DE60007818T2 - Bauverstärkungselement und Verfahren zum Anwenden des Elementes zur Produktverstärkung - Google Patents

Bauverstärkungselement und Verfahren zum Anwenden des Elementes zur Produktverstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE60007818T2
DE60007818T2 DE60007818T DE60007818T DE60007818T2 DE 60007818 T2 DE60007818 T2 DE 60007818T2 DE 60007818 T DE60007818 T DE 60007818T DE 60007818 T DE60007818 T DE 60007818T DE 60007818 T2 DE60007818 T2 DE 60007818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
strands
type
concrete
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007818D1 (de
Inventor
Jr. Gordon L. Anderson Brown
Harold G. Messenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHFAB LLC
Original Assignee
TECHFAB LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHFAB LLC filed Critical TECHFAB LLC
Publication of DE60007818D1 publication Critical patent/DE60007818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007818T2 publication Critical patent/DE60007818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/382Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of concrete or other stone-like substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/198Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2984Coated or impregnated carbon or carbonaceous fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Bauelemente, die zur Verstärkung eines Produktes geeignet sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf Verfahren zur Verwendung des Bauelements, um verstärkte Produkte zu bilden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus Beton und sonstigen Mauerwerks- oder Zementmaterialien gebildete Strukturen müssen beim Bauen oft verstärkt werden. Diese Betonmaterialien haben eine niedrige Zugfestigkeit, aber dennoch eine gute Druckfestigkeit. Bei Verwendung von Beton als Bauelement, zum Beispiel bei einer Brücke, einem Gebäude oder dergleichen, dient die Verstärkung oft dazu, die notwendige Zugfestigkeit zu verleihen. Bei neuen und bestehenden Betonstrukturen, wie zum Beispiel bei vorgefertigten Fahrbahnen, Fertigbetonplatten, vorgefertigten Gehsteigen, Rohren, etc., wurde mit einer Vielzahl von Stahlformen wie zum Beispiel offenen Stahldrahtgeflechten, Bewehrungsstäben aus Stahl und Stahlgittern eine Verstärkung vorgenommen. Stahlgitter wurden beim Verstärken von Betonstrukturen wie zum Beispiel der Fahrbahntafel für Zugbrücken verwendet. Bei diesen Stahlgittern handelt es sich um eine geschlossenzellige Struktur, und jeder Abschnitt des Stahlgitters enthält und begrenzt eine rechteckige oder quadratische Betonsäule. Diese Gitterarten sind in ihrem Gebrauch des Verstärkungsmaterials von Hause aus sehr ineffizient.
  • Stahl und andere als Verstärkungsmittel verwendete Metalle unterliegen der Korrosion. Die Korrosionsprodukte führen zu einer Ausdehnung der Stahlsäule, was zu einem Effekt des "Abplatzens" führt, das zu einem Aufbrechen und einem Verfall der Betonstruktur führen kann. Dieses Aufbrechen und Zerbröckeln von Betonstrukturen ist in Bereichen hoher Feuchtigkeit und in Bereichen, wo auf Straßen, Fahrbahnen und Gehsteigen häufig Salz verwendet wird, um Eis oder Schnee zu schmelzen, stark zu beobachten. Brücken über Wasserstraßen in Gebieten wie zum Beispiel der Küste von Florida oder den Keys von Florida sind der Meeresluft ausgesetzt, was zum Verfall und zu einer kurzen Lebensdauer führt, so daß diese Brücken ständig saniert werden müssen. Bei Betonstrukturen im Nahen Osten wird Beton verwendet, der mit örtlich vorkommendem saurem Sand hergestellt wurde, was ebenfalls zur Korrosion von Stahlbewehrungen führt.
  • Wegen der Gefahr des Abplatzens infolge korrodierter metallener Bewehrungselemente erfordern solche Konfigurationen außerdem normalerweise eine "Überdeckung" von mindestens 1 Inch oder mehr, was bedeutet, daß die Bewehrungselemente aus Stahl in einem Abstand von mindestens etwa 1 Inch von der Betonoberfläche angeordnet sind. Dazu muß die Auslegungsdicke von Betonelementen wie zum Beispiel Betonplatten einen gewissen Mindestwert haben, normalerweise etwa 3 Inch, um die Dicke des Bewehrungselements aus Stahl zu berücksichtigen, und etwa 1 Inch Beton auf beiden Seiten des Bewehrungselements. Diese Mindestdicke zur Vermeidung des Abplatzens führt zu gewissen Einschränkungen hinsichtlich der Konstruktion und erfordert ein relativ hohes Gewicht pro Quadratfuß der Oberfläche der Platte.
  • Um den traditionellen Stahl beim Verstärken von Beton zu ersetzen, wurden viele Kunststoffarten in Betracht gezogen. Bei einem Versuch, Stahl bei der Verstärkung zu ersetzen, werden mit Epoxidharz beschichtete Bewehrungsstäbe aus Stahl verwendet. Eine vollständige Abdeckung des Stahls mit einem Epoxidharzüberzug ist jedoch schwierig. Wegen der harten Bedingungen beim Gebrauch auf der Baustelle wird die Oberfläche der epoxidharzbeschichteten Bewehrungsstäbe aus Stahl häufig Ker ben aufweisen. Diese Kerbenbildung führt zu einer Beschleunigung einer örtlich auftretenden aggressiven Korrosion des Stahls und resultiert in denselben Problemen, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Bewehrungsstäbe aus Glasfaserverbundstoff wurden beim Verstärken von Betonstrukturen wie zum Beispiel den Wänden und Böden von Röntgenräumen in Krankenhäusern verwendet, wo metallische Formen der Bewehrung nicht erlaubt sind. Das verwendete Verfahren ist ähnlich den Bewehrungsstäben aus Stahl. Die Bewehrungsstäbe aus Glasfaserverbundstoff haben langgestreckte diskrete Formen, die durch Handarbeit zu Matrizen konfiguriert werden. Auf diese Matrixstrukturanordnung wird dann Beton gegossen.
  • Bewehrungsstäbe aus Glasfaserverbundstoff sind Bewehrungsstäben aus Stahl insoweit ähnlich, als die Oberfläche verformt wird. Glasfasergitter, die den Stahlgittern für Gehsteige ähnlich sind, wurden ebenfalls als Bewehrungen im Beton verwendet, doch ihre Konstruktion, die massive Wände bildet, erlaubt keine ungehinderte Bewegung des Matrixmaterials. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Bewehrungen der Z-Achse bzw. der vertikalen Achse massive Wände bilden.
  • Beim Umgang mit dem Verstärken von Betontragsäulen oder -strukturen wurden Umwicklungen um die Säulen herum aufgebracht, die wie Gürtel wirken und verhindern sollten, daß sich der Beton ausdehnt und zerbröckelt. Beton ist kein verformbares Material, und somit eignet sich diese Art der Verstärkung nur für den äußeren Abschnitt der Säule. Bei einer Art der Umwicklung wird ein mit einem flüssigen warmhärtenden Harz imprägniertes Gewebe um die Säulen gewickelt. Diese Umwicklungen haben in ihrem typischen Aufbau Glasfaser in Umwicklungsrichtung der Säule sowie Glas- und Kevlar-Fasern in Längsrichtung der Säule. Bei einem weiteren Verfahren werden unidirektionale (in Umwicklungsrichtung) imprägnierte Strei fen oder Stränge aus Kohlenstofffasern verwendet, die unter Spannung um sanierungsbedürftige Säulen gewickelt werden sollen. Der resultierende Verbundstoff wird vor Ort unter Verwendung einer externen Wärmequelle gehärtet. Bei diesen Verfahren werden die bei den verstärkenden Umwicklungen verwendeten Materialien im wesentlichen im ungehärteuten Zustand auf die Betonsäule aufgebracht, wenngleich ein Prepreg-Substrat verwendet werden kann, das sich in einem "halbgehärteten" Zustand befindet, d. h. bis zum B-Zustand gehärtet wurde. Wenn ein gewebter Stoff verwendet wird, kann es bei Verwendung von Kohlenstoff- oder Glasfasern zur "Schlingenbildung" kommen, weil der Webvorgang bei einem gewebten Naßlaminat oder einem gewebten Prepreg Schlingen darin hervorruft, was dazu führt, daß eine alles andere als vollkommen gerade Faser um die Säule gewickelt wird.
  • Ein weiteres Verfahren zur Verstärkung von Betonstrukturen und -Säulen besteht darin, Stahlplatten um die Betonsäulen herum zu schweißen, um der Betonwand Halt zu geben. Solche Stahlplatten unterliegen ebenfalls der Korrosion und Lockerung infolge eines Verfalls der von ihnen getragenen Säule. Bei diesem Verfahren geht es nur um eine äußere Verstärkung, und es fehlt ein akzeptables optisches Erscheinungsbild, so daß es nicht wünschenswert ist.
  • Bei einem Verfahren zur Verstärkung von Betonmischungen wurden kurze (1/4 bis 1 Inch) Stahl-, Nylon- oder Polypropylenfasern verwendet. Blanke Glasfasern "vom E-Typ" werden im allgemeinen nicht verwendet wegen der Empfindlichkeit der Glasfasern gegenüber einem Angriff alkalischer Substanzen in Portlandzement.
  • Ein beispielhaftes Bewehrungsbauelement für Asphalt- und Betonfahrbahnen und sonstige Strukturen wird in dem US-Patent Nr. 5,836,715 bereitgestellt, das hierin mit einbezogen wird. Das darin offenbarte Bewehrungselement umfaßt ein Gitterwerk mit einem Satz Kettsträngen und einem Satz Schußsträngen, die in im wesentlichen rechten Winkeln zueinander angeordnet sind. Das Gitterwerk ist im wesentlichen vollständig mit einem Harz imprägniert, um die Stränge an ihren Kreuzungspunkten gegenseitig festzusetzen. Der Satz Kettstränge ist in Gruppen geteilt, die jeweils eine Mehrzahl von benachbarten Strängen enthalten, wobei wenigstens ein Strang jeder Gruppe auf einer Seite des Satzes Schußstränge liegt und wenigstens ein anderer Strang jeder Gruppe auf der anderen Seite des Satzes Schußstränge liegt, und dies in benachbarter übereinanderliegender Anordnung in bezug auf den anderen Strang der Gruppe auf der anderen Seite der Schußstränge. Die Stränge können aus Glas (geeigneterweise Glass vom E-Typ), Kohlenstoff, Aramid oder Nylon bestehen. Wie oben angemerkt, kann die Verwendung von Glasfasern in Zementmaterialien jedoch schwierig sein wegen der Empfindlichkeit von Glasfasern gegenüber einem Angriff alkalischer Substanzen in Portlandzement. Außerdem haben andere von dem Patent offenbarte Fasern individuelle Nachteile wie zum Beispiel die relativ hohen Kosten der Kohlenstofffasern trotz ihrer außergewöhnlichen Festigkeit und Beständigkeit gegen den Angriff alkalischer Substanzen im Beton.
  • Es besteht somit ein Bedarf an verbesserten Bauelementen, die sich zur Verstärkung einer Vielzahl von Produkten eignen. Zum Beispiel besteht nach wie vor ein Bedarf an einem Bewehrungsbauelement für Betonstrukturen, das die Verstärkung erreicht bzw. die Materialeigenschaften der Betonstruktur erhöht, ohne einer Korrosion oder einem Angriff zu unterliegen. Ein solches Bewehrungsbauelement würde vorzugsweise nicht nur beständig sein gegen Korrosion oder einen Angriff, sondern wäre auch relativ kostengünstig. Außerdem besteht nach wie vor ein Bedarf an Verfahren zum Verstärken von Produkten unter Verwendung dieser Bauelemente.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Mängel des Standes der Technik zu überwinden. Eine speziellere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Bauelement bereitzustellen, das viele verschiedene Produkte, einschließlich relativ dünnwandiger Betonplatten, wirksam verstärken kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zum Verwenden des zur Verstärkung eines Produkts geeigneten Bauelements und zum effizienten Herstellen des Bauelements.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die obigen und weiteren Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden gelöst bzw. erzielt durch das Bewehrungsgitter der vorliegenden Erfindung, das vorteilhafterweise Fasern sowohl eines ersten Typs als auch eines zweiten Typs umfaßt. Der erste Fasertyp hat eine Festigkeit, die zum Verstärken des härtbaren Baumaterials wie zum Beispiel Beton nach dem Härten ausreicht. Der erste Fasertyp hat außerdem eine höhere Degradationsbeständigkeit in dem härtbaren Material als der zweite Fasertyp. An sich werden die Fasern des ersten Typs das gehärtete Material in dem Fall weiterhin verstärken, in dem die Fasern des zweiten Typs in dem gehärteten Material korrodieren. Infolgedessen kann ein kostengünstigerer Fasertyp als zweiter Fasertyp verwendet werden und kann in dem härtbaren Material korrodieren, ohne daß es bezüglich der Festigkeit des gehärteten Bauproduktes Probleme gibt.
  • Insbesondere umfaßt die vorliegende Erfindung ein Bauelement zur Verstärkung eines Produktes, das aus einem härtbaren Baumaterial gebildet ist, nach dem Erhärten des Materials. Das härtbare Material kann herkömmlicher Beton, Asphalt oder Polymerbeton sein. Das Bauelement liegt in Form eines Bewehrungsgitters vor und umfaßt einen Satz Kettstränge, von denen wenigstens einige mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Kettstränge sind aus Fasern wenigstens eines ersten Fasertyps und eines zweiten Fasertyps gebildet. Wie oben angemerkt, hat der erste Fasertyp eine Festigkeit, die zum Verstärken des härtbaren Materials nach dem Erhärten ausreicht, und eine höhere Degradationsbeständigkeit in dem härtbaren Material als der zweite Fasertyp. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Fasern des ersten Typs Kohlenstofffasern, und die Fasern des zweiten Typs umfassen Glasfasern. Die Kohlenstofffasern haben eine Festigkeit, die zum Verstärken des härtbaren Materials nach dem Erhärten ausreicht. Die Glasfasern können dagegen in dem härtbaren Material korrodieren, sind aber wesentlich kostengünstiger als die Kohlenstofffasern.
  • Das Gitter umfaßt außerdem einen Satz Schußstränge, wobei wenigstens einige der Stränge mit Abstand zueinander und in im wesentlichen rechten Winkeln zu dem Satz Kettstränge angeordnet sind, um eine offene Struktur zu bilden, durch die hindurch das härtbare Material vor dem Härten treten kann. Die Schußstränge sind ebenfalls aus wenigstens einem von dem ersten und dem zweiten Fasertyp gebildet, so daß das Gitterwerk teilweise aus Fasern des ersten Typs gebildet ist, die das gehärtete Material in dem Fall weiterhin verstärken, in dem die Fasern des zweiten Typs in dem gehärteten Material korrodieren.
  • Der Satz Kettstränge kann in Gruppen geteilt sein, die jeweils eine Mehrzahl von benachbarten Strängen enthalten, wobei wenigstens ein Strang jeder Gruppe auf einer Seite des Satzes Schußstränge liegt und wenigstens ein anderer Strang jeder Gruppe auf der anderen Seite des Satzes Schußstränge liegt. Insbesondere kann der auf einer Seite der Schußstränge liegende Kettstrang Fasern des ersten Typs umfassen, und der auf der anderen Seite der Schußstränge liegende Kettstrang kann Fasern des zweiten Typs umfassen.
  • Das Gitter gemäß einer Ausführungsform ist im wesentlichen vollständig mit einem wärmeaushärtbaren Harz im B-Zustand im prägniert, um die Stränge an den Kreuzungspunkten der Stränge gegenseitig festzusetzen und das Gitter in einem semi-flexiblen Zustand zu halten, der es dem Gitter erlaubt, sich an die Form des zu verstärkenden Produktes anzupassen. Das wärmeaushärtbare Harz kann ferner vor Gebrauch vollständig ausgehärtet sein, um die Stränge an den Kreuzungspunkten der Stränge gegenseitig festzusetzen und das Gitter in einem relativ steifen Zustand zu halten.
  • Eine besonders nützliche Anwendung des Bewehrungsgitters ist bei dünnwandigen Produkten aus Beton. Aufgrund des Gitters kann die dünnwandige Platte vorteilhafterweise eine Dicke von weniger als etwa 3 Inch haben. Zugehörige Verfahren sind ebenfalls Bestandteil der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Bewehrungselement für Beton und Asphalt bereit, das sowohl stabil als auch relativ kostengünstig ist. Die Kohlenstofffasern des ersten Typs bieten die notwendige Festigkeit, um das härtbare Material nach dem Erhärten zu verstärken, während die Glasfasern des zweiten Typs dem Bewehrungsgitter Struktur verleihen, bevor es in das härtbare Material eingebettet wird. Wegen der Haltbarkeit und Festigkeit der Fasern des ersten Typs können die Fasern des zweiten Typs kostengünstiger sein, und es gibt keine Probleme bezüglich einer Korrosion dieser Fasern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Bewehrungsbauelements mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines zur Verstärkung eines Produktes geeigneten Bauelements mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines zur Verstärkung eines Produktes geeigneten Bauelements mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Bauelements der vorliegenden Erfindung, das sich zur Verwendung mit Bewehrungsstäben aus Metall oder Glasfaser eignet.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer dünnwandigen Betonplattenstruktur, die mit einem Bewehrungsgitter gemäß der Erfindung verstärkt ist.
  • 5A ist eine stark vergrößerte Querschnittsansicht der dünnwandigen Platte gemäß 5, in der das Bewehrungsgitter näher veranschaulicht ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Bewehrungsbauelements gemäß der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Die Erfindung soll nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein; vielmehr soll diese ausführliche Beschreibung jeden Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden.
  • In 1 ist ein Bewehrungsbauelement zur Verstärkung eines Produktes dargestellt, das die vorliegende Erfindung verkörpert. Dieses Bauelement kann zur Verstärkung von Produkten aus einem härtbaren Baumaterial wie zum Beispiel Beton oder Asphalt verwendet werden, indem das Bauelement vor dem Erhärten des Materials in das härtbare Material eingelegt wird. Das Bauelement umfaßt ein Gitterwerk 10 aus einem Satz Kett stränge 12 und einem Satz Schußstränge 14, die in im wesentlichen rechten Winkeln zueinander angeordnet sind. Jeder der Stränge umfaßt eine Mehrzahl von Endlosfilameunten, die sich zum Beispiel aus Glas- (ein Glas vom E-Typ eignet sich besonders), Kohlenstoff-, Aramid- oder Nylonfasern zusammensetzen.
  • Vorteilhafterweise sind einige der Stränge 12, 14 des Gitters aus einem ersten Fasertyp 11 gebildet, und einige der anderen Stränge des Gitters sind aus einem zweiten Fasertyp 16 gebildet, wie in 1 und 6 zu sehen ist, die bevorzugte Ausführungsformen veranschaulichen. Der erste Fasertyp 11 hat einen ausreichend hohen Zugmodul und eine ausreichende Steifigkeit, um Betonstrukturen nach dem Erhärten des Betons zu verstärken. Der erste Fasertyp 11 ist außerdem beständig gegen den Angriff alkalischer Substanzen und gegen Korrosion aus dem Beton im Lauf der Zeit. Die Verwendung von Kohlenstofffasern als erster Fasertyp hat sich als besonders nützlich erwiesen.
  • Die Fasern des zweiten Typs 16 sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus Glas gebildet. Die Glasfasern sind nicht so stabil wie die Kohlenstofffasern und unterliegen dem Angriff alkalischer Substanzen und der Korrosion aus dem Betonmaterial. In der Tat hat sich gezeigt, daß Glasfasern in Betonstrukturen aufbrechen und die ganze ursprüngliche Festigkeit der Fasern über einen Zeitraum von mehreren Jahren verlieren. Glasfasern sind jedoch bedeutend kostengünstiger als Kohlenstofffasern. Mit der vorliegenden Erfindung bleiben die Vorteile beider Fasertypen erhalten, während die Nachteile minimiert sind. Insbesondere können die Glasfasern 16 nur einer Verstärkungsfunktion während der Handhabung des Gitterwerks 10 dienen, bevor sie mit Beton umgeben werden, oder während des anschließenden Härtungsvorgangs des Betons. Es kann der Fall sein, daß die Glasfasern zur Verstärkung des Betons ausreichen, wenn die Fasern keinem Angriff durch den Beton unterliegen. Selbst wenn die Glasfasern 16 jedoch anschließend korrodieren und ihre gesamte Festigkeit verlieren, bleiben die Kohlenstofffasern 11 noch übrig, um den Beton zu verstärken. Die Verwendung eines nur teilweise aus Kohlenstofffasern gebildeten Bewehrungsgitters 10 ist dagegen wesentlich kostengünstiger als ein ganz aus Kohlenstofffasern gebildetes Bewehrungsgitter.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Fasertyp handelt es sich jedoch nicht zwangsläufig um Kohlenstofffasern und Glasfasern, und diese Fasern können auch andere Zusammensetzungen aufweisen, wie oben angemerkt. Um die Leistung der Glasfasern zu optimieren, können sie mit einem Überzug (z. B. Silan) geschlichtet sein, der erwiesenermaßen dazu beiträgt, den Wirkungen eines Angriffs alkalischer Substanzen zu widerstehen und eine ausgezeichnete Kompatibilität mit dem nachfolgend erörterten wärmeaushärtbaren Harz zu liefern. Die Fasern des Gitters können alternativ oder zusätzlich mit Kautschuk (wie zum Beispiel Styrol-Butadien-Kautschuklatex) und dergleichen beschichtet sein, um die Korrosion der Glasfasern zu minimieren. Außerdem ist das Bewehrungsgitter gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung in Betonstrukturen beschränkt und kann auch in anderen Produkten wie zum Beispiel Asphaltfahrbahnen verwendet werden, wo die Fasern anderen Arten korrodierender Einflüsse ausgesetzt sein können, wie zum Beispiel dem Kontakt mit Regenwasser, das eine hohe Konzentration von Streusalz hat.
  • Der Satz Kettstränge 12 ist in Gruppen 13 geteilt, die bei den veranschaulichten Ausführungsformen jeweils zwei benachbarte Stränge enthalten. Der Satz Schußstränge 14 ist in Gruppen 15 geteilt, die bei den veranschaulichten Ausführungsformen von 2, 3 und 6 jeweils mehrere benachbarte Stränge enthalten, wenngleich ein Durchschnittsfachmann erkennen würde, daß jede Gruppe, wie bei den Kettsträngen, auch nur einen Strang aufweisen kann. 1 veranschaulicht zum Beispiel eine Ausführungsform, wo einzelne Schußstränge voneinander getrennt sind. Die Gruppen von Strängen jedes Satzes sind im Abstand zueinander angeordnet, so daß eine offene Struktur gebildet wird. Außerdem sei angemerkt, daß bei den veranschaulichten Ausführungsformen ein Strang jeder Gruppe der Kettstränge 13 auf einer Seite des Satzes von Schußsträngen liegt, und der andere Strang jeder Gruppe der Kettstränge 13 liegt auf der anderen Seite der Schußstränge, und zwar in einer aneinandergrenzenden übereinanderliegenden Anordnung. Die Stränge sind also nicht ineinander verflochten. Außerdem wird durch das resultierende Übereinanderliegen der Kettstränge ein "Klemm- bzw. Kapselungs"effekt der Stränge in Schußrichtung erzielt, was eine mechanische und chemische Bindung an den Kreuzungspunkten erzeugt.
  • Der erste Fasertyp 11 und der zweite Fasertyp 16 können in dem Gitter verschiedene Anordnungen haben. Zum Beispiel können die Kettstränge 12 oder Gruppen von Kettsträngen 13 zwischen Fasern des ersten Typs 11 und Fasern des zweiten Typs 16 abwechseln, wie in 1 veranschaulicht. Analog dazu können die Schußstränge 14 oder Gruppen von Schußsträngen 15 zwischen Fasern des ersten Typs 11 und Fasern des zweiten Typs 16 abwechseln. Alle Stränge in Schußrichtung können aus Fasern eines der beiden Typen bestehen. Alternativ können alle Stränge in Kettrichtung aus Fasern eines der beiden Typen bestehen. Es ist sogar möglich, zusätzliche Fasern eines anderen als des ersten oder zweiten Typs in einer oder in beiden Richtungen einzuschließen, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Die in 6 veranschaulichte spezielle Ausführungsform umfaßt einen Strang von Kohlenstofffasern 11 nach jeweils drei Gruppen von Strängen von Glasfasern 16, und zwar sowohl in Kettrichtung als auch in Schußrichtung, so daß jeder vierte Strang wenigstens teilweise aus Kohlenstofffasern gebildet ist. Derzeit wird angenommen, daß ein maximaler Abstand zwischen benachbarten Kohlenstofffasersträngen in der Größenordnung von 2 bis 2½ Inch liegt, wenngleich dieser Abstand von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, wie für einen Durchschnittsfachmann klar ist. Die Glasfasern 16 sind von dem bei PPG erhältlichen Typ 1715 mit einem Ertrag von 433 yd/lb und sind in Bündeln von zwei Strängen in jeder Gruppe angeordnet. Wie oben erläutert, sind die zwei Kettstränge 12 jeder Gruppe 13 auf beiden Seiten der Schußstränge 14 angeordnet. Die Stränge von Kohlenstofffasern 11 können aus 48K-Elementarfadenkabeln (mit jeweils ungefähr 48.000 einzelnen Filamenten) mit einem Ertrag von 425 ft/lb gebildet sein. Die Kohlenstofffasern 11 können auch in 3K-, 6K-, 12K- und 24K-Elementarfadenkabeln geliefert werden, wenngleich, wie für einen Durchschnittsfachmann klar ist, die größeren Faserkabel manchmal wirtschaftlicher sind als die kleineren Faserkabel.
  • Die in 1 veranschaulichte Ausführungsform umfaßt Schußstränge 14, die ganz aus Glasfasern 16 gebildet sind, und Kettstränge 12, die sowohl Kohlenstofffasern 11 als auch Glasfasern 16 enthalten. Die Gruppen von Kettsträngen 13 umfassen jeweils zwei Stränge, die jeweils auf beiden Seiten der Schußstränge 14 angeordnet sind, wie oben erläutert. Die Gruppen von Kettsträngen 13 wechseln jedoch zwischen Gruppen ab, wo beide Kettstränge aus Glasfasern gebildet sind, und Gruppen, wo einer der Stränge Kohlenstofffasern aufweist und der andere Glasfasern aufweist. Die Kohlenstofffaserstränge 11 sind alle auf derselben Seite der Schußstränge 14 positioniert, so daß jede zweite Kettstranggruppe 13 einen Kohlenstofffaserstrang auf einer Seite und einen Glasfaserstrang auf der anderen Seite hat. Weil die Kohlenstofffaserstränge so viel stabiler sind als die Glasfaserstränge, können demzufolge die Kettstränge aus Glasfaser in erster Linie dazu dienen, die Schußstränge aus Glasfaser an die Kettstränge aus Kohlenstofffaser zu binden. Jede zweite Kettstranggruppe 13 kann außerdem Kohlenstofffaserstränge 11 auf beiden Seiten der Schußstränge 14 haben, was eine hohe langfristige "Überkreuz-Bindefestigkeit" an den Kreuzungspunkten der Kett- und Schußstränge ergibt.
  • Das Gitterwerk 10 kann im wesentlichen vollständig mit einem wärmehärtbaren Harz im B-Zustand imprägniert sein, um die Stränge an ihren Kreuzungspunkten gegenseitig festzusetzen und das Gitterwerk in einem semi-flexiblen Zustand zu halten, der es dem Gitterwerk erlaubt, sich an die Form des zu verstärkenden Produktes anzupassen. Das Gitterwerk ist dazu ausgelegt, in ein Endprodukt eingebaut zu werden, so daß sich das Material an die Form oder die Funktionalität des Endproduktes anpaßt und dann zu einem Verbundbaustoff aushärtet. Die Fähigkeit des Gitterwerks, sich an die Form des Produktes anzupassen, erlaubt es dem Element, durch die Eigenwärme auszuhärten, die in der endgültigen Konstruktion des Endproduktes abgestrahlt oder erzeugt wird. Wenn zum Beispiel heißer Asphalt beim Herstellen eines Straßenbelags aufgebracht wird, oder wenn heißer Asphalt für Dachbelagsysteme verwendet wird, würde das wärmehärtbare Harz im B-Zustand, mit dem das Gitterwerk imprägniert ist, durch die Wärme des bei diesen Prozessen verwendeten heißen Asphalts ausgehärtet werden. Das Harz würde zum Imprägnieren des Gitters so gewählt werden, daß es aushärten würde, wenn man es dem heißen Asphalt bei einer vorbestimmten Temperatur aussetzt. Wärme kann zum Aushärten oder teilweisen Aushärten des Gitters aufgebracht werden, bevor dieses in Betonstrukturen eingebaut wird.
  • Die sich kreuzenden Stränge können in Gittern wie dem in 1 gezeigten Gitter Öffnungen in verschiedenen Formen bilden, einschließlich quadratische oder rechteckige Öffnungen, die im Bereich von 1/2 bis 6 Inch liegen können. 1 zeigt eine quadratische Öffnung mit Abmessungen von 1 Inch in Kettrichtung und 1 Inch in Schußrichtung. Die Größe der Glasfaserbündel in jedem Strang kann verschieden sein. Es kann ein Sortiment an Glassträngen mit einem Ertrag von 1800 yd/lb bis zu 56 yd/lb verwendet werden, und insbesondere Stränge mit Erträgen von 247 yd/lb und 433 yd/lb.
  • Das Gitterwerk 10 kann unter Verwendung einer herkömmlichen Maschine hergestellt werden, beispielsweise mit der Vliesherstellungsmaschine gemäß dem US-Patent Nr. 4,242,779 von Curinier et al, dessen Offenbarung ausdrücklich hierin mit einbezogen wird.
  • Ein Harz im B-Zustand ist ein wärmehärtendes Harz, das über den A-Zustand hinaus unter Wärmeeinwirkung reaktionsfähig ist, so daß das Produkt nur teilweise in üblichen Lösemitteln löslich ist und selbst bei 150°–180°F nicht vollständig schmelzbar ist. Geeignete Harze umfassen Epoxidharz, Phenolharz, Melamin, Vinylester, vernetzbares PVC und Isophthalsäurepolyester. Ein gemeinsames Merkmal aller dieser Harze ist, daß sie zur Familie der wärmehärtenden Harze gehören, daß sie sich zu einem steifen Verbundstoff vernetzen werden, der nach vollständiger Aushärtung nicht wiedererweicht und umgeformt werden kann. Außerdem können sie in den B-Zustand versetzt werden, in dem sie nicht vollständig ausgehärtet sind und erweicht und umgeformt werden können, um sich an die Form des Endproduktes anzupassen oder sich zu einer dreidimensionalen Form zu wellen, wie nachfolgend beschrieben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird Urethanepoxidharz verwendet, das mittels einer Wasseremulsion auf einen flachen grobmaschigen Gitterstoff aufgebracht wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen des Gitterwerks 10 umfaßt das Aufbringen des Harzes in einem "Tauch"vorgang, wie in dem US-Patent Nr. 5,836,715 erläutert, das hierin mit einbezogen wird, wie oben angemerkt. Bei dem "Tauch"vorgang wird das Harz in dem Bad in Wasser emulgiert, wobei das Wasser durch die anschließenden Quetsch- und Heizvorgänge verdampft wird. Harze, die wie oben beschrieben in den "B-Zustand" versetzt werden können, sind hierfür geeignet, und die für dieses Bauelement in Betracht gezogenen Harze sind keine Lösemittelharze, und sie können in Wasser emulgiert sein oder nicht. Harze wie Polyethylen oder PPS können ebenfalls ver wendet werden. Diese Harze würden in einem Emulsionsbeschichtungsvorgang aufgebracht und bis zu einem B-Zustand ausgehärtet werden. Bis zu einem gewissen Grad können auch die einzelnen Filamente selbst mit dem Harz imprägniert werden.
  • Das Imprägnieren des Gitterwerks 10 mit einem wärmehärtbaren Harz im B-Zustand läßt das Gitterwerk semi-flexibel sein und sich an die Form des zu verstärkenden Produktes anpassen, vor allem unter der Einwirkung von Wärme. Sobald sich das Gitterwerk an die Form des zu verstärkenden Produktes angepaßt hat, wird das im B-Zustand befindliche Harz in einen warmgehärteten Zustand ausgehärtet, was nach dem Abkühlen dem resultierenden Produkt zusätzliche Steifigkeit und verbesserte Eigenschaften verleiht.
  • Einer der Vorteile des imprägnierten Gitterwerks 10 besteht darin, daß es an die Form des Produktes, das verstärkt werden soll, angepaßt und unter Verwendung der bei dem normalen Herstellungsprozeß verfügbaren Wärme vor Ort ausgehärtet werden kann, wie dies bei erwärmtem Asphaltbeton beim Bau von Asphaltfahrbahnen der Fall ist. Alternativ kann es durch Außenwärme ausgehärtet werden, wobei es dann vor dem Einbau in ein Endprodukt in einen steifen Zustand ausgehärtet werden kann, oder gewünschtenfalls kann nach dem Einbau in das Endprodukt zusätzliche Wärme aufgebracht werden.
  • Sobald es ausgehärtet ist, ist das Gitterwerk relativ steif. Dabei entsteht ein Bauelement, das ein Produkt wie zum Beispiel ein Betonfertigteil, die Tragschicht einer Asphaltdecke, etc. verstärken kann. Ein solches steifes Gitterwerk würde vom Aufbau her aus denselben Strangkonfigurationen und -zusammensetzungen bestehen wie das mit einem im B-Zustand befindlichen Harz imprägnierte flache Gitterwerk, nur daß das im B-Zustand befindliche Harz in einen vollständig ausgehärteten C-Zustand versetzt wurde. Der resultierende steife Zu stand des Gitterwerks verleiht dem Produkt eine zusätzliche Verstärkung.
  • Eine weitere Ausführungsform des Bewehrungsbauelements umfaßt ein dreidimensionales Bauelement, wie in 2 bei 32 dargestellt. Das dreidimensionale Bauelement 32 kann gebildet werden, indem man mit dem flachen Gitterwerk 10 beginnt, das mit einem Harz im B-Zustand imprägniert wurde, und es nach dem in dem Patent '715 beschriebenen Verfahren zu einer dreidimensionalen Struktur verarbeitet. Insbesondere wird der Satz Kettstränge 12 zu einander abwechselnden Graten und Rillen gewellt, während der Satz Schußstränge 19 im wesentlichen linear bleibt.
  • Das dreidimensionale Bauelement 32 kann eine Vielzahl von Parametern und Gitterkonfigurationen berücksichtigen, die je nach den verschiedenen Bedürfnissen unterschiedlicher Anwendungen wie zum Beispiel im Beton- und Asphaltstraßenbau verschieden sind. Die Gitterhöhe kann verändert werden, um die Einschränkungen von Endprodukten zu berücksichtigen. Zum Beispiel werden Gitter für Beton im allgemeinen eine größere Höhe haben als Gitter für Asphaltdecken, und zwar hauptsächlich, weil die im Vergleich zu Asphaltdecken, die normalerweise nur 2–2½ Inch dick sind, größere Dicke einer neuen Betonstraße verstärkt werden muß. Beim Bau einer neuen Asphaltstraße, wo die Dicke des Belags 5-11 Inch betragen könnte, würden Gitter von größerer Höhe bereitgestellt werden. Im allgemeinen wird Asphalt beim Asphaltieren in mehreren Schichten aufgetragen, die jeweils eine Dicke von 2–5 Inch haben, und das bevorzugte Gitter zur Asphaltverstärkung würde an sich eine Höhe zwischen 1/2 und 4 Inch haben. Es können auch Gitter in verschiedenen Breiten bereitgestellt werden; zum Beispiel werden gegenwärtig Gitter bis zu 7 ft. in Betracht gezogen, doch soll es beispielsweise bei Gittern über diese Breite hinaus keine Einschränkung geben.
  • Das bereits beschriebene dreidimensionale Bauelement 32 mit einem wärmehärtbaren Harz im B-Zustand läßt das Gitterwerk semi-flexibel sein und sich an die Form des zu verstärkenden Produktes anpassen. Sobald sich das Gitterwerk an die Form des zu verstärkenden Produktes angepaßt hat, würde das im B-Zustand befindliche Harz ausgehärtet werden, was dem resultierenden Produkt zusätzliche Steifigkeit und verbesserte Eigenschaften verleiht. Einer der Vorteile des in 2 offenbarten Gitterwerks besteht darin, daß es sich an die Form des zu verstärkenden Produktes anpassen kann und vor Ort ausgehärtet werden kann, indem entweder die bei dem normalen Herstellungsprozess verfügbare Wärme, beispielsweise von dem erwärmten Asphaltbeton beim Asphaltstraßenbau, genutzt wird, oder indem mittels einer externen Wärmequelle erwärmt wird. Das Bauelement 32 könnte gewünschtenfalls auch vor dem Einbau in ein Endprodukt in einen steifen Zustand ausgehärtet werden. Das Gitterwerk könnte bei einer von dem speziellen Harz abhängigen vorbestimmten Temperatur thermisch ausgehärtet werden.
  • Das dreidimensionale Bauelement 32 hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Eine bevorzugte Ausführungsform ist ein Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton- oder Asphaltfahrbahn. Außerdem kann das dreidimensionale Gitterwerk zum Verstärken von Betonstrukturen in Fertigbetonplatten, zum Verstärken von Doppel-T-Trägern aus Beton, von Betonrohren, von Betonwandelementen und zum Stabilisieren von Tragschichten für Mineralgerüst wie zum Beispiel Gesuteinsgerüst verwendet werden, das beim Straßenbau als Unterbau verwendet wird.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines dreidimensionalen Verbundbauelements 40, das geeignet ist, ein Produkt zu verstärken, und das die vorliegende Erfindung verkörpert. Diese Ausführungsform umfaßt ein dreidimensionales gewelltes Element 32a, das dem oben beschriebenen Element 32 ähnlich ist, bei dem aber die Rillen der Kettstränge 12a in Winkeln von etwa 45° geneigt sind und nicht im wesentlichen vertikal sind wie bei dem Element 32. Außerdem ist die Anzahl und Anordnung der Schußstranggruppen 14a anders. Wie dargestellt, wird das Element 32a in Verbindung mit einem im allgemeinen flachen Gitterwerk 10 gemäß obiger Beschreibung verwendet. Insbesondere ist das im allgemeinen flache Gitterwerk 10 so positioniert, daß es sich parallel zu einer der Ebenen des dreidimensionalen Gitterwerks erstreckt.
  • Das dreidimensionale Verbundelement 40 kann mit einem im B-Zustand befindlichen Harz gemäß obiger Beschreibung imprägniert sein, oder es kann alternativ vor Einbau in ein zu verstärkendes Produkt, wie zum Beispiel die nachfolgend näher beschriebenen Produkte aus Portlandzementbeton, vollständig ausgehärtet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in 9 veranschaulicht und umfaßt ein dreidimensionales Bewehrungsbauelement 32b mit einem Gitterwerk einer der in 2 veranschaulichten Konstruktion sehr ähnlichen Konstruktion und mit Gruppen von Kettsträngen 13b und Gruppen von Schußsträngen 15b, die in rechten Winkeln zueinander angeordnet sind. Das Element 32b umfaßt weiterhin spezielle Positionen 42, die in die Kettstränge des Gitterwerks eingeformt sind, damit Bewehrungsstäbe 44 aus Stahl oder Glasfaser in mindestens einige der Rillen der Riffelungen eingelegt werden können, um sich in Richtung der Riffelungen zu erstrecken. Bei der bevorzugten Ausführungsform könnten die Bewehrungsstäbe 44 aus Stahl oder Glasfaser dank dieser Positionen zwischen der durch die Riffelungen begrenzten Ober- und Unterseite angeordnet werden und somit zum Beispiel in einem Abstand von ungefähr 1 Inch von dem Fundament bzw. der Fläche, auf der die gewellte Gitterstruktur angeordnet wurde. Nach dem Auflegen der Bewehrungsstäbe aus Stahl oder Glasfaser auf diese eingeformten Positionen 42 könnten zusätzliche Bewehrungsstäbe aus Stahl (nicht dargestellt) in rechten Winkeln zu den ursprüng- 1ichen Bewehrungsstäben aus Stahl angeordnet und auf sie aufgelegt werden, wobei sie festgehalten werden, indem sie an die Fasern der "Z-Achse" des gewellten Verbundgitterwerks gebunden werden. Der Hauptvorteil des "Einformens" der Positionen 42 in das gewellte Verbundgitterwerk besteht darin, daß die Bewehrungsstäbe aus Stahl oder Glasfaser in einem Abstand von dem Fundament bzw. der Tragschicht, auf der das gewellte Gitterwerk angeordnet wird, angebracht werden können. Wenn man Bewehrungsstäbe aus Stahl auf herkömmliche Weise in Produkten wie zum Beispiel Brückenfahrbahnen anordnet, werden normalerweise kleine Kunststoffstühle verwendet, um die Bewehrungsstäbe aus Stahl so zu positionieren, daß sie nicht auf dem Fundament aufliegen, sondern ungefähr 1-2 Inch nach oben im Abstand von dem Fundament positioniert sind. Diese separaten Stühle sind bei der Ausführungsform von 4 nicht erforderlich.
  • Verfahren zur Verwendung des Bewehrungsbauelements
  • Die oben beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen des Bewehrungsbauelements können bei einer Vielzahl von Verfahren zum Verstärken verschiedener Produkte verwendet werden. Bei einem Verfahren wird das bereits beschriebene, mit einem im B-Zustand befindlichen Harz imprägnierte Gitterwerk bereitgestellt, das Gitterwerk wird so auf das Produkt aufgelegt, daß es sich an das Produkt anpaßt, und dann wird das Produkt mit Wärme beaufschlagt, um das Harz auszuhärten und dieses in ein vollständig ausgehärtetes Harz umzuwandeln, um dadurch das Gitterwerk zu versteifen und das Produkt zu verstärken. Jedes Produkt mit dem Vorteil einer halbstarren offenen Verstärkung, die vor Ort ausgehärtet werden könnte, wäre eine mögliche Anwendung, bei der dieses Verfahren verwendet werden könnte. Die hierin beispielhaft enthaltenen Ausführungsformen stellen daher keine Einschränkung solcher Verfahren und Verwendungsmöglichkeiten dar.
  • Die in 3 gezeigte Verwendung des flachen Gitters und des dreidimensionalen Gitters in Verbindung miteinander würde dazu dienen, das dreidimensionale Verbundgitter in Richtung der Riffelung zu vereinheitlichen und es Arbeitern auf diesem Gebiet zu erlauben, besser auf dem Material laufen zu können, da der Beton durch die Gitterstruktur gepumpt wird, um die fertige Betonstraße zu bilden. Das flache Gitter kann oben auf das dreidimensionale Gitter aufgelegt werden und mit Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Schraubzwingen aus Metall oder Kunststoff befestigt werden, um die flache Gitterstruktur besser oben auf der gewellten Gitterstruktur festzuhalten. Außerdem könnte im Betonstraßenbau ein flaches Verbundgitter unterhalb der dreidimensionalen gewellten Gitterstruktur positioniert werden, um der dreidimensionalen Struktur zusätzliche strukturelle Integrität zu verleihen.
  • Das dreidimensionale Gitterwerk ist vielseitig, da es dem Bauunternehmer erlaubt, den Grad der gewünschten Verstärkung in der Betonstraße entsprechend einzustellen, indem die gewellten dreidimensionalen Strukturen aufeinander geschachtelt werden. Damit könnte Beton immer noch durch die Öffnungen in der Gitterstruktur fließen, doch hätte man damit ein Mittel, den Grad der Verstärkung in dem Beton zu erhöhen.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen des neuen Gitterwerks haben neben der Verstärkung von Fahrbahndecken eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können marode Telefonmasten saniert werden, wobei der Heizmechanismus zum Aushärten eine heiße Asphaltmatrix oder möglicherweise zusätzliche Außenwärme zum vollständigen Aushärten ist. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Fertigen von Stahlbetonsäulen mit besserer Leistung in Erdbebenregionen, wobei das thermische Aushärten durch eine externe Heizvorrichtung oder durch einen Überzug mit einer heißen Asphaltmatrix bereitgestellt wird.
  • Wenn es, wie oben beschrieben, vollständig ausgehärtet ist, ist das Gitterwerk der vorliegenden Erfindung besonders nützlich beim Verstärken einer Struktur, die aus einem Betonmaterial wie zum Beispiel Portlandzementbeton besteht. Beim Bau einer neuen Fahrbahn zum Beispiel wird das Fundament hergestellt, und das vollständig ausgehärtete Gitterwerk wird auf das Fundament gelegt. Danach wird der flüssige Beton auf das Fundament gegossen, um das Gitterwerk einzutauchen, und nach dem Aushärten des Betons entsteht eine verstärkte Betonfahrbahn mit dem darin eingebetteten Gitterwerk.
  • Ein weiteres Betonprodukt, bei dem das Bewehrungsgitter 10 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist in 5 veranschaulicht. Bei bestimmten Anwendungen ist es wünschenswert, Betonstrukturen mit dünnen Wandelementabschnitten 58 herzustellen. Zum Beispiel sind Platten 58, die keine extrem hohe Festigkeit erfordern, und/oder Platten, die mit einer oder mehreren Rippen 60 verstärkt sind wegen der Einschränkungen bei herkömmlichem bewehrtem Stahlbeton manchmal dicker als erwünscht. Wie oben erwähnt, wird auf beiden Seiten des Bewehrungsstahls mindestens 1 Inch an Betondicke benötigt, um den Stahl ausreichend abzudecken, um sicherzustellen, daß eine Korrosion des Stahls nicht zum Abplatzen des Betons führen wird. Bei dem Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung werden jedoch die für das Bewehrungsgitter verwendeten Materialien nicht in einer Weise korrodieren, die zum Abplatzen des sie bedeckenden Betons führt, wenn der sie bedeckende Beton eine Dicke von weniger als 1 Inch hat. Außerdem hat das Bewehrungsgitter 10 eine Gesamtdicke, die bedeutend geringer ist als die Dicke von herkömmlichem Bewehrungsstahl. Demgemäß können Betonplatten 58 bzw. Plattenabschnitte mit einer Dicke von weniger als 3 Inch und sogar mit einer Dicke von nur 3/4 bis 1 Inch in vorteilhafter Weise mit dem Bewehrungsgitter gemäß der Erfindung hergestellt werden.
  • Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Verstärken von Asphaltdecken, die entweder als vorgefertigter einlagiger Belag oder als herkömmlicher mehrlagiger Belag vorliegen. Während der Bildung des Belags wird die Wärme des heißen Asphalts das im B-Zustand befindliche Harz in den C-Zustand aushärten. Das Ergebnis ist ein stabilerer Belag, der infolge des auf dem Belag laufenden oder rollenden Verkehrs nicht durchsacken oder sich verformen und reißen wird.
  • In den Zeichnungen und der Beschreibung wurden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargelegt, und wenngleich spezielle Begriffe verwendet werden, werden die Begriffe nur in einem generischen und beschreibenden Sinn verwendet und nicht zum Zwecke der Einschränkung, wobei der Umfang der Erfindung in den nun folgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (8)

  1. Bauelement zur Verstärkung eines Produktes, das aus einem härtbaren Baumaterial gebildet ist, nach dem Erhärten des Materials, wobei das Bauelement in Form eines Bewehrungsgitters gebildet ist, mit: einem Satz Kettsträngen, von denen wenigstens einige mit Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Kettstränge aus Fasern wenigstens eines ersten Fasertyps und eines zweiten Fasertyps gebildet sind und der erste Fasertyp eine Festigkeit aufweist, die zum Verstärken des härtbaren Materials nach dem Erhärten ausreicht, und eine höhere Degradationsbeständigkeit in dem härtbaren Material aufweist als der zweite Fasertyp; einem Satz Schußsträngen, von denen wenigstens einige mit Abstand zueinander und in im wesentlichen rechten Winkeln zu dem Satz Kettsträngen angeordnet sind, um eine offene Struktur zu bilden, durch die hindurch das härtbare Material vor dem Härten treten kann, wobei die SchuBstränge aus wenigstens dem ersten und dem zweiten Fasertyp gebildet sind, so daß das Gitterwerk teilweise aus Fasern des ersten Typs gebildet ist, die das gehärtete Material in dem Fall weiterhin verstärken, in dem die Fasern des zweiten Typs in dem gehärteten Material korrodieren.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Fasern des ersten Typs Kohlenstofffasern und die Fasern des zweiten Typs Glasfasern aufweisen.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Satz Kettstränge in zwei Gruppen geteilt ist, von denen jede eine Mehrzahl von benachbarten Strängen enthält, wobei wenigstens ein Strang jeder Gruppe auf einer Seite des Satzes Schußstränge liegt und wenigstens ein anderer Strang jeder Gruppe auf der anderen Seite des Satzes Schußstränge liegt, und dies in übereinanderliegender Anordnung.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, bei dem der Kettstrang, der auf einer Seite der Schußstränge liegt, Fasern des ersten Typs aufweist und bei dem der Kettstrang, der auf der anderen Seite der Schußstränge liegt, Fasern des zweiten Typs aufweist.
  5. Bauelement nach Anspruch 3, bei dem der Kettstrang, der auf einer Seite der Schußstränge liegt, Fasern des ersten Typs aufweist und bei dem der Kettstrang, der auf der anderen Seite der Schußstränge liegt, ebenfalls Fasern des ersten Typs aufweist.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Strangsätze nicht ineinander verflochten sind.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gitter im wesentlichen vollständig mit einem wärmeaushärtbaren Harz im B-Zustand imprägniert ist, um die Stränge an den Kreuzungspunkten der Stränge gegenseitig festzusetzen und das Gitter in einem semi-flexiblen Zustand zu halten, der es ermöglicht, das Gitter an die Form des zu verstärkenden Produktes anzupassen.
  8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gitter im wesentlichen vollständig mit einem vollständig ausgehärteten wärmegehärteten Harz imprägniert ist, um die Stränge an den Kreuzungspunkten der Stränge gegenseitig festzusetzen und das Gitter in einem relativ steifen Zustand zu halten.
DE60007818T 1999-10-21 2000-10-19 Bauverstärkungselement und Verfahren zum Anwenden des Elementes zur Produktverstärkung Expired - Lifetime DE60007818T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422701 1999-10-21
US09/422,701 US6263629B1 (en) 1998-08-04 1999-10-21 Structural reinforcement member and method of utilizing the same to reinforce a product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007818D1 DE60007818D1 (de) 2004-02-26
DE60007818T2 true DE60007818T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=23675990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007818T Expired - Lifetime DE60007818T2 (de) 1999-10-21 2000-10-19 Bauverstärkungselement und Verfahren zum Anwenden des Elementes zur Produktverstärkung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6263629B1 (de)
EP (1) EP1094171B1 (de)
JP (1) JP3546009B2 (de)
CN (1) CN1117200C (de)
AT (1) ATE258260T1 (de)
CA (1) CA2323339C (de)
DE (1) DE60007818T2 (de)
DK (1) DK1094171T3 (de)
ES (1) ES2211458T3 (de)
PT (1) PT1094171E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043386A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Beltec Industrietechnik Gmbh Bewehrungskörper aus faserverstärktem Kunststoff
DE102010022396A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Freundes- und Förderkreis des Institutes für Textiltechnik der RWTH Aachen e.V. Betonteil und Verfahren zum Bewehren von Teilen aus Beton
EP2666922B1 (de) 2012-05-23 2015-07-22 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement
DE102021108995A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Kronimus Aktiengesellschaft L-förmiges Fertigteil

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490828B1 (en) * 2000-07-20 2002-12-10 Steelcase Development Corporation Partition wall system
US6692595B2 (en) * 2000-12-13 2004-02-17 Donald G. Wheatley Carbon fiber reinforcement system
DE10126074A1 (de) * 2001-05-29 2003-01-23 Josef Scherer Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
KR100411614B1 (ko) * 2001-06-28 2003-12-18 한국건설기술연구원 스트립형 섬유보강쉬트 및 이를 이용한 구조물 보강공법
US6820387B2 (en) * 2001-08-13 2004-11-23 Abraham Sacks Self-stiffened welded wire lath assembly
DE10142208B4 (de) * 2001-08-29 2006-05-24 Heidelberger Bauchemie Gmbh Marke Deitermann Vlies- oder gewebeartige Verstärkungseinlage zur Einbettung in eine Bitumenschicht
US6898908B2 (en) * 2002-03-06 2005-05-31 Oldcastle Precast, Inc. Insulative concrete building panel with carbon fiber and steel reinforcement
US7627997B2 (en) * 2002-03-06 2009-12-08 Oldcastle Precast, Inc. Concrete foundation wall with a low density core and carbon fiber and steel reinforcement
US7100336B2 (en) * 2002-03-06 2006-09-05 Oldcastle Precast, Inc. Concrete building panel with a low density core and carbon fiber and steel reinforcement
US6701683B2 (en) * 2002-03-06 2004-03-09 Oldcastle Precast, Inc. Method and apparatus for a composite concrete panel with transversely oriented carbon fiber reinforcement
US20050262786A1 (en) * 2002-03-06 2005-12-01 Messenger Harold G Concrete foundation wall with a low density core and carbon fiber and steel reinforcement
US7141284B2 (en) * 2002-03-20 2006-11-28 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Drywall tape and joint
TW515456U (en) * 2002-04-18 2002-12-21 Polyglas Applied Material Co L Anisotropic grid used in civil construction
US20040011088A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Serge Rebouillat Cut and abrasion resistant fibrous structure
US7311964B2 (en) * 2002-07-30 2007-12-25 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inorganic matrix-fabric system and method
US20040130572A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Aravind Bala Active content wizard: execution of tasks and structured content
US20040219845A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Graham Samuel E. Fabric reinforced cement
US7285167B2 (en) * 2003-10-08 2007-10-23 Ogden Technologies, Inc. Fiber reinforced concrete/cement products and method of preparation
US7252331B1 (en) * 2003-11-24 2007-08-07 Dorothy Goodrich Walton Security bench
TW200526800A (en) * 2003-12-15 2005-08-16 Applied Materials Inc Edge flow faceplate for improvement of CVD film properties
US6973864B1 (en) * 2003-12-19 2005-12-13 The Cooper Union For The Advancement Of Science And Art Protective structure and protective system
US7562613B2 (en) * 2003-12-19 2009-07-21 The Cooper Union For The Advancement Of Science And Art Protective structure and protective system
US7823354B2 (en) * 2004-04-26 2010-11-02 Wheatley Donald E Structure reinforcement system
US7743585B2 (en) * 2004-04-26 2010-06-29 Donald E Wheatley Structure reinforcement system
WO2006020261A2 (en) * 2004-07-19 2006-02-23 Mcmaster University Confinement reinforcement for masonry and concrete structures
US7341627B2 (en) * 2005-02-18 2008-03-11 Ogden Technologies, Inc. Fiber reinforced concrete products and method of preparation
US20060218870A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Messenger Harold G Prestressed concrete building panel and method of fabricating the same
US20060236627A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-26 Messenger Harold G Combination lift and anchor connector for fabricated wall and floor panels
US20070144093A1 (en) * 2005-07-06 2007-06-28 Messenger Harold G Method and apparatus for fabricating a low density wall panel with interior surface finished
NO326727B1 (no) * 2005-11-04 2009-02-02 Bba Blackbull As Armert betonglegeme og en fremgangsmåte for støping av et armert betonglegeme, samt et system for armering av et betonglegeme og en fremgangsmåte for fremstilling av et armeringsnett.
US20070104933A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Hamid Saadatmanesh Reinforced structural member and method of forming
US7396403B1 (en) 2006-02-17 2008-07-08 Ogden Technologies, Inc. Concrete reinforced with acrylic coated carbon fibers
US8367569B2 (en) * 2006-05-26 2013-02-05 Fortress Stabilization Systems Carbon reinforced concrete
US20090081913A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Fortress Stabilization Systems Woven Fiber Reinforcement Material
US8142102B2 (en) * 2006-05-26 2012-03-27 Fortress Stabilization Systems Road surface overlay system
US20070272353A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Wheatley Donald E Method and Apparatus of Sealing Seams in Segmented Bridges
US20080104913A1 (en) * 2006-07-05 2008-05-08 Oldcastle Precast, Inc. Lightweight Concrete Wall Panel With Metallic Studs
US10858850B2 (en) * 2007-09-18 2020-12-08 Fortress Stabilization Systems Wall reinforcement system and method
ES2367069T3 (es) * 2008-11-19 2011-10-28 Cobiax Technologies Ag Elemento de panel con refuerzo.
EP2236686A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 F.J. Aschwanden AG Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
BR112012004407A2 (pt) * 2009-08-28 2016-03-22 Josef Scherer "rede de reforço para uma camada reforçada de argamassa ou camada pulverizada de argamassa em uma subcobertura, método para a instalação da mesma e revestimento reforçado de argamassa produzido com a mesma"
US9085678B2 (en) 2010-01-08 2015-07-21 King Abdulaziz City For Science And Technology Clean flame retardant compositions with carbon nano tube for enhancing mechanical properties for insulation of wire and cable
CN101792954A (zh) * 2010-03-04 2010-08-04 杨建中 土木工程用层内混杂纤维布及多层混杂纤维布
SG10201507778RA (en) * 2010-09-20 2015-10-29 Tma Corp Pty Ltd Composite termite barrier
US8567146B2 (en) * 2010-09-29 2013-10-29 Garland Industries, Inc. Method and apparatus for repairing concrete
US9194140B2 (en) 2010-11-04 2015-11-24 Garland Industries, Inc. Method and apparatus for repairing concrete
SI2489808T1 (sl) * 2011-02-15 2014-01-31 F.J. Aschwanden Ag Armirni element za prestrezanje sil v betonskih elementih, oprtih na oporne elemente
ES2400418B1 (es) * 2011-02-22 2014-03-18 Universitat Politècnica De Catalunya Paneles portantes y de cerramiento, semiprefabricados, para fachadas y proceso constructivo de las mismas utilizando dichos paneles
US8677720B2 (en) 2011-10-14 2014-03-25 Altusgroup, Inc. Precast concrete pile with carbon fiber reinforced grid
US8871019B2 (en) 2011-11-01 2014-10-28 King Abdulaziz City Science And Technology Composition for construction materials manufacturing and the method of its production
DE102012108132B4 (de) * 2012-08-31 2015-01-22 Firep Rebar Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bewehrungselementen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013100053A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Groz-Beckert Kg Beton-Fertigteilelement mit Textilbewehrung und Haltern
US10065339B2 (en) 2013-05-13 2018-09-04 Romeo Ilarian Ciuperca Removable composite insulated concrete form, insulated precast concrete table and method of accelerating concrete curing using same
CA2911409C (en) 2013-05-13 2021-03-02 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated concrete battery mold, insulated passive concrete curing system, accelerated concrete curing apparatus and method of using same
CN103433695B (zh) * 2013-07-30 2015-11-18 安徽马钢比亚西钢筋焊网有限公司 一种中空型焊网的加工方法
US9776920B2 (en) 2013-09-09 2017-10-03 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated concrete slip form and method of accelerating concrete curing using same
US10563408B2 (en) * 2013-10-02 2020-02-18 United States Gypsum Company Drywall joint tape and method
US9708816B2 (en) 2014-05-30 2017-07-18 Sacks Industrial Corporation Stucco lath and method of manufacture
EP3161199B1 (de) * 2014-06-30 2019-04-03 Hexcel Holding GmbH Faservliesstoffe
KR101531927B1 (ko) * 2014-07-03 2015-06-29 코오롱글로벌 주식회사 방호 및 방폭용 격자형 보강재 및 이를 이용한 콘크리트 구조물
US10036165B1 (en) * 2015-03-12 2018-07-31 Global Energy Sciences, Llc Continuous glass fiber reinforcement for concrete containment cages
KR101636831B1 (ko) * 2015-05-21 2016-07-07 코오롱글로벌 주식회사 내충격 및 방폭 성능이 강화된 직조 섬유보강재 및 이를 이용한 시멘트 복합 구조체
US9752323B2 (en) 2015-07-29 2017-09-05 Sacks Industrial Corporation Light-weight metal stud and method of manufacture
CA2956649A1 (en) 2016-01-31 2017-07-31 Romeo Ilarian Ciuperca Self-annealing concrete forms and method of making and using same
US9797142B1 (en) 2016-09-09 2017-10-24 Sacks Industrial Corporation Lath device, assembly and method
ES2724402T3 (es) * 2016-11-07 2019-09-10 Solidian Gmbh Elemento de rejilla de refuerzo, estructura constructiva con un elemento de rejilla de refuerzo de este tipo y procedimiento de fabricación de un elemento de rejilla de refuerzo
RU170996U1 (ru) * 2017-02-22 2017-05-17 Общество с ограниченной ответственностью "ВК-СПЕЦМАТЕРИАЛЫ" Композитный решетчатый настил
CN106961752A (zh) * 2017-05-11 2017-07-18 刘中威 可修复碳纤维电热融冰芯片及其制备方法
MX2020001798A (es) 2017-08-14 2020-09-25 Vigas metálicas de longitud variada.
FR3070409B1 (fr) * 2017-08-28 2021-05-28 Porcher Ind Ouvrage de maçonnerie comprenant un gros oeuvre renforcé par au moins une grille de renfort
TWI634255B (zh) * 2017-09-11 2018-09-01 潤弘精密工程事業股份有限公司 施作彼此銜接之複數梁的方法
AT520486B1 (de) * 2017-09-20 2020-11-15 Univ Innsbruck Bewehrungsmaterial
KR102000534B1 (ko) * 2017-11-03 2019-07-17 한국건설기술연구원 거푸집 겸용 고내구성 텍스타일 보강 패널을 이용한 철근콘크리트 구조물 시공방법
JP7047426B2 (ja) * 2018-02-05 2022-04-05 日本電気硝子株式会社 メッシュ及びコンクリート剥落防止材
KR101958243B1 (ko) * 2018-07-30 2019-07-04 한국건설기술연구원 입체구조의 텍스타일 보강재 제작방법 및 이를 활용한 텍스타일 보강 콘크리트 구조물 시공방법
US11351593B2 (en) 2018-09-14 2022-06-07 Structa Wire Ulc Expanded metal formed using rotary blades and rotary blades to form such
CN109397520B (zh) * 2018-10-19 2021-03-16 德阳科吉高新材料有限责任公司 一种含有增强纤维高铁桥梁的制造工艺
US11149396B2 (en) * 2019-03-22 2021-10-19 Berkel & Company Contractors, Inc. Deformation-compliant rigid inclusions with embedded structural reinforcements
US11370716B2 (en) * 2019-11-27 2022-06-28 Surface-Tech Llc Asphalt cement concrete interlayer system for reflective crack relief
US11149397B2 (en) * 2019-12-09 2021-10-19 Basalt World Corp. Side loaded remediation method and apparatus for reinforced concrete pilings
KR20220151180A (ko) * 2020-03-17 2022-11-14 위브쓰리디 인코퍼레이티드 강화 중합체 콘크리트 및 그것의 제조 방법
CN111851845A (zh) * 2020-06-19 2020-10-30 滁州职业技术学院 一种混凝土砌块的内部编织物结构及其加工方法
WO2022015157A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Crt Manufacturing Sdn. Bhd. Reinforcement mesh and method for producing thereof
USD979385S1 (en) 2020-10-20 2023-02-28 Garland Industries, Inc. Concrete connector
CN113530077A (zh) * 2021-07-21 2021-10-22 山东高速城乡发展集团有限公司 一种钢纤维格栅增强加气混凝土墙板
CN113668409B (zh) * 2021-08-24 2023-02-21 福建九鼎建设集团有限公司 一种体外预应力筋防火隔热装置
CN113833205A (zh) * 2021-10-15 2021-12-24 江阴市朗诺金属制品有限公司 一种耐腐蚀的抗震防裂钢筋网片

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US890011A (en) 1907-06-15 1908-06-09 Anton F Anderson Reinforced concrete slab.
US1891837A (en) 1929-07-23 1932-12-20 Vincent V Pittman Concrete unit for wall construction
US2312293A (en) 1939-05-09 1943-02-23 George C Weiss Structural element
GB545526A (en) 1940-11-27 1942-06-01 Alfred Caleb Victor Telling Improvements in slabs or panels for use in building
US3567816A (en) 1969-04-10 1971-03-02 Earl P Embree Method of pretensioning and reinforcing a concrete casting
US3597890A (en) 1969-09-15 1971-08-10 Alfred A Hala Construction assembly
US4019297A (en) 1974-07-29 1977-04-26 David V. Munnis Construction panel
US4229497A (en) 1977-11-03 1980-10-21 Maso-Therm Corporation Composite module with reinforced shell
US4233787A (en) 1978-07-17 1980-11-18 Maso Therm Corporation Composite building module and method for making same
IL59693A0 (en) 1979-03-26 1980-06-30 Oakwood Investments Ltd Precast building unit,building and method utilizing same,and casting form therefor
US4617219A (en) 1984-12-24 1986-10-14 Morris Schupack Three dimensionally reinforced fabric concrete
US4612748A (en) 1985-01-14 1986-09-23 Arnold Ronald G Polymer concrete block
FR2580003B1 (de) * 1985-04-04 1988-02-19 Chomarat & Cie
US4916004A (en) 1986-02-20 1990-04-10 United States Gypsum Company Cement board having reinforced edges
GB2201175B (en) 1986-06-10 1989-12-13 Stramit Ind Compressed straw elements
DE3790970T1 (de) 1987-06-16 1989-07-06 Kajima Corp Vorhaengewand
DE3870993D1 (de) 1987-06-26 1992-06-17 Shimizu Construction Co Ltd Vorgespanntes betonelement mit gitterverstaerkung, verfahren und apparat fuer seine herstellung.
US5246306A (en) 1987-11-04 1993-09-21 Bay Mills Limited Reinforcements for asphaltic paving, processes for making such reinforcements, and reinforced pavings
US4841702A (en) 1988-02-22 1989-06-27 Huettemann Erik W Insulated concrete building panels and method of making the same
US4934121A (en) 1989-01-12 1990-06-19 Superior Walls Of America, Ltd. Integrated reinforced concrete wall structure
US5110656A (en) 1989-03-15 1992-05-05 Kanebo Ltd. Impregnated leno fabric and reinforced inorganic matrix article
US5317848A (en) 1989-04-28 1994-06-07 Abbey Jay E Modular, precast corner panels
US5763043A (en) 1990-07-05 1998-06-09 Bay Mills Limited Open grid fabric for reinforcing wall systems, wall segment product and methods of making same
DE4123055A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Synteen Gewebe Technik Gmbh Verfahren zum herstellen eines armierungsgewebes fuer insbesondere strassenbelaege
US5493836A (en) 1993-12-20 1996-02-27 Lopez-Munoz; Humberto Building system based upon preformed modules
US5640825A (en) 1994-04-12 1997-06-24 Ehsani; Mohammad R. Method of strengthening masonry and concrete walls with composite strap and high strength random fibers
US5836715A (en) 1995-11-19 1998-11-17 Clark-Schwebel, Inc. Structural reinforcement member and method of utilizing the same to reinforce a product
US6054205A (en) * 1997-05-29 2000-04-25 Clark-Schwebel Tech-Fab Company Glass fiber facing sheet and method of making same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043386A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Beltec Industrietechnik Gmbh Bewehrungskörper aus faserverstärktem Kunststoff
DE102010022396A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Freundes- und Förderkreis des Institutes für Textiltechnik der RWTH Aachen e.V. Betonteil und Verfahren zum Bewehren von Teilen aus Beton
EP2666922B1 (de) 2012-05-23 2015-07-22 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement
US9663950B2 (en) 2012-05-23 2017-05-30 Groz-Beckert Kg Textile-reinforced concrete component
EP2666922B2 (de) 2012-05-23 2019-02-27 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement
DE102021108995A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Kronimus Aktiengesellschaft L-förmiges Fertigteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094171A3 (de) 2001-07-11
ES2211458T3 (es) 2004-07-16
EP1094171B1 (de) 2004-01-21
JP2001162614A (ja) 2001-06-19
CA2323339A1 (en) 2001-04-21
CN1294236A (zh) 2001-05-09
US6263629B1 (en) 2001-07-24
ATE258260T1 (de) 2004-02-15
EP1094171A2 (de) 2001-04-25
DE60007818D1 (de) 2004-02-26
CN1117200C (zh) 2003-08-06
CA2323339C (en) 2003-12-16
PT1094171E (pt) 2004-05-31
JP3546009B2 (ja) 2004-07-21
DK1094171T3 (da) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007818T2 (de) Bauverstärkungselement und Verfahren zum Anwenden des Elementes zur Produktverstärkung
CA2236735C (en) Structural reinforcement member and method of utilizing the same to reinforce a product
DE60123604T2 (de) Modulare gebäude und materialien für ihre errichtung
EP3266951B1 (de) Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteilen
WO2002066762A1 (de) Armierungsstab sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1568827A1 (de) Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug und/oder von Betondecken sowie Hilfsmittel zur Herstellung von Betondecken
DE102007042700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Estrichs geringer Schichtdicke sowie Bewehrungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE102018207761B3 (de) Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3789553B1 (de) Fertigbauelement und fertigbausystem
EP0628675B1 (de) Verfahren zur Bewehrung eines Betonbauwerks und Bewehrungselemente hierfür
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
EP1669511A1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008064141A1 (de) Asphaltierte Verkehrsfläche
DE202004006741U1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
EP4063589A1 (de) Abschalelement für den betonbau
DE2721767A1 (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE102004020743A1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
DE102008013733A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
EP1264943A1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
DE3926122A1 (de) Verfahren zur herstellung von dacheindeckungen fuer vorzugsweise flach geneigte daecher
DE112016005118T5 (de) Vorform für Fertigung der bewehrten belasteten Betonträger
CH663055A5 (de) Tragstrukturteil fuer gebaeude, verfahren zur herstellung dieses tragstrukturteiles sowie verwendung desselben.
EP1612345A1 (de) Bewehrungsbahn für Dach- und Bauwerksflächen und Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungslage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition