DE4430023A1 - Elektrochemischer Sensor - Google Patents

Elektrochemischer Sensor

Info

Publication number
DE4430023A1
DE4430023A1 DE4430023A DE4430023A DE4430023A1 DE 4430023 A1 DE4430023 A1 DE 4430023A1 DE 4430023 A DE4430023 A DE 4430023A DE 4430023 A DE4430023 A DE 4430023A DE 4430023 A1 DE4430023 A1 DE 4430023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
binding
active protein
enzymatically active
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4430023A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl Chem D Guder
Erhard Kopetzki
Petra Rueger
Dorothee Dipl Biol D Ambrosius
Bernd Dipl Biol Dr Schmidt
Peter Dipl Chem Dr Sluka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4430023A priority Critical patent/DE4430023A1/de
Priority to US08/519,300 priority patent/US5834224A/en
Priority to EP95113326A priority patent/EP0698787B1/de
Priority to ES95113326T priority patent/ES2214488T3/es
Priority to DE59510852T priority patent/DE59510852D1/de
Priority to JP7216409A priority patent/JP2735817B2/ja
Publication of DE4430023A1 publication Critical patent/DE4430023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • C12Q1/003Functionalisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Sensor, enthal­ tend ein Trägermaterial, das eine Edelmetalloberfläche auf­ weist, und ein an die Edelmetalloberfläche adsorptiv gebundenes enzymatisch aktives Protein.
Der Einsatz von Enzymsensoren zur Bestimmung eines Analyten durch elektrochemische Messung ist bekannt (siehe z. B. Turner et al., Biosensors, Fundamentals and Application (1987), Oxford University Press).
Die Immobilisierung von Enzymen auf der Sensoroberfläche er­ folgte bisher in allgemeinen durch Einschluß hinter und in Membranen, Bindung an Polymere und Quervernetzung mit bifunk­ tionellen Reagenzien. Diese Methoden haben den Nachteil, daß sich die Enzymmoleküle statistisch verteilt in einer dicken Schicht auf der Festphase befinden. Damit ist die Diffusion des Analyten zum reaktiven Zentrum des Enzyms sowie die Diffusion des Produkts zur Elektrode gehemmt, die Reaktionszeit des Sensors ist lang und die Empfindlichkeit ist gering. Ein weite­ rer Nachteil dieser Art der Immobilisierung ist, daß es bei kovalenter Bindung des Enzyms an die Sensoroberfläche oft zu Aktivitätsverlusten aufgrund von Veränderungen des aktiven Zentrums kommt. Die obengenannten Methoden zur Bindung des Enzyms an die Festphase sind beispielsweise bei A. Wiseman (Handbook of Enzyme Biotechnology, Alice Horwood, Chichester (1985), 2.Aufl., 166 ff.) oder O. Zaborsky (Immobilised Enzy­ mes, CRC Press, Cleveland Ohio (1974), 2. Aufl.) beschrieben.
Seit einiger Zeit ist die Herstellung von definierten dünnen Monoschichten auf Festphasen und die Verwendung dieser Mono­ schichten zur Immobilisierung von biologischen Komponenten bekannt. So beschreiben z. B. Lee et al. (Sens. Act. B, 12 (1993), 153-158) Langmuir-Blodgett-Membranen zur Adsorption von Avidin, an das anschließend eine mit Biotin markierte Glucose- Oxidase gebunden werden kann. FR-A-2682765 offenbart das ge­ meinsame Aufbringen von Glucose-Oxidase und amphiphilen Molekü­ len im Langmuir-Blodgett-Verfahren. Die Verwendung von Lipid- Doppelschichten in Sensoren ist auch bei Tien et al. (Crit. Rev. Biomed. Eng., 18 (1991) 323-340) beschrieben. Ein Nachteil dieser Langmuir-Blodgett-Schichten besteht in ihrer geringen Stabilität.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung molekularer dünner Schichten ist die sogenannte SAM (selbst-assemblierende Mono­ schicht)-Technik, die von Bain und Whitesides (Ang. Chem. 101 (1988), 522-528) beschrieben wurde. Solche selbst-assemblieren­ den Monoschichten entstehen beispielsweise durch Adsorption langkettiger Thiole auf Goldoberflächen. Von Sawaguchi et al. (Bioelectrochemistry and Bioenergetics 29 (1992), 127-133) und Willner et al. (J. Am. Chem.Soc. 114 (1992), 10965-10966) wurde die Immobilisierung von Diaphorase und Gluthationreduktase an eine Metalloberfläche über Thiole beschrieben. Collinson und Bowden (Langmuir 8 (1992), 1247-1250) offenbaren die Immobili­ sierung von cytochrom C an eine Metalloberfläche unter Ver­ wendung von 16-Mercaptohexadecansäure und 11-Mercaptoundecan­ säure. Es wurde gefunden, daß nur ein Drittel der Oberfläche mit Cytochrom C belegt ist. Kinnear und Monbouquette (Langmuir 9 (1993), 2255-2257) beschreiben den Einbau eines direkt auf der Metalloberfläche absorbierten Enzyms in eine selbst-assem­ blierende Monoschicht.
Die bisher beschriebenen Methoden zur Immobilisierung von Enzymen in selbst-assemblierenden Monoschichten haben den Nachteil einer geringen Belegungsdichte des Enzyms und einer geringen Leitfähigkeit und damit verbunden einer geringen Sensitivität der resultierenden Monoschicht. Insbesondere sind die Probleme dadurch bedingt, daß bei Verwendung langkettiger Thiole der Abstand von Enzym zur Metalloberfläche zu groß ist und bei Verwendung kurzkettigerer Thiole die Homogenität der Oberfläche stark abnimmt. Auch die direkte Adsorption des Enzyms auf der Metalloberfläche führt nicht zu einer ausrei­ chend homogenen Schicht und überdies kann bei der direkten Adsorption auf dem Metall eine teilweise Denaturierung der Proteine erfolgen.
Aus WO 92/10757 ist eine Bindematrix bekannt, enthaltend ein Trägermaterial und einen daran über Ankergruppen adsorbierten Festphasenreaktanten, der mit mindestens einem freien Reak­ tionspartner bindefähig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Festphasenreaktant eine verdünnte und im wesentlichen lateral homogene Bindeschicht auf der Oberfläche des Trägermaterials bildet. Die in WO 92/10757 beschriebenen Festphasen-Reaktanten sind beispielsweise Biotin oder Haptene. Es sind keine Bei­ spiele beschrieben, in denen Enzyme als Festphasenreaktanten verwendet werden.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem bestand darin, einen elektrochemischen Sensor bereit zustellen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend beseitigt sind. Insbesondere sollte der Sensor eine hohe Bele­ gungsdichte des Enzyms verbunden mit einer hohen Leitfähigkeit und Sensitivität liefern.
Das erfindungsgemäße Problem wird gelöst durch einen elektro­ chemischen Sensor, enthaltend ein Trägermaterial, das eine Edelmetalloberfläche aufweist, eine adsorptiv an das Trägerma­ terial gebundene und im wesentlichen lateral homogene Mono­ schicht auf der Oberfläche des Trägermaterials, wobei die Monoschicht Bindemoleküle umfaßt, die über Ankergruppen an das Trägermaterial gebunden sind, wobei die Bindemoleküle über eine ionische Bindung, eine kovalente Bindung oder eine Metallche­ latbindung mit einem enzymatisch aktiven Protein verknüpft sind und wobei der Belegungsgrad der Bindemoleküle auf dem Trägerma­ terial geringer als der maximale Belegungsgrad ist.
Der Belegungsgrad der Bindemoleküle ist geringer als der maxi­ male Belegungsgrad, d. h. es liegt eine bezüglich der Bindemole­ küle verdünnte Monoschicht vor. Über den Belegungsgrad der Bindemoleküle kann die Belegung der Festphase mit dem enzyma­ tisch aktiven Protein optimiert werden. Im Optimum ist eine dichtgepackte Enzymschicht realisiert. Der Belegungsgrad der Monoschichten mit den Bindemolekülen ist kleiner als 100% und günstigerweise 1-99%, bevorzugt 2-98% und besonders bevorzugt 5-95%.
Der erfindungsgemäße elektrochemische Sensor enthält aufgrund der auf dem Trägermaterial adsorbierten verdünnten Schicht an Bindemolekülen eine monomolekulare Schicht von vorzugsweise einheitlich ausgerichteten enzymatisch aktiven Proteinen bzw. Enzymen mit maximaler Belegungsdichte auf der Festphase, wo­ durch die Ansprechzeit des Sensors verringert und die Signal­ ausbeute pro Fläche erhöht wird. Ein weiterer Vorteil des Sensors besteht darin, daß die Monoschicht durch ein einfaches Tauchverfahren aufgebracht werden kann. Außerdem eignet sich der erfindungsgemäße Sensor aufgrund der kovalenten Bindung der Enzyme auch sehr gut zur Mehrfach- und Dauermessung.
Das Trägermaterial des erfindungsgemäßen Sensors weist eine Edelmetalloberfläche auf, wobei grundsätzlich alle Edelmetalle oder Edelmetallgemische bzw. Edelmetall-Legierungen mit einem Standard-Elektrodenpotential (d. h. einem Potential gegenüber einer Normalwasserstoffelektrode Pt/H₂ (1 atm)/H⁺ (a = 1)) als Bezugselektrode, das positiver als das Potential einer Silber­ elektrode ist. Beispiele für geeignete Edelmetalle sind Au, Pt, Pd, etc . . Besonders bevorzugt weist das Trägermaterial eine Gold- oder Palladiumoberfläche auf.
Die Herstellung eines Trägermaterials mit einer Edelmetallober­ fläche geschieht beispielsweise durch Bedampfen von Glas mit Chrom als Haftvermittler, wobei eine ca. 0,1-10 nm dicke Schicht entsteht. Diese Chromschicht wird anschließend mit dem Edelmetall, z. B. Gold, bedampft, wobei eine Schicht entsteht, welche die Oberfläche des Trägermaterials darstellt. Diese Edelmetallschicht hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 10-200 nm. Bei einem Trägermaterial aus Kunststoff (z. B. Polycarbonat) ist auch ein direktes Aufdampfen des Edelmetalls auf den Träger möglich.
Die Adsorption der Moleküle an die Oberfläche des Trägermateri­ als wird durch Ankergruppen vermittelt. Die Art der Ankergrup­ pen hängt von der jeweiligen Oberfläche des Trägermaterials ab. Als Ankergruppen sind insbesondere Thiol-, Disulfid-, oder/und Phosphingruppen geeignet. Thiol- oder/und Disulfidgruppen sind beispielsweise als Ankergruppen für eine Goldoberfläche und Phosphingruppen als Ankergruppen für eine Palladiumoberfläche besonders geeignet.
Für unterschiedliche Methoden zur Herstellung verdünnter Binde­ schichten wird auf WO 92/10757 verwiesen. In einer ersten Ausführungsform besteht die Monoschicht aus einer einzigen Molekülsorte, wobei die Oberfläche mit Ankergruppen nicht vollständig belegt ist. Die Herstellung einer derartigen Schicht kann beispielsweise durch Eintauchen der Oberfläche in eine Lösung erfolgen, die eine sehr geringe Konzentration (z. B. < 1 × 10-5 mol/l) an Bindemolekülen enthält. Auf diese Weise wird ein verdünnter Film von Bindemolekülen auf der Oberfläche erhalten, auf dem anschließend das Enzym immobilisiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Monoschicht neben den Bindemolekülen noch weiterhin Verdün­ nungsmoleküle, die über Ankergruppen adsorptiv an das Trägerma­ terial gebunden und nicht mit einem enzymatisch aktiven Protein verknüpft sind. Die Herstellung einer monomolekularen Schicht aus Binde- und Verdünnungsmolekülen erfolgt durch Eintauchen der Oberfläche in eine Lösung, die Binde- und Verdünnungsmole­ küle in gewünschten molaren Anteilen enthält. Auf dieser be­ schichteten Oberfläche kann anschließend die Immobilisierung des Enzyms erfolgen.
Vorzugsweise ist bei der Herstellung des Sensors das molare Verhältnis von Bindemolekülen zu Verdünnungsmolekülen im Be­ reich von 1 : 100 bis 100 : 1, besonders bevorzugt von 1 : 50 bis 50 : 1 und am meisten bevorzugt von 1 : 20 bis 20 : 1. In bestimmten Anwendungen des erfindungsgemäßen Sensors kann es bevorzugt sein, daß das molare Verhältnis von Bindemolekülen zu Verdün­ nungsmolekülen größer als 1 : 1 und insbesondere 5 : 1 bis 20 : 1 ist.
Durch den Einsatz von Verdünnungsmolekülen wird nicht nur eine Optimierung der Enzymbelegung erreicht, sondern auch die Leit­ fähigkeit der Schicht wird überraschenderweise wesentlich erhöht, was für elektrische Anwendungen ein wesentliches Krite­ rium ist. Weiterhin führen die Verdünnungsmoleküle zu einer verringerten unspezifischen Bindung von Komponenten aus einer mit dem Sensor in Kontakt stehenden Probelösung.
Das enzymatisch aktive Protein, das über eine ionische Bindung, eine kovalente Bindung oder eine Metallchelatbindung mit dem Bindemolekül verknüpft ist, wird vorzugsweise aus der Gruppe der Enzyme ausgewählt, die eine Reaktion katalysieren, bei der Verbindungen entstehen oder/und verbraucht werden, die elek­ trochemisch detektierbar sind. Eine derartige Reaktion kann elektrochemisch, z. B. potentiometrisch oder amperometrisch, verfolgt werden. Vorzugsweise sind dies Enzyme, die Reaktionen katalysieren, bei denen Ionen entstehen oder/und verbraucht werden, bei denen H₂O₂ entsteht oder/und bei denen elektroche­ mische Mediatoren umgesetzt werden. Beispiele für derartige Enzyme sind Oxidoreduktasen, d. h. Enzyme, die ein Substratmole­ kül oxidieren oder/und reduzieren können. Es sind aber auch Hydrolasen und solche Enzyme geeignet, bei deren Reaktion eine pH-Änderung erfolgt.
Ein bevorzugtes Beispiel für ein geeignetes Enzym ist eine Glucose-Oxidase (EC 1.1.3.4). Glucose-Oxidase aus dem Mikroor­ ganismus Aspergillus niger ist beispielsweise kommerziell von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Mannheim, BRD, erhältlich.
Das enzymatisch aktive Protein kann jedoch auch ein rekombinan­ tes Enzym sein, d. h. ein Enzym, das aus einer heterologen Wirtszelle gewonnen wird. Der Vorteil derartiger rekombinanter Enzyme ist, daß sie durch genetische Manipulation in modifi­ zierter Form eingesetzt werden können, wodurch eine bessere Immobilisierung an der Sensoroberfläche möglich wird. Beispiele für geeignete Modifikationen sind N- oder/und C-terminale Anfügungen von einem oder mehreren Aminosäureresten, ausgewählt aus basischen Aminosäuren, wie etwa Arginin oder Lysin, sauren Aminosäuren wie etwa Aspartat oder Glutamat, chelatbildenden Aminosäuren, wie etwa Histidin, oder Cystein.
Das Enzym kann kovalent, ionisch oder über eine Metallchelat­ bindung mit dem Bindemolekül verknüpft sein. Eine ionische Bindung des Enzyms kann auf der Chemie von Anionen- bzw. Katio­ nen-Austauschern basieren. In dieser Ausführungsform der Erfin­ dung sind die Bindemoleküle über eine ionische Bindung mit dem enzymatisch aktiven Protein verknüpft, wobei die Bindung zwi­ schen einer geladenen Endgruppe des Bindemoleküls und einem entgegengesetzt geladenen Bereich des enzymatisch aktiven Proteins erfolgt. So kann die geladene Endgruppe des Bindemole­ küls beispielsweise mindestens eine Aminofunktion umfassen und der entgegengesetzt geladene Bereich des enzymatisch aktiven Proteins mindestens einen sauren Aminosäurerest, vorzugsweise eine Serie von z. B. 2 bis 8 Aspartat- oder Glutamatresten umfassen. Andererseits kann die geladene Endgruppe des Bindemo­ leküls mindestens eine Carboxylat- oder/und vorzugsweise Sulfo­ natfunktion umfassen und der entgegengesetzt geladene Bereich des Enzyms kann mindestens einen basischen Aminosäurerest, vorzugsweise eine Serie von z. B. 2 bis 8 Arginin- oder/und Lysinresten umfassen. Ein Vorteil der Immobilisierung von Enzymen auf diese Weise besteht darin, daß eine gerichtete Bindung des Enzyms an die Festphase ermöglicht wird. Ein weite­ rer Vorteil ist, daß das aktive Zentrum des Enzyms nicht beein­ trächtigt wird, wenn der mit dem Bindemolekül reagierende Bereich ein am N- oder/und C-Terminus des Enzyms angefügter Abschnitt ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Enzym kovalent mit dem Bindemolekül verknüpft sein, wobei die Bindung zwischen einer reaktiven Endgruppe des Bindemoleküls und einer reaktiven Gruppe des enzymatisch aktiven Proteins erfolgt. Ein bevorzugtes Beispiel für eine reaktive Endgruppe des Bindemole­ küls ist eine Maleimidgruppe, die min einem Cysteinrest des Enzyms reagieren kann. Ein weiteres Beispiel für eine kovalente Bindung ist die Bindung von Phenolresten des Enzyms an eine Diazonium-Gruppe im Bindemolekül. Auch die Kopplung von oxi­ dierten Zuckerresten des Enzyms an Amino-Endgruppen der Binde­ moleküle ist möglich. Eine ausführliche Übersicht über mögliche kovalente Immobilisierungsmittel, die bei den erfindungsgemäßen Sensoren eingesetzt werden könne, findet sich in den bereits genannten Literaturstellen Wiseman und Zaborsky. Auf diese Offenbarung wird hiermit Bezug genommen.
Auch die Bindung über Metallchelate ist zur Immobilisierung von Enzymen möglich, wobei die Bindung zwischen einer chelatbil­ denden Endgruppe des Bindemoleküls, einem Metallion und einem chelatbildenden Bereich des enzymatisch aktiven Proteins er­ folgt.
Die chelatbildende Endgruppe des Bindemoleküls kann beispiels­ weise eine Di- oder Tricarboxylatgruppe umfassen und der che­ latbildende Bereich des enzymatisch aktiven Proteins kann eine Serie von benachbarten Histidinresten umfassen. Beispiele für geeignete chelatbildende Metallionen sind z. B. Nickel-, Eisen-, Kobalt-, Kupfer- und Zinkionen. Auch bei der Bindung über Metall-Chelate ist eine gerichtete Bindung von Enzymen an die Festphase möglich.
Für einen erfindungsgemäßen Sensor ist weiterhin bevorzugt, daß das Bindemolekül zwischen der Ankergruppe und der zur Bindung mit dem enzymatisch aktiven proteinfähigen Endgruppe einen Spacer enthält. Die Länge des Spacers zwischen der Ankergruppe und der Bindestelle zum Enzym kann auf die Funktion des Sensors erheblichen Einfluß ausüben. Eine Variation der Länge kann die Leitfähigkeit sowie die Zugänglichkeit der Bindestellen für das Enzym beeinflussen. Vorzugsweise ist der Spacer eine gegebenen­ falls Heteroatome, z. B. S-, N- oder/und O-Atome, enthaltende Alkylenkette mit einer Länge von 4-30 Atomen. Besonders bevor­ zugt enthält der Spacer 1-4 C₂-C₄-Alkylenoxideinheiten, vorzugs­ weise 1-4 Ethylenoxideinheiten.
Die Verdünnungsmoleküle enthalten ebenso wie die Bindemoleküle eine zur Adsorption an die Festphase geeignete Ankergruppe, d. h. eine Thiol-, Disulfid-, oder/und Phosphingruppe. Die andere Endgruppe der Verdünnungsmoleküle ist vorzugsweise eine hydrophile Funktion, z. B. eine Hydroxyl-, eine C₁-C₄-Alkoxy, eine Amino-, eine Carboxyl-, eine Carbonsäureester- oder eine Carbonsäureamidfunktion. Zwischen der Endgruppe und der Anker­ gruppe der Verdünnungsmoleküle befindet sich vorzugsweise ebenfalls ein Spacer wie oben definiert. Besonders bevorzugt enthält der Spacer für die Verdünnungsmoleküle bis zu 15 Atome und mindestens eine Ethylenoxideinheit.
Die Herstellung von genetisch modifizierten Proteinen, die aufgrund einer Modifizierung insbesondere am C- oder/und N- Terminus einheitlich ausgerichtet an eine Festphase gebunden werden können, sowie eine Festphase mit dem ausgerichtet immo­ bilisierten Protein wird in WO 92/08788 offenbart. Eine Metall­ chelat-Bindung oder eine ionische Bindung als mögliche Immobi­ lisierungsmethode von Enzymen wird nicht offenbart. Stayton et al. (J. Am. Chem. Soc. 114 (1992), 9298-9299) beschreiben die gerichtete Bindung von Cytochrom C durch genetische Modifika­ tion und direkte Bindung des an die Oberfläche des Enzyms eingeführten Cysteinrests an eine Goldoberfläche. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß keine andere Gruppe an der Oberfläche des Enzyms vorhanden sein darf, die eine Adsorption auf der Metalloberfläche zeigt. Da aber hydrophobe Oberflächen wie Metalle oft eine starke unspezifische Adsorption von Pro­ teinen zeigen, dürfte die Anwendung der obengenannten Enzymsen­ soren große Nachteile aufweisen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein elektrochemi­ scher Sensor enthaltend ein Trägermaterial, das eine Edelme­ talloberfläche aufweist, eine adsorptiv an das Trägermaterial gebundene und im wesentlichen lateral homogene Monoschicht auf der Oberfläche des Trägermaterials, wobei die Monoschicht Bindemoleküle umfaßt, die über Ankergruppen an das Trägermate­ rial gebunden sind, wobei die Bindemoleküle über eine ionische Bindung mit mindestens einem und vorzugsweise einer Serie von geladenen Aminosäureresten am N- oder/und C-Terminus eines enzymatisch aktiven Proteins verknüpft sind.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrochemischer Sensor enthaltend ein Trägermaterial, das eine Edelmetalloberfläche aufweist, eine adsorptiv an das Trä­ germaterial gebundene und im wesentlichen lateral homogene Monoschicht auf der Oberfläche des Trägermaterials, wobei die Monoschicht Bindemoleküle umfaßt, die über Ankergruppen an das Trägermaterial gebunden sind, wobei die Bindemoleküle über eine Metallchelatbindung mit mindestens einem und vorzugsweise einer Serie von benachbarten chelatbildenden Aminosäureresten am N- oder/und C-Terminus eines enzymatisch aktiven Proteins verknüpft sind.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probelösung, wobei man die Probelösung mit einem erfindungsgemäßen Sensor inkubiert, unter Bedingungen, die zu einer elektrochemisch nachweisbaren Reak­ tion des Analyten führen, und die Reaktion des Analyten durch eine elektrochemische Messung, z. B. durch eine potentiome­ trische oder amperometrische Messung bestimmt.
Ein bevorzugtes Beispiel für einen Analyten ist Glucose, wobei in diesem Fall ein Sensor mit einer immobilisierten Glucose- Oxidase zur Bestimmung verwendet wird. Besonders bevorzugt wird eine durch rekombinante DNA-Technologie modifizierte Glucose- Oxidase mit einer N- oder/und C-terminalen Anfügung von sauren, basischen, chelatbildenden Aminosäureresten oder/und Cysteinre­ sten verwendet.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der allgemeinen Formel
A-(Sp-X)n (I),
worin A eine HS- oder H₂P-Gruppe und n 1 bedeutet oder A eine -SS-Gruppe und n 2 bedeutet, Sp einen Spacer mit einer Kettenlänge von 4-30 Atomen bedeutet und X eine Maleimidgruppe oder eine Gruppe mit mindestens zwei positiven oder negativen Ladungen, z. B. eine Guanidiniumgruppe oder eine Gruppe der Formel (II)
ist.
Derartige Verbindungen werden vorzugsweise zur Herstellung von elektrochemischen Sensoren verwendet.
Weiterhin wird die vorliegende Erfindung durch die folgenden Beispiele in Verbindung mit den Abb. 1-7 erläutert.
Es zeigen:
Abb. 1: a) ein Verdünnermolekül (Verbindung A)
b) ein Bindemolekül mit Biotingruppe (Verbindung B)
c) ein Bindemolekül mit einer chelatbildenden End­ gruppe (Verbindung C)
d) ein Bindemolekül mit einer reaktiven Maleimid- Endgruppe (Verbindung D),
Abb. 2: ein Cyclovoltammogramm der Sensoren
a) beschichtet mit reiner Verbindung B
b) beschichtet mit einem Gemisch aus den Verbindun­ gen A und B (10 : 1),
Abb. 3: ein Cyclovoltammogramm der Sensoren
a) beschichtet mit reiner Verbindung C
b) beschichtet mit einem Gemisch aus den Verbindun­ gen A und C (1 : 10),
Abb. 4: die Ergebnisse einer amperometrischen Bestimmung bei Bindung von Glucose-Oxidase-His₄ an unbeschichtete Goldoberflächen, an mit Verdünnungsmolekülen (Ver­ bindung A) beschichtetes Gold und an mit einem che­ latbildenden Bindemolekül (Verbindung C) beschichte­ tes Gold,
Abb. 5: die Abhängigkeit des Stromsignals von der Glucosekon­ zentration bei einem Sensor gemäß Beispiel 6,
Abb. 6: die Reproduzierbarkeit aufeinanderfolgender Messungen bei einem Sensor gemäß Beispiel 6,
Abb. 7: ein Cyclovoltammogramm der Sensoren
a) beschichtet mit reiner Verbindung D
b) beschichtet mit einem Gemisch aus den Verbindun­ gen A und D (1 : 10),
Abb. 8: die Abhängigkeit des Stromsignals von der Glucosekon­ zentration bei einem Sensor gemäß Beispiel 7.
Beispiel 1 Herstellung von modifizierten Glucose-Oxidase-(GOD)-Molekülen 1.1 Konstruktion des Plasmids YEpL/AD-GOD
Das Expressionsplasmid YEpL/AD-GOD leitet sich von dem Plasmid YEpL/GOD (Herstellung und Beschreibung, siehe DE-A-43 01 904, Beispiel 1.1-1.5) ab. Das Plasmid YEpL/GOD enthält das GOD-Gen aus Aspergillus niger und eignet sich zur rekombinanten Ex­ pression und Sekretion von GOD in Saccharomyces cerivisiae.
Aus konstruktionstechnischen Gründen wurde das nicht essen­ tielle positive Regulatorgen MAL2-8cp in YEpL/GOD (stimuliert den für die GOD-Expression verwendeten α-Glucosidase Promotor) durch einen Polylinker ersetzt. Dies ermöglicht die Konstruk­ tion von C-terminalen GOD-Fusionsproteinen mittels einer nun singulär vorhandenen Sphl Restriktionsschnittstelle.
Dazu wurde das Plasmid YEpL/GOD mit den Restriktionsendonuklea­ sen BamHl und Mlul verdaut, das ca. 10,2 kBp lange BamHl/Mlul- YEpL/GOD-Vektorfragment isoliert und mit dem folgenden, aus 2 Oligonukleotiden durch Hybridisierung hergestellten, DNA-Linker ligiert.
Das gewünschte Plasmid YEpL/AD-GOD wurde durch Restriktions­ kartierung identifiziert und weiter analysiert.
1.2 Herstellung von GOD-(HIS)₄
Das Expressionsplasmid YEpL/GOD-(His)₄ enthält ein GOD-Gen mit 4 zusätzlichen C-terminalen His-Resten. Die Isolierung und enzy­ matische Charakterisierung von GOD-(His)₄ sind in DE-A-43 01 904 (Beispiele 4, 7 und 8) beschrieben.
1.3 Herstellung von GOD-(HIS)₄Cys 1.3.1. Konstruktion des Plasmids YEpL/GOD-(His)₄Cys
Das Plasmid enthält ein modifiziertes GOD Gen, das für eine GOD Enzymvariante kodiert, die C-terminal zusätzlich 4 Histidin­ reste und einen Cysteinrest besitzt.
Das Plasmid YEpL/GOD-(His)₄Cys wurde entsprechend wie das Plas­ mid GOD-(His)₄ mittels 2 komplementärer Oligonukleotide aus dem Plasmid YEpL/AD-GOD hergestellt.
Dazu wurde das Plasmid YEpL/AD-GOD mit SphI und PvuII gespal­ ten, das ca. 10,2 kBp lange SphI/PvuII-YEpL/GOD-Vektorfragment isoliert und mit dem folgenden, aus 2 Oligonukleotiden durch Hybridisierung hergestellten, DNA Linker ligiert.
Das gewünschte Plasmid YEpL/GOD-(His)₄Cys wurde durch Restrik­ tionskartierung (neue EcoRI Schnittstelle) identifiziert und durch partielle Sequenzierung (C-terminale Bereich des GOD Strukturgens) weiter analysiert.
1.3.2. Expression, Reinigung und enzymatische Charakterisie­ rund von GOD-(His)₄Cys
Die Expression, Reinigung und enzymatische Charakterisierung erfolgte entsprechend wie für GOD-(His)₄ in DE-A-43 01 904, (Beispiele 4, 7 und 8) beschrieben.
1.4. Herstellung von GOD-Cys 1.4.1 Konstruktion des Plasmids YEpL/GOD-Cys
Das Plasmid enthält ein modifiziertes GOD Gen, das für eine GOD Enzymvariante kodiert, die C-terminal zusätzlich einen Cystein­ rest besitzt.
Das Plasmid YEpL/GOD-Cys wurde entsprechend wie das Plasmid GOD-(His)₄Cys mittels 2 komplementärer Oligonukleotide aus dem Plasmid YEpL/AD-GOD hergestellt.
Dazu wurde das Plasmid YEpL/AD-GOD mit SphI und PvuII gespal­ ten, das ca. 10,2 kBp lange SphI/PvuII-Fragment isoliert und mit dem folgenden, aus 2 Oligonukleotiden durch Hybridisierung hergestellten, DNA Linker ligiert.
Das gewünschte Plasmid YEpL/GOD-Cys wurde durch Restriktions­ kartierung identifiziert (neue EcoRI Schnittstelle) und durch partielle Sequenzierung (C-terminaler Bereich des GOD Struktur­ gens) weiter analysiert.
1.4.2. Exoression Reinigung und enzymatische Charakterisie­ rung von GOD-(His)₄Cys
Die Expression, Reinigung und enzymatische Charakterisierung erfolgte entsprechend wie für GOD-(His)₄ in der DE-A-43 01 904, (Beispiele 4, 7 und 8) beschrieben.
Die C-terminalen GOD-Fusionsproteine GOD-(His)₄, GOD-(His)₄-Cys und GOD-Cys verhalten sich in Hefe (in Wildtyp und glycosylie­ rungsdefekten Hefestämmen) hinsichtlich Sekretion, Glycosylie­ rung, Kohlenhydratanteil, spezifischer Aktivität, Thermo- und pH-Stabilität wie das nicht modifizierte GOD Enzym.
Beispiel 2 Herstellung eines Verdünnungsmoleküls A. 2 (S-Acetyl)mercaptopropionsäure-2-(2-hydroxyethoxy)ethylamid
Eine Lösung von 5 g (20 mmol) N-Succinimidyl-S-acetylthiopro­ pionat (Herstellung vgl. Beispiel 28 von WO-A-92/10757) in 50 ml THF wurden tropfenweise zu einer Lösung von 2,14 g (20 mmol) 2-(2-Aminoethoxy)ethanol in 25 ml THF im Zeitraum von 15 Min. zugegeben und für 2 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion (DC-Kontrolle) wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und durch Chromatographie an Silicagel gereinigt.
Ausbeute 2,7 g
DC: Kieselgel 60
Eluens: Ethylacetat/Methanol = 7 : 3 + 1% Essigsäure
RF = 0,67
MS (Pos FAB) : MH⁺ = 236.
B. 2-Mercaptopropionsäure-[2-(2-hydroxyethoxy)]ethylamid
600 ml einer 1 mol/l Lösung von Hydroxylamin in Methanol wurden zu 2,7 g (8,7 mmol) der unter Punkt A hergestellten Verbindung gegeben und für eine Stunde bei 20°C gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Es wurden 1,5 g eines öligen Rohprodukts erhalten und durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Diese Verbindung ist als Verdünnungsmole­ kül einsetzbar.
Ausbeute: 0,86 g (farbloses Öl)
DC: Kieselgel 60,
Eluens: Dichlormethan/Methanol = 9/1
RF = 0,45
MS (pos. FAB) : MH⁺ = 194.
C. Aus der unter Punkt B hergestellten Thiolverbindung wurde durch Oxidation die Disulfidverbindung (Verbindung A) hergestellt.
Beispiel 3 Herstellung eines chelatbildenden Bindemoleküls (Verbindung C)
28 g Bromessigsäure wurden in 75 ml 2 N NaOH gelöst und auf 0°C abgekühlt. N-Boc-L-Lysin wurde in 75 ml 2 N NaOH gelöst und langsam zur Bromessigsäure getropft. Nach dem Zutropfen wurde das Eisbad entfernt, auf 70°C erwärmt und weitere 2 Stunden gerührt. Die Lösung wurde auf das halbe Volumen eingeengt und anschließend mit 300 ml 1 N HCl versetzt. Dabei bildete sich ein weißer Niederschlag. Der Ansatz wurde 3-4 Stunden bei 4°C stehengelassen, abgesaugt und der Rückstand 1 × mit Eiswasser gewaschen und getrocknet. Die Substanz (15,3 g) wurde anschlie­ ßend in 100 ml Chloroform suspendiert. 20 ml Trifluoressigsäure wurden zugegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Chloroform und Trifluoressigsäure wurden am Hochvakuum abgezo­ gen und der zähe Rückstand wurde mit 100 ml Ether versetzt und gerührt, bis sich ein weißer Feststoffabschied. Die Substanz wurde abgesaugt, gewaschen und getrocknet (Ausbeute 15,3 g). 1,5 g dieser Substanz wurden in 30 ml Methanol und 1,62 g Triethylamin gelöst. Unter Rühren wurden 0,92 g N-Succinimidyl- S-acetylthioacetat zugegeben. 3 Stunden wurde bei Raumtempera­ tur gerührt und anschließend das Lösungsmittel abgezogen. Das Produkt wurde über eine Kieselgelsäule gereinigt (Ausbeute 2 g). Dieses Produkt wurde anschließend unter Stickstoff in 40 ml 12,5%iger Ammoniaklösung gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde am Hochvakuum eingeengt und das Produkt anschließend säulenchromatographisch isoliert (Ausbeute 500 mg).
Beispiel 4 Herstellung eines Bindemoleküls mit einer reaktiven Maleimid­ gruppe (Verbindung D)
10,9 g Dithiodipropionsäure, 12,7 g N-Hydroxysuccinimid und 22,7 g Dicyclohexylcarbodiimid wurden in 100 ml DMF und 100 ml Dioxan gelöst und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. An­ schließend wurde der Niederschlag abgesaugt und das Lösungs­ mittel abgezogen. Man erhielt 18,5 g eines öligen Rückstandes. 2,06 g des Produkts wurden in 100 ml Dioxan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,78 g Mono-N-Boc-1,8-diamino-3,6-dioxaoctan gegeben und bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Anschließend wurde der Ansatz mit 2,2 ml Trifluoressigsäure versetzt, am Rotationsverdampfer bis auf ca. 20 ml eingeengt und säulen­ chromatographisch gereinigt. Man erhielt nach Abziehen des Lösungsmittels ca. 4 g eines öligen Produkts. Dieses Produkt wurde in 50 ml Dioxan gelöst und zu dieser Lösung wurden 3,1 g Maleimidohexanoyl-N-hydroxy-succinimidester in 10 ml Dioxan gegeben. Der Ansatz wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur ge­ rührt, anschließend das Lösungsmittel abgezogen und säulen­ chromatographisch gereinigt. Vom Produkt wurden 190 mg als weißes Pulver erhalten.
Beispiel 5 (Vergleich)
Auf Polycarbonatträger wurden nacheinander 2 × 40 nm Gold aufgedampft. Die Träger wurden anschließend in 5 · 10-4 mol/l eines Gemisches aus der Biotinverbindung B (Synthese: siehe Beispiel 29 von W0-A-92/10757) und Verbindung A (Synthese: siehe Beispiel 2) im molaren Verhältnis von 1 : 10 in Wasser 1 h lang inkubiert. Nach gründlichem Waschen in Wasser wurde im Argonstrom getrocknet.
Die elektrochemische Umsetzung von 1 mmol/l K₄[Fe(CN)₆] und N,N-Dimethylnitrosoanilin wurde mit Hilfe der Cyclovoltam­ metrie charakterisiert. Während eine unverdünnte SAM aus der reinen Verbindung B die Umsetzung von Hexacyanoferrat nahezu vollständig verhinderte, wurde durch das Aufbringen einer Mischschicht eine gute Leitfähigkeit der Oberfläche hergestellt (Abb. 2). Oberflächenplasmonen-Resonanz- und Kontaktwinkelmes­ sungen wiesen auf eine dichte Belegung der Oberfläche hin.
Die mit Bindemolekül (Verbindung B) und Verdünner (Verbindung A) beschichtete Elektrode wurde anschließend 1 h lang in eine Lösung von Streptavidin (1 mg/ml) in 0,1 mol/l Kaliumphosphat­ puffer pH 7,0 getaucht, mit Puffer gespült und 1 h in einer Lösung von biotinylierter Glucoseoxidase in oben genanntem Puffer (1 mg/ml) inkubiert. Nach erneutem gründlichem Spülen mit Puffer und Wasser war der Sensor einsatzfähig.
Die Bestimmung des Analyten, in diesem Fall Glucose (10 mmol/l), erfolgte amperometrisch. Der Probelösung wurde Media­ tor, z. B. N-Nitrosoanilin in einer Konzentration von 1·10-3 mol/l, zugegeben und nach einer Inkubationszeit von 2 min. der Strom bei entsprechend dem Mediator angelegten Potential, hier 240 mV, gemessen.
Es wurden mit diesem Sensor nur sehr geringe Ströme bei Gluco­ sezusatz erzielt, obwohl die GOD-Aktivität photometrisch nach­ weisbar war. Die in WO-A-92/10757 beschriebene Universalbinde­ phase ist somit für elektrochemische Enzymsensoren nicht opti­ mal. Die nächsten Beispiele beschreiben die Veränderung des Bindemoleküls, um zu einem für elektrochemische Anwendungen ge­ eigneten Aufbau zu kommen.
Beispiel 6
Die Goldträger entsprachen denen aus Beispiel 5. Die Träger wurden in 2·10-3 mol/l eines Gemisches aus Verbindung C (Mercap­ tonitrilotriessigsäure) und Verbindung A in Methanol 1 h lang inkubiert. Nach gründlichem, aufeinanderfolgendem Waschen in reinem Methanol und Wasser wurde 10 min. in einer 0,2%igen Lösung von NiCl₂ in Wasser inkubiert, wieder mehrmals in Wasser gewaschen und im Argonstrom getrocknet.
Die Schicht wurde mit Hilfe der Cyclovoltammetrie charakteri­ siert (vgl. Beispiel 5). Während beim Aufbringen der reinen Verbindung C der Umsatz redoxaktiver Substanzen wie K₄[(Fe(CN)₆] sehr stark erschwert war, führte die zusätzliche Bindung der Verbindung A auf der Goldoberfläche zu einer guten Reaktion des Mediators an der Elektrode (Abb. 3).
Auf Genebene modifizierte Glucoseoxidase, die C-terminal mit Histidinresten verlängert ist (vgl. Beispiel 1), wurde über Metallchelatbindung an die Festphase gebunden, indem man den modifizierten Träger 1 h in eine Lösung des Enzyms in 0,1 mol/l Kaliumphosphatpuffer pH 7,0 tauchte.
Die funktionsabhängige Bewertung fand wie in Beispiel 5 be­ schrieben mit einer 10 mmol/l Glucoselösung, N,N-Dimethyl-4- nitrosoanilin als Mediator und einem Potential von 240 mV statt. Abb. 4 und Tab. 1 zeigen, daß der gewählte Sensoraufbau zu einer deutlich höheren Sensitivität führte als die direkte Immobilisierung des Enzyms auf der Goldoberfläche und die Immobilisierung auf der reinen Verbindung C. Ein molares Ver­ hältnis der Verbindungen C und A von 10 : 1 erwies sich als am günstigsten. Im Gegensatz dazu kam es nicht zu einer Bindung des Enzyms an Oberflächen der reinen Verbindung A. Das Signal an einem Sensor, der mit einem Gemisch der Verbindungen A und C beschichtet war, verhielt sich proportional zum Gehalt der Glucose in der Probelösung (Abb. 5). Zudem war das Signal bei mehreren aufeinanderfolgenden Messungen stabil (Abb. 6).
Beispiel 7
Die Goldträger entsprachen denen aus Beispiel 1. Sie wurden 1 h in einer Lösung der Verbindung D ("Maleimidlinker") und Ver­ bindung A im molaren Verhältnis von 10 : 1 (beste Ergebnisse) und in einer Gesamtkonzentration von 1·10-3 mol/l in Methanol inku­ biert. Nach gründlichem Waschen in Methanol und Wasser wurde im Argonstrom getrocknet.
Das Cyclovoltammogramm mit 1 mmol/l K₄[Fe(CN)₆] zeigt, daß die dicht gepackte Schicht der reinen Verbindung D den Umsatz von N,N-Dimethylnitrosoanilin stark verringerte. Durch einen Zusatz der Verbindung A wurde diese Barriere aufgehoben, und die Ober­ fläche verhielt sich bezüglich der Redoxreaktion ähnlich aktiv wie reines Gold (Abb. 7).
Anschließend erfolgte eine einstündige Inkubation des Trägers in einer Lösung von SH-modifizierter Glucoseoxidase GOD-Cys (1 mg/ml) in 0,1 mol/l Kaliumphosphatpuffer pH 7,0. Dabei wurde das Enzym kovalent über die Thiolgruppen an die Maleimid-End­ gruppe des Linkers gebunden. Die Bestimmung des Analyten wurde, wie in Beispiel 5 beschrieben, durchgeführt. Abb. 8 zeigt die Zunahme des Stromes mit der Analytkonzentration.

Claims (29)

1. Elektrochemischer Sensor, enthaltend ein Trägermaterial, das eine Edelmetalloberfläche auf­ weist,
eine adsorptiv an das Trägermaterial gebundene und im wesentlichen lateral homogene Monoschicht auf der Ober­ fläche des Trägermaterials, wobei die Monoschicht Bindemo­ leküle umfaßt, die über Ankergruppen an das Trägermaterial gebunden sind,
wobei die Bindemoleküle über ein ionische Bindung, eine kovalente Bindung oder eine Metallchelatbindung mit einem enzymatisch aktiven Protein verknüpft sind und wobei der Belegungsgrad der Bindemoleküle auf dem Trägermaterial geringer als der maximale Belegungsgrad ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Gold- oder Palladiumoberfläche aufweist.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankergruppen Thiol-, Disulfid-, oder/und Phosphin­ gruppen sind.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Monoschicht weiterhin Verdünnungsmoleküle umfaßt, die über Ankergruppen adsorptiv an das Trägermaterial gebunden und nicht mit einem enzymatisch aktiven Protein verknüpft sind.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Bindemolekülen zu Verdün­ nungsmolekülen im Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1 ist.
6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Bindemolekülen zu Verdün­ nungsmolekülen im Bereich von 1 : 50 bis 50 : 1 ist.
7. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Bindemolekülen zu Verdün­ nungsmolekülen im Bereich von 1 : 20 bis 20 : 1 ist.
8. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das enzymatisch aktive Protein aus der Gruppe der Enzyme ausgewählt ist, die eine Reaktion katalysieren, bei der Verbindungen entstehen oder/und verbraucht werden, die elektrochemisch detektierbar sind.
9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das enzymatisch aktive Protein eine Oxidoreductase oder Hydrolase ist.
10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das enzymatisch aktive Protein eine Glucose-Oxidase (E.C.1.1.3.4) ist.
11. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das enzymatisch aktive Protein ein rekombinantes Enzym ist.
12. Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das enzymatisch aktive Protein durch N- oder/und C- terminale Anfügung von einem oder mehreren Aminosäurere­ sten, ausgewählt aus basischen Aminosäuren, sauren Amino­ säuren, chelatbildenden Aminosäuren oder Cysteinresten modifiziert ist.
13. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemoleküle über eine ionische Bindung mit dem enzymatisch aktiven Protein verknüpft sind, wobei die Bindung zwischen einer geladenen Endgruppe des Bindemole­ küls und einem entgegengesetzt geladenen Bereich des enzy­ matisch aktiven Proteins erfolgt.
14. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die geladene Endgruppe des Bindemoleküls mindestens eine Aminofunktion umfaßt und der entgegengesetzt geladene Bereich des enzymatisch aktiven Proteins mindestens einen Aspartat- oder/und Glutamatrest umfaßt.
15. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die geladene Endgruppe des Bindemoleküls mindestens eine Carboxylat- oder/und Sulfonatfunktion umfaßt und der entgegengesetzt geladene Bereich des enzymatisch aktiven Proteins mindestens einen Arginin- oder/und Lysinrest umfaßt.
16. Sensor nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemoleküle über eine kovalente Bindung mit dem enzymatisch aktiven Protein verknüpft sind, wobei die Bindung zwischen einer reaktiven Endgruppe des Bindemole­ küls und einer reaktiven Gruppe des enzymatisch aktiven Proteins erfolgt.
17. Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Endgruppe des Bindemoleküls eine Malei­ midgruppe umfaßt und die reaktive Gruppe des enzymatisch aktiven Proteins einen Cysteinrest umfaßt.
18. Sensor nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemoleküle über eine Metallchelatbindung mit dem enzymatisch aktiven Protein verknüpft sind, wobei die Bindung zwischen einer chelatbildenden Endgruppe des Bin­ demoleküls, einem Metallion und einem chelatbildenden Bereich des enzymatisch aktiven Proteins erfolgt.
19. Sensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die chelatbildende Endgruppe des Bindemoleküls eine Di- oder Tricarboxylatgruppe umfaßt und der chelatbildende Bereich des enzymatisch aktiven Proteins mindestens einen Histidinrest umfaßt.
20. Sensor nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallion ein Nickel-, Eisen-, Kobalt-, Kupfer- oder Zinkion ist.
21. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemolekül zwischen der Ankergruppe und der zur Bindung mit dem enzymatisch aktiven Protein fähigen End­ gruppe einen Spacer enthält.
22. Sensor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Spacer eine gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Alkylenkette mit einer Länge von 4-30 Atomen ist.
23. Elektrochemischer Sensor enthaltend ein Trägermaterial, das eine Edelmetalloberfläche auf­ weist, eine adsorptiv an das Trägermaterial gebundene und im wesentlichen lateral homogene Monoschicht auf der Ober­ fläche des Trägermaterials, wobei die Monoschicht Bindemo­ leküle umfaßt, die über Ankergruppen an das Trägermaterial gebunden sind, wobei die Bindemoleküle über eine ionische Bindung mit mindestens einem geladenen Aminosäurerest am N- oder/und C-Terminus eines enzymatisch aktiven Proteins verknüpft sind.
24. Elektrochemischer Sensor enthaltend ein Trägermaterial, das eine Edelmetalloberfläche auf­ weist, eine adsorptiv an das Trägermaterial gebundene und im wesentlichen lateral homogene Monoschicht auf der Ober­ fläche des Trägermaterials, wobei die Monoschicht Bindemo­ leküle umfaßt, die über Ankergruppen an das Trägermaterial gebunden sind, wobei die Bindemoleküle über eine Metall­ chelatbindung mit mindestens einem chelatbildenden Amino­ säurerest am N- oder/und C-Terminus eines enzymatisch aktiven Proteins verknüpft sind.
25. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probelö­ sung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Probelösung mit einem Sensor nach einem der Ansprüche 1-24 unter Bedingungen, die zu einer elektroche­ misch nachweisbaren Reaktion des Analyten führen, kontak­ tiert und die Reaktion des Analyten durch eine elektroche­ mische Messung bestimmt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man Glucose als Analyten bestimmt.
27. Verbindung der allgemeinen Formel A-(Sp-X)n (I),worin A eine HS- oder H₂P-Gruppe und n 1 bedeutet oder A eine -SS-Gruppe und n 2 bedeutet,
Sp einen Spacer mit einer Kettenlänge von 4-30 Atomen bedeutet und X eine Maleimidgruppe oder eine Gruppe mit mindestens zwei positiven oder negativen Ladungen bedeu­ tet.
28. Verbindung nach Anspruch 27, worin X eine Guanidiumgruppe oder eine Gruppe der Formel (II) ist.
29. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 27 oder 28 zur Herstellung eines elektrochemischen Sensors.
DE4430023A 1994-08-24 1994-08-24 Elektrochemischer Sensor Ceased DE4430023A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430023A DE4430023A1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Elektrochemischer Sensor
US08/519,300 US5834224A (en) 1994-08-24 1995-08-23 Electrochemical sensor containing an enzyme linked to binding molecules bound to a noble metal surface
EP95113326A EP0698787B1 (de) 1994-08-24 1995-08-24 Elektrochemischer Sensor
ES95113326T ES2214488T3 (es) 1994-08-24 1995-08-24 Sensor electroquimico.
DE59510852T DE59510852D1 (de) 1994-08-24 1995-08-24 Elektrochemischer Sensor
JP7216409A JP2735817B2 (ja) 1994-08-24 1995-08-24 電気化学センサー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430023A DE4430023A1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Elektrochemischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4430023A1 true DE4430023A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430023A Ceased DE4430023A1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Elektrochemischer Sensor
DE59510852T Expired - Lifetime DE59510852D1 (de) 1994-08-24 1995-08-24 Elektrochemischer Sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510852T Expired - Lifetime DE59510852D1 (de) 1994-08-24 1995-08-24 Elektrochemischer Sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5834224A (de)
EP (1) EP0698787B1 (de)
JP (1) JP2735817B2 (de)
DE (2) DE4430023A1 (de)
ES (1) ES2214488T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027397A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Graffinity Pharm Design Gmbh Oberfläche zur Immobilisierung von Liganden

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472148B1 (en) 1994-09-26 2002-10-29 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US5620850A (en) 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US6130037A (en) * 1996-04-25 2000-10-10 Pence And Mcgill University Biosensor device and method
US6165335A (en) 1996-04-25 2000-12-26 Pence And Mcgill University Biosensor device and method
AUPN980796A0 (en) * 1996-05-13 1996-06-06 Australian Membrane And Biotechnology Research Institute Improved reservoir components
DE69809391T2 (de) 1997-02-06 2003-07-10 Therasense Inc Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung
EP0996855A4 (de) * 1997-06-04 2001-08-01 Au Membrane & Biotech Res Inst Biosensor unter verwendung von optisch empfindlichen teilen
US6558956B1 (en) 1997-06-24 2003-05-06 The University Of Wyoming Method and apparatus for detection of a controlled substance
US6309526B1 (en) * 1997-07-10 2001-10-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor
SE9703314D0 (sv) * 1997-09-15 1997-09-15 Sangtec Medical Ab Capacity affinity sensor
US6652734B1 (en) 1999-03-16 2003-11-25 Lifescan, Inc. Sensor with improved shelf life
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6251260B1 (en) 1998-08-24 2001-06-26 Therasense, Inc. Potentiometric sensors for analytic determination
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6591125B1 (en) 2000-06-27 2003-07-08 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
EP2320231A3 (de) * 1999-01-23 2012-07-18 Minerva Biotechnologies Corporation Assays unter Verwendung von kolloiden, die mit selbst-organisierten Monoschichten modifiziert sind, sowie nicht-kolloidalen Strukturen
JP5122705B2 (ja) * 1999-01-25 2013-01-16 ミナーヴァ・バイオテクノロジーズ・コーポレーション 神経変性疾患における異常型タンパク質凝集の迅速かつ高感度の検出
AUPP856399A0 (en) * 1999-02-08 1999-03-04 Australian Membrane And Biotechnology Research Institute Improved compounds for protein binding
AU2898500A (en) 1999-03-02 2000-09-21 Helix Biopharma Corporation Biosensor device and method
US6770488B1 (en) 1999-03-19 2004-08-03 The University Of Wyoming Practical method and apparatus for analyte detection with colloidal particles
JP4801301B2 (ja) 1999-06-18 2011-10-26 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド 物質移動が制限された生体内分析物センサー
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
US6716577B1 (en) * 2000-02-02 2004-04-06 Lifescan, Inc. Electrochemical test strip for use in analyte determination
US6541071B1 (en) * 2000-03-23 2003-04-01 Corning Incorporated Method for fabricating supported bilayer-lipid membranes
US6623655B1 (en) * 2000-04-24 2003-09-23 Sigma-Aldrich Co. Metal chelating compositions
US6753143B2 (en) 2000-05-01 2004-06-22 Clinical Micro Sensors, Inc. Target analyte detection using asymmetrical self-assembled monolayers
AU6114501A (en) * 2000-05-03 2001-11-12 Jen Gau Jr Biological identification system with integrated sensor chip
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7041468B2 (en) 2001-04-02 2006-05-09 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
US6855243B2 (en) * 2001-04-27 2005-02-15 Lifescan, Inc. Electrochemical test strip having a plurality of reaction chambers and methods for using the same
EP1398626A4 (de) * 2001-06-14 2004-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Biosensor
US20030036202A1 (en) 2001-08-01 2003-02-20 Maria Teodorcyzk Methods and devices for use in analyte concentration determination assays
US20030077702A1 (en) * 2001-10-23 2003-04-24 Rajiv Shah Method for formulating a glucose oxidase enzyme with a desired property or properties and a glucose oxidase enzyme with the desired property
US7343188B2 (en) * 2002-05-09 2008-03-11 Lifescan, Inc. Devices and methods for accessing and analyzing physiological fluid
US7291256B2 (en) * 2002-09-12 2007-11-06 Lifescan, Inc. Mediator stabilized reagent compositions and methods for their use in electrochemical analyte detection assays
US7811231B2 (en) 2002-12-31 2010-10-12 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US8771183B2 (en) 2004-02-17 2014-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
US7138121B2 (en) * 2003-01-23 2006-11-21 Spangler Brenda D Biosensors utilizing dendrimer-immobilized ligands and there use thereof
KR100580621B1 (ko) * 2003-03-07 2006-05-16 삼성전자주식회사 전도성 화합물, 이를 포함하는 전극 및 센서, 상기 센서를이용한 표적 물질 검출방법
US7587287B2 (en) 2003-04-04 2009-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for transferring analyte test data
KR100953612B1 (ko) * 2003-06-02 2010-04-20 삼성에스디아이 주식회사 생체물질 고정용 기판 및 이의 제조방법
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
AU2003903504A0 (en) * 2003-07-08 2003-07-24 Johnson, Daniel Improvements in sensor chips
US7220034B2 (en) * 2003-07-11 2007-05-22 Rudolph Technologies, Inc. Fiber optic darkfield ring light
GB0328784D0 (en) * 2003-12-11 2004-01-14 Univ Wales Bangor Improvements in & relating to biosensors
US20050244977A1 (en) * 2004-03-24 2005-11-03 Drachev Vladimir P Adaptive metal films for detection of biomolecules
US8343074B2 (en) 2004-06-30 2013-01-01 Lifescan Scotland Limited Fluid handling devices
US20080254486A1 (en) * 2004-12-15 2008-10-16 University Of Guelph Prion Sensors for Diagnosis of Transmissible Spongiform Encephalopathy or for Detection of Prions, and Use Thereof
US20060141596A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Sumant Phadtare Process for the immobilization of enzymes
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US7889347B2 (en) 2005-11-21 2011-02-15 Plexera Llc Surface plasmon resonance spectrometer with an actuator driven angle scanning mechanism
US7463358B2 (en) 2005-12-06 2008-12-09 Lumera Corporation Highly stable surface plasmon resonance plates, microarrays, and methods
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
WO2007143225A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
AU2008311820A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Ohmx Corporation Novel chemistry used in biosensors
US8004669B1 (en) 2007-12-18 2011-08-23 Plexera Llc SPR apparatus with a high performance fluid delivery system
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US20100213057A1 (en) 2009-02-26 2010-08-26 Benjamin Feldman Self-Powered Analyte Sensor
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
CA2770071C (en) 2009-08-07 2014-07-15 Ohmx Corporation Enzyme triggered redox altering chemical elimination (e-trace) immunoassay
US9250234B2 (en) 2011-01-19 2016-02-02 Ohmx Corporation Enzyme triggered redox altering chemical elimination (E-TRACE) immunoassay
US9624522B2 (en) 2009-08-07 2017-04-18 Ohmx Corporation Single, direct detection of hemoglobin A1c percentage using enzyme triggered redox altering chemical elimination (e-trace) immunoassay
EP2287610A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-23 Corning Incorporated Thiolmodifizierte Oberflächenimmobilisierungsartikel und -verfahren
US9314195B2 (en) 2009-08-31 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
WO2011026148A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
WO2011041469A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
US20110114511A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Sjong Angele Apparatus for detecting volatile organic compounds and related methods
WO2012012537A1 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Ohmx Corporation Novel chemistry used in biosensors
US9340567B2 (en) 2011-11-04 2016-05-17 Ohmx Corporation Chemistry used in biosensors
US9980669B2 (en) 2011-11-07 2018-05-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
CA2860739A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 Ohmx Corporation Enzyme cascade methods for e-trace assay signal amplification
JP2015529809A (ja) 2012-07-27 2015-10-08 オームクス コーポレイション 酵素及び他の標的分析物の存在及び活性の切断前検出後の単分子層の電気測定
EP3121288A1 (de) 2012-07-27 2017-01-25 Ohmx Corporation Elektronische messungen von monoschichten nach homogenen reaktionen ihrer komponenten
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
WO2014164654A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 The University Of Toledo A biosensor device to target analytes in situ, in vivo, and/or in real time, and methods of making and using the same
CN112229887B (zh) * 2020-09-02 2022-07-22 中国科学院深圳先进技术研究院 一种可精准编辑酶/电极界面及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053651A (en) * 1976-05-10 1977-10-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Compounds and method for alleviating angiotensin related hypertension
WO1989012624A2 (en) * 1988-06-14 1989-12-28 Cetus Corporation Coupling agents and sterically hindered disulfide linked conjugates prepared therefrom
WO1992008788A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Mutant orientable proteins and coated substrates
DE4039677A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Boehringer Mannheim Gmbh Universalbindefilm
CA2070961C (en) * 1991-06-14 2004-12-07 Michael Chorev Thiol-reactive maleimido-based radiolabeling reagents
EP0583894A3 (en) * 1992-07-29 1995-09-06 Hybritech Inc Method of immobilizing and orienting molecules by use of metal chelating moieties to facilitate atomic force microscopy of proteins and molecular scale manipulation
IL102930A (en) * 1992-08-25 1997-03-18 Yissum Res Dev Co Electrobiochemical analytical method and electrodes
US5494562A (en) * 1994-06-27 1996-02-27 Ciba Corning Diagnostics Corp. Electrochemical sensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027397A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Graffinity Pharm Design Gmbh Oberfläche zur Immobilisierung von Liganden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08233773A (ja) 1996-09-13
DE59510852D1 (de) 2004-02-19
US5834224A (en) 1998-11-10
EP0698787B1 (de) 2004-01-14
ES2214488T3 (es) 2004-09-16
EP0698787A1 (de) 1996-02-28
JP2735817B2 (ja) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698787B1 (de) Elektrochemischer Sensor
CA1220818A (en) Assay techniques utilising specific binding agents
Murphy Biosensors and bioelectrochemistry
EP0418355B1 (de) Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen od.dgl. an einem träger
EP2017352B1 (de) Elektrochemischer Sensor mit kovalent gebundenem Enzym
Ikariyama et al. Electrochemical fabrication of amperometric microenzyme sensor
Roy et al. Vertically aligned carbon nanotube probes for monitoring blood cholesterol
EP0251915A2 (de) Enzymsensor
DE10032042A1 (de) Elektrochemischer Einwegbiosensor für die quantitative Bestimmung von Analytkonzentrationen in Flüssigkeiten
JP5281179B2 (ja) 糖化蛋白質測定用電極及びこれの製造方法
Ruan et al. A reagentless amperometric hydrogen peroxide biosensor based on covalently binding horseradish peroxidase and thionine using a thiol-modified gold electrode
KR20210081915A (ko) 포도당 검출을 위한 바이오센서의 전극 및 이의 제조방법
Felisardo et al. Biosensor of horseradish peroxidase immobilized onto self-assembled monolayers: Optimization of the deposition enzyme concentration
DE10311315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Biomolekülen
Wieck et al. Reticulated vitreous carbon electrode materials chemically modified with immobilized enzyme
KR101311776B1 (ko) 효소 및 자성나노입자가 집적된 미세튜브를 포함한 전해재 및 이를 이용한 온오프형 바이오센서 및 바이오연료전지
AT397512B (de) Biosensor sowie verfahren zu seiner herstellung
JPS6017360A (ja) 特異結合剤を使用する検定方法
Domínguez et al. Electrostatic assemblies for bioelectrocatalytic and bioelectronic applications
WO2009066080A2 (en) Array
DE10211741B4 (de) Verfahren zum elektrochemischen Detektieren eines Analyten
US20230296552A1 (en) Method for manufacturing working electrode for biosensor including metal nanoparticles, electrode manufactured thereby, and method for measuring concentration of biomarkers in sample using manufactured electrode
WO2015147594A1 (ko) 이중 전극쌍을 이용한 전기화학 바이오 센서
WO2003062822A1 (de) Konjugat zur bestimmung von antigenen mittels biosensoren
Anzai et al. Avidin—Biotin Mediated Biosensors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection