DE60019774T2 - Bioadhäsive nanopartikelformulierungen mit kationischen oberflächenstabilisatoren - Google Patents

Bioadhäsive nanopartikelformulierungen mit kationischen oberflächenstabilisatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60019774T2
DE60019774T2 DE60019774T DE60019774T DE60019774T2 DE 60019774 T2 DE60019774 T2 DE 60019774T2 DE 60019774 T DE60019774 T DE 60019774T DE 60019774 T DE60019774 T DE 60019774T DE 60019774 T2 DE60019774 T2 DE 60019774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
nanoparticulate
drug
composition
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019774D1 (de
Inventor
William H. Bosch
R. Eugene COOPER
L. Simon MCGURK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Pharma International Ltd
Original Assignee
Elan Pharma International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Pharma International Ltd filed Critical Elan Pharma International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60019774D1 publication Critical patent/DE60019774D1/de
Publication of DE60019774T2 publication Critical patent/DE60019774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/612By organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/614By macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/113Multiple emulsions, e.g. oil-in-water-in-oil

Description

  • 1. Erfindungsgebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf nanopartikuläre Zusammensetzungen, die Partikel eines Wirkstoffs und ein oder mehrere an die Oberfläche des Wirkstoffs adsorbierte kationische Oberflächenstabilisatoren umfassen. Die nanopartikulären Zusammensetzungen haben überlegene Adhäsionseigenschaften an biologische Oberflächen wie Schleimhaut, Haut, Haar, Pflanzengewebe usw.
  • 2. Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Nanopartikuläre Zusammensetzungen, die erstmals in U.S.-Patent Nr. 5,145,684 (dem „'684-Patent") beschrieben wurden, umfassen einen schwer löslichen kristallinen Wirkstoff und einen nichtquervernetzten Oberflächenstabilisator, der an die Oberfläche des Wirkstoffs adsorbiert ist. Nanopartikuläre Zusammensetzungen sind makropartikulären Wirkstoff-Formulierungen überlegen, da nanopartikuläre Wirkstoff-Formulierungen verminderte Toxizität und erhöhte Wirksamkeit (U.S.-Patent Nr. 5,399,363), erhöhte Bioverfügbarkeit (U.S.-Patent Nr. 5,662,883) sowie erhöhte Stabilität (U.S.-Patent Nr. 5,665,331) aufweisen können. Das '684-Patent lehrt, dass ionische und nichtionische Oberflächenstabilisatoren für nanopartikuläre Zusammensetzungen zu bevorzugen sind.
  • EP 0 577 215 behandelt nanopartikuläre Zusammensetzungen kristalliner Antikrebs-Mittel. Das kristalline Antikrebs-Mittel besitzt einen an seine Oberfläche adsorbierten Oberflächenmodifikator, in einer Menge, die ausreicht, um eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm aufrechtzuerhalten. Der Oberflächenmodifikator ist vorzugsweise ein nichtionisches oder anionisches Tensid.
  • WO 98/07414 bezieht sich auf Zusammensetzungen, die (a) submikrometergroße Partikel wasserunlöslicher oder schwer wasserlöslicher Substanzen; (b) natürliche oder synthetische Phospholipide; und (c) einen oder mehrere Oberflächenmodifikatoren oder Tenside umfassen. Das Dokument lehrt, dass die Kombination von Phospholipiden und einem Tensid zu Partikelgrößen-Werten, die „kleiner als was unter Verwendung von Phospholipiden allein erreicht werden kann" sind, führt.
  • WO 00/18374 befasst sich mit Zusammensetzungen zur kontrollierten Freisetzung von nanopartikulären Wirkstoffen. Die Zusammensetzungen umfassen: (1) einen kristallinen oder amorphen nanopartikulären Wirkstoff mit einer effektiven durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm; (2) wenigstens einen Oberflächenstabilisator, der mit der Oberfläche des nanopartikulären Wirkstoffs assoziiert ist; und (3) wenigstens ein geschwindigkeitskontrollierendes Polymer. Als bevorzugte Oberflächenstabilisatoren werden nichtionische und ionische Tenside offenbart.
  • WO 00/53164 bezieht sich auf Verfahren zur Minimierung des Partikelgrößenwachstums für nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzungen. Die Verfahren umfassen die Optimierung der Partikelgröße des nanopartikulären Wirkstoffs bei etwa 150 nm bis etwa 350 nm. Die nanopartikulären Wirkstoffzusammensetzungen umfassen: (1) schwer löslichen kristallinen oder amorphen Wirkstoff; (2) einen oder mehrere nichtquervernetzte Oberflächenstabilisatoren, die an die Oberfläche des Wirkstoffs adsorbiert sind. Als bevorzugte Oberflächenstabilisatoren werden nichtionische und ionische Tenside gelehrt.
  • Das '684-Patent beschreibt ein Verfahren zum Screening von Wirkstoffen, um brauchbare Oberflächenstabilisatoren zu identifizieren, die die Herstellung einer nanopartikulären Zusammensetzung ermöglichen. Nicht alle Oberflächenstabilisatoren werden dafür geeignet sein, eine stabile, nicht-agglomerierte nanopartikuläre Zusammensetzung für alle Wirkstoffe zu generieren. Des weiteren können bekannte Oberflächenstabilisatoren ungeeignet dafür sein, eine stabile, nicht-agglomerierte nanopartikuläre Zusammensetzung für bestimmte Wirkstoffe zu erzeugen. Daher besteht im Fachgebiet ein Bedarf, neue Oberflächenstabilisatoren zu identifizieren, die zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen geeignet sind. Darüber hinaus können solche neuen Oberflächenstabilisatoren bekannten älteren Oberflächenstabilisatoren überlegene Eigenschaften haben.
  • Beispiele von bekannten Oberflächenstabilisatoren, die zur Stabilisierung und Verhinderung der Aggregation von nanopartikulären Wirkstoffen verwendbar sind, sind im '684-Patent beschrieben. Bekannte und besonders bervorzugte Oberflächenstabilisatoren für nanopartikuläre Zusammensetzungen umfassen unter anderem Tyloxapol (U.S.-Patent Nr. 5,429,824), Polyalkylen-Blockcopolymere (U.S.-Patent Nr. 5,565,188), sulfatierte nichtionische Blockcopolymere (U.S.-Patent Nr. 5,569,448), hochmolekulare lineare Poly(ethylenoxid)polymere (U.S.-Patent Nr. 5,580,579), Butylenoxid-Ethylenoxid-Blockcopolymere (U.S.-Patent Nr. 5,587,143), Hydroxypropylcellulose (U.S.-Patent Nr. 5,591,456) und zuckerbasierte Oberflächenstabilisatoren (U.S.-Patent Nr. 5,622,938).
  • Mehrere Verfahren des Standes der Technik zur Minimierung der Nanopartikel-Aggregation nach Hitzesterilisierung machen sich nichtionische Oberflächenstabilisatoren und Trübungspunktmodifikatoren zunutze. Solche Methoden umfassen etwa die Zugabe eines anionischen oder kationischen Trübungspunktmodifikators zu einer nanopartikulären Zusammensetzung (U.S.-Patent Nr. 5,298,262); die Zugabe eines nichtionischen Oberflächenstabilisators und eines nichtionischen Trübungspunktmodifikators zu einer nanopartikulären Zusammensetzung (U.S.-Patent Nr. 5,346,702); die Zugabe eines nichtionischen Oberflächenstabilisators und eines geladenen Phospholipids als Trübungspunktmodifikator zu einer nanopartikulären Zusammensetzung (U.S.-Patent Nr. 5,470,583); und die Zugabe eines nichtionischen Oberflächenstabilisators und eines geladenen Phospholipids zu einer nanopartikulären Zusammensetzung (U.S.-Patente Nrn. 5,336,507 und 5,470,583).
  • Anionische und nichtionische Oberflächenstabilisatoren für nanopartikuläre Zusammensetzungen sind ebenfalls beschrieben worden. Zum Beispiel offenbart U.S.-Patent Nr. 5,593,657 nanopartikuläre Röntgenkontrastzusammensetzungen, die anionische und nichtionische Oberflächenstabilisatoren umfassen. Die nanopartikulären Zusammensetzungen heften sich an die Schleimhauthaut-Oberfläche des Gastrointestinaltrakts (GIT) an, was die diagnostische Untersuchung des GIT ermöglicht. U.S.-Patent Nr. 5,326,552 beschreibt eine nanopartikuläre Röntgenkontrastzusammensetzung, die einen hochmolekularen nichtionischen Oberflächenstabilisator und einen Trübungspunktmodifikator enthält. Des weiteren beschreibt U.S.-Patent Nr. 5,447,710 nanopartikuläre Röntgenkontrastzusammensetzungen, die hochmolekulare nichtionische Oberflächenstabilisatoren und einen Trübungspunktmodifikator enthalten.
  • Kationische Tenside werden in breitgefächerten Produkten und Anwendungen benutzt. Zum Beispiel werden sie oft in Reinigungs-, Entfettungs- und Waschmittelzusammensetzungen verwendet (U.S.-Patente Nrn. 5,935,921, 5,935,272 und 5,912,219), Flüssigreinigern, Festseifen (U.S.-Patent Nr. 5,935,920), Pestiziden (U.S.-Patent Nr. 5,935,908), Haarpflegemitteln wie Shampoos und Konditionierern (U.S.-Patente Nrn. 5,935,561, 5,932,535 und 5,932,202), Waschmitteln (U.S.-Patente Nrn. 5,935,271 und 5,929,024), fotografischen Materialien (U.S.-Patent Nr. 5,932,404), Textilweichmacher-Zusammensetzungen (U.S.-Patent Nr. 5,932,253), Zahnpasta-Zusammensetzungen (U.S.-Patent Nr. 5,932,193), Bleichmitteln (U.S.-Patent Nr. 5,929,015), Textilbehandlungs-Zusammensetzungen, Waschpulver für Geschirrspülmaschinen, Kosmetika, Umweltsanierungsmitteln (zur Sanierung von kontaminiertem Boden/Grundwasser), verbesserter Ölwiedergewinnung und in medizinischen Anwendungen wie der Applikation in den Lungen von Frühgeborenen.
  • Im Fachgebiet besteht ein Bedarf an effektiven, stabilen Zusammensetzungen, die exzellente Adhäsionseigenschaften an biologische Oberflächen aufweisen. Die vorliegende Erfindung befriedigt diesen Bedarf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Ansprüche definiert. Im wesentlichen ist sie auf stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen, die einen Wirkstoff und wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassen, gerichtet. Der Wirkstoff kann kristallin, semikristallin, amorph oder flüssig bei oder nahe Raumtemperatur sein. Die Wirkstoffpartikel können in einem flüssigen Medium gelöst oder dispergiert sein oder in trockener Form verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform werden stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen beschrieben, die Partikel eines schwer wasserlöslichen Wirkstoffs und, an die Oberfläche des Wirkstoffs adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassen. Der Wirkstoff kann kristallin, semikristallin oder amorph sein. Die Wirkstoffpartikel der nanopartikulären Zusammensetzung besitzen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm. Die Wirkstoffpartikel können in einem flüssigen Medium dispergiert sein oder in trockener Form verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen beschrieben, die Partikel eines wasserlöslichen Wirkstoffs und, an die Oberfläche des Wirkstoffs adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassen. Der Wirkstoff kann kristallin, semikristallin oder amorph sein. Die Wirkstoffpartikel der nanopartikulären Zusammensetzung besitzen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm. Die Wirkstoffpartikel können in einem flüssigen Medium dispergiert sein oder in trockener Form verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen beschrieben, die flüssige Partikel eines schwer wasserlöslichen Wirkstoffs und, an die Oberfläche der flüssigen Partikel adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassen. Der Wirkstoff ist bei oder nahe Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand. In dieser Ausführungsform ist die nanopartikuläre Zusammensetzung in der Form einer Emulsion. Die Emulsionströpfchen des Wirkstoffs der nanopartikulären Zusammensetzung besitzen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm. Die Emulsionströpfchen des Wirkstoffs sind in einem flüssigen Medium dispergiert, in dem sie schwer löslich sind, wie etwa Wasser.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen beschrieben, die flüssige Partikel eines wasserlöslichen Wirkstoffs und, an die Oberfläche der flüssigen Partikel adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassen. Der Wirkstoff ist bei oder nahe Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand. In dieser Ausführungsform ist die nanopartikuläre Zusammensetzung in der Form einer Emulsion. Die Emulsionströpfchen des Wirkstoffs der nanopartikulären Zusammensetzung besitzen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm. Die Emulsionströpfchen des Wirkstoffs sind in einem flüssigen Medium dispergiert, in dem sie schwer löslich sind, wie Mineralöl, pflanzlichen Ölen (Getreide-, Distel-, Olivenöl etc.) oder einem Kohlenwasserstoff.
  • Auch beschrieben werden stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen, die Wirkstoffpartikel, die in flüssigen Tröpfchen einer schwer wasserlöslichen Flüssigkeit gelöst oder dispergiert sind, und, an die Oberfläche der flüssigen Tröpfchen adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassen. Für diese Zusammensetzung werden die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen in einem flüssigen Medium, in dem sie schwer löslich sind, wie Wasser, dispergiert. Zusätzlich besitzen die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm.
  • Eine weitere Zusammensetzung, die von der Erfindung umfaßt wird, ist eine stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzung, die Wirkstoffpartikel, die in flüssigen Tröpfchen einer wasserlöslichen Flüssigkeit gelöst oder dispergiert sind, und, an die Oberfläche der flüssigen Tröpfchen adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassen. Für diese Zusammensetzung werden die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen in einem flüssigen Medium, in dem sie schwer löslich sind, wie Mineralöl, pflanzlichen Ölen (Getreide-, Distel-, Olivenöl etc.) oder einem Kohlenwasserstoff, dispergiert. Zusätzlich besitzen die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere nanopartikuläre Zusammensetzungen der Erfindung umfassen. Die pharmazeutische Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise eine oben beschriebene nanopartikuläre Zusammensetzung und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger sowie beliebige gewünschte Zusatzstoffe.
  • Diese Erfindung offenbart ferner Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer nanopartikulärer Zusammensetzungen. Ein erstes Verfahren umfaßt das Kontaktieren eine nanopartikulären Wirkstoffs mit wenigstens einem kationischen Oberflächenstabilisator für eine Zeit und unter Bedingungen, die ausreichen, um eine stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzung, in der der kationische Oberflächenstabilisator an die Oberfläche der Wirkstoffpartikel adsorbiert ist, zu bilden. Der kationische Oberflächenstabilisator kann mit dem Wirkstoff vor, während oder nach der Größenreduktion des Wirkstoffs kontaktiert werden. Der Wirkstoff kann kristallin, semikristallin, amorph oder eine Mischung davon sein. Die Wirkstoffpartikel der nanopartikulären Zusammensetzung besitzen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm. Die effektive durchschnittliche Partikelgröße kann durch Naßvermahlungstechniken (wie im '684-Patent beschrieben), durch kontrollierte Präzipitations-Verfahren, durch Homogenisierung oder andere geeignete Größenreduktions-Verfahren erreicht werden.
  • In Fällen, in denen der Wirkstoff bei oder nahe Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand ist, ist die nanopartikuläre Zusammensetzung in der Form einer Emulsion. In solchen Fällen umfaßt ein Verfahren zur Herstellung der Emulsion das Kombinieren des flüssigen Wirkstoffs mit einem Emulgator und einem flüssigen Nicht-Lösungsmittel und das Behandeln der erhaltenen Mischung mit einem Homogenisierer, Mixer mit hoher Scherkraft, einem Gerät vom Rotor-Stator-Typ, einem Microfluidizer® oder anderer Ausrüstung dieser Art, die zur Herstellung von Emulsionen geeignet und Fachleuten wohlbekannt ist. Für diese Zusammensetzung ist der kationische Oberflächenstabilisator an die Oberfläche des flüssigen Wirkstoffs der Emulsion adsorbiert.
  • Die Erfindung umfaßt auch Varianten dieser nanopartikulären Emulsions-Formulierung. Zum Beispiel kann ein Wirkstoff in einem flüssigen Tröpfchen einer Emulsion gelöst werden, oder der Wirkstoff kann als Festpartikel innerhalb eines flüssigen Tröpfchens einer Emulsion dispergiert sein. Im ersten Formulierungstyp ist das flüssige Tröpfchen, in dem der Wirkstoff gelöst ist, innerhalb einer Flüssigkeit, in der das flüssige Tröpfchen unlöslich ist, dispergiert. Im zweiten Formulierungstyp ist der Wirkstoff innerhalb eines flüssigen Tröpfchens der Emulsion dispergiert; d.h., der Wirkstoff ist in dem flüssigen Tröpfchen der Emulsion unlöslich. Darüber hinaus sind die flüssigen Tröpfchen, die die Festpartikel des Wirkstoffs umfassen, innerhalb einer zweiten Flüssigkeit, in der die flüssigen Tröpfchen unlöslich sind, dispergiert.
  • Für diese Typen von Emulsions-Formulierungen gilt, dass, wenn die Wirkstoff Nanopartikel in den flüssigen Tröpfchen der Emulsion unlöslich sind, wenigstens ein kationischer Oberflächenstabilisator an die Oberfläche der Wirkstoff-Nanopartikel, die Oberfläche der flüssigen Emulsionströpfchen oder eine Kombination davon adsorbiert ist. Wenn jedoch die Wirkstoff-Nanopartikel in den flüssigen Tröpfchen der Emulsion löslich sind, dann ist wenigstens ein kationischer Oberflächenstabilisator an die Oberfläche der die Wirkstoff-Nanopartikel umfassenden flüssigen Tröpfchen adsorbiert. Die kationischen Oberflächenstabilisatoren können während des Emulgationsverfahrens vorhanden sein oder nach Bildung der Emulsion zugegeben werden.
  • In einem dritten Verfahren können wässrige nanopartikuläre Dispersionen von wasserlöslichen Wirkstoffen durch Einkapselung der Wirkstoffpartikel mit einer geeigneten Beschichtung und nachfolgendes Dispergieren in Wasser bereitet werden. Die wasserlöslichen Nanopartikel könenn durch Nassvermahlen in flüssigen Nicht-Lösungsmitteln, kontrollierte Präzipitation oder andere im Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Nach Entfernen der Nicht-Lösungsmittel durch Verdampfen können die Nanopartikel mit einer Schutzhülle wie Ethylcellulose behandelt und dann in einem wäßrigen Bindemittel dispergiert werden. Wenigstens ein kationischer Oberflächenstabilisator ist an die eingekapselten Nanopartikel adsorbiert.
  • Vorliegende Erfindung befasst sich ferner mit Zusammensetzungen zum Gebrauch in Heilverfahren, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch effektiven Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung eines nanopartikulären therapeutischen Wirkstoffs und eines kationischen Oberflächenstabilisators an ein Tier, das dies benötigt. Der Wirkstoff kann über jede biologische Oberfläche des Tiers verabreicht werden.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf die nichttherapeutische Applikation der beschriebenen bioadhäsiven nanopartikulären Zusammensetzungen an jede biologische Oberfläche eines Tieres. Solch eine Applikation umfaßt zum Beispiel die Applikation von nanopartikulären Zusammensetzungen, die als Kosmetika, Parfums, Shampoos, Reinigungsmittel, Feuchtigkeitscremes, Deodorants, topische Cremes, Salben, Nagellacke, Haarkosmetikzusammensetzungen etc. verwendbar sind.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können auch an Pflanzengewebe appliziert werden. Solche Verfahren schließen die Applikation von nanopartikulären Zusammensetzungen, die als Düngemittel, Pestizide, Herbizide etc. verwendbar sind, an eine biologische Oberfläche einer Pflanze ein.
  • Sowohl die bisherige allgemeine als auch die folgende detaillierte Beschreibung sind als Beispiele und Erklärung und dafür gedacht, eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung zu bieten. Weitere Zwecke, Vorteile und neuartige Merkmale werden ohne weiteres den Fachleuten aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt eine Kontroll-Mucinprobe bei 2850facher Vergrößerung;
  • 2A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit Polyvinylpyrrolidon (PVP), einem konventionellen nichtkationischen Oberflächenstabilisator, als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 2B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit Polymethylmethacrylattrimethyl-ammoniumbromid (PMMTMABr), einem kationischen Oberflächenstabilisator, als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 3A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt eine Kontroll-Haarprobe bei 500facher Vergrößerung;
  • 3B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt eine Kontroll-Haarprobe bei 2850facher Vergrößerung;
  • 4A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 500facher Vergrößerung;
  • 4B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 5A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit PVP als Oberflächenstabilisator bei 500facher Vergößerung;
  • 5B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit PVP als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 6A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt eine Kontroll-Pflanzenprobe bei 500facher Vergrößerung;
  • 6B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt eine Kontroll-Pflanzenprobe bei 2850facher Vergrößerung;
  • 7A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 7B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 5000facher Vergrößerung;
  • 8A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit PVP als Oberflächenstabilisator bei 1000facher Vergrößerung;
  • 8B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären Naproxen-Formulierung mit PVP als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 9A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 (BASF) und Natriumlaurylsulfat (herkömmlichen nicht-kationischen Oberflächenstabilisatoren) als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 9B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 und HDMAB (einem kationischen Oberflächenstabilisator) als Oberflächenstabilisatoren, bei 2850facher Vergrößerung;
  • 10A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 und HDMAB als Oberflächenstabilisatoren bei 500facher Vergrößerung;
  • 10B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 und HDMAB als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 11A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 und Natriumlaurylsulfat als Oberflächenstabilisatoren bei 500facher Vergrößerung;
  • 11B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 und Natriumlaurylsulfat als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 12A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 und Natriumlaurylsulfat als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 12B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 und HDMAB als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 13A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären Triamcinolon-Acetonid-Formulierung mit Hydroxypropylcellulose und Natriumlaurylsulfat (herkömmlichen nicht-kationischen Oberflächenstabilisatoren) als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 13B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären Triamcinolon-Acetonid-Formulierung mit Hydroxypropylcellulose und Benzalkoniumchlorid (einem kationischen Oberflächenstabilisator) als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 14A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Triamcinolon-Acetonid-Formulierung mit Hydroxypropylcellulose und Natriumlaurylsulfat als Oberflächenstabilisatoren bei 500facher Vergrößerung;
  • 14B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Triamcinolon-Acetonid-Formulierung mit Hydroxypropylcellulose und Natriumlaurylsulfat als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 15A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Triamcinolon-Acetonid-Formulierung mit Hydroxypropylcellulose und BKC als Oberflächenstabilisatoren bei 500facher Vergrößerung;
  • 15B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären Triamcinolon-Acetonid-Formulierung mit Hydroxypropylcellulose und BKC als Oberflächenstabilisatoren bei 2850facher Vergrößerung;
  • 16A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt eine menschliche allogene Kontroll-Hauttransplantatprobe bei 1000facher Vergrößerung;
  • 16B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt eine menschliche allogene Kontroll-Hauttransplantatprobe bei 5000facher Vergrößerung;
  • 17A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen allogenem menschlichen Hauttransplantat und einer nanopartikulären Formulierung von WIN68209, einem Röntgenkontrastmittel, mit Pluronic® F108 als Oberflächenstabilisator bei 1000facher Vergrößerung;
  • 17B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen allogenem menschlichen Hauttransplantat und einer nanopartikulären Formulierung von WIN68209, einem Röntgenkontrastmittel, mit Pluronic® F108 als Oberflächenstabilisator bei 5000facher Vergrößerung;
  • 18A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen allogenem menschlichen Hauttransplantat und einer nanopartikulären Formulierung von WIN68209, einem Röntgenkontrastmittel, mit Polyvinylpyrrolidon-2-dimethylaminoethylmethacrylat-dimethylsulfat (PVPDMAEM) als Oberflächenstabilisator bei 1000facher Vergrößerung;
  • 18B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen allogenem menschlichen Hauttransplantat und einer nanopartikulären Formulierung von WIN68209, einem Röntgenkontrastmittel, mit Polyvinylpyrrolidon-2-dimethylaminoethylmethacrylat-dimethylsulfat (PVPDMAEM) als Oberflächenstabilisator bei 5000facher Vergrößerung;
  • 19A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer ungemahlenen (etwa 22 μm) Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr (PVP) als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 19B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer ungemahlenen (etwa 22 μm) Naproxen-Formulierung mit PVP (K29/32) als Oberflächenstabilisator, bei 2850facher Vergrößerung;
  • 20A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer ungemahlenen (etwa 22 μm) Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 500facher Vergrößerung;
  • 20B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer ungemahlenen (etwa 22 μm) Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 21A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer ungemahlenen (etwa 22 μm) Naproxen-Formulierung mit PVP (K29/32) als Oberflächenstabilisator bei 500facher Vergrößerung;
  • 21B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer ungemahlenen (etwa 22 μm) Naproxen-Formulierung mit PVP (K29/32) als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 22A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer ungemahlenen (etwa 22 μm) Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 22B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer ungemahlenen (etwa 22 μm) Naproxen-Formulierung mit PVP (K29/32) als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 23A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Mucin und einer mikronisierten (etwa 6 μm) Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 23B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer mikronisierten (etwa 6 μm) Naproxen-Formulierung mit PVP als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 24A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer mikronisierten (etwa 6 μm) Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 500facher Vergrößerung;
  • 24B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer mikronisierten (etwa 6 μm) Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 25A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer mikronisierten (etwa 6 μm) Naproxen-Formulierung mit PVP (K29/32) als Oberflächenstabilisator bei 500facher Vergrößerung;
  • 25B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Haar und einer mikronisierten (etwa 6 μm) Naproxen-Formulierung mit PVP (K29/32) als Oberflächenstabilisator bei 2850facher Vergrößerung;
  • 26A: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer mikronisierten (etwa 6 μm) Naproxen-Formulierung mit PMMTMABr als Oberflächenstabilisator bei 1000facher Vergrößerung;
  • 26B: Ein Rasterelektronenmikrograph zeigt die Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer mikronisierten (etwa 6 μm) Naproxen-Formulierung mit PVP (K29/32) als Oberflächenstabilisator bei 1000facher Vergrößerung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich grundsätzlich auf die Entdeckung, dass nanopartikuläre Zusammensetzungen, umfassend einen Wirkstoff und mit einem oder mehreren kationischen Oberflächenstabilisatoren, die an die Oberfläche eines flüssigen oder festen Wirkstoffs, an ein flüssiges Tröpfchen einer einen gelösten oder suspendierten Wirkstoff umfassenden Emulsion, an einen festen Wirkstoff in einem flüssigen Tröpfchen einer Emulsion oder eine Kombination davon adsorbiert sind, herausragende Bioadhäsion an biologische Oberflächen wie Haar, Schleimhaut, Haut, Pflanzengewebe etc. aufweisen. Der Wirkstoff kann löslich oder unlöslich sein. Darüber hinaus kann der Wirkstoff kristallin, semikristallin, amorph, bei oder nahe Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand oder eine Kombination davon sein. Die Zusammensetzungen der Erfindung und die Verfahren zu ihrer Herstellung als auch ihre Verwendung sind jedoch durch die Ansprüche exakt definiert.
  • Die Wirkstoffpartikel der nanopartikulären Zusammensetzung haben im festen wie im flüssigen Zustand eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm. Wenn der Wirkstoff in einem flüssigen Tröpfchen einer Emulsion gelöst oder dispergiert ist, hat das flüssige Tröpfchen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm. Das Wirkstoffpartikel oder das flüssige Tröpfchen einer Wirkstoff umfassenden Emulsion kann auch eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 3500 nm, weniger als etwa 3000 nm, weniger als etwa 2500 nm, weniger als etwa 2000 nm, weniger als etwa 1500 nm, weniger als etwa 1000 nm, weniger als etwa 800 nm, weniger als etwa 700 nm, weniger als etwa 600 nm, weniger als etwa 500 nm, weniger als etwa 400 nm, weniger als etwa 300 nm, weniger als etwa 250 nm, weniger als etwa 200 nm, weniger als etwa 100 nm und weniger als etwa 50 nm haben. Die Wirkstoffpartikel können in einem flüssigen Medium dispergiert sein oder in trockener Form verwendet werden.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Wirkstoff eine schwer wasserlösliche Verbindung in kristallinem, semikristallinem oder amorphem Zustand oder einer Kombination davon. Die stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzung umfaßt den schwer wasserlöslichen Wirkstoff und, an die Oberfläche des Wirkstoffs adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Wirkstoff eine schwer wasserlösliche Verbindung, die bei oder nahe Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand ist. Die stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzung umfaßt den flüssigen schwer wasserlöslichen Wirkstoff und, an die Tröpfchenoberfläche des flüssigen Wirkstoffs adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator. Die flüssigen Wirkstoff-Tröpfchen sind in einem flüssigen Medium, in dem sie schwer löslich sind, wie Wasser, dispergiert.
  • In einer dritten Ausführungsform ist der Wirkstoff eine wasserlösliche Verbindung in kristallinem, semikristallinem oder amorphem Zustand oder einer Kombination davon. Die stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzung umfaßt den wasserlöslichen und, an die Oberfläche des Wirkstoffs adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator.
  • In einer vierten Ausführungsform ist der Wirkstoff eine wasserlösliche Verbindung, die bei oder nahe Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand ist. Die stabile bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzung umfaßt den flüssigen wasserlöslichen Wirkstoff und, an die Tröpfchenoberfläche des flüssigen Wirkstoffs adsorbiert, wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator. Die flüssigen Wirkstoff Tröpfchen sind in einem flüssigen Medium, in dem sie schwer löslich sind, wie Mineralöl, Ethanol, pflanzlichen Ölen (Getreide-, Distel-, Olivenöl etc.) oder einem Kohlenwasserstoff dispergiert.
  • In einer fünften Ausführungsform sind die Wirkstoffpartikel in flüssigen Tröpfchen einer schwer wasserlöslichen Flüssigkeit wie Mineralöl, pflanzlichen Ölen (Getreide-, Distel-, Olivenöl etc.) oder einem Kohlenwasserstoff gelöst oder dispergiert. Wenigstens ein kationischer Oberflächenstabilisator ist an die Oberfläche der flüssigen Tröpfchen adsorbiert. Für diese Zusammensetzung werden die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen in einem flüssigen Medium, in dem sie schwer löslich sind, wie Wasser, dispergiert. Zusätzlich besitzen die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm. In einer Abwandlung dieser Zusammensetzung haben die in flüssigen Tröpfchen dispergierten Wirkstoffpartikel wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator an die Oberfläche des Wirkstoffs adsorbiert, und wenigstens ein kationischer Oberflächenstabilisator ist auch an die Oberfläche des den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchens adsorbiert. Die beiden kationischen Oberflächenstabilisatoren können identisch oder verschieden sein. Die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen besitzen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm.
  • In einer sechsten Ausführungsform sind die Wirkstoffpartikel in flüssigen Tröpfchen einer wasserlöslichen Flüssigkeit wie Wasser gelöst oder dispergiert. Wenigstens ein kationischer Oberflächenstabilisator ist an die Oberfläche der flüssigen Tröpfchen adsorbiert. Für diese Zusammensetzung werden die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen in einem flüssigen Medium, in dem sie schwer löslich sind, wie Mineralöl, pflanzlichen Ölen (Getreide-, Distel-, Olivenöl etc.) oder einem Kohlenwasserstoff dispergiert. Zusätzlich besitzen die den Wirkstoff umfassenden flüssigen Tröpfchen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere nanopartikuläre Zusammensetzungen der Erfindung umfassen. Die pharmazeutische Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise eine oben beschriebene nanopartikuläre Zusammensetzung und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger sowie beliebige gewünschte Zusatzstoffe.
  • A. Kurzbeschreibung von Bioadhäsion
  • Der Begriff Bioadhäsion bezieht sich auf eine beliebige anziehende Wechselwirkung zwischen zwei biologischen Oberflächen oder zwischen einer biologischen und einer synthetischen Oberfläche. Im Falle von bioadhäsiven nanopartikulären Zusammensetzungen wird der Begriff Bioadhäsion benutzt, um die Adhäsion zwischen den nanopartikulären Zusammensetzungen und einem biologischen Substrat (d.h. gastrointestinalem Mucin) zu beschreiben. Es gibt grundsätzlich zwei Mechanismen, die für dieses Bioadhäsions-Phänomen verantwortlich sein könnten. Dies sind mechanische oder physikalische Wechselwirkungen und chemische Wechselwirkungen. Erstere, mechanische oder physikalische Wechselwirkungen, gehen mit physischem Ineinandergreifen oder wechselseitigem Durchdringen zwischen einer bioadhäsiven Einheit und dem Rezeptorgewebe, das sich aus einer guten Befeuchtung der bioadhäsiven Oberfläche, dem Anschwellen des bioadhäsiven Polymers, dem Eindringen der bioadhäsiven Einheit in eine Spalte der Gewebeoberfläche oder dem gegenseitigen Durchdringen von Ketten einer bioadhäsiven Zusammensetzung mit denen von Schleimhaut oder anderen verwandten Geweben ergibt, einher. Der zweite mögliche Mechanismus der Bioadhäsion, der chemische, schließt starke Primärbindungen (d.h. kovalente Bindungen) sowie schwächere Sekundärkräfte wie ionische Anziehung, van der Waals-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrücken ein. Es ist diese chemische Form von Bioadhäsion, die primär für die bioadhäsiven Eigenschaften der in diesem Patent beschriebenen Nanopartikel verantwortlich ist. Physikalische und mechanische Wechselwirkungen können jedoch ebenfalls eine nachgeordnete Rolle in der Bioadhäsion solcher Nanopartikel spielen.
  • Wegen des Charakters biologischer Oberflächen ergeben sich aus den kationischen Oberflächenstabilisatoren der Erfindung bioadhäsive Formulierungen. Überraschenderweise verringert sich die bioadhäsive Eigenschaft von kationischen Partikeln mit steigender Partikelgröße des Wirkstoffs, wie unten noch genauer beschrieben.
  • B. Anwendungen für die nanopartikulären Zusammensetzungen der Erfindung
  • Die bioadhäsiven nanopartikulären Zusammensetzungen sind in beliebigen Situationen, in denen erwünscht ist, einen Wirkstoff an eine biologische Oberfläche zu applizieren, verwendbar. Zum Beispiel können die bioadhäsiven nanopartikulären Zusammensetzungen der Erfindung in Pharmazeutika, einschließlich Biopharmazeutika wie Proteinen und Peptiden, organischen Verbindungen wie therapeutischen Kleinmolekülen, landwirtschaftlichen Wirkstoffen, kosmetischen Wirkstoffen, Haarzusammensetzungen u.v.m. verwendet werden. Die bioadhäsiven nanopartikulären Zusammensetzungen der Erfindung beschichten die Zieloberfläche mit einem kontinuierlichen und einheitlichen Film, der dem unbewaffneten menschlichen Auge unsichtbar ist.
  • Die bioadhäsiven Zusammensetzungen können auf jeder Pflanzen- oder Tieroberfläche appliziert werden. Zum Beispiel könne Insekten oder Schädlinge mit Insektiziden, Pflanzen mit Herbiziden behandelt werden, etc.
  • Die von den erfinderischen Zusammensetzungen gezeigte Adhäsion bedeutet, dass die Nanopartikel des Wirkstoffs für einen längeren Zeitraum nicht leicht abgewaschen, abgerieben oder auf sonstige Weise von der biologischen Oberfläche entfernt werden können. Der Zeitraum, nach dem eine biologische Zelloberfläche ausgewechselt wird, ist der Faktor, der das Verbleiben der bioadhäsiven Nanopartikel auf dieser biologischen Oberflächen begrenzt. Hautzellen zum Beispiel werden alle 24–48 Stunden ersetzt. Daher müßte die nanopartikuläre Zusammensetzung alle 48 Stunden neu appliziert werden. Schleimhautzellen lösen sich ab und werden etwa alle 5–6 Stunden ersetzt. Weitere biologische Oberflächen wie Chitin, Haar, Zähne und Knochen werfen nicht routinemäßig Zellen ab; daher könnten wiederholte Anwendungen nicht nötig sein.
  • C. Nanopartikuläre Zusammensetzungen
  • 1. Wirkstoffe
  • Die Nanopartikel der Erfindung umfassen einen Wirkstoff. Der Wirkstoff liegt in kristalliner, semikristalliner oder amorpher Phase, bei oder nahe Raumtemperatur in flüssigem Zustand oder einer Kombination davon vor. Die kristalline Phase unterscheidet sich von einer nichtkristallinen oder amorphen Phase und kann das Ergebnis von Präzipitationstechniken, wie jenen in EP-Patent Nr. 275,796 beschriebenen, sein. Wenn der Wirkstoff schwer löslich ist, ist er vorzugsweise in wenigstens einem flüssigen Medium dispergierbar. Mit „schwer löslich" ist gemeint, dass der Wirkstoff in dem flüssigen Dispersions-Medium eine Löslichkeit von weniger als etwa 10 mg/ml hat, und bevorzugt von weniger als etwa 1 mg/ml. Mit „löslich" ist gemeint, dass der Wirkstoff in dem flüssigen Dispersions-Medium eine Löslichkeit von mehr als 10 mg/ml hat.
  • Der Wirkstoff kann ein medizinischer Wirkstoff, der bevorzugt in im wesentlichen reiner Form vorliegt, sein. Ein Wirkstoff kann aus einer Vielzahl von bekannten Wirkstoffklassen, wie in U.S.-Patent Nr. 5,145,684 dargestellt, ausgewählt werden, einschließlich zum Beispiel Proteinen, Peptiden, Nutraceuticals, Mitteln gegen Fettsucht, Kortikosteroiden, Elastaseinhibitoren, Analgetika, Fungiziden, Onkologietherapien, Antiemetika, Analgetika, kardiovaskulären Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Anthelmintika, Mitteln gegen Rhythmusstörungen, Antibiotika (einschließlich Penicillinen), Antikoagulantien, Antidepressiva, Antidiabetika, Antiepileptika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Antimuscarinika, antimykobakteriellen Mitteln, Antineoplastika, Immunsuppressiva, antithyroiden Mitteln, Viruziden, angstlösenden Sedativa (Hypnotika und Neuroleptika), Adstringentia, beta-Adrenozeptor-Blockern, Blutprodukten und Blutersatz, inotropen Herzmitteln, Kontrastmitteln, Husten-Unterdrückern (Expektorantia und Mucolytika), diagnostischen Mitteln, diagnostischen Bildgebungsmitteln, Diuretika, Dopaminergika (Antiparkinson-Mitteln), Hämostatika, immunologischen Mitteln, Lipidregulierungsmitteln, Muskel-Relaxantia, Parasympathomimetika, parathyroidem Calcitonin und Biphosphonaten, Prostaglandinen, Radio-Pharmazeutika, Geschlechtshormonen (einschließlich Steroiden), Antiallergika, Anregungsmitteln und Appetitzüglern, Sympathomimetika, Schilddrüsen-Mitteln, Vasodilatoren und Xanthinen.
  • Wirkstoffe, die in einer Aerosol-Formulierung verabreicht werden müssen, sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Proteinen, Peptiden, Bronchodilatoren, Kortikosteroiden, Elastaseinhibitoren, Analgetika, Fungiziden, Therapien für cystische Fibrose, Asthma-Therapien, Emphysemtherapien, Therapien für Atemnotsyndrom, Therapien für chronische Bronchitis, Therapien für chronische obstruktive Atmungserkrankungen, Therapien für Organtransplantat-Abstoßung, Therapien für Tuberkulose und andere Lungeninfektionen, Therapien für Pilzinfektionen, Therapien für Atemwegs-Krankheiten, die mit erworbenem Immunabwehrschwächesyndrom einhergehen, einem Krebsmedikament, einem Antiemetikum, einem Analgetikum und einem kardiovaskulären Mittel besteht.
  • Eine Beschreibung dieser Wirkstoffklassen und eine Liste von Vertretern in jeder Klasse findet sich in Martindale, The Extra Pharmacopoeia, 29. Edition (The Pharmaceutical Press, London, 1989), hier besonders durch Verweis einbezogen. Die Wirkstoffe sind kommerziell erhältlich und/oder können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • a. Für dermale Applikationen verwendbare Wirkstoffe
  • Die Wirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten (sind aber nicht begrenzt auf) Wirkstoffe, die für dermale Applikationen verwendet werden können, z.B. Sonnenschutzmittel, Kosmetika, topische Applikation von Pharmazeutika an die Haut (Akne-Medikation, Antifalten-Wirkstoffe wie alpha-Hydroxy-Formulierungen), Nagellack, Feuchtigkeitscremes, Deodorant etc.
  • Kosmetische Zusammensetzungen sind allgemein definiert als Zusammensetzungen, die für eine Applikation am menschlichen Körper geeignet sind. Kosmetische Zusammensetzungen wie Cremes und Lotionen werden benutzt, um die Haut zu befeuchten und in einem weichen, geschmeidigen Zustand zu erhalten. Pigmentierte kosmetische Zusammensetzungen wie Makeup, Rouge, Lippenstift und Lidschatten werden benutzt, um die Haut und die Lippen zu färben. Da Farbe einer der wichtigsten Gründe ist, Kosmetika zu tragen, müssen farbenthaltende Kosmetika umsichtig formuliert werden, um maximale Strapazierfähigkeit und Wirkung zu gewährleisten.
  • Eines der anhaltenden Probleme mit pigmentierten kosmetischen Zusammensetzungen wie Gesichtsmakeup, Lippenstift, Mascara und ähnlichen ist die Tendenz des Kosmetikums, sich abzulösen oder sich von der Haut oder den Wimpern auf andere Oberflächen wie Glas, Besteck oder Kleidung zu übertragen. Diese Ablösung verursacht nicht nur Verschmutzungen, sondern zwingt auch den Benutzer des Kosmetikums, das Kosmetikum in relativ kurzen Abständen erneut aufzutragen.
  • Traditionelle pigmentierte kosmetische Zusammensetzungen sind entweder pigmententhaltende Wasser- und Öl-Emulsionen oder wasserfreie Systeme, die Wachse, Öle und Pigmente enthalten. Diese Formulierungen werden in die Haut appliziert und eingemischt, um Farbe zu verleihen und die Hauttopographie zu korrigieren, um ein gleichmäßiges, glattes Aussehen zu verleihen. Die Filme werden einfach auf die Hautoberfläche aufgetragen, und bei Berührung mit den Fingern kann das Produkt übertragen oder fleckig und ungleichmäßig werden. Transpiration oder Talg kann durch den Film treten und Verlaufen oder Verschmieren bewirken. Wenn Haut mit Kleidung in Kontakt kommt, kann die Kleidung beschmutzt werden.
  • Weitere Bereiche, die von der vorliegenden Erfindung profitieren, schließen Färbemittel, Geschmacks- und Duftstoffe ein. Färbemittel oder Pigmente werden in kosmetischen Anwendungen sowie in Textilanwendungen benutzt. Geeignete Pigmente können anorganisch und/oder organisch sein. In dem Begriff Pigment eingeschlossen sind auch Materialien, die eine schwache Farbe oder Glanz haben, wie matte Veredlungsmittel und auch Lichtstreuungsmittel. Beispiele geeigneter Pigmente sind Eisenoxide, Acylglutamat-Eisenoxide, Ultramarinblau, D&C-Färbemittel, Karmin und Mischungen davon. Je nach Typ der kosmetischen Zusammensetzung, z.B. Grundierung oder Rouge, wird normalerweise eine Mischung von Pigmenten verwendet.
  • Bioadhäsive nanopartikuläre kosmetische Zusammensetzungen erfüllen einen langgehegten Wunsch nach kosmetischen Zusammensetzungen, die stark an der biologische Oberfläche haften, an die sie appliziert werden.
  • Duftstoffe und dufttragende Verbindungen sind ebenfalls für die Verwendung in vorliegenden erfinderischen Zusammensetzungen geeignet. Duftstoffe oder Parfums werden üblicherweise aus flüchtigen Ölen destilliert oder aus den Blättern, Blumen, Gummen oder Hölzern der Pflanzenwelt (manchmal aus Produkten der Tierwelt) extrahiert. Diese beinhalten zum Beispiel Linalylacetat aus Citral, Jasmin, Zeder, Lavendel und Rosenessenz. Ein typischer Duftstoff kann aus vielen flüchtigen Komponenten, die vermischt sind, um einen angenehmen Sinneseindruck bei der den Duftstoff tragenden Person zu verursachen und auch einen angenehmen Sinneseindruck an die Leute um diese Person weiterzugeben, bestehen. Diese vermischten Öle sind jedoch typischerweise zu mächtig oder zu teuer, um sie ohne Verdünnung in einem geeigneten Lösungsmittel zu tragen. Heutige Parfumerien verwenden niedrigmolekularen Alkohol, z.B. Methanol oder Ethanol, und typischerweise Ethanol, um eine Vielzahl von „Parfum"-Produkten für den Verbraucher herzustellen, wie Eau de Cologne, Parfum, Eau de parfum, Eau de toilette, Sprüh-Kölnischwasser und Eau fraiche. Bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen, die einen Duftstoff oder eine dufttragende Verbindung als Wirkstoff enthalten, könnten eine verlängerte Sinnesstimulation nach Applikation verleihen; d.h., für bis zu 48 Stunden nach Applikation an die Haut.
  • b. Für Schleimhautapplikationen verwendbare Wirkstoffe
  • Beispiele für Wirkstoffe, die an Schleimhaut appliziert werden, schließen dentale Applikationen, wie orale bioadhäsive nanopartikuläre Lidocain-Formulierungen, bioadhäsive nanopartikuläre Fluorid-Behandlungen, Applikation an die Lungen, den Rachen, den Gastrointestinaltrakt (GIT), Applikation an Wunden usw. ein.
  • Weiterhin eingeschlossen ist die Applikation an den Rachen mittels einer eine bioadhäsive nanopartikuläre Formulierung enthaltenden Flüssigkeit, welche zum Beispiel Menthol oder eine andere betäubende Verbindung zur Behandlung von Husten oder Halsentzündungen enthält. Der Magen und GIT kann ebenfalls mit bioadhäsiven Formulierungen behandelt werden. Dies ist besonders nützlich bei der Behandlung von Krankheiten, die mit dem Schleimhaut des GIT verbunden sind, wie Morbus Crohn.
  • Weitere pharmazeutische Therapieverfahren schließen orale Dosierung, nasale, vaginale, Okulare, kolonische und subkutane Verabreichung mit ein.
  • Die Zusammensetzungen nach der Erfindung umfassen auch Lebensmittel. Zum Beispiel werden Gewürz, Fettharz, Aromaöl, Farbe oder Chemikalien oft während der Verarbeitung von Nahrung zugesetzt, um das erwünschte Aroma, Geschmack und Aussehen zu erzeugen. Diese Wirkstoffe können in eine bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Erhöhung der Adhäsion an biologische Oberflächen integriert werden. Bioadhäsive nanopartikuläre Aromamittel könnten in Produkten wie Gummis verwendet werden, um längeres Aroma zu erzeugen.
  • c. Für Haarapplikationen verwendbare Wirkstoffe
  • Biologische Substrate wie das Haar sind ebenfalls durch den Umfang der Erfindung umfaßt. Bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen können in Haarkonditionierer-Formulierungen, Haarfärbemitteln, Haarsprays, Haarkosmetika, Haarspülungen, Enthaarungsmitteln usw. verwendet werden.
  • d. Für Applikationen an Pflanzengewebe verwendbare Wirkstoffe
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet für die vorliegegende Erfindung umfasst bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen, die an Pflanzengewebe appliziert werden können. Wegen der Schwierigkeiten beim Solubilisieren einiger Wirkstoffe aus der Landwirtschaft (d.h., einige landwirtschaftliche Wirkstoffe werden als unlösliche Pulver appliziert), bietet die vorliegende Erfindung, verglichen mit Pflanzen-Applikationsverfahren aus dem Stand der Technik, ein überlegenes Applikationsverfahren für Pflanzen.
  • Bioadhäsive nanopartikuläre Zusammensetzungen können für Applikationen von Pestiziden, Insektiziden, Düngemitteln etc. – jegliche Substanz, die an die Oberfläche einer Pflanze appliziert werden soll – verwendet werden. Alle Pflanzen, wie Gras, Bäume, kommerzielle Kulturpflanzen (wie Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Gemüse, Obst etc.), Unkraut etc., sind vom Umfang dieser Erfindung eingeschlossen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wirkstoff der bioadhäsiven nanopartikulären Zusammensetzung ein insektizider Inhaltsstoff, der an Saatgut, Pflanzen, Bäume, geerntete Kulturpflanzen, Erdboden und ähnliches appliziert wird. Der insektizide Inhaltsstoff kann aus einer breiten Auswahl von organischen Verbindungen oder Mischungen, die bekannt sind und in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Anwendungen verwendet werden, wie aus jenen, die in W.T. Thomson, Agricultural Chemicals, Book I, Insecticides (Thomson Publications, Fresno, Calif. 1989) genannt werden, ausgewählt werden.
  • Die allgemeinen Kategorien von insektizid wirkenden organischen Verbindungen umfassen chlorierte Kohlenwasserstoffderivate, phosphorierte Derivate, Pyrethroide, Acylharnstoffe und ähnliche. Chlorierte Kohlenwasserstoff Insektizide wirken üblicherweise als Magen- und Kontaktgifte, die das Nervensystem beeinflussen. Sie sind in der Umwelt schwer abbaubar und neigen dazu, sich im Tierfettgewebe anzureichern, wie zum Beispiel DDT und Chlordan.
  • Beispielhaft für weitere insektizide Verbindungen sind Chlorfluazuron, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-Methyl, Bromophos, Diazinon, Malathion, Trichlorfon, Dimethoat, Phorat, Lindan, Toxaphen, Diflubenuron, Methomyl, Propoxur, Carbaryl, Cyhexatin, Cypermethrin, Permethrin, Fenvalerat, Dicofol, Tetradifon, Propargit und ähnliche. Weitere Beispiele für Insektizide umfassen die pyrethroiden Insektizide, wie FenvaleratTM (α-Cyano-3-phenoxybenzyl-2-(4-chlorophenyl)-3-methylvalerat] und PyrethroidTM [Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenylmethyl-3-(2,2-dichlorethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarboxylat]; Organophosphor-Insektizide, wie DDVPTM (2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat), SumithionTM (Dimethyl-4-nitro-m-tolylphosphorothiolthionat), MalathonTM {S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl)ethyl]dimethylphosphorothiolthionat}, Dimethoat [Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-phosphorothiolthionat), ElsanTM {S-[.alpha.-(ethoxycarbonyl)benzyl]dimethylphosphorothiolthionat), und BaycidTM [O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-methylmercaptophenyl)thiophosphat]; Carbamat; Insektizide wie BassaTM (O-Butylphenyl-methylcarbamat), MTMCTM (m-Tolyl-methylcarbamat), MeobalTM (3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat) und NACTM (1-Naphthyl-N-methylcarbamat) sowie MethomylTM {Methyl-N-[(methylcarbamoyl)oxy]thioacetimid} und CartapTM {1,3-Bis(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)propan-Hydrochlorid}.
  • Beispiele für weitere landwirtschaftliche Wirkstoffe sind Milbenbekämpfungsmittel wie, aber nicht ausschließlich, SmiteTM {2-[2-(p-tert-Butylphenoxy)isopropoxy]isopropyl-2-chloroethylsulfid}, AcricidTM (2,4-Dinitro-6-sec-butylphenyl-dimethylacrylate), ChlormitTM (Isopropyl 4,4-dichlorobenzylate), AcarTM (Ethyl-4,4-dichlorobenzylate), KelthaneTM [1,1-Bis(p-chlorophenyl)-2,2,2-trichloroethanol], CitrazonTM (Ethyl-O-benzoyl-3-chloro-2,6-dimethoxybenzohydroxymat), PlictranTM (Tricyclohexylzinn-Hydroxid), and OmiteTM [2-(p-tert-Butylphenoxy)cyclohexyl-2-propinyl-sulfit].
  • Beispiele für keimtötende Mittel sind Organoschwefel-Germizide wie DithanTM (Zinkethylenbisdithiocarbamat), ManeoTM (Manganethylenbis-dithiocarbamate), ThiuramTM [Bis(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid], BenlateTM [Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazole-carbamat], DifolatanTM (N-Tetrachloroethylthio-4-cyclohexan-1,2-dicarboxyimid), DaconolTM (Tetrachloroisophthalonitril), PansoilTM (5-Ethoxy-3-trichloromethyl-1,2,4-thiadiazol), Thiophanat-Methyl [1,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzene], RabcideTM (4,5,6,7-Tetrachlorophthaloid), Kitazin PTM (O,O- Diisopropyl-S-benzyl-phosphorthioat), HinonsanTM (O-Ethyl-S,S-diphenyldithiophosphate) und PropenazolTM (3-Allyloxy-1,2-benzothiazol-1,1-dioxid).
  • Beispiele für Pflanzenwachstumsregulierungsmittel sind, aber nicht ausschließlich, MHTM (Maleinsäurehydrazid) and EthrelTM (2-Chlorethylphosphonsäure).
  • Beispiele für Herbizide umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, StamTM (3,4-Dichlorpropionanilid), SaturnTM [S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diethylthiolcarbamat), Lasso (2-Chloro-2',6'-diethyl-N-(methoxymethyl)acetanilid), GlyphosatTM [N-(Phosphonomethyl)glycin-isopropylaminsalz], DCMU [3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff) und GramoxoneTM (1,1'-Dimethyl-4,4'-dipyridium-dichlorid].
  • Weitere Herbizide, die für Verwendung in vorliegender Erfindung in Frage kommen, beinhalten Auxintransport-Inhibitoren, z.B. Naptalam; Wachstumsregulatoren, einschließlich Benzoesäuren, z.B. Dicamba; Phenoxysäuren, wie (i) vom Essigsäuretyp, z.B. 2,4-D, MCPA, (ii) vom Propionsäuretyp, z.B. 2,4-DP, MCPP und (iii) vom Buttersäuretyp, z.B. 2,4-DB, MCPB; Picolinsäuren und verwandte Verbindungen, z.B. Picloram, Triclopyr und Clopyralid.
  • Photosyntheseinhibitoren sind ebenfalls in den Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendbare Herbizide. Solche Verbindungen beinhalten, aber nicht ausschließlich, (a) s-Triazine wie (i) chlorsubstituierte, z.B. Atrazin, Simazin und Cyanazin, (ii) methoxysubstituierte, z.B. Prometon, (iii) methylthiosubstituierte, z.B. Ametryn und Prometryn; (b) andere Triazine, wie Hexazinon und Metribuzin; (c) substituierte Harnstoffe, wie Diuron, Fluometuron, Linuron, Tebuthiuron, Thidiazuron und Forchlorfenuron; (d) Uracile, wie Bromacil und Terbacil; und (e) weitere, wie Bentazon, Desmedipham, Pheninedipham, Propanil, Pyrazon und Pyridat.
  • Pigmentinhibitoren sind ebenfalls in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare Herbizide. Solche Verbindungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Pyridazinone, wie Norflurazon; Isoxazolone, wie Clomazon; und weitere, wie Amitrol und Fluridon.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung sind Wachstumsinhibitoren in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare Herbizide. Solche Verbindungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, (a) Mitoseunterbrecher, wie (i) Dinitroaniline, z.B. Trifluralin, Prodiamin, Benefin, Ethalfluralin, Isopropalin, Oryzalin und Pendimethalin; und (ii) weitere, wie DCPA, Dithiopyr, Thiazopyr und Pronamid; (b) Inhibitoren von Schößlingen aufkommender Jungpflanzen, wie (i) Thiocarbamate, z.B. EPTC, Butylat, Cycloat, Molinat, Pebulat, Thiobencarb, Triallat und Vernolat; (c) Inhibitoren nur von Wurzeln von Keimlingen, wie Bensulid, Napropamid und Siduron; und (d) Inhibitoren von Wurzeln und Schößlingen von Jungpflanzen, einschließlich Chloracetamiden, wie Alachlor, Acetochlor, Metolachlor, Diethatyl, Propachlor, Butachlor, Pretilachlor, Metazachlor, Dimethachlor und Cinmethylin.
  • Aminosäuresyntheseinhibitoren sind in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare Herbizide. Solche Verbindungen beinhalten, aber nicht ausschließlich, (a) Glyphosat, Glufosinat; (b) Sulfonylharnstoffe, wie Rimsulfuron, Metsulfuron, Nicosulfuron, Triasulfuron, Primisulfuron, Bensulfuron, Chlorimuron, Chlorsulfuron, Sulfometuron, Thifensulfuron, Tribenuron, Ethametsulfuron, Triflusulfuron, Clopyrasulfuron, Pyrazasulfuron, Prosulfuron (CGA-152005), Halosulfuron, Metsulfuron-Methyl und Chlorimuron-Ethyl; (c) Sulfonamide, wie Flumetsulam (auch bekannt als DE498); (d) Imidazolinone, wie Imazaquin, Imazamethabenz, Imazapyr, Imazethapyr und Imazmethapyr.
  • Lipidbiosyntheseinhibitoren sind in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare Herbizide. Solche Verbindungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, (a) Cyclohexandione, wie Sethoxydim und Clethodim; (b) Aryloxyphenoxys, wie Fluazifop-(P-Butyl), Diclofop-Methyl, Haloxyfop-Methyl und Quizalofop; und (c) andere, wie Fenoxaprop-Ethyl.
  • Zellwandbiosyntheseinhibitoren sind in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare Herbizide. Solche Verbindungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Dichlobenil und Isoxaben.
  • Schnelle Zellmembransprenger sind in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare Herbizide. Solche Verbindungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, (a) Bipyridiliume, wie Paraquat und Diquat; (b) Diphenylether, wie Acifluorfen, Fomesafen, Lactofen und Oxyfluorfen; (c) Glutaminsynthetase-Inhibitoren, wie Glufosinat; und (d) andere, wie Oxadiazon.
  • Diverse in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare Herbizide beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, (a) Carbamate, wie Asulam; (b) Nitrile, wie Bromoxynil und Ioxynil; (c) Hydantocidin und Derivate; und (d) verschiedene andere Verbindungen, wie Paclobutrazol, Ethofumesat, Quinclorac (auch bekannt als BAS514), Difenzoquat, Endothall, Fosamin, DSMA und MSMA.
  • Weitere in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare Herbizide beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Triketone und Dione von dem Typ, der in U.S.-Patent Nrn. 5,336,662 und 5,608,101, deren beider Inhalte hierin durch Verweis einbezogen werden, und in EP-A-338-992; EP-A-394-889; EP-A-506,967; EP-A-137,963; EP-A-186-118; EP-A-186-119; EP-A-186-120; EP-A-249-150 und EP-A-336-898 beschrieben wird. Beispiele für solche Triketone und Dione sind Sulcotrion (MIKADOTM), dessen chemische Bezeichnung 2-(2-Chlor-4-methansulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion ist; 2-(4-Methylsulfonyloxy-2-nitrobenzoyl)-4,4,6,6-tetramethyl-1,3-cyclohexandion; 3-(4-Methylsulfonyloxy-2-nitrobenzoyl)-bicyclo[3,2,1]octan-2,4-dion; 3-(4-Methylsulfonyl-2-nitrobenzoyl)-bicyclo[3,2,1]octan-2,4-dion; 4-(4-Chlor-2-nitrobenzoyl)-2,6,6-trimethyl-2H-1,2-oxazin-3,5(4H,6H)-dion; 4-(4-Methylthio-2-nitrobenzoyl)-2,6,6-trimethyl-2H-1,2-oxazin-3,5(4H,6H)-dion; 3-(4-Methylthio-2-nitrobenzoyl)-bicyclo[3,2,1]octan-2,4-dion; 4-(2-Nitro-4-trifluormethoxybenzoyl)-2,6,6-trimethyl-2H-1,2-oxazin-3,5(4H,6H)-dion.
  • In den nanopartikulären Zusammensetzungen der Erfindung verwendbare herbizide Verbindungen sind in U.S.-Patent Nr. 5,506,192; EP-A-461,079; EP-A-549,524; EP-A-315,589 und PCT-Anmeldung Nr. 91/10653 beschrieben. Die Inhalte aller zitierten Referenzen sind hierin durch Verweis einbezogen; einschließlich zum Beispiel 3-[(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyl)hydroxymethyl]-N-methyl-2-pyridin-carboxamid; 4,7-Dichlor-3-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-3-hexanoyloxyphthalid; 3-[(4,6-Dimethoxy-2- pyrimidinyl)carbonyl]-N,N-dimethyl-2-pyridin-carboxamid; 3,6-Dichloro-2-[(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)carbonyl]benzoesäure; 6-Chloro-2-[(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)thio]benzoesäure (auch bekannt als DPX-PE350 oder Pyrithiobac) und Salze davon.
  • e. In diversen Anwendungen verwendbare Wirkstoffe
  • Weitere Beispiele für Verwendungen der neuartigen bioadhäsiven Formulierungen werden gegeben: Zähne können mit Zahnweißern oder fluoridhaltiden bioadhäsiven Zusammensetzungen behandelt werden; Knochen können mit calciumhaltigen bioadhäsiven Zusammensetzungen behandelt werden; Nägel können mit Farbe oder stärkenden bioadhäsiven Formulierungen behandelt werden; Insekten oder Schädlinge könen mit Insektiziden oder anderen für den Schädling toxischen Zusammensetzungen behandelt werden. Zusammengefaßt können die Zusammensetzungen für die Behandlung jeder biologischen Oberfläche oder jeder von biologischem Material abgeleiteten Oberfläche verwendet werden. Federn und Schuppen von Tieren können wie auch andere tierische biologische Oberflächen, wie Chitin, behandelt werden.
  • 2. Oberflächenstabilisatoren
  • Geeignete Oberflächenstabilisatoren heften sich physikalisch an die Oberfläche des nanopartikulären Wirkstoffs oder des den Wirkstoff umfassenden Flüssigemulsionströpfchens an, reagieren aber nicht chemisch mit dem Wirkstoff oder sich selbst. Individuell adsorbierte Moleküle des Oberflächenstabilisators sind praktisch frei von intermolekularen Quervernetzungen. Die Oberflächenstabilisatoren sind kommerziell erhältlich und/oder können mit im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiele für verwendbare kationische Oberflächenstabilisatoren beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Polymere, Biopolymere, Polysaccharide, Cellulosederivate, Alginate, Phospholipide und nichtpolymere Verbindungen, wie zwitterionische Stabilisatoren, Poly-n-methylpyridinium, Anthryul-pyridiniumchlorid, kationische Phospholipide, Chitosan, Polylysin, Polyvinylimidazol, Polybren, Polymethyl-methacrylat- trimethylammoniumbromid (PMMTMABr), Hexyldesyltrimethyl-ammoniumbromid (HDMAB) und Polyvinylpyrrolidon-2-dimethylaminoethyl-methacrylat-dimethylsulfat.
  • Weitere verwendbare kationische Stabilisatoren beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, kationische Lipide, Sulfonium-, Phosphonium- und quarternäre Ammoniumverbindungen, wie Stearyltrimethyl-ammoniumchlorid, Benzyl-di(2-chloroethyl)ethyl-ammoniumbromid, Kokosnuß-trimethyl-ammoniumchlorid oder -bromid, Kokosnuß-methyldihydroxyethyl-ammoniumchlorid oder -bromid, Decyltriethylammoniumchlorid, Decyldimethylhydroxyethyl-ammoniumchlorid oder -bromid, C12-15-dimethylhydroxyethyl-ammoniumchlorid oder -bromid, Kokosnuß-Dimethylhydroxyethyl-ammoniumchlorid oder -bromid, Myristyltrimethylammoniummethylsulfat, Lauryldimethylbenzyl-ammoniumchlorid oder -bromid, Lauryldimethyl-(ethenoxy)4-ammoniumchlorid oder -bromid, N-Alkyl (C12-18)-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, N-Alkyl (C14-18)-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, N-Tetradecylidmethylbenzyl-ammoniumchlorid-Monohydrat, Dimethyldidecylammoniumchlorid, N-Alkyl- und (C12-14)-Dimethyl-1-napthylmethyl-ammoniumchlorid, Trimethyl-ammoniumhalid, Alkyl-trimethyl-ammoniumsalze und Dialkyl-dimethylammoniumsalze, Lauryltrimethyl-ammoniumchlorid, ethoxyliertes Alkylamidoalkyldialkyl-ammoniumsalz und/oder ein ethoxyliertes Trialkylammoniumsalz, Dialkylbenzoldialkyl-ammoniumchlorid, N-Didecyldimethylammoniumchlorid, N-Tetradecyldimethylbenzyl-ammoniumchlorid-Monohydrat, N-Alkyl (C12-14)-dimethyl-1-naphthylmethyl-ammoniumchlorid und Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Dialkylbenzolalkyl-ammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Alkylbenzylmethyl-ammoniumchlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumbromid, C12-, C15-, C17-Trimethyl-ammoniumbromide, Dodecylbenzyltriethylammoniumchlorid, Poly-diallyldimethyl-ammoniumchlorid (DADMAC), Dimethylammoniumchloride, Alkyldimethyl-ammoniumhalogenide, Tricetylmethylammoniumchlorid, Decyltrimethyl-ammoniumbromid, Dodecyltriethyl-ammoniumbromid, Tetradecyltrimethyl-ammoniumbromid, Methyltrioctyl-ammoniumchlorid (ALIQUAT 336TM), POLYQUAT 10TM, Tetrabutyl-ammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumbromid, Cholinester (wie Cholinester von Fettsäuren), Benzalkoniumchlorid, Stearalkoniumchlorid-Verbindungen (wie Stearyl-trimoniumchlorid und Distearyldimoniumchlorid), Cetylpyridiniumbromid oder -chlorid, Halidsalze von quaternierten Polyoxyethylalkylaminen, MIRAPOLTM und ALKAQUATTM (Alkaril Chemical Company), Alkylpyridiniumsalze; Amine, wie Alkylamine, Dialkylamine, Alkanolamine, Polyethylenpolyamine, N,N-Dialkylaminoalkylacrylate und Vinylpyridin, Aminsalze, wie Laurylaminacetat, Stearylaminacetat, Alkylpyridiniumsalz und Alkylimidazoliumsalz und Aminoxide; Imidazoliniumsalze; protonierte quaternäre Acrylamide; methylierte quaternäre Polymere, wie Poly[diallyldimethyl-ammoniumchlorid] und Poly-[N-methylvinylpyridiniumchlorid]; und kationisches Guar.
  • Solche Beispiele für kationische Oberflächenstabilisatoren und andere verwendbare kationische Oberflächenstabilisatoren werden in J. Cross und E. Singer, Cationic Surfactants: Analytical and Biological Evaluation (Marvel Dekker, 1994); P. und D. Rubingh (Editor), Cationic Surfactants: Physical Chemistry (Marvel Dekker, 1991) und J. Richmond, Cationic Surfactants: Organic Chemistry (Marvel Dekker, 1990) beschrieben.
  • Besonders bevorzugte nichtpolymere primäre Stabilisatoren für kristalline Wirkstoffe sind jegliche nichtpolymere Verbindung außer Benzalkoniumchlorid. Solche Verbindungen können eine Carbonium-Verbindung, eine Phosphonium-Verbindung, eine Oxonium-Verbindung, eine Halonium-Verbindung, eine kationische organometallische Verbindung, eine quarternäre Phosphor-Verbindung, eine Pyridinium-Verbindung, eine Anilinium-Verbindung, eine Immonium-Verbindung, eine Hydroxylammonium-Verbindung, eine primäre Ammonium-Verbindung, eine sekundäre Ammonium-Verbindung, eine tertiäre Ammonium-Verbindung und quarternäre Ammonium-Verbindungen der Formel NR1R2R3R4 (+) sein. In Verbindungen der Formel NR1R2R3R4 (+):
    • (i) ist kein R1-R4 CH3;
    • (ii) ist ein R1-R4 CH3;
    • (iii) sind drei R1-R4 CH3;
    • (iv) sind alle R1-R4 CH3;
    • (v) sind zwei R1-R4 CH3, ist ein R1-R4 C6H5CH2 und ein R1-R4 eine Alkylkette mit sieben Kohlenstoffatomen oder weniger;
    • (vi) sind zwei R1-R4 CH3, ist ein R1-R4 C6H5CH2, und ein R1-R4 eine Alkylkette mit 19 Kohlenstoffatomen oder mehr;
    • (vii) sind zwei R1-R4 CH3 und ist ein R1-R4 die Gruppe C6H5(CH2)n, wobei n>1;
    • (viii) sind zwei R1-R4 CH3, ist ein R1-R4 C6H5CH2 und umfaßt ein R1-R4 wenigstens ein Heteroatom;
    • (ix) sind zwei R1-R4 CH3, ist ein R1-R4 C6H5CH2, und umfaßt ein R1-R4 wenigstens ein Halogen;
    • (x) sind zwei R1-R4 CH3, ist ein R1-R4 C6H5CH2, und umfaßt ein R1-R4 wenigstens ein zyklisches Fragment;
    • (xi) sind zwei R1-R4 CH3 und ist ein R1-R4 ein Phenylring; oder
    • (xii) sind zwei R1-R4 CH3 und zwei R1-R4 rein aliphatische Fragmente.
  • Solche Verbindungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Behenalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Behentrimoniumchlorid, Lauralkoniumchlorid, Cetalkoniumchlorid, Cetrimoniumbromid, Cetrimoniumchlorid, Cethylamin-Hydrofluorid, Chlorallylmethenaminchlorid (Quaternium-15), Distearyl-dimoniumchlorid (Quaternium-5), Dodecyldimethylethylbenzyl-ammoniumchlorid (Quaternium-14), Quaternium-22, Quaternium-26, Quaternium-18-Hectorit, Dimethylaminoethylchlorid-Hydrochlorid, Cystein-Hydrochlorid, Diethanol-ammonium POE (10) Oleyletherphosphat, Diethanolammonium POE (3) Oleyletherphosphat, Talgalkoniumchlorid, Dimethyldioctadecylammoniumbentonit, Stearalkoniumchlorid, Domiphenbromid, Denatoniumbenzoat, Myristalkoniumchlorid, Laurtrimoniumchlorid, Ethylendiamin-Dihydrochlorid, Guanidin-Hydrochlorid, Pyridoxin-HCl, Iofetamine-Hydrochlorid, Meglumin-Hydrochlorid, Methylbenzethoniumchlorid, 7-Myrtrimoniumbromid, Oleyl-trimoniumchlorid, Polyquaternium-1, Procain-Hydrochlorid, Cocobetain, Stearalkoniumbentonit, Stearalkoniumhectonit, Stearyltrihydroxyethylpropylendiamin-Dihydrofluoride, Talg-trimoniumchlorid und Hexadecyltrimethyl-ammoniumbromid. Alle diese nichtpolymeren Oberflächenstabilisatoren können mit semikristallinen und amorphen sowie kristallinen Wirkstoffen verwendet werden.
  • Alle diese Stabilisatoren können für amorphe, semikristalline oder jede Kombination von amorphen, semikristallinen und kristallinen Wirkstoffen verwendet werden.
  • Sekundäre nichtkationische Oberflächenstabilisatoren können auch den Zusammensetzungen der Erfindung zugesetzt werden. Benzalkoniumchlorid (BKC) ist als sekundärer Stabilisator für kristalline Verbindungen verwendbar. BKC is verwendbar als primärer Stabilisator für amorphe, semikristalline oder Mischungen aus amorphen, semikristallinen und/oder kristallinen Zusammensetzungen.
  • 3. Größe von nanopartikulären Wirkstoff-/Oberflächenstabilisator-Partikeln
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten Wirkstoff Nanopartikel mit einer effektiven durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer, weniger als etwa 3,5 Mikrometer, weniger als etwa 3 Mikrometer, weniger als etwa 2,5 Mikrometer, weniger als etwa 2 Mikrometer, weniger als etwa 1,5 Mikrometer, weniger als etwa 1 Mikrometer, weniger als etwa 800 Nanometer, weniger als etwa 700 Nanometer, weniger als etwa 600 Nanometer, weniger als etwa 500 Nanometer, weniger als etwa 400 Nanometer, weniger als etwa 300 Nanometer, weniger als etwa 200 Nanometer, weniger als etwa 100 Nanometer, oder weniger als etwa 50 Nanometer, gemessen mit Lichtstreuungsverfahren, Mikroskopie oder anderen geeigneten Verfahren.
  • Wenn der Wirkstoff in einem Flüssigkeitströpfchen einer Emulsion gelöst oder dispergiert ist, hat das den Wirkstoff umfassende Flüssigkeitströpfchen eine Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer, weniger als etwa 3,5 Mikrometer, weniger als etwa 3 Mikrometer, weniger als etwa 2,5 Mikrometer, weniger als etwa 2 Mikrometer, weniger als etwa 1,5 Mikrometer, weniger als etwa 1 Mikrometer, weniger als etwa 800 Nanometer, weniger als etwa 700 Nanometer, weniger als etwa 600 Nanometer, weniger als etwa 500 Nanometer, weniger als etwa 400 Nanometer, weniger als etwa 300 Nanometer, weniger als etwa 200 Nanometer, weniger als etwa 100 Nanometer, oder weniger als etwa 50 Nanometer, gemessen mit Lichtstreuungsverfahren, Mikroskopie oder anderen geeigneten Verfahren.
  • Mit „einer effektiven durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer" ist gemeint, dass wenigstens 50% der Wirkstoffpartikel oder Wirkstoff umfassenden Flüssigkeitströpfchen nach Gewicht eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer bei Messung mit Lichtstreuungsverfahren, Mikroskopie oder anderen geeigneten Verfahren besitzen. Bevorzugt haben wenigstens 70% der Wirkstoffpartikel oder Wirkstoff umfassenden Flüssigkeitströpfchen eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer, mehr bevorzugt haben wenigstens 90% der Wirkstoffpartikel oder Wirkstoff umfassenden Flüssigkeitströpfchen eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer, und noch mehr bevorzugt haben wenigstens 95% der Wirkstoffpartikel oder Wirkstoff umfassenden Flüssigkeitströpfchen nach Gewicht eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer.
  • Es wurde unerwarteterweise entdeckt, dass die bioadhäsive Eigenschaft der nanopartikulären Zusammensetzungen von der in der nanopartikulären Zusammensetzung vorhandenen Partikelgröße des Wirkstoffs oder der den Wirkstoff umfassenden Flüssigkeitströpfchen abhängt. Optimale bioadhäsive Charakteristika werden beobachtet, wenn die in der nanopartikulären Zusammensetzung vorhandene effektive durchschnittliche Partikelgröße des Wirkstoffs oder der den Wirkstoff umfassenden Flüssigkeitströpfchen weniger als etwa 1 Mikrometer ist. Die bioadhäsive Eigenschaft ist jedoch, wenn auch minimal, immer noch vorhanden bis hinauf zu etwa 6 Mikrometer. Größere Partikel zeigen keine starken bioadhäsiven Eigenschaften. Dies wird durch die in den Beispielen gezeigten Ergebnisse illustriert, in denen große Wirkstoffe im Mikrometerbereich verbunden mit kationischen Stabilisatoren keine bioadhäsiven Eigenschaften zeigten.
  • 4. Konzentration von nanopartikulärem Wirkstoff und Oberflächenstabilisator
  • Die relative Menge von Wirkstoff und einem oder mehreren Oberflächenstabilisatoren kann stark variieren. Die optimale Menge des einen oder der mehreren Oberflächenstabilisatoren kann zum Beispiel von dem jeweils gewählten Wirkstoff, dem HLB (hydrophilic lipophilic balance)-Wert, dem Schmelzpunkt und der Wasserlöslichkeit des Oberflächenstabilisators und der Oberflächenspannung von wässrigen Lösungen des Oberflächenstabilisators usw. abhängen.
  • Die Menge an vorhandenem Stabilisator liegt im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 99,999% w/v, bevorzugt von etwa 0,25 bis etwa 25% w/v, mehr bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 15% w/v und am meisten bevorzugt von etwa 1 bis etwa 10% w/v, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Konzentration an Wirkstoff kann von etwa 99,99% bis etwa 0,01% w/v variieren, bevorzugt von etwa 90% bis etwa 0,1% w/v, mehr bevorzugt von etwa 70% bis etwa 1% w/v, noch mehr bevorzugt von etwa 60% bis etwa 2% w/v, und am meisten bevorzugt von etwa 50% bis etwa 5% w/v, nach Gewicht basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • D. Verfahren zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen
  • Diese Erfindung offenbart des weiteren Verfahren zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen gemäß der Erfindung. Ein erstes Verfahren umfaßt das Kontaktieren eines nanopartikulären Wirkstoffs mit wenigstens einem kationischen Oberflächenstabilisator für eine Zeit und unter Bedingungen, die ausreichen, um eine stabile nanopartikuläre Zusammensetzung, in der der kationische Oberflächenstabilisator an die Oberfläche der Wirkstoffpartikel adsorbiert ist, zu bilden. Der kationische Oberflächenstabilisator kann mit dem Wirkstoff vor, während oder nach der Größenreduktion des Wirkstoffs in Kontakt gebracht werden. Der Wirkstoff kann kristallin, semikristallin oder amorph sein. Die Wirkstoffpartikel der nanopartikulären Zusammensetzung haben eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer, weniger als etwa 3,5 Mikrometer, weniger als etwa 3 Mikrometer, weniger als etwa 2,5 Mikrometer, weniger als etwa 2 Mikrometer, weniger als etwa 1,5 Mikrometer, weniger als etwa 1 Mikrometer, weniger als etwa 800 Nanometer, weniger als etwa 700 Nanometer, weniger als etwa 600 Nanometer, weniger als etwa 500 Nanometer, weniger als etwa 400 Nanometer, weniger als etwa 300 Nanometer, weniger als etwa 200 Nanometer, weniger als etwa 100 Nanometer, oder weniger als etwa 50 Nanometer. Die effektive durchschnittliche Partikelgröße kann durch Naßvermahlungstechniken, durch Verfahren zur kontrollierten Präzipitation oder durch andere geeignete Größenreduktionsverfahren wie Homogenisierung erreicht werden. Exemplarisch sind Vermahlungs-, Präzipitations- und Homogenisierungsverfahren zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen in den U.S.-Patenten Nrn. 5,145,684; 5,518,187; 5,718,388; 5,862,999; 5,510,118 und 5,766,635 beschrieben.
  • Mikropräzipitation ist ein Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Wirkstoffen in Gegenwart eines oder mehrerer von jeglichen Spuren toxischer Lösungsmittel oder solubilisierter Schwermetallverunreinigungen freier Oberflächenstabilisatoren. Solch ein Verfahren umfaßt zum Beispiel: (1) Lösen des Wirkstoffs in einem geeigneten Lösungsmittel; (2) Zugabe der Formulierung aus Schritt (1) zur einer wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Lösung, um eine klare Lösung zu bilden; und (3) Präzipitieren der Formulierung aus Schritt (2) mittels eines geeigneten Nicht-Lösungsmittels. Das Verfahren kann vom Entfernen jeglichen gebildeten Salzes, falls vorhanden, durch Dialyse oder Diafiltration und Konzentrierung der Dispersion mit konventionellen Mitteln gefolgt werden. Die resultierende nanopartikuläre Dispersion kann in festen oder flüssigen Formulierungen verwendet werden.
  • In Fällen, in denen der Wirkstoff bei oder nahe Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist, oder in denen der Wirkstoff in einer wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Flüssigkeit gelöst oder dispergiert ist, ist die nanopartikuläre Zusammensetzung in der Form einer Emulsion. In solchen Fällen umfaßt ein Verfahren zur Herstellung der Emulsion das Kombinieren des Wirkstoffs mit einem Emulgator und einem flüssigen Nicht-Lösungsmittel und das Verarbeiten der resultierenden Mischung mit einem Homogenisierer, einem Mixer mit hoher Scherkraft, einem Gerät vom Rotor-Stator-Typ, einem Microfluidizer® oder anderen derartigen Geräten, die zur Herstellung von Emulsionen geeignet und den Fachleuten vertraut sind.
  • Liegt der Wirkstoff als Tröpfchen innerhalb einer Emulsion vor, so umfassen die Wirkstoffpartikel auch wenigstens einen an die Oberfläche der flüssigen Wirkstoffpartikel adsorbierten kationischen Oberflächenstabilisator. Ist der Wirkstoff in Flüssigkeitströpfchen der Emulsion solubilisiert, haben die den Wirkstoff umfassenden Flüssigkeitströpfchen wenigstens einen kationischen Oberflächenstabilisator an die Oberfläche der Flüssigkeitströpfchen adsorbiert. Ist der Wirkstoff in den Flüssigkeitströpfchen der Emulsion unlöslich, dann umfassen die Wirkstoff Nanopartikel wenigstens einen an die Oberfläche der Partikel adsorbierten kationischen Oberflächenstabilisator, umfassen die den Wirkstoff umfassenden Flüssigkeitströpfchen wenigstens einen an die Oberfläche der Flüssigkeitströpfchen adsorbierten kationischen Oberflächenstabilisator, oder umfassen der partikuläre Wirkstoff in den Flüssigkeitströpfchen und die Flüssigkeitströpfchen wenigstens einen an die Oberfläche der Wirkstoffpartikel und Flüssigemulsionströpfchen adsorbierten kationischen Oberflächenstabilisator. Die kationischen Oberflächenmodifikatoren können während des Emulgierungsprozesses vorhanden sein oder nach der Bildung der Emulsion zugegeben werden. Exemplarische Mikrofluidisierungsverfahren zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen sind in U.S.-Patent Nr. 5,510,118 beschrieben.
  • Liegt der Wirkstoff bei oder nahe Raumtemperatur flüssig vor, oder sind die Wirkstoffpartikel solubilisiert oder dispergiert in den Flüssigkeitströpfchen der Emulsion, dann haben die Flüssigkeitströpfchen der den Wirkstoff umfassenden Emulsion (entweder in reinem, solubilisierten, oder partikulären Zustand) eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer, weniger als etwa 3,5 Mikrometer, weniger als etwa 3 Mikrometer, weniger als etwa 2,5 Mikrometer, weniger als etwa 2 Mikrometer, weniger als etwa 1,5 Mikrometer, weniger als etwa 1 Mikrometer, weniger als etwa 800 Nanometer, weniger als etwa 700 Nanometer, weniger als etwa 600 Nanometer, weniger als etwa 500 Nanometer, weniger als etwa 400 Nanometer, weniger als etwa 300 Nanometer, weniger als etwa 200 Nanometer, weniger als etwa 100 Nanometer, oder weniger als etwa 50 Nanometer.
  • In einem dritten Verfahren können wäßrige nanopartikuläre Dispersionen von wasserlöslichen Wirkstoffen durch Einkapselung der Wirkstoffpartikel mit einer geeigneten Beschichtung und nachfolgendes Dispergieren in Wasser hergestellt werden. Die wasserlöslichen Nanopartikel können durch Naßvermahlen in flüssigen Nicht-Lösungsmitteln, kontrollierte Präzipitation oder andere dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden. Nach Entfernen der Nicht-Lösungsmittel durch Verdampfen können die Nanopartikel mit einer schützenden Beschichtung wie Ethylcellulose behandelt und nachfolgend in einem wäßrigen Bindemittel dispergiert werden. Wenigstens ein kationischer Oberflächenmodifikator ist an die Oberfläche der eingekapselten Nanopartikel adsorbiert.
  • Die eingekapselten Nanopartikel haben eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer, weniger als etwa 3,5 Mikrometer, weniger als etwa 3 Mikrometer, weniger als etwa 2,5 Mikrometer, weniger als etwa 2 Mikrometer, weniger als etwa 1,5 Mikrometer, weniger als etwa 1 Mikrometer, weniger als etwa 800 Nanometer, weniger als etwa 700 Nanometer, weniger als etwa 600 Nanometer, weniger als etwa 500 Nanometer, weniger als etwa 400 Nanometer, weniger als etwa 300 Nanometer, weniger als etwa 200 Nanometer, weniger als etwa 100 Nanometer, oder weniger als etwa 50 Nanometer.
  • E. Verfahren zur Verwendung der nanopartikulären Zusammensetzungen
  • Die nanopartikulären Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können an biologische Oberflächen wie Schleimhaut und Haut von Menschen und Tieren oral, rektal, parenteral (intravenös, intramuskulär oder subkutan), intrazisternal, intravaginal, intraperitonal, lokal/topisch (Puder, Salben oder Tropfen) oder als Mund- oder Nasenspray verabreicht werden.
  • Die Zusammensetzungen können an die biologische Oberfläche von Haar durch Sprühen oder Einweichen sowie andere dem Fachmann bekannte Techniken appliziert werden. Die Zusammensetzungen können an Pflanzengewebe durch Sprühen, Tränken, Bodenspülung, Vor- und Nachauflauf sowie andere dem Fachmann bekannte Techniken appliziert werden.
  • Für parenterale Injektion geeignete Zusammensetzungen können physiologisch verträgliche, sterile, wäßrige oder nichtwäßrige Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen und sterile Pulver zur Rekonstitution in sterile injizierbare Lösungen oder Dispersionen umfassen. Beispiele für geeignete wäßrige und nichtwäßrige Träger, Verdünner, Lösungsmittel oder Bindemittel sind Wasser, Ethanol, Polyole (Propylenglykol, Polyethylenglykol, Glyzerin und ähnliche), geeignete Mischungen davon, pflanzliche Öle (wie Olivenöl) und injizierbare organische Ester wie Ethyloleat.
  • Eine angemessene Fließeigenschaft kann zum Beispiel durch die Verwendung einer Beschichtung wie Lecithin, durch die Erhaltung der erforderlichen Partikelgröße im Falle von Dispersionen, und durch die Verwendung von Tensiden aufrechterhalten werden. Die nanopartikulären Zusammensetzungen können auch Adjuvantien wie Konservierungs-, Befeuchtungs-, Emulgations- und Dispersionsmittel enthalten. Dem Wachstum von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und fungizide Mittel wie Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure und ähnliche vorgebeugt werden. Es kann auch erwünscht sein, isotonische Mittel wie Zucker, Natriumchlorid und ähnliche beizugeben. Eine verlängerte Absorption einer injizierbaren pharmazeutischen Form kann durch die Verwendung von die Absorption verzögernden Mitteln wie Aluminiummonostearat und Gelatine erzielt werden.
  • Feste Darreichungsformen zur oralen Verabreichung eines pharmazeutischen Wirkstoffs umfassen Kapseln, Tabletten, Dragees, Pulver und Granulate. In solchen festen Darreichungsformen ist der Wirkstoff mit wenigstens einem der folgenden vermischt: (a) einem oder mehreren inerten Hilfsstoffen (oder Trägern) wie Dicalciumphosphat; (b) Füllstoffen oder Streckmitteln wie Stärken, Laktose, Saccharose, Glukose, Mannitol und Kieselsäure; (c) Bindemitteln wie Carboxymethylcellulose, Alginaten, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Saccharose und Gummiarabicum; (d) Befeuchtungsmitteln wie Glyzerin; (e) Sprengmitteln wie Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel- oder Tapiokastärke, Alginsäure, gewisse komplexe Silikate und Natriumcarbonat; (f) Lösungsverzögerern wie Paraffin; (g) Absorptionsbeschleunigern wie quaternären Ammoniumverbindungen; (h) Netzmitteln wie Cetylalkohol und Glyzerinmonostearat; (i) Adsorbentien wie Kaolin und Bentonit; und (j) Gleitmitteln wie Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat, festen Polyethylenglykolen, Natriumlaurylsulfat oder Mischungen davon. Bei Kapseln, Tabletten und Dragees können die Darreichungsformen auch Pufferungsmittel enthalten.
  • Flüssige Applikationsformen umfassen Emulsionen, Suspensionen, Sirups und Elixire. Zusätzlich zu den Wirkstoffverbindungen können die flüssigen Darreichungsformen inerte im Stand der Technik üblicherweise verwendete Verdünner umfassen, wie Wasser oder andere Lösungsmittel, Solubilisierungsmittel und Emulgatoren. Exemplarische Emulgatoren sind Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle wie Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glyzerin, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole, Fettsäureester von Sorbitan oder Mischungen dieser Substanzen und ähnliches.
  • Neben solchen inerten Verdünnungsmitteln kann die Zusammensetzung auch Adjuvantien wie Netzmittel, Emulgatoren und Suspendierungsmittel, Süßungs-, Aromatisierungs- und Duftmittel beinhalten.
  • Die tatsächlichen Applikationsmengen von Wirkstoffen in den nanopartikulären Zusammensetzungen der Erfindung können variiert werden, um eine Menge an Wirkstoff zu erhalten, die zur Erzielung einer gewünschten Antwort für eine bestimmte Zusammensetzung und Applikationsmethode wirksam ist. Die gewählte Dosierung hängt daher von dem gewünschten therapeutischen Effekt, von dem Wege der Verabreichung, von der erwünschten Behandlungsdauer und anderen Faktoren ab. Darüber hinaus können die Formulierungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen in Form einer Lösung, Suspension, eines Sirups oder Elixirs, oder wie für die Festdosisverabreichung formuliert, verabreicht werden.
  • Die tägliche Gesamtmenge an in der Zusammensetzung der Erfindung enthaltenem Wirkstoff kann einem Wirt in Einzel- oder geteilten Dosen appliziert werden. Individualisierte Einheiten können solche Mengen von solchen Teilen davon enthalten, wie zur Bildung der Tagesdosis erforderlich sind. Es sollte jedoch klar sein, dass die spezifische Dosis für einen bestimmten Patienten von einer Vielzahl von Faktoren abhängt; wenn der Wirt zum Beispiel ein Patient ist, gehören zu diesen Faktoren das Körpergewicht, die generelle Verfassung, das Geschlecht, die Ernährung, die Zeit und der Weg der Verabreichung, die Geschwindigkeit von Absorption und Exkretion, das Zusammenspiel mit anderen Wirkstoffen und die Schwere der jeweils behandelten Krankheit.
  • Die folgenden Beispiele werden angeführt, um die vorliegende Erfindung zu illustrieren. Es sollte jedoch klar sein, dass die Erfindung nicht auf die in diesen Beispielen beschriebenen spezifischen Bedingungen oder Details beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Das Ziel dieses Beispiels war, zunächst eine nanopartikuläre, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassende Naproxen-Formulierung herzustellen und dann die bioadhäsiven Eigenschaften einer nanopartikulären, einen nichtionischen Oberflächenstabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung gegenüber Mucin zu vergleichen. Naproxen ist eine kristalline Verbindung, die bei entzündungshemmenden, schmerzlindernden und fiebersenkenden Anwendungen verwendet wird.
  • A. Herstellung der Formulierung
  • Eine erste nanopartikuläre Formulierung mit einem 30:3-Verhältnis von Naproxen (ALFA Co.) zu Polyvinylpyrrolidon (PVP, BASF), einem nichtionischen Oberflächenstabilisator, wurde hergestellt, und eine zweite nanopartikuläre Formulierung mit einem 10:1-Verhältnis von Naproxen zu PMMTMABr (Polysciences Co.), einem kationischen Oberflächenstabilisator, wurde hergestellt. Die Zusammesetzungen wurden durch Hochenergie-Naßvermahlen in einer Dyno®-Mühle (Willy Bachofen AG, Basel/Schweiz, Utengasse 14/17) hergestellt. In diesem Verfahren wird die Partikelgröße von Naproxen in Gegenwart von Mahlmedien und einem Oberflächenstabilisator reduziert. Die Mühle bestand aus einer wasserdichten 150 cm3-Mahlkammer, die durch einen Kühlmantel auf 10°C gekühlt wurde. Die Vermahlungszeit betrug zwischen 1 und 10 Stunden.
  • Die Partikel jeder Formulierung wurden mit einem Horiba-LA-910-Partikelanalysator (Horiba Instruments, Inc., Ann Arbor, MI) vermessen. Alle Vermessungen wurden in R.O. (Reverse Osmose)-Grad-Wasser durchgeführt. Die Partikelgrößen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00430001
  • B. Präparation von Proben-Oberflächen
  • Zur Präparation von mucin-beschichteten Objektträgerproben wurden frisch zerteilte Glimmerplättchen mit Aminopropyltriethoxysilan (APTES) silanisiert, indem die Plättchen mehrere Stunden mit einer Anzahl von APTES-Tropfen auf der oberen Oberfläche der Schale in eine luftdichte Petrischale gelegt wurden. Nach Inkubation im APTES-Dampf wurden die Glimmerplättchen mit einer Schweinemucin-Lösung (Sigma Aldrich, St. Louis, MO) formuliert in R.O.-Grad-Wasser für kurze Zeit inkubiert. Die Träger wurden dann mit R.O.-Grad-Wasser gespült, wieder für kurze Zeit, um überschüssiges Mucin auf der Oberfläche des Trägers zu entfernen. Die Träger wurden dann unmittelbar für die Inkubationsstudien verwendet, um Austrocknen oder Denaturieren der Mucinfunktionalität oder Proteinstruktur zu vermeiden.
  • C. Inkubation und Probenvorbereitung für das Imaging
  • Ein mucinbeschichteter Objektträger wurde in jede der Naproxen-Formulierungen 30 Sekunden eingetaucht (obwohl die Eintauchzeit unkritisch ist). Die Probe wurde dann mit R.O.-Wasser gespült und durch Kapillarkräfte auf einer absorbierenden Oberfläche getrocknet. Die Proben wurden über Nacht stehengelassen, um sie vollständig zu trocknen.
  • Nachdem die Proben getrocknet waren, wurden sie an Rasterelektronenmikroskop (REM)-Probenbefestigungsplatten mit selbstklebendem leitfähigem Band angebracht und mit Gold beschichtet. Es wurde gefunden, dass 65sekündige Goldbeschichtung mit einer Desk II-Kaltkathodenzerstäubungseinheit (Senton, Inc., Cherry Hill, NJ) eine angemessene Oberflächen-Goldbeschichtung für die Erstellung guter Oberflächenbilder ergab.
  • D. Imaging und Ergebnisse
  • Das Imaging wurde mit einem Topcon-SM510-REM (Topcon Technologies, Inc., Pleasantville, CA) durchgeführt. Die Imaging-Parameter wie Kanonenspannung und Bildgröße wurden der Probensensitivität und Objektivgröße angepaßt. Das Ausmaß der Bioadhäsion wurde durch die relative Oberflächenbedeckung der Formulierung auf den verschiedenen Oberflächen bestimmt. Auf der Oberfläche der Träger hell erscheinende Bereiche werden adsorbierter nanopartikulärer Zusammensetzung zugeschrieben.
  • Ein Rasterelektronenmikrograph eines mucinbeschichteten Glimmerplättchen bei 2850facher Vergrößerung zeigte eine flache Oberfläche ohne augenfällige Merkmale (1). Daher sollten jegliche absorbierten Gebilde innerhalb des abbildbaren Bereichs des REM deutlich sichtbar auf der Mucinoberfläche visualisiert sein.
  • 2A zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären, PVP als nichtionischen Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung. Die Abbildung zeigt deutlich die sporadische und unzusammenhängende Mucinbedeckung der nanopartikulären Naproxen/PVP-Zusammensetzung. Dagegen zeigt 2B einen Rasterelektronenmikrograph der sogar drastisch zusammenhängenden und großflächigen Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären, PMMTMABr als kationischen Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung. Die Bilder belegen, dass es signifikant größere helle Bereiche auf dem mit der nanopartikulären kationischen Oberflächenstabilisator-Zusammensetzung inkubierten mucin-beschichteten Träger gibt. Dies entspricht erhöhter Wechselwirkungsaktivität zwischen dem Mucinträger und der nanopartikulären Naproxen/kationischer Stabilisator-Zusammensetzung, im Vergleich zu der nanopartikulären Naproxen/nichtionischer Stabilisator-Zusammensetzung. Darüber hinaus war die Oberflächenbedeckung der nanopartikulären nichtionischen Stabilisator-Zusammensetzung signifikant weniger homogen als die bei der nanopartikulären kationischen Stabilisator-Zusammensetzung beobachtete Bedeckung.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine nanopartikuläre Zusammensetzung unter Verwendung eines kationischen Oberflächenstabilisators und eines kristallinen Wirkstoffs hergestellt werden kann, und dass solche Zusammensetzungen erhöhte Bioadhäsion an Schleimhaut im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzungen zeigen.
  • Beispiel 2
  • Das Ziel dieses Beispiels war es, die bioadhäsiven Eigenschaften einer nanopartikulären, einen nichtionischen Oberflächenstabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung gegenüber Haar zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 1 hergestellten Naproxen-Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Haarproben wurden von einem Menschenkopf unmittelbar vor den Inkubationsstudien entnommen. Die Haarsträhnen wurden vor dem Experimentieren mit R.O.-Wasser gespült. Die Proben wurden präpariert, inkubiert und abgebildet wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Ergebnisse
  • Ein Rasterelektronenmikrograph einer Haarprobe bei einer 2850fachen Vergrößerung zeigte eine flockige Oberflächenmorphologie. Die Oberfläche war jedoch relativ rein von akzidenziellen Oberflächen-Verunreinigungen, die die allgemeine Oberflächenbedeckung der nanopartikulären Formulierungen beeinträchtigen könnten (3A und 3B).
  • 4A und 4B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären, PMMTMABr als Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung, und 5A und 5B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Haar und einer nanopartikulären, PVP als Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung. Die helleren Bereiche auf der Haarsträhne stellen die adsorbierte Wirkstoff Formulierung dar. 4A und 4B zeigen große Bereiche der Haarsträhne, die mit der kationisch stabilisierten nanopartikulären Formulierung beschichtet sind, was auf eine signifikante Wechselwirkung zwischen der kationisch stabilisierten nanopartikulären Formulierung und dem Haarsubstrat hinweist. Dagegen zeigen 5A und 5B, wenn überhaupt, dann sehr geringe Wechselwirkung zwischen der Haarsträhne und der nichtionisch stabilisierten nanopartikulären Formulierung.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine einen kationischen Oberflächenstabilisator und einen kristallinen Wirkstoff verwendende nanopartikuläre Zusammensetzung im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzungen eine erhöhte Bioadhäsion an ein Haarsubstrat zeigt.
  • Beispiel 3
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die bioadhäsiven Eigenschaften einer nanopartikulären, einen nichtionischen Oberflächenstabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung gegenüber Pflanzengewebe zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 1 hergestellten Naproxen-Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Eine Auswahl von Pflanzengeweben, einschließlich Rosen-, Geranien-, Hortensien-, Clematis-, Geißblatt- und Traubenblättern, wurden mit dem REM analysiert, um die Oberflächenrauhheit zu bestimmen. Das Hortensienblatt wurde aus dieser Liste wegen seiner relativen Glattheit und der Möglichkeit, die angehefteten Wirkstoffpartikel mittels REM zu visualisieren, ausgewählt. Die Blätter wurde nicht mehr als zwei Stunden vor der Untersuchung mit den Wirkstoff-Formulierungen gepflückt. Die Blätter wurden unmittelbar vor der Untersuchung mit R.O.-Wasser gespült. Die Proben wurden präpariert, inkubiert und abgebildet wie in Beispiel 1.
  • Ergebnisse
  • Ein Kontroll-REM-Träger mit Pflanzengewebe ohne eine Wirkstoff Formulierung ist in 6A und 6B gezeigt.
  • 7A und 7B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären, PMMTMABr als Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung, und 8A und 8B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären, PVP als Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung. Die helleren Bereiche auf dem Pflanzengewebe stellen die adsorbierte Wirkstoff Formulierung dar. Der Unterschied in der Adsorptionsaktivität zwischen den kationisch stabilisierten und nichtionisch stabilisierten nanopartikulären Formulierungen war bei den Pflanzengeweben wegen der relativ rauhen Oberflächentopographie des Hortensienblattes etwas schwieriger zu bestimmen. 7A und 7B zeigen jedoch eine gesprenkelte Bedeckung des Pflanzengewebes mit der kationisch stabilisierten nanopartikulären Formulierung, was auf eine Affinität der Formulierung für die Oberfläche des Pflanzengewebes hindeutet. Dagegen zeigen 8A und 8B sehr wenig Wechselwirkung zwischen der nichtionisch stabilisierten nanopartikulären Formulierung und dem Pflanzengewebe.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine nanopartikuläre Formulierung, die sich eines kationischen Oberflächenstabilisators und eines kristallinen Wirkstoffs bedient, im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Formulierungen eine erhöhte Bioadhäsion an Pflanzengewebe aufweist.
  • Beispiel 4
  • Das Ziel dieses Beispiels war, zuerst eine nanopartikuläre, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassende Cyclosporin-Formulierung herzustellen und dann die bioadhäsiven Eigenschaften einer nanopartikulären, einen anionischen und einen nichtionischen Oberflächenstabilisator umfassenden Cyclosporin-Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen und einen nichtionischen Oberflächenstabilisator umfassenden Cyclosporin-Formulierung zu vergleichen. Cyclosporin gehört zu einer Gruppe von unpolaren zyklischen Oligopeptiden mit immunsuppressiver Aktivität.
  • A. Herstellung der Formulierung
  • Eine amorphe Probe von Cyclosporin wurde in zwei nanopartikuläre Zusammensetzungen formuliert. Eine erste nanopartikuläre Cyclosporin-Formulierung mit nichtionischem Pluronic® F88 (BASF, Inc.) und anionischem Natriumlaurylsulfat (SLS, Spectrum Co.) als Oberflächenstabilisatoren in einem Verhältnis von 10 : 6 : 0,1 (Wirkstoff F88 : SLS) wurde hergestellt, und eine zweite kationische nanopartikuläre Cyclosporin-Formulierung mit Pluronic® F88 (BASF, Inc.) und kationischem Hexadecyltrimethylammoniumbromid (HDMAB, Sigma Co.) als Oberflächenstabilisatoren in einem Verhältnis von 10 : 6 : 0,05 (Wirkstoff : F88 : HDMAB) wurde hergestellt. Die Formulierungen wurden durch Hochenergie-Vermahlen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die Partikelgrößen, die wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen wurden, sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Die Mucin-Proben wurden wie in Beispiel 1 präpariert, inkubiert und abgebildet.
  • B. Ergebnisse
  • 9A zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären, einen anionischen Stabilisator enthaltenden Cyclosporin-Formulierung, und 9B zeigt ein Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und einer nanopartikulären, einen kationischen Stabilisator enthaltenden Cyclosporin-Formulierung. Die helleren Bereiche auf dem Mucin stellen die adsorbierte Wirkstoff Formulierung dar. 9B, die die Ergebnisse für die kationisch stabilisierte nanopartikuläre Zusammensetzung zeigt, weist signifikant größere hellere Bereiche auf als 9A, die die Ergebnisse für die anionisch stabilisierte nanopartikuläre Zusammensetzung zeigt. Darüber hinaus erscheint die Adsorption an Mucin durch die kationisch stabilisierte nanopartikuläre Zusammensetzung relativ homogen und zusammenhängend. Dagegen erscheint die Bedeckung von Mucin durch die anionisch stabilisierte Zusammensetzung völlig frei von Formulierung.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine nanopartikuläre Zusammensetzung unter Verwendung eines kationischen Oberflächenstabilisators und eines amorphen Wirkstoffs hergestellt werden kann, und dass solche Zusammensetzungen erhöhte Bioadhäsion an Schleimhaut im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzungen zeigen.
  • Beispiel 5
  • Das Ziel dieses Beispiels war es, die bioadhäsiven Eigenschaften einer nanopartikulären, einen anionischen Oberflächenstabilisator umfassenden Cyclosporin- Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Cyclosporin-Formulierung gegenüber Haar zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 4 hergestellten Cyclosporin-Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Die Haarproben wurden präpariert, inkubiert und abgebildet wie in Beispielen 1 und 2 beschrieben.
  • Ergebnisse
  • 10A und 10B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Haarsubstrat und einer nanopartikulären, F88 und HDMAB als Oberflächenstabilisator enthaltenden Cyclosporin-Formulierung, und 11A und 11B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen einem Haarsubstrat und einer nanopartikulären, F88 und SLS als Oberflächenstabilisator enthaltenden Cyclosporin-Formulierung. Die helleren Bereiche auf der Haarsträhne stellen die adsorbierte Wirkstoff Formulierung dar.
  • 10A und 10B zeigen, dass die mit der kationisch stabilisierten nanopartikulären Zusammensetzung inkubierte Haarsträhne vollständig mit einer dichten Schicht des nanopartikulären Materials bedeckt ist. Die unterliegende Struktur der Haarsträhne war vollständig durch das adsobierte Material maskiert. Dagegen zeigen 11A und 11B, dass die mit der anionisch stabilisierten nanopartikulären Zusammensetzung inkubierte Haarsträhne vollständig frei von Formulierung erscheint.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine einen kationischen Oberflächenstabilisator und einen amorphen Wirkstoff verwendende nanopartikuläre Zusammensetzung im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzungen eine erhöhte Bioadhäsion an ein Haarsubstrat zeigt.
  • Beispiel 6
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die bioadhäsiven Eigenschaften einer nanopartikulären, einen anionischen Oberflächenstabilisator umfassenden Cyclosporin-Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Cyclosporin-Formulierung gegenüber Pflanzengewebe zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 4 hergestellten Cyclosporin-Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Die Pflanzengewebe-Proben wurden präpariert, inkubiert und abgebildet wie in Beispielen 1 und 3 beschrieben.
  • Ergebnisse
  • 12A zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären, F88 und SLS als Oberflächenstabilisatoren enthaltenden Cyclosporin-Formulierung, und 12A zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nanopartikulären, F88 und HDMAB als Oberflächenstabilisator enthaltenden Cyclosporin-Formulierung. Die helleren Bereiche auf dem Pflanzengewebe stellen die adsorbierte Wirkstoff Formulierung dar. Wie bei Haar und Mucin erreichte die kationisch stabilisierte nanopartikuläre Cyclosporin-Formulierung eine größere Bedeckung des Pflanzengewebes als die anionisch stabilisierte Cyclosporin-Formulierungen.
  • Die fibrilläre Morphologie des Pflanzengewebes in 12A und 12B wird dem Ausmaß an Dehydration der Probe während der Goldbeschichtung zugeschrieben. Die gestreifte, fibrillenartige Morphologie wurde umso stärker sichtbar, je stärker das Pflanzengewebe dehydriert war. Dieser morphologische Unterschied änderte jedoch die Ergebnisse des Experimentes nicht.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine nanopartikuläre Zusammensetzung, die sich eines kationischen Oberflächenstabilisators und eines amorphen Wirkstoffs bedient, im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzungen eine erhöhte Bioadhäsion an Pflanzengewebe aufweist.
  • Beispiel 7
  • Das Ziel dieses Beispiels war, zunächst eine nanopartikuläre, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassende Triamcinolon-Acetonid (TA)-Formulierung herzustellen und dann die bioadhäsiven Mucin-Eigenschaften einer nanopartikulären, einen anionischen Oberflächenstabilisator umfassenden TA-Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden TA-Formulierung zu vergleichen. TA ist ein kristallines Glucocorticosteroid mit entzündungshemmenden und antiasthmatischen (Inhalationsmittel) Eigenschaften.
  • A. Herstellung der Formulierung
  • Eine erste nanopartikuläre TA-Formulierung mit Hydroxypropylcellulose vom SL (superniedrige Viskosität)-Grad (HPC-SL, Nisso Chemicals, Inc.) und SLS (Spectrum Co.) als Oberflächenstabilisatoren in einem Verhältnis von 5 : 1 : 0,01 (Wirkstoff : HPC-SL SLS) wurde hergestellt, und eine zweite nanopartikuläre TA-Formulierung mit HPC-SL und Benzalkoniumchlorid (BKC, Spectrum, Co.) als Oberflächenstabilisatoren in einem Verhältnis von 5 : 1 : 0,05 (Wirkstoff : HPC-SL : BKC) wurde hergestellt. Die Formulierungen wurden durch Hochenergie-Vermahlen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die Partikelgrößen, die wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen wurden, sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00520001
    • *Die Partikelgrößen-Messungen der TA/HPC-SL/BKC-Formulierung wurden in einer 0,01%-BKC-Lösung durchgeführt.
  • Die Mucin-Proben wurden wie in Beispiel 1 präpariert, inkubiert und abgebildet.
  • B. Ergebnisse
  • 13A zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und einer anionisch stabilisierten nanopartikulären TA-Formulierung, und 13B zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und einer kationisch stabilisierten nanopartikulären TA-Formulierung. Die helleren Bereiche auf dem Mucin stellen die adsorbierte Wirkstoff Formulierung dar. Die kationisch stabilisierte nanopartikuläre TA-Formulierung zeigte signifikante Adhäsion an den Mucin-Träger, auf dem die Zusammensetzung fast vollständig das Mucin bedeckte (siehe 13B). Dagegen zeigte die anionisch stabilisierte nanopartikuläre TA-Formulierung eine minimale sporadische Bedeckung des Mucinträgers (siehe 13A).
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine nanopartikuläre Zusammensetzung unter Verwendung eines kationischen Oberflächenstabilisators und eines kristallinen Wirkstoffs hergestellt werden kann, und dass solche Zusammensetzungen im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzungen erhöhte Bioadhäsion an Schleimhaut zeigen.
  • Beispiel 8
  • Das Ziel dieses Beispiels war es, die bioadhäsiven Eigenschaften einer nanopartikulären, einen anionischen Oberflächenstabilisator umfassenden TA-Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden TA-Formulierung gegenüber Haar zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 7 hergestellten TA-Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Die Haarproben wurden präpariert, inkubiert und abgebildet wie in Beispielen 1 und 2 beschrieben.
  • Ergebnisse
  • 14A und 14B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen einem Haarsubstrat und einer anionisch stabilisierten nanopartikulären, HPC-SL und SLS als Oberflächenstabilisator enthaltenden TA-Formulierung, und 15A und 15B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen einem Haarsubstrat und einer kationisch stabilisierten nanopartikulären, HPC-SL und BKC als Oberflächenstabilisator enthaltenden TA-Formulierung. Die helleren Bereiche auf der Haarsträhne stellen die adsorbierte Wirkstoff Formulierung dar.
  • 15A und 15B zeigen, dass die mit der kationisch stabilisierten nanopartikulären Zusammensetzung inkubierte Haarsträhne vollständig mit einer dichten Schicht des nanopartikulären Materials bedeckt ist. Die unterliegende Struktur der Haarsträhne war vollständig durch das adsorbierte Material maskiert. Dagegen zeigen 14A und 14B, dass die mit der anionisch stabilisierten nanopartikulären Zusammensetzung inkubierte Haarsträhne vollständig frei von Formulierung erscheint.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine einen kationischen Oberflächenstabilisator und einen kristallinen Wirkstoff verwendende nanopartikuläre Zusammensetzung im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzungen eine erhöhte Bioadhäsion an ein Haarsubstrat zeigt.
  • Beispiel 9
  • Das Ziel dieses Beispiels war, zunächst eine nanopartikuläre, einen kationischen Oberflächenstabilisator und Benzoesäure-3,5-bis(acetylamino)-2,4-6-triodo-4-(ethyl-3-ethoxy-2-butenoat)ester (WIN68209) umfassende Formulierung herzustellen und dann die bioadhäsiven Eigenschaften einer nanopartikulären, einen nichtionischen Oberflächenstabilisator umfassenden WIN68209-Formulierung und einer nanopartikulären, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden WIN68209-Formulierung gegenüber Haut zu vergleichen. WIN68209 ist ein kristallines Röntgenkontrastmittel für interstitielle Hohlräume. Die Verbindung ist wasserunlöslich.
  • A. Herstellung der Formulierung
  • Eine nichtionisch stabilisierte nanopartikuläre WIN68209-Formulierung mit Pluronic® F108 (BASF, Inc.) als Oberflächenstabilisator in einem Verhältnis von 5 : 1 (Wirkstoff : F108) wurde hergestellt, und eine kationisch stabilisierte nanopartikuläre WIN68209-Formulierung mit Polyvinylpyrrolidon-2-dimethylaminoethyl-methacrylat-dimethylsulfat (PVPDMAEM, Polysciences, Inc.) als Oberflächenstabilisator in einem Verhältnis von 5 : 1 (Wirkstoff : PVPDMAEM) wurde hergestellt. Die Formulierungen wurden durch Hochenergie-Vermahlen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die Partikelgrößen, die wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen wurden, sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00550001
  • Diese Formulierung wurde wegen ihres hohen Grads an Unlöslichkeit verwendet, um die Bioadhäsivität an Haut zu testen. Das menschliche allogene Transplantat war bei Gebrauch extrem hydratisiert und das Trocknungsverfahren war ausgiebig und langsam. Daher wären weniger unlösliche Wirkstoffe mit dem REM schwer visualisierbar gewesen.
  • B. Probenvorbereitung
  • Menschliches allogenes Transplantat wurde vom Ohio Valley Tissue and Skin Center (Cincinnati, OH) erhalten. Das Transplantat wurde in Trockeneis verpackt bei einer Temperatur unter –70°C aufbewahrt. Vor dem Einsatz wurde die Haut schnell in R.O.-Wasser, das auf 35–40°C gehalten wurde, aufgetaut (innerhalb von fünf Minuten). Das Transplantat wurde dann mit R.O.-Wasser gespült und sofort für die Inkubationsversuche verwendet. 16A und 16B zeigen Rasterelektronenmikrographen von menschlicher Transplantathaut vor der Exposition an eine nanopartikuläre Wirkstoff Formulierung.
  • C. Ergebnisse
  • 17A und 17B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen menschlichem Transplantat und einer nichtionisch stabilisierten nanopartikulären WIN68209-Formulierung, und 18B und 18B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen menschlichem Transplantat und einer kationisch stabilisierten nanopartikulären WIN68209-Formulierung. Die helleren Bereiche auf dem menschlichen Transplantat stellen die adsorbierte Wirkstoff Formulierung dar. 18A und 18B, die die Ergebnisse der kationisch stabilisierten nanopartikulären Formulierung zeigen, weisen signifikant größere hellere Bereiche als 17A und 17B, die die Ergebnisse der nichtionisch stabilisierten nanopartikulären Formulierung zeigen, auf. Dieser größere helle Bereich entspricht im Vergleich zur nichtionisch stabilisierten Zusammensetzung signifikant größerer Wirkstoffadsorption an menschliches Transplantat durch die kationisch stabilisierte Zusammensetzung.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine nanopartikuläre Zusammensetzung unter Verwendung eines kationischen Oberflächenstabilisators hergestellt werden kann, und dass solche Zusammensetzungen erhöhte Bioadhäsion an Haut im Vergleich zu konventionellen nanopartikulären, einen nichtkationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzungen zeigen.
  • Beispiel 10
  • Das Ziel dieses Beispiels war, zunächst eine einen kationischen Oberflächenstabilisator und unvermahlenes Naproxen (etwa 22 μm) umfassende Formulierung herzustellen und dann die bioadhäsiven Eigenschaften einer einen kationischen Oberflächenstabilisator und ungemahlenes Naproxen umfassenden Formulierung und einer einen nichtionischen Oberflächenstabilisator und ungemahlenes Naproxen umfassenden Formulierung gegenüber Mucin zu vergleichen.
  • A. Herstellung der Formulierung
  • Eine erste Formulierung mit einem 10:1-Verhältnis von Naproxen zu PMMTMABr (Polysciences Co.) wurde hergestellt, und eine zweite Formulierung mit einem 30:3-Verhältnis von Naproxen (ALFA Co.) zu Polyvinylpyrrolidon (PVP, BASF) wurde hergestellt. Die Zusammensetzungen wurden durch Mischen von Rohwirkstoff mit entweder dem kationischen (PMMTMABr) oder dem nichtionischen (PVP) Tensid hergestellt. Das Naproxen hatte eine Partikelgröße von etwa 22 μm.
  • B. Ergebnisse
  • 19A zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und einer ungemahlenen, PMMTMABr als Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung. Die Abbildung zeigt deutlich das Fehlen einer Mucinbedeckung durch die ungemahlene Naproxen/kationisches PMMTMABr-Zusammensetzung. Analog zeigt 19B einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und der PVP als Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung.
  • Die Bilder belegen, dass die Größe der Wirkstoffpartikel ein kritischer Faktor für die Fähigkeit der Formulierungen, bioadhäsive Eigenschaften zu zeigen, ist, da die ungemahlenen Zusammensetzungen, wenn überhaupt, dann minimale Bioadhäsivität an Mucin aufwiesen.
  • Beispiel 11
  • Das Ziel dieses Beispiels war es, die bioadhäsiven Eigenschaften einer ungemahlenen, einen kationischen Stabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung und einer ungemahlenen, einen nichtionischen Stabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung gegenüber Haar zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 10 hergestellten Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Ergebnisse
  • 20A und 20B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Haar und einer ungemahlenen, PMMTMABr als Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung bei 500- bzw. 2850facher Vergrößerung. Die Abbildungen zeigen deutlich das Fehlen einer Bedeckung des Haars durch die kationisch stabilisierte Naproxen/PMMTMABr-Zusammensetzung. In ähnlicher Weise zeigen 21A und 21B Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Haar und einer ungemahlenen, PVP als Oberflächenstabilisator enthaltenden Naproxen-Formulierung bei 500- bzw. 2850facher Vergrößerung. Wiederum zeigen die Abbildungen deutlich das Fehlen einer Bedeckung des Haars durch die Naproxen/nichtionisches PMMTMABr-Formulierung.
  • Die Bilder belegen, dass die Größe der Wirkstoffpartikel ein kritischer Faktor für die Fähigkeit der Formulierungen, bioadhäsive Eigenschaften auf mit der ungemahlenes Naproxen und kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Zusammensetzung beschichtetem Haar zu zeigen. Eine ungemahlene Zusammensetzung zeigt in Kombination mit kationischem oder nichtionischem Tensid, wenn überhaupt, dann minimale bioadhäsive Eigenschaften. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass, über die Ladung des oberflächenaktiven Stoffs hinaus, die Größe der Wirkstoffpartikel wichtig für die bioadhäsiven Eigenschaften der Wirkstoff/Tensid-Zusammensetzungen ist.
  • Beispiel 12
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die bioadhäsiven Eigenschaften einer ungemahlenen, einen nichtionischen Stabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung und einer ungemahlenen, einen kationischen Stabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung gegenüber Pflanzengewebe zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 10 hergestellten Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Ergebnisse
  • 22A und 22B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und ungemahlenen, PMMTMABr bzw. PVP als Oberflächenstabilisatoren enthaltenden Naproxen-Formulierungen. Die Abbildungen zeigen deutlich das Fehlen einer Bedeckung des Pflanzengewebes durch die Naproxen/PMMTMABr- und Naproxen/PVP-Zusammensetzungen.
  • Diese Bilder zeigen, dass die Größe der Wirkstoffpartikel ein kritischer Faktor für die Fähigkeit der Formulierungen, bioadhäsive Eigenschaften aufzuweisen, ist.
  • Beispiel 13
  • Das Ziel dieses Beispiels war, zunächst mikronisierte (etwa 6 μm), einen kationischen Oberflächenstabilisator und Naproxen bzw. einen nichtionischen Oberflächenstabilisator und Naproxen umfassende Formulierungen herzustellen und dann die bioadhäsiven Eigenschaften einer mikronisierten, einen kationischen Oberflächenstabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung und einer mikronisierten, einen nichtionischen Oberflächenstabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung gegenüber Mucin zu vergleichen.
  • A. Herstellung der Formulierung
  • Eine erste mikronisierte Formulierung mit einem 10:1-Verhältnis von Naproxen zu PMMTMABr (Polysciences Co.) wurde hergestellt, und eine zweite mikronisierte Formulierung mit einem 30:3-Verhältnis von Naproxen (ALFA Co.) zu Polyvinylpyrrolidon (PVP, BASF) wurde hergestellt. Die mikronisierten Wirkstoffpartikel wurden mit Standard-Düsenmahlverfahren hergestellt, was eine finale Partikelgröße von etwa 6 μm ergab.
  • B. Ergebnisse
  • 23A zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und einer mikronisierten Naproxen/PMMTMABr-Formulierung. Analog zeigt 23B einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Mucin und einer mikronisierten Naproxen/PMMTMABr-Formulierung. Die Abbildungen zeigen deutlich die minimale Bioadhäsion der mikronisierten, kationisch stabilisierten Naproxen/PMMTMABr-Zusammensetzung und die vernachlässigbare Bioadhäsion der mikronisierten, nichtionisch stabilisierten Naproxen/PVP-Formulierung an Mucin. Die Bilder belegen, dass die Größe der Wirkstoffpartikel, über die Ladung des Oberflächenstabilisators hinaus, ein Faktor für die Fähigkeit der Formulierungen, bioadhäsive Eigenschaften gegenüber Mucin zu zeigen, ist. Darüber hinaus zeigen diese Resultate, dass eine mikronisierte Zusammensetzung minimale bioadhäsive Eigenschaften aufweist.
  • Beispiel 14
  • Das Ziel dieses Beispiels war es, die bioadhäsiven Eigenschaften einer mikronisierten, einen kationischen Stabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung und einer mikronisierten, einen nichtionischen Stabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung gegenüber Haar zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 13 hergestellten Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Ergebnisse
  • 24A und 24B zeigen Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Haar und einer mikronisierten Naproxen/PMMTMABr-Formulierung bei 500- bzw. 2850facher Vergrößerung. Analog zeigen 25A und 25B Rasterelektronenmikrographen der Wechselwirkung zwischen Haar und einer mikronisierten, nichtionischen Naproxen/PVP-Formulierung bei 500- bzw. 2850facher Vergößerung. Die Abbildungen zeigen minimale Bedeckung von Haar durch die mikronisierte, kationisch stabilisierte Naproxen/PMMTMABr-Zusammensetzung und die vernachlässigbare Bedeckung durch die mikronisierte, nichtionisch stabilisierte Naproxen/PVP-Zusammensetzung.
  • Die Bilder belegen, dass die Größe der Wirkstoffpartikel, über die Ladung des Oberflächenstabilisators hinaus, ein kritischer Faktor für die Fähigkeit der Formulierungen, bioadhäsive Eigenschaften zu zeigen, ist, da die mikronisierten (etwa 6 μm) Zusammensetzungen minimale bioadhäsive Eigenschaften aufwiesen.
  • Beispiel 15
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die bioadhäsiven Eigenschaften einer mikronisierten, einen kationischen Stabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung und einer mikronisierten, einen nichtionischen Stabilisator umfassenden Naproxen-Formulierung gegenüber Pflanzengewebe zu vergleichen.
  • Die in Beispiel 13 hergestellten Formulierungen wurden in diesem Beispiel verwendet.
  • Ergebnisse
  • 26A zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer mikronisierten Naproxen/PMMTMABr-Formulierung bei 1000facher Vergrößerung. 26B zeigt einen Rasterelektronenmikrograph der Wechselwirkung zwischen Pflanzengewebe und einer nichtionischen mikronisierten Naproxen/PVP-Formulierung bei 1000facher Vergrößerung. Die Abbildungen zeigen die minimale Bedeckung des Pflanzengewebes durch die mikronisierte, kationisch stabilisierte Naproxen/PMMTMABr-Zusammensetzung und die vernachlässigbare Bedeckung durch die mikronisierte, nichtionisch stabilisierte Naproxen/PVP-Formulierung.
  • Die Bilder belegen, dass die Größe der Wirkstoffpartikel zusätzlich zur Ladung des oberflächenaktiven Stoffs ein kritischer Faktor für die Fähigkeit der Formulierungen, bioadhäsive Eigenschaften zu zeigen, ist.

Claims (42)

  1. Eine stabile bioadhäsive nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung, umfassend: (a) Wirkstoffpartikel in einem semikristallinen Zustand, einem amorphen Zustand, einer Mischung aus kristallin und semikristallin, einer Mischung aus kristallin und amorph, oder einer Mischung aus kristallin, semikristallin und amorph; und (b) adsorbiert an deren Oberfläche wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel; wobei: (i) die Wirkstoffpartikel eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben, (ii) die Zusammensetzung kein Phospholipid umfasst; und (iii) die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an eine biologische Oberfläche adsorbiert.
  2. Eine stabile bioadhäsive nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung, die an eine biologische Oberfläche adsorbiert, und die: (a) Wirkstoffpartikel in einem kristallinen Zustand, wobei die Wirkstoffpartikel eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben; und (b) adsorbiert an deren Oberfläche wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polymer, einem Biopolymer, einem Polysaccharid, einem Cellulosederivat, einem Alginat und einer nichtpolymeren Verbindung, umfasst, wobei: (i) die nichtpolymere Verbindung nicht Benzalkoniumchlorid ist; und (ii) die Zusammensetzung kein Phospholipid umfasst.
  3. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, die Benzalkoniumchlorid als sekundäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel besitzt.
  4. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend einen schwer wasserlöslichen Wirkstoff und einen wasserlöslichen Wirkstoff.
  5. Eine stabile bioadhäsive nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung, umfassend: (a) schwer wasserlösliche oder wasserlösliche Wirkstoffpartikel, die bei oder nahe Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand sind; und (b) adsorbiert an deren Oberfläche wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel, wobei: (i) die Wirkstoffpartikel in einem flüssigen Medium, in dem sie schwer löslich sind, dispergiert sind; (ii) die Wirkstoffpartikel eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben; und (iii) die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an eine biologische Oberfläche adsorbiert.
  6. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei der Wirkstoff schwer wasserlöslich ist und das Dispersionsmedium Wasser ist.
  7. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei der Wirkstoff wasserlöslich ist und das Dispersionsmedium ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Mineralöl, pflanzliches Öl, und einen Kohlenwasserstoff
  8. Eine stabile bioadhäsive nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung, umfassend: (a) Wirkstoff, gelöst oder dispergiert in Flüssigkeitströpfchen einer schwer wasserlöslichen oder wasserlöslichen Flüssigkeit; und (b) adsorbiert an die Oberfläche der Flüssigkeitströpfchen wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel, wobei: (i) die Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeitströpfchen in einem flüssigen Medium, in dem sie schwer löslich sind, dispergiert sind; (ii) die Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeitströpfchen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben; und (iii) die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an eine biologische Oberfläche adsorbiert.
  9. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die schwer wasserlösliche Flüssigkeit, in der der Wirkstoff gelöst oder dispergiert ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Mineralöl, pflanzliches Öl und einen Kohlenwasserstoff.
  10. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei die Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeitströpfchen in Wasser dispergiert oder gelöst sind.
  11. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend ein Medikament, Vitamin, Kraut, Kosmetikum, Färbemittel, Geschmacksstoff, Duftstoff, Sonnenschutzmittel, Feuchthaltemittel, Deodorant, Lebensmittelprodukt, Haarspülungsmittel, Haarfärbemittel, Haarspraymittel, Haarkosmetikum, Haarreinigungsmittel, Enthaarungsmittel, Insektizid, Düngemittel, Pestizid, Herbizid, Germizid und Pflanzenwachstums-Regulierungsmittel.
  12. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Proteinen, Peptiden, Nutraceuticals, Mitteln gegen Fettsucht, Kortikosteroiden, Elastaseinhibitoren, Analgetika, Fungiziden, Onkologietherapien, Anti-Emetika, Analgetika, kardiovaskuläre Mitteln, entzündungshemmende Mitteln, Anthelmintika, Mitteln gegen Rhythmusstörungen, Antibiotika, Antikoagulantien, Antidepressiva, Antidiabetika, Antiepileptika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Antimuscarinika, antimykobakteriellen Mitteln, Antineoplastika, Immunsuppressiva, antithyroiden Mitteln, Viruziden, angstlösenden Sedativa, Adstringentia, beta-Andrenozeptor-Blockern, Blutprodukten und Blutersatz, inotropen Herzmitteln, Kontrastmitteln, Husten-Unterdrückern, diagnostischen Mitteln, diagnostischen Bildgebungsmitteln, Diuretika, Dopaminergika, Hämostatika, immunologischen Mitteln, Lipidregulierungsmitteln, Muskel-Relaxantia, Parasympathomimetika, parathyroidem Calcitonin und Biphosphonaten, Prostaglandinen, Radio-Pharmazeutika, Geschlechtshormonen, Antiallergika, Anregungsmitteln und Appetitzüglern, Sympathomimetika, Schilddrüsen-Mitteln, Vasodilatoren, Xanthinen, Akne-Medikamenten, alpha-Hydroxy-Formulierungen, Therapien für zystische Fibrose, Asthmatherapien, Emphysemtherapien, Therapien für Atemnotsyndrom, Therapien für chronische Bronchitis, Therapien für chronische obstruktive Atmungserkrankungen, Therapien für Organtransplantat-Abstoßung, Therapien für Tuberkulose und andere Lungeninfektionen, und Therapien für Atemwegs-Krankheiten, die mit erworbenem Immunabwehrschwächesyndrom einhergehen.
  13. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zusammensetzung formuliert ist für Verabreichung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus vaginaler, okularer, nasaler, buccaler, oraler, kolonischer, topischer und subkutaner Verabreichung.
  14. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 5 bis 13, wobei wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Polymer, einem Biopolymer, einem Polysaccharid, einem Cellulosederivat, einem Alginat und einer nichtpolymere Verbindung.
  15. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei das kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel ein Phospholipid ist.
  16. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymethylmethacrylat-trimethylammoniumbromid, Polyvinylpyrrolidon-2-dimethylaminoethyl-methacrylat-dimethylsulfat und Hexadecyltrimethylammoniumbromid.
  17. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 5 bis 14, wobei das kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel Benzalkoniumchlorid ist.
  18. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner umfassend ein sekundäres nicht-kationisches Oberflächen-Stabilisierungsmittel.
  19. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11 bis 18, wobei die effektive durchschnittliche Partikelgröße der Wirkstoffpartikel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus weniger als etwa 3500 nm, weniger als etwa 3000 nm, weniger als etwa 2500 nm, weniger als etwa 2000 nm, weniger als etwa 1500 nm, weniger als etwa 1000 nm, weniger als etwa 800 nm, weniger als etwa 700 nm, weniger als etwa 600 nm, weniger als etwa 400 nm, weniger als etwa 300 nm, weniger als etwa 250 nm, weniger als etwa 200 nm, weniger als etwa 100 nm und weniger als etwa 50 nm.
  20. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11 bis 19, wobei wenigstens 70%, wenigstens 90% oder wenigstens etwa 95% der Wirkstoffpartikel nach Gewicht eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4 Mikrometer haben.
  21. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 18, wobei die effektive durchschnittliche Partikelgröße der Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeitströpfchen ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus weniger als etwa 3500 nm, weniger als etwa 3000 nm, weniger als etwa 2500 nm, weniger als etwa 2000 nm, weniger als etwa 1500 nm, weniger als etwa 1000 nm, weniger als etwa 800 nm, weniger als etwa 700 nm, weniger als etwa 600 nm, weniger als etwa 400 nm, weniger als etwa 300 nm, weniger als etwa 250 nm, weniger als etwa 200 nm, weniger als etwa 100 nm und weniger als etwa 50 nm.
  22. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 18 und 21, wobei wenigstens 70%, wenigstens 90% oder wenigstens etwa 95% der Flüssigkeitströpfchen nach Gewicht eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 4 Mikrometer haben.
  23. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, ferner umfassend einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe.
  24. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Wirkstoffpartikel in einer Menge von etwa 99,99 bis 0,01% (w/w) basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden sind.
  25. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei das Oberflächen-Stabilisierungsmittel in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 99,999% (w/w), basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden ist.
  26. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Zusammensetzung an eine biologische Oberfläche, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Insekt, Zähnen, Knochen, Nägeln, Chitin, Federn, Schuppen, Schleim, Haut, Haar und Pflanzengewebe, adsorbiert.
  27. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Form eines trockenen Pulvers.
  28. Eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Verwendung im Heilverfahren.
  29. Ein Verfahren zur Herstellung der stabilen bioadhäsiven nanopartikulären Wirkstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, umfassend das Kontaktieren eines Wirkstoffpartikels mit wenigstens einem kationischen primären Oberflächen-Stabilisierungsmittel für eine Zeit und unter Bedingungen, die ausreichen, dass das kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel an die Oberfläche des Wirkstoffpartikels adsorbiert, um eine stabile nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung zu bilden, wobei: (a) die Wirkstoffpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben; (b) die Wirkstoffpartikel in einem semikristallinen Zustand, einem amorphen Zustand, einer Mischung aus kristallin und semikristallin, einer Mischung aus kristallin und amorph, oder einer Mischung aus kristallin, semikristallin und amorph sind; (c) die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an eine biologische Oberfläche adsorbiert; und (d) die Zusammensetzung kein Phospholipid umfasst.
  30. Ein Verfahren zur Herstellung der stabilen bioadhäsiven nanopartikulären Wirkstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 2, umfassend das Kontaktieren eines Wirkstoffpartikels mit wenigstens einem kationischen primären Oberflächen-Stabilisierungsmittel für eine Zeit und unter Bedingungen, die ausreichen, dass das kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel an die Oberfläche des Partikels adsorbiert, um eine stabile nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung zu bilden, wobei: (a) die Wirkstoffpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben; (b) die Wirkstoffpartikel kristallin sind; (c) das wenigstens eine kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Polymer, einem Biopolymer, einem Polysaccharid, einem Cellulosederivat, einem Alginat und einer nichtpolymeren Verbindung, wobei: (i) die nichtpolymere Verbindung nicht Benzalkoniumchlorid ist; und (ii) die Zusammensetzung kein Phospholipid umfasst.
  31. Das Verfahren gemäß Ansprüchen 29 und 30, umfassend die Reduzierung der Partikelgröße des Wirkstoffs durch ein Verfahren ausgewählt aus der Gruppe, umfassend nasses Vermahlen, kontrollierte Präzipitation und Homogenisierung.
  32. Ein Verfahren zur Herstellung der stabilen bioadhäsiven nanopartikulären Wirkstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 oder 11 bis 28, umfassend: (a) Vereinigen von Wirkstoffpartikeln, die bei oder nahe Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand sind, mit einem Emulgator und einem flüssigen Nicht-Lösungsmittel; (b) Emulgieren der erhaltenen Mischung, um eine Emulsion von Tröpfchen des Wirkstoffs herzustellen; und (c) Zugabe von wenigstens einem kationischen primären Oberflächen-Stabilisierungsmittel für eine Zeit und unter Bedingungen, die ausreichen, dass das kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel an die Oberfläche der Wirkstoff Flüssigkeitströpfchen adsorbiert, um einen stabile nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung zu bilden, wobei: (i) die Wirkstoff-Tröpfchen in besagtem Nicht-Lösungsmittel unlöslich sind; (ii) die Wirkstoff-Tröpfchen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben; und (iii) die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an eine biologische Oberfläche adsorbiert.
  33. Ein Verfahren zur Herstellung der stabilen bioadhäsiven nanopartikulären Wirkstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 28, umfassend: (a) Lösen oder Dispergieren des Wirkstoffs in einer Flüssigkeit und Vereinigen mit einem Emulgator und einem flüssigen Nicht-Lösungsmittel; (b) Emulgieren der erhaltenen Mischung, um eine Emulsion von Flüssigkeitströpfchen herzustellen; und (c) Zugabe von wenigstens einem kationischen primären Oberflächen-Stabilisierungsmittel für eine Zeit und unter Bedingungen, die ausreichen, dass das kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel an die Oberfläche der Wirkstoff Emulsionströpfchen adsorbiert, um eine stabile nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung zu bilden, wobei: (i) der Wirkstoff in den Flüssigkeitströpfchen der Emulsion gelöst oder dispergiert ist; (ii) die besagten Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeitströpfchen eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben; und (iii) die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an eine biologische Oberfläche adsorbiert.
  34. Das Verfahren gemäß Ansprüchen 32 oder 33, wobei besagte Emulgierung der Wirkstoffpartikel durch die Verwendung eines Geräts ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Homogenisierer, einem Mixer mit hoher Scherkraft, einem Gerät vom Rotor-Stator-Typ und einem Microfluidizer®, erreicht wird.
  35. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 32 bis 33, wobei besagtes wenigstens eine kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel vor der Emulgierung zu der Mischung aus Wirkstoffpartikeln, Emulgator und flüssigem Nicht-Lösungsmittel gegeben wird.
  36. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 32 bis 33, wobei besagtes wenigstens eine kationische primäre Oberflächen-Stabilisierungsmittel während der Emulgierung zu der Mischung aus Wirkstoffpartikeln, Emulgator und flüssigem Nicht-Lösungsmittel gegeben wird.
  37. Ein Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von bioadhäsiven nanopartikulären Wirkstoffzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 oder 11 bis 28, umfassend: (a) Reduzieren der Partikelgröße eines wasserlöslichen Wirkstoffs in einem flüssigen Nicht-Lösungsmittel; (b) Entfernen des Nicht-Lösungsmittels; (c) Verkapseln des wasserlöslichen Wirkstoffs in einen wasserunlöslichen Überzug; (d) Dispergieren des verkapselten wasserlöslichen Wirkstoffs in ein wässriges Medium; und (e) Zugabe wenigstens eines kationischen primären Oberflächen-Stabilisierungsmittels zu dem wässrigen Medium, in einer Weise, dass wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel an die Oberfläche der verkapselten Wirkstoffpartikel adsorbiert wird; wobei: (i) die Wirkstoffpartikel eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben; und (ii) die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an eine biologische Oberfläche adsorbiert.
  38. Das Verfahren gemäß Anspruch 37, wobei besagte Größenreduzierung der Wirkstoffpartikel durch ein Verfahren ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus nassem Vermahlen und kontrollierter Präzipitation, erreicht wird.
  39. Ein nicht-therapeutisches Verfahren zur Anwendung einer nanopartikulären Wirkstoffformulierung an eine biologische Oberfläche, umfassend die Verabreichung einer Formulierung, umfassend: (a) Wirkstoffpartikel in einem semikristallinen Zustand, einem amorphen Zustand, einer Mischung aus kristallin und semikristallin, einer Mischung aus kristallin und amorph, oder einer Mischung aus kristallin, semikristallin und amorph; und (b) adsorbiert an deren Oberfläche wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel; wobei: (i) die Wirkstoffpartikel eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben, und (ii) die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an die biologische Oberfläche adsorbiert, an die biologische Oberfläche, die eine solche Anwendung benötigt.
  40. Ein nicht-therapeutisches Verfahren zur Anwendung einer nanopartikulären Wirkstoffformulierung an eine biologische Oberfläche, umfassend die Verabreichung einer Formulierung, umfassend: (a) Wirkstoffpartikel in einem kristallinen Zustand; und (b) adsorbiert an deren Oberfläche wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polymer, einem Biopolymer, einem Polysaccharid, einem Cellulosederivat, einem Alginat, einem Phospholipid und einer nichtpolymeren Verbindung, wobei die nichtpolymere Verbindung nicht Benzalkoniumchlorid ist, an die biologische Oberfläche, die eine solche Anwendung benötigt.
  41. Das Verfahren gemäß Anspruch 39 oder Anspruch 40, wobei die biologische Oberfläche ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Insekt, Zähnen, Knochen, Nägeln, Chitin, Federn, Schuppen, Schleim, Haut, Haar und Pflanzengewebe.
  42. Ein Verfahren zur Anwendung einer nanopartikulären Wirkstoffformulierung an Pflanzengewebe, umfassend die Verabreichung einer Formulierung, umfassend: (a) Partikel von Wirkstoffen aus der Landwirtschaft; und (b) adsorbiert an deren Oberfläche wenigstens ein kationisches primäres Oberflächen-Stabilisierungsmittel, (c) wobei die Wirkstoffpartikel eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 4000 nm haben, und wobei die nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzung an das Pflanzengewebe adsorbiert, an Pflanzengewebe, das eine solche Anwendung benötigt.
DE60019774T 1999-10-08 2000-10-05 Bioadhäsive nanopartikelformulierungen mit kationischen oberflächenstabilisatoren Expired - Lifetime DE60019774T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/414,159 US6428814B1 (en) 1999-10-08 1999-10-08 Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers
US414159 1999-10-08
PCT/US2000/027434 WO2001026635A2 (en) 1999-10-08 2000-10-05 Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019774D1 DE60019774D1 (de) 2005-06-02
DE60019774T2 true DE60019774T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=23640205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019774T Expired - Lifetime DE60019774T2 (de) 1999-10-08 2000-10-05 Bioadhäsive nanopartikelformulierungen mit kationischen oberflächenstabilisatoren

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6428814B1 (de)
EP (1) EP1217993B1 (de)
JP (2) JP4394324B2 (de)
AT (1) ATE293959T1 (de)
AU (1) AU7993800A (de)
CA (1) CA2386782C (de)
DE (1) DE60019774T2 (de)
WO (1) WO2001026635A2 (de)

Families Citing this family (210)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2213638C (en) * 1995-02-24 2004-05-04 Nanosystems L.L.C. Aerosols containing nanoparticle dispersions
US20050004049A1 (en) * 1997-03-11 2005-01-06 Elan Pharma International Limited Novel griseofulvin compositions
US20080213378A1 (en) * 1998-10-01 2008-09-04 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate statin formulations and novel statin combinations
US8236352B2 (en) 1998-10-01 2012-08-07 Alkermes Pharma Ireland Limited Glipizide compositions
CN100444830C (zh) 1998-11-02 2008-12-24 伊兰公司,Plc 多颗粒改进释放组合物
US20090297602A1 (en) * 1998-11-02 2009-12-03 Devane John G Modified Release Loxoprofen Compositions
US6428814B1 (en) * 1999-10-08 2002-08-06 Elan Pharma International Ltd. Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers
US20040057977A1 (en) * 1999-09-22 2004-03-25 Ecolab Inc. Water-based pest bait compositions having water-sensitive insecticides and methods of making and use thereof
IL153705A0 (en) 2000-06-27 2003-07-06 Vectura Ltd Method of making particles for use in a pharmaceutical composition
DE10066158B4 (de) * 2000-08-24 2007-08-09 Neurobiotec Gmbh Verwendung eines transdermalen therapeutischen Systems zur Behandlung des Restless-Legs-Syndroms
DE10053397A1 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Schering Ag Verwendung eines dopaminergen Wirkstoffes zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen
US7998507B2 (en) * 2000-09-21 2011-08-16 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions of mitogen-activated protein (MAP) kinase inhibitors
US20080241070A1 (en) * 2000-09-21 2008-10-02 Elan Pharma International Ltd. Fenofibrate dosage forms
US7198795B2 (en) 2000-09-21 2007-04-03 Elan Pharma International Ltd. In vitro methods for evaluating the in vivo effectiveness of dosage forms of microparticulate of nanoparticulate active agent compositions
US20030224058A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
US7276249B2 (en) * 2002-05-24 2007-10-02 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
DE10064453A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Schering Ag Verwendung eines dopaminergen Wirkstoffes zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen
US6951656B2 (en) 2000-12-22 2005-10-04 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
US6884436B2 (en) * 2000-12-22 2005-04-26 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particle suspensions
US8067032B2 (en) 2000-12-22 2011-11-29 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents
US20050048126A1 (en) 2000-12-22 2005-03-03 Barrett Rabinow Formulation to render an antimicrobial drug potent against organisms normally considered to be resistant to the drug
US9700866B2 (en) 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
WO2002085542A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Massachusetts Institute Of Technology Antimicrobial polymeric surfaces
US9089407B2 (en) 2001-04-23 2015-07-28 Massachusetts Institute Of Technology Antibacterial coatings that inhibit biofilm formation on implants
US7151139B2 (en) * 2001-04-23 2006-12-19 Massachusetts Institute Of Technology Antimicrobial polymeric surfaces
US6976647B2 (en) * 2001-06-05 2005-12-20 Elan Pharma International, Limited System and method for milling materials
BR0211028A (pt) * 2001-06-22 2004-06-15 Pfizer Prod Inc Solução aquosa, método para formação de associações de fármaco e polìmero, composições farmacêuticas, método para formação de uma composição farmacêutica e produto
US7758890B2 (en) 2001-06-23 2010-07-20 Lyotropic Therapeutics, Inc. Treatment using dantrolene
US6746635B2 (en) 2001-08-08 2004-06-08 Brown University Research Foundation Methods for micronization of hydrophobic drugs
US20030054042A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Elaine Liversidge Stabilization of chemical compounds using nanoparticulate formulations
DE60217367T2 (de) * 2001-09-19 2007-10-18 Elan Pharma International Ltd. Nanopartikelzusammensetzungen enthaltend insulin
US20060003012A9 (en) 2001-09-26 2006-01-05 Sean Brynjelsen Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems
CA2461349C (en) 2001-09-26 2011-11-29 Baxter International Inc. Preparation of submicron sized nanoparticles via dispersion and solvent or liquid phase removal
US6908626B2 (en) * 2001-10-12 2005-06-21 Elan Pharma International Ltd. Compositions having a combination of immediate release and controlled release characteristics
EP1458365A1 (de) * 2001-12-21 2004-09-22 Celator Technologies Inc. Verbesserte polymer-lipid arzneiverabreichungsträger
US20040101566A1 (en) * 2002-02-04 2004-05-27 Elan Pharma International Limited Novel benzoyl peroxide compositions
WO2003066021A2 (en) 2002-02-04 2003-08-14 Elan Pharma International, Ltd. Drug nanoparticles with lysozyme surface stabiliser
EP1800666A1 (de) * 2002-03-20 2007-06-27 Elan Pharma International Limited Nanopartikelzusammensetzungen von Angiogeneseinhibitoren
CA2479735C (en) * 2002-03-20 2011-05-17 Elan Pharma International Ltd. Fast dissolving dosage forms having reduced friability
JP4842514B2 (ja) * 2002-03-20 2011-12-21 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 血管新生抑制剤のナノ粒子組成物
ES2380318T3 (es) 2002-04-12 2012-05-10 Alkermes Pharma Ireland Limited Formulaciones nanoparticulares de megestrol
US20040105889A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Elan Pharma International Limited Low viscosity liquid dosage forms
US20100226989A1 (en) * 2002-04-12 2010-09-09 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate megestrol formulations
US9101540B2 (en) * 2002-04-12 2015-08-11 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate megestrol formulations
US7101576B2 (en) * 2002-04-12 2006-09-05 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate megestrol formulations
WO2003090717A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Nanotherapeutics, Inc Process of forming and modifying particles and compositions produced thereby
ATE419835T1 (de) * 2002-05-06 2009-01-15 Elan Pharma Int Ltd Nystatin-nanopartikelzusammensetzungen
EP1506774B1 (de) * 2002-05-22 2011-08-24 Nihon Pharmaceutical Co., Ltd. Peristolen-hemmer der glatten muskulatur
US20070264348A1 (en) * 2002-05-24 2007-11-15 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
JP4533134B2 (ja) * 2002-06-10 2010-09-01 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド ナノ粒子ポリコサノール製剤および新規なポリコサノールの組合せ
US20040258757A1 (en) * 2002-07-16 2004-12-23 Elan Pharma International, Ltd. Liquid dosage compositions of stable nanoparticulate active agents
ES2355723T3 (es) * 2002-09-11 2011-03-30 Elan Pharma International Limited Composiciones de agente activo en nanopartículas estabilizadas en gel.
WO2004032980A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Elan Pharma International Limited Gamma irradiation of solid nanoparticulate active agents
US20080220074A1 (en) * 2002-10-04 2008-09-11 Elan Corporation Plc Gamma radiation sterilized nanoparticulate docetaxel compositions and methods of making same
AU2002346988A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-04 Symrise Gmbh And Co. Kg Perfume hair cosmetic composition
JP4776233B2 (ja) * 2002-11-12 2011-09-21 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 摩損しにくくかつプルランを含む速崩壊性固形製剤
US20050095267A1 (en) * 2002-12-04 2005-05-05 Todd Campbell Nanoparticle-based controlled release polymer coatings for medical implants
US20040173696A1 (en) * 2002-12-17 2004-09-09 Elan Pharma International Ltd. Milling microgram quantities of nanoparticulate candidate compounds
US7666410B2 (en) 2002-12-20 2010-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery system for functional compounds
WO2004078162A1 (en) * 2003-01-31 2004-09-16 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate topiramate formulations
US20040208833A1 (en) * 2003-02-04 2004-10-21 Elan Pharma International Ltd. Novel fluticasone formulations
US8512727B2 (en) 2003-03-03 2013-08-20 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate meloxicam formulations
US20100297252A1 (en) * 2003-03-03 2010-11-25 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate meloxicam formulations
US20040178135A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Beplate Douglas K. Filtering device incorporating nanoparticles
WO2004084859A2 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Nastech Pharmaceutical Company Inc. Nasal calcitonin formulations containing chlorobutanol
WO2004087307A1 (fr) * 2003-03-31 2004-10-14 Boris Olegovich Maier Produit a base de chitosane, son procede de preparation, procede de preparation de derives dudit produit a base de chitosane et compositions a base de ceux-ci.
WO2004105809A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Elan Pharma International Ltd. Sterilization of dispersions of nanoparticulate active agents with gamma radiation
ES2390162T3 (es) * 2003-06-30 2012-11-07 Nihon Pharmaceutical Co., Ltd. Método para preparar una emulsión de mentol estabilizada
US20050042177A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-24 Elan Pharma International Ltd. Novel compositions of sildenafil free base
JP2007501839A (ja) * 2003-08-08 2007-02-01 エラン ファーマ インターナショナル リミテッド 新規メタキサロン組成物
KR20060095974A (ko) * 2003-09-23 2006-09-05 알콘, 인코퍼레이티드 트리암시놀론 아세토나이드 및 아네코르타브 아세테이트주사용 제제
US7837663B2 (en) 2003-10-16 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor controlling article including a visual indicating device for monitoring odor absorption
US7879350B2 (en) 2003-10-16 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using colloidal nanoparticles
US7438875B2 (en) 2003-10-16 2008-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using metal-modified silica particles
US7794737B2 (en) * 2003-10-16 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor absorbing extrudates
US7678367B2 (en) 2003-10-16 2010-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using metal-modified particles
US7488520B2 (en) 2003-10-16 2009-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High surface area material blends for odor reduction, articles utilizing such blends and methods of using same
US7754197B2 (en) 2003-10-16 2010-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using coordinated polydentate compounds
US7413550B2 (en) 2003-10-16 2008-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Visual indicating device for bad breath
JP4787165B2 (ja) * 2003-11-05 2011-10-05 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 表面安定剤としてペプチドを有するナノ粒子組成物
US7968122B2 (en) * 2003-12-10 2011-06-28 Adventrx Pharmaceuticals, Inc. Anti-viral pharmaceutical compositions
EP1711163A2 (de) * 2004-02-05 2006-10-18 Baxter International Inc. Unter verwendung von selbststabilisierenden mitteln hergestellte dispersionen
US9925139B2 (en) * 2004-04-22 2018-03-27 Acucort Ab Pharmaceutical compositions for acute glucocorticoid therapy
US20050281775A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Carrington Stephen D Mucoadhesive and bioadhesive polymers
US20060013873A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Chih-Chiang Yang Bioadhesive dosage form of steroids
US20060083694A1 (en) 2004-08-07 2006-04-20 Cabot Corporation Multi-component particles comprising inorganic nanoparticles distributed in an organic matrix and processes for making and using same
WO2006083326A2 (en) 2004-08-07 2006-08-10 Cabot Corporation Gas dispersion manufacture of nanoparticulates and nanoparticulate-containing products and processing thereof
NZ582975A (en) 2004-10-21 2011-07-29 Durect Corp Transdermal delivery systems delivering sufentanil
US8252319B2 (en) 2004-10-21 2012-08-28 Durect Corporation Transdermal delivery system for sufentanil
WO2007001448A2 (en) 2004-11-04 2007-01-04 Massachusetts Institute Of Technology Coated controlled release polymer particles as efficient oral delivery vehicles for biopharmaceuticals
BRPI0518187A (pt) * 2004-11-16 2008-11-04 Elan Pharma Int Ltd formulações de olanzapina em nanopartìcula injetáveis
UA89513C2 (uk) * 2004-12-03 2010-02-10 Элан Фарма Интернешнл Лтд. Стабільна композиція з наночастинок ралоксифену гідрохлориду
WO2006062875A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Merck & Co., Inc. Ophthalmic nanoparticulate formulation of a cyclooxygenase-2 selective inhibitor
AU2005316473B2 (en) * 2004-12-15 2011-07-14 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate tacrolimus formulations
US20060159767A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-20 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate bicalutamide formulations
WO2006074255A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Dow Global Technologies Inc. Enhanced efficacy of fungicides in paper and paperboard
US20060165806A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-27 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate candesartan formulations
MX2007009915A (es) 2005-02-15 2007-11-06 Elan Pharma Int Ltd Formulaciones en aerosol e inyectables de benzodiazepina nanoparticulada.
EP1848270B1 (de) 2005-02-17 2014-05-21 Abbott Laboratories Transmukosale verabreichung von arzneimittelzusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von erkrankungen bei tieren
US20060204588A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Elan Pharma International Limited Formulations of a nanoparticulate finasteride, dutasteride or tamsulosin hydrochloride, and mixtures thereof
BRPI0606283A2 (pt) * 2005-03-16 2009-06-09 Elan Pharma Int Ltd formulações de antagonista de receptor de leucotrieno/corticosteróide em nanopartìcula
WO2006102117A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate biphosphonate compositions
MX2007011772A (es) * 2005-03-23 2007-12-05 Elan Pharma Int Ltd Formulaciones de antihistaminico y corticosteroide de materia en nanoparticulas.
WO2006110811A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate quinazoline derivative formulations
WO2006110809A2 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate lipase inhibitor formulations
WO2006110802A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate and controlled release compositions comprising cyclosporine
US20110064803A1 (en) * 2005-05-10 2011-03-17 Elan Pharma International Limited. Nanoparticulate and controlled release compositions comprising vitamin k2
AU2006336417A1 (en) * 2005-05-10 2007-08-02 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate clopidogrel formulations
US20060286239A1 (en) * 2005-05-20 2006-12-21 Philip Morris Usa Inc. Nanoscale materials
CN101232870A (zh) * 2005-06-03 2008-07-30 伊兰制药国际有限公司 纳米微粒甲磺酸伊马替尼制剂
KR20080017065A (ko) * 2005-06-03 2008-02-25 엘란 파마 인터내셔널 리미티드 나노입자형 아세트아미노펜 제제
WO2006133045A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate benidipine compositions
CA2612994A1 (en) 2005-06-08 2006-12-08 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate and controlled release compositions comprising cefditoren
WO2006135689A2 (en) * 2005-06-09 2006-12-21 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate ebastine formulations
EP1898911A1 (de) * 2005-06-13 2008-03-19 Elan Pharma International Limited Nanopartikelkombinationsformulierungen aus clopidogrel und aspirin
WO2006138421A2 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate azelnidipine formulations
US20070015719A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate clarithromycin formulations
CA2622200A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate tadalafil formulations
WO2007035348A2 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate aripiprazole formulations
US20080249136A1 (en) * 2005-10-25 2008-10-09 Ioana Annis Antimicrobial Composition and Method
US8324192B2 (en) 2005-11-12 2012-12-04 The Regents Of The University Of California Viscous budesonide for the treatment of inflammatory diseases of the gastrointestinal tract
US8679545B2 (en) 2005-11-12 2014-03-25 The Regents Of The University Of California Topical corticosteroids for the treatment of inflammatory diseases of the gastrointestinal tract
US8497258B2 (en) 2005-11-12 2013-07-30 The Regents Of The University Of California Viscous budesonide for the treatment of inflammatory diseases of the gastrointestinal tract
EP1959966B1 (de) 2005-11-28 2020-06-03 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolon-formulierungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO2007070682A2 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Massachusetts Institute Of Technology System for screening particles
US8367112B2 (en) * 2006-02-28 2013-02-05 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate carverdilol formulations
WO2008105773A2 (en) 2006-03-31 2008-09-04 Massachusetts Institute Of Technology System for targeted delivery of therapeutic agents
US7977103B2 (en) 2006-04-20 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for detecting the onset of ovulation
CA2652280C (en) * 2006-05-15 2014-01-28 Massachusetts Institute Of Technology Polymers for functional particles
EP2040675A1 (de) * 2006-05-30 2009-04-01 Elan Pharma International Limited Nanoteilchenförmige posaconazol-formulierungen
EP2032149A4 (de) * 2006-06-13 2010-09-01 Fmc Biopolymer As Verfahren und systeme zur verwendung von kügelchen und hydrogelen auf biopolymer-basis
WO2007150030A2 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Microfluidic synthesis of organic nanoparticles
AU2007264418B2 (en) 2006-06-30 2012-05-03 Iceutica Pty Ltd Methods for the preparation of biologically active compounds in nanoparticulate form
WO2008008733A2 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate sorafenib formulations
JP2009543803A (ja) * 2006-07-12 2009-12-10 エラン・ファルマ・インターナショナル・リミテッド モダフィニルのナノ粒子製剤
WO2008019142A2 (en) * 2006-08-04 2008-02-14 Massachusetts Institute Of Technology Oligonucleotide systems for targeted intracellular delivery
WO2008127416A2 (en) * 2006-11-08 2008-10-23 Massachusetts Institute Of Technology Polymeric coatings that inactivate viruses and bacteria
JP2010510988A (ja) 2006-11-28 2010-04-08 マリナス ファーマシューティカルズ ナノ粒子製剤とその製造方法およびその利用
WO2008065502A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions based on a) nanoparticles comprising enteric polymers and b) casein
WO2008098165A2 (en) 2007-02-09 2008-08-14 Massachusetts Institute Of Technology Oscillating cell culture bioreactor
CA2680106A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 H. William Bosch Gamma radiation sterilized nanoparticulate docetaxel compositions and methods for making the same
WO2008124634A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Massachusetts Institute Of Technology Polymer-encapsulated reverse micelles
EP2144600A4 (de) * 2007-04-04 2011-03-16 Massachusetts Inst Technology Poly (aminsäure)-zielmoleküle
WO2008125940A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Pfizer Products Inc. Nanoparticles comprising non-crystalline drug
US20080268140A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Csd, Inc. Temporary removable solvent based protective coating
US8221574B2 (en) * 2007-04-26 2012-07-17 Csd, Llc Top coating for indoor and outdoor temporary removable graphics and system and method for making, applying and removing such graphics
US8703204B2 (en) 2007-05-03 2014-04-22 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a cholesteryl ester transfer protein inhibitor and anon-ionizable polymer
US8309129B2 (en) 2007-05-03 2012-11-13 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a drug, ethylcellulose, and a bile salt
WO2008135852A2 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions comprising nanoparticles and casein
US8530463B2 (en) * 2007-05-07 2013-09-10 Hale Biopharma Ventures Llc Multimodal particulate formulations
JP2010526822A (ja) * 2007-05-07 2010-08-05 クエスター ファーマシューティカルズ,インク. ベンゾジアゼピン類の経鼻投与
US8426467B2 (en) 2007-05-22 2013-04-23 Baxter International Inc. Colored esmolol concentrate
US8722736B2 (en) 2007-05-22 2014-05-13 Baxter International Inc. Multi-dose concentrate esmolol with benzyl alcohol
EP2162120B1 (de) 2007-06-04 2016-05-04 Bend Research, Inc Nanopartikel mit nicht ionisierbarem zellulosepolymer und amphipilem nicht ionisierbarem blockcopolymer
US9545384B2 (en) 2007-06-04 2017-01-17 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising drug, a non-ionizable cellulosic polymer and tocopheryl polyethylene glocol succinate
US20100215747A1 (en) * 2007-07-13 2010-08-26 Corey Jay Bloom Nanoparticles comprising ionizable, poorly water soluble cellulosic polymers
GB0714223D0 (en) * 2007-07-20 2007-08-29 Fujifilm Mfg Europe Bv Preparation of fine particles
WO2009014907A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 3M Innovative Properties Company Therapeutic dental composition and related methods
WO2009014905A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 3M Innovative Properties Company Film forming dental compositions and related methods
ES2627233T3 (es) 2007-10-12 2017-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Nanotecnología de vacunas
CA2704957A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Meritage Pharma, Inc. Compositions for the treatment of gastrointestinal inflammation
US8865692B2 (en) * 2007-11-13 2014-10-21 Meritage Pharma, Inc Compositions for the treatment of gastrointestinal inflammation
US20100216754A1 (en) * 2007-11-13 2010-08-26 Meritage Pharma, Inc. Compositions for the treatment of inflammation of the gastrointestinal tract
US20090123551A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Meritage Pharma, Inc. Gastrointestinal delivery systems
CN101969956B (zh) * 2007-11-13 2014-03-05 梅里蒂奇制药公司 皮质类固醇组合物
US20090148491A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Dual-Targeted Drug Carriers
EP2231169B1 (de) 2007-12-06 2016-05-04 Bend Research, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen mit nanopartikeln und resuspensionsmaterial
WO2009073216A1 (en) 2007-12-06 2009-06-11 Bend Research, Inc. Nanoparticles comprising a non-ionizable polymer and an amine-functionalized methacrylate copolymer
KR20110007095A (ko) * 2008-03-21 2011-01-21 엘란 파마 인터내셔널 리미티드 이마티니브의 부위-특이적 전달을 위한 조성물 및 사용방법
EP2271347B1 (de) 2008-03-28 2016-05-11 Hale Biopharma Ventures, Llc Verabreichung von benzodiazepin-zusammensetzungen
US20090264392A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Meritage Pharma, Inc. Treating eosinophilic esophagitis
WO2009130704A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Technion Research And Development Foundation Ltd. Beta-lactoglobulin-polysaccharide nanoparticles for hydrophobic bioactive compounds
CN102149875B (zh) 2008-06-06 2014-04-02 艾利丹尼森公司 临时性户外图形膜
TWI580441B (zh) * 2008-09-19 2017-05-01 愛爾康研究有限公司 穩定的藥學次微米懸浮液及其形成方法
US8591905B2 (en) 2008-10-12 2013-11-26 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Nicotine immunonanotherapeutics
US8343497B2 (en) * 2008-10-12 2013-01-01 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Targeting of antigen presenting cells with immunonanotherapeutics
US8343498B2 (en) 2008-10-12 2013-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Adjuvant incorporation in immunonanotherapeutics
US8277812B2 (en) 2008-10-12 2012-10-02 Massachusetts Institute Of Technology Immunonanotherapeutics that provide IgG humoral response without T-cell antigen
US20120065221A1 (en) 2009-02-26 2012-03-15 Theraquest Biosciences, Inc. Extended Release Oral Pharmaceutical Compositions of 3-Hydroxy-N-Methylmorphinan and Method of Use
CN102438594A (zh) 2009-04-24 2012-05-02 伊休蒂卡有限公司 吲哚美辛的新剂型
US20100316725A1 (en) 2009-05-27 2010-12-16 Elan Pharma International Ltd. Reduction of flake-like aggregation in nanoparticulate active agent compositions
FR2945950A1 (fr) 2009-05-27 2010-12-03 Elan Pharma Int Ltd Compositions de nanoparticules anticancereuses et procedes pour les preparer
EP2442786A1 (de) 2009-06-15 2012-04-25 Chemyunion Química Ltda Kationische sericin-nanoteilchen zur applikation in produkten für haare und gefärbte haare
CN102497857A (zh) 2009-06-19 2012-06-13 纳米模型匈牙利有限公司 纳米结构的西地那非碱、其药学可接受的盐和共结晶、它们的组合物、其制备方法和包含它们的药物组合物
UA109772C2 (uk) * 2009-07-02 2015-10-12 Агент для підвищення гідрофільності ґрунту і способи його застосування
CA2788980A1 (en) * 2010-02-07 2011-08-11 J.P.M.E.D. Ltd. Hair follicle targeting compositions
WO2011146583A2 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate cinacalcet formulations
GB201011905D0 (en) * 2010-07-15 2010-09-01 Unilever Plc Benefit delivery particle,process for preparing said particle,compositions comprising said particles and a method for treating substrates
US9005664B2 (en) * 2010-10-17 2015-04-14 Technion Research And Development Foundation Ltd. Denatured lactoglobulin and polyphenol coassemblies
EP2701668A1 (de) 2011-04-29 2014-03-05 Massachusetts Institute of Technology Schichtbearbeitung für pharmazeutika
WO2012174158A2 (en) 2011-06-14 2012-12-20 Hale Biopharma Ventures, Llc Administration of benzodiazepine
US10058500B2 (en) 2011-11-30 2018-08-28 Fundació Institut De Ciències Fotòniques Method for enhanced photoepilation based on metallic nano-complexes
US9408419B2 (en) 2012-03-23 2016-08-09 Victoria's Secret Store Brand Management, Inc. Moisturizing fabric material, use thereof in moisturizing bras, and method of manufacture
WO2013165604A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Massachusetts Institute Of Technology Electroprocessing of active pharmaceutical ingredients
US9334200B2 (en) 2013-01-28 2016-05-10 Bfp Management, Llc Fertilizer composition and method for suspending fertilizer in an aqueous solution
EP2981247B1 (de) 2013-04-01 2023-06-07 Pulmatrix Operating Company, Inc. Tiotropium-trockenpulver
JP2015209380A (ja) 2014-04-24 2015-11-24 ロレアル 化粧用組成物
WO2015179461A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Massachusetts Institute Of Technology Plasticity induced bonding
US9526734B2 (en) 2014-06-09 2016-12-27 Iceutica Pty Ltd. Formulation of meloxicam
CN107709344B (zh) 2015-05-01 2022-07-15 共晶制药股份有限公司 用于治疗黄病毒科病毒和癌症的核苷类似物
US10987434B2 (en) 2015-10-21 2021-04-27 The Regents Of The University Of Michigan Detection and treatment of caries and microcavities with nanoparticles
MX2019001669A (es) 2016-08-11 2019-09-27 Ovid Therapeutics Inc Metodos y composiciones para el tratamiento de trastornos epilepticos.
US10391105B2 (en) 2016-09-09 2019-08-27 Marinus Pharmaceuticals Inc. Methods of treating certain depressive disorders and delirium tremens
CA3069968A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Dentsply Sirona Inc. Water-soluble hydrogel-based dental composition and methods of making and using same
US11266662B2 (en) 2018-12-07 2022-03-08 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolone for use in prophylaxis and treatment of postpartum depression
CA3145923A1 (en) 2019-08-05 2021-02-11 David Czekai Ganaxolone for use in treatment of status epilepticus
WO2021087359A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Aquestive Therapeutics, Inc. Prodrug compositions and methods of treatment
BR112022008784A2 (pt) 2019-11-14 2022-07-26 Aquestive Therapeutics Inc Composições multimodais e métodos de tratamento
JP2023503928A (ja) 2019-12-06 2023-02-01 マリナス ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 結節性硬化症の治療での使用のためのガナキソロン
JP2024505429A (ja) 2021-01-15 2024-02-06 アクエスティブ セラピューティクス インコーポレイテッド プロドラッグ組成物及び治療の方法

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013839A1 (de) 1979-04-13 1980-10-30 Freunt Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung
ZA822995B (en) 1981-05-21 1983-12-28 Wyeth John & Brother Ltd Slow release pharmaceutical composition
US4826689A (en) 1984-05-21 1989-05-02 University Of Rochester Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds
US4757059A (en) 1984-08-14 1988-07-12 International Copper Research Association Method for treating convulsions and epilepsy with organic copper compounds
CA1264566A (en) 1984-09-05 1990-01-23 Tetsuji Iwasaki Biocidal fine powder, its manufacturing method and a suspension for agricultural use containing the above powder
US4783484A (en) 1984-10-05 1988-11-08 University Of Rochester Particulate composition and use thereof as antimicrobial agent
US4727077A (en) 1985-02-20 1988-02-23 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Benzoyl urea compounds, process for their production, and antitumorous compositions containing them
JPS62185013A (ja) 1986-02-08 1987-08-13 Green Cross Corp:The 易吸収性医薬組成物
DE3620685A1 (de) 1986-06-20 1987-12-23 Henkel Kgaa Neue mittel zur abdeckung unverletzter und/oder verletzter bereiche menschlicher oder tierischer haut
EP0262560A3 (de) 1986-09-29 1989-07-05 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Benzoyl-Harnstoff-Verbindungen
EP0264904A3 (de) 1986-10-23 1988-08-17 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Benzoylharnstoff-Derivate enthaltende Arzneimittel
FR2608988B1 (fr) 1986-12-31 1991-01-11 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanoparticules
FR2608942B1 (fr) * 1986-12-31 1991-01-11 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanocapsules
FR2634397B2 (fr) 1986-12-31 1991-04-19 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une proteine sous forme de nanoparticules
DE3883918T2 (de) 1987-11-03 1994-01-20 Ilford Ltd Vorrichtung zur Herstellung geänderter Abdrucke.
US5719197A (en) 1988-03-04 1998-02-17 Noven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
JP2661709B2 (ja) 1988-07-08 1997-10-08 ダウ・ケミカル日本株式会社 高活性な農薬水和剤の製法
CA1337397C (en) * 1988-09-29 1995-10-24 Hideo Nakajima Emulsified composition
JPH02196719A (ja) 1989-01-24 1990-08-03 Green Cross Corp:The 粉末状医薬組成物
US5750134A (en) * 1989-11-03 1998-05-12 Riker Laboratories, Inc. Bioadhesive composition and patch
WO1991010653A1 (en) 1990-01-11 1991-07-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal pyrimidines and triazines
US5156767A (en) 1990-01-16 1992-10-20 Conoco Inc. Emulsion breaking using alkylphenol-polyethylene oxide-acrylate polymer coated coalescer material
HU212435B (en) 1990-06-07 1996-06-28 Sandoz Ag Herbicidal compositions containing substituted phthalides and heterocyclic phthalides as active ingredient and process for preparation of their active ingredients.
US5145684A (en) 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
US5399363A (en) 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
US5766635A (en) 1991-06-28 1998-06-16 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Process for preparing nanoparticles
AU2317592A (en) 1991-07-05 1993-02-11 University Of Rochester Ultrasmall non-aggregated porous particles entrapping gas-bubbles
HU9203730D0 (en) 1991-12-06 1993-03-29 Sandoz Ag Substituted phthalides and heterocyclic ones
JPH07112936A (ja) 1992-04-27 1995-05-02 Philippe Perovich 治療用成分、とくにアスピリンに基づく成分の製剤方法
WO1994011482A1 (en) 1992-11-16 1994-05-26 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions with dye transfer inhibitors for improved fabric appearance
DK0669128T3 (da) 1992-11-17 2000-06-19 Yoshitomi Pharmaceutical Sustained-release mikrosfære indeholdende antipsykotikum og fremgangsmåde til at fremstille samme
NZ248813A (en) 1992-11-25 1995-06-27 Eastman Kodak Co Polymeric grinding media used in grinding pharmaceutical substances
FR2698560B1 (fr) 1992-11-30 1995-02-03 Virbac Laboratoires Principes actifs pulvérulents stabilisés, compositions les contenant, leur procédé d'obtention et leurs applications.
US5346702A (en) 1992-12-04 1994-09-13 Sterling Winthrop Inc. Use of non-ionic cloud point modifiers to minimize nanoparticle aggregation during sterilization
US5298262A (en) 1992-12-04 1994-03-29 Sterling Winthrop Inc. Use of ionic cloud point modifiers to prevent particle aggregation during sterilization
US5302401A (en) 1992-12-09 1994-04-12 Sterling Winthrop Inc. Method to reduce particle size growth during lyophilization
US5336507A (en) 1992-12-11 1994-08-09 Sterling Winthrop Inc. Use of charged phospholipids to reduce nanoparticle aggregation
US5429824A (en) 1992-12-15 1995-07-04 Eastman Kodak Company Use of tyloxapole as a nanoparticle stabilizer and dispersant
US5326552A (en) 1992-12-17 1994-07-05 Sterling Winthrop Inc. Formulations for nanoparticulate x-ray blood pool contrast agents using high molecular weight nonionic surfactants
US5916596A (en) 1993-02-22 1999-06-29 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Protein stabilized pharmacologically active agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
DE4324396A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Henkel Kgaa Reinigungsmittel mit hohem Benetzungsvermögen
US6177104B1 (en) 1994-01-27 2001-01-23 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Particulate support matrix for making a rapidly dissolving dosage form
US5912219A (en) 1994-02-03 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Acidic cleaning compositions
TW384224B (en) 1994-05-25 2000-03-11 Nano Sys Llc Method of preparing submicron particles of a therapeutic or diagnostic agent
US5718388A (en) 1994-05-25 1998-02-17 Eastman Kodak Continuous method of grinding pharmaceutical substances
BE1008307A3 (fr) 1994-06-16 1996-04-02 Europharmaceuticals Sa Sel de nimesulide hydrosoluble, solution aqueuse le contenant, sa preparation et son utilisation.
US5587143A (en) 1994-06-28 1996-12-24 Nanosystems L.L.C. Butylene oxide-ethylene oxide block copolymer surfactants as stabilizer coatings for nanoparticle compositions
US5707981A (en) 1994-07-28 1998-01-13 Psorial, L.L.C. Synergistic pharmaceutical compositions
CZ285638B6 (cs) 1994-10-07 1999-10-13 Eka Chemicals Ab Částice obsahující peroxysloučeninu a prostředek, který je obsahuje
US5935271A (en) 1994-10-13 1999-08-10 Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and amines
US5466440A (en) * 1994-12-30 1995-11-14 Eastman Kodak Company Formulations of oral gastrointestinal diagnostic X-ray contrast agents in combination with pharmaceutically acceptable clays
US5662883A (en) 1995-01-10 1997-09-02 Nanosystems L.L.C. Microprecipitation of micro-nanoparticulate pharmaceutical agents
US5665331A (en) 1995-01-10 1997-09-09 Nanosystems L.L.C. Co-microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents with crystal growth modifiers
US5853756A (en) 1995-01-11 1998-12-29 J. B. Chemicals & Pharmaceuticals Limited Controlled release formulations of Ranitidine
US5569448A (en) 1995-01-24 1996-10-29 Nano Systems L.L.C. Sulfated nonionic block copolymer surfactants as stabilizer coatings for nanoparticle compositions
US5503723A (en) 1995-02-08 1996-04-02 Eastman Kodak Company Isolation of ultra small particles
US5593657A (en) 1995-02-09 1997-01-14 Nanosystems L.L.C. Barium salt formulations stabilized by non-ionic and anionic stabilizers
US5622938A (en) 1995-02-09 1997-04-22 Nano Systems L.L.C. Sugar base surfactant for nanocrystals
US5591456A (en) 1995-02-10 1997-01-07 Nanosystems L.L.C. Milled naproxen with hydroxypropyl cellulose as a dispersion stabilizer
US5510118A (en) 1995-02-14 1996-04-23 Nanosystems Llc Process for preparing therapeutic compositions containing nanoparticles
US5580579A (en) 1995-02-15 1996-12-03 Nano Systems L.L.C. Site-specific adhesion within the GI tract using nanoparticles stabilized by high molecular weight, linear poly (ethylene oxide) polymers
US5565188A (en) 1995-02-24 1996-10-15 Nanosystems L.L.C. Polyalkylene block copolymers as surface modifiers for nanoparticles
US5632996A (en) 1995-04-14 1997-05-27 Imaginative Research Associates, Inc. Benzoyl peroxide and benzoate ester containing compositions suitable for contact with skin
US6316022B1 (en) * 1995-06-07 2001-11-13 Noven Pharmaceuticals, Inc. Transdermal compositions containing low molecular weight drugs which are liquid at room temperatures
EP0844993B1 (de) 1995-08-15 2007-09-26 Bayer CropScience AG Pestizide indazol-derivate
US5827822A (en) 1996-03-25 1998-10-27 Sangstat Medical Corporation Cyclosporin a formulations as nanoparticles
US5932535A (en) 1995-12-21 1999-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of light-colored, low-viscosity surfactant concentrates
PL186278B1 (pl) 1995-12-27 2003-12-31 Janssen Pharmaceutica Nv Bioadhezyjna kompozycja stała, postać dawkowania,sposób wytwarzania tabletek na sucho i łączne zastosowanie składników
KR970061942A (ko) 1996-02-09 1997-09-12 무또 미노루 복합 입자 수성 현탁액 및 이의 제조 방법
JP4107693B2 (ja) 1996-02-09 2008-06-25 保土谷化学工業株式会社 固体粒子水性懸濁液の製造方法
US5935561A (en) 1996-03-27 1999-08-10 Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select hair conditioning agents
US5932202A (en) 1996-03-27 1999-08-03 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
US5795909A (en) 1996-05-22 1998-08-18 Neuromedica, Inc. DHA-pharmaceutical agent conjugates of taxanes
EP0938287B1 (de) 1996-06-07 2003-09-17 Hercules Incorporated Zahnpasten enthaltend carboxymethylcellulose fluidisierte suspensionen
DE59709127D1 (de) 1996-07-08 2003-02-20 Ciba Sc Holding Ag Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
ATE306307T1 (de) 1996-07-25 2005-10-15 Nikki Universal Co Ltd Luftreinigungsfilter
RU2186562C2 (ru) 1996-08-22 2002-08-10 Ресеч Трайангл Фармасьютикалс Лтд. Композиции, представляющие собой микрочастицы веществ, нерастворимых в воде, и способ их изготовления
US5972389A (en) 1996-09-19 1999-10-26 Depomed, Inc. Gastric-retentive, oral drug dosage forms for the controlled-release of sparingly soluble drugs and insoluble matter
US5932404A (en) 1996-12-18 1999-08-03 Eastman Kodak Company Silver halide photographic material containing a polymer with a photographically useful group which is rendered non-diffusible by cross-linking
JPH10194996A (ja) 1996-12-25 1998-07-28 Janssen Pharmaceut Nv アシル化シクロデキストリン含有製薬組成物
US6458373B1 (en) * 1997-01-07 2002-10-01 Sonus Pharmaceuticals, Inc. Emulsion vehicle for poorly soluble drugs
FR2758461A1 (fr) 1997-01-17 1998-07-24 Pharma Pass Composition pharmaceutique presentant une biodisponibilite elevee et son procede de preparation
GB9703552D0 (en) 1997-02-20 1997-04-09 Dow Corning Polymerisation of cyclosiloxanes in the presence of fillers
US20050004049A1 (en) 1997-03-11 2005-01-06 Elan Pharma International Limited Novel griseofulvin compositions
US5891420A (en) * 1997-04-21 1999-04-06 Aeropharm Technology Limited Environmentally safe triancinolone acetonide aerosol formulations for oral inhalation
AU7706598A (en) 1997-05-30 1998-12-30 Laboratorios Phoenix U.S.A., Inc. Multi-layered osmotic device
IE970731A1 (en) 1997-10-07 2000-10-04 Fuisz Internat Ltd Product and method for the treatment of hyperlipidemia
US5929024A (en) 1997-11-20 1999-07-27 Colgate Palmolive Company Cleaning compositions
US5938017A (en) * 1998-05-04 1999-08-17 Wik; Dennis O. Article for assisting persons to quit smoking and method for same
CA2335472C (en) * 1998-06-19 2008-10-28 Rtp Pharma Inc. Processes to generate submicron particles of water-insoluble compounds
US8293277B2 (en) 1998-10-01 2012-10-23 Alkermes Pharma Ireland Limited Controlled-release nanoparticulate compositions
CA2346001C (en) 1998-10-01 2003-12-30 Elan Pharma International, Limited Controlled release nanoparticulate compositions
US6428814B1 (en) * 1999-10-08 2002-08-06 Elan Pharma International Ltd. Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers
US6375986B1 (en) 2000-09-21 2002-04-23 Elan Pharma International Ltd. Solid dose nanoparticulate compositions comprising a synergistic combination of a polymeric surface stabilizer and dioctyl sodium sulfosuccinate
US5935921A (en) 1999-01-26 1999-08-10 Colgate-Palmolive Co. Liquid descaling composition
US5935272A (en) 1999-02-02 1999-08-10 Milliken & Company Compositions comprising aryloxypolyoxyalkylene naphthalimide derivative colorants
US6267989B1 (en) 1999-03-08 2001-07-31 Klan Pharma International Ltd. Methods for preventing crystal growth and particle aggregation in nanoparticulate compositions
ES2367352T3 (es) 1999-04-28 2011-11-02 Genetics Institute, Llc Tratamiento de la fibrosis meidante el antagonismo de la il-3 y de las cadenas del receptor del il-3.
US6656504B1 (en) 1999-09-09 2003-12-02 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions comprising amorphous cyclosporine and methods of making and using such compositions
US6316029B1 (en) 2000-05-18 2001-11-13 Flak Pharma International, Ltd. Rapidly disintegrating solid oral dosage form
KR100364496B1 (ko) * 2000-07-14 2002-12-12 에쓰대시오일 주식회사 마이크로파를 이용한 폴리카보네이트 수지의 제조방법
AU2002312230A1 (en) 2001-06-05 2002-12-16 Elan Pharma International Limited System and method for milling materials
US7112340B2 (en) 2001-10-19 2006-09-26 Baxter International Inc. Compositions of and method for preparing stable particles in a frozen aqueous matrix
JP4502318B2 (ja) 2004-06-02 2010-07-14 河村電器産業株式会社 漏電遮断器

Also Published As

Publication number Publication date
AU7993800A (en) 2001-04-23
JP2003511406A (ja) 2003-03-25
CA2386782C (en) 2009-12-15
US20080003295A1 (en) 2008-01-03
EP1217993B1 (de) 2005-04-27
US20030108611A1 (en) 2003-06-12
US20020068092A1 (en) 2002-06-06
US7850995B2 (en) 2010-12-14
CA2386782A1 (en) 2001-04-19
WO2001026635A3 (en) 2001-09-13
WO2001026635A2 (en) 2001-04-19
US6428814B1 (en) 2002-08-06
JP2010018604A (ja) 2010-01-28
DE60019774D1 (de) 2005-06-02
US7288267B2 (en) 2007-10-30
JP4394324B2 (ja) 2010-01-06
ATE293959T1 (de) 2005-05-15
EP1217993A2 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019774T2 (de) Bioadhäsive nanopartikelformulierungen mit kationischen oberflächenstabilisatoren
JP4598399B2 (ja) 表面安定剤としてリゾチームを有するナノ粒子組成物
DE69826256T3 (de) Verfahren zur erhöhung der haftung eines produktes auf einer oberfläche
DE60224365T2 (de) System mit kontrollierter abgabe für haarpflegemittel
DE69933208T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen mit antiseptika und/oder die wundheilung fördernden wirkstoffen für den tieferen atemwegstrakt
DE60020732T2 (de) Verfahren zur herstellung von nanometer partikeln durch fliessbett- sprühtrocknung
DE69628640T2 (de) Polyalkylen-block-copolymere als oberflächenmodifikatoren für nanopartikel
EP1072259B1 (de) Mikrokapsel und Verfahren zu derer Herstellung
DE4327063A1 (de) Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften
US6500446B1 (en) Compositions which contain at least one cationic polymer and at least one active molecule contained in at least one micro or nonopartculate vector, and their use for treating living or inert surfaces
WO2003032959A1 (en) Nanoparticulate compositions comprising inorganic cores
EP1176949A2 (de) Lipidpartikel auf der basis von mischungen von flüssigen und festen lipiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE19916896A1 (de) Teilchen mit kleiner Dimension, die eine Wand aus einem Gemisch von vernetzten Proteinen und Polysacchariden aufweisen, die an der Oberfläche mit Metallionen cheltbildende Hydroxamgruppen enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre verschiedenen Verwendungen insbesondere in der kosmetischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie
EP3713647A1 (de) Topische zubereitungen
DE60018409T2 (de) Verwendung von antiseptika zur herstelllung von arzneimitteln zur prophylaxe und behandlung von infektionen und/ oder funktionellen gewebeumformungen im körperinneren
WO2007048570A2 (de) Zweischichtig oberflächenmodifiziertes nanopartikuläres zinkoxid, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
WO2008148568A2 (de) Nanokomplexe mit dendritischer struktur zur einlagerung und/oder zum transport von monovalenten metallionen
Mankar et al. Review on Microsponges a Novel Drug Delivery System
Jayakumar Development of Lipid Based Tetrahydrocurcumin Nutricosmetics: Investigation of Essential Oil as Preservation Sysyem
Cristiano et al. 7 Technological Aspects
Purkait et al. International Journal of Green and Herbal Chemistry
BRPI0704902B1 (pt) Partícula, processo para sua preparação e composição contendo partícula

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN