DE60023502T2 - Schweissmuffe mit verstärkung für kunststoffrohre - Google Patents

Schweissmuffe mit verstärkung für kunststoffrohre Download PDF

Info

Publication number
DE60023502T2
DE60023502T2 DE60023502T DE60023502T DE60023502T2 DE 60023502 T2 DE60023502 T2 DE 60023502T2 DE 60023502 T DE60023502 T DE 60023502T DE 60023502 T DE60023502 T DE 60023502T DE 60023502 T2 DE60023502 T2 DE 60023502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
pipe fitting
reinforcing element
cylindrical surface
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60023502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023502D1 (de
Inventor
Geert Peter PFEIFFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Petrochemicals Research Feluy SA
Original Assignee
Total Petrochemicals Research Feluy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8238608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60023502(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Total Petrochemicals Research Feluy SA filed Critical Total Petrochemicals Research Feluy SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60023502D1 publication Critical patent/DE60023502D1/de
Publication of DE60023502T2 publication Critical patent/DE60023502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/005Pipe joints, e.g. straight joints provided with electrical wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52295Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8246Pressure tests, e.g. hydrostatic pressure tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rohrformstücke, insbesondere Rohrformstücke zum Elektroschmelzen von Rohren zur Bildung einer Rohrleitung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Rohrleitung, in die ein Rohrformstück eingearbeitet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrformstücks.
  • Kunststoffrohre, insbesondere aus Polyethylen gefertigte Rohre, sind weithin zur Verwendung beim Bilden von Rohrleitungen zum Befördern von Fluiden, wie etwa Wasser oder Erdgas, bekannt. Solche Rohrleitungen werden durch Miteinanderverbinden einer Abfolge individueller Rohre unter Verwendung von Rohrformstücken hergestellt. In der Technik ist es bekannt, Rohrformstücke zu verwenden, in die eine Heizspule eingearbeitet ist, die die aneinanderstoßenden Enden zweier miteinander zu verbindender Rohre umgibt. Wird ein elektrischer Strom durch die Spule geleitet, so veranlasst der Strom, dass Kunststoffmaterial in dem Rohrformstück schmilzt und durch Schmelzverlagerung an das Kunststoffmaterial der zwei Rohre geschmolzen wird, wodurch eine Schweißnaht gebildet wird, die die zwei Rohrenden miteinander versiegelt. Solche bekannten Elektroschmelzrohrformstücke leiden unter dem technischen Nachteil, dass sie auf Fluiddrücke in der Rohrleitung mit einem Maximum von 25 bar begrenzt sind. Bei höheren Drücken versagt das elektrogeschmolzene Formstück, was zu Lecken von oder dem katastrophalen Versagen der Rohrleitung führt. Solche Niederdruckrohrleitungen setzen Einschicht-Polyethylenrohre ein.
  • EPA-0396273 offenbart einen Elektroschmelzrohrkoppler für solche Niederdruckrohrleitungen, der eine Außenhülle und eine durch eine dazwischenliegende Schicht spritzgegossenen Thermoplastematerials darin festgehaltene elektrische Widerstandsheizspule umfasst.
  • DE-C-3932807 offenbart eine Schweißmuffe und ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei die Schweißmuffe einen thermoplastischen, röhrenförmigen Muffenkörper mit einer Heizdrahtwicklung an seiner Innenfläche und einer mit dem Muffenkörper verbundenen Verstärkungsschicht umfasst. Die Verstärkungsschicht ist zur Sicherstellung dessen konzipiert, dass der Schweißdruck während des Schweißens absorbiert wird und die Betriebslebensdauer verlängert ist.
  • CH-A-683026 offenbart eine Schweißmuffe für Kunststoffrohre, wobei ein Verstärkungsgitter aus Stahldraht oder eine perforierte Stahlröhre in der Schweißmuffe eingebettet ist.
  • US-A-4770442 offenbart ein Elektroschweißformstück oder -kragen, der auf zuverlässige Weise Kontaktdruck in der Schweißzone ausübt, indem er eine Verstärkung in Form einer an der Außenfläche des Körpers des Formstücks angeordneten Wicklung oder Röhre vorsieht, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient der Verstärkung kleiner als der des Körpers ist.
  • US-A-5364130 offenbart eine Hitzeschweißvorrichtung mit Kupplung für röhrenförmige Kunststoffrohre, wobei außer einem einstückig geformten Kupplungsteil auch eine Rohrkupplung offenbart ist, die mit einem Innenteil in Form einer Rohrmuffe oder Buchse und getrennten, verbindbaren, hüllenähnlichen Außenteilen hergestellt ist. Bei einer solchen Anordnung wird ein gewünschter äußerlicher Kraftschluss in der Umgebung der Verbindungsstelle der Rohre durch das Ineinandergreifen zwei hüllenartiger Hälften von Verstärkungshüllen zustande gebracht, um eine Kraftübertragungsbrücke zu bilden.
  • GB-A-2299047 offenbart die Fertigung von Elektroschmelzformstücken, wobei ein Körper aus thermoplastischem Material über einer formhaltenden Struktur, die ein elektrisches Heizelement in einer Schicht thermoplastischen polymeren Plattenmaterials umfasst, geformt wird.
  • GB-A-1121850 offenbart ein Verbindungsverfahren von rohrförmigen Kunststoffen und Verbindungsmaterialien, wobei ein elektrischer Heizdraht auf einen Endteil eines Kunststoffmantels eines kunststoffummantelten Kabels gewickelt wird und dann eine Kunststoffhülle überlappend an der Außenseite des elektrischen Heizdrahts plaziert wird. Danach wird dem Heizdraht elektrischer Strom zugeführt, während ein Kompressionsdruck auf den gesamten überlappten Teil angelegt wird, sodass die Kunststoffummantelung und die Kunststoffhülle durch Erhitzen zu einem integralen Körper vereint werden.
  • EP-A-0693652 offenbart einen Elektroschweiß-Rohranschluss, wobei zwei oder mehr Schichten eines äußeren zylindrischen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Elements durch aufeinanderfolgende Spritzgießschritte um ein mit Widerstandsdraht umwickeltes inneres zylindrisches Element gebildet sind. Zur Verringerung der Spritzgießzeit wird offenbart, dass aus drei Schichten bestehende innere und äußere zylindrische Elemente aufeinanderfolgend geformt werden, statt einer einzigen dickeren Schicht.
  • EP-A-0303909 offenbart die Fertigung eines Elektroschmelzkopplers, wobei eine röhrenförmige Kunststoff-Vorform mit einem Widerstandsheizdraht umwickelt wird und der Heizdraht vollständig in der Vorform eingebettet ist. Danach wird ein äußerer einkapselnder Mantel um die Vorform herum spritzgegossen.
  • Die Patentbeschreibungen, auf die hierin vorangehend verwiesen wird, leiden unter dem Problem, dass sie nicht speziell auf die Fertigung von Elektroschmelzrohrformstücken, die bei hohen Fluiddrücken in der Rohrleitung, typischerweise höher als etwa 25 bar, eingesetzt werden können, gerichtet sind.
  • In der Technik sind auch Hochdruckrohrleitungen bekannt, wobei verstärkte Rohre bei Fluiddrücken über 25 bar eingesetzt werden. Solche verstärkten Rohre haben Mehrschichtkonstruktionen, beispielsweise aus mehrfachen Kunststofflagen, die zusätzlich eine Verstärkungsschicht einschließlich eines Metalls umfassen können. Für solche Hochdruckrohrleitungen ist es bekannt, eine mechanische Kupplung zu verwenden, um anstoßende Enden von zwei benachbarten Rohren versiegelt miteinander zu verbinden. Solche mechanischen Kupplungen umfassen ein ringförmiges Metallelement, das versiegelt um die gegenüberliegenden anstoßenden Enden der Rohre verbolzt ist, oder, wie in 1 gezeigt, schraubbar mit den Rohrenden verbunden ist. Wie in 1 gezeigt, sind zwei, jeweilige anstoßende Enden 6, 8 zum siegelbaren Miteinanderverbinden aufweisende Rohre 2, 4 von einer ringförmigen Metallkupplung 10 mit einer mit Gewinde versehenen inneren Oberfläche 12, in die die Enden 6, 8 geschraubt sind, umgeben. Solche mechanischen Kupplungen haben das technische Problem, dass sie Korrosion des Metalls unterworfen sind, die mit der Zeit zum Versagen der Kupplung führen kann.
  • In der Technik besteht ein Bedarf an einem Rohrformstück, das das Elektroverschmelzen von Rohren in einer Hochdruckrohrleitung ermöglicht.
  • Entsprechend verschafft die vorliegende Erfindung ein Rohrformstück zum Aneinanderkuppeln gegenüberliegender Enden von zwei Kunststoffrohren durch Schmelzschweißung, wobei das Rohrformstück einen ringförmigen Körper mit einer inneren zylindrischen Oberfläche aus Kunststoffmaterial, der einen zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme gegenüberliegender Enden von zwei aneinanderzukuppelnden Kunststoffrohren umgibt, eine elektrisch leitfähige Spule, die in besagter innerer zylindrischer Oberfläche vorgesehen ist und den zylindrischen Hohlraum umgibt, wobei die Spule entgegengesetzte Enden aufweist, ein Paar Anschlussklemmen, die jede an ein jeweiliges Ende der Spule angeschlossen und an dem Körper zum Anschluss an eine Quelle gesteuerter elektrischer Energie vorgesehen sind, und ein ringförmiges Verstärkungselement, das in dem Körper untergebracht ist und die Spule umgibt, umfasst, wobei das ringförmige Verstärkungselement eine gerillte Oberfläche aufweist, die eine Grenzfläche mit dem ringförmigen Körper bildet, wobei die gerillte Oberfläche eine Vielzahl axial gerichteter Oberflächen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft weiterhin eine Rohrleitung, die zumindest zwei Polyethylenrohre beinhaltet, die gegenüberliegende Enden haben, die durch zumindest ein Rohrformstück gemäß der Erfindung aneinandergekoppelt sind, wobei die innere zylindrische Oberfläche des ringförmigen Körpers an eine äußere zylindrische Oberfläche jedes Rohrendes schmelzgeschweißt ist, wobei der ringförmige Körper aus Polyethylen zusammengesetzt ist und das ringförmige Verstärkungselement zumindest dieselbe Zugstärke in einer Umfangsrichtung hat wie die der Polyethylenrohre.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrformstücks zum Aneinanderkuppeln gegenüberliegender Enden von zwei Kunststoffrohren durch Schmelzschweißung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst des: (a) Formens einer elektrisch leitenden Spule um einen im Wesentlichen zylindrischen Kernkörper; (b) Anformens eines ersten ringförmigen Körperteils des Rohrformstücks um die Spule und den Kernkörper und Anbringens eines ringförmigen Verstärkungselements um den ersten ringförmigen Körperteil; (c) Anformens eines zweiten ringförmigen Körperteils des Rohrformstücks um das ringförmige Verstärkungselement und den ersten ringförmigen Körperteil und den Kernkörper, um das Rohrformstück zu formen; und (d) Entfernen des Kernkörpers aus dem Rohrformstück.
  • Die Schritte (b) und (c) können als eine Abfolge von Schritten oder als Einzelschritt ausgeführt werden.
  • Es werden nun Ausführungen der vorliegenden Erfindung beschrieben, nur als Beispiel, unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine bekannte Rohrleitung, in die eine bekannte mechanische Kupplung integriert ist, ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch eine bekannte Rohrleitung, wobei ein bekanntes Rohrformstück um die zwei anstoßenden Rohrenden elektrogeschmolzen ist, ist; die
  • 3(a), (b) und (c) aufeinanderfolgende Schritte in einem Verfahren zur Produktion eines bekannten Rohrformstücks zeigen;
  • 4 eine schematische Schnittansicht durch eine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebildete Rohrleitung ist; und die
  • 5(a), (b), (c) und (d) alternative Konfigurationen der gerillten Oberfläche des ringförmigen Verstärkungselements der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • In den Zeichnungen sind Breite oder Dicke mancher Elemente zwecks deutlicher Darstellung übertrieben dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 2 ist eine Rohrleitung dargestellt, die ein bekanntes Rohrformstück 20 enthält. Die Rohrleitung enthält Kunststoffrohre, beispielsweise aus Polyethylen, mit einer Mehrschichtkonstruktion. Typischerweise haben die Rohre einen Durchmesser von 25 bis 630 mm. Ein typischster Durchmesser ist von 90 bis 315 mm. 2 zeigt zwei der Rohre 22, 24 mit gegenüberliegenden Enden 26, 28 in Stoßverhältnis, wobei die Enden 26, 28 von dem Rohrformstück 20 umgeben sind. Jedes Rohr 22, 24 hat eine Mehrschichtkonstruktion, im abgebildeten Stand der Technik eine Dreischichtkonstruktion, oder ist als Alternative verstärkt, beispielsweise durch Metalldrähte, die die Rohre 22, 24 in die Lage versetzen, einem Fluiddruck von mehr als 25 bar unterzogen werden zu können, ohne zu versagen. Das Rohrformstück 20 enthält einen ringförmigen Körper 30, der einen ersten generell radialen Innenteil 32 und einen zweiten generell radialen Außenteil 34 umfasst. Der erste Teil 32 ist aus Polyethylen zusammengesetzt und weist eine innere zylindrische Oberfläche 36 auf, die einen zylindrischen Hohlraum 38 darin definiert. Im Gebrauch ist die innere zylindrische Oberfläche 36, wie in 2 dargestellt, der äußeren zylindrischen Oberfläche 40, 42 der jeweiligen Rohrenden 26, 28 benachbart und, anschließend an das Elektroschmelzen, an diese geschweißt. Die innere zylindrische Oberfläche 36 weist eine darin angebrachte elektrisch leitende Spule 44 auf. Die elektrisch leitende Spule 44 umfasst typischerweise eine schraubenförmige Spule aus Metalldraht, die mit einer Kunststoffhülle oder -schicht, beispielsweise aus Polyethylen (nicht dargestellt) überzogen sein kann. Die elektrisch leitende Spule 44, die in der inneren zylindrischen Oberfläche 36 angebracht ist, kann an oder etwas unter der Oberfläche 36 liegen. Die elektrisch leitende Spule 44 ist mit zwei entgegengesetzten Enden 46, 48 versehen, die jeweils an ein Paar elektrischer Anschlussklemmen 50, 52 angeschlossen sind, die zum Anschluss an eine Quelle gesteuerter elektrischer Energie (nicht dargestellt) an dem ringförmigen Körper 30 vorgesehen sind.
  • Ein ringförmiges Verstärkungselement 54 umgibt den ersten Teil 36 und ist benachbart zu einer äußeren ringförmigen Oberfläche 55 des ersten Teils 36 angeordnet. Das ringförmige Verstärkungselement 54 umfasst einen kreisförmigen Ring aus hochzugfestem Material, wie etwa einem Metall, beispielsweise Edelstahl, und/oder faserverstärktem Kunststoff. Bei Verwendung eines faserverstärkten Kunststoffs kann die Faserverstärkung aus zumindest einem der Stoffe Polyamidfasern, wie etwa Kevlar(Eingetragenes Warenzeichen)-Fasern, Glasfasern und Metallfasern, wie etwa Edelstahlfasern, gewählt sein. Das ringförmige Verstärkungselement 54 ist so entworfen, dass es zumindest dieselbe Zugstärke in Umfangsrichtung hat wie die der Polyethylenrohre 22, 24, um die das Rohrformstück 20 elektrogeschmolzen werden soll, um die Rohrleitung zu bilden. Das ringförmige Verstärkungselement 54 ist typischerweise mit einer ausreichenden Zugstärke versehen, sodass die die Formstücke 20 enthaltende Rohrleitung einen Höchstdruck von mehr als 25 bar hat.
  • Das ringförmige Verstärkungselement 54 und der radial innere erste ringförmige Teil 32 sind von dem radial äußeren zweiten ringförmigen Teil 34 umgeben, der vorzugsweise aus demselben Kunststoffmaterial, wie etwa Polyethylen, wie das des ersten ringförmigen Teils 32 zusammengesetzt ist. In dem abgebildeten Stand der Technik hat der zweite ringförmige Teil 34 eine größere Länge in axialer Richtung als der erste ringförmige Teil 32, um dadurch entgegengesetzte ringförmige Endteile 46, 48 des zweiten ringförmigen Teils 34 zu verschaffen. Die Endteile 56, 58 erstrecken sich radial nach innen, um eine jeweilige Innenfläche 60, 62 zu haben, die radial mit der inneren zylindrischen Oberfläche 36 des ersten ringförmigen Teils 32 zusammenfällt. Auf diese Weise sind der erste ringförmige Teil 32 und das ringförmige Verstärkungselement 54 vollständig durch den zweiten ringförmigen Teil 34 verborgen, wenn das Rohrformstück 20 um die Rohre 22, 24 herum hitzeverschweißt ist.
  • Im Gebrauch werden die zwei Rohrenden 26, 28 in den zylindrischen Hohlraum 38 geschoben, um in einem Stoßverhältnis zu sein, wobei ein Anschlag 64 zwischen den Rohrenden 26, 28 axial zentral innerhalb des Rohrformstücks 20 gelegen ist. Der Radius der inneren zylindrischen Oberfläche 36 des Rohrformstücks 20 ist im Wesentlichen derselbe wie, oder nur etwas größer als, der Radius der äußeren zylindrischen Oberfläche 40, 42 der Rohre 22, 24. Die Anschlussklemmen 50, 52 werden dann für eine zuvor festgelegte Zeitspanne an eine Quelle gesteuerter elektrischer Energie mit der erforderlichen Spannung und Strom angeschlossen, welche Zeitspanne ausreicht, um zu veranlassen, dass die Spule 44 sich aufheizt und dadurch die innere zylindrische Oberfläche 36 des ersten ringförmigen Teils 32 schmilzt. Wenn die Spule 44 mit einer Kunststoffhülle oder -schicht überzogen ist, schmilzt auch die Kunststoffhülle oder -schicht. Das auf diese Weise Verschmelzen des Kunststoffmaterials des Rohrformstücks 20 verursacht Schmelzverlagerung und Schmelzschweißung zwischen der inneren zylindrischen Oberfläche 36 des Rohrformstücks 20 und der äußeren zylindrischen Oberflächen 42, 44 der Rohre 22, 24. Beim Kühlen verfestigt sich das geschmolzene Material, wodurch es mittels des Rohrformstücks 20 eine starke, leckfrei versiegelte Naht um die Rohre 22, 24 bildet.
  • Wird die resultierende Rohrleitung Fluidhochdruck darin unterworfen, beispielsweise auf Drücken von mehr als 25 bar, verleiht das Vorhandensein des ringförmigen Verstärkungselements 54 innerhalb des Rohrformstücks 20 dem den Anschlag 64 umgebenden Rohrformstück 20 eine Zugstärke in Umfangsrichtung, die im Wesentlichen die gleiche ist wie die des Rests der Rohrleitung. Somit hat die Elektroschmelzschweißnaht zwischen den zwei Rohren 22, 24 zumindest dieselbe Stärke unter Fluidhochdruck wie der Rest der Rohrleitung.
  • Da das ringförmige Verstärkungselement 54 innerhalb des ringförmigen Kunststoffkörpers 30 des Rohrformstücks 20 eingeschlossen ist, ist es unwahrscheinlich, dass das Verstärkungselement 54 unter Korrosionsproblemen leiden wird, wie diese von den hierin voranstehend erörterten bekannten mechanischen Kupplungen des Standes der Technik erfahren werden.
  • Die 3(a), (b) und (c) zeigen aufeinanderfolgende Schritte bei der Produktion eines Rohrformstücks. In dem Produktionsverfahren wird, bezugnehmend auf 3(a), ein im Wesentlichen zylindrischer Kernkörper 80 vorgesehen, um den herum durch Wickeln eine elektrisch leitende Spule 82 gebildet wird. Die elektrisch leitende Spule 82 ist vorzugsweise eine schraubenförmige Spule aus Metalldraht, der mit einer Polyethylenhülle oder -schicht (nicht dargestellt) überzogen sein kann. Die Spule 82 hat entgegengesetzte freie Enden 84, 86.
  • Danach, wie in 3(b) gezeigt, wird eine Spritzgussform (nicht dargestellt) um den die Spule 82 tragenden Kern 80 herum geformt und wird ein erster ringförmiger Körperteil 88 des Rohrformstücks um die Spule 82 und den Kernkörper 80 spritzgussgeformt. Der erste ringförmige Körperteil 88 besteht vorzugsweise aus Polyethylen. Ein ringförmiges Verstärkungselement 90, das die hierin voranstehend unter Verweis auf 2 erläuterte Konstruktion und Zusammensetzung aufweisen kann, wird während des Formschritts um den ersten ringförmigen Körperteil 88 angebracht. Das ringförmige Element 90 hat einen Innenradius, der im Wesentlichen derselbe wie der Außenradius des ersten ringförmigen Körperteils 88 ist.
  • Bezugnehmend auf 3(c) wird dann eine zweite Spritzgussform (nicht dargestellt) um die Gesamtheit herum geformt und wird ein zweiter ringförmiger Körperteil 92 des Rohrformstücks um das Verstärkungselement 90, den ersten ringförmigen Körperteil 88 und den Kernkörper 80 herum spritzgussgeformt, um das Rohrformstück zu formen. In diesem zweiten Spritzgussschritt werden die Enden 84, 86 der Spule 82 mit an dem zweiten ringförmigen Körperteil 92 angeformten Anschlussklemmen 94, 96 elektrisch verbunden. Wie für 2 umschließt der zweite ringförmige Körperteil 92 die gegenüberliegenden Längsenden 98, 100 des ersten ringförmigen Körperteils 88 durch gegenüberliegende Endwände 99, 101, sodass der erste ringförmige Körperteil 88 und das ringförmige Verstärkungselement 90 vollständig innerhalb des zweiten ringförmigen Körperteils 92 verborgen sind.
  • Schließlich wird der Kernkörper 80 aus dem Rohrformstück 103 entfernt.
  • Es ist auch möglich, das in 3 abgebildete Verfahren durch Ausführen eines einzigen Schritts des gleichzeitigen Einformens der ersten und zweiten ringförmigen Körperteile 88, 90 mit dem dazwischen befindlichen Verstärkungselement 80 zu modifizieren. In diesem modifizierten Verfahren wird ein integral eingeformter ringförmiger Körper um das ringförmige Verstärkungselement geformt, wobei dieses modifizierte Verfahren eingesetzt wird, um die hierin nachstehend beschriebene Ausführung von 4 herzustellen.
  • In 3 ist ersichtlich, dass der Kernkörper 80 mit einer äußeren zylindrischen Oberfläche 102 versehen ist, die einen etwas erhöhten zylindrischen Teil 104 aufweist, um den die elektrisch leitende Spule 82 gewickelt ist. Dementsprechend ist in der resultierenden Rohrleitung, in der Umgebung der elektrisch leitenden Spule 82, eine ringförmige Vertiefung 106 in der inneren zylindrischen Oberfläche 108 des Rohrformstücks 103 angebracht. Dementsprechend verschafft, wenn das Rohrformstück 103 um gegenüberliegende Enden von zwei aneinanderzuschmelzenden und aneinanderzuschweißenden Enden angeordnet ist, das Vorhandensein der Vertiefung 106 einen ringförmigen Hohlraum, in den geschmolzenes Kunststoffmaterial im Elektroschmelzprozess fließen kann, um eine erhöhte Schmelzschweißung zwischen den zwei Kunststoffrohren zu verschaffen.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine Rohrleitung dargestellt, die ein Rohrformstück 220 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthält. Wie im Stand der Technik enthält die Rohrleitung Kunststoffrohre, beispielsweise aus Polyethylen, mit einer Mehrschichtkonstruktion, und haben die Rohre typischerweise einen Durchmesser von 25 bis 630 mm. Das Rohrformstück 220 enthält einen einstückigen ringförmigen Körper 230, der aus Polyethylen besteht und vorzugsweise während eines einzigen Spritzgussschritts geformt worden ist. Der ringförmige Körper 230 hat eine innere zylindrische Oberfläche 236, die einen zylindrischen Hohlraum 238 darin definiert. In Bezug auf 2 ist bei Gebrauch die innere zylindrische Oberfläche 236 der äußeren zylindrischen Oberfläche 240, 242 jeweiliger Rohrenden 226, 228 benachbart und, nach dem Elektroschmelzen, an diese geschweißt. In der inneren zylindrischen Oberfläche 236 ist eine elektrisch leitende Spule 244 vorgesehen, die dieselbe Konfiguration haben kann wie die elektrisch leitende Spule der Ausführung von 2. Die elektrisch leitende Spule 244 kann an oder etwas unter der inneren zylindrischen Oberfläche 236 liegen. Die elektrisch leitende Spule 244 ist mit zwei entgegengesetzten Enden 246, 248 versehen, die jeweils an eine eines Paars elektrischer Anschlussklemmen 250, 252 angeschlossen sind, die zum Anschluss an eine Quelle gesteuerter elektrischer Energie (nicht dargestellt) an dem ringförmigen Körper 230 vorgesehen sind.
  • Ein ringförmiges Verstärkungselement 254 ist innerhalb des ringförmigen Körpers 230 angeordnet und ist vollständig von dem ringförmigen Körper 230 umgeben und umschlossen. Die ringförmige Verstärkung 254 umfasst einen kreisförmigen Ring aus hochfestem Material, wie etwa einem Metall, beispielsweise Edelstahl und/oder faserverstärktem Kunststoff, wie bei 2. Wiederum, wie bei 2, ist das ringförmige Verstärkungselement 254 entworfen, um zumindest dieselbe Zugstärke in Umfangsrichtung zu haben wie die der Polyethylenrohre 222, 224, um die das Rohrformstück 220 elektrogeschmolzen werden soll, um die Rohrleitung zu bilden. Das ringförmige Verstärkungselement 254 ist typischerweise mit einer ausreichenden Zugstärke versehen, sodass die das Formstück 220 enthaltende Rohrleitung einen Höchstdruck von mehr als 25 bar hat.
  • Das ringförmige Verstärkungselement 254 unterscheidet sich von dem in den in 2 gezeigten Stand der Technik enthaltenen. Insbesondere ist die innere zylindrische Oberfläche 256 des ringförmigen Verstärkungselements 254 mit einem gerillten Oberflächenprofil 260 versehen. Das gerillte Oberflächenprofil 260 wird durch eine Vielzahl ringförmiger Rillen 262, oder zumindest einer schraubenförmige Rille 262, dargestellt, die in der Innenfläche 256 des ringförmigen Verstärkungselements 254 gebildet sind. Wie deutlicher in 5 gezeigt, stellen die Rillen eine Vielzahl im Wesentlichen axial (d.h. in Längsrichtung entlang der Länge des Rohrformstücks und der letztendlichen Rohrleitung) gerichteter Rillenflächen 264, 266 auf erhöhten Teilen 268 zwischen benachbarten Rillen 262 dar, die in entgegengesetzte axiale Richtungen entlang der Achse des Rohrformstücks 220 gerichtet sind. Wie in 5(a) gezeigt, kann die Rillenform von quadratischem Querschnitt sein. Alternativ, wie in den 5(b), 5(c) und 5(d) gezeigt, kann die Rillenform jeweils von rechteckigem, abgerundet quadratischem oder abgerundet rechteckigem Querschnitt sein. Typischerweise beträgt die Rillentiefe zwischen 1,5 und 6 mm und beträgt die Rillenbreite zwischen 2 und 12 mm.
  • In der dargestellten Ausführung ist nur die innere zylindrische Oberfläche 256 des ringförmigen Verstärkungselements 254 mit einem gerillten Oberflächenprofil 260 versehen. In einer alternativen Ausführung ist jedoch zusätzlich die äußere zylindrische Oberfläche 270 des ringförmigen Verstärkungselements 254 mit einem gerillten Oberflächenprofil 260 versehen. Während des Spritzgussformens schrumpft das Polyethylenmaterial und wird in die Rillen 262 eingeformt. Ist die äußere zylindrische Oberfläche 270 gerillt, dann schrumpft, wenn der ringförmige Körper 230 durch Spritzgießen um das ringförmige Verstärkungselement 254 herum geformt wird, das Polyethylenmaterial des ringförmigen Körpers 230 radial nach innen in die an der äußeren zylindrischen Oberfläche 270 geformten Rillen 262. Dies verschafft den Vorteil vollständigen Ausfüllens der Rillen 262 durch das Polyethylenmaterial mit einer zuverlässigen Grenzfläche mit maximalem Oberflächengebiet zwischen den inneren und äußeren zylindrischen Oberflächen 256, 270 und dem Polyethylen des ringförmigen Körpers 230. Die Rillen 262 können durch spanende Fertigung, Verpressen oder Einformen hergestellt sein.
  • Das Vorsehen eines gerillten Oberflächenprofils 260 an dem ringförmigen Verstärkungselement 254 erhöht die Fähigkeit des verstärkten Rohrformstücks, das das ringförmige Verstärkungselement 254 umfasst, das in den thermoplastischen ringförmigen Körper 230 eingeformt ist, längsgerichtete Kräfte zu absorbieren, wenn das Rohrformstück benutzt wird, insbesondere, wenn das Rohrformstück in einer Hochdruckrohrleitung verwendet wird. Insbesondere ist es das Vorsehen der axial gerichteten Rillenflächen 264, 266, welche der relativen Längsverschiebung des Polyethylenmaterials des ringförmigen Körpers 230 und des ringförmigen Verstärkungselements 254 widerstehen und somit die Stärke des Rohrformstücks erhöhen.
  • Unter Berücksichtigung des bei Gebrauch auf das Rohrformstück angelegten Beanspruchung wird das Rohrformstück als Ergebnis innerer Druckbeaufschlagung des Fluids in der Rohrleitung einer längsgerichteten (d.h. axialen) Belastung unterzogen, die eine Hälfte der ringförmigen Umfangsspannung beträgt. Die maximale Längsbelastung, der das Rohrformstück unterzogen werden kann, ist gleich der Streckspannung des Polyethylenmaterials, das den ringförmigen Körper 230 umfasst. Mit anderen Worten:
    Figure 00160001
    wobei
    Figure 00160002
    die maximale Umfangsbelastung ist und
    Figure 00160003
    die Streckspannung des Polyethylenmaterials ist. Wenn eine glatte Oberfläche des ringförmigen Verstärkungselements vorgesehen ist, beeinflusst die glatte Oberfläche die Längsspannung nicht. Wenn jedoch die Oberfläche des ringförmigen Verstärkungselements mit einem gerillten Profil in Übereinstimmung mit dieser Ausführung versehen ist, ist die maximale Umfangsspannung gemäß der folgenden Formel erhöht:
    Figure 00160004
    wobei n = L/W, wobei L die längsgerichtete Länge der Schweißzone zwischen den Rohren und dem Rohrformstück und W die Rillenbreite ist.
  • Dementsprechend ist ersichtlich, dass ein Anstieg in der Anzahl von Rillen (n) die maximale Umfangsspannung erhöht, der das Rohrformstück beim Gebrauch vor Versagen unterzogen werden kann.
  • Wiederum bezugnehmend auf die 4 und 5(a), (b), (c) und (d) ist erfindungsgemäß das ringförmige Verstärkungselement 254 auch mit einer Vielzahl überbrückender Perforationen 272 zwischen dem radial äußeren Teil 273 und dem radial inneren Teil 274 des einstückig geformten ringförmigen Polyethylenkörpers 230 versehen. Die Perforationen 272 sind vorzugsweise über das Gebiet des ringförmigen Verstärkungselements 254 verteilt. Die überbrückenden Perforationen 272 können kreisförmige Löcher umfassen, die typischerweise einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlichen derselbe ist wie die Breite einer Rille. Alternativ können die überbrückenden Perforationen 272 lineare Schlitze umfassen, die in einer ringförmigen Richtung um das ringförmige Verstärkungselement 254 orientiert sind. Vorzugsweise haben solche Schlitze eine Breite, die im Wesentlichen dieselbe ist wie die einer Rille 262, und eine Länge im Bereich von 2 bis 10 Mal der der Breite. Für jede der Konfigurationen von überbrückenden Perforationen 272 können die Perforationen 272 durch einen axialen Abstand getrennt werden, der 2 bis 10 Mal die Dicke des ringförmigen Polyethylenkörpers 230 beträgt.
  • Die überbrückenden Perforationen 272 verschaffen den Vorteil, dass, wenn das Rohrformstück bei Gebrauch beansprucht wird, sowohl durch eine Umfangsspannung als auch eine Längsspannung, die überbrückenden Perforationen 272 eine sicherere Verbindung zwischen dem radial äußeren Teil 273 und radial inneren Teil 274 des ringförmigen Körpers 230 gestatten, wodurch sie der Verformung des Polyethylens des ringförmigen Körpers widerstehen und den Verstärkungseffekt des ringförmigen Verstärkungselements 254 erhöhen.
  • In den abgebildeten Ausführungen ist ein lineares Rohrformstück zum Miteinanderverbinden zweier Rohre vom selben Durchmesser dargestellt. Das Rohrformstück kann zum Miteinanderverbinden von Rohren unterschiedlichen Durchmessers konfiguriert sein, entweder in einer linearen Ausrichtung oder als Rohrkrümmer oder Bogen. Die vom Elektroschmelzen des Kunststoffmaterials herrührende Schmelzverlagerung passt sich an den Durchmesserunterschied an, um eine zuverlässig versiegelte Naht sicherzustellen. Das Rohrformstück kann auch zum Miteinanderverbinden von mehr als zwei Rohren, beispielsweise drei Rohren in Form eines T-Rohrformstücks, konfiguriert sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Verweis auf das nachfolgende, nicht einschränkende Beispiel detaillierter erläutert.
  • Beispiel
  • Zwei Rohrformstücke mit der in 2 abgebildeten Struktur wurden spritzgussgeformt, um ein ringförmiges Verstärkungselement aus Metall aufzunehmen. Die Rohrformstücke wurden zum Aneinanderkuppeln von Polyethylenrohren geformt und dimensioniert, welche Rohre verstärkt waren, um auf hohem Innendruck betreibbar zu sein, wobei die Rohre einen Außendurchmesser von 40 mm hatten. Die Rohrformstücke wurden durch Elektroschmelzschweißen an die Rohre geschweißt. Der resultierende Rohrleitungsabschnitt wurde Drucktests auf einer Temperatur von 80 Grad Celsius unterworfen. Bei 80 Grad Celsius, unter einem Druck von 60 bar, wurde nach einem Testzeitraum von 165 Stunden kein Versagen in der Rohrleitung festgestellt. Bei einer Temperatur von 80 Grad Celsius, unter einem Druck von 80 bar, wurde für einen Testzeitraum von 165 Stunden ebenfalls kein Versagen beobachtet. Dieses letzte Resultat zeigt, dass das Elektroschmelzschweiß-Rohrformstück der Erfindung in Kombination mit einem verstärkten Polyethylenrohr einem Druck von 10 Mal höher als ein konventionelles Einschicht-Polyethylenrohrleitungssystem, das konventionelle Rohrformstücke einsetzt, widerstehen kann.

Claims (18)

  1. Ein Rohrformstück (220) zum Aneinanderkuppeln gegenüberliegender Enden von zwei Kunststoffrohren (222, 224) durch Schmelzschweißung, wobei das Rohrformstück einen ringförmigen Körper (230) mit einer inneren zylindrischen Oberfläche (236) aus Kunststoffmaterial, der einen zylindrischen Hohlraum (238) zur Aufnahme gegenüberliegender Enden von zwei aneinanderzukuppelnden Kunststoffrohren (222, 224) umgibt, eine elektrisch leitfähige Spule (244), die in besagter innerer zylindrischer Oberfläche (236) vorgesehen ist und den zylindrischen Hohlraum (238) umgibt, wobei die Spule entgegengesetzte Enden aufweist, ein Paar Anschlussklemmen (246, 248), die jede an ein jeweiliges Ende der Spule angeschlossen und an dem Körper zum Anschluss an eine Quelle gesteuerter elektrischer Energie (250, 252) vorgesehen sind, und ein ringförmiges Verstärkungselement (254), das in dem Körper untergebracht ist und die Spule umgibt, umfasst, dadurch gekennzeichnet dass die innere zylindrische Oberfläche (256) des ringförmigen Verstärkungselements (254) mit einer gerillten Oberfläche (260) versehen ist, die eine Grenzfläche mit dem ringförmigen Körper (230) bildet, wobei die gerillte Oberfläche eine Vielzahl axial gerichteter Oberflächen (264266) definiert und besagtes ringförmiges Verstärkungselement eine ausreichende Zugstärke hat, sodass die Rohrleitung, in die das Rohrformstück eingearbeitet ist, einem Fluiddruck von mehr als 25 bar unterzogen werden kann, ohne zu versagen.
  2. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 1, wobei der ringförmige Körper aus eingespritzten geformten Kunststoffen zusammengesetzt ist und einen inneren ringförmigen Teil und einen den inneren ringförmigen Teil umgebenden äußeren ringförmigen Teil umfasst und das ringförmige Verstärkungselement zwischen den inneren und äußeren ringförmigen Teilen positioniert ist.
  3. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die gerillte Oberfläche an zumindest einer einer äußeren zylindrischen Oberfläche und einer inneren zylindrischen Oberfläche des ringförmigen Verstärkungselements vorgesehen ist.
  4. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 3, wobei die gerillte Oberfläche (260) eine Vielzahl ringförmiger Rillen (262) oder zumindest eine schraubenförmige Rille (262) an der jeweiligen zylindrischen Oberfläche umfasst.
  5. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die oder jede Rille (262) zwischen einem Paar gegenüberliegender axial gerichteter Oberflächen des ringförmigen Verstärkungselements definiert ist.
  6. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 5, wobei die axial gerichteten Oberflächen (264266) durch ein Rillenprofil definiert sind, das aus einer quadratischen, rechteckigen, abgerundet quadratischen oder abgerundet rechteckigen Rillenform gewählt ist.
  7. Ein Rohrformstück gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die oder jede Rille (262) eine Tiefe von 1,5 bis 6 mm und eine Breite von 2 bis 12 mm hat.
  8. Ein Rohrformstück gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das ringförmige Verstärkungselement (254) weiter mit einer Vielzahl von sich hierdurch erstreckenden Perforationen (272) versehen ist.
  9. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 8, wobei jede Perforation eine kreisförmige Fläche hat.
  10. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 9, wobei jede kreisförmige Perforation einen Durchmesser hat, der im Wesentlichen gleich der Breite einer Rille ist.
  11. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 8, wobei jede Perforation als ein sich in einer ringförmigen Richtung erstreckender linearer Schlitz ausgebildet ist.
  12. Ein Rohrformstück gemäß Anspruch 11, wobei jeder Schlitz eine Breite, die im Wesentlichen gleich der Breite einer Rille ist, und eine Länge von 2 bis 10 Mal die Breite des Schlitzes hat.
  13. Eine Rohrleitung, die zumindest zwei Polyethylenrohre beinhaltet, die gegenüberliegende Enden haben, die durch zumindest ein Rohrformstück gemäß einem der vorgenannten Ansprüche aneinandergekoppelt sind, wobei die innere zylindrische Oberfläche des ringförmigen Körpers an eine äußere zylindrische Oberfläche jedes Rohrendes schmelzgeschweißt ist, wobei der ringförmige Körper aus Polyethylen zusammengesetzt ist und das ringförmige Verstärkungselement zumindest dieselbe Zugstärke in einer Umfangsrichtung hat wie die Polyethylenrohre.
  14. Eine Rohrleitung gemäß Anspruch 13, wobei die Rohre aus Mehrschichtrohren und verstärkten Rohren gewählt sind und die Rohrleitung einen Höchstdruck von mehr als 25 bar hat.
  15. Ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrformstücks zum Aneinanderkuppeln gegenüberliegender Enden von zwei Kunststoffrohren durch Schmelzschweißung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst des: (a) Formens einer elektrisch leitenden Spule um einen im Wesentlichen zylindrischen Kernkörper; (b) Anformens eines ersten ringförmigen Körperteils des Rohrformstücks um die Spule und den Kernkörper und Anbringens eines ringförmigen Verstärkungselements (254) um den ersten ringförmigen Körperteil; (c) Anformens eines zweiten ringförmigen Körperteils des Rohrformstücks um das ringförmige Verstärkungselement (254) und den ersten ringförmigen Körperteil und den Kernkörper, um das Rohrformstück zu formen, dadurch gekennzeichnet, dass die innere zylindrische Oberfläche (256) des ringförmigen Verstärkungselements (254) mit einer gerillten Oberfläche (260) versehen ist, die eine Grenzfläche mit dem ringförmigen Körper (230) bildet, wobei die gerillte Oberfläche eine Vielzahl axial gerichteter Oberflächen (264266) definiert, und wobei besagtes ringförmiges Verstärkungselement eine ausreichende Zugstärke hat, sodass die Rohrleitung, in die das Rohrformstück eingearbeitet ist, einem Fluiddruck von mehr als 25 bar unterzogen werden kann, ohne zu versagen; und (d) Entfernen des Kernkörpers aus dem Rohrformstück.
  16. Ein Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Schritte (b) und (c) als eine Abfolge von Schritten ausgeführt werden.
  17. Ein Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Schritte (b) und (c) in einem einzigen Schritt ausgeführt werden, wobei das erste und das zweite ringförmige Körperteil gleichzeitig geformt werden, wobei das Verstärkungselement sich zwischen diesen befindet.
  18. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der zweite ringförmige Körperteil während des Anformens in die gerillte Oberfläche geschrumpft wird.
DE60023502T 1999-07-16 2000-07-12 Schweissmuffe mit verstärkung für kunststoffrohre Revoked DE60023502T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99113921 1999-07-16
EP99113921 1999-07-16
PCT/EP2000/006863 WO2001006168A1 (en) 1999-07-16 2000-07-12 Reinforced electro-welding sleeve for plastic pipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023502D1 DE60023502D1 (de) 2005-12-01
DE60023502T2 true DE60023502T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8238608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023502T Revoked DE60023502T2 (de) 1999-07-16 2000-07-12 Schweissmuffe mit verstärkung für kunststoffrohre

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6406063B1 (de)
EP (1) EP1196714B1 (de)
JP (1) JP2003504586A (de)
AR (1) AR024743A1 (de)
AT (1) ATE308012T1 (de)
AU (1) AU6824300A (de)
DE (1) DE60023502T2 (de)
MX (1) MXPA02000567A (de)
NO (1) NO20020189L (de)
RU (1) RU2002100708A (de)
WO (1) WO2001006168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111347185A (zh) * 2020-03-07 2020-06-30 广东韶钢松山股份有限公司 一种除尘器喇叭口加固装置及安装方法

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357188B1 (en) 1998-12-07 2008-04-15 Shell Oil Company Mono-diameter wellbore casing
US6823937B1 (en) * 1998-12-07 2004-11-30 Shell Oil Company Wellhead
AU770359B2 (en) * 1999-02-26 2004-02-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Liner hanger
US6781099B2 (en) * 2001-03-12 2004-08-24 Karl-Heinz Krah Gmbh Electrofusion socket forming system
ITMI20012257A1 (it) * 2001-10-26 2003-04-26 Nupi S P A Tubo multistrato con estremita' saldabile testa a testa e metodo di saldatura di un tubo multistrato
US7740076B2 (en) 2002-04-12 2010-06-22 Enventure Global Technology, L.L.C. Protective sleeve for threaded connections for expandable liner hanger
CA2482278A1 (en) 2002-04-15 2003-10-30 Enventure Global Technology Protective sleeve for threaded connections for expandable liner hanger
US20060162937A1 (en) * 2002-07-19 2006-07-27 Scott Costa Protective sleeve for threaded connections for expandable liner hanger
WO2004027392A1 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Enventure Global Technology Pipe formability evaluation for expandable tubulars
EP1422460B1 (de) * 2002-11-25 2007-01-24 Draka Comteq B.V. Dichtungsvorrichtung
US7886831B2 (en) 2003-01-22 2011-02-15 Enventure Global Technology, L.L.C. Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
GB2415454B (en) 2003-03-11 2007-08-01 Enventure Global Technology Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
CA2523862C (en) 2003-04-17 2009-06-23 Enventure Global Technology Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
US6982051B2 (en) 2003-06-13 2006-01-03 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fusion process for conduit
US7842769B1 (en) 2003-06-13 2010-11-30 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Polyvinyl chloride formulations
US7712522B2 (en) 2003-09-05 2010-05-11 Enventure Global Technology, Llc Expansion cone and system
WO2005105407A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Henry Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer hochdruck-rohrverbindung
US7819185B2 (en) 2004-08-13 2010-10-26 Enventure Global Technology, Llc Expandable tubular
GB2421469B (en) * 2004-12-23 2010-03-03 Uponor Innovation Ab Plastic pipe
US20060202471A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Weisbond Bradley K Electro-fusion joining system for thermoplastic piping systems
GB2425337A (en) * 2005-04-22 2006-10-25 Uponor Innovation Ab Electrofusion fitting to seal barrier layer of composite pipe
WO2008128154A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Conduit, manufacture thereof and fusion process therefor
DE102007042807A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Heizwendelmuffe
WO2009042132A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Cantex, Inc. Non-metallic raceway for wiring and fiber optic cable and method of forming raceway
KR100889476B1 (ko) * 2008-12-03 2009-03-19 폴리텍 주식회사 융착 성능이 향상된 융착식 연결부재
MX2013014896A (es) * 2011-06-21 2014-03-31 United Pipeline Systems Inc Conexiones de tubos revestidos.
JP5812486B2 (ja) * 2011-10-06 2015-11-11 国立研究開発法人海洋研究開発機構 溶断装置
AU2012339553B2 (en) 2011-11-16 2016-05-12 Flexpipe Systems Inc. Flexible reinforced pipe and reinforcement tape
AR088888A1 (es) * 2011-11-16 2014-07-16 Flexpipe Systems Inc Conexion para tuberias termoplasticas, armado y metodo
EP2815164B1 (de) 2012-02-17 2019-11-27 CORE Linepipe Inc. Rohr, rohrverbindung und rohrleitungssystem
GB2520717B (en) 2013-11-28 2016-04-06 Subsea 7 Ltd Techniques for coating pipeline field joints
US9415542B2 (en) 2013-12-18 2016-08-16 Isco Industries, Inc. Assembly and method of coupling pipes
EP3034276B1 (de) 2014-12-19 2021-06-30 Airbus Defence and Space GmbH Bauteil mit stoffschlüssiger Verbindung und ein Fügeverfahren
EP3034278B1 (de) * 2014-12-19 2020-02-12 Airbus Defence and Space GmbH Bauteil mit stoffschlüssiger Verbindung und ein Fügeverfahren
US20160377213A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Watts Water Technologies, Inc. Fusion pipe strengthening collar
EP3434454B1 (de) * 2017-07-26 2023-03-01 Georg Fischer Wavin AG Elastische elektroschweissverbindung
CN110435161A (zh) * 2019-08-06 2019-11-12 诚业工程科技集团有限公司 一种预制直埋保温管道系统补口工艺
USD926944S1 (en) 2019-11-25 2021-08-03 Joseph P. Marcilese Fluid connector
RU199364U1 (ru) * 2020-04-02 2020-08-28 Николай Николаевич Григорьев Трубопровод
KR102202155B1 (ko) * 2020-05-29 2021-01-14 일우산업 주식회사 내진형 합성수지관 연결방법과 그 연결구
EP4313561A1 (de) * 2021-03-31 2024-02-07 GenesisBPS Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren
CN113217741A (zh) * 2021-06-18 2021-08-06 江苏双腾管业有限公司 一种钢丝焊接增强型电熔管件
CN113864559B (zh) * 2021-09-28 2023-05-12 临海伟星新型建材有限公司 一种具有阻隔功能的电熔管件及其制造方法
US11808739B1 (en) * 2022-07-01 2023-11-07 Zhejiang University Monitoring damage of electrofusion joints
CN115711332B (zh) * 2022-12-05 2023-05-16 广东东方管业有限公司 一种用于钢丝网缠绕聚乙烯复合管的连接结构及连接方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121850A (en) 1964-11-14 1968-07-31 Furukawa Electric Co Ltd A jointing method of pipe shaped plastics and the jointing materials
US3453006A (en) * 1966-03-28 1969-07-01 C & L Ind Inc Conduit coupling
CH648393A5 (de) * 1980-08-29 1985-03-15 Werner Sturm Elektro-schweissmuffe aus einem thermoplast zum verbinden von leitungselementen aus thermoplast.
CH658426A5 (de) * 1983-02-04 1986-11-14 Fischer Ag Georg Verfahren zum verschweissen von leitungselementen aus thermoplastischem material und eine dafuer geeignete einrichtung.
DE3540193C1 (de) 1985-11-13 1987-04-23 Friedrichsfeld Gmbh Elektro-Schweissfitting oder Schweissmuffe
CH671444A5 (de) * 1986-06-25 1989-08-31 Fischer Ag Georg
GB8719430D0 (en) 1987-08-17 1987-09-23 Glynwed Tubes & Fittings Manufacturing electrofusion coupler
DE3932807C1 (de) * 1989-09-30 1991-05-02 Georg Fischer Ag, Schaffhausen, Ch, Niederlassung: Georg Fischer Ag, 7700 Singen, De
US5125690A (en) * 1989-12-15 1992-06-30 Metcal, Inc. Pipe joining system and method
ES2111562T3 (es) * 1990-03-30 1998-03-16 Kubota Kk Junta unida por fusion electrica.
CH683026A5 (de) 1991-06-18 1993-12-31 Gunzenhauser Ag J & R Schweissmuffe für Kunststoffrohre.
EP0612953A1 (de) 1993-02-22 1994-08-31 Streng Plastic AG Verbindung rohrförmiger Kunststoffteile
US5618065A (en) * 1994-07-21 1997-04-08 Hitachi Metals, Ltd. Electric welding pipe joint having a two layer outer member
GB2299047A (en) 1995-03-21 1996-09-25 Uponor Ltd Manufacture of electrofusion fittings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111347185A (zh) * 2020-03-07 2020-06-30 广东韶钢松山股份有限公司 一种除尘器喇叭口加固装置及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196714B1 (de) 2005-10-26
NO20020189D0 (no) 2002-01-14
AU6824300A (en) 2001-02-05
WO2001006168A1 (en) 2001-01-25
NO20020189L (no) 2002-02-14
RU2002100708A (ru) 2003-09-10
AR024743A1 (es) 2002-10-23
JP2003504586A (ja) 2003-02-04
ATE308012T1 (de) 2005-11-15
MXPA02000567A (es) 2003-07-21
US6406063B1 (en) 2002-06-18
EP1196714A1 (de) 2002-04-17
US20020109348A1 (en) 2002-08-15
DE60023502D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023502T2 (de) Schweissmuffe mit verstärkung für kunststoffrohre
DE2724981C3 (de) Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren
EP0531750B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
EP0689931B1 (de) Verfahren zum Schweissen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
EP1756464B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
DE3307162A1 (de) Kunststoffrohrverbindung
DE2208862B2 (de) Elektrisch schweißbarer Anbohrsattel aus thermoplastischem Werkstoff
EP0152752A2 (de) Verbindung für faserverstärkte Kunststoffrohre
EP1705414A1 (de) Anordnung mit einem rohrförmigen Element
DE4203626A1 (de) Schweissmuffe und verfahren zu deren herstellung
DE3932807C1 (de)
CH683026A5 (de) Schweissmuffe für Kunststoffrohre.
DE102010029715A1 (de) Muffe, insbesondere Schweißmuffe, zum Verbinden von Kunststoff- oder Kunststoffverbundrohren
DE4444914C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Schweißfittings mit einem Kunststoffrohr, Kunststoff-Schweißfitting zur Durchführung dieses Verfahrens und Kunststoff-Schweißverbindung
DE2248589B2 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP1369636B1 (de) Elektroschweissmuffe
DE60010003T2 (de) Elektroschweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4214279C2 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
EP0635354A1 (de) Elektro-Schweissmuffe
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
DE19961047C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Mehrschichtverbundrohres und Verbindungsstelle sowie Bauteil zur Erwärmung der Materialschichten eines Mehrschichtverbundrohres
DE19547507A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke
EP0939269A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8331 Complete revocation
8363 Opposition against the patent