung formuliert. Die verwendeten Komponenten sind nachstehend angeführt.
    Polymer A: Poly(p-hydroxystyrol), worin Hydroxylgruppen mit 15 Mol-% 1-Ethoxyethylgruppen und 15 Mol-% t-Butoxycarbonylgruppen geschützt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 12.000.
    Polymer B: Poly(p-hydroxystyrol), worin Hydroxylgruppen mit 10 Mol-% 1-Ethoxyethylgruppen und 15 Mol-% t-Butoxycarbonylgruppen geschützt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 11.000.
    Polymer C: Poly(p-hydroxystyrol), worin Hydroxylgruppen mit 15 Mol-% 1-Ethoxyethylgruppen und 10 Mol-% t-Butoxycarbonylgruppen geschützt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 11.000.
    Polymer D: Poly(p-hydroxystyrol), worin Hydroxylgruppen mit 25 Mol-% 1-Ethoxyethylgruppen geschützt und mit 3 Mol-% 1,2-Propandioldivinylether vernetzt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 13.000.
    Polymer E: Poly(p-hydroxystyrol), worin Hydroxylgruppen mit 30 Mol-% 1-Ethoxyethylgruppen geschützt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 12.000.
    Polymer F: Poly(p-hydroxystyrol), worin Hydroxylgruppen mit 10 Mol-% 1-Ethoxyethylgruppen und 3 Mol-% t-Butoxycarbonylgruppen geschützt und mit 3 Mol-% 1,2-Propandioldivinylether vernetzt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 15.000.
    Polymer G: Poly(p-hydroxystyrol), worin Hydroxylgruppen mit 15 Mol-% 1-Ethoxyethylgruppen und 10 Mol-% t-Butoxycarbonylgruppen geschützt und mit 3 Mol-% 1,2-Propandioldivinylether vernetzt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 13.000.
    Polymer H: p-Hydroxystyrol-1-Ethylcyclopentylmethacrylat-Copolymer mit einem Zusammensetzungsverhältnis (Molverhältnis) von 70:30 und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 11.000.
    Polymer I: p-Hydroxystyrol-1-Ethylcyclopentylacrylat-Copolymer mit einem Zusammensetzungsverhältnis (Molverhältnis) von 65:35 und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 14.000.
    Polymer J: das gleiche wie Polymer G, aber außerdem umfassend 5 Gew.-% Styrol, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 12.000.
    Polymer K: p-Hydroxystyrol-1-Ethylcyclopentylmethacrylat-Copolymer mit einem Zusammensetzungsverhältnis (Molverhältnis) von 70:30, worin phenolische Hydroxylgruppen auf p-Hydroxystyrol mit 2 Mol-% 1,2-Propandioldivinylether vernetzt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 13.000.
    Polymer L: p-Hydroxystyrol-1-Ethylcyclopenylmethacrylat-p-t-Butoxystyrol-Copolymer mit einem Zusammensetzungsverhältnis (Molverhältnis) von 60:30:10 und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 12.000.
    Polymer M: p-Hydroxystyrol-1-Ethylcyclopentylmethacrylat-p-t-Butoxycarbonyloxystyrol-Copolymer mit einem Zusammensetzungsverhältnis (Molverhältnis) von 70:20:10, worin phenolische Hydroxylgruppen auf p-Hydroxystyrol mit 1 Mol-% 1,2-Propandioldivinylether vernetzt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 12.000.
    Polymer N: Poly(p-hydroxystyrol), worin Hydroxylgruppen mit 8 Mol-% Acetylgruppen geschützt sind, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 8.000.
    PAG1: Triphenylsulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
    PAG2: Tris(4-t-butylphenyl)sulfonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
    PAG3: Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-4-(4'-methylphenylsulfonyloxy)benzolsulfonat
    PAG4: (4-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium-p-toluolsulfonat
    PAG5: (4-t-Butoxyphenyl)diphenylsulfonium-10-camphersulfonat
    PAG6: Bis(t-butylsulfonyl)diazomethan
    PAG7: Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan
    PAG8: Bis(2,4-dimethylphenylsulfonyl)diazomethan
    PAG9: N-10-Camphersulfonyloxysuccinimid
    Vernetzer A: 1,3,5,7-Tetramethoxymethylglykoluril
    Lösungshemmer A: Bis(4-(2'-tetrahydropyranyloxy)phenyl)methan
    Basische Verbindung A: Tri-n-butylamin
    Basische Verbindung B: Tris(2-methoxyethyl)amin
    Organisches Säurederivat A: 4,4-Bis(4'-hydroxyphenyl)valeriansäure
    Organisches Säurederivat B: Salicylsäure
    Tensid A: FC-430 (Sumitomo 3M K. K.)
    Tensid B: Surflon S-381 (Asahi Glass K. K.)
    UV-Absorptionsmittel A: 9,10-Dimethylanthracen
    Lösungsmittel A: Propylenglykolmethyletheracetat
    Lösungsmittel B: Ethyllactat
  • Die somit erhaltenen Resistmaterialien wurden jeweils durch einen 0,2-μm-Teflonfilter filtriert, wodurch Resistlösungen entstanden. Diese wurden auf Siliciumwafer schleuderbeschichtet, dann 90 Sekunden lang bei 100°C auf einer Heizplatte gebrannt, um Resistfilme mit einer Dicke von 0,6 μm zu ergeben. Die Resistfilme wurden unter Verwendung eines Excimerlaser-Steppers NSR2005EX (Nikon K. K., NA 0,5) durch eine Photomaske mit einem vorbestimmten Muster bestrahlt, danach 90 Sekunden lang bei 110°C gebrannt (PEB) und mit einer Lösung von 2,38% Tetramethylammoniumhydroxid in Wasser entwickelt, wodurch positive Muster (Beispiele 1–23 und Vergleichsbeispiele 1–3) oder negative Muster (Beispiel 24) entstanden.
  • Die resultierenden Resistmuster wurden gemäß nachstehendem Verfahren bewertet.
  • Resistmusterbewertung
  • Sofern die Bestrahlungsdosis, die für 1:1-Auflösung im oberen und unteren Teil eines 0,24-μm-Musters mit Linien und Zwischenräumen sorgt, die optimale Bestrahlungsdosis war (Empfindlichkeits-Eop), war die minimale Linienbreite eines aus Linien und Zwischenräumen bestehenden Musters (bei dieser Dosis getrennt ermittelt) die Auflösung eines Versuchsresists. Die Querschnittsform des aufgelösten Resistmusters wurde unter einem Rasterelektronenmikroskop untersucht.
  • Die PED-Stabilität eines Resists wurde mittels PED nach 24 Stunden Bestrahlung mit optimaler Dosis und Ermitteln der Linienbreitevariation (bzw. Rillenbreite für das negative Resist) bewertet. Es gilt: Je weniger Variation, desto höher ist die PED-Stabilität.
  • Die Ergebnisse der Resistmusterbewertung sind aus Tabelle 4 ersichtlich.
  • Andere Bewertungen
  • Die Löslichkeit des Resistmaterials in einem Lösungsmittelgemisch wurde durch visuelle Kontrolle und durch Bewertung des Verstopfens nach Filtration untersucht.
  • In Bezug auf die Anwendbarkeit der Resistlösung wurde auch deren ungleichmäßige Beschichtung visuell kontrolliert. Außerdem wurde unter Verwendung des Filmmessgeräts „Clean Track Mark 8" (Tokyo Electron K. K.) die Dicke des Resistfilms auf einem handelsüblichen Wafer an unterschiedlichen Positionen gemessen; auf dieser Grundlage wurde die Variation gegenüber der erwünschten Beschichtungsdicke (0,6 μm) errechnet. Die Anwendbarkeit wurde als „gut" eingestuft, wenn die Variation innerhalb von 0,5% lag (d.h. innerhalb von 0,003 μm), als „ungeeignet", wenn die Variation von mehr als 0,5 bis 1% reichte, und als „schlecht", wenn die Variation über 1% betrug.
  • Die Lagerstabilität wurde in Bezug auf die Teilchenbildung oder Veränderungen der Empfindlichkeit während der Alterung beurteilt. Nach dem Altern der Resistlösung über maximal 100 Tage wurde die Anzahl an Teilchen von mehr als 0,3 μm pro ml der Resistlösung mittels des Teilchenzählers KL-20A (Rion K. K.) gezählt; die Teilchenbildung wurde als „gut" eingestuft, wenn die Anzahl an Teilchen höchstens 5 war. Die Empfindlichkeitsveränderung wurde als „gut" eingestuft, wenn die Veränderung der Empfindlichkeit im Lauf der Zeit (Eop) innerhalb von 5% gegenüber dem Wert unmittelbar nach der Herstellung lag, und mit „schlecht" bewertet, wenn die Veränderung mehr als 5% betrug.
  • Fehler auf dem entwickelten Muster wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop (TDSEM) Modell S-7280H (Hitachi K. K.) beobachtet. Der Resistfilm erhielt die Bewertung „gut", wenn die Fehleranzahl bis zu 10 pro 100 μm2 betrug, die Bewertung „ungeeignet", wenn die Fehleranzahl zwischen 11 und 15 lag, und die Bewertung „schlecht", wenn die Fehleranzahl 15 überstieg.
  • Fehler (Rückstände), die nach dem Resistabstreifen zurückbleiben, wurden mittels des Oberflächenscanners Surf-Scan 6220 (Tencol Instruments) untersucht. Ein mit Resist überzogener 8-Zoll-Wafer wurde Gesamtbestrahlung (im Gegensatz zur Musterbestrahlung) ausgesetzt, in herkömmlicher Weise verarbeitet und mit einer 2,38% TMAH-Lösung entwickelt, bevor der Resistfilm abgeschält wurde (nur der Resistfilm im bestrahlten Bereich wurde abgezogen). Nach dem Abschälen des Resistfilms wurde der Wafer kontrolliert und mit „gut" bewertet, wenn die Anzahl der Fehler von mehr als 0,20 μm bis zu 100 betrug, mit „ungeeignet" bewertet, wenn sie zwischen 101 und 150 lag, und mit „schlecht" bewertet, wenn sie 150 überstieg.
  • Die Ergebnisse sind aus Tabelle 5 ersichtlich.
  • Tabelle 1
    Figure 01040001
  • Tabelle 2
    Figure 01050001
  • Tabelle 3
    Figure 01060001
  • Tabelle 4
    Figure 01070001
  • Tabelle 5
    Figure 01080001
  • Es wurden hierin spezifische Oniumsalze mit einem Benzolsulfonatanion, umfassend eine Sulfonatestergruppe, beschrieben. Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp, die diese Oniumsalze als Photosäurebildner enthalten, weisen zahlreiche Vorteile auf, z.B. höhere Auflösung, verbesserter Brennweitebereich, minimierte Linienbreitevariation oder Formbeeinträchtigung sogar nach langer PED, minimierte Fehlerentstehung nach dem Beschichten, Entwickeln und Abschälen sowie verbessertes Musterprofil nach dem Entwickeln. Aufgrund der hohen Auflösung eignen sich die Zusammensetzungen für die Mikrofabrikation, insbesondere durch Tief-UV-Lithographie.
  • JP-A 11-230122 und 11-230126 sind hierin durch Verweis aufgenommen.
  • Es sind hierin zwar einige bevorzugte Ausführungsformen erläutert, doch können im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen vorgenommen werden. Es ist daher offenkundig, dass die vorliegende Erfindung in anderer Weise als der hierin geoffenbarten durchgeführt werden kann, ohne dabei vom Schutzumfang der beiliegenden Patentansprüche abzuweichen.

Claims (19)

  1. Oniumsalz der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 01100001
    worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, die R2, die gleich oder unterschiedlich sein können, Wasserstoff oder substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, p + q = 5 ist, die R3, die gleich oder unterschiedlich sein können, substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, M ein Schwefel- oder Iodatom ist und "a" = 3 ist, wenn M Schwefel ist, und "a" = 2 ist, wenn M Iod ist.
  2. Salz nach Anspruch 1, worin M Schwefel und a = 3 ist.
  3. Salz nach Anspruch 2, worin 1 bis 3 von R3 durch folgende Formel dargestellt sind:
    Figure 01100002
    worin G eine säurelabile Gruppe mit einem daran gebundenen Sauerstoffatom oder R2O- oder (R2)2N- ist, g eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, h eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und g + h = 5 ist.
  4. Sulfoniumsalz von Anspruch 3, worin die säurelabile Gruppe aus der aus Gruppen der folgenden allgemeinen Formeln (4) bis (7), nichtzyklischen tertiären Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilylgruppen, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, Oxoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und arylsubstituierten Alkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
    Figure 01110001
    worin R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, R12 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, die ein Heteroatom aufweisen kann, oder R10 und R11, R10 und R12 oder R11 und R12 zusammen einen Ring bilden können, mit der Maßgabe, dass R10, R11 und R12 jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden, R13 eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, eine Oxoalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel (4) ist und der Buchstabe z eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, R14 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, h' = 0 oder 1 ist, i = 0, 1, 2 oder 3 ist, wobei gilt: 2h' + i = 2 oder 3, R15 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R16 bis R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, die ein Heteroatom aufweisen können, oder R16 bis R25 zusammen einen Ring bilden können, mit der Maßgabe, dass sie zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, die gegebenenfalls ein Heteroatom können, wenn sie einen Ring bilden, oder zwei von R16 bis R25, die an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, direkt miteinander verbunden sein können, um eine Doppelbindung zu bilden.
  5. Salz nach Anspruch 1, worin M Iod ist und jedes der R3 Folgendes ist:
    Figure 01120001
    worin R2 wie oben definiert ist.
  6. Verwendung eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Photosäurebildner für eine Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp.
  7. Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp, die als Photosäurebildner zumindest ein Oniumsalz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  8. Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp nach Anspruch 7, die zudem ein Harz umfasst, das seine Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler unter Einwirkung einer Säure ändert.
  9. Resistzusammensetzung vom chemischen Amplifikationstyp nach Anspruch 8, die zudem zumindest eine Verbindung umfasst, die unter Bestrahlung eine Säure erzeugen kann und kein Oniumsalz der Formel (1) ist.
  10. Resistzusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, worin das Harz (A) derartige Substituentengruppen mit C-O-C-Bindungen aufweist, dass sich die Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler als Ergebnis von Spaltung der C-O-C-Bindungen unter Einwirkung einer Säure ändert.
  11. Resistzusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, worin das Harz ein Polymer ist, das phenolische Hydroxylgruppen aufweist, worin Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-% aller Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen zumindest eines Typs substituiert sind, wobei das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 aufweist.
  12. Resistzusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, worin das Harz ein Polymer ist, das Grundeinheiten der nachstehenden allgemeinen Formel (2) umfasst:
    Figure 01130001
    worin R4 Wasserstoff oder Methyl ist, R5 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, x = 0 oder eine positive ganze Zahl ist, y eine positive ganze Zahl ist und x + y ≤ 5 ist, worin Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 80 Mol-% aller Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen zumindest eines Typs substituiert sind, wobei das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 aufweist.
  13. Resistzusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Harz ein Polymer der Formel (2) ist, worin manche der Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen durch säurelabile Gruppen zumindest eines Typs substituiert sind und die Wasserstoffatome der übrigen phenolischen Hydroxylgruppen in einem Anteil von durch schnittlich 0 Mol-% bis 50 Mol-% aller phenolischen Hydroxylgruppen auf dem Polymer innerhalb eines Moleküls und/oder zwischen Molekülen vernetzt sind, wobei die Vernetzergruppen mit C-O-C-Bindungen die folgenden allgemeinen Formel (3a) oder (3b) aufweisen:
    Figure 01140001
    worin R7 und R8 jeweils Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind oder R7 und R8 zusammen einen Ring bilden können und R7 und R8 jeweils unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden, R9 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der Buchstabe a' eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist, der Buchstabe b = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, A eine (a' + 1)-wertige aliphatische oder alizyklische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder heterozyklische Gruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, die durch ein Heteroatom getrennt sein können und worin manche der an die Kohlenstoffatome gebundenen Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Carboxyl, Carbonyl oder Halogen ersetzt sein können, B-CO-O-, -NHCO-O- oder -NHCONH- ist.
  14. Resistzusammensetzung nach Anspruch 10, worin das Harz ein Polymer ist, das Grundeinheiten der nachstehenden allgemeinen Formel (2a') umfasst:
    Figure 01140002
    worin R4 Wasserstoff oder Methyl ist, R5 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R6 eine säurelabile Gruppe ist, R6a Wasserstoff oder eine säurelabile Gruppe ist, wobei R6a zumindest teilweise eine säurelabile Gruppe ist, x = 0 oder eine positive ganze Zahl ist, y eine positive ganze Zahl ist, wobei gilt: x + y ≤ 5, M und N positive ganze Zahlen sind, L = 0 oder eine positive ganze Zahl ist, wobei gilt: 0 < N/(M + N) ≤ 0,5 und 0 < (N + L)/(M + N + L) ≤ 0,8, worin die Acrylat- und Methacrylateinheiten im Polymer in einem Anteil von durchschnittlich mehr als 0 Mol-% bis 50 Mol-% enthalten sind, die säurelabilen Gruppen in einem Anteil von durchschnittlich 0 Mol-% bis 80 Mol-%, bezogen auf das gesamte Polymer, substituiert vorliegen und das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 aufweist.
  15. Resistzusammensetzung nach Anspruch 11, worin die säurelabilen Gruppen Gruppen der folgenden allgemeinen Formeln (4) bis (7), nichtzyklische tertiäre Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilylgruppen, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, Oxoalkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder arylsubstituierte Alkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen sind,
    Figure 01150001
    worin R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, R12 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, die ein Heteroatom aufweisen kann, oder R10 und R11, R10 und R12 oder R11 und R12 zusammen einen Ring bilden können, mit der Maßgabe, dass R10, R11 und R12 jeweils eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, wenn sie einen Ring bilden, R13 eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Trialkylsilylgruppe, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, eine Oxoalkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel (4) ist und der Buchstabe z eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, R14 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, h' = 0 oder 1 ist, i = 0, 1, 2 oder 3 ist, wobei gilt: 2h' + i = 2 oder 3, R15 eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R16 bis R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, die ein Heteroatom aufweisen können, oder R16 bis R25 zusammen einen Ring bilden können, mit der Maßgabe, dass sie zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, die ein Heteroatom aufweisen können, wenn sie einen Ring bilden, oder zwei von R16 bis R25, die an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, direkt miteinander verbunden sein können, um eine Doppelbindung zu bilden.
  16. Resistzusammensetzung nach Anspruch 7, die weiters (G) eine basische Verbindung umfasst.
  17. Resistzusammensetzung nach Anspruch 7, die weiters (E) ein Derivat einer organischen Säure umfasst.
  18. Resistzusammensetzung nach Anspruch 7, die weiters ein Propylenglykolalkyletheracetat, ein Alkyllactat oder ein Gemisch davon als Lösungsmittel umfasst.
  19. Verfahren zur Ausbildung eines Musters, umfassend folgende Schritte: Aufbringung einer Resistzusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 18 auf ein Substrat zur Bildung einer Beschichtung, Wärmebehandlung der Beschichtung und Bestrahlen der Beschichtung mit hochenergetischer Strahlung mit einer Wellenlänge von bis zu 300 nm oder Elektronenstrahlen durch eine Photomaske, gegebenenfalls Wärmebehandlung der bestrahlten Beschichtung und Entwicklung der Beschichtung mit einem Entwickler.
DE60030923T 1999-08-16 2000-08-16 Oniumsalze, Fotosäure erzeugende Substanzen für Fotoresistzusammensetzungen, und Strukturierungsverfahren Expired - Lifetime DE60030923T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23012699 1999-08-16
JP23012699 1999-08-16
JP23012299 1999-08-16
JP23012299 1999-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030923D1 DE60030923D1 (de) 2006-11-09
DE60030923T2 true DE60030923T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=26529155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030923T Expired - Lifetime DE60030923T2 (de) 1999-08-16 2000-08-16 Oniumsalze, Fotosäure erzeugende Substanzen für Fotoresistzusammensetzungen, und Strukturierungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6440634B1 (de)
EP (1) EP1077391B1 (de)
KR (1) KR100538501B1 (de)
DE (1) DE60030923T2 (de)
TW (1) TW536549B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60011778T2 (de) * 1999-08-02 2004-11-11 Nippon Soda Co. Ltd. Photovernetzbare zusammensetzungen mit einer iodonium-salz-verbindung
TWI225184B (en) * 2000-01-17 2004-12-11 Shinetsu Chemical Co Chemical amplification type resist composition
EP1126321A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-22 Shipley Company LLC Positiv-Fotoresists die vernetzte Polymere enthalten
EP1136885B1 (de) * 2000-03-22 2007-05-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung und Strukturierungsverfahren
JP3948646B2 (ja) 2000-08-31 2007-07-25 東京応化工業株式会社 ポジ型レジスト組成物及びそれを用いたレジストパターン形成方法
JP2002091003A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 薄膜形成用ポジ型レジスト組成物及びそれを用いた感光材料
JP4288446B2 (ja) * 2000-10-23 2009-07-01 信越化学工業株式会社 新規オニウム塩及びレジスト材料用光酸発生剤並びにレジスト材料及びパターン形成方法
JP4288445B2 (ja) * 2000-10-23 2009-07-01 信越化学工業株式会社 新規オニウム塩及びレジスト材料用光酸発生剤並びにレジスト材料及びパターン形成方法
JP3850657B2 (ja) * 2000-11-30 2006-11-29 株式会社日本触媒 プロトンによる脱離性基を有する共重合体及びその製造方法
US7192681B2 (en) 2001-07-05 2007-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive photosensitive composition
JP2003173015A (ja) * 2001-09-28 2003-06-20 Hoya Corp グレートーンマスクの製造方法
JP3841405B2 (ja) * 2002-03-29 2006-11-01 富士写真フイルム株式会社 ネガ型レジスト組成物
JP4226842B2 (ja) * 2002-05-01 2009-02-18 信越化学工業株式会社 光酸発生剤、化学増幅レジスト材料及びパターン形成方法
KR100539225B1 (ko) * 2002-06-20 2005-12-27 삼성전자주식회사 히드록시기로 치환된 베이스 폴리머와 에폭시 링을포함하는 실리콘 함유 가교제로 이루어지는 네가티브형레지스트 조성물 및 이를 이용한 반도체 소자의 패턴 형성방법
JP2004334060A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Shin Etsu Chem Co Ltd 化学増幅型レジスト用光酸発生剤及びそれを含有するレジスト材料並びにパターン形成方法
JP4639062B2 (ja) * 2003-11-21 2011-02-23 富士フイルム株式会社 感光性組成物、該感光性組成物に用いる化合物及び該感光性組成物を用いたパターン形成方法
US7449573B2 (en) * 2004-02-16 2008-11-11 Fujifilm Corporation Photosensitive composition, compound for use in the photosensitive composition, and method of pattern formation with the photosensitive composition
US7951522B2 (en) 2004-12-29 2011-05-31 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Chemically amplified positive photoresist composition for thick film, thick-film photoresist laminated product, manufacturing method for thick-film resist pattern, and manufacturing method for connection terminal
US7927778B2 (en) 2004-12-29 2011-04-19 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Chemically amplified positive photoresist composition for thick film, thick-film photoresist laminated product, manufacturing method for thick-film resist pattern, and manufacturing method for connection terminal
US7579497B2 (en) 2005-03-30 2009-08-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Salt suitable for an acid generator and a chemically amplified resist composition containing the same
TWI394004B (zh) * 2005-03-30 2013-04-21 Sumitomo Chemical Co 適合作為酸產生劑之鹽及含有該鹽之化學放大型光阻組成物
TWI332122B (en) * 2005-04-06 2010-10-21 Shinetsu Chemical Co Novel sulfonate salts and derivatives, photoacid generators, resist compositions and patterning process
US7531686B2 (en) 2005-10-28 2009-05-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Salt suitable for an acid generator and a chemically amplified resist composition containing the same
EP1780198B1 (de) * 2005-10-31 2011-10-05 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Neuartige Fluorosulfonyloxyalkylsulfonatsalze und Derivate, Generatoren von Photosäure, Resistzusammensetzungen, sowie Musterübertragungsverfahren
EP1780199B1 (de) * 2005-10-31 2012-02-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Neuartige Fluorohydroxyalkylsulfonsäuresalze und Derivate, Generatoren von Photosäure, Resistzusammensetzungen, sowie Musterübertragungsverfahren
KR101334631B1 (ko) 2005-11-21 2013-11-29 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 산 발생제용으로 적합한 염 및 이를 함유하는 화학 증폭형레지스트 조성물
CN1991585B (zh) 2005-12-27 2011-06-01 住友化学株式会社 适合于酸生成剂的盐和含有该盐的化学放大型抗蚀剂组合物
JP2007225647A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 超臨界現像プロセス用レジスト組成物
JP4548617B2 (ja) 2006-06-09 2010-09-22 信越化学工業株式会社 化学増幅レジスト材料用光酸発生剤、及び該光酸発生剤を含有するレジスト材料、並びにこれを用いたパターン形成方法
JP5124806B2 (ja) * 2006-06-27 2013-01-23 信越化学工業株式会社 光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP5124805B2 (ja) * 2006-06-27 2013-01-23 信越化学工業株式会社 光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
EP1873143B8 (de) * 2006-06-27 2009-08-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Salz, welches für einen Säuregenerator geeignet ist, sowie chemisch verstärkte Resistzusammensetzung, die dieses enthält
US7862980B2 (en) 2006-08-02 2011-01-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Salt suitable for an acid generator and a chemically amplified positive resist composition containing the same
TWI402249B (zh) 2006-08-22 2013-07-21 Sumitomo Chemical Co 適合作為酸產生劑之鹽及含有該鹽之化學放大型正型光阻組成物
KR101035742B1 (ko) * 2006-09-28 2011-05-20 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 신규 광산 발생제 및 이것을 이용한 레지스트 재료 및 패턴형성 방법
US7741007B2 (en) 2006-12-06 2010-06-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Chemicallly amplified resist composition
TWI437364B (zh) 2006-12-14 2014-05-11 Sumitomo Chemical Co 化學放大型阻劑組成物
CN101211113B (zh) * 2006-12-27 2012-01-11 住友化学株式会社 化学放大型抗蚀剂组合物
US20080268839A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Ayers John I Reducing a number of registration termination massages in a network for cellular devices
JP5141106B2 (ja) * 2007-06-22 2013-02-13 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物及びヒドロキシスチレン誘導体
JP5019071B2 (ja) * 2007-09-05 2012-09-05 信越化学工業株式会社 新規光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP5245956B2 (ja) * 2008-03-25 2013-07-24 信越化学工業株式会社 新規光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP4569786B2 (ja) 2008-05-01 2010-10-27 信越化学工業株式会社 新規光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
TWI400226B (zh) * 2008-10-17 2013-07-01 Shinetsu Chemical Co 具有聚合性陰離子之鹽及高分子化合物、光阻劑材料及圖案形成方法
JP4813537B2 (ja) 2008-11-07 2011-11-09 信越化学工業株式会社 熱酸発生剤を含有するレジスト下層材料、レジスト下層膜形成基板及びパターン形成方法
TWI417274B (zh) 2008-12-04 2013-12-01 Shinetsu Chemical Co 鹽、酸發生劑及使用其之抗蝕劑材料、空白光罩,及圖案形成方法
JP5368270B2 (ja) * 2009-02-19 2013-12-18 信越化学工業株式会社 新規スルホン酸塩及びその誘導体、光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP5287552B2 (ja) * 2009-07-02 2013-09-11 信越化学工業株式会社 光酸発生剤並びにレジスト材料及びパターン形成方法
US8343706B2 (en) * 2010-01-25 2013-01-01 International Business Machines Corporation Fluorine-free fused ring heteroaromatic photoacid generators and resist compositions containing the same
JP6013218B2 (ja) 2012-02-28 2016-10-25 信越化学工業株式会社 酸発生剤、化学増幅型レジスト材料、及びパターン形成方法
JP6020347B2 (ja) 2012-06-04 2016-11-02 信越化学工業株式会社 高分子化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
US8999623B2 (en) 2013-03-14 2015-04-07 Wiscousin Alumni Research Foundation Degradable neutral layers for block copolymer lithography applications
JP6248882B2 (ja) * 2014-09-25 2017-12-20 信越化学工業株式会社 スルホニウム塩、レジスト組成物及びレジストパターン形成方法
JP7175316B2 (ja) * 2018-01-25 2022-11-18 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フォトレジストリムーバ組成物
JP7067271B2 (ja) * 2018-05-25 2022-05-16 信越化学工業株式会社 オニウム塩、化学増幅ポジ型レジスト組成物及びレジストパターン形成方法
CN114957054A (zh) * 2022-06-09 2022-08-30 宁波南大光电材料有限公司 一种双芳基亚砜、卤代三芳基硫鎓盐及光致产酸剂的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69322946T2 (de) 1992-11-03 1999-08-12 Ibm Photolackzusammensetzung
US5635332A (en) 1993-07-14 1997-06-03 Nec Corporation Alkylsulfonium salts and photoresist compositions containing the same
US5663035A (en) 1994-04-13 1997-09-02 Hoechst Japan Limited Radiation-sensitive mixture comprising a basic iodonium compound
US5558971A (en) 1994-09-02 1996-09-24 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Resist material
TW477913B (en) 1995-11-02 2002-03-01 Shinetsu Chemical Co Sulfonium salts and chemically amplified positive resist compositions
JP3587325B2 (ja) 1996-03-08 2004-11-10 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
JP4007570B2 (ja) * 1998-10-16 2007-11-14 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR100538501B1 (ko) 2005-12-23
EP1077391A1 (de) 2001-02-21
TW536549B (en) 2003-06-11
EP1077391B1 (de) 2006-09-27
KR20010082513A (ko) 2001-08-30
DE60030923D1 (de) 2006-11-09
US6440634B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030923T2 (de) Oniumsalze, Fotosäure erzeugende Substanzen für Fotoresistzusammensetzungen, und Strukturierungsverfahren
US6916591B2 (en) Photoacid generators, chemically amplified resist compositions, and patterning process
JP4462397B2 (ja) 新規オニウム塩、レジスト材料及びパターン形成方法
DE60128283T2 (de) Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung und Strukturierungsverfahren
US6692893B2 (en) Onium salts, photoacid generators, resist compositions, and patterning process
US20020077493A1 (en) Novel onium salts, photoacid generators, resist compositions, and patterning process
EP1117003B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch verstärkter Resistzusammensetzung
US7498126B2 (en) Photoacid generators, chemically amplified resist compositions, and patterning process
US6416928B1 (en) Onium salts, photoacid generators, resist compositions, and patterning process
US6338931B1 (en) Resist compositions and patterning process
US6689530B2 (en) Sulfonyldiazomethanes, photoacid generations, resist compositions, and patterning process
US6395446B1 (en) Resist compositions and patterning process
JP4420165B2 (ja) 化学増幅ポジ型レジスト材料
JP4235779B2 (ja) 新規スルホニルジアゾメタン化合物及びレジスト材料用の光酸発生剤
US6737214B2 (en) Chemical amplification resist compositions
US6682869B2 (en) Chemical amplification, positive resist compositions
US20040033440A1 (en) Photoacid generators, chemically amplified positive resist compositions, and patterning process
JP3750725B2 (ja) レジスト材料及びパターン形成方法
JP4235781B2 (ja) 新規スルホニルジアゾメタン化合物及びレジスト材料用の光酸発生剤
US6838224B2 (en) Chemical amplification, positive resist compositions
JP4336925B2 (ja) レジスト材料及びパターン形成方法
JP4557115B2 (ja) 化学増幅ポジ型レジスト材料
JP2004004551A (ja) 化学増幅レジスト材料用の光酸発生剤、並びにそれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP4446138B2 (ja) 新規オニウム塩、光酸発生剤、レジスト材料及びパターン形成方法
JP2001324814A (ja) 化学増幅型レジスト材料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition