DE4326339A1 - System zur Analyse von Probenflüssigkeiten - Google Patents

System zur Analyse von Probenflüssigkeiten

Info

Publication number
DE4326339A1
DE4326339A1 DE4326339A DE4326339A DE4326339A1 DE 4326339 A1 DE4326339 A1 DE 4326339A1 DE 4326339 A DE4326339 A DE 4326339A DE 4326339 A DE4326339 A DE 4326339A DE 4326339 A1 DE4326339 A1 DE 4326339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test element
storage container
sample
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326339A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Harttig
Susanne Dipl Ing Gentsch
Elmar Dipl Phys Dr Schmidt
Rudolf Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4326339A priority Critical patent/DE4326339A1/de
Priority to US08/282,149 priority patent/US5609823A/en
Priority to AT94111934T priority patent/ATE226725T1/de
Priority to ES94111934T priority patent/ES2185637T3/es
Priority to DE59410199T priority patent/DE59410199D1/de
Priority to EP94111934A priority patent/EP0637749B1/de
Priority to JP6182629A priority patent/JP2610109B2/ja
Publication of DE4326339A1 publication Critical patent/DE4326339A1/de
Priority to US08/748,916 priority patent/US5679311A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/4875Details of handling test elements, e.g. dispensing or storage, not specific to a particular test method
    • G01N33/48764Test tape taken off a spool
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00108Test strips, e.g. paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/110833Utilizing a moving indicator strip or tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Analyse von Probenflüssigkeiten, das ein Meßgerät mit Strahlungs­ quelle Strahlungsempfänger Auswerte- und Anzeigevorrich­ tung beinhaltet und ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme von Testelementen besitzt. Außerdem enthält das System mehrere Testelemente, bei denen sich ein Testfeld auf der Stirn­ seite eines lichtdurchlässigen Stiftes befindet.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Vorratsbehältnis mit einer Spirale in seinem Inneren und ein Verfahren zur Ana­ lyse von Probenflüssigkeiten mit einem erfindungsgemäßen System.
Die Erfindung liegt im Bereich der Analytik von Probenflüs­ sigkeiten ohne Reagenzflüssigkeiten, wie sie besonders zur Analyse von Körperflüssigkeiten Verwendung finden. Es sind im Stand der Technik verschiedene Systeme zur Bestimmung von Glucose im Blut bekannt, die sich um eine einfache und hygienische Handhabung bemühen. In den Patentanmeldungen EP-A 0 373 629 und EP-A 0 373 413 werden Apparate beschrie­ ben, die ein Vorratsbehältnis für Elemente zur Probenauf­ gabe besitzen, das mehrere aufeinanderfolgende Bestimmungen von Testsubstanzen ermöglicht. Die Elemente zur Probenauf­ gabe besitzen eine Membran zur Abtrennung von Zellen und Partikeln vom Blutserum. In dem durch die Membran hindurch­ tretenden Blutserum wird mit einem elektronischen Sensor die Konzentration eines Inhaltsstoffes bestimmt. Für das Vorratsbehältnis zur Probenaufgabe werden prinzipiell drei verschiedene Ausführungsformen vorgestellt. In einer ersten Variante befinden sich die Elemente auf einer Diskette, die gedreht wird, um die Elemente nacheinander an den vorge­ sehenen Ort zur Probenaufgabe zu bewegen. Bei einer zweiten Ausführungsform befinden sich übereinandergeschichtete Streifen, die jeweils eine Membran zur Probenaufgabe tragen, in einem Vorratsgefäß, aus dem sie an den Ort zur Probenaufgabe transportiert werden. Bei einer dritten Variante befinden sich Membranen zur Probenaufgabe auf einem Filmstreifen, der vergleichbar einem fotografischen Film in einem zylindrischen Vorratsgefäß aufgerollt ist. Bei jeder der genannten Varianten besitzen die Elemente zur Probenaufgabe keine Reagenzien, die die Konzentration eines Inhaltsstoffes der Probenflüssigkeit in ein Signal um­ wandeln, daher sind Sensoren notwendig, die direkt einen zu bestimmenden Inhaltsstoff detektieren.
Der geschilderte Stand der Technik besitzt somit den Nach­ teil, daß Sensoren direkt mit dem Blutserum, das durch die Membran hindurchtritt, in Kontakt gebracht werden. Dies kann zu einer Kontamination des Sensors führen, die eine Verfälschung des Meßergebnisses zur Folge haben kann und darüber hinaus hygienische Probleme mit sich bringt, wenn beispielsweise Viren durch genannte Membranen hindurch­ treten können. Aus Gründen der Hygiene ist es im beschrie­ benen Stand der Technik ebenfalls nachteilig, daß ver­ wendete Elemente zur Probenaufgabe im System verbleiben.
Der Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, ein System zur Analyse von Probenflüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, bei dem sich mehrere Testelemente zur Durchführung der Analyse so in dem System befinden, daß sie nacheinander verwendet werden können, ohne daß für jede Bestimmung ein erneutes Befüllen von außen notwendig wäre. Ebenfalls war es Aufgabe der Erfindung ein System zu schaffen, das hygienischen Anforderungen gerecht wird und das durch eine längere Haltbarkeit der Testelemente auch Bestimmungen im Abstand von Wochen mit gleichbleibender Genauigkeit ermög­ licht.
Die genannten Aufgaben wurden erfindungsgemäß durch ein System zur Analyse von Probenflüssigkeiten gelöst, das ein Meßgerät mit Strahlungsquelle, Strahlungsempfänger, Aus­ werte- und Anzeigevorrichtung beinhaltet und außerdem ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme von Testelementen besitzt, in dem die Testelemente spiralförmig angeordnet und einzeln versiegelt sind und bei dessen Testelementen sich ein Test­ feld auf der Stirnseite eines lichtdurchlässigen Stiftes befindet. Zur Erfindung gehört ebenfalls ein Vorratsbehält­ nis, in dem die Testelemente spiralförmig angeordnet sind und ein Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten mit einem erfindungsgemäßen System.
Die Testelemente des erfindungsgemäßen Systems befinden sich in einem Gerät, das eine einfache Durchführung von Analysen erlaubt. Dieses Gerät besitzt Vorrichtungen, mit denen Testelemente aus dem Vorratsbehältnis an einen Ort zur Probenaufgabe transportiert werden. Diese oder weitere Vorrichtungen können ebenfalls dazu dienen, Testelemente an einen Ort zur Messung zu transportieren. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform des Systems fallen Ort der Probenauf­ gabe und Ort der Messung zusammen, was die Handhabung des Systems erleichtert, da kein zusätzlicher Transportvorgang notwendig ist. Mit genannten Transportvorrichtungen kann ebenfalls der Auswurf eines benutzten Testelementes aus dem System erfolgen, wozu jedoch auch zusätzliche Vorrichtungen installiert sein können. In einer bevorzugten Ausführungs­ form findet der Transport der Testelemente aus einem Vor­ ratsbehältnis heraus mit Hilfe eines Bandes statt, an dem die Testelemente aufgereiht sind. Der Weitertransport in die Probenaufgabe bzw. Meßposition erfolgt mit Hilfe eines Schiebers, der auch mit der Optik starr verbunden ist.
Die Testelemente befinden sich vor ihrer Benutzung in einem Vorratsbehältnis. Die vorliegende Erfindung betrifft eben­ falls Vorratsgefäße zur Verwendung in einem erfindungsge­ mäßen System, das spiralförmig angeordnete Testelemente enthält. Dieses Vorratsbehältnis besitzt bevorzugt die Form einer 3 bis 20 mm hohen Schachtel. Die Grundfläche dieser Schachtel kann im wesentlichen viereckig oder auch rund bzw. abgerundet sein. Im Inneren des Vorratsbehältnisses befinden sich Testelemente, die spiralförmig angeordnet sind. Diese Anordnung kann durch einen spiralförmigen Gang innerhalb des Vorratsbehältnisses unterstützt werden. Die Testelemente können durch eine seitliche Öffnung aus dem System heraustransportiert werden. Das Vorratsbehältnis kann zum Schutz gegen Luftfeuchte zusammen mit einem Trockenmittel in einen aluminiumkaschierten Polyethylen­ beutel eingeschweißt werden.
Durch die spiralförmige Anordnung der Testelemente in dem Vorratsbehältnis können eine Vielzahl von Testelementen platzsparend angeordnet werden. Es ist auf diese Weise außerdem eine aufeinanderfolgende Entnahme von Testelemen­ ten möglich, bei der die Testelemente in vorgegebener Orientierung aus dem System entnommen werden können. Eine Verhakung der Testelemente kann durch diese Anordnung eben­ falls verhindert werden.
Das Vorratsbehältnis kann aus Materialien gefertigt sein, die in die notwendige Form gebracht werden können und eine ausreichende mechanische Stabilität besitzen. In Frage kommende Materialien sind beispielsweise Pappe, Metalle, wie Aluminium, Weißblech, Messing usw., und bevorzugt Kunststoffe wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Poly­ methylmetacrylat. Die Herstellung der Vorratsbehältnisse kann mit den für die jeweiligen Materialien im Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgen. Ein Vorratsbehältnis trägt bevorzugt einen Codestreifen, auf dem chargenspezi­ fische Informationen in gerätelesbarer Form stehen. Hierfür kommen Magnetcodes, Strichcodes oder auch maschinenlesbare Klarschrift in Frage. Beim Einlegen des Vorratsbehältnisses in das entsprechende Fach oder die Schublade des Meßge­ rätes, wird der Code auf dem Magazin automatisch durch eine im Gerät befindliche Lesevorrichtung eingelesen.
Erfindungsgemäße Testelemente weisen einen lichtdurchlässi­ gen, im wesentlichen zylindrischen, Kunststoffstift auf, der einen Durchmesser von etwa 2 bis 6 mm und eine Länge von etwa 2 bis 15 mm hat. Der Kunststoffstift ist von einem Mantel so umgeben, daß die Stirnseiten im wesentlichen frei bleiben. Als Material für den transparenten Stift eignet sich grundsätzlich jedes für Licht durchlässige Material. Optisch klare Kunststoffe haben sich besonders bewährt. Be­ vorzugt sind Polymethylmethacrylat und Polycarbonat. Ein entsprechendes Testelement ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 4227678.0.
Der Mantel, der den lichtdurchlässigen Stift umgibt, kann ebenfalls ein Kunststoff sein, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylidenfluorid. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Brechungsindizes von lichtdurchlässigem Stift und Mantel so beschaffen sind, daß für in den lichtdurchlässigen Stift eintretendes Licht die Bedingung der Totalreflexion erfüllt wird. Mögliche Kombi­ nationen für Stift/Mantel sind Polycarbonat/Polyethylen und Polymethylmethacrylat/Polyvinylidenfluorid. Der lichtdurch­ lässige Stift kann auch von einem aufgedampften Metallüber­ zug, beispielsweise aus Aluminium, umgeben sein. Der Metallüberzug kann seinerseits mit einem Mantel aus Kunst­ stoff umhüllt werden. Der Mantel umschließt den Kunststoff­ stift bevorzugt gas- und flüssigkeitsdicht. Bevorzugt ragt der Mantel an den Stirnseiten des Kunststoffstiftes über diesen hinaus.
Auf einer der Stirnseiten des Kunststoffstiftes ist eine Reagenzschicht aufgebracht, die durch Reaktion mit einem zu bestimmenden Analyten ein optisch detektierbares Signal er­ zeugt. Auf der Reagenzschicht können weitere Schichten auf­ gebracht sein, die beispielsweise die Abtrennung von Zellen ermöglichen. Die Zusammensetzung von Reagenz und Hilfs­ schichten können dem Stand der Technik für Teststreifen entnommen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform be­ findet sich oberhalb der Reagenz- und Hilfsschichten eine Metallisierung, die durch Aufdampfen erzeugt wird. Diese Metallschicht übernimmt die Funktion Umgebungslicht, sowie rote Blutfarbe abzuschirmen. Bei einer Dicke von ca. 70 µm ist eine solche Metallschicht, die bevorzugt aus Aluminium besteht, sowohl ausreichend lichtdicht als auch ausreichend durchlässig für Probenflüssigkeiten. Detailliertere Angaben zur Metallisierung einer Reagenzschicht finden sich in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 4227665.9.
Mit der überstehenden Stirnseite des Testelementes, auf der sich das Reagenz befindet, kann das Testelement auf eine im wesentlichen wasserundurchlässige Folie, z. B. eine Alu­ minium-Folie oder ein Aluminium-Laminat, aufgesiegelt wer­ den. Dies kann z. B. durch Aufschmelzen oder Aufkleben er­ folgen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß das Reagenz wasserdampfdicht gegen die Umgebung abgeschlossen ist, was die Haltbarkeit jedes Testelementes über Wochen gewährleistet. Wird die Versiegelung eines Testelementes entfernt, so bleibt die Versiegelung der übrigen Testele­ mente intakt. Diese Art der Versiegelung wird als Einzel­ versiegelung bezeichnet.
Die Versiegelung kann so erfolgen, daß die versiegelten Testelemente einzeln vorliegen. Bevorzugt sind jedoch zwei oder mehrere Testelemente an unterschiedlichen Orten der wasserundurchlässigen Folie aufgesiegelt, so daß die Test­ elemente mechanisch miteinander verbunden sind. Besitzt die Folie die Form eines Bandes, so können die Testelemente mit diesem Band spiralförmig aufgewickelt werden. Der Transport der Testelemente kann ebenfalls durch dieses Band er­ folgen.
Das Band mit den aufgesiegelten Einzeltesten ist spiral­ förmig in ein Magazin eingelegt. Um möglichst kurze Transportwege der Testelemente im Meßgerät zu ermöglichen, wird die Orientierung bevorzugt so gewählt, daß das Band auf der Außenseite der Spirale liegt. Durch Einbau einer Stützspirale im Inneren des Vorratsgefäßes kann ein ver­ hakungsfreies Herausziehen des Bandes mit den aufgesiegel­ ten Testelementen erfolgen.
Ein Vorlauf des Bandes, an dem sich die Testelemente befin­ den, ist an einem Wickelkern befestigt. Dieser Wickelkern wird durch eine Mechanik, z. B. ein Zahnrad, gedreht. Da­ durch wird das Band und mit ihm ein Testträger aus dem Magazin gezogen.
Die Positionierung eines Testelementes erfolgt bevorzugt so, daß die Stirnseite des Testelementes, die das Reagenz trägt und somit zur Probenaufgabe dient, aus dem Gerät herausragt. Bevorzugt wird das Testelement beim Transport zur Probenaufgabe in eine Dichtung geschoben, die den Mantel des Testelementes umfaßt. Auf diese Weise kann ein Eindringen von Probenflüssigkeit in das Innere des Gerätes verhindert werden. Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Fassung, die das Testelement während der Probenaufgabe auf­ nimmt, in leerem Zustand durch eine Klappe gegen das Ein­ dringen von Staub, Spritzwasser, etc. geschützt ist. Eine solche Klappe kann durch das Einschieben des Testelementes aufgestoßen werden.
Die Messung eines Signals, das für die Konzentration an zu bestimmendem Inhaltsstoff charakteristisch ist, erfolgt von der dem Reagenz abgewandten Stirnseite des Testelementes. Die Einstrahlung und Auslesung erfolgt bevorzugt jeweils nahezu senkrecht zur unteren Stirnfläche des lichtdurch­ lässigen Stiftes. Das Übersprechen von Sender zu Empfänger kann durch eine zwischengestellte Blende reduziert werden. Diese Anordnung kombiniert die Möglichkeiten geringer Bau­ größe und relativ großer Abstandstoleranz. Ein Sender zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System emittiert elektromagnetische Strahlung bevorzugt im optischen Teil des Spektrums. Aufgrund ihrer geringen Größe und Leistungs­ aufnahme haben sich lichtemittierende Halbleiterdioden für diesen Zweck besonders bewährt. Für eine erfindungsgemäß bevorzugte Remissionsmessung werden mit Vorteil Halbleiter­ dioden im roten und infraroten Bereich eingesetzt.
Der Empfänger empfängt Strahlung, die von der dem Sender und Empfänger zugewandten Reagenzschichtseite abgestrahlt wird. Bevorzugt entsprechen die vom Empfänger aufgenommenen Strahlungsfrequenzen im wesentlichen denen, die vom Sender emittiert werden. Es ist jedoch auch möglich, daß sich vom Sender emittierte und vom Empfänger aufgenommene Strahlung in ihrem Frequenzbereich unterscheiden, wenn zum Beispiel Fluoreszenzprozesse in der Reagenzschicht stattfinden. Als Empfänger werden bevorzugt Halbleiterbauelemente, wie Foto­ dioden oder Fototransistoren eingesetzt, sie können jedoch auch durch andere im Stand der Technik bekannte Empfänger für elektromagnetische Strahlung realisiert werden.
Zur Erfindung gehört ebenfalls ein Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten mit einem erfindungsgemäßen System, das die Schritte
  • - Transport eines Testelementes aus dem Vorratsbehält­ nis,
  • - Öffnen der Versiegelung des Testelementes,
  • - Transport eines Testelementes an den Ort der Proben­ aufgabe,
  • - Aufgabe einer Probenflüssigkeit auf das Testelement,
  • - Durchführung des Meßprozesses,
  • - Berechnung des Analyseergebnisses aus der Messung,
  • - Darstellen des Analyseergebnisses und
  • - Auswurf des verwendeten Testelementes aus dem System beinhaltet.
Der Transport eines Testelementes aus dem Vorratsbehältnis an den Ort zur Probenaufgabe kann erfolgen, indem von einer Mechanik ein unbenutztes Testelement an dem Band, das die Testelemente verbindet, herausgezogen wird und es darauf­ folgend an den Ort zur Probenaufgabe geschoben wird. Dies kann erfolgen, indem beispielsweise der Wickelkern des Vor­ ratsbehältnisses gedreht wird oder indem an dem Band, das die Testelemente verbindet, gezogen wird. Bevorzugt wird ein Band in Form einer Folie, das die Testelemente ver­ siegelt so über eine Kante oder Rolle mit kleinem Durch­ messer gezogen, daß dabei die Folie von dem Testelement ab­ gelöst wird und dieses zum Aufbringen der Probenflüssigkeit bereit ist. Es ist jedoch auch möglich, daß die Ablösung eines Testelementes und damit das Öffnen der Versiegelung manuell erfolgt. Der Transport eines Testelementes an den Ort zur Probenaufgabe erfolgt bevorzugt mechanisch. Dieser Transportvorgang kann ebenso wie der Entnahmevorgang aus dem Vorratsbehältnis mit der Öffnung der Versiegelung des Testelementes verbunden werden. Die Aufgabe der Proben­ flüssigkeit auf das Testelement erfolgt in der Regel manuell, wobei sich das Testelement bevorzugt an einer ex­ ponierten Stelle des Systems befindet, damit eine Kontami­ nation des Systems weitgehend verhindert wird.
Der Ort der Probenaufgabe und der Ort zur Messung können bei einem erfindungsgemäßen System verschieden sein, so daß ein Transport des Testelementes notwendig ist.
Der Transport des mit der Probenflüssigkeit versehenen Testelementes an den Ort zur Messung erfolgt bevorzugt mechanisch. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Anordnung, bei der die Messung direkt in der Position zur Probenauf­ gabe erfolgt. Die Messung kann beispielsweise durch die Probenaufgabe in Gang gesetzt werden, indem bei einge­ schaltetem Gerät in zeitlichen Abständen Messungen durchge­ führt werden, die eine Detektion der Probenaufgabe möglich machen. Die Messung der von der Reagenzschicht remittierten Strahlung erfolgt darauf bevorzugt nach dem Verstreichen einer Zeitspanne, die abhängig von den verwendeten Test­ elementen und der durchzuführenden Analyse ist. Es können auch Messungen in zeitlichen Abständen erfolgen und die zeitliche Veränderung des Meßsignals gespeichert werden. Mit einem solchen Prozeß kann sowohl der optimale Zeitpunkt für die Berechnung des Analyseergebnisses ermittelt als auch die Kinetik der Detektionsreaktion ermittelt werden.
Die Berechnung des Analyseergebnisses aus der Messung kann mit im Stand der Technik bekannten Verfahren der Datenver­ arbeitung erfolgen. Zuordnungen, die die Ermittlung einer Konzentration aus dem Meßsignal ermöglichen, können im System gespeichert vorliegen. Vorzugsweise liegen Daten vor, die eine Kalibrierung der Messung für die im Vorrats­ behältnis enthaltenen Testelemente ermöglichen. Diese Daten können in bereits beschriebenen Formen auf dem Vorratsbe­ hältnis gespeichert sein oder auch getrennt vorliegen. Be­ sonders bevorzugt ist eine Verknüpfung von Daten der je­ weils verwendeten Testelemente und von im System permanent gespeicherten Daten für eine Auswertung der Messung.
Das ermittelte Analyseergebnis kann dem Benutzer auf einem der im Stand der Technik bekannten Displays dargestellt werden. Es ist auch möglich, vorangehende Analyseergebnisse mit zugehörigen Daten, z. B. dem Datum, darzustellen, so daß der Benutzer eine Veränderung der Analyseergebnisse er­ kennen kann. Dies ist besonders im Bereich der Glucose-Be­ stimmung vorteilhaft, da der Patient auf diese Weise seinen Glucose-Spiegel überwachen kann.
Ein wichtiges Charakteristikum des erfindungsgemäßen Systems ist der Auswurf benutzter Testelemente, nachdem die Messung durchgeführt wurde. Der Auswurf kann manuell oder bevorzugt mechanisch erfolgen, z. B. indem das Testelement mit einem Schieber, der es an den Ort zur Messung transpor­ tiert hat, über einen mechanischen Widerstand hinweg bewegt wird.
Ein erfindungsgemäßes System bietet dem Anwender einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen. Durch die Kombi­ nation eines Vorratsbehältnisses mit einem Meßgerät können eine Vielzahl von Analysen durchgeführt werden, ohne daß eine Zuführung einzelner Testelemente von außen notwendig ist. Die Handhabung eines erfindungsgemäßen Systems ist auch dadurch vereinfacht, daß der Transport und die Posi­ tionierung der Testelemente durch Vorrichtungen des Systems vorgegeben werden kann, so daß Bedienungsfehler auf ein Minimum reduziert werden. Ein Auswurf benutzter Testele­ mente wird hygienischen Anforderungen gerecht und ver­ ringert die Gefahr der Kontamination des Gerätes, die unter anderem auch zu Fehlmessungen führen könnte. Durch ein er­ findungsgemäßes Transportband wird auf einfache und effek­ tive Weise die Einzelversiegelung der Testelemente mit ihrem Transport kombiniert, was die Funktionsweise des Ge­ rätes vereinfacht. Durch eine erfindungsgemäße Einzelver­ siegelung der Testelemente können mit dem System analy­ tische Bestimmungen über einen Zeitraum von Wochen mit der­ selben Füllung des Vorratsbehältnisses bei gleichbleibender Genauigkeit durchgeführt werden.
Ein erfindungsgemäßes System wird durch das folgende Aus­ führungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 1 bis 4, näher charakterisiert.
Fig. 1 Gerät zur Bestimmung von Glucose und Vorratsbe­ hältnis für Testelemente,
Fig. 2 Vorratsbehältnisse für Testelemente,
Fig. 3 Testelement,
Fig. 4 Verfahrensschritte für den Transport eines Test­ elementes aus dem Vorratsbehältnis an den Ort zur Probenaufgabe.
In Fig. 1 ist ein Gerät (1) zur Bestimmung von Glucose in Blut und ein zugehöriges Vorratsbehältnis (2) für Testele­ mente dargestellt. Das Gerät (1) besitzt ein zweiteiliges Gehäuse mit einem oberen Teil (3) und einem unteren Teil (4). An der Seite des Gerätes befindet sich ein Schubfach (5), in welches das Vorratsbehältnis (2) eingeschoben wer­ den kann. Beim Einschieben wird der Strichcode (6) auf der Oberseite des Vorratsbehältnisses (2) durch einen im Gerät (1) befindlichen Strichcodeleser eingelesen. Die in Form des Strichcodes (6) gespeicherten Daten betreffen das Halt­ barkeitsdatum der Testelemente und chargenspezifische In­ formationen zur Kalibrierung des Gerätes (1). An dem Gerät befindet sich ein herausragender Konus (7), der zur Auf­ nahme eines Testelementes (8) während der Probenaufgabe dient. Durch diese Anordnung kann das Gerät ähnlich wie ein Stift an einen Blutstropfen gezielt herangeführt werden, ohne daß andere Teile des Gerätes mit Blut in Berührung kommen. Zur Darstellung von Analyseergebnissen befindet sich auf der Oberseite des Gerätes (1) eine Flüssig­ kristallanzeige (8).
Fig. 2 zeigt zwei schematische Darstellungen von Vorrats­ behältnissen (2) für Testelemente. In Fig. 2A ist ein Querschnitt parallel zur Oberseite des Vorratsbehältnisses dargestellt. Eine Spirale (15) im Inneren des Vorratsbe­ hältnisses stabilisiert eine spiralförmige Aufwicklung von Testelementen, wie sie in Fig. 2B dargestellt ist. Es ist ebenfalls die Aluminiumfolie (16) dargestellt, die sowohl für die mechanische Verbindung der Testelemente als auch zu deren Versiegelung dient. Die Aluminiumfolie (16) wird in den Wickelkern (17) eingefädelt. Beim Drehen des Wickel­ kerns (17) wird die Aluminiumfolie (16) über eine Rolle (18) mit kleinem Durchmesser gezogen, was sowohl den Transport der Anordnung von Testelementen in Richtung der Öffnung (19) des Vorratsbehältnisses (2) als auch die Ab­ lösung der Aluminiumfolie (16) von dem Testelement (20) be­ wirkt, das durch die Öffnung (19) des Vorratsbehältnisses (2) tritt.
Fig. 3 zeigt ein einzelnes Testelement (20) in versiegel­ ter Form. Der lichtdurchlässige Stift (21) besteht aus Polycarbonat und besitzt eine Finne (22), die beim Spritz­ guß des Stiftes entsteht. Für die erfindungsgemäße Funktion des lichtdurchlässigen Stiftes (21) ist diese Finne (22) von essentieller Bedeutung, da sie gewährleistet, daß fabrikationstechnisch auftretende Strukturstörungen des Kunststoffes in diesen Bereich verlagert werden und somit aus dem Lichtweg ferngehalten werden. Der lichtdurchlässige Stift (21) ist von einem Mantel (23) aus Polyethylen um­ geben, das auf der Seite der Aluminiumfolie (16) über den lichtdurchlässigen Stift (21) herausragt. Da sich die Brechungsindizes von Polycarbonat und Polyethylen stark unterscheiden, wird an der Grenzfläche die Bedingung für Totalreflexion erfüllt. Auf dem lichtdurchlässigen Stift (21) befindet sich die Reagenzschicht (24), auf welche die Probenflüssigkeit aufgegeben wird. Die Reagenzschicht (24) und die Mantelfläche des lichtdurchlässigen Stiftes (21) sind mit einer dünnen Aluminiumschicht von etwa 70 mm be­ legt. Der Raum oberhalb der Reagenzschicht ist durch die Aluminiumfolie (16) wasserdampfdicht gegen die Umgebung ab­ geschlossen. Die Reagenzschicht (24) kommt daher nicht direkt mit Luftfeuchte in Berührung.
Fig. 4 zeigt schematisch den Transport eines Testele­ mentes (20) aus dem Vorratsbehältnis (2) an den Ort zur Probenaufgabe. Zunächst werden unterer Teil (4) und oberer Teil (3) um etwa 30 mm auseinandergezogen (Fig. 4A). Nach einem Weg von wenigen Millimetern erfolgt das Einschalten des Gerätes. Auf der Anzeigevorrichtung kann die Anzahl der vorrätigen Testelemente, der letzte Meßwert oder eine Hand­ lungsaufforderung erfolgen. Durch Betätigung einer Memory­ taste können in dieser Position frühere Ergebnisse aus dem Speicher aufgerufen und angezeigt werden. Nach ca. 10 mm des Schiebeweges wird ein Rastpunkt überschritten, der eine Bewegungsumkehr blockiert. Ab diesem Punkt muß der gesamte Analyseprozeß durchlaufen werden.
Mit dieser Öffnungsbewegung wird auch die Optik (25) am Magazin entlang bewegt, so weit, daß sich die Oberkante der Optik (25) unterhalb der Unterkante der Testelemente be­ findet (Fig. 4B).
Nach dem Rastpunkt wird durch Eingriff einer Zahnstange der Wickelkern des Vorratsbehältnisses (2) gedreht und damit die Aluminiumfolie (16) so weit aufgewickelt, daß ein Test aus dem Magazin gezogen und dabei von seiner Versiegelung befreit wird.
Am Umkehrpunkt der Bewegung wird die Aufwicklung des Bandes ausgekuppelt.
Beim folgenden Zusammenschieben des Gerätes wird das frei­ gelegte Testelement von der Oberkante der Meßoptik in den Konus (7) geschoben (Fig. 4C). Der Konus (7) ist so ausge­ führt, daß eine Staubschutzblende vom Testelement beim Ein­ dringen weggeklappt oder zur Seite geschoben wird. Bei Er­ reichen der Probeaufgabeposition ragt das obere Ende des Testelements (20) etwa 2,0 bis 2,5 mm aus dem Gerät hervor. Durch den Konus (7) kann die Oberfläche des Testelements etwa 8 bis 12 mm über der Hauptkontur des Gerätes (1) her­ vorstehen.
Beim Zusammenschieben wird weiterhin das nächste, noch ein­ gesiegelte Testelement unter Abwicklung der bereits aufge­ wickelten Aluminiumfolie vom Wickelkern (17) bis zu 3 mm zurück in eine definierte Ausgangsposition geschoben. Da­ durch wird sichergestellt, daß keine Positionierprobleme in Folge geringfügig unterschiedlicher Wickelstrecken bei an­ wachsendem Wickeldurchmesser auftreten.
Bei Erreichen der Meßposition, die mit der Probeapplika­ tionsposition identisch ist, wird mit einer Verzögerung von einigen zehntel Sekunden eine Leerwertmessung durchgeführt. Auf der Flüssigkristallanzeige (8) erscheint eine Aufforde­ rung zur Applikation einer Probe.
Als Probe genügt ein Blutstropfen von wenigen µ1. Durch Wahl eines hydrophoben Kunststoffes, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) für den Mantel des Testelementes und PP oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) für den Konus (7), wird bewirkt, daß das Blut nicht über die Reagenzschicht (24) hinaus auf das Gerät ausspreitet. Vielmehr bildet ein größeres Probenangebot einen kleinen kugeligen Tropfen auf dem Nachweisbezirk, während die größere Menge auf der Haut des Patienten zurückbleibt. Tropft bei einem stark bluten­ dem Patienten Blut im freien Fall auf die Probeaufgabe­ stelle, so reduzieren die hydrophoben Materialien die Mög­ lichkeit, daß das Blut in das Gerät eindringt und es ver­ schmutzt. Durch enge Passung und gegebenenfalls eine Dicht­ lippe am Konus (7) kann die Kontaminationssicherheit weiter erhöht werden. Sollte eine Reinigung notwendig werden, kann dies durch eine abnehmbare Ausführung des Konus (7) er­ leichtert werden.
Die Probenapplikation wird durch Änderung der optischen Eigenschaften des Testelementes (20) vom Gerät selbständig erkannt. Die Zeit bis zur Anzeige des Meßwertes wird rück­ wärts gezählt. Die Anzeige des Meßwertes kann durch ein akustisches Signal begleitet werden.
30 bis 60 Sekunden nach Anzeige des Meßergebnisses wird der Benutzer durch Display und Akustiksignal aufgefordert, den gebrauchten Test auszuwerfen. Dazu wird das Gehäuse nach Überwindung einer Sperre weitere 2,5 mm zusammengeschoben. Durch eine Feder erfolgt die Rückführung in den Ausgangs zu­ stand.
Mit dem Auswerfen erfolgt gleichzeitig das Ausschalten des Gerätes. Wird am eingeschalteten Gerät keine Funktion be­ tätigt, so erfolgt nach einer Wartezeit von ca. 3 Minuten eine akustische Warnung und danach eine automatische Ab­ schaltung. Ein Neustart kann erst nach erfolgtem Auswurf des gebrauchten Testelementes durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Gerät
 2 Vorratsbehältnis
 3 oberer Teil des Gerätes
 4 unterer Teil des Gerätes
 5 Schubfach
 6 Strichcode
 7 Konus
 8 Flüssigkristallanzeige
 9 Öffnung des Vorratsbehältnisses
15 Spirale
16 Aluminiumfolie
17 Wickelkern
18 Rolle
20 Testelement
21 lichtdurchlässiger Stift
22 Finne
23 Mantel
24 Reagenzschicht
25 Optik

Claims (13)

1. System zur Analyse von Probenflüssigkeiten, bein­ haltend die Elemente:
  • - ein Meßgerät mit Strahlungsquelle, Strahlungs­ empfänger, Auswerte- und Anzeigevorrichtung,
  • - ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme von Testelemen­ ten, in dem die Testelemente spiralförmig ange­ ordnet und einzeln versiegelt sind,
  • - mehrere Testelemente, bei denen sich ein Testfeld auf der Stirnseite eines lichtdurchlässigen Stiftes befindet.
2. System nach Anspruch 1, mit einer Vorrichtung, die Testelemente aus einem Vorratsbehältnis an den Ort der Probenaufgabe bringt.
3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger auf der der Probenaufgabe gegenüberliegenden Seite der Reagenz­ schicht angeordnet sind.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die detektierten Strahlungsfrequenzen in der ausge­ sandten Strahlung enthalten sind.
5. Vorratsbehältnis für Testelemente zur Analyse von Probenflüssigkeiten mit einer Spirale in seinem Inneren, die eine spiralförmige Anordnung von Test­ elementen stabilisiert.
6. Vorratsbehältnis gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Testelemente durch ein Band mechanisch verbunden sind.
7. Vorratsbehältnis gemäß Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Band zur Einsiegelung der Testele­ mente dient.
8. Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten mit einem System gemäß Anspruch 1, beinhaltend die Schritte:
  • a) Transport eines Testelementes aus dem Vorratsbe­ hältnis,
  • b) Öffnen der Versiegelung des Testelementes,
  • c) Transport eines Testelementes an den Ort der Probenaufgabe,
  • d) Aufgabe einer Probenflüssigkeit auf das Testele­ ment,
  • e) Durchführung des Meßprozesses,
  • f) Berechnung des Analyseergebnisses aus der Messung,
  • g) Darstellen des Analyseergebnisses,
  • h) Auswurf des verwendeten Testelementes aus dem System.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Aufgabe der Probenflüssigkeit und Messung in einer Position erfolgen.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem der Transport eines Testelementes aus dem Magazin an den Ort der Probenaufgabe und die Entsiegelung des Testelementes durch ein und dieselbe Vorrichtung er­ folgen.
11. Testelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit, das einen lichtdurchlässigen Stift be­ sitzt, der von einem Mantel umgeben ist, der entweder im wesentlichen lichtundurchlässig ist oder einen Brechungsindex aufweist, der von dem des lichtdurch­ lässigen Stiftes verschieden ist und bei dem sich auf dem lichtdurchlässigen Stift eine Reagenzschicht be­ findet, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzschicht durch ein im wesentlichen wasser­ dampfundurchlässiges Material, das auf das Testelement aufgeklebt, aufgepreßt oder aufgeschmolzen ist, gegen die Umgebung wasserdampfdicht versiegelt ist.
12. Testelement gemäß Anspruch 11, das mit weiteren Test­ elementen mechanisch verbunden ist, indem das wasser­ dampfundurchlässige Material, das auf den hinausragen­ den Teil des Mantels aufgebracht ist, zur Versiegelung mindestens eines weiteren Testelementes dient.
13. Verwendung eines Testelementes, bei dem sich ein Test­ feld auf der Stirnseite eines lichtdurchlässigen Stiftes befindet in einem System gemäß Anspruch 1.
DE4326339A 1993-08-05 1993-08-05 System zur Analyse von Probenflüssigkeiten Withdrawn DE4326339A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326339A DE4326339A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
US08/282,149 US5609823A (en) 1993-08-05 1994-07-29 System for the analysis of sample liquids
AT94111934T ATE226725T1 (de) 1993-08-05 1994-07-30 System zur analyse von probenflüssigkeiten
ES94111934T ES2185637T3 (es) 1993-08-05 1994-07-30 Sistema para el analisis de liquidos de muestras.
DE59410199T DE59410199D1 (de) 1993-08-05 1994-07-30 System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
EP94111934A EP0637749B1 (de) 1993-08-05 1994-07-30 System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
JP6182629A JP2610109B2 (ja) 1993-08-05 1994-08-03 試料液体の分析装置および分析方法
US08/748,916 US5679311A (en) 1993-08-05 1996-11-13 System for the analysis of sample liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326339A DE4326339A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 System zur Analyse von Probenflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326339A1 true DE4326339A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326339A Withdrawn DE4326339A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
DE59410199T Expired - Lifetime DE59410199D1 (de) 1993-08-05 1994-07-30 System zur Analyse von Probenflüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59410199T Expired - Lifetime DE59410199D1 (de) 1993-08-05 1994-07-30 System zur Analyse von Probenflüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5609823A (de)
EP (1) EP0637749B1 (de)
JP (1) JP2610109B2 (de)
AT (1) ATE226725T1 (de)
DE (2) DE4326339A1 (de)
ES (1) ES2185637T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871033A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 LRE Technology Partner GmbH Teststreifenpackung und Messgerät zur Verwendung einer solchen
EP1647824A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Vorrichtung, Messgerät und Verfahren zur Handhabung mikrofluidischer Plattformen
EP1672364A1 (de) 2004-12-15 2006-06-21 F. Hoffmann-La Roche AG Analysesystem zur Analyse einer flüssigen Probe auf einem analytischen Testelement
US7754152B2 (en) 2004-12-15 2010-07-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrical connection system for electrochemical analysis system
DE19933458B4 (de) * 1999-07-15 2015-08-20 Eppendorf Ag Einrichtungen und Systeme zum Handhaben von Flüssigkeitsproben

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA976223B (en) * 1996-07-17 1998-09-01 Akzo Nobel Nv Spiral cuvette loading device of an automated sample testing machine
US5753429A (en) * 1996-08-09 1998-05-19 Lifescan, Inc. Analyte concentration measurement using a hollow frustum
US5736103A (en) * 1996-08-09 1998-04-07 Lifescan, Inc. Remote-dosing analyte concentration meter
FI112029B (fi) * 1996-09-02 2003-10-31 Nokia Corp Laite nestemäisten näytteiden, kuten verinäytteiden ottamiseksi ja analysoimiseksi
GB9824627D0 (en) * 1998-11-11 1999-01-06 Cambridge Sensors Ltd Test strips for small volumes
WO1999039186A1 (en) * 1998-02-02 1999-08-05 Crystal Medical Products Detection system
US6207110B1 (en) 1998-08-21 2001-03-27 Bayer Corporation Metallic overcoating as a light attenuating layer for optical sensors
DK1311702T3 (da) * 2000-03-28 2006-03-27 Diabetes Diagnostics Inc Kontinuerlig fremgangsmåde til fremstilling af et engangs elektrokemisk föleelement
DE10105549A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten
JP4522014B2 (ja) * 2001-04-18 2010-08-11 パナソニック株式会社 バイオセンサシート、バイオセンサカートリッジ、およびバイオセンサ分与装置
CA2694412C (en) * 2001-06-08 2018-06-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Bodily fluid sampling device and test media cassette to be used with such a device
US7776608B2 (en) * 2001-07-09 2010-08-17 Bayer Healthcare Llc Volume meter testing device and method of use
US7723113B2 (en) * 2001-08-20 2010-05-25 Bayer Healthcare Llc Packaging system for test sensors
US6749887B1 (en) * 2001-11-28 2004-06-15 Lifescan, Inc. Solution drying system
CA2419905C (en) 2002-03-18 2016-01-05 Bayer Healthcare, Llc Storage cartridge for biosensors
DE10244775A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Roche Diagnostics Gmbh Kapillarsensor-Analysesystem
EP1424040A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten
US7481777B2 (en) 2006-01-05 2009-01-27 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancet integrated test element tape dispenser
US8153081B2 (en) * 2003-05-29 2012-04-10 Bayer Healthcare Llc Test sensor and method for manufacturing the same
US7364699B2 (en) * 2003-06-18 2008-04-29 Bayer Healthcare Llc Containers for reading and handling diagnostic reagents and methods of using the same
DE10348283A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Roche Diagnostics Gmbh Handgerät zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit
US8591436B2 (en) 2004-04-30 2013-11-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape
AU2005201576B2 (en) * 2004-05-07 2010-06-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Process and device for producing an analytical tape for liquid samples
US7512432B2 (en) * 2004-07-27 2009-03-31 Abbott Laboratories Sensor array
US20090294323A1 (en) * 2004-10-01 2009-12-03 Lawrence Luciano Spiral medication packaging system and method
GB2429525A (en) * 2005-03-11 2007-02-28 Colman Group Inc Test strip dispenser and thermometer holder
EP1712910A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysegerät zur Analyse einer Probenflüssigkeit mittels eines Testelements
US8192599B2 (en) * 2005-05-25 2012-06-05 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
US8323464B2 (en) * 2005-05-25 2012-12-04 Universal Biosensors Pty Ltd Method and apparatus for electrochemical analysis
US8016154B2 (en) * 2005-05-25 2011-09-13 Lifescan, Inc. Sensor dispenser device and method of use
US7749371B2 (en) * 2005-09-30 2010-07-06 Lifescan, Inc. Method and apparatus for rapid electrochemical analysis
EP1933707B1 (de) * 2005-10-12 2019-01-02 ObsteCare AB Verfahren zur überwachung von geburtsprozessen
EP1815785A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Bioception B.V.i.o. Diagnosegerät in Form einer Kassette zur Diagnose von Flüssigkeit und deren Inhalt
US7638095B2 (en) * 2006-02-10 2009-12-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Personal portable blood glucose meter with replaceable cartridge of test strips
US8940246B2 (en) * 2006-03-13 2015-01-27 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US11559810B2 (en) 2006-03-13 2023-01-24 Trividia Health, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US8388905B2 (en) * 2006-03-13 2013-03-05 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US8388906B2 (en) * 2006-03-13 2013-03-05 Nipro Diagnostics, Inc. Apparatus for dispensing test strips
EP2023802A2 (de) * 2006-05-08 2009-02-18 Bayer Healthcare, LLC Testsensor mit unterfüllungsschutz
CA2659075A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Packaging system
EP1873521B1 (de) * 2006-06-27 2011-09-21 F. Hoffmann-La Roche AG Diagnostische Bandkassette
CA2674285C (en) * 2007-01-13 2017-10-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Lancing device with bending mechanism
US20080286149A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Roe Steven N Bodily fluid sampling with test strips hinged on a tape
US8001825B2 (en) * 2007-11-30 2011-08-23 Lifescan, Inc. Auto-calibrating metering system and method of use
EP2208995A1 (de) 2009-01-15 2010-07-21 Roche Diagnostics GmbH Gefaltetes Trägerband mit Verbrauchselementen
EP3357568A1 (de) 2009-04-14 2018-08-08 Biocartis NV Hifu-induzierte kavitation mit verringerter leistungsschwelle
JP5758877B2 (ja) 2009-04-15 2015-08-05 ビオカルティ ナームローゼ フェノーツハップBiocartis NV 生体分析試料室の保護
AU2010237532B2 (en) 2009-04-15 2014-11-20 Biocartis Nv Optical detection system for monitoring rtPCR reaction
JP5766180B2 (ja) 2009-05-06 2015-08-19 ビオカルティ ナームローゼ フェノーツハップBiocartis NV 試料キャリヤを切断するための装置
US8574510B2 (en) 2009-09-30 2013-11-05 Bayer Healthcare Llc Stackable electrochemical analyte sensors, systems and methods including same
JP6563892B2 (ja) 2013-03-11 2019-08-21 アセンシア・ディアベティス・ケア・ホールディングス・アーゲー ストリップグラバー
US9376708B2 (en) 2013-03-13 2016-06-28 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Bottled glucose sensor with no handling
WO2015053795A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Draeger Safety, Inc. Colorimetric gas monitoring system with storage magazine for disposable test elements
JP2015232550A (ja) * 2014-05-13 2015-12-24 アークレイ株式会社 センサ体、センサ体の製造方法及びセンサカートリッジ
DE102016202428B4 (de) * 2016-02-17 2018-06-21 Axagarius Gmbh & Co. Kg Messsystem für colorimetrische Assays

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526480A (en) * 1966-12-15 1970-09-01 Xerox Corp Automated chemical analyzer
US3932133A (en) * 1973-07-31 1976-01-13 Olympus Optical Co., Ltd. System for detecting the particular chemical component of a test fluid
US3918910A (en) * 1973-07-31 1975-11-11 Olympus Optical Co System for detecting the particular chemical constituent of a fluid
US4218421A (en) * 1978-08-18 1980-08-19 Honeywell Inc. Disposable container for a continuous band of test strips
US4301414A (en) * 1979-10-29 1981-11-17 United States Surgical Corporation Disposable sample card and method of making same
JPS6142107Y2 (de) * 1979-11-30 1986-11-29
DE8033593U1 (de) * 1980-12-18 1981-07-09 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Vorrichtung zum transport streifenfoermigen testguts unter eine messeinrichtung
GB2096314A (en) * 1981-03-26 1982-10-13 Lre Relais & Elektronik Gmbh Apparatus for optoelectric evaluation of test paper strips
JP2533843B2 (ja) * 1985-05-11 1996-09-11 オリンパス光学工業株式会社 免疫学的分析に用いられる担体収納容器
JPH076918B2 (ja) * 1986-02-07 1995-01-30 富士写真フイルム株式会社 化学分析装置
JPS63259469A (ja) * 1987-04-16 1988-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd 化学分析スライド包装体の開装装置
JPS63308544A (ja) * 1987-06-10 1988-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd 化学分析スライド供給装置
US5077010A (en) * 1987-07-15 1991-12-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Long-test-film cassette for biochemical analysis, and system for loading the same
JPH01131460A (ja) * 1987-08-31 1989-05-24 Sekisui Chem Co Ltd 免疫測定用ビーズおよびこれを用いる免疫測定法
US5096828A (en) * 1987-12-25 1992-03-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Biochemical analysis method
JPH04112785A (ja) * 1990-09-03 1992-04-14 Omron Corp イオン・センシング・テープ,酵素テープ,テープ・カセットおよびこれらを用いたセンサ
JPH055734A (ja) * 1991-08-22 1993-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd 生化学分析装置
FR2694434B1 (fr) * 1992-07-29 1999-03-12 Christian Cailbault Appareil de distribution automatique de produits alimentaires.
DE4227678A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Boehringer Mannheim Gmbh Lichtleitendes Analyseelement zur Bestimmung eines Analyten
US5268059A (en) * 1992-09-02 1993-12-07 Vlsi Technology, Inc. Detaping machine for removal of integrated circuit devices from sealed pocket tape

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871033A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 LRE Technology Partner GmbH Teststreifenpackung und Messgerät zur Verwendung einer solchen
EP0871033A3 (de) * 1997-04-09 1999-01-13 LRE Technology Partner GmbH Teststreifenpackung und Messgerät zur Verwendung einer solchen
DE19933458B4 (de) * 1999-07-15 2015-08-20 Eppendorf Ag Einrichtungen und Systeme zum Handhaben von Flüssigkeitsproben
EP1647824A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Vorrichtung, Messgerät und Verfahren zur Handhabung mikrofluidischer Plattformen
EP1914547A1 (de) * 2004-10-13 2008-04-23 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Vorrichtung, Messgerät und Verfahren zur Handhabung mikrofluidischer Plattformen
EP1672364A1 (de) 2004-12-15 2006-06-21 F. Hoffmann-La Roche AG Analysesystem zur Analyse einer flüssigen Probe auf einem analytischen Testelement
US7754152B2 (en) 2004-12-15 2010-07-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrical connection system for electrochemical analysis system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0637749A2 (de) 1995-02-08
ATE226725T1 (de) 2002-11-15
US5679311A (en) 1997-10-21
US5609823A (en) 1997-03-11
ES2185637T3 (es) 2003-05-01
EP0637749A3 (de) 1997-02-26
JP2610109B2 (ja) 1997-05-14
JPH0777528A (ja) 1995-03-20
DE59410199D1 (de) 2002-11-28
EP0637749B1 (de) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326339A1 (de) System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
DE4313253A1 (de) System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben
EP1130383B1 (de) Diskette mit kreisförmig angeordneten Testelementen
DE1673340C3 (de)
EP0922959B1 (de) Analysensystem für Probenflüssigkeiten
EP0951939B1 (de) Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel
DE102004033317A1 (de) Analytisches Testelement
DE60131662T2 (de) Assayvorrichtung
DE69836493T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten
EP1712910A1 (de) Analysegerät zur Analyse einer Probenflüssigkeit mittels eines Testelements
EP0425587B1 (de) Verfahren zur feststellung biologischer aktivitäten in einer probe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1673342B2 (de) Reaktionsbehälter aus flexiblem Material
EP1705480A1 (de) Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten
EP0830585B1 (de) Probenträger für die infrarot-transmissionsspektroskopie
DE7704379U1 (de) Behaelter fuer radioaktive zaehlungen bzw. messungen
DE102004027130A1 (de) Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen
EP2024728B1 (de) Verfahren und detektionsvorrichtung zur bildgebenden erfassung einer probe
DE19857426A1 (de) Transporteinrichtung für Analysesystem
DE19516981C2 (de) Teststreifen-Zuführgerät
DE102017010120B4 (de) Reagenzträger zur Bestimmung von Analyten in flüssigen Proben, Analyseeinrichtung und Analyseset zur Bestimmung von Analyten in Urin sowie Analyseverfahren unter Verwendung des Reagenzträgers
DE19831519C2 (de) Analyseelement-Packungseinheit
DE1816227B2 (de) Reaktionsbehälter
EP1189064A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Gebrauchstauglichkeit von Analyseelementen
DE202004008808U1 (de) Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen
DE4313252A1 (de) System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee