DE60003779T2 - Einschaltgerät für Beleuchtung - Google Patents

Einschaltgerät für Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE60003779T2
DE60003779T2 DE60003779T DE60003779T DE60003779T2 DE 60003779 T2 DE60003779 T2 DE 60003779T2 DE 60003779 T DE60003779 T DE 60003779T DE 60003779 T DE60003779 T DE 60003779T DE 60003779 T2 DE60003779 T2 DE 60003779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching
circuit
resonance
discharge tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003779D1 (de
Inventor
Hiroyuki Chiyoda-ku Shoji
Hideki Chiyoda-ku Miyazaki
Yasuyuki Chiyoda-ku Kojima
Kenji Chiyoda-ku Kawabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60003779D1 publication Critical patent/DE60003779D1/de
Publication of DE60003779T2 publication Critical patent/DE60003779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4815Resonant converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/04Dimming circuit for fluorescent lamps

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschalten von Licht, und insbesondere auf eine Vorrichtung vom Typ mit Inverter und eine Beleuchtungsvorrichtung vom Typ mit Inverter.
  • In letzter Zeit war die Verwendung einer Beleuchtungsvorrichtung mit Inverter weit verbreitet, die die aus der kommerziellen Wechselspannung erzeugte Gleichspannung für die Verwendung in einer Entladungsröhre in eine hochfrequente Wechselspannung umwandelt. Die Entladungsröhre dieser Beleuchtungsvorrichtung kann eine Standardfluoreszenzlampe mit einem Heizfaden oder eine elektrodenlose Fluoreszenzlampe ohne Heizfaden sein, in der ein Plasma durch magnetische Kräfte gezündet wird, die von einer Starterspule erzeugt werden. Es ist bekannt, dass dieser Typ von Beleuchtungsvorrichtungen mit Inverter über eine Funktion zur Regulierung des Lichts verfügt. Zum Beispiel ändert die Schaltung zum Anschalten von Licht, die in JP-A-8-37092 veröffentlicht ist, die Frequenz der Wechselspannung, die zur Einstellung der Helligkeit an den Resonanzkreis geliefert wird, um die Stärke des Stroms zu ändern, der in die Entladungsröhre fließt.
  • Die oben beschriebene herkömmliche Vorrichtung zum Anschalten von Licht verwendet einen frequenzvariablen Schwingkreis, der eine Rechteckwelle einer gewünschten Frequenz erzeugt, um die Frequenz des Stromes zu ändern, der an den Resonanzkreis geliefert wird. Dieser zusätzliche Schaltkreis erhöht die Anzahl der Teile und die Kosten. Außerdem erfordert das Ändern der Frequenz zum Ändern der Helligkeit der Beleuchtungseinrichtung, dass der Benutzer die Vorrichtung zum Anschalten von Licht in der Beleuchtungsvorrichtung bedient. Deshalb kann die Helligkeit der Beleuchtungsvorrichtung nicht fernbedient eingestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • EP 0 488 478 A2 veröffentlicht eine Invertervorrichtung, in der eine pulsierende Wechselspannung von einem Kondensator geglättet und von dort an einen Inverter geliefert wird. Von der pulsierenden Gleichstromversorgung durch ein Impedanzelement zu einem Schalter des Inverters und zu einem Teil des Schwingers wird ein Eingangsstrompfad gebildet.
  • US 4,553,070 veröffentlicht eine elektrische Last für eine Entladungslampe. Der Schaltkreis umfasst einen Brückengleichrichter für eine Wechselspannung, einen Glättungskondensator und einen geschalteten Brückenoszillator zur Versorgung einer Entladungslampe mit Wechselspannung.
  • JP 08096982 veröffentlicht ein Beleuchtungssystem zur Verbesserung des Leistungsfaktors. Gleichzeitig mit dem Schließen einer Wechselstromquelle wird ein Kondensator in einem bestimmten Schaltkreis geladen. Danach wird der selbe Kondensator in einem anderen Schaltkreis geladen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Anschalten von Licht zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Eigenschaften ihrer Steuerung und einen verbesserten Leistungsfaktor hat.
  • Dieses Ziel wird in Übereinstimmung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Abhängige Ansprüche zielen auf bevorzugte Ausführungen der Erfindung ab.
  • Eine Vorrichtung zum Anschalten von Licht umfasst eine Gleichspannungserzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer gedimmten kommerziellen Wechselspannung, und einer ersten Schalteinrichtung zum Schalten des erzeugten Gleichstroms und zum Zuführen eines Hochfrequenzstroms zu einer Entladungsröhre über eine erste Resonanzschaltkreiseinrichtung, die einen Kondensator aufweist, der parallel zur zu zündenden Entladungsröhre geschaltet ist und dessen Resonanzfrequenz entsprechend einer äquivalenten Impedanz der Entladungsröhre bestimmt ist, wobei die Gleichspannungerzeugungseinrichtung einen Dimmer zum Einstellen der Höhe der Gleichspannung aufweist und wobei das Schalten der Schalteinrichtung von einer Phase des Resonanzstroms gesteuert wird, der durch die erste Resonanzschaltkreiseinrichtung fließt.
  • Wenn die Gleichspannung, die der ersten Schalteinrichtung zugeführt wird, geändert wird, um die Amplitude der hochfrequenten Wechselspannung in der Vorrichtung zum Anschalten zu ändern, ändert sich auch die Stärke des Stroms, der durch die Entladungsröhre fließt. Weil die Entladungsröhre eine negative Widerstandscharakteristik hat, ändert sich auch die äquivalente Impedanz der Entladungsröhre. Deshalb ändert sich dementsprechend die Resonanzfrequenz des ersten Resonanzkreises, die Schaltfrequenz der ersten Schalteinrichtung ändert sich und die Frequenz des Wechselstroms, der durch den ersten Resonanzkreis fließt, ändert sich. Wenn sich die Frequenz des Wechselstrom des ändert, ändert sich die Impedanz des Kondensators parallel zur Entladungsröhre, das Verhältnis zwischen dem Strom, der durch die Entladungsröhre fließt und dem Strom, der durch den Kondensator fließt, ändert sich, und die Helligkeit der Entladungsröhre ändert sich. Das heißt, einfaches Ändern der Gleichspannung, mit der die erste Schalteinrichtung versorgt wird, ändert automatisch die Frequenz des Hochfrequenzstromes, der an den Resonanzkreis und die Entladungsröhre geliefert wird, was den Stromfluss durch die Entladungsröhre ändert, und folglich die Helligkeit ändert.
  • Deshalb wird ein zusätzlicher Oszillator, der die Schaltfrequenz der Schalteinrichtung definiert und der in der herkömmlichen Vorrichtung erforderlich ist, nicht mehr benötigt.
  • Die erste Schalteinrichtung umfasst zwei Schaltelemente, die abwechselnd leiten oder nicht leiten, wenn ein Steuerungssignal angelegt wird, das aus dem Resonanzstrom erzeugt wird, der durch die erste Resonanzschaltkreiseinrichtung fließt, wobei die Elemente in Reihe geschaltet sind; und eine Einrichtung zum Ändern einer Phase des Steuerungssignals. Die Steuerung der Zeit, während der die Schaltelemente leiten, verhindert, dass sie durch das Laden und Entladen der parasitären Kapazitäten aufgeheizt werden.
  • Die Gleichspannungserzeugungseinrichtung umfasst einen ersten Kondensator, dem Strom mit kommerzieller Wechselspannung zugeführt wird, um die Gleichspannung zu erzeugen; und eine zweite Schalteinrichtung zur Versorgung einer zweiten Resonanzschaltkreiseinrichtung mit Strom aus dem kommerziellen Wechselspannungsnetz, der über eine Lampenstromleitung zugeführt wird, und um eine im zweiten Resonanzkreis angesammelte Ladung auf den ersten Kondensator zu übertragen, wobei die zweite Schalteinrichtung und die erste Schalteinrichtung die gleichen sind. Diese Anordnung ermöglicht, dass die an die Schalteinrichtung gelieferte Gleichspannung verstärkt wird.
  • Die oben genannten Ziele werden von einer Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit einer Kommunikationsfunktion erreicht, die einen Inverter umfasst, der einen Hochfrequenzstrom aus einer kommerziellen Wechselspannung erzeugt, und der den Strom an eine zu zündende Entladungsröhre liefert; und eine Kommunikationsschnittstelle, die mit externen Einheiten über die Lampenstromleitung kommuniziert, wobei der Inverter eine Gleichspannungserzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus der über die Lampenstromleitung zugeführten kommerziellen Wechselspannung umfasst, eine Schalteinrichtung zum Schalten der erzeugten Gleichspannung zur Versorgung der Entladungsröhre mit Hochfrequenzstrom über einen Resonanzkreis, der einen Kondensator enthält, der mit der Entladungsröhre parallel geschaltet ist; und eine Treiberschaltkreiseinrichtung zur Steuerung des Schaltens der Schalteinrichtung auf Basis von einem Signal, das von externen Quellen geliefert wird, und wobei die Kommunikationsschnittstelle eine Filtereinrichtung umfasst, die aus der kommerziellen Wechselspannung ein Analogsignal ausfiltert, das die Informationen zur Beleuchtungssteuerung enthält und der kommerziellen Wechselspannung überlagert ist; eine Einrichtung zur Erzeugung eines digitalen Steuersignals, das wenigstens eine der Informationen über Schaltungsbeginn, Schaltungsende und Schaltfrequenz basierend auf Informationen von der Filtereinrichtung an die Treiberschaltkreiseinrichtung sendet; und eine Beleuchtungssteuerungseinrichtung zum Senden des digitalen Steuersignals an die Treiberschaltkreiseinrichtung.
  • Das Senden eines Signals von externen Einheiten an diese Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit einer Kommunikationsfunktion ermöglicht es, die Frequenz der an die Entladungsröhre angelegten Wechselspannung zu ändern, und ermöglicht folglich, die Helligkeit der Entladungsröhre ferngesteuert einzustellen.
  • Der Inverter umfasst außerdem einen ersten Sensor, der Informationen über den Beleuchtungszustand als ein digitales Beleuchtungszustandsignal erzeugt, und in dem die Kommunikationsschnittstelle das digitale Beleuchtungszustandsignal, das von dem ersten Sensor empfangen wird, in ein Analogsignal umwandelt, und dieses Signal der kommerziellen Wechselspannung zur Übertragung an externe Einheiten über die Lampenstromleitung überlagert. Zusätzlich umfasst der Inverter einen zweiten Sensor, der das Vorhandensein und einen Status der ablaufenden Lebensdauer der Entladungsröhre erfasst, und in dem die Kommunikationsschnittstelle das digitale Beleuchtungszustandsignal in ein Analogsignal wandelt, das die Informationen enthält, die von dem ersten und dem zweiten Sensor erfasst wurden, das Signal der kommerziellen Wechselspannung überlagert und das Signal über die Lampenstromleitung an externe Einheiten überträgt. Dies macht die Verwaltung und Wartung der Beleuchtungsvorrichtung effizienter.
  • Die Beleuchtungssteuerungseinrichtung umfasst außerdem eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Schemas für die Steuerung der Entladungsröhre, durch das die Entladungsröhre nach dem Beginn des Leuchtens für eine vorher festgelegte Zeit mit einem maximalen Lichtstrom und nach der vorher festgelegten Zeit mit einem Lichtstrom leuchtet, der kleiner als der maximale Lichtstrom ist. Dies ermöglicht dem Benutzer eine effektivere Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung und verringert den Stromverbrauch.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer ersten Ausführung einer Vorrichtung zum Anschalten von Licht nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Anschalten von Licht nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Arbeitsweise der Leitphasenwinkelsteuerung eines Dimmers zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das den Verlauf der Kurven zeigt, die die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung des Dimmers einer herkömmlichen Vorrichtung zum Anschalten von Licht und die an den Inverter gelieferte Gleichspannung darstellen.
  • 5 ist ein Schaltplan, der die Vorrichtung zum Anschalten von Licht in der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm von Kurvenverläufen, das die Spannung und den Strom des Schaltkreises zeigt, der in 5 gezeigt ist.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Leitphasenwinkel eines Dimmers und der Gleichspannung zeigt, mit der der Inverter versorgt wird, wenn ein aktiver Wandler und wenn kein aktiver Wandler verwendet wird.
  • 8 ist ein Schaltplan, der eine Vorrichtung zum Anschalten von Licht in einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Leitphasenwinkel des Dimmers, der an den Inverter angelegten Gleichspannung und der Leistung der Vorrichtung zum Anschalten von Licht zeigt, die in 8 gezeigt ist.
  • 10 ist ein Diagramm, dass die Beziehung zwischen der Leistung der Helligkeit der Lampe der Vorrichtung zum Anschalten von Licht zeigt, die in 8 gezeigt ist.
  • 11 ist ein Diagramm einer Anordnung, das ein Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm eines Kurvenverläufs, das ein Beleuchtungssteuersignal zeigt, das der kommerziellen Wechselspannung überlagert ist.
  • 13 ist ein Schaltplan, der eine erste Ausführung der Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit einer Kommunikationsfunktionen nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist ein Schaltplan eines Filterschaltkreises, der in der Vorrichtung zum Anschalten von Licht verwendet wird, die in 13 gezeigt ist.
  • 15 ist ein Schaltplan, der eine zweite Ausführung der Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit der Kommunikationsfunktionen nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist ein Schaltplan, der die Details eines Gatetreiberschaltkreises der Vorrichtung zum Anschalten von Licht zeigt, die in 15 gezeigt ist.
  • 17 ist ein Schaltplan, der eine dritte Ausführung der Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit der Kommunikationsfunktion nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 zeigt einen Schaltplan des Leistungsschaltkreises der Vorrichtung zum Anschalten von Licht, in 17 gezeigt ist
  • 19 ist ein Schaltplan, der eine Abwandlung des Leistungsschaltkreises der Vorrichtung zum Anschalten von Licht zeigt, die in 17 gezeigt ist.
  • 20 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Schemas für die Beleuchtungssteuerung der Vorrichtung zum Einschalten von Licht mit der Kommunikationsfunktionen nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist ein Schaltplan, der eine vierte Ausführung der Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit der Kommunikationsfunktion nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Arbeitsweise einer Vorrichtung zum Anschalten von Licht nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Entladungsröhre 1 kann eine Standardfluoreszenzlampe mit einem Draht sein oder eine Beleuchtungslampe, wie etwa eine elektrodenlose Fluoreszenzlampe ohne einem Draht, in der ein Plasma mittels magnetischer Kräften erzeugt wird, die von einer Starterspule erzeugt werden. Eine Steuereinheit 6 überlagert das Steuersignal zur Einstellung der Helligkeit dem kommerziellen Wechselstrom. Auf die Detektion des Steuersignals hin sendet die Schalteinrichtung 2 an den Inverter 5 eine Gleichspannung, die auf das Steuersignal reagiert, oder das Signal zur Steuerung der Entladungslampe 1.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine erste Ausführung der Vorrichtung zum Anschalten von Licht nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Der kommerzielle Wechselstrom, der von einem Dimmer 7, der eine Steuereinheit darstellt, durch Phasenanschnitt gesteuert wird, wird nur während der Zeitdauer durchgelassen, die dem Leitphasenwinkel entspricht, der in 3 durch den Pfeil angezeigt ist. Der Kurvenverlauf, der durch die gestrichelte Linie angezeigt ist, ist die kommerzielle Leistungswechselspannung, die an dem Dimmer 7 anliegt. In 1 wird die Spannung, die vom Dimmer 7 geliefert wird, von einem Gleichrichter 3 gleichgerichtet. Die gleichgerichtete Spannung wird dann mit einem aktiven Wandler 4, der als Schalteinrichtung arbeitet, in eine Spannung gewandelt, die auf den Leitphasenwinkel reagiert, der in 3 gezeigt ist. Die Spannung, die an den Inverter 5 angelegt wird, ist eine Gleichspannung, die von dem Wandler 4 geliefert wird. Der Wandler 5 wandelt diese Gleichspannung in eine hochfrequente Wechselspannung und legt diese an die Entladungsröhre 1 an, um sie zu zünden.
  • Weil der herkömmliche Schaltkreis vom Invertertyp zum Anschalten von Licht die kommerzielle Leistungswechselspannung mit einen Gleichrichter 3 gleichrichtet, um die Gleichspannung mit einem Kondensator zu erzeugen, der die pulsierende Spannung glättet, arbeitet dieser als kapazitive Impedanz für den Dimmer 7. Folglich fließt unmittelbar nach dem Einschalten des Triacs des Dimmers 7 plötzlich eine Stromspitze aus dem Wechselstromnetz, was eine Fehlfunktion des Dimmers 7 verursacht. 4 zeigt den Kurvenverlauf der Spannung, die ein Dimmer in einer herkömmlichen Vorrichtung zum Anschalten von Licht liefert, den Eingangsstrom aus der Netzwechselspannung und die Gleichspannung. Wenn die Gleichspannung unter die Ausgangsspannung des Dimmers 7 absinkt, fließt die Stromspitze aus dem Netz. Weil der Dimmer 7 nicht richtig arbeitet, ist das Problem, dass die von dem Dimmer gelieferte Spannung nicht phasenanschnittgesteuert ist.
  • Andererseits beinhaltet die Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit der in 1 gezeigten Anordnung den aktiven Wandler 4, sodass der Schaltkreis zum Anschalten von Licht nicht als kapazitive Impedanz für den Dimmer 7 wirkt. Diese Anordnung ermöglicht, dass ein Eingangsstroms mit einem ähnlichen Kurvenverlauf wie die Ausgangsspannung des Dimmers 7 fließt. Folglich stellt die Anordnung eine resistive Last dar, wie etwa die einer Glühlampe. Gleichzeitig beseitigt die Anordnung die Phasendifferenz zwischen der Spannung und dem Strom und steigert den Leistungsfaktor.
  • 5 ist ein Schaltplan, der die erste Ausführung der vorliegende Erfindung zeigt. Unter Bezugnahme auf 5 wird die Spannung, die man durch das Gleichrichten der Netzspannung mit dem Gleichrichter 3 erhält, der aus Diodenbrücken besteht, von einem aktiven Wandler vom Resonanztyp 4 über einen Tiefpassfilter, der sich aus den induktiven Bauelementen L2 und L3 und einem Kondensator C4 zusammensetzt, in eine Gleichspannung gewandelt. Die Spannung wird vom Inverter 5 in eine hochfrequente Spannung gewandelt und an die Entladungsröhre 1 zum Hochfrequenzzünden geliefert.
  • Der aktive Wandler 4 und der Inverter 5 teilen sich zwei nicht komplementäre Leistungshalbleiter-Schaltelemente Q1 und Q2. Die Schaltelemente Q1 und Q2 sind jeweils n-Kanal Leistungs-MOSFETs, die einen Drainanschluss zur Aufnahme des Stroms haben, einen Sourceanschluss, aus dem der elektrische Strom fließt, und einen Gateanschluss, an den die Steuerungsspannung angelegt wird. Das Anlegen oder Wegnehmen der Steuerungsspannung an den Gateanschluss bewirkt, dass der elektrische Strom zwischen Drain und Source fließt beziehungsweise nicht fließt. Jeder der MOSFETs, zu dem eine Diode parallel vom Sourceanschluss zum Gateanschluss angeordnet ist, ermöglicht einen Stromfluss in beide Richtungen. In der Beschreibung unten wird die in Q1 enthaltene Diode QD1 genannt, und die in Q2 enthaltene Diode wird QD2 genannt.
  • In dem aktiven Wandler 4 sind die Dioden D1 und D2 in Reihe in Durchlassrichtung zwischen der Verbindung zwischen dem aktiven Bauelement L2 und den Kondensator C4 des Tiefpassfilters an der Seite des hohen Potenzials des Glättungskondensators angeschlossen. Außerdem ist ein Resonanzkreis, der aus einem Kondensator C2 und einem induktiven Bauelement L1 in Reihenschaltung besteht, zwischen der Verbindung zwischen D1 und D2 und der Verbindung zwischen Q1 und Q2 angeschlossen, die in Halbbrückenstruktur verbunden sind.
  • Im Inverter 5 liegen die Schaltelemente Q1 und Q2 zwischen dem positiven und dem negativen Anschluss der Gleichspannung. Zwischen Drain und Source von Q2 ist eine Reihenresonanzschaltung angeschlossen, die aus den induktiven Bauteilen L4 und LR und dem in Reihe geschalteten Resonanzkondensator CR besteht. Die Entladungsröhre 1 ist parallel zu dem Kondensator CR angeschlossen. Die induktiven Bauelemente L5 und L6 sind Rückkopplungswicklungen zu dem induktiven Bauelement L4. Das induktive Bauelement L5, das parallel zu Kondensator C5 vorgesehen ist, ist zwischen Gate und Source des Schaltelementes Q1 angeschlossen, während das induktive Bauelement L6, das parallel zu Kondensator C6 vorgesehen ist, zwischen dem Gate Rand Source von dem Schaltelement Q angeschlossen ist.
  • Die Schaltelemente Q1 und Q2 koppeln den Hochfrequenzstrom, der durch das induktive Bauelement L4 fließt, unter Verwendung induktiven Bauelemente L5 und L6 für Eigenschwingungen zurück. Das induktive Bauelement L4 kann auch als induktives Bauteil für die Resonanz mitbenutzt werden. Die Schaltfrequenz des Inverters wird höher als die Resonanzfrequenz eingestellt, die von den induktiven Resonanzbauteilen LR und dem Resonanzkondensator CR des Inverters 5 bestimmt werden. Das heißt, dass die Schaltfrequenz höher die Resonanzfrequenz eingestellt ist, sodass die Phase des Resonanzstroms der Ausgangsspannung des Inverters nachläuft.
  • Wenn sich die Schaltfrequenz der Resonanzfequenz nähert, sinkt die Impedanz des Resonanzkreises, um so eine hohe Spannung zu liefern, die für das Weiterleuchten der Entladungsröhre erforderlich ist. Ein Eigenschwingungsinverter wie dieser kann jedoch die Schaltfrequenz nicht frei ändern. Deshalb wird in dieser Ausführung die Amplitude der Gleichspannung, mit der der Inverter versorgt wird, variiert, um die Leistung der Entladungsröhre zu steuern und die Helligkeit der Entladungsröhre zu ändern. Wenn zum Beispiel die Gleichspannung sinkt, sinkt der Resonanzstrom und deshalb sinkt der Strom, der durch die Entladungsröhre fließt. Weil die Entladungsröhre eine negative Widerstandscharakteristik hat, steigt der äquivalente Widerstand der Entladungsröhre, wenn der Strom sinkt. Weil die Entladungsröhre parallel zu dem Resonanzkondensator angeschlossen ist, steigt die Resonanzfrequenz, wenn der Widerstand der Entladungsröhre steigt. Deshalb wird die Schaltfrequenz des Eigenschwingungsinverters automatisch erhöht. Dies verringert die Impedanz des Resonanzkondensators und erhöht den äquivalenten Widerstand der Entladungsröhre, ändert das Verhältnis zwischen den Strömen, die durch sie fließen und ändert die Leistung der Entladungsröhre. Das heißt, dass eine Änderung der Gleichspannung des Inverters automatisch die Schaltfrequenz ändert, was es ermöglicht, die Leistung der Entladungsröhre zu steuern. Als Nächstes wird der aktive Wandler beschrieben, der die Gleichspannung entsprechend dem Leitphasenwinkel des Dimmers steuert.
  • Abwechselndes Ein- und Ausschalten der Schaltelemente Q1 und Q2 mit einer hohen Frequenz bewirkt, dass der Strom, der vom Netz in das induktive Bauelement L1 und den Kondensator C2 des aktiven Wandlers 4 fließt, die Spannung des Verbindungpunktes zwischen den Dioden D1 und D2 ändert und den Glättungskondensator C1 lädt. Weil der Eingangsstrom der Netzspannung entsprechend fließt, macht das Abfließen des hochfrequenten Stroms in den Tiefpassfilter, der als Reaktion auf das Schalten fließt, den Verlauf des Eingangsstroms dem der Ausgangsspannung des Dimmers 7 ähnlich, wie in 6 gezeigt ist. Die an den Inverter angelegte Gleichspannung hängt von der zusammengesetzten Impedanz des induktiven Bauelementes L1 und dem Kondensator C2 des aktiven Wandlers 4 ab. Deshalb ermöglicht das Verringern der Impedanz, dass die Gleichspannung höher als die Ausgangsspannung des Dimmers wird, wie in 6 gezeigt ist.
  • Außerdem wird die Resonanzfrequenz, die von dem induktiven Bauelement L1 und dem Kondensator C2 bestimmt wird, niedriger eingestellt, als die Schaltfrequenz des Inverters, sodass die Phase des Resonanzstroms, der durch den aktiven Wandler fließt, der Phase der Ausgangsspannung des Inverters nachläuft. Der in den Kondensator C1 gespeiste Strom ändert sich entsprechend dem Leitphasenwinkel der Netzspannung, wenn er von dem Dimmer 7 gesteuert wird. Deshalb ändert sich auch die Gleichspannung und das Verhältnis zwischen dem Leitphasenwinkel und der Gleichspannung verhält sich wie in 7 gezeigt.
  • Im Folgenden wird der Unterschied in der Änderung der Gleichspannung zwischen einem herkömmlichen Wandler und dem aktiven Wandler beschrieben, der in dieser Ausführung benutzt wird. Wenn sich z. B. der Phasenwinkel von 50° auf 150° ändert, ändert sich die Gleichspannung des herkömmlichen Wandlers trotz der Fehlfunktion des Dimmers um ΔVa von V1 auf V2. Andererseits ändert sich die Gleichspannung des aktiven Wandlers um ΔVb von V3 auf V4. Die Gleichspannungen V3 und V4 sind höher als V1 beziehungsweise V2, und die Spannungsänderung ΔVb ist größer als ΔVa. Die Verwendung des aktiven Wandlers verhindert die Fehlfunktion des Dimmers und erhöht außerdem die Gleichspannung über die Netzspannung hinaus. In dieser Ausführung ändert im wesentlichen die Änderung der Höhe der Gleichspannung, mit der der Inverter 5 versorgt wird, im wesentlichen die Ausgangsleistung der Entladungsröhre. Dies ermöglicht, dass sich die Helligkeit der Entladungsröhre im wesentlichen entsprechend dem Leitphasenwinkel der Wechselspannung ändert.
  • 8 ist ein Schaltplan einer zweiten Ausführung einer Vorrichtung zum Anschalten von Licht nach der vorliegenden Erfindung. In 8 bezeichnen die gleichen Bezugsnummern wie in 5 die gleichen Komponenten, und ihre Beschreibung wird ausgelassen. In der zweiten Ausführung verwenden ein aktiver Wandler 4 und eine Inverter 5 zwei komplementäre Leistungshalbleiter-Schaltelemente Q1 und Q3 gemeinsam. Im Unterschied zu denen in der ersten Ausführung ist das Schaltelement Q1 ein n-Kanal Leistungs-MOSFET und das Schaltelement Q3 ein p-Kanal Leistungs-MOSFET. Sie sind komplementär. Eine Rückkopplungsdiode (im weiteren QD1 genannt) ist zwischen dem Sourceanschluss und dem Drainanschluss von Q1 angeordnet. Eine Rückkopplungsdiode (im weiteren QD3 genannt) ist zwischen dem Drainanschluss und dem Sourceanschluss von Q3 angeordnet. Die Sourceanschlüsse der Schalter Q1 und Q3 sind durch den gemeinsamen Verbindungspunkt S verbunden. Die Gateanschlüsse sind durch den Verbindungspunkt G miteinander verbunden. Der Strom, der zwischen Drain und Source von Q1 und Q3 fließt, wird von der gleichen Spannung zwischen dem Verbindungspunkt G und dem Verbindungspunkt S gesteuert.
  • Zwischen dem Verbindungspunkt S und der negativen Elektrode eines Kondensators C1 sind ein Kondensator Cf und ein Lastresonanzkreis mit einem induktiven Resonanzbauelement LR, einem Resonanzkondensator CR und einem Kondensator Cd zum Entfernen des Gleichanteils angeschlossen. Eine Entladungsröhre 1 ist parallel zu CR angeschlossen. Der Kondensator Cd des Lastresonanzkreises muss nicht enthalten sein. Außerdem kann der Lastresonanzkreis zwischen dem Verbindungspunkt S und der positiven Elektrode des Kondensators C1 angeschlossen sein. Die Frequenz des Stroms, der durch diesen Lastresonanzkreis fließt, hängt von den Bauteilwerten ab.
  • Abwechselndes Ein- und Ausschalten der Schaltelemente Q1 und Q3 bewirkt, dass der Strom in beide Richtungen in den Lastresonanzkreis fließt, und dass die Entladungsröhre eingeschaltet wird. Ein Kondensator C7, der zwischen Drain und Source des Schalters Q1 angeschlossen ist, stellt die Spannungsänderung zwischen Drain und Source von beiden Schaltern ein. Der Kondensator C7 kann dieselbe Funktion ausüben, wenn er zwischen Drain und Source von Q3 angeschlossen ist.
  • Der Gatetreiberschaltkreis, der den leitfähigen Zustand der Schalter Q1 und Q3 steuert, enthält den Kondensator Cf, der an den Lastresonanzkreis angeschlossen ist. Der Kondensator Cf bekommt die Treiberspannung von dem Strom, der durch den Lastresonanzkreis fließt, um den Betrieb des Gatetreiberschaltkreises zu bewirken. Zwischen den Verbindungspunkten G und F und mit einem Anschluss des Kondensators Cf, etwa dem Punkt F, sind ein induktives Bauelement Lg und ein Kondensator Cs angeschlossen. Das induktive Bauelement Lg erzeugt eine Phasendifferenz zwischen der Spannung zwischen Gate und Source und dem Strom, der durch den Lastresonanzkreis fließt. Der Kondensator Cs entfernt den Gleichanteil, der der Wechselspannung überlagert ist, die zwischen Gate und Source anliegt.
  • Die Zenerdioden ZD1 und ZD2, die einander gegenüberliegen und in Reihe geschaltet sind, werden parallel zu Gate und Source vorgesehen. Diese Dioden verhindern, dass die Bauteile zerstört werden, wenn eine Überspannung zwischen Gate und Source der Schaltelemente anlegt. Außerdem ist zwischen Gate und Source ein Kondensator Cgs angeschlossen, um die Spannungsänderung über Gate und Source einzustellen. Das heißt, wenn die Schalter Q1 und Q3 abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, kompensiert dieser Kondensator die Totzeit zwischen dem Moment, in dem ein Schalter ausgeschaltet wird, und dem Moment, in dem der andere eingeschaltet wird. Der Strom, der durch die Schalter Q1 und Q3 fließt, setzt sich aus dem Strom, der durch den Lastresonanzkreis fließt und dem Strom, der durch den aktiven Wandler fließt, zusammen. Weil der Strom, der durch den aktiven Wandler fließt, sich in Abhängigkeit der kommerziellen Wechselspannung ändert, ändert sich auch der Strom der Schalter Q1 und Q3. Dies beeinflusst die Stärke des Stroms, der unterbrochen wird, wenn die Gatespannung der Schalter Q1 und Q3 unter die Schaltschwelle sinkt, und die Schalter ausgeschaltet werden. Weil dieser Strom die parasitäre Kapazität der Schalter Q1 und Q3 und den Kondensator C7 lädt oder entlädt, nachdem Schalter ausgeschaltet wurden, variiert der Zeitpunkt, zu dem die Spannung zwischen Drain und Source der Schalter zum positiven Potenzial oder negativen Potenzial der Leistungsgleichspannung wechselt. Wenn die Gatespannung die Schaltschwelle der Schalter überschreitet und die Schalter eingeschaltet werden, während sich die Spannung zwischen Drain und Source ändert, fließt ein Kurzschlußstrom den Strompfad entlang, der aus dem Kondensator C7 und dem Schalter Q1 oder Q3 besteht, was Wärme im Schalter erzeugt. In dieser Ausführung gibt der Gatetreiberschaltkreis, der sich aus den Kondensatoren Cg und Cf und dem induktiven Bauelement Lg zusammensetzt, der Gatespannung des Schalters eine angemessene Phasendifferenz, um den Zeitpunkt zu steuern, zu dem die Schalter eingeschaltet werden. Diese Phasendifferenz, die entsprechend der Änderung der Lastresonanzfrequenz oder der Stärke des Stroms, der durch den Schalter ist, vorgegeben wird, verhindert den Kurzschlußstrom.
  • Wenn in 8 die Wechselspannung während des Zündens ansteigt und die Gleichspannung des Kondensators C1 ansteigt, fließt der Strom durch den Pfad, der sich aus einem Widerstand R1, der zwischen Drain und Gate von Q1 angeschlossen ist, dem induktiven Bauteil Lg, den Kondensatoren Cs und Cf und einem Widerstand R2, der zwischen Source und Drain von Q3 angeschlossen ist, zusammensetzt. Dieser Strom steigert allmählich die Spannung am Verbindungspunkt G, das heißt, die Spannung zwischen Gate und Source. Wenn die Spannung zwischen Gate und Source die Schwellenspannung des Bauelementes Q1 überschreitet, wird Q1 eingeschaltet. Dann fließt der Strom vom Verbindungspunkt S zum Verbindungspunkt F, und verringert folglich die Spannung am Verbindungspunkt F. Dies lässt die Spannung zwischen Gate und Source sofort unter die Schwellenspannung von Q1 fallen, was Q1 ausschaltet. Weil der Kondensator Cf zwischen den Verbindungspunkten F und S angeschlossen ist, bilden der Kondensator Cgs und das induktive Bauelement Lg zu diesem Zeitpunkt den LC-Resonanzschaltkeis, eine leichte Änderung der Spannung des Kondensators Cf erhöht den Strom, der durch den LC-Resonanzschaltkreis fließt, und erhöht deshalb die Amplitude der Spannung zwischen Gate und Source. Diese Schwingung startet den Schaltbetrieb, in dem die Schalter Q1 und Q3 abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Wie in der oben beschriebenen ersten Ausführung bewirkt abwechselndes Ein- und Ausschalten der Schaltelemente Q1 und Q3 mit einer hohen Frequenz, dass der Strom vom Wechselstromnetz in den aktiven Wandler fließt. Dieser Strom lädt den Kondensator C1 entsprechend dem Ausgang des Dimmers 7 und steuert die Gleichspannung.
  • 9 zeigt den Zusammenhang zwischen der Gleichspannung und der Lampenleistung im Hinblick auf den Wechselstrom-Leitphasenwinkel der in 8 gezeigten Ausführung. In 9 sinkt die Gleichspannung allmählich, wenn der Leitphasenwinkel sinkt, und wenn die Spannung sinkt, sinkt die Lampenleistung. Die Beziehung zwischen der Lampenleistung und der Helligkeit der Lampe ist in 10 gezeigt. Wenn die Lampenleistung von 18W auf 6W sinkt, singt die Helligkeit von 100% bei 18W auf 40% bei 6W. In der zweiten Ausführung wird der Leitwinkel der kommerziellen Wechselspannung von dem Dimmer wie oben beschrieben gesteuert. Es ist sogar möglich, die Ausgangsleistung der Entladungsröhre entsprechend dem Steuersignal des Phasenwinkels einzustellen, wenn das Steuersignal für den Leitphasenwinkel der Lampenleitung überlagert ist.
  • 11 ist ein Diagramm der Anordnung eines Beleuchtungssystems, das gemäß der Beleuchtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. Diese Figur zeigt ein Beleuchtungssystem, das der kommerziellen Wechselspannung, die von einem Elektrizitätswerk 40 über die Lampenleitung 41 geliefert wird, das Steuersignal für die Beleuchtung wie in 12 gezeigt überlagert, um eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Anschalten von Licht 100–103 zu steuern, die an die Lampenleitung angeschlossen sind. In 11 arbeitet ein Gateway 42, der an die Lampenleitung zwischen dem Elektrizitätswerk und dem Stromverbraucher angeschlossen ist, als Schnittstelle, über die das Elektrizitätswerk die Stärke des Stromes überwacht, der von den Stromverbrauchern gebraucht wird, und steuert die Stromstärke. Die Steuereinheit 6, die mit der Lampenleitung zwischen dem Gateway 42 und den Verbindungseinheiten 90–93 in Reihe geschaltet ist, arbeitet als Zentralanschluss, der die Vorrichtungen zum Anschalten von Licht steuert. Die Vorrichtungen zum Anschalten von Licht 100–103 sind an die Verbindungseinheiten 90–93 angeschlossen.
  • Die Verbindungseinheiten 90–93 enthalten jede eine Einheit, in der der Ort der Anordnung der Verbindungseinheit gespeichert ist. Diese Ortsinformation ermöglicht der Steuereinheit 6, den Ort jeder Verbindungseinheit zu identifizieren. Eine Überlagerung der Ortsinformation über das Steuersignal ermöglicht, dass die Vorrichtungen zum Anschalten von Licht individuell gesteuert werden. Nach der Detektion, dass eine Vorrichtung zum Anschalten von Licht angeschlossen ist, sendet jede Verbindungseinheit ein Signal an die Steuereinheit 6. Dieses Signal ermöglicht der Steuereinheit zu bestimmen, ob eine Vorrichtung zum Anschalten von Licht angeschlossen ist.
  • An die Lampenleitung 41 ist eine elektrische Vorrichtung 43 zum Einstellen der Helligkeit der Beleuchtungsvorrichtung angeschlossen. Diese elektrische Vorrichtung 43 kann Informationen zu oder von den Vorrichtungen zum Anschalten von Licht 100–103 über die Steuereinheit 6 übertragen. Eine Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit einer Kommunikationsfunktion, um über die Lampenleitung 41 in einem wie oben beschriebenen System zu kommunizieren, wird unten beschrieben.
  • 13 zeigt eine erste Ausführung einer Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit der Kommunikationsfunktion, die in dem Beleuchtungssystem verwendet werden kann, das oben beschrieben wurde. Ein Inverter 5 umfasst zwei nicht komplementäre Leistungshalbleiter-Bauelemente Q1 und Q2, einen Resonanzschaltkreis 5b und einen Gatetreiberschaltkreis 5a, der die Leitfähigkeit der Schalter steuert. Die Vorrichtung zum Anschalten von Licht in dieser Ausführung hat eine Kommunikationsschnittstelle 2, welche Koppelkondensatoren 22, einen Filterschaltkreis 2a, einen Signalverstärkungsschaltkreis 2b, einen Modulations/Demodulations-Schaltkreis und einen Beleuchtungssteuerungsschaltkreis 2d umfasst. Diese Schnittstelle sendet oder empfängt Steuersignale zu oder von der Steuereinheit 6.
  • Die Koppelkondensatoren 22 separieren die Lampenleitung und die Kommunikationsschnittstelle elektrisch voneinander. Die Koppelkondensatoren 22 können durch Koppeltransformatoren ersetzt werden. Der Filterschaltkreis 2a, der in die Kommunikationsschnittstelle 2 integriert ist, ist ein Bandpassfilter, der nur die Signale in dem Frequenzband durchlässt, das durch die Kommunikation auf der Lampenleitung verwendet wird, und entfernt die Signale außerhalb des Bandes. Wie in 14 gezeigt ist, kann dieser Filter ein integriertes Bauteil sein, zum Beispiel, wenn er mit einem Filter mit geschalteten Kapazitäten kombiniert ist, der die Kondensatoren 23 und 25, einen Schalter 27 und einen Operationsverstärker 26 enthält.
  • Der Signalverstärkungsschaltkreis 2b verstärkt das Signal, um sicherzustellen, dass die Information erhalten bleibt, wenn sich das Signal abschwächt, während es durch eine lange Leitung zwischen der Steuereinheit 6 und der Vorrichtung zum Anschalten von Licht läuft. Der Schaltkreis verstärkt das Signal auch, wenn das Signal der Wechselspannung überlagert ist, die von der Vorrichtung zum Anschalten von Licht an die Lampenleitung angelegt wird. Der Modulations-/Demodulations-Schaltkreis 2c demoduliert das von der Lampenleitung über den Filterschaltkreis 2a gesendete Analogsignal, oder moduliert das Digitalsignal und gibt das Analogsignal aus. Der Beleuchtungssteuerungsschaltkreis 2d dekodiert das von dem Modulations-/Demodulations-Schaltkreis 2c ausgegebene Digitalsignal. Zum Beispiel gibt der Schaltkreis nach dem Empfang eines Befehls, die Entladungsröhre auf 80% abzudunkeln, das Steuersignal aus, die Schaltfrequenz des Inverters zu erhöhen. Wenn das Signal, das den Zustand des Inverters angezeigt, von dem Gatetreiberschaltkreis 5a gesendet wird, dekodiert der Beleuchtungssteuerungsschaltkreis das Signal und gibt das Digitalsignal an den Modulations-/Demodulations-Schaltkreis 2c aus. Der Gatetreiberschaltkreis 5a sendet das Treibersignal an den Inverter, um die Schalter Q1 und Q3 im oberen und im unteren Zweig zu steuern. Dieser Treiberschaltkreis hat einen Pegelschieberschaltkreis, der das Treibersignal, welches das Schaltelement im unteren Zweig als Referenzpotential verwendet, in ein Treibersignal wandelt, welches das Schaltelement im oberen Zweig als Referenzpotenzial verwendet. Außerdem enthält der Gatetreiberschaltkreis 5a einen Oszillator, der die Schaltfrequenz des Inverters auf Basis des Steuersignals vom Beleuchtungssteuerungsschaltkreis 2d steuert. Gleichzeitig sendet der Gatetreiberschaltkreis Informationen über die Schaltfrequenz an die Beleuchtungssteuerungseinheit 2d, um ihr mitzuteilen, ob der Inverter eingeschaltet ist.
  • 15 zeigt eine Ausführung einer Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit der Kommunikationsfunktion nach der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführung umfasst der Inverter zwei komplementäre Schalter, die zwischen den Gleichstromquellen mit dem Referenzpotenzial des Schaltersteuerungssignals angeschlossen sind, das von dem der Gleichstromquelle abweicht. Das Referenzpotenzial des Treiberkreises von solchen komplementären Scheitern variiert kontinuierlich. Um das Signal an den Treiberschaltkreis zu senden, müssen die Signalsendeseite und die Signalempfangsseite elektrisch voneinander getrennt sein.
  • Die Vorrichtung zum Anschalten von Licht in dieser Ausführung umfasst Koppelkondensatoren 22, wie etwa in 13 gezeigt ist, und eine Kommunikationsschnittstelle 2, einen Filterschaltkreis 2a, einen Signalverstärkerschaltkreis 2b, einen Modulations/Demodulations-Schaltkreis 2c und einen Beleuchtungssteuerungsschaltkreis 2d. Zwischen der Invertersteuerung, die einen Gatetreiberschaltkreis 5a und die Kommunikationsschnittstelle 2 umfasst, sind Potenzialtrenner 24 vorgesehen, die die Signale zur Übertragung zwischen der Invertersteuerung und der Kommunikationsschnittstelle elektrisch voneinander trennen. Die Kommunikationsschnittstelle 2 ist mit der in 13 beschriebenen gleich und deshalb wird ihre Beschreibung ausgelassen.
  • 16 zeigt den Schaltplan des Gatetreiberschaltkreises 5a, der die komplementären Schalter Q1 und Q3 treibt. An den Steuerknotenpunkt G der komplementären Schalter Q1 und Q3, die zwischen dem positiven und den negativen Potenzial des Glättungskondensators 1 angeschlossen sind, ist der Ausgangsknoten des CMOS-Transistors angeschlossen, der sich aus dem p-Kanal-Transistor Q4 und dem n-Kanal-Transistor Q5 zusammensetzt, die an ihrem Drain zusammengeschlossen sind. Ähnlich ist an den Referenzknoten S der Ausgangsknoten des CMOS-Transistors angeschlossen, der sich aus dem p-Kanal-Transistor Q6 und dem n-Kanal-Transistor Q7 zusammensetzt, deren Drains zusammengeschlossen sind. Die CMOS-Transistoren werden von den Knoten V1 und V1G mit Gleichspannung versorgt. Das Gatesteuerungssignal wird von einem Oszillator 14 über einen Puffer 15 an den Steuereingang jedes CMOS-Transistors gesendet. Die Leitfähigkeit der Schaltelemente wird von diesen Signalen gesteuert. Der Oszillator 14 empfängt ein Steuersignal 20 von dem Beleuchtungssteuerungsschaltkreis 2d über die Potenzialtrenner 24 und erzeugt eine gewünschte Frequenz, um die Schaltfrequenz zusteuern. Gleichzeitig gibt der Oszillator ein Zustandssignal 21 aus, das den Zustand des Inverters anzeigt.
  • Wenn eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Anschalten von Licht schnell von der Steuereinheit 6 in 15 gesteuert werden müssen, muss das Signal auch schnell zwischen der Kommunikationsschnittstelle und der Invertersteuerung übertragen werden. Die Leistungsfähigkeit der Potenzialtrenner 24 beeinflusst das Ansprechverhalten der Vorrichtung zum Anschalten von Licht.
  • 17 zeigt eine dritte Ausführung einer Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit Kommunikationsfunktion mit Potenzialtrennern, die diesem Anspruch genügen. In dieser Ausführung sind ein Steuerschaltkreis 18 mit der Funktionalität einer Kommunikationsschnittstelle ähnlich zu der in der in 15 beschrieben Ausführung und ein Treiberschaltkreis 17 mit der Steuerfunktion für den Inverter vorgesehen.
  • Ein komplementärer Signalgenerator 18e im Steuerschaltkreis 18 empfängt ein Digitalsignal von einem Beleuchtungssteuerungsschaltkreis 18d. Ein komplementärer Signalgenerator 17c im Treiberschaltkreis 17 empfängt ein Digitalsignal von einem Gatetreiberschaltkreis 17a. Diese zwei Signalgeneratoren erzeugen Signale, die zueinander in der Phase um 180° gedreht sind. Die Signale werden in die Koppelkondensatoren 9 und 12 gespeist, indem die Schaltkreise 8 und 11 getrieben werden, und die komplementären Signale werden Signale mit differenziellem Signalverlauf. Sendeschaltkreise 10 in dem Treiberschaltkreis 17 und Sendeschaltkreise 13 in dem Steuerschaltkreis 18 detektieren jeweils den differenziellen Signalverlauf und geben die Zeitinformationen über das Ansteigen und Abfallen des Pulses aus. Ein Flip-Flop 17f in dem Treiberschaltkreis 17 und ein Flip-Flop 18f in dem Steuerschaltkreis 18 reproduzieren jeweils die Digitalsignale, die von dem Beleuchtungssteuerungschaltkreis und dem Gatetreiberschaltkreis ankommen, auf Basis der Zeitinformationen von den Sensorschaltkreisen 10 und 13. Die reproduzierten Digitalsignale werden in den Gatetreiberschaltkreis 17a und in die Beleuchtungssteuerungseinheit über die Puffer 17g und 18g eingegeben.
  • Die Koppelkondensatoren 9 und 12 übertragen Signale bidirektional, während sie die Kommunikationsschnittstelle und die Invertersteuerung elektrisch voneinander separieren. Die so als Kondensator eingesetzten Potenzialtrenner erzeugen mit den umgebenden Schaltkreisen, die aus logischen Schaltkreisen aufgebaut sind, nur eine geringfügige Verzögerung und arbeiten deshalb mit Hochgeschwindigkeit.
  • Der Gatetreiberschaltkreis 17a, der die komplementären Schalter Q1 und Q3 treibt, ist derselbe wieder der in 16 gezeigte. Wenn der Treiberschaltkreis 17 einen Schaltkreis zur Erfassung der Lebensdauer der Entladungsröhre 17b hat, der das Vorhandensein und die Lebensdauer der Entladungsröhre erfasst, hält der Gatetreiberschaltkreis 17a den Oszillator nach der Detektion des Signals für den Ablauf der Lebensdauer von dem Schaltkreis zur Erfassung der Lebensdauer der Entladungsröhre 17b an, was folglich verhindert, dass der Inverter beschädigt wird.
  • Die herkömmlichen, nicht komplementären Schalter, die zum Treiben des Inverters zwei Steuersignale benötigen, deren Phase um 180° verdreht ist, brauchen einen Potenzialschieberschaltkreis. Folglich ist der Treiberschaltkreis ein Hochspannungsschaltkreis. Andererseits ist der Gatetreiberschaltkreis der komplementären Schalter, der in der oben beschriebenen Ausführung verwendet wird, einfach; das heißt, er umfasst einen CMOS-Transistor, einen Oszillator und einen Puffer. Diese einfache Anordnung ermöglicht, dass der Inverter nur durch ein Steuerungssignal gesteuert wird. Deshalb kann der Treiberschaltkreis, der nun ein Niederspannungsschaltkreis ist, in ein IC integriert werden. Außerdem können die durch Kondensatoren realisierten Potenzialtrenner, die sich aus logischen Schaltkreisen wie oben beschrieben zusammensetzen können, in denselben Wafer eingebracht werden. Deshalb kann der Teil, der in 17 von einer gestrichelten Linie 16 eingeschlossen ist, als ein integrierter Schaltkreis auf einem Chip implementiert werden.
  • In 18 wird als Nächstes der Leistungsschaltkreis beschrieben, der den Treiberschaltkreis 17 und den Steuerschaltkreis 18 mit Strom versorgt.
  • In 18 ist das Referenzpotenzial des Gatetreiberschaltkreises, der in dem Treiberschaltkreis 17 enthalten ist, von der Spannung des Kondensators C1, das heißt, von dem Potenzial der Gleichspannung, verschieden. In dem der Figur gezeigten Schaltkreis wird durch eine zweite Wicklung L7, die in dem induktiven Resonanzbauteil LR vorgesehen wird, die Spannung dieser zweiten Wicklung verwendet, welche durch den Resonanzstrom erzeugt wird, der durch das induktive Bauelement LR fließt. Diese Spannung bewirkt, dass der Ladestrom über eine Diode D3 in einen Kondensator 8 fließt. Die Spannung über C8, die eine von der Spannung über C1 verschiedene Spannung ist, wird an die Knotenpunkte V1 und V1G des Treiberschaltkreises 17 angelegt. Andererseits erhält man das Referenzpotenzial des Steuerschaltkreises 18, das mit dem von C1 gleich ist, indem ein Widerstand R3 und ein Kondensator C9 zwischen der positiven und der negativen Elektrode von C1 angeschlossen werden, um C9 mit der Spannung von C1 zu laden, um eine Gleichspannung zu erzeugen. Eine Zenerdiode ZD3 wird parallel zu C9 angeordnet, um die Spannung zu einzustellen.
  • Das Referenzpotenzial des Steuerschaltkreises 18 kann wie in dem Treiberschaltkreis 17 von dem von C1 abweichen. In diesem Fall wird eine andere zweite Wicklung L8 für das induktive Bauelement LR vorgesehen, wie in 19 gezeigt ist, und die erzeugte zweite Spannung wird verwendet. Ein Kondensator C3 wird mit dieser Spannung über eine Diode D4 geladen, und die Spannung über C3 wird an den Knoten V2 des Treiberschaltkreise 17 und an den Knoten V2G mit dem Referenzpotenzial angelegt, das von dem von C1 abweicht. Während des Zündens ist die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Anschalten von Licht, die in 18 gezeigt ist, mit der Eigenschwingung gleich, die in 8 beschrieben ist. Das heißt, die Schalter Q1 und Q3 werden abwechselnd ein- und ausgeschaltet, um den Schaltbetrieb zu beginnen. Nach dem Zünden fließt der Strom in das induktive Resonanzbauelement LR, um die Gleichspannung an den Treiberschaltkreis 17 anzulegen, was bewirkt, dass der Treiberschaltkreis 17 den separat angeregten Treiberbetrieb aufnimmt.
  • 20 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Schemas des Beleuchtungssteuerbetriebes zeigt, bei dem die Steuereinheit die Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit der oben beschrieben Kommunikationsfunktion steuert. Wenn die Vorrichtung zum Zeitpunkt t0 zu leuchten beginnt, steigt der Quecksilberdampfdruck in der Entladungsröhre und gleichzeitig steigt allmählich die Helligkeit. Zum Zeitpunkt t1 erreicht die Entladungsröhre 100% des Zustandes voller Leuchtkraft. Nach dem Empfangen eines Signals für den Energiespar-Betriebsmodus von der Steuereinheit zum Zeitpunkt t2 steuert die Vorrichtung zum Anschalten von Licht die Schaltfrequenz des Gatetreiberschaltkreis, um sie höher als gewöhnlich zu halten und die Lampenleistung geringfügig abzusenken und die Helligkeit auf ungefähr 80% des Zustandes voller Leuchtkraft zu halten. In diesem Energiesparmodus ist die Helligkeit der Entladungsröhre ungefähr 20% geringer als im Zustand voller Leuchtkraft. Die Helligkeit wird nicht plötzlich sondern allmählich abgesenkt, um dem Benutzer nicht das Gefühl zu vermitteln, dass es dunkel wird. Wenn das Steuerungssignal, das die Helligkeit der Entladungsröhre weiter absenkt, zum Zeitpunkt t3 gesendet wird, steigert die Vorrichtung zum Anschalten von Licht die Schaltfrequenz, um die Lampenleistung zur Einstellung der Helligkeit weiter abzusenken. Das Steuern der Vorrichtung zum Anschalten von Licht über die Steuereinheit während des oben beschriebenen Energiespar-Betriebsmodus ermöglicht auf diese Weise, dass die Helligkeit der Entladungsröhre auf ein solches Maß eingestellt wird, dass der Benutzer nicht bemerkt, dass es dunkler wird, und reduziert gleichzeitig den Stromverbrauch der Vorrichtung zum Anschalten von Licht. Informationen über den Zustand der Entladungsröhre, z. B. die Information, ob die Lampe vorhanden ist oder ihre Lebensdauer abläuft, hilft dem Benutzer, Wartungsarbeiten, wie etwa das Ersetzen von Entladungsröhren, auszuführen.
  • 21 ist ein Schaltplan einer vierten Ausführung einer Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit der Kommunikationsfunktion nach der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung zum Anschalten von Licht umfasst einen Filterschaltkreis 51, einen Signalverstärkerschaltkreis 52, einen Modulations-/Demodulations-Schaltkreis 53, einen Beleuchtungssteuerungsschaltkreis 54, einen Gatetreiberschaltkreis 55 und einen Schaltkreis zur Erfassung der Lebensdauer der Entladungsröhre 56. In der Vorrichtung zum Anschalten von Licht, in 17 gezeigt ist, verwenden die Potenzialtrenner zwischen der Kommunikationsschnittstelle und der Invertersteuerung Kondensatoren. In dieser Ausführung wird ein Transformator 19 als Potenzialtrenner verwendet. Wenn der Transformator auf diese Weise verwendet wird, dekodiert der Beleuchtungssteuerungssschaltkreis 54 in der Kommunikationsschnittstelle das Digitalsignal von dem Modulations-/Demodulations-Schaltkreis 53 und gibt das Analogsignal, das dem Signal entspricht, an den Transformator 19 aus. Wenn das Zustandsssignal des Inverters von der Invertersteuerung über den Transformator 19 gesendet wird, dekodiert der Beleuchtungssteuerungsschaltkreis das Analogsignal und gibt das Digitalsignal an den Modulations-/Demodulations-Schaltkreis 53 aus. Der Gatetreiberschaltkreis 55 empfängt das Analogsignal, das über den Transformator gesendet wurde, erzeugt eine gewünschte Frequenz und steuert die Schaltfrequenz, um die Helligkeit der Entladungsröhre 1 einzustellen. Nach dem Empfangen des Signals von dem Schaltkreis zur Erfassung der Lebensdauer der Entladungsröhre 56 hält der Gatetreiberschaltkreis die Oszillation an, um zu verhindern, dass der Inverter beschädigt wird und gibt gleichzeitig das Analogsignal, das diesem Zustand entspricht, an den Transformator 19 aus.
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Einstellung der Helligkeit einer Beleuchtungsvorrichtung vom Invertertyp, ohne dass ein zusätzlicher Schwingkreis eingebaut werden muss. Die Vorrichtung ermöglicht auch die ferngesteuerte Einstellung der Helligkeit einer Beleuchtungsvorrichtung vom Invertertyp.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Anschalten von Licht mit: einem Dimmer (7) zum Steuern des Leitphasenwinkels einer gewerblichen Wechselspannung und zum Ausgeben einer Spannung, einer Gleichspannungserzeugungseinrichtung (3) zum Erzeugen einer Gleichspannung aus der Spannung vom Dimmer (7) und einer ersten Schalteinrichtung (2, 4, Q1–Q3) zum Schalten des erzeugten Gleichstroms und zum Zuführen eines Hochfrequenzstroms zu einer Entladungsröhre (1) über eine erste Resonanzschaltungseinrichtung (LR, Cd, CR, 5b), die einen Kondensator (CR) aufweist, der parallel zur zu entzündenden Entladungsröhre (1) geschaltet ist und dessen Resonanzfrequenz entsprechend einer äquivalenten Impedanz der Entladungsröhre (1) bestimmt ist, wobei der Dimmer (7) den Betrag der Gleichspannung der Gleichspannungserzeugungseinrichtung einstellt und wobei das Schalten der Schalteinrichtung durch die Phase eines durch die erste Resonanzschaltungseinrichtung fließenden Resonanzstroms gesteuert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Schalteinrichtung aufweist: zwei Schaltelemente (Q1, Q2), die abwechselnd leiten und nicht leiten, wenn ein Steuerungssignal angelegt wird, das von dem Resonanzstrom gewonnen wird, der durch die erste Resonanzschaltungseinrichtung fließt, wobei die zwei Schaltelemente in Serie geschaltet sind; und eine Einrichtung zum Ändern einer Phase des Steuerungssignals.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Gleichspannungserzeugungseinrichtung aufweist: einen ersten Kondensator (22), der aus der kommerziellen Wechselspannung einen Strom empfängt, um eine Gleichspannung zu erzeugen; und eine zweite Schalteinrichtung zum Zuführen des Stroms von der kommerziellen Wechselspannung zu einer zweiten Resonanzschaltungseinrichtung und zum Bewegen einer in der zweiten Resonanzeinrichtung gesammelten Ladung zum ersten Kondensator, wobei die zweite Schalteinrichtung und die erste Schalteinrichtung das gleiche sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Schaltfrequenz der ersten Schalteinrichtung höher ist als die Resonanzfrequenz der zweiten Resonanzschaltung und höher als die Resonanzfrequenz der ersten Resonanzschaltungseinrichtung, wenn sie keine Entladungsröhre (1) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Steuerungseinrichtung zum Einstellen des Werts der Gleichspannung ein Element (7) zur Steuerung eines Leitungsphasenwinkels der Wechselspannung aufweist.
DE60003779T 2000-02-24 2000-09-04 Einschaltgerät für Beleuchtung Expired - Lifetime DE60003779T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000048162 2000-02-24
JP2000048162A JP3947895B2 (ja) 2000-02-24 2000-02-24 照明装置用点灯装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003779D1 DE60003779D1 (de) 2003-08-14
DE60003779T2 true DE60003779T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=18570286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003779T Expired - Lifetime DE60003779T2 (de) 2000-02-24 2000-09-04 Einschaltgerät für Beleuchtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6570343B1 (de)
EP (2) EP1328139A1 (de)
JP (1) JP3947895B2 (de)
KR (1) KR100696359B1 (de)
CN (2) CN1606396A (de)
DE (1) DE60003779T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002330596A (ja) * 2001-03-13 2002-11-15 Semikron Elektron Gmbh スイッチング電圧変換器
US6727661B2 (en) 2001-09-10 2004-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Self-ballasted fluorescent lamp
JP4267883B2 (ja) * 2001-09-21 2009-05-27 ミネベア株式会社 液晶表示ユニット
JP2003168583A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
US6646469B2 (en) * 2001-12-11 2003-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. High voltage level shifter via capacitors
TWI252060B (en) * 2003-06-27 2006-03-21 Matsushita Electric Works Ltd Phase controller
US20050062439A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Hui Shu-Yuen Ron Dimming control techniques using self-excited gate circuits
US7514879B2 (en) * 2003-11-25 2009-04-07 Purespectrum, Inc. Method and system for driving a plasma-based light source
DE102004006123A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät mit Zeitgeberkorrektur
US7214934B2 (en) * 2004-07-22 2007-05-08 Varian Australia Pty Ltd Radio frequency power generator
DE102004042771B4 (de) * 2004-09-03 2017-12-14 Ledvance Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Dimmen von mindestens einer Lampe
US7273285B2 (en) * 2004-09-30 2007-09-25 Coretronics Corporation Method for managing lamp brightness
DE102005034505A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanorndung mit transformatorlosem Wandler mit Drossel für den gepulsten Betrieb von dielektrischen Barriere-Entladungslampen
JP4876521B2 (ja) * 2005-10-13 2012-02-15 ウシオ電機株式会社 放電ランプ点灯装置
JP4747997B2 (ja) 2006-05-26 2011-08-17 パナソニック電工株式会社 照明制御スイッチ
BRPI0716977A2 (pt) * 2006-09-11 2014-01-21 Comlight As Dispositivo, sistema e método de controle para iluminação pública
KR100831537B1 (ko) * 2007-01-19 2008-05-22 리엔 창 일렉트로닉 엔터프라이즈 컴퍼니 리미티드 하프 브릿지 드라이버
KR100831536B1 (ko) * 2007-01-19 2008-05-22 리엔 창 일렉트로닉 엔터프라이즈 컴퍼니 리미티드 풀 브릿지 드라이버
TWM357803U (en) * 2008-12-31 2009-05-21 Princeton Technology Corp Light source control device
US8508153B2 (en) * 2009-02-15 2013-08-13 Ultimate Interfaces Corporation Electrical device for end user control of electrical power and lighting characteristics
CN102238772A (zh) * 2010-04-21 2011-11-09 武汉市鑫铸航科技有限责任公司 一种led助航灯的新型光级给定装置
CN102300356A (zh) * 2010-06-22 2011-12-28 英飞特电子(杭州)有限公司 光源控制方法、装置及系统
US9124171B2 (en) * 2010-07-28 2015-09-01 James Roy Young Adaptive current limiter and dimmer system including the same
US8274232B2 (en) * 2010-08-03 2012-09-25 General Electric Company Lighting system communications apparatus and method
US9000675B2 (en) * 2010-09-21 2015-04-07 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Transmitting and receiving digital and analog signals across an isolator
US8847503B2 (en) * 2010-09-21 2014-09-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Transmitting and receiving digital and analog signals across an isolator
JP5601965B2 (ja) * 2010-10-20 2014-10-08 東芝テック株式会社 電力変換装置
US8999168B2 (en) * 2010-10-29 2015-04-07 Ut-Battelle, Llc Supported liquid inorganic membranes for nuclear waste separation
TWI481983B (zh) * 2011-10-04 2015-04-21 Hep Tech Co Ltd A method of controlling the brightness of a light source
DE102012202595B3 (de) * 2012-02-21 2013-07-25 Osram Gmbh Verfahren zum übertragen einer steuerinformation von einer steuervorrichtung zu einem betriebsgerät für mindestens ein leuchtmittel sowie betriebsgerät für mindestens ein leuchtmittel
US9590509B2 (en) * 2012-06-21 2017-03-07 Fairchild Korea Semiconductor Ltd Power supply device
CN103118474B (zh) * 2012-11-02 2016-04-20 厦门通士达照明有限公司 无放电二极管的节能灯触发启动电路
US20150028757A1 (en) * 2013-07-29 2015-01-29 Shafrir Romano Single wire lighting driver control
US9531280B2 (en) 2014-05-09 2016-12-27 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Isolation device and system
US9520920B2 (en) 2014-10-27 2016-12-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Transmitting and receiving digital and analog signals across an isolator using amplitude modulation
EP3270487B1 (de) * 2015-03-12 2020-04-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung, programm, verfahren zur steuerung der kontaktlosen stromversorgungsvorrichtung und kontaktloses stromübertragungssystem
GB2536907A (en) * 2015-03-30 2016-10-05 Lighting And Illumination Tech Experience Ltd Controlling power to a load with signals along a power line
CN104793051B (zh) * 2015-04-03 2018-02-02 成都世纪光合作用科技有限公司 一种具有通信功能的照明装置及其用电量统计方法
JP6582160B2 (ja) * 2017-08-22 2019-09-25 株式会社日本フォトサイエンス 放電灯及び放電灯装置
US10594367B1 (en) * 2018-11-07 2020-03-17 Linear Technology Holding Llc Power over data lines system with accurate and simplified cable resistance sensing
JP7338636B2 (ja) * 2018-11-29 2023-09-05 日本精機株式会社 表示装置
CN111614274A (zh) * 2020-04-24 2020-09-01 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司广州局 一种换流阀均压电极结垢试验用电源装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57101440A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Fuji Xerox Co Ltd Power line carrier communication system
AU555174B2 (en) 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp
DE3515663A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Verfahren zur uebertragung von information ueber elektrische energieversorgungsnetze
DE4001265C2 (de) * 1990-01-18 1995-05-18 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
IT1244817B (it) * 1990-06-29 1994-09-06 Bargellini & C Spa G Apparecchiatura per il controllo a distanza di sistemi periferici comegruppi-lampade o antifurto.
CA2056010C (en) 1990-11-27 1997-05-27 Minoru Maehara Inverter device for stable, high power-factor input current supply
US5365154A (en) * 1991-07-12 1994-11-15 North Coast Electronics, Inc. Appliance control system and method
US5192896A (en) * 1992-04-10 1993-03-09 Kong Qin Variable chopped input dimmable electronic ballast
DE4323376A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur störsicheren bidirektionalen Informationsübertragung über Stromversorgungsnetze
US5583423A (en) * 1993-11-22 1996-12-10 Bangerter; Fred F. Energy saving power control method
US5545955A (en) * 1994-03-04 1996-08-13 International Rectifier Corporation MOS gate driver for ballast circuits
US5481449A (en) * 1994-03-21 1996-01-02 General Electric Company Efficient, high power density, high power factor converter for very low dc voltage applications
US5757145A (en) * 1994-06-10 1998-05-26 Beacon Light Products, Inc. Dimming control system and method for a fluorescent lamp
US5396155B1 (en) * 1994-06-28 1998-04-14 Energy Savings Inc Self-dimming electronic ballast
JPH0896982A (ja) 1994-09-28 1996-04-12 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
US6037722A (en) * 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5872429A (en) * 1995-03-31 1999-02-16 Philips Electronics North America Corporation Coded communication system and method for controlling an electric lamp
CA2168941A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-07 Barna Szabados Dimmer for fluorescent lighting
US5965985A (en) * 1996-09-06 1999-10-12 General Electric Company Dimmable ballast with complementary converter switches
DE19805732A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Int Rectifier Corp Verfahren und Schaltung zur Steuerung der Betriebsleistung einer Leuchtstofflampe
DE10128258A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn Powerline-Steuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6734641B2 (en) 2004-05-11
KR20010085217A (ko) 2001-09-07
JP3947895B2 (ja) 2007-07-25
CN1206883C (zh) 2005-06-15
US20030127997A1 (en) 2003-07-10
CN1606396A (zh) 2005-04-13
EP1328139A1 (de) 2003-07-16
EP1128708A1 (de) 2001-08-29
EP1128708B1 (de) 2003-07-09
KR100696359B1 (ko) 2007-03-20
JP2001237096A (ja) 2001-08-31
US6570343B1 (en) 2003-05-27
CN1310577A (zh) 2001-08-29
DE60003779D1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003779T2 (de) Einschaltgerät für Beleuchtung
EP0707438B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
EP0669789B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
WO1993012631A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE60106336T2 (de) Vorschaltgerät für Entladungslampe
EP0957662B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Lampen
DE102004047399A1 (de) Vereinfachte Topologie für HID-Lampen
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP1467474B1 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
DE10120273B4 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Lampe
EP2837265B1 (de) Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
DE10242332A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Ladungspumpe zur aktiven Leistungsfaktorkorrektur
DE4441140A1 (de) Dimmschaltung für Leuchtstofflampen
DE10102339B4 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung
EP1289350A1 (de) Betriebsschaltung für Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
EP1530407A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit bei Lampenausfall weiterzubetreibendem Wandler
DE112005000771T5 (de) Entladungslampen-Schaltvorrichtung
DE60113842T2 (de) Schaltung
DE102005056229A1 (de) Steuerschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Gasentladungslampe
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE4328306A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung und Regelung des Betriebszustandes von Niederdruckentladungslampen im Hochfrequenz- und Niederfrequenzbetrieb
EP2837260A1 (de) Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betrei- ben eines llc-resonanzwandlers
DE1757080A1 (de) Steuergeraet fuer einen Gasreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition