DE4334390C2 - Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren

Info

Publication number
DE4334390C2
DE4334390C2 DE4334390A DE4334390A DE4334390C2 DE 4334390 C2 DE4334390 C2 DE 4334390C2 DE 4334390 A DE4334390 A DE 4334390A DE 4334390 A DE4334390 A DE 4334390A DE 4334390 C2 DE4334390 C2 DE 4334390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
emulsion
conductive
colloidal
processable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4334390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334390A1 (de
Inventor
Show-An Chen
Chih-Cheng Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Science Council
Original Assignee
National Science Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Science Council filed Critical National Science Council
Priority to DE4334390A priority Critical patent/DE4334390C2/de
Priority to JP5301215A priority patent/JP2542791B2/ja
Publication of DE4334390A1 publication Critical patent/DE4334390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334390C2 publication Critical patent/DE4334390C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • C08G73/0266Polyanilines or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0611Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring, e.g. polypyrroles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/188Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ver­ arbeitbaren, elektrisch leitfähigen, kolloidalen Polymeren und Insbeson­ dere ein Verfahren zur Herstellung des kolloidalen Polymeren durch oxida­ tives Polymerisieren eines aromatischen heterocyclischen Monomeren in einem wäßrigen Reaktionsmedium mit einer Polymeremulsion als einem sterischen Stabilisator.
Die Herstellung gedruckter Schalttafeln bzw. von Leiterplatten oder Plati­ nen erfordert das Vorsehen einer leitfähigen Oberfläche auf einem nicht­ leitfähigen Substrat, wie etwa einem Kunststoffsubstrat. Herkömmliche Verfahren umfassen das Sensibilisieren und Aktivieren eines geätzten Kunststoffsubstrats, um eine dünne Schicht aus einem Edelmetall, wie et­ wa Palladium, auf dessen Oberfläche vorzusehen, woraufhin das aktivier­ te Substrat in einen Kupferbeschichtungstank, welcher Kupfersulfat und Formaldehyd enthält, gegeben wird, um das Kunststoffsubstrat zu metal­ lisieren, das heißt auf seiner Oberfläche mit einem Kupferfilm zu überzie­ hen. Das Palladium fungiert als Katalysator zur Beschleunigung der Oxi­ dations-Reduktionsreaktion des Kupfersulfats und des Formaldehyds.
Die obigen herkömmlichen Verfahren sind kompliziert und erfordern eine Reihe chemischer Reagentien bei den Verfahren. Die Kosten der Edelme­ tallverbindung sind ebenso sehr hoch. Da weiterhin der als Reduktions­ mittel verwendete Formaldehyd ein karzinogenes Material ist, ist seine Verwendung bei der stromlosen Beschichtung in vielen Ländern, ein­ schließlich den USA, verboten worden. Weiterhin können das während den Sensibilisierungs- und Aktivierungsbehandlungen gebildete, stark saure Abwasser und das während dem stromlosen Kupferbeschichtungsverfah­ ren gebildete, formaldehydhaltige, stark basische Abwasser in ernsthaf­ ten Verschmutzungsproblemen resultieren.
Konjugierte leitfähige Polymere sind aufgrund des wachsenden Interesses an deren Verwendung in antistatischen Beschichtungen, leitfähigen Far­ ben, bei der elektromagnetischen Abschirmung, Elektrodenbeschichtun­ gen und dergleichen in breitem Umfang untersucht worden. Sie sind eben­ so in beschichteten Durchgangslöchern von Leiterplatten und bei der Me­ tallisierung nichtleitfähiger Substrate eingesetzt worden. Beispielsweise beschreibt die PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/EP89/00204 (8. September 1989) ein Verfahren zum Beschichten eines nichtleitfähigen Substrats mit einem leitfähigen Polymeren. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden drei Stufen: (1) Oxidationsstufe: Eintauchen der Substrate in eine Permangan­ at enthaltende Lösung bei einer Betriebstemperatur zwischen 80° und 90°C zur Bildung einer Schicht aus Mangandioxid auf der Wand von be­ schichteten Durchgangslöchern; (2) Aktivierungsstufe: Eintauchen des oxidierten Substrats in eine Monomere des leitfähigen Polymeren enthal­ tende Alkohollösung, um auf der Mangandioxidschicht eine Schicht der Monomeren aufzubringen; und (3) Fixierstufe: Polymerisieren der Mono­ meren durch Eintauchen des aktivierten Substrats in eine saure Lösung, um das Substrat zu metallisieren. Das mit leitfähigem Polymer beschich­ tete Substrat wird dann elektrochemisch mit Kupfer beschichtet. Die Ar­ beitsgänge dieses Verfahrens sind ebenso sehr kompliziert.
Polypyrrol, wenn es in seiner dotierten Form vorliegt, ist relativ luftstabil und ist eines der wichtigsten konjugierten leitfähigen Polymeren. Auf­ grund der starren konjugierten Bindungen, welches Polypyrrol besitzt, kann es nicht in Lösungsmitteln gelöst, noch kann es geschmolzen wer­ den. Wenn daher Polypyrrol eingesetzt wird, ist es notwendig, eine Disper­ sion eines kolloidalen Poylpyrrols herzustellen, um dessen Verarbeitbar­ keit zu verbessern.
Im allgemeinen wird zur Herstellung einer kolloidalen Dispersion ein ge­ eigneter sterischer Stabilisator zugegeben, um die darin enthaltenen Kol­ loide zu stabilisieren und sie von einer Koagulation abzuhalten, welche ei­ ne Ausfällung der Kolloide ergeben würde.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung einer kolloidalen Dispersion von Polypyrrol zwei Arten sterischer Stabilisatoren derzeit verwendet werden. Die erste Art besteht aus wasserlöslichen sterischen Stabilisatoren, wie etwa Poly(vinylalkohol-co-vinylacetat) (J. Colloid Int. Sci., 1987, 118, 410), Polyvinylpyrrolidon (J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1987, 288), Polyethylenoxid (J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1988. 1189), Methylcel­ lulose (J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1986, 1293), Polyvinylpyridin und dessen Copolymere [U. S. Patent 4 959 162 (1990)]. Die andere Art besteht aus sterischen Stabilisatoren, welche in organischen Lösungsmitteln lös­ lich sind. Bislang wurde nur eine Art solcher Stabilisatoren bekannt, näm­ lich Polyvinylacetat (PVAc) [U. S. Patent Nr. 5 021 193 (1991)]. Die verwen­ deten Dispersionsmedien sind Ester, wie etwa Methylformiat und Methy­ lacetat.
Die wäßrige Dispersion von kolloidalem Polypyrrol besitzt bei der Be­ schichtung auf ein Substrat den Nachteil der schlechten Trocknung. Nach einer längeren Aussetzung an Luft absorbiert es Feuchtigkeit und quillt, wodurch seine Bindefestigkeit gegenüber dem Substrat abnimmt. Weiter­ hin ist die wäßrige Dispersion von kolloidalem Polypyrrol ebenso nicht ge­ eignet, in einer wäßrigen Umgebung verwendet zu werden, beispielsweise, wenn ein Substrat mit einer leitfähigen Polypyrrolschicht, welche durch Beschichtung und anschließende Trocknung der wäßrigen Dispersion er­ halten wurde, nachfolgend der elektrochemischen Beschichtung mit Kup­ fer unterzogen wird, löst sich die leitfähige Polypyrrolschicht ab, wodurch ein Ausfall der Kupferbeschichtung resultiert, oder die kolloidalen Teil­ chen fallen ab, wodurch eine Zerstörung der Homogenität und Kontinuität des beschichteten Kupferfilms aufgrund der Wasserkorrosion resultiert. Weiterhin kann vorkommen, daß es nicht möglich ist, Kupfer auf dem Sub­ strat elektrochemisch aufzubeschichten aufgrund der raschen Abnahme der Leitfähigkeit des leitfähigen Polymeren, welche durch eine übermäßig schnelle Reduktionsgeschwindigkeit verursacht wird. Weiterhin nimmt die Leitfähigkeit der Kolloide mit der Zeit ab.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung eines wasserlöslichen Polymeren als sterischer Stabilisator für die Dispersion von Polypyrrol besteht darin, daß die Dispersion (ausgenommen einer solchen mit Stabilisator, Polyvi­ nylalkohol) nicht zu einem Film bei der Beschichtung auf ein Substrat, beispielsweise ein Kunststoffsubstrat für eine Leiterplatte, gegossen wer­ den kann. Obwohl die wäßrige Dispersion unter Verwendung von Polyvi­ nylalkohol als Stabilisator zu einem Film gegossen werden kann, ist die mechanische Festigkeit nicht ausreichend, so daß ebenso die praktische Anwendung nicht möglich ist.
Kolloidale Polypyrroldispersionen unter Verwendung organischer Lö­ sungsmittel als einem sterischen Stabilisator können ebenso nicht zu ei­ nem Film gegossen werden, und die Leitfähigkeit der Kolloide ist zu gering, um die nachfolgende elektrochemische Kupferbeschichtung durchführen zu können. Die Verwendung eines Esters als Dispersionsmedium, wie in dem U. S. Patent Nr. 5 021 193 angegeben, verursacht schließlich eine Luftverunreinigung, da der Ester flüchtig ist.
Die JP-A-03 000 730 beschreibt eine wäßrige Dispersion von Polypyrrolen, welche durch oxidative Polymerisation von Pyrrolverbindungen in Gegen­ wart von wasserlöslichen Polymeren, wie Cellulose oder wasserlöslichen nichtionischen Vinylpolymeren, hergestellt werden.
Die US-A-5 066 706 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrrol- Latex, welcher beim Trocknen einen elektrisch leitfähigen Film ergibt. Hierbei werden in einer ersten Stufe Wasser, ein Eisen-(III)-Salz, ein Polyvi­ nylalkohol oder ein Derivat hiervon und ein Codispergiermittel in einen Reaktor eingebracht, und in einer zweiten Stufe Pyrrol oder ein Pyrrolderivat dem Reak­ tionsmedium in Gegenwart von Wasser zugesetzt. Bei dem eingesetzten Polyvinyl­ alkohol oder Derivat hiervon handelt es sich um ein wasserlösliches Polymer, des­ sen Menge von seiner Wasserlöslichkeit abhängt.
Die US-A-4 604 427 beschreibt ein Verfahren, um der Oberfläche nicht poröser Po­ lymere in einer Tiefe bis zu 1 mm elektrische Leitfähigkeit zu verleihen. Dieses Ver­ fahren umfaßt (a) entweder das Diffundieren eines cyclischen Monomeren in ein nicht poröses Polymer (Wirtspolymer) oder das gemeinsame Auflösen des cycli­ schen Monomeren und des nicht porösen Polymeren in einem Lösungsmittel hier­ für mit anschließender Verdampfung des Lösungsmittels und (b) dann Aussetzen des imprägnierten Polymeren einer ein Oxidationsmittel enthaltenden Lösung, um die Oberflächenschicht des imprägnierten Polymeren in ein elektrisch leitfähiges, polymeres Oxidationsprodukt umzuwandeln.
Aus J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1998, Seiten 88-89 sind kolloidale Dispersio­ nen von Polyanilin bekannt. Desweiteren wird hierin erwähnt, daß Polypyrrol-Teil­ chen durch physikalische Adsorption wasserlöslicher Polymere, wie Poly(vinylal­ kohol-co-acetat), sterisch stabilisiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Ver­ fahrens zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Po­ lymeren bzw. einer Dispersion eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloida­ len Polymeren, wobei das verbesserte Verfahren einfach durchzuführen sein soll, keine Umweltverschmutzung verursacht und in der Lage ist, ein kolloidales Polymer mit hoher Leitfähigkeit sowie eine Dispersion mit aus­ gezeichneten filmbildenden Eigenschaften bei der Beschichtung auf ein Substrat zu ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß An­ spruch 1 bzw. Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren umfaßt die Stufen:
  • a) Vorsehen einer Emulsion eines wasserunlöslichen Polymeren als einen steri­ schen Stabilisator;
  • b) Verdünnen der Polymeremulsion mit einem wäßrigen Dispersionsmedium;
  • c) oxidatives Polymerisieren eines aromatischen heterocyclischen Mo­ nomeren, welches aus der aus Pyrrol, N-substituiertes Pyrrol, beta-sub­ stituiertes Pyrrol und Mischungen hiervon be­ stehenden Gruppe gewählt wird, in einem wäßrigen Medium, welches ein Oxidationsmittel für das aromatische heterocyclische Monomer und die verdünnte Polymeremulsion beinhaltet;
  • d) Abtrennen des verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren aus dem wäßrigen Medium; und
  • e) Dispergieren des erhaltenen, verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren in einem Lösungsmittel, welches mit dem Polymer in der Poly­ meremulsion mischbar ist.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die Beispiele sowie die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert, worin zeigen:
Fig. 1 eine Abtastelektronenmikroskop (SEM)-Photographie des kolloi­ dalen Films aus Anwendungsbeispiel 1;
Fig. 2 eine SEM-Photographie der Kupferschicht aus Anwendungsbei­ spiel 1.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Polymerisation der aromati­ schen heterocyclischen Monomeren in einem wäßrigen Reaktionsmedium durchgeführt. Dies ist das Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens. Geeignete aromatische heterocyclische Monomere umfassen Pyr­ rol und andere Pyrrole, wie N-substituierte Pyrrole und beta-substi­ tuierte Pyrrole. Die Substituentengruppen können Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Chlor-, Brom- und Nitrogruppen umfassen. Unter diesen ist Pyrrol als aromatisches he­ terocyclisches Monomer besonders bevorzugt.
Das wäßrige Reaktionsmedium umfaßt Oxidationsmittel und eine ver­ dünnte Polymeremulsion. Die verdünnte Emulsion wird durch Verdünnen einer Polymeremulsion mit einem wäßrigen Medium hergestellt. Das beim Polymerisationsverfahren verwendete Oxidationsmittel muß zur oxidati­ ven Polymerisation des aromatischen heterocyclischen Monomeren fähig sein. Beispiele der Oxidationsmittel umfassen Eisen(III)-, Kupfer(II)- und Cäsium(IV)-Salze aus Persulfat, Halogenid, Nitrat, Dichromat, Permang­ anat, Manganat und Periodat. Das bevorzugte Oxidationsmittel ist Ei­ sen(III)-chlorid.
Das Molverhältnis von Oxidationsmittel zu dem aromatischen heterocycli­ schen Monomeren in dem wäßrigen Reaktionsmedium kann von 2 : 1 bis 5 : 1 variieren. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Oxidationsmittel zu Monomer 2,33 : 1. Die Reaktionstemperatur beträgt 0°C bis 100°C, und liegt vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur.
Die zur Anwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Poly­ meremulsionen als sterischer Stabilisator sind Emulsionen von Polyviny­ lacetat (PVAc) und Polyacrylat(en). Eine Emulsion von PVAc ist für das vor­ liegende Verfahren bevorzugt. Die Polyacrylate umfassen Poly(methyl­ methacrylat-co-butylacrylat), Poly(methylmethacrylat-co-butylacrylat­ acrylsäure) und Poly(methylmethacrylat-co-butylacrylat-co-vinylacetat).
Die Hauptfunktion der Polymeremulsion besteht darin, die aromatischen heterocyclischen Monomeren und Oxidationsmittel im Inneren oder auf der Oberfläche der Polymerteilchen, welche in der Emulsion enthalten sind, zu absorbieren, so daß die Polymerisation der Monomeren in situ durchgeführt werden kann, um eine Ausfällung aufgrund von Koagula­ tion, wenn die erzeugten kolloidalen Teilchen in Lösungsmitteln redisper­ giert werden, zu verhindern.
Das wäßrige Medium zum Verdünnen der Polymeremulsion kann entioni­ siertes Wasser oder eine saure wäßrige Lösung sein. Die Polymeremulsion sollte gewöhnlicherweise auf das 20- bis 100-fache ihres Volumens ver­ dünnt werden. Wenn man beispielsweise eine Polymeremulsion von PVAc nimmt, werden gewöhnlicherweise 1-5 ml der PVAc-Emulsion (Feststoff­ gehalt 50%) mit entionisiertem Wasser auf 100 ml zur Anwendung bei der vorliegenden Erfindung verdünnt.
Nachdem die oxidative Polymerisation abgeschlossen ist, können die re­ sultierenden leitfähigen Polymerteilchen abgetrennt werden. Gemäß der Erfindung können die kolloidalen Teilchen aus dem wäßrigen Reaktions­ medium durch Filtration abgetrennt, dann mit Wasser gewaschen werden, um überschüssige Oxidationsmittel und sterische Stabilisatoren zu ent­ fernen. Die abgetrennten kolloidalen Teilchen können in irgendwelchen Lösungsmitteln, welche mit PVAc mischbar sind, redispergiert werden, um eine Dispersion zu erhalten. Geeignete Beispiele umfassen Methanol, Benzol, Toluol, Chloroform, Dimethylformamid (DMF), Aceton, Butanon, Ester und dergleichen.
Es sollte beachtet werden, daß die Reihenfolge der Zugabe des Monomeren und des Oxidationsmittels zu der verdünnten Polymerdispersion die Sta­ bilität der resultierenden kolloidalen Polymerpredispersion beeinträchti­ gen kann. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, zuerst das Monomer in die verdünnte Polymeremulsion zu geben, damit das Monomer von den Polymerteilchen in der Emulsion absorbiert werden kann, und danach das Oxidationsmittel zuzugeben, um so die Bildung von kolloidalen Teilchen, welche nicht von dem sterischen Stabilisator absor­ biert sind, zu verhindern.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dispersion des leitfähigen kolloidalen Polymeren kann direkt auf ein nichtleitfähiges Substrat oder auf die Wände von Durchgangslöchern einer Leiterplatte be­ schichtet werden, um diese leitfähig sowie elektrochemisch beschichtbar zu machen. Die kolloidale Dispersion kann ebenso bei einer Antistatikbe­ schichtung, einer elektromagnetischen Abschirmung und dergleichen eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Leitfähigkeiten in den folgenden Beispielen wurden unter Anwendung der Vierpunkt-Fühlerme­ thode gemessen.
Beispiel 1
1 ml Polyvinylacetat (nachfolgend "PVAc" genannt)-Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 50% wurde mit entionisiertem Wasser auf ein Gesamt­ volumen von 100 ml verdünnt. 5,47 g Eisen(III)-chlorid wurden der ver­ dünnten Emulsion unter Rühren zugegeben. Nachdem das Eisen(III)-chlo­ rid vollständig aufgelöst war, wurde 1 ml Pyrrol zugegeben und bei Raum­ temperatur während 24 Stunden reagieren gelassen. Es wurde eine Predi­ spersion aus kolloidalem Polypyrrol erhalten. Die Predispersion wurde fil­ triert und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis das Filtrat farblos war. Die resultierenden Kolloide, welche durch Messung mittels Elemen­ taranalyse einen PVAc-Gehalt von 19% aufwiesen, wurden dann in Metha­ nol redispergiert, um eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt im Bereich von etwa 2% bis 3% zu erhalten. Die Dispersion wurde getrocknet und das erhaltene Kolloid zu einem feinen Pulver vermahlen. Die Leitfähigkeit ei­ nes komprimierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 2,8 × 10-2 S/cm ge­ messen.
Beispiel 2
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, ange­ wandt, mit der Ausnahme, daß 2 ml PVAc-Emulsion verwendet wurden. Die Leitfähigkeit eines komprimierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 5,5 × 10-3 S/cm gemessen.
Beispiel 3
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, ange­ wandt, mit der Ausnahme, daß 3 ml PVAc-Emulsion verwendet wurden. Die Leitfähigkeit eines komprimierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 1,4 × 10-3 S/cm gemessen.
Beispiel 4
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, ange­ wandt, mit der Ausnahme, daß 5 ml PVAc-Emulsion verwendet wurden. Die Dispersion wurde zu einem Film gegossen, wobei jedoch nur ein Film mit kleiner Fläche erhalten wurde. Die Leitfähigkeit des resultierenden Films wurde mit 9,1 × 10-3 S/cm gemessen.
Beispiel 5
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, ange­ wandt, mit der Ausnahme, daß 1 ml PVAc-Emulsion mit 1 M Toluolsulfon­ säure auf ein Gesamtvolumen von 100 ml verdünnt wurde. Die Leitfähig­ keit eines komprimierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 2,5 × 10-3 S/cm gemessen.
Beispiel 6
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, ange­ wandt, mit der Ausnahme, daß 1 ml PVAc-Emulsion mit 0,1 M Chlorwas­ serstoffsäure auf ein Gesamtvolumen von 100 ml verdünnt wurde. Die Leitfähigkeit eines komprimierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 3,0 × 10-6 S/cm gemessen.
Beispiel 7
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, ange­ wandt, mit der Ausnahme, daß 7,52 g Ammoniumpersulfat als Oxidations­ mittel zugegeben wurden. Die Leitfähigkeit eines komprimierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 4,3 × 10-5 S/cm gemessen.
Beispiel 8
2 ml PVAc wurden mit entionisiertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 50 ml verdünnt. 1 ml Pyrrol wurde der verdünnten Emulsion unter Rühren zugegeben. Nach Quellenlassen über 30 bis 60 Minuten wurden 50 ml ei­ ner 5,47 g Eisen(III)-chlorid enthaltenden wäßrigen Lösung zugegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Es wurde eine Predispersion des kolloidalen Polypyrrols erhalten. Die Predispersion wurde filtriert und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis das Filtrat farblos war. Die resultierenden Kolloide wurden in Methanol redispergiert. Es wurde eine Dispersion des Kolloids erhalten. Die Dispersion wurde ge­ trocknet und dann zu einem feinen Pulver vermahlen. Die Leitfähigkeit ei­ nes komprimierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 2,4 × 10-2 S/cm ge­ messen.
Beispiel 9
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 8 beschrieben, ange­ wandt, mit der Ausnahme, daß 4 ml PVAc-Emulsion verwendet wurden. Die Dispersion wurde zu einem Film gegossen, wobei ein Film mit großer Fläche erhalten wurde. Die Leitfähigkeit des resultierenden Films wurde mit 9,5 × 10-4 S/cm gemessen.
Beispiel 10
2 ml Poly(methylmethacrylat-co-butylacrylat) (Monomer-Molverhältnis = 1 : 1, Feststoffgehalt = 14%)-Emulsion wurden mit entionisiertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 150 ml verdünnt. Dann wurden 5,47 g Ei­ sen(III)-chlorid unter Rühren zugegeben. Nachdem das Eisen(III)-chlorid vollständig gelöst war, wurde 1 ml Pyrrol zugegeben und bei Raumtempe­ ratur während 12 Stunden reagieren gelassen. Es wurde eine Predisper­ sion des kolloidalen Polypyrrols erhalten. Die Predispersion wurde filtriert und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis das Filtrat farblos war. Die resultierenden Kolloide wurden in Butanol redispergiert. Es wurde eine Dispersion des Kolloids erhalten. Die Dispersion wurde getrocknet und zu einem feinen Pulver vermahlen. Die Leitfähigkeit eines komprimierten Pel­ lets aus dem Pulver wurde mit 0,5 S/cm gemessen.
Beispiel 11
15 ml Poly(methylmethacrylat-co-butylacrylat)-Emulsion, welche die in Beispiel 10 beschriebene Zusammensetzung aufwies, wurden mit entioni­ siertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 90 ml verdünnt. Dann wurden 10 ml einer 5,47 g Eisen(III)-chlorid enthaltenden Lösung unter Rühren zugegeben. Danach wurde 1 ml Pyrrol zugegeben und bei Raumtemperatur 13 Stunden reagieren gelassen. Es wurde eine Predispersion des kolloida­ len Polypyrrols erhalten. Die Predispersion wurde filtriert und mit entioni­ siertem Wasser gewaschen, bis das Filtrat farblos war. Die resultierenden Kolloide wurden in Butanol redispergiert, um eine Dispersion des Kolloids zu erhalten. Die Dispersion wurde zu einem Film gegossen, wobei ein Film mit großer Fläche erhalten wurde. Die Leitfähigkeit des resultierenden Films wurde mit 0,1 S/cm gemessen.
Beispiel 12
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 11 beschrieben, an­ gewandt, mit der Ausnahme, daß 10 ml Poly(methylmethacrylat-co-bu­ tylacrylat-co-acrylsäure)copolymer (Monomer-Molverhältnis von MMA : BA : AA = 2 : 3 : 1, Feststoffgehalt = 15%) verwendet wurden. Die Dis­ persion wurde zu einem Film gegossen, wobei ein Film mit großer Fläche erhalten wurde. Die Leitfähigkeit des resultierenden Films wurde mit 0,2 S/cm gemessen.
Beispiel 13
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 10 beschrieben, an­ gewandt, mit der Ausnahme, daß 6 ml Poly(methylmethacrylat-co-bu­ tylacrylat-co-vinylacetat)copolymer (Monomer-Molverhältnis von MMA : BA : VAc = 1 : 1 : 1, Feststoffgehalt = 15%) verwendet wurden und daß die Reaktionszeit 15 Stunden betrug. Die Dispersion wurde getrocknet und zu einem feinen Pulver vermahlen. Die Leitfähigkeit eines kompri­ mierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 0,09 S/cm gemessen.
Vergleichsbeispiel 1
Bei diesem Beispiel wurde das Verfahren zur Herstellung des Pyrrol-PVAc- Kolloids, wie in U. S. Patent 5 021 193 (1991) beschrieben, wiederholt. 1 g PVAc wurde in Methylformiat gelöst, um eine Lösung zu erhalten. Dann wurden 5,47 g Eisen(III)-chlorid zu der Lösung unter Rühren gegeben. Nachdem das Eisen(III)-chlorid vollständig aufgelöst war, wurde 1 ml Pyr­ rol zugegeben und bei Raumtemperatur während 16 bis 18 Stunden rea­ gieren gelassen. Nach Abtrennung und Redispersion zeigte sich, daß die resultierende Dispersion nicht zu einem Film gegossen werden konnte. Die Dispersion wurde getrocknet und dann zu einem feinen Pulver vermahlen. Die Leitfähigkeit eines komprimierten Pellets aus dem Pulver wurde mit 2,5 × 10-6 S/cm gemessen.
Ein zweiter Versuch wurde in ähnlicher Weise durchgeführt, mit der Aus­ nahme, daß 1 g PVAc in Methylacetat gelöst wurde. Die Leitfähigkeit des resultierenden komprimierten Pellets wurde mit 1,1 × 10-6 S/cm gemes­ sen.
Es zeigt sich, daß die Leitfähigkeiten der gemäß Vergleichsbeispiel 1 her­ gestellten Polypyrrolkolloide offensichtlich niedriger sind als diejenigen der in den Beispielen 2, 3 und 4 hergestellten.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß keine PVAc-Emulsion als sterischer Stabilisator verwendet wurde. Die Leitfähigkeit des resultierenden kom­ primierten Pellets wurde mit 0,4 S/cm gemessen. Es zeigt sich, daß, ob­ wohl die gemäß Beispiel 1 hergestellten Polypyrrolkolloide isolierendes PVAc darin enthalten, deren Leitfähigkeit offensichtlich nicht geringer ist als die gemäß Vergleichsbeispiel 2 hergestellten.
Anwendungsbeispiel 1
Die in Beispiel 1 hergestellte Dispersion wurde auf ein Substrat (Glasfa­ ser/Epoxy) für eine Leiterplatte aufbeschichtet und trocknen gelassen. Es wurde ein zusammengesetzter Film aus dem kolloidalen Polypyrrol gebil­ det. Das beschichtete Substrat wurde in eine Kupfer-Elektrobeschich­ tungszelle als Kathode eingesetzt; in dieser Zelle wurde als Anode eine Kupferplatte verwendet. Die Elektrobeschichtungslösung enthielt 220 g/l Kupfersulfat, 60 g/l Schwefelsäure und 0,1 g/l Chlorwasserstoffsäure. Die angewandte Stromdichte lag im Bereich: 1 bis 5 A/dm2. Nachdem die Elektrobeschichtung abgeschlossen war, hat sich eine gleichmäßige Kup­ ferschicht auf dem zusammengesetzten Film aus kolloidalem Polypyrrol abgeschieden. Das kupferbeschichtete Substrat konnte weiterhin in eine Antioxidantien enthaltende Lösung eingetaucht werden, um einen Verlust des metallischen Glanzes aufgrund von Oxidation zu verhindern. Die Fig. 1 und 2 sind SEM-Photographien des kolloidalen Films vor und nach der Kupfer-Elektrobeschichtung.
Anwendungsbeispiel 2
Es wurden die gleichen Arbeitsweisen, wie in Anwendungsbeispiel 1 be­ schrieben, angewandt, mit der Ausnahme, daß die in den Beispielen 10, 11, 12 und 13 hergestellten Dispersionen auf das Substrat für eine Leiter­ platte aufbeschichtet wurden. Die SEM-Photographien der kolloidalen Fil­ me und der abgeschiedenen Kupferschichten sind ähnlich den Fig. 1 und 2.
Anwendungsbeispiel 3
Die in Beispiel 12 hergestellte Dispersion wurde auf die Durchgangslöcher einer Leiterplatte aufbeschichtet und trocknen gelassen. Es wurde ein zu­ sammengesetzter Film aus kolloidalem Polypyrrol auf der Wand der Löcher gebildet. Die Platte wurde dann in eine Elektrobeschichtungszelle als Ka­ thode eingesetzt; in der Zelle wurde als Anode eine Kupferplatte verwen­ det. Die Elektrobeschichtungslösung enthielt 220 g/l Kupfersulfat, 60 g/l Schwefelsäure und 0,1 g/l Chlorwasserstoffsäure. Die angewandte Strom­ dichte lag im Bereich: 1 bis 5 A/dm2. Nachdem die Elektrobeschichtung vollständig war, hat sich eine gleichmäßige Kupferschicht auf den Wänden der Löcher abgeschieden, wodurch es möglich wird, die zwei Seiten der Kupferschichten miteinander zu verbinden. Die Platte konnte weiterhin in eine Antioxidantien enthaltende Lösung eingetaucht werden, um einen Verlust des metallischen Glanzes der Kupferschicht aufgrund von Oxida­ tion zu verhindern.
Anwendungsbeispiel 4
Die in Beispiel 9 hergestellte Dispersion wurde auf ein Polyethylentereph­ thalat (PET)-Substrat aufbeschichtet und trocknen gelassen. Die Bin­ dung des beschichteten Films auf dem Substrat wurde als sehr gut befun­ den. Das beschichtete Substrat wurde mit einem Tuch gerieben und sofort auf die Erzeugung einer statischen elektrischen Aufladung geprüft, indem das Substrat über Papierschnitzel gehalten wurde. Es war keine Anzie­ hung der Papierschnitzel in Richtung des beschichteten Substrats zu be­ obachten, was darauf hinweist, daß keine statische elektrische Aufladung erzeugt wurde. Es zeigte sich jedoch, daß das nichtbeschichtete Substrat die Papierschnitzel anzog, nachdem es mit einem Tuch gerieben worden ist. Beim Vergleich der obigen zwei Substrate zeigt sich, daß das mit der kolloidalen Dispersion beschichtete Substrat gute anti-elektrostatische Eigenschaften besitzt. Somit kann die Dispersion des kolloidalen Poly­ pyrrols als Verpackungsmaterial für elektrische Teile oder als antistati­ sche Beschichtung für Kunststoffe und Fasern verwendet werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloi­ dalen Polymeren in einem wäßrigen Medium, gekennzeichnet durch die Stufen:
  • a) Vorsehen einer Emulsion eines wasserunlöslichen Polymeren als ei­ nen sterischen Stabilisator;
  • b) Verdünnen der Polymeremulsion mit einem wäßrigen Dispersions­ medium;
  • c) oxidatives Polymerisieren eines aromatischen heterocyclischen Mo­ nomeren, welches aus der aus Pyrrol, N-substituiertes Pyrrol, beta-sub­ stituiertes Pyrrol und Mischungen hiervon bestehenden Gruppe gewählt wird, in einem wäßrigen Medium, welches ein Oxidationsmittel für das aromatische heterocyclische Monomer und die verdünnte Polymeremul­ sion beinhaltet; und
  • d) Abtrennen des verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren aus dem wäßrigen Medium.
2. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren in einem wäßrigen Medium, gekenn­ zeichnet durch die Stufen:
  • a) Vorsehen einer Emulsion eines wasserunlöslichen Polymeren als ei­ nen sterischen Stabilisator;
  • b) Verdünnen der Polymeremulsion mit einem wäßrigen Dispersions­ medium;
  • c) oxidatives Polymerisieren eines aromatischen heterocyclischen Mo­ nomeren, welches aus der aus Pyrrol, N-substituiertes Pyrrol, beta-sub­ stituiertes Pyrrol und Mischungen hiervon bestehenden Gruppe gewählt wird, in einem wäßrigen Medium, welches ein Oxidationsmittel für das aromatische heterocyclische Monomer und die verdünnte Polymeremul­ sion beinhaltet;
  • d) Abtrennen des verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren aus dem wäßrigen Medium; und
  • e) Dispergieren des erhaltenen, verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren in einem Lösungsmittel, welches mit dem Polymer in der Poly­ meremulsion mischbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeremulsion eine Emulsion von Polyvinylacetat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeremulsion eine Emulsion von Polyacrylaten ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Po­ lyacrylat Poly(methylmethacrylat-co-butylacrylat) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Po­ lyacrylat Poly(methylmethacrylat-co-butylacrylat-co-acrylsäure) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Po­ lyacrylat Poly(methylmethacrylat-co-butylacrylat-co-vinylacetat) ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wäßrige Dispersionsmedium Wasser ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wäßrige Dispersionsmedium eine saure wäßrige Lösung ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Oxidationsmittel aus der aus Eisen(III)-, Kup­ fer(II)- und Cäsium(IV)-salzen aus Persulfat, Halogenid, Silbernitrat bzw. Nitrat, Dichromat, Permanganat, Manganat und Periodat bestehenden Gruppe gewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel Eisen(III)-chlorid ist.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das aromatische heterocyclische Monomer Pyrrol ist.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abtrennung durch Filtration durchgeführt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2-13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das in Stufe (e) verwendete Lösungsmittel aus der aus Methanol, Benzol, Toluol, Chloroform. Dimethylformamid (DMF), Aceton, Butanon und Estern bestehenden Gruppe gewählt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (e) verwendete Lösungsmittel Methanol ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (e) verwendete Lösungsmittel Butanon ist.
DE4334390A 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren Expired - Lifetime DE4334390C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334390A DE4334390C2 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren
JP5301215A JP2542791B2 (ja) 1993-10-08 1993-11-06 加工可能な電導性コロイドポリマ―の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334390A DE4334390C2 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren
JP5301215A JP2542791B2 (ja) 1993-10-08 1993-11-06 加工可能な電導性コロイドポリマ―の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334390A1 DE4334390A1 (de) 1995-04-13
DE4334390C2 true DE4334390C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=25930270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334390A Expired - Lifetime DE4334390C2 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2542791B2 (de)
DE (1) DE4334390C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147962B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive polymer composites
US8153029B2 (en) 2006-12-28 2012-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laser (230NM) ablatable compositions of electrically conducting polymers made with a perfluoropolymeric acid applications thereof
US8318046B2 (en) 2002-09-24 2012-11-27 E I Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polyanilines made with polymeric acid colloids for electronics applications

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6593399B1 (en) 1999-06-04 2003-07-15 Rohm And Haas Company Preparing conductive polymers in the presence of emulsion latexes
US7317047B2 (en) 2002-09-24 2008-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conducting organic polymer/nanoparticle composites and methods for use thereof
ATE404609T1 (de) 2002-09-24 2008-08-15 Du Pont Wasserdispergierbare polythiophene hergestellt unter verwendung von kolloiden auf basis von polymersäuren
EP1546283B1 (de) 2002-09-24 2012-06-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrisch leitfähige kompositwerkstoffe basierend auf organischen polymeren und nanoteilchen sowie deren verwendung
US7390438B2 (en) 2003-04-22 2008-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids
US7250461B2 (en) 2004-03-17 2007-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic formulations of conductive polymers made with polymeric acid colloids for electronics applications, and methods for making such formulations
US7338620B2 (en) * 2004-03-17 2008-03-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polydioxythiophenes with polymeric acid colloids and a water-miscible organic liquid
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
WO2007002740A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Buffer compositions
KR101356296B1 (ko) 2005-06-28 2014-02-06 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 높은 일 함수의 투명한 도체
US8216680B2 (en) 2006-02-03 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent composite conductors having high work function
US8062553B2 (en) 2006-12-28 2011-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions of polyaniline made with perfuoropolymeric acid which are heat-enhanced and electronic devices made therewith
US20080191172A1 (en) 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
US8241526B2 (en) 2007-05-18 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersions of electrically conducting polymers containing high boiling solvent and additives
TW201100480A (en) 2009-03-12 2011-01-01 Du Pont Electrically conductive polymer compositions for coating applications
JP5587980B2 (ja) 2009-04-21 2014-09-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 導電性ポリマー組成物およびそれから作製されたフィルム
CN102395627B (zh) 2009-04-24 2015-04-01 E.I.内穆尔杜邦公司 导电聚合物组合物和由其制得的膜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604427A (en) * 1984-12-24 1986-08-05 W. R. Grace & Co. Method of forming electrically conductive polymer blends
DE3910314A1 (de) * 1988-03-31 1989-11-02 Canon Kk Mit polymer-gel beschichteter stromleiter, verfahren zu seiner herstellung und elektrolytische zelle, die davon gebrauch macht
US5002700A (en) * 1988-08-30 1991-03-26 Osaka Gas Company Limited Permanently doped polyaniline and method thereof
US5021193A (en) * 1989-06-30 1991-06-04 United States Department Of Energy Nonaqueous polypyrrole colloids
EP0432929A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Milliken Research Corporation Polyanilin-Dispersion und Verfahren zur Herstellung
US5066706A (en) * 1988-03-21 1991-11-19 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Process for preparing a latex based on polypyrrole and use of this latex to form a conducting film
EP0554588A1 (de) * 1992-01-28 1993-08-11 Agfa-Gevaert N.V. Blut oder bahnförmiges Material mit antistatischen Eigenschaften

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604427A (en) * 1984-12-24 1986-08-05 W. R. Grace & Co. Method of forming electrically conductive polymer blends
US5066706A (en) * 1988-03-21 1991-11-19 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Process for preparing a latex based on polypyrrole and use of this latex to form a conducting film
DE3910314A1 (de) * 1988-03-31 1989-11-02 Canon Kk Mit polymer-gel beschichteter stromleiter, verfahren zu seiner herstellung und elektrolytische zelle, die davon gebrauch macht
US5002700A (en) * 1988-08-30 1991-03-26 Osaka Gas Company Limited Permanently doped polyaniline and method thereof
US5021193A (en) * 1989-06-30 1991-06-04 United States Department Of Energy Nonaqueous polypyrrole colloids
EP0432929A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Milliken Research Corporation Polyanilin-Dispersion und Verfahren zur Herstellung
EP0554588A1 (de) * 1992-01-28 1993-08-11 Agfa-Gevaert N.V. Blut oder bahnförmiges Material mit antistatischen Eigenschaften

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Caplus-Abstract 1990: 578969 *
Chem. Abstr. 112:200267k(1990) der JP 01-313811 *
Chem. Abstr. 119:226589m(1993) *
Derwent-Abstr. 86-209559/32 der JP 61-143422 *
Derwent-Abstr. 88-136525/20 der JP 63-078408 *
Derwent-Abstr. 90-332402/44 der JP 02-240139 *
Derwent-Abstr. 93-269887/34 der JP 05-186616 *
Derwent-Abstract 88-267145/38 der JP 63193926 *
Derwent-Abstract 91-048141/07 der JP 03000730 *
Derwent-Abstract 92-059312/08 der JP 04000398 *
Derwent-Abstract 93-290927/37 der JP 05205433 *
J.Chem. Soc., Chem. Commun., 1989, S. 88-89 *
J.Chem.Soc.,Chem.Commun., 288-290, (1987) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8318046B2 (en) 2002-09-24 2012-11-27 E I Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polyanilines made with polymeric acid colloids for electronics applications
US8147962B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive polymer composites
US8153029B2 (en) 2006-12-28 2012-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laser (230NM) ablatable compositions of electrically conducting polymers made with a perfluoropolymeric acid applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334390A1 (de) 1995-04-13
JP2542791B2 (ja) 1996-10-09
JPH07157549A (ja) 1995-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334390C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren
DE19616200C2 (de) Festkörperelektrolytkondensator mit einem leitfähigen Polymer als Festkörperelektrolyt und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0440957B1 (de) Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3544957C2 (de)
EP1391474B1 (de) Substituierte Poly(alkylendioxythiophene) als Feststoffelektrolyte in Elektrolytkondensatoren
DE69836554T2 (de) Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren
EP0264786A2 (de) Festkörperkondensator mit einem elektrisch leitfähigen Polymeren als Bestandteil des Festelektrolyten
EP1614122A1 (de) Spezielle oxidationsmittel zur herstellung leitfähiger polymere
WO2010003874A2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
WO1999005687A1 (de) Chemische verbindungen von intrinsisch leitfähigen polymeren mit metallen
EP0082438A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
EP0129070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE60208649T2 (de) Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien
DE19732658B4 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
DE60307489T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden für energiespeichervorrichtungen
EP1338617A2 (de) Transparente Polythiophenschichten hoher Leitfähigkeit
DE19731186C2 (de) Feststofffreie Vorbehandlungslösung für elektrisch nichtleitende Oberflächen sowie Verfahren zur Herstellung der Lösung und deren Verwendung
EP0348795A2 (de) Verbundmaterialien aus einem Trägermaterial und elektrisch leitfähigen Polymerfilmen
EP0554798A2 (de) Beschichtungsmittel für Kunststofffolien
DE3508146C2 (de)
EP0136626A2 (de) Gegen HCN-Abspaltung stabilisierte, TCNQ-Komplexe enthaltende organische Polymere
DE3634226A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden schicht
EP0234546B1 (de) Folien aus elektrisch leitfähigen Polymeren
DE2623695C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen, gehärteten Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right