DE60013764T2 - Behandlung und vorbeugung von durch reaktive sauerstoffmetabolite verursachten zellschäden - Google Patents

Behandlung und vorbeugung von durch reaktive sauerstoffmetabolite verursachten zellschäden Download PDF

Info

Publication number
DE60013764T2
DE60013764T2 DE60013764T DE60013764T DE60013764T2 DE 60013764 T2 DE60013764 T2 DE 60013764T2 DE 60013764 T DE60013764 T DE 60013764T DE 60013764 T DE60013764 T DE 60013764T DE 60013764 T2 DE60013764 T2 DE 60013764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
histamine
roms
rom
release
reactive oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60013764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013764D1 (de
Inventor
Kristoffer Hellstrand
Svante Hermodsson
R. Kurt GEHLSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxim Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Maxim Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxim Pharmaceuticals Inc filed Critical Maxim Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60013764D1 publication Critical patent/DE60013764D1/de
Publication of DE60013764T2 publication Critical patent/DE60013764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/4045Indole-alkylamines; Amides thereof, e.g. serotonin, melatonin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/417Imidazole-alkylamines, e.g. histamine, phentolamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von und/oder Vorbeugung vor Gewebe- und Zellschaden, der durch reaktive Sauerstoff-Spezies in Säugern verursacht wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Vorbeugung vor und/oder Verminderung von Gewebe- und Zellschaden durch die Verabreichung von Histamin und Histamin-Agonisten.
  • Die vollständige Reduktion eines Moleküls O2 zu Wasser ist ein Vier-Elektronen-Prozess. Oxidativer Metabolismus erzeugt ständig teilweise reduzierte Sauerstoff-Spezies, die weit reaktiver und daher toxischer als O2 selbst sind. Eine Ein-Elektronen-Reduktion von O2 ergibt ein Superoxid-Ion (O2); eine Reduktion durch ein weiteres Elektron ergibt Wasserstoffperoxid (H2O2), und eine Reduktion durch ein drittes Elektron ergibt ein Hydroxyl-Radikal (OH·) und ein Hydroxid-Ion. Distickstoffmonoxid (NO) ist ein weiterer interessanter reaktiver Sauerstoffmetabolit, der durch einen alternativen Stoffwechselweg produziert wird. Insbesondere Hydroxyl-Radikale sind äußerst reaktiv und stellen das wirksamste Mutagen dar, das aus ionisierender Strahlung stammt. Alle diese Spezies werden erzeugt und müssen in weniger reaktive Spezies umgewandelt werden, wenn der Organismus überleben soll.
  • Bestimmte Zellen des Immunsystems haben die toxischen Wirkungen von ROMs als Effektor-Mechanismus genutzt. Die Funktion von hochspezialisierten Phagocyten, polymorphnucleären Leukocyten (Neutrophile, PMN), Monocyten, Makrophagen und Eosinophilen besteht im Schutz des Wirtes, in dem sie vorhanden sind, vor einer Infektion, indem eindringende Mikroben ausgewählt und zerstört werden. Diese phagocytischen Zellen besitzen ein membrangebundenes Enzymsystem, das als Reaktion auf eine große Bandbreite von Stimuli aktiviert werden kann und toxische Sauerstoff-Radikale produziert.
  • Es wurde von einer „erhöhten Respiration der Phagocytose" (dem respirativen Burst) berichtet, wobei man davon ausging, dass es sich dabei um das Ergebnis einer erhöhten mitochondrialen Aktivität handelt, die für die Prozesse der Phagocytose zusätzliche Energie bereitstellt. Später wurde gezeigt, dass ein nicht-mitochondriales enzymatisches System die erhöhten Mengen von Sauertoff-Metaboliten produziert, da der respirative Burst selbst in Gegenwart von mitochondrialen Inhibitoren wie Cyanid und Antimycin A andauerte. 1968 zeigten Paul und Sbarra klar, dass Wasserstoffperoxid von stimulierten Phagocyten produziert wird, und 1973 bewiesen Babior und Mitarbeiter, dass Superoxid das Hauptprodukt der Oxidase ist (Paul und Sbarra, Biochem. Biophys. Acta 156(1) (1968), 168–178; Babior et al., J. Clin. Invest., 52(3) (1973), 741–744). Jetzt ist allgemein anerkannt, dass das Enzym membrangebunden ist, gegenüber NADH (Km = 450 μM) eine Präferenz für NADPH (Km = 45 μM) zeigt und Sauerstoff in dessen um ein Elektron reduziertes Produkt, nämlich Superoxid, umwandelt. NADPH + H+ + 2 O2 → NADP+ + 2 H+ + 2 O2
  • Das Wasserstoffperoxid geht aus der nachfolgenden Dismutation des Superoxids hervor. 2 O2· + 2 H+ → H2O2 + O2·
  • Die Enzymaktivität ist in in Ruhephase befindlichen (nicht-stimulierten) Phagocyten fast nicht nachweisbar, erhöht sich jedoch nach Stimulierung erheblich. Bei Patienten mit der seltenen genetischen Störung septische Granulomatose (CGD) gibt es eine starke Prädisposition für chronische rezidivierende Infektionen. Bei diesen Patienten verläuft die Phagocytose durch die Neutrophilen normal, allerdings fehlt der respirative Burst und die NADPH-Oxidase-Aktivität (und Radikal-Produktion) ist nicht nachweisbar, was darauf hinweist, dass die Oxidase und deren Produkt, die reaktiven Sauerstoffmetaboliten, eine wichtige bakterizide Funktion aufweisen.
  • Neutrophile und Makrophagen produzieren Oxidationsmittel, um die schützenden Hüllen oder andere Faktoren, die phagocytierte Bakterien schützen, zu durchbrechen. Die großen Mengen von Superoxid, Wasserstoffperoxid und Hydroxyllonen sind allesamt für die meisten Bakterien letal, selbst wenn sie in sehr kleinen Mengen gefunden werden.
  • Obwohl es vorteilhafte Wirkungen dieser Sauerstoff-Metabolite gibt, ist es klar, dass eine unangemessen hohe Produktion von Sauerstoff-Metaboliten zu schweren schädlichen Wirkungen führen kann. Mehrere Krankheitszustände veranschaulichen diesen Punkt, wozu verschiedene entzündliche Erkrankungen, einschließlich rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn und Schocklunge (ARDS) gehören. Ein wirksames Verfahren zur Verminderung und/oder Minimierung der Produktion und Freisetzung von ROMs bei Patienten, die an einer Vielzahl ungleichartiger Krankheiten leiden, würde für die Medizin ein großer Segen sein und helfen, menschliches Leiden zu einem erheblichen Teil zu vermindern und zu beseitigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges Verfahren zur Hemmung und Verminderung eines enzymatisch erzeugten, ROM-vermittelten oxidativen Schadens bereit. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Verfahrens zur Hemmung und Verminderung eines enzymatisch erzeugten, ROM-vermittelten oxidativen Schadens bei einem Organismus, umfassend den Schritt der Verabreichung einer Verbindung, die eine Hemmung der Erzeugung oder Freisetzung enzymatisch produzierter reaktiver Sauerstoff-Metabolite bewirkt, an einen Organismus, der an einem Zustand leidet, der durch einen enzymatisch erzeugten, ROM-vermittelten oxidativen Schaden verursacht oder verschlimmert wird. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Zustand um ARDS.
  • In einer Ausführungsform werden die reaktiven Sauerstoff-Metabolite konstitutiv freigesetzt. In einer anderen Ausführungsform werden die reaktiven Sauerstoff-Metabolite als Reaktion auf einen respirativen Burst freigesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Histamin oder H2-Rezeptor-Agonisten. Eine Ausführungsform umfasst ferner den Schritt der Verabreichung einer wirksamen Menge eines ROM-Scavengers. In der Ausführungsform, bei der ein ROM-Scavenger verabreicht wird, führt der Schritt der Verabreichung des ROM-Scavengers zu einem vom ROM-Scavenger katalysierten Abbau der ROMs. In noch einer weiteren Ausführungsform ist der Scavenger ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Katalase, Glutathion-Peroxidase, Ascorbat-Peroxidase, Superoxid-Dismutase, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin C.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Arzneimittels, umfassend einen pharmazeutisch verträglichen Träger, eine Verbindung, die die Hemmung der Produktion oder Freisetzung von enzymatisch erzeugten ROMs bewirkt, und eine Verbindung, die als Scavenger von ROMs wirkt. Die Verbindung, die die Hemmung der Produktion oder Freisetzung von ROMs bewirkt, ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Histamin oder H2-Rezeptor-Agonisten. Die Verbindung, die als Scavenger von ROMs wirkt, ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Katalase, Glutathion-Peroxidase, Ascorbat-Peroxidase, Superoxid-Dismutase, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin C.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorbeugung vor und/oder Verminderung von einem Zell- und Gewebe-Schadens, der durch reaktive Sauerstoff-Metaboliten (ROMs) verursacht wird, die durch phagocytische oder endotheliale Zellen als Reaktion auf verschiedene Krankheitszustände oder Krankheiten freigesetzt werden. Die vorliegende Erfindung ist zur Vorbeugung vor und Behandlung von ARDS geeignet. Die vorliegende Erfindung zieht die Verminderung eines ROM-vermittelten Schadens in Betracht, indem die Produktion und Freisetzung von ROMs vermindert wird.
  • In dem monovalenten Stoffwechselweg der Sauerstoff-Reduktion wird eine Vielzahl reaktiver Sauerstoff-Metabolite erzeugt. Diese ROMs werden durch Phagocyten wie Monocyten und polymorphnucleäre Neutrophile (PMNs) enzymatisch erzeugt und häufig in einem respirativen Burst freigesetzt. Neutrophile erzeugen ROMs auch konstitutiv. Die konstitutive Produktion kann zu dem ROM-vermittelten zellulären Schaden beitragen. Wasserstoffperoxid und andere ROMs spielen bei der immunologischen Abwehr eines Wirtes eine wichtige Rolle. Trotzdem bewirken ROMs, die in überschüssigen Mengen oder zu unpassenden Zeitpunkten oder an ungeeigneten Stellen erzeugt werden, eine Schädigung der Zellen und Gewebe eines Wirtes und können daher für den Wirt schädlich sein.
  • Die Wirkungen der ROM-Produktion weisen viele Facetten auf. Bekanntlich verursachen ROMs in NK-Zellen Apoptose. Es ist auch bekannt, dass ROMs in T-Zellen Anergie und/oder Apoptose verursachen. Die Mechanismen, durch die ROMs diese Wirkungen verursachen, sind nicht vollständig aufgeklärt. Trotzdem glauben einige Autoren, dass ROMs Zelltod verursachen, indem zelluläre Membranen aufgebrochen werden und der pH-Wert zellulärer Stoffwechselwege, die für das Überleben der Zelle wichtig sind, verändert wird.
  • Eine der überraschenden erfindungsgemäßen Entdeckungen besteht darin, dass Verbindungen, die die Menge der von Quellen innerhalb eines Organismus produzierten oder freigesetzten ROMs vermindern, die Behandlung und Genesung von Individuen erleichtern können, die an einer Vielzahl medizinischer Zustände leiden. Die Zustände, die erfindungsgemäß als behandelbar in Betracht gezogen werden, resultieren aus einer Reihe unterschiedlicher Krankheitsursachen. Trotzdem weisen sie insofern eine gemeinsame Eigenschaft auf, als ihre pathologischen Zustände durch einen enzymatisch erzeugten, ROM-vermittelten oxidativen Schaden, der durch unangemessen hohe und schädliche Konzentrationen von ROMs verursacht wird, entweder verursacht oder verschlimmert werden. Die Verabreichung von Verbindungen, die die Produktion oder Freisetzung von ROMs hemmen oder die als Scavenger von ROMs wirken, allein oder in Kombination mit anderen vorteilhaften Verbindungen, stellt daher eine wirksame Behandlung für eine Vielzahl medizinischer Zustände dar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen und Verfahren, die zur Behandlung eines medizinischen Zustandes, bei dem ROMs eine aktive, schädliche Rolle für den pathologischen Zustand der Krankheit Schocklunge (ARDS) spielen, wirksam sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung verschiedener Histamin- und Histamin-Rezeptor-Agonisten, um eine vorteilhafte Verminderung oder Hemmung der enzymatischen ROM-Erzeugung und -Freisetzung oder der Netto-Konzentration davon zu erreichen. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff „Histamin" umfasst eine Vielzahl von Histamin-Verbindungen und Verbindungen, die mit Histamin verwandt sind, beispielsweise Histamin, die Dihydrochloridsalz-Form von Histamin (Histamindihydrochlorid), Histamindiphosphat, andere Histaminsalze, Ester und Prodrugs. Auch auf die Verwendung von H2-Rezeptor-Agonisten wird abgehoben. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst auch die Verwendung von Verbindungen, die die Freisetzung von endogenem Histamin aus eigenen Gewebe-Depots eines Patienten induzieren.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf die Verabreichung einer Vielzahl von ROM-Scavengers zusammen mit den vorstehend beschriebenen Verbindungen, die die ROM-Erzeugung und -Freisetzung hemmen. Bekannte Scavenger von ROMs umfassen die Enzyme Katalase, Superoxid-Dismutase (SOD), Glutathion-Peroxidase und Ascorbat-Peroxidase. Darüber hinaus ist bekannt, dass die Vitamine A, E und C Scavenger-Aktivität aufweisen. Auch Mineralstoffe wie Selen und Mangan können bei der Bekämpfung von ROM-vermittelten Schäden wirksam sein. Die vorliegende Erfindung soll die Verabreichung der aufgelisteten Verbindungen und der Verbindungen mit ähnlicher ROM-Inhibitor-Aktivität umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Bereitstellung wirksamer Mittel zur Vorbeugung vor und/oder Verhinderung der Freisetzung von enzymatisch erzeugten ROMs in überschüssigen Mengen oder zu unpassenden Zeitpunkten oder an ungeeigneten Stellen. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft auch die Bereitstellung von Verbindungen und Verfahren zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheitszuständen, die durch die schädliche Freisetzung von ROMs innerhalb eines Wirtes oder Organismus verschlimmert werden.
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann allein oder in Kombination mit anderen Verbindungen erfolgen, die bei der Behandlung der verschiedenen medizinischen Zustände, die von der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden, wirksam sind. Zur Behandlung eines Patienten, der an ARDS leidet, kann beispielsweise Histamin zusammen mit mechanischen Beatmungsverfahren verwendet werden, die zur Bereitstellung einer ausreichenden Sauerstoffanreicherung des Blutes verwendet werden. Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Vielzahl von Antikoagulationsstoffen wie Gewebe-Plasminogen-Aktivator (TPA) verwendet werden, die vom Fachmann bei der Behandlung von Herzschlag oder akutem Myokardinfarkt verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wie Histamin können auch mit einer Vielzahl von Analgetika, Narkosemitteln oder Angst lösenden Mitteln verabreicht werden, um das Wohlbefinden des Patienten während der Behandlung zu verbessern.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen ROM-Inhibitor- oder -Scavenger-Verbindungen kann mit Hilfe eines beliebigen der zahlreichen Verfahren erfolgen, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Derartige Verfahren umfassen die parenterale Abgabe über eine subcutane, intravenöse, intraperitoneale oder intramuskuläre Injektion. Die Verbindungen können in einer wässrigen Lösung mit oder ohne ein grenzflächenaktives Mittel wie Hydroxypropylcellulose verabreicht werden. Dispersionen werden auch in Betracht gezogen wie diejenigen, bei denen Glycerin, flüssige Polyethylenglykole und Öle genutzt werden. Den Präparaten können auch antimikrobielle Verbindungen zugesetzt werden. Zur Injektion geeignete Präparate können sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen und Pulver umfassen, die vor Verwendung in einer sterilen Umgebung verdünnt oder suspendiert werden können. Den erfindungsgemäßen Verbindungen können auch Träger wie Lösungsmittel oder Dispersions-Medien, die Wasser, Ethanol, Polyole, pflanzliche Öle und dergleichen enthalten, zugesetzt werden. Zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Fließfähigkeit der Zusammensetzung können Beschichtungen wie Lecithine und grenzflächenaktive Mittel verwendet werden. Isotonische Mittel wie Zucker oder Natriumchlorid können zugesetzt werden, ebenso Produkte, die die Absorption der Wirkstoffe verzögern sollen, wie Aluminiummonostearat und Gelatine. Sterile injizierbare Lösungen werden entsprechend Verfahren hergestellt, die dem Fachmann wohlbekannt sind, und können vor Lagerung und/oder Verwendung filtriert werden. Sterile Pulver können aus einer Lösung oder Suspension vakuum- oder gefriergetrocknet werden. Präparate und Formulierungen mit verzögerter oder kontrollierter Freisetzung werden erfindungsgemäß ebenfalls in Betracht gezogen und sind nachstehend diskutiert. Jedes Material, das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, sollte in den eingesetzten Mengen pharmazeutisch verträglich und im Wesentlichen nicht-toxisch sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Histamin-Verabreichung über eine Inhalationsverabreichung. Bei diesem Verabreichungsweg kann Histamin in Wasser oder einer anderen pharmazeutisch verträglichen Trägerflüssigkeit zur Inhalation gelöst oder als Trockenpulver bereitgestellt und danach in ein Gas oder Pulver eingeführt werden, das dann vom Patienten in einem geeigneten Volumen inhaliert wird, um so den Patienten mit einer abgemessenen Menge von Histamin zu versorgen.
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Infusions-Vorrichtungen umfassen Spritzen-Pumpen, Auto-Injektor-Systeme und Minipumpen. Beispiele für solche Vorrichtungen umfassen den Ambulatory Infusion Pump Drive, Modell 30, erhältlich von Microject Corp., Salt Lake City, Utah, und den Baxa Syringe Infuser, erhältlich von Baxa Corporation, Englewood, Colorado. Erfindungsgemäß kann jede Vorrichtung, die Histamin in der nachstehend beschriebenen Weise abgeben kann, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Infusions-Vorrichtungen weisen vorzugsweise eine wirksame Menge von Histamin, Histamindihydrochlorid, Histaminphosphat, eines H2-Rezeptor-Agonisten oder einer Substanz auf, die die Freisetzung einer wirksamen therapeutischen Menge von darin enthaltenem endogenem Histamin induziert. Die Vorrichtung kann während der Herstellung mit der gewünschten Substanz vorgefüllt werden, oder die Vorrichtung kann mit der Substanz unmittelbar vor Verwendung gefüllt werden. Vorgefüllte Infusionspumpen und Spritzenpumpen sind dem Fachmann wohlbekannt. Der Wirkstoff kann Teil einer Formulierung sein, die, falls gewünscht, einen Träger zur kontrollierten Freisetzung umfasst. Bei der Vorrichtung wird eine Kontroll-Vorrichtung verwendet, um die Geschwindigkeit der Verabreichung und die Menge der zu verabreichenden Substanz zu kontrollieren. Die Kontroll-Vorrichtung kann ein integraler Bestandteil der Vorrichtung sein oder kann eine getrennte Einheit darstellen. Ihre Voreinstellung kann während der Herstellung erfolgen oder sie kann unmittelbar vor Verwendung vom Benutzer eingestellt werden. Derartige Kontroll-Vorrichtungen und ihre Verwendung bei Infusions-Vorrichtungen sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • Vehikel zur kontrollierten Freisetzung sind dem Fachmann der Pharmazie wohlbekannt. Die Techniken und Produkte auf diesem Fachgebiet werden wechselweise als kontrollierte Freisetzung, verzögerte Freisetzung, verlängerte Wirkung, Depot, Depotpräparat, verzögerte Wirkung, verlangsamte Freisetzung und zeitgesteuerte Freisetzung bezeichnet, wobei die in der vorliegenden Anmeldung verwendete Formulierung „kontrollierte Freisetzung" jede der vorstehenden Techniken umfassen soll.
  • Zahlreiche Vehikel mit kontrollierter Freisetzung sind bekannt, wozu biologisch abbaubare oder biologisch zerfallbare Polymere wie Polymilchsäure, Polyglykolsäure und regeneriertes Kollagen gehören. Bekannte Abgabe-Vorrichtungen zur kontrollierten Freisetzung von Arzneistoffen umfassen Cremes, Lotionen, Tabletten, Kapseln, Gele, Mikrokügelchen, Liposomen, Okulareinsätze, Minipumpen und andere Infusionsvorrichtungen wie Pumpen und Spritzen. Auch implantierbare oder injizierbare Polymer-Matrizen und transdermale Formulierungen, aus denen Wirkstoffe langsam freigesetzt werden, sind wohlbekannt und können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Verbindungen über ein topisches Abgabesystem verabreicht. Die vorstehend beschriebenen Bestandteile zur kontrollierten Freisetzung können als Mittel verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Wirkstoffe abzugeben. Ein geeignetes topisches Abgabesystem umfasst die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in den in der vorliegenden Anmeldung gelehrten Konzentrationen, ein Lösungsmittel, einen Emulgator, ein pharmazeutisch verträgliches Trägermaterial, das Eindringen verbessernde Verbindungen und Konservierungsmittel. Beispiele für topisch anwendbare Zusammensetzungen sind in den US-Patenten Nr. 5,716,610 und Nr. 5,804,203 angegeben.
  • Präparate zur kontrollierten Freisetzung können durch die Verwendung von Polymeren erhalten werden, um das Histamin zu komplexieren oder absorbieren. Die kontrollierte Abgabe kann erfolgen, indem geeignete Makromoleküle wie Polyester, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenvinylacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Protaminsulfat ausgewählt werden, wobei sowohl die Konzentration dieser Makromoleküle als auch die Verfahren zum Einbau ausgewählt werden, um den Wirkstoff kontrolliert freizusetzen.
  • Hydrogele, bei denen die Histamin-Verbindung in einem wässrigen Bestandteil gelöst ist, so dass sie über eine bestimmte, Zeitspanne allmählich freigesetzt wird, können mittels Co-Polymerisation hydrophiler Monoolefin-Monomere wie Ethylenglykolmethacrylat hergestellt werden. Es können Matrix-Vorrichtungen verwendet werden, bei denen das Histamin in einer Matrix eines Trägermaterials dispergiert ist. Der Träger kann porös, nicht-porös, fest, halbfest, permeabel oder impermeabel sein. In einer anderen Ausführungsform kann eine Vorrichtung verwendet werden, die ein zentrales Reservoir von Histamin umfasst, das von einer die Geschwindigkeit kontrollierenden Membran umgeben ist, um die Freisetzung von Histamin zu kontrollieren. Die die Geschwindigkeit kontrollierenden Membranen umfassen Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder Butylenterephthalat/Polytetramethylen-etherterephthalat. Die Verwendung von Silikongummidepots wird ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Auch orale Formulierungen zur kontrollierten Freisetzung sind wohlbekannt. In einer Ausführungsform ist der Wirkstoff in einer löslichen oder abbaubaren Matrix wie einer Pille oder einer Tablette enthalten. Solche Formulierungen sind im Fachgebiet wohlbekannt. Ein Beispiel für eine Tablette, die zur Verabreichung pharmazeutischer Wirkstoffe verwendet wird, ist im US-Patent Nr. 5,662,920 beschrieben. In einem weiteren Beispiel können die oralen Formulierungen als Flüssigkeit vorliegen, die zur sublingualen Verabreichung verwendet wird. Beispiele für Arzneimittel zur flüssigen sublingualen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in dem US-Patent Nr. 5,284,657 gelehrt. Diese flüssigen Zusammensetzungen können auch in Form eines Gels oder einer Paste vorliegen. Hydrophile Gummi-Arten wie Hydroxymethylcellulose werden häufig verwendet. Zur Unterstützung des Tablettierungsverfahrens kann auch ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Calciumstearat verwendet werden.
  • Zur parenteralen Verabreichungen können Histamin oder Verbindungen, die die Freisetzung von endogenem Histamin induzieren, mit destilliertem Wasser, das vorzugsweise bei einem geeigneten pH-Wert gepuffert vorliegt und geeignete (z.B. isotonische) Salzkonzentrationen aufweist, kombiniert werden. Histamin- Formulierungen können als Flüssigkeit oder als ein Pulver bereitgestellt werden, das vor Verwendung rekonstituiert wird. Sie können in Form von vorher abgepackten Arzneiflaschen, Spritzen oder Injektions-Systemen bereitgestellt werden.
  • Zur Verabreichung an ein Individuum kann Histamin auch in Arzneiflaschen, die mit einer Trennwand abgedichtet sind, in Volumina im Bereich von etwa 0,5 bis 100 ml bereitgestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Arzneiflaschen Volumina von 0,5, 1, 3, 5, 6, 8, 10, 20, 50 und 100 ml. Die Arzneiflaschen sind vorzugsweise steril. Die Arzneiflaschen können gegebenenfalls ein isotonisches Trägermedium und/oder ein Konservierungsmittel enthalten. Jede gewünschte Menge von Histamin kann verwendet werden, um eine gewünschte Histamin-Endkonzentration zu erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Histamin-Konzentration etwa 0,01 mg/ml bis 100 mg/ml. Bevorzugter beträgt die Histamin-Konzentration etwa 0,1 bis 50 mg/ml. Am meisten bevorzugt beträgt die Histamin-Konzentration etwa 1 mg/ml bis 10 mg/ml. Vorzugsweise werden am unteren Ende des Volumenbereiches Einzeldosen verabreicht, während am oberen Ende vorzugsweise mehrfache Dosen verabreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können zur Abgabe von Histamin und Histamin-Agonisten auch transdermale Pflaster, stationäre Reservoirs, die zwischen einem undurchlässigen Verstärkungsmaterial und einer Membranfläche angeordnet sind, und transdermale Formulierungen verwendet werden. Transdermale Verabreichungssysteme sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Okklusive transdermale Pflaster zur Verabreichung eines Wirkstoffes an die Haut oder Schleimhaut sind in den US-Patenten Nr. 4,573,996, Nr. 4,597,961 und Nr. 4,839,174 beschrieben. Bei einem Typ eines transdermalen Pflasters handelt es sich um eine Polymer-Matrix, bei der der Wirkstoff in einer Polymer-Matrix gelöst ist, durch die der Wirkstoff zur Haut diffundiert. Solche transdermalen Pflaster sind in den US-Patenten Nr. 4,839,174, Nr. 4,908,213 und Nr. 4,943,435 offenbart.
  • Derzeitige transdermale Pflastersysteme sind so entworfen, dass kleinere Dosen über längere Zeiträume hinweg, bis zu Tagen und Wochen hin; abgegeben werden, während erfindungsgemäß eine spezifische Abgabe einer effektiven Dosis von Histamin im Bereich von etwa 2 bis 60 Minuten, je nach der Dosis, vorgesehen ist, wobei eine bevorzugte Dosis etwa innerhalb von etwa 20 bis 30 Minuten abgegeben wird. Diese Pflaster erlauben eine schnelle und kontrollierte Abgabe von Histamin. Zur Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit können eine die Geschwindigkeit kontrollierende äußere mikroporöse Membran oder Mikrotaschen von Histamin, die überall in einer Silikon-Polymer-Matrix dispergiert sind, verwendet werden. Solche Mittel zur Kontrolle der Geschwindigkeit sind im US-Patent Nr. 5,676,969 beschrieben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Histamin aus dem Pflaster über einen Zeitraum von etwa 20 – 30 Minuten oder weniger in die Haut des Patienten freigesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Histamin aus dem Pflaster mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,025 mg bis 0,3 mg pro Minute für eine Dosis von etwa 0,2 mg bis 5 mg pro Pflaster freigesetzt.
  • Diese transdermalen Pflaster und Formulierungen können mit oder ohne Verwendung eines die Penetration erhöhenden Mittels wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Kombinationen von Saccharose-Fettsäureestern mit einem Sulfoxid oder Phosphor(V)-oxid oder Eugenol verwendet werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst auch die Verwendung elektrolytischer transdermaler Pflaster. Elektrolytische transdermale Pflaster sind in den US-Patenten Nr. 5,474,527, Nr. 5,336,168 und Nr. 5,328,454 beschrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform können transmukosale Pflaster verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zu verabreichen. Ein Beispiel eines solchen Pflasters ist im US-Patent Nr. 5,122,127 zu finden. Das beschriebene Pflaster umfasst ein Außenteil, das eine bestimmte Menge eines Therapeutikums umschließen kann, wobei das Außenteil an Schleimhaut-Geweben, beispielsweise im Mund, anhaften kann. Zum Inkontakttreten mit den Schleimhaut-Geweben des Wirtes liegt eine Arzneistoff-Oberfläche der Vorrichtung vor. Die Vorrichtung ist so entworfen, dass das Arzneimittel im richtigen Verhältnis zu der Größe der Arzneistoff/Schleimhaut-Grenzfläche abgegeben wird. Dementsprechend kann die Geschwindigkeit der Arzneistoff-Abgabe durch Veränderung der Größe der Kontaktfläche eingestellt werden.
  • Das Außenteil ist vorzugsweise aus einem Material gebaut, das nicht-toxisch und chemisch stabil ist und mit den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht reagiert. Mögliche Baumaterialien umfassen Polyethylen, Polyolefine, Polyamide, Polycarbonate, Vinyl-Polymere und andere ähnliche Materialien, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Das Außenteil kann Mittel enthalten, um das Außenteil in richtiger Position gegenüber der Schleimhaut-Membran zu halten. Das Außenteil kann ein stationäres Reservoir enthalten, das so positioniert ist, dass es in Flüssigkeits-Kontakt mit dem Schleimhaut-Gewebe steht.
  • Stationäre Reservoirs, die zur Verwendung bei den erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet sind, geben eine geeignete Dosis dieser Verbindungen über einen vorher bestimmten Zeitraum ab. Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen, die über die Schleimhaut-Gewebe absorbiert werden können, werden im US-Patent Nr. 5,288,497 gelehrt. Der Fachmann kann ohne weiteres die erfindungsgemäßen Verbindungen in diese und verwandte Zusammensetzungen einbeziehen.
  • Die stationären Reservoirs zur erfindungsgemäßen Verwendung bestehen aus Bestandteilen, von denen auf dem Fachgebiet bekannt ist, dass sie die Geschwindigkeit der Arzneistofffreisetzung kontrollieren. In einer Ausführungsform gibt das transmukosale Pflaster eine Dose von Histamin über einen Zeitraum von etwa 2 bis 60 Minuten ab. Das innerhalb des Außenteils enthaltene stationäre Reservoir enthält Histamin und andere Verbindungen, die die ROM-Erzeugung und – Freisetzung inhibieren, in Dosen von etwa 0,2 bis 5 mg pro Pflaster. Ebenfalls werden transdermale Pflaster in Betracht gezogen, die mehrere Tage getragen werden können und die die erfindungsgemäßen Verbindungen über diesen Zeitraum freisetzen. Wie vorstehend diskutiert, können die Reservoirs auch Mittel zur Verbesserung der Permeation oder der Penetration enthalten, um die Permeabilität der erfindungsgemäßen Wirkstoffe durch das Schleimhaut-Gewebe zu verbessern.
  • Ein anderes Verfahren zur Kontrolle der Freisetzung von Histamin besteht darin, das Histamin in Partikel eines Polymer-Materials wie Polyester, Polyaminosäuren, Hydrogele, Polymilchsäure oder Ethylenvinylacetat-Copolymere einzubauen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird Histamin nicht in die Polymer-Partikel eingebaut, sondern in Mikrokapseln eingeschlossen, wobei deren Herstellung beispielsweise mittels Koazervations-Techniken oder mittels Grenzflächen-Polymerisation, beispielsweise Hydroxymethylcellulose- bzw. Gelatine-Mikrokapseln; oder in kolloidalen Arzneistoff-Abgabesystemen, beispielsweise Liposomen, Albumin-Mikrokügelchen, Mikroemulsionen, Nanopartikeln und Nanokapseln, oder in Makroemulsionen erfolgt. Solche Techniken sind dem Fachmann der Pharmazie wohlbekannt.
  • Vorzugsweise wird das Histamin dem Patienten in einer Geschwindigkeit von etwa 0,025 bis 0,2 mg/min injiziert oder infundiert oder in diesen freigesetzt. Eine Geschwindigkeit von etwa 0,1 mg/min ist bevorzugt. Das Histamin wird vorzugsweise über einen Zeitraum von etwa 1,3 oder 5 Minuten bis etwa 30 Minuten verabreicht, wobei die Obergrenze vorzugsweise etwa 20 Minuten beträgt, so dass die tägliche Histamin-Gesamtdosis für einen Erwachsenen im Bereich von etwa 0,4 bis etwa 10,0 mg, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 2,0 mg liegt. Es hat sich herausgestellt, dass Histamin, das über längere Zeiträume, z.B. länger als etwa 30 Minuten, verabreicht wird, zu einer verminderten oder fehlenden Wirksamkeit führt, während eine schnelle Verabreichung über weniger als 1–3 Minuten stärker ausgeprägte und schwerere Nebenwirkungen, wozu Anaphylaxis, Herzversagen, Bronchospasmus, ausgeprägte Rötungen, Unwohlsein, erhöhte Herzfrequenz und Atemfrequenz, Hypotonie und schwere Kopfschmerzen gehören, verursachen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann Histamin oder ein H2-Rezeptor-Agonist in einer Dosis von etwa 0,2 bis 2,0 mg oder 3–20 μg/kg in einer pharmazeutisch verträglichen Form verabreicht werden. Als ROM-Scavenger dienende Verbindungen können auch in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Verbindungen verabreicht werden, die die ROM-Erzeugung und -Freisetzung hemmen.
  • Die Behandlung kann auch regelmäßige Auffrischungen der Blut-Histamin-Spiegel des Patienten umfassen, indem in regelmäßigen Abständen, wie täglich, zweimal pro Woche oder einmal wöchentlich 0,2 bis 2,0 mg oder 3–20 μg/kg Histamin einmal, zweimal oder mehrmals pro Tag über einen Zeitraum von 1–2 Wochen verabreicht werden, um den Blut-Histamin-Spiegel bei einer vorteilhaften Konzentration einzustellen, so dass die ROM-Erzeugung und -Freisetzung gehemmt wird. Die Behandlung wird solange fortgesetzt, bis die Ursachen des zugrunde liegenden Krankheitszustandes des Patienten kontrolliert oder beseitigt sind.
  • Die Verabreichung jeder Dosis von Histamin kann einmal pro Tag bis etwa viermal täglich erfolgen, wobei die Verabreichung vorzugsweise zweimal täglich erfolgt. Die Verabreichung kann subcutan, intravenös, intramuskulär, intraocular, oral, transdermal, intranasal oder rektal erfolgen, wobei direkte subkutane oder andere Injektions- oder Infusionsmittel genutzt werden können, oder kann durch einen Mechanismus zur kontrollierten Freisetzung des vorstehend offenbarten Typs vermittelt werden. Es kann jedes Vehikel zur kontrollierten Freisetzung oder jede Infusions-Vorrichtung, mit dem/der eine therapeutisch wirksame Menge von Histamin über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 30 Minuten verabreicht werden kann, verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine intranasale Abgabe erreicht, indem in einem Zerstäuber oder Sprüher eine Lösung von Histamin verwendet wird, um einen feinen Nebel zu erzeugen, der in die Nasenöffnungen eingeführt wird. Zur rektalen Abgabe wird Histamin unter Verwendung von auf dem Fachgebiet wohlbekannten Verfahren zu einem Zäpfchen formuliert.
  • Verbindungen, die als Scavenger von ROMs dienen, können in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 mg/Tag verabreicht werden, wobei die Menge bevorzugter etwa 0,5 bis etwa 8 mg/Tag beträgt, und die Menge noch bevorzugter etwa 1 bis etwa 5 mg/Tag beträgt. Dennoch hängt die Dosis in jedem Fall von der Aktivität der verabreichten Verbindung ab. Die vorstehenden Dosen sind für die vorstehend aufgelisteten Enzyme, zu denen Katalase, Superoxid-Dismutase (SOD), Glutathion-Peroxidase und Ascorbat-Peroxidase gehören, geeignet. Geeignete Dosen für einen bestimmten Wirt können mittels empirischer Verfahren, die dem Fachmann wohlbekannt sind, ohne weiteres bestimmt werden.
  • Nicht-enzymatische ROM-Scavenger können in Mengen verabreicht werden, die vom Fachmann empirisch bestimmt werden. Beispielsweise können die Vitamine A und E in Dosen von etwa 1 bis 5000 IE pro Tag verabreicht werden. Vitamin C kann in Dosen von 1 μg bis 10 g pro Tag verabreicht werden. Mineralstoffe wie Selen und Mangan können in Mengen von etwa 1 Pikogramm bis etwa 1 Milligramm pro Tag verabreicht werden. Diese Verbindungen können auch als Schutz- oder Vorbeugungs-Behandlung für ROM vermittelte Krankheitszustände verabreicht werden.
  • Neben Histamin können Histamindihydrochlorid, Histaminphosphat, andere Histamin-Salze, Ester, gleichartige Verbindungen, Prodrugs und H2-Rezeptor-Agonisten dem Patienten über orale, intravenöse, intramuskuläre, subcutane und andere akzeptierte Verabreichungswege verabreicht werden. Die Geschwindigkeit der Verabreichung sollte zu einer Freisetzung von endogenem Histamin führen, wobei Blutplasma-Spiegel von Histamin von etwa 2 nMol/dl erhalten werden.
  • Die Verabreichung jeder Dosis einer Verbindung, die die Histamin-Freisetzung induziert, kann einmal pro Tag bis etwa viermal täglich erfolgen, wobei die Verabreichung vorzugsweise zweimal täglich erfolgt. Die Verabreichung kann subcutan, intravenös, intramuskulär, intraocular, oral oder transdermal erfolgen und kann einen Mechanismus zur kontrollierten Freisetzung des vorstehend offenbarten Typs umfassen. Jedes Vehikel zur kontrollierten Freisetzung, mit dem eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung, die die Histaminfreisetzung über eine Zeitdauer von etwa 1 bis etwa 30 Minuten induziert, kann verwendet werden.
  • Die folgenden vorrausschauenden Beispiele lehren die erfindungsgemäßen Verfahren und die Verwendung der offenbarten Verbindungen, die die ROM-Erzeugung und -Freisetzung inhibieren. Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken: Unter Verwendung empirischer Verfahren, die dem Fachmann wohlbekannt sind, können die nachstehend beschriebenen Behandlungsverfahren optimiert werden. Darüber hinaus ist der Fachmann in der Lage, die in den folgenden Beispielen beschriebenen Lehren so zu verwenden, dass der vollständige Schutzumfang der vorliegenden Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • BEISPIELE
  • Schocklunge
  • Schocklunge (ARDS) ist eine beschreibende Bezeichnung, die auf viele akute, diffuse infiltrative Lungen-Läsionen mit unterschiedlichen Krankheitsursachen angewandt wird, wenn diese von einer schweren arteriellen Hypoxämie begleitet werden. Die häufigste Ursache von ARDS ist Sepsis, wobei jedoch auch diffuse Lungen-Infektionen (z.B. virale, bakterielle oder pilzliche Infektionen oder Pneumecyctosus), Aspiration (z.B. Magen-Inhalte mit Mendelson-Syndrom, Wasser von beinahe stattgefundenem Ertrinken), Inhalation von Toxinen und Reizmitteln (z.B. Chlorgas, NO2, Rauch, hohe Konzentrationen von Sauerstoff), Lungenödem aufgrund der Überdosierung von Narkotika, nicht-narkotische Arzneistoffwirkungen (z.B. Nitrofurantoin), immunologische Reaktion auf Wirts-Antigene (z.B. Goodpasture-Syndrom) und andere Zustände zu ARDS führen können. Obwohl unterschiedliche Krankheitsursachen zu dem als ARDS bekannten pathologischen Zustand führen können, gibt es beim Ausbruch des Atemversagens viele gemeinsame Eigenschaften.
  • Das früheste Zeichen von ARDS kann als Erhöhung der Atemfrequenz auftreten, kurz danach gefolgt von Dyspnoe. Arterielle Blut-Gasmessungen in früheren Zeiträumen der Behandlung können einen verminderten P02-Wert trotz eines gesenkten PCO2-Wertes offenbaren, so dass der Sauerstoff-Unterschied zwischen Alveolen und Arterien erhöht ist.
  • In diesem Stadium führt die Verabreichung von Sauerstoff zu einer signifikanten Erhöhung des arteriellen P02-Wertes. Eine Untersuchung des Körpers kann unauffällige Befunde ergeben, obwohl wenige schwache Einatmungs-Rasselgeräusche hörbar sein können. Bei Röntgenaufnahmen können die Lungenareale klar sein oder nur minimale und verstreute interstitielle Infiltrate zeigen. Mit Fortschreiten der Krankheit wird der Patient zyanotisch und zunehmend dyspnoisch und tachypnoisch. Die Rasselgeräusche können auffälliger werden und durch beide Lungenareale zusammen mit Bereichen von tubulären Atemgeräuschen leicht zu hören sein, wobei die Thorax-Röntgenaufnahme auf beiden Seiten diffuse, ausgedehnte interstitielle und alveolare Infiltrate zeigt.
  • Ungeachtet des auslösenden Prozesses ist ARDS unweigerlich mit erhöhter Flüssigkeit in den Lungen assoziiert. Es handelt sich um eine Form von Lungenödem, obwohl es sich vom kardiogenen Lungenödem unterscheidet, da der Lungen-Kapillardruck nicht erhöht ist. Da die hydrostatischen Drücke nicht erhöht sind, gibt es eine erhöhte Permeabilität der alveolokapillaren Membranen, die über ein direktes chemisches Trauma erfolgt. Inhalierte toxische Gase oder Elemente, die mit Sepsis, bakteriellen Endotoxinen (Gram-negative Bakterien) oder Exotoxinen (Gram-positive Bakterien) assoziiert sind, stimulieren monocytische Phagocyten, residente Makrophagen und polymorphonukleäre Leukozcyten, so dass diese an Endothel-Oberflächen anhaften und einen respirativen Burst durchlaufen.
  • Verbunden mit dem respirativen Burst ist die Erzeugung eines ROM-vermittelten Traumas und die Freisetzung von Entzündungs-Mediatoren wie Leukotrienen, Thromboxanen und Prostaglandinen. Die monocytischen Phagocyten, hauptsächlich Makrophagen in den Alveoli und diejenigen, die die Blutgefäße auskleiden, setzen auch Oxidationsmittel, Mediatoren, Cytokine und eine Reihe von abbauenden Enzymen und Peptiden frei, die die Endothel- und Alveolen-Oberflächen direkt schädigen und bewirken, dass polymorphonukleäre Leukocyten ihre lysosomalen Enzyme freisetzen. Anfangs führt das Trauma der alveolokapillaren Membran zu einem Auslaufen von Flüssigkeit, Makromolekülen und zellulären Bestandteilen aus den Blutgefäßen in den interstitiellen Raum und mit zunehmender Schwere in die Alveoli. Angesichts der Pathophysiologie von ARDS sollte erwähnt werden, dass eine frühe Verabreichung von Histamin den Gesamtschaden für das Lungensystem zu einem frühen Zeitraum im Prozess verringern kann, da eine solche Verabreichung die Erzeugung und Freisetzung von ROM vermindert. Dementsprechend wird durch eine Verminderung der ROM-Mengen der ROM vermittelte oxidative Schaden bei Zell- und Gewebe-Strukturen verringert.
  • Die Behandlung eines Individuums, das an ARDS leidet, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren und Verbindungen wird nachstehend diskutiert.
  • Beispiel 1
  • Zunächst wird bestimmt, ob ein Patient ein Lungentrauma aufweist, das einen möglichen Ausbruch von ARDS indiziert. Zu diesem Zeitpunkt oder davor wird die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die die ROM-Erzeugung und -Freisetzung hemmen wie Histamin, eingeleitet. Histamin, ein H2-Rezeptor-Agonist, wird dem Individuum, der an ARDS leidet oder daran leiden wird, durch Injektion in einer Dosis von etwa 5 μg/kg verabreicht. Zusätzlich wird die als ROM-Scavenger dienende Verbindung Katalase optimalerweise in Kombination mit dem Histamin in einer Menge von 10 mg/Tag verabreicht. Das vorstehende Verfahren wird solange wiederholt, bis eine tatsächliche Regression der Symptome festgestellt wird. Bei Patienten mit vollständigen Reaktionen wird die Häufigkeit der Therapie verringert.
  • Die verminderte ROM-Erzeugung und -Freisetzung wird durch regelmäßige Histamin-Verabreichungen aufrechterhalten. Dies macht die Verabreichung von 5–20 μg/kg Histamin erforderlich, wobei zweimal täglich injiziert wird, um die ROM-Erzeugung und -Freisetzung zu hemmen. Die Behandlung wird solange fortgeführt, bis sich die Lungenphysiologie stabilisiert hat und/oder die ARDS auslösenden Mittel entfernt worden sind.
  • Schlussfolgerung
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben entdeckt, dass die Verabreichung von Verbindungen, die die Erzeugung und Freisetzung von ROMs hemmen, ein Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von ROM vermittelten Zell- und Gewebeschäden bei ARDS ist. Die schädlichen Wirkungen unerwünschter ROMs werden beseitigt, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechend den in der vorliegenden Anmeldung gelehrten Verfahren verabreicht werden. Ferner kann die Verabreichung von ROM-Scavengern helfen, die negativen Wirkungen unerwünschter ROM-Erzeugung zu vermindern.
  • Schließlich sollen die vorstehenden Beispiele den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, der in den folgenden Ansprüchen dargelegt ist, nicht beschränken.

Claims (6)

  1. Verwendung von Histamin oder H2-Rezeptor-Agonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von ARDS, verursacht oder verschlimmert von durch enzymatisch hergestellte, reaktive Sauerstoff-Metaboliten verursachtem oxidativem Schaden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die reaktiven Sauerstoff-Metaboliten konstitutiv freigesetzt werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die reaktiven Sauerstoff-Metaboliten als Antwort auf einen respirativen Burst freigesetzt werden.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Arzneimittel weiterhin eine wirksame Menge eines reaktiven Sauerstoff-Metaboliten-Scavengers umfasst.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Verabreichen des ROM-Scavengers ROM-Scavenger-katalysierten Abbau von ROMs zur Folge hat.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Scavenger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Katalase, Glutathionperoxidase, Ascorbatperoxidase, Superoxiddismutase, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin C.
DE60013764T 1999-01-08 2000-01-07 Behandlung und vorbeugung von durch reaktive sauerstoffmetabolite verursachten zellschäden Expired - Fee Related DE60013764T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/227,455 US6242473B1 (en) 1999-01-08 1999-01-08 Treatment and prevention of reactive oxygen metabolite-mediated cellular damage
US227455 1999-01-08
PCT/US2000/000314 WO2000040241A2 (en) 1999-01-08 2000-01-07 Treatment and prevention of reactive oxygen metabolite-mediated cellular damage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013764D1 DE60013764D1 (de) 2004-10-21
DE60013764T2 true DE60013764T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=22853182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013764T Expired - Fee Related DE60013764T2 (de) 1999-01-08 2000-01-07 Behandlung und vorbeugung von durch reaktive sauerstoffmetabolite verursachten zellschäden

Country Status (16)

Country Link
US (6) US6242473B1 (de)
EP (2) EP1140077B1 (de)
JP (1) JP2002534384A (de)
KR (1) KR20010101416A (de)
CN (1) CN1203851C (de)
AT (1) ATE275954T1 (de)
AU (1) AU768526B2 (de)
CA (1) CA2358851A1 (de)
DE (1) DE60013764T2 (de)
ES (1) ES2228453T3 (de)
HK (1) HK1040923B (de)
IL (1) IL143970A0 (de)
PT (1) PT1140077E (de)
TW (1) TWI248816B (de)
WO (1) WO2000040241A2 (de)
ZA (1) ZA200105165B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005167A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 University Of Massachusetts Designed protein pores as components for biosensors
US20030083231A1 (en) * 1998-11-24 2003-05-01 Ahlem Clarence N. Blood cell deficiency treatment method
US6270781B1 (en) * 1999-01-08 2001-08-07 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Method and compositions for topical treatment of damaged tissue using reactive oxygen metabolite production or release inhibitors
US6242473B1 (en) * 1999-01-08 2001-06-05 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Treatment and prevention of reactive oxygen metabolite-mediated cellular damage
US7341717B2 (en) * 2001-04-13 2008-03-11 Gpc Biotech Ag Therapeutic targets for treatment of HCV infections, methods of treating HCV infections and compounds useful therefor
WO2002084294A2 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Axxima Pharmaceuticals Ag Gastrointestinal glutathione peroxidase in hepatitis c virus infections
CA2446074C (en) * 2001-05-02 2011-09-06 Blanchette Rockefeller Neurosciences Institute Carbonic anhydrase activators for enhancing learning and memory
CA2461661A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Use of histamine to treat liver disease
JP2005508366A (ja) * 2001-11-06 2005-03-31 マキシム ファーマシューティカルス,インコーポレイテッド 感染性疾患の治療用組成物
WO2003082081A2 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Use of rom production and release inhibitors to treat and prevent intraocular damage
US20040106896A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-03 The Regents Of The University Of California System and method for forming a non-ablative cardiac conduction block
AU2003239418B2 (en) * 2002-05-08 2008-01-31 The Regents Of The University Of California System and method for forming a non-ablative cardiac conduction block
AU2003233147B2 (en) 2002-05-13 2008-03-06 Arexis Ab Autoimmune conditions and NADPH oxidase defects
US20070003552A1 (en) * 2002-07-09 2007-01-04 Gebbink Martijn F B Cross-beta structure comprising amyloid binding proteins and methods for detection of the cross-beta structure, for modulating cross-beta structures fibril formation and for modulating cross-beta structure-mediated toxicity and method for interfering with blood coagulation
EP1380290A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Universitair Medisch Centrum Utrecht Cross-Beta-Strukturweg und seine therapeutische Relevanz
US20040057983A1 (en) 2002-09-25 2004-03-25 David Schmidt Biomolecular wearable apparatus
US7317950B2 (en) * 2002-11-16 2008-01-08 The Regents Of The University Of California Cardiac stimulation system with delivery of conductive agent
WO2004045556A2 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for inhibiting allergic inflammation and other responses initiated by pollens, molds, and other non-animal derived allergens
GB0308382D0 (en) * 2003-04-10 2003-05-21 Univ Cambridge Tech Therapeutic methods and means
US7290197B2 (en) * 2003-06-03 2007-10-30 Quantum Corporation Correcting data using redundancy blocks
US20050171192A1 (en) * 2003-12-11 2005-08-04 Gehlsen Kurt R. Use of histamine to treat bone disease
TW200538181A (en) 2004-05-18 2005-12-01 Brni Neurosciences Inst Treatment of depressive disorders
EP1602926A1 (de) 2004-06-04 2005-12-07 University of Geneva Neue Mittel und Verfahren zur Behandlung von Gehörverlust oder Tinnitus
US20090202980A1 (en) * 2005-03-21 2009-08-13 Crossbeta Biosciences B.V. Cross-Beta Structure Comprising Amyloid Binding Proteins and Methods for Detection of the Cross-Beta Structure, for Modulating Cross-Beta Structures Fibril Formation and for Modulating Cross-Beta Structure-Mediated Toxicity and Method for Interfering With Blood Coagulation
EP2386861A3 (de) 2005-07-13 2012-07-18 Crossbeta Biosciences B.V. Cross-Beta-Struktur-bindende Verbindungen
US8114832B2 (en) * 2005-07-13 2012-02-14 Crossbeta Biosciences B.V. Method for detecting and/or removing a protein comprising a cross-beta structure from a pharmaceutical composition
EP1907864A2 (de) * 2005-07-13 2008-04-09 Crossbeta Biosciences B.V. Verfahren zur bestimmung der auswirkung einer behandlung auf den cross-beta struktur-gehalt eines proteins; auswahl von behandlungen und verwendungen davon
US20070077220A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Ramirez Jose E Stable ascorbic acid compositions
JP2009084155A (ja) * 2006-01-16 2009-04-23 Kanazawa Univ レビー小体病治療薬及びレビー小体病予防薬
US8999933B2 (en) * 2006-01-18 2015-04-07 Biolitec Pharma Marketing Ltd Photodynamic cosmetic procedure and healing method
US7825099B2 (en) 2006-01-20 2010-11-02 Quark Pharmaceuticals, Inc. Treatment or prevention of oto-pathologies by inhibition of pro-apoptotic genes
US20070269534A1 (en) * 2006-02-02 2007-11-22 Ramirez Jose E Methods of treating skin to enhance therapeutic treatment thereof
US20070178058A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Ramirez Jose E Methods of using stable ascorbic acid compositions
EP2007800A1 (de) * 2006-03-17 2008-12-31 Crossbeta Biosciences B.V. Verfahren zur bindung von kreuz-beta-strukturen durch chaperone
EP2058001A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 Crossbeta Biosciences B.V. Steigerung der Immunogenizität von Antigenen
EP2058000A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 Crossbeta Biosciences B.V. Zur Aktivierung von T-Zellen fähige immunogene Zusammensetzung
US8602961B2 (en) 2008-05-15 2013-12-10 Lifewave Products Llc Apparatus and method of stimulating elevation of glutathione levels in a subject
TW201029676A (en) * 2009-02-05 2010-08-16 Yuk Kwan Liu Formulation for the treatment of hypoxia and related disorders
DK2418945T3 (en) 2009-04-15 2019-02-25 Bmg Pharma S P A Mineral salt-sulfonic acid compositions and methods of use
WO2014066672A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Beech Tree Labs, Inc. Method of treating muscular weakness comprising administering a composition comprising an effective amount of histamine and/or serotonin
EP4340838A1 (de) * 2021-05-19 2024-03-27 Alberto Paz Oral verabreichte zusammensetzungen zur krebsbehandlung

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636202A (en) * 1968-02-12 1972-01-18 Lewis A Klein Treatment of rheumatoid arthritis and related diseases
SU512764A1 (ru) * 1972-02-24 1976-05-05 Войсковая Часть 64688 Средство дл профилактики атеросклероза "аэровит"
US3898325A (en) * 1973-09-19 1975-08-05 American Lipids Corp Method and preparations for relieving pain and producing analgesia
US4704273A (en) * 1982-05-17 1987-11-03 Mcmichael John Methods and materials for treatment of rheumatoid arthritis
DE3239870A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Gert Dr.med. 8000 München Baumann Arzneimittel zur behandlung von chronischem und akutem herzversagen
US5268291A (en) 1983-01-19 1993-12-07 Genentech, Inc. Human t-PA production using vectors coding for DHFR protein
US4573996A (en) 1984-01-03 1986-03-04 Jonergin, Inc. Device for the administration of an active agent to the skin or mucosa
IL74222A (en) * 1984-02-06 1988-07-31 Lilly Co Eli 6-substituted-4-dialkylamino tetrahydrobenz(c,d)indoles,their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
US4597961A (en) 1985-01-23 1986-07-01 Etscorn Frank T Transcutaneous application of nicotine
JPH0717504B2 (ja) * 1985-03-09 1995-03-01 美浜 久春 血栓症予防及び治療用組成物
US5288497A (en) 1985-05-01 1994-02-22 The University Of Utah Compositions of oral dissolvable medicaments
US5122127A (en) 1985-05-01 1992-06-16 University Of Utah Apparatus and methods for use in administering medicaments by direct medicament contact to mucosal tissues
US4843096A (en) * 1985-06-26 1989-06-27 Stiefel Laboratories, Inc. Treatment of acne
SU1394134A1 (ru) * 1986-02-27 1988-05-07 Тернопольский государственный медицинский институт Способ исследовани секреторной функции желудка
DE3616923A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Nattermann A & Cie Neue pharmazeutische verwendung von 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on
JPS6396123A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Kuraray Co Ltd ビタミンa酸亜鉛塩を含有する抗炎症剤
US5166134A (en) * 1986-12-24 1992-11-24 John Lezdey Treatment of allergic rhinitis
US4886665A (en) * 1987-03-11 1989-12-12 Arcopharma Ltd. Compositions of oats and nettle extracts to be used as a food additive or pharmaceutical preparation in human health care
US5312325A (en) 1987-05-28 1994-05-17 Drug Delivery Systems Inc Pulsating transdermal drug delivery system
DE3720493A1 (de) * 1987-06-20 1989-01-26 Nattermann A & Cie Arzneizubereitungen mit mikronisierten ebselen-kristallen
US4943435A (en) 1987-10-05 1990-07-24 Pharmetrix Corporation Prolonged activity nicotine patch
US4839174A (en) 1987-10-05 1989-06-13 Pharmetrix Corporation Novel transdermal nicotine patch
US5284647A (en) 1988-03-18 1994-02-08 Schering Aktiengesellschaft Mesotetraphenylporphyrin complex compounds, process for their production and pharmaceutical agents containing them
US5094953A (en) 1988-03-21 1992-03-10 Genentech, Inc. Human tissue plasminogen activator variants
US5214156A (en) * 1988-03-25 1993-05-25 The Upjohn Company Therapeutically useful tetralin derivatives
US5674706A (en) * 1988-05-06 1997-10-07 Chiron Corporation High level expression of proteins in yeast
DE3821392A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Nattermann A & Cie Neue pharmazeutische verwendung von 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on (ebselen)
DE3831888A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-29 Troponwerke Gmbh & Co Kg Arzneimittel zur behandlung von apoplexia cerebri
US4908213A (en) 1989-02-21 1990-03-13 Schering Corporation Transdermal delivery of nicotine
CA1335106C (en) * 1989-02-27 1995-04-04 John Mehnert Schaus Ring-substituted 2-amino-1,2,3,4-tetra-hydronaphthalenes
IT1230140B (it) * 1989-05-03 1991-10-14 Fidia Spa Derivati della serina, loro processo di preparazione e impiego in terapia umana
US5674708A (en) * 1989-06-23 1997-10-07 Trustees Of The University Of Pennsylvania α-1-antichymotrypsin analogues having elastase inhibitory activity
US5637479A (en) * 1989-06-23 1997-06-10 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Method of modulating DNA binding activity of recombinant α-1 antichymotrypsin and other serine protease inhibitors
US5723316A (en) * 1989-06-23 1998-03-03 Trustees Of The University Of Pennsylvania α-1-antichymotrypsin analogues having chymase inhibiting activity
US5134154A (en) * 1989-10-20 1992-07-28 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Phenoxy-heterocyclic compounds
JPH0725786A (ja) * 1990-05-16 1995-01-27 Univ Rockefeller アルツハイマー病を伴うアミロイドーシスの治療
US5215965A (en) * 1990-10-02 1993-06-01 John Lezdey Treatment of inflammation
US5607951A (en) * 1990-10-15 1997-03-04 Pfizer Inc Indole derivatives
DE4039631A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Troponwerke Gmbh & Co Kg Neuroprotektive kombination
US5679337A (en) 1991-06-14 1997-10-21 Professional Pharmaceutical, Inc. Method and composition for topical treatment of Aphthous stomatitis histamine using phosphate as active ingredient
CA2103163C (en) 1991-08-26 1998-10-20 Mou-Ying Fu Lu Compositions and methods for the sublingual or buccal administration of therapeutic agents
JPH05163160A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 免疫低下に伴う感染症の予防及び治療用栄養剤
GB9200623D0 (en) * 1992-01-13 1992-03-11 Bayer Ag Benzofuranyl and thiophenyl-methylthio-alkanecarboxylic acid derivatives
US5244916A (en) * 1992-01-31 1993-09-14 The Scripps Research Institute Inhibition of respiratory burst using posttranslational modification inhibitors
NZ249379A (en) * 1992-02-07 1998-07-28 Albert M Kligman A cosmetic treatment of inflammatory dermatoses by administering to the affected skin a composition comprising a corticosteroid and a retinoid
JPH05213763A (ja) * 1992-02-10 1993-08-24 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 易吸収活性化カルシウム製剤
US5219888A (en) * 1992-03-31 1993-06-15 American Cyanamid Company Use of retinoids for the treatment of coronary artery disease
CA2075517C (en) 1992-04-01 1997-03-11 John Wick Transdermal patch incorporating a polymer film incorporated with an active agent
PT786257E (pt) 1992-06-03 2003-12-31 Genentech Inc Variantes de glicosilacao do activador de plasminogenio tissular com propriedades terapeuticas meloradas
SE513429C2 (sv) 1992-06-03 2000-09-11 Syntello Inc Preparat för aktivering av naturliga mördarceller, vilket preparat innehåller interferon alfa och biogena aminer
US5461146A (en) * 1992-07-24 1995-10-24 Cephalon, Inc. Selected protein kinase inhibitors for the treatment of neurological disorders
IT1260155B (it) * 1992-08-03 1996-03-28 Fidia Spa Uso terapeutico della fosforil-l-serina-n-acil-sfingosina
US5773457A (en) * 1995-02-15 1998-06-30 Cesar Roberto Dias Nahoum Compositions
US5376633A (en) * 1992-09-30 1994-12-27 Lezdey; John Method for deactivating viruses in blood component containers
US5834509A (en) * 1992-12-07 1998-11-10 Eukarion, Inc. Synthetic catalytic free radical scavengers useful as antioxidants for prevention and therapy of disease
FR2699821A1 (fr) * 1992-12-24 1994-07-01 Pichot Eric Traitement homéopathique préventif des maladies cardio-vasculaires (athérome, athérothrombomatose, infarctus du myocarde).
US5474527A (en) 1993-03-29 1995-12-12 Bettinger; David S. Positive displacement transdermal system
US5686436A (en) * 1993-05-13 1997-11-11 Hiv Diagnostics, Inc. Multi-faceted method to repress reproduction of latent viruses in humans and animals
US5457129A (en) * 1993-05-17 1995-10-10 Research Development Foundation Inhibition of nitric oxide production by retinoic acid
JPH08511785A (ja) * 1993-06-17 1996-12-10 チバ−ガイギー アクチェンゲゼルシャフト プロテインキナーゼc阻害剤として有用なインドロカルバゾール
US5549906A (en) 1993-07-26 1996-08-27 Pharmacia Ab Nicotine lozenge and therapeutic method for smoking cessation
US5726155A (en) 1993-08-02 1998-03-10 The Scripps Research Institute Regulation of oxidative burst using LMWG-derived peptides and analogs
JP3193205B2 (ja) * 1993-08-09 2001-07-30 日本臓器製薬株式会社 好酸球増多抑制剤
DE4329776A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Sandoz Ag Naphthoxazine, ihre Herstellung und Verwendung
NZ264634A (en) * 1993-10-11 1995-12-21 Sanofi Sa 1-heteroaryl-4-alkyl-4-amino-piperidines and pharmaceutical compositions thereof and piperidine precursors
GB9325395D0 (en) * 1993-12-11 1994-02-16 Ciba Geigy Ag Compositions
GB2285047B (en) * 1993-12-21 1998-04-15 Yamanouchi U K Ltd Polypeptides which inhibit the NADPH oxidase complex
US5399562A (en) * 1994-02-04 1995-03-21 G. D. Searle & Co. Indolones useful as serotonergic agents
EP0774460A1 (de) * 1994-03-30 1997-05-21 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Benzosäurederivate und ihre medizinische verwendung
JPH07313180A (ja) * 1994-05-19 1995-12-05 Mercian Corp 新規ポリエン化合物
AU2880595A (en) * 1994-07-06 1996-01-25 Bo Arne Hofmann Use of pharmaceutical agents for restoring, alleviation, or treatment of immunodeficiency, including the alleviation or treatment of the immune dysfunction related to infection with human immunodeficiency viruses (hiv) or related viruses
JPH10504304A (ja) 1994-08-08 1998-04-28 マキシム ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド ナチュラルキラー細胞活性化物質と過酸化水素スカベンジャーまたは過酸化水素阻害物質とを用いるナチュラルキラー細胞の活性増強
GB9416921D0 (en) * 1994-08-22 1994-10-12 Conway Gitta C A nutritional preparation
US5502080A (en) * 1994-11-01 1996-03-26 Hitzig; Pietr Combined use of dopamine and serotonin agonists in the treatment of allergic disorders
FR2727682A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Pf Medicament Nouveaux derives de 3,5-dioxo-(2h,4h)-1,2,4-triazines, leur preparation et leur application a titre de medicament
JPH10510540A (ja) * 1994-12-12 1998-10-13 オメロス メディカル システムズ,インコーポレーテッド 灌注用溶液並びに疼痛、炎症及びけいれんの抑制法
US5804203A (en) 1994-12-21 1998-09-08 Cosmederm Technologies Topical product formulations containing strontium for reducing skin irritation
US5489611A (en) * 1995-02-10 1996-02-06 Warner-Lambert Company Method for lowering plasma levels of lipoprotein (a)
US5830453A (en) * 1995-05-19 1998-11-03 Emory University Use of IL-13 to induce 15-lipoxygenase
US5637497A (en) * 1995-06-28 1997-06-10 Alcon Laboratories, Inc. Apparatus and method for cleaning and disinfecting contact lenses
FR2739777B1 (fr) * 1995-10-11 1997-11-14 Cird Galderma Ligand antagoniste rar-gamma ou agoniste rar-alpha en tant qu'inhibiteur d'apoptose
US5763496A (en) * 1995-11-27 1998-06-09 The Research Foundation Of State University Of New York Prevention of atherosclerosis using NADPH oxidase inhibitors
US5597585A (en) * 1995-12-26 1997-01-28 Williams; Andrew H. Vitamin/mineral composition
WO1997038692A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Eli Lilly And Company Bisindoles for treating pain or nociception
US6071942A (en) * 1996-05-14 2000-06-06 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Elevation of circulating blood histamine levels
US5961969A (en) * 1996-05-14 1999-10-05 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Stable circulating histamine levels
AU2434297A (en) * 1996-05-23 1997-12-09 Alcon Laboratories, Inc. The use of 5-ht1b/1d agonists to treat ocular pain
TW336325B (en) * 1996-05-24 1998-07-11 Electrocopper Products Ltd Copper wire and process for making copper wire
US5780440A (en) * 1996-06-17 1998-07-14 Protease Sciences Inc. Treatment of pulmonary disease with protease inhibitors
US5939460A (en) 1996-07-08 1999-08-17 Idun Pharmaceuticals, Inc. Method of inhibiting NADPH oxidase
JPH10120700A (ja) * 1996-10-17 1998-05-12 Takeda Chem Ind Ltd ヒスタミン産生増大因子およびその用途
WO1998031384A1 (en) * 1997-01-22 1998-07-23 The Wistar Institute Of Anatomy & Biology Methods and compositions using interleukin-13 for enhancing immune responses
EP1107784A2 (de) * 1998-08-24 2001-06-20 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Aktivierung und schutz von t-zellen (cd4+ und cd8+) unter verwendung eines h2 rezeptor agonisten und anderer t-zell aktivierenden agentien
US6242473B1 (en) * 1999-01-08 2001-06-05 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Treatment and prevention of reactive oxygen metabolite-mediated cellular damage
US6270781B1 (en) * 1999-01-08 2001-08-07 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Method and compositions for topical treatment of damaged tissue using reactive oxygen metabolite production or release inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CN1203851C (zh) 2005-06-01
CN1342079A (zh) 2002-03-27
US20040191239A1 (en) 2004-09-30
PT1140077E (pt) 2005-01-31
TWI248816B (en) 2006-02-11
JP2002534384A (ja) 2002-10-15
ATE275954T1 (de) 2004-10-15
EP1410798A3 (de) 2004-10-13
HK1040923A1 (en) 2002-06-28
US6242473B1 (en) 2001-06-05
ES2228453T3 (es) 2005-04-16
CA2358851A1 (en) 2000-07-13
IL143970A0 (en) 2002-04-21
EP1140077B1 (de) 2004-09-15
US20010023256A1 (en) 2001-09-20
EP1140077A2 (de) 2001-10-10
EP1410798A2 (de) 2004-04-21
US6407133B2 (en) 2002-06-18
WO2000040241A3 (en) 2000-11-30
US6462067B1 (en) 2002-10-08
WO2000040241A2 (en) 2000-07-13
AU768526B2 (en) 2003-12-18
AU2407500A (en) 2000-07-24
KR20010101416A (ko) 2001-11-14
US20030017145A1 (en) 2003-01-23
US20020150565A1 (en) 2002-10-17
ZA200105165B (en) 2002-06-12
HK1040923B (zh) 2005-04-01
US6730692B2 (en) 2004-05-04
DE60013764D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013764T2 (de) Behandlung und vorbeugung von durch reaktive sauerstoffmetabolite verursachten zellschäden
AU769604B2 (en) Methods and compositions for topical treatment of damaged tissue using reactive oxygen metabolite production or release inhibitors
ZA200402494B (en) Compositions for the treatment of infectious diseases.
Orozco et al. The use of rifampicin and isoniazid entrapped in liposomes for the treatment of murine tuberculosis
EP0697869B1 (de) Transdermale therapeutische systeme zur verabreichung von serotoninagonisten
US20050171192A1 (en) Use of histamine to treat bone disease
JPH0325407B2 (de)
DE69833225T2 (de) Verwendung von histamin um die blutkonzentration des histamins zu erhöhen
EP1656112B1 (de) Buccale formulierungen des galanthamins und deren anwendungen
Butler Changes in renal function
AU2004201142B2 (en) Treatment and prevention of reactive oxygen metabolite-mediated cellular damage
BENNETT Review of selected aspects of pharmacology
BRANDRISS Anemia
US20120039844A1 (en) Composition and use of n-alpha-methylhistamine dihydrochloride for the reduction of oxygen radical formation
HU210322B (en) Process for production of preparations containing ropivacaine for treatment of iontophoresis
JPH0149129B2 (de)
DE502004007021D1 (de) Verwendung von Phenazon zur Behandlung von Migräne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee