DE4440987A1 - Kardioplegie-Applikationssystem und -verfahren - Google Patents

Kardioplegie-Applikationssystem und -verfahren

Info

Publication number
DE4440987A1
DE4440987A1 DE4440987A DE4440987A DE4440987A1 DE 4440987 A1 DE4440987 A1 DE 4440987A1 DE 4440987 A DE4440987 A DE 4440987A DE 4440987 A DE4440987 A DE 4440987A DE 4440987 A1 DE4440987 A1 DE 4440987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
cardioplegia
supply
tube
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440987A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth E Merte
William G O'neill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE4440987A1 publication Critical patent/DE4440987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16827Flow controllers controlling delivery of multiple fluids, e.g. sequencing, mixing or via separate flow-paths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36222Details related to the interface between cassette and machine
    • A61M1/362227Details related to the interface between cassette and machine the interface providing means for actuating on functional elements of the cassette, e.g. plungers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362265Details of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3664Extra-corporeal blood circuits for preparing cardioplegia solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/366General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/13Infusion monitoring

Description

Die Erfindung betrifft ein Applikationssystem für Kar­ dioplegie und ein Verfahren zum Applizieren einer Kardiople­ gie.
Die Kardioplegie bzw. Herzlähmung ist ein gebräuchli­ ches Verfahren zum Schutz eines Herzens bei chirurgischen Operationen am offenen Herzen, wobei man Kardioplegie-Lösung durch die Herzgewebe zirkulieren läßt. Die Kardioplegie-Lösung weist typischerweise eine Mischung aus einem Medikament, wie z. B. Kaliumlösung, und Blut oder einem Blutersatzmittel auf. Die Kardioplegie-Lösung hält das Herz an und führt Sauerstoff zu, um die Schädigung des Herzens möglichst gering zu halten. Die Wahl des speziellen Inhalts der Kardioplegie-Lösung ist vom jeweiligen Arzt abhängig. Darüberhinaus wird es üblich, den Inhalt der Kardioplegie-Lösung während des Verfahrens zu verändern.
Bis zu dieser Erfindung wurde die regulierbare Mischung einer Kardioplegie-Lösung bewerkstelligt, indem für jede Komponente separate Pumpen vorgesehen wurden. Die Bereitstellung mehrerer Pumpen ist jedoch teuer. Außerdem werden durch die Verwendung mehrerer Pumpen Regulierungen der Zusammensetzung der Kardioplegie-Lösung ohne Veränderung der Durchflußmenge oder eine Änderung der Durchflußmenge ohne Veränderung der Lö­ sungszusammensetzung erschwert.
Das erfindungsgemäße Kardioplegie-System ist für das Mischen und Applizieren bzw. Zuführen eines Kardioplegie- Medikaments und/oder von Blut zum Herzen eines Patienten bei kardiopulmonalen Bypass-Operationen eingerichtet. Das System weist einen Schlauchsatz, eine Verdrängerpumpe und ein Mischungssystem auf. Zu dem Schlauchsatz gehören ein Kardio­ plegie-Zufuhrschlauch, der für den Anschluß an eine Quelle für ein Kardioplegie-Medikament eingerichtet ist, ein Blutzufuhr­ schlauch, der für den Anschluß an eine Blut- oder Blutersatz­ mittel-Quelle eingerichtet ist, und ein Kardioplegie-Applika­ tionsschlauch, der mit dein Kardioplegie- und dem Blutzufuhr­ schlauch verbunden ist, wobei der Kardioplegie-Applikations­ schlauch für die Zufuhr der Kardioplegie-Lösung zum Herzen des Patienten eingerichtet ist.
Die Verdrängerpumpe ist zum Pumpen eines Fluids durch den Kardioplegie-Applikationsschlauch eingerichtet.
Das Mischungssystem steuert das Verhältnis zwischen dem Kardioplegie-Medikament und dem Blut oder Blutersatzmittel im Kardioplegie-Applikationsschlauch. Das Mischungssystem weist Schlauchventile zum abwechselnd wiederholten Abklemmen des Kardioplegie- und des Blutzufuhrschlauchs, um den Kardioplegie- und den Blutzufuhrschlauch so zu öffnen und zu schließen, daß jeweils nur entweder der Kardioplegie- oder der Blutzufuhrschlauch geöffnet ist, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Intervalle auf, während derer die Schlauchven­ tile bezüglich des Kardioplegie- bzw. des Blutzufuhrschlauchs geöffnet sind, um das Verhältnis zwischen dem Kardioplegie-Me­ dikament und dem Blut bzw. dem Blutersatzmittel zu steuern, die durch den Kardioplegie-Applikationsschlauch zugeführt wer­ den.
Die Schlauchventile können ein einziges doppeltwirken­ des Magnetventil aufweisen, das gleichzeitig einen der Kardioplegie- bzw. Blutzufuhrschläuche sich öffnen läßt, wäh­ rend es den anderen der Kardioplegie- bzw. Blutzufuhrschläuche schließt, oder die Schlauchventile können getrennte Magnetven­ tile für jeden Schlauch aufweisen.
Der Schlauchsatz kann außerdem einen Rezirkulations­ schlauch aufweisen, in welchem Falle das Mischungssystem außerdem ein Schlauchventil zum Öffnen und Schließen des Re­ zirkulationsschlauchs aufweisen könnte, wobei die Steuer­ einrichtung bewirkt, daß zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur einer der Kardioplegiezufuhr-, Blutzufuhr- bzw. Rezirkulationsschläuche geöffnet sein kann. Ein Druckgeber kann den Druck im Kardioplegie-Applikationsschlauch überwa­ chen, und als Reaktion auf einen Druck, der einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, kann die Steuereinrichtung veranlas­ sen, daß das Fluid das Schlauchventil des Rezirkula­ tionsschlauchs öffnet und einfach rezirkuliert. Außerdem bie­ tet die Rezirkulationsleitung dem Chirurgen, der unter Umstän­ den die Zufuhr der Kardioplegie-Lösung vorübergehend unterbre­ chen möchte, die Möglichkeit der Rezirkulation.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Schlauchsatz als Teil einer Kassette passend zur Steuerungseinheit bereitgestellt werden. Die Kassette enthält zumindest den Kardioplegie- und den Blutzufuhrschlauch, und vorzugsweise auch den Kardioplegie-Applikationsschlauch. Die Kassette dient dazu, diese Schläuche zu halten und sie bezüg­ lich der Steuereinrichtung richtig zu positionieren, so daß die Schlauchventile an der Steuereinrichtung wirksam werden können, um die Schläuche zu öffnen und zu schließen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sorgt für die Mischung und Zufuhr von Kardioplegie-Medikamenten und/oder Blut zum Herzen eines Patienten bei kardiopulmonalen Bypass-Operatio­ nen. Im allgemeinen weist dieses Verfahren die folgenden Schritte auf: Bereitstellen eines Schlauchsatzes mit einem Kardioplegie-Zufuhrschlauch, der in Fluidverbindung mit einer Quelle für ein Kardioplegie-Medikament steht, einem Blutzu­ fuhrschlauch, der in Fluidverbindung mit einer Blut- oder Blutersatzmittel-Quelle steht, und einem Kardioplegie-Applika­ tionsschlauch, der mit den flußabwärts liegenden bzw. Ab­ flußenden des Kardioplegie- und des Blutzufuhrschlauchs ver­ bunden ist; Einsetzen des Kardioplegie-Applikationsschlauchs in eine Verdrängerpumpe zum Pumpen von Fluid durch den Kardio­ plegie-Applikationsschlauch; Einsetzen des Kardioplegie- und des Blutzufuhrschlauchs in Schlauchventile, und abwechselnd wiederholtes Abklemmen des Kardioplegie- und des Blutzufuhr­ schlauchs mit den Schlauchventilen, um den Kardioplegie- und den Blutzufuhrschlauch so zu öffnen und zu schließen, daß je­ weils nur entweder der Kardioplegie- oder der Blutzufuhrschlauch ge­ öffnet ist; Steuern der Intervalle, während derer die Schlauchventile bezüglich des Kardioplegie- bzw. des Blutzu­ fuhrschlauchs geöffnet sind, um das Verhältnis zwischen dem Kardioplegie-Medikament und dem Blut oder Blutersatzmittel zu steuern, die durch den Kardioplegie-Applikationsschlauch zuge­ führt werden.
Das System und das Verfahren gemäß der vorliegenden Er­ findung ermöglichen es, die Zusammensetzung der Kardioplegie- Lösung mühelos zu verändern, ohne die Durchflußmenge, die durch die Pumpe festgelegt wird, zu beeinflussen. Überdies er­ möglichen das System und das Verfahren eine Änderung der Durchflußmenge der Kardioplegie-Lösung, ohne die Zusammenset­ zung der Lösung, die durch die Steuereinrichtung festgelegt wird, zu beeinflussen. Schließlich sorgen das System und das Verfahren für die Zufuhr der Kardioplegie-Lösung auf einem ge­ schlossenen, sterilen Wege. Der Schlauchsatz kann so ausge­ führt werden, daß er sich schnell an die Steuereinrichtung und die Pumpe anschließen bzw. von diesen trennen läßt, so daß er nach Gebrauch beseitigt werden kann, wodurch die Notwendigkeit einer Reinigung oder Sterilisation der Steuereinrichtung und der Pumpe nach Gebrauch entfällt.
Diese und andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung sind zum Teil offensichtlich, und zum Teil wird im folgenden darauf hingewiesen.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform eines Kardioplegie-Applikationssystems, das nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Steuerung des ersten Ausführungsbeispiels des Kardioplegie-Applikationssy­ stems veranschaulicht;
Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze einer alternativen Kon­ struktion der ersten Ausführungsform eines Kardioplegie- Applikationssystems;
Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Steuerung der alternativen Konstruktion des ersten Ausführungsbeispiels ver­ anschaulicht;
Fig. 5 zeigt eine Prinzipskizze einer zweiten Ausführungsform eines nach den Grundsätzen der Erfindung aufge­ bauten Kardioplegie-Applikationssystems;
Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Steuerung des Systems nach dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
Fig. 7A zeigt eine Ansicht einer alternativen Konstruk­ tion der zweiten Ausführungsform mit offenem Rezirkula­ tionsschlauch;
Fig. 7B zeigt eine Ansicht einer alternativen Konstruk­ tion des zweiten Ausführungsbeispiels mit offenem Blutzufuhr­ schlauch;
Fig. 7C zeigt eine Ansicht einer alternativen Konstruk­ tion des zweiten Ausführungsbeispiels mit offenem Kardiople­ gie-Applikationsschlauch;
Fig. 8 zeigt eine Zeichnung eines Einwegkassettensy­ stems zur Realisierung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht der Kassette zur Realisie­ rung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch die Kassette, der den Kardioplegie-Zufuhrschlauch in geöffnetem Zustand dar­ stellt;
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch die Kassette, der den Blutzufuhrschlauch in geöffnetem Zustand darstellt; und
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch die Kassette, der den Rezirkulationsschlauch in geöffnetem Zustand darstellt.
In den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen werden überall einander entsprechende Teile durch übereinstimmende Bezugszeichen bezeichnet.
Eine erste Ausführungsform eines nach den Grundsät­ zen der vorliegenden Erfindung konstruierten Kardioplegie-Ap­ plikationssystems ist schematisch mit der Bezeichnung 20 in Fig. 1 dargestellt. Das System 20 weist einen Schlauchsatz 22, eine Verdrängerpumpe 24 und ein Mischungssystem 26 auf.
Der Schlauchsatz 22 weist einen Kardioplegie-Zufuhr­ schlauch 28 mit einem flußaufwärts liegenden bzw. Zufluß- und einem flußabwärts liegenden bzw. Abflußende 30 und 32 auf. Das Zuflußende 30 des Kardioplegie-Zufuhrschlauchs 28 ist für den Anschluß an eine Quelle 34 für ein Kardioplegie-Medikament eingerichtet. Der Schlauchsatz 22 weist außerdem einen Blutzu­ fuhrschlauch 36 mit einem Zufluß- und einem Abflußende 38 und 40 auf. Das Zuflußende 38 des Blutzufuhrschlauchs 36 ist für den Anschluß an eine Blut- oder Blutersatzmittelquelle 42 ein­ gerichtet. Der Schlauchsatz 22 weist außerdem einen Kardio­ plegie-Applikationsschlauch 44 auf, der mit den Abflußenden 32 und 40 des Kardioplegie-Zufuhrschlauchs 28 und des Blutzu­ fuhrschlauchs 36 verbunden ist. Der Kardioplegie-Applikations­ schlauch 34 ist so eingerichtet, daß er eine Kardioplegie- Lösung, die aus einem Kardioplegie-Medikament und/oder Blut oder einem Blutersatzmittel besteht, dem Herzen des Patienten zuführt.
Die Verdrängerpumpe 24 ist vorzugsweise eine herkömmli­ che Rollenpumpe mit einer Führung 46 zur Aufnahme eines Teils des Kardioplegie-Applikationsschlauchs 44.
Das Mischungssystem 26 weist Schlauchventile zum ab­ wechselnden, aber ständig wiederholten Abklemmen eines der Kardioplegie- bzw. Blutzufuhrschläuche 28 und 36 auf, um diese Schläuche so zu öffnen und zu schließen, daß zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur einer dieser Schläuche offen ist. Im System 20 weisen die Schlauchventile Sitze 48 und 50 zur Aufnahme des Kardioplegie- und des Blutzufuhrschlauchs 28 und 36 auf. Die Schlauchventile weisen außerdem einen Schalt­ magneten 52 auf, der so angeordnet ist, daß der Stößel 54 des Schaltmagneten entweder an den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 28 oder an den Blutzufuhrschlauch 36 anstößt. Der Schaltmagnet 52 ist vorzugsweise so angeordnet, daß der Stößel 54 an den Kar­ dioplegie-Zufuhrschlauch 28 anstößt, wenn der Schaltmagnet 52 nicht erregt ist, und daß der Stößel 54 an den Blutzu­ fuhrschlauch 36 anstößt, wenn der Schaltmagnet erregt ist (wie in Fig. 1 dargestellt). Die Anordnung bietet eine störungssi­ chere Betriebsart, in der das System bei einem Ausfall des Mi­ schungssystems 26 weiter Blut oder Blutersatzmittel durch den Kardioplegie-Applikationsschlauch 44 liefert.
Das Mischungssystem 26 weist außerdem eine Steuerein­ richtung 56 auf, die den Schaltmagneten 52 steuert, um die Zu­ sammensetzung des Fluids zu kontrollieren, das dem Kardiople­ gie-Applikationsschlauch 44 zugeführt wird. Wenn die Steuer­ einrichtung 56, wie in dem Zeitdiagramm von Fig. 2 darge­ stellt, keine Spannung an den Schaltmagneten 52 anlegt, dann stößt der Stößel 54 an den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 28 an, wie durch tB in Fig. 2 angedeutet. Wenn die Steuereinrichtung 56 eine positive Spannung +V an den Schaltmagneten 52 anlegt, dann bewegt sich der Stößel 54 aus seiner Stellung, in der er den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 28 abklemmt, in eine Stellung, in welcher er den Blutzufuhrschlauch 36 abklemmt, wie in Fig. 1 dargestellt. Dies ist in Fig. 2 durch tA angedeutet. Da die Pumpe 24 eine konstante Durchflußmenge des Fluids durch den Kardioplegie-Applikationsschlauch 44 liefert, kann die Steuer­ einrichtung 56 die relativen Anteile der Kardioplegie-Lösung und des Bluts oder des Blutersatzmittels steuern, die dem Kar­ dioplegie-Applikationsschlauch 44 zugeführt werden, indem sie die Zeitspanne steuert, über die jeder der Kardioplegie- bzw. Blutzufuhrschläuche 28 und 36 offen ist. Der Inhalt der Kar­ dioplegie-Lösung steht in direktem Verhältnis zu den relativen Zeitspannen tA und tB, über die jeder Zufuhrschlauch 28 bzw. 36 geöffnet ist.
Eine alternative Konstruktion des ersten Ausführungs­ beispiels des Kardioplegie-Applikationssystems ist unter der Bezeichnung 20′ in Fig. 3 dargestellt. Das System 20′ ist ähn­ lich dem System 20, und entsprechende Teile sind durch ent­ sprechende Bezugszahlen gekennzeichnet. Statt eines einzelnen Schaltmagneten 52 werden jedoch in dem System 20′ zwei Schalt­ magneten 60 und 62 verwendet. Der Schaltmagnet 60 weist einen Stößel 64 auf, der bei erregtem Schaltmagneten 60 den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 28 abklemmt. Entsprechend weist der Schaltmagnet 62 einen Stößel 66 auf, der bei erregtem Schaltmagneten 62 den Blutzufuhrschlauch 36 abklemmt. Die Steuereinrichtung 56 sendet Signale an die Schaltmagneten 60 und 62, um einen der Schaltmagneten zu erregen und gleichzei­ tig den anderen Schaltmagneten stromlos zu machen, so daß zu einem beliebigen Zeitpunkt jeweils nur einer der Kardioplegie­ bzw. Blutzufuhrschläuche 28 und 36 geöffnet ist. Wenn die Steuereinrichtung 56, wie in dem Zeitdiagramm von Fig. 4 dar­ gestellt, eine positive Spannung +V an den Schaltmagneten 60 anlegt, dann legt sie eine Spannung 0 an den Schaltmagneten 62 an, so daß der Schaltmagnet 60 erregt, der Schaltmagnet 62 stromlos ist, und der Blutzufuhrschlauch 36 geöffnet ist, wäh­ rend der Kardioplegie-Zufuhrschlauch 28 geschlossen ist. Dies ist in Fig. 4 durch tA angedeutet. Wenn die Steuereinrichtung 56 eine positive Spannung +V an den Schaltmagneten 62 anlegt, dann legt sie entsprechend eine Spannung 0 an den Schaltmagne­ ten 60 an. Dies ist in Fig. 4 durch tB angedeutet. Selbstverständlich könnte einer der Schaltmagneten 60 oder 62 entgegengesetzt zum anderen vorgespannt werden, so daß das gleiche Signal bewirkt, daß ein Ventil öffnet und das andere schließt. Dies würde auch eine Auswahl eines der Zufuhr­ schläuche 28 und 36 ermöglichen, der im Fall eines Stromaus­ falls offen bleiben soll. Wie beim System 20 steuert die Steuereinrichtung 56 die relativen Anteile der Kardioplegie- Lösung und des Bluts oder Blutersatzmittels, die dem Kardio­ plegie-Applikationsschlauch 44 zugeführt werden, indem sie die Zeitspanne steuert, über die der Kardioplegie- und der Blutzu­ fuhrschlauch 28 bzw. 36 jeweils geöffnet sind. Die Größen der Schläuche 28 und 36 in Systemen 20′ können so gewählt werden, daß bei einem Ausfall des Mischungssystems 26 die Schlauchven­ tile öffnen und Fluid einer vorher gewählten Zusammensetzung (die durch die relativen Größen der Schläuche bestimmt wird) in den Kardioplegie-Applikationsschlauch 44 abgegeben wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß konstruierten Kardioplegie-Abgabesystems ist in Fig. 5 allge­ mein durch 100 gekennzeichnet. Das System 100 ist ähnlich dem oben beschriebenen System 20′. Das System 100 weist einen Schlauchsatz 102, eine Verdrängerpumpe 104 und ein Mischungs­ system 106 auf.
Der Schlauchsatz 102 weist einen Kardioplegie-Zufuhr­ schlauch 108 mit einem Zufluß- und einem Abflußende 110 bzw. 112 auf. Das Zuflußende 110 des Kardioplegie-Zufuhrschlauchs 108 ist für den Anschluß an eine Quelle 114 eines Kardiople­ gie-Medikaments eingerichtet. Der Schlauchsatz 102 weist außerdem einen Blutzufuhrschlauch 116 mit einem Zufluß- und einem Abflußende 118 bzw. 120 auf. Das Zuflußende 118 des Blutzufuhrschlauchs 116 ist für den Anschluß an eine Blut- oder Blutersatzmittelquelle 122 eingerichtet. Der Schlauchsatz 102 weist außerdem einen Kardioplegie-Applikationsschlauch 124 auf, der mit den Abflußenden 112 bzw. 120 des Kardioplegie-Zu­ fuhrschlauchs 108 bzw. des Blutzufuhrschlauchs 116 verbunden ist. Der Kardioplegie-Applikationsschlauch 124 ist so einge­ richtet, daß er dem Herzen des Patienten eine Kardioplegie-Lö­ sung zuführt, die aus einem Kardioplegie-Medikament und/oder Blut oder Blutersatzmittel besteht.
Im Unterschied zu dem oben beschriebenen Schlauchsatz 22 weist der Schlauchsatz 102 außerdem einen Rezirkulations­ schlauch 126 auf, der parallel zu einem Teil des Kardioplegie- Applikationsschlauchs 124 läuft, um Kardioplegie-Fluid um die Pumpe 104 herum zu rezirkulieren bzw. zurückzuführen, wie wei­ ter unten ausführlicher beschrieben wird.
Die Verdrängerpumpe 104 ist vorzugsweise eine herkömm­ liche Rollenpumpe mit einer Führung 128 zur Aufnahme desjeni­ gen Teils des Kardioplegie-Applikationsschlauchs 124, der zu dem Rezirkulationsschlauch 126 parallel läuft.
Das Mischungssystem 106 weist Schlauchventile auf, um von dem Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108, dem Blutzufuhr­ schlauch 116 und dem Rezirkulationsschlauch 126 abwechselnd, aber ständig wiederholt je zwei Schläuche abzuklemmen und diese Schläuche so zu öffnen und zu schließen, daß zu irgend­ einem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur einer dieser Schläuche geöffnet ist. Im System 100 weisen die Schlauchventile Sitze 130, 132 bzw. 134 zur Aufnahme des Kardioplegie-Zufuhr­ schlauchs 108, des Blutzufuhrschlauchs 116 bzw. des Rezirkula­ tionsschlauchs 126 auf. Die Schlauchventile weisen außerdem Schaltmagneten 136, 138 und 140 auf. Der Schaltmagnet 136 weist einen Stößel 142 auf, der bei erregtem Schaltmagneten 136 die Kardioplegie-Zufuhrleitung 108 abklemmt. Entsprechend weist der Schaltmagnet 138 einen Stößel 144 auf, der bei er­ regtem Schaltmagneten 138 den Blutzufuhrschlauch 116 abklemmt. Entsprechend weist der Schaltmagnet 140 einen Stößel 146 auf, der bei erregtem Schaltmagneten 140 den Rezirkulationsschlauch 126 abklemmt.
Das Mischungssystem weist außerdem eine Steuereinrich­ tung 148 auf, welche die Schaltmagneten 136, 138 und 140 steu­ ert, um die Zusammensetzung des Fluids zu steuern, das dem Kardioplegie-Applikationsschlauch 124 zugeführt wird. Wenn die Steuereinrichtung 148, wie in dem Zeitdiagramm von Fig. 6 dar­ gestellt, eine positive Spannung +V an den Schaltmagneten 136 anlegt, bewegt sich der Stößel 142 aus seiner Stellung heraus, in welcher er den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108 abklemmt, und öffnet den Schlauch 108. Gleichzeitig legt die Steuerein­ richtung 148 eine Spannung 0 an die Schaltmagneten 138 und 140 an, so daß der Blutzufuhrschlauch 116 und der Rezirkula­ tionsschlauch 126 durch Abklemmen geschlossen werden. Wenn die Steuereinrichtung 148 eine positive Spannung +V an den Schalt­ magneten 138 anlegt, dann bewegt sich der Stößel 144 aus sei­ ner Stellung heraus, in welcher er den Blutzufuhrschlauch 116 abklemmt, und öffnet den Schlauch 116. Gleichzeitig legt die Steuereinrichtung 148 eine Spannung 0 an die Schaltmagneten 130 und 134 an, so daß der Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108 und der Rezirkulationsschlauch 126 durch Abklemmen geschlossen werden. Wenn die Steuereinrichtung 148 eine positive Spannung +V an den Schaltmagneten 140 anlegt, dann bewegt sich der Stößel 146 aus seiner Stellung heraus, in welcher er den Re­ zirkulationsschlauch 126 abklemmt, und öffnet den Schlauch 126. Gleichzeitig legt die Steuereinrichtung 148 eine Spannung 0 an die Schaltmagneten 136 und 138 an, so daß der Kardiople­ gie-Zufuhrschlauch 108 und der Blutzufuhrschlauch 116 ge­ schlossen werden. Wie oben im Hinblick auf das erste Ausfüh­ rungsbeispiel erörtert, können die Schaltmagneten entgegenge­ setzt zueinander vorgespannt werden, so daß das gleiche Signal das Öffnen eines Schaltmagneten und das Schließen eines ande­ ren bewirkt. Diese Anordnung gestattet außerdem, eines der Ventile auszuwählen, das bei einem Stromausfall offen bleiben soll.
Da die Pumpe 104 eine konstante Durchflußmenge liefert, kann die Steuereinrichtung 148 die relativen Anteile des Kar­ dioplegie-Medikaments und des Bluts oder Blutersatzmittels steuern, die dem Kardioplegie-Abgabeschlauch 124 zugeführt werden, indem sie die Zeitspanne steuert, über die der Kardio­ plegie-Zufuhrschlauch 108 (tA in Fig. 6) bzw. der Blutzufuhr­ schlauch 116 (tB in Fig. 6) jeweils geöffnet sind. Der Inhalt der Kardioplegie-Lösung steht in direktem Verhältnis zu den relativen Zeitspannen, über welche die Zufuhrschläuche 108 bzw. 116 jeweils geöffnet sind. Die Steuereinrichtung 148 kann außerdem durch Öffnen des Rezirkulationsschlauchs 126 einen Druckaufbau durch das Schließen des Kardioplegie- und des Blutzufuhrschlauchs 108 und 116 abmildern und die Kardiople­ gie-Lösung einfach rezirkulieren. Das System 100 weist außer­ dem einen Druckgeber 150 auf, der über eine Druckleitung 151 mit der Steuereinrichtung 148 verbunden ist und den Druck der Kardioplegie-Lösung in dem Kardioplegie-Applikationsschlauch 124 überwacht und diese Information an die Steuereinrichtung 148 übermittelt. Als Reaktion darauf kann die Steuereinrich­ tung den Schaltmagneten 140 unter Strom setzen und die Schalt­ magneten 136 und 138 stromlos machen und dadurch den Rezirkulationsschlauch 126 öffnen. Dies wird in Fig. 6 durch tR dargestellt. Es können auch Steuereinrichtungen vorgesehen werden, die dem Chirurgen die Auswahl des Rezirkulationsbe­ triebs ermöglichen, um die Zufuhr von Kardioplegie-Lösung vor­ übergehend zu unterbrechen.
Die Steuereinrichtung 148 kann wahlweise einen Baustein 152 und Stellungsgeber zur Überwachung des Zustands der Schaltmagneten 136, 138 und 140 aufweisen. Diese Stellungsge­ ber können beispielsweise Endschalter 154, 156 und 160 sein, die in Abhängigkeit von der Stellung der Magneten 136, 138 und 140 geöffnet oder geschlossen werden. Die Daten von den Stel­ lungsgebern über die Stellungen der Magneten können über den Baustein 152 an die Steuereinrichtung 148 übermittelt werden. Die Steuereinrichtung 148 kann ein störungssicheres Verfahren implementieren oder im Fall eines Fehlers einfach das System 100 abschalten. Zum Beispiel könnte die Steuereinrichtung 148 die Stromversorgung zu allen Schaltmagneten abschalten, wenn sie einen der folgenden Zustände feststellt: (1) es ist mehr als ein Schlauchventil geöffnet; (2) keines der Schlauchven­ tile ist geöffnet; oder (3) eine Ventilstellung weicht vom Steuersignal ab. Als Alternative könnten die Schaltmagneten so konfiguriert werden, daß bei einem Ausfall des Mischungssy­ stems 106 eine oder beide Zufuhrschläuche 108 und 116 offen bleiben, während der Rezirkulationsschlauch 126 geschlossen wird. Falls beide Zufuhrschläuche 108 und 116 offen bleiben, ist die Zusammensetzung des Fluids, das dem Kardioplegie- Applikationsschlauch 124 zugeführt wird, eine vorgewählte Zu­ sammensetzung (festgelegt durch die relativen Größen der Zu­ fuhrschläuche 108 und 116).
Die Steuereinrichtung 148 weist außerdem einen Auswahl­ baustein 161 zum Einstellen der Zusammensetzung und des Druck­ schwellwerts auf.
Eine alternative Anordnung der Schlauchventile des zweiten Ausführungsbeispiels, bei der zwei doppeltwirkende Schaltmagneten 162 und 164 verwendet werden, ist in Fig. 7 dargestellt. Wie in Fig. 7A gezeigt, sind die Schaltmagneten 162 und 164 stromlos. Der Stößel 166 des Schaltmagneten 162 stößt an den Blutzufuhrschlauch 116 an und schließt ihn. Der Stößel 168 des Schaltmagneten 164 stößt an den Kardioplegie- Zufuhrschlauch 108 an und schließt ihn. Der Rezirkula­ tionsschlauch 126 bleibt offen. Wenn nur der Schaltmagnet 162 erregt ist, wie in Fig. 7B dargestellt, dann stößt der Stößel 166 des Schaltmagneten 162 an den Rezirkulationsschlauch 126 an und schließt ihn. Der Stößel 168 des Schaltmagneten 164 stößt an den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108 an und schließt ihn. Der Blutzufuhrschlauch 116 bleibt offen. Wenn die beiden Schaltmagneten 162 und 164 erregt sind, wie in Fig. 7C darge­ stellt, dann stößt der Stößel 166 des Schaltmagneten 162 an den Rezirkulationsschlauch 126 an und schließt ihn, und der Stößel 168 des Schaltmagneten 164 stößt an den Blutzufuhr­ schlauch 116 an. Der Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108 bleibt offen. Indem man den Schaltmagneten 162 unter Strom hält und den Schaltmagneten 164 abwechselnd unter Strom setzt und stromlos macht, werden der Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108 und der Blutzufuhrschlauch 116 abwechselnd geöffnet und geschlossen.
Wie in Fig. 8 gezeigt, kann der Schlauchsatz in eine Kassette 200 eingebaut werden, die so eingerichtet ist, daß sie in ein Aufnahmefach 202 in der Mischungssystemeinheit 204 hineinpaßt. Die Kassette 200 weist einen kastenähnlichen Rah­ men auf, der ein Dreiwege-Verbindungsstück 206 enthält, das den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108, den Blutzufuhrschlauch 116 und den Rezirkulationsschlauch 126 mit dem Kardioplegie- Applikationsschlauch 124 verbindet, wie in Fig. 9 dargestellt. Die Kassette 200 kann außerdem eine Druckleitung 151 aufwei­ sen, die bis zu dem Druckgeber 150 verläuft. In der Kassette 200 ist die Druckleitung 151 mit einem Kontakt 208 verbunden, der einen Kontakt 210 berührt, wenn die Kassette richtig in dem Aufnahmefach 202 sitzt. Die Kassette 200 unterstützt die Schläuche und kann sogar einen Teil der Sitze 130, 132 und 134 der Schlauchventile bilden, auf welche die Stößel 142, 144 und 146 der Schaltmagneten 136, 138 und 140 einwirken, um ihre entsprechenden Schläuche durch Abklemmen zu schließen. Zu die­ sem Zweck ist die Rückseite der Kassette 200 entweder offen oder weist eine oder mehrere Öffnungen auf, die den Stößeln der Schaltmagneten der Mischungssystemeinheit 204 Zugang zu den separaten Schläuchen 108, 116 und 126 gewähren. Die Kas­ sette dient außerdem zur Eindämmung des Geräuschs von der Ak­ tivierung der Stößel, so daß das System geräuschlos arbeitet.
Die Mischungssystemeinheit 204 ist für die Aufnahme der Kassette 200 eingerichtet, um die Schläuche 108, 116 und 124 so zu positionieren, daß die Schaltmagneten 136, 138 und 140 die verschiedenen Schläuche 108, 116 und 124 durch Abklemmen schließen können. Wie in Fig. 10 dargestellt, ist während der Zeitspanne tA in dem Zeitdiagramm von Fig. 8 der Stößel 142 des Schaltmagneten 136 an der Einheit 202 aktiviert, um den Schlauch 108 im Sitz 130 in der Kassette 200 freizugeben. Die Stößel 144 des Schaltmagneten 138 und 146 des Schaltmagneten 140 an der Einheit 202 sind deaktiviert, um die Schläuche 116 und 124 in ihren Sitzen 132 bzw. 134 in der Kassette 200 abzu­ klemmen. Wie in Fig. 11 dargestellt, ist während der Zeit­ spanne tB der Stößel 144 des Schaltmagneten 138 an der Einheit 202 aktiviert, um den Schlauch 116 im Sitz 132 in der Kassette 200 freizugeben. Die Stößel 142 des Schaltmagneten 136 und 146 des Schaltmagneten 140 an der Einheit 202 sind deaktiviert, um die Schläuche 108 und 126 in ihren Sitzen 130 bzw. 134 in der Kassette 200 abzuklemmen. Wie in Fig. 12 dargestellt, ist wäh­ rend der Zeitspanne tR der Stößel 146 des Schaltmagneten 140 an der Einheit 202 aktiviert, um den Rezirkulationsschlauch 126 im Sitz 134 in der Kassette 200 freizugeben. Die Stößel 142 des Schaltmagneten 136 und 144 des Schaltmagneten 138 an der Einheit 202 sind deaktiviert, um die Schläuche 108 und 116 in ihren Sitzen 130 bzw. 132 in der Kassette 200 abzuklemmen.
Funktionsweise
Die Systeme 20 und 20′ des ersten Ausführungsbeispiels lassen sich schnell und mühelos zum Applizieren einer Kardio­ plegie bei einem Patienten einrichten, an dem eine Herzopera­ tion ausgeführt wird. Der Schlauchsatz 22 wird zunächst mit den Quellen des Kardioplegie-Medikaments und des Bluts oder Blutersatzmittels verbunden. Das Ende 30 des Kardioplegie-Zu­ fuhrschlauchs 28 wird mit einer Quelle 34 des Kardioplegie-Me­ dikaments verbunden, die z. B. ein flexibler Beutel sein kann. Das Ende 38 des Blutzufuhrschlauchs 36 wird mit einer Blut- oder Blutersatzmittelquelle verbunden, die z. B. ein flexibler Beutel sein kann. Dann werden ein Teil des Schlauchs 28 in den Sitz 48 des Schlauchventils und ein Teil des Schlauchs 36 in den Sitz 50 des Schlauchventils eingelegt. Dann wird ein Teil des Kardioplegie-Applikationsschlauchs 44 in die Führung 46 der Rollenpumpe 24 eingelegt. Das System wird vorgefüllt. Der Schlauchsatz 22 sorgt für eine sterile Kapselung, Mischung und Abgabe der Kardioplegie-Lösung und des Bluts oder Blutersatz­ mittels. Der Schlauchsatz 22 ist so konstruiert, daß er das Innenvolumen und damit die Menge des verbrauchten Kardiople­ gie-Medikaments und Bluts oder Blutersatzmittels auf ein Mini­ mum reduziert.
Das System 20 oder 20′ ist dann gebrauchsfertig. Das Ende des Kardioplegie-Applikationsschlauchs 44 wird mit dem Herzen des Patienten verbunden, und die gewünschte Zusammen­ setzung der Kardioplegie-Lösung, die an das Herz des Patienten abgegeben werden soll, wird in die Steuereinrichtung 56 ein­ programmiert. Beim System 20 wird der Schaltmagnet 52 durch die Steuereinrichtung 56 abwechselnd unter Strom gesetzt und stromlos gemacht, so daß der Stößel abwechselnd über einen Zeitabschnitt tA den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 28 öffnet und den Blutzufuhrschlauch 36 schließt und über einen Zeitab­ schnitt tB den Blutzufuhrschlauch 36 öffnet und den Kar­ dioplegie-Zufuhrschlauch 28 schließt. Beim System 20′ wird von der Steuereinrichtung 56 abwechselnd der Schaltmagnet 60 unter Strom gesetzt, während der Schaltmagnet 62 stromlos gemacht wird, bzw. der Schaltmagnet 62 wird unter Strom gesetzt, wäh­ rend der Schaltmagnet 60 stromlos gemacht wird, so daß über einen Zeitabschnitt tA der Stößel 64 des Schaltmagneten 60 den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 28 öffnet, während der Stößel 66 des Schaltmagneten 62 den Blutzufuhrschlauch 36 durch Abklem­ men schließt, und daß über einen Zeitabschnitt tB der Stößel 66 des Schaltmagneten 62 den Blutzufuhrschlauch 36 öffnet, während der Stößel 64 des Schaltmagneten 60 den Kardioplegie- Zufuhrschlauch 28 durch Abklemmen schließt.
Die Zeitabschnitte tA und tB werden automatisch durch die Steuereinrichtung 56 festgelegt, wobei die Öffnungs- und Schließeigenschaften der Schlauchventile berücksichtigt wer­ den, um dem Kardioplegie-Applikationsschlauch 44 die gewählte Zusammensetzung der Kardioplegie-Lösung zuzuführen. Da die Durchflußmenge konstant ist, steht die Zusammensetzung der an den Kardioplegie-Applikationsschlauch 44 abgegebenen Kardio­ plegie-Lösung in direktem Verhältnis zu den Zeitabschnitten tA und tB.
Natürlich können in die Systeme 20 und 20′ ein Wärme­ tauscher und ein Blasenentferner eingebaut werden, um die Tem­ peratur des Kardioplegie-Fluids zu steuern und im Fluid mitge­ führte Gasblasen zu entfernen.
Das System 100 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel läßt sich schnell und mühelos für die Applikation einer Kar­ dioplegie bei einem Patienten einrichten, an dem eine Herzope­ ration ausgeführt wird. Die Kassette 200, die einen Teil des Schlauchsatzes 102 enthält, wird zunächst an die Quellen für das Kardioplegie-Medikament und das Blut oder Blutersatzmittel angeschlossen. Das Ende 110 des Kardioplegie-Zufuhrschlauchs 108 wird mit einer Quelle 114 des Kardioplegie-Medikaments verbunden, die z. B. ein flexibler Beutel sein kann. Das Ende 118 des Blutzufuhrschlauchs 116 wird mit einer Blut- oder Blutersatzmittelquelle 122 verbunden, die z. B. ein flexibler Beutel sein kann. Dann wird die Kassette 200 in den Schlitz 202 an der Mischungsvorrichtung 204 eingesetzt, die den Kar­ dioplegie-Zufuhrschlauch 108, den Blutzufuhrschlauch 116 und den Rezirkulationsschlauch 126 auf die Stößel 142, 144 und 146 der Schaltmagneten 136, 138 und 140 der Mischungsvorrichtung 204 ausrichtet. Der Kontakt 208 an der Druckgeberleitung in der Kassette 200 wird außerdem auf einen Druckgeberkontakt 210 an der Mischungsvorrichtung 204 ausgerichtet. Ein Teil der Kardioplegie-Applikationsleitung 124, der parallel zum Rezir­ kulationsschlauch 126 läuft, wird in der Führung 128 der Rol­ lenpumpe 104 installiert. Der Schlauchsatz 102 in der Kassette 200 sorgt für eine sterile Kapselung, Mischung und Abgabe der Kardioplegie-Lösung und des Bluts oder Blutersatzmittels. Der Schlauchsatz 102 ist so konstruiert, daß er das Innenvolumen und damit die Menge des verbrauchten Kardioplegie-Medikaments und des Bluts oder Blutersatzmittels auf ein Minimum redu­ ziert.
Das System 100 ist dann gebrauchsfertig. Das Ende des Kardioplegie-Applikationsschlauchs 124 wird mit dem Herzen des Patienten verbunden, und über den Auswahlbaustein 161 wird die gewünschte Zusammensetzung der Kardioplegie-Lösung, die dem Herzen des Patienten zugeführt werden soll, in die Steuerein­ richtung 148 einprogrammiert. Beim System 100 wird durch die Steuereinrichtung 148 abwechselnd der Schaltmagnet 136 unter Strom gesetzt, während der Schaltmagnet 138 stromlos gemacht wird (s. Fig. 10), und der Schaltmagnet 138 wird unter Strom gesetzt, während der Schaltmagnet 136 stromlos gemacht wird (s. Fig. 11), so daß über einen Zeitabschnitt tA der Stößel 142 des Schaltmagneten 136 den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108 öffnet, während der Stößel 144 des Schaltmagneten 138 den Blutzufuhrschlauch 116 durch Abklemmen schließt, und über einen Zeitabschnitt tB der Stößel 144 des Schaltmagneten 138 den Blutzufuhrschlauch 116 öffnet, während der Stößel 142 des Schaltmagneten 136 den Kardioplegie-Zufuhrschlauch 108 durch Abklemmen schließt.
Die Zeitabschnitte tA und tB werden automatisch durch die Steuereinrichtung 148 festgelegt, wobei die Öffnungs- und Schließeigenschaften der Schlauchventile berücksichtigt wer­ den, um dem Kardioplegie-Applikationsschlauch 124 die gewählte Zusammensetzung der Kardioplegie-Lösung zuzuführen. Da die Durchflußmenge konstant ist, steht die Zusammensetzung der an dem Kardioplegie-Applikationsschlauch 124 abgegebenen Kardio­ plegie-Lösung in direktem Verhältnis zu den Zeitabschnitten tA und tB.
Der Druckgeber 150 überwacht den Druck im Kardioplegie- Applikationsschlauch 124, und wenn der Druck einen vorgegebe­ nen Schwellwert übersteigt, der mit dem Auswahlbaustein 161 eingestellt werden kann, dann veranlaßt die Steuereinrichtung 148, daß die Stößel 142 und 144 der Schaltmagneten 136 und 138 den Kardioplegie- und- den Blutzufuhrschlauch 108 und 116 schließen. Die Steuereinrichtung 148 veranlaßt außerdem den Stößel 146 des Schaltmagneten 140, den Rezirkulationsschlauch 126 zu öffnen, wodurch die Kardioplegie-Lösung einfach in einer Schleife durch die Schläuche 124 und 126 umlaufen kann, siehe hierzu Fig. 12. Der Auswahlbaustein 161 kann außerdem ermöglichen, daß durch einen Befehl des Anwenders ein Übergang in den Rezirkulationsbetrieb erfolgt.
Die Endschalter 154, 156 und 158 überwachen die Zu­ stände der Schaltmagneten 136, 138 und 140 und übermitteln diese Informationen über den Sicherheitsbaustein 152 an die Steuereinrichtung 148. Wenn im Zustand eines Schaltmagneten ein Fehler festgestellt wird, kann die Steuereinrichtung eine Korrekturmaßnahme ausführen, das System 100 abschalten oder einen akustischen Alarm auslösen.
Natürlich können in die Systeme 100 ein Wärmetauscher und ein Blasenentferner eingebaut werden, um die Temperatur des Kardioplegie-Fluids zu steuern und im Fluid mitgeführte Gasblasen zu entfernen. Derartige Wärmetauscher (nicht darge­ stellt) könnten die Typen sein, die in der US-PS 4 846 177, mit dem Titel "Combination Fluid Path and Mount for Heat Exchan­ ger" (Kombination aus Fluidweg und Halterung für Wärmetau­ scher) oder in der anhängigen US-Patentanmeldung 07/951 725, eingereicht am 25. September 1992 von William G. O′Neill und Timothy P. Walker, mit dem Titel "Inline Heat Exchanger and Cardioplegia System" (In Reihe geschalteter Wär­ metauscher und Kardioplegie-System), beschrieben werden.
Als Alternative zu Schaltmagneten könnten zum Antrieb der Schlauchventile Schrittmotore vorgesehen werden.
Da an den obigen Konstruktionen und Verfahren verschie­ dene Änderungen vorgenommen werden könnten, ohne vom Schutzum­ fang der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen definiert ist, abzuweichen, sind alle Gegenstände, die in der obigen Be­ schreibung enthalten sind oder in den beigefügten Zeichnungen dargestellt werden, als illustrativ und nicht in einschränken­ dem Sinne aufzufassen.

Claims (15)

1. Mischungssystem zum Mischen von zwei oder mehreren biologischen oder medizinischen Fluiden, wobei das System (26; 106; 204) aufweist:
  • (a) einen Schlauchsatz (22; 102) mit:
    einem ersten Zufuhrschlauch (28; 108) mit einem Zu­ fluß- und einem Abflußende (30 und 32; 110 und 112), wobei das Zuflußende (30; 110) des ersten Zufuhr­ schlauchs (28; 108) so eingerichtet ist, daß es den er­ sten Zufuhrschlauch (28; 108) mit einer Quelle (34; 114) eines ersten biologischen oder medizinischen Fluids verbindet;
einem zweiten Zufuhrschlauch (36; 116) mit einem Zufluß- und einem Abflußende (38 und 40; 118 und 120), wobei das Zuflußende (38; 118) des zweiten Zufuhr­ schlauchs (36; 116) so eingerichtet ist, daß es den zweiten Zufuhrschlauch (36; 116) mit einer Quelle (42; 122) eines zweiten biologischen oder medizinischen Fluids verbindet;
einem Mischungsschlauch (44; 124) mit einem Zu­ flußende, das mit den Abflußenden (32 und 40; 112 und 120) des ersten und des zweiten Zufuhrschlauchs (28 und 36; 108 und 116) verbunden ist, und einem Abflußende zum Zuführen eines Mischfluids mit einer vorher gewähl­ ten Zusammensetzung aus dem ersten und dem zweiten Fluid, wobei der Mischungsschlauch (44; 124) ein Lumen bzw. einen Hohlraum, in dem das erste und das zweite Fluid vermischt werden, sowie eine Außenfläche auf­ weist, die von dem Hohlraum durch eine Schlauchwand ge­ trennt ist;
  • (b) eine Verdrängerpumpe (24; 104), die sich im Pump­ eingriff mit der Außenfläche des Mischungsschlauchs (44; 124) befindet, um Fluid durch den Mischungsschlauch (44; 124) zu pumpen; und
  • (c) einen Mischer (26; 106; 204) zum Steuern des Ver­ hältnisses zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid in da Mischfluid, wobei der Mischer (26; 106; 204) aufweist:
    Schlauchventile (48, 50 und 52; 48, 50, 60 und 62; 130, 132, 136 und 138; 162 und 164) zum abwechselnd wiederholten Abklemmen des ersten und des zweiten Zufuhrschlauchs (28 und 36; 108 und 116), um den ersten und den zweiten Zufuhrschlauch (28 und 36; 108 und 116) so zu öffnen und zu schließen, daß jeweils nur der erste oder der zweite Zufuhrschlauch (28 und 36; 108 und 116) geöffnet ist; und
eine Steuereinrichtung (56; 148) zum Steuern der Inter­ valle (tA, tB), während derer die Schlauchventile (48, 50 und 52; 48, 50, 60 und 62; 130, 132, 136 und 138; 162 und 164) be­ züglich des ersten bzw. des zweiten Zufuhrschlauchs (28 und 36; 108 und 116) geöffnet sind, um das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid in dem durch den Mischungs­ schlauch (44; 124) zugeführten Mischfluid zu steuern.
2. Mischungssystem nach Anspruch 1, ferner dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlauchventile (52; 164) ein einziges doppeltwirkendes Magnetventil (52; 164) aufweisen, das einen der ersten und zweiten Zufuhrschläuche (28 und 36; 108 und 116) sich öffnen läßt, während es gleichzeitig den anderen der ersten und zweiten Zufuhrschläuche (28 und 36; 108 und 116) schließt.
3. Mischungssystem nach Anspruch 1 oder 2, das ferner einen Rezirkulationsschlauch (126) mit einem Zufluß- und einem Ab­ flußende, die auf entgegengesetzten Seiten der Verdrängerpumpe (104) in Fluidverbindung mit dem Mischungsschlauch (124) ste­ hen, und ein nichtinvasives bzw. nichteindringendes, auf den Rezirkulationsschlauch (126) wirkendes Überdruckventil (140; 162) aufweist, das normalerweise geschlossen ist, um den Rezirkulationsschlauch (126) gegen Fluiddurchfluß zu schlie­ ßen, das aber als Reaktion auf einen Druckanstieg im Mi­ schungsschlauch (124) geöffnet werden kann, um eine Rezirkula­ tion von Fluid durch den Rezirkulationsschlauch (126) zu er­ möglichen, wobei die Steuereinrichtung (148) eine Einrichtung zum Betätigen der Schlauchventile (136 und 138; 162 und 164) aufweist, um sowohl den ersten als auch den zweiten Zufuhr­ schlauch (108 und 116) zu schließen, wenn das Überdruckventil (140; 162) geöffnet wird.
4. Mischungssystem nach Anspruch 3, ferner dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlauchventile (136 bzw. 138) ein er­ stes bzw. zweites Magnetventil (136 bzw. 138) zum Öffnen und Schließen des ersten bzw. zweiten Zufuhrschlauchs (108 bzw. 116) aufweisen, und daß das Überdruckventil (140) ein drittes Magnetventil (140) zum Öffnen und Schließen des Rezirkula­ tionsschlauchs (126) aufweist.
5. Mischungssystem nach Anspruch 3 oder 4, ferner dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlauchventile (164) ein einziges dop­ peltwirkendes Dosiermagnetventil (164) aufweisen, das einen der ersten und zweiten Zufuhrschläuche (108 und 116) sich öff­ nen läßt, während es gleichzeitig den anderen der ersten und zweiten Zufuhrschläuche (108 und 116) schließt, und daß das Überdruckventil (162) ein zweites doppeltwirkendes Überdruck­ magnetventil (162) aufweist, das einen der ersten und zweiten Zufuhrschläuche (116) schließt, während es gleichzeitig den Rezirkulationsschlauch (126) sich öffnen läßt, wobei die Steu­ ereinrichtung eine Einrichtung zum Betätigen des Dosiermagnet­ ventils (164) aufweist, um den anderen der ersten und zweiten Zufuhrschläuche (108) zu schließen, wenn der Rezirkulations­ schlauch (126) sich öffnen kann.
6. Mischungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, das ferner einen Druckgeber (150) zur Überwachung des Drucks in dem Mischungs­ schlauch (124) aufweist, und wobei die Steuereinrichtung (148) als Reaktion auf einen vorgegebenen, vom Druckgeber (150) ge­ messenen Druck im Mischungsschlauch (124) das Schlauchventil (140) am Rezirkulationsschlauch (126) öffnet und die Schlauch­ ventile (136 und 138) an den ersten und zweiten Zufuhrschläu­ chen (108 und 116) schließt.
7. Mischungssystem nach einem der Ansprüche 1-6, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchsatz eine Kassette (200) aufweist, die Teile des ersten und des zweiten Zufuhr­ schlauchs (108 und 116) hält, und daß die Steuereinrichtung ein Aufnahmefach (202) zum Aufnehmen der Kassette (200) und zum Halten der Kassette (200) in Position aufweist, wobei die Schlauchventile (136, 138) mit den Schläuchen (108, 116) in Kontakt kommen und diese Schläuche (108, 116) selektiv öffnen und schließen können.
8. Mischungssystem nach einem der Ansprüche 1-7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchsatz (22; 102) aus­ wechselbar ist.
9. Kardioplegie-Applikationssystem (20, 20′; 100) zum Mischen und Zuführen eines Kardioplegie-Medikaments und/oder von Blut zum Herzen eines Patienten bei kardiopulmonalen By­ pass-Operationen, wobei das Kardioplegie-Applikationssystem (20; 20′; 100) ein Mischungssystem nach einem der Ansprüche 1- 7 aufweist, und wobei ferner:
der erste Zufuhrschlauch (28; 108) einen Kardioplegie- Zufuhrschlauch (28; 108) bildet;
der zweite Zufuhrschlauch (36; 116) einen Blutzufuhr­ schlauch (36; 116) bildet; und
der Mischungsschlauch (44; 124) einen Kardioplegie-Ap­ plikationsschlauch (44; 124) bildet.
10. Auswechselbarer Schlauchsatz zur Verwendung in ei­ nem System nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Schlauch­ satz aufweist:
einen ersten Zufuhrschlauch (28; 108) mit einem Zufluß- und einem Abflußende (30 und 32; 110 und 112), wobei das Zu­ flußende (30; 110) des ersten Zufuhrschlauchs (28; 108) so eingerichtet ist, daß es den ersten Zufuhrschlauch (28; 108) mit einer Quelle (34; 114) eines ersten biologischen oder me­ dizinischen Fluids verbindet;
einen zweiten Zufuhrschlauch (36; 116) mit einem Zu­ fluß- und einem Abflußende (38 und 40; 118 und 120)′ wobei das Zuflußende (38; 118) des zweiten Zufuhrschlauchs (36; 116) so eingerichtet ist, daß es den zweiten Zufuhrschlauch (36; 116) mit einer Quelle (42; 122) eines zweiten biologischen oder me­ dizinischen Fluids verbindet;
einen Mischungsschlauch (44; 124) mit einem Zuflußende, das mit den Abflußenden (32 und 40; 112 und 120) des ersten und des zweiten Zufuhrschlauchs (28 und 36; 108 und 116) ver­ bunden ist, und einem Abflußende zum Zuführen eines Misch­ fluids mit einer vorher gewählten Zusammensetzung aus dem er­ sten und dem zweiten Fluid, wobei der Mischungsschlauch (44; 124) ein Lumen bzw. einen Hohlraum, in dem das erste und das zweite Fluid vermischt werden, sowie eine Außenfläche auf­ weist, die von dem Hohlraum durch eine Schlauchwand getrennt ist; und
eine Kassette (200), die zum Einsetzen in den Mischer (204) eingerichtet ist, wobei Teile des ersten und des zweiten Zufuhrschlauchs (108 und 116) jeweils in der Kassette (200) enthalten sind, und wobei die Kassette (200) mindestens eine Öffnung aufweist, die Zugang zu dem ersten und dem zweiten Zu­ fuhrschlauch (108 und 116) gewährt, so daß der Mischer (204) den ersten und den zweiten Zufuhrschlauch (108 und 116) selek­ tiv durch Abklemmen schließen kann.
11. Auswechselbarer Schlauchsatz nach Anspruch 10, der ferner einen Rezirkulationsschlauch (126) mit einem Zufluß- und einem Abflußende aufweist, die in Fluidverbindung mit dem Mischungsschlauch (124) stehen, wobei ein Teil des Rezirkula­ tionsschlauchs (126) in der Kassette (200) untergebracht ist, wobei die Kassette (200) eine Öffnung aufweist, die Zugang zu dem Rezirkulationsschlauch (126) gewährt, so daß der Mischer (204) den Rezirkulationsschlauch (126) selektiv durch Abklem­ men schließen kann.
12. Verfahren zum Mischen einer Kardioplegie-Lösung mit einem Kardioplegie-Medikament und/oder Blut oder Blutersatzmittel, wobei das Verfahren aufweist:
Bereitstellen eines Schlauchsatzes (22; 102), der einen Kardioplegie-Zufuhrschlauch (28; 108) mit einem Zufluß- und einem Abflußende (30 und 32; 110 und 112), wobei das Zu­ flußende (30; 110) des Kardioplegie-Zufuhrschlauchs (28; 108) mit einer Quelle (34; 114) des Kardioplegie-Medikaments in Fluidverbindung steht; einen Blutzufuhrschlauch (36; 116) mit einem Zufluß- und einem Abflußende (38 und 40; 118 und 120), wobei das Zuflußende (38; 118) des Blutzufuhrschlauchs (36; 116) mit einer Quelle (42; 122) von Blut oder Blutersatzmittel in Fluidverbindung steht; und einen Kardioplegie-Applikations­ schlauch (44; 124) aufweist, der mit den Abflußenden (32 und 40; 112 und 120) des Kardioplegie- und des Blutzufuhrschlauchs (28 und 36; 108 und 116) verbunden ist und in Fluidverbindung mit dem Herzen des Patienten steht;
Einsetzen des Kardioplegie-Applikationsschlauchs (44; 124) in eine Verdrängerpumpe (24; 104) zum Pumpen von Fluid durch den Kardioplegie-Applikationsschlauch (44; 124); Einsetzen des Kardioplegie- und des Blutzufuhrschlauchs (28 und 36; 108 und 116) in Schlauchventile (52; 136 und 138; 164);
abwechselnd wiederholtes Abklemmen des Kardioplegie- und des Blutzufuhrschlauchs (28 und 36; 108 und 116) mit den Schlauchventilen (52; 136 und 138; 164), um den Kardioplegie- und den Blutzufuhrschlauch (28 und 36; 108 und 116) so zu schließen und zu öffnen, daß jeweils nur einer von den Kardio­ plegie- bzw. Blutzufuhrschläuchen (28 und 36; 108 und 116) ge­ öffnet ist; und
Steuern der Intervalle (tA, tB), während derer die Schlauchventile (52; 136 und 138; 164) bezüglich des Kardio­ plegie- bzw. des Blutzufuhrschlauchs (28 und 36; 108 und 116) geöffnet sind, um das Verhältnis zwischen dem Kardioplegie-Me­ dikament und Blut oder Blutersatzmittel zu steuern, welche die Kardioplegie-Lösung bilden, die durch den Kardioplegie-Appli­ kationsschlauch (44; 124) zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Kardioplegie-Lösung bei kardiopulmonaren Bypass-Operationen zum Herzen eines Patienten zugeführt wird.
DE4440987A 1993-11-18 1994-11-17 Kardioplegie-Applikationssystem und -verfahren Withdrawn DE4440987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/154,925 US5423749A (en) 1993-11-18 1993-11-18 Cardioplegia administration system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440987A1 true DE4440987A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=22553404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440987A Withdrawn DE4440987A1 (de) 1993-11-18 1994-11-17 Kardioplegie-Applikationssystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5423749A (de)
JP (1) JPH07236691A (de)
DE (1) DE4440987A1 (de)
IT (1) IT1271067B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723014A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Erwin Dr Schaefer Vorrichtung zum automatischen Betrieb eines Kontrastmittelhochdruckinjektors für die Magnetresonanztomographie
WO2012085428A1 (fr) * 2010-12-24 2012-06-28 Eveon Dispositif pour mélanger au moins deux constituants
EP2556854A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 ACE Development Solution Mehrweg-Infusionsleitung
DE102018009537A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Medizintechnische Spülpumpe mit zwei Absaugleitungen

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573505A (en) * 1993-03-04 1996-11-12 Johnson; Gilbert H. Variable ratio blood-additive solution device and delivery system
US5385540A (en) * 1993-05-26 1995-01-31 Quest Medical, Inc. Cardioplegia delivery system
US5605545A (en) * 1994-05-05 1997-02-25 Northgate Technologies Incorporated Tubing system for delivering fluid to a surgical site
US5643191A (en) * 1995-01-26 1997-07-01 Sorin Biomedical Inc. Cardioplegia delivery system and method for converting from warm cardioplegia to cold cardioplegia
US5609571A (en) * 1995-01-26 1997-03-11 Sorin Biomedical Inc. Apparatus and method of cardioplegia delivery
DE19602140A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-01 Minnesota Mining & Mfg Antegrad/retrograd-Schalter für Kardioplegiekanülen
US5702358A (en) * 1995-02-23 1997-12-30 Sorin Biomedical Inc. Cardioplegia delivery apparatus and method of use
US5653681A (en) * 1995-06-06 1997-08-05 Cobe Laboratories, Inc. Method and system for obtaining target infusion dosage
IL118766A0 (en) * 1996-07-01 1996-10-31 Medun Ltd Improved infusion apparatus
IL120654A (en) * 1997-04-11 2001-08-08 Nestle Sa Administration of two liquids to a patient
US5997816A (en) * 1997-05-14 1999-12-07 Medtronic Avecor Cardiovascular, Inc. Heat exchanger for medical applications
US5957137A (en) * 1997-12-23 1999-09-28 Cobe Cardiovascular Operating Co., Inc. Controlled dilution controlled concentration cardioplegia solution administration
US6296630B1 (en) 1998-04-08 2001-10-02 Biocardia, Inc. Device and method to slow or stop the heart temporarily
JP3527409B2 (ja) * 1998-04-30 2004-05-17 シュアメド株式会社 造影剤注入装置
US6678556B1 (en) * 1998-07-13 2004-01-13 Genetronics, Inc. Electrical field therapy with reduced histopathological change in muscle
US6497676B1 (en) 2000-02-10 2002-12-24 Baxter International Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy
US20030153872A9 (en) * 2000-09-22 2003-08-14 Tanner Howard M. C. Apparatus and method for micro-volume infusion
US20080027368A1 (en) * 2000-09-27 2008-01-31 Sorin Group Usa, Inc. Disposable cartridge for a blood perfusion system
WO2002026288A2 (en) 2000-09-27 2002-04-04 Cobe Cardiovascular, Inc. Disposable cartridge for a blood perfusion system
US6712796B2 (en) * 2000-12-15 2004-03-30 Kirk Buhler High hysteresis valve
US6419662B1 (en) * 2001-01-30 2002-07-16 Anthony Solazzo Continuous irrigation Y-tubing control valve device and system
US20020143294A1 (en) * 2001-02-14 2002-10-03 Duchon Douglas J. Catheter fluid control system
US6557729B2 (en) * 2001-02-20 2003-05-06 Sloan Valve Company Soap dispensing system with single soap pump and two unpressurized soap containers
KR100446106B1 (ko) * 2001-09-12 2004-08-30 (주)씨큐텍 바코드가 결합된 홀로그램 라벨 및 그 제조방법.
US6585683B2 (en) * 2001-09-19 2003-07-01 Advanced Medical Optics, Inc. Tubing management manifold with tubing captures
US7258681B2 (en) * 2001-10-04 2007-08-21 Scimed Life Systems, Inc. Angiographic fluid control system
US20030125662A1 (en) 2002-01-03 2003-07-03 Tuan Bui Method and apparatus for providing medical treatment therapy based on calculated demand
US6871660B2 (en) 2002-06-19 2005-03-29 Bioanalytical Systems, Inc. Pinch valve and method of operating same
US7238164B2 (en) 2002-07-19 2007-07-03 Baxter International Inc. Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies
US20080119703A1 (en) 2006-10-04 2008-05-22 Mark Brister Analyte sensor
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7255683B2 (en) * 2003-12-31 2007-08-14 Cardinal Health 303, Inc. System for detecting the status of a vent associated with a fluid supply upstream of an infusion pump
US7206715B2 (en) * 2003-12-31 2007-04-17 Cardinal Health 303, Inc. Empty container detection using container side pressure sensing
US8672875B2 (en) * 2003-12-31 2014-03-18 Carefusion 303, Inc. Medication safety enhancement for secondary infusion
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
WO2009048462A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
US8170803B2 (en) 2004-07-13 2012-05-01 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US8886272B2 (en) 2004-07-13 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20070100324A1 (en) * 2005-10-17 2007-05-03 Coaptus Medical Corporation Systems and methods for applying vacuum to a patient, including via a disposable liquid collection unit
WO2007076463A2 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Acist Medical Systems, Inc. Balloon inflation device
US20080021378A1 (en) * 2006-06-09 2008-01-24 Gary Johnson Colon hydrotherapy apparatus
JP2006272335A (ja) * 2006-07-10 2006-10-12 Fujitsu Ltd ディスペンサ装置
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8558964B2 (en) 2007-02-15 2013-10-15 Baxter International Inc. Dialysis system having display with electromagnetic compliance (“EMC”) seal
US8361023B2 (en) 2007-02-15 2013-01-29 Baxter International Inc. Dialysis system with efficient battery back-up
US8870812B2 (en) 2007-02-15 2014-10-28 Baxter International Inc. Dialysis system having video display with ambient light adjustment
US7998115B2 (en) 2007-02-15 2011-08-16 Baxter International Inc. Dialysis system having optical flowrate detection
US7731689B2 (en) 2007-02-15 2010-06-08 Baxter International Inc. Dialysis system having inductive heating
GB2449471B (en) * 2007-05-23 2011-01-12 Laerdal Medical As Cardiopulmonary bypass device
AU2008262018A1 (en) 2007-06-08 2008-12-18 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8968345B2 (en) * 2008-03-24 2015-03-03 Covidien Lp Surgical introducer with indicators
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8292839B2 (en) * 2008-04-09 2012-10-23 O'neill William G Recirculation switch for blood cardioplegia
US7922700B2 (en) * 2008-10-30 2011-04-12 Acist Medical Systems, Inc. Pinch valve mechanism for a medical fluid injection device
US8197235B2 (en) 2009-02-18 2012-06-12 Davis David L Infusion pump with integrated permanent magnet
US8353864B2 (en) 2009-02-18 2013-01-15 Davis David L Low cost disposable infusion pump
US8465454B2 (en) * 2010-07-23 2013-06-18 Carefusion 303, Inc. Matrix infusion pump and disposable set
DK3575796T3 (da) 2011-04-15 2021-01-18 Dexcom Inc Avanceret analytsensorkalibrering og fejldetektion
CA2844807C (en) 2011-08-19 2022-07-26 Hospira, Inc. Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data
US8940228B2 (en) 2012-01-11 2015-01-27 Terumo Bct, Inc. Slidable clamp for port isolation
JP6306566B2 (ja) 2012-03-30 2018-04-04 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 注入システムのポンプ内の空気を検出するための空気検出システムおよび方法
ES2743160T3 (es) 2012-07-31 2020-02-18 Icu Medical Inc Sistema de cuidado de pacientes para medicaciones críticas
AU2014274122A1 (en) 2013-05-29 2016-01-21 Icu Medical, Inc. Infusion system and method of use which prevents over-saturation of an analog-to-digital converter
DE102013226713A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Paul Hartmann Ag System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden
CN104001233B (zh) * 2014-06-17 2016-06-22 上海理工大学 一种可报警和自动切换吊瓶的医用点滴器
US11179516B2 (en) 2017-06-22 2021-11-23 Baxter International Inc. Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery
CN209606445U (zh) 2017-10-24 2019-11-08 德克斯康公司 预连接分析物传感器
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
WO2022020184A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11135360B1 (en) * 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927955A (en) * 1971-08-23 1975-12-23 East West Medical Products Inc Medical cassette pump
US3776249A (en) * 1972-07-14 1973-12-04 Valve M Co Pipeline flow control system and method
US4038981A (en) * 1974-07-26 1977-08-02 Burron Medical Products, Inc. Electronically controlled intravenous infusion set
US4011940A (en) * 1975-12-12 1977-03-15 Amaray International Corporation Hinged storage container for tape cartridge with self-aligning walls
US4105028A (en) * 1976-10-12 1978-08-08 Sadlier Patricia M Positive control intravenous fluid administration
US4187057A (en) * 1978-01-11 1980-02-05 Stewart-Naumann Laboratories, Inc. Peristaltic infusion pump and disposable cassette for use therewith
US4256437A (en) * 1978-02-01 1981-03-17 Stewart Naumann Laboratories, Inc. Peristaltic infusion pump and method
US4259985A (en) * 1978-12-18 1981-04-07 Brunswick Corporation Three-way solenoid-operated pinch valve assembly
US4249923A (en) * 1979-07-10 1981-02-10 Walda Kim L Cardioplegic fluid refrigeration and delivery system
US4637813A (en) * 1979-12-06 1987-01-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood processing assembly including a prepackaged fluid circuit module
US4526515A (en) * 1979-12-06 1985-07-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid pumping assembly including a prepackaged fluid circuit module
US4425116A (en) * 1980-04-14 1984-01-10 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Control system for fluid flow apparatus
US4333486A (en) * 1980-09-05 1982-06-08 Geosource Inc. Electronic valve controller
US4372304A (en) * 1980-10-15 1983-02-08 Centaur Sciences, Inc. Flow control system and restrictor for use therein
US4445826A (en) * 1982-01-22 1984-05-01 Polaroid Corporation Peristaltic pump apparatus
US4496133A (en) * 1982-03-02 1985-01-29 Akos Sule Pinch valve assembly
US4425113A (en) * 1982-06-21 1984-01-10 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow control mechanism for a plasmaspheresis assembly or the like
US4512764A (en) * 1982-09-27 1985-04-23 Wunsch Richard E Manifold for controlling administration of multiple intravenous solutions and medications
US4537561A (en) * 1983-02-24 1985-08-27 Medical Technology, Ltd. Peristaltic infusion pump and disposable cassette for use therewith
US4493710A (en) * 1983-11-14 1985-01-15 Ivy Medical, Inc. Intravenous drip rate control device
US4559036A (en) * 1983-12-14 1985-12-17 Wunsch Richard E Apparatus for controlling administration of multiple intravenous solutions and medications
US5100380A (en) * 1984-02-08 1992-03-31 Abbott Laboratories Remotely programmable infusion system
CA1179992A (en) * 1984-02-13 1984-12-27 Michael Bell Milk dispenser
US4524802A (en) * 1984-10-01 1985-06-25 Bio-Chem Valve Corp. Pinch valve
US4714463A (en) * 1984-11-29 1987-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sequence valve for piggyback IV administration with tube reversal prevention
US4673389A (en) * 1984-11-29 1987-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sequence valve for piggyback IV administration
DE3502276A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur stetigen steuerung eines normalerweise fuer unstetige betriebsweise ausgebildeten magnetventiles
US4626241A (en) * 1985-03-06 1986-12-02 Ivac Corporation Apparatus and method for controlling the parenteral administration of fluids
US4681563A (en) * 1985-04-26 1987-07-21 Centaur Sciences, Inc. Flow control system
US4713051A (en) * 1985-05-21 1987-12-15 Coopervision, Inc. Cassette for surgical irrigation and aspiration and sterile package therefor
US4888004A (en) * 1985-12-05 1989-12-19 Hemascience Laboratories, Inc. Method and apparatus for purging tubing network of blood processing system
US4735558A (en) * 1986-04-08 1988-04-05 Staar Surgical Company Peristaltic pump latching mechanism
NL8601659A (nl) * 1986-06-25 1988-01-18 Unilever Nv Inrichting voor het afleveren van afgepaste hoeveelheden van een vloeibaar materiaal.
US4889148A (en) * 1986-10-29 1989-12-26 The Coca-Cola Company Flow control valve for a dispensing system
US4798580A (en) * 1987-04-27 1989-01-17 Site Microsurgical Systems, Inc. Disposable peristaltic pump cassette system
US5125891A (en) * 1987-04-27 1992-06-30 Site Microsurgical Systems, Inc. Disposable vacuum/peristaltic pump cassette system
US5195960A (en) * 1987-04-27 1993-03-23 Site Microsurgical Systems, Inc. Disposable vacuum/peristaltic pump cassette system
US4842584A (en) * 1987-05-01 1989-06-27 Abbott Laboratories Disposable fluid infusion pumping chamber cassette and drive mechanism thereof
US4793589A (en) * 1987-06-18 1988-12-27 Gilbarco Inc. Piston valve with proportional solenoid controlled pilot valve
US4925444A (en) * 1987-08-07 1990-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closed multi-fluid delivery system and method
US5207642A (en) * 1987-08-07 1993-05-04 Baxter International Inc. Closed multi-fluid delivery system and method
US4874359A (en) * 1987-12-14 1989-10-17 White Frederick R Power infuser
DE3805368C1 (de) * 1988-02-17 1989-08-24 Peter P. Dipl.-Ing. Wiest
US5074756A (en) * 1988-05-17 1991-12-24 Patient Solutions, Inc. Infusion device with disposable elements
US4846177A (en) * 1988-07-15 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Combination fluid path and mount for heat exchanger
FR2644212B1 (fr) * 1989-03-13 1991-11-15 Malbec Edouard Cassette pour pompe peristaltique a tube deformable, et pompe peristaltique equipee d'une telle cassette
US4993594A (en) * 1989-09-27 1991-02-19 Piper Becker Multi-constituent mixing and metering dispenser
US5106366A (en) * 1990-03-08 1992-04-21 Nestle, S.A. Medical fluid cassette and control system
DE69114423T2 (de) * 1990-04-04 1996-06-20 Ferton Holding Einrichtung zur bespülung oder kontinuierlichen drainierung des gewebes oder körperhöhlen des menschlichen oder tierischen organismus.
US5094820A (en) * 1990-04-26 1992-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pump and calibration system
US5057278A (en) * 1990-04-26 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sterile loop calibration system
US5199604A (en) * 1990-05-04 1993-04-06 Sultan Chemists, Inc. Irrigation system and method for delivering a selected one of multiple liquid solutions to a treatment site
US5154693A (en) * 1990-05-15 1992-10-13 Pudenz-Schulte Medical Research Corp. Flow control device having selectable alternative fluid pathways
US5350083A (en) * 1990-06-13 1994-09-27 Du Benjamin R Condiment dispensing device
US5181842A (en) * 1990-06-15 1993-01-26 Sherwood Medical Company Peristaltic infusion device
US5094260A (en) * 1990-10-26 1992-03-10 Alcon Surgical, Inc. Proportional valve and pressure control system
DE69230837T2 (de) * 1991-08-21 2000-11-02 Smith & Nephew Inc Flüssigkeitsbehandlungssystem
US5267956A (en) * 1992-02-05 1993-12-07 Alcon Surgical, Inc. Surgical cassette
US5318515A (en) * 1992-08-17 1994-06-07 Wilk Peter J Intravenous flow regulator device and associated method
US5403281A (en) * 1992-09-25 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inline heat exchanger and cardioplegia system
US5306242A (en) * 1992-12-15 1994-04-26 Abbott Laboratories Recirculation through plural pump cassettes for a solution compounding apparatus
US5403277A (en) * 1993-01-12 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Irrigation system with tubing cassette
US5328057A (en) * 1993-03-25 1994-07-12 Fluid Management Limited Partnership Paint dispenser apparatus
US5385540A (en) * 1993-05-26 1995-01-31 Quest Medical, Inc. Cardioplegia delivery system
US5358481A (en) * 1993-06-03 1994-10-25 Research Medical, Inc. Apparatus and methods for controlling mixtures of blood and cardioplegia

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723014A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Erwin Dr Schaefer Vorrichtung zum automatischen Betrieb eines Kontrastmittelhochdruckinjektors für die Magnetresonanztomographie
WO2012085428A1 (fr) * 2010-12-24 2012-06-28 Eveon Dispositif pour mélanger au moins deux constituants
FR2969507A1 (fr) * 2010-12-24 2012-06-29 Eveon Dispositif pour melanger deux constituants
EP2556854A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 ACE Development Solution Mehrweg-Infusionsleitung
DE102018009537A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Medizintechnische Spülpumpe mit zwei Absaugleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5423749A (en) 1995-06-13
IT1271067B (it) 1997-05-26
ITMI942344A1 (it) 1996-05-18
ITMI942344A0 (it) 1994-11-18
US5464388A (en) 1995-11-07
JPH07236691A (ja) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440987A1 (de) Kardioplegie-Applikationssystem und -verfahren
DE3112533C2 (de)
DE69636744T2 (de) System zur Infusion einer Mehrzahl von Lösungen in die Bauchhöhle eines Patienten
DE69610896T3 (de) System zur peritonealdialyse mit einstellbarer drucksteuerung
DE60107451T2 (de) Chirurgische kassette für einen kombinierten ophtalmischen eingriff
DE69818543T2 (de) Einstellbares Magenband zum Festspannen des Magens eines Patienten
DE69828619T2 (de) System, verfahren und kassette zum mischen und abgeben intravenösern medikamente
DE60127942T2 (de) Wegwerfbare kassette für intravaskularen wärmetauschkatheter
DE69333081T2 (de) Verfahren und Gerät für Dialyse
EP2139537B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlungsmaschine und Behandlungsmaschine
DE69722451T2 (de) Vorrichtung zum pumpen eines fluides mit einer konstanten durchflussrate
EP0325771B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Körperteilen des Menschen
DE60038478T2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Kontrastmitteln
DE19754607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von einer Flüssigkeit zu einer medizinischen Behandlungsstelle
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
DE60008044T2 (de) Angiographiegerät mit CO2 Injektion
DE2236433A1 (de) Vorrichtung zur blutdialyse
EP2595671B1 (de) Spülleitung, medizintechnische funktionseinrichtung, medizintechnische behandlungsvorrichtung sowie verfahren
DE19962314B4 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE60037675T2 (de) Zugangsvorrichtung mit ventil und kombinertem verriegelungselement für verfahren zur flüssigkeitsübertragung
EP1110565B1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE3422375A1 (de) Fluidbehandlung mit single-lumen-katheter
DE3941103A1 (de) Desinfektionsverfahren eines dialysierfluessigkeitskreislaufes, geraet zur durchfuehrung derartiger desinfektionsverfahren, wasserversorgungseinrichtung fuer dialysegeraet und dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
DE10245619B4 (de) Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021170561A1 (de) Medizinische membranpumpe und membranpumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee