DE60029413T2 - Enzymatische messung von mycophenolsäure - Google Patents

Enzymatische messung von mycophenolsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60029413T2
DE60029413T2 DE60029413T DE60029413T DE60029413T2 DE 60029413 T2 DE60029413 T2 DE 60029413T2 DE 60029413 T DE60029413 T DE 60029413T DE 60029413 T DE60029413 T DE 60029413T DE 60029413 T2 DE60029413 T2 DE 60029413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mycophenolic acid
impdh
mpa
nadh
nad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029413D1 (de
Inventor
R. Allan Carmel DORN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics Operations Inc
Original Assignee
Roche Diagnostics Operations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Operations Inc filed Critical Roche Diagnostics Operations Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60029413D1 publication Critical patent/DE60029413D1/de
Publication of DE60029413T2 publication Critical patent/DE60029413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9493Immunosupressants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Messung therapeutischer Arzneistoffe in biologischen Proben. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur enzymatischen Messung von Mycophenolsäure in einer biologischen Probe.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Messung von Mycophenolsäure ist von klinischer Signifikanz. Bei der Mycophenolsäure handelt es sich um ein Immunsupressivum, das zur Verhinderung der Abstoßung transplantierter Organe verwendet wird, wobei gesagt wird, daß die Überwachung der Mycophenolsäure die therapeutische Wirksamkeit verbessert und ungünstige Nebenwirkungen des Arzneistoffs minimiert.
  • Mycophenolsäure wird durch die Fermentation mehrerer Penicillium-Spezies produziert. Sie weist ein breites Spektrum an Aktivitäten sowie einen spezifischen Wirkmodus auf und ist in großen Dosen bei minimalen Nebenwirkungen tolerierbar, Epinette et al, Journal of the American Academy of Dermatology 17 (6): 962–971 (1987). Es konnte gezeigt werden, daß Mycophenolsäure antitumor-, antivirale, antipsoriatrische, immunsuppressive und antiinflammatorische Aktivitäten aufweist, Lee et al., Pharmaceutical Research 7(2): 161–166 (1990), zusammen mit antibakteriellen und Antipilzaktivitäten, Nelson, P.H. et al., Journal of Medicinal Chemistry 33(2): 833–838 (1990). MPA wirkt durch Hemmung von Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase (IMPDH), ein Schlüsselenzym in der De-Novo-Synthese von Purinnukleotiden. Da T- und B-Lymphozyten weitgehend von dieser De-Novo-Synthese abhängen, ist Mycophenolsäure in der Lage, die Lymphozytenproliferation, die einen Hauptfaktor der Im munantwort darstellt, zu hemmen.
  • Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase (EC 1.1.1.205) katalysiert die NAD-abhängige Oxidation von Inosin-5'-monophosphat (IMP) zu Xanthosin-5'-monophosphat (XMP), Magasanik, B. et al., J. Biol Chem. 226: 339–350 (1957) und Jackson et al., Nature 256: 331–333 (1975). Das Enzym folgt dabei einer geordneten Bi-Bi-Reaktionsabfolge von Substrat- und Cofaktorbindung sowie Produktfreisetzung. Zunächst bindet IMP an IMPDH. Anschließend erfolgt die Bindung des Cofaktors NAD. Der reduzierte Cofaktor, NADH, wird dann vom Produkt freigesetzt, worauf das Produkt XMP folgt. Dieser Mechanismus unterscheidet sich von dem der meisten anderen bekannten NAD-abhängigen Dehydrogenasen, bei denen entweder eine zufällige Reihenfolge der Substrataddition erfolgt oder die Bindung von NAD vor der des Substrats erforderlich ist.
  • Zwei Isoformen menschlicher IMPDH mit der Bezeichnung Typ I bzw. Typ II sind identifiziert und sequenziert worden, Collart et al., J. Biol. Chem. 263: 15769–15772 (1988) und Natsumeda et al., J. Biol. Chem. 265: 5292–5295 (1990). Die Isoformen weisen jeweils 514 Aminosäuren auf und teilen eine Sequenzidentität von 84%. Sowohl IMPDH Typ I als auch Typ II bilden aktive Tetramere in Lösungen, wobei die Untereinheiten Molekulargewichte von jeweils 56 kDa aufweisen, Yamada et al., Biochemistry 27: 2737–2745 (1988).
  • Der Morpholinoethylester von Mycophenolsäure, E-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-5-isobenzofuranyl)-4-methyl-4-hexensäure (MPA-M), wird in vivo zu Mycophenolsäure hydrolysiert. Die Verabreichung von Mycophenolsäure in Form dieses Esters, auch unter Mycophenolat-mofetil (MMF) bekannt, führt zu einer starken Verbesserung der Bioverfügbarkeit der Mycophenolsäure. MPA-M weist eine Reihe weiterer günstiger pharmazeutischer Eigenschaften auf, einschließlich sei ner Stabilität bei pH 2–5 und seiner guten Löslichkeit bei niedrigem pH, was auf eine schnelle Auflösung im oberen Magen-Darm-Trakt hinweist, Lee, et al., supra.
  • Bei der Verwendung in der Kombinationstherapie mit Cyclosporin A können MPA-M und Cyclosporin A einen synergistischen Wirkmodus aufweisen. Cyclosporin A hat einen selektiven Effekt auf T-Zellen, unterdrückt jedoch nicht die Antikörperproduktionsaktivität von B-Zellen, während Mycophenolsäure einen antiproliferativen Effekt sowohl auf T- als auch B-Zellen ausübt. Die kombinierte Cyclosporin A/MPA-M-Therapie kann die Überlebenszeit erhöhen und die Verwendung geringerer Dosen Cyclosporin A gestatten, wodurch die mit Cyclosporin A assoziierten Nebenwirkungen, hauptsächlich Nephrotoxizität, verringert würden.
  • Mycophenolsäure wird durch Konjugation mit Glucoronsäure unter Bildung von Mycophenolsäureglucuronid (MPAG) metabolisiert. Zwei zusätzliche Metabolite der MPA sind bei Schutz, E. et al,. Clinical Chemistry 45(3): 419–422 (1999), beschrieben, und zwar das 7-O-Glucosid der MPA (M-1) und das Acylglucuronid der MPA (M-2). Von Schutz et al. wurde die Hemmung von rekombinanter menschlicher IMPDH-II durch MPA, MPAG, M-1 und M-2 unter Verwendung gereinigter Präparationen der Metabolite gemessen, wobei festgestellt wurde, daß M-2 eine konzentrationsabhängige Hemmung von IMPDH-II ähnlich wie die mit MPA erhaltene zeigt. Allerdings war die Fähigkeit unterschiedlicher Präparationen von M-2 zur Hemmung von IMPDH-II nicht gleichbleibend. Bei dem Metaboliten M-2 handelt es sich wahrscheinlich um ein Isomerengemisch, da bekannt ist, daß Acylglucuronide bei physiologischem pH eine intramolekulare Umlagerung durchmachen. Ebenso können Acylglucuronide zu MPA zurück hydrolysieren. Es ist zu beachten, daß bei einem Isomerengemisch von M-2 alle Isomere gleichermaßen mit einem Antikörper kreuzreagieren, jedoch nicht gleichermaßen bei IMPDH zu hemmen brauchen. Angesichts der Ergebnisse von Schutz braucht es nicht zu überraschen, daß MPA-Messungen mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gut mit über HPLC erhaltenen Ergebnissen korrelieren (r = 0,994).
  • Da es sich bei der Mycophenolsäure um ein potentes biologisch aktives Material handelt, wäre ein effektiver Test zur Überwachung ihrer Bioverfügbarkeit nützlich. Darüber hinaus kann es wichtig sein, therapeutische Arzneistoffspiegel, d.h. für eine angemessene Immunsupression notwendige optimale Arzneistoffspiegel, zu überwachen. Da MPA-M zu Mycophenolsäure hydrolysiert wird, würde ein Test für Mycophenolsäure die Überwachung von MPA-M-Dosierungen gestatten.
  • Die Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) zur Bestimmung der Konzentration von Mycophenolsäure in menschlichem Plasma ist bei Jones, C.E. et al,. Journal of Chromatography B 708: 229–234 (1998) beschrieben.
  • Aus Jones et al., J. Chem. Soc. (C) 1725–1737 (1970) sind zahlreiche Transformationen bekannt, die Mycophenolsäure durchläuft, wenn sie mit ausgewählten Mikroorganismen inkubiert wird.
  • Von Nelson, P.H. et al., US-Patent Nr. 4,753,935 (1988) wird der Morpholinoethylester der Mycophenolsäure, seine pharmazeutischen Verwendungen sowie die nach der Dosierung erfolgende Überwachung der Plasmakonzentration der Mycophenolsäure im Empfänger mittels HPLC beschrieben.
  • Ein Immuntest für Mycophenolsäure unter Verwendung monoklonaler Antikörper gegen Mycophenolsäure ist bei Alexander, S. et al., PCT-Veröffentlichung Nr. WO 96/02004 (1996) beschrieben.
  • Spezifitätsprobleme mit dem Immuntest werden bei Tett, S.E. et al., Clinical Chemistry 44(6): A96–A97 (1998) diskutiert. Dabei verglichen die Autoren bei Transplantationspatienten unter Verwendung eines kommerziellen EMIT®-Immuntests (Behring Diagnostics) erhaltene Ergebnisse mit den mit HPLC-UV erhaltenen Ergebnissen und stellten eine Überschätzung von bis zu 95% bei mittleren Konzentrationen mit dem Immuntest fest.
  • Die Hemmung von IMPDH durch Mycophenolsäure ist bei Anderson J.H. et al., Journal of Biological Chemistry 243(18): 4762–4768 (1968) beschrieben. Inhibitoren der IMPDH sind auch in den US-Patenten Nr. 5,380,879, 5,444,072 und 5,807,876 sowie in den PCT-Veröffentlichungen WO 94/01105 und WO 94/12184 beschrieben.
  • Von Yatscoff, R.W. et al., Clinical Chemistry 44(2): 428–432 (1998) wird über das pharmacodynamische Überwachen von Mycophenolsäure in menschlichem Plasma durch Messen der in den Lymphozyten des Patienten vorhandenen Restniveaus der IMPDH-Aktivität berichtet. Bei diesem Ansatz wird die dem Patienten eigene biologische Reaktion auf den Arzneistoff gemessen. Dabei wird kein Verfahren zur direkten Quantifizierung des Arzneistoffs im Plasma des Patienten bereitgestellt.
  • Die Klonierung und Expression menschlicher IMPDH in E. coli wurde von Konno Y. et al., J. Biol. Chem 266(1): 506–509 (1991) beschrieben. Von Collart, F.R. et al., US-Patent Nr. 5,665,583 (1997) wird auch die Klonierung und Expression menschlicher IMPDH in E. coli beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der nichtkompetitiven Hemmung des Enzyms Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase (IMPDH) durch Mycophenolsäure (MPA). Dabei katalysiert IMPDH die folgende Reaktion:
    Figure 00060001
  • Die Geschwindigkeit der Bildung von NADH (reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) läßt sich durch Verfolgen der Änderung der Absorption bei einer Wellenlänge von 340 nm, d.h. des charakteristischen Absorptionsbereichs von NADH, messen, wobei sich diese Absorptionsänderung dann mit der MPA-Konzentration korrelieren läßt.
  • Mycophenolsäure bindet an das aktive Zentrum der IMPDH, konkurriert jedoch nicht mit dem Substrat. Einer der Acylglucuronidmetabolite der Mycophenolsäure kann die Reaktion ebenso gut wie Mycophenolsäure hemmen.
  • In einem Test gemäß der vorliegenden Erfindung wird die obige Reaktion durch in einer Serum- oder Plasmaprobe vorhandene Mycophenolsäure gehemmt, wobei die Messung der Reaktion spektrophotometrisch bei einer Wellenlänge von 340 nm verfolgt wird. Somit ist die Konzentration von Mycophenolsäure in einer Probe umgekehrt proportional zur Absorption von NADH bei 340 nm.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Kit zur Ausführung eines Tests zur Bestimmung von Mycophenolsäure, wobei der Kit in abgepackter Kombination eine erste, IMPDH und IMP umfassende Reagenszusammensetzung sowie eine zweite, NAD umfassende Reagenszusammensetzung umfaßt.
  • Bei dem für die Verwendung bevorzugten IMPDH-Enzym handelt es sich um ein rekombinantes IMPDH-II-Enzym aus menschlichen T-Lymphozyten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In 1 sind die Strukturen von MPA sowie der Glucouronidmetabolite von MPA gezeigt.
  • In 2 sind die metabolischen Abbauwege für MMF dargestellt. In 2(a) ist der Abbau von MMF zu MPA, MPAG und M1 und in 2(b) der Abbau von MMF zu MPA-, M1- und M2-Metaboliten gezeigt.
  • Bei 3 handelt es sich um eine graphische Auftragung der Konzentration von Mycophenolsäure gegen die Absorptionsänderung bei 340 nm.
  • Bei 4 handelt es sich um eine graphische Auftragung des Verfahrensvergleichs von mit Plasmaproben erhaltenen Werten, wobei das Verfahren der vorliegenden Erfindung mit HPLC als Referenzverfahren verglichen wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Definitionen und allgemeinen Parameter sind zur Veranschaulichung und Definition der Bedeutung und des Umfangs der verschiedenen, hier zur Beschreibung der Erfindung verwendeten Begriffe angegeben.
  • Probe, von der vermutet wird, daß sie den Analyten enthält: Eine beliebige Probe, bei der eine relative starke Vermutung besteht, daß sie den Analyten, d.h. Mycophenolsäure oder einen anderen IMPDH-Inhibitor, enthält, läßt sich mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung analysieren. Bei der Probe handelt es sich typischerweise um eine wäßrige Lösung, wie etwa eine Körperflüssigkeit aus einem Wirt, beispielsweise Urin, Vollblut, Plasma, Serum, Speichel, Samenflüssigkeit, Stuhl, Sputum, Liquor, Tränen, Schleim oder dergleichen, vorzugsweise jedoch um Plasma oder Serum. Die Probe läßt sich gewünschtenfalls vorbehandeln und kann in einem beliebigen zweckmäßigen Medium, das den Test nicht stört, präpariert werden. Dabei ist ein wäßriges Medium bevorzugt.
  • Messen der Menge an Mycophenolsäure: Quantitative, halbquantitative und qualitative Verfahren ebenso wie alle anderen Verfahren zur Bestimmung von Mycophenolsäure werden als Verfahren zur Messung der Menge an Mycophenolsäure betrachtet. So wird beispielsweise ein Verfahren, das lediglich das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Mycophenolsäure in einer Probe, von der vermutet wird, daß sie Mycophenolsäure enthält, nachweist, als vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt betrachtet. Die Begriffe „nachweisen" und „bestimmen" werden ebenso wie andere allgemeine Synonyme für Messen als im Umfang der vorliegenden Erfindung liegend angesehen.
  • Die Bestimmung von MPA gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem Geschwindigkeitstestverfahren, bei dem die Änderung der Absorption von NADH pro Zeiteinheit gemessen wird, oder mit einem N-Punkt Verfahren, bei dem nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne ein Quenchen der Reaktion erfolgt, ausgeführt werden. Das Verfahren läßt sich leicht auf Analyseautomaten für das Labor oder die klinische Analyse anwenden.
  • Unter Kalibrierungsmaterial versteht man ein beliebiges Standard- oder Referenzmaterial, das eine bestimmte Menge des zu messenden Analyten enthält. Dabei werden die Probe, von der vermutet wird, daß sie den Analyten enthält, sowie das Kalibrierungsmaterial unter ähnlichen Bedingungen getestet. Die Analytkonzentration wird dann durch Vergleichen der für die unbekannte Probe erhaltenen Ergebnisse mit für den Standard erhaltenen Ergebnissen berechnet. Dies erfolgt üblicherweise durch Aufstellen einer Kalibrierungskurve, wie etwa in 3.
  • Hilfsmaterialien: Verschiedene Hilfsmaterialien werden häufig in einem Test im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt. So sind beispielsweise normalerweise Puffer im Testmedium ebenso wie Stabilisatoren für das Testmedium und die Testkomponenten vorhanden. Häufig können zusätzlich zu diesen Zusätzen zusätzliche Proteine, wie etwa Albumin, oder Tenside, insbesondere nichtionische Tenside, oder dergleichen mit enthalten sein.
  • IMPDH bezieht sich auf das Enzym Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase, EC 1.1.1.205, das die Bildung von Xanthin-5-monophosphat aus Inosin-5'-monophosphat katalysiert. Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung von IMPDH aus natürlichen oder rekombinanten Quellen vor, wobei entweder eine Isoform oder ein Gemisch aus Isoformen verwendet werden kann.
  • Es versteht sich, daß über die gesamte Beschreibung und die Ansprüche jegliche Bezugnahme auf Mycophenolsäure Mycophenolsäure ebenso wie ihre biologisch aktiven und therapeutisch aktiven Metabolite und Derivate, die sich im biologischen Sinne, d.h. über IMPDH-Hemmung, wie Mycophenolsäure verhalten, abdecken soll.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft zur zweckmäßigen Durchführung der erfindungsgemäßen Testverfahren zur Bestimmung von Mycophenolsäure geeignete Kits. Zur Verbesserung der Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung können bei den erfindungsgemäßen Verfahren nützliche Reagentien in abgepackter Kombination, und zwar im gleichen oder in getrennten Behältern sowie in flüssiger oder lyophylisierter Form, bereitgestellt werden, so daß das Verhältnis der Reagentien für eine weitgehende Optimierung des Verfahrens und Tests sorgt. Dabei können die Reagentien jeweils in getrennten Behältern vorliegen, oder es können verschiedene Reagentien in einem oder mehreren Behältern je nach Kreuzreaktivität und Stabilität der Reagentien miteinander kombiniert werden.
  • Der Kit der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 3 definiert und enthält die Reagentien IMPDH-Enzym, IMP- Substrat und NAD-Substrat sowie ein eine bekannte Menge Mycophenolsäure enthaltendes Kalibrierungsreagens. Die IMPDH, das IMP und das NAD werden allgemein mit einem entsprechenden Puffer und Hilfsmaterialien kombiniert und dann abgepackt. Dabei können die Reagentien in flüssiger Form verbleiben oder lyophylisiert werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen wurden zwei Reagentien hergestellt, wobei das eine IMPDH und das andere NAD enthielt. In den Beispielen wurde IMP mit dem IMPDH-Reagens aufgrund der bekannten Stabilisierungseffekte eines Substrats auf ein Enzym kombiniert; allerdings könnte als Alternative das IMP statt dessen im NAD-Reagens eingebaut werden.
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgenden nichtlimitierenden Beispiele erhalten.
  • BEISPIELE Herstellung des IMPDH-Reagens
  • 100 Milliliter (ml) einer ersten Reagenszusammensetzung wurden wie folgt hergestellt. Ungefähr 80 ml entionisiertes Wasser wurden in einen Behälter gegeben und mit 3,37 g 3-[N-Tris-(hydroxymethyl)methylamino]-2-hydroxypropansulfonat, Na (TAPSO) versetzt und vollständig gelöst. Als nächstes wurden 4,91 g Natriumacetat in den Behälter gegeben und gelöst und danach wurde mit 0,037 g Dithiotriethyl (DTT), 0,019 g Inosinmonophosphat (IMP), 0,134 g NA2EDTA und 0, 10 g SUTTOCIDE A (GAF Chemicals Corp.) versetzt. Der pH wurde mit 0,1 N Salzsäure (HCl) auf einen Wert von 8,0 eingestellt. Das Volumen wurde mit entionisiertem Wasser auf 100 ml eingestellt. Schließlich wurden 0,034 Einheiten hochgereinigte rekombinante menschliche IMPDH-II zugegeben und vollständig gelöst.
  • Die zur Klonierung und Reinigung von IMPDH-II verwendete Vorschrift ist bei Carr, S.F. et al., J. Biological Chemistry 268(36): 27286–27290 (1993) beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Klonierung von IMPDH wird auch bei Collart, F.R. et al., US-Patent Nr. 5,665,583 (1997) beschrieben. IMPDH aus natürlichen Quellen ist im Handel erhältlich.
  • Die wirksamen Mengen an Reagenskomponenten variieren je nach den spezifischen Bedürfnissen und können durch einfaches Experimentieren im Labor zur Erfüllung bestimmter Testerfordernisse angepaßt werden.
  • Herstellung des NAD-Reagens
  • 100 ml einer zweiten Reagenszusammensetzung wurden wie folgt hergestellt. Ungefähr 80 ml entionisiertes Wasser wurden in einen Behälter gefüllt und mit 1,82 g N-[2-Acetamido]-2-aminoethansulfonsäure (ACES) versetzt und vollständig gelöst. Der pH wurde mit 2 N Natriumhydroxid (NaOH) auf einen Wert von 6,0 eingestellt. Anschließend wurde mit 0,166 g Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD) und danach mit 0,095 g Natriumazid und 0,1 g SUTTOCIDE A versetzt. Das Volumen wurde mit entionisiertem Wasser auf 100 ml eingestellt.
  • Herstellung von Mycophenolsäure-Standards
  • Mycophenolsäure-Standards wurden aus im Handel erhältlichem Material (Sigma Chemical) hergestellt. Gemäß Dünnschichtchromatographie und HPLC war die MPA ungefähr 98% rein, und die Identiät der MPA stimmte mit der NMR-Struktur überein. Ein Satz von MPA-Standards wurde mit aus mehreren Spendern gesammeltem normalem menschlichen Plasma (Kalium/EDTA) hergestellt. Dabei wurde die MPA ausgewogen und im Plasma-Pool auf Zielkonzentrationen von 0,98 μg/ml, 4,9 μg/ml, 9,8 μg/ml und 14,7 μg/ml gelöst. Diese Standards wurden zur Kalibrie rung des im nachfolgenden Test verwendeten Geräts verwendet.
  • Test für Mycophenolsäure
  • Mycophenolsäurebestimmungen wurden unter Verwendung eines HITACHI 717-Analysegeräts vorgenommen (Roche Diagnostics Corp., Indianapolis). Die primäre verwendete Wellenlänge lag bei 340 nm und die sekundäre Wellenlänge bei 700 nm. Das Analysegerät wurde so programmiert, daß 3 μl Probe in eine in einem Wasserbad bei 37°C inkubierte Küvette abgefüllt wurden. Anschließend wurde die Probe mit 250 μl der IMPDH-II-Reagenszusammensetzung versetzt, und nach dem Mischen ließ man 5 Min. inkubieren, wonach 50 μl der NAD-Reagenszusammensetzung zugegeben und gemischt wurde. Der Unterschied der Absorption bei 340 nm wurde von der ersten Zugabe der zweiten Reagenszusammensetzung bis 5 min nach der Zugabe der zweiten Reagenszusammensetzung berechnet. Die Geschwindigkeit der Absorptionsabnahme bei 340 nm ist umgekehrt proportional zur Mycophenolsäurekonzentration in der Probe. MPA-Konzentrationen werden von dem Gerät berechnet, indem die Geschwindigkeit der Produktion von NADH durch die unbekannte Probe mit der Geschwindigkeit der Produktion von NADH durch die bekannte Mengen an MPA enthaltenden Standards verglichen wird.
  • Vergleich mit HPLC
  • Plasmaproben von einer Gruppe von 55 Transplantationspatienten wurden auf Mycophenolsäure unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung (Verfahren Y) getestet. Erhaltene Ergebnisse wurden dann mit Ergebnisse, die beim Testen der Patientenproben auf Mycophenolsäure unter Verwendung von HPLC als Referenzverfahren (Verfahren X) erhalten wurden, verglichen. Die verwendeten Plasmaproben wurden unter Verwendung von EDTA-Antikoagulans gewonnen, und die für Verfahren Y verwendete Vorschrift entsprach der oben beschriebenen. Das verwendete HPLC-Verfahren ist dem Fachmann ebenso gut bekannt (siehe Jones, C.E. et al., Journal of Chromatography B 708: 229–234 (1998) für ein repräsentatives Verfahren.) Mit den beiden Verfahren erhaltene Ergebnisse sind unten aufgeführt, wobei eine vergleichende graphische Darstellung der mit den beiden Verfahren erhaltenen Werte in 2 gezeigt ist. Eine lineare Regressionsanalyse („Least Squares") ergab einen Korrelationskoeffizienten von 0,994 und die folgende Gleichung: Y = 0,957X + 0,515.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Sollte eine erhöhte Testempfindlichkeit erwünscht sein, so könnte ein Fachmann auf dem Gebiet des Immuntests eine Enzymkreisführung zur Amplifikation der primären Enzymreaktion verwenden, wodurch das in der primären Reaktion produzierte NADH als Substrat in einer sekundären Reaktion verwendet wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Mycophenolsäure in einer Körperflüssigkeitsprobe, bei dem man die folgenden Schritte durchführt: a. Zusammengeben der Probe, von der vermutet wird, daß sie Mycophenolsäure enthält, mit wirksamen Mengen an IMP, NAD und IMPDH unter für die IMPDH-Aktivität geeigneten Bedingungen, wodurch man ein Reaktionsgemisch erhält b. Verfolgen der Produktion von NADH in dem Reaktionsgemisch mittels Spektrophotometrie und c. Vergleichen der Produktion von NADH mit der Produktion von NADH durch eine eine bekannte Menge an Mycophenolsäure enthaltende Probe, nachdem diese gemäß den Schritten (a) und (b) behandelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfolgen der Produktion von NADH unter Verwendung eines Analyseautomaten ausgeführt wird.
  3. Kit zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend in abgepackter Kombination: a. ein erstes Reagens, umfassend wirksame Mengen an IMPDH, IMP sowie einen Puffer, und b. ein zweites Reagens, umfassend wirksame Mengen an NAD sowie einen Puffer, wobei der Kit ferner ein eine bekannte Menge an Mycophenolsäure umfassendes Kalibrierungsreagens umfaßt.
DE60029413T 1999-06-09 2000-05-11 Enzymatische messung von mycophenolsäure Expired - Lifetime DE60029413T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328741 1994-10-27
US09/328,741 US6107052A (en) 1999-06-09 1999-06-09 Enzymatic measurement of mycophenolic acid
PCT/US2000/012872 WO2000075363A2 (en) 1999-06-09 2000-05-11 Enzymatic measurement of mycophenolic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029413D1 DE60029413D1 (de) 2006-08-31
DE60029413T2 true DE60029413T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=23282234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029413T Expired - Lifetime DE60029413T2 (de) 1999-06-09 2000-05-11 Enzymatische messung von mycophenolsäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6107052A (de)
EP (1) EP1112373B1 (de)
JP (1) JP3854864B2 (de)
AT (1) ATE333510T1 (de)
CA (1) CA2339821C (de)
DE (1) DE60029413T2 (de)
ES (1) ES2267541T3 (de)
WO (1) WO2000075363A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811998B2 (en) * 1999-06-25 2004-11-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Conjugates of uncompetitive inhibitors of inosine monophosphate dehydrogenase
US6524808B1 (en) * 1999-06-25 2003-02-25 Roche Diagnostics Corporation Enzyme inhibition immunoassay
DE60140929D1 (de) * 2000-11-14 2010-02-11 Roche Diagnostics Gmbh Immunoassay für HIV-Protease-Hemstoffe
US20050125054A1 (en) * 2000-12-22 2005-06-09 Avantec Vascular Corporation Devices delivering therapeutic agents and methods regarding the same
US7077859B2 (en) * 2000-12-22 2006-07-18 Avantec Vascular Corporation Apparatus and methods for variably controlled substance delivery from implanted prostheses
US20050203612A1 (en) * 2000-12-22 2005-09-15 Avantec Vascular Corporation Devices delivering therapeutic agents and methods regarding the same
US20030050692A1 (en) * 2000-12-22 2003-03-13 Avantec Vascular Corporation Delivery of therapeutic capable agents
US6471980B2 (en) 2000-12-22 2002-10-29 Avantec Vascular Corporation Intravascular delivery of mycophenolic acid
US7083642B2 (en) * 2000-12-22 2006-08-01 Avantec Vascular Corporation Delivery of therapeutic capable agents
WO2003009778A2 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Avantec Vascular Corporation Methods and devices for delivery of therapeutic capable agents with variable release profile
US7276362B2 (en) 2004-01-30 2007-10-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Recombinant histidine-tagged inosine monophosphate dehydrogenase polypeptides
CA2553881A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-10 Teva Gyogyszergyar Zartkoruen Mukodo Reszvenytarsasag Process for preparation of mycophenolic acid and ester derivatives thereof
BRPI0702901A2 (pt) * 2006-06-29 2011-03-15 Ivax Pharmaceuticals Sro processos para regulação da produção de ácido metabólico e variantes do penicillium sp
BRPI0803097A2 (pt) * 2007-04-11 2011-11-08 Teva Gyogyszergyar ... método para redução do nìvel de impurezas na fermentação do ácido micofenólico
CN113396226A (zh) * 2019-01-31 2021-09-14 豪夫迈·罗氏有限公司 氨检测测定中nadph或nadh的稳定化

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753935A (en) * 1987-01-30 1988-06-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Morpholinoethylesters of mycophenolic acid and pharmaceutical compositions
US5665583A (en) * 1988-08-12 1997-09-09 Arch Dev Corp Methods and materials relating to IMPDH and GMP production
US5283257A (en) * 1992-07-10 1994-02-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of treating hyperproliferative vascular disease
WO1994012184A1 (en) * 1992-11-24 1994-06-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Use of mycophenolic acid, mycophenolate mofetil or derivate thereof to inhibit stenosis
US5380879A (en) * 1994-02-18 1995-01-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of mycophenolic acid
US5444072A (en) * 1994-02-18 1995-08-22 Syntex (U.S.A.) Inc. 6-substituted mycophenolic acid and derivatives
US6225073B1 (en) * 1994-07-07 2001-05-01 Dade Behring Marburg Gmbh Immunoassay for mycophenolic acid
US5807876A (en) * 1996-04-23 1998-09-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of IMPDH enzyme
PL192628B1 (pl) * 1996-04-23 2006-11-30 Vertex Pharma Pochodne mocznika, kompozycje farmaceutyczne i zastosowanie związku i kompozycji
US6153398A (en) * 1997-12-24 2000-11-28 The University Of Chicago Method to identify specific inhibitors of IMP dehydrogenase

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003523730A (ja) 2003-08-12
ES2267541T3 (es) 2007-03-16
WO2000075363A3 (en) 2001-04-12
CA2339821A1 (en) 2000-12-14
EP1112373B1 (de) 2006-07-19
EP1112373A2 (de) 2001-07-04
CA2339821C (en) 2009-01-27
WO2000075363A2 (en) 2000-12-14
DE60029413D1 (de) 2006-08-31
JP3854864B2 (ja) 2006-12-06
US6107052A (en) 2000-08-22
ATE333510T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029413T2 (de) Enzymatische messung von mycophenolsäure
US5955496A (en) Dihydroxy-oxy-eicosadienoates
Owellen et al. Pharmacokinetics and metabolism of vinblastine in humans
DE60036690T2 (de) Verwendung von epoxyhydrolasekomplexe zur behandlung von hypertension
US6174695B1 (en) Epoxide hydrolase inhibitor methods
US8334104B2 (en) Methods for detection of hydrophobic drugs
Singh et al. BDNF augments rat internal anal sphincter smooth muscle tone via RhoA/ROCK signaling and nonadrenergic noncholinergic relaxation via increased NO release
DE60037864T2 (de) Enzymhemmungsimmunverfahren
EP2037944B1 (de) Tacrolimusstandard und verwendungsverfahren
SK6622000A3 (en) Skin penetration enhancing components
Gyōry et al. Energy source for transepithelial sodium transport in rat renal proximal tubules
Van Sande et al. Effects of carbamylcholine and ionophore A-23187 on cyclic 3′, 5′-AMP and cyclic 3′, 5′-GMP accumulation in dog-thyroid slices
DE69933450T2 (de) Imidazolin-rezeptor-bindende verbindungen
Ohman et al. β-Adrenoceptor adaptation to endurance training
DE69722917T2 (de) Reagenzien für tests für mycophenolsäure
DE4439662C2 (de) Verfahren zur Aktivitätsbestimmung von Phosphotyrosinphosphatasen und zur Identifizierung von Effektoren davon
DE69725118T2 (de) Reagentien für tests für mycophenolsäure
EP1042671B1 (de) Nachweis von adenosin in kleinen proben
Mukai et al. Smooth muscle relaxing drugs and guinea pig ileum
Lawrence Jr et al. Evidence that levels of malate dehydrogenase and fumarase are increased by cAMP in rat myotubes
Lipton et al. 3, 4-Methylenedioxy-N-methamphetamine (ecstasy) promotes the survival of fetal dopamine neurons in culture
Blandini et al. Assay of [3H] dihydrorotenone binding to complex I in intact human platelets
Takahashi et al. Intranephron distribution of purine-metabolizing enzymes in rats
Kelsoe Jr et al. Specific [3H]-N-Methyl scopolamine binding without cholinergic function in cultured adult skin fibroblasts
Ng et al. Paradoxical positive inotropic effect of K+ in the rat heart

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition