DE60020084T2 - Lenkrolle und bremsvorrichtung - Google Patents

Lenkrolle und bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60020084T2
DE60020084T2 DE60020084T DE60020084T DE60020084T2 DE 60020084 T2 DE60020084 T2 DE 60020084T2 DE 60020084 T DE60020084 T DE 60020084T DE 60020084 T DE60020084 T DE 60020084T DE 60020084 T2 DE60020084 T2 DE 60020084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caster
brake
shaft
rotation
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60020084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020084D1 (de
Inventor
L. Donald MOBLEY
S. William LARISEY
John Tuttle
J. James SAAR
D. James CUNNINGHAM
A. Bruce MEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Services Inc
Original Assignee
Hill Rom Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill Rom Services Inc filed Critical Hill Rom Services Inc
Publication of DE60020084D1 publication Critical patent/DE60020084D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020084T2 publication Critical patent/DE60020084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • A61G1/0243Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors with lockable swivel action, e.g. fixing castor in certain direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/023Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Description

  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Krankenhaus- und Langzeitpflegebetten und ganz insbesondere auf Krankenhausbetten mit vier Rädern oder Schwenkrollen, die an dem Grundgestellrahmen angebracht sind, um das Bett rollen zu können, und mit einem Bremsmechanismus, um das Bett am gewünschten Ort feststellen zu können.
  • Krankenhausbetten sind typischerweise so konstruiert, dass sie bewegt werden können und verfügen daher über Räder oder Schwenkrollen, die es erlauben, das Krankenhausbett zwischen verschiedenen Orten zu bewegen und zu lenken. Während der Bewegung ist es wünschenswert, dass sich die Räder frei drehen können, aber bei Ankunft an den gewünschten Ort müssen gewöhnlich Bremsen für die Räder betätigt werden, um das Bett am gewünschten Ort festzustellen.
  • Bekanntlich werden Krankenhausbetten mit Brems-/Lenkschwenkrollen ausgestattet, welche Mechanismen einschließen, die das Drehen des Schwenkrollenrades oder der Schwenkrollenräder blockieren, d.h. Bremsmechanismen, und Mechanismen für das Blockieren der Schwenkbewegung der Schwenkrollenradgabel, d.h. Schwenksperr- oder Lenkspemrrechanismen. Einige Betten mit vier Schwenkrollenrädern schließen Pedale ein, die sich auf gegenüber liegenden Seiten des Bettes befinden und die Brems- und Schwenkspermechanismen in jeder Schwenkrolle kontrollieren. Ein Beispiel für ein solches Bett findet sich in Rudolf u.a., USA Patentschrift Nr. 5,377,372. Die Pedale in Rudolf u.a. können nicht einfach zugänglich sein für eine Pflegekraft, die das Bett gerade schiebt.
  • Andere Krankenhausbetten, die mit solchen Brems-/Lenkschwenkrollen ausgestattet sind, schließen vier separate Bremsen und/oder Lenkpedale ein, die jeweils mit nur einer der vier Schwenkrollen verbunden sind und wobei jedes Bremspedal nur die Bremse an der Schwenkrolle betätigt, mit der es verbunden ist, und jedes Lenkpedal nur den Schwenksperrmechanismus an der Schwenkrolle betätigt, mit der dieses verbunden ist. Bei solchen Krankenhausbetten, die vier Schwenkrollen mit vier nicht verbundenen Bremsmechanismen haben, muss die Pflegekraft vor dem Bewegen des Bettes alle vier Bremsen lösen, indem sie alle vier Pedale betätigt, und nach dem Bewegen des Bettes alle vier Bremsen einrasten lassen, indem wieder alle vier Pedale betätigt werden.
  • Für die Pflegekräfte wäre es wünschenswert, alle vier Bremsen an allen vier Schwenkrollen einrasten zu lassen, indem irgendeins der vier Pedale, die mit den Rädern verbunden sind, betätigt wird. Für die Pflegekräfte wäre es ebenfalls wünschenswert, wenn alle Schwenksperrmechanismen, wenn solche Mechanismen vorhanden sind, an den Schwenkrollen einrasteten, indem ein Lenkpedal an irgendeiner der vier Schwenkrollen betätigt wird, unabhängig davon, ob die ausgewählte Schwenkrolle einen Schwenksperrmechanismus einschließt oder nicht.
  • CH570802, welche die Merkmale einschließt, die in der Einleitung von Anspruch 1 aufgeführt werden, beschreibt ein Bett mit Pedalen für jedes Rad, die jeweils mit dem anderen Pedal auf derselben Seite des Bettes verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Bremssystem für ein Krankenhausbett, wie in den Ansprüchen beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Verbindungselemente mit den Schäften der Stellglieder verbunden.
  • Der Grundgestellrahmen hat ein erstes Seitenrahmenglied und, räumlich davon entfernt, ein zweites Seitenrahmenglied, und wenigstens zwei der Vielheiten Schwenkrollenvorrichtungen sind mit dem ersten Seitenrahmenglied verbunden und wenigstens eine der Vielheiten Schwenkrollenvorrichtungen ist mit dem zweiten Seitenrahmenglied verbunden. Das Verbindungselement schließt ein erstes seitliches Verbindungsstück ein, das eine Bewegung relativ zum ersten Rahmenglied des Grundgestellrahmens erlaubt und die Schäfte der Stellglieder der Schwenkrollenvorrichtungen verbindet, die an dem ersten Seitenrahmenglied angebracht sind, und einen Querschaft, welcher das erste Seitenrahmenglied mit dem Schaft von wenigstens einer der Schwenkrollenvomchtungen verbindet, die an dem zweiten Seitenrahmenglied des Grundgestellrahmens angebracht sind. Das Drehen dieses Schaftes bewirkt eine Drehung des Querschaftes.
  • Ein bevorzugter Patientenunterstützungsapparat schließt einen Grundgestellrahmen und eine Patientenstütze ein, die mit dem Grundgestellrahmen verbunden ist, und eine Vielheit von Schwenkrollenbefestigungsrohren. Die Schwenkrollenbefestigungsrohre haben ein Inneres, das so ausgeformt ist, dass die zylindrische Hülse einer Schwenkrolle aufgenommen werden kann, und einen rechtwinkligen äußeren Querschnitt, der durch vier äußere Seitenwände definiert wird. Eine der äußeren Seitenwände stößt an den Grundgestellrahmen, und die Vielheit Schwenkrollenbefestigungsrohre ist an den Grundgestellrahmen angeschweißt. Die Vielheit Schwenkrollenbefestigungsrohre kann jeweils innere, teilweise zylindrische hohle Wandabschnitte einschließen, die so ausgeformt sind, dass sie die zylindrischen Hülsen der Schwenkrollen aufnehmen. Jede Schwenkrolle schließt eine Stellschraube für die Ausrichtung der Schwenkrolle ein, und die Schwenkrollenbefestigungsrohre sind so ausgeformt, dass sie Rillen für die Aufnahme der Stellschrauben aufweisen. Die Seitenwand, die an den Grundgestellrahmen stößt, ist so ausgeformt, dass sie eine Öffnung aufweist und die Öffnung in dem Grundgestellrahmen mit der Öffnung in der Seitenwand fluchtet und beide Öffnungen zwischen den Schweißnähten angeordnet sind.
  • In einer Ausführung sind die erste und zweite Vielheit der Schwenkrollen mit einem des ersten und zweiten Seitenrahmengliedes des Bettes verbunden, und eine dritte Schwenkrolle ist mit dem anderen des ersten und zweiten Seitenrahmengliedes des Bettes verbunden. Ein Verbindungsstück erstreckt sich zwischen den Stellgliedern der ersten und zweiten Schwenkrolle und ist damit verbunden, während sich ein Querschaft zwischen dem ersten Seitenrahmenglied und dem zweiten Seitenrahmenglied des Bettes erstreckt. Der Querschaft hat ein erstes Ende mit dem Verbindungsstück verbunden und ein zweites Ende mit dem Stellglied der dritten Schwenkrolle verbunden Verbindungsstück und der Querschaft sind so angeordnet, sodass die Betätigung eines der Stellglieder der ersten, zweiten oder dritten Schwenkrolle die Betätigung der anderen Stellglieder der ersten, zweiten oder dritten Schwenkrolle bewirkt. Das Stellglied schließt einen Schaft ein, einen Nocken, der an dem Schaft angebracht ist, und einen Mitnehmer, der an einem ersten Ende in die Oberfläche des Nocken greift und mit dem anderen Ende mit einer Bremse verbunden ist. Das Stellglied ist so angeordnet, dass die Drehbewegung des Schaftes eine Bewegung der Bremse bewirkt. Der Schaft hat eine feste Drehachse in Bezug auf den Grundgestellrahmen. Das Verbindungsstück ist schwenkbar mit dem Schaft über eine erste Schwenkstütze verbunden, die am Schaft angebracht ist, und dreht auf einem ersten Schwenkzapfen, dessen Schwenkachse sich durch das Verbindungsstück erstreckt. Der Querschaft ist an dem Rahmen angebracht und dreht sich um eine feste Drehachse in Bezug auf den Rahmen und ist schwenkbar mit dem Verbindungsstück über eine zweite Schwenkstütze verbunden, die an dem Querschaft angebracht ist, und dreht auf einem zweiten Schwenkzapfen, dessen Drehachse sich durch das Verbindungsstück erstreckt. Der Versatz zwischen der Drehachse des Schaftes und der ersten Schwenkachse entspricht im Wesentlichen dem Versatz zwischen der Drehachse des Querschaftes und der zweiten Schwenkachse. Das Verbindungsstück kann eine senkrecht versetzte Stütze einschließen, durch die einer der ersten und zweiten Schwenkzapfen geht, sodass die Drehachse des Schaftes und die Drehachse des Querschaftes in verschiedenen senkrechten Ebenen liegen. Der Querschaft ist drehbar an einem Querglied angebracht, das sich zwischen dem ersten und zweiten Seitenrahmenglied erstreckt, sodass die Drehachse des Querschaftes fest ist in Bezug auf die Drehachse des Schaftes. Normalerweise wird eine vierte Schwenkrolle an der zweiten Seite des Rahmens angebracht, und ein zweites Verbindungsstück erstreckt sich zwischen den Stellgliedern der dritten und vierten Schwenkrolle und ist mit diesen verbunden. Der Querschaft ist an einem zweiten Ende mit dem zweiten Verbindungsstück verbunden, sodass beim Betätigen eines der Stellglieder der ersten, zweiten, dritten oder vierten Schwenkrolle alle anderen Stellglieder der ersten, zweiten, dritten oder vierten Schwenkrolle ebenfalls betätigt werden.
  • Es wird ebenfalls eine Methode beschrieben, um eine Schwenkrolle anzubringen, die eine zylindrische Hülse am Grundgestellrahmen eines Bettes aufweist und die Schritte einschließt zum Einbauen eines Befestigungsrohres mit vier Seitenwänden, die so angeordnet sind, dass sie einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt aufweisen und eine innere Öffnung durch das Befestigungsrohr bilden, die im Wesentlichen einen runden Querschnitt aufweist, um die zylindrische Hülse der Schwenkrolle darin aufzunehmen, wobei eine erste Seitenwand des Befestigungsrohres am Grundgestellrahmen positioniert ist und das Befestigungsrohr an den Grundgestellrahmen geschweißt wird, wobei die erste und zweite Schweißnaht an gegenüber liegenden Enden der ersten Seitenwand liegen, und die Hülse der Schwenkrolle wird in der inneren Öffnung des Befestigungsrohres installiert. Die Schwenkrolle schließt eine Stellschraube ein, um die Schwenkrolle auszurichten, und eine Rille ist in dem Befestigungsrohr ausgebildet, um die Stellschraube für die Schwenkrolle aufzunehmen.
  • Der Patientenunterstützungsapparat kann einen Sechskantschaft aufweisen und ein Schwenkrollenbefestigungsrohr, das an dem Grundgestellrahmen angebracht ist. Das Schwenkrollenbefestigungsrohr ist so ausgeformt, dass es eine Schaftöffnung einschließt, durch die sich der Sechskantschaft erstreckt. Jede Schwenkrolle hat ein Rad, das drehbar an eine Schwenkrollengabel montiert ist, eine hohle Hülse mit einer oberen und einer unteren Fläche, die schwenkbar an der unteren Fläche mit der Schwenkrollengabel verbunden ist, einen Nocken im Innern der hohlen Hülse, einen Mitnehmer, der in den Nocken an einem ersten Ende eingreift und sich mit einem zweiten Ende durch die Schwenkrollengabel erstreckt, und eine Öffnung, die den Sechskantschaft aufnimmt, das sich in der hohlen Hülse neben dem Nocken befindet. Die Öffnung zur Aufnahme des Sechskantschaftes befindet sich näher an der unteren Fläche als an der oberen Fläche. Am zweiten Ende des Mitnehmers ist ein Bremsbelag angebracht. Der Sechskantschaft erstreckt sich durch die Öffnung zur Aufnahme des Sechskantschaftes in der hohlen Hülse, der Nocken wird am Sechskantschaft aufgenommen, und die Drehung des Sechskantschaftes bewirkt die Drehung des Nocken, der den Mitnehmer verschiebt, bis der Bremsbelag in das Rad eingreift, wodurch das Drehen des Rades in Bezug auf die Schwenkrollengabel verhindert wird. Der Patientenunterstützungsapparat kann ein zweites Rad und eine Achse einschließen, wobei die Achse an der Schwenkrollengabel angebracht ist und das erste und zweite Rad voneinander entfernt und drehbar an der Achse befestigt sind, sodass die Drehung des Sechskantschaftes bewirkt, dass der Bremsbelag in beide Räder greift und das Drehen der Räder und das Schwenken der Hülse in Bezug auf die Schwenkrollengabel verhindert. Der Patientenunterstützungsapparat schließt ebenfalls eine Öffnung für die Aufnahme der Stellschraube ein, das zwischen der Öffnung zur Aufnahme des Schaftes und der oberen Fläche der Hülse angebracht ist, eine Öffnung für die Stellschraube, die über der Öffnung für den Schaft in dem Befestigungsrohr angebracht ist, und eine Stellschraube, die sich durch die Öffnung für die Stellschraube erstreckt und in der Öffnung für die Aufnahme der Stellschraube aufgenommen wird.
  • Dort wird ebenfalls eine Methode beschrieben, um eine Schwenkrolle an einem Grundgestellrahmen eines Bettes zu befestigen, und die Schritte einschließt zum Anbringen eines Befestigungsrohres mit vier Seitenwänden, die so ausgebildet sind, dass sie einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt bilden, und eine Schwenkrolle bietet mit einer Hülse, die einen Anteil mit im Wesentlichen viereckigem Querschnitt aufweist, wobei eine erste Seitenwand des Befestigungsrohres am Grundgestellrahmen positioniert ist und das Befestigungsrohr an den Grundgestellrahmen geschweißt wird, wobei die erste und zweite Schweißnaht an gegenüber liegenden Enden der ersten Seitenwand liegen, und die Hülse der Schwenkrolle wird in der inneren Öffnung des Befestigungsrohres installiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann bei Betrachtung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführung, die derzeit für die beste Ausführungsart der Erfindung gehalten wird, ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Krankenhausbettes mit vier Schwenkrollen (eine ist verdeckt), von denen jede ein Brems-/ein Lenkstellglied aufweist mit einem Bremspedal links, d.h. in Richtung des Kopfendes des Bettes, und ein Lenkpedal rechts, d.h. in Richtung auf das Fußende des Bettes (wie in der Zeichnung dargestellt); jede Schwenkrolle ist in einem vierkantigen Befestigungsrohr aufgenommen, das an einem Grundgestellrahmen angebracht ist und in welchem eine Brems/Lenkvorrichtung der vorliegenden Erfindung integriert ist;
  • 2 eine Explosionsansicht eines Krankenhausbettrahmens der 1, der um ca. 150 Grad gedreht ist, sodass das Kopfende nach rechts zeigt, die eine neigbare Patientenunterstützungsauflage darstellt, die sich über einem Zwischenrahmen befindet, der über einem Wiegerahmen positioniert ist, der sich auf dem Grundgestellrahmen befindet, in dem große Komponenten der Brems-/Lenkvorrichtung in Phantomlinien dargestellt sind;
  • 3 eine teilweise Explosionsansicht des Grundgestellrahmens von 1, der um ca. 60 Grad gedreht worden ist, sodass das Kopfende links liegt und ein Seitenrahmenglied in Explosionsdarstellung zeigt, um ein Brems-/Lenkverbindungsstück der Brems-/Lenkvorrichtung darzustellen;
  • 4 eine teilweise Schnittansicht des Seitenrahmengliedes und eines Brems/Lenkverbindungsstücks entlang der Achse 4–4 der 7, die einen Querschaft darstellt, der im Inneren eines Quergliedes des Grundgestellrahmens aufgenommen ist, ein Verbindungsstück zwischen dem Querschaft und dem Brems-/Lenkverbindungsstück, Verbindungsstücke zwischen dem Brems-/Lenkverbindungsstück und einem Sechskantschaft für die Betätigung der Bremsmechanismen und Schwenkspemmechanismen (in Phantomlinien dargestellt), die in die Schwenkrolle integriert sind, die in dem vierkantigen Befestigungsrohr aufgenommen ist;
  • 5 eine Aufsicht auf das vierkantige Befestigungsrohr, das an nur zwei Stellen an das Seitenrahmenglied des Grundgestellrahmens angeschweißt ist, zeigt die innere Fläche der Wände des Befestigungsrohres, die so geformt ist, dass sie teilweise zylindrisch hohle Abschnitte enthält, um die Schwenkrolle aufzunehmen;
  • 6 eine Unteransicht des vierkantigen Befestigungsrohres der 5, die eine Rille in dem Befestigungsrohr zeigt, die eine Stellschraube für eine Schwenkrolle aufnimmt;
  • 7 eine teilweise Explosionsansicht des Grundgestellrahmens der 2, welche die Sechskantstangen von zwei verschiedenen Schwenkrollen zeigt, die in den Brems-/Lenkstützen aufgenommen sind, die schwenkbar in der Nähe der beiden Enden des Brems-/Lenkverbindungsstückes angebracht sind, und zwei Querschäfte, von denen jeder schwenkbar über ein Querschaftverbindungsstück mit einer Armstütze verbunden ist, die an dem Brems-/Lenkverbindungsstück angebracht ist;
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie in 7, welche die Drehwirkung eines der Sechskantschäfte um ca. 30 Grad im Uhrzeigersinn zeigt und außerdem die Drehwirkung eines der Sechskantschäfte um ca. 30 Grad im Gegenuhrzeigersinn jeweils in Phantomdarstellung darstellt;
  • 9 ein seitlicher Aufriss des Querschaftes der vorliegenden Erfindung, welche die Befestigungsöffnungen in der Nähe der beiden Enden des Querschaftes zeigt und die mittleren Öffnungen (in Phantomdarstellung), die sich senkrecht zu den Befestigungsöffnungen durch den Querschaft erstrecken;
  • 10 den Querschaft der 9 um neunzig Grad um seine Längsachse gedreht;
  • 11 eine Vorderansicht des Querschaftverbindungsstückes der 7;
  • 12 eine Seitenansicht des Querschaftverbindungsstückes der 11;
  • 13 eine Vorderansicht der Armstütze der 7;
  • 14 eine Seitenansicht der Armstütze der 13;
  • 15 eine Vorderansicht der Brems-/Lenkstütze der 7;
  • 16 eine Seitenansicht der Brems-/Lenkstütze der 15;
  • 17 eine Explosionsansicht einer Schwenkrolle mit niedrigem Profil, eines Seitenrahmenglieds eines Grundgestellrahmens und eines vierkantigen Befestigungsrohres für die Verwendung mit einem Bremssystem I der vorliegenden Erfindung;
  • 18 eine teilweise Schnittansicht der zusammengebauten Schwenkrolle, des Seitenrahmengliedes und des vierkantigen Befestigungsrohres der 17;
  • 19 eine Ansicht entlang der Achse 19–19 der 18 ; und
  • 20 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Schwenkrollenbefestigungsrohres und einer Schwenkrolle für die Verwendung in einem Bremssystem eines Bettes, die eine Brems/Lenkschwenkrolle mit einer Hülse mit einem Teil mit viereckigem Querschnitt und einem vierkantigen Lumen zeigt und eine Spindel mit einem viereckigen Querschnitt zur Aufnahme in das vierkantige Lumen und ein Befestigungsrohr aus vierkantigem Hülsenmaterial.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Mit Bezug auf die 13 schließen die Krankenhausbetten 20 für die Verwendung in Pflegeeinrichtungen typischerweise eine Matratze 22 ein, die sich auf einer neigbaren Auflage 24 befindet, die schwenkbar mit einem Zwischenrahmen 26 verbunden ist, der senkrecht einstellbar ist in Bezug zu einem Wiegerahmen 27, der mit einem Grundgestellrahmen 28 verbunden ist. Der Grundgestellrahmen 28 schließt zwei räumlich voneinander entfernte sich längs erstreckende Seitenrahmenglieder 32 ein, die durch sich seitlich erstreckende Querglieder 68, 70 verbunden sind. Am Kopfende 34 und am Fußende 36 eines jeden Seitenrahmengliedes 32 ist typischerweise ein Seitenrahmenglied 32 angeschweißt, wie durch Schweißwulste 40 in den 56 dargestellt ist. Eine Hülse 42 einer Schwenkrollenvorrichtung 44 ist in jedem der Schwenkrollenbefestigungsrohre 38 aufgenommen.
  • Zwei Typen von Schwenkrollenvorrichtungen 44 werden zusammen mit dem Bett 20 in der vorliegenden bevorzugten abgebildeten Ausführung verwendet. Der erste Typ von Schwenkrollenvorrichtung 44, gemeinhin als Brems-/Lenkschwenkrolle 46 bezeichnet, schließt einen Mechanismus ein, um das Drehen der Räder der Schwenkrolle zu verhindern (d.h. Bremsmechanismen 48) und einen Mechanismus, um das Schwenken der Schwenkrollengabeln zu vermeiden (d.h. Schwenksperr- oder Lenksperrmechanismen 50), wie, zum Beispiel, diagrammatisch in Phantomdarstellung in der 4 dargestellt ist. Der zweite Typ von Schwenkrollenvorrichtung 44, gemeinhin als Bremsschwenkrolle 52 bezeichnet, schließt nur einen Bremsmechanismus 48 ein. Der Schwenksperrmechanismus 50 und der Bremsmechanismus 48 werden durch Drehen eines Sechskantschaftes 54 betätigt. Der Sechskantschaft 54 dient als Drehpunkt eines vorgebauten Brems-/Lenkstellglieds 128. Das Bremspedal 56 und das Lenkpedal 58 sind auf gegenüber liegenden Seiten des Sechskantschaftes 54 angebracht, welche die Pflegekraft beide mit dem Fuß betätigen kann. Jede Schwenkrollenvorrichtung 44 schließt bevorzugt ihren eigenen Sechskantschaft 54, ein Bremspedal 56 und ein Lenkpedal 58 ein, unabhängig davon, ob die spezielle Schwenkrollenvorrichtung 44 eine Brems-/Lenkschwenkrolle 46 ist oder eine Bremsschwenkrolle 52, wie zum Beispiel in den 23 dargestellt.
  • In der abgebildeten Ausführung schließt der Grundgestellrahmen 28 ein Paar räumlich voneinander getrennte Seitenrahmenglieder 32 ein, die sich längs entlang jeder der Seiten des Bettes 20 erstrecken, und ein Paar Querglieder 68, 70, die sich seitlich zwischen den Seitenrahmengliedern 32 erstrecken und diese verbinden. Wie dargestellt, sind die Seitenrahmenglieder 32 rechtwinklige Rohre mit einer oberen Fläche 60, einer unteren Fläche 62, einer inneren Fläche 64, einer äußeren Fläche 66, mit einem Kopfende 34 und einem Fußende 36. In der Nähe des Kopfendes 34 und des Fußendes 36 sind vierkantige Befestigungsrohre 38 mit der äußeren Fläche 66 des Seitenrahmengliedes 32 verschweißt, um die Hülsen 42 der Schwenkrollenvorrichtungen 44 aufzunehmen.
  • Kopfendenquerglied 68 und Fußendenquerglied 70 sind mit der unteren Fläche 62 verschweißt und erstrecken sich zwischen den Seitenrahmengliedern 32. Wir dargestellt, werden das Kopfendenquerglied 68 und das Fußendenquerglied 70 aus einer Metallplatte geformt, die so gebogen ist, dass sie zwei räumlich entfernte Seitenwände 72 bildet, die sich nach unten von der oberen Wand 74 erstrecken. Somit schließen die Querglieder 68, 70 ein erstes Ende 76, ein zweites Ende 78, eine obere Wand 74, und zwei räumlich voneinander entfernte sich nach unten erstreckende Seitenwände 72 ein. Die obere Wand 74 am ersten Ende 76 der Querglieder 68, 70 ist an der unteren Fläche 62 von Seitenrahmenglied 32 angeschweißt, und die obere Wand 74 am zweiten Ende 78 der Querglieder 68, 70 ist an die untere Fläche 62 des zweiten Seitenrahmengliedes 32 angeschweißt.
  • Die Befestigungsrohre 38 mit viereckigem Querschnitt schließen eine äußere Wand 80, eine innere Wand 82, eine vordere Wand 84, eine rückseitige Wand 86, eine obere Kante 88, eine untere Kante 90, einen Innenbereich und einen Außenbereich ein. Wie zum Beispiel in den 5 und 6 dargestellt, ist die Innenwand 82 des Schwenkrollenbefestigungsrohres 38 mit der angrenzenden äußeren Fläche 66 des Seitenrahmengliedes 32 verbunden. Das Befestigungsrohr 38 ist mit dem Seitenrahmenglied 32 an der Ecke 92 angeschweißt, die durch die vordere Wand 84 und die innere Wand 82 gebildet wird, und an der Ecke 94, die durch die rückseitige Wand 86 und die innere Wand 82 gebildet wird, und an der äußeren Wand 66 des Seitenrahmengliedes 32. Die senkrechte Achse des Befestigungsrohres 38 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Seitenrahmengliedes 32. Da die Schwenkrollenhülsen 42 typischerweise einen runden Querschnitt aufweisen, ist die innere Fläche jeder inneren Wand 82, äußeren Wand 80, vorderen Wand 84 und rückseitigen Wand 86 gebohrt, gefräst, ausgehöhlt oder anderweitig geformt, um teilweise zylindrische hohle Abschnitte 93 einzuschließen, wie zum Beispiel in den 56 dargestellt, um die Hülse 42 der Schwenkrolle aufzunehmen. In den dargestellten Befestigungsrohren 38 sind Rillen als restliche Anteile des inneren vierkantigen Rohres vorhanden, die übrig geblieben sind, nachdem der vierkantige hohle Rohrquerschnitt ausgebohrt worden ist, um teilweise zylindrische hohle Abschnitte 93 zu bilden.
  • Die Befestigungsrohre 38 mit viereckigem Querschnitt können am Grundgestellrahmen 28 mit weniger Teilen und weniger Arbeitsschritten befestigt werden als notwendig sind, um Standardrohre anzubringen. Standardrohre haben kreisförmige Querschnitte und können nicht sicher direkt an die Seitenrahmenglieder 32 angeschweißt werden. Daher wird eine Zwischenstütze typischerweise an zwei Stellen an dem Standardrohr angeschweißt, und diese Stütze wird danach an zwei Stellen an das Seitenrahmenglied 32 angeschweißt. Wird das Bett 20 mit vierkantigen Befestigungsrohren 38 ausgestattet, werden acht Schweißnähte und vier Teile bei der Montage eines Bettes mit vier Schwenkrollen ausgeschlossen.
  • Während die dargestellten Schwenkrollenbefestigungsrohre 38 mit viereckigem Querschnitt an dem rechtwinkligen Seitenrahmenglied des Bettes 20 angebracht werden, liegt es innerhalb des Rahmens der Erfindung, Schwenkrollenbefestigungsrohre 38 an jedem rechtwinkligen Rahmenglied eines Patientenunterstützungsapparats wie einem Bett, einer Streckliege, einem Stuhl oder etwas Ähnlichem anzubringen. Die Befestigung der Schwenkrollenbefestigungsrohre 38 an einem rechtwinkligen Rahmenglied kann mit einem Zweiachsen-Schweißapparat durchgeführt werden, der wesentlich billiger ist als ein Vierachsen-Schweißapparat, der notwendig ist, um ein Standardrohr und eine Zwischenstütze an ein Rahmenglied zu schweißen.
  • Das Bremssystem 30 der vorliegenden Erfindung erlaubt der Pflegekraft das Bremspedal 56 oder das Lenkpedal 58 einer der Schwenkrollenvorrichtungen 44 zu betätigen und somit die Bremsmechanismen 48 oder Schwenksperrmechanismen 50 aller Schwenkrollenvorrichtungen 44 gleichzeitig einrasten zu lassen. Obwohl es als „Bremssystem" bezeichnet wird, muss berücksichtigt werden, dass das Bremssystem 30 sowohl eine Bremskontrolle als auch eine Lenkkontrolle bietet. Das dargestellte Bremssystem 30 führt ein gleichzeitiges Einrasten aller Bremsmechanismen 48 oder Lenkmechanismen 50 durch, indem mechanisch die Brems-/Lenkstellglieder 128 aller Schwenkrollenvorrichtungen 44 verbunden werden. Da die dargestellten Schwenkrollenvorrichtungen 44 Bremsmechanismen 48 und Lenkmechanismen 50 einschließen, die durch Drehen eines Sechskantschaftes 54 betätigt werden, verbindet das dargestellte Bremssystem 30 mechanisch die Sechskantschäfte 54 einer jeden Schwenkrollenvorrichtung 44, sodass das Drehen eines Sechskantschaftes 54 die Drehung aller Sechskantschäfte 54 bewirkt.
  • Die Zugriffsöffnungen 96 für die Schäfte werden durch die äußere Wand 80 und innere Wand 82 des Befestigungsrohres und die äußere Fläche 66 und innere Fläche 64 des Seitenrahmengliedes 32 gebohrt oder anderweitig ausgebildet, sodass sich der Sechskantschaft 54, der benutzt wird um den Schwenksperrmechanismus 50 und/oder den Bremsmechanismus 48 der Schwenkrollenvorrichtung 44 zu betätigen, von Außen durch das Befestigungsrohr 38 und das Innere des Seitenrahmengliedes 32 erstrecken kann. Eine Abdeckhülse 111 ist an die innere Fläche 64 des Seitenrahmengliedes 32 an jeder Schwenkrollenposition 44 angeschweißt. Der Sechskantschaft 54 erstreckt sich in einer Abdeckhülse 111, in der der Sechskantschaft 54 aufgenommen ist. Die Abdeckhülse 111 stabilisiert den Sechskantschaft 54, um das Spiel des Brems-/Lenksystems 30 zu minimieren. Ein Brems/Lenkverbindungsstück 98 erstreckt sich längs innerhalb des Seitenrahmengliedes 32 wie, zum Beispiel, in den 3, 4, 7, 8 und in Phantomdarstellung in den 2-3 dargestellt ist. Wie dargestellt, ist das Brems-/Lenkverbindungsstück 98 aus vierkantigem metallischem Rohrmaterial gefertigt und weist ein Kopfende 100, ein Fußende 102, eine obere Wand 104, eine äußere Seitenwand 106, eine innere Seitenwand 108 und eine untere Wand 110 auf. Die Brems-/Lenkstützen 112 sind schwenkbar über Schwenkzapfen 114 in der Nähe des Kopfendes 100 und des Fußendes 102 des Brems/Lenkverbindungsstückes 98 an dem Brems-/Lenkverbindungsstück angebracht. Wie zum Beispiel in den 7, 8 dargestellt, ist das Brems-/Lenkverbindungsstück 98 so ausgeformt, dass es einen Schlitz 115 durch die untere Wand 110 einschließt, und erstreckt sich längs vom Kopfende 100 und Fußende 102 über eine Strecke 117, die hinreichend ist, um die Drehung der Brems-/Lenkstütze 112 zu ermöglichen. Wie dargestellt, beträgt die Strecke 117 ca. 1.5".
  • Die Nietenöffnungen 116 befinden sich in der inneren Wand 108 und äußeren Wand 106 des Brems-/Lenkverbindungsstücks 98 neben dem Kopfende 100 und dem Fußende 102, um eine Niete 118 aufzunehmen, die als Schwenkzapfen für die Brems-/Lenkstütze 112 dient. Wie dargestellt, hat die Brems-/Lenkstütze 112 eine U-Form mit einem unteren Glied 120, das sich zwischen zwei räumlich voneinander getrennten Armen 122 befindet, in denen Zapfenöffnungen 124 ausgeformt sind, durch die sich die Niete 118 erstreckt, und sechskantförmige Öffnungen 126 für die Aufnahme des Schaftes, in denen der Sechskantschaft 54 des Brems-/Lenkstellgliedes 128 aufgenommen wird.
  • Das Brems-/Lenkverbindungsstück 98 ist innen angeordnet und kann sich längs und horizontal frei in Bezug auf das Seitenrahmenglied 32 bewegen. Der Ort der Drehachse 130 des Sechskantschaftes 54 ist fest durch die Zugriffsöffnungen 96 gestaltet, durch die er sich erstreckt. Daher bewirkt die Drehung des Sechskantschaftes 54, dass die Brems-/Lenkstütze 112 sich auf der Niete 118 dreht und somit das Brems-/Lenkverbindungsstück 98 in Richtung der Drehrichtung des Sechskantschaftes 54 in einem Bogen nach unten bewegt wird, wie durch die gebogenen Pfeile 132 in 8 dargestellt ist. Da der Sechskantschaft 54 der Brems-/Lenkstellglieder 128 am Kopfende 34 und Fußende 36 eines jeden Seitenrahmengliedes 32 in Brems-/Lenkstützen 112 aufgenommen ist, die schwenkbar an demselben Brems-/Lenkverbindungsstück 98 angebracht sind, führt die Drehung eines Sechskantschaftes 54 zur Drehung des anderen Sechskantschaftes 54 auf derselben Seite des Bettes 20. Wenn daher die Pflegekraft auf das Bremspedal 56 am Kopfende des Bettes 20 tritt (typischerweise mit orangefarbener Farbkodierung), um die Drehung im Gegenuhrzeigersinn des Sechskantschaftes 54 am Kopfende des Bettes 20 zu bewirken, dreht sich ebenfalls der Sechskantschaft 54 am Fußende 36 des Bettes 20 im Gegenuhrzeigersinn, wie in Phantomdarstellung in 8 abgebildet ist. Dasselbe gilt für die Drehung im Uhrzeigersinn, die eingeleitet wird durch das Treten auf des Lenkpedal 58 (typischerweise mit grüner Farbkodierung) am Kopfende des Bettes 20, was in durchgezogenen Linien in 8 dargestellt ist. Es muss klar sein, dass die Drehung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn des Sechskantschaftes 54 am Fußende 36 des Bettes 20 zur entsprechenden Drehung des Sechskantschaftes im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn am Kopfende des Bettes 20 führt. Somit werden durch Betätigen eines der Brems-/Lenkstellglieder 128 am Kopfende 34 oder am Fußende 36 auf einer Seite des Bettes 20 die Bremsmechanismen 48 und Schwenksperrmechanismen 50 der Schwenkrollenvorrichtungen 44 an beiden Enden des Bettes 20 betätigt.
  • Um zu erlauben, dass das Betätigen eines der Brems-/Lenkstellglieder 128 zur Betätigung aller Bremsmechanismen 48 oder Schwenksperrmechanismen 50 der Schwenkrollenvorrichtungen führt, erstrecken sich Querschäfte 134 zwischen jedem der Brems-/Lenkverbindungsstücke 98. Die U-förmigen nach unten geöffneten Armstützen 136, die an der Unterseite des Brems-/Lenkverbindungsstückes 98 angeschweißt oder anderweitig in geeigneter Weise angebracht sind, wiesen eine obere Platte 138 auf, die sich zwischen den räumlich getrennten inneren Armen 140 und äußeren Armen 142 erstreckt. Der innere Arm 140 und der äußere Arm 142 sind so geformt, dass sie Nietenöffnungen 144 enthalten, um eine Niete 146 aufzunehmen. Jede Armstütze 136 ist einen Versatz 150 zwischen der Zugriffsöffnung 96 für den Sechskantschaft im Seitenrahmenglied 32 und der Mitte der Querglieder 68, 70 von den Nietenöffnungen 116 am Ende des Brems-/Lenkverbindungsstückes 98 entfernt, wie, zum Beispiel, in 7 dargestellt ist.
  • Ein Querschaftverbindungsstück 152 weist ein zylindrisches Gehäuse 154 und einen Schwenkflansch 156 auf, der sich nach oben erstreckt, und ist an der Armstütze 136 schwenkbar um die Schwenkachse 158 angebracht. Der Schwenkflansch 156 ist so geformt, dass er eine Öffnung 160 einschließt, die um die Schwenkachse 158 zentriert ist. Die Niete 146 erstreckt sich durch die Nietenöffnung 144 und die Zapfenöffnung 160 und verbindet das Querschaftverbindungsstück 152 mit der Armstütze 136 in einer Weise, die ein Schwenken des Querschaftverbindungsstückes 152 in Bezug auf die Armstütze 136 erlaubt. Wir dargestellt, ist die Niete 144 durch den äußeren Arm 138 der Armstütze 136 geführt, einen ersten zylindrischen Abstandhalter 162, eine Zapfenöffnung 160 eines Schwenkflansches 156, einen zweiten zylindrischen Abstandhalter 164 und die Nietenöffnung 144 im Inneren des Armes 140 von Armstütze 136, sodass sich das Querschaftverbindungsstück 152 in Bezug auf die Armstütze 136 schwenkt.
  • Das zylindrische Gehäuse 154 hat einen Innendurchmesser 166, der so bemessen ist, dass er den Außendurchmesser 168 des Querschaftes aufnimmt wie, zum Beispiel, in 4 dargestellt. In dem Gehäuse 154 des Querschaftverbindungsstückes 152 sind diametral entgegengesetzt Stiftöffnungen 170 eingearbeitet, um den Drehstift 172 aufzunehmen. Die Drehachse 174 des Querschaftes 134 läuft durch die Mitte des zylindrischen Gehäuses 154, das von der Schwenkachse 158 der Niete 146 versetzt ist, welche durch die Mitte der Zapfenöffnung 160 mit einem Versatz 176 verläuft. Der Versatz 176 entspricht dem Versatz 178 zwischen der Schwenkachse 114 der Niete 118, die durch die Mitte der Zapfenöffnung 124 und der Drehachse 130 des Sechskantschaftes 54 verläuft, der sich durch die Mitte der Aufnahmeöffnung des Sechskantschaftes 126 in der Brems-/Lenkstütze 112 erstreckt. Da die Drehachse 130 des Sechskantschaftes 54 und die Drehachse 174 des Querschaftes 134 räumlich zueinander fixiert sind, führt die Drehung des Sechskantschaftes 54 um eine bestimmte Gradzahl zu einer Drehung des Querschaftes um dieselbe Gradzahl, wie durch die Strichmarkierungen 177 und 179 und durch die gebogenen Pfeile 132 und die gebogenen Pfeile 181 in 8 dargestellt.
  • Der Querschaft 134 erstreckt sich zwischen dem Querschaftverbindungsstück 152 an einer Seite des Bettes 20 und ist mit dem Querschaftverbindungsstück 152 an der anderen Seite des Bettes 20 verbunden. Der Querschaft 134 wird im Innern 180 des Querglieds 68, 70 aufgenommen, das so ausgeformt ist, dass es Seitenverstärkungen 182 einschließt, die so geformt sind, dass sie zylindrische Öffnungen 184 aufnehmen, die einen Innendurchmesser 186 haben, der so bemessen ist, dass der Außendurchmesser 168 des Querschaftes 134 aufgenommen wird. Die Aufnahme des Querschaftes 134 in diesen Seitenverstärkungen 182 bewirkt, dass die Drehachse 174 des Querschaftes 134 in Bezug auf das Querglied 68, 70 und den Grundgestellrahmen 28 fixiert ist.
  • In der Nähe des ersten Endes 188 und des zweiten Endes 190 des Querschaftes 134 sind Befestigungsöffnungen 192 gebohrt oder anderweitig ausgebildet, die sich diametral durch den Querschaft 134 erstrecken. Der Querschaft 134 ist so geformt, dass er zwei mittlere Öffnungen 194 einschließt, die sich diametral durch den Querschaft 134 erstrecken und senkrecht auf den Befestigungsöffnungen 192 an den Enden des Querschaftes angeordnet sind. Jede mittlere Öffnung 194 ist von der daneben liegenden Befestigungsöffnung 192 um einen Versatz 196 versetzt, sodass die Ausrichtung des Querschaftes 134 während der Montage nicht kritisch ist. Die mittleren Öffnungen 194 sind so konstruiert, dass sie die Hebelarme (nicht dargestellt) aufnehmen, die Schalter oder Sensoren 198 betätigen können (2, 3), die mit einem Anzeigesystem (nicht dargestellt) verbunden sind, das anzeigt, wenn die Bremsmechanismen 48 eingerastet sind.
  • Damit das Querschaftverbindungsstück 152 sich zwischen den Armstützen 136, die sich im Innern des Seitenrahmenglieds 32 befinden, und dem Querschaft 134 erstreckt, ist eine Zugriffsöffnung 191 in der unteren Fläche 62 des Seitenrahmenglieds 32 ausgebildet. Ebenso ist eine Zugriffsöffnung 193 in der oberen Wand 74 des Querglieds 68, 70 ausgeformt. Die Zugriffsöffnungen 191, 193 haben eine Länge 195, die hinreichend ist, damit der Querschaft 54 ungehindert um neunzig Grad drehen kann und die Bewegung der Armstütze 136 und des Querschaftverbindungsstücks 152 wie, zum Beispiel in 8 dargestellt, ungehindert stattfinden kann.
  • Das erste Ende 188 des Querschaftes 134 ist in dem Gehäuse 154 des Querschaftverbindungsstücks 152 aufgenommen, sodass die Aufnahmeöffnungen für die Zapfen 170 in dem Querschaftverbindungsstück 134 und die Befestigungsöffnungen 192 in dem Querschaft 134 fluchten und der Drehzapfen 172 sich dadurch erstreckt, um den Querschaft 134 am Querschaftgehäuse 154 zu fixieren, sodass die Drehung des Querschaftgehäuses 154 die Drehung des Querschaftes 134 bewirkt. Das zweite Ende 190 des Querschaftes 134 ist in dem Querschaftgehäuse 154 aufgenommen, das mit dem Brems-/Lenkverbindungsstück 98 an der anderen Seite des Bettes 20 verbunden ist, sodass die Befestigungsöffnung 192 in dem Querschaft 134 und die Aufnahmeöffnung für den Zapfen 170 in dem Querschaftgehäuse 154 fluchten und der Drehzapfen 172 sich dadurch erstreckt, um den Querschaft 134 in Bezug auf das Gehäuse 154 zu fixieren, sodass die Drehung des Schaftes 134 die Drehung des Gehäuses 154 bewirkt. Wenn daher eine Pflegekraft auf eines der Bremspedale 56 tritt, um die Bremsmechanismen 48 einer einzigen Schwenkrollenvorrichtung 44 zu betätigen, bewirken die verschiedenen Verbindungsstücke des Bremssystems 30 die Betätigung der Bremsmechanismen 48 in allen anderen Schwenkrollenvorrichtungen 44. Wenn eine Pflegekraft in ähnlicher Weise auf das Lenkpedal 58 tritt, das mit einer einzelnen Schwenkrollenvorrichtung 44 verbunden ist, um den Schwenksperrmechanismus 50 zu betätigen, bewirken die Verbindungsstücke des Bremssystems 30 die Betätigung der Schwenksperrmechanismen 50 in allen anderen Schwenkrollenvorrichtungen 44, die mit solchen Mechanismen ausgestattet sind. Durch diese Anordnung kann eine Pflegekraft alle Bremsmechanismen 48 oder alle Schwenksperrmechanismen 50 an allen Schwenkrollenvorrichtungen 44 durch Betätigen eines der Brems-/Lenkstellglieder einrasten lassen, die mit einer der Schwenkrollenvorrichtungen 44 verbunden sind.
  • Die Bremsmechanismen 48 und die Schwenksperrmechanismen 50 von Schwenkrollenvorrichtungen 44 auf gegenüber liegenden Seiten desselben Endes eines Bettes können über einen einzigen Sechskantschaft (nicht dargestellt) verbunden werden, der sich von der Schwenkrollenvorrichtung 44 auf einer Seite des Bettes zur Schwenkrollenvorrichtung 44 auf der gegenüber liegenden Seite des Bettes erstreckt. Die Drehung dieses Sechskantschaftes bewirkt, dass sich gleichzeitig die Hülsen 53 in beiden Schwenkrollenvorrichtungen 44 drehen, sodass die Drehung dieses Sechskantschaftes direkt auf die Schwenkrollenvorritung 44 auf der gegenüber liegenden Seite des Bettes übertragen wird, wodurch der Querschaft 134 nicht mehr erforderlich ist. Da sich dieser Sechskantschaft durch den Schwenkrollenschaft 42 erstrecken muss, ist er üblicherweise über der unteren Fläche 62 des Seitenrahmengliedes 32 lokalisiert. In bestimmten Betten kann dieser ausgezogene Schaft den Hub/Senkbetrieb des Bettes stören. In der dargestellten Vorrichtung wird der Querschaft 134 im Innern des Querglieds 68, 70 aufgenommen, weshalb es unwahrscheinlich ist, dass er die Hub-/Senkfunktionen stört, da der Querschaft 134 unterhalb der unteren Fläche 62 des Seitenrahmenglieds 32 lokalisiert ist.
  • Wie dargestellt, sind die Schwenkrollenvorritungen 44 am Kopfende des Bettes 20 Brems/Lenkschwenkrollen 46. Ein Beispiel für eine allgemein erhältliche Brems-/Lenkschwenkrolle 46 ist die Schwenkrolle von der Tente-Rollen GmbH, Teilenummer 2044UAP125R36-32530. Wie oben erwähnt, werden der Bremsmechanismus 48 und der Schwenksperrmechanismus 50 diagrammatisch in Phantomlinien in 4 dargestellt. Diese diagrammatische Darstellung dient nicht dazu, genau die internen Komponenten der Brems-/Lenkschwenkrollen darzustellen, da solche Komponenten bekannt sind.
  • Die Brems-/Lenkschwenkrollen 46 schließen Bremsmechanismen 48 ein, die durch Drehen des Sechskantschaftes 54 im Gegenuhrzeigersinn 54 betätigt werden, und Schwenksperrmechanismen 50, die durch Drehen des Sechskantschaftes 54 im Uhrzeigersinn aktiviert werden. Im Rahmen dieser Anwendungen werden die Begriffe Gegenuhrzeigersinn und Uhrzeigersinn verwendet, um die Drehung der Sechskantschäfte 54 zu beschreiben; es wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe in Bezug auf die Pflegekraft definiert werden, die sich an der näheren Seite des Bettes 20 befindet (wie in 1 dargestellt) und auf die nähere Seite des Bettes 20 blickt. Ebenso muss klar sein, dass eine Drehung im Uhrzeigersinn für eine Pflegekraft an der näheren Seite des Bettes 20, die auf die nähere Seite des Bettes 20 blickt, einer Pflegekraft an der weiter entfernten Seite des Bettes 20, die auf die weiter entfernte Seite des Bettes 20 blickt, als eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn erscheinen würde.
  • Die Drehung des Sechskantschaftes 54 bewirkt die Verschiebung einer Spindel 49, die konzentrisch um die Schwenkachse 47 der Schwenkrollengabel 51 angeordnet ist. Im Innern ist eine Hülse 53 an dem Sechskantschaft 54 angebracht. Die Hülse 53 hat einen Nockenbuckel (nicht dargestellt) und eine Einkerbung (nicht dargestellt), die darin ausgeformt ist, welche die Verschiebung der Spindel 49 bewirkt, die als Mitnehmer dient, wenn der Sechskantschaft 54 gedreht wird. In der dargestellten Ausführung befindet sich die Hülse 53 in neutraler Position, in der die Räder sich frei drehen können und die Schwenkrolle frei schwenken kann, wenn die Arme 129, 131 des Brems/Lenkstellglieds 128 parallel zum Boden sind, wie in den 14 dargestellt, und sich das Brems/Lenkverbindungsstück 98 und die Brems-/Lenkstütze 112 in der Position befinden, die in 7 dargestellt ist. Die Drehung des Sechskantschaftes 54 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, dass die Hülse 53 sich so dreht, dass der Nockenbuckel die Spindel 49 nach unten verschiebt, damit der Bremsmechanismus 48 in das Rad 55 der Brems-/Lenkschwenkrolle 46 eingreift. Die Drehung des Sechskantschaftes 54 bewirkt eine Drehung der Hülse, sodass die Spindel 49 in die Einkerbung fällt, sodass der Schwenksperrmechanismus einrastet.
  • Wie dargestellt, sind die Schwenkrollenvorritungen 44 am Fußende 36 des Bettes 20 Bremsschwenkrollen 52. Ein Beispiel für allgemein erhältliche Bremsschwenkrollen 52 ist die Schwenkrolle von der Tente-Rollen GmbH, Teilenummer 2046UAP125R36-32530. Die Bremsschwenkrollen 52 sind, wenn sie nicht dargestellt sind, ähnlich den Brems-/Lenkschwenkrollen 46, die in 4 dargestellt sind, außer dass die Bremsschwenkrollen 52 keine Schwenksperrmechanismen 50 einschließen. Es werden dieselben Referenznummern in der Beschreibung der Bremsschwenkrollen 52 verwendet. Die Bremsschwenkrollen 52 werden zusammen mit Brems-/Lenkschwenkrollen 46 verwendet, um das Lenken des Bettes 20 während des Transports von Bett 20 zu erleichtern. Würden die Bremsschwenkrollen 52 für alle vier Schwenkrollenvorrichtungen 44 verwendet, wäre das Lenken des Bettes 20 sehr schwierig. Die Kombination der Brems-/Lenkschwenkrollen 46 mit Bremsschwenkrollen 52 gestattet es, den Schwenkspemmechanismus 50 an den Brems-/Lenkschwenkrollen 46 zu betätigen, sodass das Bett 20 genauso gelenkt werden kann wie ein gewöhnlicher Einkaufswagen.
  • Die Bremsschwenkrollen 52 schließen Bremsmechanismen 48 ein, die durch eine Drehung des Sechskantschaftes 54 im Gegenuhrzeigersinn aktiviert werden, aber das Schwenkrollenrad kann immer frei schwenken, da es keine Schwenksperrmechanismen 50 einschließt. Die Drehung des Sechskantschaftes 54 schließt die Verschiebung einer Spindel 49 ein, die konzentrisch um die Schwenkachse 47 der Schwenkrollenradgabel 51 angeordnet ist. Im Innern ist die Hülse 153 an dem Sechskantschaft 54 befestigt. Die Hülse 153 hat einen Nockenbuckel (nicht dargestellt), der darin ausgebildet ist, der die Verschiebung der Spindel 49 bewirkt, die als Mitnehmer dient, wenn der Sechskantschaft 54 gedreht wird. In der dargestellten Ausführung befindet sich die Hülse 153 in einer neutralen Position, in der sich das Rad 55 frei drehen und die Schwenkrolle frei schwenken kann, wenn die Arme 129, 131 des Brems-/Lenkstellglieds 128 sich parallel zum Boden befinden, wie in den 14 dargestellt, und sich das Brems-/Lenkverbindungsstück 98 und die Brems-/Lenkstütze 112 in den Positionen befinden, die in 7 dargestellt sind. Die Drehung des Sechskantschaftes 54 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, dass die Hülse 153 sich so dreht, dass der Nockenbuckel die Spindel 49 nach unten verschiebt, damit der Bremsmechanismus 48 in das Rad 55 der Brems-/Lenkschwenkrolle 46 eingreift. Die Drehung des Sechskantschaftes 54 bewirkt eine Drehung der Hülse 153, sodass die Spindel 49 sich von dem Nockenbuckel abhebt und die Bremsmechanismen 48 gelöst werden.
  • Um die Drehung der Hülse 42 innerhalb des Befestigungsrohres 38 zu verhindern, sind die Brems/Lenkschwenkrolle 46 und die Bremsschwenkrolle 52 mit einer Stellschraube 57 in der Nähe des Verbindungspunktes zwischen der Hülse 42 und der Schwenkrollengabel 51 ausgestattet. Die Stellschraube 57 ist um 90° von dem Sechskantschaft 54 versetzt. Das Befestigungsrohr 38 ist so ausgeformt, dass es eine Rille 59 einschließt, die sich an der unteren Kante 90 der rückseitigen Wand 86 befindet. Wenn die Schwenkrollenvorrichtungen 44 in den Befestigungsrohren 38 aufgenommen sind, wird die Stellschraube 57 wie, zum Beispiel, in 4 dargestellt, in der Rille 59 aufgenommen. Die Stellschraube 57 und die Rille 59 verhindern die Drehung der Hülse 42 in dem Befestigungsrohr 38, das die Bindung des Sechskantschaftes 54 in den Schaftzugriffsöffnungen 96 verhindert.
  • Während die vorliegende bevorzugte Ausführung des Bremssystems 30 unter Nutzung von Brems/Lenkschwenkrollen 46 am Kopfende des Bettes 20 und von Bremsschwenkrollen 52 am Fußende 36 des Bettes 20 beschrieben wird, muss darauf hingewiesen werden, dass im Rahmen dieser Erfindung alle Schwenkrollenvorrichtungen 44 Brems-/Lenkschwenkrollen 46 oder Bremsschwenkrollen 52 sein können. Ebenso liegen jede Kombination und Konfiguration von Bremsschwenkrollen 52 und Brems/Lenkschwenkrollen 46, die an einen Bett 20 angebracht sind, das ein Bremssystem 30 verwendet, im Rahmen dieser Erfindung.
  • Der Zwischenrahmen 26 ist so konstruiert, dass er in Bezug auf den Wiegerahmen 27 und den Grundgestellrahmen 28 angehoben oder abgesenkt werden kann, unter Benutzung der allgemein so bezeichneten Hub-/Senkfunktion des Bettes 20. Wenn eine Pflegekraft die untere Grenze der Hub/Senkfunktion des Bettes 20 verbessern möchte, können die Schwenkrollen mit niedrigem Profil 200, die in den 1719 dargestellt sind, mit dem Bremssystem 30 anstatt der Schwenkrollenvorrichtungen 44 eingebaut werden, die oben beschrieben sind. Die allgemein erhältlichen Schwenkrollenvorrichtungen 44, die Bremsmechanismen 48 einschließen, haben typischerweise einen Sechskantschaft 54, der sich durch die Hülse 42 über dem Ort der Stellschraube erstreckt, wie, zum Beispiel, in 4 dargestellt. Bei dieser typischen Anordnung wird der Sechskantschaft 54 im Wesentlichen über die Bodenfläche angehoben, auf der das Rad 55 ruht. Oft können der Sechskantschaft 54 und die Pedale 56, 58, die den Sechskantschaft 54 betätigen, den Betrieb des Hub-/Senkmechanismus stören, der den Zwischenrahmen 26 in Bezug auf den Grundgestellrahmen 28 anhebt und senkt. Die Störung der Hub/Senkfunktion tritt, wenn überhaupt, nur an der unteren Grenze der Höheneinstellung auf. Damit das Krankenhausbett 20 auf ein niedrigeres Niveau eingestellt werden kann, ist es wünschenswert, eine Schwenkrolle 200 einzuschließen, die so konstruiert ist, dass sich der Sechskantschaft 54 durch die Schwenkrollenhülse 242 erstreckt, die sich näher an der unteren Seite 202 der Schwenkrollenhülse 242 befindet als in gewöhnlich erhältlichen Schwenkrollen.
  • Die Schwenkrolle mit niedrigem Profil 200 ist für die Benutzung mit einem Bremssystem 30 konstruiert worden. Die Schwenkrolle mit niedrigem Profil 200 kann ebenfalls verwendet werden, um in einer alternativen Ausführung eines Bremssystems (nicht dargestellt) verwendet zu werden, in dem die Querschäfte 134 beseitigt worden sind und sich ausgefahrene Sechskantschäfte zwischen Schwenkrollen am selben Ende aber an entgegen gesetzten Seiten des Bettes 20 erstrecken.
  • In der 17 ist eine Explosionsansicht einer Schwenkrolle mit niedrigem Profil 200 in Einklang mit der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Schwenkrolle mit niedrigem Profil 200 schließt eine Hülse 242 ein, die aus zwei halben Schalen 242a, 242b geformt ist, die so befestigt sind, dass sie in Bezug auf eine Schwenkrollengabel 251 schwenken können, an der zwei gegenläufige Räder 255a, 255b drehbar angebracht sind. Die halben Schalen 242a, 242b werden mit einer ersten Unterlegscheibe 204 verbunden, deren Innendurchmesser 205 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser 207 der äußeren Wand 206 an der Basis 201 der Hülse 242 ist, und mit einer zweiten Unterlegscheibe 208, deren Innendurchmesser 209 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser 211 der Wand 210 einer abgesetzten Stufe 212 ist, die am oberen Ende 203 der Hülse 242 ausgeformt ist.
  • Die halben Schalen 242a, 242b sind so ausgeformt, dass sie, wenn sie verbunden werden, eine Hülse 242 bilden, die einen Innenteil und einen Außenteil und eine Höhe 297 aufweist. Die Höhe 297 der Hülse hat mit der Stabilität der Hülse in dem Schwenkrollenbefestigungsrohr 38 zu tun und mit der maximalen Belastung, welcher die Hülse standhalten kann, wenn sie im Befestigungsrohr 38 aufgenommen wird. Bis zu einem gewissen Punkt kann gesagt werden, dass, je länger die Hülse 242 ist, umso stabiler die Hülse 242 ist, wenn sie in dem Schwenkrollenbefestigungsrohr 38 aufgenommen wird. Ebenso können die längeren Hülsen umso besser der Belastung standhalten. Jedoch werden die Stabilität und die Belastungstoleranz nicht verbessert, wenn die Hülsenhöhe 297 die Höhe des Schwenkrollenbefestigungsrohrs übersteigt.
  • Das Innere der Hülse 42 ist so ausgeformt, dass es eine Kavität 213 für die Aufnahme eines Nocken 253, einer Schraube 214, einer Feder 215 und eines Zapfengehäuses 216 bildet. Die Hülse 242 ist so ausgeformt, um Schaftöffnungen 217 einzuschließen, die sich dadurch für die Aufnahme des Sechskantschaftes 54 eines Brems-/Lenkstellglieds 128 erstrecken. Der Nocken 253 schließt eine im Wesentlichen zylindrische äußere Fläche 218 ein, die so verformt ist, dass sie einen Nockenbuckel 219 und eine längliche sechseckige Öffnung 221 einschließt, durch die sich der Sechskantschaft 54 erstreckt, sodass die Drehung des Sechskantschaftes 54 eine Drehung des Nocken 253 bewirkt.
  • Die sich nach unten erstreckenden Arme 223 der Schwenkrollengabel 253 sind so ausgeformt, dass sie die Achsenöffnungen 225 einschließen. Die Doppelräder 255a, 255b, die durch einen Abstandhalter (nicht dargestellt) getrennt sind, werden für die Drehung in Bezug auf die Schwenkrollengabel 253 um eine Achse 227 montiert, die sich durch die beiden Achsenöffnungen 225, beide Räder 255a, 255b und den die Räder 255a, 255b trennenden Abstandhalter erstreckt. Die Doppelräder 255a, 255b und der Abstandhalter sind so angeordnet, dass die innere Seite 229 eines jeden Rades von der inneren Seite 229 des anderen Rades 255b, 255a um eine Strecke 231 versetzt ist.
  • Die Schwenkrollengabel 251 schließt eine obere Fläche 233 ein, die eine Öffnung 235 aufweist, die so dimensioniert ist, dass sie den Schaft des Zapfengehäuses 216 aufnehmen kann, das zwischen der oberen Fläche 233 und der unteren Fläche 237 der Schwenkrollengabel 251 ausgerichtet ist. Die untere Fläche 237 der Schwenkrollengabel 251 ist so ausgeformt, dass sie eine Öffnung 295 einschließt, durch die sich der Sechskantschaft 248 erstreckt. Das Zapfengehäuse 216 ist so ausgeformt, dass es eine sechseckig geformte innere Öffnung 239 einschließt, durch die sich die Sechskantspindel 249 eines Sperrmechanismus 248 erstreckt. Der Sperrmechanismus 248 bremst, wenn er eingerastet ist, gleichzeitig die Räder 255a und 255b und verhindert das Schwenken der Schwenkrolle 200, wie in diesem Text später beschrieben wird. Die Sechskantspindel 249 hat ein erstes Ende 241, das eine Gewindebohrung aufweist, um die Schraube 214 aufzunehmen, und ein zweites Ende 243, an dem ein Kolbenkeil 245 angebracht ist. Der Kolbenkeil 245 ist so konstruiert, dass die Räder 255a, 255b der Schwenkrolle 200 gebremst werden können. Die sechseckige Form der Spindel 249 und das innere Lumen 239 verhindern die Drehung der Sechskantspindel 249, und der Kolbenkeil 245 das Schwenken der Schwenkrolle.
  • Das Zapfengehäuse 216 hat einen Körper 261, der einen Flansch 263 mit einem ersten Durchmesser 265 aufweist und eine obere Fläche 267, die als Fläche zum Einrasten der Feder dient, einen facettierten sechseckigen Abschnitt 269 und einen unteren Flansch 271. Das Zapfengehäuse schließt ebenfalls einen vertieften Schaft 237 und einen gebördelten Anteil 275 ein. Der vertiefte Schaft hat einen zweiten Durchmesser, der kleiner ist als der erste Durchmesser, und ist so dimensioniert, dass er sich durch die Öffnung 235 in der oberen Fläche 233 der Schwenkrollengabel 251 erstreckt. Der vertiefte Schaft 273 ist mit einem Ende des Körpers 261 verbunden, und mit dem anderen mit dem gebördelten Anteil 275 des Zapfengehäuses 216.
  • Die Kavität 285 im Inneren der Hülse 242 ist so ausgeformt, dass sie einen sechseckigen Querschnitt aufweist, und ist so dimensioniert, dass sie einen facettierten sechseckigen Abschnitt 269 des Zapfengehäuses 216 aufnehmen kann. Die Aufnahme des sechseckigen Abschnitts 269 in die sechseckige Öffnung 285 verhindert, dass das Zapfengehäuse 216 sich in Bezug auf die Hülse 242 dreht. Die Drehung der Hülse 242 innerhalb des Befestigungsrohres 238 wird durch die Stellschraube 257 verhindert, die durch eine Stellschraubenöffnung in der äußeren Wand 280 des Befestigungsrohres 238 geht und in einer Gewindeöffnung für die Schraube 287 in der Hülse 242 aufgenommen ist. Die Gewindeöffnung für die Schraube 287 befindet sich über den Schaftöffnungen 217 in der Hülse 242, und die Stellschraubenöffnung 259 befindet sich über den Schaftzugriffsöffnungen 296 in dem Befestigungsrohr 38.
  • Die Schraube 214 dient als Mitnehmer und greift in die Fläche des Nocken 253. Wenn die Schraube 214 in die neutrale Fläche 218 greift, greift der Kolbenkeil 245 nicht in die Räder 255a, 255b der Schwenkrolle 200. Der obere Flansch 268 und der untere Flansch 271 werden in den Kanälen 277 und 279 aufgenommen, die im Inneren der Hülse 242 so ausgeformt sind, sodass die Drehung der Hülse 253 im Gegenuhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 281 dargestellt ist, dazu führt, dass die Schraube 214 von dem Nockenbuckel 219 mitgenommen wird und die Feder 215 zwischen der Schraube 214 und der oberen Fläche 267 zusammengedrückt wird. Die Drehung der Hülse 253 bewirkt, dass sich die Spindel 249 in Längsrichtung innerhalb des sechseckig geformten inneren Lumens 239 in dem Zapfengehäuse 216 bewegt, wie durch den Pfeil 283 gezeigt, bis der Kolbenkeil 245 zwischen den Rädern 255a, 255b der Schwenkrolle 200 ausgerichtet ist, um die Drehung der Räder 255a, 255b zu verhindern und die Schwenkrolle 200 zu bremsen. Da die Schwenkbewegung durch das Rad 255a erleichtert wird, das sich in die entgegengesetzte Richtung wie Rad 255b dreht, wenn sich der Kolbenkeil 245 zwischen den Rädern 255a, 255b befindet, wie in Phantomlinien in 18 dargestellt ist, wird das Schwenken der Schwenkrolle 200 verhindert. Die Drehung des Sechskantschaftes 54 im Uhrzeigersinn von der Bremsposition aus bewirkt, dass die Schraube 214 vom Nockenbuckel 219 wieder zur neutralen Fläche 218 mitgenommen wird, wenn die Feder 215 gelöst wird.
  • Die Schwenkrolle mit niedrigem Profil 200 ist so konstruiert, dass der Versatz 289 zwischen den Schaftöffnungen 217 und damit zwischen dem Sechskantschaft 54 und dem Boden 291, auf dem die Schwenkrollenräder ruhen, weniger als fünf Zoll beträgt. Als Ergebnis dieser Positionierung verhindert der Sechskantstab 254 nicht die Einstellung des Zwischenrahmens 26 in Bezug auf den Grundgestellrahmen 228, bis sich der Zwischenrahmen 26 im Wesentlichen näher am Boden befindet als die unterste Position, die er mit einer Standardschwenkrolle 44 erreichen kann. Um den Versatz 289 auf fünf Zoll oder weniger zu begrenzen, während die Räder 255 genügend große Durchmesser aufweisen, um die Bewegung des Bettes 20 zu gestatten, sind die Schaftöffnungen 217 von der Basis 201 um eine Strecke 295 versetzt, die kleiner ist als die Hälfte der Höhe 297 der Hülse 242.
  • Eine Explosionsansicht von zusätzlichen alternativen Ausführungen einer Schwenkrolle 444 und eines vierkantigen Schwenkrollenbefestigungsrohres 438 im Einklang mit der vorliegenden Erfindung ist in 20 dargestellt. Die Schwenkrolle 444 schließt ein Rad 55 (nicht dargestellt) ein, das drehbar an eine Schwenkrollengabel 51 (nicht dargestellt) montiert ist, einen Bremsbelag 445, einen Schwenksperr- oder Lenksperrenmechanismus 450, eine Spindel 449, eine Hülse 442, die so ausgeformt ist, dass sie eine Aufnahmeöffnung für den Sechskantschaft 417 einschließt und so angebracht ist dass sie in Bezug auf die Schwenkrollengabel 51 schwenken kann, einen Nocken 53 (nicht dargestellt), der eine Bremsfläche aufweist und eine Lenksperrenfläche, die sich innen in der Hülse befindet. Die Schwenkrollenhülse schließt einen mittleren Anteil 541 ein, der einen viereckigen Querschnitt hat, einen oberen Anteil 543 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einen unteren Anteil 545 mit einem kreisförmigen Querschnitt. Die Spindel 449 schließt ein Mitnehmerende 547 ein, einen oberen Anteil 549 mit einem kreisförmigen Querschnitt, der sich zwischen dem Mitnehmerende 547 und einem mittleren Anteil 551 erstreckt, der einen kreisförmigen Querschnitt hat, einen unteren Anteil 553 mit einem kreisförmigen Querschnitt, der sich zwischen dem mittleren Anteil 551 und einem Anschlussende 555 erstreckt. In der zusammengebauten Schwenkrolle 444 sind der obere Anteil 549 und der mittlere Anteil 551 der Spindel 449 in dem vierkantigen Lumen 439 der Hülse 442 aufgenommen, wobei das Mitnehmerende 547 in die Hülse 53 greift. Der untere Anteil 553 der Spindel 449 erstreckt sich durch die obere Fläche 433 der Schwenkrollengabel 51. Der Schwenkspernnechanismus 50 wird in dem unteren Anteil 553 der Spindel 449 aufgenommen, und der Bremsbelag 445 ist mit dem Anschlussende 555 verbunden.
  • Das vierkantige Schwenkrollenbefestigungsrohr 438 ähnelt dem vierkantigen Befestigungsrohr 38, außer dass es keine teilweise zylindrischen hohlen Abschnitte 93 einschließt und daher ein inneres Rohr 557 mit einem viereckigen Querschnitt einschließt, um die Hülse 442 aufzunehmen.
  • Das vierkantige Schwenkrollenbefestigungsrohr 438 ist an dem Seitenrahmenglied 32 mit zwei Schweißnähten 40 befestigt, die sich entlang der Ecken erstrecken, die von der rückseitigen Wand 486 und der inneren Wand 482 und der vorderen Wand 484 und der inneren Wand 482 gebildet werden. Das vierkantige Schwenkrollenbefestigungsrohr 438 ist so ausgeformt, dass es die Schaftzugriffsöffnungen 496 durch die äußeren und inneren Wände 482, 480 einschließt.
  • Die Hülse 442 wird in dem inneren Rohr 557 des vierkantigen Schwenkrollenbefestigungsrohr 438 aufgenommen, sodass die Aufnahmeöffnung für den Sechskantschaft 417 mit den Schaftzugriffsöffnungen 496 fluchtet, der Sechskantschaft 54 geht durch beide Öffnungen 417, 496, und der Nocken 53 greift in das Innere der Hülse 442. Der Betrieb von Bremse und Schwenksperrmechanismus 448, 450 ähnelt dem vorher besprochenen Betrieb. Wegen des viereckigen Querschnitts des Befestigungsrohres 438 und der Hülse 442, fluchtet die Hülse 442 selbstständig, wenn sie in dem inneren Rohr 557 des Befestigungsrohres 438 aufgenommen wird und macht die Verwendung einer Stellschraube unnötig. Das vierkantige Lumen 439 und der viereckige Querschnitt des mittleren Anteils 551 der Spindel 449 verhindern, dass die Spindel 449 im Lumen 439 dreht, wodurch der Betrieb der Brems- und Schwenkspemmechanismen 448, 450 verbessert wird.
  • Obwohl diese Erfindung detailliert in Hinblick auf bestimmte dargestellte Ausführungen beschrieben worden ist, gibt es Variationen und Modifikationen innerhalb des Rahmens dieser Erfindung, der in den folgenden Ansprüchen beschrieben und definiert wird.

Claims (14)

  1. Bremssystem für ein Krankenhausbett (20) mit einem Grundgestellrahmen (28), wobei das System eine Vielzahl Schwenkrollenvorrichtungen (44) umfasst, welche drehbar mit dem Grundgestellrahmen (28) verbunden sind, um den Grundgestellrahmen (28) auf dem Boden zu tragen, wobei die Schwenkrollenvorrichtungen (44) jeweils ein Rad (55), eine Bremse (48), welche so angeordnet ist, dass sie zwischen einer ersten Position, in der die Bremse Drehen des Rades verhindert, und einer zweiter Position, in der die Bremse das Rad frei drehen lässt, bewegt, eine Hülse (88) sowie ein Stellglied (49,53,54) umfasst, welches Stellglied so angeordnet ist, dass die Bremse (48) zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegt, wobei das Stellglied einen Nocken einschließt (53) und einen Mitnehmer (49), der mit der Bremse (48) verbunden ist, eine Vielzahl Pedale (56,58), die mit den Stellgliedern (49,53,54) der Schwenkrollenvorrichtungen verbunden sind, um die Bremsen (48) in Reaktion auf die Bewegung der Pedale (56,58) zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu bewegen, sowie ein Verbindungselement (98, 112, 134, 136, 152), welches mit jedem der Stellglieder (49,53,54) verbunden ist, sodass Bewegung irgendeines der Vielzahl Pedale (56,58) Bewegung aller Stellglieder (49,53,54) auslöst, wobei die Stellglieder (49,53,54) zwischen den Pedalen (56,58) und dem Verbindungselement (98,112,134,136,152) angeordnet sind, und wobei zumindest eine der Vielzahl Schwenkrollenvorrichtungen (44) eine Lenksperre (50) einschließt, wobei die Lenksperre (50) zwischen einem ersten Zustand, in welchem die Schwenkrollenvorritung (44) schwenkt, und einem zweiten Zustand, in welchem die Schwenkrollenvorritung nicht schwenkt, beweglich ist, wobei die Lenksperre (50) und die Bremse (48) der besagten zumindest einen Schwenkrollenvorrichtung (44) mit dem Stellglied (49, 53, 54) jener Schwenkrollenvorritung (44) verbunden ist, sodass Drehen des drehbaren Schaftes (54) in einer ersten Richtung das Rad (48) in der ersten Position und Drehen des drehbaren Schaftes (54) in einer zweiten Richtung die Lenksperre (50) in den ersten Zustand bringt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stellglied (49, 53, 54) einen drehbaren Schaft (54) einschließt, wobei der Nocken (53) an dem drehbaren Schaft (54) des Stellgliedes befestigt ist und der Schaft (54) des Stellgliedes sich durch die Hülse (88) erstreckt, und dadurch, dass der Nocken (53) und der Mitnehmer (49) innerhalb der Hülse angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (98,112,134,136,152) mit dem Stellgliedschaft (54) verbunden ist.
  3. System nach entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Lenksperre (50) mit dem Mitnehmer (49) verbunden ist.
  4. System nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei der Grundgestellrahmen (28) ein erstes Seitenrahmenglied (32) und ein zweites Seitenrahmenglied (32) aufweist, wobei zumindest zwei der Schwenkrollenvorrichtungen (44) mit einem der ersten und zweiten Seitenrahmenglieder (32) verbunden ist und zumindest eine dritte Schwenkrollenvorritung mit dem anderen der ersten und zweiten Seitenrahmenglieder (32) verbunden ist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Verbindungselement eine Verbindungsstück (98) einschließt, welches sich erstreckt zwischen und verbunden ist mit den Stellgliedern der ersten und zweiten Schwenkrollen (44), einen Querschaft (134), der sich zwischen dem ersten Seitenrahmenglied (32) und dem zweiten Seitenrahmenglied (32) des Bettes erstreckt, wobei der Querschaft (134) ein erstes Ende, das mit dem Verbindungsstück (98), und ein zweites Ende, das mit dem Stellglied der dritten Schwenkrolle verbunden ist, aufweist.
  6. System nach Anspruch 5 und das weiter eine vierte Schwenkrolle (44) umfasst, die am zweiten Seitenrahmenglied (32) befestigt ist, wobei sich ein zweites Verbindungsstück (98) erstreckt zwischen und verbunden ist mit den Stellgliedern der dritten und vierten Schwenkrolle, wobei der Querschaft (134) am zweiten Ende mit dem zweiten Verbindungsstück (98) verbunden ist, sodass Betätigung irgendeines der Stellglieder der ersten, zweiten, dritten oder vierten Schwenkrollen Betätigung der anderen der ersten, zweiten, dritten oder vierten Schwenkrollen auslöst.
  7. System nach entweder Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei der Mitnehmer (49) an einem ersten Ende mit der Oberfläche des Nockens (53) in Eingriff ist und an einem zweiten Ende mit der Bremse (48) verbunden ist, wobei das Stellglied derart angeordnet ist, dass solche Drehbewegung des Stellgliedschaftes (54) Bewegung der Bremse auslöst.
  8. Patientenunterstützungsapparat mit einem Grundgestellrahmen und einem Bremssystem nach Anspruch 7, wobei der Schaft (134) eine Drehachse aufweist, die in Bezug auf den Grundgestellrahmen fest ist, wobei das Verbindungsstück (98) drehbar durch eine erste Schwenkstütze (112) mit dem Stellgliedschaft (54) verbunden ist, welche Stütze mit dem Stellgliedschaft (54) verbunden ist und auf einem ersten Schwenkzapfen (118) dreht, welcher eine Schwenkachse aufweist, die sich durch das Verbindungsstück erstreckt, wobei der Querschaft (134) so mit dem Rahmen verbunden ist, dass Drehung um eine in Bezug auf den Rahmen feste Drehachse möglich ist, wobei der Querschaft (134) durch eine zweite an dem Querschaft befestigte Stütze (152) schwenkbar mit dem Verbindungsstück (98) verbunden ist und auf einem zweiten Schwenkzapfen (146) dreht, welcher eine sich durch das Verbindungsstück erstreckende Achse aufweist, und wobei der Versatz zwischen der Drehachse des Stellgliedschaftes (54) und der ersten Schwenkachse im Wesentlichen gleich dem Versatz zwischen der Drehachse des Querschaftes (134) und der zweiten Schwenkachse ist.
  9. Apparat nach Anspruch 8, wobei das Verbindungsstück (98) eine senkrecht versetzte Stütze (136) einschließt, durch welche eine der ersten und zweiten Schwenkzapfen (146) durchgeht, sodass die Drehachse des Stellgliedschaftes (54) und die Drehachse des Stellgliedschaftes (134) in unterschiedlichen senkrechten Ebenen sind.
  10. Apparat nach Anspruch 9, wobei der Grundgestellrahmen ein Querglied (68, 70) einschließt, welches sich zwischen dem ersten und zweiten Seitenrahmenglied (32) erstreckt, die Drehachse des Stellgliedschaftes (54) in Bezug auf die ersten und zweiten Seitenrahmenglieder (32) fixiert sind und der Stellgliedschaft (134) drehbar an den Quergliedern (68, 70) befestigt ist, sodass die Drehachse des Querschaftes in Bezug auf die Drehachse des Schaftes fest ist.
  11. Patientenunterstützungsapparat, welcher eine Stütze einschließt, die mit einem Grundgestellrahmen (28) verbunden ist und dem Bremssystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 oder einen Patientenunterstützungsapparat nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, und wobei jede Schwenkrollenvorrichtung eine zylindrische Hülse (42) zur Aufnahme in einem entsprechenden Schwenkrollenbefestigungsrohr (38) an besagtem Grundgestellrahmen (28) aufweist, wobei die Schwenkrollenbefestigungsrohre einen Innenraum, aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er besagtes zylindrische Hülse (42) aufnimmt und dass er ebenfalls einen rechtwinkligen äußeren Querschnitt aufweist, der durch vier äußere Seitenwände definiert wird, wobei eine der äußeren Seitenwände am Grundgestellrahmen (28) anstößt, wobei die Vielzahl Schwenkrollenbefestigungsrohre durch Schweißnähte (28) mit dem Grundgestellrahmen (28) verbunden sind.
  12. Apparat nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl Schwenkrollenbefestigungsrohre innere, teilweise zylindrische hohle Wandabschnitte einschließen, die so konfiguriert sind, dass sie zylindrische Hülsen aufnehmen.
  13. Apparat nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Vielzahl Schwenkrollen (44) jeweils eine Stellschraube für die Ausrichtung der Schwenkrollenvorrichtung einschließen und die Schwenkrollenbefestigungsrohre so ausgeformt sind, dass sie Rillen für die Aufnahme der Stellschrauben aufweisen.
  14. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Seitenwand, die an dem Grundgestellrahmen (28) anstößt, so ausgeformt ist, dass sie eine Öffnung einschließt, wobei der Grundgestellrahmen so ausgeformt ist, dass er eine Öffnung aufweist, die Öffnung in dem Grundgestellrahmen (28) mit der Öffnung in der Seitenwand fluchtet, und beide Öffnungen zwischen den Schweißnähten angeordnet sind.
DE60020084T 1999-03-05 2000-03-02 Lenkrolle und bremsvorrichtung Expired - Fee Related DE60020084T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US263039 1999-03-05
US09/263,039 US6321878B1 (en) 1999-03-05 1999-03-05 Caster and braking system
PCT/US2000/005406 WO2000051830A1 (en) 1999-03-05 2000-03-02 Caster and braking system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020084D1 DE60020084D1 (de) 2005-06-16
DE60020084T2 true DE60020084T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=23000130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020084T Expired - Fee Related DE60020084T2 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Lenkrolle und bremsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6321878B1 (de)
EP (1) EP1156936B1 (de)
JP (1) JP4986326B2 (de)
AT (1) ATE295275T1 (de)
AU (1) AU4169400A (de)
BR (1) BR0008752A (de)
CA (1) CA2364064A1 (de)
DE (1) DE60020084T2 (de)
ES (1) ES2240089T3 (de)
WO (1) WO2000051830A1 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
US7834768B2 (en) 1999-03-05 2010-11-16 Hill-Rom Services, Inc. Obstruction detection apparatus for a bed
DE29914681U1 (de) * 1999-08-21 2000-12-28 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle
US6330926B1 (en) 1999-09-15 2001-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having a motorized wheel
EP2319472B1 (de) 1999-12-29 2016-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Patientenliege
US7014000B2 (en) * 2000-05-11 2006-03-21 Hill-Rom Services, Inc. Braking apparatus for a patient support
WO2001085084A1 (en) 2000-05-11 2001-11-15 Hill-Rom Services, Inc. Motorized traction device for a patient support
DE60111257T2 (de) * 2000-11-21 2006-03-16 Arrow Technology Systems Ltd. Radmechanismus für wagen
EP1397648A1 (de) 2001-06-22 2004-03-17 Hill-Rom Services, Inc. Wägezellengerät mit einer vorrichtung zur spaltmessung
CA2456475A1 (en) 2001-08-22 2003-03-06 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus and method for closing hospital bed gaps
WO2003020536A1 (en) 2001-09-05 2003-03-13 Hill-Rom Services, Inc Hospital bed wheel linkage apparatus
WO2003020537A1 (en) 2001-09-05 2003-03-13 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed caster apparatus
EP1448148B1 (de) 2001-10-02 2008-10-01 Hill-Rom Services, Inc. Integrierte barriere und flüssigkeitszufuhr für ein krankenhausbett
EP2269552B1 (de) 2002-01-04 2014-10-01 Hill-Rom Services, Inc. Bremsvorrichtung für eine Patientenstütze
DE10200408C1 (de) 2002-01-08 2003-07-10 Hans-Peter Barthelt Drehbett mit verbesserter Standsicherheit
FR2836375B1 (fr) * 2002-02-28 2004-12-17 Hill Rom Sas Cadre de dispositif a usage medical ou paramedical de support roulant d'une personne, a roulettes facilement demontables, et dispositif ainsi equipe
AU2003274957B2 (en) 2002-09-06 2009-07-16 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
CA2446974A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-25 M.C. Healthcare Products Inc. Adjustable bed carriage
US7134155B2 (en) * 2002-10-25 2006-11-14 M.C. Healthcare Products Inc. Adjustable bed carriage
US7302717B2 (en) * 2003-01-22 2007-12-04 Hill-Rom Services, Inc. Side and end brake/steer mechanism for stretchers
GB2414177B8 (en) 2003-03-11 2015-01-21 Chg Hospital Beds Inc Steerable ultra-low patient bed
CA2424605A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-04 M.C.Healthcare Products Inc. Directional lock
US7644457B2 (en) * 2003-05-21 2010-01-12 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
GB2407488B (en) * 2003-10-28 2007-05-30 Colson Castors Ltd Castor with swivel lock and brake
US7073219B2 (en) 2004-01-06 2006-07-11 Teknion Concept Side rail, hospital bed including the same, method of operating associated thereto and kit for assembling the side rail
US20060010643A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Hornbach David W Caster with powered brake
DE102004035220A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle mit einem Laufrad
US7319386B2 (en) 2004-08-02 2008-01-15 Hill-Rom Services, Inc. Configurable system for alerting caregivers
US7176391B2 (en) * 2004-09-13 2007-02-13 Hill-Rom Services, Inc. Load cell to frame interface for hospital bed
US9038217B2 (en) 2005-12-19 2015-05-26 Stryker Corporation Patient support with improved control
CA2505102A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Footboard for a hospital bed
US7788748B2 (en) * 2005-04-06 2010-09-07 Piedmont Global Solutions, Inc. Hospital beds with a rotating sleep surface that can translate into a chair configuration
US8117701B2 (en) 2005-07-08 2012-02-21 Hill-Rom Services, Inc. Control unit for patient support
GB0514926D0 (en) * 2005-07-20 2005-08-24 Huntleigh Technology Plc Bed assembly
EP1919327B1 (de) * 2005-07-20 2009-04-08 Huntleigh Technology Limited Laufrollen- und bremsanordnung für ein bett
US20070044272A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Activation mechanism for a locking mechanism of a caster
CA2559463A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Dynatool Industries Inc. Powered locking caster wheel
US8452508B2 (en) * 2005-11-10 2013-05-28 Linet Spol. S.R.O. Braking system for patient support
US7676868B2 (en) * 2005-11-17 2010-03-16 Hill-Rom Services, Inc. Birthing bed foot support release handle
ITBO20050770A1 (it) * 2005-12-16 2007-06-17 Ferno Washington Italia Srl Dispositivo di caricamento assistito per una barella
US11246776B2 (en) 2005-12-19 2022-02-15 Stryker Corporation Patient support with improved control
US7810822B2 (en) * 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
US7922183B2 (en) 2006-01-19 2011-04-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated wheel braking apparatus
US20070180616A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Hill-Rom Services, Inc. User module for a patient support
US7406745B2 (en) * 2006-10-20 2008-08-05 Haion Caster Industrial Co., Ltd. Wheel assembly
FR2913865B1 (fr) * 2007-03-19 2009-07-03 Hill Rom Soc Par Actions Simpl Pied de lit a roulette
US7904976B2 (en) * 2007-04-27 2011-03-15 Hill-Rom Services, Inc. Endboard for a patient support
FR2930922B1 (fr) 2008-05-06 2010-06-11 Medicatlantic Sa Systeme de freinage pour lit sur roulettes
US7574850B1 (en) 2008-06-10 2009-08-18 Deere & Company Caster wheel locking system for walk-behind mower
US8593284B2 (en) 2008-09-19 2013-11-26 Hill-Rom Services, Inc. System and method for reporting status of a bed
WO2010053025A1 (ja) * 2008-11-07 2010-05-14 株式会社松永製作所 六輪型ストレッチャー
GB2471659A (en) * 2009-07-04 2011-01-12 Smirthwaite Ltd Braking system for mobility device
JP4580459B1 (ja) * 2009-07-16 2010-11-10 株式会社ナンシン ペダル構造
US20110113562A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Uzzle Thomas E Endboard for person support apparatus
CA2783240A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Kci Licensing, Inc. Patient support system with modular integrated fluid supply system
US8432287B2 (en) 2010-07-30 2013-04-30 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus for controlling room lighting in response to bed exit
CN102442334B (zh) * 2010-10-09 2016-04-20 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种中央控制刹车系统及推车型可移动式医疗设备
US8657309B2 (en) * 2010-10-19 2014-02-25 Items Products (Npd) Limited Wheeling device for a packaged article
US8522379B2 (en) 2010-11-15 2013-09-03 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed foot section with caster cutouts
US8266742B2 (en) 2010-12-06 2012-09-18 Hill-Rom Services, Inc. Biometric bed configuration
US8341779B2 (en) 2010-12-06 2013-01-01 Hill-Rom Services, Inc. Retractable foot caster supports
EP2484329A3 (de) 2011-02-08 2013-10-16 Hill-Rom Services, Inc. Bremspedalmechanismus für Krankenhausbett
US9827156B2 (en) 2011-11-11 2017-11-28 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus
US9061547B2 (en) * 2011-12-23 2015-06-23 Caremed Supply Inc. Power-operated caster brake mechanism
US8418315B1 (en) * 2012-01-11 2013-04-16 Sunny Castors Co., Ltd. Combination castor brake system whose castor assemblies are braked and positioned simultaneously
US8484802B1 (en) * 2012-01-11 2013-07-16 Sunny Castors Co., Ltd. Combination castor whose castor assemblies are braked and positioned simultaneously
US8516656B2 (en) * 2012-01-11 2013-08-27 Sunny Castors Co., Ltd. Combination castor whose castor units are braked simultaneously
JP5236821B1 (ja) * 2012-01-14 2013-07-17 商尼製輪實業股▲ふん▼有限公司 車輪の制動機構
US9700247B2 (en) 2012-03-21 2017-07-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus with redundant identity verification
US8781677B2 (en) * 2012-04-23 2014-07-15 Hospital Therapy Products High centering bases for hospital gurneys
US9707143B2 (en) 2012-08-11 2017-07-18 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus power drive system
US9725914B2 (en) * 2012-08-21 2017-08-08 Michael Wayne Strickland Installation assist and method
US9259369B2 (en) 2012-09-18 2016-02-16 Stryker Corporation Powered patient support apparatus
US10004651B2 (en) 2012-09-18 2018-06-26 Stryker Corporation Patient support apparatus
US9655798B2 (en) 2013-03-14 2017-05-23 Hill-Rom Services, Inc. Multi-alert lights for hospital bed
US9572735B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 Kap Medical, Inc. Bed systems and method
US10322045B1 (en) * 2013-05-29 2019-06-18 Paul Cuneo Footboard for hospital bed with therapeutic mechanisms housed within
GB2516051B (en) * 2013-07-09 2016-06-08 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
US9005101B1 (en) 2014-01-04 2015-04-14 Julian Van Erlach Smart surface biological sensor and therapy administration
US9844868B1 (en) 2014-01-27 2017-12-19 Kenneth Robert Abbey Cart system for tool manipulation
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
US9132053B1 (en) * 2014-06-06 2015-09-15 UMF Medical Retractable wheel base
EP4289408A3 (de) 2014-11-13 2024-02-28 Kap Medical, Inc. Bettsysteme
CN107709137B (zh) * 2015-02-12 2020-03-20 株式会社南星 脚轮的安装结构
US20160235610A1 (en) 2015-02-18 2016-08-18 Allen Medical Systems, Inc. Using patient monitoring data to control a person support apparatus
JP6603046B2 (ja) * 2015-05-28 2019-11-06 ジー・オー・ピー株式会社 運搬台車
US10245886B2 (en) 2015-10-07 2019-04-02 Stryker Corporation Person support apparatus with braking system
US10568792B2 (en) 2015-10-28 2020-02-25 Stryker Corporation Systems and methods for facilitating movement of a patient transport apparatus
US9862230B2 (en) * 2015-11-20 2018-01-09 Barbara Dunston Chair lock system
US10603234B2 (en) 2016-03-30 2020-03-31 Stryker Corporation Patient support apparatuses with drive systems
US11022193B2 (en) * 2016-08-16 2021-06-01 Hill-Rom Services, Inc. Inaccuracy tolerant actuation assembly, article using the same, and method of producing the article
CN106806076A (zh) * 2017-01-23 2017-06-09 河北普康医疗设备有限公司 一种医疗病床使用的同步刹车装置
CN107854139B (zh) * 2017-12-14 2023-09-29 无锡祥生医疗科技股份有限公司 推车式医用超声诊断装置
US10806653B2 (en) 2017-12-21 2020-10-20 Stryker Corporation Patient transport apparatus with electro-mechanical braking system
US11229565B2 (en) 2018-05-21 2022-01-25 Stryker Corporation Pedal assembly for a patient support apparatus
US11628102B2 (en) * 2018-05-21 2023-04-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus adaptable to multiple modes of transport
US10857833B2 (en) 2018-05-23 2020-12-08 Stryker Corporation Caster assembly with brake assembly having low actuation force
JP7121394B2 (ja) * 2018-08-27 2022-08-18 学校法人 久留米大学 移動式ベッド
US11324648B2 (en) 2018-11-21 2022-05-10 Stryker Corporation Patient transport apparatus with steer lock assembly
US11197791B2 (en) 2018-11-21 2021-12-14 Stryker Corporation Patient transport apparatus with cable connected brake and steer lock assemblies
CN110370864A (zh) * 2019-07-22 2019-10-25 宁波科盛万向轮有限公司 一种中控医疗轮
JP6882796B2 (ja) * 2019-10-10 2021-06-02 ジー・オー・ピー株式会社 運搬台車
US11718128B2 (en) * 2019-12-04 2023-08-08 GE Precision Healthcare LLC Ergonomic central wheel lock for ultrasound consoles
US20220402735A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 BendPak, Inc. Agile mobile scissor lift apparatus
US20240016686A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Dominion Investments LLC Medical cart for use in patient care
CN218792851U (zh) * 2022-09-02 2023-04-07 广州医软智能科技有限公司 一种病床制动装置

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659927A (en) 1951-09-08 1953-11-24 Easy Washing Machine Corp Leg and caster mount
US2738539A (en) 1953-06-05 1956-03-20 Nagel Chase Mfg Company Caster bracket
US3478381A (en) 1966-11-07 1969-11-18 Nagel Chase Mfg Co Caster bracket device
US3479681A (en) 1967-01-25 1969-11-25 Louis Maslow Caster assembly
US3452386A (en) 1967-02-27 1969-07-01 Keystone Consolidated Ind Inc Caster socket assembly
US3487495A (en) 1967-04-26 1970-01-06 Nagel Chase Mfg Co Caster assembly
JPS4820219Y1 (de) * 1970-04-03 1973-06-11
DE7016058U (de) 1970-04-29 1970-09-24 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung.
JPS5027747Y2 (de) * 1971-09-16 1975-08-16
CH570802A5 (en) 1973-03-21 1975-12-31 Bremshey Ag Castor wheel locking system for hospital bed - foot pedal actuated lever system braking all wheels
US3879796A (en) 1973-10-23 1975-04-29 Standex Int Corp Bed stabilizing assembly
DE2422154A1 (de) 1974-05-08 1975-11-27 Schulte Soehne Kg A Lenkrolle fuer geraete, moebel u.dgl. insbesondere krankenbetten
LU74352A1 (de) 1976-03-15 1976-08-13
US4190002A (en) 1976-03-15 1980-02-26 Schering, A.G. Workplace equipment
US4077087A (en) 1976-12-10 1978-03-07 Quick-Set, Incorporated Caster and brake assembly
US4175783A (en) 1978-02-06 1979-11-27 Pioth Michael J Stretcher
US4385414A (en) 1980-10-06 1983-05-31 Joerns Furniture Company Caster for adjustable beds and the like
DE3119649A1 (de) 1981-05-16 1982-12-02 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen "laufrolle mit einer feststelleinrichtung"
US4526253A (en) * 1982-12-02 1985-07-02 Lermer Apparatebau Gmbh Brake for rollable receiving elements utilized particularly in airplanes
GB8415846D0 (en) 1984-06-21 1984-07-25 Colson Castors Europ Ltd Castor
US4723808A (en) 1984-07-02 1988-02-09 Colson Equipment Inc. Stretcher foot pedal mechanical linkage system
DE3531824A1 (de) 1985-09-06 1987-03-19 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle
NL8700155A (nl) 1987-01-22 1988-08-16 Skf Transportwielen Bv Zwenkwiel.
CA1284258C (en) 1987-07-17 1991-05-21 Darnell Inc. Keyed mounting assembly for lockable swivel caster
AU615543B2 (en) 1988-03-23 1991-10-03 Robert Ferrand Patient support system
DE3900889A1 (de) 1989-01-13 1990-07-19 Arnolf Schulte Feststellbare lenkrolle
US5310482A (en) * 1989-09-29 1994-05-10 Sather Stanley H Pulp dryer screen assembly and method for tightening the screen thereof
GB9002555D0 (en) 1990-02-06 1990-04-04 Colson Castors Europ Ltd Castor with brake mechanism
JPH0431103A (ja) * 1990-05-28 1992-02-03 Paramount Bed Co Ltd キャスタのロック操作機構
JP2592716B2 (ja) * 1990-09-17 1997-03-19 ハンマーキャスター株式会社 キャスターの制動機構
DE4035195A1 (de) 1990-11-06 1992-05-07 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle
DE4041512A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle
US5129218A (en) 1991-01-23 1992-07-14 N-R Industries, Inc. Vehicle for use on flat or sloped surfaces
US5203149A (en) 1991-01-23 1993-04-20 N-R Industries, Inc. Slope mower
JPH0822643B2 (ja) * 1991-09-20 1996-03-06 パラマウントベッド株式会社 電動/手動兼用のキャスタ連動ロック操作機構
JPH0822645B2 (ja) * 1991-09-30 1996-03-06 パラマウントベッド株式会社 ベッド等におけるキャスタの連動ロック機構
DE4137757C2 (de) 1991-11-16 1995-02-16 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
US5377372A (en) 1993-03-31 1995-01-03 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed castor control mechanism
US5330064A (en) 1993-04-29 1994-07-19 Hall Donald M Support assembly for a holding rack
US5503416A (en) 1994-03-10 1996-04-02 Oec Medical Systems, Inc. Undercarriage for X-ray diagnostic equipment
DE4412603C2 (de) 1994-04-13 1996-06-05 Tente Rollen Gmbh & Co Feststellvorrichtung für Rollen, insbesondere Lenkrollen
DE59509373D1 (de) * 1994-04-21 2001-08-09 Bucher Man Ag Faellanden Bremssystem für Fahrbehälter
JP2670751B2 (ja) * 1994-08-26 1997-10-29 パラマウントベッド株式会社 ベッド等におけるステアリングキャスタシステム
JPH1071803A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Sekisui Chem Co Ltd 制動機構を備えた搬送容器
US5737801A (en) 1996-11-12 1998-04-14 Flood; William R. Channel members
JPH1148704A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Futaba Kinzoku Kogyo Kk 制動機構を有するキャスター

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000051830A1 (en) 2000-09-08
DE60020084D1 (de) 2005-06-16
JP2002538045A (ja) 2002-11-12
EP1156936B1 (de) 2005-05-11
ATE295275T1 (de) 2005-05-15
EP1156936A1 (de) 2001-11-28
CA2364064A1 (en) 2000-09-08
US6321878B1 (en) 2001-11-27
BR0008752A (pt) 2002-01-02
AU4169400A (en) 2000-09-21
US20020033307A1 (en) 2002-03-21
ES2240089T3 (es) 2005-10-16
JP4986326B2 (ja) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020084T2 (de) Lenkrolle und bremsvorrichtung
DE60204704T2 (de) Krankenbett- lenkrollen- vorrichtung
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
EP0159562B1 (de) Aufrichtstuhl
DE60029013T2 (de) Krankenliege mit lenkrollen
DE102012212950B4 (de) Schwenkvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2730263B1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE102008021604A1 (de) Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen fahrbarer Vorrichtungen
WO2014173477A1 (de) Faltbarer rollstuhl
EP2197693B1 (de) Kinderwagen
DE10128614C1 (de) Unterteil für ein Baby-Klappbett
DE2810119A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
EP1131034A1 (de) Untersuchungsstuhl
EP0207916B1 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
DE10008453A1 (de) Federeinheit zur Gewichtseinstellung eines Stuhls
DE3602916A1 (de) Lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
EP0442043B1 (de) Krankenbett
DD300506A5 (de) Bett
DE10161624C1 (de) Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport
EP2583881B1 (de) Lenkeinrichtung für einen Kamerawagen, und entsprechend ausgerüsteter Kamerawagen
EP0680714A1 (de) Seitenlehne für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett
DE102007021785B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0852123A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee