DE4444669A1 - Strahlungsempfindliches Gemisch - Google Patents

Strahlungsempfindliches Gemisch

Info

Publication number
DE4444669A1
DE4444669A1 DE4444669A DE4444669A DE4444669A1 DE 4444669 A1 DE4444669 A1 DE 4444669A1 DE 4444669 A DE4444669 A DE 4444669A DE 4444669 A DE4444669 A DE 4444669A DE 4444669 A1 DE4444669 A1 DE 4444669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
radiation
sensitive mixture
compound
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444669A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Dr Eichhorn
Gerhard Dr Buhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4444669A priority Critical patent/DE4444669A1/de
Priority to US08/567,775 priority patent/US5705317A/en
Priority to EP95119337A priority patent/EP0717317B1/de
Priority to AT95119337T priority patent/ATE189318T1/de
Priority to DE59507695T priority patent/DE59507695D1/de
Priority to BR9505897A priority patent/BR9505897A/pt
Priority to KR1019950049539A priority patent/KR100395701B1/ko
Priority to JP32721495A priority patent/JP3510027B2/ja
Publication of DE4444669A1 publication Critical patent/DE4444669A1/de
Priority to US08/932,964 priority patent/US5998567A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors

Description

Die Erfindung betrifft ein strahlungs-, insbesondere lichtempfindliches Gemisch, welches als wesentliche Bestandteile
  • a) eine Verbindung mit mindestens einer durch Säure spaltbaren C-O-C-Bindung und
  • b) eine Verbindung enthält, die unter Einwirkung von aktinischer Strahlung eine starke Säure bildet.
Positiv arbeitende lichtempfindliche Gemische, deren belichtete Stellen in einer wäßrig-alkalischen Entwicklerflüssigkeit leichter löslich sind als die unbelichteten Bereiche, sind bekannt. In der Praxis haben sich vor allem die positiv arbeiten­ den Aufzeichnungsmaterialien auf der Basis von o-Chinondiaziden durchgesetzt.
Die Lichtempfindlichkeit dieser Materialien befriedigt häufig nicht. Eine Steigerung der Lichtempfindlichkeit kann man durch Verwendung katalytisch wirksamer lichtempfindlicher Systeme erreichen, da hierbei die Quantenausbeute größer als 1 wird. So wurde das bekannte Prinzip, durch photolytisch erzeugte Säuren Folgereaktionen auszulösen und dadurch eine erhöhte Löslichkeit der belichteten Bereiche hervorzurufen, in neuerer Zeit für positiv arbeitende Systeme genutzt. Dabei dienen photochemisch erzeugte starke Säuren zur Spaltung säurelabiler Verbindungen, deren Spaltprodukte in wäßrig-alkalischen Entwicklern eine größere Löslichkeit als die Ursprungsverbindungen besitzen.
Als säurespaltbare Verbindungen werden nieder- und hochmolekulare Acetale und O,N-Acetale, die als Hydroxyl- oder Aminkomponente aromatische Ver­ bindungen enthalten (US-A 3 779 778) sowie Orthoester und Amidacetale (DE-C 26 10 842) verwendet. Strahlungsempfindliche positiv arbeitende Gemische erhält man auch unter Verwendung von polymeren Orthoestern (EP-B 0 022 571) und polymeren aliphatischen Acetalen (DE-C 27 18 254). Derartige Gemische befrie­ digen häufig nicht, da die durch säurekatalysierte Fragmentierung erhaltenen Spaltprodukte oftmals nur unzureichend in wäßrigen Alkalien löslich sind und daher zu Problemen bei der Entwicklung solcher Schichten führen. Außerdem sind viele der genannten Verbindungen nur schwer zugänglich. In anderen Fällen ist die Lagerfähigkeit der entsprechenden Aufzeichnungsmaterialien im unbelich­ teten Zustand unbefriedigend.
Polymere mit säurelabilen tert.-Butylcarbonat- oder tert.-Butyl-carbonsäureester­ gruppierungen, welche im Gemisch mit photochemischen Säurespendern positiv arbeiten, sind in den EP-B 0 102 450 und 0 366 590 beschrieben. Eine Über­ tragung dieses Prinzips auf Moleküle mit einem Molgewicht unterhalb 500 in Kombination mit herkömmlichen Bindemitteln findet man in der EP-B 0 249 139. Derartige Systeme sind auch nicht frei von Nachteilen: Die gegenüber o-Chinon­ diaziden verringerte Löslichkeitsinhibierung der Bindemittelmatrix äußert sich in zu geringer Resistenz der unbelichteten Bereiche im Entwickler (sog. Dunkel­ abtrag) und damit einer schlechten Differenzierung zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen.
Aufgabe der Erfindung war es, neue, strahlungsempfindliche Gemische mit hoher Empfindlichkeit für aktinische Strahlung, insbesondere kurzwelliges Licht bereit­ zustellen, die eine gute Differenzierung zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen ermöglichen und eine hohe Lagerfähigkeit im unbelichteten Zustand aufweisen. Unter aktinischer Strahlung soll im Rahmen dieser Beschreibung jede Strahlung verstanden werden, deren Energie mindestens der des sichtbaren Lichts entspricht. Geeignet ist insbesondere langwellige UV-Strahlung, aber auch Elektronen-, Röntgen- und Laserstrahlung.
Die Erfindung geht aus von einem strahlungsempfindlichen Gemisch, welches als wesentliche Bestandteile
  • a) eine Verbindung mit mindestens einer durch Säure spaltbaren C-O-C-Bin­ dung und
  • b) eine Verbindung enthält, die unter Einwirkung von aktinischer Strahlung eine starke Säure bildet.
Das erfindungsgemäße Gemisch ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dung (a) eine Verbindung der Formel I
ist, worin
R¹ einen ggf. substituierten Alkylrest,
R² ein Wasserstoffatom oder einen ggf. substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
R³ einen n-wertigen, ggf. polymeren aliphatischen oder aromatischen Rest und
n eine Zahl von 1 bis 100
bedeutet.
In den Verbindungen der Formel I kann der Rest R ein gesättigter oder ungesät­ tigter linearer oder verzweigter substituierter oder unsubstituierter Alkylrest sein. Als Substituenten kommen Halogenatome, insbesondere Fluoratome, Alkoxy­ gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Phenylreste in Betracht. Die Gesamt­ zahl der Kohlenstoffatome von R¹ sollte nicht größer als 10 sein. Besonders bevorzugt werden unsubstituierte lineare oder verzweigte Akylreste R¹ mit 1 bis 6, vor allem 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei sekundäre und tertiäre Alkylreste besonders vorteilhaft sind.
Der Rest R² ist bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe.
In den niedermolekularen Acylalen ist n eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3.
R³ kann eine niedermolekulare oder hochmolekulare Gruppe sein. Als nieder­ molekulare Gruppe kann R³ aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein. Bevorzugt werden Gruppen, die mindestens einen, bevorzugt 1 bis 3 aromati­ sche Kerne, also Benzolringe, enthalten. Diese können untereinander durch Anellierung oder Verknüpfung durch ein Zwischenglied verbunden sein. Das Zwischenglied kann u. a. eine Einfachbindung oder eine der Gruppen -O-, -S-, -SO-, SO₂-, -SO₂-O-, -CO- oder -C(R⁴(R⁵)- sein, wobei R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Methylgruppen oder Trifluormethyl­ gruppen bedeuten. Die aromatischen Kerne können z. B. durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl- oder Alkoxy­ carbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carboxygruppen sub­ stituiert sein.
Wenn R³ eine aliphatische Gruppe ist, hat diese im allgemeinen 1 bis 10, bevor­ zugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome und kann durch Ethersauerstoffatome oder Phenylengruppen unterbrochen sein und Doppelbindungen enthalten. Als cyclo­ aliphatische Gruppen R³ kommen bevorzugt solche mit 5 oder 6 Ringgliedern in Betracht; sie können einen oder zwei Ringe enthalten, die ggf. durch gleiche Zwischenglieder wie die aromatischen Ringe verknüpft sind.
Wenn R³ eine polymere Gruppe ist, kann diese bis zu etwa 100 Einheiten mit seitenständigen Carboxylgruppen enthalten und von einem Homo- oder Copoly­ meren abgeleitet sein. Als Comonomereinheiten sind nicht saure Vinylmonomer­ einheiten, z. B. aus Olefinen, Vinylethern, Vinylestern, (Meth)acrylsäureestern, Maleinsäureestern oder Vinylaromaten geeignet. Die Carbonsäureeinheiten können von α,β-ungesättigten Carbonsäuren, wie (Meth)acrylsäure, Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, Crotonsäure, Vinylbenzoesäure und dgl. abgeleitet sein. Das Molekulargewicht des Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren kann im Bereich von 5000 bis 200000, vorzugsweise von 20000 bis 100000 liegen. Copolymere von (Meth)acrylsäure mit (Meth)acrylsäureestern werden besonders bevorzugt.
Die säurespaltbaren Acylale werden vorzugsweise aus den zugrundeliegenden Carbonsäuren R³(COOH)n durch Umsetzen mit Carbonsäureestern der Formel R¹-CO-O-CHR²-X hergestellt, worin X ein Halogenatom, insbesondere Cl oder Br ist. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart organischer Basen, z. B. von 1,8-Diaza-bicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU). Besonders gut eignen sich die Ester mit R¹ = tert. Butyl, da bei ihnen durch die sterische Abschirmung der Carbonyl­ gruppe die Tendenz zu Nebenreaktionen weitgehend unterdrückt ist. Die polyme­ ren Acylale können auch durch Polymerisation von Acylalgruppen enthaltenden Monomeren hergestellt werden. Grundsätzlich können auch Polymere mit Acylal­ gruppen in der Hauptkette als säurespaltbare Verbindungen in den erfindungs­ gemäßen Gemischen eingesetzt werden.
Beispiele für geeignete Carbonsäureester R¹-CO-O-CHR²X sind Pivalinsäure­ chlormethylester und Pivalinsäure-1-bromethylester. Als Carbonsäuren R³(COOH)- kommen in Frage: Aliphatische Mono- oder Polycarbonsäuren wie Hexansäure, Malonsäure, Propantricarbonsäure oder 1,2,3,4-Butantetracarbon­ säure und cycloaliphatische Carbonsäuren wie 1,4-Cyclohexandicarbonsäure. Besonders bevorzugt sind aromatische Mono- und Polycarbonsäuren wie Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Benzol-1,3,5-tricar­ bonsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, Naphthalin-1-carbonsäure, Naphtha­ lin-2-carbonsäure, Naphthalin-1,4-dicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Naphthalin-1,8-dicarbonsäure, Naphthalintricarbonsäuren, Naphthalin-1,4,5,8- tetracarbonsäure, Biphenyl-4-carbonsäure, Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure, Diphe­ nylether-4,4′-dicarbonsäure, Benzophenon-2-, -3- und -4-carbonsäure, Benzolsul­ fonsäurephenylester-4,4′-dicarbonsäure, Bis-(4-carboxyphenyl)-sulfon, Bis-(4- carboxyphenyl)-methan und 2,2-Bis-(4-carboxyphenyl)-propan. Im allgemeinen ist jede Mono- und Polycarbonsäure geeignet, die unter den gewählten Reak­ tionsbedingungen einerseits nukleophil genug ist, die gewünschte Umsetzung zum Acylal einzugehen und andererseits außer Carbonsäuregruppen keine weiteren, unter den gewählten Reaktionsbedingungen zur Umsetzung mit Car­ bonsäureestern R¹CO-O-CHR²X befähigten Gruppen enthält.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen positiv arbeitenden, strahlungsempfindli­ chen Gemische werden die beschriebenen hoch- oder niedermolekularen Acylale der allgemeinen Formel
[R¹CO-O-CHR2-O-CO-]n
gemischt mit Substanzen, die photochemisch bzw. durch Einwirken energierei­ cher Strahlen Säure bilden, sowie ggf. mit Bindemitteln. Der Mengenanteil der Acylale am Gesamtfeststoff der Gemische kann dabei zwischen 10 und 95, bevorzugt bei 30 bis 90 Gew.-%; bei Verwendung von Bindemitteln zwischen 5 und 50, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gew.-% liegen. Durch Verwendung unterschiedlicher Acylale bzw. von Gemischen derselben lassen sich die stoff­ lichen Eigenschaften der damit hergestellten Aufzeichnungsmaterialien breit variieren. Da sich als Entwicklerflüssigkeit für die belichteten Kopierschichten mit Vorteil wäßrig-alkalische Lösungen einsetzen lassen und diese im allgemeinen den Entwicklern auf Basis organischer Lösemittel vorgezogen werden, sind insbesondere solche Bindemittel bevorzugt, die in wäßrigen Alkalien löslich oder zumindest quellbar sind.
Als Bindemittel besonders geeignet sind die in vielen Positiv-Kopiermaterialien eingesetzten Phenolharze, insbesondere Kresol-Formaldehyd-Novolake (Schmelzbereich 105-120 °C nach DIN 53181) und Phenol-Formaldehyd-Novolake (Schmelzbereich 110-120 °C nach DIN 53181). Ebenso sind Polyme­ re mit phenolischen OH-Gruppen, z. B. Polyhydroxystyrol und dessen Copoly­ mere mit neutralen aliphatischen oder aromatischen Monomeren geeignet.
Die Art und Menge der wasserunlöslichen Bindemittel kann je nach Anwen­ dungszweck verschieden sein; im allgemeinen liegt ihr Anteil am Gesamtfeststoff zwischen 0 und 95, bevorzugt bei 20 bis 90 Gew.-%. Wenn das säurespaltbare Acylal selbst nicht polymer ist, werden zumeist 50 bis 95, bevorzugt 70 bis 90 Gew.-% Bindemittel eingesetzt.
Für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Gemisch ebenfalls geeignet sind Bindemittel, deren Alkalilöslichkeit durch Einwirkung von Säure erhöht wird. Solche Bindemittel können z. B. hergestellt werden, indem die phenolischen OH-Gruppen handelsüblicher Polyhydroxystyrol-Bindemittel mit säurelabilen Gruppie­ rungen versehen werden, die die Alkalilöslichkeit verringern.
Andere alkalilösliche Harze wie Mischpolymerisate aus Methacrylsäure und Methylmethacrylat, Vinylacetat und Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und Styrol und dgl. sind jedoch als Bindemittel ebenfalls geeignet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen strahlungsempfindlichen Gemische werden die säurespaltbaren, Acylalgruppen enthaltenden Verbindungen mit dem Bindemittel sowie mit Substanzen, die photochemisch bzw. durch Einwirken energiereicher Strahlen eine starke Säure bilden, gemischt. Der Zusatz eines Bindemittels ist dann nicht erforderlich, wenn das Acylal selbst polymer ist. In diesem Fall kann das polymere Acylal freie Carboxylgruppen enthalten; dies ist jedoch nicht erforderlich, da bei der lichtinduzierten Spaltung der Acylalgruppen genügend freie Carboxylgruppen gebildet werden, um das Belichtungsprodukt alkalilöslich zu machen.
Zusätzlich können in den erfindungsgemäßen strahlungsempfindlichen Gemi­ schen noch zahlreiche andere Polymere mitverwendet werden, bevorzugt Vinyl­ polymerisate wie Polyvinylacetate, Poly(meth)acrylate, Polyvinylether und Polyvi­ nylpyrrolidone, die selbst durch Comonomere modifiziert sein können. Der gün­ stigste Anteil an diesen Polymeren richtet sich nach den anwendungstechni­ schen Erfordernissen und dem Einfluß auf die Entwicklungsbedingungen und beträgt im allgemeinen nicht mehr als 20% vom Gesamtfeststoffgehalt. In geringen Mengen kann die lichtempfindliche Schicht für spezielle Erfordernisse wie Flexibilität, Haftung, Glanz etc. außerdem noch Substanzen wie Polyglykole, Cellulosederivate wie Ethylcellulose, Netzmittel, Farbstoffe und feinteilige Pigmen­ te enthalten.
Als strahlungsempfindliche Komponenten, die beim Bestrahlen vorzugsweise starke Säuren bilden bzw. abspalten, sind zur Verwendung in den erfindungs­ gemäßen strahlungsempfindlichen Gemischen eine große Anzahl von bekannten Verbindungen und Mischungen, wie Onium-, z. B. Diazonium-, Phosphonium-, Sulfonium- und Iodoniumsalze; Halogenverbindungen; o-Chinondiazidsulfo­ chloride, -ester und -amide sowie Organometall/Organohalogen-Kombinationen geeignet.
Die genannten Oniumverbindungen werden in der Regel eingesetzt in Form ihrer in organischen Lösemitteln löslichen Salze, z. B. der Sulfonate, Trifluormethansul­ fonate und Hexafluorpropansulfonate, oder als Abscheidungsprodukte mit komplexen Säure wie Tetrafluorobor-, Hexafluorophosphor-, -antimon- und -ar­ sensäure, wobei die Diazoniumsalze besonders bevorzugt werden.
Es können aber auch Halogenide, Ester und Amide der positiv arbeitenden o-Chinondiazide verwendet werden. Bevorzugt wird aus dieser Gruppe das Naph­ thochinon-1,2-diazid-(2)-4-sulfochlorid.
Grundsätzlich sind als halogenhaltige strahlungsempfindliche und Halogenwas­ serstoffsäure bildende Verbindungen alle auch als photochemische Radikalstarter bekannten organischen Halogenverbindungen brauchbar, beispielsweise solche mit mehr als einem Halogenatom an einem Kohlenstoffatom oder an einem aromatischen Ring. Beispiele sind in der US-A 3 779 778, der DE-C 26 10 842 und den DE-A 27 18 259 und 22 43 621 beschrieben. Die Empfindlichkeit dieser halogenhaltigen Verbindungen kann durch die bekannten Sensibilisatoren spektral beeinflußt und gesteigert werden.
Beispiele für besonders geeignete Säurespender zur Verwendung in dem erfin­ dungsgemäßen strahlungsempfindlichen Gemisch sind: Naphthochinon-1,2- diazid-(2)-4-sulfochlorid; 4-(Di-n-propylamino)-benzoldiazonium-tetrafluoroborat, -hexafluorophosphat und -trifluormethansulfonat; 2,5-Diethoxy-4- (4-tolylmercap­ to)-benzoldiazonium-tetrafluoroborat, -hexafluorophosphat, -trifluormethansulfonat und -hexafluorpropansulfonat; Diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 4-Diethylami­ no-benzoldiazonium-trifluormethansulfonat sowie die in den Beispielen angeführ­ ten Verbindungen. Ebenfalls verwendet werden können 4-Methyl-6-trichlorme­ thyl-2-pyron; 4-(3,4,5-Trimethoxystyryl)-6-trichlormethyl-2-pyron; 2-Trichlormethyl­ benzimidazol; 2-Tribrommethyl-chinolon; 2,4-Dimethyl-1-tribromacetyl-benzol; 3- Nitro-1-tribromacetyl-benzol, 4,6-Bis-trichlormethyl-s-triazine wie 2-(6-Methoxy­ naphth-2-yl)-, 2-(Naphth-1-yl)-, 2-(4-Ethoxyethyl-napth-1-yl)-, 2-(Benzopyran-3-yl)-, 2-(Phenanthr-9-yl)- und 2-(4-Methoxy-antrac-1-yl)-4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin.
Die Menge des Starters kann je nach seiner chemischen Natur und der Zusam­ mensetzung des Gemischs ebenfalls sehr unterschiedlich sein. Im allgemeinen werden etwa 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoff, bevorzugt 0,2 bis 25 Gew.-%, eingesetzt. Besonders für Schichten von Dicken über 10 µm empfiehlt es sich, relativ wenig Säurespender zu verwenden.
Schließlich können den lichtempfindlichen Gemischen noch lösliche oder auch feinteilige dispergierbare Farbstoffe sowie je nach Verwendungszweck auch UV-Absorber zugesetzt werden. Als Farbstoffe haben sich die Triphenylmethanfarb­ stoffe, insbesondere in Form ihrer Carbinolbasen, besonders bewährt. Die günstigsten Mengenverhältnisse der Komponenten lassen sich im Einzelfall durch Vorversuche leicht ermitteln.
Geeignete Lösemittel für das erfindungsgemäße strahlungsempfindliche Gemisch sind Ketone wie Methylethylketon, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethy­ len und 1,1,1-Trichlorethan, Alkohole wie n-Propanol, Ether wie Tetrahydrofuran, Alkoholether wie Propylen- oder Ethylenglykolmonomethylether und Ester wie Butylacetat. Es können auch Gemische verwendet werden, die zudem noch für spezielle Zwecke Lösemittel wie Acetonitril, Dioxan oder Dimethylformamid enthalten können. Prinzipiell sind alle Lösemittel verwendbar, die mit den Schicht­ komponenten nicht irreversibel reagieren.
Im Vergleich zu anderen Positivschichten, besonders denen auf 6-Naphthochi­ nondiazidbasis, ist die Herstellung dickerer Schichten vorteilhaft möglich, da die Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Gemische verhältnismäßig wenig dickenabhängig ist. Belichtung und Verarbeitung von Schichtdicken bis ca. 100 µm und darüber ist möglich.
Bevorzugte Träger für Schichten von mehr als 10 µm Dicke sind Kunststoffolien, die dann als temporäre Träger für Transferschichten dienen. Dafür und für Farbfolien werden Polyesterfolien, z. B. aus Polyethylenterephthalat, bevorzugt. Polyolefin-, z. B. Polypropylenfolien sind ebenfalls geeignet. Als Schichtträger für Schichtdicken unter ca. 10 µm werden meist Metalle verwendet. Für Offsetdruck­ platten können eingesetzt werden: Mechanisch oder elektrochemisch aufgerauh­ tes und ggf. anodisiertes Aluminium, das zudem noch chemisch, z. B. mit Polyvinylphosphonsäure, Silikaten oder Phosphaten, vorbehandelt sein kann, außerdem Mehrmetallplatten mit Cu/Cr oder Messing/Cr als oberster Schicht. Für Hochdruckplatten können die erfindungsgemäßen Gemische auf Zink- oder Magnesiumplatten sowie deren handelsübliche mikrokristalline Legierungen für Einstufenätzverfahren aufgetragen werden, außerdem auf ätzbare Kunststoffe wie Polyoxymethylen. Für Tiefdruck- oder Siebdruckformen eignen sich die erfin­ dungsgemäßen Gemische durch ihre gute Haftung und Ätzfestigkeit auf Kupfer- bzw. Nickeloberflächen. Ebenso lassen sie sich als Photoresists und beim Formteilätzen verwenden.
Die Beschichtung kann direkt oder durch trockene Schichtübertragung vom temporären Träger erfolgen auf Leiterplattenmaterialien, die aus Isolierplatten mit ein- oder beidseitiger Kupferauflage bestehen, auf Glas- oder Keramikmaterialien, die ggf. haftvermittelnd vorbehandelt sind, und u. a. auf Siliziumscheiben, auf deren Oberfläche sich ggf. eine Nitrid- oder Oxidschicht befindet. Außerdem können Holz, Textilien und Oberflächen vieler Werkstoffe beschichtet werden, die vorteilhaft durch Projektion bebildert werden und resistent gegen die Einwirkung alkalischer Entwickler sind.
Für die Trocknung nach dem Beschichten können die üblichen Geräte und Bedingungen übernommen werden; Temperaturen um 100°C und kurzfristig bis 120°C werden ohne Einbuße an Strahlungsempfindlichkeit vertragen.
Zum Belichten können die üblichen Lichtquellen wie Röhrenlampen, Xenon­ impulslampen, metallhalogeniddotierte Quecksilberdampf-Hochdrucklampen und Kohlenbogenlampen verwendet werden. Darüber hinaus ist das Belichten in üblichen Projektions- und Vergrößerungsgeräten unter dem Licht von Metall­ fadenlampen sowie Kontaktbelichtung mit gewöhnlichen Glühbirnen möglich. Die Belichtung kann auch mit dem kohärenten Licht eines Lasers erfolgen. Geeignet für die Zwecke vorliegender Erfindung sind leistungsgerechte Laser, die im UV- oder sichtbaren Bereich emittieren, z. B. Argon-Ionen-Laser, Krypton-Ionen-Laser, Farbstoff-Laser, Helium-Cadmium-Laser sowie Excimer-Laser. Der Laser­ strahl wird mittels einer vorgegebenen programmierten Strich- und/oder Raster­ bewegung gesteuert.
Das Bestrahlen mit Elektronenstrahlen ist eine weitere Bebilderungsmöglichkeit. Elektronenstrahlen können das erfindungsgemäße Gemisch wie auch viele andere organische Materialien durchgreifend zersetzen und vernetzen, so daß ein negatives Bild entsteht, wenn die unbestrahlten Teile durch Lösemittel oder Belichten ohne Vorlage und Entwickeln entfernt werden. Bei geringerer Intensität und/oder höherer Schreibgeschwindigkeit des Elektronenstrahls bewirkt da­ gegen der Elektronenstrahl eine Differenzierung in Richtung höherer Löslichkeit, d. h. die bestrahlten Schichtpartien können vom Entwickler entfernt werden. Die Wahl der günstigsten Bedingungen kann durch Vorversuche leicht ermittelt werden.
Die bildmäßig belichtete oder bestrahlte Schicht kann - ggf. nach einer thermi­ schen Nachbehandlung - mit praktisch den gleichen Entwicklern wie für handels­ übliche Naphthochinondiazidschichten und Kopierlacke entfernt werden, bzw. die neuen Schichten können in ihren Kopierbedingungen vorteilhaft auf die bekann­ ten Hilfsmittel wie Entwickler und programmierte Sprühentwicklungsgeräte abge­ stimmt werden. Die wäßrigen Entwicklerlösungen können z. B. Alkaliphosphate, -silikate oder -hydroxide und ferner Netzmittel sowie kleinere Anteile organischer Lösemittel enthalten. In bestimmten Fällen sind auch reines Wasser oder Löse­ mittel/Wasser-Gemische als Entwickler brauchbar. Der günstigste Entwickler kann durch Versuche mit der jeweils verwendeten Schicht ermittelt werden. Bei Bedarf kann die Entwicklung mechanisch unterstützt werden. Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit beim Druck sowie der Resistenz gegen Auswaschmittel, Korrekturmittel und durch UV-Licht härtbare Druckfarben können die entwickel­ ten Platten kurze Zeit auf erhöhte Temperaturen erwärmt werden, wie es für Diazoschichten aus der GB-A 1 154 749 bekannt ist.
Im folgenden werden Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße strahlungs­ empfindliche Gemische und eine Synthese der in ihnen enthaltenen, säurespalt­ baren Acylale angegeben. Die Mengen sind in Gewichtsteilen (Gt) angegeben, Prozente und Mengenverhältnisse in Gewichtseinheiten zu verstehen.
Beispiele 1-12 Umsetzung von Carbonsäuren mit Pivalinsäureestern zu Acylalen
1 Äquivalent der Carbonsäure wurde in Aceton gelöst bzw. suspendiert. Je Car­ bonsäureeinheit wurden 1,1 Äquivalente Pivalinsäurechlormethylester bzw. Pivalinsäure-1-brom-ethylester zugegeben. Anschließend wurden bei 0°C je Carbonsäureeinheit 1,1 Äquivalente 1,8-Diazabicyclo [5.4.0] undec-7-en (DBU) zugetropft. Es wurde noch einige Zeit bei Raumtemperatur, ggf. bei leicht erhöh­ ter Temperatur, bis zur beendeten Umsetzung (durch Dünnschichtchromatogra­ phie) nachgerührt. Nach Absaugen des ausgefallenen DBU-Chlorids bzw. -Bro­ mids wurde das Lösemittel im Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und die Lösung nacheinander mit 0,1n HCl, NaHCO₃-Lösung und H₂O ausgewaschen. Nach Trocknen mit MgSO₄ wurde eingeengt und ggf. um kristallisiert. Es wurden die in Tabelle 1 aufgeführ­ ten Acylale erhalten.
Tabelle 1
Synthetisierte Acylale der allgemeinen Formel I mit R¹ = tert. Butyl
Beispiel 13
Die in Tabelle 1 enthaltenen Verbindungen wurden zu Lösungen der Zusammen­ setzung
  5,00 Gt Novolak,
  1,50 Gt Acylal gemäß Tabelle 1,
  0,25 Gt 4-p-Tolylmercapto-2,5-diethoxy-benzoldiazonium-hexafluoro­ phosphat und
  0,03 Gt Kristallviolettbase in
125 Gt Butanon
verarbeitet und auf Platten aus elektrochemisch aufgerauhtem und anodisiertem Aluminum durch Schleudern aufgebracht und bei 100°C im Trockenschrank getrocknet, wobei eine Schichtdicke von 1,8 bis 2,0 µm resultierte. Die Platten wurden unter einer 5 kW-Metallhalogenidlampe 30 s im Abstand von 110 cm durch einen Halbtonstufenkeil mit 13 Stufen einer Dichteabstufung von 0,15 belichtet, 2 Minuten im Trockenschrank auf 120°C erwärmt und in einem wäßrig-alkalischen Entwickler der Zusammensetzung
  5,5 Gt Natriummetasilikat × 9 H₂O,
  3,4 Gt Trinatriumphosphat × 12 H₂O,
  0,4 Gt Mononatriumphosphat, wasserfrei und
90,7 Gt vollentsalztes Wasser
entwickelt. Es wurden positive Abbilder der Filmvorlage erhalten.
Beispiel 14
Dieses Beispiel zeigt die Eignung der erfindungsgemäßen strahlungsempfindli­ chen Gemische zur Verwendung in Offsetdruckplatten.
Eine Platte aus elektrochemisch aufgerauhtem und anodisiertem Aluminium wurde mit einer Lösung aus
  5,00 Gt Novolak,
  1,50 Gt Acylal 10 gemäß Tabelle 1,
  0,25 Gt 4-p-Tolylmercapto-2,5-diethoxy-benzoldiazonium-1,1,2,3,3,3- hexafluor-propansulfonat und
  0,03 Gt Kristallviolettbase in
125 Gt Butanon
beschichtet und im Trockenschrank auf 100°C erhitzt, wobei eine Schichtdicke von 1,9 µm resultierte. Die Platte wurde unter einer 5 kW Metallhalogenidlampe 30 s im Abstand von 110 cm durch einen Halbtonstufenkeil mit 13 Stufen einer Dichteabstufung von 0,15 belichtet, 3 Minuten auf 150°C erwärmt und in dem in Beispiel 13 angegebenen Entwickler 30 s entwickelt. Es wurde ein positives Abbild der Filmvorlage erhalten; Stufe 4 des Halbtonstufenkeils war vollständig offen, Stufe 10 vollständig gedeckt wiedergegeben. In eine Offsetdruckmaschine eingespannt, wurden mit dieser Platte mehr als 60000 gute Drucke ohne erkenn­ bare Abnutzung der Druckschicht erhalten.
Beispiel 15
5 Gt eines Copolymeren aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure (SZ 355, entsprechend 60 mol-% Methacrylsäure) wurden in 50 Gt Dimethylacetamid gelöst. Es wurden 14,5 Gt Pivalinsäure-1-bromethylester hinzugegeben und anschließend bei 0°C 10,5 Gt DBU zugetropft. Nach 2 Stunden bei 50°C wurde in H₂O gefällt und nochmals aus Aceton/H₂O umgefällt. Es wurden 6,2 Gt schwach gelb gefärbter Feststoff erhalten, in dem sich keine freien Säuregruppen nachweisen ließen.
Beispiel 16
Eine Platte aus elektrochemisch aufgerauhtem und anodisiertem Aluminium wurde mit einer Lösung aus
  9,00 Gt Polymerem gemäß Beispiel 15,
  2,50 Gt der in Beispiel 14 angegebenen Diazoverbindung und
  0,08 Gt Kristallviolettbase in
175 Gt Butanon
schleuderbeschichtet und im Trockenschrank auf 100°C erhitzt, wobei eine Schichtdicke von 1,9 µm resultierte. Die Platte wurde unter einer 5 kW Metall­ halogenidlampe 30 s im Abstand von 110 cm durch einen Halbtonstufenkeil mit 13 Stufen einer Dichteabstufung von 0,15 belichtet, 2 Minuten auf 100°C er­ wärmt und in dem in Beispiel 13 angegebenen Entwickler 60 s entwickelt. Es wurde ein positives Abbild der Filmvorlage erhalten; Stufe 4 des Halbtonstufen­ keils war vollständig offen, Stufe 10 vollständig gedeckt wiedergegeben. Eine zum Vergleich herangezogene Standard-Positivdruckplatte ®Ozasol P 61 (Hoechst AG) mußte zur Erzielung des gleichen Ergebnisses 70 s belichtet werden.
Beispiel 17
Die beschichtete Aluminiumplatte gemäß Beispiel 16 wurde unter einer 5 kW-Metallhalogenidlampe 30 s im Abstand von 110 cm durch einen Halbtonstufen­ keil mit 13 Stufen einer Dichteabstufung von 0,15 belichtet, 2 Minuten auf 120°C erwärmt und durch Abreiben mit einem wasserfeuchten Schwamm entwickelt. Es wurde ein einwandfreies Abbild der Filmvorlage erhalten; Stufe 2 des Halbton­ stufenkeils war vollständig offen, Stufe 6 vollständig gedeckt wiedergegeben.

Claims (10)

1. Strahlungsempfindliches Gemisch, das als wesentliche Bestandteile
  • a) eine Verbindung mit mindestens einer durch Säure spaltbaren C-O-C-Bin­ dung und
  • b) eine Verbindung enthält, die unter Einwirkung von aktinischer Strahlung eine starke Säure bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (a) eine Verbindung der Formel I ist, worin
R¹ einen ggf. substituierten Alkylrest,
R² ein Wasserstoffatom oder einen ggf. substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
R³ einen n-wertigen, ggf. polymeren aliphatischen oder aroma­ tischen Rest und
n eine Zahl von 1 bis 100
bedeutet.
2. Strahlungsempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R³ ein 1 bis 3 aromatische Kerne enthaltender Rest und n eine Zahl von 1 bis 4 ist.
3. Strahlungsempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R¹ ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
4. Strahlungsempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
5. Strahlungsempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R³ der Rest eines Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren ist.
6. Strahlungsempfindliches Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es zusätzlich
  • c) ein polymeres, wasserunlösliches, in wäßrig-alkalischen Lösungen lösliches oder quellbares Bindemittel
enthält.
7. Strahlungsempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung (b) ein Oniumsalz ist.
8. Strahlungsempfindliches Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 90 Gew.-% säurespaltbare Verbindung (a), 0,1 bis 40 Gew.-% säurebildende Verbindung (b) und 0 bis 90 Gew.-% alkalilösliches Bindemittel (c) enthält.
DE4444669A 1994-12-15 1994-12-15 Strahlungsempfindliches Gemisch Withdrawn DE4444669A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444669A DE4444669A1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Strahlungsempfindliches Gemisch
US08/567,775 US5705317A (en) 1994-12-15 1995-12-05 Radiation-sensitive mixture
EP95119337A EP0717317B1 (de) 1994-12-15 1995-12-07 Strahlungsempfindliches Gemisch
AT95119337T ATE189318T1 (de) 1994-12-15 1995-12-07 Strahlungsempfindliches gemisch
DE59507695T DE59507695D1 (de) 1994-12-15 1995-12-07 Strahlungsempfindliches Gemisch
BR9505897A BR9505897A (pt) 1994-12-15 1995-12-14 Mistura sensível à radiação
KR1019950049539A KR100395701B1 (ko) 1994-12-15 1995-12-14 방사선민감성혼합물
JP32721495A JP3510027B2 (ja) 1994-12-15 1995-12-15 放射線感応性混合物
US08/932,964 US5998567A (en) 1994-12-15 1997-09-18 Radiation-sensitive mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444669A DE4444669A1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Strahlungsempfindliches Gemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444669A1 true DE4444669A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444669A Withdrawn DE4444669A1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Strahlungsempfindliches Gemisch
DE59507695T Expired - Fee Related DE59507695D1 (de) 1994-12-15 1995-12-07 Strahlungsempfindliches Gemisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507695T Expired - Fee Related DE59507695D1 (de) 1994-12-15 1995-12-07 Strahlungsempfindliches Gemisch

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5705317A (de)
EP (1) EP0717317B1 (de)
JP (1) JP3510027B2 (de)
KR (1) KR100395701B1 (de)
AT (1) ATE189318T1 (de)
BR (1) BR9505897A (de)
DE (2) DE4444669A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL129076A (en) 1999-03-21 2002-02-10 Creoscitex Corp Ltd A printing plate with a socket method for short runs and a method for using it
KR20010009339A (ko) * 1999-07-09 2001-02-05 박찬구 카르복시산 유도체 및 그 제조방법
KR100384810B1 (ko) * 2000-02-16 2003-05-22 금호석유화학 주식회사 저분자 화합물 첨가제를 포함하는 화학증폭형 레지스트조성물
DE10063591A1 (de) 2000-12-20 2002-07-11 Agfa Gevaert Nv Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit strukturierter Rückseite
DE10110728A1 (de) 2001-03-06 2002-10-02 Agfa Gevaert Nv Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit elektrisch leitfähiger Rückseitenbeschichtung
KR100679446B1 (ko) * 2002-02-15 2007-02-06 닛뽕소다 가부시키가이샤 케텐-알데히드 공중합체를 함유하는 산분해성 수지 조성물
TWI242031B (en) * 2003-02-05 2005-10-21 Kansai Paint Co Ltd Printing ink resist composition, method of forming resist film thereof, and method of producing substrate using the same
US7358408B2 (en) * 2003-05-16 2008-04-15 Az Electronic Materials Usa Corp. Photoactive compounds
JP4406591B2 (ja) * 2004-09-17 2010-01-27 富士フイルム株式会社 レジスト組成物及び該レジスト組成物を用いたパターン形成方法
EP1979122B1 (de) * 2006-01-25 2010-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum materialabtrag an festkörpern und dessen verwendung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956884A (en) * 1957-03-26 1960-10-18 Eastman Kodak Co Compositions of polyacrylates with gelatin and other proteins
DE1447963B2 (de) 1965-11-24 1972-09-07 KaIIe AG, 6202 Wiesbaden Biebnch Verfahren zur herstellung einer offsetdruckform aus einem vorsensibilisierten druckplattenmaterial
US3987037A (en) 1971-09-03 1976-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chromophore-substituted vinyl-halomethyl-s-triazines
US3779778A (en) * 1972-02-09 1973-12-18 Minnesota Mining & Mfg Photosolubilizable compositions and elements
CH621416A5 (de) * 1975-03-27 1981-01-30 Hoechst Ag
DE2718259C2 (de) 1977-04-25 1982-11-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Strahlungsempfindliches Gemisch
DE2718254C3 (de) * 1977-04-25 1980-04-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Strahlungsempfindliche Kopiermasse
DE2928636A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefbildern
US4491628A (en) * 1982-08-23 1985-01-01 International Business Machines Corporation Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone
US4837124A (en) * 1986-02-24 1989-06-06 Hoechst Celanese Corporation High resolution photoresist of imide containing polymers
EP0249139B2 (de) * 1986-06-13 1998-03-11 MicroSi, Inc. (a Delaware corporation) Lackzusammensetzung und -anwendung
JPH0249011A (ja) * 1988-08-11 1990-02-19 Somar Corp 高エネルギー線加工用レジスト
EP0366590B2 (de) * 1988-10-28 2001-03-21 International Business Machines Corporation Positiv arbeitende hochempfindliche Photolack-Zusammensetzung
DE3837513A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch
DE3918525A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Hoechst Ag Polymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als bleichaktivatoren mit buildereigenschaften
DE3935451A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE4008856A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von acylalen
US5248558A (en) * 1990-03-22 1993-09-28 Eastman Kodak Company Case-hardened gelatin-grafted polymer particles
US5066572A (en) * 1990-03-22 1991-11-19 Eastman Kodak Company Control of pressure-fog with gelatin-grafted and case-hardened gelatin-grafted soft polymer latex particles
US5120629A (en) * 1990-04-10 1992-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive-working photosensitive electrostatic master
US5225316A (en) * 1990-11-26 1993-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company An imagable article comprising a photosensitive composition comprising a polymer having acid labile pendant groups
EP0508943B1 (de) * 1991-03-11 1994-12-14 Säurefabrik Schweizerhall Verfahren zur Herstellung von halogenierten Carbonsäureestern
DE4111283A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch, enthaltend saeurelabile gruppierungen und verfahren zur herstellung von reliefmustern und reliefbildern
DE4125258A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Hoechst Ag Verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE4125260A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Hoechst Ag Oligomere verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
US5374498A (en) * 1992-05-27 1994-12-20 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material
US5340676A (en) * 1993-03-18 1994-08-23 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing water-insoluble polymer particles
US5532106A (en) * 1994-08-31 1996-07-02 Cornell Research Foundation, Inc. Positive-tone photoresist containing diester dissolution inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
KR100395701B1 (ko) 2004-05-10
BR9505897A (pt) 1998-01-06
US5998567A (en) 1999-12-07
DE59507695D1 (de) 2000-03-02
JPH08220742A (ja) 1996-08-30
ATE189318T1 (de) 2000-02-15
EP0717317B1 (de) 2000-01-26
US5705317A (en) 1998-01-06
EP0717317A2 (de) 1996-06-19
EP0717317A3 (de) 1996-07-10
KR960024638A (ko) 1996-07-20
JP3510027B2 (ja) 2004-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266654B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, dieses enthaltendes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von positiven oder negativen Reliefkopien unter Verwendung dieses Materials
EP0006626B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
EP0137452B1 (de) Lichtempfindliche, Trichlormethylgruppen aufweisende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes lichtempfindliches Gemisch
DE2027467C3 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
EP0153682B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch auf Basis von säurespaltbaren Verbindungen
CH634158A5 (en) Radition-sensitive resist composition
DE3528930A1 (de) Polymere verbindungen und diese enthaltendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3725741A1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3621376A1 (de) Strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0717317B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch
EP0290916B1 (de) Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3528929A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch, dieses enthaltendes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefbildern
EP0510443A1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0440057B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und hieraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0285014A2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
EP0602377B1 (de) Polymere mit N,N-disubstituierten Sulfonamid-Seitengruppen und deren Verwendung in strahlungsempfindlichen Gemischen
DE3812325A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch fuer lichtempfindliche beschichtungsmaterialien und verfahren zur herstellung von reliefmustern und reliefbildern
EP0602376B1 (de) N,N-Disubstituierte Sulfonamide und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Gemisch
EP0347660A2 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und hieraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0510446B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3731439A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch und hieraus hergestelltes kopiermaterial
EP0510441A1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0467841A2 (de) Einen olefinisch ungesättigten Substituenten aufweisende Benzoesäureester
EP0546997B1 (de) Strahlungsempfindliche Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee