DE60026533T2 - Körperpflegeartikel mit vliesstoff - Google Patents

Körperpflegeartikel mit vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60026533T2
DE60026533T2 DE60026533T DE60026533T DE60026533T2 DE 60026533 T2 DE60026533 T2 DE 60026533T2 DE 60026533 T DE60026533 T DE 60026533T DE 60026533 T DE60026533 T DE 60026533T DE 60026533 T2 DE60026533 T2 DE 60026533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
substrate
fibers
skin
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026533D1 (de
DE60026533T3 (de
Inventor
Dewey Edward Mason Smith
Joanne Karen Surrey Wassell
Marc Paul Lorenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26844264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60026533(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60026533D1 publication Critical patent/DE60026533D1/de
Publication of DE60026533T2 publication Critical patent/DE60026533T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026533T3 publication Critical patent/DE60026533T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2508Coating or impregnation absorbs chemical material other than water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric
    • Y10T442/2918Polypropylene fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/668Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einweg-Körperpflegeartikel, die zur Reinigung und/oder therapeutischen Behandlung von Haut, Haar und anderen Stellen, die eine solche Behandlung benötigen, geeignet sind. Diese Artikel umfassen jeweils ein wasserunlösliches Substrat mit einer nichtscheuernden, aufgebauschten Watteschicht geringer Dichte, umfassend synthetische Fasern und eine nichtaufgebauschte, fluiddurchlässige Vliesstoffschicht bzw. nichtgewebte Schicht, die neben der Watteschicht angeordnet ist; und entweder einen Reinigungsbestandteil, der sich neben dem wasserunlöslichen Substrat befindet, wobei der Reinigungsbestandteil von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 1 000 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats ein schaumerzeugendes Tensid umfasst, oder einen therapeutischen Wirkbestandteil, der von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 1 000 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats einen therapeutischen Wirkstoff umfasst, oder beides. Die Verbraucher benutzen die Artikel, indem sie sie mit Wasser benetzen und sie über die zu reinigende und/oder therapeutisch zu behandelnde (z.B. zu konditionierende) Fläche reiben.
  • Die Erfindung umfasst auch Verfahren zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haut und Haar mithilfe der Artikel der vorliegenden Erfindung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Körperpflegeprodukte, besonders Reinigungs- und Konditionierungsprodukte, werden traditionell in einer Reihe von Formen, wie Seifenstücken, Cremes, Lotionen und Gelen, vermarktet. In der Regel wird bei diesen Produkten versucht, eine Reihe von Kriterien zu erfüllen, damit sie für Verbraucher akzeptabel sind. Zu diesen Kriterien gehören die Reinigungswirksamkeit, das Hautgefühl, Milde für Haut, Haar und Augenschleimhäute und das Schaumvolumen. Ideale Körperreiniger sollten Haut und Haar schonend reinigen, wenig oder keine Reizung verursachen und sollten Haut und Haar bei häufiger Benutzung nicht mit starken Ablagerungen versehen oder übermäßig austrocknen.
  • Es ist ebenfalls stark wünschenswert, solche Reinigungs- und Konditionierungsvorteile mit einem Einwegprodukt bereitzustellen. Einwegprodukte sind praktisch, da sie die Notwendigkeit beseitigen, umständliche Flaschen, Stückformen, Gefäße, Tuben und andere Formen von Krimskrams, die Reinigungsprodukte und andere Produkte enthalten, die therapeutischen oder ästhetischen Nutzen bereitstellen können, zu transportieren oder zu lagern. Einwegprodukte sind auch eine hygienischere Alternative zur Verwendung eines Schwamms, Waschlappens oder anderen Reinigungsgeräts, das zur extensiven Wiederverwendung vorgesehen ist, da solche Gegenstände das Wachstum von Bakterien, unangenehme Gerüche und andere unerwünschte Eigenschaften, die mit wiederholter Verwendung zusammenhängen, begünstigen können.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung bieten überraschend wirksame Reinigungs- und/oder therapeutische Vorteile für Haut und Haar auf praktische, kostengünstige und hygienische Weise. Die vorliegende Erfindung bietet den Komfort, keinen extra Gegenstand (wie einen Waschlappen oder Schwamm), Reiniger und/oder ein therapeutisch wirksames Produkt transportieren, lagern oder verwenden zu müssen. Diese Artikel sind praktisch zu verwenden, da sie entweder die Form eines einzelnen Einweg-Körperpflegeartikels oder mehrerer Einwegartikel, die zur Reinigung sowie zum Auftragen eines therapeutischen oder ästhetischen Wirkstoffs geeignet sind, aufweisen. Außerdem sind diese Artikel zum Gebrauch in oder zusammen mit einem anderen Körperpflegegerät, das für extensivere Verwendung ausgelegt ist, geeignet. In diesem Fall sind die Artikel der vorliegenden Erfindung innerhalb eines separaten Körperpflegegeräts angeordnet oder daran befestigt, das nicht sofort weggeworfen wird, z.B. ein Handtuch oder ein Waschlappen. Außerdem können die Einwegartikel der vorliegenden Erfindung abnehmbar an einem Haltegriff oder Griff befestigt sein, der zum Bewegen des Artikels über die zu reinigende und/oder therapeutisch zu behandelnde (z.B. zu konditionierende) Oberfläche geeignet ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Artikel für Körperpflegeanwendungen geeignet und sind zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haut, Haar und ähnlichen keratinhaltigen Oberflächen, die eine solche Behandlung benötigen, nützlich. Die Verbraucher benutzen die Artikel, indem sie sie mit Wasser benetzen und über die zu behandelnde Fläche reiben. Der Artikel besteht aus einem wasserunlöslichen Substrat mit einer nichtscheuernden, aufgebauschten Watteschicht geringer Dichte, umfassend synthetische Fasern, einer nichtaufgebauschten, fluiddurchlässigen nichtgewebten Schicht; und entweder einem Reinigungsbestandteil, der ein schaumerzeugendes Tensid oder einen therapeutischen Wirkbestandteil oder beides enthält. Ohne durch die Theorie eingeschränkt zu werden, wird angenommen, dass besonders die Watteschicht des Substrats die Schäumung verstärkt (wo sie anwendbar ist), was wiederum die Reinigung und Abschilferung erhöht und Übertragung und Anlagerung eines therapeutischen oder ästhetischen Wirkstoffs, der in dem Artikel enthalten sein könnte, erhöht.
  • WO 98/52537 offenbart Körperreinigungsartikel, die zur Reinigung des Gesichts von Schmutz und Make-up bestimmt sind, was ein Teil des Körpers mit einem verhältnismäßig kleinen Oberflächenbereich ist (25 cm2 bis 300 cm2). Die Artikel von WO 98/52537 und alle Beispielsubstrate bestehen aus einer einzigen Schicht.
  • US-Patent Nr. 5 302 446 offenbart zweiseitige Hautpflegetücher, die aus zwei miteinander verbundenen Lagen von Fasermaterial bestehen. Die Lagen haben unterschiedliche Texturen, von denen eine für die Haut rauer und die andere weicher ist. Beide Seiten sollen mit der Haut in Kontakt kommen, und beide Lagen sind aufgebauscht, um einen Schichtstoff zu erhalten, der selbst aufgebauscht ist. Die Tücher von US-Patent Nr. 5 302 446 werden nicht wasseraktiviert, sie werden dem Benutzer bereits in einer wässrigen Zusammensetzung getränkt präsentiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wasseraktivierten Einweg-Körperpflegeartikel, der zur Reinigung geeignet ist, wobei der Artikel Folgendes umfasst:
    • a) ein wasserunlösliches Substrat, umfassend:
    • 1) eine aufgebauschte, nichtscheuernde Watteschicht geringer Dichte, die synthetische Fasern umfasst; und
    • 2) eine nichtaufgebauschte, flüssigkeitsdurchlässige nichtgewebte Schicht, die angrenzend an die Watteschicht angeordnet ist, und
    • b) einen Reinigungsbestandteil, der angrenzend an das wasserunlösliche Substrat angeordnet ist, worin der Bestandteil zu 10 Gew.-% bis 1 000 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats ein schaumerzeugendes Tensid umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reinigung und/oder Konditionierung von Haut und Haar, das die folgenden Schritte umfasst: a) Benetzen solcher Artikel mit Wasser und b) Berühren von Haut und Haar mit den benetzten Artikeln.
  • Alle Prozentzahlen und Verhältnisse, die hier verwendet werden, sind, sofern nichts anderes angegeben, nach Gewicht und alle vorgenommenen Messungen sind bei 25 °C, wenn nichts anderes erwähnt. Die Erfindung hiervon kann die wesentlichen sowie fakultative Bestandteile und Komponenten, die hier beschrieben sind, umfassen, aus ihnen bestehen bzw. im Wesentlichen aus ihnen bestehen.
  • In der Beschreibung der Erfindung sind verschiedene Ausführungsformen und/oder individuelle Merkmale offenbart. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, sind alle Kombinationen solcher Ausführungsformen und Merkmale möglich und können zu bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, führen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, wird „Einweg-" in seinem gewöhnlichen Sinn verwendet und bezeichnet einen Artikel, der nach einer begrenzten Anzahl von Verwendungen, vorzugsweise weniger als 25, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 10 und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 2 ganzen Verwendungen, entsorgt oder weggeworfen wird.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „im Wesentlichen trocken", dass die Artikel der vorliegenden Erfindung eine Feuchtigkeitsretention von weniger als ungefähr 0,95 g, vorzugsweise weniger als ungefähr 0,75 g, noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 0,5 g, noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 0,25 g, noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 0,15 g, und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 0,1 g aufweisen. Die Bestimmung der Feuchtigkeitsretention wird später erläutert.
  • Die Körperpflegeartikel der vorliegenden Erfindung umfassen die folgenden wesentlichen Bestandteile.
  • WASSERUNLÖSLICHES SUBSTRAT
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen ein wasserunlösliches Substrat, das weiterhin mindestens zwei Schichten umfasst, nämlich eine nichtscheuernde, aufgebauschte Watteschicht geringer Dichte und eine nichtaufgebauschte, fluiddurchlässige nichtgewebte Schicht. Wie hier verwendet, bedeutet „nichtscheuernd", dass die Schicht einen Abriebswert von mehr als ungefähr 15, vorzugsweise mehr als ungefähr 30, mehr bevorzugt mehr als ungefähr 50, noch mehr bevorzugt mehr als ungefähr 70 und am meisten bevorzugt mehr als ungefähr 80 aufweist, wie durch die nachstehend beschriebene Abriebswertmethode bestimmt. Vorzugsweise sind die Schichten des Substrats bei der Verwendung weich und dennoch belebend für die Haut des Verbrauchers. Auf jeden Fall sind die Watteschicht und die nichtgewebte Schicht jedoch jeweils so definiert, dass sie sowohl eine innere als auch eine äußere Oberfläche aufweisen.
  • In beiden Fällen sind die inneren Oberflächen der Schichten diejenigen, die nach innen oder zum innersten Abschnitt des Artikels der vorliegenden Erfindung weisen, während die äußeren Oberflächen der Schichten diejenigen sind, die nach außen oder zum äußersten Abschnitt des Artikels weisen. Generell kann die Ausrichtung der Artikel der vorliegenden Erfindung so definiert werden, dass die nichtgewebte Schicht näher an der Seite des Artikels ist, die zum Anfassen geeignet ist (d.h. die Anfassseite), während die Watteschicht näher an der Seite des Artikels ist, die mit der zu reinigenden und/oder therapeutisch zu behandelnden Fläche, z. B. der Haut-/Zielkontaktseite, in Berührung gebracht werden soll. Beide Seiten des Artikels sind jedoch für den Kontakt mit der Haut geeignet.
  • Ohne durch die Theorie eingeschränkt zu werden, verstärkt das wasserunlösliche Substrat die Reinigung und/oder therapeutische Behandlung. Das Substrat kann auf jeder Seite die gleiche oder unterschiedliche Texturen haben, so dass die Anfassseite des Artikels die gleiche oder eine andere Textur aufweist wie die Haut-/Zielkontaktseite. Das Substrat kann als wirksames Schäumungs- und Abschilferungsgerät wirken. Durch physischen Kontakt mit Haut oder Haar unterstützt das Substrat erheblich bei der Reinigung und Entfernung von Schmutz, Make-up, abgestorbener Haut und anderem unerwünschten Material. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Substrat jedoch nichtscheuernd oder nichtabreibend für die Haut.
  • WATTESCHICHT
  • Die Watteschicht der vorliegenden Erfindung ist aufgebauscht, nichtscheuernd und hat eine geringe Dichte. Wie hier verwendet, bedeutet „aufgebauscht", dass die Schicht eine Dichte von ungefähr 0,00005 g/cm3 bis ungefähr 0,1 g/cm3, vorzugsweise von ungefähr 0,001 g/cm3 bis ungefähr 0,09 g/cm3 und eine Dicke von ungefähr 0,1 cm (0,04 Zoll) bis ungefähr 5,1 cm (2 Zoll) bei 0,78 g/cm2 (5 g/in2) aufweist. Wie hier verwendet, bedeutet „nichtscheuernd", auch einen Abriebswert von mehr als ungefähr 15, vorzugsweise mehr als ungefähr 30, mehr bevorzugt mehr als ungefähr 50, noch mehr bevorzugt mehr als ungefähr 70 und am meisten bevorzugt mehr als ungefähr 80, wie durch die nachstehend beschriebene Abriebswertmethode bestimmt.
  • Die Watteschicht umfasst vorzugsweise synthetische Materialien. Wie hier verwendet, bedeutet „synthetisch", dass die Materialien hauptsächlich durch verschiedene künstlich hergestellte Materialien oder aus natürlichen Materialien, die weiter verändert wurden, gewonnen werden. Geeignete synthetische Materialien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Acetatfasern, Acrylfasern, Celluloseesterfasern, Modacrylfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyolefinfasern, Polyvinylalkoholfasern, Kunstseidefasern, Polyethylenschaum, Polyurethanschaum und Kombinationen davon. Bevorzugte synthetische Materialien, besonders Fasern, können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Nylonfasern, Kunstseidefasern, Polyolefinfasern, Polyesterfasern und Kombinationen davon. Bevorzugte Polyolefinfasern sind Fasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polypenten und Kombinationen und Copolymeren davon. Mehr bevorzugte Polyolefinfasern sind Fasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen, Polypropylen und Kombinationen und Copolymeren davon. Bevorzugte Polyesterfasern sind Fasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polycyclohexylendimethylenterephthalat und Kombinationen und Copolymeren davon. Mehr bevorzugte Polyesterfasern sind Fasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenterephthalat, Polyeutylenterephthalat und Kombinationen und Copolymere davon. Am meisten bevorzugte synthetische Fasern umfassen feste Polyester-Stapelfasern, die Polyethylenterephthalat-Homopolymere umfassen. Geeignete synthetische Materialien können feste Einzelkomponentenfasern (d. h. chemisch homogen), Mehrbestandteilfasern (d. h., jede Faser besteht aus mehr als einer Materialart) und Mehrkomponentenfasern (d. h., synthetische Fasern, die zwei oder mehr unterschiedliche Filamentarten umfassen, die in gewisser Weise verdrillt sind, um eine größere Faser zu erzeugen) und Kombinationen davon einschließen. Bevorzugte Fasern schließen Bikomponentenfasern, Mehrbestandteilfasern und Kombinationen davon ein. Solche Bikomponentenfasern können eine Kern-Mantel-Konfiguration oder eine Nebeneinanderanordnung aufweisen. In jedem Fall kann die Watteschicht entweder eine Kombination von Fasern umfassen, die die vorstehend aufgeführten Materialien oder Fasern umfassen, die selbst eine Kombination der vorstehend aufgeführten Materialien umfassen.
  • Für die Kern-Mantel-Fasern umfassen die Kerne vorzugsweise Materialien, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyestern, Polyolefinen mit einer Tg, die mindestens ungefähr 10 °C höher ist als die des Mantelmaterials, und Kombinationen davon. Im Gegensatz dazu umfassen die Mäntel der Bikomponentenfasern vorzugsweise Materialien, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyolefinen mit einer Tg, die mindestens ungefähr 10 °C niedriger ist als die des Kernmaterials, Polyestern Polyolefinen mit einer Tg, die mindestens ungefähr 10 °C niedriger ist als die des Kernmaterials, und Kombinationen davon.
  • In jedem Fall, ob Nebeneinanderanordnung, Kern-Mantel-Konfiguration oder Konfiguration eines festen einzelnen Bestandteils, können die Fasern der Watteschicht eine schraubenförmige oder spiralförmige oder gekräuselte Konfiguration aufweisen, besonders die Bikomponentenfasern.
  • Die Watteschicht kann auch Naturfasern umfassen. Geeignete Naturfasern sind nachstehend im Abschnitt „nichtgewebte Schicht" beschrieben.
  • Außerdem haben die Fasern der Watteschicht vorzugsweise eine durchschnittliche Dicke von ungefähr 0,5 Mikrometer bis ungefähr 150 Mikrometer. Mehr bevorzugt beträgt die durchschnittliche Dicke der Fasern von ungefähr 5 Mikrometer bis ungefähr 75 Mikrometer. In einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform beträgt die durchschnittliche Dicke der Fasern von ungefähr 8 Mikrometer bis ungefähr 40 Mikrometer. Überdies können die Fasern der Watteschicht verschiedene Größen aufweisen, d.h., die Fasern der Watteschicht können Fasern mit unterschiedlicher durchschnittlicher Dicke umfassen. Ebenso kann der Querschnitt der Fasern rund, flach, oval, elliptisch oder anders geformt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Watteschicht der vorliegenden Erfindung einen Verbundstoff umfassen, d. h. ein Material mit einer oder mehreren Lagen gleicher oder unterschiedlicher geeigneter Materialien, die lediglich physisch übereinander angeordnet sind, die kontinuierlich (z. B. laminiert usw.) oder in einem diskontinuierlichen Muster oder durch Verbindung an den Außenrändern (oder dem Umfang) der Schicht und/oder an einzelnen Stellen zusammengefügt sind. Zum Beispiel kann die Watteschicht ferner Verbundstoffe umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Faservliesstoffen, Schwämmen, Schaumstoffen, vernetzten Schaumstoffen, polymeren Netzen, Gitterstoffen, vakuumgeformten Schichtstoffen, geformten Folien und Verbundstoffen aus geformter Folie. Es ist bevorzugt, dass die Watteschicht einen Verbundstoff aus geformter Folie umfasst, der mindestens eine geformte Folie und mindestens einen Vliesstoff umfasst, wobei die Schicht vakuumgeformt ist. Ein geeigneter Verbundstoff aus geformter Folie schließt ein Material aus vakuumlaminiertem Verbundstoff mit geformter Folie ein, das durch Verbinden eines kardierten Polypropylenvliesstoffes mit einer flächenbezogenen Masse von 30 g/m2 mit einer geformten Folie gebildet wird, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Ohne durch die Theorie eingeschränkt zu werden, ist die Watteschicht aufgrund ihrer milden Abschilferungseigenschaften besonders geeignet als die Hautkontaktseite in dem Körperpflegeartikel der vorliegenden Erfindung. Außerdem sind die bevorzugten synthetischen Fasern, aus denen die Watteschicht besteht, weitgehend hydrophob und erlauben es somit Wasser, ohne weiteres durch den Artikel zu fließen, um den Reinigungsbestandteil zu erreichen, und ohne weiteres aus dem Artikel herauszufließen, um schnell ein hohes Schaumvolumen zu erzeugen, das während des Gebrauchs abnimmt, das jedoch trotzdem für ein gesamtes Dusch- oder Badeerlebnis genügt.
  • Abriebswertmethode
  • Der Abriebswert gibt die „nichtscheuernde" Eigenschaft der Watteschichten der vorliegenden Artikel an. Die Watteschichten der vorliegenden Erfindung sind mild abschilfernd, aber nicht rau zur Haut. Deshalb umfasst die Bestimmung des Abriebswerts das Reiben des Substrats über eine Testoberfläche mit einer mechanischen Vorrichtung und das anschließende Untersuchen der auf der Testoberfläche entstandenen Kratzer mithilfe verschiedener Analyseverfahren.
  • Für diese Methode ist folgende Ausrüstung notwendig.
    • 1. Martindale-Zahnbürsten-Verschleiß- und -Abriebprüfgerät: Modell 103, Seriennr. 103-1386/2 und höher. Martindale 07-01-88, hergestellt von James H. Heal and Co. Ltd. Textile Testing and QC Equipment. Fußfläche: 43 × 44 mm. Gewicht 1 kg.
    • 2. Verkappte Polystyrolstreifen 11 × 8 cm. Klare Allzweck-Polystyrolschicht auf weißem hochschlagfesten Polystyrol, z.B. EMA Modell Supplies SS-20201L.
    • 3. Zu prüfende Substrate.
    • 4. Glanzmesser, z.B. Sheen Tri-Microgloss 20-60-85
  • Man bereitet die Polystyrolstreifen durch Abziehen der Kunststoff-Schutzfolie von der zu bekratzenden Seite und Abspülen mit Ethanol (ohne Verwendung von Zellstofftüchern) für das Kratzen vor. Man gibt den Streifen auf eine nichtabreibende Oberfläche und lässt den Streifen an der Luft trocknen. Dann befestigt man den Polystyrolstreifen mit Klebestreifen entlang der Ränder an der Basis eines Martindale-Abriebprüfgeräts. Man richtet den Streifen mittig, mit der Länge des Streifens in der Bewegungsrichtung, unter dem Weg des Scheuergeräts aus. Man schneidet eine 6,35 cm × 6,35 cm (2,5'' × 2,5'') Substratprobe zurecht. Man befestigt die Substratprobe mit doppelseitigem Klebeband am Scheuerfuß des Martindale-Abriebprüfgeräts, wobei die Maschinenrichtung des Substrats mit der Laufrichtung ausgerichtet wird. Man befestigt das Scheuerfuß-Bauteil mit den gelieferten Schrauben am Instrument. Man setzt ein Gewicht von 1 kg auf das Scheuerfuß-Bauteil und stellt sicher, dass sich der Scheuerfuß nur in eine Richtung bewegt (vorwärts und rückwärts). Man bedeckt das gesamte Martindale-Abriebprüfgerät mit einem Schutzschirm. Man stellt das Gerät auf 50 Zyklen in 1 Minute ein und schaltet es an. (Frequenz = 0,833 Hz). Sobald das Gerät angehalten hat, nimmt man das Fuß-Bauteil ab und hebt den Polystyrolstreifen aus der Basis des Geräts. Man beschriftet das Polystyrol bezüglich des verwendeten Substrats und bewahrt es in einer Kunststofftüte auf.
  • Als nächstes werden die Streifen analysiert. Die Streifen werden auf einen schwarzen Baupapier-Hintergrund gegeben, und mindestens 5 Proben desselben Substrats werden analysiert, um einen zuverlässigen Durchschnitt zu erhalten. Der Glanzmesser wird senkrecht (so dass der Lichtstrahl rechtwinklig zu den Kratzern ist) und mittig auf die zerkratzte Seite des Polystyrolstreifens gegeben. Es wird ein 20°-Winkel gewählt, und die Probe wird gemessen, was den Abriebswert ergibt. Bei sinkendem Abriebswert erhöht sich die Zerkratzungs- oder Scheuereigenschaft eines Substrats.
  • NICHTGEWEBTE SCHICHT
  • Das wasserunlösliche Substrat der vorliegenden Erfindung umfasst ferner eine nichtgewebte Schicht, die an der Watteschicht befestigt ist. Diese nichtgewebte Schicht ist vorzugsweise nichtaufgebauscht und fluiddurchlässig. Wie hier verwendet, bedeutet „nichtaufgebauscht" das Vorhandensein einer Dicke von ungefähr 0,00254 cm (0,001 in) bis ungefähr 0,127 cm (0,05 in). Diese nichtgewebte Schicht ist zum Erfassen und Einbehalten des Reinigungsbestandteils und/oder des therapeutischen Wirkbestandteils innerhalb des Artikels nützlich. Außerdem kann die nichtgewebte Schicht auch für den Kontakt mit der Haut geeignet sein, in welchem Fall es bevorzugt ist, dass die Schicht weich zur Haut ist.
  • Für die nichtgewebte Schicht geeignete Materialien sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cellulosevliesstoffen, nichtaufgebauschten Vliesstoffen, Schwämmen (d.h. sowohl natürlichen als auch synthetischen), geformten Folien, nichtaufgebauschter Watte und Kombinationen davon. Vorzugsweise umfasst die nichtgewebte Schicht Materialien, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Cellulosevliesstoffen, nichtaufgebauschten Vliesstoffen, geformten Folien, nichtaufgebauschter Watte, Schaumstoffen, Schwämmen, vernetzten Schaumstoffen, vakuumgeformten Schichtstoffen, Gitterstoffen, polymeren Netzen und Kombinationen davon. Mehr bevorzugt umfasst die nichtgewebte Schicht Materialien, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Cellulosevliesstoffen, nichtaufgebauschten Vliesstoffen, geformten Folien, nichtaufgebauschter Watte und Kombinationen davon. Wie hier verwendet, bedeutet „Vliesstoff", dass die Schicht keine Fasern umfasst, die zu einem Gewebe gewebt wurden, jedoch muss die Schicht gar keine Fasern umfassen, wie z.B. geformte Folien, Schwämme, Schaumstoffe, Gitterstoffe usw. Wenn die Schicht Fasern umfasst, können die Fasern entweder statistisch (d.h. statistisch ausgerichtet) sein, oder sie können kardiert sein (d.h. so gekämmt, dass sie vorwiegend in eine Richtung ausgerichtet sind). Außerdem kann die nichtgewebte Schicht ein Verbundstoff sein, der aus einer Kombination zusätzlicher Schichten, d.h. Lagen, aus statistischen und kardierten Fasern zusammengesetzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die nichtgewebte Schicht mit Öffnungen versehen. Die Öffnungen in der nichtgewebten Schicht des wasserunlöslichen Substrats haben generell einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich zwischen ungefähr 0,5 mm und 5 mm. Mehr bevorzugt haben die Öffnungen eine Größe im Bereich zwischen ungefähr 1 mm und 4 mm im durchschnittlichen Durchmesser. Vorzugsweise liegen nicht mehr als ungefähr 10 % der Öffnungen in der nichtgewebten Schicht des Substrats außerhalb dieser Größenbereiche.
  • Mehr bevorzugt liegen nicht mehr als ungefähr 5 % der Öffnungen in der nichtgewebten Schicht außerhalb dieser Größenbereiche. Für Öffnungen, die keine runde Form aufweisen, bezieht sich der „Durchmesser" der Öffnung auf den Durchmesser einer runden Öffnung mit derselben Oberfläche wie dem der Öffnung, die keine runde Form aufweist.
  • Innerhalb der nichtgewebten Schicht treten die Öffnung generell in einer Häufigkeit von ungefähr 0,5 bis 12 Öffnungen pro geradem linearen Zentimeter auf. Mehr bevorzugt treten die Öffnungen in der Oberfläche der Schicht in einer Häufigkeit von ungefähr 1,5 bis 6 Öffnungen pro geradem linearen Zentimeter auf.
  • Die Öffnungen müssen mindestens in der nichtgewebten Schicht vorhanden sein. Solche Öffnungen müssen nicht komplett durch eine Oberfläche der nichtgewebten Schicht zu der anderen hervortreten. Sie können es jedoch. Außerdem können sich eventuell Öffnungen in der Watteschicht des Substrats befinden, so dass der Artikel durch sein gesamtes Volumen mit Öffnungen versehen ist.
  • Die Öffnungen können in der nichtgewebten Schicht des wasserunlöslichen Substrats gebildet werden, wenn solch ein Substrat, oder eine Schicht davon, gebildet oder erzeugt wird. Alternativ können die Öffnungen in der nichtgewebten Schicht gebildet werden, nachdem das Substrat, das die Schicht umfasst, vollständig ausgebildet wurde.
  • Die nichtgewebte Schicht kann eine Reihe von sowohl natürlichen als auch synthetischen Fasern oder Materialien umfassen. Wie hier verwendet, bedeutet „natürlich", dass die Materialien aus Pflanzen, Tieren, Insekten oder Nebenprodukten von Pflanzen, Tieren und Insekten gewonnen werden. Das herkömmliche Grundausgangsmaterial ist in der Regel eine Faserbahn, die beliebige der üblichen Synthetik- oder Naturtextilfaserfäden oder Kombinationen davon umfasst.
  • Nicht einschränkende Beispiele natürlicher Materialien, die in der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Seidenfa sern, Keratinfasern und Cellulosefasern. Nicht einschränkende Beispiele für Keratinfasern schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wollfasern, Kamelhaarfasern und dergleichen. Nicht einschränkende Beispiele für Cellulosefasern schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Holzstofffasern, Baumwollfasern, Hanffasern, Jutefasern, Flachsfasern und Kombinationen davon. Cellulosefasermaterialien sind in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Nicht einschränkende Beispiele für synthetische Materialien, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Acetatfasern, Acrylfasern, Celluloseesterfasern, Modacrylfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyolefinfasern, Polyvinylalkoholfasern, Kunstseidefasern, Polyethylenschaum, Polyurethanschaum und Kombinationen davon. Beispiele geeigneter synthetischer Materialien schließen Acrylmaterialien, wie Acrilan, Creslan, und die Faser auf Acrylnitril-Basis, Orlon; Celluloseesterfasern, wie Celluloseacetat, Arnel und Acele; Polyamide, wie Nylons (z.B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610 und dergleichen); Polyester, wie Fortrel, Kodel und die Polyethylenterephthalatfaser, Polybutylenterephalatfaser, Dacron; Polyolefine, wie Polypropylen, Polyethylen; Polyvinylacetatfasern; Polyurethanschaumstoffe und Kombinationen davon ein. Diese und andere geeignete Fasern und die Vliesstoffe, die daraus hergestellt werden, sind allgemein in Riedel, „Nonwoven Bonding Methods and Materials", Nonwoven World (1987); The Encyclopedia Americana, Bd. 11, S. 147–153 und Bd. 26, S. 566–581 (1984); US-Patent Nr. 4 891227, an Thaman et al., erteilt am 2. Januar 1990; und US-Patent Nr. 4 891 228 beschrieben. Außerdem können jegliche synthetischen Materialien, die vorstehend als zur Einbeziehung in die Watteschicht geeignet genannt wurden, ebenfalls in die nichtgewebte Schicht eingebracht werden.
  • Vliesstoffe aus natürlichen Materialien bestehen aus Bahnen oder Lagen, die in aller Regel aus einer flüssigen Suspension der Fasern auf einem feinen Sieb gebildet werden. Siehe C.A. Hampel et al., The Encyclopedia of Chemistry, dritte Auflage, 1973, S. 793–795 (1973); The Encyclopedia Americana, Bd. 21, S. 376–383 (1984); und G.A. Smook, Handbook of Pulp and Paper Technologies, Technical Association for the Pulp and Paper Industry (1986).
  • Vliesstoffe aus natürlichen Materialien, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können von einer großen Vielfalt an gewerblichen Quellen bezogen werden. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete im Handel erhältliche Papierschichten, die hierin von Nutzen sind, schließen Airtex®, eine geprägte luftgelegte Celluloseschicht mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 85 g/m2 (71 gsy), erhältlich von James River, Green Bay, WI, USA; und Walkisoft®, eine geprägte luftgelegte Cellulose mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 89 g/m2 (75 gsy), erhältlich von Walkisoft U.S.A., Mount Holly, NC, ein.
  • Zusätzliche geeignete nichtgewebte Materialien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf diejenigen, die in den US-Patenten Nr. 4 447 294, erteilt an Osborn am 8. Mai 1984; 4 603 176, erteilt an Bjorkquist am 29. Juli 1986; 4 981 557, erteilt an Bjorkquist am 1. Januar 1991; 5 085 736, erteilt an Bjorkquist am 4. Februar 1992; 5 138 002, erteilt an Bjorkquist am 8. August 1992; 5 262 007, erteilt an Phan et al. am 16. November 1993; 5 264 082, erteilt an Phan et al. am 23. November 1993; 4 637 859, erteilt an Trokhan am 20. Januar 1987; 4 529 480, erteilt an Trokhan am Juli 1985; 4 687 153, erteilt an McNeil am 18. August 1987; 5 223 096, erteilt an Phan et al. am 29. Juni 1993, und 5 679 222, erteilt an Rasch et al. am 21. Oktober 1997, offenbart sind.
  • Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen sind in der Technik gut bekannt. Generell können diese Vliesstoffe durch Luftlegen, Wasserlegen, Schmelzblasen, gemeinsames Bilden, Schmelzspinnen oder Kardierungsverfahren, wobei die Fasern oder Fäden zuerst aus langen Strängen auf die gewünschten Längen zugeschnitten, in einen Wasser- oder Luftstrom geführt und dann auf einem Sieb abgelagert werden, durch das die Luft oder das Wasser mit den Fasern geleitet werden. Die resultierende Schicht, unabhängig von ihrem Herstellungsverfahren oder ihrer Zusammensetzung, wird dann mindestens einer von verschiedenen Arten von Bindungsvorgängen unterzogen, um die einzelnen Fasern aneinander zu verankern, um eine selbsttragende Bahn zu bilden. In der vorliegenden Erfindung kann die Vliesstoffschicht durch eine Reihe von Verfahren hergestellt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Luftstrahlverfestigung, Wasserstrahlverfestigung, thermische Bindung und Kombinationen dieser Verfahren.
  • Vliesstoffe aus synthetischen Materialien, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können von einer großen Vielfalt an gewerblichen Quellen bezogen werden. Zu nicht einschränkenden Beispielen für geeignete Materialien für Vliesstoffschichten, die hierin nützlich sind, gehören HEF 40-047, ein mit Öffnungen versehenes wasserstrahlverfestigtes Material, das etwa 50 % Kunstseide und 50 % Polyester enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 61 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) aufweist, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA, USA; HEF 140-102, ein mit Öffnungen versehenes wasserstrahlverfestigtes Material, das etwa 50 % Kunstseide und 50 % Polyester enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 67 g/m2 aufweist, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA, USA; Novonet® 149–616, ein thermisch gebundenes Material mit Netzmuster, das etwa 100 % Polypropylen enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 60 g/m2 aufweist, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA, USA; Novonet® 149–801, ein thermisch gebundenes Material mit Netzmuster, das etwa 69 % Kunstseide, etwa 25 % Polypropylen und etwa 6 % Baumwolle enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 90 g/m2 aufweist, erhältlich von Veratec, Inc. Walpole, MA, USA; Novonet® 149-191, ein thermisch gebundenes Material mit Netzmuster, das etwa 69 % Kunstseide, etwa 25 % Polypropylen und etwa 6 % Baumwolle enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 120 g/m2 aufweist, erhältlich von Veratec, Inc. Walpole, MA, USA; HEF Nubtex® 149–801, ein mit Noppen und Öffnungen versehenes wasserstrahlverfestigtes Material, das etwa 100 % Polyester enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 84 tg/m2 aufweist, erhältlich von Veratec, Inc. Walpole, MA, USA; Keybak® 951 V, ein trocken geformtes, mit Öffnungen versehenes Material, das etwa 75 % Kunstseide, etwa 25 % Acrylfasern enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 51 g/m2 aufweist, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ, USA; Keybak® 1 368, ein mit Öffnungen versehenes Material, das etwa 75 % Kunstseide, etwa 25 % Polyester enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 47 g/m2 aufweist, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ, USA; Duralace® 1 236, ein mit Öffnungen versehenes, wasserstrahlverfestigtes Material, das etwa 100 % Kunstseide enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 48 g/m2 bis ungefähr 138 g/m2 aufweist, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ, USA; Duralace® 5 904, ein mit Öffnungen versehenes, wasserstrahlverfestigtes Material, das etwa 100 % Polyester enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 48 g/m2 bis ungefähr 138 g/m2 aufweist, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ, USA; Chicopee® 5 763, ein kardiertes, wasserstrahlgeöffnetes Material (3 × 2 Öffnungen pro cm, 8 × 6 Öffnung pro Zoll), das etwa 70 % Kunstseide, etwa 30 % Polyester und wahlweise ein Latexbindemittel (auf Basis von Acrylat oder EVA) von bis zu ungefähr 5 % (Gew./Gew.) enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 60 g/m2 bis ungefähr 90 g/m2 aufweist, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ, USA; Chicopee® 9 900-Reihe (z. B. Chicopee 9931, 62 g/m2, 50/50 Kunstseide/Polyester, und Chicopee 9 950, 50 g/m2, 50/50 Kunstseide/Polyester), ein kardiertes, wasserstrahlverfestigtes Material, das eine Faserzusammensetzung von 50 % Kunstseide/50 % Polyester bis 0 % Kunstseide/100 % Polyester oder 100 % Kunstseide/0 % Polyester enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 36 g/m2 bis ungefähr 84 g/m2 aufweist, erhältlich von Chicopee, New Brunswick, NJ, USA; Sontara 8 868, ein wasserstrahlverfestigtes Material, das etwa 50 % Cellulose und etwa 50 % Polyester enthält und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 72 g/m2 aufweist, erhältlich von Dupont Chemical Corp. Bevorzugte nichtgewebte Substratmaterialien haben eine flächenbezogene Masse von ungefähr 24 g/m2 bis ungefähr 96 g/m2, mehr bevorzugt von ungefähr 36 g/m2 bis ungefähr 84 g/m2 und am meisten bevorzugt von ungefähr 42 g/m2 bis ungefähr 78 g/m2.
  • Die nichtgewebte Schicht kann auch ein polymerer Gitterschwamm sein, wie in europäischen Patentanmeldung Nr. EP 702550A1 , veröffentlicht am 27. März 1996, beschrieben. Solche polymeren Gitterschwämme umfassen mehrere Lagen eines extrudierten Schlauchgeflechts, das aus Nylon oder einem starken flexiblen Polymer, wie Additionspolymeren von Olefinmonomeren und Polyamiden von Polycarbonsäuren, hergestellt ist.
  • Die nichtgewebte Schicht kann auch geformte Folien und Verbundstoffe umfassen, d.h. geformte Folien, die mehrere Materialien enthalten. Vorzugsweise umfassen solche geformten Folien Kunststoffe, die tendenziell weich zur Haut sind. Geeignete weiche geformte Kunststofffolien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Polyolefine, wie Hochdruck-Polyethylene (LDPE). In solchen Fällen, wo die nichtgewebte Schicht eine geformte Kunststofffolie umfasst, ist es bevorzugt, dass die nichtgewebte Schicht mit Öffnungen, z.B. Makroöffnungen oder Mikroöffnungen, versehen ist, so dass die Schicht fluiddurchlässig ist. In einer Ausführungsform umfasst die nichtgewebte Schicht eine geformte Kunststofffolie, die nur Mikroöffnungen aufweist. Die Oberflächenaberrationen der Mikroöffnungen, d. h. die Seite mit den Vorsprüngen, befinden sich vorzugsweise auf der inneren Oberfläche der zweiten Schicht und weisen vorzugsweise zum Inneren des Substrats, d.h. zum Reinigungsbestandteil und/oder therapeutischen Wirkbestandteil. In bestimmten Ausführungsformen, die Öffnungen mit Oberflächenaberrationen mit blütenblattähnlichen Rändern aufweisen, wird, ohne durch die Theorie eingeschränkt zu werden, angenommen, dass bei Ausrichtung der Oberflächenaberrationen der Öffnungen hin zu dem tensidhaltigen Reinigungsbestandteil und/oder therapeutischen Wirkbestandteil das Ausüben von manuellem Druck auf den Artikel es den blütenblattähnlichen Rändern der Oberflächenaberrationen erlaubt, sich nach innen zu falten, wodurch auf der inneren Oberfläche der Schicht zahlreiche Ventile geschaffen werden, die in der Tat den in dem Artikel enthaltenen Reinigungsbestandteil und/oder therapeutischen Wirkbestandteil dosieren und dadurch die Lebensdauer des Artikels verlängern.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die nichtgewebte Schicht eine geformte Kunststofffolie, die sowohl Mikroöffnungen als auch Makroöffnungen aufweist. In solchen Ausführungsformen ist die nichtgewebte Schicht für den Kontakt mit der zu reinigenden und/oder therapeutisch zu behandelnden Fläche gut geeignet, da ihr das stoffartige Gefühl solcher Folien mit Mikroöffnungen verliehen wurde. Vorzugsweise sind in einer solchen Ausführungsform die Oberflächenaberrationen der Mikroöffnungen gegenüber den Oberflächenaberrationen der Makroöffnungen auf der nichtgewebten Schicht ausgerichtet. In einem solchen Fall wird angenommen, dass die Makroöffnungen die gesamte Benetzung/Schäumung des Artikels durch die dreidimensionale Dicke, die von den Oberflächenaberrationen gebildet wird, die sich bei Gebrauch des Artikels unter ständiger Kompression und Dekompression befinden, wodurch Schaumblasen entstehen, maximieren.
  • In jedem Fall besitzt die nichtgewebte Schicht, die eine geformte Folie umfasst, mindestens ungefähr 100 Öffnungen/cm2, mehr bevorzugt mindestens 500 Öffnungen/cm2, noch mehr bevorzugt mindestens ungefähr 1 000 Öffnungen/cm2 und am meisten bevorzugt mindestens ungefähr 1 500 Öffnungen/cm2 des Substrats. Mehr bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen eine nichtgewebte Schicht ein, die eine Wasserdurchflussrate von ungefähr 5 cm3/cm2-s bis ungefähr 70 cm3/cm2-s, mehr bevorzugt von ungefähr 10 cm3/cm2-s bis ungefähr 50 cm3/cm2-s und am meisten bevorzugt von ungefähr 15 cm3/cm2-s bis ungefähr 40 cm3/cm2-s aufweist.
  • Geeignete geformte Folien und geformte Folien enthaltende Verbundstoffe, die in der nichtgewebten Schicht der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf diejenigen, die in US-Patent Nr. 4 342 314, erteilt an Radel et al. am 3. August 1982, der gemeinsam übertragenen PCT-Anmeldung Nr. US95/07435, eingereicht am 12. Juni 1995 und veröffentlicht am 11. Januar 1996, und US-Patent Nr. 4 629 643, erteilt an Curro et al. am 16. Dezember 1986, offenbart sind. Außerdem kann die nichtgewebte Schicht ein Verbundstoff aus geformter Folie sein, der mindestens eine geformte Folie und mindestens einen Vliesstoff umfasst, wobei die Schicht vakuumgeformt ist. Ein geeigneter Verbundstoff aus geformter Folie schließt ein Material aus vakuumlaminiertem Verbundstoff mit geformter Folie ein, das durch Verbinden eines kardierten Polypropylenvliesstoffes mit einer flächenbezogenen Masse von 30 g/m2 mit einer geformten Folie gebildet wird, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Außerdem sind die nichtgewebte Schicht und die vorstehend genannte Watteschicht vorzugsweise aneinander gebunden, um die Integrität des Artikels zu bewahren. Diese Bindung kann aus Punktbindung (z.B. thermischer Punktbindung), durchgehender Bindung (z. B. Laminierung usw.) in einem diskontinuierlichen Muster oder durch Bindung an den Außenrändern (oder dem Umfang) der Schichten und/oder an einzelnen Stellen oder Kombinationen davon bestehen. Wenn in den vorliegenden Artikeln Punktbindung verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Punktbindungen in einem Abstand von nicht weniger als ungefähr 1 cm auseinander liegen. Auf jeden Fall kann die Bindung jedoch so angeordnet sein, dass die geometrischen Formen und Muster, z.B. Rauten, Kreise, Quadrate usw., auf den Außenoberflächen der Schichten und des resultierenden Artikels erzeugt werden.
  • Es ist in den Artikeln der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorgesehen, dass die erste Schicht und jegliche zusätzlichen Schichten an der Oberfläche modifiziert werden können, um eine einzige Verbundstoffschicht mit 2 Seiten mit unterschiedlichen Texturen zu bilden. So kann man sich das wasserunlösliche Substrat eigentlich so vorstellen, dass es eine einzige Verbundstoffschicht mit zwei strukturierten Seiten oder Oberflächen umfasst.
  • Es ist auf jeden Fall bevorzugt, dass die gebundene Fläche, die zwischen der Watteschicht und zusätzlichen Schichten (einschließlich der nichtgewebten Schichten) vorhanden ist, nicht größer als ungefähr 50 % der Gesamtoberfläche der Schichten ist, vorzugsweise nicht größer als ungefähr 15 %, mehr bevorzugt nicht größer als ungefähr 10 % und am meisten bevorzugt nicht größer als ungefähr 8 %.
  • Jede der hierin erörterten Schichten umfasst mindestens zwei Oberflächen, nämlich eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche, von denen jede die gleiche oder eine unterschiedliche Textur und den gleichen oder einen unterschiedlichen Abrieb aufweisen kann. Vorzugsweise umfassen die Artikel der vorliegenden Erfindung Substrate und deshalb Schichten, die weich zur Haut sind. Jedoch können durch die Verwendung verschiedener Kombinationen von Materialien oder durch die Verwendung verschiedener Herstellungsverfahren oder eine Kombination davon Substrate mit unterschiedlicher Textur entstehen. Zum Beispiel kann ein zweifach strukturiertes, wasserunlösliches Substrat hergestellt werden, um einen Körperpflegeartikel mit dem Vorteil des Vorhandenseins einer stärker abreibenden Seite zur Abschilferung und einer weicheren, absorbierenden Seite für sanfte Reinigung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen. Außerdem können die separaten Schichten des Substrats so hergestellt werden, dass sie unterschiedliche Farben aufweisen, wodurch dem Benutzer die weitere Unterscheidung der Oberflächen erleichtert wird.
  • Des Weiteren können jede der Schichten der Artikel sowie die Artikel selbst eine große Vielfalt an Formen und Gestalten annehmen, einschließlich flacher Pads, dicker Pads, dünner Bögen, kugelförmiger Vorrichtungen, unregelmäßig geformter Vorrichtungen. Die genaue Größe der Schichten hängt von der gewünschten Verwendung und den gewünschten Eigenschaften des Artikels ab und kann bei einer Oberflächengröße im Bereich von ungefähr einem Quadratzoll bis ungefähr Hunderten von Quadratzoll liegen. Besonders geeignete Schicht- und Artikelformen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf quadratische, kreisförmige, rechteckige, sanduhrförmige, fausthandschuhähnliche oder ovale Formen mit einer Oberfläche von ungefähr 32,3 cm2 (5 in2) bis ungefähr 1 290 cm2 (200 in2), vorzugsweise von ungefähr 38,7 cm2 (6 in2) bis ungefähr 774 cm2 (120 in2) und mehr bevorzugt von ungefähr 96,8 cm2 (15 in2) bis ungefähr 645 cm2 (100 in2) und einer Dicke von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 50 mm, vorzugsweise von ungefähr 1 mm bis ungefähr 25 mm und mehr bevorzugt von ungefähr 2 mm bis ungefähr 20 mm.
  • REINIGUNGSBESTANDTEIL
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen einen Reinigungsbestandteil, der weiterhin ein oder mehrere Tenside umfasst. Der Reinigungsbestandteil ist angrenzend an das wasserunlösliche Substrat angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen ist der Reinigungsbestandteil in das wasserunlösliche Substrat eingetränkt. In einer anderen Ausführungsform ist der Reinigungsbestandteil auf einer oder beiden Oberflächen des wasserunlöslichen Substrats angelagert. Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 1 000 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 50 Gew.-% bis ungefähr 600 Gew.-% und mehr bevorzugt zu ungefähr 100 Gew.-% bis ungefähr 250 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats das Tensid. Außerdem umfassen die Artikel der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zu mindestens ungefähr 1 Gramm, bezogen auf das Gewicht des wasserunlöslichen Substrats, ein Tensid. Somit kann der Reinigungsbestandteil zu dem Substrat zugegeben werden, ohne einen Trocknungsprozess zu erfordern.
  • Die Tenside des Reinigungsbestandteils sind vorzugsweise schaumerzeugende Tenside. Wie hier verwendet, bezeichnet „schaumerzeugendes Tensid" ein Tensid, das bei Kombination mit Wasser und mechanischer Bewegung einen Schaum erzeugt. Solche Tenside sind bevorzugt, da erhöhte Schaumbildung für Verbraucher als Zeichen der Reinigungswirkung wichtig ist. In bestimmten Ausführungsformen sind die Tenside oder Tensidkombinationen mild. Wie hier verwendet, bedeutet „mild", dass die Tenside sowie die Artikel der vorliegenden Erfindung eine Milde zur Haut aufweisen, zumindest milder als gewöhnliche Stückseifenformulierungen, die in der Regel eine Kombination aus natürlicher Seife und synthetischem Tensid (z. B. Lever 2 000® und Zest®) umfassen. Verfahren zur Messung der Mildheit, oder im Gegensatz dazu der Reizwirkung, von tensidhaltigen Artikeln beruhen auf einem Hautschutzschicht-Zerstörungstest. In diesem Test gilt, je milder das Tensid, um so weniger wird die Hautschutzschicht angegriffen bzw. zerstört. Die Zerstörung der Hautschutzschicht misst man mit der relativen Menge an Tritiumwasser (3H-H2O), das von der Testlösung durch die Epidermis in den physiologischen Puffer, der in der Diffusatkammer enthalten ist, dringt. Dieser Test wird von T. J. Franz in J. Invest. Dermatol., 1975, 64, S. 190–195; und in US-Patent Nr. 4 673 525, an Small et al., erteilt am 16. Juni 1987, beschrieben. Andere Testverfahren zur Bestimmung der Mildheit von Tensid, die dem Fachmann gut bekannt sind, können ebenfalls verwendet werden.
  • Eine große Vielfalt an schaumerzeugenden Tensiden ist hierin geeignet, und sie schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus anionischen schaumerzeugenden Tensiden, nichtionischen schaumerzeugenden Tensiden, kationischen schaumerzeugenden Tensiden, amphoteren schaumerzeugenden Tensiden und Mischungen davon.
  • Anionische schaumerzeugende Tenside
  • Nicht einschränkende Beispiele anionischer schaumerzeugender Tenside, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Nordamerikanische Ausgabe (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; McCutcheon's, Functional Materials, Nordamerikanische Ausgabe (1992); und US-Patent Nr. 3 929 678, an Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, offenbart.
  • Eine große Vielfalt anionischer Tenside sind potenziell hierin nützlich. Nicht einschränkende Beispiele anionischer schaumerzeugender Tenside schließen die ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl- und Alkylethersulfaten, sulfatierten Monoglyceriden, sulfonierten Olefinen, Alkylarylsulfonaten, primären oder sekundären Alkansulfonaten, Alkylsulfosuccinaten, Acyltauraten, Acylisethionaten, Alkylglycerylethersulfonat, sulfonierten Methylestern, sulfonierten Fettsäuren, Alkylphosphaten, Acylglutamaten, Acylsarcosinaten, Alkylsulfoacetaten, acylierten Peptiden, Alkylethercarboxylaten, Acyllactylaten, anionischen Fluortensiden und Kombinationen davon. Kombinationen anionischer Tenside können in der vorliegenden Erfindung wirksam verwendet werden.
  • Anionische Tenside für die Verwendung im Reinigungsbestandteil schließen Alkyl- und Alkylethersulfate ein. Diese Materialien haben die Formel R1O-SO3M bzw. R1(CH2H4O)x-O-SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 24 Kohlenstoffatomen ist, x 1 bis 10 ist und M ein wasserlösliches Kation ist, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin. Die Alkylsulfate werden üblicherweise durch die Sulfatierung einwertiger Alkohole (die von etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen haben) hergestellt, unter Verwendung von Schwefeltrioxid oder einer anderen bekannten Sulfatierungstechnik. Die Alkylethersulfate werden typischerweise als Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und einwertigen Alkoholen hergestellt (die von etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome haben) und dann sulfatiert. Diese Alkohole können aus Fetten gewonnen werden, z. B. Kokosnussöl oder Talg, oder können synthetisch sein. Spezifische Beispiele für Alkylsulfate, die in dem Reinigungsbestandteil verwendet werden können, sind Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium oder TEA-Salze von Lauryl- oder Myristylsulfat. Beispiele für Alkylethersulfate, die verwendet werden können, schließen Ammonium, Natrium, Magnesium oder TEA-Laureth-3-sulfat ein.
  • Eine weitere geeignete Klasse anionischer Tenside sind die sulfatierten Monoglyceride der Form R1CO-O-CH2-C(OH)H-CH2-O-SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin, ist. Diese werden üblicherweise durch die Reaktion von Glycerin mit Fettsäuren (die von etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome haben), um ein Monoglycerid zu bilden, und die darauf folgende Sulfatierung dieses Monoglycerids mit Schwefeltrioxid hergestellt. Ein Beispiel eines sulfoterten Monoglycerids ist Natriumkokosmonoglyceridsulfat.
  • Andere geeignete anionische Tenside schließen Olefinsulfonate der Form R1SO3M ein, worin R1 ein Monoolefin ist, das von etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatome hat, und M ein wasserlösliches Kation, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin, ist. Diese Verbindungen können hergestellt werden durch die Sulfonierung von alpha-Olefinen mithilfe von nicht komplexiertem Schwefeltrioxid, gefolgt von Neutralisierung der Säureumsetzungsmischung unter solchen Bedingungen, dass alle Sulfone, die sich in der Umsetzung gebildet haben, hydrolysiert werden, um das entsprechende Hydroxyalkansulfonat zu ergeben. Ein Beispiel eines sulfonierten Olefins ist Natrium-C14/C16-alpha-Olefinsulfonat.
  • Andere geeignete anionische Tensid sind die linearen Alkylbenzolsulfonate der Form R1-C6H4-SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin, ist. Diese werden durch die Sulfonierung linearen Alkylbenzols mit Schwefeltrioxid gebildet. Ein Beispiel dieses anionischen Tensids ist Natriumdodecylbenzolsulfonat.
  • Wiederum andere anionische Tenside, die für diesen Reinigungsbestandteil geeignet sind, schließen die primären oder sekundären Alkansulfonate der Form R1SO3M ein, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin, ist. Diese werden üblicherweise durch die Sulfonierung von Paraffinen unter Verwendung von Schwefeldioxid in der Gegenwart von Chlor und ultraviolettem Licht oder einer anderen bekannten Sulfonierungsmethode gebildet. Die Sulfonierung kann entweder an den sekundären oder den primären Positionen der Alkylkette stattfinden. Ein Beispiel eines hierin geeigneten Alkansulfonats sind Alkalimetall- oder Ammonium-C13-C17-Paraffinsulfonate.
  • Wiederum andere geeignete anionische Tenside sind die Alkylsulfosuccinate, die Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinamat; Diammoniumlaurylsulfosuccinat; Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinat; Diamylester der Natriumsulfobernsteinsäure; Dihexylester der Natriumsulfobernsteinsäure und Dioctylester der Natriumsulfobernsteinsäure einschließen.
  • Auch geeignet sind Taurate, die auf Taurin basieren, das auch als 2-Aminoethansulfonsäure bekannt ist. Beispiele für Taurate schließen N-Alkyltaurine ein, wie das, das durch Umsetzung von Dodecyclamin mit Natriumisethionat hergestellt wird, wie in US-Patent Nr. 2 658 072 ausführlich beschrieben. Andere Beispiele, basierend auf Taurin, umfassen die Acyltaurine, gebildet durch die Umsetzung von n-Methyltaurin mit Fettsäuren (die von etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome haben).
  • Eine andere Klasse anionischer Tenside, die zum Gebrauch in dem Reinigungsbestandteil geeignet sind, sind die Acylisethionate. Die Acylisethionate haben in der Regel die Formel R1CO-O-CH2CH2SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit ungefähr 10 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen ist und M ein Kation ist. Diese werden üblicherweise durch die Reaktion von Fettsäuren (die etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatome haben) mit einer Alkalimetallisethionsäure gebildet. Nicht beschränkende Beispiele dieser Acylisethionsäuren umfassen Ammoniumcocoylisethionsäure, Natriumcocoylisethionsäure, Natriumlauroylisethionsäure und Mischungen davon.
  • Noch andere geeignete anionische Tensid sind die Alkylglycerylethersulfonate der Form R1-OCH2-C(OH)H-CH2-SO3M, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Koh lenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Triethanolamin, Diethanolamin und Monoethanolamin, ist. Diese können durch die Umsetzung von Epichlorhydrin und Natriumbisulfit mit Fettalkoholen (die von etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome haben) oder andere bekannte Methoden gebildet werden. Ein Beispiel ist Natriumkokosglycerylethersulfonat.
  • Andere geeignete anionische Tenside schließen die sulfonierten Fettsäuren der Form R1-CH(SO4)-COOH und die sulfonierten Methylester der Form R1-CH(SO4)-CO-O-CH3 ein, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 24 Kohlenstoffatomen ist. Diese können durch die Sulfonierung von Fettsäuren oder Alkylmethylestern (die von etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome haben) mit Schwefeltrioxid oder eine andere bekannte Sulfonierungstechnik gebildet werden. Beispiele schließen alpha-sulfonierte Kokosnussfettsäure und Laurylmethylester ein.
  • Andere anionische Materialien umfassen Phosphate wie Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylphosphatsalze, gebildet durch die Umsetzung von Phosphorpentoxid mit einwertigen, verzweigten oder unverzweigten Alkoholen, die von etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome haben. Diese könnten auch durch andere bekannte Phosphatierungsmethoden gebildet werden. Ein Beispiel aus dieser Klasse der Tenside ist Natriummono- oder -dilaurylphosphat.
  • Andere anionische Materialien schließen Acylglutamate gemäß der Formel R1 CO-N(COOH)-CH2CH2-CO2M ein, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation ist. Nicht beschränkende Beispiele davon umfassen Natriumlauroylglutamat und Natriumcocoylglutamat.
  • Andere anionische Materialien schließen Alkanoylsarcosinate gemäß der Formel R1CON(CH3)-CH2CH2-CO2M ein, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist und M ein wasserlösliches Kation ist. Nicht beschränkende Beispiele davon umfassen Natriumlauroylsarcosinat, Natriumcocoylsarcosinat und Ammoniumlauroylsarconisat.
  • Andere anionische Materialien schließen Alkylethercarboxylate gemäß der Formel R1-(OCH2CH2)x-OCH2-CO2M ein, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, x 1 bis 10 ist und M ein wasserlösliches Kation ist. Nicht beschränkende Beispiele davon umfassen Natriumlaurethcarboxylat.
  • Andere anionische Materialien schließen Acyllactate gemäß der Formel R1CO-[O-CH(CH3)-CO]x-CO2M ein, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, x 3 ist und M ein wasserlösliches Kation ist. Nicht beschränkende Beispiele davon umfassen Natriumcocoyllactylat.
  • Andere anionische Materialien umfassen die Carboxylate, nicht beschränkende Beispiele davon umfassen Natriumlauroylcarboxylat, Natriumcocoylcarboxylat und Ammoniumlauroylcarboxylat. Anionische Fluortenside können ebenfalls verwendet werden.
  • Andere anionische Materialien schließen natürliche Seifen ein, die aus der Verseifung pflanzlicher und/oder tierischer Fette und Öle gewonnen werden, wofür Beispiele Natriumlaurat, Natriummyristat, -palmitat, -stearat, -tallowat, -cocoat einschließen.
  • Ein beliebiges Gegenkation, M, kann bei dem anionischen Tensid verwendet werden. Vorzugsweise wird das Gegenkation ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natrium, Kalium, Ammonium, Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin. Mehr bevorzugt ist das Gegenkation Ammonium.
  • Nichtionische schaumerzeugende Tenside
  • Nicht einschränkende Beispiele nichtionischer schaumerzeugender Tenside zum Gebrauch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Nordamerikanische Ausgabe (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; McCutcheon's, Functional Materials, Nordamerikanische Ausgabe (1992) offenbart.
  • Hierin geeignete nichtionische schaumerzeugende Tenside schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkylglucosiden, Alkylpolyglucosiden, Polyhydroxyfettsäureamiden, alkoxylierten Fettsäureestern, Saccharoseestern, Aminoxiden und Mischungen davon.
  • Alkylglucoside und Alkylpolyglucoside sind hierin geeignet und können weitgehend als Kondensationsprodukte von langkettigen Alkoholen, z.B. C8-30-Alkoholen, mit Zuckern oder Stärken oder Zucker- oder Stärkepolymeren, d.h. Glycosiden oder Polyglycosiden, definiert werden. Diese Verbindungen können durch die Formel (S)n-O-R wiedergegeben werden, worin S eine Zuckereinheit ist, wie Glucose, Fructose, Mannose und Galactose, n eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 1 000 ist, und R eine C8-30-Alkylgruppe ist. Beispiele für langkettige Alkohole, von denen die Alkylgruppe abgeleitet werden kann, schließen Decylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol und dergleichen ein. Bevorzugte Beispiele dieser Tenside schließen diejenigen ein, worin S eine Glucoseeinheit ist, R eine C8-20-Alkylgruppe ist und n eine ganze Zahl von ungefähr 1 bis ungefähr 9 ist. Im Handel erhältliche Beispiel dieser Tenside schließen Decylpolyglucosid (erhältlich als APG 325 CS von Henkel) und Laurylpolyglucosid (erhältlich als APG 6000S und 625 CS von Henkel) ein. Ebenfalls geeignet sind Saccharoseestertenside, wie Saccharosecocoat und Saccharoselaurat.
  • Andere geeignete nichtionische Tenside schließen Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside ein, wofür genauere Beispiele Glucoseamide gemäß der folgenden Strukturformel einschließen:
    Figure 00300001
    worin: R1 für H, C1-C4-Alkyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, bevorzugt C1-C4-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl oder Ethyl, am meisten bevorzugt Methyl, steht, R2 für C5-C31-Alkyl oder Alkenyl, bevorzugt C7-C19-Alkyl oder Alkenyl, mehr bevorzugt C9-C17-Alkyl oder Alkenyl, am meisten bevorzugt C11-C15-Alkyl oder Alkenyl steht; und Z eine Polyhydroxyhydrocarbyl-Einheit mit mindestens 3 Hydroxylen ist, die direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat (bevorzugt ethoxyliert oder propoxyliert) davon. Z ist vorzugsweise eine Zuckereinheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose, Xylose und Mischungen davon. Ein besonders bevorzugtes Tensid, das der obigen Struktur entspricht, ist Kokosnussalkyl-N-methylglucosidamid (d.h. worin die R2CO- Einheit von Kokosnuss-Fettsäuren abgeleitet ist). Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen, welche Polyhydroxyfettsäureamide enthalten, sind beispielsweise in der GB-Patentschrift 809 060, veröffentlicht am 18. Februar 1959 von Thomas Hedley & Co., Ltd.; im US-Patent Nr. 2 965 576, an E. R. Wilson, erteilt am 20. Dezember 1960; US-Patent Nr. 2 703 798, an A. M. Schwartz, erteilt am 8. März 1955; und US-Patent Nr. 1 985 424, an Piggott, erteilt am 25. Dezember 1934, offenbart.
  • Andere Beispiele nichtionischer Tenside schließen Aminoxide ein. Aminoxide entsprechen der allgemeinen Formel R1R2R3N→O, worin R1 ein Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylradikal mit ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen, von 0 bis ungefähr 10 Ethylenoxideinheiten und von 0 bis ungefähr 1 Glyceryleinheit enthält und R2 und R3 von ungefähr 1 bis ungefähr 3 Kohlenstoffatome und von 0 bis ungefähr 1 Hydroxygruppe enthalten, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylradikale. Der Pfeil in der Formel ist die übliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für Aminoxide, die für die Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, umfassen Dimethyldodecylaminoxid, Oleyldi(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiethylaminoxid, Di(2-hydroxyethyl)tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyethyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(3-hydroxypropyl)aminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid.
  • Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte nichtionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind diejenigen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C8-C14-Glucoseamiden, C8-C14-Alkylpolyglucosiden, Saccharosecocoat, Saccharoselaurat, Lauraminoxid, Cocoaminoxid und Mischungen davon.
  • Kationische schaumerzeugende Tenside
  • Kationische schaumerzeugende Tenside sind in den Artikeln der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet. Geeignete kationische schaumerzeugende Tenside umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Fettamine, quartäre Difettamine, quartäre Trifettamine, quartäre Imidazoliniumamine und Kombinationen davon. Geeignete Fettamine schließen quartäre Monalkylamine, wie Cetyltrimethylammoniumbromid, ein. Ein geeignetes quartäres Amin ist Dialkylamidoethylhydroxyethylmoniummethosulfat. Die Fettamine sind jedoch bevorzugt. Es ist bevorzugt, dass ein Schaumverstärker verwendet wird, wenn ein kationisches schaumerzeugendes Tensid das primäre schaumerzeugende Tensid des Reinigungsbestandteils ist. Außerdem hat sich herausgestellt, dass nichtionische Tenside in Kombination mit solchen kationischen schaumerzeugenden Tensiden besonders nützlich sind.
  • Amphotere schaumerzeugende Tenside
  • Der Begriff „amphoteres schaumerzeugendes Tensid", wie hier verwendet, soll auch zwitterionische Tenside einbeziehen, die dem Fachmann als Untergruppe amphoterer Tenside bekannt sind.
  • Eine große Vielfalt amphoterer schaumerzeugender Tenside kann in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Besonders geeignet sind diejenigen, die weitgehend als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, worin der Stickstoff vorzugsweise in einem kationischen Zustand ist, worin die aliphatischen Radikale gerade oder verzweigtkettig sein können und worin eines der Radikale eine ionisierbare Wasserlöslichkeit vermittelnde Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält.
  • Nicht einschränkende Beispiele amphoterer Tenside, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Nordamerikanische Ausgabe (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; McCutcheon's, Functional Materials, Nordamerikanische Ausgabe (1992) offenbart.
  • Nicht einschränkende Beispiele amphoterer oder zwitterionischer Tenside sind diejenigen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Betainen, Sultainen, Hydroxysultainen, Alkyliminoacetaten, Iminodialkanoaten, Aminoalkanoaten und Mischungen davon.
  • Beispiele für Betaine schließen die höheren Alkylbetaine ein, wie Kokosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylalphacarboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Cetyldimethylbetain (erhältlich als Lonzaine 16SP von Lonza Corp.), Laurylbis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropylbetain, Laurylbis-(2-hydroxypropyl)-alpha-carboxyethylbetain, Kokosdimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Laurylbis-(2-hydroxyethyl)- sulfopropylbetain und Amidobetaine und Amidosulfobetaine (worin das RCONH(CH2)3-Radikal an das Stickstoffatom des Betains gebunden ist), Oleylbetain (erhältlich als amphoteres Velvetex OLB-50 von Henkel) und Kokosamidopropylbetain (erhältlich als Velvetex BK-35 und BA-35 von Henkel).
  • Beispiele für Sultaine und Hydroxysultaine schließen Materialien wie Kokosamidopropylhydroxysultain (erhältlich als Mirataine CBS von Rhone-Poulenc) ein.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt sind die amphoteren Tenside mit der folgenden Struktur:
    Figure 00330001
    worin R1 unsubstituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes, gerades oder verzweigtkettiges Alkyl mit ungefähr 9 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatomen ist. Vorzugsweise besitzt R1 von ungefähr 11 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatome; mehr bevorzugt von ungefähr 12 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatome; noch mehr bevorzugt von ungefähr 14 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatome; m ist eine ganze Zahl von 1 bis ungefähr 3, mehr bevorzugt von ungefähr 2 bis ungefähr 3 und mehr bevorzugt ungefähr 3; n ist entweder 0 oder 1, vorzugsweise 1; R2 und R3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis ungefähr 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiert oder einfach substituiert mit Hydroxy, R2 und R3 sind vorzugsweise CH3; X ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CO2, SO3 und SO4; R4 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigtem oder ungesättigten, geradem oder verzweigtkettigen Alkyl, unsubstituiert oder einfach substituiert mit Hydroxy, mit 1 bis ungefähr 5 Kohlenstoffatomen. Wenn X CO2 ist, besitzt R4 vorzugsweise 1 oder 3 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt 1 Kohlenstoffatom. Wenn X SO3 oder SO4 ist, besitzt R4 vorzugsweise von ungefähr 2 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt 3 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele amphoterer Tenside der vorliegenden Erfindung schließen die folgenden Verbindungen ein: Cetyldimethylbetain (dieses Material hat auch die CTFA-Benennung Cetylbetain)
    Figure 00340001
    Kokosamidopropylbetain
    Figure 00340002
    worin R von ungefähr 9 bis ungefähr 13 Kohlenstoffatome aufweist Kokosamidopropylhydroxysultain
    Figure 00340003
    worin R von ungefähr 9 bis ungefähr 13 Kohlenstoffatome aufweist,
  • Beispiele anderer geeigneter amphoterer Tenside sind Alkyliminoacetate sowie Iminodialkanoate und Aminoalkanoate der Formeln RN[CH2)mCO2M]2 und RNH(CH2)mCO2M, worin m von 1 bis 4 ist, R ein C8-C22-Alkyl oder -Alkenyl ist und M H, Alkalimetall-, Erdalkalimetallammonium oder -alkanolammonium ist. Ebenfalls eingeschlossen sind Imidazolinium- und Ammonium-Derivate. Zu speziellen Beispielen geeigneter amphoterer Tenside gehören Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, N-Höheralkylasparaginsäuren, wie diejenigen, die gemäß den Lehren von US-Patent 2 438 091, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist, hergestellt werden; und die Produkte, die unter dem Handelsnamen „Miranol" vertrieben werden und in US-Patent 2 528 378 beschrieben sind. Andere Beispiele geeigneter amphoterer Verbindungen schließen amphotere Phosphate, wie Coamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat (im Handel als Monaquat PTC von Mona Corp. erhältlich), ein. Ebenfalls geeignet sind Amphoacetate, wie Dinatriumlauroamphodiacetat, Natriumlauroamphoacetat und Mischungen davon.
  • Bevorzugte schaumerzeugende Tenside sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen schaumerzeugenden Tensiden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ammoniumlauroylsarcosinat, Natriumtridecethsulfat, Natriumlauroylsarcosinat, Ammoniumlaurethsulfat, Natriumlaurethsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylsulfat, Ammoniumcocoylisethionat, Natriumcocoylisethionat, Natriumlauroylisethionat, Natriumcetylsulfat, Natriummonolaurylphospat, Natriumcocoglycerylethersulfonat, Natrium-C9-C22-Seife und Kombinationen davon; nichtionischen schaumerzeugenden Tensiden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lauraminoxid, Kokosaminoxid, Decylpolyglucose, Laurylpolyglucose, Saccharosecocoat, C12-14-Glucoseamiden, Saccharoselaurat und Kombinationen davon; kationischen schaumerzeugenden Tensiden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettaminen, quartären Difettaminen, quartären Trifettaminen, quartären Imidazoliniumaminen und Kombinationen davon; amphoteren schaumerzeugenden Tensiden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dinatriumlauroamphodiacetat, Natrium lauroamphoacetat, Cetyldimethylbetain, Kokosamidopropylbetain, Kokosamidopropylhydroxysultain und Kombinationen davon.
  • THERAPEUTISCHER WIRKBESTANDTEIL
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Artikel im Wesentlichen einen therapeutischen Wirkbestandteil. Dieser Wirkbestandteil ist angrenzend an das wasserunlösliche Substrat angeordnet und umfasst von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 1 000 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 500 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 250 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats einen therapeutischen Wirkstoff. Vorzugsweise ist der therapeutische Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus hydrophoben Konditioniermitteln, hydrophilen Konditioniermitteln, strukturierten Konditioniermitteln und Kombinationen davon.
  • Hydrophobe Konditioniermittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere hydrophobe Konditioniermittel umfassen, die zur Bereitstellung eines Konditionierungsvorteils für die Haut oder das Haar während des Gebrauchs des Artikels dienen. Die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 1 000 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 200 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 100 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats ein hydrophobes Konditioniermittel.
  • Das hydrophobe Konditioniermittel kann so aus einem oder mehreren hydrophoben Konditioniermitteln ausgewählt sein, dass der Parameter der gewogenen arithmetischen mittleren Löslichkeit des hydrophoben Konditioniermittels weniger als oder gleich 10,5 ist. Auf der Grundlage dieser mathematischen Definition von Löslichkeitsparametern ist es bekanntermaßen möglich, zum Beispiel den erforderlichen Parameter der gewogenen arithmetischen mittleren Löslichkeit, d. h. weniger als oder gleich 10,5, für ein hydrophobes Konditioniermittel, das zwei oder mehr Verbindungen umfasst, zu erreichen, wenn eine der Verbindungen einen individuellen Löslichkeitsparameter von über 10,5 aufweist.
  • Löslichkeitsparameter sind dem normalen Chemiker auf dem Fachgebiet von Formulierungen bekannt und werden routinemäßig als Richtlinie für die Bestimmung von Verträglichkeiten und Löslichkeiten von Materialien im Formulierungsprozess verwendet.
  • Der Löslichkeitsparameter einer chemischen Verbindung, δ, ist als die Quadratwurzel der kohäsiven Energiedichte für diese Verbindung definiert. In der Regel wird ein Löslichkeitsparameter für eine Verbindung aus tabellarischen Werten der Additivgruppenbeiträge für die Verdampfungswärme und das Molvolumen der Bestandteile der Verbindung mithilfe der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00370001
    worin Σi Σi = die Summe der Additivgruppenbeiträge an Verdampfungswärme und
    Σi mi = die Summe der Additivgruppenbeiträge an Molvolumen
  • Standardtabellen für Additivgruppenbeiträge an Verdampfungswärme und Molvolumen für eine große Vielfalt von Atomen und Atomgruppen sind in Barton, A.F.M. Handbook of Solubility Parameters, CRC Press, Kapitel 6, Tabelle 3, S. 64–66 (1985), welches durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin einge schlossen ist, aufgeführt. Die vorstehende Gleichung der Löslichkeitsparameter ist in Fedors, R.F., „A Method for Estimating Both the Solubility Parameters and Molar Volumes of Liquids", Polymer Engineering and Science, Bd. 14, Nr. 2, S. 147–154 (Februar 1974) beschrieben.
  • Löslichkeitsparameter unterliegen dem Mischungsgesetz, so dass der Löslichkeitsparameter für eine Mischung von Materialien durch das gewogene arithmetische Mittel (d.h. den gewogenen Durchschnitt) der Löslichkeitsparameter für jeden Bestandteil der Mischung angegeben wird. Siehe Handbook of Chemistry and Physics, 57. Ausgabe, CRC Press, S. C-726 (1976–1977).
  • Formulierungschemiker erstellen und verwenden Löslichkeitsparameter in der Regel in Einheiten von (cal/cm3)1/2. Die tabellarischen Werte von Additivgruppenbeiträgen für Verdampfungswärme im Handbook of Solubility Parameters sind in Einheiten von kJ/Mol angegeben. Diese tabellarischen Werte der Verdampfungswärme lassen sich mithilfe der bekannten Verhältnisse ohne weiteres in cal/Mol umrechnen:
    1 J/Mol = 0,239006 cal/Mol und 1 000 J = 1 kJ.
  • Siehe Gordon, A.J. et al., The Chemist's Companion, John Wiley & Sons, S. 456–463, (1972).
  • Löslichkeitsparameter sind auch für eine große Vielfalt an chemischen Materialien in Tabellenform gebracht worden. Tabellarische Angaben für Löslichkeitsparameter sind im vorstehend genannten Handbook of Solubility Parameters zu finden. Siehe auch „Solubility Effects In Product, Package, Penetration, And Preservation", C.D. Vaughan, Cosmetics and Toiletries, Bd. 103, Oktober 1988, S. 47–69, welches in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele für hydrophobe Konditioniermittel schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Mineralöl, Petrolatum, Lecithin, hydriertem Lecithin, Lanolin, Lanolinderivaten, verzweigtketti gen C7-C40-Kohlenwasserstoffen, C1-C30-Alkoholestern von C1-C30-Carbonsäuren, C1-C30-Alkoholestern von C2-C30-Dicarbonsäuren, Monoglyceriden von C1-C30-Carbonsäuren, Diglyceriden von C1-C30-Carbonsäuren, Triglyceriden von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglycolmonoestern von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglycoldiestern von C1-C30-Carbonsäuren, Propylenglycolmonoestern von C1-C30-Carbonsäuren, Propylenglycoldiestern von C1-C30-Carbonsäuren, C1-C30-Carbonsäuremonoestern und -polyestern von Zuckern, Polydialkylsiloxanen, Polydiarylsiloxanen, Polyalkarylsiloxanen, Cylcomethiconen mit 3 bis 9 Siliciumatomen, Pflanzenölen, gehärteten Pflanzenölen, Polypropylenglycol-C4-C20-alkylethern, Di-C8-C30-alkylethern und Kombinationen davon.
  • Mineralöl, das auch als flüssiges Petrolatum bekannt ist, ist eine Mischung aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, die aus Erdöl gewonnen werden. Siehe The Merck Index, zehnte Ausgabe, Eintrag 7 048, S. 1 033 (1983) und International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Ausgabe, Bd. 1, S. 415–417 (1993), die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind.
  • Petrolatum, das auch als Rohvaseline bekannt ist, ist ein Kolloidsystem aus nicht-geradkettigen, festen Kohlenwasserstoffen und hochsiedenden, flüssigen Kohlenwasserstoffen, wobei die meisten der flüssigen Kohlenwasserstoffe in den Mizellen gehalten werden. Siehe The Merck Index, zehnte Ausgabe, Eintrag 7 047, S. 1 033 (1983); Schindler, Drug. Cosmet. Ind., 89, 36–37, 76, 78–80, 82 (1961); und International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Ausgabe, Bd. 1, S. 537 (1993), die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind.
  • Lecithin ist als hydrophobes Konditioniermittel ebenfalls geeignet. Es ist eine natürlich vorkommende Mischung aus den Diglyceriden bestimmter Fettsäuren, die an den Cholinester von Phosphorsäure gebunden sind.
  • Gerad- und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe mit etwa 7 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen sind hierin geeignet. Nicht einschränkende Beispiele dieser Kohlenwasserstoffmaterialien umfassen Dodecan, Isododecan, Squalan, Cholesterin, hydriertes Polyisobutylen, Docosan (d. h. ein C22-Kohlenwasserstoff), Hexadecan, Isohexadecan (ein im Handel erhältlicher Kohlenwasserstoff, der als Permethyl® 101A von Presperse, South Plainfield, NJ, USA, verkauft wird). Ebenfalls geeignet sind C7-C40-Isoparaffme, bei denen es sich um verzweigte C7-C40-Kohlenwasserstoffe handelt. Polydecen, ein verzweigter flüssiger Kohlenwasserstoff, ist ebenfalls hierin geeignet und ist im Handel unter den Handelsnamen Puresyn 100® und Puresyn 3 000® von Mobile Chemical (Edison, N, USA) erhältlich.
  • Ebenfalls geeignet sind C1-C30-Alkoholester von C1-C30-Carbonsäuren und von C2-C30-Dicarbonsäuren, einschließlich gerad- und verzweigtkettigen Materialien sowie aromatischen Derivaten. Ebenfalls geeignet sind Ester wie Monoglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, Diglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, Triglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglycolmonoester von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglycoldiester von C1-C30-Carbonsäuren, Propylenglycolmonoester von C1-C30-Carbonsäuren und Propylenglycoldiester von C1-C30-Carbonsäuren. Geradkettige, verzweigtkettige und Arylcarbonsäuren sind hierin eingeschlossen. Ebenfalls geeignet sind propoxylierte und ethoxylierte Derivate dieser Materialien. Nicht einschränkende Beispiele schließen Diisopropylsebacat, Diisopropyladipat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Myristylpropionat, Ethylenglycoldistearat, 2-Ethylhexylpalmitat, Isodecylneopentanoat, Di-2-ethylhexylmaleat, Cetylpalmitat, Myristylmyristat, Stearylstearat, Cetylstearat, Behenylbehenat, Dioctylmaleat, Dioctylsebacat, Diisopropyladipat, Cetyloctanoat, Diisopropyldilinoleat, Capryl-/Caprintriglycerid, PEG-6-Capryl-/Caprintriglycerid, PEG-8-Capryl-/Caprintriglycerid und Kombinationen davon ein.
  • Ebenfalls geeignet sind die verschiedenen C1-C30-Monoester und -Polyester von Zucker und verwandten Materialien. Diese Ester werden von einer Zucker- oder Polyoleinheit und einer oder mehreren Carbonsäureeinheiten abgeleitet. Je nach Bestandteil Säure und Zucker können diese Ester bei Raumtemperatur entweder in flüssiger oder fester Form sein. Zu Beispielen flüssiger Ester gehören: Glucosetetraoleat, die Glucosetetraester von Sojaölfettsäuren (ungesättigt), die Mannosetetraester von gemischten Sojaölfettsäuren, die Galactosetetraester von Ölsäure, die Arabinosetetraester von Linolsäure, Xylosetetralinoleat, Galactosepentaoleat, Sorbittetraoleat, die Sorbithexaester von ungesättigten Sojaölfettsäuren, Xylitpentaoleat, Saccharosetetraoleat, Saccharosepentaoleat, Saccharosehexaoleat, Saccharoseheptaoleat, Saccharoseoctaoleat und Mischungen davon. Zu Beispielen für feste Ester gehören: Sorbithexaester, worin die Carbonsäureestereinheiten Palmitoleat und Arachidat in einem Molverhältnis von 1:2 sind; der Octaester von Raffinose, worin die Carbonsäureestereinheiten Linoleat und Behenat in einem Molverhältnis von 1:3 sind, der Heptaester von Maltose, worin die esterbildenden Carbonsäureeinheiten Fettsäuren von Sonnenblumenöl und Lignocerat in einem Molverhältnis von 3:4 sind, der Octaester von Saccharose, worin die esterbildenden Carbonsäureeinheiten Oleat und Behenat in einem Molverhältnis von 2:6 sind, und der Octaester von Saccharose, worin die esterbildenden Carbonsäureeinheiten Laurat, Linoleat und Behenat in einem Molverhältnis von 1:3:4 sind. Ein bevorzugtes festes Material ist Saccharosepolyester, worin der Veresterungsgrad 7–8 ist und worin die Fettsäureeinheiten C18, einfach und/oder zweifach ungesättigt, und behenisch in einem Molverhältnis von ungesättigt zu behenisch von 1:7 bis 3:5 sind. Ein besonders bevorzugter fester Zuckerpolyester ist der Octaester von Saccharose, worin etwa 7 Behenfettsäureeinheiten und etwa 1 Ölsäureeinheit im Molekül vorhanden sind. Andere Stoffe umfassen Baumwollsaatöl- oder Sojaölfettsäureester von Saccharose. Die Estermaterialien sind weiterhin in US-Patent Nr. 2 831 854, U. S. Patent Nr. 4,005,196 an Jandacek, erteilt am 25. Januar 1977; U. S. Patent Nr. 4,005,195 an Jandacek, erteilt am 25. Januar 1977, U. S. Patent Nr. 5 306 516, an Letton et al., erteilt am 26. April 1994; US-Patent Nr. 5 306 515, an Letton et al., erteilt am 26. April 1994; US-Patent Nr. 5 305 514, an Letton et al., erteilt am 26. April 1994; US-Patent Nr. 4 797 300, an Jandacek et al., erteilt am 10. Januar 1989; US-Patent Nr. 3 963 699 an Rizzi et al., erteilt am 15. Juni 1976; U. S. Patent Nr. 4 518 772 an Volpenhein, erteilt am 21. Mai 1985 und U. S. Patent Nr. 4 517 360 an Volpenhein, erteilt am 21. Mai 1985, beschrieben.
  • Nichtflüchtige Silikone, wie Polydialkylsiloxane, Polydiarylsiloxane und Polyalkarylsiloxane sind ebenfalls geeignete Öle. Diese Silikone sind in US-Patent Nr. 5 069 897, an Orr, erteilt am 3. Dezember 1991, offenbart. Die Polyalkylsiloxane entsprechen der allgemeinen chemischen Formel R3SiO[R2SiO]xSiR3, worin R eine Alkylgruppe ist (bevorzugt ist R Methyl oder Ethyl, mehr bevorzugt Methyl) und x eine ganze Zahl von bis zu etwa 500 ist, die ausgewählt ist, um das gewünschte Molekulargewicht zu erreichen. Im Handel erhältliche Polyalkylsiloxane schließen die Polydimethylsiloxane ein, die auch als Dimethicone bekannt sind, wofür nicht einschränkende Beispiele die Vicasil®-Reihe, vertrieben durch General Electric Company, und die Dow Corning®-200-Reihe, vertrieben durch Dow Corning Corporation, einschließen. Spezielle Beispiele für hierin geeignete Polydimethylsiloxane schließen Dow Corning®-225-Fluid mit einer Viskosität von 1E-5 m2/s (10 Centistoke) und einem Siedepunkt größer als 200 °C und Dow Corning®-200-Fluide mit Viskositäten von 5E-5 m2/s (50 cSt), 0,00035 m2/s (350 cSt) bzw. 0,0125 m2/s (12 500 Centistoke) und Siedepunkten größer als 200 °C ein. Ebenso geeignet sind Materialien wie Trimethylsiloxysilicat, bei dem es sich um ein polymeres Material handelt, das der allgemeinen chemischen Formel [(CH2)3SiO1/2]x[SiO2]y entspricht, worin x eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 500 ist und y eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 500 ist. Ein im Handel erhältliches Trimethylsiloxysilicat wird als Mischung mit Dimethicon als Dow Corning®-593-Fluid verkauft. Ebenfalls hierin geeignet sind Dimethiconole, die hydroxyendständige Dimethylsilikone sind. Diese Materialien können durch die allgemeinen chemischen Formeln R3SiO[R2SiO]xSiR2OH und HOR2SiO[R2SiO]xSiR2OH dargestellt werden, in denen R eine Alkylgruppe ist (bevorzugt ist R Methyl oder Ethyl, mehr bevorzugt Methyl) und x eine ganze Zahl von bis zu etwa 500 ist, die ausgewählt ist, um das gewünschte Molekulargewicht zu erreichen. Im Handel erhältli che Dimethiconole werden in der Regel als Mischungen mit Dimethicon oder Cyclomethicon verkauft (z.B. Dow Corning® 1 401-, 1 402- und 1 403-Fluide). Ebenfalls hierin geeignet sind Polyalkylarylsiloxane, wobei Polymethylphenylsiloxane mit Viskositäten von ungefähr 1,5E-5 m2/s (15 cSt) bis ungefähr 6,5E-5 m2/s (65 Centistoke) bei 25 °C bevorzugt sind. Diese Materialien sind zum Beispiel als Methylphenylfluid SF 1 075 (vertrieben durch General Electric Company) und Phenyltrimethiconfluid 556 kosmetischer Qualität (vertrieben durch Dow Corning Corporation) erhältlich. Alkylierte Silikone, wie Methyldecylsilikon und Methyloctylsilikon, sind hierin geeignet und sind im Handel von General Electric Company erhältlich. Ebenfalls hierin geeignet sind alkylmodifizierte Siloxane, wie Alkylmethicone und Alkyldimethicone, worin die Alkylkette 10 bis 50 Kohlenstoffe enthält. Solche Siloxane sind im Handel unter den Handelsnamen ABIL WAX 9 810 (C24-C28-Alkylmethicon) (vertrieben durch Goldschmidt) und SF 1 632 (Cetearylmethicon) (vertrieben durch General Electric Company) erhältlich.
  • Pflanzenöle und gehärtete Pflanzenöle sind ebenfalls hierin geeignet. Beispiele von Pflanzenölen und gehärteten Pflanzenölen umfassen Safloröl, Rizinusöl, Kokosnussöl, Baumwollsaatöl, Menhadenöl, Palmkernöl, Palmöl, Erdnussöl, Sojaöl, Rapsöl, Leinöl, Reiskleieöl, Kiefernöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, gehärtetes Safloröl, gehärtetes Rizinusöl, gehärtetes Kokosnussöl, gehärtetes Baumwollsaatöl, gehärtetes Menhadenöl, gehärtetes Palmkernöl, gehärtetes Palmöl, gehärtetes Erdnussöl, gehärtetes Sojaöl, gehärtetes Rapsöl, gehärtetes Leinöl, gehärtetes Reiskleieöl, gehärtetes Sesamöl, gehärtetes Sonnenblumenöl und Mischungen davon.
  • Ebenfalls geeignet sind C4-C20-Alkylether von Polypropylenglycolen, C1-C20-Carbonsäureester von Polypropylenglycolen und Di-C8-C30-alkylether. Nicht einschränkende Beispiele dieser Materialien umfassen PPG-14-Butylether, PPG-15-Stearylether, Dioctylether, Dodecyloctylether und Mischungen davon.
  • Hydrophobe Komplexbildner sind als hydrophobe Konditioniermittel hierin ebenfalls geeignet. Geeignete Mittel sind in US-Patent Nr. 4 387 244, erteilt an Scanlon et al. am 7. Juni 1983, beschrieben.
  • Hydrophile Konditioniermittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise ein oder mehrere hydrophile Konditioniermittel umfassen. Nicht einschränkende Beispiele für hydrophile Konditioniermittel schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus mehrwertigen Alkoholen, Polypropylenglycolen, Polyethylenglycolen, Harnstoffen, Pyrrolidoncarbonsäuren, ethoxylierten und/oder propoxylierten C3-C6-Diolen und Triolen, alpha-Hydroxy-C2-C6-carbonsäuren, ethoxylierten und/oder propoxylierten Zuckern, Polyacrylsäurecopolymeren, Zuckern mit bis zu ungefähr 12 Kohlenstoffatomen, Zuckeralkoholen mit bis zu ungefähr 12 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon. Zu speziellen Beispielen geeigneter hydrophiler Konditioniermittel gehören Materialien wie Harnstoff; Guanidin; Glycolsäure und Glycolatsalze (z. B. Ammonium- und quartäre Alkylammoniumsalze); Milchsäure und Lactatsalze (z. B. Ammonium- und quartäre Alkylammoniumsalze); Saccharose, Fructose, Glucose, Eruthrose, Erythrit, Sorbit, Mannit, Glycerol, Hexantriol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol und dergleichen; Polyethylenglycole, wie PEG-2, PEG-3, PEG-30, PEG-50, Polypropylenglycole, wie PPG-9, PPG-12, PPG-15, PPG-17, PPG-20, PPG-26, PPG-30, PPG-34; alkoxylierte Glucose; Hyaluronsäure; kationische Hautkonditionierpolymere (z.B. quartäre Ammoniumpolymere, wie Polyquaterniumpolymere); und Mischungen davon. Insbesondere Glycerol ist ein bevorzugtes hydrophiles Konditioniermittel in den Artikeln der vorliegenden Erfindung. Ebenfalls geeignet sind Materialien, wie Aloe vera in jeder ihrer zahlreichen Formen (z.B. Aloe-Vera-Gel), Chitosan und Chitosanderivate, z.B. Chitosanlactat, Lactamidmonoethanolamin; Acetamidmonoethanolamin; und Mischungen davon. Ebenfalls geeignet sind propoxylierte Glycerole, die die propoxylierten Glycerole, die in US-Patent Nr. 4 976 953, an Orr et al., erteilt am 11. Dezember 1990, beschrieben sind.
  • Der therapeutische Wirkbestandteil kann zu einer Reihe von Formen verarbeitet werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt der therapeutische Wirkbestandteil in Form einer Emulsion vor. Zum Beispiel sind Öl-in-Wasser-, Wasser-in-Öl-, Wasser-in-Öl-in-Wasser- und Öl-in-Wasser-in-Silikon-Emulsionen hierin geeignet. Wie im Zusammenhang mit Emulsionen verwendet, kann „Wasser" nicht nur Wasser, sondern auch wasserlösliche oder mit Wasser mischbare Mittel wie Glycerin bezeichnen.
  • Bevorzugte therapeutische Wirkbestandteile umfassen eine Emulsion, die weiterhin eine Wasserphase und eine Ölphase umfasst. Wie der Fachmann erkennt, verteilt sich ein gegebener Bestandteil in erster Linie entweder in der Wasser- oder in der Ölphase, abhängig von der Wasserlöslichkeit/-dispergierbarkeit des therapeutischen Wirkstoffs in dem Bestandteil. In einer Ausführungsform umfasst die Ölphase ein oder mehrere hydrophobe Konditioniermittel. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Wasserphase ein oder mehrere hydrophile Konditioniermittel.
  • Therapeutische Wirkbestandteile der vorliegenden Erfindung, die die Form einer Emulsion aufweisen, enthalten generell eine Wasserphase und eine Öl- oder Lipidphase. Geeignete Öle oder Lipide können von Tieren, Pflanzen oder Erdöl abgeleitet sein und können natürlich oder synthetisch (d.h. künstlich) sein. Solche Öle sind vorstehend im Abschnitt „Hydrophobe Konditioniermittel" erörtert. Geeignete Bestandteile der Wasserphase schließen „Hydrophile Konditioniermittel", die vorstehend erörtert sind, ein. Bevorzugte Emulsionsformen schließen Wasser-in-Öl-Emulsionen, Wasser-in-Silikon-Emulsionen und andere inverse Emulsionen ein. Außerdem enthalten bevorzugte Emulsionen auch ein hydrophiles Konditioniermittel, wie Glycerin, so dass eine Glycerin-in-Öl-Emulsion entsteht.
  • Therapeutische Wirkbestandteile in Emulsionsform enthalten vorzugsweise ferner zu ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% des therapeutischen Wirkbestandteils einen Emulgator. Emulgatoren können nicht-ionisch, anionisch oder kationisch sein. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise im US-Patent 3 755 560, erteilt am 28. August 1973 an Dickert et al., im US-Patent 4 421 769, erteilt am 20. Dezember 1983 an Dixon et al., und in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, North American Edition, Seiten 317–324 (1986), offenbart. Therapeutische Wirkbestandteile in Emulsionsform können auch einen Schaumunterdrücker enthalten, um Schäumung beim Auftragen auf die Haut zu minimieren. Schaum unterdrückende Mittel schließen hochmolekulare Silikone und andere Materialien ein, die in der Technik für diesen Zweck bekannt sind.
  • Der therapeutische Wirkbestandteil kann auch die Form einer Mikroemulsion aufweisen. Wie hier verwendet, bezeichnet „Mikroemulsion" thermodynamische stabile Mischungen von zwei unvermischbaren Lösungsmitteln (eines unpolar und das andere polar), die durch ein amphiphiles Molekül, ein Tensid, stabilisiert werden. Bevorzugte Mikroemulsionen schließen Wasser-in-Öl-Mikroemulsionen ein.
  • Strukturierte Konditioniermittel
  • Der therapeutische Wirkbestandteil kann strukturierte Konditioniermittel umfassen. Geeignete strukturierte Konditioniermittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf bläschenförmige Strukturen, wie Ceramide, Liposome und dergleichen.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die therapeutischen Wirkstoffe des Wirkbestandteils innerhalb einer koazervatbildenden Zusammensetzung enthalten. Vorzugsweise umfasst die koazervatbildende Zusammensetzung ein kationisches Polymer, ein anionisches Tensid und einen hautverträglichen Träger für das Polymer und das Tensid. Das kationische Polymer kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus quartären Ammoniumpolymeren mit natürlicher Hauptkette, quartären Ammoniumpolymeren mit synthetischer Hauptkette, Polymeren amphoterer Art mit natürlicher Hauptkette, Polymeren amphoterer Art mit synthetischer Hauptkette und Kombinationen davon.
  • Mehr bevorzugt ist das kationische Polymer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus quartären Ammoniumpolymeren mit natürlicher Hauptkette, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, PG-Hydroxyethylcellulose-alkyldimoniumchloriden, Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, Hydroxypropylguarhydroxypropyltrimoniumchlorid und Kombinationen davon; quartären Ammoniumpolymeren mit synthetischer Hauptkette, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-2, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-11, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium-43, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polymethacylamidopropyltrimoniumchlorid, Acrylamidopropyltrimoniumchlorid/Acrylamid-Copolymer und Kombinationen davon; Polymeren amphoterer Art mit natürlicher Hauptkette, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chitosan, quaternisierten Proteinen, hydrolysierten Proteinen und Kombinationen davon; Polymeren amphoterer Art mit synthetischer Hauptkette, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-22, Polyquaternium-39, Polyquaternium-47, Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Vinylcaprolactam/Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Vinylcaprolactam/Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Terpolymer, Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer, Polyamin und Kombinationen davon; und Kombinationen davon. Noch mehr bevorzugt ist das kationische Polymer ein Polymer amphoterer Art mit synthetischer Hauptkette. Noch mehr bevorzugt ist das kationische Polymer ein Polyamin.
  • Wenn das kationische Polymer ein Polyamin ist, ist es bevorzugt, dass das kationische Polyaminpolymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethyleniminen, Polyvinylaminen, Polypropyleniminen, Polylysinen und Kombinationen davon. Noch mehr bevorzugt ist das kationische Polyaminpolymer ein Polyethylenimin.
  • In bestimmten Ausführungsformen, in denen das kationische Polymer ein Polyamin ist, kann das Polyamin hydrophob oder hydrophil modifiziert sein. In diesem Fall ist das kationische Polyaminpolymer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus benzylierten Polyaminen, ethoxylierten Polyaminen, propoxylierten Polyaminen, alkylierten Polyaminen, amidierten Polyaminen, veresterten Polyaminen und Kombinationen davon. Die koazervatbildende Zusammensetzung umfasst von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der koazervatbildenden Zusammensetzung das kationische Polymer.
  • Geeignete anionische Tenside schließen die ein, die vorstehend im Zusammenhang mit dem „Reinigungsbestandteil" erörtert wurden. Für die koazervatbildende Zusammensetzung ist das anionische Tensid vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sarcosinaten, Glutamaten, Natriumalkylsulfaten, Ammoniumalkylsulfaten, Natriumalkylethsulfaten, Ammoniumalkylethsulfaten, Ammoniumlaureth-n-sulfaten, Natriumlaureth-n-sulfaten, Isethionaten, Glycerylethersulfonaten, Sulfosuccinaten und Kombinationen davon. Mehr bevorzugt ist das anionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumlauroylsarcosinat, Mononatriumlauroylglutamat, Natriumalkylsulfaten, Ammoniumalkylsulfaten, Natriumalkylethsulfaten, Ammoniumalkylethsulfaten und Kombinationen davon.
  • Alternativ kann die koazervatbildende Zusammensetzung ein anionisches Polymer, ein kationisches Tensid und einen hautverträglichen Träger für das Polymer und das Tensid umfassen. Das anionische Polymer kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Polyacrylsäurepolymeren, Polyacrylamidpolymeren, Copolymeren von Acrylsäure, Acrylamid und anderen natürlichen oder synthetischen Polymeren (z.B. Polystyrol, Polybuten, Polyurethan usw.), natürlich abgeleiteten Gummistoffen und Kombinationen davon. Geeignete Gummistoffe schließen Alginate (z.B. Propylenglycolalginat), Pektine, Chitosane (z.B. Chitosanlactat) und modifizierte Gummistoffe (z.B. Stärkeoctenylsuccinat) und Kombinationen davon ein. Mehr bevorzugt ist das anionische Polymer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyacrylsäurepolymeren, Polyacrylamidpolymeren, Pektinen, Chitosanen und Kombinationen davon. Bevorzugte Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der koazervatbildenden Zusammensetzung das anionische Polymer. Geeignete kationische Tenside umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die hierin erörterten.
  • Der therapeutische Wirkbestandteil des Artikels ist geeignet zur Bereitstellung therapeutischer oder ästhetischer Vorteile für Haut oder Haar durch Anlagerung von nicht nur Konditioniermitteln auf Oberflächen, sondern auch von verschiedenen Mitteln, einschließlich von, jedoch nicht beschränkt auf, aknehemmende Wirkstoffe, Antifaltenwirkstoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, pilzbefallverhütende Wirkstoffe, entzündungshemmende Wirkstoffe, örtlich wirkende anästhetische Wirkstoffe, künstliche Bräunungsmittel und -beschleuniger, antivirale Mittel, Enzyme, Sonnenschutzmittel, Antioxidationsmittel, Hautabschilferungsmittel und Kombinationen davon.
  • Es sollte sich auch verstehen, dass der therapeutische Wirkbestandteil innerhalb des Reinigungsbestandteils der vorliegenden Erfindung oder umgekehrt enthalten sein kann, so dass sie einen einheitlichen Bestandteil mit nicht zu unterscheidenden Inhaltsstoffen bilden.
  • Methode des Oberflächensättigungsverhältnisses
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung haben den therapeutischen Wirkbestandteil im Wesentlichen auf der Oberfläche des Substrats. Mit „im Wesentlichen auf der Oberfläche des Substrats" ist gemeint, dass das Oberflächensättigungsverhältnis größer als ungefähr 1,25, vorzugsweise größer als ungefähr 1,5, mehr bevorzugt größer als ungefähr 2,0, noch mehr bevorzugt größer als ungefähr 2,25 und am meisten bevorzugt größer als 2,5 ist. Das Oberflächensättigungsverhältnis ist ein Verhältnis des Maßes des Wirkstoffs der Oberfläche des Substrats. Diese Messungen werden durch ATR-FT-IR-Spektroskopie (ATR = abgeschwächte Totalreflexion) erhalten, deren Verwendung dem Fachmann der analytischen Chemie gut bekannt ist.
  • Viele herkömmliche Methoden zum Auftragen von Konditioniermitteln auf Substrate verwenden Verfahren und/oder Produktrheologien, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ungeeignet sind. Zum Beispiel wird bei einem Verfahren des Eintauchens der Substratbahn in ein flüssiges Bad eines Konditioniermittels und anschließenden Ausdrückens der Substratbahn mit Dosierwalzen, sogenannter „Dip-and-Nip"-Verarbeitung, Konditioniermittel auf dem gesamten Substrat aufgetragen und deshalb nicht die Möglichkeit für effektiven direkten Übergang der Zusammensetzung von dem Tuch auf eine andere Oberfläche während des Gebrauchs geboten. Des Weiteren verwenden viele der Artikel der vorliegenden Erfindung ausreichendes Auftragen von Konditioniermittel auf Substrate, um eine effektive Ganzkörperwirkung zu erzielen, was in der Regel etwa Auftrageraten von 100–200%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Substrats, erfordert. Bekannte Körperpflegegeräte, die diese hohen Auftrageraten verwenden, vermeiden im Wesentlichen den Umgang mit ästhetischen Problemen, die aus diesen hohen Auftragungen bzw. Ladungen entstehen können, indem die Ladung gleichmäßig über das Substrat, einschließlich des Substratinneren, verteilt wird. Die Anmelder haben überraschend herausgefunden, dass die hohen Ladungen an Konditioniermittel auf der Oberfläche des Artikels gehalten werden können, was vorteilhafterweise die Möglichkeit zur direkten Übertragung des Wirkstoffes von dem Substrat auf die zu behandelnde Oberfläche während des Gebrauchs bietet, während von den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verbesserte Ästhetik bereitgestellt wird.
  • Das Verfahren zum Erhalten der Messungen ist folgendermaßen:
  • Instrumentenaufbau:
  • Ein Spektrometer BioRad FTS-7, hergestellt von Bio Rad Labs, Digital Laboratory Division, ansässig in Cambridge, MA, USA, wird zur Erfassung der Infrarotspektren verwendet. In der Regel bestehen die Messungen aus 100 Scanndurchgängen bei einer Auflösung von 4 cm–1. Die Erfassungsoptik besteht aus einem flachen ZnSe-ATR-Kristall von 60 Grad, hergestellt von Graseby Specac, Inc., ansässig in Fairfield, CT, USA. Die Daten werden bei 25 °C erfasst und mittels Grams 386-Software, erhältlich von Galactic Industries Corp., ansässig in Salem, NH, USA, analysiert. Vor der Messung wird der Kristall mit einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt. Die probe wird auf den ATR-Kristall gegeben und unter einem konstanten Gewicht von 4 Kilogramm gehalten.
  • Durchführung des Versuchs:
    • (1) Man misst das Vergleichsspektrum (Hintergrund) der gereinigten, luftgetrockneten Zelle.
    • (2) Man wählt zuerst ein Substrat ohne darauf aufgetragene Wirkstoffe aus, wobei das ausgewählte Substrat die Außenoberfläche des Artikels umfasst. Man gibt das Substrat auf den ATR-Kristall, wobei die Außenoberfläche zu dem Kristall weist. Zuerst legt man das Substrat flach auf die Messplattform. Dann gibt man ein Gewicht von 4 kg auf das Substrat. Dann wird das Spektrum gemessen (in der Regel 100 Scandurchgänge bei einer Auflösung von 4 cm–1). Das Substrat dient als interner Standard, da somit das Absorptionsvermögen des Substrats allein bestimmt wird. Man bestimmt die wichtigsten Spitzen (Peaks) und Wellenzahlen des Substrats.
    • (3) Man wiederholt die Vorgehensweise für das Substrat des Artikels mit darauf aufgetragenem Wirkstoff. Man bestimmt die Höhe der primären Spitzen des Wirkstoffes, die die höchsten beobachteten Spitzen sind, die entweder keiner Substratspitze, wie zuvor beobachtet, entsprechen; oder die einer zuvor beobachteten Substratspitze entsprechen, jedoch den prozentual größten Anstieg in der Extinktion aufgrund der Gegenwart des Konditioniermittels aufweisen. Man zeichnet die Wellenzahl und die Extinktion mehrerer Wirkstoffspitzen auf.
    • (4) Man wählt aus den in Schritt 3 bestimmten Spektren die Substratspitze aus, die auf einer in Schritt 2 bestimmten Wellenzahl liegt, aber keiner der primären Wirkstoffspitzen, die in Schritt 3 ausgewählt wurden, entspricht. Man zeichnet die ausgewählte Wellenzahl und die Extinktion aus dem Extinktionsspektrum in Schritt 3 auf.
    • (5) Man berechnet das Verhältnis der Höhe jeder Wirkstoffspitze, die in Schritt 3 bestimmt wurde, zur Höhe der in Schritt 4 bestimmten Substratspitze. Die höchste Zahl der Gruppe steht für das Oberflächensättigungsverhältnis für den Artikel.
  • Es folgen einige Beispiele:
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
    • * Substrate dieser Arten sind leicht erhältlich, zum Beispiel von PGI Nonwovens, Benson, NC, USA
  • Feuchtigkeitsretentionsmethode
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die Artikel der vorliegenden Erfindung als „im Wesentlichen trocken" angesehen. Wie hier verwendet, bedeutet „im Wesentlichen trocken", dass die Artikel der vorliegenden Erfindung eine Feuchtigkeitsretention von weniger als ungefähr 0,95 g, vorzugsweise weniger als ungefähr 0,75 g, noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 0,5 g, noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 0,25 g, noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 0,15 g, und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 0,1 g aufweisen. Die Feuchtigkeitsretention gibt das trockene Gefühl an, das Benutzer beim Berühren der Artikel der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu dem Gefühl bei „nassen" Tüchern wahrnehmen.
  • Zur Bestimmung der Feuchtigkeitsretention der vorliegenden Artikel und anderer substratbasierter Einwegprodukte werden folgende Geräte und Materialien benötigt.
  • Figure 00530002
  • Als nächstes wiegt man zwei Papertücher einzeln und zeichnet jedes Gewicht auf. Man legt ein Papiertuch auf eine flache Oberfläche (z.B. einen Labortisch). Man legt den Probeartikel auf das Tuch. Man legt das andere Papiertuch auf den Probeartikel. Als nächstes gibt man das Lexan und dann das Gewicht bzw. die Gewichte von 2 000 g auf den abgedeckten Probeartikel. Man wartet 1 Minute.
  • Mach einer Minute entfernt man Gewichte) und Lexan. Man wiegt das obere und das untere Papiertuch und zeichnet das Gewicht auf.
  • Man berechnet die Feuchtigkeitsretention durch Substrahieren des Anfangsgewichts des Papiertuchs vom Endgewicht (nach 1 Minute) sowohl für das obere als auch das untere Papiertuch. Man addiert die für das obere und das untere Papiertuch erhaltenen Gewichtsunterschiede. Angenommen, es werden mehrere Artikel getestet, dann werden die gesamten Gewichtsunterschiede gemittelt, um die Feuchtigkeitsretention zu erhalten.
  • Ausführungsform mehrerer Artikel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können auch einzeln oder mit zusätzlichen Artikeln, die zum Bereitstellen separater Vorteile, z.B. ästhetischen, therapeutischen, funktionellen oder sonstigen, geeignet sind, die vom primären Artikel nicht bereitgestellt werden, verpackt werden, wodurch ein Körperpflegeset gebildet wird. Der zusätzliche Artikel dieses Körperpflegesets umfasst vorzugsweise ein wasserunlösliches Substrat, umfassend mindestens eine Schicht und entweder einen ein schaumerzeugendes Tensid enthaltenden Reinigungsbestandteil oder einen therapeutischen Wirkbestandteil, die sich auf der Schicht des Substrats des zusätzlichen Artikels befinden oder in diese eingetränkt sind.
  • Der zusätzliche Artikel der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu oder anstelle von einem therapeutischen oder ästhetischen Vorteil einem funktionellen Vorteil dienen. Zum Beispiel kann der zusätzliche Artikel als Trockungsgerät von Nutzen sein, das zum Gebrauch zur Unterstützung bei der Entfernung von Wasser von Haut und Haar nach Beendigung eines Bade- oder Duschvorgangs geeignet ist.
  • Mehrkammer-Ausführungsform
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können auch eine oder mehrere Kammern umfassen. Solche Kammern entstehen durch die Verbindung (z.B. Bonden) der Substratschichten miteinander an verschiedenen Stellen, um eingeschlossene Bereiche einzugrenzen. Diese Kammern sind z.B. zum Trennen verschiedener Artikelbestandteile voneinander nützlich, z.B. des tensidhaltigen Reinigungsbestandteils von einem Konditioniermittel. Die getrennten Artikelbestandteile, die einen therapeutischen oder ästhetischen oder Reinigungsvorteil bereitstellen, können durch verschiedene Wege aus den Kammern freigesetzt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Löslichkeitsvermittlung, Emulgierung, mechanische Übertragung, Durchstoßen, Platzen, Bersten, Zusammendrücken der Kammer oder sogar Abschälen einer Substratschicht, die einen Teil der Kammer bildet.
  • FAKULTATIVE BESTANDTEILE
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können eine Vielfalt von weiteren Bestandteilen enthalten, wie sie herkömmlich in einem gegebenen Produkttyp verwendet werden, mit der Maßgabe, dass diese die Vorteile der Erfindung nicht inakzeptabel verändern. Diese fakultativen Bestandteile sollten zum Auftragen auf Haut und Haar von Menschen geeignet sein, das heißt, wenn sie in den Artikel eingebracht werden, sind sie zum Gebrauch in Kontakt mit menschlicher Haut ohne übermäßige Toxizität, Unverträglichkeit, Instabilität, Allergiereaktion und dergleichen im Rahmen vernünftiger medizinischer Beurteilung oder Beurteilung des Herstellers geeignet. Das CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, zweite Auflage (1992) beschreibt eine breite Vielfalt von nicht einschränkenden kosmetischen und pharmazeutischen Inhaltsstoffen, die im Allgemeinen in der Hautpflegeindustrie verwendet werden und die für die Verwendung in den Artikeln der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Zu Beispielen dieser Bestandteilklassen gehören: Enzyme, Schleifmittel, Hautabschilferungsmittel, Absorptionsmittel, ästhetische Bestandteile, wie Duftstoffe, Pigmente, Färbemittel/Farbstoffe, etherische Öle, Mittel zur Verbesserung der Hautempfindung, Adstringenzien usw. (z.B. Gewürznelkenöl, Menthol, Campher, Eukalyptusöl, Eugenol, Menthyllactat, Zaubernussdestillat), aknehemmende Mittel (z.B. Resorcin, Schwefel, Salicylsäure, Erythromycin, Zink usw.), Antibackmittel, Schaumunterdrücker, zusätzliche antimikrobielle Mittel (z.B. Iodpropylbutylcarbamat), Antioxidationsmittel, Bindemittel, biologische Zusatzstoffe, Puffermittel, Füllstoffe, Komplexbildner, chemische Zusatzstoffe, Farbstoffe, kosmetische Adstringenzien, kosmetische Biozide, Denaturierungsmittel, arzneiliche Adstringenzien, externe Analgetika, Filmbildner oder Materialien, z.B. Polymere, zur Unterstützung der filmbildenden Eigenschaften und Substantivität der Zusammensetzung (z.B. Copolymer von Eicosen und Vinylpyrrolidon), Feuchthaltemittel, Trübungsmittel, pH-Regler, Treibmittel, Reduktionsmittel, Sequestriermittel, Hautbleichmittel (oder Aufheller) (z.B. Hydrochinon, Kojisäure, Ascorbinsäure, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylglucoseamin), Hautreizlinderungs- und/oder -heilmittel (z.B. Panthenol und Derivate (z.B. Ethylpanthenol), Aloe vera, Pantothensäure und deren Derivate, Allantoin, Bisabolol und Dikaliumglycyrrhizinat), Hautbehandlungsmittel, einschließlich Mitteln zum Vorbeugen, Verzögern, Aufhalten und/oder Umkehren von Hautfalten (z.B. alpha-Hydroxysäuren, wie Milchsäure und Glycolsäure, und beta-Hydroxysäuren, wie Salicylsäure), Verdickungsmittel, Hydrocolloide, spezielle Zeolithe und Vitamine und Derivate davon (z.B. Tocopherol, Tocopherolacetat, Beta-Carotin, Retinoinsäure, Retinol, Retinoide, Retinylpalmitat, Niacin, Niacinamid und dergleichen). Die Artikel der vorliegenden Erfindung können Trägerbestandteile einschließen, wie sie in der Technik bekannt sind. Solche Träger können ein oder mehrere verträgliche flüssige oder feste füllende Verdünnungsmittel oder Träger einschließen, die zum Auftragen auf Haut und Haar geeignet sind.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise einen oder mehrere solcher fakultativer Bestandteile enthalten. Bevorzugte Artikel enthalten wahlweise eine sichere und wirksame Menge an therapeutischem Wirkbestandteil, umfassend einen therapeutischen Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vita minverbindungen, Hautbehandlungsmitteln, aknehemmenden Wirkstoffen, Faltenbekämpfungsmitteln, Wirkstoffen gegen Hautatrophie, entzündungshemmenden Wirkstoffen, örtlichen Betäubungsmitteln, künstlichen Bräunungsmitteln und -beschleunigern, antimikrobiellen Wirkstoffen, pilzbefallverhütenden Wirkstoffen, Sonnenschutzmitteln, Antioxidationsmitteln, Hautabschilferungsmitteln und Kombinationen davon. Wie hier verwendet, bedeutet „eine sichere und wirksame Menge" eine Menge einer Verbindung oder eines Bestandteils, die zum signifikanten Herbeiführen einer positiven Wirkung oder eines Vorteils ausreicht, aber gering genug ist, um schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden (z.B. übermäßige Toxizität oder eine allergische Reaktion), d.h. die ein angemessenes Nutzen-Risiko-Verhältnis im Rahmen vernünftiger medizinischer Beurteilung bereitstellt.
  • Die hierin geeigneten fakultativen Bestandteile können nach ihrem therapeutischen oder ästhetischen Nutzen oder ihrer geforderten Wirkungsweise unterteilt werden. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die hierin geeigneten fakultativen Bestandteile in einigen Fällen mehr als einen therapeutischen oder ästhetischen Nutzen bereitstellen oder durch mehr als eine Wirkungsweise wirken können. Daher werden die Einteilungen hierin aus Gründen der Zweckmäßigkeit vorgenommen und sollen den Bestandteil nicht auf die bestimmte(n) aufgeführte(n) Anwendungen) beschränken. Gegebenenfalls sind auch die pharmazeutisch unbedenklichen Salze der Bestandteile hierin geeignet.
  • Vitaminverbindungen
  • Die vorliegenden Artikel können Vitaminverbindungen, Vorläufer und Derivate davon umfassen. Diese Vitaminverbindungen können entweder in natürlicher oder synthetischer Form sein. Geeignete Vitaminverbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Verbindungen von Vitamin A (z.B. Beta-Carotin, Retinoinsäure, Retinol, Retinoide, Retinylpalmitat, Retinylproprionat usw.), Vitamin B (z.B. Niacin, Niacinamid, Riboflavin, Pantothensäure usw.), Vitamin C (z.B. Ascorbinsäure usw.), Vitamin D (z.B. Ergosterin, Ergocalciferol, Cholecalciferol usw.), Vitamin E (z.B. Tocopherolacetat usw.) und Vitamin K (z.B. Phytonadion, Menadion, Phthiocol usw.).
  • Insbesondere können die Artikel der vorliegenden Erfindung eine sichere und wirksame Menge einer Vitamin-B3-Verbindung umfassen. Vitamin-B3-Verbindungen sind zur Regulierung des Hautzustands besonders nützlich, wie in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung Seriennr. 08/834,010, eingereicht am 11. April 1997 (die der internationalen Veröffentlichung WO 97/39733 A1, veröffentlicht am 30. Oktober 1997, entspricht) beschrieben. Der therapeutische Bestandteil der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise von etwa 0,01 % bis etwa 50 %, mehr bevorzugt von etwa 0,1 % bis etwa 10 %, noch mehr bevorzugt von etwa 0,5 % bis etwa 10 % und noch mehr bevorzugt von etwa 1 % bis etwa 5 %, am meisten bevorzugt von etwa 2 % bis etwa 5 % die Vitamin-B3-Verbindung.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „Vitamin-B3-Verbindung" eine Verbindung der Formel:
    Figure 00580001
    worin R für -CONH2 (d.h. Niacinamid), -COOH (d.h. Nicotinsäure) oder -CH2OH (d.h. Nicotinylalkohol) steht; Derivate davon und Salze eines beliebigen der vorhergehenden.
  • Beispielhafte Derivate der vorhergehenden Vitamin-B3-Verbindungen schließen Nicotinsäureester, einschließlich nicht gefäßerweiternden Estern von Nicotinsäure, Nicotinylaminosäuren, Nicotinylalkoholester von Carbonsäuren, Nicotinsäure-N-Oxid und Niacinamid-N-Oxid ein.
  • Beispiele geeigneter Vitamin-B3-Verbindungen sind in der Technik wohlbekannt und sind im Handel von einer Reihe von Quellen, z.B. der Sigma Chemical Com pany (St. Louis, MO); ICN Biomedicals, Inc. (Irvin, CA) und Aldrich Chemical Company (Milwaukee, WI), erhältlich.
  • Die Vitaminverbindungen können als im Wesentlichen reines Material oder als Extrakt, der durch geeignete physikalische und/oder chemische Isolierung aus natürlichen (z.B. pflanzlichen) Quellen erhalten wurde, aufgenommen werden.
  • Hautbehandlungsmittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Hautbehandlungsmittel enthalten. Geeignete Hautbehandlungsmittel schließen die ein, die zum Verhindern, Verzögern, Anhalten und/oder Umkehren von Hautfalten wirksam sind. Beispiele geeigneter Hautbehandlungsmittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf alpha-Hydroxysäuren, wie Milchsäure und Glycolsäure, und beta-Hydroxysäuren, wie Salicylsäure.
  • Antiakne-Wirkstoffe
  • Beispiele für geeignete aknehemmende Wirkstoffe für die Artikel der vorliegenden Erfindung umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die keratolytischen Verbindungen, wie Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure), Derivate von Salicylsäure, wie 5-Octanoylsalicylsäure, und Resorcin; Retinoide, wie Retinoinsäure und ihre Derivate (z. B. cis und trans); schwefelhaltige D- und L-Aminosäuren und ihre Derivate und Salze, besonders ihre N-Acetylderivate, wofür ein bevorzugtes Beispiel N-Acetyl-L-cystein ist; Liponsäure; Antibiotika und antimikrobielle Mittel, wie Benzoylperoxid, Octopirox, Tetracyclin, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, 3,4,4'-Trichlorbanilid, Azelainsäure und ihre Derivate, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Phenoxyisopropanol, Ethylacetat, Clindamycin und Meclocyclin; Sebostate, wie Flavonoide; und Gallesalze, wie Scymnolsulfat und dessen Derivate, Deoxycholat und Cholat.
  • Faltenbekämpfungsmittel und Wirkstoffe gegen Hautatrophie
  • Beispiele für Faltenbekämpfungsmittel und Wirkstoffe gegen Hautatrophie, die für die Artikel der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Retinoinsäure und ihre Derivate (z.B. cis und trans); Retinol; Retinylester; Niacinamid, Salicylsäure und Derivate davon; schwefelhaltige D- und L-Aminosäuren und ihre Derivate und Salze, besonders die N-Acetylderivate, wofür ein bevorzugtes Beispiel N-Acetyl-L-cystein ist; Thiole, z.B. Ethanthiol; Hydroxysäure, Phytinsäure, Liponsäure; Lysophosphatidsäure und Hautpeelingmittel (z.B. Phenol und dergleichen).
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Wirkstoffe (NSAIDS)
  • Beispiele für NSAIDS, die für die Artikel der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die folgenden Kategorien: Propionsäurederivate; Essigsäurederivate; Phenylanthranilsäurederivate; Biphenylcarbonsäurederivate; und Oxicam. All diese SAIDS sind in US-Patent 4 985 459, an Sunshine et al., erteilt am 15. Januar 1991, umfassend beschrieben. Beispiele geeigneter NSAIDS schließen Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Naproxen, Benoxaprofen, Flurbiprofen, Fenoprofen, Fenbufen, Ketoprofen, Indoprofen, Pirprofen, Carprofen, Oxaprozin, Pranoprofen, Miroprofen, Tioxaprofen, Suprofen, Alminoprofen, Tiaprofensäure, Fluprofen und Bucloxinsäure ein. Ebenfalls geeignet sind die steroidalen entzündungshemmenden Medikamente, einschließlich Hydrocortison und dergleichen.
  • Örtliche Betäubungsmittel
  • Beispiele örtlicher Betäubungsmittel, die für die Artikel der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Benzocain, Lidocain, Bupivacain, Chlorprocain, Dibucain, Etidocain, Mepivacain, Tetracain, Dyclonin, Hexylcain, Procain, Cocain, Ketamin, Pramoxin, Phenol und pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon.
  • Künstliche Bräunungsmittel und Beschleuniger
  • Beispiele künstlicher Bräunungsmittel und Beschleuniger, die für die Artikel der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Dihydroxyacetaon, Tyrosin, Tyrosinester, wie Ethyltyrosinat, und Phospho-DOPA.
  • Antimikrobielle und pilzbefallverhütende Wirkstoffe
  • Beispiele antimikrobieller und pilzbefallverhütender Wirkstoffe, die für die Artikel der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, β-Lactam-Medikamente, Chinolon-Medikamente, Ciprofloxacin, Norfloxacin, Tetracyclin, Erythromycin, Amikacin, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Phenoxyisopropanol, Doxycyclin, Capreomycin, Chlorhexidin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin, Clindamycin, Ethambutol, Hexamidinisethionat, Metronidazol, Pentamidin, Gentamicin, Kanamycin, Lineomycin, Methacyclin, Methenamin, Minocyclin, Neomycin, Netilmicin, Paromomycin, Streptomycin, Tobramycin, Miconazol, Tetracyclinhydrochlorid, Erythromycin, Zinkerythromycin, Erythromycinestolat, Erythromycinstearat, Amikacinsulfat, Doxycyclinhydrochlorid, Capreomycinsulfat, Chlorhexidingluconat, Chlorhexidinhydrochlorid, Chlortetracyclinhydrochlorid, Oxytetracyclinhydrochlorid, Clindamycinhydrochlorid, Ethambutolhydrochlorid, Metronidazolhydrochlorid, Pentamidinhydrochlorid, Gentamicinsulfat, Kanamycinsulfat, Lineomycinhydrochlorid, Methacyclinhydrochlorid, Methenaminhippurat, Methenaminmandelat, Minocyclinhydrochlorid, Neomycinsulfat, Netilmicinsulfat, Paromomycinsulfat, Streptomycinsulfat, Tobramycinsulfat, Miconazolhydrochlorid, Amanfadinhydrochlorid, Amanfadinsulfat, Octopirox, Parachlormetaxylenol, Nystatin, Tolnaftat, Zinkpyrithion und Clotrimazol.
  • Antivirale Mittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können ferner ein oder mehrere antivirale Mittel umfassen. Geeignete antivirale Mittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Metallsalze (z.B. Silbernitrat, Kupfersulfat, Eisenchlorid usw.) und organische Säuren (z.B. Äpfelsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure usw.).
  • Enzyme
  • Der Artikel der vorliegenden Erfindung kann wahlweise ein oder mehrere Enzyme enthalten. Vorzugsweise sind solche Enzyme hautverträglich. Geeignete Enzyme umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Keratinase, Protease, Amylase, Subtilisin usw.
  • Sonnenschutzmittel
  • Hierin ebenfalls geeignet sind Sonnenschutzmittel. Eine große Vielfalt an Sonnenschutzmitteln ist in US-Patent Nr. 5 087 445, an Haffey et al., erteilt am 11. Februar 1992; US-Patent Nr. 5 073 372, an Turner et al., erteilt am 17. Dezember 1991; US-Patent Nr. 5 073 371, an Turner et al., erteilt am 17. Dezember 1991; und Segarin, et al. in Kapitel VIII, Seiten 189 f. von Cosmetics Science and Technology beschrieben. Nicht einschränkende Beispiele für Sonnenschutzmittel, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind diejenigen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 2-Ethylhexyl-N,N-dimethyl-p-aminobenzoat, p-Aminobenzoesäure, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Octocrylen, Oxybenzon, Homomenthylsalicylat, Octylsalicylat, 4,4'-Methoxy-t-butyldibenzoylmethan, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 3-Benzylidencampher, 3-(4-Methylbenzyliden)campher, Titandioxid, Zinkoxid, Silica, Eisenoxid und Mischungen davon. Noch andere geeignete Sonnenschutzmittel sind diejenigen, die in US-Patent Nr. 4 937 370, an Sabatelli, erteilt am 26. Juni 1990; und US-Patent Nr. 4 999 186, an Sabatelli et al., erteilt am 12. März 1991, offenbart sind. Besonders bevorzugte Beispiel für diese Sonnenschutzmittel schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon, 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester mit 4-Hydroxydibenzoylmethan, 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon, 4-N,N-(2-Ethylhexyl)methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan und Mischungen davon. Exakte Mengen von Sonnenschutzmitteln, die eingesetzt werden können, variieren je nach dem ausgewählten Sonnenschutzmittel und dem gewünschten zu erreichenden Lichtschutzfaktor (LSF). LSF ist ein übliches Maß des Lichtschutzes eines Sonnenschutzmittels gegen Erythem. Siehe Federal Register (Amerikanisches Arzneimittelregister), Bd. 43, Nr. 166, S. 38206–38269, 25. August 1978.
  • Hydrokolloide
  • Hydrokolloide können wahlweise auch in die Artikel der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden. Hydrokolloide sind in der Technik gut bekannt und sind beim Verlängern der Verwendungsdauer des Tensids, das in dem Reinigungsbestandteil der vorliegenden Erfindung enthalten ist, hilfreich, so dass die Artikel über mindestens einen gesamten Dusch- oder Badevorgang. Geeignete Hydrokolloide umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Xanthangummi, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxylpropylcellulose, Methyl- und Ethylcellulose, natürliche Gummistoffe, Gudras-Guargummi, Bohnengummi, natürliche Stärken, entionisierte Stärken (z. B. Stärkeoctenylsuccinat) und dergleichen.
  • Exotherme Zeolithe
  • Zeolithe und andere Verbindungen, die exotherm reagieren, wenn sie mit Wasser kombiniert werden, können wahlweise auch in die Artikel der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden.
  • Hydrogelbildende polymere Geliermittel
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Artikel wahlweise ein wässriges Gel umfassen, d.h. ein „Hydrogel", das aus einem hydrogelbildenden polymeren Geliermittel und Wasser gebildet wird. Spezieller ist das Hydrogel innerhalb des Reinigungsbestandteils oder des therapeutischen Wirkbestandteils des Artikels enthalten. Wenn ein wässriges Gel vorhanden ist, umfassen die Artikel vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 100 Gew. % des wasserunlöslichen Substrat, mehr bevorzugt von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 35 Gew.-% ein hydrogelbildendes polymeres Geliermittel, berechnet auf Basis des Trockengewichts des hydrogelbildenden polymeren Geliermittels.
  • Im Allgemeinen sind die hydrogelbildenden polymeren Geliermittelmaterialien der vorliegenden Erfindung mindestens teilweise vernetzte Polymere, die aus polymerisierbaren, ungesättigten säurehaltigen Monomeren hergestellt werden, die wasserlöslich sind oder bei Hydrolyse wasserlöslich werden. Zu diesen gehören monoethylenisch ungesättigte Verbindungen mit mindestens einem hydrophilen Radikal, einschließlich (jedoch nicht beschränkt auf) olefinisch ungesättigte Säuren und Anhydride, die mindestens eine olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweisen. Im Bezug auf diese Monomere bedeutet wasserlöslich, dass das Monomer in entionisiertem Wasser bei 25 °C in einem Anteil von mindestens 0,2 %, vorzugsweise mindestens 1,0 % löslich ist.
  • Nach der Polymerisation sind Monomereinheiten, wie vorstehend beschrieben, generell von ungefähr 25 Molprozent bis 99,99 Molprozent, mehr bevorzugt von ungefähr 50 Molprozent bis 99,99 Molprozent, am meisten bevorzugt zu mindestens ungefähr 75 Molprozent des polymeren Geliermittelmaterials (auf der Basis des Trockengewichts des Polymers) säurehaltige Monomere.
  • Das hydrogelbildende polymere Geliermittel hierin ist teilweise vernetzt bis zu einem ausreichenden Grad, der vorzugsweise hoch genug ist, dass das entstehen de Polymer keine Glasübergangstemperatur (Tg) unter ungefähr 140 °C aufweise, und dementsprechend soll der Begriff „hydrogelbildendes polymeres Geliermittel", wie hier verwendet, Polymere bezeichnen, die diesen Parameter erfüllen. Vorzugsweise hat das hydrogelbildende polymere Geliermittel keine Tg unter ungefähr 180 °C und hat mehr bevorzugt vor der Zersetzung des Polymers keine Tg bei Temperaturen von ungefähr 300 °C oder höher. Die Tg kann durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC), die bei einer Erwärmungsrate von 20,0 °C/Minute mit 5 mg oder kleineren Proben durchgeführt wird, bestimmt werden. Die Tg wird als der Mittelpunkt zwischen the dem Beginn und dem Ende der Wärmestromänderung, die dem Glasübergang in der DSC-Wärmekapazität-Erwärmungskurve entspricht, berechnet. Die Verwendung von DSC zur Bestimmung der Tg ist in der Technik gut bekannt und wird von B. Cassel und M. P. DiVito in „Use of DSC To Obtain Accurate Thermodynamic and Kinetic Data", American Laboratory, Januar 1994, S. 14–19, und by B. Wunderlich in Thermal Analysis, Academic Press, Inc., 1990, beschrieben.
  • Das hydrogelbildende Polymermaterial wird als stark absorbierend und fähig, Wasser in seinem absorbierten oder „gelförmigen" Zustand einzubehalten, charakterisiert. Bevorzugtes hydrogelbildendes polymeres Geliermittel hiervon ist in der Lage, mindestens ungefähr 40 g Wasser (entionisiert) pro Gramm Geliermittel zu absorbieren, vorzugsweise mindestens ungefähr 60 g/g, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 80 g/g. Diese Werte, die hierin als „Absorptionsvermögen" bezeichnet werden, können gemäß der Vorgehensweise im „Teebeuteltest" des Absorptionsvermögens, wie vorstehend beschrieben, bestimmt werden.
  • Das hydrogelbildende polymere Geliermittel hiervon ist im Allgemeinen mindestens teilweise vernetzt. Geeignete Vernetzungsmittel sind in der Technik gut bekannt und schließen zum Beispiel (1) Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen; (2) Verbindungen mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einer funktionellen Gruppe, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reaktionsfähig ist; (3) Verbindungen mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reaktionsfähig sind, und (4) mehrwertige Metallverbindungen, die ionische Vernetzungen bilden können, ein.
  • Zu Vernetzungsmitteln mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen gehören (i) Di- oder Polyvinylverbindungen, wie Divinylbenzol und Divinyltoluol; (ii) Di- oder Polyester von ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren mit Polyolen, einschließlich zum Beispiel Di- oder Triacrylsäureestern von Polyolen, wie Ethylenglycol, Trimethylolpropan, Glycerin oder Polyoxyethylenglycolen; (iii) Bisacrylamide, wie N,N-Methylenebisacrylamid; (iv) Carbamylester, die durch Reaktion von Polyisocyanaten mit Hydroxygruppen enthaltenden Monomeren erhalten werden können; (v) Di- oder Polyallylether von Polyolen; (vi) Di- oder Polyallylester von Polycarbonsäuren, wie Diallylphthalat, Diallyladipat und dergleichen; (vii) Ester von ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren mit Monoallylestern von Polyolen, wie Acrylsäureester von Polyethylenglycolmonoallylether; und (viii) Di- oder Triallylamin.
  • Vernetzungsmittel mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einer funktionellen Gruppe, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reagieren kann, schließen N-Methylolacrylamid, Glycidylacrylat und dergleichen ein. Geeignete Vernetzungsmittel mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, mit dem säurehaltigen Monomermaterial reagieren können, schließen Glyoxal; Polyole, wie Ethylenglycol und Glycerol; Polyamine, wie Alkylendiamine (z.B. Ethylendiamin), Polyalkylenpolyamin, Polyepoxide, Di- oder Polyglycidylether und dergleichen ein. Geeignete mehrwertige metallische Vernetzungsmittel, die ionische Vernetzungen bilden können, schließen Oxide, Hydroxide und schwache Säuresalze (z.B. Carbonat, Acetat und dergleichen) von Erdalkalimetallen (z.B. Calcium, Magnesium) und Zink, einschließlich zum Beispiel, Calciumoxid und Zinkdiacetat, ein.
  • Vernetzungsmittel vieler der vorstehenden Arten sind ausführlicher in Masuda et al., US-Patent 4 076 663, erteilt am 28. Februar 1978, und Allen et al., US-Patent 4 861 539, erteilt am 29. August 1989, beide durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, beschrieben. Bevorzugte Vernetzungsmittel schließen die Di- oder Polyester ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäuren Monoallylester von Polyolen, die Bisacrylamide und die Di- oder Triallylamine ein. Spezielle Beispiele besonders bevorzugter Vernetzungsmittel schließen N,N'-Methylenebisacrylamid und Trimethylolpropantriacrylat ein.
  • Das Vernetzungsmittel stellt generell von ungefähr 0,001 Molprozent bis 5 Molprozent des entstehenden hydrogelbildenden Polymermaterials das. Genereller stellt das Vernetzungsmittel von ungefähr 0,01 Molprozent bis 3 Molprozent des hierin verwendeten hydrogelbildenden polymeren Geliermittels dar.
  • Die hydrogelbildenden polymeren Geliermittel hiervon können in ihrer teilweise neutralisierten Form verwendet werden. Für Zwecke dieser Erfindung werden solche Materialien als teilweise neutralisiert angesehen, wenn mindestens 25 Molprozent, und vorzugsweise mindestens 50 Molprozent an Monomeren, die zur Bildung des Polymers verwendet werden, säuregruppenhaltige Monomere sind, die mit einer Base neutralisiert wurden. Geeignete neutralisierende Kationen von Basen schließen Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetall (z.B. KOH, NaOH), Ammonium, substituiertem Ammonium und Aminen, wie Aminoalkohole (z.B. 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Diethanolamin und 2-Amino-2-methyl-1-propanol), ein. Dieser Prozentsatz der gesamten verwendeten Monomere, die die neutralisierten säuregruppenhaltigen Monomere sind, wird hierin als der „Neutralisationsgrad" bezeichnet. Der Neutralisationsgrad überschreitet vorzugsweise 98 % nicht.
  • Hydrogelbildende polymere Geliermittel, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind in der Technik gut bekannt und sind zum Beispiel in US-Patent 4 076 663, Masuda et al., erteilt am 28. Februar 1978; US-Patent 4 062 817, Westerman, erteilt am 13. Dezember 1977; US-Patent 4 286 082, Tsubakimoto et al., erteilt am 25. August 1981; US-Patent 5 061 259, Goldman et al., erteilt am 29. Oktober 1991, und US-Patent 4 654 039, Brandt et al., erteilt am 31. März 1987, beschrieben.
  • Hydrogelbildende polymere Geliermittel, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind auch in US-Patent 4 731 067, Le-Khac, erteilt am 15. März 1988, US-Patent 4 743 244, Le-Khac, erteilt am 10. Mai 1988, US-Patent 4 813 945, Le-Khac, erteilt am 21. März 1989, US-Patent 4 880 868, Le-Khac, erteilt am 14. November 1989, US-Patent 4 892 533, Le-Khac, erteilt am 9. Januar 1990, US-Patent 5 026 784, Le-Khac, erteilt am 25. Juni 1991, US-Patent 5 079 306, Le-Khac, erteilt am 7. Januar 1992, US-Patent 5 151 465, Le-Khac, erteilt am 29. September 1992, US-Patent 4 861 539, Allen, Farrer und Flesher, erteilt am 29. August 1989, und US-Patent 4 962 172, Allen, Farrer und Flesher, erteilt am 9. Oktober 1990, beschrieben.
  • Geeignete hydrogelbildende polymere Geliermittel in der Form von Teilchen sind im Handel von Hoechst Celanese Corporation, Portsmouth, VA, USA (SanwetTM-Superabsorber-Polymere), Nippon Shokubai, Japan (AqualicTM, z.B. L-75, L-76) und Dow Chemical Company, Midland, MI, USA (Dry TechTM) erhältlich.
  • Hydrogelbildende polymere Geliermittel in der Form von Fasern sind im Handel von Camelot Technologies Inc., Leominster, MA, USA (FibersorbTM, z.B. SA 7 200H, SA 7 200M, SA 7 000L, SA 7 000 und SA 7 300) erhältlich.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können auch andere hydrophile Geliermittel enthalten. Zu diesen gehören carbonsäurehaltige Polymere, wie ansonsten vorstehend beschrieben, außer dass sie verhältnismäßig niedrigere Vernetzungsgrade aufweisen, so dass sie eine Tg unter 140 °C besitzen, sowie eine Reihe anderer wasserlöslicher oder kolloidal wasserlöslicher Polymere, wie Celluloseether (z.B. Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Guargummi, Hydroxypropylguargummi und Xanthangummi. Bevorzugt unter diesen zusätzlichen hydrophilen Geliermitteln sind die säurehaltigen Polymere, besonders carbonsäurehaltige Polymere. Besonders bevorzugt sind diejenigen, die wasserlösliches Polymer von Acrylsäure, vernetzt mit einem Polyalkenylpolyether eines mehrwertigen Alkohols, und wahlweise einen Acrylatester oder ein polyfunktionelles Vinylidenmonomer umfassen.
  • Bevorzugte Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Polymere einer Monomermischung, die zu 95 bis 99 Gewichtsprozent ein olefinisch ungesättigtes Carboxylmonomer enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acryl-, Methacryl- und Ethacrylsäure; zu ungefähr 1 bis ungefähr 3,5 Gewichtsprozent einen Acrylatester der Formel:
    Figure 00690001
    worin R ein Alkylradikal mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist; und zu 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent einen polymerisierbaren vernetzenden Polyalkenylpolyether eines mehrwertigen Alkohols mit mehr als einer Alkenylethergruppe pro Molekül, worin der übergeordnete mehrwertige Alkohol mindestens 3 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxylgruppen enthält.
  • Vorzugsweise enthalten diese Polymere von ungefähr 96 bis ungefähr 97,9 Gewichtsprozent Acrylsäure und von ungefähr 2,5 bis ungefähr 3,5 Gewichtsprozent Acrylester, worin die Alkylgruppe 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält und R1 Methyl ist, am meisten bevorzugt ist der Acrylatester Stearylmethacrylat. Vorzugsweise beträgt die Menge an vernetzendem Polyalkenylpolyethermonomer von ungefähr 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent. Die bevorzugten vernetzenden Polyalkenylpolyethermonomere sind Allylpentaerythrit, Trimethylolpropandiallylether oder Allylsaccharose. Diese Polymere sind umfassend in US-Patent Nr. 4 509 949, an Huang et al., erteilt am 5. April 1985, beschrieben.
  • Andere bevorzugte Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind die Polymere, die mindestens zwei monomere Bestandteile enthalten, von denen einer eine monomere olefinisch ungesättigte Carbonsäure und der andere ein Polyalkenyl, Polyether eines mehrwertigen Alkohols ist. Zusätzliche Monomermaterialien können, falls gewünscht, in der Monomermischung vorhanden sein, sogar in überwiegenden Anteilen.
  • Der erste monomere Bestandteil, der bei der Herstellung dieser Carboxylpolymere nützlich ist, sind die olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, die mindestens eine aktivierte olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und mindestens eine Carboxylgruppe enthalten. Die bevorzugten Carboxylmonomere sind die Acrylsäuren mit der allgemeinen Struktur
    Figure 00700001
    worin R2 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und den Cyangruppen (-C=N), einwertigen Alkylradikalen, einwertigen Alkarylradikalen und einwertigen cycloaliphatischen Radikalen. Von dieser Klasse sind Acryl-, Methacryl- und Ethacrylsäure am meisten bevorzugt. Ein anderes geeignetes Carboxylmonomer ist Maleinsäureanhydrid oder die Säure. Die verwendete Säuremenge beträgt von ungefähr 95,5 bis ungefähr 98,9 Gewichtsprozent.
  • Der zweite monomere Bestandteil, der bei der Herstellung dieser Carboxylpolymere nützlich ist, sind die Polyalkenylpolyether mit mehr als einer Alkenylethergruppe pro Molekül, wie Alkenylgruppen, in denen eine olefinische Doppelbindung vorhanden ist, die an eine endständige Methylengruppe, CH2=C<, gebunden ist.
  • Die zusätzlichen Monomermaterialien, die in den Polymeren vorhanden sein können, schließen polyfunktionelle Vinylidenmonomere mit mindestens zwei endständigen CH2<-Gruppen, einschließlich zum Beispiel, Butadien, Isopren, Divinylbenzol, Divinylnaphthlin, Allylacrylate und dergleichen, ein. Diese Polymere sind umfassend in US-Patent Nr. 2 798 053, an Brown, erteilt am 2. Juli 1957, beschrieben.
  • Beispiele für Carbonsäurecopolymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Carbomer 934, Carbomer 941, Carbomer 950, Carbomer 951, Carbomer 954, Carbomer 980, Carbomer 981, Carbomer 1342, Acrylat/C10-30-Alkylacrylat-Kreuzpolymere (erhältlich als Carbopol 934, Carbopol 941, Carbopol 950, Carbopol 951, Carbopol 954, Carbopol 980, Carbopol 981, Carbopol 1 342 bzw. die Pemulen-Reihe von B. F. Goodrich) ein.
  • Andere Carbonsäurecopolymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Natriumsalze von Acrylsäure/Acrylamid-Copolymeren, vertrieben durch die Hoechst Celanese Corporation unter der Handelsmarke Hostaceren PN73, ein. Ebenfalls eingeschlossen sind die Hydrogelpolymere, die von Lipo Chemicals Inc. unter der Handelsmarke HYPAN-Hydrogele vertrieben werden. Diese Hydrogele bestehen aus kristallinen Gruppen von Nitraten auf einer C-C-Hauptkette mit verschiedenen anderen Seitengruppen, wie Carboxylen, Amiden und Amidinen. Ein Beispiel würde HYPAN SA 100 H einschließen, ein Polymerpulver, das von Lipo Chemical erhältlich ist.
  • Neutralisationsmittel zum Gebrauch beim Neutralisieren der sauren Gruppen dieser Polymere schließen die vorstehend beschriebenen ein.
  • Kationische Tenside
  • Kationische Tenside werden in der Regel als nichtschäumende Tenside eingestuft, können in den Artikeln der vorliegenden Erfindung jedoch verwendet werden, vorausgesetzt, sie haben keine nachteiligen Auswirkungen auf die gewünschten Vorteile der Artikel.
  • Nicht einschränkende Beispiele hierin geeigneter kationischer Tenside sind in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Nordamerikanische Ausgabe (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; und McCutcheon's, Functional Materials, Nordamerikanische Ausgabe (1992).
  • Nicht einschränkende Beispiele hierin geeigneter kationischer Tenside schließen kationische Alkylammoniumsalze ein, wie diejenigen mit der Formel: R1R2R3R4N+X worin R1 aus einer Alkylgruppe mit ungefähr 12 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen oder aromatischen, Aryl- oder Alkarylgruppen mit ungefähr 12 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist; R2, R3 und R4 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, einer Alkylgruppe mit ungefähr 1 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen oder aromatischen, Aryl- oder Alkarylgruppen mit ungefähr 12 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; und X ein Anion ist, das aus Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tosylat, Lactat, Citrat, Glycolat und Mischungen davon ausgewählt ist. Darüber hinaus können die Alkylgruppen auch Etherbindungen oder Hydroxy- oder Aminogruppen-Substituenten enthalten (z. B. können die Alkylgruppen Polyethylenglycol- und Polypropylenglycol-Einheiten enthalten).
  • Mehr bevorzugt ist R1 eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; ist R2 aus H oder einer Alkylgrupe mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt; sind R3 und R4 unabhängig voneinander aus H oder einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ausgewählt; und X ist wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
  • Am meisten bevorzugt ist R1 eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; sind R2, R3 und R4 aus H oder einer Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ausgewählt; und X ist wie zuvor beschrieben.
  • Alternativ schließen andere geeignete kationische Tenside Aminoamide ein, worin in der obigen Struktur R1 als Alternative R5CO-(CH2)n,- ist, worin R5 eine Alkylgruppe mit ungefähr 12 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von ungefähr 2 bis ungefähr 6, mehr bevorzugt von ungefähr 2 bis ungefähr 4 und am meisten bevorzugt von ungefähr 2 bis ungefähr 3 ist. Nicht einschränkende Beispiele dieser kationischen Emulgatoren schließen Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, Stearamidopropylethyldimoniumethosulfat, Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, Stearamidopropyldimethylcetearylammoniumtosylat, Stearamidopropyldimethylammoniumchlorid, Stearamidopropyldimethylammoniumlactat und Mischungen davon ein.
  • Nicht einschränkende Beispiele für kationische quartäre Ammoniumsalz-Tenside schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Cetylammoniumchlorid, Cetylammoniumbromid, Laurylammoniumchlorid, Laurylammoniumbromid, Stearylammoniumchlorid, Stearylammoniumbromid, Cetyldimethylammoniumchlorid, Cetyldimethylammoniumbromid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumbromid, Stearyldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumbromid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylcetylditalgdimethylammoniumchlorid, Dicetylammoniumchlorid, Dicetylammoniumbromid, Dilaurylammoniumchlorid, Dilaurylammoniumbromid, Distearylammoniumchlorid, Distearylammoniumbromid, Dicetylmethylammoniumchlorid, Dicetylmethylammoniumbromid, Dilaurylmethylammoniumchlorid, Dilaurylmethylammoniumbromid, Distearylmethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Distearylmethylammoniumbromid und Mischungen davon. Zusätzliche quartäre Ammoniumsalze schließen diejenigen ein, in denen die C12- bis C22-Alkyl-Kohlenstoffkette von Talgfettsäure oder einer Kokosnussfettsäure abgleitet ist.
  • Der Ausdruck „Talg" bzw. „tallow" bezeichnet eine Alkylgruppe, die von Talgfettsäuren (in der Regel Fettsäuren von gehärtetem Talg) abgeleitet ist, die im allgemeinen Mischungen von Alkylketten im C16- bis C18-Bereich aufweisen. Der Ausdruck „Kokosnuss" betrifft eine Alkylgruppe, die von einer Kokosnussfettsäure abgeleitet ist, die im allgemeinen Mischungen aus Alkylketten im C12 bis C14-Bereich aufweist. Mischungen von quartären Ammoniumsalzen, die von diesen Talg- und Kokosnussquellen abgeleitet sind, schließen folgende ein: Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Di(gehärteter Talg)dimethylammoniumchlorid, Di(gehärteter Talg)dimethylammoniumacetat, Ditalgdipropylammoniumphosphat, Ditalgdimethylammoniumnitrat, Di(kokosnussalkyl)dimethylammoniumchlorid, Di(kokosnussalkyl)dimethylammoniumbromid, Talgammoniumchlorid, Kokosnussammoniumchlorid, Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, Stearamidopropylethyldimoniumethosulfat, Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, Stearamidopropyldimethylcetearylammoniumtosylat, Stearamidopropyldimethylammoniumchlorid, Stearamidopropyldimethylammoniumlactat und Mischungen davon.
  • Bevorzugte kationische Tenside, die hierin geeignet sind, schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Dilauryldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dimyristyldimethylammoniumchlorid, Dipalmityldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid und Mischungen davon.
  • Komplexbildner
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können auch eine sichere und wirksame Menge eines Chelators oder Komplexbildners umfassen. Wie hierin verwendet, bedeutet „Chelator" oder „Komplexbildner" einen Wirkstoff, der in der Lage ist, ein Metallion aus einem System zu entfernen, und zwar durch Bilden eines Komplexes, so dass das Metallion nicht ohne Weiteres an chemischen Reaktionen teil nehmen oder diese katalysieren kann. Das Einbinden eines Komplexbildners ist besonders geeignet zur Bereitstellung eines Schutzes gegen UV-Strahlung, die zu einem übermäßigen Abschilfern oder zu Strukturveränderungen der Haut führen kann, und gegen andere Umwelteinflüsse, die eine Hautschädigung bewirken können.
  • Eine sichere und wirksame Menge eines Komplexbildners kann zu den Zusammensetzungen der beanspruchten Erfindung gegeben werden, vorzugsweise von etwa 0,1 % bis etwa 10 %, mehr bevorzugt von etwa 1 % bis etwa 5 % der Zusammensetzung. Beispielhafte Komplexbildner, die hierin geeignet sind, werden in US-Patent Nr. 5 487 884, erteilt am 30.1.96 an Bissett et al.; der internationalen Veröffentlichung Nr. 91/16035, Bush et al., veröffentlicht am 31.10.95; und der internationalen Veröffentlichung Nr. 91/16034, Bush et al., veröffentlicht am 31.10.95, offenbart. Bevorzugte Komplexbildner, die in Zusammensetzungen der beanspruchten Erfindung von Nutzen sind, sind Furildioxim und Derivate davon.
  • Flavonoide
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise eine Flavonoidverbindung umfassen. Flavonoide sind in den US-Patenten Nr. 5 686 082 und 5 686 367 umfassend offenbart. Flavonoide, die für Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Flavanone, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Flavanonen, monosubstituierten Flavanonen und Mischungen davon; Chalcone, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Chalconen, monosubstituierten Chalconen, disubstituierten Chalconen, trisubstituierten Chalconen und Mischungen davon; Flavonen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Flavonen, monosubstituierten Flavonen, disubstituierten Flavonen und Mischungen davon; ein oder mehrere Isoflavone; Cumarine, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Cumarinen, monosubstituierten Cumarinen, disubstituierten Cumarinen und Mischungen davon; Chromone, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten Chromonen, monosubstituierten Chromonen, disubstituierten Chromonen und Mischungen davon; ein oder mehrere Dicumarole; ein oder mehrere Chromanone; ein oder mehrere Chromanole; Isomere (z. B. cis/trans-Isomere) davon und Mischungen davon. Der Ausdruck „substituiert", wie hierin verwendet, bedeutet Flavonoide, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Flavonoids unabhängig durch ein Hydroxyl, C1-C8-Alkyl, C1-C4-Alkoxy. O-Glycosid und dergleichen oder einer Mischung dieser Substituenten ersetzt wurde bzw. wurden.
  • Beispiele für geeignete Flavonoide schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: Flavanon, Monohydroxyflavanone (z.B. 2'-Hydroxyflavanon, 6-Hydroxyflavanon, 7-Hydroxyflavanon usw.), Monoalkoxyflavanone (z.B. 5-Methoxyflavanon, 6-Methoxyflavanon, 7-Methoxyflavanon, 4'-Methoxyflavanon usw.), unsubstituiertes Chalcon (insbesondere unsubstituiertes trans-Chalcon), Monohydroxychalcone (z.B. 2'-Hydroxychalcon, 4'-Hydroxychalcon usw.), Dihydroxychalcone (z.B. 2',4-Dihydroxychalcon, 2',4'-Dihydroxychalcon, 2,2'-Dihydroxychalcon, 2',3-Dihydroxychalcon, 2',5'-Dihydroxychalcon usw.), und Trihydroxychalcone (z.B. 2',3',4'-Trihydroxychalcon, 4,2',4'-Trihydroxychalcon, 2,2',4'-Trihydroxychalcon usw.), unsubstituiertes Flavon, 7,2'-Dihydroxyflavon, 3',4'-Dihydroxynaphthoflavon, 4'-Hydroxyflavon, 5,6-Benzoflavon und 7,8-Benzoflavon, unsubstituiertes Isoflavon, Daidzein(7,4'-dihydroxyisoflavon), 5,7-Dihydroxy-4'-methoxyisoflavon, Sojaisoflavone (eine aus Soja extrahierte Mischung), unsubstituiertes Coumarin, 4-Hydroxycoumarin, 7-Hydroxycoumarin, 6-Hydroxy-4-methylcoumarin, unsubstituiertes Chromon, 3-Formylchromon, 3-Formyl-6-isopropylchromon, unsubstituiertes Dicoumarol, unsubstituiertes Chromanon, unsubstituiertes Chromanol und Mischungen davon.
  • Bevorzugt für die Verwendung hierin sind unsubstituiertes Flavanon, Methoxyflavanone, unsubstituiertes Chalcon, 2',4-Dihydroxychalcon und Mischungen da von. Am meisten bevorzugt sind unsubstituiertes Flavanon, unsubstituiertes Chalcon (insbesondere das trans-Isomer) und Mischungen davon.
  • Es kann sich dabei um synthetische Materialien handeln oder sie können als Extrakte aus natürlichen Quellen (z.B. Pflanzen) erhalten werden. Das aus natürlichen Quellen stammende Material kann auch weiter derivatisiert werden (z. B. ein Glycosid, ein Ester- oder ein Etherderivat, das im Anschluss an die Extrahierung aus einer natürlichen Quelle hergestellt wird). Flavonoid-Verbindungen, die hierin geeignet sind, sind aus einer Reihe von Quellen erhältlich, z.B. Indofine Chemical Company, Inc. (Somerville, New Jersey), Steraloids, Inc. (Wilton, New Hampshire), und Aldrich Chemical Company, Inc. (Milwaukee, Wisconsin).
  • Mischungen der obigen Flavonoid-Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
  • Die hierin beschriebenen Flavonoid-Verbindungen sind in der vorliegenden Erfindung bevorzugt in Konzentrationen von etwa 0,01 % bis etwa 20 %, mehr bevorzugt von etwa 0,1 % bis etwa 10 % und am meisten bevorzugt von etwa 0,5 % bis etwa 5 % vorhanden.
  • Sterole
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können eine sichere und wirksame Menge einer oder mehrerer Sterolverbindungen umfassen. Beispiele geeigneter Sterolverbindungen schließen Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol, Brassicasterol, Lanosterol, 7-Dehydrocholesterol und Mischungen davon ein. Diese können synthetischen Ursprungs oder von natürlichen Quellen sein, z.B. Mischungen, die aus pflanzlichen Quellen extrahiert wurden (z.B. Phytosterole).
  • Anticellulitemittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können auch eine sichere und wirksame Menge eines Anticellulitemittels umfassen. Geeignete Mittel können Xanthin- Verbindungen enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein (z.B. Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin).
  • Hautaufhellungsmittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können einen Hautaufheller umfassen. Wenn vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen bevorzugt etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, ebenfalls bevorzugt etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung ein Hautaufhellungsmittel. Geeignete Hautaufheller schließen diejenigen ein, die in der Technik bekannt sind, einschließlich Kojisäure, Arbutin, Ascorbinsäure und Derivaten davon, z. B. Magnesiumascorbylphosphat oder Natriumascorbylphosphat oder andere Salze von Ascorbylphosphat. Hautaufheller, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, schließen auch diejenigen ein, die in der PCT-Anmeldung Nr. US 95/07432, eingereicht am 12.6.95; und der PCT-Anmeldung Nr. US 95/02809, eingereicht am 1.3.95, veröffentlicht am 8.9.95, beschrieben sind.
  • Bindemittel
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung können wahlweise Bindemittel umfassen. Binder oder Bindemittel sind zum Verbinden der verschiedenen Schichten der vorliegenden Artikel miteinander nützlich, wodurch die Integrität des Artikels bewahrt wird. Die Bindemittel können in einer Reihe von Formen vorliegen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Sprühmittel, Bahnen, separate Schichten, Bindefasern usw. Geeignete Bindemittel können Latex, Polyamide, Polyester, Polyolefine und Kombinationen davon umfassen.
  • Zusätzliche Schichten
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Artikel der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere zusätzliche Schichten umfassen, die ein normaler Fachmann als separat und von der Watteschicht und der nichtgewebten Schicht getrennt erkennen würde, die jedoch gewissermaßen mit der Watte und der nichtgewebten Schicht verbunden sind. Die zusätzlichen Schichten sind zur Erhöhung der allgemeinen Greifbarkeit der Seite des Artikels geeignet, die der Hand oder dem anderen Mittel zur Ausübung mechanischer Wirkung auf die zu reinigende und/oder therapeutisch zu behandelnde Oberfläche am nächsten ist. Außerdem sind die zusätzlichen Schichten zum Erhöhen des weichen Gefühls der Seite des Artikels geeignet, die die zu reinigende und/oder therapeutisch zu behandelnde Fläche berührt. In jedem Fall können diese zusätzlichen Schichten auch als durchgehend numerierte Schichten zusätzlich zu den zwei wesentlichen Schichten der Artikel der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden, z.B. dritte Schicht, vierte Schicht usw.
  • Geeignete zusätzliche Schichten können makroskopisch gedehnt sein. Wie hier verwendet, bezieht sich „makroskopisch gedehnt" auf Bahnen, Bänder und Folien, die veranlasst wurden, sich der Oberfläche einer dreidimensionalen Formstruktur anzupassen, so dass beide Oberflächen davon ein dreidimensionales Formmuster von Oberflächenaberrationen entsprechend dem makroskopischen Querschnitt der Formstruktur aufweisen, wobei die Oberflächenaberrationen, die das Muster umfassen, einzeln mit bloßem Auge erkennbar sind (d.h. mit bloßem Auge mit einer Sehkraft von 20/20), wenn der senkrechte Abstand zwischen dem Auge des Betrachters und der Ebene der Bahn etwa 30,5 cm (12 Zoll) beträgt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „geprägt", dass die Formstruktur des Materials ein Muster aufweist, das vorwiegend aus hervorstehenden Vorsprüngen besteht. Andererseits bedeutet „tiefgeprägt", dass die Formstruktur des Materials ein Muster aufweist, das vorwiegend aus vertieften Kapillarnetzwerken besteht.
  • Bevorzugte makroskopisch gedehnte Folien umfassen geformte Folien, die strukturierte elastikartige Folien sind. Diese Folien sind in US-Patent Nr. 5 554 145, erteilt am 10. September 1996 an Roe et al., beschrieben.
  • Zum Gebrauch in der zusätzlichen Schicht geeignete Materialien mit einer Dicke von mindestens einem Millimeter umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die Bahnenmaterialien, die in US-Patent Nr. 5 518 801, erteilt an Chappell et al. am 21. Mai 1996, offenbart sind.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN
  • Die Körperpflegeartikel der vorliegenden Erfindung werden durch Zufügen des Reinigungsbestandteils und/oder des therapeutischen Wirkbestandteils auf die entsprechende Lage der Watteschicht oder der nichtgewebten Schicht durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt, welches Bespritzen, Tauchbeschichtung, Besprühen, Schlitzdüsenbeschichtung und Walzenauftrag (z. B. Andruckrolle oder Andruckwalze) einschließen kann, aber nicht darauf beschränkt ist. Die Lage der verbleibenden Schicht wird dann über die Lage der ersten Schicht gegeben, vorzugsweise, jedoch nicht immer, über den Reinigungsbestandteil und/oder den therapeutischen Wirkbestandteil. Die Lagen werden durch ein herkömmliches Verbindungsverfahren miteinander verbunden, welches Wärme, Druck, Klebstoff, Ultraschall usw. einschließen kann, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Heißschweißgeräte variieren in der Ausführung, und wo eine Verschweißung eventuell nicht durchführbar ist, kann eine Zwischenschicht aus einer heißverschweißbaren Faserbahn mit niedrigem Schmelzpunkt, wie die Polyamidfaserbahn, die als Wonder Under (hergestellt von Pellon, erhältlich von H. Levinson & Co., Chicago, IL, USA) bekannt ist, für dieses und andere Beispiele zwischen den Schichten verwendet werden, ohne die Wirkung oder Nützlichkeit der Artikel zu verändern. Die verbundenen Lagen werden dann für die Verwendung durch den Verbraucher in Einheiten unterteilt. Fakultative Herstellungsschritte können Kalandrierung zur Abflachung des Artikels, Trocknung, Kreppen, Schrumpfen, Dehnen oder anderweitige mechanische Umformung einschließen.
  • VERFAHREN ZUM REINIGEN LIND ÜBERTRAGEN EINES THERAPEUTISCHEN ODER ÄSTHETISCHEN WIRKSTOFFS AN HAUT ODER HAAR
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reinigung von Haut oder Haar mit einem Körperpflegeartikel der vorliegenden Erfindung. Diese Verfahren umfassen die folgenden Schritte: a) Benetzen eines im Wesentlichen trockenen Einweg-Körperpflegeartikels, der Folgendes umfasst, mit Wasser: 1) ein wasserunlösliches Substrat, umfassend: eine aufgebauschte Watteschicht geringer Dicht, umfassend synthetische Fasern, wobei die Watteschicht nichtscheuernd ist; und eine nichtaufgebauschte, fluiddurchlässige nichtgewebte Schicht, die angrenzend an die Watteschicht angeordnet ist; und 2) einen Reinigungsbestandteil, der angrenzend an das wasserunlösliche Substrat angeordnet ist, wobei der Bestandteil von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 1 000 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats ein schaumerzeugendes Tensid umfasst; und b) Inkontaktbringen von Haut oder Haar mit dem benetzten Artikel.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung zum Abgeben eines therapeutischen Wirkbestandteils an eine Fläche, die Behandlung benötigt, (z.B. Haut, Haar usw.) von Nutzen, wobei das Verfahren die folgenden zusätzlichen Schritte umfasst: A) Benetzen eines im Wesentlichen trockenen Einweg-Körperpflegeartikels mit Wasser, wobei der Artikel Folgendes umfasst: 1) ein wasserunlösliches Substrat, umfassend (a) eine nichtscheuernde, aufgebauschte Watteschicht geringer Dichte, umfassend synthetische Fasern; und (b) eine nichtaufgebauschte, fluiddurchlässige nichtgewebte Schicht, die angrenzend an die Watteschicht angeordnet ist; und 2) einen therapeutischen Wirkbestandteil, der angrenzend an das wasserunlösliche Substrat angeordnet ist, wobei der Bestandteil von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 1 000 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats einen therapeutischen Wirkstoff umfasst; und B) Inkontaktbringen von Haut oder Haar mit dem benetzten Artikel.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung sind wasseraktiviert und sollen deshalb vor Gebrauch mit Wasser benetzt werden. Wie hier verwendet, bedeutet „wasseraktiviert", dass die vorliegende Erfindung dem Verbraucher in trockener Form präsentiert wird und nach Benetzung mit Wasser zu verwenden ist. Es versteht sich, dass die Artikel der vorliegenden Erfindung, wenn sie ein schaumerzeugendes Tensid einschließen, bei Kontakt mit Wasser und weiterer Bewegung einen Schaum erzeugen oder „aktiviert" werden. Der Artikel wird folglich benetzt, indem er in Wasser eingetaucht oder unter einen Wasserstrahl gehalten wird. Wenn die Artikel der vorliegenden Erfindung ein schaumerzeugendes Tensid in dem Reinigungsbestandteil umfassen, kann Schaum in dem Artikel durch mechanische Bewegung und/oder Verformung des Artikels entweder vor oder während des Kontakts des Artikels mit Haut oder Haar erzeugt werden. Der entstehende Schaum ist zum Reinigen von Haut oder Haar nützlich. Während des Reinigungsvorgangs und des anschließenden Abspülens mit Wasser werden jegliche therapeutischen oder ästhetischen Wirkstoffe auf der Haut oder dem Haar angelagert. Die Anlagerung der therapeutischen oder ästhetischen Wirkstoffe wird durch den physischen Kontakt des Substrats mit der Haut oder dem Haar sowie durch die Einbeziehung eines oder mehrerer Ablagerungshilfsmittel verstärkt.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen weiter Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung. In den folgenden Beispielen werden alle Bestandteile auf einem aktiven Niveau aufgeführt. Diese Beispiele werden nur zu Veranschaulichungszwecken aufgeführt und sollten nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung angesehen werden, da viele Varianten davon möglich sind, ohne dass dabei von dem Gedanken und Umfang der Erfindung abgewichen wird.
  • Bestandteile werden mit chemischem oder CTFA-Namen gekennzeichnet.
  • I. Reinigungsbestandteile
  • Beispiel 1
  • Ein typischer Reinigungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Man schabt 53,0 g einer stückförmigen Seife ab, die die folgenden Bestandteile enthält:
  • Figure 00830001
  • Man mischt die Seifenstückspäne mit 37,0 g Glycerin (99,7 %), 9,5 g Wasser und 0,5 g Duftstoff. Man erwärmt die Mischung unter ständigem Rühren auf 93,3 °C (200 °F). Man mahlt die Mischung kalt mit einer standardmäßigen Dreiwalzenmühle und lagert den Reinigungsbestandteil in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 2
  • Ein typischer Reinigungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Man schabt 40,0 g einer stückförmigen Seife ab, die die folgenden Bestandteile enthält:
  • Figure 00840001
  • Man mischt die Seifenstückspäne mit 45,0 g Glycerin (99,7 %), 4,5 g Wasser und 0,5 g Duftstoff. Man erwärmt die Mischung unter ständigem Rühren auf 93,3 °C (200 °F). Man mahlt die Mischung kalt mit einer standardmäßigen Dreiwalzenmühle und lagert den Reinigungsbestandteil in einem geeigneten verschlossenen Behälter.
  • Beispiel 3
  • Ein typischer pulverförmiger Reinigungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Man schabt 40,0 g einer stückförmigen Seife ab, die die folgenden Bestandteile enthält:
    Figure 00850001
  • Die Stückseifenflocken werden in einem geeigneten verschlossenen Behälter gelagert.
  • Beispiel 4
  • Ein typischer pulverförmiger Reinigungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Man schabt 40,0 g einer stückförmigen Seife ab, die die folgenden Bestandteile enthält:
  • Figure 00850002
  • Die Stückseifenflocken werden mit Natriumhydrogencarbonat in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 gemischt. Man mahlt die Mischung zwei Mal mit einer standardmäßigen Dreiwalzenmühle. Die Flocken werden aufgefangen und in einem geeigneten verschlossenen Behälter gelagert.
  • Beispiel 5
  • Ein typischer Reinigungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt. Man mischt den Reinigungsbestandteil von Beispiel 2 mit einem Proteaseenzym in einem Anteil von 0,1 Gew.-% der Stückseifenflocken. Als nächstes mischt man die entstehende Mischung mit einem trockenen Hydrokolloid, Natriumcarboxymethylcellulose, in einem Anteil von 2 Gew.-% des Reinigungsbestandteils und mahlt. Der Enzymreinigungsbestandteil wird in einem geeigneten veschlossenen Behälter gelagert.
  • Beispiel 6
  • Es wird ein typischer flüssiger Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00860001
  • Beispiel 7
  • Ein typischer Reinigungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt. Man erwärmt 1,36 kg (3 lb) Seifenspäne von Beispiel 2 mit ¾ Tassen Isopropylalkohol (99 %), bis die Seife geschmolzen ist. Wenn die Seife geschmolzen ist, wird der übrige Alkohol zugegeben. Man gibt 283,5 g (10 oz) Tafelzucker hinzu, der in so wenig Wasser wie möglich aufgelöst wurde. Es werden etwa 4 Teelöffel eines Farbstoffs in 227 g (8 oz) Glycerin eingemischt. Man gibt das Glycerin (99,7 %) zu. Es wird gerührt. Man erwärmt weiter, bis sich die Konsistenz von einer dünnen Flüssigkeit zu seilartigen Bändern, die vom Rührgerät herabfallen, ändert und eine Aliquote Material hart wird, wenn sie auf eine kalte Oberfläche fallen gelassen wird. Die Mischung wird zum Aushärten in einen geeigneten Behälter gegeben. Die Mischung hat den Vorteil, dass sie bei Erwärmung erneut geschmolzen werden kann, was eine leichte Verarbeitung zur Herstellung von Artikeln erlaubt.
  • Beispiel 8
  • Es wird ein typischer reißfester flüssiger Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00870001
  • Herausragende Eigenschaften dieser Zusammensetzung sind ihre nicht reizenden Eigenschaften für Haut und Augen.
  • Beispiel 9
  • Es wird ein typischer flüssiger Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00870002
  • Figure 00880001
  • Die Mischung ist mild zum Gebrauch auf empfindlicher Haut.
  • Beispiel 10
  • Es wird ein typischer flüssiger Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00880002
  • Beispiel 11
  • Es wird ein typischer Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00880003
  • Figure 00890001
  • Beispiel 12
  • Es wird ein typischer Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00890002
  • Man erwärmt die Mischung unter ständigem Rühren auf 50 Grad Celsius, bis die Mischung 38 % ihres Ursprungsgewichts verloren hat und eine pastenartige Konsistenz aufweist. Es ist von Vorteil, dass der Reinigungsbestandteil mit Substratschichten leicht zu verarbeiten ist und keine weitere Trocknung benötigt.
  • Beispiel 13
  • Es wird ein typischer Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00900001
    • * SEFA ist ein Akronym für Saccharoseester von Fettsäuren
  • Das Ethylenvinylacetatpolymer wird bei 90 Grad Celsius und hohem Schermischen in das SEFA-Cottonat eingeschmolzen. Man gibt die Tensidpulver und die Citronensäure hinzu und mischt. Man gibt die Silikonpolymer-Mikrokügelchen hinzu, mischt und lässt zum Verfestigen abkühlen. Die Zusammensetzung kann wieder geschmolzen werden und lässt sich leicht in Tücher imprägnieren oder als Beschichtung auf Tüchern anlagern.
  • Beispiel 14
  • Es wird ein typischer Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00900002
    • * erhältlich von Albright & Wilson
  • Man schmilzt das Alkoholethoxylat, mischt das Carboxylat ein, bis es homogen ist, lässt es zum Verfestigen abkühlen, bis es gebrauchsfertig ist. Die Zusammen setzung kann wieder geschmolzen werden und lässt sich leicht in Tücher imprägnieren oder als Beschichtung auf Tüchern anlagern.
  • Beispiel 15
  • Es wird ein typischer Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00910001
  • Die Bestandteile werden unter leichtem Rühren zusammen bis zur Homogenität erwärmt.
  • Beispiel 16
  • Es wird ein typischer Reinigungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 00910002
    • 1 Erhältlich von Hoechst Celanese
    • 2 Erhältlich von Rhone Poulenc
  • Die Bestandteile werden langsam bei 60 °C in der folgenden Reihenfolge zugegeben, bis jeder in dem Wasser gelöst ist: TEA, Laurylphosphat, Glucoseamid. Es wird auf 45 °C erwärmt, und Sultain, Polyquaternium-39 und Sulfat werden unter Rühren, wie zuvor, zugegeben. Man gibt Duftstoff, Konservierungsstoffe zu und lässt auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Beispiel 17
  • Es wird ein typischer Reinigungsbestandteil durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 00920001
    • 1 Erhältlich als Plantaren 1 200 von Henkel
  • II. Therapeutische Wirkbestandteile
  • Beispiele 18–22
  • Es wird ein typischer Hautkonditionierungsbestandteil durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 00920002
  • Figure 00930001
    • * SEFA ist ein Akronym für Saccharoseester von Fettsäuren
    • 1 Hamplex TNP, Hampshire Chemical Co.
  • Beispiele 23–27
  • Es wird ein typischer Hautkonditionierungsbestandteil durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 00930002
  • Figure 00940001
    • 1 Erhältlich als Myvacet 7-07, etwa zur Hälfte acetyliert, von Eastman Chemical Co.
    • 2 erhältlich als Hamplex TNP, Hampshire Chemical Co.
  • Beispiel 28
  • Es wird ein typischer Hautkonditionierungsbestandteil durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 00940002
    • 1 Puresyn 3 000, Mobil Chemical Co.
  • Beispiele 29–31
  • Es wird ein typischer Hautkonditionierungsbestandteil durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 00940003
  • Figure 00950001
    • 1 Erhältlich als Polyaldo 10-2-P von Lonza
  • Beispiele 32–36
  • Ein typischer Konditionierungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Figure 00950002
  • Figure 00960001
    • * SEFA ist ein Akronym für Saccharoseester von Fettsäuren
    • 1 Erhältlich als AMS-C30 von Dow Corning
    • 2 Erhältlich als Abil WE-09 von Goldschmidt
    • 3 Erhältlich als Arlacel P135 von ICI
    • 4 Erhältlich als Stabileze 06 von ISP
  • Verfahren für alle Emulsionen:
  • Man erwärmt die hydrophobe Phase auf 70 °C, gibt die hydrophoben Hautpflegewirkstoffe zu und rührt, bis es homogen ist. Die Bestandteile der hydrophilen Phase werden mit den hydrophilen Hautpflegewirkstoffen vorgemischt, wobei gegebenenfalls vorsichtig erwärmt wird, um sie zu lösen oder zu dispergieren. Sie werden langsam unter ständigem Rühren zu der hydrophoben Phase gegeben. Es wird homogenisiert (Hochschermischer; Ultraschallhomogenisator oder Hochdruckhomogenisator, wie Microfluidizer von Microfluidics Corp.). Es wird sofort auf die Substratoberfläche aufgetragen oder schnell in Eis oder Eiswasser auf unter Raumtemperatur abgekühlt. Für chemische Stabilität in kontrollierter Umgebung unter Stickstoff, falls erforderlich, lagern.
  • Beispiele 37–41
  • Ein typischer Konditionierungsbestandteil wird wie in den Beispielen 32–36 beschrieben mithilfe der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 00960002
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
    • 1 Erhältlich als Puresyn 3 000 von Mobil
    • 2 Erhältlich als Gilugel Min von Giulini Chemie
    • 3 Erhältlich als Performa 1 608 von New Phase Technologies
    • 4 Erhältlich als Performalene 400 von New Phase Technologies
  • Beispiele 42–46
  • Ein typischer Konditionierungsbestandteil wird wie in den Beispielen 32–36 beschrieben mithilfe der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 00980002
  • Figure 00990001
    • 1 Erhältlich als Dow Q2-5 200, Dow Corning
    • 2 Erhältlich als Myvacet 7-07, etwa zur Hälfte acetyliert, von Eastman Chemical Co.
    • 3 Erhältlich als Polyaldo 10-2-P von Lonza
    • 4 Erhältlich als Celite C von Celite Co.
    • 5 Erhältlich als Hydagen CMF von Henkel
    • 6 Erhältlich als Incromectant AQ von Croda
  • Beispiel 43:
  • Glycerin wird in Mikrokugeln eingebracht, dann in die geschmolzene Lipidphase eingemischt und zur Lagerung abgekühlt oder auf das Substrat aufgetragen.
  • Beispiele 47–52
  • Ein typischer Konditionierungsbestandteil wird wie in den Beispielen 32–36 beschrieben mithilfe der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
    • 1 Erhältlich als Epomin SP-018 von Nippon Shokubai Co.
    • 2 Erhältlich als Kelcoloid HVF von Kelco
  • Beispiele 53–55
  • Ein typischer Konditionierungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Figure 01010002
    • 1 Erhältlich als Epikuron 200 von Lucas Meyer
    • 2 Erhältlich als Ganex WP-660 von ISP
  • Alle Bestandteile werden zusammengerührt, bis sich eine Mikroemulsion bildet. Die Hautpflegebestandteile werden zuerst zu der Phase gegeben, die ihrem Löslichkeitsparameter am nächsten kommt. Beim Zugeben von Wachsen wird langsam nur bis zum Schmelzpunkt des Wachses erwärmt, durch Rühren dispergiert, und es wird dann auf das Substrat gegeben oder auf Raumtemperatur abgekühlt und gelagert.
  • Beispiele 56–58
  • Ein typischer Konditionierungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Figure 01020001
    • 1 Erhältlich als Epikuron 200 von Lucas Meyer
    • 2 Erhältlich als Aerosol OT von Pfaltz and Bauer
  • Die Hautpflegebestandteile werden zuerst zu der Phase gegeben, die ihrem Löslichkeitsparameter am nächsten kommt. Alle Bestandteile werden dann zusammengerührt, bis sich eine Mikroemulsion bildet. Es wird durch Beschichtung auf eine Substratoberfläche aufgetragen.
  • Beispiele 59–64
  • Ein typischer Konditionierungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen hergestellt.
  • Figure 01030001
  • Teil B – Polymere Geliermittel
    Figure 01030002
  • Figure 01040001
  • Teil C – Physikalische Geliermittel
    Figure 01040002
    • * SEFA ist ein Akronym für Saccharoseester von Fettsäuren
    • 1 Erhältlich als Tegobetaine F von Goldschmidt
    • 2 Erhältlich als Hamposyl L-30 (Typ 721) von Hampshire Chemical, 31 % Wirkstoff
    • 3 Erhältlich als Plantaren 2 000 NP von Henkel
    • 4 Erhältlich als Epomin SP-018, Molekulargewicht etwa 1 800, von Nippon Shokubai Co.
    • 5 Erhältlich als Carbopol Ultrez von B.F. Goodrich
    • 6 Erhältlich als Sancure 2 710 von B.F. Goodrich, hergestellt als Vormischung, umfassend etwa 20 % Polymer, 30 % Wasser, 50 % IPA
    • 6 Erhältlich als Sepigel 305 von Seppic Corp.
    • 7 Erhältlich als AQ38S von Eastman Chemical
  • Die Tenside und der Fettalkohol werden unter Erwärmung auf 65 °C mit einem niedertourigen Kreiselmischer gemischt. Man nimmt es von der Wärmequelle und lässt es unter weiterem Mischen auf 65 °C abkühlen. Man gibt das kationische Polymer zu und rührt, bis es homogen ist. Die übrigen Bestandteile von Teil A werden langsam unter Rühren zugegeben. Es wird homogenisiert, um die SEFA als Emulsion zu dispergieren. Es wird mit konzentrierter Schwefelsäure titriert, bis ein pH von ungefähr 6,5 erreicht wird. Es wird eine getrocknete Mischung hergestellt, indem die Zusammensetzung von Teil A auf Tellern ausgebreitet wird und in einem geeigneten (Vakuum- oder Konvektions-) Ofen bei einer Temperatur, die 65 °C nicht überschreitet, getrocknet wird, bis im Wesentlichen kein Wasser verbleibt. Die getrockneten Bestandteile von Teil A werden mit den polymeren Geliermitteln von Teil B gemischt und erwärmt, um sich aufzulösen oder zu dispergieren. Die entstehende Zusammensetzung wird mit den physikalischen Geliermitteln gemischt. Es wird erwärmt, um die Geliermittel zu schmelzen und in der Zusammensetzung zu lösen. Es wird auf Substratoberfläche(n) aufgetragen oder auf Raumtemperatur abgekühlt und gelagert.
  • Beispiele 65–70
  • Ein typischer Konditionierungsbestandteil für die Artikel der vorliegenden Erfindung wird wie in den Beispielen 59–64 beschrieben mithilfe der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Figure 01050001
  • Teil B – Polymere Geliermittel
    Figure 01050002
  • Figure 01060001
  • Teil C – Physikalische Geliermittel
    Figure 01060002
    • 1 Erhältlich als Hamposyl L-95 von Hampshire Chemical, trocken
    • 2 Erhältlich als Epomin SP-018, Molekulargewicht etwa 1 800, von Nippon Shokubai Co.
    • 3 Erhältlich als Tospearl 145A von Kobo, Inc.
    • 4 Erhältlich als Sepigel 305 von Seppic Corp.
  • Beispiele 71–74
  • Es wird ein typischer Hautkonditionierungsbestandteil hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthält.
  • Figure 01060003
  • Figure 01070001
    • * SEFA ist ein Akronym für Saccharoseester von Fettsäuren
    • 1 Erhältlich als Elvax 40W von DuPont
    • 2 Erhältlich als Puresyn 3 000 von Mobil
    • 2 Erhältlich als Hamposyl L95 (Feststoff) oder L30 (30 % Wirkstoff in Wasser) von Hampshire Chemical z.B.
    • 4 Erhältlich als Empigen BS98 von Albright & Wilson (80 % Betain, 20 % Salz)
    • 5 Erhältlich als Empigen CDL60 von Albright & Wilson
    • 6 Erhältlich als Empicol ESC3 von Albright & Wilson
    • 7 Erhältlich als Empilan CME/G von Albright & Wilson
    • 8 Erhältlich als Super Hartolan von Croda
    • 9 Hamplex TNP, Hampshire Chemical Co.
  • Man schmilzt die Lipidbestandteile, gibt (gegebenenfalls) das Wasser hinzu und das bzw. die Feuchthaltemittel, man gibt das Tensid hinzu und erwärmt und rührt weiter, bis es homogen ist. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und der bzw. die Hautpflegewirkstoff(e) und Ablagerungsmittel werden zugegeben. Der pH wird mit Schwefelsäure auf etwa 7,0 eingestellt. Es wird durch Sprühen, Walzen, Eintauchen oder anderweitig auf das Substrat aufgetragen und getrocknet (wenn Wasser enthalten ist), bevor verpackt wird.
  • III. Körperpflegeartikel
  • Beispiel 75
  • Ein typischer Hautreinigungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Vier Gramm des Reinigungsbestandteils von Beispiel 11 werden auf eine Seite einer durchlässigen, schmelzbaren Bahn, bestehend aus heißverschweißbaren Polyamidfasern mit niedrigem Schmelzpunkt, aufgetragen. Die durchlässige Bahn ist Wonder Under, hergestellt von Pellon, erhältlich von H. Levinson & Co., Chicago, IL, USA. Der Reinigungsbestandteil wird auf eine ovale Fläche von ungefähr 13 cm mal 18 cm aufgetragen. Der Reinigungsbestandteil wird luftgetrocknet. Eine Schicht von 162 g/m2 (2 oz/yd2) Polyesterwatte, die auf dieselbe Größe wie die Bahn zugeschnitten ist, wird über die schmelzbare Bahn gelegt. Die Polyesterwatte hat eine flächenbezogene Masse von 162 g/m2 (2 oz/yd2) und besteht aus einer Mischung von Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 23 Mikrometern und 40 Mikrometern, von denen mindestens einige gekräuselt sind. Die Dicke der Watte beträgt etwa 0,584 cm (0,23 in), gemessen bei 0,775 g/cm2 (5 gsi). Es wird angenommen, dass die Watte wärmegebunden ist, wobei kein Haftmittel verwendet wird. Unter der schmelzbaren Bahn wird eine Vliesschicht positioniert, um die zweite Seite des Artikels zu bilden. Der Vliesstoff ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Die Form des Artikels ist oval, ungefähr 122 mm × 160 mm. Die Schichten werden durch Punktbindungen mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, in einem gitterartigen Muster miteinander verbunden. Die Punktbindungen haben einen Durchmesser von jeweils etwa 4 mm, und es sind etwa 51 einzelne Verschweißungspunkte in gleichmäßigem Abstand vorhanden. Der Artikel wird zugeschnitten und ist gebrauchsfertig.
  • Beispiel 76
  • Ein typischer Hautreinigungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 4,4 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Bahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der tensidhaltigen Schicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 160 mm mit abgerundeten Ecken sind, die insgesamt ungefähr 51 Schweißpunkte pro Artikel aufweisen.
  • Beispiel 77
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Drei Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 34 werden auf den fertigen Artikel von Beispiel 75 aufgetragen, die Hälfte auf jede Seite. Die Zusammensetzung wird durch Schlitzdüsenbeschichtung der Zusammensetzung als heiße Flüssigkeit (60–70 °C) gleichmäßig auf die Artikeloberflächen aufgetragen, die Hälfte der Zusammensetzung auf jede Seite des Artikels.
  • Beispiel 78
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Drei Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 18 werden auf den fertigen Artikel von Beispiel 75 aufgetragen, die Hälfte auf jede Seite. Die Zusammensetzung wird durch Schlitzdüsenbeschichtung der Zusammensetzung als heiße Flüssigkeit (60–70 °C) gleichmäßig auf die Artikeloberflächen aufgetragen, die Hälfte der Zusammensetzung auf jede Seite des Artikels.
  • Beispiel 79
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Drei Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 65 werden auf den fertigen Artikel von Beispiel 75 aufgetragen, die Hälfte auf jede Seite. Die Zusammensetzung wird durch Schlitzdüsenbeschichtung der Zusammensetzung als heiße Flüssigkeit (60–70 °C) gleichmäßig auf die Artikeloberflächen aufgetragen, die Hälfte der Zusammensetzung auf jede Seite des Artikels.
  • Beispiel 80
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Drei Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 34 werden auf den fertigen Artikel von Beispiel 76 aufgetragen, die Hälfte auf jede Seite. Die Zusammensetzung wird durch Schlitzdüsenbeschichtung der Zusammensetzung als heiße Flüssigkeit (60–70 °C) gleichmäßig auf die Artikeloberflächen aufgetragen, die Hälfte der Zusammensetzung auf jede Seite des Artikels.
  • Beispiel 81
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Drei Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 18 werden auf den fertigen Artikel von Beispiel 76 aufgetragen, die Hälfte auf jede Seite. Die Zusammensetzung wird durch Schlitzdüsenbeschichtung der Zusammensetzung als heiße Flüssigkeit (60–70 °C) gleichmäßig auf die Artikeloberflächen aufgetragen, die Hälfte der Zusammensetzung auf jede Seite des Artikels.
  • Beispiel 82
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Drei Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 65 werden auf den fertigen Artikel von Beispiel 76 aufgetragen, die Hälfte auf jede Seite. Die Zusammensetzung wird durch Schlitzdüsenbeschichtung der Zusammensetzung als heiße Flüssigkeit (60–70 °C) gleichmäßig auf die Artikeloberflächen aufgetragen, die Hälfte der Zusammensetzung auf jede Seite des Artikels.
  • Beispiel 83
  • Ein typischer Hautreinigungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 4,4 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Bahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der tensidhaltigen Schicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 c, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 480 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Beispiel 84
  • Ein typischer Hautreinigungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 4,4 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Substratbahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der tensidhaltigen Schicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Eine dritte Substratbahn, die die gleiche ist wie die zweite Substratbahn, wird kontinuierlich über die zweite Substratbahn gespeist und so positioniert, dass sie mit dem zweiten Substrat in Kontakt ist. Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 90 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Beispiel 85
  • Ein typischer Hautreinigungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Vier Gramm des Reinigungsbestandteils von Beispiel 12 werden auf eine Seite einer durchlässigen, schmelzbaren Bahn, bestehend aus heißverschweißbaren Polyamidfasern mit niedrigem Schmelzpunkt, aufgetragen. Die durchlässige Bahn ist Wonder Under, hergestellt von Pellon, erhältlich von H. Levinson & Co., Chicago, IL, USA. Der Reinigungsbestandteil wird auf eine ovale Fläche von ungefähr 13 cm mal 18 cm aufgetragen. Der Reinigungsbestandteil wird luftgetrocknet. Eine Schicht von 162 g/m2 (2 oz/yd2) Polyesterwatte, die auf dieselbe Größe wie die Bahn zugeschnitten ist, wird über die schmelzbare Bahn gelegt. Die Polyesterwatte hat eine flächenbezogene Masse von 162 g/m2 (2 oz/yd2) und besteht aus einer Mischung von Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 23 Mikrometern und 40 Mikrometern, von denen mindestens einige gekräuselt sind. Die Dicke der Watte beträgt etwa 0,584 cm (0,23 in), gemessen bei 0,775 g/cm2 (5 gsi). Die Watte besitzt eine Luftdurchlässigkeit von ungefähr 6 633 l/m2 (1 270 cfm/ft2) und einen kritischen Druck für die Schaumdurchlässigkeit von ungefähr 0,3 kPa (2,7 cm H2O). Es wird angenommen, dass die Watte wärmegebunden ist, wobei kein Haftmittel verwendet wird. Unter der schmelzbaren Bahn wird eine Vliesschicht positioniert, um die zweite Seite des Artikels zu bilden. Der Vliesstoff ist eine Spunlace- Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Die Form des Artikels ist oval, ungefähr 122 mm × 160 mm. Die Schichten werden durch Punktbindungen mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, in einem gitterartigen Muster miteinander verbunden. Die Punktbindungen haben einen Durchmesser von jeweils etwa 4 mm, und es sind etwa 51 einzelne Verschweißungspunkte in gleichmäßigem Abstand vorhanden. Der Artikel wird zugeschnitten und ist gebrauchsfertig.
  • Beispiele 86–88
  • Typische Hautreinigungsartikel werden mit den Reinigungsbestandteilen der Beispiele 1, 2 und 5 folgendermaßen hergestellt.
  • Acht Gramm Reinigungsbestandteil werden auf eine Seite einer durchlässigen, schmelzbaren Bahn, bestehend aus heißverschweißbaren Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt, in vier Quadranten, die ein Rechteck von etwa 25,4 cm (10 Zoll) mal 30,5 cm (12 Zoll) bilden, aufgetragen, wobei am Rand und zwischen den Quadranten Platz gelassen wird, um die Schichten ohne die Gegenwart von Tensid zu verschweißen. Die durchlässige Bahn ist ein faseriges Hochdruck-Polyethylenmaterial (LDPE oder LLDPE), das in der Regel von Lieferanten von Nähbedarf erhältlich ist. Eine Schicht von 324,5 g/m2 (4 oz/yd2) Polyesterwatte, die auf dieselbe Größe wie die Bahn zugeschnitten ist, wird über die schmelzbare Bahn gelegt. Die Polyesterwatte hat eine flächenbezogene Masse von 324,5 g/m2 (4 oz/yd2) und besteht aus Polyesterfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 30 Mikrometern und ist mit Haftmittel gebunden, erhältlich zum Beispiel als Mountain Mist Extra Heavy Batting #205 von Stearns Textiles, Cincinnati, OH, USA. Eine Schicht Faservlies, die eine wasserstrahlverfestigte Mischung aus 55 % Cellulose und 45 % Polyester mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 65 g/m2 ist (erhältlich als Technicloth II von The Texwipe Company, Saddle River, NJ, USA), wird unter die schmelzbare Bahn gegeben. Die Schichten werden mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, mit ausreichender Temperatur und ausreichendem Druck, um zu veranlassen, dass die Watte schmilzt und in die erste Schicht fließt und somit eine adäquate Verschweißung bildet, in einer rechteckigen Fensterscheibenform miteinander verschweißt, wobei in der Regel eine Verschweißung mit etwa 149 °C (300 Grad Fahrenheit) und 0,207 MPa (30 psi) Maschinendruck für 6–10 Sekunden ausreicht. Die Verschweißung ist kontinuierlich um die Ränder herum und hat ein einziges Fensterkreuzelement jeweils in der X- und Y-Richtung, das eine Breite von etwa 2 mm aufweist. Nach dem Abkühlen wird der Artikel zugeschnitten, und die Ecken werden abgerundet, und er wird bis zum Gebrauch gelagert.
  • Beispiele 89–90
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Reinigungsbestandteilpulvern der Beispiele 3 und 4 folgendermaßen hergestellt.
  • Vier Grammtrockenes Reinigungsbestandteilpulver werden auf eine Seite einer durchlässigen, schmelzbaren Bahn, bestehend aus heißverschweißbaren Polyamidfasern mit niedrigem Schmelzpunkt, aufgetragen. Die durchlässige Bahn ist blonder Under, hergestellt von Pellon, erhältlich von H. Levinson & Co., Chicago, IL, USA. Das Pulver wird gleichmäßig über eine oval Fläche von ungefähr 17 cm mal 19 cm gesprüht. Eine Schicht von 162 g/m2 (2 oz/yd2) Polyesterwatte, die auf dieselbe Größe wie die Bahn zugeschnitten ist, wird über die schmelzbare Bahn gelegt. Die Polyesterwatte hat eine flächenbezogene Masse von 162 g/m2 (2 oz/yd2) und besteht aus einer Mischung von Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 23 Mikrometern und 40 Mikrometern, von denen mindestens einige gekräuselt sind. Die Dicke der Watte beträgt etwa 0,584 cm (0,23 in), gemessen bei 0,775 g/cm2 (5 gsi). Die Watte besitzt eine Luftdurchlässigkeit von un gefähr 6 633 l/m2 (1 270 cfm/ft2) und einen kritischen Druck für die Schaumdurchlässigkeit von ungefähr 0,3 kPa (2,7 cm H2O). Es wird angenommen, dass die Watte wärmegebunden ist, wobei kein Haftmittel verwendet wird. Es wird eine zweite Vliesstoffschicht hergestellt, die wasserstrahlgeöffnet ist, Polyesterfasern mit einem Durchmesser von ungefähr 10 Mikrometern umfasst und in sich einen vernetzten Polypropylen-Gitterstoff mit einem Faserdurchmesser von etwa 150 Mikrometern, der in Intervallen von etwa 0,8 cm vernetzt ist, enthält. Die zweite Schicht wird größer zugeschnitten als die erforderlichen Abmessungen des Artikels und wird für etwa 10 Minuten in einen Konvektionsofen mit einer Temperatur von ungefähr 150 Grad Celsius gegeben, bis die X- und die Y-Abmessung der Schicht auf ungefähr 70 Prozent ihrer ursprünglichen Größe geschrumpft sind und die Schicht eine makroskopische Dicke von ungefähr 0,305 cm (0,12 in), gemessen bei 0,775 g/cm2 (5 gsi), aufweist. Die Schicht hat eine makroskopische durchschnittliche flächenbezogene Masse von ungefähr 64 g/m2 vor dem Schrumpfen und Öffnungen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,5 mm. Die zweite Schicht wird unter die schmelzbare Bahn gegeben, und die Schichten werden mit Punktbindungen und außerdem einer 2 mm breiten Verschweißung um den Umfang mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, zusammengeschweißt. Die Punktbindungen haben einen Durchmesser von jeweils etwa 3 mm, und es sind etwa 51 einzelne Verschweißungspunkte in gleichmäßigem Abstand vorhanden. Der Artikel wird zugeschnitten, und 2,5 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 25 werden auf die aufgebauschte Watteseite des Artikels aufgetragen, indem die Zusammensetzung durch eine Schlitzwalzenvorrichtung mit einem eingestellten Spalt von 1,5 mm und einem Speisebehälter, der bei etwa 60 °C gehalten wird, zugeführt wird. Die Zusammensetzung kühlt auf der Oberfläche des Artikels schnell ab und wird bis zum Gebrauch in einer verschlossenen, metallisierten Folienverpackung gelagert.
  • Beispiele 91–96
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den flüssigen Reinigungsbestandteilen der Beispiele 6, 8, 9, 15, 16 und 17 folgendermaßen hergestellt.
  • Flüssiger Reinigungsbestandteil wird in fensterscheibenartiger Gestalt, wobei die Ränder und die Verschweißungstellen gemieden werden, durch Beschichtung mit einer Bürste auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, bis 2 Gramm fester Reinigungsbestandteil aufgetragen wurden. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Die Substrate werden in einem Konvektionsofen bei 45 °C ungefähr 6 Stunden, oder bis sie sich trocken anfühlen, luftgetrocknet. Ein zweites Substrat, das eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gegeben und so positioniert, dass es mit der tensidhaltigen Schicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Schichten werden mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, mit ausreichender Temperatur und ausreichendem Druck, um zu veranlassen, dass die Watte schmilzt und in die erste Schicht fließt und somit eine adäquate Verschweißung bildet, in einer rechteckigen Fensterscheibenform miteinander verschweißt, wobei in der Regel eine Verschweißung mit etwa 149 °C (300 Grad Fahrenheit) und 0,207 MPa (30 psi) Maschinendruck für 6–10 Sekunden ausreicht. Die Verschweißung ist kontinuierlich um die Ränder herum und hat ein einziges Fensterkreuzelement jeweils in der X- und Y-Richtung, das eine Breite von etwa 2 mm aufweist. Nach dem Abkühlen wird Artikel zugeschnitten, und 3 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 26 werden auf die aufgebauschte Wattseite des Artikels aufgetragen, indem die Zusammensetzung durch eine Schlitzwalzenvorrichtung mit einem eingestellten Spalt von 1,5 mm und einem Speisebehälter, der bei etwa 60 °C gehalten wird, zugeführt wird. Die Zusammensetzung kühlt auf der Oberfläche des Artikels schnell ab und wird bis zum Gebrauch in einer verschlossenen, metallisierten Folienverpackung gelagert.
  • Beispiele 97–102
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den flüssigen Reinigungsbestandteilen von Beispiel 7 und den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 19 bis 24 folgendermaßen hergestellt.
  • Vier Streifen des flüssigen Reinigungsbestandteils werden kontinuierlich auf einem bewegten ersten Bahn extrudiert, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) und ist luftgelegt und thermisch gebunden ohne Haftmittel. Der flüssige Reinigungsbestandteil wird auf den Schmelzpunkt erwärmt und in einem Vorratsbehälter bei etwa 65 °C gehalten und mittels Pumpe zu einem Extrusionskopf geführt, der kontinuierlich 4 zylindrische Stränge in gleichmäßigem Abstand über die Bahn auf die Bahn dosiert, um eine abschließende Zugaberate von ungefähr 5 Gramm Zusammensetzung pro fertigem Artikel zu erreichen. Eine zweite Bahn, die eine mit Mikroöffnungen und Makroöffnungen versehene geformte Folie ist, die die geformte Folie aus US-Patent Nr. 4 629 643 ist, wird kontinuierlich auf die erste Bahn geleitet, wobei die mit Makroöffnungen versehende Seite mit den Vorsprüngen zur Watte und zum Reinigungsbestandteil weist. Die Hautkonditionierungszusammensetzung wird durch Schlitzdüsenbeschichtung mit einer Rate von 3 Gramm Zusammensetzung pro fertigem Artikel gleichmäßig auf die freiliegende Watteoberfläche heiß aufgetragen und kühlt auf der Oberfläche des Artikels ab, um sich zu verfestigen. Die Bahnen werden kontinuierlich verschweißt und zu Rechtecken von 120 mm mal 160 mm mit abgerundeten Ecken zugeschnitten, wobei eine erhitzte Metallwalze und eine Andruckrolle, die gegen die Seite der geformten Folie gedrückt wird, verwendet werden. Die Artikel werden bis zum Gebrauch verpackt.
  • Beispiele 103–105
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit dem flüssigen Reinigungsbestandteil von Beispiel 6 und den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 56, 57 und 58 folgendermaßen hergestellt.
  • Flüssiger Reinigungsbestandteil wird in fensterscheibenartiger Gestalt, wobei die Ränder und die Verschweißungstellen gemieden werden, durch Beschichtung mit einer Bürste auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, bis 2 Gramm festes Tensid aufgetragen wurden. Das Substrat ist eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte, umfassend eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Der Reinigungsbestandteil wird getrocknet. Ein zweites Substrat, das ein mit Haftmittel gebundenes Cellulose-Papiertuch mit hoher Nassfestigkeit, mit guter Bauschigkeit und einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 53 g/m2 ist, wird über die Seite der Watte gelegt, auf der der Reinigungsbestandteil freiliegt. Ein geeignetes Tuch ist von The Procter & Gamble Company erhältlich und wird als Bounty Rinse & Reuse® vermarktet, das seine Höhe in Z-Richtung bei Nässe beibehält und das eine Dicke von ungefähr 0,12 cm (0,047 Zoll) bei 0,775 g/cm2 (5 gsi) und ein Bauschigkeits-/Weichheitsverhältnis von ungefähr 1,28 aufweist. Die Schichten mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, mit ausreichender Temperatur und ausreichendem Druck, um eine adäquate Verschweißung zu bilden, in einer rechteckigen Fensterglasform zusammengeschweißt. Die Verschweißung ist kontinuierlich um die Ränder herum und hat ein einziges Fensterkreuzelement jeweils in der X- und Y-Richtung, das eine Breite von etwa 2 mm aufweist. Der Artikel wird zugeschnitten, und 1,5 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung werden auf die aufgebauschte Watteseite des Artikels aufgetragen, indem die Zusammensetzung durch eine Schlitzwalzenvorrichtung mit einem eingestellten Spalt von 1,5 mm und einem Speisebehälter, der bei etwa 60 °C gehalten wird, zugeführt wird. Die Zusammensetzung kühlt auf der Oberfläche des Artikels schnell ab und wird bis zum Gebrauch in einer verschlossenen, metallisierten Folienverpackung gelagert.
  • Beispiel 106
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 12 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 min bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 4,4 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Substratbahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der Tensidschicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von unge fähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Eine dritte Substratbahn, die die gleiche ist wie die zweite Substratbahn, wird kontinuierlich über die zweite Substratbahn gespeist und so positioniert, dass sie mit dem zweiten Substrat in Kontakt ist. Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Hautkonditionierungsflüssigkeit von Beispiel 53 wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 g/m2 pro Seite oder etwa 0,5 Gramm Zusammensetzung pro fertigem Artikel auf die Bahn gesprüht. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln, die Rechtecke von etwa 120 mm × 90 mm mit abgerundeten Ecken sind, zugeschnitten und bis zum Gebrauch verpackt.
  • Beispiele 107–108
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 54 und 55 folgendermaßen hergestellt.
  • Der gering wasseraktive Reinigungsbestandteil von Beispiel 2 wird in einem Verhältnis mit Alumosilicat (erhältlich als Advera 401 N von The PQ Corporation, Valley Forge, PA, USA, das aufgrund einer exothermen Reaktion bei Kontakt mit Wasser Wärme erzeugt) mit einer Dreiwalzenmühle gemahlen. Zehn Gramm des Reinigungsbestandteils werden auf eine Seite einer Watteschicht aufgetragen. Die Watte ist eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte, umfassend eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Das Tensid wird in vier Quadranten, die zusammen ein Rechteck von etwa 25,4 cm (10 Zoll) mal 30,5 cm (12 Zoll) bilden, aufgetragen, wobei am Rand und zwischen den Quadranten Platz gelassen wird, um die Schichten ohne die Gegenwart von Tensid zu verschweißen. Es wird eine zweite Vliesschicht hergestellt, die wasserstrahlgeöffnet ist, die Polyesterfasern mit einem Durchmesser von ungefähr 10 Mikrometern umfasst und in sich einen vernetzten Gitterstoff enthält, der Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 100 Mikrometern, die über die Breite des Vliesstoffes verlaufen, und von ungefähr 250 Mikrometern senkrecht zur Breite aufweisen, die in Intervallen von ungefähr 1 cm verknüpft (gebunden) sind. Ein solcher Gitterstoff ist von Conwed plastics, Minneapolis, MN, USA, erhältlich. Der zweite Vliesstoff hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 und ist aufgrund der Spannung der Bahn während der Herstellung des Vliesstoffes und anschließender Entspannung leicht gekreppt. Die Schichten werden mit Punktbindungen und außerdem einer 2 mm breiten Verschweißung um den Umfang mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, zusammengeschweißt. Die Punktbindungen haben einen Durchmesser von jeweils etwa 3 mm, und es sind etwa 51 einzelne Verschweißungspunkte in gleichmäßigem Abstand vorhanden. Der Artikel wird zugeschnitten, und 4 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung werden auf die aufgebauschte Watteseite des Artikels aufgetragen, indem die Zusammensetzung durch eine Schlitzwalzenvorrichtung mit einem eingestellten Spalt von 1,5 mm und einem Speisebehälter, der bei etwa 60 °C gehalten wird, zugeführt wird. Die Zusammensetzung kühlt auf der Oberfläche des Artikels schnell ab und wird bis zum Gebrauch in einer verschlossenen, metallisierten Folienverpackung gelagert.
  • Beispiele 109–116
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 59, 60, 61, 62, 63, 68, 69 und 70 folgendermaßen hergestellt.
  • Vier Gramm des Reinigungsbestandteils von Beispiel 11 werden von Hand gleichmäßig über eine aufgebauschte Watte verteilt. Die Watte ist eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte, umfassend eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Eine Schicht Faservlies, die eine wasserstrahlverfestigte Mischung aus 55 % Cellulose und 45 % Polyester mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 65 g/m2 ist (erhältlich als Technicloth II von The Texwipe Company, Saddle River, NJ, USA), wird über die mit Reinigungsbestandteil beschichtete Seite der Watte gegeben. Die Schichten werden mit ineinander greifenden Schweißplatten unter Verwendung einer nicht beheizten Platte mit nach innen gekehrten fingerhutförmigen Reservoirs, die mit gleichmäßigem Abstand in einem sechseckigen Gittermuster vorhanden sind, zusammengeschweißt. Die fingerhutförmigen Reservoirs haben einen Durchmesser von etwa 1,2 cm an der Basis und liegen etwa 2 cm, von Mitte zu Mitte, auseinander. Die Stegfläche zwischen den Vertiefungen auf der nicht beheizten Platte ist nach innen um einige mm konkav, wobei eine zusammenhängende Mulde gebildet wird. Die beheizte Platte besitzt eine äußere Erhöhung, die genau in die Mulde auf den Stegflächen der nicht beheizten Platte passt. Die beheizte Platte berührt das Cellulose/Polyester-Substrat, und es wird eine Heißverschweißung mit einem Heißsiegelgerät mit Andruckplatte, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, durchgeführt. Der entstehende unfertige Artikel hat ausgeprägte Fingerhutformen, die auf der Wattseite herausragen, und kürzere Höcker oder ,Erhebungen', die auf der Cellulose/Polyester-Substratseite des Artikels herausragen, wodurch beide Seiten leicht zu greifen sind. Der Artikel wird zu einem Rechteck von etwa 120 mm mal 160 mm zugeschnitten. Drei Gramm Hautkonditionierungszusammensetzung pro Artikel werden in den Muldenbereich pipettiert, während die Zusammensetzung heiß ist, und können abkühlen und erstarren. Der Artikel wird bis zum Gebrauch verpackt.
  • Beispiel 117
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Acht Gramm des flüssigen Reinigungsbestandteils von Beispiel 10 werden per Bürste auf eine Seite einer durchlässigen, schmelzbaren Bahn, bestehend aus heißverschweißbaren Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt, in vier Quadranten, die ein Rechteck von etwa 25,4 cm (10 Zoll) mal 30,5 cm (12 Zoll) bilden, aufgetragen, wobei am Rand und zwischen den Quadranten Platz gelassen wird, um die Schichten ohne die Gegenwart des Reinigungsbestandteils zu verschweißen. Die durchlässige Bahn ist ein faseriges Hochdruck-Polyethylenmaterial (LDPE oder LLDPE), das in der Regel von Lieferanten von Nähbedarf erhältlich ist. Die Zusammensetzung wird getrocknet. Eine Schicht von 324,5 g/m2 (4 oz/yd2) Polyesterwatte, die auf dieselbe Größe wie die Bahn zugeschnitten ist, wird über die schmelzbare Bahn gelegt. Die Polyesterwatte hat eine flächenbezogene Masse von 324,5 g/m2 (4 oz/yd2) und besteht aus Polyesterfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 30 Mikrometern und ist mit Haftmittel gebunden, erhältlich zum Beispiel als Mountain Mist Extra Heavy Batting #205 von Stearns Textiles, Cincinnati, OH, USA. Eine Schicht Faservlies, die eine wasserstrahlverfestigte Mischung aus 55 % Cellulose und 45 % Polyester mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 65 g/m2 ist (erhältlich als Technicloth II von The Texwipe Company, Saddle River, NJ, USA), wird unter die schmelzbare Bahn gegeben. Die Schichten werden mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, mit ausreichender Temperatur und ausreichendem Druck, um zu veranlassen, dass die Watte schmilzt und in die erste Schicht fließt und somit eine adäquate Verschweißung bildet, in einer rechteckigen Fensterscheibenform miteinander verschweißt, wobei in der Regel eine Verschweißung mit etwa 149 °C (300 Grad Fahrenheit) und 0,2 MPa (30 psi) Maschinendruck für 6–10 Sekunden ausreicht. Die Verschweißung ist kontinuierlich um die Ränder herum und hat ein einziges Fensterkreuzelement jeweils in der X- und Y-Richtung, das eine Breite von etwa 2 mm aufweist. Fünf Gramm der Konditionierungszusammensetzung von Beispiel 64 werden per Bürste auf den Artikel aufgetragen, die Hälfte auf jede Seite, und der Artikel wird erneut getrocknet. Der Artikel wird zugeschnitten, und die Ecken werden abgerundet, und er wird bis zum Gebrauch gelagert.
  • Beispiele 118–119
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 66 und 67 folgendermaßen hergestellt.
  • Der flüssige Reinigungsbestandteil von Beispiel 15 wird auf ein erstes Substrat eingetaucht, indem ein 120 mm mal 160 mm großer Abschnitt des Substrats in ein Bad der Zusammensetzung eingetaucht wird, bis er sein Gewicht um etwa 8 Gramm erhöht hat. Das Substrat ist eine Watte, umfassend eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Das Substrat wird getrocknet. Ein Stück eines zweiten Substrats, das eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel und wasserstrahlgeöffnet zur Bildung von Löchern mit einem Durchmesser von etwa 2 mm ist und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist, wird über das erste Substrat gelegt. Die Substrate werden mit einem Ultraschallschweißgerät zusammengeschweißt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über den Artikel verteilt sind, umfasst. Vier Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung werden gleichmäßig über beide Seiten des Artikels aufgetragen, indem die Zusammensetzung durch eine Schlitzwalzenvorrichtung mit einem eingestellten Spalt von 1,5 mm und einem Speisebehälter, der bei etwa 60 °C gehal ten wird, zugeführt wird. Die Zusammensetzung kühlt auf der Oberfläche des Artikels schnell ab und wird bis zum Gebrauch in einer verschlossenen, metallisierten Folienverpackung gelagert.
  • Beispiele 120–124
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 27 bis 31 folgendermaßen hergestellt.
  • Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 4,4 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Substratbahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der tensidhaltigen Schicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Eine dritte Substratbahn, die die gleiche ist wie die zweite Substratbahn, wird kontinuierlich über die zweite Substratbahn gespeist und so positioniert, dass sie mit dem zweiten Substrat in Kontakt ist. Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Hautkonditionierungszusammensetzung wird aus einem heißen Reservoir durch Schlitzdüsenbeschichtung aufgetragen, wobei sie mit einer Rate von gleich 3 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung pro fertigem Artikel (etwa 140 g/m2 Auftrag pro Seite) durch eine Schlitzdüse auf beide Seiten der Substratbahn gepumpt wird und über ein Kühlgebläse geleitet wird, so dass die Zusammensetzung auf den Außenoberflächen des Artikels schnell abkühlt. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 90 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Beispiele 125–145
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 32 bis 52 folgendermaßen hergestellt.
  • Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 4,4 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Substratbahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der tensidhaltigen Schicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Eine dritte Substratbahn, die die gleiche ist wie die zweite Substratbahn, wird kontinuierlich über die zweite Substratbahn gespeist und so positioniert, dass sie mit dem zweiten Substrat in Kontakt ist. Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Hautkonditionierungszusammensetzung wird aus einem heißen Reservoir durch Schlitzdüsenbeschichtung aufgetragen, wobei sie mit einer Rate von gleich 3 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung pro fertigem Artikel (etwa 140 g/m2 Auftrag pro Seite) durch eine Schlitzdüse auf beide Seiten der Substratbahn gepumpt wird und über ein Kühlgebläse geleitet wird, so dass die Zusammensetzung auf den Außenoberflächen des Artikels schnell abkühlt. Das Reservoir der Schlitzdüsenbeschichtung wird kontinuierlich gemischt, um die Stabilität der Emulsion zu bewahren. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 90 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Beispiele 146–147
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Hautreinigungs- und -konditionierungszusammensetzungen der Beispiele 71 und 74 folgendermaßen hergestellt.
  • Ein erstes Substrat und ein zweites Substrat werden zu Rechtecken von etwa 30,5 cm (12 Zoll) mal 22,9 cm (9 Zoll) geschnitten. Das erste Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Das zweite Substrat ist eine Watte, umfassend eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Substrate werden mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte verwendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, mit ausreichender Temperatur und ausreichendem Druck, um zu veranlassen, dass die Watte schmilzt und in die erste Schicht fließt und somit eine adäquate Verschweißung bildet, in einer Fensterscheibengestalt miteinander verschweißt, wobei in der Regel eine Verschweißung mit etwa 149 °C (300 Grad Fahrenheit) und 0,207 MPa (30 psi) Maschinendruck für 6–10 Sekunden ausreicht. Die Verschweißung ist kontinuierlich um die Ränder herum und hat ein einziges Fensterkreuzelement jeweils in der X- und Y-Richtung, das eine Breite von etwa 2 mm aufweist. Nach dem Abkühlen wird der Artikel auf etwa 27,9 cm (11 Zoll) mal 21,6 cm (8,5 Zoll) zugeschnitten, und 10 Gramm der Hautreinigungs- und -konditionierungszusammensetzung werden per Bürste auf die Außenoberflächen beider Seiten aufgetragen, etwa die Hälfte der Zusammensetzung pro Seite. Die Zusammensetzung wird getrocknet, und der Artikel wird bis zum Gebrauch gelagert.
  • Beispiele 148–149
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Hautreinigungs- und -konditionierungszusammensetzungen der Beispiele 72 und 73 folgendermaßen hergestellt.
  • Ein erstes Substrat und ein zweites Substrat werden zu Rechtecken von etwa 30,5 cm (12 Zoll) mal 22,9 cm (9 Zoll) geschnitten. Das erste Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Das zweite Substrat ist eine Watte, umfassend eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Substrate werden mit einer Heißsiegelform, die ein Heißsiegelgerät mit Andruckplatte ver wendet, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, mit ausreichender Temperatur und ausreichendem Druck, um zu veranlassen, dass die Watte schmilzt und in die erste Schicht fließt und somit eine adäquate Verschweißung bildet, in einer Fensterscheibengestalt miteinander verschweißt, wobei in der Regel eine Verschweißung mit etwa 149 °C (300 Grad Fahrenheit) und 0,207 MPa (30 psi) Maschinendruck für 6–10 Sekunden ausreicht. Die Verschweißung ist kontinuierlich um die Ränder herum und hat ein einziges Fensterkreuzelement jeweils in der X- und Y-Richtung, das eine Breite von etwa 2 mm aufweist. Nach dem Abkühlen wird der Artikel auf etwa 27,9 cm (11 Zoll) mal 21,6 cm (8,5 Zoll) zugeschnitten, und 8 Gramm Hautreinigungs- und -konditionierungszusammensetzung werden durch Schlitzdüsenbeschichtung auf die Artikel aufgetragen, wobei auf die Artikeloberflächen 4 Gramm pro Seite gleichmäßig mit einem X-Y-Tisch verteilt werden, der ein programmierbares gesteuertes Dosiersystem ist, das ein beheiztes, bei etwa 70 °C gehaltenes Reservoir, eine Pumpe, ein Ein-Aus-Ventil, einen Schlitzdüsenkopf und ein motorbetriebenes X-Y-Koordinatensteuersystem für den Beschichtungskopf umfasst. Die Zusammensetzung kühlt auf der Oberfläche der Artikel schnell ab. Die Artikel werden bis zum Gebrauch verpackt.
  • Beispiele 150–152
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Es werden flüssige Reinigungsbestandteile hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthalten.
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Die Reinigungsbestandteile durch Ausbürsten auf eine Seite des Substrats auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, bis 10 Gramm Zusammensetzung zu einem Abschnitt von 27,9 cm (11 Zoll) mal 20,3 cm (8,5 Zoll) hinzugefügt wurden. Das Substrat ist eine aufgebauschte Watte mit geringer Dichte, umfassend eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 g/m2. Das erste Substrat wird getrocknet. Ein zweites Substrat wird mit einem Ultraschallschweißgerät, das ein Punktmuster schweißt, umfassend ein Gitter aus Verschweißungspunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die in Intervallen von 2 cm gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, auf die unbehandelte Seite des ersten Substrats laminiert. Das zweite Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Die Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 19 wird mit einer Rate von etwa 3 Gramm Zusammensetzung pro Artikel durch Schlitzdüsenbeschichtung gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche des zweiten Substrats verteilt, abkühlen gelassen und bis zum Gebrauch verpackt. Der Artikel verleiht nachhaltige antivirale, pilzbefallverhütende und antibakterielle Wirkung sowohl gegen gram-negative als auch gram-positive Mikroorganismen, schäumt gut und ist relativ mild zur Haut.
  • Beispiel 153
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Vier Gramm des Reinigungsbestandteils von Beispiel 11 werden von Hand gleichmäßig über eine aufgebauschte Watte verteilt. Die Watte ist eine Polyesterwatte von 135 g/m2 (4 oz/yd2), die auf eine Größe von 130 mm mal 175 mm zugeschnitten ist, umfassend Polyesterfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 30 Mikrometern und ist mit Haftmittel gebunden, erhältlich zum Beispiel als Mountain Mist Extra Heavy Batting #205 von Stearns Textiles, Cincinnati, OH, USA. Eine Schicht Faservlies, die eine wasserstrahlverfestigte Mischung aus 55 % Cellulose und 45 % Polyester mit einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 65 g/m2 ist (erhältlich als Technicloth II von The Texwipe Company, Saddle River, NJ, USA), wird über die mit Tensid beschichtete Seite der Watte gegeben. Die Schichten werden mit ineinander greifenden Schweißplatten unter Verwendung einer nicht beheizten Platte mit nach innen gekehrten fingerhutförmigen Reservoirs, die mit gleichmäßigem Abstand in einem sechseckigen Gittermuster vorhanden sind, zusammengeschweißt. Die fingerhutförmigen Reservoirs haben einen Durchmesser von etwa 1,2 cm an der Basis und liegen etwa 1,5 cm, von Mitte zu Mitte, auseinander. Die Stegfläche zwischen den Vertiefungen auf der nicht beheizten Platte ist nach außen um einige mm konvex, wobei eine zusammenhängender Erhöhung gebildet wird. Die beheizte Platte besitzt eine äußere Mulde, die genau auf die Erhöhung der nicht beheizten Platte passt. Die beheizte Platte berührt das Cellulose/Polyester-Substrat, und es wird eine Heißverschweißung mit einem Heißsiegelgerät mit einer Andruckplatte, wie ein Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, durchgeführt. Der entstehende unfertige Artikel hat auf beiden Seiten topographische Merkmale, die die Schaumerzeugung unterstützen und ebenfalls das Greifen und Gleiten über die Hautoberfläche während des Gebrauchs erleichtern. Der Artikel wird zu einem Rechteck von etwa 120 mm mal 160 mm zugeschnitten.
  • Eine Haut konditionierende inverse Emulsionspaste wird zum Gebrauch mit dem Artikel folgendermaßen hergestellt:
  • Figure 01330001
  • Die lipiden löslichen Bestandteile werden unter Rühren auf 70 °C erwärmt. Glycerin wird unter kräftigem Rühren langsam zugegeben. Die Zusammensetzung wird homogenisiert. Drei Gramm der Haut konditionierenden inversen Emulsionspaste werden heiß in die tiefer liegenden Bereiche auf der Cellulose/Polyester-Seite des Artikels pipettiert. Die Zusammensetzung kühlt schnell zu einer halbfesten Paste ab. Der Artikel wird bis zum Gebrauch verpackt.
  • Beispiele 154–15 8
  • Typische Hautkonditionierungsartikel werden mit den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 19, 29, 34, 55 und 60 folgendermaßen hergestellt.
  • Die Konditionierungszusammensetzung wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem sie kontinuierlich in vier jeweils 5 mm breiten Streifen, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Die Zusammensetzung wird mit einer solchen Rate extrudiert, die 3 Gramm Zusammensetzung pro fertigem Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Bahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit dem ersten Substrat auf der Seite, die keine Hautkonditionierungszusammensetzung enthält, in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 160 mm mit abgerundeten Ecken sind, die insgesamt ungefähr 51 Schweißpunkte pro Artikel aufweisen.
  • Beispiele 159–163
  • Typische Hautkonditionierungsartikel werden mit den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 19, 28, 34, 55 und 69 folgendermaßen hergestellt.
  • Die Konditionierungszusammensetzung wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem sie kontinuierlich in vier jeweils 5 mm breiten Streifen, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Die Zusammensetzung wird mit einer solchen Rate extrudiert, die 1,1 Gramm Zusammensetzung pro fertigem Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Bahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit dem ersten Substrat auf der Seite, die keine Hautkonditionierungszusammensetzung enthält, in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 10 % PET-Fasern mit 15 Denier, 50 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 40 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 80 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 90 mm mit abgerundeten Ecken sind, die insgesamt ungefähr 51 Schweißpunkte pro Artikel aufweisen. Der Artikel ist zum Auftragen auf kleineren Hautflächen, zum Beispiel Gesicht, Ellenbogen, Hals und/oder Füße, geeignet.
  • Beispiel 164
  • Ein typischer Hautreinigungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 0,40 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Substratbahn, die eine luftgelegte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der Tensidschicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 10 % PET-Fasern mit 15 Denier, 50 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 40 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 80 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Eine dritte Substratbahn, die die gleiche ist wie die zweite Substratbahn, wird kontinuierlich über die zweite Substratbahn gespeist und so positioniert, dass sie mit dem zweiten Substrat in Kontakt ist. Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 90 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Beispiele 165–169
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel werden mit den Hautkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 19, 28, 34, 55 und 69 hergestellt.
  • Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 0,52 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Substratbahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der Tensidschicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 10 % PET-Fasern mit 15 Denier, 50 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 40 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 80 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Eine dritte Substratbahn, die die gleiche ist wie die zweite Substratbahn, wird kontinuierlich über die zweite Substratbahn gespeist und so positioniert, dass sie mit dem zweiten Substrat in Kontakt ist. Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Hautkonditionierungszusammensetzung wird aus einem heißen Reservoir durch Schlitzdüsenbeschichtung aufgetragen, wobei sie mit einer Rate von gleich 1,25 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung pro fertigem Artikel (etwa 55 g/m2 Auftrag pro Seite) durch eine Schlitzdüse auf beide Seiten der Substratbahn gepumpt wird und über ein Kühlgebläse geleitet wird, so dass die Zusammensetzung auf den Außenoberflächen des Artikels schnell abkühlt. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 90 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Beispiel 170
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungssets werden folgendermaßen hergestellt.
  • Es wird ein Hautreinigungsartikel hergestellt. Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 4,4 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 nun zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Bahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der tensidhaltigen Schicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 480 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Es wird ein Hautkonditionierungsartikel hergestellt. Die Konditionierungszusammensetzung von Beispiel 34 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem sie kontinuierlich in vier jeweils 5 mm breiten Streifen, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Die Zusammensetzung wird mit einer solchen Rate extrudiert, die 3 Gramm Zusammensetzung pro fertigem Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Bahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit dem ersten Substrat auf der Seite, die keine Hautkonditionierungszusammensetzung enthält, in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 160 mm mit abgerundeten Ecken sind, die insgesamt ungefähr 51 Schweißpunkte pro Artikel aufweisen.
  • Der Hautreinigungsartikel und der Hautkonditionierungsartikel werden zusammen in einem einzigen Gebinde verpackt.
  • Beispiel 171
  • Typische Hautreinigungs- und -konditionierungssets werden folgendermaßen hergestellt.
  • Es wird ein Hautreinigungsartikel hergestellt. Der Reinigungsbestandteil von Beispiel 11 wird auf eine Seite eines ersten Substrats aufgetragen, indem er kontinuierlich in vier Linien, die in einem Abstand von 20 mm, 40 mm bzw. 20 mm voneinander entfernt liegen, in Breitenrichtung über die Bahn gemessen, wobei auf jeder Seite der Bahn ein Paar parallele Linien gebildet werden, durch einen Beschichtungskopf extrudiert wird. Der Reinigungsbestandteil wird in einer solchen Rate extrudiert, die 4,4 Gramm Reinigungsbestandteil pro Artikel ergibt. Das Substrat ist eine Spunlace-Mischung aus 70 % Kunstseide- und 30 % PET-Fasern, gebunden mit einem Styrol-Butadien-Haftmittel, die wasserstrahlgeöffnet ist, um Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm zu bilden, und eine flächenbezogene Masse von ungefähr 70 g/m2 aufweist. Eine zweite Bahn, die eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte ist, wird kontinuierlich über das erste Substrat gespeist und so positioniert, dass sie mit der Tensidschicht in Kontakt ist. Die Watte umfasst eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Bahnen werden kontinuierlich einem Ultraschallschweißgerät zugeführt, das ein Punktmuster schweißt, das ein Gitter von Schweißpunkten mit einem Durchmesser von 4 mm, die gleichmäßig über die Bahn verteilt sind, umfasst. Die Bahn wird zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 480 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Es wird ein Hautkonditionierungsartikel hergestellt. Es wird ein Substrat hergestellt, das eine wasserstrahlverfestigte Fasermischung ist, mit weicheren Fasern mit feineremDenier auf einer Seite und gröberen Fasern auf der zweiten Seite. Das Substrat wird durch Luftlegen zweier Bahnen, die Polyester- (PET-) Fasern von 10 Denier umfassen, eine Bahn über die andere, hergestellt, wobei jede eine flächenbezogene Masse von ungefähr 20 g/m2 aufweist. Eine Bahn Polypropylen-Gitterstoff mit einem Durchmesser von etwa 100 Mikrometern, verknüpft in Intervallen von etwa 0,8 cm wird als dritte Bahn kontinuierlich über die Faserbahnen geführt. Eine vierte und eine fünfte Bahn, die Polyesterfasern von 3 Denier umfassen, werden mit etwa 20 g/m2 jeweils über der Bahn luftgelegt. Die Bahnen werden wasserstrahlverfestigt, um sie zu einer einzigen Bahneinheit zu fixieren, und auf Trockenzylindern getrocknet, bis sie frei von Feuchtigkeit sind und eine Schrumpfung von etwa 20 % aufgrund der Entspannung des Gitterstoffs erfolgt ist. Ein wassergetragenes Acrylhaftmittelcopolymer mit niedriger Tg (etwa 5 °C) wird durch Andrückwalzenauftrag mit einer Rate von etwa 7 g/m2, Nassauftragungsrate, auf die Seite der Bahn mit den gröberen Fasern aufgetragen und getrocknet. Die Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 21 wird durch Schlitzdüsenbeschichtung der Zusammensetzung gleichmäßig über beide Seiten der Bahn mit einer Rate von etwa 25 g/m2 auf jeder Seite kontinuierlich zu der Bahn hinzugefügt. Die Substratbahn wird mit einer heißen Schneidewalze, die bewirkt, dass sich die Gitterstofffasern beim Schneiden leicht von dem Rand des Artikels zurückziehen, zu einzelnen Artikeln geschnitten, die Rechtecke von etwa 120 mm × 100 mm mit abgerundeten Ecken sind.
  • Der Hautreinigungsartikel und der Hautkonditionierungsartikel werden zusammen in einem einzigen Gebinde verpackt.
  • Beispiel 172
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Ein erstes Substrat wird hergestellt. Das erste Substrat ist eine luftgelegte, aufgebauschte Watte geringer Dichte, umfassend eine Mischung aus 30 % PET-Fasern mit 15 Denier, 35 % Bikomponentenfasern mit PET-Kern und PE-Mantel mit 3 Denier und 35 % Bikomponentenfasern derselben Kern-Mantel-Zusammensetzung mit 10 Denier und hat eine flächenbezogene Masse von ungefähr 100 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Watte wird mit einer geformten, beheizten Prägewalze geprägt, die eine eingedrückte Stegfläche hinterlässt, die erhobene, knopfähnliche Wiederholungseinheiten umgibt, die wie Glühlampen geformt sind, und was ein Material bildet, das für einen schlaufenförmigen Teil eines klettverschlussartigen Befestigungssystems typisch ist. Ein solches Material ist von PGI Nonwovens, Benson, NC, USA, erhältlich. 4,4 Gramm der Hautreinigungszusammensetzung von Beispiel 11 werden gleichmäßig auf die Rückseite (die flache Seite) eines Rechtecks von 25,4 cm (10 Zoll) mal 21,6 cm (8,5 Zoll) des ersten Substrats aufgetragen. Ein zweites Substrat, das ein mit Haftmittel gebundenes Cellulose-Papiertuch mit hoher Nassfestigkeit und einer flächenbezogenen Masse von ungefähr 53 g/m2 ist, wird auf eine Größe von ungefähr 25,4 cm (10 Zoll) mal 21,6 cm (8,5 Zoll) zugeschnitten. Ein geeignetes Tuch ist von The Procter & Gamble Company erhältlich und wird als Bounty Rinse & Reuse® vermarktet, das seine Höhe in Z-Richtung bei Nässe beibehält und das eine Dicke von ungefähr 0,12 cm (0,047 Zoll) bei 0,775 g/cm2 (5 gsi), ein Bauschigkeits-/Weichheitsverhältnis von ungefähr 1,28 und durch Nassformen auf einem geformten Band ein hohes Kreppverhältnis aufweist. Die Substrate werden mit einem Heißsiegelgerät mit Andruckplatte, wie einem Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, am Rand und an 4 Punkten in der Mitte des Artikels (Durchmesser 5 mm, in gleichmäßigem Abstand voneinander und vom nächstliegenden Rand) thermisch gebunden. Der Artikel wird zugeschnitten, und 3 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 18 werden heiß per Bürste auf beide Seiten des Artikels aufgetragen. Der Artikel wird abgekühlt und bis zum Gebrauch verpackt.
  • Beispiel 173
  • Ein typischer Hautreinigungs- und -konditionierungsartikel wird folgendermaßen hergestellt.
  • Eine erste Seite wird hergestellt. Es wird eine erste Schicht der ersten Seite hergestellt, die eine Polyesterwatte mit einer flächenbezogenen Masse von 162 g/m2 (2 oz/yd2) ist und aus einer Mischung von Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 23 Mikrometern und 40 Mikrometer, von denen mindestens einige gekräuselt sind, besteht. Die Dicke der Watte beträgt etwa 0,584 cm (0,23 in), gemessen bei 0,775 g/cm2 (5 gsi). Die Watte besitzt eine Luftdurchlässigkeit von ungefähr 6 633 l/m2 (1 270 cfm/ft2) und einen kritischen Druck für die Schaumdurchlässigkeit von ungefähr 0,3 kPa (2,7 cm H2O). Es wird angenommen, dass die Watte wärmegebunden ist, wobei kein Haftmittel verwendet wird. Die Watte wird auf 65 cm2 (10 Quadratzoll) zugeschnitten. Es wird eine zweite Schicht der ersten Seite hergestellt, die eine Lage von 65 cm2 (10 Quadratzoll) geformter Folie mit Mikroöffnungen der Maschenweite 100 ist, hergestellt durch Bilden von Wasserstrahlöffnungen bei hohem Druck auf einer Trommel, die ein Formsieb der Maschenweite 100 umfasst (z. B. wie in US-Patent Nr. 4 629 643 offenbart). Die Lage wird auf die erste Schicht gelegt, wobei die mit Vorsprüngen versehende geöffnete Seite nach oben weist. 25 Gramm der Hautreinigungszusammensetzung von Beispiel 1 werden auf die Mitte der ersten Seite gegeben. Die Zusammensetzung wird leicht flach gemacht und so geformt, dass sie 1,27 cm (½ Zoll) dick ist und einen Durchmesser von mehreren Zoll aufweist. Über die Zusammensetzung wird eine Schicht einer undurchlässigen Polyethylenfolie gelegt, die dieselbe Abmessung von 65 cm2 (10 Quadratzoll) aufweist wie die erste Schicht. 25 Gramm der Hautkonditionierungszusammensetzung von Beispiel 63 werden so geformt wie die Reinigungszusammensetzung und in derselben x-y-Position wie das Tensid auf die Folie gegeben. Eine Schicht einer mit Mikroöffnungen und Makroöffnungen versehenen geformten Folie (die ebenfalls in US-Patent Nr. 4 629 643 offenbart ist) wird mit der Seite der Vorsprünge der Makroöffnungen zur Zusammensetzung weisend und mit der Seite der Vorsprünge der Mikroöffnungen nach oben weisend platziert. Die Schicht wird auch auf 65 cm2 (10 Quadratzoll) zugeschnitten. Es wird eine letzte Schicht hergestellt, die eine wasserstrahlverfestigte Fasermischung mit weichen Fasern mit feinem Denier ist. Die Schicht wird durch Luftlegen zweier Bahnen, die Polyester- (PET-) Fasern von 3 Denier umfassen, eine Bahn über die andere, hergestellt, wobei jede eine flächenbezogene Masse von ungefähr 17 g/m2 aufweist. Eine Bahn aus einem elastomeren Gitterstoff mit Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 100 Mikrometern in einer Richtung, die mit Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 40 Mikrometern in der anderen Richtung verknüpft sind, verknüpft in Intervallen von etwa 1,0 cm, wird als eine dritte Bahn kontinuierlich über die Faserbahnen gespeist. Eine solche Bahn ist von Conwed plastics, Minneapolis, MN, USA, erhältlich. Eine vierte und eine fünfte Bahn, die Polyesterfasern von 3 Denier umfassen, werden mit etwa 17 g/m2 jeweils über der Bahn luftgelegt. Die Bahnen werden wasserstrahlverfestigt, um sie in einer einzigen Bahneinheit zu fixieren, und auf Trockenzylindern getrocknet, bis sie frei von Feuchtigkeit sind. Die Bahn wird aufgrund der Spannung der Bahn während des Wasserstrahlverfestigungs- und Trocknungsverfahrens und der anschließenden Entspannung nach der Verarbeitung gekreppt. Ein Stück der Schicht wird auf eine Größe von ungefähr 25,4 cm (10 Zoll) mal 25,4 cm (10 Zoll) zugeschnitten und über die anderen Schichten gelegt. Die Schichten werden mit einem Heißsiegelgerät mit Andruckplatte, wie einem Heißsiegelgerät Sentinel Modell 808, erhältlich von Sencorp, Hyannis, MA, USA, miteinander verbunden. Es werden eine (nicht beheizte) Bodenplatte mit Vertiefungen, die so geformt ist, dass sie die Zusammensetzung enthält, und eine (beheizte) Oberplatte mit Vertiefungen, die zu der Bodenplatte passt, um den kreisförmigen Verschweißungsrand herum angewendet, um die Heißverschweißung durchzuführen. Typische Schweißbedingungen sind 300 °C für ungefähr 3,5 Sekunden Verweilzeit bei einer Druckzufuhr von ungefähr 0,207 MPa (30 psig) an die Maschine, sie schwanken jedoch je nach dem verwendeten Schweißgerät. Der Artikel wird zugeschnitten und bis zum Gebrauch verpackt.

Claims (10)

  1. Wasseraktivierter Einweg-Körperflegeartikel, geeignet zur Reinigung, umfassend: a) ein wasserunlösliches Substrat, umfassend: 1) eine nichtscheuernde, aufgebauschte Watteschicht geringer Dichte, die synthetische Fasern umfasst; und 2) eine nichtaufgebauschte, flüssigkeitsdurchlässige Vliesstoffschicht, die angrenzend an die Watteschicht angeordnet ist, und b) einen Reinigungsbestandteil, der angrenzend an das wasserunlösliche Substrat angeordnet ist, worin der Bestandteil von 10 Gew.-% bis 1 000 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats ein schaumerzeugendes Tensid umfasst.
  2. Artikel nach Anspruch 1, worin sich der Artikel vor der Anwendung in dem Ausmaß trocken anfühlt, dass der Artikel eine Feuchtigkeitsretention von weniger als 0,95 g, wie nach der in der Beschreibung beschriebenen Feuchtigkeitsretentionsmethode gemessen, aufweist.
  3. Artikel nach Anspruch 1, worin die Watteschicht Fasern umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Mehrkonstituentenfasern, Mehrkomponentenfasern und Kombinationen davon.
  4. Artikel nach Anspruch 1, worin die Vliesstoffschicht Materialien umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Cellulosevliesstoffen, nichtaufgebauschten Vliesstoffen, geformten Filmen, nichtaufgebauschten Watten, Schaumstoffen, Schwämmen, vernetzten Schaumstoffen, vakuumgeformten Schichtstoffen, Gitterstoffen, polymeren Netzen und Kombinationen davon.
  5. Artikel nach Anspruch 1, worin die Reinigungskomponente zwischen der Watteschicht und der Vliesstoffschicht des wasserunlöslichen Substrats angeordnet ist.
  6. Artikel nach Anspruch 1, worin die Watteschicht und die Vliesstoffschicht aneinander punktgebunden sind.
  7. Verfahren zum Reinigen von Haut und Haar, das die folgenden Schritte umfasst: a) Benetzen des Artikels nach Anspruch 1 und b) Berühren der Haut oder des Haars mit dem benetzten Artikel.
  8. Artikel nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend: c) einen Bestandteil von therapeutischem Nutzen, der angrenzend an das wasserunlösliche Substrat angeordnet ist, worin der Bestandteil von 10 Gew.-% bis 1 000 Gew.-% des wasserunlöslichen Substrats einen therapeutischen Wirkstoff umfasst.
  9. Artikel nach Anspruch 8, worin der therapeutische Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus hydrophoben Konditioniermitteln, hydrophilen Konditioniermitteln, strukturierten Konditioniermitteln und Kombinationen davon.
  10. Körperpflegeset, umfasend den Artikel nach Anspruch 1 und einen zusätzlichen Artikel, der ein Substrat und einen therapeutischen Wirkstoff umfasst.
DE60026533T 1999-08-02 2000-08-01 Körperpflegeartikel mit vliesstoff Expired - Lifetime DE60026533T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14674699P 1999-08-02 1999-08-02
US146746P 1999-08-02
US09/443,196 US7115535B1 (en) 1999-08-02 1999-11-19 Personal care articles comprising batting
US443196 1999-11-19
PCT/US2000/020914 WO2001008640A2 (en) 1999-08-02 2000-08-01 Personal care articles comprising batting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60026533D1 DE60026533D1 (de) 2006-05-04
DE60026533T2 true DE60026533T2 (de) 2006-11-09
DE60026533T3 DE60026533T3 (de) 2010-07-01

Family

ID=26844264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026533T Expired - Lifetime DE60026533T3 (de) 1999-08-02 2000-08-01 Körperpflegeartikel mit vliesstoff

Country Status (13)

Country Link
US (3) US7115535B1 (de)
EP (1) EP1257246B2 (de)
JP (1) JP2003505487A (de)
KR (1) KR20020047109A (de)
CN (1) CN1187014C (de)
AT (1) ATE319408T1 (de)
AU (1) AU769878B2 (de)
BR (1) BR0012897A (de)
CA (1) CA2379324A1 (de)
CZ (1) CZ2002373A3 (de)
DE (1) DE60026533T3 (de)
MX (1) MXPA02001301A (de)
WO (1) WO2001008640A2 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2260421C2 (ru) 2000-04-17 2005-09-20 Унилевер Нв По существу сухое косметическое очищающее средство с повышенной способностью образовывать мыльную пену и с повышенной влажной гибкостью
JP4944348B2 (ja) * 2000-09-08 2012-05-30 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 テトラフェニルバクテリオクロリン誘導体およびそれを含む組成物
US6919089B2 (en) 2002-02-19 2005-07-19 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Pucker resistant cosmetic sachet
US8012495B2 (en) 2002-05-07 2011-09-06 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Lotion-treated tissue and towel
US20060189497A1 (en) * 2002-07-30 2006-08-24 Earl Jenevein Wood preservative
US20040048532A1 (en) * 2002-08-14 2004-03-11 Tharreau Industries Nonwoven substrate which can give off an aroma and/or a flavor
AU2003301672A1 (en) 2002-10-21 2004-05-13 Allegiance Corporation Coating composition for skin-contacting surface of elastomeric articles and articles containing the same
US8877316B2 (en) 2002-12-20 2014-11-04 The Procter & Gamble Company Cloth-like personal care articles
US7452834B2 (en) * 2003-04-10 2008-11-18 Kao Corporation Fibrous sheet
US7323438B2 (en) * 2003-06-13 2008-01-29 Procter & Gamble Cleansing article with improved handleability
US20040253297A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 The Procter & Gamble Company Cleansing article having an extruded low density foam layer
US20050031841A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Weyerhaeuser Company Attachment of superabsorbent materials to fibers using oil
US20050125877A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 The Procter & Gamble Company Disposable nonwoven mitt adapted to fit on a child's hand
US7619008B2 (en) 2004-11-12 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Xylitol for treatment of vaginal infections
US20060106117A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compound and method for prevention and/or treatment of vaginal infections
US20070003504A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Ramirez Jose E Method of enhanced benzoyl peroxide application
US20070027153A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Reeth Kevin M Topical skin-protectant and anti-pruritic compositions
US7786176B2 (en) 2005-07-29 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal treatment composition containing xylitol
US7914891B2 (en) 2005-12-28 2011-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes including microencapsulated delivery vehicles and phase change materials
US7442439B2 (en) * 2005-12-28 2008-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated heat delivery vehicles
US20070149435A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cleansing composition including microencapsulated delivery vehicles
US20070145618A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making microencapsulated delivery vehicles
US20070202185A1 (en) * 2005-12-28 2007-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated Delivery Vehicles Having Fugitive Layers
US20070231621A1 (en) * 2006-01-19 2007-10-04 Rosal Manuel A D Fuel cartridge coupling valve
US7897800B2 (en) 2006-02-03 2011-03-01 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
US7687650B2 (en) 2006-02-03 2010-03-30 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
US7700178B2 (en) 2006-02-24 2010-04-20 3M Innovative Properties Company Cleaning wipe with variable loft working surface
US7497351B2 (en) 2006-05-30 2009-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system
US7648046B2 (en) * 2006-05-30 2010-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispensing system for dispensing warm wet wipes
US7654412B2 (en) 2006-05-30 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system for dispensing warm wet wipes
US20080020023A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Shiping Wang Nonaqueous coating composition for elastomeric articles and articles containing the same
US7597954B2 (en) 2006-12-14 2009-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Supersaturated solutions using crystallization enthalpy to impact temperature change to wet wipes
US8192841B2 (en) 2006-12-14 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated delivery vehicle having an aqueous core
US7779521B2 (en) * 2006-12-22 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydroentangled nonwoven fabrics, process, products and apparatus
JP2008274116A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Three M Innovative Properties Co グラフト化シリコーンポリマー及びそれよりなる製品
US20090019656A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Derrick Mitchell Multi-phase hygienic cleansing system and skin care device
US20090036856A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Triggerable self-generating liquid foam barrier/interceptor
JP2009161598A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Three M Innovative Properties Co (メタ)アクリルグラフトシリコーンポリマー処理粉体及びそれを用いた製品
US8273791B2 (en) 2008-01-04 2012-09-25 Jr Chem, Llc Compositions, kits and regimens for the treatment of skin, especially décolletage
CN102186451A (zh) * 2008-01-18 2011-09-14 宝洁公司 浓缩型个人清洁组合物
MX2010009239A (es) * 2008-02-25 2010-09-10 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado del cabello que comprenden poliesteres de sacarosa.
US8691248B2 (en) 2008-03-11 2014-04-08 Mary Kay Inc. Stable three-phased emulsions
US7924142B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned self-warming wipe substrates
US8551517B2 (en) * 2008-12-16 2013-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrates providing multiple releases of active agents
US8846063B2 (en) * 2008-12-16 2014-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care composition containing a volatile and a terpene alcohol
US20160184354A1 (en) 2009-01-23 2016-06-30 Jr Chem, Llc Rosacea treatments and kits for performing them
WO2010101934A1 (en) 2009-03-05 2010-09-10 Medicis Pharmaceutical Corporation Methods and compositions for treating acne
CN102665648B (zh) * 2009-12-22 2015-05-20 雅芳产品公司 稳定化的油包甘油型乳液
US8952057B2 (en) 2011-01-11 2015-02-10 Jr Chem, Llc Compositions for anorectal use and methods for treating anorectal disorders
US9592181B2 (en) * 2011-04-04 2017-03-14 The Procter & Gamble Company Personal care articles and methods
GB201112657D0 (en) * 2011-07-22 2011-09-07 Lowe Nicholas J Compositions for treatment of skin disorders
WO2013025744A2 (en) 2011-08-15 2013-02-21 The Procter & Gamble Company Personal care methods
US9428719B2 (en) 2011-08-15 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Personal care articles having multiple zones with compliant personal care compositions
US9029312B2 (en) * 2012-09-08 2015-05-12 Normajean Fusco Compositions for cleaning applicators for hair removal compositions
US9259075B2 (en) 2012-10-05 2016-02-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care cleaning article
US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom
USD756033S1 (en) 2013-05-02 2016-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface pattern for a cosmetic pad
WO2014210241A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 The Procter & Gamble Company Preserving personal care compositions
US10030322B2 (en) 2013-07-15 2018-07-24 Hills, Inc. Method of forming a continuous filament spun-laid web
US8933007B1 (en) 2013-08-21 2015-01-13 Arthur William Perry Synthetic solid cleanser
GB201407056D0 (en) * 2014-04-22 2014-06-04 Essentra Filter Products Dev Co Pte Ltd Smoking article
CN104371850A (zh) * 2014-11-19 2015-02-25 苏州佑君环境科技有限公司 一种无磷环保洗衣粉及其制备方法
US20160310387A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 The Procter & Gamble Company Concentrated Personal Cleansing Compositions and Methods
US10952949B2 (en) 2015-04-23 2021-03-23 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions
WO2016172481A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 The Procter & Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
WO2016172482A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 The Procter & Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
US10219672B2 (en) 2015-12-15 2019-03-05 The Clorox Company Multilayer cleaning article with gripping layer and dry surface contact layer
CN109843253B (zh) 2016-10-21 2022-11-08 宝洁公司 皮肤清洁组合物和方法
US11185486B2 (en) 2016-10-21 2021-11-30 The Procter And Gamble Company Personal cleansing compositions and methods
RU2742979C2 (ru) * 2016-11-01 2021-02-12 Конинклейке Филипс Н.В. Подкладная опора для использования в процессе удаления пятен
US10675231B2 (en) 2017-02-17 2020-06-09 The Procter & Gamble Company Packaged personal cleansing product
US10806686B2 (en) 2017-02-17 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Packaged personal cleansing product
US11653742B2 (en) * 2018-11-30 2023-05-23 L'oreal Beauty tool
CN114207101A (zh) * 2019-07-31 2022-03-18 埃科莱布美国股份有限公司 免用个人防护设备的脱灰剂组合物
CN114945715B (zh) * 2019-08-08 2023-11-10 格拉特费尔特公司 包括基于cmc的粘结剂的可分散非织造材料
EP4110263A4 (de) * 2020-02-27 2024-04-17 Henkel Ag & Co Kgaa Körperpflegeprodukt und verfahren zur herstellung eines körperpflegeprodukts durch ein generatives verfahren
CN113089151B (zh) * 2021-04-07 2022-06-17 罗莱生活科技股份有限公司 一种含棉纤维的三维抗菌纱线及其制备方法和毛巾制品

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA810361A (en) 1969-04-15 E. Lanham Samuel Cleansing aid
US3283357A (en) 1964-10-06 1966-11-08 Michigan Tool Co Disinfecting cleansing pad
US3537121A (en) 1968-01-17 1970-11-03 Minnesota Mining & Mfg Cleaning and buffing product
US3597299A (en) 1968-07-03 1971-08-03 Kimberly Clark Co Disposable washcloth
US3589807A (en) * 1969-02-27 1971-06-29 Eastman Kodak Co Film snubber for a sprocketless motion-picture projector
US3581447A (en) 1969-04-21 1971-06-01 Colgate Palmolive Co Reversible scouring pad
US3910284A (en) 1973-01-22 1975-10-07 Norman Orentreich Method of treating human skin
US3896807A (en) 1974-06-13 1975-07-29 Gilbert Buchalter Article impregnated with skin-care formulations
DE2625176C3 (de) 1976-06-04 1979-08-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nuernberg Reinigungstuch
US4189395A (en) 1978-01-19 1980-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing pad and method of making the same
US4303543A (en) 1979-02-27 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Method for cleansing and conditioning the skin
US4287633A (en) 1979-11-19 1981-09-08 George Gropper Cleaning pad
US4674237A (en) 1981-05-07 1987-06-23 Risdon Enterprises, Inc. Scouring pad device and method for making same
CA1211603A (en) 1981-06-01 1986-09-23 Zia Haq Article carrying active material
NZ205183A (en) 1982-08-13 1987-01-23 Unilever Plc Wiping cloth includes a liquid"active material"
JPS5962050A (ja) 1982-09-30 1984-04-09 日本バイリ−ン株式会社 皮膚貼付剤
NZ206331A (en) 1982-11-26 1986-05-09 Unilever Plc Liquid-permeable,flexible,sheet-like articles
US4559157A (en) 1983-04-21 1985-12-17 Creative Products Resource Associates, Ltd. Cosmetic applicator useful for skin moisturizing
US4665580A (en) 1983-11-09 1987-05-19 Mobil Oil Corporation Scrubbing pad
US4690821A (en) 1984-02-10 1987-09-01 Creative Products Resource Associates, Ltd. Towel for skin moisturizing and drying
BR8502148A (pt) 1984-05-11 1986-01-07 Unilever Nv Artigo de limpeza substancialmente seco ao toque
DE3447499A1 (de) 1984-12-27 1986-07-10 PWA Waldhof GmbH, 6800 Mannheim Nicht-trocknendes reinigungstuch
GB8520100D0 (en) 1985-08-09 1985-09-18 Unilever Plc Article for wiping surfaces
US4769022A (en) 1986-05-02 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing pad
US4659609A (en) * 1986-05-02 1987-04-21 Kimberly-Clark Corporation Abrasive web and method of making same
US4735739A (en) 1986-08-22 1988-04-05 Kimberly-Clark Corporation Sustained detergent release wash wipe
US4758467A (en) 1987-02-26 1988-07-19 Lempriere Noel D Disposable personal washing cloth
US4806572A (en) 1987-05-04 1989-02-21 Creative Products Resource Asociates, Ltd. Hydrophilic foam pad for makeup removal
US4891227A (en) 1988-02-02 1990-01-02 Richardson-Vicks Inc. Medicated cleansing pads
US4820435A (en) 1988-05-02 1989-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid-dispensing pouch
GB8817727D0 (en) 1988-07-26 1988-09-01 Unilever Plc Wiping article
GB8817728D0 (en) 1988-07-26 1988-09-01 Unilever Plc Wiping article
US4931201A (en) 1988-09-02 1990-06-05 Colgate-Palmolive Company Wiping cloth for cleaning non-abrasive surfaces
US5156843A (en) 1989-03-20 1992-10-20 Advanced Polymer Systems, Inc. Fabric impregnated with functional substances for controlled release
US4948585A (en) 1989-05-26 1990-08-14 Schlein Allen P Washcloth containing cleansing agent
CN1050066A (zh) 1989-09-04 1991-03-20 陈刚 香皂护肤洗手纸巾
US5264269A (en) 1989-09-21 1993-11-23 Kao Corporation Water-disintegratable cleaning article in laminated sheet form
US5139841A (en) 1991-03-27 1992-08-18 James River Corporation Of Virginia Superabsorbent towel with scrim reinforcement
US5302446A (en) 1992-03-30 1994-04-12 International Paper Company Two-sided skin care wipe material and method for its manufacture
JPH0617361A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Kao Corp 嵩高性シート
AU4682793A (en) * 1992-07-27 1994-02-14 Procter & Gamble Company, The Laminated dual textured treatment pads
CA2097630A1 (en) 1992-12-29 1994-06-30 Ann Louise Mccormack Stretch-pillowed, bulked laminate
EP1161914A1 (de) 1994-02-28 2001-12-12 Incline Technologies, Inc. Verfahren für das Waschen der Haut
US5412830A (en) 1994-03-31 1995-05-09 The Procter & Gamble Company Dual textured implement for personal cleansing and method of construction
US5538732A (en) 1994-04-12 1996-07-23 Creative Products Resource, Inc. Medicated applicator sheet for topical drug delivery
US5507968A (en) 1994-12-14 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing articles with controlled detergent release and method for their manufacture
US5605749A (en) 1994-12-22 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven pad for applying active agents
HUP9801443A3 (en) 1995-04-27 2001-11-28 Procter & Gamble Carrier substrate treated with high internal water phase inverse emulsion made with an organopolysiloxane-polyoxyalkylene emulsifier
EP0750062B1 (de) 1995-06-23 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Wegwerfhautreinigungsgegenstände
US5763332A (en) 1996-04-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Cleaning articles comprising a polarphobic region and a high internal phase inverse emulsion
US5698475A (en) 1996-05-28 1997-12-16 Dotolo Research Corporation Cleaner impregnated towel
US5702997A (en) * 1996-10-04 1997-12-30 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Process for making crack-free silicon carbide diffusion components
ATE200215T1 (de) 1996-10-16 2001-04-15 Procter & Gamble Wegwerfbare reinigungs-gegenstände aus vliesstoff
US5962112A (en) 1996-12-19 1999-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipers comprising point unbonded webs
US5980673A (en) 1997-03-10 1999-11-09 Uni-Charm Corporation Wiping sheet and method for producing the same
AU724588B2 (en) 1997-04-09 2000-09-28 Kao Corporation Skin cleansing sheet
US6132746A (en) * 1997-05-22 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
JP2001516712A (ja) * 1997-09-12 2001-10-02 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 皮膚又は毛髪用クレンジング及びコンディショニング製品
ATE230976T1 (de) 1997-10-24 2003-02-15 Procter & Gamble Reinigungs- und konditionierungsgegenstand für die haut oder das haar, mit erhöhter duftfreisetzung
ZA99492B (en) 1998-01-26 1999-07-26 Procter & Gamble A disposable wiping article with enhanced texture and method for manufacture.
US6127889A (en) * 1998-11-18 2000-10-03 Lucent Technologies Inc. Nested feed forward distortion reduction system
US6491928B1 (en) * 1999-01-21 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Water-flux limiting cleansing articles
US6217889B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-17 The Proctor & Gamble Company Personal care articles
US6267975B1 (en) * 1999-08-02 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US6322801B1 (en) * 1999-08-02 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US6428799B1 (en) * 1999-08-02 2002-08-06 The Procter & Gamble Company Personal care articles

Also Published As

Publication number Publication date
AU769878B2 (en) 2004-02-05
EP1257246B2 (de) 2009-12-09
WO2001008640A2 (en) 2001-02-08
CA2379324A1 (en) 2001-02-01
KR20020047109A (ko) 2002-06-21
JP2003505487A (ja) 2003-02-12
DE60026533D1 (de) 2006-05-04
CZ2002373A3 (cs) 2002-07-17
EP1257246B1 (de) 2006-03-08
CN1399524A (zh) 2003-02-26
US7115535B1 (en) 2006-10-03
CN1187014C (zh) 2005-02-02
MXPA02001301A (es) 2002-07-22
WO2001008640A3 (en) 2001-06-07
ATE319408T1 (de) 2006-03-15
US20040147189A1 (en) 2004-07-29
US20040116017A1 (en) 2004-06-17
BR0012897A (pt) 2002-05-21
EP1257246A2 (de) 2002-11-20
AU6507000A (en) 2001-02-19
DE60026533T3 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026533T2 (de) Körperpflegeartikel mit vliesstoff
DE60028780T2 (de) Körperpflegeartikel
DE60015926T3 (de) Wasser-abfluss begrenzende reinigungsartikel
AU776412B2 (en) Personal care articles
AU772628B2 (en) Personal care articles
AU776086B2 (en) Personal care articles
AU1775301A (en) Personal care articles comprising cationic polymer coacervate compositions
AU1784601A (en) Personal care articles comprising a hydrophilic conditioning agent exhibiting a defined leaching value
KR20030005170A (ko) 격리된 이익 영역을 포함하는 클렌징 물품
AU776419B2 (en) Personal care articles
AU1924201A (en) Personal care articles comprising anionic polymer coacervate compositions
KR20020063895A (ko) 양이온성 고분자 코아세르베이트 조성물을 함유하는퍼스널 케어 물품

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8366 Restricted maintained after opposition proceedings