DE60004627T2 - Verfahren zur Herstellung von Materialien mit gleichförmig beschränkten Koaleszenz-Domänen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Materialien mit gleichförmig beschränkten Koaleszenz-Domänen Download PDF

Info

Publication number
DE60004627T2
DE60004627T2 DE60004627T DE60004627T DE60004627T2 DE 60004627 T2 DE60004627 T2 DE 60004627T2 DE 60004627 T DE60004627 T DE 60004627T DE 60004627 T DE60004627 T DE 60004627T DE 60004627 T2 DE60004627 T2 DE 60004627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domains
light
liquid crystal
size
modulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004627D1 (de
Inventor
Stanley W. Rochester Stephenson
John W. Rochester Boettcher
David J. Rochester Giacherio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60004627D1 publication Critical patent/DE60004627D1/de
Publication of DE60004627T2 publication Critical patent/DE60004627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K19/544Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beschichtbaren Folien oder Blättern mit lichtmodulierendem Material.
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden Informationen auf Folien oder Blättern unter Verwendung permanenter Tinten dargestellt oder Informationen werden auf elektronisch modulierten Oberflächen aufgezeichnet wie Kathodenstrahl-Displays oder Flüssigkristall-Displays. Andere Folienmaterialien können magnetisch beschreibbare Bereiche aufweisen, um Auszeichnungs- oder Wirtschaftsinformationen aufzunehmen, jedoch sind auf magnetischem Wege aufgezeichnete Daten nicht sichtbar.
  • Die Welt-Patentanmeldung PCT/WO 97/04398 mit dem Titel "Electronic Book With Multiple Display Pages" ist eine gründliche Darstellung des Standes der Technik, dünne, elektronisch aufgezeichnete Folien-Display-Technologien betreffend. Beschrieben wird das Zusammenfügen von mehreren Display-Folien, die zu einem "Buch" zusammengebunden werden, wobei jede Folie mit Mitteln versehen ist, um jede Seite einzeln aufrufen zu können. Die Patentschrift beschreibt den Stand der Technik zur Herstellung von dünnen, auf elektronischem Wege beschrifteten Seiten, einschließlich flexiblen Folien, wobei das Bild-modulierende Material aus einem bistabilen Flüssigkristall-System hergestellt wird sowie dünnen metallischen Leiterlinien auf jeder Seite.
  • Die US-A-3 697 297 beschreibt ein Material, das sich für ein solches Gerät eignet. Ein cholesterisches Flüssigkristallmaterial ist mit durch Licht durchdringbaren Gelatine- und Gummiarabikum-Kapseln eingehüllt, die auf einen Schirm aufgetragen werden. Der Schirm verändert die Farbe, wenn er ausreichend Wärmeenergie empfängt, um das cholesterische Material klar zu machen.
  • Die Herstellung von flexiblen elektronisch beschrifteten Display-Folien unter Verwendung von Flüssigkristallmaterialien wurde in der US-A-4 435 047 beschrieben. Eine erste Folie weist transparente ITO-leitende Flächen auf und eine zweite Folie weist elektrisch leitende Tinten auf, die auf Display-Flächen aufgedruckt sind. Die Folien können aus dünnem Glas bestehen, werden jedoch vorzugsweise aus Mylar-Polyester hergestellt. Eine Dispersion aus einem Flüssigkristallmaterial in einem Bindemittel wird auf die erste Folie aufgetragen und die zweite Folie wird mit dem Flüssigkristallmaterial verbunden. Ein elektrisches Potential wird an gegenüberliegende leitende Bereiche angelegt, um auf das Flüssigkristallmaterial einzuwirken und Display-Flächen zu exponieren. Das Display verwendet nematische Flüssigkristallmaterialien, die aufhören ein Bild darzustellen, wenn die Erregung aufhört. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden verschlüsselte Systeme (privacy windows) erzeugt unter Verwendung der streuenden Eigenschaften von üblichen nematischen Flüssigkristallen. Derartige Materialien erfordern eine kontinuierliche elektrische Anregung, um transparent zu bleiben.
  • Die US-A-5 437 811 beschreibt eine lichtmodulierende Zelle mit einem polymerisch dispergierten chiral-nematischen Flüssigkristall. Der chiral-nematische Flüssigkristall hat die Eigenschaft, angetrieben zu werden zwischen einem planaren Zustand, in dem er eine spezielle sichtbare Wellenlänge des Lichtes reflektiert und einem Licht streuenden fokal-konischen Zustand. Diese Struktur hat die Kapazität der Beibehaltung eines der angegebenen Zustände in Abwesenheit eines elektrischen Feldes.
  • Der Stand der Technik beschreibt Verfahren zur Herstellung von Polymerkügelchen von polymeren Vorläufern in einer wässrigen Suspension, z. B. in der US-A-2 932 629. Die US-A-2 932 629 beschreibt ein beschränktes Koaleszenz-Verfahren zur Herstellung von sphäroiden Teilchen von sehr gleichförmiger Größe durch Verwendung von kolloidalen Teilchen, um die Koaleszenz von kleineren Tröpfchen zu größeren gleichförmigen Domänen zu beschränken. Die polymerisierbare Flüssigkeit wird zu einer vorgegebenen Größe gebracht und ein katalytisches Mittel bewirkt die Polymerisationsreaktion unter Erzeugung von festen Polymerkörpern von praktisch gleichförmiger Größe. Die Technik der Verwendung einer beschränkten Koaleszenz zur Herstellung von Kügelchen gleicher Größe während der Polymerisa tion wird ferner beschrieben in der US-A-3 933 771, der US-A-4 324 932 und der US-A-4 833 060.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines maschinell beschichtbaren polymerisch dispergierten lichtmodulierenden Materials von gleichförmiger Domänengröße anzugeben.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flüssigkristallmaterial unter Anwendung einer beschränkten Koaleszenz zu dispergieren und die Dispersion zur Beschichtung zu verwenden, unter Erzeugung einer dispergierten lichtmodulierenden Schicht mit verbesserten optischen Eigenschaften.
  • Folien oder Blätter, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, können dazu verwendet werden, um eine von neuem beschreibbare Bildfolie herzustellen. Die vorliegende Erfindung verwendet einen kolloidalen Festteilchen-Emulgator, um das Domänen-Wachstum von einem hochdispergierten Zustand zu beschränken. Flüssigkristall-Domänen von gleichförmiger Größe werden erzeugt und maschinell aufgetragen unter Erzeugung von lichtmodulierenden, elektrisch ansprechbaren Folien mit verbesserter optischer Wirksamkeit. Die Folie kann hergestellt werden unter Verwendung billiger, wirksamer Verfahren zur Herstellung einer photographischen Schicht. Eine einzelne große Fläche eines Folienmaterials kann beschichtet werden und zu verschiedenen Typen von Folien und Karten verarbeitet werden. Displays in Form von Folien oder Blättern gemäß der vorliegenden Erfindung sind billig, einfach und lassen sich unter Anwendung von Verfahren niedriger Kosten herstellen.
  • Diese Ziele werden erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung einer lichtmodulierenden, elektrisch ansprechbaren Folie, bei dem man:
    • (a) ein Substrat bereitstellt;
    • (b) eine elektrisch leitende Schicht auf dem Substrat erzeugt;
    • (c) in einem wässrigen Bad ein unmischbares, auf ein Feld ansprechbares licht-modulierendes Material mit einer Menge an kolloidalen Teilchen, worin die kolloidalen Teilchen die Größe der koaleszierten Domäne beschränken und einem Bindemittel bereitstellt;
    • (d) die Bestandteile des wässrigen Bades miteinander vermischt, unter Erzeugung eines Dispersion eines auf ein Feld ansprechbaren, lichtmodulierenden Materials unterhalb einer Koaleszenz-Größe, das sich absetzt unter Erzeugung von Domänen beschränkter Koaleszenz von gleichförmiger Größe;
    • (e) das Material auf das Substrat aufträgt; und
    • (f) das aufgetragene Material trocknet, unter Erzeugung eines Satzes von gleichförmigen Domänen, so dass eine derartige Dispersion koalesziert unter Erzeugung eines Satzes von gleichförmig beschränkten Koaleszenz-Domänen mit einer Mehrzahl von elektrisch ansprechbaren optischen Zuständen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können flexible Folien wirksam hergestellt werden, die eine lichtmodulierende Schicht aufweisen, die Domänen aufweist mit verbesserten optischen Eigenschaften. Durch Veränderung des Feldes, das an die Schicht angelegt wird, können Informationen in der Folie aufgezeichnet werden.
  • 1A ist eine Schnittansicht einer Folie des Standes der Technik mit einer Schicht eines in einem Polymer dispergierten Flüssigkristallmaterials, das gegenwärtige Dispersionsmethoden anwendet;
  • 1B ist eine Schnittansicht der Folie von 1A mit einem angelegten elektrischen Feld;
  • 2A ist eine Schnittansicht eines in einem Polymer dispergierten Flüssigkristallmaterials, das die beschränkten Koaleszenz-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anwendet;
  • 2B ist eine Ansicht, die das Material von 2A mit einem angelegten elektrischen Feld zeigt;
  • 3 veranschaulicht die visuellen Effekte der Textbetrachtung durch Folien mit verschiedenen Transluzenz-Graden;
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Transluzenz in Abhängigkeit von der Domänengröße eines nematischen Materials unter Anwendung von üblichen und beschränkten Koaleszenz-Dispersionsprozessen;
  • 5A ist eine Schnittansicht eines chiral-nematischen Materials in einem planaren Zustand, bei dem Licht reflektiert wird;
  • 5B ist eine Schnittansicht eines chiral-nematischen Materials in einem fokal-konischen Licht transmittierenden Zustand;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines üblichen, Domänen enthaltenden chiral-nematischen Flüssigkristallmaterials;
  • 7A ist eine Schnittansicht einer Folie mit einer Schicht eines in einem Polymer dispergierten cholesterischen Flüssigkristallmaterials bei Anwendung üblicher Dispersionsmethoden;
  • 7B ist eine Schnittansicht der Folie von 7A mit einem angelegten elektrischen Feld;
  • 8A ist eine Schnittansicht eines in einem Polymer dispergierten cholesterischen Flüssigkristallmaterials mit beschränkter Koaleszenz;
  • 8B ist eine Schnittansicht des Materials von 8A mit einem angelegten elektrischen Feld;
  • 9 ist eine graphische Darstellung des Reflexionsgrades in Abhängigkeit von der Domänengröße eines cholesterischen Materials unter Verwendung üblicher und beschränkter Koaleszenz-Materialien; und
  • 10 ist die spektrale Verteilung von in einem Polymer dispergierten cholesterischen Flüssigkristallmaterialien unter Verwendung üblicher und beschränkter Koaleszenz-Dispersionsmethoden.
  • 1A ist eine Schnittansicht eines Teiles einer Folie 10, die ein übliches, in einem Polymer dispergiertes lichtmodulierendes Material trägt. Die Folie 10 weist ein Substrat 15 auf. Das Substrat 15 kann hergestellt sein aus einem polymeren Material, wie einem Kodak Estar-Filmträger, hergestellt aus plastischem Polyester und mit einer Dicke zwischen 20 und 200 Mikron. Beispielsweise kann das Substrat 15 eine 80 Mikron dicke Folie eines transparenten Polyesters sein. Andere Polymere, wie z. B. ein transparentes Polycarbonat, können ebenfalls verwendet werden. Alternativ kann das Substrat 15 ein dünnes, transparentes Glas sein.
  • Ein erster Leiter 20 ist auf dem Substrat 15 erzeugt worden. Der erste Leiter 20 kann eine transparente, elektrisch leitende Schicht von dünnem Zinnoxid oder Indiumzinnoxid (ITO) sein, wobei ITO das bevorzugte Material ist. In typischer Weise wird der erste Leiter 20 auf das Substrat 15 bis zu einem Widerstand von weniger als 250 Ohm pro Quadrat aufgedampft. Alternativ kann der erste Leiter 20 ein opaker elektrischer Leiter sein, der aus einem Metall wie Kupfer, Aluminium oder Nickel erzeugt wird. Ist der erste Leiter 20 ein opakes Metall, so kann das Metall ein Metalloxid sein, um einen Licht absorbierenden ersten Leiter 20 zu erzeugen.
  • Eine lichtmodulierende Schicht 30 wird über dem ersten Leiter 20 abgeschieden. Die lichtmodulierende Schicht 30 kann einen nematischen Flüssigkristall von üblichem Design enthalten. Das ausgewählte Material sollte hohe optische Eigenschaften aufweisen und eine elektrische Anisotropie und sollte dem Brechungsindex des Trägerpolymeren entsprechen, wenn das Material elektrisch orientiert ist. Diese Methode wird in größerem Detail später beschrieben. Beispiele für derartige Materialien sind Merck BL-03, BL-048 oder BL-033, die erhältlich sind von EM Industries von Hawthorne, NY. Auch können andere Licht reflektierende oder Diffusionsmodulierende, elektrisch bearbeitete Materialien aufgetragen werden, wie z. B. ein mikro-eingekapseltes elektrophoretisches Material in Öl.
  • Der Flüssigkristall kann ein chiral dotierter nematischer Flüssigkristall sein, auch bekannt als cholesterischer Flüssigkristall, wie z. B. ein solcher, der beschrieben wird in der US-A-5 695 682. Das Anlegen von Feldern von verschiedener Intensität und Dauer verändert den Zustand der chiralen dotierten nematischen Materialien von einem reflektierenden bis zu einem durchlässigen Zustand. Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie den gegebenen Zustand unbegrenzt aufrecht erhalten, nachdem das Feld entfernt worden ist. Die cholesterischen Flüssigkristallmaterialien können bestehen aus Merck BL112, BL118 oder BL126, die erhältlich sind von der Firma EM Industries von Hawthorne, NY. Die lichtmodulierende Schicht 30 ist in zwei Zuständen wirksam, die in größerem Detail im Folgenden beschrieben werden.
  • Im Falle einer Ausführungsform wird ein Flüssigkristallmaterial in einem wässrigen Bade dispergiert, das ein in Wasser lösliches Bindemittelmaterial enthält, wie deionisierte Gelatine, Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyethylenoxid (PEO). Derartige Verbindungen sind für eine maschinelle Beschichtung unter Verwendung von Vorrichtungen geeignet, die zur Herstellung von photographischen Filmen verwendet werden. Wichtig ist, dass das Bindemittel einen niedrigen ionischen Gehalt aufweist. Das Vorhandensein von Ionen in solch einem Bindemittel behindert die Entwicklung eines elektrischen Feldes über dem dispergierten Flüssigkristallmaterial. Zusätzlich können Ionen in dem Bindemittel in Gegenwart eines elektrischen Feldes wandern, unter chemischer Beeinträchtigung der lichtmodulierenden Schicht 30. Die Flüssigkristall- und Gelatineemulsion wird in einer Dicke zwischen 5 und 30 Mikron aufgetragen, um die optischen Eigenschaften der lichtmodulierenden Schicht 30 zu optimieren. Die Beschichtungsdicke, die Größe der Flüssigkristalldomänen und die Konzentration der Domänen von Flüssigkristallmaterialien werden zur Erzielung optimaler optischer Eigenschaften ausgewählt. Bisher erfolgte die Dispergierung von Flüssigkristallen unter Anwendung Scherkräfte erzeugender Mühlen oder anderen mechanischen Trennmitteln zur Erzeugung von Domänen 32 aus Flüssigkristallen innerhalb der lichtmodulierenden Schicht 30.
  • Ein zweiter Leiter 22 wird auf die Oberfläche der lichtmodulierenden Schicht 30 aufgebracht. Der zweite Leiter 22 sollte eine ausreichende Leitfähigkeit aufweisen, um ein Feld über der lichtmodulierenden Schicht 30 zu tragen. Der zweite Leiter 22 kann in einer Vakuum-Umgebung erzeugt werden unter Verwendung von Materialien wie Aluminium, Zinn, Silber, Platin, Kohlenstoff, Wolfram, Molybdän oder Indium. Oxide der Metalle können verwendet werden, um die bemusterbare leitfähige Schicht 14 dunkel zu machen. Das Metallmaterial kann angeregt werden durch Energie von der Widerstandserhitzung, mittels eins kathodischen Bogens, eines Elektronenstrahls, Aufstäuben oder Magnetron-Anregung. Die Verwendung von Zinnoxid oder Indiumzinnoxid in der Beschichtung ermöglicht es, dass der zweite Leiter 22 transparent ist. Alternativ kann der zweite Leiter 22 aus aufgedruckter leitfähiger Tinte bestehen, wie dem aufdruckbaren elektrisch leitfähigen Material Electrodag 423SS der Firma Acheson Corporation. Derartige aufgedruckte Materialien bestehen aus feinteiligen Graphitteilchen in einem thermoplastischen Harz.
  • Im Rahmen einer Reihe von Experimenten wurde das nematische Flüssigkristallmaterial BL-048 der Firma EM Industries in deionisierter photographischer Gelatine unter Anwendung von üblichen Homogenisierungsmethoden dispergiert. Durch Veränderung der Zusammensetzungen, der Homogenisierungsvorrichtungen (Schall- und Rotor-Stator-Mischer) wurden Emulsionen unterschiedlicher Tröpfchengröße hergestellt. Die Licht-Mikroskopie zeigte, dass die Emulsionen eine sehr breite Tröpfchengrößen-Verteilung aufwiesen, wobei die Domänengröße im Durchmesser variierte um ein Verhältnis von 10:1. Es wurden Dispersionen mit mittleren Größen von ungefähr 1, 3, 5 und 9 Mikron im Durchmesser hergestellt. Die Materialien wurden auf Folien aus mit ITO beschichtetem Polyester mit einer Folienleitfähigkeit von 160 Ohm pro Quadrat aufgetragen. Die Beschichtung wurde getrocknet unter Erzeugung einer 9 Mikron dicken Beschichtung aus in einem Polymer dispergiertem Flüssigkristall.
  • Gemäß 1B wurden die beschichteten Folien unter Anwendung üblicher Dispergiermittel wie oben diskutiert an eine zweite Folie aus mit ITO beschichtetem plastischen Material gebunden, unter Erzeugung eines klaren oberen zweiten Leiters 22. Ein elektrisches Feld 44 wurde angelegt, um das Flüssigkristallmaterial in der lichtmodulierenden Schicht 30 auszurichten. Die ausgerichteten Domänen und sämtliche Folien wurden transparent. Wurde das elektrische Feld 44 entfernt, so kehrten die Folien 10 in einen transparenten Zustand zurück. Eine selektive Transluzenz der Folie 10 ist geeignet zur Herstellung von Geheimschirmen (privacy screens) und Displays, wie sie im Stande der Technik beschrieben werden.
  • Die Domänen des getrockneten lichtmodulierenden Materials hatten Teilchengrößen, die im Durchmesser in einem Verhältnis von 10:1 variierten. Dies führt zu großen Domänen 32 und kleineren parasitären Domänen 34. Parasitäre Domänen 34 erzeugten Domänen mit verminderten optischen Charakteristika im Vergleich zu den optimierten größeren Domänen 32. Um die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung zu vergleichen, wurde eine Reihe von Beschichtungen nach dem Stande der Technik und gemäß der gegenwärtigen Erfindung hergestellt. Text-Informationen wurden in gleicher Entfernung von den Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung und Beschichtungen gemäß des Standes der Technik angeordnet. Die Transluzenz der vorliegenden Erfindung war größer als die des Standes der Technik. 3 veranschaulicht ein Bild, das durch eine hochtransluzente Beschichtung oben, eine mittlere transluzente Beschichtung in der Mitte und eine wenig transluzente Beschichtung am Boden im Falle eines vorgegebenen Textes 50 betrachtet wurde.
  • In 4 ist die übliche Dispersionstransluzenz 60 in Abhängigkeit von der Domänengröße graphisch dargestellt. Steigt die Domänengröße von 2 bis 10 Mikron an, so steigt die wirksame Transluzenz der Folie auf einen maximalen Wert an. Unterhalb 10 Mikron haben die Domänen eine verminderte Diffusionskraft. Die Beschichtungen verlieren an Wirksamkeit, da parasitäre Domänen 34 kleiner sind als solche mit einem optimalen mittleren Durchmesser.
  • Die Folien 10 wurden hergestellt unter Verwendung beschränkter Koaleszenz-Materialien und Verarbeitung unter Erzeugung von Emulsionen von Flüssigkristallmaterial von gleichförmiger Größe. Dies erfolgte durch Homogenisierung des Flüssigkristallmaterials in Gegenwart von feinteiliger Kieselsäure, einem die Koaleszenz beschränkenden Material (LUDOX® der Firma DuPont Corporation). Ein Promotormaterial wurde dem wässrigen Bad zugesetzt, um die kolloidalen Teilchen an die Flüssigkeits-Flüssigkeits-Grenzfläche zu zwingen. In dem Beispiel wurde ein Copolymer aus Adipinsäure und 2-(Methylamino)ethanol als Promotormittel in dem Wasserbad verwendet. Das Flüssigkristallmaterial wurde dispergiert unter Anwendung von Ultraschall, um Flüssigkristalldomänen einer Größe von unterhalb 1 Mikron zu erzeugen. Wurde die Ultraschallenergie abgeschaltet, so koaleszierte das Flüssigkristallmaterial in Domänen von gleichförmiger Größe. Das Verhältnis von kleinster zu größter Domänengröße variierte um ungefähr 1:2. Durch Veränderung der Menge an Kieselsäure und Copolymer relativ zu dem Flüssigkristallmaterial wurden Emulsionen mit gleichförmigen Domänengrößen eines mittleren Durchmessers (mikroskopisch ermittelt) von ungefähr 1, 3 und 8 Mikron erzeugt. Diese Emulsionen wurden zum Zwecke einer nachfolgenden Beschichtung in Gelatinelösung verdünnt.
  • Die Materialien mit beschränkter Koaleszenz wurden unter Verwendung einer photographischen Emulsions-Beschichtungsvorrichtung auf Polyesterfolien aufgetragen, die eine ITO-Beschichtung aufwiesen mit einer Folienleitfähigkeit von 160 Ohm pro Quadrat. Die Beschichtung wurde getrocknet unter Erzeugung einer 9 Mikron dicken polymerisch dispergierten cholesterischen Beschichtung. 2A ist eine Schnittansicht der Folie 10, die Domänen 32 aus einem Material beschränkter Koaleszenz zeigt, das seine gleichförmige Größe beibehalten hat nach Zugabe des oberflächenaktiven Mittels und nach Maschinen-Beschichtung. Es lagen wenige, wenn überhaupt, parasitäre Domänen 34 vor (mit unerwünschten elektro-optischen Eigenschaften) innerhalb der getrockneten Beschichtungen. Im Falle der 2B wurden die beschichteten Folien mit einer zweiten Folie aus mit ITO beschichtetem plastischen Material verbunden und ein elektrisches Feld 44 wurde angewandt, um das Flüssigkristallmaterial in der lichtmodulierenden Schicht 30 auszurichten. Die ausgerichteten Domänen und alle Folien wurden transparent mit einem Minimum an Lichtstreuung 42.
  • Im Falle der 4 wurden die Transluzenz 60 einer üblichen Dispersion und die Transluzenz bei beschränkter Koaleszenz in Abhängigkeit von der Domänengröße aufgetragen. Beschichtungen, die hergestellt wurden unter Anwendung einer beschränkten Koaleszenz mit einer Domänengröße von etwa 2 Mikron hatten die größte Transluzenz. Die Transluzenz von mit beschränkter Koaleszenz erzeugten Materialien fiel ab, wenn die Domänengröße auf über 2 Mikron anstieg. Im Falle von konstanten Materialkonzentrationen und Beschichtungsdicken sind Materialien mit beschränkter Koaleszenz mit einer Domänengröße von etwa 2 Mikron beträchtlich stärker transluzent als Domänen beliebiger Größe, die unter Verwendung üblicher Dispersionen erzeugt wurden. Es hat sich ferner gezeigt, dass Dispersionen mit beschränkter Koaleszenz mittels Beschichtungsvorrichtungen zur Beschichtung verwendet werden können und eine gleichförmige Domänengröße beibehalten.
  • 5A und 5B zeigen 2 stabile Zustände von cholesterischen Flüssigkristallen. Im Falle von 5A wurde ein Feld einer hohen Spannung angelegt und schnell auf ein Null-Potential umgeschaltet, was dazu führte, dass die cholesterischen Flüssigkristallmoleküle in den planaren Zustand 72 übergingen. Im Falle der 5B hat die Anwendung eines Feldes geringerer Spannung dazu geführt, dass die Moleküle des cholesterischen Flüssigkristallmaterials zu transparenten schiefwinkligen Zellen aufgebrochen wurden, was bekannt ist als fokal-konischer Zustand 74. Die Erhöhung der Zeitdauer eines Impulses geringer Spannung treibt die Moleküle in einem planaren Zustand 72 progressiv in einen völlig entwickelten und transparenten fokal-konischen Zustand 74.
  • Ein Lichtabsorber 70 kann auf der Seite gegenüber der Seite des einfallenden Lichtes 40 angeordnet werden. In dem voll entwickelten fokal-konischen Zustand ist der cholesterische Flüssigkristall transparent, so dass auftreffendes Licht 40 hindurchgelangt, das durch Lichtabsorber 70 absorbiert wird unter Erzeugung eines schwarzen Bildes. Eine progressive Entwicklung des fokal-konischen Zustandes bewirkt, dass ein Betrachter reflektiertes Licht 46 wahrnimmt, das übertragen wurde unter Schwärzung, wenn das cholesterische Material sich von dem planaren Zustand 72 in den fokal-konischen Zustand 74 verändert. Die Übertragung in den Licht übertragenden Zustand ist progressiv und die Veränderung der Zeitdauer der niedrigen Spannung erlaubt unterschiedliche Reflexionsgrade. Diese variablen Grade können überführt werden in entsprechende Grauwerte, und wenn das Feld entfernt wird, behält die lichtmodulierende Schicht 11 einen gegebenen optischen Zustand unbegrenzt bei. Dieses Verfahren wird vollständiger in der US-A-5 437 811 diskutiert.
  • 6 ist ein Querschnitt durch eine Domäne 32, die ein cholesterisches Material enthält. Die Domäne 32 ist sphärisch und das cholesterische Material ist an der Oberfläche der Domäne verankert. Da die Oberfläche der Domäne sphärisch ist, wird einfallendes Licht 40 von einem beliebigen Betrachterwinkel reflektiert. Dies führt dazu, dass diese in einem Polymer dispergierten (cholesterischen) Flüssigkristalle (PDChLC) eine gute achsenentfernte Reflektivität aufweisen.
  • In einem Versuch wurde das chiral-nematische Flüssigkristallmaterial BL-118 der Firma E.M. Industries in deionisierter photographischer Gelatine dispergiert. Das cholesterische Flüssigkristallmaterial BL-118 hatte eine Konzentration von chiralem Dotiermittel, die ausreichte, um grünes (550 Nanometer) Licht zu reflektieren. Das Flüssigkristallmaterial wurde in einer Konzentration von 8 % in einer 5%igen deionisierten Gelatinelösung dispergiert. Die Mischung wurde unter Verwendung einer Silverson-Mühle dispergiert. Die Veränderung der Mahlzeit veränderte die endgültige Tröpfchengröße. Es wurden Mischungen hergestellt mit einer mittleren Domänengröße von 1,4 und 9 Mikron. Unter Anwendung eines üblichen Dispersionsprozesses variierten diese Domänen in ihrer Größe in einem Verhältnis von 10:1. Die Materialien wurden auf eine Folie aus mit ITO beschichtetem Polyester aufgetragen, die eine Folienleitfähigkeit von 160 Ohm pro Quadrat hatte. Die Beschichtung wurde getrocknet unter Gewinnung einer 9 Mikron dicken polymerisch dispergierten cholesterischen Beschichtung. Die beschichteten Materialien waren wirksam.
  • 7A ist eine Schnittansicht durch die experimentellen Folien 10 mit Domänen von cholesterischem Material in deionisierter Gelatine, die als lichtmodulierende Schicht 30 wirkte. Die lichtmodulierende Schicht 30 wurde mit einem schwarzen, elektrisch leitfähigen Material bedruckt, um einen zweiten Leiter 22 zu erzeugen, der auch als Lichtabsorber 70 für den cholesterischen Flüssigkristall diente. Ein elektrisches Feld von hoher Spannung wurde angelegt, um den cholesterischen Flüssigkristall in der lichtmodulierenden Schicht 30 in den planaren Zustand 72 auszurichten, wie er in 5A gezeigt wird. Das cholesterische Flüssigkristallmaterial in den Domänen 32 richtete sich aus und sämtliche Folien 10 reflektierten ein grünes reflektives Licht 46 und etwas gestreutes Licht 42. Im Falle der 7B wurde ein Feld niedriger Spannung an die Folie 10 angelegt, wodurch der Flüssigkristall in den planaren Zustand 72 umgewandelt wurde, der in 5B dargestellt ist. Die Folien 10 konnten wiederholt verändert werden zwischen den planaren und fokal-konischen Zuständen und ein gegebener Zustand konnte in Abwesenheit eines elektrischen Feldes aufrechterhalten werden. Die selektiven bimodalen optischen Zustände, die in den Folien 10 zu sehen sind, sind geeignet im Falle von Display-Folien mit einem Speicher, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist.
  • Die getrocknete Beschichtung hatte Teilchengrößen, deren Durchmesser in einem Verhältnis von 10:1 variierten. Dies führte zu großen Domänen 32 und kleinen parasitären Domänen 34. Eine Reihe von Beschichtungen mit den gleichen Materialkonzentrationen und Dicken, jedoch unterschiedlichen mittleren Domänengrößen wurde auf ihr Reflexionsvermögen untersucht. In 9 ist das gestreute Licht 42 und das reflektierte Licht 46 in Abhängigkeit von der Domänengröße im Falle üblicher Dispersionen graphisch dargestellt. Bei kleineren mittleren Domänengrößen, wie 2 Mikron, neigen die Domänen 32 zur Streuung von Licht 42 und wenig reflektiertem Licht 46. Steigt die Domänengröße auf 10 Mikron an, so steigern die Domänen 32 die Menge an reflektiertem Licht 46 und vermindern die Menge an gestreutem Licht 42. Es ist offensichtlich, dass Domänen mit einer Größe von unter 10 Mikron stärker als Diffusoren als als Reflektoren wirken. Selbst bei einer großen Domänengröße wirken parasitäre Domänen 34 stärker zur Diffusion, wodurch die Reinheit der Farb-Reflexion gestört wird.
  • Ein Satz von Folien 10 wurde erzeugt unter Verwendung des gleichen beschränkten Koaleszenz-Verfahrens und Verwendung von Materialien, die verwendet wurden zur Herstellung von nematischen Flüssigkristallfolien mit beschränkter Koaleszenz. Eine Reihe von Mischungen wurde hergestellt mit 8 % cholesterischem Flüssigkristall und 5 % Gelatine. Kolloidale Kieselsäure vom Typ Ludox TM, ein die Koaleszenz beschränkendes Material der Firma DuPont Corporation wurde zu der Mischung zugegeben, gemeinsam mit einem Adipat-Promotor, um das Kolloid stärker oleophil zu machen. Die Mischung wurde durch eine Ultraschallbehandlung erregt, unter Erzeugung von Teilchen von Submikrongröße. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ersichtlich, dass ein wässriges Bad mit einem unmischbaren, gegenüber einem Feld ansprechbaren lichtmodulierenden Material mit einer Menge an kolloidalen Teilchen, wobei die kolloidalen Teilchen die koaleszierte Domänengröße beschränken und mit einem Bindemittel vorgesehen werden muss. Die Mischung oder die Bestandteile in dem Bad werden vermischt unter Erzeugung einer Dispersion des auf ein Feld ansprechbaren lichtmodulierenden Materials auf unter eine Koaleszenz- Größe, bei der Domänen einer beschränkten Koaleszenz mit einer gleichförmigen Größe hergestellt werden. Die durch Mischen erzeugte Mischung sollte einige wenige Minuten lang absetzen gelassen werden, während welcher Zeitspanne die Flüssigkristall-Domänen erzeugt werden mit einer sehr konsistenten Domänengröße. Es wurde eine Reihe von Experimenten durchgeführt unter Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen an dem Ludox-Material und Adipat unter Erzeugung eines Satzes von Mischungen mit einer Domänengröße von 1, 3 und 8 Mikron.
  • Eine beschränkte Koaleszenz ist wiederum definiert als das Dispergieren eines lichtmodulierenden Materials unterhalb einer vorgegebenen Größe und die Verwendung eines die Koaleszenz beschränkenden Materials zur Beschränkung der Größe der anfallenden Domänen. Derartige Materialien sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verhältnis von maximaler zu minimaler Domänengröße von geringer als 2:1 aufweisen. Mit dem Merkmal "gleichförmige Domänen" ist gemeint, dass Domänen erzeugt werden, die eine Domänengröße-Variation von weniger als 2:1 haben. Materialien mit begrenzten Domänen weisen verbesserte optische Eigenschaften auf.
  • Eine 0,10 %-Konzentration von Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat wurde der Emulsion zugegeben, um zu erreichen, dass die Mischung eine ITO-Oberfläche gleichförmig bedeckte. Die Materialien beschränkter Koaleszenz mit dem zugesetzten oberflächenaktiven Mittel wurden auf Polyesterfolien mit einer ITO-Beschichtung mit einer Folien-Leitfähigkeit von 160 Ohm pro Quadrat unter Verwendung einer photographischen Beschichtungsvorrichtung aufgetragen. Die Beschichtungen wurden getrocknet unter Erzeugung einer 9 Mikron dicken in einem Polymer dispergierten cholesterischen Beschichtung. 8A ist eine Schnittansicht durch eine cholesterische Flüssigkristallfolie mit beschränkter Koaleszenz, die zeigt, dass Domänen 32 ihre gleichförmige Größe beibehielten nach Zugabe des oberflächenaktiven Mittels und nach der Maschinen-Beschichtung. Es waren wenige, wenn überhaupt, parasitäre Domänen 34 innerhalb der getrockneten Beschichtungen vorhanden.
  • Die Materialien beschränkter Koaleszenz wurden mit einem schwarzen, elektrisch leitfähigen Material beschichtet, um einen zweiten Leiter 22 zu erzeugen. Ein elektri sches Feld von hoher Spannung wurde angelegt, um das Flüssigkristallmaterial in der lichtmodulierenden Schicht 30 auszurichten, derart, dass es in den planaren Zustand 72 von 5A übergeht. 8B zeigt das Anlegen eines elektrischen Feldes niedriger Spannung an die Folie 10, um den Flüssigkristall in den fokal-konischen Zustand 74 von 5A zu überführen. Die Folien 10 konnten wiederholt zwischen den planaren und fokal-konischen Zuständen verändert werden und ein gegebener Zustand konnte in Abwesenheit eines elektrischen Feldes aufrechterhalten werden. Die selektiven bimodalen optischen Zustände, die in den Folien 10 auftreten, sind in Display-Folien mit einem Speicher geeignet, wie sie im Stande der Technik beschrieben werden.
  • Die Folien, die durch den begrenzten Koaleszenz-Prozess hergestellt werden, weisen Kurven auf, die ähnlich sind jenen von in üblicher Weise dispergierten Materialien, wie in 9 dargestellt. Mit Domänen von 8 bis 10 Mikron jedoch zeigte das Material eine verminderte Streuung 43 aufgrund der Eliminierung von parasitären Domänen 34. 10 ist eine Darstellung der spektralen Verteilung eines cholesterischen Materials unter Verwendung eines üblichen Dispersionsmaterials 80 und einem beschränkten Koaleszenz-Dispersionsmaterial 82 mit einer mittleren Domänengröße von 10 Mikron. Die üblichen Dispersionsmaterialien reflektieren Licht mit Wellenlängen außerhalb der Reflektivität des cholesterischen Flüssigkristalls.
  • Übliche dispergierte cholesterische Materialien haben parasitäre Domänen 34, die Licht mit Wellenlängen außerhalb der Wellenlängen reflektieren, die von dem cholesterischen Material reflektiert werden. Dispersionen 85 mit beschränkter Koaleszenz hatten eine verminderte Reflexion im Falle anderer Wellenlängen aufgrund der Eliminierung von parasitären Domänen 34. Die erhöhte Reinheit der Farbe ist wichtig bei der Entwicklung von vollfarbigen Displays, wobei gut voneinander getrennte Farbkanäle erforderlich sind, um ein vollfarbiges Bild zu erzeugen. Cholesterische Materialien mit beschränkter Koaleszenz weisen ein reineres Licht-Reflexionsvermögen auf als cholesterische Flüssigkristallmaterialien, die nach üblichen Methoden dispergiert werden. Es hat sich ferner gezeigt, dass derartige Materialien erzeugt werden können, unter Anwendung üblicher photographischer Beschichtungsvorrichtungen.
  • Andere Merkmale der Erfindung werden im folgenden aufgeführt.
  • Das Verfahren, bei dem die kolloidalen Teilchen Teilchen aus kolloidaler Kieselsäure sind.
  • Das Verfahren, bei dem das wässrige Bad ferner ein Promotormaterial enthält, um die kolloidalen Teilchen an die Flüssigkeits-Flüssigkeits-Grenzfläche zu treiben.
  • Das Verfahren, bei dem das Promotormaterial ein Copolymer aus Adipinsäure und 2-(Methylamino)ethanol ist.
  • Das Verfahren, bei dem das wässrige Bad ferner ein Promotormaterial enthält, um die kolloidalen Teilchen an die Flüssigkeits-Flüssigkeits-Grenzfläche zu treiben.
  • Das Verfahren, bei dem das Promotormaterial ein Copolymer aus Adipinsäure und 2-(Methylamino)ethanol ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines polymeren, dispergierten, elektrisch ansprechbaren, Licht-modulierenden Materials mit den Stufen: (a) Bereitstellung eines unmischbaren, auf ein Feld ansprechbaren, Lich-modulierenden Materials gemeinsam mit einer Menge kolloidaler Teilchen in einem wässrigen Bad, in dem die kolloidalen Teilchen die Größe der koaleszierten Domänen beschränken, und einem Bindemittel; (b) Vermischen der Bestandteile des wässrigen Bades unter Bildung einer Dispersion des auf ein Feld ansprechbaren, Licht-modulierenden Materials auf unterhalb einer Koaleszenz-Größe, die sich absetzt unter Bildung von beschränkten Koaleszenz-Domänen mit gleichförmiger Größe; (c) Auftragen des Materials auf ein Substrat; und (d) Trocknung des beschichteten Materials unter Erzeugung eines Satzes von gleichförmigen Domänen.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Licht-modulierenden, elektrisch ansprechbaren Blattes, das umfasst: (a) die Bereitstellung eines Substrates; (b) die Erzeugung einer elektrisch leitenden Schicht über dem Substrat; (c) die Bereitstellung eines unmischbaren, auf ein Feld ansprechbaren, Licht-modulierenden Materials gemeinsam mit einer Menge kolloidaler Teilchen in einem wässrigen Bad, in dem die kolloidalen Teilchen die Größe der koaleszierten Domänen beschränken, und einem Bindemittel; (d) das Vermischen der Bestandteile des wässrigen Bades unter Bildung einer Dispersion des auf ein Feld ansprechbaren, Licht-modulierenden Materials auf unterhalb einer Koaleszenz-Größe, die sich absetzt unter Bildung von beschränkten Koaleszenz-Domänen mit gleichförmiger Größe; (e) das Auftragen des Materials auf das Substrat; und (f) das Trocknen des beschichteten Materials unter Erzeugung eines Satzes von gleichförmigen Domänen, dass eine solche Dispersion koalesziert unter Erzeugung eines Satzes von gleichförmig beschränkten Koaleszenz-Domänen mit einer Vielzahl von elektrisch ansprechbaren, optischen Zuständen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Dispersion ein Flüssigkristall-Material enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Dispersion ein cholesterisches Flüssigkristall-Material enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Dispersion ein nematisches Flüssigkristall-Material enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bindemittel ein gelöstes Polymer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das gelöste Polymer Gelatine ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Bindemittel ein gelöstes Polymer ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das gelöste Polymer Gelatine ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die kolloidalen Teilchen kolloidale Kieselsäureteilchen sind.
DE60004627T 2000-01-06 2000-12-21 Verfahren zur Herstellung von Materialien mit gleichförmig beschränkten Koaleszenz-Domänen Expired - Lifetime DE60004627T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478683 1983-03-25
US09/478,683 US6423368B1 (en) 2000-01-06 2000-01-06 Method for making materials having uniform limited coalescence domains

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004627D1 DE60004627D1 (de) 2003-09-25
DE60004627T2 true DE60004627T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=23900952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004627T Expired - Lifetime DE60004627T2 (de) 2000-01-06 2000-12-21 Verfahren zur Herstellung von Materialien mit gleichförmig beschränkten Koaleszenz-Domänen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6423368B1 (de)
EP (1) EP1116771B1 (de)
JP (1) JP2001194656A (de)
DE (1) DE60004627T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6556262B1 (en) * 2000-01-06 2003-04-29 Eastman Kodak Company Display sheet having memory using limited coalescence domains
US20020154072A1 (en) * 2001-03-05 2002-10-24 Eastman Kodak Comapany Recording rewritable time related information on a label
US6816227B2 (en) * 2001-08-07 2004-11-09 Eastman Kodak Company Gray scale and color cholesteric liquid crystal displays
US6704073B2 (en) 2002-03-12 2004-03-09 Eastman Kodak Company Method of coating a polymer-dispersed electro-optical fluid and sheets formed thereby
US6885409B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-26 Eastman Kodak Company Cholesteric liquid crystal display system
US7236151B2 (en) * 2004-01-28 2007-06-26 Kent Displays Incorporated Liquid crystal display
US7737928B2 (en) * 2003-07-02 2010-06-15 Kent Displays Incorporated Stacked display with shared electrode addressing
US7229663B2 (en) 2003-07-14 2007-06-12 Eastman Kodak Company Display comprising a cholesteric liquid-crystal in hardened gelatin and method for making the same
US7432895B2 (en) * 2003-10-02 2008-10-07 Industrial Technology Research Institute Drive for active matrix cholesteric liquid crystal display
US7286111B2 (en) * 2003-11-13 2007-10-23 Eastman Kodak Company Apparatus for electro-optically writing a display
US7131584B2 (en) * 2003-11-13 2006-11-07 Eastman Kodak Company Apparatus and means for updating a memory display
US7522141B2 (en) * 2003-12-01 2009-04-21 Industrial Technology Research Institute Cholesteric liquid crystal display system
CN1975521A (zh) * 2004-01-28 2007-06-06 肯特显示器公司 一种液晶显示器
GB2427302B (en) * 2004-01-28 2008-10-15 Incorporated Kent Displays Liquid crystal display films
US8199086B2 (en) * 2004-01-28 2012-06-12 Kent Displays Incorporated Stacked color photodisplay
US20050196584A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Eastman Kodak Company Continuous support interleaving
US20050237473A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Stephenson Stanley W Coatable conductive layer
US7333166B2 (en) * 2004-05-21 2008-02-19 Industrial Technology Research Institute Matrix display through thermal treatment
US7148937B2 (en) * 2004-05-21 2006-12-12 Eastman Kodak Company Display comprising blended mixture of different uniform domain sizes with the ratio of smallest to largest domain size no more than 1:2
US7123335B2 (en) * 2004-05-25 2006-10-17 Eastman Kodak Company Reflective liquid crystal display with infrared reflection
US7119859B2 (en) * 2004-06-04 2006-10-10 Eastman Kodak Cimpany Contrast chiral nematic liquid crystal displays
US20060062898A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Eastman Kodak Company Method of making a display sheet comprising discontinuous stripe coating
US20060202925A1 (en) * 2004-12-07 2006-09-14 William Manning Remote cholesteric display
US7990515B2 (en) * 2004-12-10 2011-08-02 Industrial Technology Research Institute Bistable display
US20060134564A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Eastman Kodak Company Reflective display based on liquid crystal materials
US7630029B2 (en) * 2005-02-16 2009-12-08 Industrial Technology Research Institute Conductive absorption layer for flexible displays
US7557875B2 (en) * 2005-03-22 2009-07-07 Industrial Technology Research Institute High performance flexible display with improved mechanical properties having electrically modulated material mixed with binder material in a ratio between 6:1 and 0.5:1
US7525606B2 (en) 2005-05-20 2009-04-28 Industrial Technology Research Institute Field blooming color filter layer for displays
US7564528B2 (en) * 2005-05-20 2009-07-21 Industrial Technology Research Institute Conductive layer to reduce drive voltage in displays
US7387856B2 (en) * 2005-06-20 2008-06-17 Industrial Technology Research Institute Display comprising liquid crystal droplets in a hydrophobic binder
US7791700B2 (en) * 2005-09-16 2010-09-07 Kent Displays Incorporated Liquid crystal display on a printed circuit board
US7507449B2 (en) * 2006-05-30 2009-03-24 Industrial Technology Research Institute Displays with low driving voltage and anisotropic particles
US7754295B2 (en) 2006-06-29 2010-07-13 Industrial Technology Research Institute Single substrate guest-host polymer dispersed liquid crystal displays
GB201019213D0 (en) 2010-11-12 2010-12-29 R2Tek Llc Decorative tile
US20170236318A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Animated Digital Ink
CN113514971B (zh) * 2021-07-27 2024-04-09 汕头超声显示器(二厂)有限公司 一种pdlc的涂布方法及涂布设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932629A (en) * 1955-03-28 1960-04-12 Dow Chemical Co Quiescent suspension polymerization
US3697297A (en) 1970-10-22 1972-10-10 Ncr Co Gelatin-gum arabic capsules containing cholesteric liquid crystal material and dispersions of the capsules
US3933771A (en) 1973-07-16 1976-01-20 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Composition of and method of obtaining small particle size polymers and copolymers of vinyl chloride having a fused surface
US4324932A (en) 1980-07-17 1982-04-13 Gerhard Link Process for the manufacture of vinyl chloride by the thermal cracking of 1,2-dichloroethane
US4435047A (en) 1981-09-16 1984-03-06 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal and method
DE3577872D1 (de) * 1984-03-20 1990-06-28 Taliq Corp Fluessigkristallzusammensetzung, verfahren und vorrichtung.
US4833060A (en) 1988-03-21 1989-05-23 Eastman Kodak Company Polymeric powders having a predetermined and controlled size and size distribution
JPH04204517A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Nec Corp 液晶表示素子
WO1992012219A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymer-dispersed liquid crystal device having an ultraviolet-polymerizable matrix and a variable optical transmission and a method for preparing the same
US5695682A (en) 1991-05-02 1997-12-09 Kent State University Liquid crystalline light modulating device and material
JPH05150228A (ja) * 1991-12-02 1993-06-18 Hitachi Ltd 光散乱型液晶表示素子およびそれを用いた表示装置
JP3551381B2 (ja) 1992-05-18 2004-08-04 ケント ステイト ユニバーシティ 液晶光変調デバイスと物質
JPH0798449A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Dainippon Printing Co Ltd 含液晶マイクロカプセル及びその製造方法
JPH07128648A (ja) * 1993-11-04 1995-05-19 Dainippon Printing Co Ltd 液晶光学素子及びその製造方法
US6124851A (en) 1995-07-20 2000-09-26 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
JP3146945B2 (ja) * 1995-09-20 2001-03-19 株式会社日立製作所 液晶表示装置及びその製造方法
US5835174A (en) * 1995-10-12 1998-11-10 Rohm And Haas Company Droplets and particles containing liquid crystal and films and apparatus containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116771A2 (de) 2001-07-18
US6423368B1 (en) 2002-07-23
EP1116771B1 (de) 2003-08-20
EP1116771A3 (de) 2001-09-26
DE60004627D1 (de) 2003-09-25
JP2001194656A (ja) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004627T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien mit gleichförmig beschränkten Koaleszenz-Domänen
DE60018033T2 (de) Bistabile Anzeigefolie mit einer Schicht aus einheitlich großen Domänen eines Lichtmodulierenden Materials
DE60202838T2 (de) Elektrische feldausbreitungsschicht für dispergierte flüssigkristallbeschichtungen
DE60125758T2 (de) Elektrisch schaltbarer polymerflüssigkristall und doppelbrechende polymerflocke in fluidem wirtssystem und diese benutzende optische vorrichtungen
US6359673B1 (en) Sheet having a layer with different light modulating materials
US7387858B2 (en) Reflective display based on liquid crystal materials
DE69821682T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112007001129T5 (de) Gast-Wirt-Polymer-Flüssigkristallanzeigen auf einem einzigen Substrat
EP1389741A2 (de) Pigmentschicht für eine Anzeigevorrichtung mit polymerdispergiertem Flüssigkristall
DE3513437A1 (de) Optische fluessigkristall-vorrichtung
US6704073B2 (en) Method of coating a polymer-dispersed electro-optical fluid and sheets formed thereby
DE60202839T2 (de) Transparente elektrische feldausbreitungsschicht für dispergierte flüssigkristallbeschichtungen
EP2300873B1 (de) Mikrokapsel, mikrokapseln umfassendes system, verfahren zur zustandsänderung von zumindest einer mikrokapsel
KR20030092106A (ko) 이방성 형상의 금속 입자, 그것의 리퀴드 현탁액 및 막,그리고 그것들을 포함하는 광 밸브
DE60207452T2 (de) Displayfolie mit einer leitenden verbundschicht und einer schicht aus polymerdispergierten flüssigkeitskristallen
DE10292401T5 (de) Lichtstreuende Transmissionsschicht
DE60022268T2 (de) Mehrschichtiges Blatt von neutraler Dichte mit Speichereigenschaften
DE2538212A1 (de) Bilderzeugungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE60002819T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtmodulierenden, elektrisch ansprechenden Datenschutzschirms
DE102023110269B3 (de) Schaltbarer Lichtfilter, Beleuchtungseinrichtung und Bildschirm
DE102021128224B3 (de) Verfahren und Anordnung sowie Verwendung einer Anordnung zur wahlweisen Beeinflussung der Ausbreitungsrichtungen von Licht
DE3337316A1 (de) Lichtdurchlaessiges fluessigkristall-material, insbesondere zur verwendung in einer elektrooptischen anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDUSTRIAL TECHNOLOGY RESEARCH INSTITUTE, CHUT, TW