DE4432035A1 - Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand - Google Patents

Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand

Info

Publication number
DE4432035A1
DE4432035A1 DE4432035A DE4432035A DE4432035A1 DE 4432035 A1 DE4432035 A1 DE 4432035A1 DE 4432035 A DE4432035 A DE 4432035A DE 4432035 A DE4432035 A DE 4432035A DE 4432035 A1 DE4432035 A1 DE 4432035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallo
organic compounds
luminescent powder
coating
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4432035A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Opitz
Walter Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE4432035A priority Critical patent/DE4432035A1/de
Priority to EP95202328A priority patent/EP0700979A3/de
Priority to US08/526,023 priority patent/US5744233A/en
Priority to JP7232428A priority patent/JPH0892549A/ja
Publication of DE4432035A1 publication Critical patent/DE4432035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/46Devices characterised by the binder or other non-luminescent constituent of the luminescent material, e.g. for obtaining desired pouring or drying properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Lumineszenzpulver mit einer Beschichtung, die Siliziumdioxid enthält, ein Lumineszenzpulver mit einer solchen Beschichtung und einen mit einem Lumineszenzpulver beschichteter Gegenstand, beispielsweise einen Leuchtschirm oder Bildschirm für eine Kathodenstrahlröhre oder -lampe oder für eine andere elektrische Entladungsröhre oder -lampe.
Lumineszenzpulver, die nach dem üblichen Verfahren d. h. in einer Festkörperreaktion mit anschließender naßchemischer Reinigung hergestellt werden, neigen im allgemeinen zur Agglomeration. Dieses gilt besonders für die sulfidischen Lumineszenspulver, aber auch für viele andere Leuchtstoffe. Es ist daher schwierig, aus unbehandelten Leuchtstoffpulvern gleichmäßig dispergierte Beschichtungslösung für die Beschichtung von Leuchtschirmen, Bildschirmen von Fernsehern u.ä. zu erhalten.
Daher ist es üblich, Lumineszenzpulver mit einer Beschichtung zu versehen, um frei fließende und gut dispergierbare Pulver zu erhalten. Beschichtungen nach dem Stand der Technik, die primär die Agglomerationsneigung der Pulver reduzieren, bestehen im allgemeinen aus kleinen Partikeln, z. B. Submikronpartikeln, die auf die Leuchtstoffpartikel "aufgeleimt" werden. Beispielsweise wird in der JP 2-199187 (A) vorgeschlagen, aus Ethylsilikat, Ethanol und Ammoniak sphärische Silikatpartikel herzustellen und mit diesen spärischen Partikeln Leuchtstoffpartikel zu beschichten.
Eine derartige diskontinuierliche Beschichtung aus diskreten Partikeln ist jedoch unzureichend, wenn die Lumineszenzpulver bei ihrer weiteren Verwendung chemischen Angriffen ausgesetzt sind, wie es beispielsweise bei der Herstellung von Farbfernsehbildschirmen der Fall ist.
Zur Herstellung von Farbfernsehbildschirmen werden kleine Leuchtstoffpunkte oder -streifen im Submillimeter-Maßstab auf den Schirm aufgetragen. Dies geschieht mit photochem­ ischen Methoden, bei denen man entweder photosensitive Suspensionen von Lumineszenzpulvern in Polyvinylalkohol mit Ammoniumdichromat als aktives System verwendet, wobei die Suspension durch Licht gehärtet wird, oder man verwendet Photoresistlacke, an denen die trockenen Lumineszenzpulver nach der Belichtung haften. Anschließend werden die Schirme noch einem Einbrennprozeß unterworfen, bei dem die nicht geschützten Lumineszenzpulver auch durch Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit angegriffen werden.
Es ist deswegen ratsam, die Lumineszenzpulver durch eine kontinuierliche Beschichtung gegen den chemischen Angriff durch Chromat, Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit zu schützen. Besonders Ammoniumdichromat ist ein starkes Oxidationsmittel und kann mit der Oberfläche des dispergierten Lumineszenzpulvers auch ohne Einwirkung von Licht reagieren ("Dunkelreaktion"), was zu unerwünschten Effekten auf den beschichteten Schirmen z. B. Schleierbildung führt.
Eine Methode zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffpartikeln, die im wesentlichen darin besteht, einen kontinuierlichen Film aus Siliziumdioxid auf der Oberfläche jedes Leuchtsstoffpartikels zu bilden, indem diese Leuchtstoffpartikel mit einer Lösung behandelt werden, die eine wäßrige Lösung einer organischen alkalischen Verbindung wie Cholin, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tributylmonoethylammonium-hydroxid, Trimethylmonooctylammoniumhydroxid und Triethylmonophenylammoniumhydroxid und Siliziumdioxid in einer wäßrigen Lösung enthalten, ist aus der US 4,287,229 bekannt.
Organische Amine sind jedoch in Verruf geraten, weil sie selbst oder die in ihnen enthaltenen Verunreinigungen karzinogen wirken. Die genannte Methode ist deshalb nicht für eine industrielle Fertigung geeignet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver zur Verfügung zu stellen, das für eine industrielle Fertigung geeignet ist und durch das ein Lumineszenzpulver erhalten wird, das gegen chemischen Angriff geschützt, fluid und leicht dispergierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem ersten Schritt Leuchtstoffpartikel in einer Lösung, die eine oder mehrere metallo-organische Verbindungen des Siliziums und gegebenenfalls metallo-organische Verbindungen weiterer Elemente in einem wasserhaltigen Lösungsmittelgemisch mit einem pH-Wert 1 < pH < 5 enthält, dispergiert werden und anschließend die metallo­ organischen Verbindungen durch Hinzufügen von Ammoniak hydrolysiert werden.
Die so aufgebrachte SiO₂-haltige Beschichtung hat sehr gute mechanische und optische Eigenschaften. Sie ist dünn, bildet aber trotzdem eine homogene, dichte und vor allem kontinuierliche Schicht. Sie hat eine verbesserte Abriebfestigkeit, weil ihre Oberfläche glatt ist. Außerdem ist sie selbst beständig gegen viele Chemikalien, außer gegen starken Laugen und Flußsäure, und sie schützt das Substrat vor chemischen Angriffen, weil sie gleichmäßig dicht ist und gut auf dem Grundwerkstoff haftet.
Da die amorphe Beschichtung nur wenige und sehr kleine Poren enthält, ist die Beschichtung hochtransparent.
Die Oberfläche der Beschichtung ist hydrophil, das beschichtete Lumineszenzpulver ist daher gut benetzbar. Es bildet weder als trockenes Pulver noch in Lösung Agglomerate, so daß sich mit den erfindungsgemäß beschichteten Lumineszenzpulvern sowohl mit trockenen als auch mit nassen Verfahren beschichtete Gegenstände mit homogener Beschichtung herstellen lassen.
Die verwendeten metallo-organischen Ausgangsverbindungen werden bereits in anderen Industriezweigen, z. B. in der Textil -und Papierindustrie, ohne Probleme eingesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Leuchtstoffpartikel bei einer Temperatur von 40-90°C dispergiert und die so erhaltene Dispersion vor der Hydrolyse mit Ammoniak auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es hat sich gezeigt, daß durch ein solches Verfahren besonders homogen beschichtete Lumineszenzpulver erhalten werden und die separate Abscheidung sphärischer SiO₂- Partikel vollständig vermieden wird.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß das Leuchtstoffpulver 1 bis 12 h in der ammoniakalischen Lösung dispergiert wird.
Dabei nimmt die Schichtdicke mit zunehmender Zeitdauer zu, bis sie einen Grenzwert von 50 bis 100 nm erreicht.
Es kann auch bevorzugt sein, daß die weiteren Elemente Aluminium, Barium, Blei, Bor, Lanthan, Magnesium, Zink, Titan oder Zirkon sind und das Molverhältnis von den metallo-organischen Verbindungen des Siliziums zu den metallo-organischen Verbindungen der weiteren Elemente von 100 : 0,1 bis 100 : 15 beträgt.
Die genannten Elemente werden in die amorphe Beschichtung eingebaut und modifizieren deren optische Eigenschaften. Beispielsweise wird das Reflexionsvermögen durch Variation des Brechungsindexes verändert. Der Brechungsindex wird erhöht durch PbO, BaO, La₂O₃, TiO₂, bei gleichzeitig hoher Farbzerstreuung bei Beschichtungen, die PbO enthalten und niedriger Farbzerstreuung, bei Beschichtungen, die BaO oder La₂O₂ enthalten. Beschichtungen mit BaO und besonders La₂O₂ vereinigen hohe Lichtbrechung mit geringer Farb­ streuung.
Die ausgezeichnete Homogenität solcher Mehrkomponenten­ beschichtungen wird dadurch ermöglicht, daß die Ausgangsverbindungen in Lösung homogen gemischt werden können, bevor sie hydrolysiert werden.
Zur Verbesserung der Farbwerte des Lumineszenzpulvers kann es bevorzugt sein, daß die weiteren Elemente farbgebende Elemente wie Kobalt, Kupfer und Eisen sind und das Molverhältnis von den metallo-organischen Verbindungen des Siliziums zu den metallo-organischen Verbindungen der farbgebenden Elemente von 100 : 0,1 bis 100 : 5 beträgt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Lumineszenzpulver mit einer Beschichtung, die aus Siliziumoxid und mindestens einem Oxid eines weiteren Elementes besteht, wobei die weiteren Elemente aus der Gruppe Aluminium, Barium, Blei, Bor, Magnesium, Titan, Zink, Zirkon, Kobalt, Kupfer und Eisen ausgewählt sind.
Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung einen mit einem erfindungsgemäß beschichteten Lumineszenzpulver beschichteten Gegenstand, wie beispielsweise einen Leuchtschirm bzw. Bildschirm für eine Kathodenstrahlröhre oder -lampe oder für eine andere elektrische Entladungsröhren oder -lampen, insbesondere auch Farbfernsehbildschirme.
Im folgenden wird die Erfindung weiter beschrieben und anhand von Beispielen erläutert.
Das Substrat für das erfindungsgemäße Beschichtungsver­ fahren besteht aus anorganischen Leuchtstoffen nach dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 16, S. 179ff., Weinheim, New York (1978) beschrieben sind. Insbesondere sind dies die grünen Leuchtstoffe Y₂SiO₅:Tb, ZnS:Cu,Au,Al; Zn,CdS:Cu,Al und CaS:Ce, die roten Leuchtstoffe Y₂O₂S:Eu, Y₂O₃:Eu und CaS:Eu, sowie der blaue Leuchtstoffstoff ZnS:Ag in der Wurzit- und in der Sphalerit-Modifikation.
Diese können als Primärteilchen oder als mit Pigmenten und Latex vorbehandelte Leuchtstoffe vorliegen. Die Korngröße der Leuchtstoffpartikel ist nicht kritisch. Die Primärkorngröße handelsüblicher Leuchtstoffe beträgt etwa 3 bis 15 µ.
Diese Substratpartikel werden mit einer dünnen, gleichmäßigen und kontinuierlichen Schicht aus Siliziumdioxid, oder Siliziumdioxid mit Beimischungen von PbO, BaO, La₂O₃, TiO₂, B₂O₂, Al₂O, ZrO₂, ZnO, MgO, CoO, Fe₂O₂ und CuO beschichtet.
Als Ausgangsverbindungen für die Beschichtungen werden die metallo-organischen Verbindungen der genannten Oxide eingesetzt, d. h. Verbindungen, bei denen die genannten Metalle und Halbmetalle über Sauerstoff an einen organischen Rest gebunden sind. Solche metallo-organischen Verbindungen sind z. B. Alkoxide, Acetylacetonate oder Carboxylate.
Zweckmäßigerweise verwendet man metallo-organische Ausgangsverbindungen, die wasser- und alkohollöslich sind und in saurem Reaktionsmedium keinen Niederschlag aus unlöslichen Reaktionsprodukten bilden. Als Ausgangsverbindung für Siliziumdioxid kann man bevorzugt Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan oder Polyethylsilikat verwenden, für Bleioxid Bleiacetat, Pb-2-ethylhexanoat oder Pb-neodecanoat, für Bariumoxid Bariumacetat, für Lanthanoxid Lanthanisopropoxide, wasserfreies Lanthanacetat oder Lanthanacetylacetonat, für Titanoxid und Zirkonoxid die Isopropylate, die Butylate und die Acetylacetonate und Ti-di-methoxy-di-neodecanate, für Boroxid die sog. Borsäureester z. B. Borsäuretriethylester B(OC₂H₅)₃, für Aluminiumoxid die Formiate HO-Al(OOCH)₂·aq oder Al(OOCH)₃ · aq oder die Alkoholate wie Aluminiumisopropylat, für Zinkoxid Zinkacetat, für Magnesiumoxid Magnesium-methoxid Mg(OCH₂)₂ für Cobaltoxid Cobalt(II)-acetylacetonat, für Eisenoxid das Eisen-(III)- acetylacetonat Fe(O₂H₇C₅)₃ und für Kupfer Kupfer(II)- acetylacetonat.
Diese Ausgangsverbindungen werden in einem wasserhaltigen Lösungsmittelgemisch gelöst, in dem die genannten Ausgangsverbindungen gut löslich sind und das die Leuchtstoffpartikel gut benetzt, z. B. Wasser/Alkohol­ gemische mit verschiedenen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol, Butanol, i-Butanol, Äthylenglykol und Glyzerin. Das Mischungsverhältnis von Alkohol zu Wasser kann von 100 : 1 bis 1 : 10 betragen, typisch ist ein Verhältnis von 6 : 1.
Die metallo-organischen Verbindungen werden in diesen Lösungsmittelgemischen in einer Gesamtkonzentration von 0,01 mol/l bis 0,1mol/l gelöst. Dabei beträgt das molare Verhältnis von Silizium zu den Beimischungen an den Ele­ menten Aluminium, Barium, Blei, Bor, Lanthan, Magnesium, Titan, Zink und Zirkon von 100 : 0,1 bis 100 : 15.
Die farbbeeinflussenden Zusätze an Kobalt, Kupfer und Eisen können in Mengen von 100 : 0,1 bis 100 : 5 beigemischt werden.
Vor der Zumischung der metallo-organischen Verbindung wird der pH-Wert des Lösungsmittels mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure oder einer organischen Säure wie Essigsäure auf eine Wert zwischen 1 und 5 eingestellt.
Die Lösung der Ausgangsverbindungen in dem wasserhaltigen Lösungsmittel kann gegebenenfalls einige Zeit auf eine höhere Temperaturen, bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittelgemisches, erhitzt werden, bis eine bei dieser Temperatur ausreichende Hydrolysereaktion der Ausgangsverbindungen mit Wasser erhalten wurde, so daß sich gerade noch nicht ein nennenswerter Niederschlag bildet.
Gegebenenfalls wird die Lösung heiß filtriert.
In die Lösung wird der zu beschichtende, pulverförmige Leuchtstoff eingerührt. Im Bedarfsfall wird dabei zusätzlich mit einem Dispergierer oder mit Ultraschall dispergiert, um zu verhindern, daß nicht vollständig dispergierte Agglomerate gemeinsam beschichtet werden. Die Konzentration des Leuchtstoffes in der Dispersion kann von 5g/l bis 200g/l betragen. Die besten Ergebnisse wurden mit Konzentrationen von 80-120g/l erzielt.
Diese Suspension wird einige Stunden bei der genannten Reaktionstemperatur gerührt. Dann wird die Suspension entsprechend ihrer natürlichen Abkühlkurve auf Raumtemperatur abgekühlt, weiterhin gerührt und mit Ammoniak versetzt, bis ein pH-Wert von 8-10 erreicht ist.
Die ammoniakalische Suspension kann noch einige Zeit bei Raumtemperatur weiter dispergiert werden, um die gewünschte Alterung der siliziumoxidhaltigen Beschichtung zu fördern, mit der sich die Beschichtungsdicke variieren läßt.
Dann wird das so erhaltene beschichtete Lumineszenzpulver durch geeignete Methoden wie Filtration oder Zentrifugieren von der Reaktionslösung abgetrennt und mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und Wasser gewaschen.
Die Dicke der SiO₂-haltige Beschichtung ist durch die Dauer des Alterungsvorgangs variierbar. Typischerweise liegt die Dicke der Beschichtung zwischen 5 und 100 nm. Bestimmt wird die Schichtdicke entweder durch element-analytische Verfahren oder durch Oberflächenanalysenmethoden wie ESCA und EDAX.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene amorphe SiO₂-haltige Beschichtung ist fast porenfrei und die wenigen vorhandenen Poren sind so klein, daß sie keinen chemischen Angriff des Substrates ermöglichen. Um die abschirmende Wirkung der Beschichtung gegen oxidativen Angriff auf oxidationsempfindliche Leuchtstoffe z. B. Leuchtstoffe auf der Basis von ZnS zu untersuchen, werden die Lumineszenzpulver mit einer verdünnten, schwach violetten Kaliumpermanganat-Lösung versetzt. Durch unbehandelte Lumineszenzpulver wird die Kaliumpermanganat­ lösung sofort entfärbt, dagegen werden die erfindungsgemäß beschichteten Lumineszenzpulver auch nach einigen Stunden noch nicht angegriffen.
Da die amorphe Beschichtung keine Poren enthält, die größer sind als die Wellenlänge des Lichtes, die sie durchlassen soll, ist die Beschichtung hochtransparent.
Die Oberfläche der gebildeten amorphen SiO₂-haltigen Beschichtung ist hydrophil und die beschichteten Lumineszenzpulver haben unabhängig von ihrer chemischen Struktur die gleichen kolloid-chemischen Eigenschaften. Dadurch ist eine einheitliche Rezeptur der verschiedenen Suspensionen bei der Herstellung von Bildschirmen möglich und man erhält kolloid-chemisch stabile Suspensionen.
Für ihre Verwendung zur Herstellung von beschichteten Gegenständen, wie Entladungsröhren oder -lampen müssen aus den Lumineszenzpulvern stabile kolloidale Suspensionen gebildet werden, wobei es nicht nur von Bedeutung ist, daß die Suspensionen nicht zum Ausflocken durch Agglomeration neigen, sondern auch, daß Lumineszenzpulver aus chemisch sehr unterschiedlichen Leuchtstoffen möglichst gleiche kolloid-chemische Eigenschaften zeigen.
Die kolloid-chemische Stabilität kann durch Messung des Zeta-Potential der Suspensionen bestimmt werden. Die erfindungsgemäß mit amorphen SiO₂ beschichteten Leuchtstoffe verhalten sich dabei nach außen hin gleichmäßig wie amorphe SiO₂-Teilchen.
Man kann deshalb aus den erfindungsgemäßen beschichteten Lumineszenzpulvern für Beschichtungslösungen stabile kolloidale Lösungen mit einem einheitlichen pH-Wert von 10 < pH < 5 und starb negativ aufgeladenen Teilchen erzeugen, während die unbeschichteten Pulver aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Struktur unterschiedliche Oberflächenaufladungen zeigen und individuell bei verschiedenen pH-Werten und durch weitere Maßnahmen stabilisiert werden müssen.
Beispiel 1
0,576 l einer Lösung von Essigsäure in Wasser mit pH 5 werden mit 3,379 l Ethanol gemischt. Die Lösung wird mit 45 ml Tetraethoxysilan versetzt und 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt. 400 g eines grün lumineszierenden Leuchtstoffpulvers der chemischen Zusammensetzung Zn, CdS : Cu, Al werden in der Lösung dispergiert und 16 h gerührt. Zu der Suspension werden dann 500 ml einer 2- molaren Ammoniaklösung hinzugefügt und anschließend noch eine Stunde gerührt.
Das so beschichtete Lumineszenzpulver wird abzentrifugiert und mit einem Wasser/Ethanol-Gemisch (1 : 1) gewaschen und anschließend bei 120°C im Vakuum getrocknet.
Die Analyse der Pulveroberfläche mit dem ESCA-Verfahren ergab einen Abdeckungsgrad von 99,1%. Aus ESCA-Messungen in Verbindung mit einem gleichzeitigen Sputtern der Oberfläche kann die erreichte Schichtdicke zu 18 nm abgeschätzt werden.
Die chemische Stabilität der Oberfläche gegen Oxidation durch eine Permanganatlösung war gegenüber dem unbeschichteten Zn,CdS:Cu,Al um den Faktor 100 verbessert.
Beispiel 2
4,0 l einer 0,05 molaren Tetramethoxysilan-Lösung in Isopropanol werden mit Wasser, das mit Essigsäure auf pH 4,2 eingestellt wurde, gemischt, bis die Wasserkonzentration 8 mol/l beträgt. Diese Lösung wird eine Stunde auf 60°C erwärmt. Dann werden 400 g rot luminesziernder Leuchtstoff aus Y₂O₂S, der mit feinteiligem Fe₂O₂ und Latex pigmentiert ist, hinzugegeben und 16 h bei 60°C gerührt. Die Suspension wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und tropfenweise mit 500 ml einer 2-molaren Ammoniaklösung versetzt. Die Lösung wird 5 h gealtert, dann durch ein Filter dekantiert und gewaschen und getrocknet, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Aufgrund der ESCA-Analyse kann man feststellen, daß die Oberfläche zu 95% abgedeckt ist.
Es wurde auch die Elektrolumineszenzausbeute von beschichtetem und unbeschichtetem Leuchtstoff bei einer Anregungsspannung von 10 kV gemessen. Die Lumineszenzausbeute war durch die Beschichtung geringfügig um 0,7% im Vergleich zum unbeschichteten Leuchtstoff geschwächt.
Beispiel 3
0,15 l Wasser werden mit 1 l Ethanol gemischt und der pH- Wert mit Essigsäure auf einen Wert von 4,2 eingestellt. In diesem Lösungsmittelgemisch werden 0,03 mol Tetraethoxysilan und 5 mmol Borsäureethylester gelöst. Die Lösung wird auf 60°C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten, dann heiß filtriert. In die filtrierte Lösung werden 130 g eines grün lumineszierenden ZnS:Cu-Leuchtstoffpulvers eingebracht und mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer dispergiert. Die Lösung wurde unter Rühren abgekühlt. Dann wurde in die Lösung 0,4 mol Ammoniakgas eingeblasen und die Suspension noch 5 h gerührt.
Die Dispersion wurde zentrifugiert, mehrmals mit Alkohol und Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Beispiel 4
0,15 l Wasser werden mit 1 l Methanol gemischt und der pH- Wert mit Ameisensäure auf einen Wert von 3 eingestellt. In diesem Lösungsmittelgemisch werden 0,03 mol Tetraethoxy­ silan und 5 mmol Aluminium-tri-formiat gelöst. Diese Lösung wird auf 60°C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten, dann heiß filtriert. In die filtrierte Lösung werden 130 g eines grün lumineszierenden ZnS:Cu-Leuchtstoffpulvers eingebracht und mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer dispergiert. Die Lösung wurde unter Rühren abgekühlt, dann wurde in die Lösung 0,4 mol Ammoniakgas eingeblasen und die Suspension noch 5 h gerührt.
Die Dispersion wurde zentrifugiert, mehrmals mit Alkohol und Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurden Partikel eines rot lumineszierenden Leuchtstoffes aus Y₂O₂:Eu mit einer Beschichtung aus Silizium- und Zirkonoxid versehen, in die Eisenionen zur Farbgebung eingebaut wurden.
Dazu wird zunächst eine Lösung von 0.35 mol Tetramethoxysilan und 50 mmol Zirkon-tetra-isopropylat in 10 l Isopropanol hergestellt und mit einer Lösung von 2 l Wasser, das durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt wurde, versetzt. Gleichzeitig werden 10 mmol Eisen(III)acetylacetonat in 1 l Isopropanol gelöst. Die Lösungen werden vereinigt und 2 h auf 60°C erhitzt.
In die vereinigten Lösungen werden 1200 g Y₂O₂:Eu-Pulver mittels eines Rührers eingerührt, 15 min in einer Ultraschalldurchflußzelle dispergiert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann werden 1500 ml einer 2- molare Ammoniak-Lösung tropfenweise zugegeben und die Suspension noch 1 h gerührt.
Die Aufarbeitung der Dispersion erfolgt wie in den voranstehenden Beispielen.
Man erhält einen leicht braun eingefärbten Leuchtstoff durch die in die Beschichtung eingebauten Eisen(III)- Ionen.
Durch thermische Nachbehandlung des beschichteten Leuchtstoffes ist es möglich, die Farbe nach Rotbraun zu verändern.
Beispiel 6
Es wird zunächst eine Lösung von 0.35 mol Tetramethoxysilan und 50 mmol Zinkacetat in 10 l Isopropanol hergestellt und mit einer Lösung von 2 l Wasser, das durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt wurde, versetzt.
In diese Lösung werden 1200 g des grünen Leuchtstoffes Y₂SiO₅:Tb mittels eines Rührers eingerührt, 15 min unter Ultraschall dispergiert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann werden 1500 ml einer 2-molare Ammoniak-Lösung tropfenweise zugegeben und die Suspension noch 1 h gerührt.
Die Aufarbeitung der Dispersion erfolgt wie in den voranstehenden Beispielen.
Beispiel 7
Es wird zunächst eine Lösung von 0.35 mol Polyethylsilikat und 50 mmol Bariumacetat in 10 l Isopropanol hergestellt und mit einer Lösung von 2 l Wasser, das durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt wurde, versetzt. Gleichzeitig werden 10 mmol Aluminiumformiat in 1 l Isopropanol gelöst. Die Lösungen werden vereinigt und 2 h auf 60°C erhitzt.
In die vereinigten Lösungen werden 1200 g ZnS:Ag-Pulver mittels eines Rührers eingerührt, 15 min in einer Ultraschalldurchflußzelle dispergiert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann werden 1500 ml einer 2- molare Ammoniak-Lösung tropfenweise zugegeben und die Suspension noch 1 h gerührt.
Die Aufarbeitung der Dispersion erfolgt wie in den voranstehenden Beispielen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Beschichtung von Lumineszenzpulver mit einer Beschichtung, die Siliziumdioxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt Leuchtstoffpartikel in einer Lösung, die eine oder mehrere metallo-organische Verbindungen des Siliziums und gegebenenfalls metallo­ organische Verbindungen weiterer Elemente in einem wasserhaltigen Lösungsmittelgemisch mit einem pH-Wert 1 < pH < 5 enthält, dispergiert werden und anschließend die metallo-organischen Verbindungen durch Hinzufügen von Ammoniak hydrolysiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffpartikel bei einer Temperatur von 40-90°C dispergiert werden und die so erhaltene Dispersion vor der Hydrolyse mit Ammoniak auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtstoffpulver 1 bis 12 h in der ammoniakalischen Lösung dispergiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Elemente Aluminium, Barium, Blei, Bor, Lanthan, Magnesium, Titan, Zink und/ oder Zirkon sind und das Molverhältnis von den metallo-organischen Verbindungen des Siliziums zu den metallo-organischen Verbindungen der weiteren Elemente von 100 : 0,1 bis 100 : 15 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Elemente farbgebende Elemente wie Kobalt, Kupfer und Eisen sind und das Molverhältnis von den metallo-organischen Verbindungen des Siliziums zu den metallo-organischen Verbindungen der farbgebenden Elemente von 100 : 0,1 bis 100 : 5 beträgt.
6. Lumineszenzpulver mit einer Beschichtung, die aus Siliziumoxid und mindestens einem Oxid eines weiteren Elementes besteht, wobei die weiteren Elemente aus der Gruppe Aluminium, Barium, Blei, Bor, Magnesium, Titan, Zink, Zirkon, Kobalt, Kupfer und Eisen ausgewählt sind.
7. Mit einem erfindungsgemäß beschichteten Lumineszenzpulver beschichteter Gegenstand, insbesondere Leuchtschirm oder Bildschirm.
DE4432035A 1994-09-09 1994-09-09 Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand Withdrawn DE4432035A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432035A DE4432035A1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand
EP95202328A EP0700979A3 (de) 1994-09-09 1995-08-29 Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Lumineszenzpulver und beschichteter Gegenstand
US08/526,023 US5744233A (en) 1994-09-09 1995-09-08 Method of coating luminescent powders, luminescent powders and coated object
JP7232428A JPH0892549A (ja) 1994-09-09 1995-09-11 発光粉末の被覆方法、発光粉末および被覆した物品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432035A DE4432035A1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4432035A1 true DE4432035A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6527738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432035A Withdrawn DE4432035A1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5744233A (de)
EP (1) EP0700979A3 (de)
JP (1) JPH0892549A (de)
DE (1) DE4432035A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836813A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit optisch anregbaren Farbstoffen zur Echtheitsprüfung
DE19851348A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-25 Philips Corp Intellectual Pty Lumineszierender Schirm mit oxidhaltiger Leuchtstoffzubereitung
DE10326645A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Bundesdruckerei Gmbh Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments
US7709852B2 (en) 1996-09-20 2010-05-04 Osram Gmbh Wavelength-converting casting composition and light-emitting semiconductor component
US9196800B2 (en) 1996-06-26 2015-11-24 Osram Gmbh Light-radiating semiconductor component with a luminescence conversion element

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1182524A (zh) * 1995-04-25 1998-05-20 西铁城时计株式会社 有机场致发光器件
JP3491448B2 (ja) * 1996-06-25 2004-01-26 日亜化学工業株式会社 陰極線管用蛍光体および蛍光体スラリー
US6613247B1 (en) 1996-09-20 2003-09-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Wavelength-converting casting composition and white light-emitting semiconductor component
EP0985007B2 (de) * 1997-02-24 2010-11-03 Cabot Corporation Sauerstoffhaltige phosphorpulver ,verfahren zur herstellung phosphorpulver und vorrichtungen damit
US6020067A (en) * 1997-09-09 2000-02-01 Kasei Optonix, Ltd. Phosphor having surface coated with a quaternary salt-containing compound
JP3247643B2 (ja) 1997-09-10 2002-01-21 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 液晶ディスプレイ装置
JP3755285B2 (ja) * 1998-03-19 2006-03-15 日亜化学工業株式会社 鉄付活アルミン酸リチウム蛍光体及びその蛍光ランプ
US6905634B2 (en) 1998-10-13 2005-06-14 Peter Burnell-Jones Heat curable thermosetting luminescent resins
US6207077B1 (en) 2000-02-18 2001-03-27 Orion 21 A.D. Pty Ltd Luminescent gel coats and moldable resins
US6818153B2 (en) 1998-10-13 2004-11-16 Peter Burnell-Jones Photocurable thermosetting luminescent resins
DE19946125C1 (de) * 1999-09-20 2001-01-04 Plasma Photonics Gmbh Leuchtstofffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bestrahlungsanordnung mit der Leuchtstofffolie
JP2002083518A (ja) * 1999-11-25 2002-03-22 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 透明導電性基材とその製造方法並びにこの透明導電性基材が適用された表示装置、および透明導電層形成用塗液とその製造方法
DE10026909A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Philips Corp Intellectual Pty Niederdruck-Quecksilber-Entladungslampe mit Aussenkolben
US6562460B1 (en) 2001-11-20 2003-05-13 Encap Technologies, Llc Microencapsulated particles and process for manufacturing same
US6833191B2 (en) * 2001-11-20 2004-12-21 Encap Technologies, Llc Microencapsulated particles and process for manufacturing same
KR20030091005A (ko) * 2002-05-24 2003-12-01 삼성에스디아이 주식회사 유색 도펀트가 도핑된 산화물 코팅층을 포함하는 pdp용청색 형광체 및 그의 제조방법
US6899958B2 (en) 2002-06-21 2005-05-31 Encap Technologies, Llc. Moisture barrier resins
US6841802B2 (en) 2002-06-26 2005-01-11 Oriol, Inc. Thin film light emitting diode
JP4207644B2 (ja) * 2003-04-22 2009-01-14 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイ装置用蛍光体の製造方法
KR100572369B1 (ko) * 2003-06-27 2006-04-24 주식회사 팬텀 축광성 골프공
EP1733077B1 (de) * 2004-01-15 2018-04-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Nanokristalldotierte matrizes
US7645397B2 (en) 2004-01-15 2010-01-12 Nanosys, Inc. Nanocrystal doped matrixes
US20060172135A1 (en) 2004-12-20 2006-08-03 Satish Agrawal Layered envirochromic materials, applications and methods of preparation thereof
US7910022B2 (en) * 2006-09-15 2011-03-22 Performance Indicator, Llc Phosphorescent compositions for identification
JP4741895B2 (ja) * 2005-07-20 2011-08-10 バンドー化学株式会社 被覆発光体およびその利用
JP2007308537A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Sony Corp 発光組成物、光源装置、及び表示装置
US7547894B2 (en) * 2006-09-15 2009-06-16 Performance Indicator, L.L.C. Phosphorescent compositions and methods for identification using the same
JP2008111080A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Mitsubishi Chemicals Corp 蛍光体表面処理方法、蛍光体、蛍光体含有組成物、発光装置、画像表示装置、および照明装置
US8039193B2 (en) * 2007-09-13 2011-10-18 Performance Indicator Llc Tissue markings and methods for reversibly marking tissue employing the same
US7842128B2 (en) * 2007-09-13 2010-11-30 Performance Indicatior LLC Tissue marking compositions
EP2157067B1 (de) * 2008-07-30 2012-09-12 Ivoclar Vivadent AG Mit einer farbgebenden Komponente beschichtete Primärpartikel
JP5407068B2 (ja) * 2008-10-29 2014-02-05 住友金属鉱山株式会社 被覆膜付き蛍光体粒子およびその製造方法
JP5396849B2 (ja) * 2008-12-22 2014-01-22 住友金属鉱山株式会社 表面被覆層を有する硫化物蛍光体粒子とその製造方法
KR101783487B1 (ko) 2009-05-01 2017-10-23 나노시스, 인크. 나노구조의 분산을 위한 기능화된 매트릭스
US8729790B2 (en) * 2011-06-03 2014-05-20 Cree, Inc. Coated phosphors and light emitting devices including the same
US9139770B2 (en) 2012-06-22 2015-09-22 Nanosys, Inc. Silicone ligands for stabilizing quantum dot films
WO2014159927A2 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Nanosys, Inc. Method for solventless quantum dot exchange
CN114656963B (zh) * 2022-03-31 2023-02-28 北京化工大学 一种氧化钇铕荧光粉的表面疏水改性方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927224A (en) * 1971-12-15 1975-12-16 Owens Illinois Inc Luminescent and/or photoconductive materials
US4110492A (en) * 1976-11-11 1978-08-29 The Harshaw Chemical Company Method for encapsulating water-insoluble particles
US4156885A (en) * 1977-08-11 1979-05-29 United Air Specialists Inc. Automatic current overload protection circuit for electrostatic precipitator power supplies
JPS5937037B2 (ja) 1978-11-09 1984-09-07 株式会社東芝 螢光体の製造方法
JPS624778A (ja) * 1985-06-30 1987-01-10 Toshiba Corp 青色顔料付蛍光体
US4902929A (en) * 1987-05-06 1990-02-20 Murata Maunfacturing Co., Ltd. Electroluminescent device containing electroluminescent particles each covered with moisture proof film
US5098740A (en) * 1989-12-13 1992-03-24 Norton Company Uniformly-coated ceramic particles
JPH02199187A (ja) 1989-01-27 1990-08-07 Nichia Chem Ind Ltd 球状ケイ酸塩化合物で表面処理された蛍光体の製造方法
JPH02253837A (ja) * 1989-03-28 1990-10-12 Agency Of Ind Science & Technol 不活性粒状体表面の被覆方法
US5196229A (en) * 1989-08-21 1993-03-23 Gte Products Corporation Coated phosphor articles
US5156885A (en) * 1990-04-25 1992-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for encapsulating electroluminescent phosphor particles
US5262201A (en) * 1990-06-04 1993-11-16 Dow Corning Corporation Low temperature process for converting silica precursor coatings to ceramic silica coatings by exposure to ammonium hydroxide or an environment to which water vapor and ammonia vapor have been added
US5185207A (en) * 1990-08-12 1993-02-09 Nichia Kagaku Kogyo K.K. Phosphor for cathode ray tube and surface treatment method for the phosphor
KR0177837B1 (ko) * 1991-06-20 1999-05-01 아라이 기꾸지 안료부착 청색발광 형광체 및 컬러브라운관

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9196800B2 (en) 1996-06-26 2015-11-24 Osram Gmbh Light-radiating semiconductor component with a luminescence conversion element
US7709852B2 (en) 1996-09-20 2010-05-04 Osram Gmbh Wavelength-converting casting composition and light-emitting semiconductor component
US8071996B2 (en) 1996-09-20 2011-12-06 Osram Gmbh Wavelength-converting casting composition and light-emitting semiconductor component
DE19836813A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit optisch anregbaren Farbstoffen zur Echtheitsprüfung
US6234537B1 (en) 1998-08-14 2001-05-22 Bundesdruckerei Gmbh Security document with optically excitable dyes for authenticity check
DE19851348A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-25 Philips Corp Intellectual Pty Lumineszierender Schirm mit oxidhaltiger Leuchtstoffzubereitung
DE10326645A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Bundesdruckerei Gmbh Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700979A3 (de) 1996-09-11
JPH0892549A (ja) 1996-04-09
US5744233A (en) 1998-04-28
EP0700979A2 (de) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432035A1 (de) Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand
DE3042770C2 (de)
EP2212401B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten leuchtstoffen
EP0804512B1 (de) Farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE69921161T2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von transparenten, leitfähigen Nanopartikelbeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69827166T2 (de) Metalloxid teilchen im nano-bereich für die herstellung von metalloxidkolloiden und ceramers
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE4410117A1 (de) Ultraviolette Strahlen absorbierende Beschichtungen
DD301905A9 (de) Elektrisch leitfaehiges Material und Verfahren zur Herstellung
DE19831611A1 (de) Hydrophiler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1681370A2 (de) Verfahren zur Herstellung von photokatalytisch aktiven TiO2-Teilchen und von Substraten mit photokatalytischer TiO2-Schicht
DE102012109407A1 (de) Wetterstabile Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69836828T2 (de) Beschichtetes pulver und verfahren zu dessen herstellung
EP0816470A2 (de) Leuchtstoffzubereitung mit SIO2-Partikel-Beschichtung
US4297390A (en) Process for the preparation of a red emitting phosphor coated with red iron oxide and its application
DE2850491A1 (de) Mit einem roten pigment beschichtete leuchtschirmsubstanz und verfahren zur herstellung einer pigmentbeschichteten leuchtschirmsubstanz
EP3268437B1 (de) Aluminiumhydroxid-haltige kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0841386B1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grossteiligen SiO2-Partikeln
EP0976805B1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit amidgruppen- oder urethangruppenhaltigem Bindemittel
EP1215703A1 (de) Bildschirm, insbesondere Farbbildschirm, Beschichtung desselben und Mittel zur Herstellung der Beschichtung
EP0717092A1 (de) Lumineszierender Schirm mit einer Leuchtstoffzusammensetzung
DE2850081A1 (de) Rotleuchtstoffe
KR100441296B1 (ko) 자외선 차단 및 방충 기능을 갖는 코팅용 수분산폴리우레탄 에멀젼
DE2048497A1 (de) Lichtträger mit Farbfilter Beschich tung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee