DE4313358A1 - Keramik auf Basis von plättchenförmigem â-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Keramik auf Basis von plättchenförmigem â-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4313358A1
DE4313358A1 DE4313358A DE4313358A DE4313358A1 DE 4313358 A1 DE4313358 A1 DE 4313358A1 DE 4313358 A DE4313358 A DE 4313358A DE 4313358 A DE4313358 A DE 4313358A DE 4313358 A1 DE4313358 A1 DE 4313358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
platelet
ceramic
formation
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4313358A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Koyama
Koichi Niihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4129973A external-priority patent/JP2910020B2/ja
Priority claimed from JP04134275A external-priority patent/JP3082434B2/ja
Priority claimed from JP4134276A external-priority patent/JPH05301764A/ja
Priority claimed from JP04134274A external-priority patent/JP3082433B2/ja
Priority claimed from JP04134273A external-priority patent/JP3082432B2/ja
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE4313358A1 publication Critical patent/DE4313358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3847Tungsten carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3856Carbonitrides, e.g. titanium carbonitride, zirconium carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/442Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/443Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/448Sulphates or sulphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5276Whiskers, spindles, needles or pins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Keramik auf Basis von α-Aluminiumoxid (α-Al2O3) gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1, die exzellente Festigkeit und ein exzellen­ tes Schneidverhalten und fast kein Brechen oder Absplittern der Schneidkante zeigt, und dies sowohl beim kontinuierli­ chen Schneiden, als auch beim diskontinuierlichen Schneiden von Stahl oder Gußeisen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Keramik und eine erfindungsgemäße Keramik mit einer Beschichtung auf ihrer Oberfläche.
Allgemein bekannte Keramikmaterialien für Schneidzwecke sind u. a.: Al2O3-ZrO2-Keramik und Al2O3-ZrO2-MgO, Y2O3 und CeO2-Keramik, wie sie in der japanischen Patentschrift Nr. 59-6,274 offenbart wird. Diese Keramiken weisen Feinstrukturen auf, wie sie in einem Beispiel in der Rasterelek­ tronenmikroskopie-Strukturaufnahme in Fig. 1 gezeigt wird. Sie werden hauptsächlich für Schneidwerkzeuge zum konti­ nuierlichen Schneiden von Stahl verwendet.
Die konventionelle Al2O3-ZrO2-Keramik kann die Anforderungen jedoch nicht vollständig erfüllen, da es beispielsweise beim diskontinuierlichen Schneiden von Stahl leicht zu einer Absplitterung an der Schneidkante kommt.
Wie in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-53,154 offenbart wird, sind auch Al2O3-ZrO2-MgO, Y2O3, CeO2-TiC, TiN, TiCN und SiC-Keramik bekannt, die je­ doch leicht zum Absplittern neigen, wenn sie zum diskontinu­ ierlichen Schneiden von Stahl verwendet werden.
Die vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. 2-283,661 offenbart eine α-Al2O3-CeO2-Keramik, die in der Form von Polierschleifkörnchen verwendet wird.
Ferner offenbart die vorläufige japanische Patentveröffent­ lichung Nr. 4-238,861 eine ZrO2-α-Al2O3-β-Al2O3-Keramik. β-Al2O3, das die Form von nadelförmigen Körnchen annimmt, kann jedoch nicht als Matrix-Komponente verwendet werden, da sein Anteil 3 bis 10 Vol% beträgt.
Ein in J.Am.Ceram.Soc., 73 [7] 2077-85 (1990) veröffentlich­ ter Aufsatz berichtet, daß die Zugabe von Kombinationen aus NaO2 und SiO2, CaO und SiO2, SrO und SiO2 oder BaO und SiO2 zu Al2O3-Pulver und Sintern der Mischung ungewöhnliches Kornwachstum von α-Al2O3-Körnchen bewirkt. Die Körnchen ha­ ben eine plattenförmige Gestalt mit einer Partikelgröße über 100 µm und ein Seitenverhältnis von wenigstens 5.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Keramik bereitzustellen, die exzellente Härte und fast kein Brechen oder Absplittern der Schneidkante zeigt, und dies sowohl beim kontinuierlichen Schneiden von Stahl oder Gußei­ sen, als auch beim diskontinuierlichen Schneiden von Stahl oder Gußeisen, und die ein exzellentes Schneidverhalten zeigt. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, Verfahren zur Herstellung dieser Keramik zur Verfügung zu stellen.
Die obige Aufgabe wird durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1, 7 und 14 gelöst.
In der vorliegenden Erfindung wird die Beständigkeit und Fe­ stigkeit der Keramik durch die Zugabe von Komponenten in Spurenmengen zur α-Al2O3-Matrix verbessert, die das Korn­ wachstum von α-Al2O3-Plättchen steuern (steuernde Mittel) und durch Additive, die die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördern (fördernde Mittel). Die α-Al2O3-Matrix wandelt sich zu plättchenförmigen Körnchen um und die Verschleiß­ festigkeit der Keramik wird durch das Beschichten der Kera­ mikoberfläche mit einer harten Schicht verbessert.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung er­ geben sich auf Grund der Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsformen, der Beispiele 1-9, sowie anhand der Zeich­ nung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Feinstrukturaufnahme einer konventionellen Al2O3-ZrO2-Keramik;
Fig. 2 als Vergleichbeispiel eine Feinstrukturaufnahme von Al2O3 mit 3 Gew.-% ZrO2, dem 0,2 Gew.-% CaO und 0,2 Gew.-% SiO2 zugegeben wurde, und das bei 1600°C gesintert wurde;
Fig. 3 eine Feinstrukturaufnahme von erfindungsgemäßem Al2O3 mit 20 Gew.-% ZrO2, dem 0,4 Gew.-% SrCO3 und 0,3 Gew.-% SiO2 zugegeben wurde und das bei 1600°C gesintert wurde.
In jüngster Vergangenheit haben Aktivitäten bezüglich Ar­ beitseinsparung, Fabrikautomatisierung und der Herstellung von Mehrzweckprodukten auf dem Gebiet der Schneidverfahren einen groben Fortschritt gebracht und folglich gibt es ein Bedürfnis für die Entwicklung eines Werkzeugs, das eine hö­ here Zuverlässigkeit unter erschwerten Schneidbedingungen zeigt, und dies nicht nur beim kontinuierlichen und diskon­ tinuierlichen Schneiden von Stahl, sondern auch beim diskon­ tinuierlichen Schneiden von Gußeisen.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine Epoche machende Technologie entwickelt, um eine Al2O3-Matrix in plättchenförmige Körnchen umzuwandeln, und sie haben die vorliegende Erfindung als eine der Anwendungen dieser Tech­ nologie insbesondere auf dem Gebiet der gesinterten Keramik für Schneidwerkzeuge gemacht.
Den Erfinder der vorliegenden Erfindung ist es zum ersten Mal gelungen, α-Al2O3-Partikel mit einer Größe von bis zu etwa 15 µm in der Längsrichtung reproduzierbar herzustellen. Dies gelang durch die Zugabe von steuernden Mitteln beim Kornwachstum von α-Al2O3 zu plättchenförmigen Körnchen unter dem Einfluß von fördernden Mitteln während des Sinterns des α-Al2O3-haltigen Sinterguts.
Die Zugabe der fördernden Mittel ohne die Zugabe der steu­ ernden Mittel verringert die Beständigkeit aufgrund von un­ gewöhnlichem Kornwachstum der α-Al2O3-Körnchen beträchtlich. Die Zugabe der steuernden Mittel erlaubt die Steuerung der Größe der plättchenförmigen α-Al2O3-Körnchen in deren Längs­ richtung bis auf etwa 15 µm ohne daß die Beständigkeit er­ heblich verringert wird. Die plättchenförmigen α-Al2O3-Körn­ chen verhindern die Propagation von Rissen durch Ablenkung und Kornbrückenbildung und erlauben dadurch eine bemer­ kenswerte Verbesserung der Bruchfestigkeit bei gleichblei­ bender Beständigkeit.
Das Verfahren der Erfindung beinhaltet im wesentlichen die folgenden Schritte:
Mischen der fördernden Mittel (von 0,04 bis 4 Gew.-% nach der Umwandlung zu Oxiden) und verschiedener steuernder Mit­ tel (von 5-40 Gew.-%) unter gewöhnliches Aluminiumoxidpul­ ver und Sintern der Mischung bei einer Temperatur von wenig­ stens 1300°C, bei der in ausreichendem Male eine flüssige Phase gebildet wird.
Insbesondere erleichtert die Zugabe der fördernden Mittel die Ausbildung der flüssigen Phase in der Sinterstufe durch deren Reaktion mit Al2O3 während des Erwärmens. Al2O3 wird in dieser flüssigen Phase gelöst, und das gelöste Al2O3 scheidet sich wieder auf der Oberfläche von α-Al2O3-Kri­ stallkörnchen ab.
In der vorliegenden Erfindung bildet der folgende Mechanis­ mus plättchenförmige Körnchen aus: Die flüssige Phase redu­ ziert die Oberflächenenergie der C-Ebene ((0001)-Ebene) des α-Al2O3-Kristalls und stabilisiert diese Ebene dadurch.
Um die Energie der gesamten α-Al2O3-Körnchen zu verringern, müssen die Körnchen breite stabile Ebenen aufweisen und die instabilen Ebenen müssen flächenmäßig verringert werden. Da­ bei wird angenommen, daß α-Al2O3-Körnchen wachsen, wenn die C-Ebene breiter wird, was somit zur Bildung von α-Al2O3-Körn­ chen führt.
Beim Wachsen von α-Al2O3-Körnchen zu plättchenförmigen Körn­ chen kann das Wachstum der Plättchen mit den steuernden Mit­ teln beeinflußt werden. Die Plättchen treffen mit den steuernden Mitteln zusammen, wobei bei einer zu geringen Menge an steuernden Mitteln die Plättchen unter Inkorporie­ rung der steuernden Mittel zu Körnchen wachsen.
Durch die Zugabe der steuernden Mittel in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-% ist es möglich, das Wachstum der Korn­ größe der Plättchen zu steuern, da die steuernden Mittel dann hauptsächlich an den Korngrenzen verteilt sind.
Um diesen Mechanismus zu bewirken, ist es notwendig, 0,02 bis 2% Oxid der Alkalimetalle, wie Li, Na und/oder K, und/oder Oxid der Erdalkalimetalle, wie Ca, Sr und/oder Ba, und 0,02 bis 2% SiO2 als die oben erwähnten fördernden Mit­ tel zuzugeben. Es reicht aus, daß diese Additive während des Sinterns in Form von Oxiden vorliegen.
Diese Komponenten können folglich von Anfang an als Oxide aber auch als Salze zugegeben werden, wie als Chloride, Car­ bonate, Nitrate, Sulfate, Oxalate und/oder Alkoholate, die während des Sinterns zu Oxiden zersetzt werden.
Diese Zersetzungsreaktion kann abgetrennt werden, d. h., die oben erwähnten Verbindungen können vor dem Sintern durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 600 bis 1050°C zu Oxiden umgewandelt werden.
Die Flüssigphasenkomponente kann hergestellt werden durch: Die fördernden Mittel und das Al2O3-Pulver mischen, die Re­ aktion bei einer Temperatur von 1000 bis 1500°C durchführen, das vorläufige Sintergutes der Flüssigphasenkomponente mah­ len und die Flüssigphasenkomponente mit α-Al2O3 und ver­ schiedenen steuernden Komponenten vor dem Sintern versetzen.
Die Flüssigphase, die während des Sinterns hergestellt wird, wird glasig gesintert oder während des Abkühlens nach dem Sintern kristallisiert und befindet sich an den Korngrenzen.
Das oben erwähnte Sintergut ist durch irgendein Sinterver­ fahren bei einer Temperatur von 1300 bis 1900°C an Luft oder in einer inerten Gasatmosphäre oder im Vakuum erhältlich; beispielsweise durch isostatisches Heißpressen (HIP) des Sintergutes bei einer Temperatur von 1300 bis 1700°C und ei­ nem Druck von 100 bis 200 MPa, oder durch das Heißpressen des Pulvergemischs bei einer Temperatur von 1300 bis 1900°C und einem Druck von 10 bis 40 MPa. D.h., das oben erwähnte Sintergut ist im wesentlichen durch irgendein Verfahren er­ hältlich, das die Bildung der oben erwähnten Flüssigphase erlaubt. Wenn es angebracht ist, können durch isostatisches Kaltpressen (CIP) oder Gleitgießen (slip casting) grobe Pro­ dukte hergestellt werden, wie beispielsweise eine Düse, eine Form, eine Walzrolle oder eine technische Keramik.
Ferner kann die Verschleißfestigkeit durch chemische Dampfabscheidung verbessert werden, indem ein Objekt mit ei­ ner einzelnen oder einer mehrphasigen Schicht einer festen Lösung aus Oxid, Carbid, Carbonitrid und/oder Nitrid des Aluminiums und/oder der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa beschichtet wird.
a) Die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördernde Additive (fördernde Mittel)
Die fördernden Mittel müssen während des Sinterns in Form von Oxiden vorliegen. Wirksame Additive, die die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördern schliefen ein: Oxid des Li, K, Na, Ca, Sr und Ba und SiO2 und Verbindungen des Li, K, Na, Ca, Sr und Ba, die durch Erwärmung zu Oxiden zersetzt werden, insbesondere Chloride, Carbonate, Nitrate und Oxalate des Li, K, Na, Ca, Sr und Ba und Si-Alkoholat.
Diese Additive bilden während des Sinterns eine flüssige Phase aus und bewirken das Kornwachstum der α-Al2O3-Körnchen zu plättchenförmigen Körnchen.
Beträgt die Menge an jedem dieser fördernden Mittel unter 0,02 Gew.-% (0,04 Gew.% insgesamt), so wachsen keine plätt­ chenförmigen α-Al2O3-Körnchen, da die Menge an flüssiger Phase zu klein ist. Eine Menge von über 2 Gew.-% (4 Gew.-% insgesamt) ist nicht wünschenswert, insbesondere wegen der Abnahme der Beständigkeit und der Hochtemperaturhärte der Keramik.
b) Das Kornwachstum von α-Al2O3-Plättchen steuernde Komponenten (steuernde Mittel)
Komponenten, die das Kornwachstum von α-Al2O3-Plättchen steuern können das Kornwachstum von α-Al2O3-Plättchen steu­ ern. Ohne die Zugabe dieser Komponenten wird ein ungewöhnli­ ches Kornwachstum von plättchenförmigen α-Al2O3-Körnchen be­ wirkt, was zu einer großen Verringerung der Beständigkeit führt. Ein Gehalt an steuernden Mitteln unter 5 Gew.-% be­ wirkt, daß die α-Al2O3-Körnchen unter Inkorporierung der steuernden Mittel wachsen. Wie in der Aufnahme von Fig. 2 gezeigt wird, die einen Fall von α-Al2O3 mit 3 Gew.-% ZrO2 darstellt, dem CaO und SiO2 jeweils in einer Menge von 0,2 Gew.-% zugegeben wurde, ist die Beständigkeit noch unzu­ reichend, da die plättchenförmigen α-Al2O3-Körnchen eine Größe von deutlich über 15 µm aufweisen.
Ein Gehalt an steuernden Mitteln von über 40 Gew.-% macht das Wachstum von α-Al2O3-Körnchen unzureichend und führt zu einer geringeren Festigkeit. Der Gehalt an steuerndem Mittel sollte daher vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 5 bis 40 Gew.-% liegen. Es ist notwendig, daß die meisten der plättchenförmigen α-Al2O3-Körnchen einen Längsdurchmesser von 15 µm aufweisen, um eine ausreichende Beständigkeit und Festigkeit der Keramik sicherzustellen.
Bevorzugte steuernde Mittel schließen ein: ZrO2- und HfO2-Körn­ chen, teilweise stabilisiertes ZrO2 und teilweise stabi­ lisiertes HfO2, das Y2O3, MgO, CaO und CeO2 enthält, SiC-Na­ delkristalle, Carbide, Carbonitride und Nitride der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa, und SiC-Partikel.
c) Die Temperatur der Wärmebehandlung
Eine Temperatur der Wärmebehandlung von unter 600°C führt zu unzureichender Zersetzung zu Oxiden. Bei einer Temperatur der Wärmebehandlung über 1050°C kondensieren die Pulverpar­ tikel untereinander, was eine Fehlstelle nach dem Sintern ausbildet, wodurch die Beständigkeit der Keramik reduziert wird. Die Temperatur der Wärmebehandlung sollte daher vor­ zugsweise innerhalb des Bereiches von 600 bis 1050°C liegen. Al2O3-Pulver oder alle oder ein Teil der steuernden Mittel kann vorher mit Verbindungen gemischt werden, die die för­ dernden Mittel für die Wärmebehandlung erzeugen.
d) Sintern
Die Sinteratmosphäre kann eine oxidierende Atmosphäre wie Luft sein, wenn ein oder mehrere Oxide, wie ZrO2 und HfO2 als die steuernden Mittel verwendet werden, und muß eine in­ erte Atmosphäre wie ein Vakuum oder Argon sein, wenn steu­ ernde Mittel verwendet werden, die eine geringe Oxidations­ beständigkeit aufweisen (wie SiC, Carbide, Carbonitride und Nitride der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa). Bei einer Sintertemperatur unter 1300°C wäre das Sintern unzureichend, und bei einer Sintertemperatur über 1900°C würde übermäßiges Wachstum von α-Al2O3-Körnchen die Beständigkeit der Keramik stark verringern.
Die erfindungsgemäße Keramik kann ferner hergestellt werden, indem ein Pulvergemisch durch vorläufiges Sintern von Al2O3-Pul­ ver und einem Oxid, Chlorid, Carbonat, Nitrat, Sulfat und/oder Oxalat des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba und SiO2 und/oder Si-Alkoholat bei einer Temperatur von 1000 bis 1500°C, bei der eine Flüssigphasenkomponente hergestellt wird; Mahlen dieser Flüssigphasenkomponente, Hinzufügen des α-Al2O3-Pulvers, und der steuernden Mittel, so daß eine Mi­ schung erhalten wird, die 0,04 bis 4 Gew.-% fördernde Mit­ tel, 5 bis 40 Gew.-% steuernde Mittel und α-Al2O3 ad 100 Gew.-% beinhaltet, und Sintern der Mischung.
Es ist auch möglich, das Produkt durch eine HIP-Behandlung zu verdichten, bei der ein inertes Gas bei einer Temperatur von 1300 bis 1700°C unter einem Druck von 100 bis 200 MPa verwendet wird.
Während Heißpreßsintern für jedes Material anwendbar ist, wird Heißpreßsintern insbesondere benötigt′ wenn SiC-Nadel­ kristalle als ein steuerndes Mittel verwendet werden, da diese ein niedriges Sintervermögen aufweisen. Eine Tempera­ tur unter 1300°C führt zu unzureichendem Sintern, und eine Temperatur über 1900°C führt zu übermäßigem Wachstum von α-Al2O3-Körnchen und folglich zu einer beträchtlichen Ab­ nahme der Beständigkeit der Keramik. Ein Preßdruck unter 10 MPa führt zu einer unzureichenden Verdichtung, wohingegen ein Druck über 40 MPa wegen der mangelnden Druckfestigkeit derzeitiger Preßformen Schwierigkeiten bereitet.
e) Beschichtung
Wenn eine Schicht aus Al2O3 und Carbiden, Carbonitriden und Nitriden der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa eine Dicke unter 1 µm aufweist, ist der Verbesserungseffekt bezüglich der Verschleißfestigkeit begrenzt, und eine Schichtdicke über 20 µm ist wegen des leichten Auftretens von Brechen und Absplittern nicht erwünscht.
Beispiel 1
Es wurde als Ausgangsmaterial ein Al2O3-Pulver hergestellt, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,3 µm hatte; als fördernde Mittel wurden Pulver der verschiedenen Verbin­ dungen des Li, K, Na, Ca, Sr und Ba, SiO2-Pulver und Si-Al­ koholat hergestellt, die eine durchschnittliche Partikel­ größe von 0,1 bis 5 µm aufwiesen; und als steuernde Mittel wurden ZrO2-Pulver, HfO2-Pulver, teilweise stabilisiertes ZrO2-Pulver und teilweise stabilisiertes HfO2-Pulver, das Y2O3 und CeO2 enthielt, hergestellt, die eine durchschnitt­ liche Partikelgröße von 0,1 bis 1 µm aufwiesen.
Zuerst wurden die steuernden Mittel unter das Al2O3-Pulver mit dem in Tab. 1 gezeigten Verhältnis gemischt (Verhältnis zu der Gesamtmischung) und über 72 Stunden in einer Kugel­ mühle gemischt. Dann wurde eine Wärmebehandlung unter den in Tab. 2 gezeigten Bedingungen an Luft durchgeführt. An­ schließend wurden die steuernden Mittel mit dem in Tab. 1 gezeigten Verhältnis zugemischt (Verhältnis zur Gesamtmi­ schung) und die Mischung wurde in einer Kugelmühle über 72 Stunden gemischt und getrocknet, um ein Pulvergemisch zu er­ halten. Das Pulvergemisch wurde unter einem Druck von 1 Tonne/cm2 preßgeformt und über eine Stunde bei der in Tab. 2 gezeigten Temperatur gesintert, wodurch auf α-Al2O3-ZrO2 ba­ sierende Keramikproben der vorliegenden Erfindung herge­ stellt wurden.
Zu Vergleichszwecken wurde ferner eine auf Al2O3-ZrO2 basie­ rende konventionelle Keramik hergestellt, indem das oben er­ wähnten Al2O3-Pulver, ZrO2-Pulver, HfO2-Pulver und teilweise stabilisiertes ZrO2-Pulver und teilweise stabilisiertes HfO2-Pulver, das Y2O3 und CeO2 enthielt, als Ausgangsmateri­ alpulver verwendet wurden, und indem diese Ausgangsmaterial­ pulver mit dem in Tab. 1 gezeigten Mischungsverhältnis unter den gleichen Bedingungen wie oben gemischt wurden, außer daß eine Wärmebehandlung durchgeführt wurde und das Sintern bei der in Tab. 2 gezeigten Temperatur durchgeführt wurde.
Mit den resultierenden Keramikproben wurde ein diskontinu­ ierlicher Stahl-Schneidtest unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Zu schneidendes Material:
SCM 440 (Härte: HB250) Rundstab mit zwei Längsrillen,
Werkzeuggeometrie: JIS SNGN120408,
Schneidgeschwindigkeit: 400 m/min,
Schnittiefe: 1 mm,
Zuführung: 0,15 mm/Umdrehung (mm/rev), und
Naßschneidedauer: 15 Minuten,
und ein kontinuierlicher Stahl-Schneidtest wurde unter fol­ genden Bedingungen durchgeführt:
Zu schneidendes Material:
SCM 440 (Härte: HB250) Rundstange,
Werkzeuggeometrie: JIS SNGN120408,
Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min,
Schnittiefe: 1,5 mm,
Zuführung: 0,2 mm/Umdrehung (mm/rev), und
Naßschneidedauer: 10 Minuten,
Die Abnutzungsbreite der Reliefffläche der Schneidkante wurde in beiden Tests gemessen. Die Ergebnisse der Tests werden in Tab. 2 gezeigt. Tab. 2 zeigt auch die Form, die Partikel­ größe, die Biegefestigkeit und die Bruchfestigkeit der Al2O3-Körnchen.
Fig. 1 und 3 zeigen Rasterelektronenmikroskopieaufnahmen der Struktur der konventionellen Keramik 2 und der Keramik 2 der vorliegenden Erfindung.
Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt wird, zeigen die erfin­ dungsgemäßen Proben eine gemischte Struktur, die hauptsäch­ lich plättchenförmige Al2O3-Kristallkörnchen (grau) und gleichachsige ZrO2-Kristallkörnchen (weiß) beinhaltet, wäh­ rend die konventionellen Proben eine gemischte Struktur aus gleichachsigen Al2O3- und gleichachsigen ZrO2-Körnchen zeigt, was somit klar den Unterschied in der Struktur dieser zwei Proben zeigt. Dieser Strukturunterschied spiegelt sich in der Festigkeit wider. Wie in Tab. 2 gezeigt wird, weisen die erfindungsgemäßen Proben eine viel bessere Festigkeit als die konventionellen Proben auf. Obwohl diese Probengrup­ pen ähnliches Schneidverhalten beim kontinuierlichen Schnei­ den von Stahl zeigen, litten alle konventionellen Proben nach einer relativ kurzen Lebensdauer unter Beschädigungen der Schneidkante, wohingegen die erfindungsgemäßen Proben kein Brechen oder Absplittern der Schneidkante und eine ex­ zellente Verschleißfestigkeit über einen langen Zeitraum zeigten.
Beispiel 2
Pulvergemische wurden durch das Verwenden der gleichen Aus­ gangsmaterialien wie in Beispiel 1 erhalten, durch Mischen dieser Ausgangsmaterialien mit dem in Tab. 3 gezeigten Ver­ hältnis, durch Mischen in einer Kugelmühle über 72 Stunden und durch Trocknen derselben. Auf Al2O3-ZrO2 basierende er­ findungsgemäße Keramikproben wurden hergestellt durch Preßformen der Pulvergemische unter einem Druck von 1 Tonne/cm2 und dem Sintern an Luft über 1 Stunde bei der in Tab. 4 gezeigten Temperatur.
Zu Vergleichszwecken wurden konventionelle auf Al2O3-ZrO2 basierende Keramikproben auf dieselbe Weise wie in Bei­ spiel 1 hergestellt.
Mit den resultierenden Keramikproben wurden dieselben Schneidtests unter den gleichen Bedingungen wie in Bei­ spiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tab. 4 ge­ zeigt. Die Form, Partikelgröße, die Biegefestigkeit und die Bruchfestigkeit der α-Al2O3-Körnchen wird ebenfalls in Tab. 4 gezeigt.
Wie in Tab. 4 gezeigt wird, weisen die erfindungsgemäßen Proben eine viel bessere Festigkeit im Vergleich zu den konventionellen Proben auf. Obwohl diese Probengruppen ein ähnliches Schneidverhalten beim kontinuierlichen Schneiden von Stahl zeigen, litten beim diskontinuierlichen Schneiden von Stahl alle konventionellen Proben an Beschädigungen der Schneidkante nach einer relativ kurzen Lebensdauer, wohinge­ gen die erfindungsgemäßen Proben kein Brechen oder Absplit­ tern der Schneidkante und eine exzellente Verschleißfestig­ keit über einen langen Zeitraum zeigten.
Beispiel 3
Es wurde als Ausgangsmaterial ein Al2O3-Pulver hergestellt, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,3 µm aufwies, als fördernde Mittel Pulver aus verschiedenen Verbindungen des Li, K, Na, Ca, Sr und Ba, SiO2-Pulver und Si-Alkoholat, die eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 5 µm aufwiesen, und als steuernde Mittel ZrO2-Pulver, HfO2-Pul­ ver, teilweise stabilisiertes ZrO2-Pulver und teilweise sta­ bilisiertes HfO2-Pulver, das Y2O3 und CeO2 enthielt, Car­ bidpulver, Nitridpulver und Carbonitridpulver der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa, die eine durchschnittliche Par­ tikelgröße von 0,1 bis 1 µm aufwiesen.
Zuerst wurden die steuernden Mittel unter das Al2O3-Pulver mit dem in Tabelle 5 gezeigten Verhältnis gemischt (Verhält­ nis zur Gesamtmischung) und über 72 Stunden in einer Kugel­ mühle gemischt. Dann wurde eine Wärmebehandlung unter den in Tabelle 6 gezeigten Bedingungen an Luft durchgeführt. An­ schließend wurden die steuernden Mittel mit dem in Tabelle 5 gezeigten Verhältnis untergemischt (Verhältnis zur Gesamtmi­ schung) und die Mischung wurde in einer Kugelmühle über 72 Stunden gemischt und getrocknet, um ein Pulvergemisch zu erhalten. Das Pulvergemisch wurde bei einem Druck von 1 Tonne/cm2 preßgeformt und in einer inerten Gasatmosphäre über eine Stunde bei der in Tabelle 6 gezeigten Temperatur gesintert. Zusätzlich wurde eine HIP-Behandlung in Argongas bei 1500°C bei einem Druck von 150 MPa über eine Stunde durchgeführt, wodurch eine auf Al2O3 basierende erfindungs­ gemäße Keramik hergestellt wurde.
Zu Vergleichszwecken wurde ferner eine auf Al2O3 basierende konventionelle Keramik hergestellt, indem das oben erwähnte ZrO2-Pulver, das HfO2-Pulver, das teilweise stabilisiertes ZrO2-Pulver und teilweise stabilisiertes HfO2-Pulver, das Y2O3 und CeO2 enthielt, Carbidpulver, Nitridpulver und Car­ bonitridpulver der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa, SiC-Pulver und Al2O3-Pulver als Ausgangsmaterialpulver verwendet wurden, diese Ausgangsmaterialpulver mit dem in Tabelle 5 gezeigten Verhältnis gemischt wurden, diese ohne die Anwen­ dung einer Wärmebehandlung unter den in Tabelle 6 gezeigten Bedingungen gesintert wurden, und indem eine HIP-Behandlung unter denselben Bedingungen durchgeführt wurde.
Mit den verschiedenen Keramikproben wurde ein kontinuierli­ cher Stahl-Schneidtest unter folgenden Bedingungen durchge­ führt:
Zu schneidendes Material:
SCM 440 (Härte: HB250), Rundstab,
Werkzeuggeometrie: JIS SNGN120408,
Schneidgeschwindigkeit: 350 m/min,
Schnittiefe: 1 mm,
Zuführung: 0,2 mm/Umdrehung (mm/rev), und
Naßschneidedauer: 10 Minuten,
und es wurde die Abnutzungsbreite der Reliefffläche der Schneidkante gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 zeigt auch die Form, Partikelgröße, Bie­ gefestigkeit und die Bruchfestigkeit der α-Al2O3-Körnchen.
Wie in Tabelle 6 gezeigt wird, besitzt die erfindungsgemäße Keramik, die eine Struktur aufweist, in der Al2O3-Körnchen zu Plättchen gewachsen sind, eine klar bessere Festigkeit und dies spiegelt sich in der Tatsache wider, daß die erfin­ dungsgemäße Keramik kein Brechen und Absplittern beim konti­ nuierlichen Schneiden von Stahl und eine exzellente Ver­ schleißfestigkeit über einen langen Zeitraum zeigt.
Beispiel 4
Es wurde als Ausgangsmaterial ein Al2O3-Pulver hergestellt, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,3 µm aufwies, als fördernde Mittel Pulver aus verschiedenen Verbindungen des Li, K, Na, Ca, Sr und Ba, SiO2-Pulver und Si-Alkoholat, die eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 5 µm aufwiesen, und als steuernde Mittel SiC-Nadelkristalle, die wenigstens 70% Nadelkristalle mit einem Seitenverhältnis von 35 bis 40 bei einer Länge von 15 bis 50 µm und einem Durch­ messer von 0,4 bis 2 µm enthielten.
Zuerst wurden die fördernden Mittel mit den in Tab. 7 ge­ zeigten Verhältnis unter das Al2O3-Pulver gemischt (Verhält­ nis zur Gesamtmischung) und die Mischung über 72 Stunden in einer Kugelmühle gemischt. Dann wurde eine Wärmebehandlung unter den in Tabelle 8 gezeigten Bedingungen an Luft durch­ geführt und die wärmebehandelte Mischung zu einer Aufschläm­ mung in einer Naßkugelmühle umgewandelt. Anschließend wurden die SiC-Nadelkristalle mit dem in Tabelle 7 gezeigten Ver­ hältnis (Verhältnis zur Gesamtmischung) untergemischt und über zwei Stunden durch Ultraschallwellen und mechanisches Mischen nah gemischt. Nach dem Trocknen wurde die Mischung unter den in Tabelle 8 gezeigten Bedingungen heißgepreßt, wodurch eine auf Al2O3 basierende erfindungsgemäße Keramik hergestellt wurde.
Zu Vergleichszwecken wurden ferner auf Al2O3 basierende kon­ ventionelle Keramiken hergestellt, indem das obige Al2O3-Pul­ ver und die SiC-Nadelkristalle verwendet wurden, diese Ausgangsmaterialpulver unter denselben Bedingungen gemischt wurden, um so die in Tabelle 7 gezeigte Mischungszusammen­ setzung zu erhalten, und durch Heißpressen der Mischung un­ ter den in Tabelle 8 gezeigten Bedingungen, um dadurch auf Al2O3 basierende konventionelle Keramiken herzustellen.
Anschließend wurde ein Gußeisen-Walztest (milling test of cast iron) auf den so erhaltenen Proben der verschiedenen Keramiken unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Zu schneidendes Material:
FC30 (Härte: HB220),
Werkzeuggeometrie: JIS SNGN120408,
Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min,
Schnittiefe: 1 mm,
Zuführung: 0,2 mm/Umdrehung (mm/rev), und
Naßschneidedauer: 20 Minuten,
und es wurde die Abnutzungsbreite der Reliefffläche der Schneidkante gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8 zeigt auch die Form, Partikelgröße, Bie­ gefestigkeit und die Bruchfestigkeit der α-Al2O3-Körnchen.
Aus Tabelle 8 geht klar hervor, daß die erfindungsgemäße Ke­ ramik, die eine Struktur aufweist, in der Al2O3-Körnchen zu Plättchen gewachsen sind, eine Härte in der gleichen Größen­ ordnung wie konventionelle Keramik aufweist, daß sie aber in der Festigkeit überlegen ist. Dies spiegelt sich in der Tat­ sache wider, daß die erfindungsgemäße Keramik kein Brechen oder Absplittern beim diskontinuierlichen Schneiden von Gußeisen und eine exzellente Verschleißfestigkeit über einen langen Zeitraum zeigt.
Beispiel 5
Es wurde als Ausgangsmaterial ein Al2O3-Pulver hergestellt, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,3 µm aufwies, als fördernde Mittel Pulver aus verschiedenen Verbindungen des Li, K, Na, Ca, Sr und Ba, SiO2-Pulver und Si-Alkoholat, die eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 5 µm aufwiesen, und als steuernde Mittel ZrO2-Pulver, HfO2-Pul­ ver, teilweise stabilisiertes ZrO2-Pulver und teilweise sta­ bilisiertes HfO2-Pulver, das Y2O3 und CeO2 enthielt, die eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 1 µm auf­ wiesen und SiC-Nadelkristalle, die wenigstens 70% Nadelkri­ stalle mit einem Seitenverhältnis von 35 bis 40 bei einer Länge von 15 bis 59 um und einem Durchmesser von 0,4 bis 2 µm enthielten.
Proben der auf Al2O3 basierenden erfindungsgemäßen Keramiken wurden wie folgt hergestellt: zuerst wurden die fördernden Mittel unter das Al2O3-Pulver mit dem in Tabelle 9 gezeigten Verhältnis untergemischt (Verhältnis zur Gesamtmischung), dann wurden dieselben in einer Kugelmühle über 72 Stunden gemischt, anschließend wurde eine Wärmebehandlung an Luft unter den in Tabelle 10 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Dann wurde ZrO2-Pulver, HfO2-Pulver, teilweise stabilisier­ tes ZrO2-Pulver und teilweise stabilisiertes HfO2-Pulver, das Y2O3 und CeO2 enthielt, zu der wärmebehandelten Mischung untergemischt, anschließend wurde dieselbe in einer Naßkugelmühle über 24 Stunden zu einer Aufschlämmung gemischt, die SiC-Nadelkristalle mit einem in Tabelle 9 ge­ zeigten Verhältnis untergemischt, dies alles über zwei Stun­ den durch Ultraschallwellen und mechanisches Mischen nah ge­ mischt, und nach dem Trocknen, unter den in Tabelle 10 ge­ zeigten Bedingungen heißgepreßt.
Zu Vergleichszwecken wurden ferner Proben von auf Al2O3 ba­ sierender konventioneller Keramik hergestellt, indem das oben erwähnte Al2O3-Pulver, ZrO2-Pulver, HfO2-Pulver, teil­ weise stabilisiertes ZrO2-Pulver und teilweise stabilisier­ tes HfO2-Pulver, das Y₂O₃ und CeO2 enthielt, und die SiC-Na­ delkristalle als Ausgangsmaterialpulver verwendet wurden, diese Ausgangsmaterialpulver unter den gleichen Bedingungen gemischt wurden, um so ein in Tabelle 9 gezeigtes Zusammensetzungsgemisch zu erhalten, und indem die Mischung unter den in Tabelle 10 gezeigten Bedingungen ohne die An­ wendung einer Wärmebehandlung heißgepreßt wurde.
Anschließend wurde mit den somit erhaltenen verschiedenen Keramikproben ein Gußeisen-Walztest (cast iron milling test) unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 durchge­ führt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 gezeigt. Die Form, die Partikelgröße, die Biegefestigkeit und die Bruch­ festigkeit der α-Al2O3-Körnchen werden ebenfalls in Ta­ belle 10 gezeigt.
Aus Tabelle 10 geht klar hervor, daß die erfindungsgemäße Keramik, die eine Struktur aufweist, in der Al2O3-Körnchen zu Plättchen gewachsen sind, eine Härte in der gleichen Größenordnung wie konventionelle Keramik aufweist, daß sie aber in der Festigkeit überlegen ist. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, daß die Keramik der vorliegenden Er­ findung kein Brechen oder Absplittern beim Naßwalzen von Gußeisen und eine exzellente Verschleißfestigkeit über einen langen Zeitraum zeigt.
Beispiel 6
Es wurde als Ausgangsmaterial ein Al2O3-Pulver hergestellt, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,3 µm aufwies, als fördernde Mittel Pulver aus verschiedenen Verbindungen des Li, K, Na, Ca, Sr und Ba, SiO2-Pulver und Si-Alkoholat, die eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 5 µm aufwiesen; und als steuernde Mittel ZrO2-Pulver, HfO2-Pul­ ver, teilweise stabilisiertes ZrO2-Pulver und teilweise sta­ bilisiertes HfO2-Pulver, das Y2O3 und CeO2 enthielt, Car­ bidpulver, Nitridpulver und Carbonitridpulver aus Metallen der Gruppen IVa, Va und VIa′ und SiC-Pulver, die eine durch­ schnittliche Partikelgröße von 0,1 bis 2 µm aufwiesen, und SiC-Nadelkristalle, die wenigstens 70% Nadelkristalle mit einem Seitenverhältnis von 35 bis 40 bei einer Länge von 15 bis 50 µm und einem Durchmesser von 0,4 bis 2 µm enthielten.
Proben der auf Al2O3 basierenden erfindungsgemäßen Keramik wurden wie folgt hergestellt: zuerst wurden die fördernden Mittel unter das Al2O3-Pulver mit dem in Tabelle 11 gezeig­ ten Verhältnis gemischt (Verhältnis zur Gesamtmischung), dann wurden dieselben in einer Kugelmühle über 72 Stunden gemischt, anschließend wurde eine Wärmebehandlung an Luft unter den in Tabelle 12 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Es wurden dann die steuernden Mittel außer den SiC-Nadelkri­ stallen unter die wärmebehandelte Mischung mit dem in Ta­ belle 11 gezeigten Verhältnis gemischt, dann wurden diesel­ ben in einer Naßkugelmühle über 24 Stunden zu einer Auf­ schlämmung gemischt und die SiC-Nadelkristalle mit dem in Tabelle 11 gezeigten Verhältnis untergemischt. Nach dem nahen Mischen über zwei Stunden mit Ultraschallwellen und mechanischem Mischen und dem Trocknen wurden dieselben unter den in Tabelle 12 gezeigten Bedingungen heißgepreßt.
Zu Vergleichszwecken wurden ferner Proben der auf Al2O3 ba­ sierenden konventionellen Keramik hergestellt, indem das oben erwähnte Al2O3-Pulver, ZrO2-Pulver, HfO2-Pulver, teil­ weise stabilisiertes ZrO2-Pulver und teilweise stabilisier­ tes HfO2-Pulver, das Y2O3 und CeO2 enthielt, und die SiC-Na­ delkristalle als Ausgangsmaterialpulver verwendet wurden, diese Ausgangsmaterialpulver unter den gleichen Bedingungen gemischt wurden, um so ein in Tabelle 11 gezeigtes Zusammen­ setzungsgemisch zu erhalten, und durch Heißpressen der Mi­ schung unter den in Tabelle 12 gezeigten Bedingungen ohne die Anwendung einer Wärmebehandlung.
Anschließend wurde ein Gußeisen-Walztest (cast iron milling test) unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 mit den erhaltenen Proben der verschiedenen Keramiken durchge­ führt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 gezeigt. Die Form, die Partikelgröße, die Biegefestigkeit und die Bruch­ festigkeit der α-Al2O3-Körnchen werden ebenfalls in Ta­ belle 12 gezeigt.
Aus Tabelle 12 geht klar hervor, daß die erfindungsgemäße Keramik, die eine Struktur aufweist, in der Al2O3-Körnchen zu Plättchen gewachsen sind, eine Härte in der gleichen Größenordnung wie konventionelle Keramik aufweist, daß sie aber in der Festigkeit überlegen ist. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, daß die Keramik der vorliegenden Er­ findung kein Brechen oder Absplittern beim Naßwalzen von Gußeisen und eine exzellente Verschleißfestigkeit über einen langen Zeitraum zeigt.
Beispiel 7
Unter Verwendung der Ausgangsmaterialien der Beispiele 1 und 2 wurde eine in Tabelle 13 gezeigte flüssige Phase herge­ stellt, indem zuerst die fördernden Mittel und das Al2O3-Pulver gemischt wurden und nach deren Mischen in einer Ku­ gelmühle über 72 Stunden die Mischung an Luft wärmebehandelt wurde. Nach dem Mahlen dieser flüssigen Phase wurde die flüssige Phase, Al2O3-Pulver und die steuernden Mittel ge­ mischt, in einer Kugelmühle über 72 Stunden gemischt und nach dem Trocknen wurde die Mischung zu gepreßtem Pulver mit vorgeschriebener Form unter einem Druck von 1 Tonne/cm2 preßgeformt. Proben der auf Al2O3-ZrO2 basierenden erfin­ dungsgemäßen Keramik wurden durch Sintern der gebildeten Mi­ schung über eine Stunde bei der in Tabelle 14 gezeigten Tem­ peratur hergestellt.
Proben von auf Al2O3-ZrO2 basierender konventioneller Kera­ mik wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 herge­ stellt.
Anschließend wurde mit den verschiedenen Proben ein Schneidtest unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Form, die Partikelgröße, die Biege­ festigkeit und die Bruchfestigkeit der α-Al2O3-Körnchen wer­ den ebenfalls in Tabelle 14 gezeigt.
Aus Tabelle 14 geht klar hervor, daß die erfindungsgemäße Keramik, die eine Struktur aufweist, in der Al2O3-Körnchen zu Plättchen gewachsen sind, eine gegenüber konventioneller Keramik verbesserte Festigkeit aufweist. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, daß trotz der nahezu gleichen Schneidverhalten beim kontinuierlichen Schneiden von Stahl, die konventionelle Keramik in allen Fällen unter Brechen der Schneidkante beim diskontinuierlichen Schneiden von Stahl leidet, wohingegen alle erfindungsgemäßen Proben kein Bre­ chen oder Absplittern der Schneidkante und eine exzellente Verschleißfestigkeit über einen langen Zeitraum zeigen.
Beispiel 8
Es wurde die in Tab. 15 gezeigte flüssige Phase hergestellt, indem die gleichen Ausgangsmaterialien wie in Beispiel 6 verwendet wurden, die fördernden Mittel und Al2O3-Pulver ge­ mischt wurden und nach dem Mischen der Mischung in einer Ku­ gelmühle über 72 Stunden die Mischung einer Wärmebehandlung und Mahlen an Luft unterzogen wurde. Das Pulvergemisch wurde durch Mischen dieser flüssigen Phase mit den steuernden Mit­ teln außer den SiC-Nadelkristallen erhalten, durch das Mi­ schen der Mischung in einer Naßkugelmühle über 24 Stunden zu einer Aufschlämmung, durch das Mischen der SiC-Nadelkri­ stalle unter die Mischung, durch Naßmischen derselben über 24 Stunden durch Ultraschallwellen und durch mechanisches Mischen und Trocknen derselben. Proben der auf Al2O3 basie­ renden erfindungsgemäßen Keramik wurden durch das Heißpres­ sen dieses Pulvergemischs unter den in Tabelle 16 gezeigten Bedingungen hergestellt.
Proben der konventionellen auf Al2O3 basierenden Keramik wurden auf dieselbe Weise hergestellt wie in den Beispie­ len 4, 5 und 6.
Anschließend wurden mit den Proben ein Gußeisen-Walztest (milling test of cast iron) unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wie in den Beispielen 4, 5 und 6. Die Ergeb­ nisse werden in Tabelle 16 gezeigt. Die Form, die Partikel­ größe, die Biegefestigkeit und die Bruchfestigkeit der α-Al2O3-Körnchen werden ebenfalls in Tabelle 16 gezeigt.
Aus Tabelle 16 geht klar hervor, daß die Keramik der vorlie­ genden Erfindung, die eine Struktur aufweist, in der Al2O3-Körn­ chen zu Plättchen gewachsen sind, eine Härte in der gleichen Größenordnung wie konventionelle Keramik aufweist, daß sie aber in der Festigkeit überlegen ist. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, daß die erfindungsgemäße Keramik kein Brechen oder Absplittern beim Naßwalzen von Gußeisen und eine exzellente Verschleißfestigkeit über einen langen Zeitraum zeigt.
Beispiel 9
Es wird nachfolgend ein Beispiel einer oberflächenbeschich­ teten Keramik in Form eines Schneidwerkzeugs beschrieben, die durch das Ausbilden einer harten Schicht auf der Ober­ fläche der auf Al2O3 basierenden Keramik, die plättchenför­ miges α-Al2O3 beinhaltet, hergestellt wurde.
Ein Schneidwerkzeug aus einer oberflächenbeschichteten auf Al2O3 basierenden erfindungsgemäßen Keramik (beschichtetes keramisches Schneidwerkzeug der vorliegenden Erfindung) wurde durch das Ausbilden einer harten Schicht hergestellt, die eine in Tabelle 17 gezeigte chemische Zusammensetzung und durchschnittliche Dicke aufwies. Die Schicht wies eine einzelne oder mehrere Schichten aus Ti-Carbid, Nitrid, Car­ bonitrid, Carbonat und Carbonat-Nitrid und Al-Oxid auf. Die Ausbildung der harten Schicht erfolgte unter einem reduzier­ ten Druck von bis zu 100 Torr und bei einer Temperatur von 950 bis 1050°C auf der Oberfläche der erfindungsgemäßen Ke­ ramik, die die Form des oben erwähnten Schneidwerkzeugs JIS SNGN 120408 aufwies, indem eine gewöhnliche chemische Dampfabscheidung durchgeführt wurde.
Ein aus einer konventionellen, oberflächenbeschichteten, auf Al2O3 basierenden Keramik hergestelltes Schneidwerkzeug (konventionelles keramisches Schneidwerkzeug, unbeschichtet) wurde hergestellt durch das Ausbilden einer harten Schicht durch chemische Dampfabscheidung auf der Oberfläche des auf Al2O3 basierenden Keramiksubstrats des Schneidwerkzeugs, dessen chemische Zusammensetzung außerhalb des Bereichs der auf Al2O3 basierenden erfindungsgemäßen Keramik liegt.
Mit diesen beschichteten Werkzeugen wurde ein kontinuierli­ cher Hochgeschwindigkeits-Schneidtest an Stahl unter folgen­ den Bedingungen durchgeführt:
Zu schneidendes Material:
SCM 440 (Härte: HB250),
Schneidgeschwindigkeit: 420 m/min,
Zuführung: 0,36 mm/Umdrehung (mm/rev), und
Schnittiefe: 2 mm
Naßschneidedauer: 15 Minuten,
und es wurde die Abnutzungsbreite der Relieffläche der Schneidkante gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 17 gezeigt. Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnlicher Schneidtest mit dem Schneidwerkzeug der auf Al2
O3
basieren­ den erfindungsgemäßen Keramik durchgeführt, auf dem keine harte Schicht ausgebildet worden war (keramisches Ver­ gleichsschneidwerkzeug, unbeschichtet). Die Ergebnisse wer­ den ebenfalls in Tabelle 17 gezeigt.
Es ist aus den in Tabelle 17 gezeigten Ergebnissen evident, daß das beschichtete keramische Schneidwerkzeug der vorlie­ genden Erfindung unter dem Einfluß der harten Beschichtung eine exzellente Verschleißfestigkeit zeigt. Die harte Be­ schichtung zeigte eine exzellente Haftung selbst beim Hoch­ geschwindigkeits-Naßschneiden von Stahl, wohingegen das kon­ ventionelle keramische beschichtete Schneidwerkzeug wegen Brechens nur eine sehr begrenzte Lebensdauer zeigte, was aus der schlechten Festigkeit des Substrats resultierte. Bei dem unbeschichteten Vergleichs-Schneidwerkzeug, das keine harte Beschichtung aufwies, ist die Lebensdauer durch den Ver­ schleiß der Reliefffläche auf einen sehr kurzen Zeitraum be­ schränkt. Bei diesem Beispiel wurde das Ende der Lebensdauer dann angenommen, wenn die Abnutzungsbreite 0,4 mm erreichte.

Claims (18)

1. Keramik auf Basis von plättchenförmigem α-Al2O3 mit folgender chemischen Zusammensetzung:
die Bildung von α-Al₂O₃-Plättchen fördernde Additive: 0,04 bis 4 Gew.-%.
das Kornwachstum der α-Al₂O₃-Plättchen steuernde Komponenten: 5 bis 40 Gew.-%,
Al₂O₃ und zufällige Verunreinigungen: ad 100 Gew.-%,
wobei das Al2O3 hauptsächlich aus plättchenförmigen α-Al2O3-Partikeln besteht.
2. Keramik nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördernde Additive:
Oxid des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba: 0,02 bis 2 Gew.-%,
SiO₂: 0,02 bis 2 Gew.-%,
das Kornwachstum der α-Al2O3-Partikel steuernde Kompo­ nenten:
ZrO2, HfO2, teilweise stabilisiertes ZrO2, teilweise stabilisiertes HfO2, SiC-Nadelkristalle, SiC-Partikel und/oder Carbide, Nitride und/oder Carbonitride der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa: 5 bis 40 Gew.-%.
3. Keramik nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch:
die Bildung von a-Al2O3-Plättchen fördernde Additive:
Oxid des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba: 0,02 bis 2 Gew.-%,
SiO₂: 0,02 bis 2 Gew.-%,
das Kornwachstum der α-Al₂O₃-Partikel steuernde Kompo­ nenten:
ZrO₂, HfO₂, teilweise stabilisiertes ZrO₂ und/oder teilweise stabilisieretes HfO₂: 5 bis 40 Gew.-%.
4. Keramik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch:
die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördernde Additive:
Ca-, Sr- und/oder Ba-Oxid: 0,05 bis 1,5 Gew.-%,
O₂: 0,05 bis 1,5 Gew.-%,
das Kornwachstum der α-Al₂O₃-Partikel steuernde Kompo­ nenten:
ZrO₂, HfO₂, teilweise stabilisiertes ZrO₂ und/oder teilweise stabilisiertes HfO₂: 5 bis 40 Gew.-%.
5. Keramik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die meisten der α-Al2O3-Partikel einen Längsdurchmesser von 15 µm haben.
6. Keramik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeich­ net durch
eine keramische Sinteroberfläche, die mit Carbid, Ni­ trid und/oder Carbonitrid der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa und/oder Al2O3 bedeckt ist, die zu einer oder mehreren Filmen ausgebildet sind, und die eine Dicke von 1 bis 20 µm haben.
7. Verfahren zur Herstellung einer Keramik auf Basis von plättchenförmigem α-Al2O3 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
  • a) Herstellung eines Pulvergemisches aus: die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördernde Additive (0,04 bis 4 Gew.-% nach Umwandlung in Oxide); das Kornwachs­ tum von α-Al2O3-Plättchen steuernde Komponenten (5 bis 40 Gew.-%); und Al2O3-Pulver (ad 100 Gew.-%),
  • b) Herstellung einer flüssigen Phase mit: die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördernde Additive und Al2O3, bei einer Temperatur von wenigstens 1050°C während des Sinterns, und
  • c) Sintern bei einer Temperatur von 1300 bis 1900°C an Luft, in einer inerten Gasatmosphäre oder im Vakuum.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man im Schritt a) verwendet:
als die die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördernden Additive: Oxid des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba, oder eine Verbindung des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba, die das Oxid des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba durch Zer­ setzung während der Erwärmung bildet, in einer Menge von 0,02 bis 2 Gew.-% nach Umwandlung in Oxide, und SiO2 oder eine Verbindung, die SiO2 durch Zersetzung während der Erwärmung bildet, in einer Menge von 0,02 bis 2 Gew.-% nach Umwandlung in Oxid,
als die das Kornwachstum von α-Al2O3-Plättchen steuern­ den Komponenten: ZrO2, HfO2, teilweise stabilisiertes ZrO2, teilweise stabilisiertes HfO2, SiC-Nadel­ kristalle, SiC-Partikel und/oder Carbid, Nitrid und/oder Carbonitrid der Metalle der Gruppen IVa, Va und VIa, in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%,
und α-Al2O3-Pulver ad 100 Gew.-%.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung, die das Oxid des Li, K, Na, Ca, Sr oder Ba bildet, deren Chlorid, Carbonat, Nitrat, Sulfat oder Oxalat verwendet wird.
10. Verfahren Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als SiO2-bildende Verbindung Si-Alkoholat eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt a)
Al2Q3-Pulver mit einem Oxid, Chlorid, Carbonat, Nitrat, Sulfat und/oder Oxalat des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba, und mit SiO2 und/oder Si-Alkoholat mischt,
die Mischung auf eine Temperatur von 600 bis 1050°C er­ wärmt,
die die Bildung α-Al2O3-Plättchen fördernden Additive zu dem erwärmten Pulver zugibt,
und das Pulvergemisch mischt, um so eine Mischung zu erhalten mit: 0,04 bis 4 Gew.-% die Bildung von α-Al2O3-Plättchen fördernde Additive, 5 bis 40 Gew.-% das Kornwachstum von α-Al2O3 steuernde Komponenten und Al2O3 ad 100 Gew.-%.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Al2O3-Pulver und die Bildung von α-Al2O3-Plättchen för­ dernde Additive dem erwärmten Pulver zugibt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt a)
ein Oxid, Chlorid, Carbonat, Nitrat, Sulfat und/oder Oxalat des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba, in einer Menge von 0,02 bis 2 Gew.-% nach Umwandlung in Oxide, mit SiO2 und/oder Si-Alkoholat, in einer Menge von 0,02 bis 2 Gew.-%,
und ZrO2, HfO2, teilweise stabilisiertes ZrO2 und/oder teilweise stabilisiertes HfO2, in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%,
und Al2O3-Pulver ad 100 Gew.-% mischt, und
die Mischung auf eine Temperatur von 600 bis 1050°C er­ wärmt.
14. Verfahren zur Herstellung einer auf plättchenförmigem α-Al2O3 basierenden Keramik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • i) Al2O3-Pulver mit einem Oxid, Chlorid, Carbonat, Nitrat, Sulfat und/oder Oxalat des Li, K, Na, Ca, Sr und/oder Ba, und mit SiO2 und/oder Si-Alkoholat mischt,
    die Mischung auf eine Temperatur von 1050 bis 1500°C erwärmt, um eine Flüssigphasenkomponente herzustellen,
    diese Flüssigphasenkomponente mahlt,
  • ii) Al2O3-Pulver und die das Kornwachstum von α-Al2O3-Plättchen steuernden Komponenten zu dem gemahlenen Pulver zugibt, und zu einer Mischung aus: 0,04 bis 4 Gew.-% die Bildung von α-Al2O3- Plättchen fördernde Additive, 5 bis 40 Gew.-% das Kornwachstum von α-Al2O3-Plättchen steuernde Komponenten, und Al2O3 ad 100 Gew.-% mischt, und daß man
  • iii) die Mischung bei einer Temperatur von 1300 bis 1900°C an auf t, in einer inerten Gasatmosphäre oder im Vakuum sintert.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich das Sintergut bei einer Temperatur von 1300 bis 1700°C und einem Druck von 100 bis 200 MPa heiß isostatisch preßt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man im Schritt c) bzw. iii) das Pulvergemisch in einer Heißpresse bei einer Temperatur von 1300 bis 1900°C und einem Druck von 10 bis 40 MPa sintert.
17. Verwendung der Keramik auf Basis von plättchenförmigem α-Al2O3 nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstel­ lung eines Schneidwerkzeugs.
18. Schneidwerkzeug, hergestellt aus einer Keramik auf Ba­ sis von plättchenförmigem α-Al2O3 nach einem der An­ sprüche 1 bis 6.
DE4313358A 1992-04-23 1993-04-23 Keramik auf Basis von plättchenförmigem â-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4313358A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4129973A JP2910020B2 (ja) 1992-04-23 1992-04-23 靭性のすぐれた酸化アルミニウム−酸化ジルコニウム系焼結セラミックス
JP04134275A JP3082434B2 (ja) 1992-04-27 1992-04-27 靭性のすぐれた酸化アルミニウム基セラミックス製切削工具の製造法
JP4134276A JPH05301764A (ja) 1992-04-27 1992-04-27 靭性のすぐれた酸化アルミニウム基セラミックス製切削工具の製造法
JP04134274A JP3082433B2 (ja) 1992-04-27 1992-04-27 靭性のすぐれた酸化アルミニウム基セラミックス製切削工具の製造法
JP04134273A JP3082432B2 (ja) 1992-04-27 1992-04-27 靭性のすぐれた酸化アルミニウム基セラミックス製切削工具の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313358A1 true DE4313358A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=27527219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313358A Withdrawn DE4313358A1 (de) 1992-04-23 1993-04-23 Keramik auf Basis von plättchenförmigem â-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5403795A (de)
DE (1) DE4313358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012214A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Eckart Gmbh Plättchenförmiges metalloxidhaltiges Pigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben als Effektpigment und/oder als Substrat für Effektpigmente
CN108249899A (zh) * 2018-02-24 2018-07-06 河南长兴实业有限公司 高密度防弹陶瓷用氧化铝的制备工艺

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587010A (en) * 1991-07-09 1996-12-24 Agency Of Industrial Science And Technology, Ministry Of International Trade And Industry Process for producing fine flaky alumina particles and alumina-based plastic material
JP2945221B2 (ja) * 1992-11-19 1999-09-06 ワイケイケイ株式会社 高靭性アルミナ系複合焼結体の製造方法
US5804522A (en) * 1994-09-10 1998-09-08 Uegami; Kenjiro Hardened alumina material
US6126682A (en) 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
KR100216821B1 (ko) * 1996-12-30 1999-09-01 김규현 와이어 본딩 장치의 볼 본딩 캐필러리용 알루미나-탄화규소 나노복합체 및 그 제조방법
JP3044291B2 (ja) * 1997-06-12 2000-05-22 工業技術院長 高靱性酸化アルミニウム焼結体及びその製造方法
US7820577B2 (en) * 2003-10-30 2010-10-26 Kyocera Corporation Biomedical member and method for producing the same
EP1845072B1 (de) * 2005-01-27 2016-09-28 Kyocera Corporation Mischkeramik und herstellungsverfahren dafür
US20100056816A1 (en) * 2006-11-01 2010-03-04 Wallin Sten A Shaped porous bodies of alpha-alumina and methods for the preparation thereof
WO2008132157A2 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Ceramtec Ag Keramischer werkstoff
US8247337B2 (en) * 2007-11-28 2012-08-21 Kyocera Corporation Alumina sintered article
CN107244902B (zh) 2011-03-11 2023-03-10 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 耐火物体
RU2570213C2 (ru) 2011-03-30 2015-12-10 Сэнт-Гобэн Керамикс Энд Пластикс, Инк. Огнеупорное изделие и способ его формования и использования
RU2013148633A (ru) 2011-04-13 2015-05-20 Сэнт-Гобэн Керамикс Энд Пластикс, Инк. Огнеупорное изделие и способ его формования (варианты)
KR20140112539A (ko) 2012-01-11 2014-09-23 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 내화체 및 내화체를 이용한 유리판 성형방법
WO2015108276A1 (ko) * 2014-01-17 2015-07-23 아이원스 주식회사 복합 피막 입자 입경을 갖는 피막의 형성 방법 및 이에 따른 피막
KR20150108437A (ko) * 2014-03-17 2015-09-30 씨큐브 주식회사 판상 산화 알루미늄 및 이의 제조방법
CN107257780A (zh) 2015-02-24 2017-10-17 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 耐火制品和制备方法
CN108727001B (zh) * 2018-07-04 2021-03-16 广东工业大学 一种二氧化锆增韧板片状氧化铝基复合陶瓷及其制备方法
CN109400132A (zh) * 2018-10-30 2019-03-01 东华大学 一种低成本高强度氧化铝陶瓷膜支撑体及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923213B2 (de) * 1979-06-08 1981-04-16 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Schneidplatte für die spanabhebende Bearbeitung und deren Herstellung
JPS62100412A (ja) * 1985-10-25 1987-05-09 Japan Carlit Co Ltd:The アルミナ−ジルコニア複合粉体の製造方法
US5277702A (en) * 1993-03-08 1994-01-11 St. Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Plately alumina

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012214A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Eckart Gmbh Plättchenförmiges metalloxidhaltiges Pigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben als Effektpigment und/oder als Substrat für Effektpigmente
WO2012113886A1 (de) 2011-02-23 2012-08-30 Eckart Gmbh Plättchenförmiges metalloxidhaltiges pigment, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben als effektpigment und/oder als substrat für effektpigmente
CN108249899A (zh) * 2018-02-24 2018-07-06 河南长兴实业有限公司 高密度防弹陶瓷用氧化铝的制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US5686366A (en) 1997-11-11
US5403795A (en) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313358A1 (de) Keramik auf Basis von plättchenförmigem â-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19540452C2 (de) Keramisches Material auf der Basis von Zirkoniumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19850366B4 (de) Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
US5275981A (en) Al2 O3 based ceramic
DE3812266C1 (de)
DE2549652B2 (de) Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit
DE2744700A1 (de) Sinterwerkstoff
DE3344263A1 (de) Siliciumcarbid-sintererzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben
EP2261194A2 (de) Fräskeramiken aus Metalloxid-Pulvern mit bimodaler Korngrößenverteilung
EP0542815B1 (de) Sinterformkörper und seine verwendung
DE3938879A1 (de) Siliziumnitridgrundstoff-sinterkoerper
DE2947336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus gesintertem aluminiumoxid
DE4133351C2 (de) Gesinterte Keramik/Metall-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4217721C1 (de) Gesintertes verbundschleifkorn, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
AT394039B (de) Sinterformkoerper
DE60006358T2 (de) Magnesiumoxid-teilstabilisiertes zirkonoxid hoher festigkeit
DE4401589C5 (de) Siliziumnitridkeramik und Verfahren zur Herstellung der Nitridkeramik
EP0247528B1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Siliciumnitrid mit hoher Bruchzähigkeit und Härte
DE3840573C2 (de) Whisker-verstärkte Keramik
EP2949633B1 (de) Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0200954A2 (de) Sinterformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3536407C2 (de)
DE19524759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtitanatkeramik mit verbesserter Bruchdehnung
DE4432182A1 (de) Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination