DE4327337C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage

Info

Publication number
DE4327337C1
DE4327337C1 DE4327337A DE4327337A DE4327337C1 DE 4327337 C1 DE4327337 C1 DE 4327337C1 DE 4327337 A DE4327337 A DE 4327337A DE 4327337 A DE4327337 A DE 4327337A DE 4327337 C1 DE4327337 C1 DE 4327337C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic valve
valve
closed
automatic
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4327337A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANDKE WILHELM GmbH
Original Assignee
HANDKE WILHELM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANDKE WILHELM GmbH filed Critical HANDKE WILHELM GmbH
Priority to DE4327337A priority Critical patent/DE4327337C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327337C1 publication Critical patent/DE4327337C1/de
Priority to AU74993/94A priority patent/AU7499394A/en
Priority to DE59402171T priority patent/DE59402171D1/de
Priority to AT94924871T priority patent/ATE150424T1/de
Priority to US08/586,887 priority patent/US5769271A/en
Priority to PCT/EP1994/002690 priority patent/WO1995005337A1/de
Priority to EP94924871A priority patent/EP0712375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/302Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/303Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00081Constructional details related to bartenders
    • B67D2210/00091Bar management means

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 14.
Ein gattungsbildendes Verfahren und eine zugehörige Vor­ richtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen ist, beispielsweise aus der EP 0 442 375 A1 bekanntgeworden. Wie üblich, muß sich beim Abzapfen eines Getränkes ein Berechtigter durch eine Kennung aus­ weisen. Um die abgegebenen Mengen und Getränkearten der richtigen Kennung zuzuweisen, ohne den Schankbetrieb zu behindern, wurde vorgeschlagen, daß die Getränkeabgabe permanent freigehalten wird, wobei beim Zapfen eines Getränkes ohne Kennungseingabe ein Alarmsignal erfolgt, und daß das Alarmsignal erst dann beendet wird, wenn die Kennung durchgeführt wird. Die entnommene Getränkeflüssigkeit soll dann der zur Löschung des Alarms verwendeten Kennung zu­ geordnet werden.
Ein derartiges Verfahren weist aber gleichwohl Nachteile auf. Nicht auszuschließen ist, daß ein Berechtigter einen Zapfvorgang vollendet und die Getränkeabgabestation ver­ läßt, ohne seine Kennung eingegeben zu haben. Soll der weitere Zapfvorgang nicht unterbrochen werden, so müßte ein anderer Berechtigter dann zwangsweise zum Stoppen des abgegebenen Alarmsignals seine Kennung eingeben und die von ihm gewünschten Getränke und/oder Getränkemengen ab­ zapfen. In diesem Falle würde ihm aber der in dem voraus­ gegangenen, gegebenenfalls von einem anderen Berechtigten durchgeführte Zapfvorgang bezüglich der abgezapften Ge­ tränkemenge und des ausgewählten Getränkes zugeordnet und seine Kennung entsprechend belastet werden.
In den nicht vorveröffentlichten Patentanmeldungen P 43 07 415.4-23 bzw. P 43 17 946.0-23, auf deren Offenbarungsgehalt jeweils in vollem Umfange Bezug genommen wird, ist dem­ gegenüber ein anderes Verfahren vorgeschlagen worden. Zur Vermeidung einer nicht richtigen Zuordnung der abgezapften Menge zu einer bestimmten Kennung ist hier vorgesehen, daß nach Erreichen einer voreinstellbaren Dosiermenge der Dosiervorgang durch Schließen des mit dem Handventil in Reihe geschalteten Automatikventils automatisch beendet wird. Dies bietet im Zusammenhang mit der voreingestellten Elektronik auch den Vorteil, daß gegebenenfalls beliebig oft oder entsprechend dem Vorschlag der P 43 17 946.0-23 nur im Falle einer zulässigen nachfolgenden Abfrage eine ent­ sprechende Unterbrechung durchgeführt und dann gleichwohl der Zapfvorgang, d. h. die Getränkeabgabe, vollständig abgeschlossen und beendet werden kann. Das Automatikventil öffnet dabei bevorzugt erst nach Eingabe der Personaliden­ tifikation, um hier eine eindeutige Zuordnung zu erzielen. Obgleich sich die zuletzt genannten Schankanlagen in ihrer Funktion als günstig erweisen, kann hier bei bestimmten Getränken, beispielsweise bei Bier, unter Umständen das Problem auftauchen, daß nach dem Schließen des Automatik­ ventils der nachfolgende Leitungsabschnitt zwischen Auto­ matikventil und Handventil nicht unter Druck steht, so daß es hier zu einem gewissen und gegebenenfalls nicht immer gewünschten Entkarbonisieren, d. h. Aufschäumen des Geträn­ kes, kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, ein nochmals verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Schankanlage zu schaffen, bei welchem insbesondere das Entkarbonisieren nur auf jene Fälle einer echten Fehlbe­ dienung beim Zapfen ohne vorher eingegebener Kennung be­ schränkt bleibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrich­ tung entsprechend den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung ist eine Möglichkeit geschaffen, die den Anreiz zu einer Manipulation völlig nimmt. Selbst wenn vom Personal etwa versucht wird, ein Getränk ohne Identifika­ tion (und damit ohne Abrechnung) in Stückchen zu beziehen, dauert dies über einen längeren Zeitraum, so daß fraglich ist, ob das Getränk überhaupt noch verkauft werden kann. Zudem hat der Manipulierende als Nebeneffekt ein lautes Signal zu ertragen, das auf das Fehlverhalten stets auf­ merksam macht.
Grundsätzlich sind die Mengen, die ohne Kellner-Identifi­ kation bezogen werden können, verhältnismäßig gering und können in der Abrechnung zudem er­ faßt und damit kontrolliert werden.
Während einer Identifikationsphase ist keine Möglichkeit einer Manipulation gegeben, da die verschiedenen Einheiten automatisch erkannt werden.
Das Verfahren ermöglicht das Betreiben eines traditionel­ len, herkömmlichen Schankbalkens unter weitgehender Beibe­ haltung bislang praktizierter und bewährter Zapfgewohnhei­ ten und sichert damit eine schnelle und problemlose Ge­ tränkeabgabe, verbunden mit den großen Vorteilen einer nahezu 100%igen Kontrolle und einer exakten automatischen Abrechnung.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, daß das Automatik­ ventil nach dem Öffnen des Handventils, also nach Beginn des Zapfvorganges, und zwar auch dann, wenn keine Kennung eingegeben worden ist, nicht sofort, sondern zeitlich versetzt schließt. D.h. eine gewisse geringfügige, aber insgesamt kaum ins Gewicht fallende und einer Kennung nicht zuordenbare Leckmenge wird abgegeben.
Sollte der Zapfvorgang ohne zuvor eingegebener Kennung gestartet werden, so kann natürlich gleichzeitig auch noch ein akustisches und/oder optisches Signal ergänzend er­ scheinen.
Ein Berechtigter erkennt u. a. an dem sofort versiegenden Getränkestrom, daß die Kennung nicht eingegeben ist und kann danach sofort das Handventil wieder schließen. Er­ folgt das Schließen des Handventils zumindest vor dem endgültigen Schließen des Automatikventils oder in diesem Zeitraum, so kann das Automatikventil sofort wieder öff­ nen, um die Leitung bis zum Handventil unter Druck zu halten. Dadurch wird ein Entkarbonisieren, d. h. Aufschäu­ men der Getränke und insbesondere des Bieres stets sicher vermieden.
Der Fall, daß keine Kennung eingegeben worden ist und daß das Handventil trotz erkennbaren Versiegens des Geträn­ kestroms in geöffnetem Zustand belassen wird, mit der Folge, daß dann das Automatikventil tatsächlich schließt, kann tatsächlich als echter Fall einer nur höchst selten auftretenden Fehlbedienung bezeichnet werden. Aber selbst wenn danach das Handventil wieder geschlossen und eine Kennung eingegeben wird, kann sofort durch Öffnen des Handventils der Zapfvorgang wieder normal durchgeführt werden, wobei in diesem Fall sofort das Automatikventil wieder öffnet. Der somit verbleibende kurze Zeitraum, in dem das Automatikventil tatsächlich geschlossen war, ist nicht ausreichend, damit es in dem Leitungsabschnitt zwischen Automatik- und Handventil zu einem unerwünschten Entkarbonisieren des Getränkes kommen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt das Automatikventil bei dem Versuch der Getränke­ abgabe ohne zuvor eingegebener Kennung langsam und kon­ tinuierlich. Ergänzend bzw. alternativ dazu kann der Schließvorgang des Automatikventils auch abgestuft erfol­ gen. Die Schließzeit, d. h. der Abschluß des vollständigen Schließvorganges des Automatikventils, kann bezogen auf den Zeitpunkt des Öffnens des Handventils um eine Zeitein­ heit von zumindest 0,5 sec versetzt liegen. Ein Zeitbe­ reich von 0,5 sec bis 2 sec mag ausreichend sein.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt, die in diesem Fall der Fehlbedienung abgegebene geringfügige Getränkemenge der nachfolgenden Getränkeabgabe bei Eingabe der Kennung nicht zuzuordnen. Die im Falle der geschilderten Fehlbedienung abgegebenen geringfügigen Getränkemengen bis zum Schließen des Automatikventils können dann aber durch die zugehörige Auswertelektronik einem Konto "Fehlbedienung" zugeordnet werden. Dadurch läßt sich für den Betreiber der Schank­ anlage bzw. dem Gaststätteneigentümer etc. Häufigkeit und Umfang derartiger Fehlbedienungen ablesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht u. a. bevorzugt auch vor, daß die Schankanlage prozessorgestützt ständig auf Bedienungs- und Systemfehler untersucht wird und nur bei einer festgestellten Abweichung vom Normalbetrieb zunächst ein deutliches Signal gesetzt wird und - falls die Abwei­ chung nicht schnellstens behoben wird oder werden kann - ein Schließen der Automatikventile erfolgt. Die Rückset­ zung des Signals und der Ventile ist dann nur über eine Berechtigungs-Identifikation möglich. Während der Geträn­ keabgabe gewährleistet ein automatisches Proportionener­ kennungssystem für eine schnelle und sichere Erfassung der Getränke-Einheiten, als Basis für eine hochgenaue automa­ tische Abrechnung.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im ein­ zelnen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstel­ lung einer erfindungsgemäßen automatisier­ ten Schankanlage;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Grundprinzips des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens.
In Fig. 1 ist der Grundaufbau in schematischer perspekti­ vischer Darstellung einer erfindungsgemäßen automatisier­ ten Schankanlage beschrieben, deren Grundaufbau vom Prin­ zip her der in der nicht vorveröffentlichten Patentanmel­ dung P 43 07 415.4-23 und/oder der in der nicht vorveröf­ fentlichten Patentanmeldung P 43 17 946.0-23 beschriebenen Schankanlage entspricht, weshalb auf deren Offenbarungs­ gehalt in vollem Umfange Bezug genommen wird.
Die Schankanlage gemäß Fig. 1 umfaßt mehrere Theken- oder Abgabebereiche A1 bis A6, einen Kühlraumbereich B und den Büro-, Rechner- oder Auswertbereich C.
Bei dem Thekenbereich A1 handelt es sich beispielsweise um eine im Prinzip herkömmliche Schanktheke mit Schankbalken 3 und daran vorgesehenen Zapfhähnen bzw. Handventilen 5.
Ferner vorgesehen sein kann ein Dosiermengen-Wahlschalter 9. Über ein sog. Kellner-Erkennungs- oder Personallesegerät 11 erfolgt die Kennungs-Identifikation.
Die Ausführungsbeispiele A2 bis A4 umfassen beispielsweise räumlich getrennt von der eigentlichen Getränke-Abgabesta­ tion die vorgesehenen Kellner-Erkennungsgeräte 11, die in einem auf einem biegbaren Schwanenhals 12 sitzenden Gehäu­ se untergebracht sind. Die empfangenen Signale werden über eine Leitung oder Leitungsbus 15 (im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel über eine entsprechende Ringleitung 15) zu einer Steuer-Auswertelektronik 17 im Bürobereich C wei­ tergegeben.
Die Steuer- und Auswertelektronik 17 arbeitet bevorzugt auf der Basis eines Mikroprozessors oder PC′s, worüber über entsprechende Eingabe- und Bedienerpulte 19 sowie eine Ausgabeeinheit 21 entsprechende, für den Gesamtbe­ trieb der Anlage notwendigen Eingaben oder entsprechende Daten ausgegeben werden können.
Bevorzugt von einem Kühlraumbereich B sind beispielsweise mehrere Getränkebehälter 25 u. a. zur Abgabe von Bier vorgesehen, die über entsprechende Leitungen 27 zu den Zapfhähnen bzw. Handventilen 5 führen.
Bezüglich der Schankanlage A1 ist dargestellt, daß in jeder Leitung 27 an geeigneter Stelle einmal ein Automa­ tikventil 29 und ein Durchfluß-Meßsensor 31 in Reihe ge­ schaltet sind. Bevorzugt ist das Automatikventil 29 un­ abhängig von der Reihenfolge gegenüber dem Durchfluß-Meß­ sensor 31 von den Handventilen bzw. Zapfhähnen 5 räumlich entfernt liegend untergebracht. Die Automatikventile 29 und die Durchfluß-Meßsensoren 31 sind ebenfalls über entsprechende Leitungen und Leitungsbusse 33 mit der rechnergestützten Steuer- und Auswertelektronik 17 verbunden.
Die in Fig. 1 dargestellten weiteren Getränkeabgabesta­ tionen oder Zapfstationen A2 bis A5 betreffen beispiels­ weise einen extern dosierenden Schankbalken, wozu eine entsprechende Wahltastatur 9 zur Eingabe der Getränkemenge und/oder des spezifischen Getränkes zugeschaltet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel gemäß A2 ist der Wahltasta­ tur 9 auch die Personal-Identifikations-Kennungs-Erfassung 11 zugeordnet. In einem armbanduhrengleichen Gehäuse kann beispielsweise jeder Kellner eine persönliche Identifika­ tions-Kennung abgespeichert haben, die die entsprechenden Signale aussendet und beim Vorbeiführen an dem Kennungs­ erfassungsgerät 11 erfaßt und entsprechend verarbeitet wird.
Getränkeabgabestation A3 betrifft einen Schankbalken mit interner Dosierung, worüber durch die abgezapfte Menge letztlich die Gesamtmenge automatisch ermittelt (über einen entsprechenden Durchfluß-Meßsensor 31) und an die Auswertelektronik 17 weiter gegeben wird.
Die Getränkeabgabestation A4 betrifft einen Schnapsdosie­ rer, der auch nach Art eines Getränkeportionierers (gege­ benenfalls also auch ohne Durchfluß-Meßsensor 31) arbeiten kann.
Bezüglich der Getränkeabgabestation A5 und A6 ist nur schematisch gezeigt, daß auch noch weitere Getränkeabga­ bestationen beispielsweise in Form eines Kaffee- oder Teeautomaten oder eines Flaschenschrankes im Rahmen der gesamten Anlage mit integriert und gemeinschaftlich ver­ waltet und gesteuert werden.
Anhand von Fig. 2 wird nunmehr die Betriebsweise der vorstehend erläuterten Schankanlage beschrieben.
Grundsätzlich ist während des gesamten Betriebes der Schankanlage das jeweils erwähnte und dem einzelnen Zapf­ hahn zugeordnete Automatikventil 29 geöffnet. Wie bei jeder herkömmlichen Schankanlage auch, wird durch Öffnen des Zapfhahnes bzw. Handventils 5 die Getränke­ abgabe begonnen und letztlich nach Erreichen der gewünsch­ ten Menge beendet. Dazu wird der Zapfhahn, d. h. das Hand­ ventil 5 wieder geschlossen. Das Automatikventil 29 bleibt dabei unverändert weiterhin geöffnet. Bereits daraus ist ersichtlich, daß, wie bei jeder herkömmlichen Schankanla­ ge, der Zapfvorgang - wenn keine anderen Zulässigkeits­ abfragen vorliegen und elektronisch zugeschaltet und/oder eine entsprechende Überwachung vorgesehen ist - einmal oder gegebenenfalls mehrmals unterbrochen werden kann.
Grundsätzlich wird vor der Entnahme von Getränken die Kellneridentifikation erwartet. Nur wenn diese vorliegt, kann ein Zapfvorgang mit Erfolg durchgeführt und beendet werden.
In diesem Falle können bevorzugt beliebig viele Getränke- Mengen und/oder unterschiedliche Getränke gezapft werden, die der jeweils eingegebenen Kennung zugeordnet werden.
Dabei kann die abgezapfte Menge durch den Durchfluß-Meß­ sensor 31 erfaßt und der eingegebenen Kennung zugeordnet werden. Die abgezapfte Menge kann aber auch nach bestimm­ ten Stufen und Portionen ermittelt und dann der Kennung zugeordnet werden. Wird beispielsweise eine voreinge­ stellte Menge von 0,25 l überschritten oder nach Über­ schreiten einer noch zulässigen geringfügigen Überdosie­ rung bis beispielsweise 0,26 l, so wird prozessorgestützt automatisch davon ausgegangen, daß als nächstes die nächst größere zulässige Abgabemenge von beispielsweise 0,5 l (im Falle von Bier) abgegeben werden soll. Selbst bei einer endgültigen Unterbrechung des Zapfvorganges und Entfernen der Kellner-Kennung würde dann automatisch diese ermittel­ te Portionsgröße der zuvor gültigen Kellner-Kennung zu­ geordnet werden.
Durch diese prozessorgestützte Analyse der mengen- und zeitbezogenen Volumenströme über einen Vergleich mit einer vorher eingegebenen getränkespezifischen Zapf-Cha­ rakteristik werden auch unterschiedliche Portionsgrößen automatisch erkannt, ohne daß vorher eine Portionswahl über eine Tastatur nötig ist.
Neben dem Schankbalken 3 kann ein Display vorgesehen sein, das bei Normalbetrieb informativ die unter der letzten Kennung erfaßten Getränke aufzeigt. Zudem können Störungs­ meldungen, Fehlermeldungen und Informationen angezeigt werden, welche Mengen das Faß (25) möglicherweise (noch unge­ fähr) enthält und ob ein Faß oder Getränkecontainer dann tatsächlich völlig geleert ist.
Daneben kann die Anzeige auch noch zur Wiedergabe der Bonierung und/oder des Betrages der abgegebenen Getränke­ mengen und der abgegebenen Getränkesorten erfolgen.
Neben dem Schankbalken 3 kann eine Tastatur (9) vorgesehen sein, um Spezialgetränke oder Mischgetränke, die nicht automa­ tisch erfaßt werden, eingeben zu können. Zudem kann über die Tastatur nach erfolgter Berechtigungs-Identifikation eine Löschung oder Änderung der zuletzt erfaßten Getränke vorgesehen sein, z. B. wenn die erfaßten Mengen, bedingt durch einen Bedienungsfehler, nicht mit den entnommenen Mengen übereinstimmen.
Wird jedoch aus Versehen versucht, eine Getränkeentnahme ohne Kellner-Identifikation durchzuführen, so ertönt be­ vorzugt zunächst ein nicht überhörbares und/oder überseh­ bares Signal 103. Dadurch wird der Bedienungsperson ver­ deutlicht, daß der Zapfhahn 5 unmittelbar wieder zu schlie­ ßen ist, weil die Kellneridentifikation nicht eingegeben wurde. Wird daraufhin der Handhahn 5 innerhalb einer vor­ eingestellten Zeit twarte (Abfrage 104 in Fig. 2) wieder geschlossen, so wird auch das abgegebene Signal bei 105 wieder gelöscht.
Danach kann durch Nachholen der Eingabe der Kellner-Iden­ tifikation bei 107 (in Fig. 2) der Zapfvorgang regulär durchgeführt werden. D.h. nach Öffnen des Handhahnes 5 kön­ nen beliebig viele Getränkemengen entnommen werden.
Wird allerdings das Signal über mehr als beispielsweise 2 sec (twarte) mißachtet, indem der Zapfhahn 5 nicht geschlossen wird, wird von einer Manipulation ausgegangen und es werden das Automatikventil 31 der betroffenen Leitung 27 oder alle Auto­ matikventile 29 des betroffenen Schankbalkens 3 geschlossen.
Der Schließvorgang erfolgt zum Beginn des Öffnens des Handventils 5 zeitlich versetzt. D.h., das Automatikventil 29 schließt in einem derartigen Fall erst nach einer Über­ brückungszeit twarte von in der Regel mehr als 2 sec bis etwa 2,5 oder 3 sec. Der Schließvorgang kann mit Öffnen des Handventils 5 (bei Fehlen der Kellner-Identifikation) abge­ stuft oder kontinuierlich oder nach Abwarten einer Über­ brückungszeit von beispielsweise etwa 2 sec dann schlag­ artig oder ebenfalls abgestuft oder kontinuierlich bis zum Erreichen einer Gesamtzeit von beispielsweise 2,5 sec oder 3 sec schließen. In jedem Falle erkennt die Bedienungsper­ son an dem unmittelbar versiegenden Getränkestrom (und bei Vorliegen des akustischen und/oder optischem Signales 103 ergänzend) sofort, daß die Kellner-Identifikation nicht eingegeben wurde (das akustische und/oder optische Signal 103 ist dabei vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig).
Mit anderen Worten soll die endgültige Schließposition des Automatikventils 29 nach Öffnen des Handventils 5 zeitlich versetzt so erreicht werden, daß die gesamte Schließphase gerechnet vom Öffnungs-Beginn des Handventils 5 länger dauert als zumindest 0,5 sec, vorzugsweise 0,75 sec oder 1 sec. Be­ vorzugte Werte liegen auf jeden Fall über 1,25 sec, 1,5 sec, 1,75 sec oder sogar 2 sec, wie oben ausgeführt.
Die übliche Betriebsweise ist also derart, daß bei fehlen­ der Kellner-Identifikation und Öffnen des Handventils 5 grundsätzlich das Automatikventil 29 nach Erreichen einer voreingestellten Zeit von twarte vollständig geschlossen wird, sofern nicht innerhalb dieser Zeit das Handventil 5 in Schließstellung gebracht wird. In diesem Falle wird der weitere Schließvorgang des Automatikventils 29 sofort ge­ stoppt und das Automatikventil 29 kann wieder in seine volle Öffnungsstellung umschalten. Dies kann durch den Durch­ fluß-Meßsensor 31 und die entsprechende Stellung des Auto­ matikventils 29 erkannt werden. Denn wenn bei noch nicht völlig geschlossenem Automatikventil 29 der Durchfluß- Meßsensor 31 eine Unterbrechung der durchströmenden Ge­ tränkemenge erkennt, heißt dies, daß der Zapfhahn und damit das Handventil 5 bereits geschlossen worden sein muß.
Auch in diesem Falle wird also sicher vermieden, daß in dem Abschnitt der Leitung 27 zwischen Automatikventil 29 und Handventil bzw. Zapfhahn 5, die Leitung drucklos geschaltet wird, wodurch sicher vermieden werden kann, daß bestimmte Getränke, wie beispielsweise Bier, in der Leitung entkarbonisieren bzw. aufschäumen.
Im geschilderten Fall wird also bis zum Schließen des Automatikventils 29 wenn zuvor nicht das Handventil 5 bereits geschlossen ist) nur eine höchst geringe Getränkemenge abgegeben. Diese wird bevorzugt nicht der nachfolgend vorgenommenen Personal-Identifikation bei einem erneuten Zapfvorgang zugeordnet, sondern einem speziellen Konto zugewiesen. Hierüber kann also später erfaßt werden, ob es zu den erwähnten Fehlbedienungen gar nicht, nur selten oder öfters gekommen ist.
Wird nach einer versehentlichen Getränkeentnahme ohne zuvor eingegebener Kellner-Identifikation zwar der Hand­ hahn 5 geschlossen, anschließend aber der Versuch unternom­ men, ein zweites Mal eine Getränkeentnahme ohne Kellner- Identifikation durchzuführen, wird gleichfalls von einer Manipulation ausgegangen. Gemäß dem Ablaufdiagramm nach Fig. 2 wird bei 111 erneut ein Signal gesetzt und das zugeordnete Automatikventil 29 bei 113 im Flußdiagramm geschlossen. Eine Rückstellung des Automatikventils 29 und des Signals ist dann nur über eine Eingabe einer Berechti­ gungs-Identifikation möglich. Dadurch soll verhindert werden, daß mehrere geringfügige Leckmengen hintereinander aufaddiert werden.
Im Laufe einer Abrechnungsperiode werden die nicht identi­ fizierten Mengen und/oder die Anzahl der nicht identifi­ zierten Entnahmeversuche erfaßt. Bei Überschreiten eines frei festlegbaren Grenzwertes (z. B. mehr als 5 Fehlbedie­ nungen in 10 Minuten oder mehr als 30 Fehlbedienungen während einer Abrechnungsperiode oder mehr als 0,5 Liter Schwund in 60 Minuten) wird wieder von einer Manipulation ausgegangen und die Automatikventile 29 schließen, mit zu­ sätzlicher Signalsetzung. Eine Rückstellung der Automatik­ ventile 29 und des Signales ist dann nur über eine Berechti­ gungs-Identifikation möglich.
Wird nach der Abfrage bei 104 im Abflußdiagramm der Hand­ hahn 5 nicht oder erst geschlossen, nachdem die voreinge­ stellte Zeit twarte überschritten und damit das zugehörige Automatikventil 29 geschlossen ist, so erfolgt eine Zu­ rücksetzung des Automatikventils 29 in den geöffneten Zustand sowie ein Löschen des Signals nur durch die erneute Ein­ gabe einer Berechtigungs-Identifikation.
Danach kann wieder der übliche Zapfbetrieb durchgeführt werden.
Wie aus dem geschilderten Aufbau der gesamten Anlage gemäß Fig. 1 auch ersichtlich ist, sind die Kellner-Erkennungsgeräte 11 bevorzugt von dem jeweiligen Getränkeabgabe-Automat oder Schankbalken (3) ge­ trennt angeordnet. Dadurch kommt es zu keiner Behinderung bei der Personal-Identifikations-Eingabe und der Abgabe der Getränke. Bei Eingabe einer neuen Kellner-Identifika­ tion wird die vorhergehende gelöscht.
Bei Verwendung externer Dosiereinrichtungen (vgl. 9) können hier bevorzugt nicht nur die Getränke, sondern eben auch die Getränkemengen voreingestellt werden, was Vorteile vor allem auch bei Mixgetränken, beispielsweise Cola-Limona­ den-Mixgetränken oder sog. "Radler" bietet.
Ferner kann noch eine Maßnahme zur Verhinderung von Ge­ tränkeabgaben bei Auftreten von Systemfehlern vorgesehen sein.
Dabei kann die Elektronikeinheit 17 mit einer Fehlererkennung ausgestattet sein, die ständig ihre eigene Funktionsfähig­ keit und die der Peripherie-Einheiten und/oder -Geräte überprüft. Wird ein Fehler erkannt, so erfolgt eine Feh­ lermeldung (z. B. "Turbine 12 defekt!", "Automatikventil 02 schließt nicht!", "Leck in Leitung 03!", "Elektronik defekt" usw.) und alle Automatikventile 29 schließen, mit zusätzlicher Signalsetzung. Eine Rückstellung der Automa­ tikventile 29 und des Signales ist dann nur über eine Berech­ tigungs-Identifikation möglich.
Schließlich kann auch eine unkontrollierte Getränkeabgabe bei Stromausfall verhindert werden.
Dazu ist vorgesehen, daß im Falle eines Stromausfalls ebenfalls alle Automatikventile 29 schließen. Über einen Berechtigungsschlüsselschalter können diese wieder geöff­ net werden, um einen manuellen Notbetrieb zu ermöglichen (eine Gangreserve in Form eines Akkus kann diesen Vorgang beispielsweise ermöglichen).

Claims (24)

1. Verfahren zur Überwachung einer Getränkeabgabe, ins­ besondere in Form einer Schankanlage, wobei ein Berechtig­ ter sich durch eine Kennung auszuweisen hat, und bei welcher die Getränkeabgabe mittels eines Automatikventils (29) und eines damit in Reihe geschalteten manuell betätigbaren Handventils (5) erfolgt und steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) grundsätzlich geöffnet bleibt und daß beim Zapfen eines Getränkes ohne Kennungseingabe bei geöffnetem Automatikventil (29) das Automatikventil (29) geschlossen wird, wobei das Automatikventil (29) seine endgültige Schließposition zum Beginn des Öffnens des Handventils (5) zeitlich versetzt erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) nach dem Öffnen des Handventils (5) bei fehlender Kennungseingabe langsam schließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) nach dem Öffnen des Handventils (5) bei fehlender Kennungseingabe kontinuierlich schließt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) nach dem Öffnen des Handventils (5) bei fehlender Kennungseingabe abgestuft schließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) für eine Überbrückungszeit (twarte) ganz oder teilweise geöffnet bleibt und innerhalb einer nachfolgenden kurzen Schließzeit von etwa 0,1 sec bis etwa 1 sec geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Öffnen des Handventils (5) ohne vorhergehende Kennungseingabe ein optisches und/oder akustisches Signal (103) erscheint und der Schließvorgang des Automatikventils (29) erst nach Erscheinen oder Ertönen des optischen bzw. akustischen Signals (103) beginnt oder zumindest beendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender Kennungseingabe und geöffnetem Handventil (5) der gegebenenfalls schon begonnene Schließvorgang des Automatikventils (29) gestoppt und das Automatikventil (29) vorzugsweise wieder in seine volle Öffnungsstellung geöffnet wird, wenn das Handventil (5) nach erfolgtem Beginn des Abzapfens bei fehlender Kennung vor Erreichen der endgültigen Schließstellung des Automatikventils (29) wieder geschlossen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließvorgang zum erfolgten Öffnen des Handventils (5) bei fehlender Kennungseingabe in einem Zeitraum von vorzugsweise 0,3 sec bis 3 sec, vorzugsweise 1,5 sec bis 2,5 sec abgeschlossen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Fehlbedienung bei endgültig durchgeführtem Schließvorgang des Automatikventils (29) und einer nachfolgenden Eingabe einer Kennung bei oder vor Beginn eines Zapfvorganges zunächst abgefragt wird, ob zuvor ein vorangegangener Entnahme-Versuch ohne eingegebene Kennung durchgeführt wurde und/oder das Automatikventil (29) geschlossen ist, und in Abhängigkeit dieser Abfrage bzw. des Ergebnisses der Stellung des Automatikventils (29) das Automatikventil (29) dann geöffnet und ein gegebenenfalls abgegebenes akustisches und/oder optisches Signal beendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach versuchter Getränkeentnahme ohne Kennungseingabe nach Schließen des Handventils (5) innerhalb einer voreinstellbaren Zeit (twarte) ein nachfolgender zweiter Versuch einer Getränkeentnahme ohne Kennungseingabe das Automatikventil (29) unabhängig von der Stellung des Handventils (5) geschlossen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer voreinstell­ baren Zahl von Fehlbedienungen innerhalb einer Zeiteinheit und/oder bei Überschreiten eines voreinstellbaren Grenz­ wertes für eine zulässige Anzahl von Fehlbedienungen wäh­ rend einer Abrechnungsperiode und/oder bei Überschreiten eines Mengen-Grenzwertes für eine nicht zurechenbare Menge an Getränken das Automatikventil (29) bzw. alle Automatik­ ventile (29) einer Schankeinrichtung geschlossen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Überwachungseinheit eine Selbstkontrolle der Elektronik (17) durchgeführt wird und bei Auftreten einer Fehlerkennung das oder die Automatikventi­ le (29) geschlossen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stromausfall alle Automatikventile (29) geschlossen und vorzugsweise über einen Berechti­ gungsschlüsselschalter zur Durchführung eines Notbetriebs geöffnet werden können.
14. Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe an entsprechenden Zapfstellen oder Abgabestationen, insbeson­ dere in Form einer Schankanlage, mit einer Kennungs-Ein­ gabe- und/oder Erfassungsstation (11), mit einer Getränkelei­ tung (27), die über ein Automatikventil (29) und einen damit in Reihe geschalteten Durchfluß-Sensor (31) zu einem einer Zapfstelle oder einer Abgabestation zugeordneten Handventil (5) führt, und mit einer elektronischen Steuer-Aus­ werte-Elektronik (17), dadurch gekennzeichnet, daß das Auto­ matikventil (29) sich grundsätzlich in geöffneter Position befindet, daß das jeweilige Automatikventil (29) und der Durchfluß-Sensor (31) mit der Auswert-Elektronik (17) so in Verbindung stehen und geschaltet sind, daß beim Abzap­ fen eines Getränkes ohne Kennungseingabe bei geöffnetem Automatikventil (29) das Automatikventil (29) geschlossen wird, wobei die Beendigung des Schließvorganges des Auto­ matikventils (29) zum Beginn des Öffnens des Handventils (5) zeitlich versetzt endet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart erfolgt, daß der Schließvorgang des Automatikventils (29) langsam durchführbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltung derart ist, daß der Schließ­ vorgang des Automatikventils (29) kontinuierlich erfolgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart erfolgt, daß der Schließvorgang des Automatikventils (29) abgestuft erfolgt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart erfolgt, daß das Automatikventil (29) bei nicht vorhandener Ken­ nungseingabe und geöffnetem Handventil (5) automatisch wieder in seine Öffnungsstellung rückverschwenkt wird, wenn vor Erreichen seiner endgültigen Schließstellung der Zapfhahn bzw. das Handventil (5) wieder geschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schließvorgang des Automa­ tikventils (29) innerhalb einer Zeit von vorzugsweise 0,3 sec bis 3 sec, insbesondere 0,5 sec bis 1,75 sec durch­ führbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart ist, daß bei durch Fehlbedienung bedingtem Umschalten des Automa­ tikventils (29) in seine völlige Verschlußposition nach Eingabe einer Kennung eine Abfrage durchführbar ist, ob das Automatikventil (29) geschlossen und gegebenenfalls ein akustisches und/oder optisches Signal aktiv ist, und daß danach das akustische und/oder optische Signal beendet und das Automatikventil (29) geöffnet wird.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, da­ durch gekennzeichnet,, daß mittels der elektrischen Steuer- Auswertelektronik (17) das oder die Automatikventile (29) zwangsläufig geschlossen werden, wenn nach versuchter Getränkeentnahme ohne Kennungseingabe nach Schließen des Handventils (5) innerhalb einer voreinstellbaren Zeit (twarte) ein nachfolgender zweiter Versuch einer Getränkeentnahme ohne Kennungseingabe durchgeführt wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß mittels der Auswert-Elektronik (17) das oder die Automatikventile (29) geschlossen wer­ den, wenn eine voreinstellbare Zahl von Fehlbedienungen innerhalb einer Zeiteinheit und/oder ein voreinstellbarer Grenzwert für die zulässige Anzahl von Fehlbedienungen während einer Abrechnungsperiode und/oder ein Mengen- Grenzwert für eine nicht zurechenbare Menge an Getränken überschritten wird.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß mittels der Auswert-Elektronik (17) eine Selbstkontrolle durchführbar ist, wobei bei Auftreten einer Fehlerkennung das oder die Automatikventi­ le (29) schließbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auswert-Elektronik (17) so geschaltet ist, daß bei Stromausfall alle Automatikventile (29) schließbar und vorzugsweise mittels eines Berechti­ gungsschlüsselschalters zur Durchführung eines Notbetrie­ bes schaltbar sind.
DE4327337A 1993-08-15 1993-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage Expired - Fee Related DE4327337C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327337A DE4327337C1 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage
AU74993/94A AU7499394A (en) 1993-08-15 1994-08-11 Process and device for monitoring a beverage dispenser, in particular designed as a counter system
DE59402171T DE59402171D1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage
AT94924871T ATE150424T1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage
US08/586,887 US5769271A (en) 1993-08-15 1994-08-11 Apparatus and methods for monitoring a beverage dispenser, in particular a counter system
PCT/EP1994/002690 WO1995005337A1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage
EP94924871A EP0712375B1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327337A DE4327337C1 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327337C1 true DE4327337C1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6495188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327337A Expired - Fee Related DE4327337C1 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage
DE59402171T Expired - Fee Related DE59402171D1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402171T Expired - Fee Related DE59402171D1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5769271A (de)
EP (1) EP0712375B1 (de)
AT (1) ATE150424T1 (de)
AU (1) AU7499394A (de)
DE (2) DE4327337C1 (de)
WO (1) WO1995005337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548398C1 (de) * 1995-12-22 1997-01-09 Handke Wilhelm Gmbh Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken
DE19742396A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-22 Hans Peter Miller Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
DE19841705C1 (de) * 1998-09-11 2000-05-04 Norbert Nix Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Verfahren zur Erfassung der Menge einer von der Dosiervorrichtung ausgegebenen Flüssigkeit

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032284A1 (en) * 1996-02-27 1997-09-04 Richard Sydney Thorp Security identification and information system
US5913454A (en) * 1998-04-09 1999-06-22 Mchale; Jay T. Drink dispensing machine
CA2254166A1 (en) 1998-11-16 2000-05-16 Sprint Enterprises Inc. Variance alerting dispenser system and variance detector apparatus and method
WO2000072178A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Lancer Partnership, Ltd. A beverage dispenser including an improved electronic control system
JP2003533835A (ja) * 2000-05-22 2003-11-11 バン−オー−マティック コーポレイション 製品および分配成分を請求するためのデータ収集部を有するベンディング装置
US8170834B2 (en) * 2000-09-12 2012-05-01 Bunn-O-Matic Corporation Remote beverage equipment monitoring and control system and method
US7162391B2 (en) * 2000-09-12 2007-01-09 Bunn-O-Matic Corporation Remote beverage equipment monitoring and control system and method
WO2002023735A2 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Bunn-O-Matic Corporation Machine performance monitoring system and billing method
ATE212316T1 (de) * 2000-10-25 2002-02-15 Stiegl Immobilien Vermietung G Schankanlage
GB2369347A (en) * 2000-11-24 2002-05-29 Bernard Edgar Anning Apparatus for controlling and monitoring drinks dispensing
US7734373B2 (en) * 2004-05-26 2010-06-08 Lancer Partnership, Ltd. Distributed architecture for food and beverage dispensers
DE102006037090A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Hans Dirmeier Zapfhahnmodul zum Bedienen eines Ventils mit einem Bedienhebel und einem Ventilsteuerelement
US20070233567A1 (en) * 2006-03-03 2007-10-04 Geoff Daly System and Method for Controlled Dispensing and Marketing of Potable Liquids
US7997448B1 (en) * 2007-02-01 2011-08-16 Robert Leyva Universal beverage dispenser
US20090192834A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Adams David J Revenue generation method for monitoring of fluid dispensing system
WO2012142708A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Contrôles Bvl Ltee Liquid dispensing system having a portable handheld activator
GB2503259B (en) 2012-06-20 2014-10-01 Bernard Edgar Anning Apparatus for inventory control
AU2016210826B2 (en) * 2015-01-30 2021-02-18 Anheuser-Busch Inbev S.A. Methods, appliances, and systems for preparing a beverage from a base liquid and an ingredient
EP3250502B1 (de) 2015-01-30 2022-03-09 Anheuser-Busch InBev S.A. Verfahren zur herstellung eines bieres von einem unter druck stehenden bierkonzentrat
US20160255859A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-08 Mark Salerno Method and apparatus for monitoring the dispensing of a soft serve product
US10464800B2 (en) 2016-07-27 2019-11-05 DraftServ Technologies, LLC Systems and methods for dispensing and tracking multiple categories of beverages
US11053113B2 (en) 2017-06-23 2021-07-06 Pour Technology LLC Beverage management system
JP2020063055A (ja) * 2018-10-15 2020-04-23 矢崎エナジーシステム株式会社 飲料供給装置
US10752489B1 (en) * 2019-07-23 2020-08-25 Jason J. Alger Tap tower and keg tap alert system combination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004089A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Digmesa Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der getraenkeabgabe in gaststaetten oder dergleichen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403212C (de) * 1923-07-22 1924-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie In Kombination mit Kapazitaeten arbeitende Drosselspule mit Eisenkern
US3257033A (en) * 1963-09-16 1966-06-21 Reginald W Stott Beer dispensing apparatus
US3307743A (en) * 1965-01-14 1967-03-07 Marathon Oil Co System and method for dispensing materials
US3467279A (en) * 1967-02-27 1969-09-16 Douglas J Upton Fluid dispensing monitor
US3464591A (en) * 1968-03-20 1969-09-02 Swingspout Measure Co Dual-tap beer dispensing apparatus
BE754691A (fr) * 1969-08-15 1971-01-18 Derby Anstalt Distributeur automatique de boissons a manipulation par cles
DE2453743A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Arthur A Raduenz Vorrichtung zur abgabe und verrechnung von getraenken in gaststaetten, bars und dergleichen, mit bedienungspersonal
US4225057A (en) * 1978-01-09 1980-09-30 Zyvex International System for monitoring unit and total quantities of a dispenser fluid
US4421248A (en) * 1981-06-15 1983-12-20 Porcina John R Security apparatus and method for a self-service fuel pumping station
GB2116763A (en) * 1982-02-27 1983-09-28 Computer Bar Security Systems Bar system
DE3329799C2 (de) * 1983-08-18 1985-09-12 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Ausgabevorrichtung für Speisen und/oder Getränke
US5133480A (en) * 1987-04-03 1992-07-28 Seicho Kogyo Co., Ltd. Liquid dispensing apparatus
US5044521A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Arganius Peckels Volumetrically controlled drink dispenser
GB2244698A (en) * 1990-06-06 1991-12-11 Francis James Thompson An alarm and monitoring system, e.g. for a bottle dispenser
DE9312615U1 (de) * 1993-02-24 1993-12-23 Friesinger Josefine Datenträger
DE4317946A1 (de) * 1993-03-09 1994-12-08 Handke Wilhelm Gmbh Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE9316028U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-20 Farmont Technik Parkkarte zur gebührenpflichtigen Betätigung einer Parkschranke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004089A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Digmesa Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der getraenkeabgabe in gaststaetten oder dergleichen
EP0442375A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-21 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548398C1 (de) * 1995-12-22 1997-01-09 Handke Wilhelm Gmbh Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken
WO1997023410A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Wilhelm Handke Gmbh Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken
DE19742396A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-22 Hans Peter Miller Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
DE19742396C2 (de) * 1997-09-25 2001-11-15 Hans Peter Miller Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
DE19841705C1 (de) * 1998-09-11 2000-05-04 Norbert Nix Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Verfahren zur Erfassung der Menge einer von der Dosiervorrichtung ausgegebenen Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402171D1 (de) 1997-04-24
US5769271A (en) 1998-06-23
EP0712375A1 (de) 1996-05-22
WO1995005337A1 (de) 1995-02-23
ATE150424T1 (de) 1997-04-15
EP0712375B1 (de) 1997-03-19
AU7499394A (en) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327337C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage
DE3205620C2 (de)
EP0284785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer Fluidleitung angeordneten Ventilen
DE2654632C2 (de)
DE4331666C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Einrichtungen mit Überwachungssensoren
EP3383235B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP2550644B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von flüssigen gefahrstoffen
EP0442375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen
EP0340420B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Gegenstandsentnahme an einer Selbstbedienungseinheit
DE3538449C2 (de)
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE1774385A1 (de) Geraet zur Abgabe von Stroemungsmitteln
EP2301800B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Medien aus einzelnen Kammern eines Tankwagens
DE19963799C2 (de) Ent- und Versorgestation zum automatisierten Umfüllen von flüssigen Laborchemikalien von Grossgebinden in Kleingebinde sowie zum Entsorgen von flüssigen Laborreststoffen
DE3236630A1 (de) Steuervorrichtung zur gesteuerten abgabe von fliessbarem fuellgut, insbesondere von fluessigkeiten
DE4307415C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage sowie zugehörige Schankanlage
EP0726545A2 (de) Kühlschrank
DE2223846A1 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung
EP0868391B1 (de) Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken
DE19742396A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
EP0095113B1 (de) Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte
EP1605593A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Sanitärarmatur
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
DE1499498C3 (de) MeBanlage mit einem Volumenzähler zur selbständigen Kraftstoffentnahme durch einen hierzu berechtigten Personenkreis
DE3106298A1 (de) Geldautomat zur ausgabe von waren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee